Physik - - Niccolò Cabeo. Philosophia magnetica, in qva magnetis natvra penitvs explicatvr, et omnivm qvae hoc lapide cernuntur, causae propri- ae asseruntur: nova etiam praxis constrvitvr, quae propriam poli eleuationem, cum suo meridiano, vbique demonstrat, mvlta qvoqve dicvntvr de eletricis, & alijs attractionibus, & eorum causis. Mit Titel mit Druckermarke, 4 gestoch. Kupferstichen und 150 Textholzschnitten.- Köln, Johann Kinck, 1629. Folio. (2), 7 Bll., 412 S., 6 Bll. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit zwei Schließen (etwas berieben und bestoßen). De Backer II, 483, 1, Ferguson I, 136, Honeyman 561, Mottelay 109f., Wellcome I, 1171a, Wheeler Gift 97, Pogg. I, 355 u. Riccardi I, 205. - Kölner Ausgabe, bis auf Drucktitel u. Widmung identisch mit der Originalausgabe Ferrara, Succius, 1629 (so auch in der gest. Titelbordüre). Neben Gilbert's De Magnete das wichtigste Werk über Magnetismus. "On p. 194 of this famous work of the great Italian Jesuit will be found the first recognition of electrical repulsion. Gilbert's discoveries and theories are freely discussed, the latter often adversely. Sympathetic telegraphy disproved, p. 301, magnetic field mapped out by iron filings; also diagrams of the magnetic (lover's) telegraph. Cabeo opposed the views of Copernicus on astronomy as well as those of Gilbert on terrestrial magnetism. Copies of the first edition are much saught after" (Wheeler). - Gutes Exemplar. Contemporary blind-tooled pigskin over wooden boards with two clasps (some slight wear, remains of old glued-on paper covers). First edition, Cologne Issue, of the first work to discuss electrical repulsion, "perhaps the most significant discovery of the century follo- wing Gilbert". "On p. 194 of this famous work of the great Italian Jesuit will be found the first recognition of electrical repulsion. Gilbert's discoveries and theories are freely discussed, the latter often adversely. Sympathetic telegraphy disproved (page 301); magnetic field mapped out by iron filings; also diagrams of the magnetic (lover's) telegraph. Cabeo opposed the views of Copernicus on astronomy, as well as those of Gilbert on terrestrial magnetism. Copies of this first edition are much sought after." (Wheeler Gift). "An important work on the loadstone. A curious chapter institutes a comparison between electrical and magnetical attraction.The Philo- sophia Magnetica is the second Latin book published on electricity." (Mottelay). The Cologne issue adds a new typographic title-page and resets the dedication leaf (conjugate leaf) begin-ning "Ludovico XIII" see Wellcome description. The Papal arms which were at the top of the engraved title-page are replaced with the Jesuit emblem and the last line of the title beginning with "multa quoque dicuntur." has been added. It seems fairly obvious that Succi printed two variants of the book, one intended for the German trade; the paper of the book is distinctly a superior Italian printing on fine paper except for the added leaves which are on the typically browned paper of seventeenth century German books. Probably Kinkius printed these two leaves and sent them to Italy to be added to his issue of the book. - Lacking front endpaper, blue edges, hardly any browning or foxing, some occasional minimal waterstaining to upper edge, owner's entry to title-page erased.
We found 596780 price guide item(s) matching your search
There are 596780 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
596780 item(s)/page
Amerika - - Le champ-d'Asile au Texas, ou notice curieuse et intéressante sur la formation de cette colonie, jusqu'à sa dissolution. Mit 1 gefalt. Frontispiz. Paris, Tiger, um 1820. In-36. 107 S. Moderner Ppbd. Sabin, 18227. - Streeter, Texas, III, 1077. - Selten, signiert C... D... über die Geschichte des Champs-d'Asile, einer französischen Kolonie, die nach dem Fall des Kaiserreichs von bonapartistischen Offizieren in den Vereinigten Staaten gegründet wurde. Die Kolonie wurde zunächst in Texas, am Ufer des Trinity-Flusses, angesiedelt und von den Spaniern, die dieses Gebiet in Besitz nahmen, zerstört. Die Siedler ließen sich auf einer Insel in Alabama nieder, aber der Sturm zwang sie zur Abreise, so dass die meisten von ihnen nach New Orleans gingen. America. - With one folded frontispiece. Rare brochure, signed C... D... relating the history of the Asylum Fields, a French colony founded in the United States by Bonapartist officers after the fall of the Empire. First settled in Texas, on the banks of the Trinity River, the colony was destroyed by the Spaniards who claimed possession of this territory. The settlers settled on an island in Alabama, but the storm forced them to leave, so most of them went to New Orleans.
1. Weltkrieg - Marine - - Luftsperrabteilung I (DTitel). Sammlung von 33 Photographien. Um 1910. Silbergelatineabzüge. Format je ca. 12 x 16,5 cm. Mont. in Pb.-Album d. Zt. Zeigt großformatige und sehr frühe Aufnahmen von der Luftsperrabteilung I, wohl kurz vor dem 1. Weltkrieg. Windmessung, Wetterwarte, Ballonwinde, Gastransport, Sperrballontechnik und Drachenflugtechnik, einmalige Dokumentation, die Luftsperrabteilung I war wohl in der Nähe von Saarbrücken stationiert, die Gasdepots waren in Brebach und Burbach. Collection of 33 Photographs. Shows large-format and very early pictures of the Luftsperrabteilung I, probably shortly before the First World War. Wind measurement, weather station, balloon winch, gas transport, Sperrballontechnik and kite flying technique, one-time documentation, the Luftsperrabteilung I was probably stationed near Saarbrücken, the gas depots were in Brebach and Burbach.
Erotica - Chimot, Edouard - - Maurice Magre. Les Soirs d'Opium Mit 12 meist in der Platte signierten Farbradierungen und 21 Textholzstichen von Eduard Chimot. Paris, Le Livre du Bibliophilie 1921 10 Bll., 164 S., 4 Bll.. 4° Prachtvoller schwarzer Maroquineinband mit Jugendstilornamentik in verschiedenenfarbigen Lederintarsien auf dem Deckel und goldenem RTitel Signiert: V. Vagevska(OUmschlag mit eingebunden). Carteret IV, 260: "Une des bonnes illustrations de l'artiste. Intéressante étude sur les moeurs du temps" - Mahe II 774 - Monod 7632. - Erste Ausgabe . Eins von 384 Exemplares auf Vergé d'Arches. Die Tafeln mit erotischen Portraits. Teils unbeschnitten und unregelmäßig beschnitten. Goldschnitt. Sehr gutes Exemplar im eindrucksvollen Handeinband. With 12 colour etchings mostly signed on the plate and 21 text wood engravings by Eduard Chimot. Splendid black maroquin binding with art nouveau ornamentation in different coloured leather inlays on the cover and golden RTitel Signed: V. Vagevska (original envelope included). Carteret IV, 260: "Une des bonnes illustrations de l'artiste. Intéressante étude sur les moeurs du temps" - Mahe II 774 - Monod 7632 - First edition . One of 384 copies on Vergé d'Arches. The plates with erotic portraits. Partly uncut and irregularly trimmed. Gilt-edged. Very good copy in an impressive hand binding.
Mathematik - - Gottfried Wilhelm, Johann Bernoulli Leibniz. Commercium philosophicum et mathematicum (Korrespondenz). 2 Bde. Mit einem gestoch. Porträt von Leibniz, 2 gestoch. Titelvignetten u. 23 gefalt. gestoch. Tafeln mit Diagrammen. Lausanne & Genf, Bousquet, 1745. 2 Bl. XXVIII, 484 S. - 1 Bl. 492 S. 4°. Mit schönem Brokatpapier bezogene Ppbde. d. Zt. mit handschriftlichen RTiteln auf Rschildern (Kanten u. Rücken beschabt u. mit Absplitterung im Bezug, Deckel etwas angeschmutzt u. Rücken gebräunt). Ravier 427 - Babson (Newton) 196 - Wallis (Newton) 259 - Honeyman Coll. 1975 - Sotheran 2532. - Erste Ausgabe des berühmten Briefwechsels zwischen Leibniz und Bernoulli, der die Hauptargumente zu dem Leibniz-Newtonschen Prioritätsstreit über die Erfindung der Infinitesimalrechnung enthält. Herausgegeben von Bernoulli's gleichnamigen Sohn und wissenschaftlich betreut von dem Mathematiker Gabriel Cramer (1704-1752), umfaßst die Edition insgesamt 238 Briefe aus den Jahren 1693 bis 1716. Der Briefwechsel der beiden überragenden Mathematiker ist "der wichstige unter allen, denn an sie knüpft sich der Ausbau der höheren Analysis und besonders der Integralrechnung, derjenigen Disziplin, die Johann Bernoulli den Namen und die namhaftesten Erweiterungen zu verdanken hat" (vgl. Hess/Nagel, Der Ausbau des Calculus durch Leibniz und die Brüder Bernoulli, Stuttgart 1989). - Vorsätze fleckig, stellenweise minimal braunfleckig, sonst innen sehr sauber. With one engraved Portrait of Leibniz, 2 engraved title vignettes, and 23 fold. engraved plates with mathematical diagrams. - First edition of the correspondece between the two famous mathematicians. "Important for containing the evidence, as embodied in the correspondance between Leibniz and Jean Bernoulli, on the question of the rival claims to priority in the invention of the infinitesimal calculus, between Newton and Leibniz. It was the only serious claim published in Leibniz's favor" (Babson). - Gilt printed Brokat paper boards with handwritten label on spine (rubbed, shaved and soiled). - Endpapers stained, in places minimally browned, otherwise inside quite clean and fresh.
Höch, Hannah - - Robert Musil. Der Mann ohne Eigenschaften. Bde. 1-2 (von 3). Berlin, Rowohlt, 1930-33. 1074 S., 1 Bl. - 605 S., 1 Bl. 8°. Original-Leinenbände mit Rücken- und Deckeltitel (Bd. 1: stärker stockfleckig, Deckel mit kleinem Wasserfleck, hinteres Rückengelenk angeplatzt - Bd. 2: leicht stockfleckig). Deutsches Exilarchiv 4218. - Sternfeld-Tiedemann 362. - Erste Ausgabe von Musils Meisterwerk. - Vorsatzblatt des ersten Band mit eigenhändigem Leihvermerken der deutschen Malerin, Grafikerin und Collagekünstlerin des Dadaismus Hannah Höch: "An L. John von H. Höch, Juni 53. Zurück an mich, Juli 1961". Vorsatzblatt von Bd. 2 mit handschriflichem Leihvermerk: "1953 an Frau John. Zurück an Höch 1961." - An- u. Unterstreichungen mit blauem Buntstift auf S. 92 des ersten Bd. Vorsatz des ersten Band etwas braunfleckig an der oberen Ecke. Hinteres Innengelenk des ersten Bd. angeplatzt. Insg. gut erhaltenes Exemplar des ersten Ausgabe von Musils Lebenswerk - Beigegeben ein weiterer Titel aus der Bibliothek von H. Höch mit handschriftlichem Besitzvermerk auf der ersten Umschlagsseite: Maxim Gorki, Erinnerungen an Tolstoi (München, Der neue Merkur, 1920). First edition. - Fly leaf of the first volume with a handwritten borrowing note from the German painter, graphic and collage artist of Dadaism Hannah Höch (engl.: "To L. John from H. Höch, June 53, Back to me, July 1961". Fly leaf of vol. 2 with a handwritten borrowing notice (engl.: "1953 to Mrs John. Back to Höch, 1961") - Original full cloth with title onn board and spine (vol. 1: foxed, board slightly dampstained, back hinge cracking - vol. 2: slightly foxed). - Underlined with blue pencil on p. 92 of the first volume, fly leaf of the first volume with some brown spots at the upper corner. Back joint of the first volume cracking. Overall well preserved copy of the first edition of Musil's masterpiece from the library of Hannah Höch. - Including a further title from the library of H. Höch with a handwritten ownership note on the front cover: Maxim Gorki, Erinnerungen an Tolstoi (Munich, Der neue Merkur, 1920).
Astronomie und Geodäsie - - Johann Heinrich Alsted. I. Elementale mathematicum in quo mathesis methodice traditur per præcepta brevia, theoremata perspicua, commentaria succincta. Continentur autem hoc elementali I. Arthmetica. II. Geometria. III. Geodæsia. IV. Astronomia. V. Geographia. VI. Musica. VII. Optica.Mit zahlr. Textholzschnitten. Frankfurt a. M.: Joh. Bringer für Ant. Humm 1611. 6 Bll., 342 S. (recte 340 S.), 1 Bll. II. Leohnart Zubler, Fabrica et usum abrica et Usus Instrumenti Choro-graphici : Quo Mira Facilitate describuntur Regiones & singulae partes earum, veluti Montes, Urbes, Castella, Pagi, Propugnacula, & similia.Mit 20 (meist altkolorierten) Textkupfern und 13 weiteren Textkupfern. Basel, Ludovicus Regius 1607, 4 Bll., 58 S. 1 w. Bll., 2 Bll., 34 S., 1 Bl. 4° Prgt. d. Zt. mit hss. RTitel (etwas fleckig). [*] -I. VD17 12:133009A. - Sehr seltenes Lehrbuch zur praktischen Mathematik. Der reformierte Theologe Johann Heinrich Alsted (1588-1638) war Professor der Theologie und der Philosophie und zugleich ein bedeutender Pädagoge (einer seiner Schüler war Amos Comenius) und Enzyklopädist auf dem Gebiet der Philosophie und Theologie. „The majority of Alsted‘s writings were on theology, and in them he displayed the same logical and encyclopedic approach found in the philosophical writings. (...) His writings covered the whole spectrum of natural philosophy: commentaries on the cabala, the Ars magna of Lull, mnemonics, traditional and Ramist logic, physics, mathematics, and astronomy.“ (DSB 1&2 p.125-127). II. VD17 39:119348E und VD17, 39 119351H. - Sehr seltene erste lateinische Ausgabe (erschienen in dem selben Jahr wie die deutsche Erstausgabe.) beschreibt die ersten Triangulationsinstrumente (Geodäsie). Ein seltenes Exemplar im Altkolorit. Der Band beschreibt drei geodätische Instrumente und zeigt deren Benutzung und wie man in sie in verschiedenen Situationen zum Einsatz kommen. - Teils gebräunt und stellenweise etwas fleckig. Wenige Bll. am Rand mit Restaurierungen. Sehr selten.I.) Astronomy. - With numerous text woodcuts. II.) Triangulation. - With 20 (mostly old coloured) text copperplates and 13 further text copperplates. - - Contemporary vellum with manuscript title (slightly stained). - I. VD17 12:133009A. - Very rare textbook on practical mathematics. The reformed theologian Johann Heinrich Alsted (1588-1638) was a profes-sor of theology and philosophy and at the same time an important pedagogue (one of his students was Amos Comenius) and encyclopaedist in the field of philosophy and theology. „The majority of Alsted‘s writings were on theology, and in them he displayed the same logical and encyclopedic approach found in the philosophical writings. (...) His writings covered the whole spectrum of natural philosophy: commentaries on the cabala, the Ars magna of Lull, mnemonics, traditional and Ramist logic, physics, mathematics, and astronomy. (DSB 1&2 p.125-127). II. Very rare first Latin edition (published in the same year as the German first edition.) describes the first triangulation instruments (geodesy) A rare copy in old colour.The volume describes three geodetic instruments and shows their use and how to use them in different situations. - Partly browned and in places somewhat spotted. Some leafs with small restorations at the margin. - Very rare.
Schifffahrt - - Giovanni Zusto. Descrizione istorica dell‘estrazione della pubblica nave La Fenice dal Canale Spignon, in cui giacque circa tre anni totalmente sommersa. Mit gestochenem Frontipspiz und 7 mehrfach gefalteten Kupfertafeln von D. Daniotto nach G. Gason. Venedig, Pinelli, 1789. XXXII (inkl. Front.), 90 S., 1 Bl. 4°. Pappband d. Zt. mit marmoriertem Bezug (fleckig, stärker berieben u. beschabt). [*] .-Einzige Ausgabe. - Cicogna 1458. - Riccardi I, 407, Venez. Buchgraphik 292: „... opera importantissima per gli studiosi della meccanica applicata alla nautica“. - Sehr seltene Schrift über die Bergung eines Kriegsschiffes, das am 1.4.1783 in einem venezianischen Kanal bei einem Sturm mit 74 Kanonen an Bord untergegangen war. Die prachtvollen Kupfer (52 x 69 cm) zeigen die vom Verfasser selbst durchgeführte Bergung in allen Einzelheiten. - Mit Exlibris aus der Bibliothek von Noël Pinelli (1881-1970), Unterstaatsekretär der Handels-marine. - Spiegel mit Fehlstellen, S. 43-50 mit wenigen Wurmlöchern (kein Textverlust), Tafeln teilweise im Falz oder am Rand etwas eingerissen. - Insgesamt gutes Exemplar der seltenen Schrift.Maritime. - With engr. frontispiece and 7 fold. engr. plates. Contemp. marbled boards (rubbed, soiled, small pieces missing). - First and only edition. - Very rare book about the ex-ceptional venture which brought afloat the warship that sank in a Venetian canal in 1783 in a storm with 74 cannons on board. The splendid copper engravings (52 x 69 cm) show in all details the rescue operation carried out by the author himself. - With ex-libris from the library of Noël Pinelli (1881-1970). - P. 43-50 with a few wormholes (no loss of text), plates partly with tears to fold or margin. - Altogether a good copy of this rare work.
Yves Klein. (1928 Nizza - 1962 Paris). Dimanche: Le Journal d'un Seul Jour. Paris, Combat et Presse de France, 1960. Beidseitig bedruckte Doppelseite. 55,5 x 38 cm. Die vierseitige Zeitung gab der Künstler anlässlich des dritten Festivals der Avantgarde heraus. Es handelt sich um eine Nachahmung des echten "Journal du Dimanche". Titel, Schrift und Gestaltung des Originals übernahm Klein in exakter Replik und ließ die Ausgabe am Sonntag den 27. November 1960 in Pariser Kiosken verkaufen. Zum ersten Mal wird hier die Fotomontage seines legendären "Sprung ins Leere" auf der Titelseite abgebildet. - Bl. doppelt gefaltet. Zusätzlich leichte, horizontale Knickspur im oberen und unteren Viertel. Kleine Fehlstelle an der Ecke auf der ersten Seite oben rechts. Papier altersbedingt gebräunt. Insgesamt in wohlerhaltenem Zustand. Double-sided printed double page. - The artist published the four-page newspaper on the occasion of the third avant-garde festival. It is an imitation of the genuine "Journal du Dimanche". Klein took over the title, typeface and layout of the original in exact replica and had the edition sold in Parisian newsstands on Sunday, November 27, 1960. For the first time, the photomontage of his legendary "Leap into the Void" is shown here on the front page. - Double folded and with slight horizontal crease marks in the upper and lower quarters. Small missing part at the corner on the first page top right. Paper browned due to age. Overall in good condition.
Max Klinger. (1857 Leipzig - 1920 Großjena bei Naumburg). Amor und Psyche. Ein Märchen des Apulejus. Aus dem Lateinischen von Reinhold Jachmann. Mit 15 ganzseit. Radierungen u. 31 radierten Vignetten von M. Klinger. München, Stroefer, (1880). Folio. 4 Bll., LXVIII S. Goldgepr. OLwd. mit Kopfgoldschnitt. Erste Ausgabe. - Singer 64-109. - Widmung auf Vorsatz, insgesamt schönes frisches Exemplar. First edition. - With 15 full-page etchings and 31 etched vignettes by Klinger. - Orig. ill. gilt stamped cloth, head gilt edge. - Beautiful fresh copy.
Japan - - Akisato Rito Shoyu & Takeahara Shunchosai (dt. Bilder von wichtigen Orten in der Settsu Provinz). 12 Bde. Mit 380 Holzschnitten von Takehara Shunchòsai. Osaka, Morimoto Tasuke, Kansei 8 (1796). 4°. Japanische Blockbuchbindung. Erste Ausgabe. - Text auf Japanisch und Chinesisch. - Wichtige und seltene Beschreibung. Die schönen meist doppelseitigen Tafeln zeigen topographische Ansichten von Palästen, buddhistischen Klöstern, Szenen des aristokratischen Lebens, Gelehrte, Händler in Osaka, das Leben im Hafen von Sakai und das des gemeinen Volkes. Zu den interessantesten Illustrationen gehören ein Taifun, ein Tsunami und eine Theateraufführung, die von drei niederländischen Personen auf dem Weg nach Edo (jetzt Tokyo) besucht wurde. Von 1640 bis 1860 war Japan für Ausländer verboten. Nur die niederländischen Handelsdelegationen, die in Nagasaki wohnten, wurden toleriert und einmal im Jahr nach Edo eingeladen, um dem Shògun Geschenke zu präsentieren. - Schönes Exemplar, mit rotem Besitz-Stempel. Teils wurden die Nähte erneuert. Feuchtigkeitsspuren am Anfang des Bandes 4-1. - Sehr seltene und wichtige Beschreibung mit eindrucksvollen Holzschnitten. First edition. The text mixes Chinese and Japanese. - Important an rare Description. - The illustration consists of about 380 woodcuts, mostly on double page, by Takehara Shunchòsai, a very famous book illustrator, and is often accompanied by Japanese poems such as WAKA or HAIKU. Among the most interesting illustrations are a typhoon, cherry blossoms, a tsunami, or a theatrical performance attended by three Dutch characters on their way to Edo (now Tokyo). From 1640 to 1860, Japan was forbidden to foreigners. Only the Dutch trade delegations staying in Nagasaki were tolerated and invited once a year to Edo to present gifts to the Shògun. - Very nice copy. Red owner stamp. The back seams were renewed. Moisture traces at the beginning of volume 4-1. - Very rare and important description with impressive woodcuts.
Physik - - Robert Boyle. Experiments, Notes, &c about the Mechanical Origine or Production of divers particular Qualities: among which is inserted a Discourse on the Imperfection of the Chymist's Doctrine of Qualities, together with some Reflections upon the Hypothesis of Alcali and Acidum. E. Flesher, for R. Davis, Bookseller in Oxford, 1676. 11 Tle. in 1 Bd. 8° (1 Bll., leer), S. 21, (1, leer), (1 Bll.), S. 105 (recte 107), (1), S. 35, (1, leer), S. 31, (1, leer), S. 50, (1 Bll., leer), S. 38, (1 Bll., leer), S. 56, (7), (1, leer), S. 34, (1 Bll., leer), (1 Bll.), S. 69, (1, leer), ff. (3), S. 46, ff. (2), S. 20, (1 Bll.), S. 38. Ldr. d. Zt. (etwas berieben, oberes Gelenk gerissen, unteres Gelenk am Kopf gerissen.) Wing B3977. - Fulton 124. - Duveen p. 95. - Wheeler Gift 178. - Wellcome II, p. 223. - Waller 10765. - Partington II, p. 493. - Ferguson I, p. 120. - Diese Sammlung von elf Traktaten (alle mit separatem Titelblatt herausgegeben und 1675 datiert) ist selten und oft unvollkommen, und sie enthält zwei von Boyles Hauptbeiträgen zur physikalischen Wissenschaft ... Die seltene Erstausgabe trägt auf dem allgemeinen Titelblatt das Datum 1675, aber die meisten Exemplare haben einen abgestempelten allgemeinen Titel mit dem Datum 1676 ... Die Sammlung ist wichtig wegen der Traktate über Magnetismus und Elektrizität ... Die Traktate über Geschmack und Geruch sind die ersten Monographien in der Geschichte der physiologischen Literatur, die diesen speziellen Sinnen gewidmet sind (Fulton). "Das "Mechanische" im Titel stand für Boyle und seine Zeitgenossen immer im Gegensatz sowohl zum "Aristotelischen" als auch zum "Mystischen"; mechanische Erklärungen waren rational und auch, insofern sie sich mit Teilchen der Materie und ihrer Bewegung befassten, im Einklang mit den neu formulierten Gesetzen der Mechanik" (DSB). Sehr gutes Exemplar, vollständig und mit allen erhaltenen Leerseiten, der ersten Ausgabe, zweite Ausgabe, mit Stempeltitel dem Extrablatt mit den Buchbinderanweisungen. - Inschrift 'Geo(rge) Chadwicke' aus dem 18. Jahrhundert auf dem Titel, dezenter Stempel 'Shelbourne Library' verso auf dem Titel und am Rand eines Textblattes. ; two leaves with dusty outer margins, one torn there; headlines on three or four leaves just touched by the binder's knife, a very good copy in contemporary paneled calf, a little rubbed, upper joint cracked, lower joint cracked at head. 18th-century inscription 'George Chadwicke' on title; discreet 'Shelbourne Library' stamp to verso of title and lo- wer margin of one text leaf. A very good copy, complete and with all the blanks preserved, of the first edition, second issue, with cancel title and 'directions to the binder' leaf. 'This collection of eleven tracts all issued with a separate title page and dated 1675, is rare and often imperfect, and it contains two of Boyle's major contributions to physical science ... The rare first issue bears on the general title-page the date 1675 but most copies have a cancel general title bearing the date 1676 ... The collection is important because of the tracts on magnetism and electricity ... The tracts on taste and smell are the first monographs in the history of physiological literature to be devoted to these special senses (Fulton). 'The "mechanical" in the title, to Boyle and his contemporaries, was always in opposition to both "Aristotelian" and "mystical"; mechanical explanations were rational and also, inasmuch as they dealt with particles of matter and their motion, consonant with the newly formulated laws of mechanics' (DSB).
Afrika - - William Paterson. Wilhelm Patterson's Reisen durch das Land der Hottentotten und der Kaffern in den Jahren 1777, 1778 und 1779. Aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Johann Reinhold Forster. Mit 15 (2 gefalt.) Kupfertafeln u. 1 gestoch. gefalt. Karte. Berlin, 1790. 7 Bl., 170 S., 1 Bl. 8°. Dekor. HLdr. d. Zt. mit Rotschnitt, 2 goldgepr. RSchildern u. reicher RVerg. (etwas angeschmutzt, berieben u. bestoßen). Erste Ausgabe der seltenen deutschen Übersetzung der "Narrative of Four Journeys into the Country of the Hottentots, and Caffraria" (London 1789) von William Patterson (1755-1810). - Die Kupfertafeln mit ethnographischen und botanischen Darstellungen, die Karte zeigt die südliche Spitze von Afrika. - Besitzeintrag, Exlibris, 1 Textbl. mit Fleck, Karte mit kl. Randeinriss, sonst insg. wohlerhalten. First edition of the rare German translation. With 15 (2 fold.) copper engraving plates and 1 fold. engr. map. Contemp. half leather with red edges, 2 gilt stamped labels to spine and rich spine gilt (some soiling, rubbing, and bumping). - The plates with botanical and ethnographic illustrations, the map shows the southern land tongue of Africa. - Ownership entry, bookplate, 1 text leave with stain, map with small margibal tear, otherwise overall well preserved.
Schweiz - - Johannes Stumpf. Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Volckeren Chronic wirdiger thaaten beschreibung ... Teile 5-13 in 1 Band. Mit 9 Holzschnittkarten (davon 8 ganzseitig u. 1 doppelblattgroß), mehr als 500 Holzschnittabbildungen im Text und zahlreichen Wappenholzschnitten (davon 13 blattgroß). (Zürich, Chr. Froschauer, 1548). 467 num. Bl., 10 nn. Bl. Folio. Prachtvoller Lederband der Zeit auf 4 Bünden und Holzdeckel mit reicher Rollstempelornamentik mit christlichen Motiven u. Bildnisse von Martin Luther und Philipp Melanchthon, 2 Deckel- u. 8 Eckbeschläge mit Nieten u. Akantusblättern und 2 Metallschließen (hinterer Deckel fleckig, kleine Fehlstelle am Rücken und hinteren Deckel, vorderer Deckel minimal wurmstichig). Zweiter Teil der ersten Ausgabe. - VD 16 S 9864. - BM STC German 839. - Vischer C 396. - Barth 10216. - Haller IV, 396. - Lonchamp 2819. - Feller/B. S. 180 ff. - Leemann-van Elck, Froschauer S. 106ff. - Zweiter Teil der bedeutendsten gedruckten Schweizer Chronik des 16. Jahrhunderts mit mit den großartigen Holzschnitten von Hans Asper, Heinrich Vogtherr, Rudolf und Johann Wyssenbach u.a. Dieser Teil behandelt die historisch-topographische Beschreibung der einzelnen Orte bis 1540, die Stumpff auf Grund seines Aktenstudiums und seiner anlässlich einer ausgedehnten Schweizerreise (1544) gemachten Studien darlegt. "Mit dieser Chronik erreicht die Reihe der schweizergeschichtlichen Druckwerke ihren Höhepunkt, sie zeichnet sich durch eine bis anhin nie gebotene Fülle an hochwertigem Bildschmuck aus. Sie überbietet darin selbst die berühmte 1493 in Nürnberg erschienene Weltchronik von Hartmann Schedel. (...) die Fülle der Abbildungen ist überwältigend" (L.-v. E.). - Beigelegt: 2 Autographen von alter Hand. - Karte Bl. 277 abgerissen (mit Klebeband unprofessionel befestigt), Besitzstempel auf Spiegel und Bl. 200, Eintragungen von alter Hand auf Spiegel u. Vorsatzblatt recto, einige Blätter eingerissen, wenige Seiten mit Fehlstellen am Rand (Bl. 74 u. 298 mit kleinem Textverlust). Bl. 108 mit Tintenfleck, Bl. 2-3 mit größeren Braunflecken, durchgehend etwas gebräunt. Insg. noch in gutem Zustand. Part 2 in first edition. - With 9 woodcut maps (8 full-page and 1 double-page sized), more than 500 woodcut illustrations in text and numerous woodcuts with coats of arms (13 of them in full-page size). - Splendid contemporary leather over wooden boards with 4 raised bands, with rich blindtooling representing christian motives, Martin Luther and Philip Melanchthon, 2 metal clasps (back cover stained, small missing parts on spine and back cover, front cover slightly wormed). - Second part of the most important printed Swiss chronicle of the 16th century with the magnificent woodcuts by Hans Asper, Heinrich Vogtherr, Rudolf and Johann Wyssenbach and others. This part deals with the historical-topographical description of the single places up to 1540, which Stumpff presents on the basis of his studies made on the occasion of an extended trip to Switzerland (1544). - Enclosed: 2 old autographs. - Map sheet 277 torn (fixed unprofessionally with tape), ownership stamp on mirror and sheet 200, entries by old hand on the endpapers, some sheets with tears, some pages with missing parts at margins (sheets 74 and 298 with small loss of text). P. 108 with ink spot, throughout a little bit brownish. All in all in good condition.
Geologie - - Vincenzo Bove. Il Vesvvio Acceso. Per l'Illustrissimo Signore Gio. Battista Valenzvela.. Mit einer gefalt. Tafel. Neapel, Secondino Roncagliolo 1632. 12 Bll. 12°. Marmorierte Broschur (um 1900). Zur Zeit kein Exemplar im internationalen Handel nachweisbar. - Das Pamphlet beschreibt die Vorgänge zum Erdbeben von 1627 und den Ausbruch von 1631. "Vincezo Bove was a sucessful bookseller whose account (of the eruption) was printed by the citys printer Roncagliolo. Saints lives had been the staple of the bookshop. But he held handbills and pamphlets on the eruption for sale by the first weeks of 1632. Typical of many of the authors, Bove wrotes in the vernacular and produced a relativly cheap and accesoble format.." (Vgl. Cocco Watching Vesusvius, S.63.) - Minimal gebräunt und wasserfleckig. - Im Innendeckel alte Auktionsbeschreibung eingeklebt, Tafel mit kleinem Einriss in der Falz. Sehr selten. With a folded plate. - Marbled brochure (around 1900). - No copy currently traceable in international trade. - The pamphlet describes the events of the 1627 earthquake and the 1631 eruption. Minimally browned and waterstained. - Old auction description glued into the inside cover. Plate with small defect in the folding. - Very rare.
Geologie - Mineralogie - Gemmologie - - Johann Georg Lenz. Versuch einer vollständigen Anleitung zur Kenntniss der Mineralien. 1. Theil. Erd- und Steinarten, Salze, ölige mineralische Körper und Versteinerungen. 2. Theil. Metalle und Gebirgsarten. 2 Bde. Leipzig, Siefgried Lebrecht Crusius, 1794. 13 n.n. Bll., 640 S., 18 n.n. S. Register, 2 n.n. S. Zusätze und Verbesserungen, 6 n.n. Bll., 420 S., 10 n.n. S. Register, 2 n.n. S. Anhang, 1 n.n. Verbesserungen. 8° Hldr. d. Zt. (etwas berieben und beschabt). ADB XVIII, 276-77; Poggendorff: 1, 1423-4. - W. E. Wilson. Johann Georg Lenz and his Mustertafeln 1794, in: Mineralogical Record, 27, (1996), no. 3, 191-5. - Freilich cat. 345. - not in Sinkankas. - Seltenes mineralogisches Werk, es handelt sich um die beschreibende Arbeit, auf die sich Lenz in seinen sehr seltenen "Mustertafeln" (Jena, 1794) bezieht. Die einzelnen Abbildungen der Mustertafeln sind entsprechend den Beschreibungen in Lenz' Versuch einer vollständigen Anleitung nummeriert: Band 1 beschreibt die Erde, Steine, Salze, organische Mineralien und Versteinerungen, Band zwei die Metalle und die Petrologie. Der deutsche Theologe und Mineraloge Johann Georg Lenz (1748 - 1832) ging 1765 an die Universität Jena und promovierte 1770 zum Doktor der Philosophie und Theologie. Er wurde Privatdozent an der Fakultät der Philosophischen Fakultät. Eine Zeitlang setzte er seine theologischen Studien fort, interessierte sich aber schließlich für wissenschaftliche Studien, insbesondere für die Mineralogie. Das Studium der Mineralien eignete sich für Lenz, und das neu erfundene System von A. G. Werner eröffnete ihm neue Welten der Entdeckung. Lenz entschied sich für eine Karriere auf diesem Gebiet, und so wurde er Professor für Bergbau und Mineralogie an der Universität Jena. Als die Universität die Mineraliensammlung von J. E. I. Walch erwarb, wurde Lenz zu ihrem Kurator ernannt. Lenz war Gründungsmitglied und treibende Kraft hinter der "Societät für die gesammte Mineralogie" in Jena, die sich als erste Gesellschaft ausschließlich mineralogischen Studien widmete. Eine Mineraliensammlung, die er für seine eigenen Studien zusammenstellte, wurde 1799 von dem Niederländer Marinus van Marum (1750-1837) erworben und schließlich in das Teyler's Museum in Haarlem eingegliedert. - Seiten teils gebräunt und braunfleckig. Geology - Mineralogy - Gemmology. - Rare mineralogical work; this is the descriptive work referred to in Lenz' very rare "Mustertafeln" (Jena, 1794). The individual illustrations of the Mustertafeln are correspondingly numbered to descriptions in Lenz' Versuch einer vollständigen Anleitung: volume one describes the earth's, stones, salts, organic minerals and petrifications and volume two covers the metals and petrology. The German theologian and mineralogist Johann Georg Lenz (1748 - 1832) went to the University of Jena in 1765, receiving his Doctor of Philosophy and Theology in 1770. He became a private docent with in the faculty of the department of philosophy. He continued to pursue theological studies for a time, but eventually he became interested in scientific studies, especially mineralogy. The study of minerals suited Lenz, and the newly invented system of A. G. Werner, opened new worlds of discovery for him. Lenz choose to pursue a career in the field, and consequently, he was made a professor of mining and mineralogy at the University of Jena. When the University acquired J. E. I. Walch's mineral collection, Lenz was made its curator. Lenz was a founding member and driving force behind the "Societät für die gesammte Mineralogie" in Jena, which was the first society devoted to exclusively to mineralogical studies. A mineral collection he assembled for his own studies was purchased in 1799 by the Dutchman Marinus van Marum (1750-1837) and eventually incorporated into Teyler's Museum in Haarlem. - Pages slightly browned and sometimes brown stained.
Mathematik - - Magister Anianus. Compotus manualis Magistri Aniani cum familiarissimo Iacobi Marsi Delphinatis commentario, cu(m)q(ue) Magistri Nicolai Bonespei Kale(n)dario, & Cerei paschalis tabula, & aliisq(ue) multis pro ipsius noticia conducibilibus, nuper editus. Mit mehr. Holzschnitt-Initialen und 8 ganzs. Holzschnitten. Au Mont, St. Michel (Caen), 1544 (Kolophon: Parisiies 1544). Kl.-8°. 80 nn. Bll. Restaur. Kalbsldr. d. Zt. mit RVerg. (etw. berieben). Anianus' berühmtes Werk über die Mathematik des Kirchenkalenders in einem seltenen Pariser Druck. - Die Holzschnitte mit Abbildungen der Hände und astronom. Diagrammen. - Die erste Ausgabe erschien 1486 in Rom. - Brunet II, 208. - Nicht bei Adams. - Vgl. Honeyman I, 97-98. - Sarton I, 992: "... his Compotus manualis (so called, because all explanations were based upon the use of the hand) was written in Latin verse. It was largely based upon earlier works of the same kind, but it enjoyed far more popularity than any other, being very frequently copied and printed until the abundance of cheap calenders drove it out of business ..." - Smith S. 33 and 34 :"It is one of the best examples of the mediaeval computus that appaered in print. Unlike the first edition it contains a number of illustrations showing the use of the hand and fingers in assisting in calendar reckoning, the title of' Computus manualis', being thus justified." Anianus' famous work on the mathematics of the church calendar. - Contemp. calf with gilt stamped spine (spine rebacked and repaired, speckled edges).
Island - - Eggert Olafsen und Biarne Povelsen. Voyage en Islande, fait par ordre de S.M. Danoise, contenant des observations sur les moeurs et les usages des Habitans; avec une description des Lacs, Rivières, Glaciers, Sources chaudes et Volcans; des diverses espèces de Terre, Pierres, Fossiles & Pétrifications; des Animaux, Poissons, Insectes, etc. Mit 60 gestoch. Tafeln. Paris, Levrault, 1802. 5 Bde. und Atlasband 8° u. 4°. Ppbde. d. Zt. u. spät Ppbd. (etwas bestoßen und berieben). Zur Zeit kein vollständiges Exemplar im internationalen Antiquariatshandel nachweisbar. Erste Ausgabe aus dem Dänischen übersetzt von Gauthier de Lapeyronie. Die Originalausgabe in dänischer Sprache erschien 1772. Diese französische Übersetzung hat 8 Tafeln mehr als die dänische Originalausgabe. Die früheste wissenschaftliche Arbeit über Island, die den Maßstab für alle nachfolgenden Islandstudien setzte. Die Tafeln zeigen die eigentümlichen isländischen geologischen Formationen, Vulkane, typisch isländische Vögel und Fische, Muscheln und isländische Tracht. Olafsen und Povelsen wurden von der Kopenhagener Akademie der Wissenschaften beauftragt, eine wissenschaftliche Reise nach Island zu unternehmen, um alle Aspekte der Insel zu untersuchen, von der sie damals nur vage und unvollkommene Vorstellungen hatten. Das Werk gibt einen Überblick über ihre Forschung. Schönes Exemplar des Atlas mit einer großen Faltkarte von Island und 59 botanischen, zoologischen und landskundlichen Tafeln. Titelseite des Atlas am Rand hinterlegt, eine Tafel mit hinterlegten Einriss am Rand, wenige Blätter am Rand etwas schmutzfleckig. - Insgesamt gutes Exemplar. At present no complete copy can be found in the international antiquarian book trade. First edition translated from Danish by Gauthier de Lapeyronie. The original edition in Danish appeared in 1772. This French translation has 8 plates more than the Danish original edition. The earliest scientific work on Iceland, which set the standard for all subsequent Icelandic studies. The plates show the peculiar Icelandic geological formations, volcanoes, typical Icelandic birds and fish, shells and Icelandic costume. Olafsen and Povelsen were commissioned by the Copenhagen Academy of Sciences to undertake a scientific trip to Iceland to study all aspects of the island of which they had only vague and imperfect ideas at the time. This work gives an overview of their research. Beautiful copy of the atlas with a large folding map of Iceland and 59 botanical, zoological and landscape panels. Title page of the atlas backed at margin, one plate with backed tear at margin, few sheets somewhat stained at margin. - Good copy overall.
Frankreich - 1. Weltkrieg - - (Francisque) Poulbot. Nos Troupiers - Les premiers jours à la caserne. Mit einer großformatigen Zinkrolle in Farblithographie 370 x 23,5 cm. (Paris), Imprimerie Eugène Verneau, (ca 1902 - 1903). Lithographischer Druck auf Papier auf Zinkrolle. Eindrucksvoll illustrierte lithographische Folge des berühmten Pariser Illustratoren und Plakatdesigners Francisque Poulbot (1879-1946), dessen illustratives patriotisches Engagment im ersten Weltkrieg zur Internierung durch die Deutsche Besatzungsregierung im zweiten Weltkrieg führte. Die Folge enthält das Titelblatt und neun Szenen mit verschiedenen Zwischentiteln (L'arrivée des bleus, L'habillement, La chambrée, La corvée, L'exercice, La visite , La salle de police, Le service en campagne, La sortie du dimanche.) - Nur wenige Stellen mit Einrissen, bzw. Knickspuren. - Von größter Seltenheit. With a large-sized zinc roll and coloured lithographed sheet 370 x 23.5 cm. (Paris), Imprimerie Eugène Verneau, (ca 1902 - 1903). Lithographic print on paper on zinc roll. Impressively illustrated lithographic series by the famous Parisian illustrator and poster designer Francisque Poulbot (1879-1946), whose illustrative patriotic commitment in the First World War led to his internment by the German occupying government in the Second World War. The set contains the title page and 9 scenes with various intertitles (L'arrivée des bleus, L'habillement, La chambrée, La corvée, L'exercice, La visite , La salle de police, Le service en campagne, La sortie du dimanche). - Only a few places with tears or crease marks. - Of great rarity
Ph. u. Hyperius, A. Melanchthon. I.: Melanchthon, Philipp. Annotationes Phi. Melanchthonis, omnium eruditiss. In euangelium Matthaei pro communi christianismi commodo. (Tübingen, Ulrich Morhart d.Ä.), Juni 1523. 56 num. Bl. Mit Morhardts Evangelisten-Titelbordüre, datiert 1522. II.: Hyperius, Andreas. De Honorandis Magistratibus Commentarius, in quo Psalmus XX. Exaudit te Dominus &c. enarratur ... Eivsdem In Psalmum XII. salvvm me fac Domine etc. In quo oratur, ut Dominus extirpatis omnibus erroribus, synceram doctrinam ubiq(ue) promoueat, Paraphrasis. 2 Teile zusammengebunden. Marburg, Christian Egenolph, Januar 1542. 8 nnum. Bl. Epistola Nvncvpatoria und Index, 143 num. Bl., 1 Blatt weiß, 44 num. Bl. III.: Menius, Justus. Der C. vnd XXVIII. Psalm / vom heiligen Ehestande. Wittenberg, (Veit Creutzer), 1550. 68 nnum. Bl. (A-G8, H4, J8). Kl.-8°. Schöner Schweinsleder-Holzdeckelband der Zeit auf drei echten Bünden mit Streicheisen-Fileten, Einzelstempel-Blindpressung und mit intakten, originalen Schließen. I.: VD16 M 2494. - Steiff/Tübingen Nachträge 491,2. - II.: VD16 G 1411. - III.: VD16 B 3523. - Sehr schöner, wohlerhaltener Sammelband aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts im originalen Zustand. - I.: Frühe Ausgabe der Vorlesungen Melanchthons zum Matthaeus Evangelium, die in zahlreichen Drucken verbreitet waren. Hier vorliegend einer der ersten Drucke von Ulrich Morhart in Tübingen. Er hatte seit 1519 in Straßburg gedruckt und war 1523 nach Tübingen gezogen, wo er sich am 20. Mai immatrikuliert hatte. Die Evangelisten-Titelbordüre von 1522 ist bei Steiff (Erster Buchdruck in Tübingen, S. 30) beschrieben. II.: Erste Auflage dieses Psalmenkommentars des Theologen Andreas Hyperius (d.i. Andreas Gerhard, Ypern 1511-1564 Marburg), der 1541 einen Ruf an die Universität Marburg erhalten hatte wo er bis 1564 am Lehrstuhl für Theologie lehrte. Er ist der Verfasser der großen hessischen Kirchenordnung. III.: Erste Auflage des Kommentars zum 128. Psalm durch Justus Menius (Fulda 1499-1558 Leipzig). Er gilt als der Reformator Thüringens und war ein rigoroser Bekämpfer der Täuferbewegung. - Handschriftliches zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis am fliegenden Vorsatzblatt. Kleine Wurmspur in den letzten drei Blättern mit Verlust einiger Buchstaben. Einband etwas fleckig, Rücken berieben. Very nice, well-preserved collector's volume from the first half of the 15th century in original condition. - I.: Early edition of Melanchthon's lectures on the Gospel of Matthew, which were published in numerous prints. This is one of the first prints by Ulrich Morhart in Tübingen. He had been printing in Strasbourg since 1519 and had moved to Tübingen in 1523, where he registered on 20 May. The ornamental Evangelist title border of 1522 is described in Steiff (Erster Buchdruck in Tübingen, p. 30). II: First edition of this psalm commentary by the theologian Andreas Hyperius (d.i. Andreas Gerhard, Ypres 1511-1564 Marburg), who was appointed to the University of Marburg in 1541, where he taught at the Department of Theology until 1564. He is the author of the great Hessian church order. III: First edition of the commentary to the 128th psalm by Justus Menius (Fulda 1499-1558 Leipzig). He is regarded as the reformer of Thuringia and was a rigorous fighter against the Anabaptist movement. - Beautiful, contemporary pigskin over wooden boards on three genuine raised bands with fillets, rich blind tooling and with intact original clasps. - Manuscript contemporary table of contents on the flyleaf. Some worming in the last three leaves with some letters lost. Binding stained, spine rubbed.
Matthäus Merian. Theatrum Europaeum, das ist: historischer Chronick oder warhaffter Beschreibung aller fürnehmen und denckwürdigen Geschichten so sich hin und wider in der Welt meisten theils aber in Europa von Anno Christi 1629. biß auff das Jahr 1633. zugetragen. Band II u. XIV. Gest. Tit., 20 meist dplblgr. od. gefalt. Kupfertaf., 34 gest. Portr. im Text sowie 8 Textkupfern - gest. Tit., 29 Kupfertaf. u. 18 gest. Portrats (jeweils nicht komplett). - Franckfurt am Mayn, Merian u. Meriansche Erben/Görlin, 1646 u. 1702. 4 Bl., 778 (recte 721) S., 10 Bl. - 3 Bl., 889 S., 37 Bl. Fol. Pgt. d. Zt. mit handschriftlichem RTitel (fleckig, Rücken von Bd. II z.T. abgelöst und mit Klebeband unfachmännisch fixiert). Wüthrich III, 113ff, 140, 213-14 u. 242-243 - Dritte (Bd. II) u. erste Ausgabe des (Bd. XIV). Von dem Gesamtwerk erschienen Bd. I-X in bis zu 6 Auflagen, ab Bd. XI erschien nur noch eine Auflage. - Teil XIV mit dem abweichenden Titel: Theatri Europaei continuati 14 Theil, das ist: Abermahlige Aussfuhrliche Fortsetzung Denck- und Merckwurdigster Geschichten ... vom Jahr 1691 an biss 1695 sich begeben und zusammengezogen. - Merian gehörte Jahrhunderte zum europäischen Bildungskanon und lieferte neben den Texten auch die Bilder zum europäischen (und teils auch aussereuropäischen) Geschehen, mit zeitbedingtem Schwerpunkt auf Adel und Militär. - Größtenteils stärker gebräunt, stellenweise wurmstichig (ein Register-Bl. mit Buchstabenverlust). Handschriftliche Eintragung von alter Hand auf dem Innenspiegel von Bd. II. Third (vol. 2) and first edition (vol. 14). - Engraved title, 20 copper plates, 34 engraved portraits, 8 copper in text - engraved title, 29 copper plates and 18 engraved portraits (both vol. not complete). - Merian belonged to the European educational canon and provided not only the texts but also the pictures of European (and partly also non-European) events, with a contemporary focus on the nobility and military. - Contemportary vellum with handwritten title to the spine (soiled, damage to the spine of vol. II unprofessionaly fixed with tape. - Mostly heavily browned, in places wormed (thus a sheet of the register with loss of letters). Old handwritten entry on the paste-down endpaper of vol. II.
Physik - - Juan de Rojas Sarmiento. Commentariorum in astrolabium quod planisphaerium vocant, libri sex. Mit zahlr. Holzschnittillustrationen, Initialen und Diagramme. Paris, Michel Vascosan, 1550. 12 Bll., 282 S., 1 Bl., 6 Bll. (Index) (2M6 leer). Mod. Prgt. im Stil d. Zt in Lwd.-Kassette. Erste Ausgabe. - BP16 114173, Mortimer, Harvard French 462, Palau 276066 (andere Kollation), Tomash & Williams R108, USTC 150444. - Exlibris Erwin Tomash. - Titel mit altem handschriftlichen Exlibris. - Dieses Werk enthält aufwendige Holzschnittillustrationen, die den Bau des Rojas-Astrolabiums und seine Verwendung für Messungen, Vermessung und Kartenerstellung zeigen. Seltene Arbeit mit 63 Holzschnitten, die den Bau des Rojas-Astrolabiums und seine Verwendung für Messungen, Vermessung und Kartenerstellung zeigen. Enthalten sind zwei neue Typen von Astroloben, die er unter Verwendung einer orthographischen Projektion der Himmelssphäre entwickelte. - Einige Bll. mit sorgsam restaurierten Wasserflecken am Rand, insgesamt gutes Exemplar. First edition. - Mod. vellum in contemp. style. in cloth box. - With numerous woodcut illustrations, initials and diagrams. - Title with old handwritten exlibris. - This work contains elaborate woodcut illustrations showing the construction of the Rojas Astrolabe and its use for measurements, surveying and mapping. Rare work with 63 woodcuts showing the construction of the Rojas astrolabe and its use for measurements, surveying and mapping. Included are two new types of astrolabes which he developed using an orthographic projection of the celestial sphere. - Some sheets with carefully restored waterstains at margins, overall good condition.
Inkunabeln - Musik - - Hugo Spechtshart von Reutlingen. Flores musicae. Mit einem Textholzschnitt und einer gefaltetet Tafel und zahlr. Quadratnotationen in Holzschnitt im Text, sowie rubrizierten Intitialen Straßburg, Johann Prüss, 1488. Gotische Type (18-30 Zeilen). 2 Bll (in Faksimile)., 98 Bll., letzte Bll. leer (Sign.: (*2), A - M8). HPrgt. d. Zt. auf Holzdeckel mit Streicheisenlinien und geprägten Ornamenten und Schließe in spät. Chemise und Schuber (Rücken defekt, Bindung aber fest). Bibliothek des Klosters Buxheim, (aufgelöst 1803) an Graf Ostein (S. A1 (G.W.B.D.), wohl Gräflich von Waldbott-Bassenheim'sche Domanialverwaltung, William Hayman Cummings (1831-1915) (ex libris) und Alfred Cortot, Pianist (Ex Libris) ISTC : is00637250, Goff F217, BMC I 121, BSB-Ink S-502, GW M42916, Polain (B) 2036, Wolffheim 1044. Der Band verfügt über eine Exportlizenz für Kulturgut der Republik Frankreich vom 29.10.2019. - Bedeutende musikalische Abhandlung über den gregorianischen Gesang, bestehend aus vier Kapiteln Solmisation (die Guidonische Hand), das Monochord, die Intervalle und die kirchlichen Modi. Zweite Inkunabelausgabe dieser berühmten musikalischen Abhandlung, mit einem der früheste Beispiele für holzgeschnittene Musiknotationen. - Die erste Ausgabe erschien in 1485 in Venedig, ist aber nach heutigen Stand nur in einem einzigen Exemplar erhalten. Das Buch diente zum Unterricht junger Chorsänger, es wurde im Folgenden sehr popoulär und bis zum 19. Jahrhundert vielfach aufgelegt. Seine lateinischen Schriften, die überwiegend in Versform geschrieben sind, sind wichtige Zeugnisse der Musikerziehung im Mittelalter. - "Hugo Spechtshart von Reutlingen ist das älteste nachweisbare Glied der bis zum 16. Jh. in Reutlingen erwähnten Familie Spechtshart. Nach seinen vermutlich in Prag absolvierten Studien wirkte er als Frühmesser seiner Vaterstadt. Die Urkunden nennen ihn zum ersten Mal 1329. Außerdem war er Kaplan an der Marienkirche. 1331 kaufte er den Widemhof zu Unterhausen und erwarb gleichzeitig das noch 1353-55 ausgeübte Patronatsrecht über die dortige Kirche. 1348 wurde H. in Ulm durch Bischof Friedrich von Bamberg vom Bann gelöst, dem er während des Kampfes zwischen Ludwig dem Bayern und den Päpsten verfallen war, da er trotz des Interdiktes die Messe gesungen hatte. Am 12.5.1359 nennen ihn die Akten zum letzten Mal im Zusammenhang mit einer Stiftung an die 2. Präbende der Reutlinger St. Nikolauskapelle. - H.s Bedeutung gründet auf einem vielseitigen, ausschließlich für Unterrichtszwecke verfaßten Schrifttum, das zu den wertvollsten Quellen der Schul- und Musikgeschichte des 14. Jh. zählt. Er schrieb alles in leoninischen Hexametern. Seine zahlreich überlieferten und von anderen Autoren häufig benutzten "Flores musicae" vermitteln den Stoff der traditionellen Chorallehre." (Vgl. NDB (1974), S. 23-24). - Bedeutende Musikinkunabel des 15. Jahrhunderts. Kein Exemplar von uns im internationalen Antiquariatshandel nachweisbar. Erste zwei Blätter in Faksimile (Die Druckbuchstaben fachmännisch gemalt und rubriziert). Eine von zwei Varianten des Druckes. Hier ohne den anderen Variante zusätzlichen Holzschnitt am Ende, Das letzte Blatt leer (wie bespw. die Exemplare der UB Freiburg (INKA 23003334) oder Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (BNC-in1-00000531-001). Von größter Seltenheit. Incunabula. - Music. - Important musical incunabula of the 15th century. - With one text woodcut and a folded plate and numerous square notations in woodcut in the text and rubricated initials. Gothic type (18-30 lines). Half vellum on wooden cover with stroke iron lines and embossed ornaments and clasp in late chemise and slipcase (back defect, binding but still strong). The volume has an export licence for cultural property of the Republic of France dated 29.10.2019. - Important musical treatise on Gregorian chant, consisting of four chapters Solmisation (the Guidonian hand), the monochord, the intervals and the ecclesiastical modes Second incunabulum edition of this famous musical treatise, with one of the earliest examples of woodcut musical notation. - The first edition was published in Venice in 1485, but only a single copy has survived to this day. The book was used for teaching young choir singers, it became very popular in the following years and was widely published until the 19th century. His Latin writings, which are mostly written in verse, are important testimonies of musical education in the Middle Ages. - "Hugo Spechtshart von Reutlingen is the oldest demonstrable member of the Spechtshart family mentioned in Reutlingen up to the 16th century. After his studies, presumably completed in Prague, he worked as an early knife of his hometown. The documents mention him for the first time in 1329 and he was also chaplain at the Marienkirche. In 1331 he bought the Widemhof in Unterhausen and at the same time acquired the patronage rights over the church there, which he still exercised in 1353-55. In 1348 H. was released from his ban in Ulm by Bishop Friedrich von Bamberg, to whom he had fallen under during the fight between Ludwig the Bavarian and the Popes, because he had sung mass despite the interdict. On 12.5.1359 the records mention him for the last time in connection with a donation to the 2nd Prebend of the Reutlingen St. Nicholas Chapel. - H.'s importance is based on a multifaceted body of writings written exclusively for educational purposes, which is one of the most valuable sources of school and music history of the 14th century. He wrote everything in Leonine hexameters. His "Flores musicae", which have been handed down in large numbers and are frequently used by other authors, convey the material of traditional choral teaching". (Cf. NDB (1974), pp. 23-24). - First two leaves in facsimile (The printed letters expertly painted and rubbed). One of two variants of the print. Here without the other variant additional woodcut at the end, the last leaf empty (as for example the copies of the UB Freiburg (INKA 23003334) or Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (BNC-in1-00000531-001). Important musical incunabulum of the 15th century.
Amerika - - Girolamo Benzoni. Histoire nouvelle du nouveau monde, contenant en somme ce que les Hespagnols ont fait jusqu'à présent aux Indes Occidentales, & le rude traitement qu'ils font à ces povres peuples-là. (Genève), Eustache Vignon, 1579. 8°. 12 Bll., 726, 7 Bl., 1 w. Bl., 104 S. Ldr. d. Zt. mit Rotschnitt, goldgepr. RSchild und floraler RVerg. (gering berieben u. bestoßen). Adams, 689. - Brunet, I, 780. - Chadenat, 4852. - Cioranescu, XVI° siècle, 6520. - J.C.B., 579/2. - Leclerc, Ì, 138. - Sabin, 4795. - Erste französische Ausgabe der Geschichte der spanischen Kolonisierung Amerikas, verfasst von dem Mailänder Reisenden Girolamo Benzoni, übersetzt und kommentiert vom Genfer Pastor Urbain Chauveton, der ein Jahr zuvor eine lateinische Übersetzung veröffentlicht hatte. Laut Chadenat, ist dieses "Werk von größter Seltenheit". Die langen Kommentare oder Reden von Urbain Chauveton, die das gesamte erste Buch begleiten - sehr kritisch gegenüber den spanischen Konquistadoren - spielten eine entscheidende Rolle bei der Bildung der leyenda negra bezüglich der Kolonisierung der Neuen Welt. Es ist eine wichtige Quelle für das Kapitel "Des cannibales" in den Essais de Montaigne. Auf die Ausgabe folgen eine kurze Rede und die Geschichte einer Reise nach Florida, inspiriert durch das Zeugnis von Nicolas Le Challeux, dem Überlebenden des Massakers von Fort de la Caroline im September 1565. - Hs. Exlibris "Menand" auf Vorsatz u. Titel, Titelbaltt mit Hinterlegung im unteren Rand (partieller Buchstabenverlust), erste Bl. etwas wasserrandig. America. - First French edition of the history of the Spanish colonization of America, written by the Milanese traveller Girolamo Benzoni, translated and commented by the Geneva pastor Urbain Chauveton, who had published a Latin translation a year earlier. According to Chadenat, this "work is of the greatest rarity". The long commentaries or speeches by Urbain Chauveton, which accompany the entire first book - very critical of the Spanish conquistadors - played a decisive role in the formation of the leyenda negra regarding the colonisation of the New World. It is an important source for the chapter "Des cannibales" in the Essais de Montaigne. The edition is followed by a short speech and the story of a trip to Florida, inspired by the testimony of Nicolas Le Challeux, survivor of the massacre of Fort de la Caroline in September 1565. - Contemp. calf with red edges, gilt stamped label to spine and floral spine gilt (minor rubbing and bumping). - Ms. exlibris to flyleaf and title, title page with backing to lower margin (minor loss of letter), first leaves somewhat waterstained.
China - Zentralasien - - Julius Heinrich Klaproth. Abhandlung über die Sprache und Schrift der Uiguren, nebst einem Wörterverzeichnis und andere uigurische Sprachproben aus dem kaiserlichen Übersetzungshofe zu Peking. Paris, o.D. 1820. (4), 68 S., 2 Bll. (letzte Weiß). Folio. HLwd. d. 19 Jhs. (etwas berieben, bestoßen und beschabt). Sehr seltene erste Ausgabe der Studie über die Uiguren. Das Buch erlangte Berühmheit durch die große Kontroverse mit Jakob Schmidt (17779-1847) dem Gründer der mongolischen Studien. Während er die Sprache als eine Tangut Sprache verstand, setzte Klaproth die Herkunft der Sprache aus den Turkischen. - Unbeschnitten. Nur selten minimal fleckig, gutes Exemplar. Very rare first edition of the study on the Uighurs. The book became famous because of the great controversy with Jakob Schmidt (17779-1847) the founder of the Mongolian studies. While he understood the language as a Tangut language, Klaproth set the origin of the language from the Turkish. - Untrimmed. Only occ. minimally stained, good condition.
Mineralogie - - Frédéric-André Rozin. Essai sur l'Histoire naturelle de l'arrondissement de Sarrebourg, département de la Meurthe. Première Partie Minéralogie. Précédé de l'Exposé de la Méthoe d'après les Principes de Lavoisier, avec une Nomenclature Francaise, fondée sur l'analyse chimique. Suit: La déscription des Espèces minérales, que l'auteur a rassemblées dans cet arron-dissement avec l'indication des Localités. Französische Handschrift auf Papier. Mit 4 (1 gefalt.) braunlavierten Tuschfederzeichnungen (1 sign. J.-B. Lauthe, 2 monogrammiert J. L.). Dat. Sarrebourg, 20. Mai 1828. Ca. 104 beschr. Bll. 8°. Rotes Maroquin d. Zt. auf 5 Bünden, mit gelbem Farbschnitt, goldgepr. RSchild, RVerg., goldgepr. DFileten, Bordüren, Steh- u. Innenkantenverg. (etw. berieben u. fleckig). Mit marmor. Vorsätzen (diese etwas leimschattig), Seidenhemdchen, vord. fl. Vorsatz- u. Vortitelblatt etw. stockfleckig, sonst innen nur vereinzelt gering fleckig, insgesamt wohlerhaltene, saubere, gut leserliche Handschrift. French illustrated manuscript on paper with 4 (1 fold.) original landscape drawings, pen and brush, brown and black ink (1 signed J.-B. Lauthe, 2 monogrammed J.L. within image, all of them with manuscript captions). - Unnumbered pages written in a good and legible hand in black ink, with dedication to the comte d'Allonville, Conseiller d'état, Préfet du Département de la Meurthe. - Contemp. red morocco on five raised bands, with yellow edges, gilt-stamped green morocco label "Minéralogie" to spine, spine gilt, gilt-stamped fillets, floral bordures, leading edges and outer dentelles (somewhat rubbed and stained). - With multiple coloured shell marbled paste-downs and flyleaves (some binder's glue). With a green silk ribbon. (215 x 134 mm). - Cf. Beaujean, J. André Rozin, botaniste "liégeois" ... In: Revue de botanique, no 187, 2009, S. 14-30. Cf. Schuh, Bibliography of Mineralogy for Rozin's only published book on mineralogy: Essai sur l'étude de la minéralogie: Avec application particulière au sol Français, et surtout à celui de la Belgique. Bruxelles and Paris, (1803?). Frédéric-André Rozin or Rosen (1752?-1829), a doctor of medicin, a scholar and naturalist with a keen interest in mineralogy and botany, was born in Greifswald (Swedish Pomerania). He studied at the university in Uppsala under Carl Linnaeus the Younger (1741-1783). Around 1791, he lived in Liège and there he published the first local flora of France: Herbier portatif des plantes qui se trouvent dans les environs de Liège, avec leur description et classification selon le Système de Linné. Précédé d'un discours sur la Botanique. Premier cahier (= all published). Around 1794 or earlier he moved to Belgium. As a founding member of the Société de médecine, chirurgie et pharmacie de Bruxelles in 1795 and a member of the Société de littérature de Bruxelles as well as an editor of the Esprit des Journaux (1794-1803), he took an active interest in scholarly debates within the most influential intellectual circles of the city. In 1798 he became a professor of physics and chemistry at the École Centrale in the département de l'Escaut and in 1799 he succeeded the scientist and member of the Academie Royale J.F.P. Van der Stegen de Putte (1754-1799) as professor of natural history in Gand near Brussels. After the shut down of the écoles centrales in 1802 he lost his job and emigrated in 1803 from Brussels to Phalsbourg in France, where he was appointed to a professorship at the Collège de Phalsbourg, teaching natural history, physics and oriental languages. In 1825 he settled in Sarrebourg where he died in 1829. An unpublished scientific manuscript, with the text divided into 3 chapters. The first chapter titled 'Géologie, is covering pages 1-68. The second chapter titled 'Minéralogie' is comprising pages 69 to 170. The third chapter titled 'Catalogue d'une collection de minéraux trouvés dans l'arrondissement de Sarrebourg ...' is covering pages 171 to 198. Three of the charming original drawings depict spectacular rock formations in the surroundings of Phalsbourg, one with a view of the castle of Haut-Barr. In the foreword, Rozin explains his intentions in writing this manuscript, especially his aim to help to improve the economical situation of the département with his findings and mentions his collection of minerals with its systematical classification, stored in individually constructed wooden cases with manuscript labels identifying each specimen which he wanted to present to the prefect of the administrative authority of the département as a teaching aids for the schools. An interesting and finely illustrated scientific manuscript, and an early geological and mineralogical study written about a local region of France. Bound in a strictly contemporary and very decorative red morocco binding likely bound as a presentation copy for the comte d'Allonville.
Picasso, Pablo - - Max Jacob. Chronique des temps héroiques illustré par Pablo Picasso. Mit 1 Originallithographie als Frontispiz, 3 Original-Radierungen, 24 Textholzschnitten u. farb. Umschlaglithographien von Pablo Picasso. Paris, Achevé d'Imprimer, 1956. 126 S., 4 Bll., 2 Bll. (Prospekt des Buches), 2 farbig lith. Bll. (Illustr. des Schubers), 2 w. Bll. 4° Prachtvoller himbeerfarbener Maroquineinband auf 5 Bünden, mit Steh- und Innenkantenfileten und gefütterten Schuber Signiert: Dubois-d'Enghien. (Rücken minimal verfärbt). Eins von 150 von Picasso im Impressum signierten Exemplaren. - Mourlot 271 - Bloch 743 u. 802-804 - Kramer 78 Monod 6297. - Eins der Werke Max Jacobs, die von Picasso illustriert wurden. Max Jacob wohnte wie Picasso 1907 im Bateau-Lavoir Rue Ravignan. Er war einer der ersten und engsten Freunde Picassos. Max Jacob erzählt von den Futuristen, den Surrealisten, von seinen Freunden Apollinaire und Picasso und natürlich auch von Paul Guillaume, als Sammler afrikanischer Kunst. Picasso machte für dieses Buch zu Ehren seines früh verstorbenen Freundes am 7. September 1956 drei Kaltnadelarbeiten: Max Jacob beim Schreiben, in Rückenansicht und im Profil. Ein am 23. September in Vallauris entstandenes lithographisches Portrait diente als Frontispiz ... Das Buch ist außerdem mit 24 Holzschnitten von Georges Aubert nach Picasso-Zeichnungen illustriert" (Kat. Basel 1996). - Sehr schönes Exemplar, komplett mit den Beilagen wie bei Kramer beschrieben. Splendid raspberry-coloured marocco leather binding on 5 raised bands, with standing and inner edge fillets and slipcase Signed: Dubois-d'Enghien. (Back minimally discoloured). With 1 original lithograph as frontispiece, 3 original etchings, 24 woodcuts in text and colour cover lithographs by Pablo Picasso - One of 150 copies signed by Picasso in the imprint. One of Max Jacobs' works illustrated by Picasso. Like Picasso, Max Jacob lived 1907 at the Bateau-Lavoir Rue Ravignan. He was one of Picasso's first and closest friends. Max Jacob tells of the Futurists, the Surrealists, his friends Apollinaire and Picasso and of course Paul Guillaume, as a collector of African art. Picasso made three drypoint works for this book in honour of his friend who died early on 7 September 1956: Max Jacob while writing, in back view and in profile. A lithographic portrait made in Vallauris on September 23rd served as frontispiece ... The book is also illustrated with 24 woodcuts by Georges Aubert after Picasso drawings" (cat. Basel 1996). - Very nice copy, complete with the supplements as described by Kramer.
Dumas, Alexandre Fils. Les Femmes qui tuent et les Femmes qui votent. Druck auf unbeschnittenem Pergament. Paris, Lévy, 1880. 216 S. Original Pergament in lederbezogener Papp-Kassette mit Papier-RSchild (Kassette fleckig u. berieben). Erste Ausgabe. - Einziges, wunderbares Exemplar auf Pergament, gedruckt für den Autor. - Vicaire III, 481. - Titel in Rot und Schwarz. First edition. - Unique, wonderful copy on vellum, printed for the author. - Vicaire III, 481. - title in red and black.
China - - Ligne de Lunghai. Album des monuments antiques le long du Lunghai. Mit 40 Photographien. o.O., o.D. (Um 1930-1960). Lwd. Vgl. das Exemplar der National Art Library (nur Kopie nachweisbar) (hier mit Datierung in die 1960er Jahre.) Die Longhai-Eisenbahn ist eine wichtige arterielle Ost-West-Eisenbahn in China. Sie verläuft von Lianyungang, Jiangsu am Gelben Meer nach Lanzhou, Gansu durch die Provinzen Jiangsu, Anhui, Henan, Shaanxi und Gansu auf einer Gesamtlänge von 1.759 km. Die Longhai-Linie ist eine der verkehrsreichsten chinesischen Eisenbahnen. Die Longhai-Eisenbahn wurde im Laufe eines halben Jahrhunderts von vier verschiedenen Regierungen Chinas gebaut: Qing-Dynastie, Beiyang-Regierung, nationalistisch-republikanische Regierung und die kommunistische Regierung der Volksrepublik. With 40 matted Silver prints, 39 unnumbered leaves, corner mounted on thick black paper, recto only, printed tissue guards with Chinese & French text, publisher's sewn black cloth, upper cover bloc-ked in gilt and titled in Chinese & French, 2 tissue guards missing, others with loss or short tears to some mounts. - National Art Library (only copy traceable) date this to the 1960's ! The Longhai railway is a major arterial east-west railway in China. It runs from Lianyungang, Jiangsu on the Yellow Sea to Lanzhou, Gansu through the provinces of Jiangsu, Anhui, Henan, Shaanxi and Gansu covering a total length of 1.759 km. The Longhai Line is one of the busiest Chinese railways. The Longhai Railway was built over the course of half a century by four different governments of China: Qing Dynasty, Beiyang Government, Nationalist Republican government and the Communist government of the People's Republic. The first section of the railway, entirely within Henan, from Kaifeng to Luoyang was built from 1905 to 1909 by a venture between the Qing Dynasty and a Belgian joint-stock company backed by France and Russia. This line, known as the Bianliang - Luoyang Rail- way, began operation on January 1, 1910. The line was extended eastward to Xuzhou in 1916 and to Haizhou in 1923 with Dutch financing. In the west, the line was extended to Lingbao, Henan in 1927 with Belgian financing. Henan is located in the central part of China and is the birthplace of Chinese civilization with over 3,000 years of recorded history, and remained China's cultural, economical, and political center until approximately 1,000 years ago. Numerous heritages have been left behind including the ruins of Shang Dynas- ty capital city Yin and the Shaolin Temple. Four of the eight Great Ancient Capitals of China are located in Henan. the discovery of fossil humans
Buchmalerei - Stundenbuchblätter - - Stundenbuchblatt mit der Darstellung der Darbringung im Tempel. Mit einer gezeichneten Stundenbuch-Miniatur, einer goldgehöhten Initiale und einer Bordüre mit reichem vegetabilen Rankenwerk und schönem Fleuronée. Pergament. 15 x 10,5 cm (Sichtmaß). Dekorativ unter Glas gerahmt. Mit Texten aus Psalm 39. - Die Darstellung des Herrn wird im Lukasevangelium beschrieben. Demnach wurde Jesus wie jeder erstgeborene Sohn 40 Tage nach der Geburt im Tempel präsentiert und mit einem Opfer ausgelöst. - Nicht ausgerahmt. With a drawn miniature of the Book of Hours, an initial raised in gold and a border with rich vegetal vines and beautiful fleuronée. Vellum. Decoratively framed under glass. - With texts from Psalm 39. - The representation of the Lord is described in the Gospel of Luke. According to this, Jesus was presented in the temple 40 days after his birth like every first-born son and was released with a sacrifice. - Not deframed.
Geologie - - Léon (Victor Edmonde) Dru. Rapport sur les eaux minérales du Caucase. Mit 55 teils doppelblattgr. handkolor. lithogr. Tafeln. Paris, Chamerot 1884. 2 Bll., 111 Seiten. Folio. Roter Ziegenledereinband mit schwarzem RTitel. [*] .-Erste Ausgabe. - Offizieller Bericht der 1882 im Auftrag der russischen Regierung im Kaukasus unternommenen geologischen Untersuchungen über die Mineralquellen von Piatigorsk, Geleznovodsk, Essentouky und Kislovodsk. Die handkolorierten Tafeln zei-gen neben geologischen Formationen vor allem diverse Pläne von Brunnen, Badehäu-sern, Pumpstationen und sonstigen wassertechnischen Anlagen sowie eine doppelblatt-große farbig lithographierte Karte ‚Carte géologique de la région du Bechtaou et de la chaîne du Caucase‘.First edition. With 55 partly double leaf sized hand coloured lithogr. plates. - Red goat-skin binding with black spine title. - Contemp. half morocco, 2 labels and gilt to spine (slight covering losses to back board, slight rubbing). - Owner‘s inscription to inner board, stamp to title, beautiful copy.
Claudio Acquaviva. Ratio atq(ue) Institvtio Stvdiorvm Societatis Iesv. Svperiorvm permissv. Mainz, Balthasar Lipp, 1600. Titelblatt mit Wappen des Jesuitenordens, 2 Bl., 187 S., 1 weißes Bl., 20 Bl. Index. Vorgebunden II.: (Ignatius von Loyola). Regvlae Societatis Iesv. Dillingen, Johann Mayer, 1599. Titelblatt mit dem Wappen der Jesuiten, 306 S., 1 Bl. Index, 1 weißes Bl. Kl.-8°. Flexibler Pergamentband der Zeit auf drei durchgezogenen Bünden u. Farbschnitt, Deckel und Rücken mit doppelter Streicheisenfilete geziert (etwas fleckig, Schließbänder entfernt). I.: De Backer/Sommervogel I, 488, 14. - USTC 68 9851. - VD16 ZV-59. - Deutsche Erstausgabe dieses Meilensteins in der Geschichte des Bildungs- und Erziehungswesens. Die Ratio Studiorum ist ein Leitfaden oder eine Anleitung zum Lernen, eine Art Studienordnung für Jesuitenschulen, von denen um 1600 bereits über 1000 weltweit existierten. Unter dem Ordensgeneral Claudio Acquaviva (Atri/Neapel 1543-1615 Rom) wurde dieser maßgebliche Leitfaden in einem Zeitraum von fast 20 Jahren ausgearbeitet und 1599 in seiner endgültigen Form zuerst in Neapel veröffentlicht. Zeitgleich mit einem Druck in Dillingen wurde die hier vorliegende Studienordnung, gedruckt in Mainz im Jahr 1600, zum ersten Mal in Deutschland und zum ersten Mal außerhalb Italiens veröffentlicht und blieb bis zur Ordensaufhebung 1773 in Kraft. Die Ratio Studiorum zeichnet sich durch Einheit, Festigkeit und Klarheit in Ziel und Mitteln sowie durch planmäßige Ordnung in Ausbildung der geistigen Fähigkeiten der Schüler aus. Sie ist kein systematischer Aufbau des Erziehungs- und Unterrichtswesens an den Jesuitenkollegien, sondern bietet den Lehrstoff und die Lehrmethoden in Form einer Sammlung von praktischen Regeln für die Leiter der Universitäten und Gymnasien und deren ausführende Organe. - II.: De Backer/Sommervogel V, 103. - USTC 690506. - VD16 I-51. - Späte Ausgabe der Ordensregeln der Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel: SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und am 27. September 1540 päpstlich anerkannt wurde. Diese detaillierten Satzungen (Constitutiones oder Regulae an Stelle einer Ordensregel) wurden erst nach der Ordensgründung hauptsächlich von Ignatius erarbeitet und 1558 in Kraftgesetzt. - Frontsteg von beiden fliegenden Blättern und erstes Titelblatt mit Fehlstelle ohne Textverlust. Beide Spiegel mit alten, handschriftlichen Besitzvermerken eines adligen Vorbesitzers des 18. Jahrhunderts. Beide Titelblätter mit handschriftlichen Einträgen. Exlibris und drei Stempel einer privaten Bibliothek. I: German first edition of this milestone in the history of education and training. The Ratio Studiorum is a guide or instruction for learning, a kind of study regulation for Jesuit schools, one of the over 1000 existing worldwide around 1600. Under the General Claudio Acquaviva (Atri/Naples 1543-1615 Rome) this authoritative guide was elaborated over a period of almost 20 years and first published in its final form in Naples in 1599. At the same time as it was printed in Dillingen, the present Plan of Studies, printed in Mainz in 1600, was published for the first time in Germany and for the first time outside Italy, and remained in force until the Order was abolished in 1773. The Ratio Studiorum is characterised by unity, firmness and clarity of purpose and means as well as by a planned order in the training of the intellectual abilities of the students. It is not a systematic development of the educational system at the Jesuit colleges, but offers the teaching material and methods in the form of a collection of practical rules for the directors of the universities and for the Gymnasia. - II: Late Edition of the Rule of the Society of Jesus (Societas Jesu, order abbreviation: SJ), which originated from a circle of friends around Ignatius of Loyola and was pontifically recognised on September 27th 1540. These detailed statutes (Constitutiones or Regulae instead of a rule of the Order) were worked out only after the foundation of the Order mainly by Ignatius and became effective in 1558. - Contemporary vellum on 3 raised bands with coloured edges and with blind tooled fillets to board and spine (somewhat stained, clasps removed). - Margin of both flyleaves and first title page with missing part without loss of text. Both pasted down endpapers with old, handwritten ownership notes of a noble previous owner of the 18th century. Both title pages with handwritten entries. Exlibris and three stamps of a private library.
Wilhelm Hauff. Controvers-Predigt über H. Clauren und den Mann im Monde gehalten vor dem deutschen Publikum in der Herbstmesse 1827. Text: Ev. Matth. VIII. 31-32. Stuttgart, Franckh, 1827. 94 S., 1 Bl. Verlagsanzeigen (u.a. mit Titeln von Hauff und Waiblinger). Kl.-8°. Prächtiger, marmorierter Halblederband im Stil der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Querfileten, ornamentaler Schwarzprägung auf fünf der sechs Rückensegmente u. Lederecken. Goedeke IX, 203, 12. - Hayn/Gotendorf I, 615. - Slg. Borst 1524. - Erstausgabe der berühmten Schrift zu dem von Hauff veranlaßten literarischen Skandal mit der vernichtenden Kritik über den Modeautors H. Clauren (d.i. der Berliner Autor Carl Heun), den er zuvor in seinem Roman "Der Mann im Mond" parodiert hatte. Konnte sich Heun in einem Prozeß gegen den Verleger Franckh noch behaupten, holte Hauff in dieser "Controvers-Predigt" mit beißender, außerordentlich geistreicher Satire zum entscheidenden Schlag gegen den Erfasser zahlreicher Plattheiten aus. Das Buch war während der Rückfahrt des Dichters aus Paris nach Deutschland entstanden und wurde aus dem Reisewagen direkt an seinen Verleger Franckh geschickt. Es erschien im Oktober 1826, mit verlegerischer Praxis vordatiert. - Meisterhaft im Stil der Zeit gebunden. Ohne das Vortitelblatt, das ebenfalls Verlagsanzeigen enthält. Durchgehend moderat stockfleckig. Gutes, sehr breitrandiges Exemplar. First edition of the famous writing about the literary scandal caused by Hauff with the scathing criticism about the famous author H. Clauren (i.e. the Berlin author Carl Heun), whom he had parodied before in his novel "Der Mann im Mond". If Heun was still able to assert himself in a trial against the publisher Franckh, Hauff struck a decisive blow against the author of numerous platitudes in this "Controvers sermon" with biting, extraordinarily witty satire. The book was written during the poet's return journey from Paris to Germany and was sent directly from the coach to his publisher Franckh. It was published in October 1826, dated with publishing practice. - Splendid, marbled half leather in the style of the time with gilt title on spine and cross-fillets, ornamental black embossing on five of the six spine segments and leather corners. Masterfully bound in the style of the time. - Without the half title, which also contains advertisements. Throughout moderately foxed. Good copy, with very wide margins.
China - - Thomas u. N. Wright Allom. China, in a series of views, displaying the scenery, architecture, and social habits of that ancient empire. 4 in 2 Bänden. Mit 4 gestoch. Titeln mit Vignetten und 124 Stahlstichtafeln, meist Ansichten. London und Paris, Fisher, (1843-44). 4°. Rote Orig.-Leinenbände mit dreis. Goldschnitt und reicher figürlicher Vergoldung auf den Rücken sowie allen Deckeln (etwas berieben und bestoßen, vereinzelt wenig fleckig). Erste Ausgabe. - Cordier 80f. - Die bekannten und insgesamt wohlerhaltenen Tafeln zeigen Ansichten und ethnographische Szenen. - Etwas gebräunt und teils etwas stockfleckig, insgesamt gutes Exemplar. First edition. 4 in 2 vols. With 4 engraved titles with vignettes and 124 steel engraving plates, predominantly views. Orig. red cloth with gilt edges and rich figurative gilding to soines and all boards (some rubbing and bumping, some single slight stains). - Some browning and foxing, overall good copy.
China - - Chrétien Louis Joseph de Guignes. Dictionnaire chinois, français et latin, publié d'après l'ordre de sa majesté l'empereur et roi Napoléon le Grand. Mit zahlreichen chinesischen Lettern in Holzschnitt. Paris, Imprimerie Impériale, 1813. 3 Bl., LVI, 1112 S., 1 Bl. (Errata). Folio. HPgt. d. 19. Jahrhunderts. Brunet II, 568. - Cordier BS 1589. - Ebert 9100. - Graesse III, 180. - Quérard, III, 527, Zaunmüller 42. - Erste Ausgabe und erstes chinesisch-französisches Lexikon überhaupt. Es handelt sich dabei eigentlich um "die Arbeit des Missionars Basile de Glemona, welche Guignes auf Befehl ungeändert herausgegeben und aus der alphabetischen Ordnung in eine Ordnung nach den Zeichen bringen musste. Er durfte bloß einige Zusätze beifügen" (Ebert). Guignes war 1794-95 als Übersetzer für den niederländischen Botschafter am Hof des Kaisers Qianlong tätig. Sein Werk ist eine gründliche Bearbeitung der Zusammenstellung, die der Franziskaner-Missionar Basilio de Gemona Brollo im 17. Jahrhundert erarbeite. Die zehntausenden chinesischen Schriftzeichen sind aus Birnbaumholzblöcken gedruckt, die zwischen 1715 und 1740 für ein Projekt des jungen chinesischen Abenteurers Arcadio Huan geschnitzt wurden. Der Franziskaner Basile de Gemona (1648-1704) verfasste in den Jahren 1694 und 1699 seine mehr als tausend Seiten umfassende Ausgabe, in der er zwischen 7000 und 9000 Ideogramme beschreibt und übersetzt. Er schuf damit das grundlegende Werk überhaupt. Mehrere Versuche einer Veröffentlichung scheiterten auf Grund der hohen Herstellungskosten. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts vergab die französische Regierung an den im chinesischen Canton stationierten französischen Gesandten Chrétien Louis Joseph de Guignes (1759-1845) den Auftrag. Dieser wurde auf Grund einer in der Vatikanischen Bibliothek aufbewahrten Handschrift ausgeführt (vgl. G. Bertuccioli, Sinology in Italy 1600-1950, in: Europe Studies China, Ldn. 1995, 69f.) "Cet ouvrage immense a été l'objet de plusieurs critiques, mais il n'en est pas moins le plus complet de ce genre qui existe en Europe, et il est en outre un chef-d'ouvre de la typographie." (Quérard). Entwidmetes Exemplar der Admiralty Library. - Erste 3 Bll. mit minimalen Restaurierungen am Innensteg, sonst wohlerhalten und gutes Exemplar. Sehr selten. First edition and first Chinese-French encyclopaedia ever. It is actually "the work of the missionary Basile de Glemona, which Guignes had to edit unaltered by order and move from alphabetical order to an order by characters. He was only allowed to add a few additions" (Ebert). 1794-95 Guignes worked as a translator for the Dutch ambassador at the court of Emperor Qianlong. His work is a thorough treatment of the compilation which the Franciscan missionary Basilio de Gemona Brollo made in the 17th century. The tens of thousands of Chinese characters are printed from pearwood blocks carved between 1715 and 1740 for a project by the young Chinese adventurer Arcadio Huan. The Franciscan Basile de Gemona (1648-1704) wrote his edition of more than a thousand pages in 1694 and 1699, in which he describes and translates between 7000 and 9000 ideograms. With this he created the basic work of all. Several attempts of publication failed because of the high production costs. Only at the beginning of the 19th century the French government gave the commission to the French envoy Chrétien Louis Joseph de Guignes (1759-1845), who was stationed in the Chinese canton. This commission was based on a manuscript kept in the Vatican Library (compare G. Bertuccioli, Sinology in Italy 1600-1950; in: Europe Studies China, Ldn. 1995, 69f.) Cancelled copy of the Admiralty Library. - First 3 sheets with minimal restorations at the inner part, otherwise well preserved and good copy. Very rare.
Afrika - Kamerun - - Album mit 75 Originalphotographien der Helene Preuschoff (Erste Deutsche Frau in Dume, Kamerun). Silbergelatineabzüge. 1912-1914. 16 x 10,6 cm. Kaschiert auf Karton. Quer-4°. KLdr. Zeigt Helene Preuschoff in Dume mit Trägerkolonne, Pflanzung , deutsche Postagentur in Dume und mit lokaler indigener Landbevölkerung, Unterwegs in Savanne, Affen, Feiern und Feste, Expeditionszelte, Unterkünfte, Dschungel, Stammesführer und Marktszenen. Trägerkolonne, Pflanzung, deutsche Postagentur in Dume. Die Siedlung wurde 1906 als Dumestation, einer Militärstation, als Folge des Aufstandes der Jebekole und der Makaa angelegt. Dabei angebunden Bilder einer Harzreise. - Einige Aufnahmen etwas verblasst. Album with 75 original photographs of Helene Preuschoff (First German Woman in Dume, Cameroon). - Shows Helene Preuschoff in Dume with carrier column, planting, German post agency in Dume and with local indigenous rural population, on the way in savannah, monkeys, celebrations and festivals, expedition tents, accommodations, jungle, tribal leaders and market scenes. Carrier column, planting, German postal agency in Dume. The settlement was established in 1906 as a dum station, a military station, as a result of the Jebekole and Makaa uprisings. In doing so bound pictures of a Harz journey. - Some photographs somewhat faded.
Russland - - Johann Gastl. Ehrfurchtvolle Huldigung Seiner Majestät Nicolaus I. dem erhabenen, hochherzigen, mächtigen Kaiser und Selbstherrscher aller Reusen Könige von Pohlen (!) ... in tiefster Unterwürfigkeit dargebracht von Joh. Gastl k.k. priv. Grosshändler. 6 farbig kolor. Lithographien. Brünn, o.Dr., 1. Jan. 1850. Gr.-Folio. Orig.-Pappband mit Leinenrücken mit prachtvoller Goldverzierung im Rocaillestil und Porträt des Zaren auf Vorderdeckel, Hinterdeckel mit ebenso reicher Goldverzierung und Titel auf gold. Grund (etw. berieben u. beschabt und Knickspuen). Erste Ausgabe, sehr selten. - KVK nur mit 2 Expl. weltweit. - Spektakuläres Huldigungs- und Werbebuch des Großhändlers Joh.Gastl für den russischen Zaren. Die prachtvollen OLithographien zeigen innerhalb eines architekt. Rahmens emblematische Bilder wie den gekrönten Adler des russischen Kaisers, der über das Böse triumphiert, Schlangen und begleitet von weiblichen Personifikationen des Friedens, des Handels und Weisheit, ein getöntes und handkoloriertes Widmungsblatt mit einer Ansicht von St. Petersburg im Hintergrund und einer Büste des Zaren Nikolaus im Vordergrund etc. Die Bilder wohl von F(ranz) Kollarz (1829-1894) und dem Lithographen Josef Hasslwander. - Teils vor allem im weißen Rand etwas braunfleckig, die Chromotafeln weitgehend fleckenfrei und im prachtvollen Kolorit, insgesamt innen noch ein gutes Exemplar. Cloth spine, boards covered with lithogr. blue glazed paper with central silver vignettes framed by ornate gilt rocaille borders. Both paste-downs covered with blindembossed white glazed paper. Folio (515 x 410 mm). Extremeties worn. Covers rubbed and creased. - First edition, very rare. - KVK only with 2 copies worldwide. - Spectacular homage and advertising book of the wholesaler Joh. Gastl for the Russian Tsar. The splendid OLithographs show inside an architect. They show emblematic pictures like the crowned eagle of the Russian emperor triumphing over evil, snakes and accompanied by female personifications of peace, trade and wisdom, a tinted and hand-coloured dedication sheet with a view of St. Petersburg in the background and a bust of Tsar Nicholas in the foreground etc. The pictures probably made by F(ranz) Kollarz (1829-1894) and the lithographer Josef Hasslwander. - Some of them a little bit brownish, especially at the white margins, the chromatic plates nearly without any stains and with a splendid colouring. Overall still a good copy inside.
Arabien - Nordafrika - - Domingo (Ali Bey el-Abassi) Badia Y Leblich. Voyages d'Ali Bey El Abbassi en Afrique et en Asie pendant les années 1803, 1804, 1805, 1806 et 1807. Mit 90 tls. gefalteten Ansichten, Plänen und Karten meist nach Zeichnungen des Autors. Atlasband u. 2 (v.3) Textbden. Paris, Didot 1814. 1 Bl., 14 S., 1 Bl., Quer.-Folio und 8°. HLdr. d. Zt. und rotes HLdr. d. Zt. (Atlasband berieben und beschabt, Textbände nur minimal berieben). Atabey 46. - Nicht bei Weber und Cobham-Jeffery. Der spanische Offizier Domingo Badía y Leblich (1767-1818) reiste unter dem Namen Ali-Bey durch Nordafrika mit der Absicht, die Beduinen Stämme zum Aufstand gegen den Sultan und zur Eroberung Marokkos anzustacheln. Er ist bekannt als der dritte Europäer, der nach Ludovico di Varthema und Joseph Pitts Zugang zu Mekka erhielt, und als der erste, der als Augenzeuge von den Wahhabiten in Mekka berichtete. Seine Reise nach Arabien, die 1803 begann, wurde vom Premierminister Karls IV., Manuel Godoy, als Agent des spanischen Kolonialismus in Auftrag gegeben. Um unbemerkt zu bleiben, ließ er sich beschneiden, gab sich als abbasidischer Prinz aus und verhielt sich wie ein muslimischer Gläubiger, der behauptete, in Europa studiert zu haben, um seinen Mangel an arabischen Sprachkenntnissen zu rechtfertigen. Er verbrachte zwei Jahre in Marokko, reiste dann nach Tripolis, Zypern und Ägypten, besuchte Mekka und machte auf dem Rückweg in Jerusalem, prominenten Orten in Syrien und schließlich in Konstantinopel Station. Nach mehr als zwei Jahren scheiterte seine Mission, und er musste Marokko verlassen. Anstatt nach Europa zurückzukehren, setzte er seine Reise nach Ägypten fort, wo er Chateaubriand traf, dann nach Zypern reiste, bevor er 1807 nach Mekka pilgerte und über Jerusalem, Damaskus und Konstantinopel nach Spanien zurückkehrte. Er war einer der ersten Christen, der eine detaillierte und illustrierte Beschreibung von Mekka und der Omar-Moschee in Jerusalem sowie weiterer Aspekte des Islam anfertigte. Neben seinen nützlichen naturwissenschaftlichen Beobachtungen leistete auf dem Gebiete der Kartographie hervorragendes und zeichnete ständig Landschaften, Stadtpläne, Gebäude und Ruinen, "die z.T. die ersten waren, die zur Kenntnis des Abendlandes gelangten" (Henze). Der Atlas zeigt prachtvolle Ansichten von Zypern, Marokko, Nordafrika, Côte d'Arabie, El Cassaba oder Schloss Tanger. Ferner Grund- und Aufrisse von Moscheen und Gebäuden, Epigraphik, Oasen, Schlösser und Gebäuden, sowie Fauna und Tiere. - Beim Textband 1 fehlt das Frontispiz, die Karten des vollständigen Atlasbandes meist sauber, nur zum Ende hin teils im Außenrand und verso etwas braunfleckig. - Mit dem meist inkompletten Atlasband sehr selten. Arabia - North Africa. - With 90 partly folded views, plans and maps after drawings of the author. Atlas volume and 2 (v.3) text vols. - The Spanish officer Domingo Badía y Leblich (1767-1818) travelled through North Africa under the name Ali-Bey with the intention of inciting the Bedouin tribes to revolt against the Sultan and to conquer Morocco. He is known as the third European to gain access to Mecca, after Ludovico di Varthema and Joseph Pitts, and as the first eyewitness to the Wahhabis in Mecca. His journey to Arabia, which began in 1803, was commissioned by the Prime Minister of Charles IV, Manuel Godoy, as an agent of Spanish colonialism. To go unnoticed, he had himself circumcised, pretended to be an Abbasid prince and behaved like a Muslim believer who claimed to have studied in Europe to justify his lack of knowledge of Arabic. He spent two years in Morocco, then travelled to Tripoli, Cyprus and Egypt, visited Mecca and on his way back he stopped in Jerusalem, prominent places in Syria and finally in Constantinople. After more than two years his mission failed and he had to leave Morocco. Instead of returning to Europe, he continued his journey to Egypt, where he met Chateaubriand, then travelled to Cyprus, before making a pilgrimage to Mecca in 1807, returning to Spain via Jerusalem, Damascus and Constantinople. He was one of the first Christians to produce a detailed and illustrated description of Mecca, the Omar Mosque in Jerusalem and other aspects of Islam. The atlas shows magnificent views of Cyprus, Morocco, North Africa, Côte d'Arabie, El Cassaba or Tangier Castle. It also shows ground plans and elevations of mosques and buildings, epigraphs, oases, castles and buildings, as well as fauna and animals. - Text volume 1 lacks the frontispiece, the maps of the complete atlas volume mostly clean, only towards the end partly in the outer margin and at the back side somewhat brown-spotted. - Very rare with the mostly incomplete atlas volume.
Astronomie - - Christian Doppler. Beiträge zu Fixsternenkunde. Aus den Abhandlungen der königl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften (V. Folge, Band 4) besonders abgedruckt. Mit 4 Figuren auf einer litograph. Tafel. Prag, In Commission bei Borrosch und André (Gottlieb Haase), 1846. 26 S. 4°. OBrosch. mit lithogr. Bordüre (Rücken mit 5 kleinen Einrissen, etwas fleckig und mit Gebrauchsspuren). Erster und sehr seltener Abdruck dieses wichtigsten Papiers von Doppler, in dem er vorschlägt, die Fotografie oder Daguerreotypie zur direkten Bestimmung der Durchmesser von Fixsternen sowie zur Bestimmung des Helligkeitsgrades von Fixsternen mit dem von ihm konstruierten Photometer (15 Jahre vor Zöllner) zu verwenden. Astronomy. - With 1 lithographic plate showing 4 illustrations. - First and very scarce offprint in the original wrappers, of this most important paper by Doppler, where he suggests to use photography or daguerreotypy for the direct determination of diameters of fixed star, as well as to determine the level of brightness of fixed stars with the photometer he constructed (15 years before Zöllner). - Lithography and letterpress on fresh machine paper, in original publisher's brochure on blue-coloured stock with black ornamental lithographic title printing (spine with five tiny cuttings of former binding, some staining and wear).
Malaysia, Thailand, Kambodscha - - Germaine Krull. Sammlung von 43 Photographien. Je ca. 13 x 18 cm. Silbergelatine. Verso mit Copyright(-Stempel) der Agence Edition Press und mit gedruckter Signatur (G.Krull bzw. Germaine Krull). Wenige Aufnahmen ohne Nennung Krulls. Vorwiegend verso mit ausführlicher Bildbeschreibung. Eindrucksvolle Sammlung mit Aufnahmen von Ansichten von Thailand (einschließlich Bangkok), Malaysia, Kambodscha. Dabei zahlreiche Genreszenen, Porträts, Landschaften und Ansichten des Krieges und der Zerstörung etc. ''En 1945, Germaine Krull parcourt l'Asie comme correspondante de guerre. Par hasard, elle devient directrice de l'Oriental Hotel à Bangkok puis part s'installer en Inde''. (Herschdorfer, Le Dictionnaire de la photographie, p. 234). Krull hielt engen Kontakt zu anderen in Paris lebenden Fotografen und Künstlern wie Man Ray, Sonia und Robert Delaunay, Eli Lotar und André Kertész Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges lebte Krull zeitweise in Brasilien und Afrika, wo sie für die Organisation France Libre tätig war. Als eine der ersten weiblichen Kriegsberichterstatterinnen ging sie 1946 nach Indochina. Zwischen 1947 und 1966 arbeitete sie als Leiterin des Hotels Oriental in Bangkok. - Meist wohlerhalten, nur selten mit mininalen Läsuren. Malaysia. - Thailand. - Cambodia. - Collection of 43 photographs. About 13 x 18 cm each. Silver gelatine. With copyright (stamp) of Agence Edition Press on verso and with printed signature (G.Krull and Germaine Krull). Mostly on verso with detailed description of the picture. - Impressive collection of photographs of views of Thailand (including Bangkok), Malaysia, Cambodia. Including numerous genre scenes, portraits, landscapes and views of the war and destruction etc. ''En 1945, Germaine Krull parcourt l'Asie comme correspondante de guerre. Par hasard, elle devient directrice de l'Orientl Hotel à Bangkok puis part s'installer en Inde''. (Herschdorfer, Le Dictionnaire de la photographie, p. 234). Krull maintained close contact with other photographers and artists living in Paris, such as Man Ray, Sonia and Robert Delaunay, Eli Lotar and André Kertész. After the outbreak of the Second World War, Krull lived for a time in Brazil and Africa, where she worked for the organisation France Libre. In 1946 she was one of the first female war correspondents to go to Indochina. Between 1947 and 1966 she worked as manager of the Hotel Oriental in Bangkok. - Mostly well preserved, only seldom with minimal disturbances.
Medizin - - L. u. J. Dryander Fries. I. Fries, Lorenz. Spiegel der artzney, vor zeyten zu nutz unnd trost den Leyen gemacht ... durch den selbigen Laurentium wiederumb gebessert unnd in seinen ersten glantz gestelt. Mit breiter figurlicher Holzschnitt-Titelbordüre. Straßburg, Balthassar Beck, 1532. II: Johannes (Eichmann) Dryander, Aetzenei Spiegel: Gemeyner Jnhalt derselbigen, Wes bede einem Leib vnnd Wundtartzt, in der Theoric, Practic, unnd Chirurgei zusteht. Mit anzeyge bewerter Artzneien, zu allen leiblichen Gebrechen ...Mit Titelholzschnitt, zahlr. Textholzschnitten im Text u. Holzschnittdruckermarke. Franckfurt am Meyn, Christian Egenolph, 1547. 1 weißes Bl., 6 nn. Bl., 142 röm. num. Bl. - 4 nn. Bl., 153 num. Bl., 1 weißes Bl. Gr.-4°. Schweinlederband über Holzdeckeln u. auf 4 Bünden, mit reicher Blindprägung durch Rollenstempel u. geschmiedeten Schließen (restauriert unter Verwendung des Original-Bezugsmaterial, dieses mit Defekten). I.: Muller II, 308, 53. - Ritter, Cat. 1027 u. Rép. 896. - Kristeller 576. - Benzing, Fries (in: Philobiblon VI/2, 1962, SS. 121ff.) 31. - Choulant, Graph. Inc. 141. - Durling 1665. - Waller 3268. - Wolfenb. 581. - Vgl. VD 16, F 2876 u. Benzing, Bibl. Strasb. 643. - Nicht bei Adams, Lesky, Osler u. Wellcome. - Das erstmals 1518 bei Gruninger erschienene Hauptwerk des Colmarer Arztes Fries gilt als das erste medizinische Buch in deutscher Sprache. Hier in der zusammen mit Otto Brunfels besorgten Neubearbeitung (eine v. 3 Varianten aus demselben Jahr). Auf dem Titelblatt dieser Ausgabe wird darauf hingewiesen, dass alle Ausgaben vor 1532 inzwischen obsolet sind: "Hiemit solle widerruft, und falsch declariert sein alle exemplar diß Buchs, so vor disem truck außgangen seind". - Fries war Anhanger der arabischen Medizin, die er vehement verteidigt. Das Werk sollte eine Vermittlerrolle zwischen Arzt und Laienpublikum darstellen und behandelt alle Bereiche der Medizin, auch Seuchen, Pharmazie u.a. - Der prachtvolle, Hans Weiditz zugeschriebene Titelholzschnitt zeigt die Portrats der bedeutendsten Mediziner in mehreren Bogengalerien sowie unterhalb die Allegorien Adonis und Venus zwischen verschiedenen Krauterstauden. - Titel mit Besitzvermerk von alter Hand. - II.: VD 16 E 661 - IA 156.225 - Durling 1217 - Benzing, Egenolff, 241 - Frühe und sehr reich illustrierte Ausgabe des berühmten Werkes, gegenüber der Erstausgabe von 1542 wesentlich erweitert. Enthält in drei Teilen eine Art von Enzyklopädie der gesamten Medizin, deren dritter Teil ausschließlich die Chirurgie behandelt. Bemerkenswert die vielen Illustrationen zur Anatomie, zum theoretischen und praktischen Teil des Arzneispiegels (darunter hübsche Monatsholzschnitte) und am Schluss zur Chirurgie mit Abbildungen von Instrumenten. - Altersbedingt (teils stark) gebräunt, an mehreren Stellen wasserrandig, stellenweise fleckig. Mit Notizen von alter Hand auf den Original-Vorsatzblättern. I.: First published by Gruninger in 1518, the main work of the Colmar doctor Fries is considered the first medical book in German language. Here in the new edition (one of 3 variants from the same year), which was edited together with Otto Brunfels. - Fries was a follower of Arabic medicine, which he vehemently defended. The work was intended to be a mediator between physicians and the lay public and deals with all areas of medicine, including epidemics, pharmacy, etc. - The magnificent title woodcut, attributed to Hans Weiditz, shows portraits of the most important physicians and the allegories of Adonis and Venus between various herbaceous plants. - Title with ownership notes by old hand. - II.: Early and very richly illustrated edition of this famous work, considerably enlarged compared to the first edition of 1542. Contains in three parts a kind of encyclopaedia of all medicine, the third part of which deals exclusively with surgery. Remarkable are the many illustrations on anatomy, the theoretical and practical part of the medicine (including beautiful woodcuts of the month) and at the end on surgery with illustrations of instruments. - Pigskin over wooden boards on 4 raised bands with rich blind tooling and metal clasps (restored using the original cover material). - Due to age (partly heavily) browned, dampstained in several places, stained in some places. With old hand notes on the original flyleaves.
Ernst Friedrich von Schlotheim. Die Petrefactenkunde auf ihrem jetzigen Standpunkte durch die Beschreibung seiner Sammlung versteinerter und fossiler Überreste des Thier- und Pflanzenreichs der Vorwelt erläutert. (und) Erster Nachtrag in 2 Teilen. Dazu: Versteinerungen aus v. Schlotheim's Sammlung. 2 Bände. Mit (zus.) 66 Kupfertafeln. Gotha, Becker, 1820-1823. HLdr. d. Zt. (Textband, 8°) (und) bedruckter Orig.-Karton (Tafeln, 4°), (etw. gebräunt u.bestoßen, gelockert, kl. Rückenläsuren). Erste Ausgabe des Originaltextes mit 1. Nachtrag (ohne den 1 Jahr später ersch. 2. Nachtrag). - Nissen, BBI 1777 - BMC (Nat. Hist.) 1841 - Pritzel 8244 - Die 2 Tafelbände mit allen Tafeln, teilweise ersch. 1804 in seiner "Beschreibung merkwürdiger Kräuterabdrücke ... 1804 bzw. gedruckt für obenstehende Ausgabe, mit zusätzlichen Tafeln, alle datiert von 1801 bis 1805 und 1820 bis 1823, zus. 66 Tafeln. - " In der Einleitung (des o.g. Werkes) gibt er eine gute Uebersicht über den damaligen Stand der Paläontologie und macht die sehr richtige Bemerkung, daß die Formen und Klassen der Versteinerungen des Thier- und Pflanzenreichs immer fremdartiger und unbekannter werden, je höher das relative Alter der Gebirgsformation ansteige ... Man kann S. in der That als den Begründer einer neuen wissenschaftlichen Behandlung der Versteinerungen in Deutschland bezeichnen" (ADB XXXI, S. 550-51). - Die Tafeln nur in den reils in den Rändern etwas braunfleckig, insgeasmt gutes Exemplar. First edition of the original text with the first amendment. With 66 copperplates. Cont. half calf (very fresh) and orig. wrappers (used and spotted, plates quite fine).
Estland - - (Dörptsche Ansichten) auch als (Ansichten der Universitäts-Gebäude in Dorpat.) Album mit 7 Aquatinta-Ansichten. o.O. (Dorpat), o.J. (1821). 14 Bll. Quer.-8° Mod. Hldr. Von größter Seltenheit, nicht im internationalen Handel nachweisbar, nicht im Worldcat, kein Exemplar auf Auktionen nachweisbar. Bibliotheca Livoniae historica, 8109. - Je beschreibender Text in deutscher Sprache und eine Aquatinta gegenüber gestelt. Die eindrucksvollen Aquatinta-Tafeln (im Format ca. 10 x 12 cm) zeigen Ansichten von Dorpat (Tartu) in Estland, hierbei vor allem die Gebäude der 1632 gestifteten und 1802 erneuerten Universität Dorpat. Gezeigt werden Das Anatomicum, das Hauptgebäude (der Universität), die botanischen Gartenhäuser, das Clinicum, die Sternwarte, die Domkirchenruine (= Universitätsbibliothek) sowie das 1806 errichtete Monument zur Bestattung der Gebeine, die man um die ehemalige Marienkirche gefunden hatte. Das Album erfährt von Hausmann in den Sitzungsberichte der Gelehrten Estnischen Gesellschaft 1894. (Dorpat, 1895, S. 138-139) eine ausführliche Würdigung und Beschreibung: Das Exemplar "des selten gewordenen Heftes ... darf als die älteste Sammlung gelten, welche Abbildungen der Gebäude der damals noch jungen Universität in weitere Kreise gebracht hat." Darüber hinaus verweist er im Weiteren auch auf eine ähnliche Aquatinta Claras die das beliebte Gästehaus Quistenthal der Universität zeigt, aber keine Aufnahme in das Album fand. August Philipp Klara (1790 in Kaiavere-1850 in Sankt Petersburg) war ein estnischer Maler, Graveur und Kupferstecher. Klara studierte von 1811 bis 1815 an der Tartuer Universität (Kaiserliche Universität zu Dorpat) bei Karl August Senff. Nach Tätigkeit als Lehrer, zog er 1825 in die russische Hauptstadt Sankt Petersburg. Dort war er als Graveur und Kupferstecher am Hof des Zaren tätig. 1830/31 führten ihn Reisen nach München und Dresden. - Dabei: Originalzeichnung von A. Herrmann nach Clara. Das Clinicum, 7,8 x 12,3 cm, die sich auch in diesem Exemplar wiederfindet. - Die Aquatintenfolge nur am Rand stellenweise etwas braunfleckig, Erste drei Bll. mit dezenter Knickpur am rechten Rand, die Platten meist mit kraftvollen Plattenton. - Wichtiger deutschprachiger Beitrag zur Architekturgeschichte von Tartu. - Sehr selten. Estonia. - With 7 aquatinta etchings. - Mod. half calf. - Of greatest rarity, not detectable in international trade, not in the Worldcat, no copy detectable at auctions. Bibliotheca Livoniae historica, 8109. - Descriptive text in German language and an aquatint opposite. The impressive aquatint panels show views of Dorpat (Tartu) in Estonia, especially the buildings of the University of Dorpat, which was donated in 1632 and renovated in 1802. They show the Anatomicum, the main building (of the university), the botanical garden houses, the Clinicum, the observatory, the ruins of the cathedral (= university library) and the monument erected in 1806 to bury the bones found around the former Church of Our Lady. Hausmann gave the album a detailed appraisal and description in the reports of the meetings of the Estonian Scholars Society in 1894 (Dorpat, 1895, pp. 138-139): The copy "of the rare booklet ... may be considered the oldest collection that has brought images of the buildings of the then still young university into wider circles". Furthermore, he also refers to a similar aquatint Claras, which shows the popular Quistenthal Guest House of the university, but was not included in the album. August Philipp Klara (1790 in Kaiavere-1850 in Saint Petersburg) was an Estonian painter, engraver and copper engraver. Klara studied from 1811 until 1815 at the university of Tartu (Imperial University of Dorpat) under Karl August Senff. After he worked as a teacher he moved to the Russian capital Saint Petersburg 1825. There he worked as an engraver and copper engraver at the court of the Tsar. 1830/31 he travelled to Munich and Dresden. Added: original drawing by A. Herrmann after Clara. The Clinicum, 7.8 x 12.3 cm. - The sequence of aquatints only at margins a little bit brownish, first three sheets with a discreet crease mark at right margin, the plates mostly with strong plate tone. - Important German-language contribution to the architecturial history of Tartu. - Very rare.
Heinrich Zille. Zwanglose Geschichten und Bilder. Mit 48 (davon 17 ganzs.) Original-Lithographien von H. Zille. Erstes Blatt und Druckvermerk vom Künstler signiert. (Berlin), Gurlitt, (1919). Folio. Illustr. OHLwd. Blockbuchbindung (minimal stockfleckig). Die Neuen Bilderbücher II. Folge. - Eins von 200 (GA 250) Exemplaren auf altgetöntem Bütten. - Rodenbach 59-107. - Hayn-Got. X, 640. - Der Druckvermerk und die Lithographie "Zille im Regen zeichnend" (R 61) wurden vom Künstler eigenhändig signiert. - Erste 4 Bll. in der Mittelfalz etwas geknickt, sonst gutes Exemplar. One of 200 (total 250) copies on old tinted mould-made paper. First leaf and collophone signed by artist. - With 48 (17 full page) orig. lithographs. - Illustr. orig. half cloth, blockbook-binding (some foxing) - First 4 leaves creased, otherwise good copy.
Fuchs, Ernst - - Jean Paul. Die Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei. Mit 1 signierten Original-Federzeichnung, 12 (davon 6 farbige) signierten und nummerierten ORadierungen auf Arches-Velin je unter Passepartout sowie 17 Textseiten mit 6 weiteren ORadierungen u. 16 Federlithographien auf Arches-Velin. Frankfurt am Main/Berlin/Wien, Ullstein/Propyläen-Verlag, 1972. 8 Doppelblatt mit Titel sowie Impressum. Royal-Fol. Lose in blauer OLwd.-Kassette mit montierter Titelradierung in Silber. Sehr selten. - Erste Ausgabe. - Eines von XXIV E.A. römisch nummerierten Exemplaren der Serie A1 mit den 2 Extrasuiten mit 6 ORadierungen und 6 OFarbradierungen je signiert und nummeriert sowie unter Passepartout gerahmt, je ca. 25 x 19,5 cm (57 x 38 cm), 1 sign. OFederzeichnung, 6 ORadierungen im Text sowie 1 der 6 ORadierungen in Silber auf dem Deckel der Lwd.Kassette. - Enthält die Radierungen: Schmerzensmann (Weis/Fuchs 166 IIf u. IIIb), Beinerne Flamme (Weis/Fuchs 167e u. 167h), Totenglocke (Weis/Fuchs 171 IIe u. IIh), Schwelend Abendlicht (Weis/Fuchs 172 IIe u. IIIb), Scala Mortis (Weis/Fuchs 173 Ie u. IIb) sowie Der Rosenkönig (Weis/Fuchs 176A Ie u. IIb). - Druckvermerk vom Künstler eh. signiert und nummeriert. - Druck der Graphiken bei W. Fischer, Wien, Gesamtausstattung K. Weidemann, Stuttgart. Titel in Blau und Rot gedruckt, Druckvermerk in Blau und Schwarz. - Schöner breitrandiger Pressendruck auf kräftigem, unbeschnittenen Arches. - Tadelloses Exemplar. Very rare. - First edition. - One of 24 E.A. numbered copies of the series A1 with 2 extra suites with 6 orig. etchings and 6 orig. coloured etchings, each signed and numbered under passepartout, 1 signed orig. drawing, text with 6 orig. etchings and 1 of the 6 etchings in silver on the orig. cloth case. - Immaculate copy.
Meuter, Roland - - Hermann Hesse. Siddhartha. Eine indische Dichtung. Berlin, S. Fischer Verlag, 1922. 146 S., 3 Bl. 8°. Orangefarbener Chagrinlederband (signiert: R. Meuter) mit punziertem Kopfgoldschnitt, Lederkapital, goldgepr. Rückentitel, floralem Dekor mit Bogensatzhandvergoldung sowie Bemalung und Blinddruck. Im gefütterten, furnierten Halbchagrin-Schuber. Erste Ausgabe. - Faksimile nach der OBrosch. mit eingebunden. - Wohlerhalten. First edition. Orange shagreen leather (signe: R. Meuter) with punched top edge, gilt stamped title to spine, floral decoration and gilt stamped fillets. In lined, veneered half shagreen slipcase. - Bound with facsimile wrappers after the original ones. - Well preserved.
Architektur - - Jaro Karl Merinsky. Architektonische Aufnahmen und Entwürfe der Bosnischen Landesregierung. Wien, Sarajewo, Banja Luka und Foca, 1891-1903. 28 meist gefaltete Architekturpläne und Entwürfe, 19 Blaupausen und 9 Bleistift- und Tuschezeichnungen. Verschiedene Größen von 27 x 18 cm bis 95 x 65 cm. Vorderkarton mit Papieretikett mit handschriftlichem Titel "Bosnische Aufnahmen und Entwürfe der Landesregierung. Pläne Nr. B1 bis B24a". Folio. Eine Sammlung von Zeichnungen und Entwürfen mit Grund- und Grundrissen, Ansichten und Fassaden, Fronten und von Bauelementen, die für die "Baudirektion der Landesregierung" (= nationale Bauverwaltung) von Bosnien angefertigt wurden. Enthalten sind Gebäude in Sarajewo (Gazi-Husrev-Beg-Moschee und Ali-Pascha-Moschee), Banja Luka (Renovierung der Eingangshalle der Ferhadiya-Moschee), Foca (Aladza-Moschee) und 5 Tafeln mit Bleistiftentwürfen für den bosnischen Ausstellungspavillon auf der Weltausstellung 1900 in Paris. - Aus dem Nachlass des in Wien ansässigen Architekten Jaro Karl Merinsky, alle Entwürfe mit seinem Stempel und Manuskriptnummerierung, einige wenige mit handschriftlichen Ergänzungen von ihm. Merinsky war der Autor einiger einflussreicher Bücher über Hochbau und nach dem Ersten Weltkrieg Präsident der Technischen Hochschule in Wien. - Einige kleine Flecken und kurze Einrisse, meist in Falten. Der Plan der Ali-Pascha-Moschee mit einem Ausschnitt eines Inlettmusters, locker eingelegt, ohne Bildverlust. - Eindrucksvolle Sammlung mit Bezug zur Pariser Weltaustellung. A collection of drawings and drafts with floor plans and ground plans, views and facades, fronts and of building elements made for the "Construction Directorate of the State Government" (= national building administration) of Bosnia. Included are buildings in Sarajevo (Gazi-Husrev-Beg Mosque and Ali-Pascha Mosque), Banja Luka (renovation of the entrance hall of the Ferhadiya Mosque), Foca (Aladza Mosque) and 5 panels with pencil designs for the Bosnian exhibition pavilion at the 1900 World Exhibition in Paris. - From the estate of the Vienna-based architect Jaro Karl Merinsky, all designs with his stamp and manuscript numbering, a few with handwritten additions by him. Merinsky was the author of several influential books on building construction and, after the First World War, president of the Technical University in Vienna. - Some small stains and short tears, mostly in folds. The plan of the Ali Pasha Mosque with a detail of an inlet pattern, loosely inserted, without loss of image. - Impressive collection with reference to the Paris World Exhibition.
Türkei - - (Charles) de Ferriol. Wahreste und neueste Abbildung des Türckischen Hofes, welche nach denen Gemählden, so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de Ferriol, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahre 1707 und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach den Leben hat verfertigen lassen, In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung. Titel in Rot- und Schwarzdr., 65 altkolor. Kupfertaf. (meist mit Goldtinktur), 1 gefaltete Tafel. Nürnberg, Weigel (gedruckt bei Felßecker), 1719. 8 Bl., 112 S. 8°. Pgt. d. Zt. mit Titel auf schlichtem Rückenschild aus Papier und umlaufendem Rotschnitt (bestoßen u. berieben, fleckig, mit alter handschriftlicher Eintragung auf dem hinteren Deckel). Fromm 9069. - Lipperheide Lb 28. - Hiler S. 630. - Colas 1821. - Blackmer 592. - Erste deutsche Ausgabe, nur erster Band. - Von Weigel in Nürnberg herausgegebene kleinere deutsche Ausgabe des Großfolioprachtwerkes "Recueil de cent estampes" vom Verleger Le Hay. Es gibt weniger Tafeln als in der Originalausgabe (ein zweiter Band dieser deutschen Ausgabe wurde 1721 gedruckt und enthält u.a. mehr griechische Kostüme). Weigel "hat die Folge der Tafeln nicht vollständig kopiert, sondern nur 65 übernommen. Davon abgesehen hatte er das französische Werk jedoch, etwa im Verhältnis 1 zu 2,5 verkleinert, genauestens kopiert. Die Kupferstiche Weigels sind gekonnte Kopien, auf deren Druck, wie auch auf den Satz des Buches, größte Sorgfalt verwendet wurde." (Bauer, Weigel). - Die prachtvoll altkolorierten Kupfertafeln nach de Mour zeigen überwiegend türkische Hof- und Volkstrachten. - Taf. 1 u. 46 mit hinterlegten Einrissen, wenige Tafeln mit Farbverwischung, S. 61 mit hinterlegter Fehlstelle am Rand, S. 102 mit hinterlegtem Einriss (S. 101 daher mit geringem Buchstabenverlust), S. 103-104 stark braunfleckig. Gebräunt u. stellenweise wasserrandig. Turkey. - First German edition, first volume only. - Title printed in red and black, 65 hand-coloured engraved plates (partly heightened with goldtincture), 1 folded plate. - Contemporary vellum with title on a simple paper label on the spine and red edges (bumped and rubbed, stained, with handwritten inscription on the back cover). - Smaller German edition of the large folio masterpiece "Recueil de cent estampes" published by Le Hay. There are fewer plates than in the original edition (a second volume of this German edition was printed in 1721 containing among others more Greek costumes). The splendid old-coloured copper plates after de Mour show mainly Turkish court and folk costumes. - Plates 1 and 46 with backed tears, a few plates with colour smearing, p. 61 with backed missing part at margin, p. 102 with backed tear (p. 101 therefore with little loss of letters), p. 103-104 heavily brown spotted. Browned and waterstained in places.
Musik - - Athanasius Kircher. Kircherus Jesuita Germanus Germaniae redonatus: sive Artis Magnae de Consono & Dißono Ars Minor, das ist: Philosophischer Extract und Auszug, aus deß Welt-berühmten Teutschen Jesuitens Athanasii Kircheri von Fulda Musurgia Universali in sechs Bücher verfasset... Mit musikalischer Notation gedruckt im Text. Schwäbisch Hall, Johann Christoph Gräter, Hans Reinh. Laidig, 1662. 8 Bl., 375 S., 12 Bl. (Register). 8°. 18. Jh. marmorierter Ppbd. mit goldgeprägtem RTitel auf einem roten Maroquin-Rückenschild u. gesprenkeltem Rotschnitt (berieben, Deckel beschabt). Dünnhaupt S. 2332f, 8 - RISM B VI, 1, 449/450 - VD17 23:272434Q - Einzige Ausgabe in einer Volkssprache, herausgegeben und übersetzt von Andreas Hirsch (1632-1703), der den Text gekürzt hat. Ohne Illustrationen der Originalausgabe. Diese Ausgabe ist außerhalb Deutschlands selten. - Das Buch gehört zu den bahnbrechenden Werken der Musikwissenschaft und hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der abendländischen Musik, insbesondere auf J. S. Bach und L. v. Beethoven. Athanasius Kircher war ein deutscher Jesuitengelehrter und veröffentlichte im Laufe seines Lebens über 40 Werke in sehr unterschiedlichen Bereichen wie Medizin, Optik, Geologie, Naturphilosophie und Musik. Musurgia Universalis ist eine Kombination aus einer wissenschaftlichen Untersuchung der Geschichte der Musik und der Musikinstrumente und dem Versuch einer wissenschaftlichen Erklärung der musikalischen Harmonie und der Klangtheorie zu geben. Kircher vertrat auch die Theorie, dass die Harmonie der Musik die göttlichen Proportionen des Universums widerspiegelt. Ein großer Teil der Musurgia ist der Beschreibung zeitgenössischer und historischer Musikinstrumente aus verschiedenen Ländern der Welt gewidmet. Schließlich beschreibt Kircher auch verschiedene Experimente mit akustischen Räumen und Klangtheorie. - Erstes und letztes Blatt stärker gebräunt, erste und letzte Blätter mit leichtem Wasserrand, Titel vielleicht aus einem anderen Exemplar. Insg. gutes und sauberes Exemplar. With printed musical annotations within text. - Only edition in a common language, edited and translated by Andreas Hirsch (1632-1703), who shortened the text and also the illustrations of the original edition are not reproduced. This edition in original is rarely seen outside Germany. - The book is one of the seminal works of musicology and was hugely influential in the development of Western music, in particular on J. S. Bach and L. v. Beethoven. Athanasius Kircher was a German Jesuit scholar and published over 40 works during is life in widely varying fields such as medicine, optics, geology, natural philosophy and music. Musurgia Universalis is a combination of a scholarly study of the history of music and musical instruments and an attempt at a scientific explanation of musical harmony and sound theory. Kircher also theorized that the harmony of music reflects the divine proportions of the Universe. Much of Musurgia is given over to the description of contemporary and historic musical instruments from various parts of the world. Lastly he also describes various experiments with acoustic spaces and sound theory. - Eighteenth century marbled boards with red morocco lettering piece and red edges (rubbed, boards shaved). - First and last page quite heavily browned, first and last pages with faint water-staining, title-page maybe from another copy, otherwise fine and clean.
Wiener Jugendstil - - Carl Otto u. Franz Keim Czeschka. Die Nibelungen dem deutschen Volk wieder erzählt. Bilder und Ausstattung von C.O. Czeschka. Mit 8 doppelseitigen farblithographischen teils bronzierten Illustrationen. Wien, Gerlach & Wiedling, (1908). 67 S. Kl.-8°. OLwd. mit Deckel- u. RTitel. Gerlach's Jugendbücherei 22. - Erste Ausgabe. - Heller 105. - Sehr gutes und wohlerhaltenes Exemplar Aus dem Besitz des Stuttgarter Zeichner Karl Strauss, mit dessen Stempel, Unterschrift und Signet auf dem Einband. Eines der beispielhaften und prachtvollen Werke für Wiener Jugendstil und die Wiener Werkstätten. Am Vortitel mit kleinem Einbruch am Innensteg, sonst sehr wohlerhalten. Gutes Exemplar der wichtigen Schrift des Wiener Jugendstils. Vienna Art Nouveau. - First edition. - With 8 double-sided color lithographic partly bronzed illustrations. OCloth.Very good and well-preserved copy From the possession of the Stuttgart draughtsman Karl Strauss, with his stamp, signature, and signet on the binding. One of the exemplary and magnificent works for Viennese Art Nouveau and the Wiener Werkstätten. At the pre-title with a small break-in at the inner bridge, otherwise very well preserved. Good copy of the important typeface of the Viennese Jugendstil.
Martin, John - - John Milton. (1608 - 1674). The Paradise Lost. 2 Bde. Mit 24 Mezzotint-Radierungen von John Martin. London, Septimus Prowett, 1827. 2 Bl., 228 S. (S. 219 und S. 221 vertauscht), 2 Bl., 218 S. Folio. Dunkelbrauner Maroquin d. Zt. mit reicher Deckel- u. Rückenvergoldung in floraler Ornamentik, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie dreiseitiger Goldschnitt. Hier die prachtvolle große Ausgabe in Folio. Exlibris von Sir Robert Peel Baronet und Ferdinand Freiherr von Stumm-Holzhausen. - Erste Ausgabe als Folio. Die Bände verbinden Miltons berühmtes Epos mit Martins phantastischen Kompositionen, die seinen Ruhm als Grafiker begründeten und eine neue Ära der Buchillustration einläuteten. Der Verleger Prowett beauftragte Martin im Jahr 1823 mit der Illustration. Noch bevor der Künstler die ersten 24 Stiche fertigstellte, orderte Prowett einen weiteren Satz von 24 kleineren Stichen. Prowett gab vier separate Editionen der Stiche in monatlichen Ausgaben zwischen 1825 und 1827 heraus. - Seiten etwas stockfleckig u. gebräunt. Ecken, Gelenke und Deckel etwas berieben. Prachtvoller und sehr dekorativer Einband in wohlerhaltenem Zustand. Here the splendid large edition in folio. Dark brown morocco with rich gilding on the cover and back in floral ornamentation. Gilding of the standing and inner edges as well as three-sided gilding. - Ex-libri of Sir Robert Peel Baronet and Ferdinand Freiherr von Stumm-Holzhausen. - The volumes combine Milton's famous epic poem with Martin's fantastic compositions, which established his fame as a graphic artist. The publisher Prowett commissioned Martin with the illustration in 1823. Even before the artist completed the first 24 engravings, Prowett ordered another set of 24 smaller engravings. Prowett published four separate editions of the engravings in monthly issues between 1825 and 1827. - Sides somewhat foxed and browned. Corners, joints and cover somewhat rubbed. Splendid and very decorative binding in good condition.
Georges Louis Leclerc Buffon. Histoire naturelle générale et particulière. Mit Karten, Vignetten u. zahlreichen (teilweise gefalteten) Tafeln. Sammlung von 24 (von 36) Bänden. Paris, Imprimerie royale, 1750-1788. 4°. Geflammte Kalbsledereinbände der Zeit auf 5 Bünden mit goldgepr. RTitel auf roten RSchildern, RVergoldung mit floralen Motiven, umlaufendem Rotschnitt u. Fileten (teils berieben u. beschabt, wenige Bde. minimal wurmstichig, Bd. I u. Bd. VI der Suppléments mit kleinen Fehlstellen am oberen Kapital). Brunet, I, 1376 - Cohen, 193-194 - Nissen, 672-673. - Überwiegend in Originalausgabe. Bd. I in der Ausgabe 1774 mit dem Vortitel Oeuvres complètes. Bd. II u. III in 2. Auflage (1750). - Enthält: 1) Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du Cabinet du Roy, Bd. I-XV, 2) Histoire naturelle des minéraux, Bd. IV-V (1786-1788), 3) Suppléments à l'Histoire naturelle, Bd. I-VII (1774-1789). - Die Original-Quarto-Ausgabe der Histoire Naturelle von Buffon umfasste 36 Bände, die in Teile gegliedert sind: Histoire de la Terre et de l'Homme, Quadrupèdes, Oiseaux, Minéraux, Suppléments. Buffon hat zu seinen Lebzeiten 35 Bände veröffentlicht. Kurz vor seinem Tod erschien 1788 der fünfte und letzte Band der Geschichte der Mineralien in der Imprimerie des Bâtiments du Roi. Der siebte und letzte Band von den Suppléments wurde 1789 posthum von Lacépède veröffentlicht. - Wunderschöne Sammlung mit herrvorragenden Tafeln, die hauptsächlich von Jacques de Sève gezeichnet und von etwa dreißig Künstlern der Imprimerie Royale gestochen wurden. - Beigelegt: handschriftlicher Brief von Joseph Kerdaniel (datiert 3. April 1847). Bd. VII etwas wasserrandig. Eine Tafel eingerissen. Letzte Lage vom Band VI löst sich teilweise ab. An vereinzelten Stellen leicht gebräunt. Insg. sehr gut erhalten. Collection of 24 volumes (of 36) of the Histoire naturelle générale et particulière. With maps, vignettes and numerous (partly folded) plates. - The first edition of Buffon's Natural History comprises 36 in-4° volumes divided into series: Histoire de la Terre et de l'Homme, Quadrupèdes, Oiseaux, Minéraux, Suppléments. Buffon had 35 volumes published during his lifetime. Shortly before his death, the fifth and last volume of the History of Minerals appeared in 1788 at the Imprimerie des Bâtiments du Roi. The seventh and last volume of Buffon's Supplements was published posthumously in 1789 by Lacépède. - Calf binding on 5 raised bands with gilt titles on red labels to the spine, gild tooling with floral motives, red edges and fillets (partly rubbed and shaved, few volumes with minor wormings, vol. I. and vol. VI of the Suppléments slightly damaged on the top of the spine). - Contains: 1) Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du Cabinet du Roy, vol. I-XV, 2) Histoire naturelle des minéraux, vol. IV-V (1786-1788), 3) Suppléments à l'Histoire naturelle, vol. I-VII (1774-1789). - Beautiful collection with wonderful plates, mainly drawn by Jacques de Sève and engraved by about thirty artists of the Imprimerie Royale. - Enclosed: handwritten letter by Joseph Kerdaniel (dated April 3, 1847). Vol. VII somewhat dampstained. One plate torn. Last leaves of volume VI partly detached. Slightly browned in few places. Overall in very good condition.
Japan - - Arnoldus (i.e. A. van den Berg) Montanus. Denckwürdige Gesandtschafften der Ost-Indischen Gesellschaft in den Vereinigten Niederländern, an unterschiedliche Keyser von Japan: Darinnen zu finden nicht allein die wunderlichen Begäbnüsse auf der Reyse der Niederländischen Gesanten, sondern auch eine Beschreibung der Dörffer, Festungen, Städte ... Kleidertrachten, Heuser, Thiere, Gewächse ... und itzigen Kriegsthaten der Japaner. Mit gestoch. illustr. Titel, 22 (von 25) teils mehrfach gefalt. Kupfertafeln u. 70 Textkupfern. Amsterdam, Meurs, 1670. 3 Bl., 443 S., 4 Bl. Kl.-Folio. (Unauffällig restaur.) Ldr. d. Zt. mit reicher RVerg. u. (übermalter) Deckelvignette, rückseitig datiert 1723. Erste deutsche Ausgabe (zuvor holländisch 1669: "Gedenkwaerdige Gesantschappen der Oost-Indische Maatschappy"). - Landwehr, VOC 523. - Cordier, BJ 384. - Alt-Japan-Kat. 1051. - Hadamitzky/Kocks 409. - Lipperheide 1552. - Eine der besten europäischen Quellen über Japan, reich illustriert. Behandelt Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Kultur, Religion, Tier- und Pflanzenwelt u.v.m. - Mit Plänen u. Ansichten von Tokyo, Kyoto, Osaka, Nagasaki etc. - Fehlen 3 (unbedeutende) Kupfer: Daibots Götzenhaus, Begräbnisse u. Brand zu Jedo. Letzte Bll. etwas gebräunt, Vorsätze u. Spiegel mit kl. Wurmspuren, sonst sehr sauberes, gut erhaltenes Exemplar, die Kupfer in kräftigen Abdrucken. First German edition. Contemp. leather with rich spine gilding and (overpainted) cover vignette, dated 1723 on the reverse. One of the best European sources about Japan, richly illustrated. Covers geography, history, economy, culture, religion, flora and fauna and much more. - With plans and views of Tokyo, Kyoto, Osaka, Nagasaki etc. With engraved illustrated title, 22 (of 25) partly folded several times copper plates and 70 text coppers. Missing 3 (insignificant) coppers: Daibot's idol house, burials and fire at Jedo. Last sheet somewhat browned, endpapers and mirror with small worm traces, otherwise very clean, well preserved copy, the copper in strong impressions.
Zoologie - - Conrad Gessner. Historiae animalium. Opus Philosophis, Medicis, Grammaticis, Philologis, Poetis, et omnibus rerum linguarumque variarum studiosis ... Editio secunda novis iconibus nec non observationibus non paucis auctior, atque etiam multis in locis emendatior. 6 Teile in 2 Bde. Mit Titel- u. Kopfvignetten, Initialen u. über 1000 (teils ganzseitigen) Holzschnitten. Frankfurt a.M., H. Laurentius, 1617-21. 22 Bl., 967 S., 3 Bl., 99 S., 6 Bl., 732 S., 12 Bl. - 20 Bl., 1052, 30 S., 8 Bl., 170 S. Folio. Pgt. d. Zt. auf 5 Bünden mit handschriftlichen Rückentiteln, Streicheisenlinien u. blindgeprägten Deckeln (Schließen fehlen, Deckel etwas verzogen, Ecken bestoßen, Gelenke angeplatzt, etwas fleckig). Zweite Frankfurter Auflage (dritte lateinische Ausgabe). - VD16 G 1723, G 1724, G 1730, G 1738 u. G 1744 - Adams G 532, 534-535, 538-539. - BM STC German 358. - Rudolphi 384, 438, 454, 487 u. 827. - Nissen ZBI 1549, 1550, 1553 u. 1556. - Nissen IVB 349 (III.). - Vollständiges Exemplar des Gessnerschen Thierbuchs mit sämtlichen sechs Teilen: 1) Liber Primus: De Quadrupedibus viviparis (1620), 2) Lib. II: De Quadrupedibus oviparis (1617), 3) Lib. III: De Avium natura (1617), 4) Lib. IV: De piscium et aquatilium animatium natura (1620), 5) Lib. V: De serpentium natura (1621) 6) De Scorpione. (1621). - Die 1551-1558 in Zürich und später (1617) in Frankfurt veröffentlichte Historiae animalium ist das erste Beispiel für ein modernes zoologisches Werk, das alle damals bekannten Tiere beschreiben und eine erste schriftliche Bibliographie der Naturgeschichte erstellen soll. Ein enzyklopädisches Werk, das als "ein Renaissance-Inventar der Zoologie" gilt. "Der Arzt und Naturforscher Konrad Gesner (1516-1565) gehört zu den Begründern der modernen Zoologie. Seine Tierbücher stellen das massgebende zoologische Werk zwischen Aristoteles und dem Erscheinen von Rays Klassifikation der Fauna dar" (Carter-Muir 77). "Bereits früh scheint Gessners Absicht festgestanden zu haben, eine Tierenzyklopädie zu publizieren, obwohl sein Plan, eine systematische Wiedergabe aller Wissensgebiete für Forscher, Lehrer und Bibliotheken als Referenz herauszugeben, noch viel weiter gefasst war. Für ihn war dies die Eroberung der geistigen Welt und der Natur durch Gedächtnis und Fleiss." (A. Rübel, Conrad Gessner als Zoologe, in: U. Leu/M. Ruoss (Hrsg.), Conrad Gessner 1516-2016, S. 148). "Die Zeichnungen sind zumeist wissenschaftlich-naturalistisch gehalten ... So entstand in Gesners Tierbüchern ein typo- und xylographisch, wie wissenschaftlich hochbedeutendes Monumentalwerk" (Leemann-v. E. 70). - Die schönen Holzschnitte (darunter Dürers berühmtes Nashorn, die Giraffe aus Breydenbachs "Peregrinatio in terram sanctam" und mehrere Abbildungen von Lucas Schan u. Gessner selbst), für die der Autor Vorlagen aus aller Welt von seinen Kollegen gesammelt hatte, sind wissenschaftlich-naturalistisch gehalten und stellen Vierfüssler, Vogelarten, Fische, Meerestiere und Schlangen dar. - S. 445 des ersten Teils mit hinterlegter Fehlstelle (mit geringem Textverlust). (Stellenweise stärker) gebräunt, jedoch wunderschönes, sehr gut erhaltenes Exemplar. Second Frankfurt edition. - With title and head vignettes, initials and over 1000 (partly full-page) woodcuts. - 6 books in 2 volumes. - Contemporary vellum with 5 raised bands, handwritten title on the spine, blind stamps on the boards (clasps missing, boards slightly warped, corners bumped, joints slightly cracking, somewhat stained). - Complete copy of the Gessner animal book with all six parts. - Historiae animalium ("History of Animals") published in Zurich in 1551-1558 and later in 1617, is the first example of a modern work on zoology that aims to describe all the animals then known and a first written bibliography of natural history. An encyclopedic work considered "a Renaissance inventory of zoology". The beautiful woodcuts (including Dürer's famous rhinoceros, the giraffe from Breydenbach's "Peregrinatio in terram sanctam" and several illustrations by Lucas Schan and Gessner himself), for which the author had collected models from all over the world from his colleagues, are scientific-naturalistic and depict quadrupeds, birds, fish, sea animals and snakes. - P. 445 of the first book with a backed missing part (with little loss of text). Browned, but wonderful, very well preserved copy.
Petrus Lombardus. Parrhysiensis ecclesie quondam antistitis: viri divinarum rerum eruditissimi: Sententiarum Textus per capitula ... recenter distinctus: Cuilibetque distinctioni Henrici Gorichemii propositiones: Egidii de Roma elucubrationes: Henrici de Vrimaria additiones... Mit Holzschnitt-Druckermarke auf Titel u. Kolophon, breiter Holzschnitt-Bordüre von Urs Graf auf dem Titel, Titel in Rot und Schwarzdruck. Basel, Adam Petri von Langendorff für Ludwig Hornken, 1516. 6 nn. Bl., 213 num. Bl., 27 nn. Bl. Gr.-4°. Reich blindgeprägter Halbschweinsleder d. Zt. über Holzdeckeln und auf 4 Bünden, mit handschriftlichem Titel auf Deckel u. Rücken, und OMetallschließen (etwas fleckig, Rücken berieben, Holzdeckel stärker berieben u. bestoßen, minimal wurmstichig). Zweite Ausgabe. - VD16 P 1873. - Adams P 898. - STC 688. - Panzer VI, 198. - Hollstein XI, 288. - Hieronymus II, 131 und 142. - Das Hauptwerk von dem scholastischen Theologen Petrus Lombardus (1095-1160), der in Paris die Kathedralschule von Notre Dame leitete und als Bischof von Paris wirkte. Der aus der Lombardei stammende Petrus wurde als "Magister sententiarum" gerühmt, da er zahlreiche Lehrsätze und Lebensweisheiten formulierte, die er zur Stärkung des Glaubens schriftlich niederlegte. An der vorliegenden Ausgabe arbeiteten die humanistischen Herausgeber, Kommentatoren und Beiträger wie Romanus Aegidius, Daniel Meyer, Henricus de Frimaria, Henricus de Gorrichem und Andreas Cratander. Die erste von Ludwig Hornken finanzierte und von Adam Petri gedruckte Ausgabe war 1513 erschienen. Die klare, linig geschnittene Titeleinfassung des Basler Goldschmieds, Kupferstechers, Zeichners und Holzschneiders Urs Graf dem Älteren (1485-1528) illustriert mit ihren zahlreichen, der römischen Antike entlehnten Motiven eindrucksvoll den Geist des Basler Humanismus. - Stellenweise altersbedingt leicht gebräunt und etwas wasserrandig, mit vereinzelten Marginalien von alter Hand und Besitzvermerke von alten Händen (1641) auf dem Innenspiegel. - Insg. sehr gut erhaltenes Exemplar. Second edition. - Title page printed in red and black and with woodcut framework of Urs Graf. Woodcut printer's device on titlepage and on colophone page. - The main work of the scholastic theologian Petrus Lombardus (1095-1160), who directed the cathedral school of Notre Dame in Paris and was bishop of Paris. Originally from Lombardy, Petrus Lombardus was renowned as a "Magister sententiarum" because he formulated numerous sentences about thelogy, which he put down in writing to strengthen the faith. The humanist editors, commentators and contributors such as Romanus Aegidius, Daniel Meyer, Henricus de Frimaria, Henricus de Gorrichem and Andreas Cratander worked on this edition. The first edition, financed by Ludwig Hornken and printed by Adam Petri, was published in 1513. The clear, line-cut title border of the Basel goldsmith, engraver and woodcutter Urs Graf the Elder (1485-1528) impressively illustrates the spirit of Basel humanism with its numerous motifs borrowed from Roman antiquity. - Contemporary half pigskin over wooden boards and on 4 raised bands, with rich blind tooling, handwritten title to spine and board and original clasps (somewhat stained, spine rubbed, wooden board quite rubbed and bumped). - In some places slightly browned and somewhat dampstained, with sporadic old marginalia and handwritten ownership's inscriptions (dated 1641) on the pasted down endpaper. - Overall a very well preserved copy.
Wasserbau - - Bernard Forest de Belidor. Architectura hydraulica. Oder: Die Kunst, Das Gewässer Zu denen verschiedentlichen Nothwendigkeiten des menschli- chen Lebens zu leiten, in die Höhe zu bringen, und vortheilhaftig anzuwenden ... Nebst... einer Vorrede Herrn Christian Wolffen ... Mit 5 gestoch. Titelstücken und 219 (206 gefalt.) gestoch Tafeln. 2 Tle. (24 Lieferungen) in 4 Bden. Augsburg, Mertz bzw. Kletts Witwe, 1740 - 1771. (5) Bl., 94 S., (1) Bl., (1) Bl., 124 S., (1) Bl., (1) Bl., 39 S., (1) Bl. Folio. Ppbde. d. Zt. Brunet I, 740, Darmstaedter 180, Ebert 1857, Feldhaus 76, Graesse I, 324, Honeyman 269, Kat. d. Ornamentstichslg. Bln. 3555, Pogg. I, 138 u. Roberts/ Trent 29 f. - Sein berühmtestes Buch in der deutschen Übersetzung von dem bekannten Mathematiker Christian von Wolff. "Ein Werk von enormem Wert für Ingenieure des achtzehnten Jahrhunderts, das sich mit Problemen in den Bereichen Transport, Schiffbau, Wasserwege, Wasserversorgung und Zierbrunnen befasst" (Honeyman). "Das Buch, das seinen Ruf begründete, war "Nouveau cours de mathématique", ein Text für Artilleriekadetten und Ingenieure. Ein zweites, Le bombardier françois, war für den Einsatz im Kampf bestimmt und enthielt Tabellen zum systematischen Abfeuern. Mit zwei umfangreicheren Werken - "La Science des ingénieurs" (1729) und "Architecture hydraulique" (1737 - 1739) - ging Bélidor jedoch in die eigentliche Wissenschaft der Mechanik ein und forderte die Konstrukteure auf, die Konstruktion und Praxis auf ihre Prinzipien zu stützen. Die erste dieser Abhandlungen beschäftigte sich in erster Linie mit Befestigungen, ihrer Errichtung und ihrem Abbau (der Begriff "génie" bezog sich damals hauptsächlich auf Militär- und Marinebetriebe). Die zweite, Architecture hydraulique, umfasste zivile Bauten. Die Wahl des Titels spiegelte die tatsächliche Bedeutung der Probleme in den Bereichen Transport, Schiffbau, Wasserwege, Wasserversorgung und Zierbrunnen wider. Beide Bücher begannen mit Formulierungen der Prinzipien der Mechanik in mathematischer Hinsicht, in denen es nichts Originelles gab. Die Diskussion war elementar, denn die vermeintliche Vermählung von Mathematik und Mechanik war ein Ritus, der im frühen achtzehnten Jahrhundert öfter gefeiert als vollzogen wurde. Dennoch erwiesen sich die praktischen Inhalte beider Werke als unschätzbar wertvoll für Architekten, Bauherren und Ingenieure. Sie laufen auf verhältnismäßige Ingenieurhandbücher hinaus, in denen der für eine Konstruktion Verantwortliche die Modellspezifikationen für ein Fundament oder ein Gesims, einen Giebel oder einen Bogen nachschlagen, Diagramme finden, denen er folgen oder die er anpassen konnte, und Arbeitsanalysen und Arbeitspläne zur Arbeitsteilung und -leitung konsultieren konnte. Beide Werke wurden so oft nachgedruckt, dass die Kupferplatten abgenutzt waren und für die endgültigen Ausgaben 1813 bzw. 1819 neu gestochen werden mussten. Diese Ausgaben wurden mit Anmerkungen von Navier neu herausgegeben, der es zur Erhaltung des praktischen Wertes für klüger hielt, Bélidors theoretische Fehler durch aktuelle Anmerkungen zu korrigieren, als sie zu überarbeiten oder neu zu schreiben. Er wählte diesen Kurs trotz der immensen Entwicklung, die seit der ersten Ausgabe von Bélidor stattgefunden hatte und fast der Schaffung der analytischen Mechanik als Wissenschaft gleichkam. In dieser Zeit hatten Bélidors Schriften zahllose Praktiker sowie die ersten beiden Generationen von Ingenieuren unterrichtet, die ebenfalls von Natur aus Wissenschaftler waren: zum Beispiel Lazare Carnot, Coulomb und Meusnier, gefolgt von Coriolis, Navier und Poncelet, die alle unter der Bezeichnung "Wissenschaft der Maschinen" die Ingenieurmechanik einführten. Der Einfluss von Bélidor war also die Reciprocal von dem, was er beabsichtigte: Anstatt die Mathematik in die praktische Konstruktion einzuführen, brachte er die Probleme des Ingenieurwesens in die Mechanik". (Gillespie; in DSB) Bernard Forest de Belidor (1698-1761) Militär- und Bauingenieur und Autor eines klassischen Werkes über Hydraulik. Nachdem er in jungen Jahren in der französischen Armee gedient hatte, entwickelte er ein Interesse an der Wissenschaft und arbeitete an der Messung eines Erdbogens. Das Studium der Ballistik zog ihn ebenfalls an, und er wurde Professor für Artillerie an der französischen Militärschule in La Fère und stieg schließlich zum Artillerieinspektor auf. Er schrieb mehrere bemerkenswerte Bücher über Ingenieurwesen, Artillerie, Ballistik und Befestigungsanlagen, aber sein Ruhm beruht vor allem auf der Hydraulik in der Architektur, in vier Bänden (1737-53), die sich mit Ingenieurmechanik, Mühlen und Wasserrädern, Pumpen, Häfen und Seewerken befassen. - Nur minimal geräunt bzw. braunfleckig, insgesamt gute Exemplare. 4 vols. His most famous book in the german translation by the known mathematician Christian von Wolff. "A work of enormous value to eighteenth century engineers, dealing with problems involving transport, ship-building, waterways, water supply, and ornamental fountains" (Honeyman). "The book that made his reputation was "Nouveau cours de mathématique", a text for artillery cadets and engineers. A second, Le bombardier françois, was for use in combat and contained systematic firing tables. It was with two fuller works, however- La Science des ingénieurs (1729) and Architecture hydraulique (1737 - 1739)-that Bélidor entered into the science of mechanics proper with a summons to builders to base de-sign and practice on its principles. The first of the- se treatises was concerned primarily with fortifications, their erection and reduction (the term génie then referred mainly to military and naval enterprises). The second, Architecture hydraulique, embraced civil constructions. The choice of title was a reflection of the actual prominence of pro- blems involving transport, shipbuilding, waterways, water supply, and ornamental fountains. Both books opened with formulations of the principles of mechanics in mathematical terms, in which there was nothing original. The discussion was elementary, for the putative marriage of mathematics to mechanics was a rite more often celebrated than consummated in the early eighteenth century. Nevertheless, the practical contents of both works proved to be invaluable to architects, builders, and engineers. They amount to ratio- nalized engineering handbooks in which the man in charge of a construction might look up model specifications for a foundation or a cornice, a pediment or an arch; find diagrams he could follow or adapt; and consult job analyses and work plans for dividing and direc- ting the labor. Both works were reprinted so often that the copper plates wore out and had to be re-engraved for the final editions, in 1813 and 1819 respectively. Those editions were republished with notes by Navier, who in order to conserve the practical value, found it wiser to correct Bélidor's theoretical faults by up-to-date annotation than to revise or rewrite. He chose this course despite the immense development, amounting almost to creation of analytical mechanics as a science, that had occurred since Bélidor's first edition. In that interval, Bélidor's writings had instructed innumerable practitioners as well as the first two generations of engineers who were also intrinsically scientists: for example, Lazare Carnot, Coulomb, and Meusnier, followed by Coriolis, NaviFull description on lot-tissimo.com
Kolonien - - Eine Reise durch die Deutschen Kolonien. 6 Bände (alles Ersch.). Hg. von der illustrierten Zeitschrift "Kolonie und Heimat". Mit zahlreichen ganzseitigen, meist photogr. Abbildungen. Berlin, "Kolonie und Heimat", 1909-13. Quer-Folio. Farb. illustr. OLwdbde. (Ecken u. 1 Kante bestoßen, tls. etwas stockfleckig und angeschmutzt, Deckel tls. gelockert). Selten vollständige Reihe. Enthält: I. Deutsch Ost-Afrika. - II. Kamerun. - III. Togo. - IV. Deutsch-Südwestafrika. - V. Südsee. - VI. Kiautschou. - Ein Blatt in Bd. I mit Einriss, ein Blatt in Bd. V am weißen Innenrand beidseitig hinterlegt, erste und letzte Blätter leicht stockfleckig, insgesamt gut erhalten. Rare complete set of 6 vols. With numerous full page sized, predominantly photogr. illustrations. Illustr. orig. cloth (corners and 1 edge bumped, some soiling and foxing, boards partially loosened). - One leaf of vol. I teared, one leaf of vol. V backed at inner margin on recto and verso, first and last leaves slightly foxed, overall well preserved.
Botanik - - Jan Ingenhousz. Experiments upon vegetables, discovering their great power of purifying the common air in the sun-shine, and also of injuring it in the shade and at night. To which is joined, an new method of examining the accurate degree of salubrity of the atmosphere. Mit 1 gefalt. Kupfertafel. London, printed for Elmsly and Payne, 1779. LXVIII, 302 S., 9 Bll. (Index). HLdr. d. Zt. mit RSchild u. sparsamer RVerg. (leicht berieben). Erste Ausgabe. - Eins der bedeutenden Bücher der Chemiegeschichte, in welchem zuerst die Entdeckung der Photosynthese der Pflanzen dargestellt wurde. - Dibner, Heralds 29 - Cole 671 - Duveen 305: "extremely rare". - G./M. 103 - Horblit 55. - Norman 1141. - DSB VII, 15. - "J. Ingenhousz zeigte, dass die grünen Pflanzenteile, wenn sie Licht ausgesetzt sind, das freie Kohlendioxid der Atmosphäre fixieren, dass Pflanzen bei Dunkelheit jedoch keine solche Kraft haben. Damit bewies er, dass das tierische Leben letztlich vom pflanzlichen Leben abhängig ist, eine Entdeckung von grundlegender Bedeutung für die Wirtschaft der Welt der Lebewesen" (Garr.M.). - Exlibris auf Innendeckel, teils leicht gebräunt, insgesamt gutes Exemplar. First edition. - Contemp. half leather with label on the back and some spine gilding (slightly rubbed). "Ingenhousz showed that the green parts of plants, when exposed to light, fix the free carbon dioxide of the atmosphere, but that in darkness plants have no such power. Thus he proved that animal life is dependent ultimately on plant life, a discovery of fundamental importance in the economy of the world of living things." - Garrison & Morton. - Bookplate, minor browning, overall good copy.
Klein, Yves - - Paul Wember. Yves Klein. (Werkverzeichnis, Biographie, Bibliographie, Ausstellungsverzeichnis bearb. v. Gisela Fiedler). Mit zahlr. mont. Farbtafeln u. Textabb. Köln, DuMont Schauberg, 1969. 147 S. Folio. OLwd. mit Schutzumschlag im OPappschuber. Einmalige, limitierte Auflage von 1000 Exemplaren - Vorbildliche Arbeit mit dem maßgeblichen Werkverzeichnis von Paul Wember, der mit dem jung verstorbenen Künstler befreundet war und ihn als erster in Deutschland ausstellte. - Schuber berieben, leicht knickspurig und mit kleinen Einrissen. Insgesamt in tadellosem Zustand. (Catalogue of works, biography, bibliography, exhibition catalog edited by Gisela Fiedler.) With numerous mounted color plates and text ills. With dust jacket and cardboard slipcase. - Unique, limited edition of 1000 copies - Exemplary work with the definitive catalog raisonné of Paul Wember, who was a friend of the artist and the first to exhibit him in Germany. - Slipcase rubbed, creased and with tears. Overall in perfect condition.
Max Stirner. Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, Wigand, 1845. 1 Bl., 491 S., 1 Bl. 8°. HLdr. d. Zt. auf 4 Bünden mit goldgeprägtem RTitel u. RVergoldung. Nettlau, Bibl. Anarchie S. 35. - Stammhammer I, 241. - Houben I, 578. - Borst 2187. - Eisler S. 718. - Zenker S. 68 ff. - Volpi S. 201. - Erstausgabe von Stirners Hauptwerk. - Das bedeutendste und in Deutschland bekannteste Werk des alteren Anarchismus neben Godwins "Political Justice" (1793) und Proudhons "Idee generale de la revolution" (1851). "Stirners Schrift gegen die vernünftige Ordnung und den Moralismus tritt fur die Anarchie und die Eigenheit des Einzelen ein, der sich den Zwangen einer Allgemeinheit widersetzt" (Volpi). Stellenweise gebräunt bzw. braunfleckig. Vorsätze leicht leimschattig an den Ecken. Mit handschriftlicher Besitzeintragung auf dem Vorsatzblatt. First edition of the main work by Stirner. - The most important and in Germany best known work of the old anarchism beside Godwin's "Political Justice" (1793) and Proudhons "Idee generale de la revolution" (1851). - Contemporary half leather on 4 raised bands with gilt title and gild tooling on the spine. - In some places browned or brown spotted. Traces of binder's glue at the corners of the endpapers. With handwritten owner's inscription on the endpaper.

-
596780 item(s)/page