We found 596780 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 596780 item(s)
    /page

Lot 282

PROGRAMMES, mixed sports, inc. Rugby League (43), World Cup (7), Charity Shields (8); 1984 Mansfield Marksman first season in league (14), St Helens, Bradford Northern, Hull K.R., Leeds; testimonials; non-league football (30), some Bradford Park Avenue; Cricket (32), Yorkshire C.C.C. etc., G to EX, 100*

Lot 340

MOTOR RACING, selection, inc. hardback edition The Art Of Motorcyle Racing by Hailwood & Walker, 1963 first edition, dj, signed to inside page by Hailwood; brochure, The Hailwood Story by Stan Hailwood, G to VG, 2

Lot 367

ATHLETICS, signed selection from the first four minute mile, Roger Bannister (clipped piece), Chris Braysher (white card) & Chris Chattaway (commemorative cover), laid down to annotated page, VG

Lot 427

GOLF, early postage stamps, 1953 Japanese 5-yen pictorial from series of National Parks, showing Mount Unxen from Sasebo golf course (believed to be the first golf stamp); 1948 block of six South African postage stamps (in original booklet with golfer illustrating clothing advert to inside cover); set of four 1971 Bermuda laid down to FDC (first set of stamps specific to golf), loose mounted to A4 pages with collectors typed annotation, from the Schulenburg collection, VG, 3

Lot 428

GOLF, postage stamps, 1958 French West Africa (believed to be the second golf stamp); 1962 Cape Verde (first stamp depicting a golfer); 1962 France (fourth golf stamp), loose mounted to A4 page with collectors typed annotation, from the Schulenburg collection, VG, 3

Lot 455

Football - AUTOGRAPHS, signed first day commemorative cover by Sir Stanley Matthews and Sir Tom Finney, laid down to page, EX

Lot 530

Football - OXFORD UNITED, home programmes, Vols. 14-20, inc. 1962/3 (first season in League, 15), G to EX, 80*

Lot 690

Football - NOTTS COUNTY, a GWR railway flyer (6 x 10) for the 1910/11 FA Cup replay v Swindon, the match was never played as Swindon won the first game, with blue cancellation mark, slight trim, G

Lot 925

GUINNESS, selection of ephemera, inc. FDC (first hovercraft from Wallasey to Rhyl 1962); Rugby, 3 x 4 menu for the visit of the Bristolians, Ireland v England, 8th Feb 1930; headed notepaper, G & C Miller (Boston USA), whist, bowls and bridge score cards (4) etc., VG, 13*

Lot 948

THEATRE BOOKS, mainly hardback editions, inc. Good Old Gaiety - An Historiette and Remembrance by Hollingshead, 1903 (in red leather boards with gilt titles and illustrated cover); Ballet (14), The Royal Ballet First 50 Years by Bland, Baron At The Ballet by Haskell; biographies, Robertson Hare, The Bancrofts, Sidney Fairbrother, Lewis and Sybil by Casson, Maurice Chevalier, Borzoi by Schwezoff, Charles Cochrane, Secrets of the Halls by Change Newton, Just A Little Bit Of String by Terris, The Footlights Flickered by MacQueen Pope etc., (dj (some tears), softback (2), pocket ballets (7), FR to EX, 30*

Lot 110

Wedgwood Fairyland lustre plate by Daisy Makeig-Jones "Imps on a Bridge" pattern, having gilt and polychrome fruit and floral border, Wedgwood gilt Portland vase printed mark to reverse, 26.5cm diameter (the imps in this pattern were copied from American artist Rose O'Neill's "Kewpie", a character which first appeared in strip cartoons in The Ladies' Home Journal in 1909. After the First World War the Kewpie doll was also produced and became a popular toy) Live Bidding: No rubbing or scratching visible, tiny chip to gilt on rim at four o'clock

Lot 107

The History of World War II - two files of First Day Coin Covers (26 coin covers and some others) (2)

Lot 111

Approx 80 commemorative First Day Covers c.1983 - 1997

Lot 128

Approx 200 commem First Day covers c.1967 - 1981

Lot 7

WILLS - sets: Celebrated Ships; Cricketers 1928; Do You Know A series, 2nd Series, 3rd Series, 4th Series; Dogs; Dogs large cards A series and 2nd Series; Engineering Wonders; English Period Costume, large cards; Famous Film Stars and First Aid all contained in a modern albums ++generally good

Lot 107

The History of World War II - two files of First Day Coin Covers (26 coin covers and some others) (2)

Lot 111

Approx 80 commemorative First Day Covers c.1983 - 1997

Lot 7

WILLS - sets: Celebrated Ships; Cricketers 1928; Do You Know A series, 2nd Series, 3rd Series, 4th Series; Dogs; Dogs large cards A series and 2nd Series; Engineering Wonders; English Period Costume, large cards; Famous Film Stars and First Aid all contained in a modern albums ++generally good

Lot 71

A collection of `War Illustrated`, from the First World War and `War Illustrated` from the Second World War (2 boxes)

Lot 340

A First World War Pair, awarded to Gunner G H Workman, R.A. and other assorted items

Lot 128

Approx 200 commem First Day covers c.1967 - 1981

Lot 104

A polished bronze coloured gun metal planter, first half 20th century, of ribbed form and with internal seams, 42cm high, 48cm diameter

Lot 172

A mahogany linen press, first quater 19th century, in the manner of Gillows of Lancaster, the rectangular top above two moulded panel cupboard doors, flanked by four short drawers and single cupboard enclosed by door fronted by dummy drawers, the whole on plinth base 114cm high, 215cm wide, 60cm deep

Lot 215

A mahogany breakfront bookcase, first quater 19th century, the moulded cornice above central double and flanking single bookcases, each set on bookcase bases, all with adjustable shelves, and the whole on plinth base 250cm high, 328cm wide, 31cm deep

Lot 2124

* SELINA THORP (b 1968- ), SUNSET IN EDINBURGH mixed media, signed 17cm x 20cm Mounted, framed and under glass Note: Born in Leeds in 1968, Selina Thorp graduated from Edinburgh College of Art with an Honours degree. She received first prize for the New English Art Club, Student Section, 1991; first prize at the Laing Art Competition in Harrogate 1993; Highly Commended in 1998 in London; and the Travel Scholarship award, New English Art Club 1993. Selina exhibits regularly, participating in mixed shows as well as many solo exhibitions throughout the country, including shows at the Royal Academy and the Royal Scottish Academy Summer Exhibitions. She was commissioned by Yorkshire Forward 2003 - 2004 to complete a series of thirteen paintings of Yorkshire and was also commissioned by Leeds City Art Council to produce a painting of their show garden at the Chelsea Flower Show in 2004.

Lot 1

Antiphonarium. - Lateinische Handschrift auf Pergament. Mit zahlr. Fleuronné-Initialen in Rot und Blau (darunter 2 große). Spanien (?), erste Hälfte des 16. Jhs. Zeitgenöss. Kalblederband über starken Holzdeckeln auf 5 Doppelbünden mit reicher Blind und Rollenprägung sowie 4 Messing-Kantenbeschlägen und 2 Messing-Schließbeschlägen. 56 : 38 cm. 1 Bl., 214 fol. Bll. Blattgröße ca. 53 : 37,5 cm. 5 Zeilen Text und Noten. Rotunda in schwarzbrauner Tinte, braune Quadratnoten auf 5 roten Linien, Rubriken in Rot.Dekorative und guterhaltene Handschrift auf starkem Pergament. Die fein ausgeführten Federwerksinitialen mit floralen Randausläufern. - Die Pgt.-Bll. wie üblich einseitig gebräunt, tls. leicht fleckig (wenige Bll. deutlicher), vereinz. genähte oder hinterl. Randausbesserungen, Notation stellenw. durch Weißen oder Auskratzen korrigiert, wenige Initialen mit Farbabrieb, das erste Bl. mit Ergänzungen von einer anderen Hand. VDeckel fleckig, Einbandbezug an den Gelenken geplatzt, Rücken an Kapitalen und Bünden mit Fehlstellen im Bezug, bewegl. Schließenteile entfernt.Complete large-sized antiphoner, decorative manuscript on strong vellum. Spain (?), first half of 16th century. 214 leaves. Sheet-size about 53 : 37,5 cm. With numerous fine fleuronne initials in red and blue, 2 of which large-sized. Contemp. blind- and rollstamped calf over wooden boards with brass fittings. - The folia as usual browned on one side, some slight staining (few leaves stronger), some sewed or backed marginal repairs, few initials with rubbing, notation revised by whitening or scratching, first leaf with addenda by another amateurish hand, front board stained, covering at hinges torn, spine with defective spots, movable parts of the clasps detached.

Lot 107

Serner, W., Zum blauen Affen. Dreiunddreissig hahnebüchene Geschichten. Hannover, P. Steegemann 1921. OPp. mit VDeckelillustration, 18,5 : 12 cm.Erste Ausgabe. - Die Silbergäule Bd. 91-98. - Mit der Widmung `Marietta! Marietta!! Marietta!!!` Seltene erste Ausgabe in der Variante mit dem roten Pappeinband mit Vorderdeckelillustration; -`Von wem die Umschlagzeichnung stammt, konnte ich nicht ermitteln.` (Meyer) - `Serner trägt weder Brille noch Monocle. Er sieht durch ein Prisma die heliogabalischen Lüste der Kleinbürger, Literaten, Schieber, Hochstapler und Kokotten. Er umreißt und vernichtet diese Welt tragischer Lächerlichkeit mit einer Kunst, die ebenbürtig ist den besten Werken Heinrich Manns und Carl Sternheims.` (aus der Ankündigung des Steegemann-Verlages) - Exemplar mit den 5-seit. Verlagsanzeigen hinten im Buch. Gegen Ende mit kl. Braunfleck im Bundsteg, Einbd. nur geringfüg. verzogen und bestoßen; insges. gutes Exemplar.Meyer 62. - Meyer/Marzona 62. - Raabe 275,3 (verz. irrtümlich 1920). - Vgl. Hayn/Got. IX, 546.First edition. Orig. boards with illustration on front board, 18,5 : 12 cm. - Copy with five pages of publisher`s advertisements at the end on the book. With small browning to gutter towards the end, Binding just slightly cocked and scuffed; all in all fine copy.

Lot 108

Serner, W., Der Pfiff um die Ecke. Zweiundzwanzig Spitzel- und Detektivgeschichte. Berlin, E. Gottschalk 1925. OHLwd. mit farb. Deckelzeichnung von H. Bellmer . 19 : 13 cm.Erste Ausgabe. - Die tollen Bücher Bd. 4. - Das Werk ist der späteren Ehefrau Serners, Dorothée Herz gewidmet. `Theodor Lessing bezeichnete Serner nach Erscheinen dieser Sammlung als den `Maupassant der Kriminalistik` ` (Blickfang). - `Hans Arp schreibt über Serner in seinem `Dada-Land`: `Später gesellte sich zu uns Dr. Serner, Abenteurer, Verfasser von Kriminalromanen, Salontänzer, Hautspezialist und Gentleman-Einbrecher` ` (Verkauf S. 170f.). - Titel in Rot und Schwarz. Kanten leicht berieben; gutes Exemplar.Raabe 275,6. - Blickfang S. 137 (mit Abb.). - Hayn/Got. IX, 546.First edition. Orig. half cloth with color drawing by H. Bellmer on front board. 19 : 13 cm. - Title in red and black. Slightly rubbed; fine copy.

Lot 110

Fechter, P., Pechstein. - Das graphische Werk Max Pechsteins. Mit 6 Orig.-Graphiken , 24 mont. Tafeln und zahlr. Abbildungen von M. Pechstein. Berlin, F. Gurlitt 1921. OHLdr. mit RTitel, Deckel mit Orig.-Farblithographie von M. Pechstein. 31 : 25,5 cm.1 von 75 röm. num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf `weißem Karton` und in Halbleder. - Erste Ausgabe der ersten Zusammenfassung des graphischen Werkes von Max Pechstein. - Mit den Original-Graphiken: Musiker (Dr. Freundlich), Radierung (Krüger R 109). - Fischerhaus auf Nidden, Holzschnitt (Krüger H 232). - Selbstporträt, Lithographie (Krüger L 366). - Leuchtturm, Lithographie (Krüger L 367). - Auf den Deckeln die beiden Farblithographien Selbstbildnis mit Monogramm (Krüger L 369) und Aufstrebende Hand (Krüger L 370). - Die Vorzugsausgabe des frühen Werkverzeichnisses spiegelt in ihrer opulenten originalgraphischen Ausstattung alle graphischen Techniken, welche Pechstein anwandte: Radierung, Lithographie und Holzschnitt. Druck der Graphiken auf der Gurlitt-Presse, Berlin, Druck des Textes bei O. von Holten, Berlin. - Buchblock angebrochen. Kanten geringfüg. berieben, Rücken leicht verfärbt. Insges. schönes sauberes Exemplar der Vorzugsausgabe.Krüger S. 329. - Jentsch 106. - Dok.-Bibl. II, 282 und V, 127 (Normalausg.). - Mason/Ludman S. 257. Special edition, 1 of 75 röm. numb. copies. First edition. With 6 orig. graphics by M. Pechstein (2 on the covers), 24 mounted plates and numerous illutrations. Orig. half calf with lettering and orig. color lithographs on covers. - Inner book broken. Edges slightly rubbed, spine minim. discolored. Altogether fine and clean copy of this rare special edition.

Lot 114

Regler, G., The bottomless pit. Der Brunnen des Abgrunds. Mit 5 Illustrationen von M.-L. Vogeler-Regler . Mexiko, `La Nacional Impresora` 1943. Mod. Lwd. mit mont. OU. 27,5 : 20,5 cm.Erste Ausgabe. - Deutsch-englische Parallelausgabe, erschien in 400 num. Exemplaren (Numerierung hier ausgelassen). - Sehr seltene Exilpublikation! Gustav Regler war 1940 von Frankreich über die USA nach Mexiko ausgewandert, zusammen mit seiner Frau Marielouise, der ältesten Tocher Heinrich Vogelers. Die Illustrationen des vorliegenden Werkes stammen von ihr.Sternfeld/T. S. 405. - Dt. Exil-Archiv 4752.Extremely rare publication from exile in first edition. Modern cloth with mounted orig. wrappers. 27,5 : 20,5 cm. German and English parallel text, published in 400 numb. copies (this copy unnumbered).

Lot 119

Matheson, W., Oltner Bücherfreunde. - Die hundert VOB Publikationen 1936-1965. Mit 1 Tafel. Olten 1965. Weißer OKalblederband mit goldgepr. RTitel und KGoldschnitt sowie roten Lederspiegeln, in Schuber. 20 : 13 cm.100. Publikation der Oltner Bücherfreunde. - 1 von 45 röm. num. Exemplaren der Luxusausgabe. - Erste Ausgabe. - Breitrandiger Pressendruck auf chamoisfarb. Zerkall-Bütten, in einem signierten Handeinband von H. Peller. Auf dem Vortitel mit eigh. Widmung m. U. von William Matheson : `so schöne Bücher anzufertigen ist einer der herrlichsten Berufe, und als Verleger solche herauszugeben, betrachte ich als eines der schönsten Hobbys.` - Der Schuber etw. eng gearbeitet.Matheson 100.100th publication of the Oltner Bücherfreunde. - 1 of 45 Roman numbered copies of the de-luxe edition. - First edition. Half title with autogr. and signed deication by William Matheson: With 1 plate. White orig. calfskin binding with gilt title and top edge gilt with red calf pastedowns, in slipcase. 20 : 13 cm. - Slipcase slightly narrow.

Lot 14

Seneca, L. A., Naturalium quaestionum libri VII. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken (wdh.). Venedig, Aldus Manutius & Andreas Torresanus, Febr. 1522. Roter Maroquin des 19 Jhs. mit RVerg., goldgepr. Deckelfileten mit Eckfleurons, Innenkantenverg. und GGoldschnitt (sign. Rivière). 4to. (19,5 : 12,5 cm). 6 nn., 130 num., 6 nn. Bll.Erstausgabe bei Aldus . - `Ce livre est depuis long-temps regardé comme un de plus rares de ceux qu`ont imprimés les Alde` (Renouard). - `M. Fortunatus will mehrere Hdschr. genau verglichen u. viele tausend Fehler verbessert haben. Eine der seltesten Aldinen` (Schweiger). - Tls. leicht stockfleckig. VGelenk restauriert, Kanten tlw. etw. berieben. - Gest. Wappen-Exlibris Baron C. J. Stuart. Aldinen-Slg. Berlin 379. - Renouard 96, 10. - Adams S 932. - BM STC, Italian Books S. 621. - Schweiger II 918. - Dibdin II, 395.First edition by Aldus. With 2 woodcut printer`s devices (rep.). 19th cent. red morocco with gilt spine, gilt fillets, gilt inside border and gilt edges (signed Riviere). - Partly slight foxing. Front joint restored, edges partly somewhat rubbed. Engr. armorial bookplate C. J. Stuart.

Lot 15

Neunte deutsche Bibel. Biblia germanica. - 2 Tle. in 1 Bd. Mit 109 meist drittelseitigen Holzschnitten, davon diejenigen des zweiten Teils (insges. 21) in leuchtendem Verlagskolorit , sowie mit zahlreichen eingemalten Lombarden in Rot oder Blau und 2 großen farbigen Schmuck-Initialen auf Goldgrund mit Randausläufern. Nürnberg, Anton Koberger, 17. Februar 1483. Prächtiger blindgeprägter Schweinslederband des frühen 17. Jahrhunderts über Holzdeckeln mit 8 ziselierten und durchbrochenen Messing-Eckbeschlägen und 2 Messingschließen. Groß-Folio (40 : 28 cm). 582 röm. num. Bll. (st. 583). Gotische Type. 2 Spalten. 50 Zeilen. Rubriziert.Insgesamt prachtvoll erhaltenes und sauberes Exemplar auf kräftigem Papier . - Ohne das erste Bl. des zweiten Teils (Bl. 296; durch unauffälliges stilgerechtes Faksimile ersetzt) und die 4 weißen Schlußbll. Ca. 5 Bll. wasserrandig und 8 Bll. gleichmäßig gebräunt, sonst nur wenige Bll. unbedeutend fleckig oder gering wasserrandig, 1 Bl. mit kl. Ausschnitt (ca. 4 : 4 cm, Textverlust von alter Hand ergänzt). Einbd. mit wenigen kl. Kratzspuren. Ungewöhnlich schönes Exemplar, beide Teile vereinzelt mit sauberen Marginalien von einer Hand des 17. Jahrhunderts, wohl der frühere Vorbesitzer, der das ganze Werk mit dem barocken Schweinslederband einbinden ließ.GW 4303. - Hain 3137. - Goff B 632. - BMC II, 424. - BSB B-490 - Schramm XVII, S. 3 und 8 sowie Abb. in Bd. VIII (Köln), 358-472. - Schreiber 3461. - Bibl. Schäfer 52. - Fairfax Murray 63. - Bibelslg. Württ. Landesbibl. E 22. - Eichenberger/Wendland S. 91-96. - Wendland, Eine fünfhunderjährige Inkunabel: Anton Kobergers deutsche Bibel , in: Philobiblon 28 (1984), S. 30-37.2 parts in 1 volume. A magnificent copy of the Ninth German Bible. The only printed German Bible edition by Koberger, one of the most beautifully illustrated bibles of the 15th century. The series of fine woodcuts influenced later Bible illustration, including those by Dürer for Koberger`s 1498 Apocalypse. They had first appeared in two Low-German Bible editions printed at Cologne in 1478/79 and are attributed to the eponymous `Master of the Cologne Bibles`. For his Bible Kobeger commissioned two new German types and is said to have run 24 presses to print it. It was available in 3 forms: completely uncolored, rubricated and colored simply in green, ochre and purple, or rubricated and colored in a wide variety of colors and gold leaf. The second part of our copy has the deluxe illumination while the first part of the present copy is uncolored but with painted lombards, 2 large initials in gold and 21 contemp. mounted handcolored woodcut Maiblumen initials (cf. the copy sold at Christie`s, 14 Dec. 2001 which has also this contemp. mounted initials) at the beginning of each biblical book. Altogether with 109 woodcuts (of which the 21 of the 2nd part are colored), numerous painted lombards in red or blue and 2 large initials in gold with tendrils. 17th cent. blindstamped pigksin over wooden boards with fine brass fittings and 2 brass clasps. 582 Rom. numb. leaves (of 583). Lacking the first leaf of the 2nd part (fol. 296, replaced by a skilful facsimile) and the 4 blanks. - Ca. 5 leaves waterstained, 8 leaves evenly browned, else only few leaves negligibly stained, 1 leaf with small cut-out (about 4 : 4 cm, replaced by old hand). Binding with few small scratches. Exceptionally fine copy, both parts here and there with neat marginalia by a 17th cent. hand.

Lot 155

Maudslay, A. C. und A. P. Maudslay, A glimpse at Guatemala, Mit 44 (37 fotogr., 2 chromolithogr.) Tafeln, 13 (7 gefalt. bzw. doppelblattgr.) Karten und Plänen sowie zahlr. Illustrationen, Plänen und fotogr. Abbildungen im Text. London, J. Murray 1899. OHLwd. mit RTitel und farb. VDeckel-Vignette. 4to. 1 Bl., XVII S., 2 Bll. (d. l. Errata), 289 S.Erste Ausgabe. - Beschreibung von Maudslays letzten großen Reise in das Land der Maya, ausgeschmückt mit zahlr. Fotografien und Karten. Eines der Höhepunkte der engl. Beschreibungen des 19. Jhs. zu Guatemala. Der britische Archäologe Alfred Perciaval Maudslay (1850-1931) geht hierbei nicht nur vom archäologischen Standpunkt aus, sondern erfaßt auch das Land und die Leute. Seine Reisebeschreibung umfaßt u. a. Antigua, Godines, den See Atitlan, Rio Negro, Vera Paz, Zacapa, Ruinen der Ixkun, Chichen Itza, Copan, Quirigua, Palenque, Laguna, Tikal, Menche. - Unbeschnitten. - Vereinz. gering fleckig, Tafeln tls. angefalzt (1 mit transparentem Klebefilm hinterl.), 1 Bl. mit Randeinriß (mit transparentem Klebeband hinterl.), gr. Faltkarte mit tls. hinterl. Randeinrissen, vord. Innengelenk leicht angebrochen. Einbd. etw. fleckig und berieben. - 1 Beilage (The Pan American Union, On certain antiquities in Western Guatemala, Washington 1924).First edition of Maudslays last expedition to Guatemala. With 44 (37 photogr., 2 chromolithogr.) plates, 13 (7 folding or doublepage) maps and plans and numerous (partly photogr.) illustrations. Orig. half cloth with lettering and col. front cover vignette. - Untrimmed. - Here and there minim. stained, plates partly mounted on extended guards (1 backed with glue strip), 1 marignal tear (backed with glue strip), folding map with marginal tears (partly backed), front inner joint slightly broken. Binding slighty stained and rubbed. - 1 addition.

Lot 17

Coler, J., Historia disputationis seu potius colloquii, inter Iacobum Colerum et Mathiam Flacium Illyricum, de peccato originis, habitae in arce Langenaw Silesiorum 12. Maij Anno 1574. Paulo ante obitum Illyrici. Berlin, N. Voltz 1585. Mod. Pp. 4to. 60 nn. Bll.Seltene und bedeutende erste Ausgabe , kein Exemplar im JAP seit 1950. - Protokoll des Disputes zwischen den beiden Lutheraner Theologen Jakob Coler (1537-1612) und Matthias Flacius Illyricus (1520-1575) über den Ursprung der Erbsünde, gehalten am 4. und 12. Mai 1574 auf dem Schloß zu Langenau bei Hirschberg. Mit zahlr. Beiträgen, u. a. von Matthias Flacius Illyricus d. Ä., Wilh. Axt, Joh. Heune d. Ä., L. Kreide, M. Krimitius, G. Bezold, G. Satorius, M. Schneider, M. Thabor d. Ä. und B. Tilisch. - Da das Werk bereits im frühen 18. Jahrhundert nicht mehr erhältlich war, wurde 1726 in Stralsund ein Nachdruck angefertigt (vgl. ADB). - Wenige Bll. leicht wasserrandig, vereinz. Unterstreichungen von alter Hd., ansonsten schöner Druck auf festem Papier. Index Aurel. 142.680. - VD 16, C 4512. - Schottenloher I, 6337. - ADB IV, 401f.- Nicht im BM STC und bei Adams.Scarce first edition. Mod. card board. - Here and there some waterstaining and underscoring by old hand, else fine printing on strong paper.

Lot 179

Pufendorf, S. von, Sieben Bücher von denen Thaten Carl Gustavs Königs in Schweden. Aus dem Lateinischen ins Hoch-Teutsche übersetzet von S. R. Tl. I-VI (von 7) in 1 Bd. Mit gest. Titel, 1 gest. Titelvignette, 6 gest. Porträts und 67 doppelblattgr. Kupfertafeln (st. 71; 9 gefalt.) sowie zahlr. gest. Kopfvignetten und einigen gest. Schmuckinitialen. Nürnberg, Chr. Riegel 1697. Ldr. d. Zt. mit reicher floraler RVerg. Folio. 3 Bll. 402 S.Erste deutsche Ausgabe der 1696 zunächst in lateinischer Sprache erschienenen berühmten Chronik. Eines der schönsten Ansichtswerke des Ostseeraums. Die prächtigen Kupfertafeln illustrieren Ereignisse aus der Regierungszeit Karls X. Gustav von Schweden, Belagerungen, Schlachten, Seegefechte und Festungspläne sowie Porträts von Fürsten und Feldherren u. v. m. Die Ansichten zeigen u. a. Bremen, Bremervörde, Bromberg, Danzig, Marienburg, Pillau, Posen, Thorn und Warschau. Ferner mit schöner Karte von Dänemark. - Fehlen u. a. die Karte von Polen Regni Polonia und der Plan von Warschau Urbis Warsavia. - Tlw. leicht fleckig, Vorsätze, Vortitel und Kupfertitel im Rand leicht leimschattig, die Tafel mit Ansicht u. Plan von Lowitsch verso sowie 1 Textbl. mit großem, jedoch kaum durchschlagenden Fleck. Einbd. beschabt. Insges. schönes, vorsichtig gereinigtes Exemplar mit den Kupfern in kräftigen Abdrucken. - Exemplar aus der Bibliothek der Freiherrn von Houwald mit gest. Wappen-Exlibris.VD 17, 39:124159Q. - Warmholtz 4840 Anm. - Jähns III, 1848. - Hiler S. 727. - Lipperheide Ci 47.First German edition of part I-VI (of 7) in 1 vol. With engr. title, engr. title vignette, 6 engr. portraits and 67 (of 71, 9 folding) copperplates with maps and views. Contemp. calf with rich gilt decoration on spine. - Partly slightly stained, endpapers, half title and engr. title slightly gluestained in the margins, the plate with view and plan of Lowicz on verso and 1 text leaf on recto with large stain which is hardly shining through. Binding scraped. Overall a fine, carefully washed copy, the engravings in strong impressions. - Von Houwald copy (with engr. armorial bookplate).

Lot 185

Venuti, R., A collection of some of the finest prospects in Italy. Bd. I (alles Erschienene). Mit gest. Frontisp. und 22 gest. Tafeln . London, J. Nourse 1762. Moderner HLdr. mit goldgepr. RTitel. Quer-Gr.-8vo. VI, 80 S.Erste englische Ausgabe, selten . Die italienische Originalausgabe erschien 1 Jahr zuvor in Rom. - Kleiner Führer für Reisende, die die schönsten Plätze Italiens besichtigen wollen; eine dekorative Sammlung mit Landschaftsansichten von Ravenna, Rimini, Pesaro, Senigallia, Loretto, Tolentino (2), Seravalle, Spoletto, Terni (2), Cascata delle Marmore (Marmorfall) bei Terni, Velino (Fluß), Narni, Augustusbrücke über dem Nera, Schloß Formica, Borghetto und Castellano. Der kurze beschreibende Text stammt aus der Hand des Abtes Ridolfino Venuti (1705-63), der lt. Titelblatt der persönliche Antiquar des Papstes war, verfaßt in englischem, französischem und italienischem Paralleltext. - Die Tafeln sowohl in Kupferstich als auch radiert, 11 Kupferstiche stammen von James Forrester, 10 davon nach Entwürfen von Peter Stephens, 9 radierte Tafeln wurden von Claude François Nicole nach dem unbekannten Monogrammisten `SSR` radiert. Plattengröße ca. 13 : 20 cm. - Leicht gebräunt und minim. fleckig, 1 Taf. am unt. R. knapp beschnitten (innerh. der Einfassungslinie). Insges. gutes Exemplar.Pine-Coffin 761. - Thieme/B. XXXII,1 (Stephanus) und vgl. XII, 218 (Forrester).First English edition. Vol. 1 (all published), with frontispiece and 22 engr. plates, text in English, Italian and French. Modern half calf with gilt lettering. - Slightly browned, minim. stained, 1 plate cropped close inside the bordering line. Altogether fine copy of this rare Italian views.

Lot 196

Heuer, W., Andenken an Helgoland. Folge von 12 kolor. Lithographien. Hamburg, H. Wernicke für C. Gassmann [1865]. Lose Tafeln in Orig.-Umschlag mit mont. lithograph. Titel (von C. Adler). Quer-Kl.-8vo.Erste Ausgabe des Miniatur-Albums mit den dekorativen Helgoland-Ansichten von W. Heuer. Vollständiges Exemplar, selten. - Zeigt eine Gesamtansicht der Insel, Aufsicht von der Düne, Unterland und Pavillon, Gesundheitsallee, Conversationshaus, Kirche, Leuchtturm a. d. Westküste (Nachtszene), Mönch (Nachtszene), Falm und Unterland, die große Treppe, J. Krüss` Bierhalle und Falm a. d. Düne. - Leicht stockfl., mont. Titel mit kl. Randläsuren. Insgesamt sehr gut und wohl erhalten.Salamon/Knigge HeM.First edition of the collection of miniature Helgoland views. Rare complete copy with views of the whole island, the lighthouse, the staircase between Ober- and Unterland, two views by night and others. - Slightly foxing, wrappers slightly waterstaining, laid down title page with small marginal defects. Overall well preserved.

Lot 20

Brunschwig, H., Kleines Destillierbuch. Mit altkolor. blattgr. Titelholzschnitt und nahezu 300 altkolor. Textholzschnitten (davon 4 nahezu blattgroß und 1 doppelblattgr.) sowie zahlr. Holzschnitt-Initialen. Straßburg, Joh. Grüninger, 8. Mai 1500. Neuer Ldr. Folio (29,5 : 20 cm). 228 (st. 230) Bll. Got. Type. 2 Spalten. 47 Zeilen.Erste Ausgabe des sogenannten Kleinen Destillierbuchs , dem 1512 das Große Destillierbuch folgte. Eines der frühesten Handbücher für chemisch-pharmazeutische Verfahren , von Brunschwig als Begleitbuch zu seiner 1497 erschienenen Chirurgia verfaßt. - Das Werk gliedert sich in drei Bücher, die jeweils mit einem großen figürlichen Holzschnitt eingeleitet werden. Im ersten behandelt Brunschwig Destillationsgeräte und -methoden mit Beschreibung der notwendigen Gerätschaften und detaillierten Anweisungen zum Bau verschiedener Öfen. Das zweite ist ein reich illustriertes Kräuterbuch auf Grundlage des Mainzer Gart der Gesundheit von 1485, wobei er für die heimische Flora eigene Beobachtungen anführt und so botanische Pionierarbeit leistet. Das dritte Buch beschreibt die einzelnen Krankheiten vom Kopf bis zu den Füßen und gibt Anweisung zu deren Kur mit destillierten Wassern. - Der Titelholzschnitt mit prachtvoller Darstellung eines Kräutergartens, in dem auch zwei Destillieröfen betrieben werden. Die schönen Abbildungen der Öfen und Destillen im ersten Teil erschienen hier zum ersten Mal und wurden im Großen Destillierbuch wiederverwendet. Die Pflanzenholzschnitte des zweiten Teils stammen aus einer Straßburger Ausgabe des Hortus sanitatis von 1497. - Sämtliche Holzschnitte im typischen Altkolorit mit Grün-, Gelb- und Rottönen.Fehlen 2 Bll. der letzten Lage (OO 3 u. 4). - Etw. fleckig (Titel und einzelne Bll. deutlicher), stellenw. mit leichten Wurmspuren (tls. Buchstaben- oder geringer Bildverlust), wenige Randläsuren, 1 Bl. mit Eckabriß (gering Textverlust), Kopfsteg tls. knapp beschnitten, mit alten Marginalien in Tinte oder Bleistift, Pflanzenholzschnitte meist mit hs. Bezeichnungen.GW 5595. - Hain/Cop. 4021. - Goff B 1227. - BMC I, 114. - BSB B-932. - Schramm XX, 24. - Schreiber 3644. - Klebs 227.1. - Nissen, Bot. 262. - Benzing, Brunschwig 10.First edition. This last of the fifteenth-century herbals was the first to be concerned with the chemistry and essential oils of plants. With woodcut title, nearly 300 woodcuts in text (4 full-page, 1 double-page), all in contemp. coloring, as well as numerous woodcut initials. Mod. calf. 228 (of 230) leaves. Lacking 2 ll. of the last quire. - Some staining (title and few leaves stronger), partly with minor worming (here and there affecting printed matter), few marginal defects, 1 leaf with defective corner (afffecting text), upper margin partly cropped close, with marginalia in ink and pencil, woodcuts of plants mostly termed.

Lot 228

Croce, F. della, L`essercitio della cavalleria et d`altre materie. 5 Tle. in 1 Bd. Mit 15 Kupfertafeln . Antwerpen, H. Aertsio 1625. Ldr. d. Zt. mit 2 RSch., RVerg. und goldgepr. Wappensupralibros. 4to. 14 Bll., 566 S., 1 Bl.Seltene erste Ausgabe zur Militärkavallerie. - Die Kupfer zeigen diverse Militäraufstellungen und gerüstete Reiter. Der Autor war ein Milaneser Kapitän im Dienst der Truppen in Flandern. Eine Besonderheit ist der italienische Druck in Flandern. - Kupfer mitpaginiert. - Etw. gebräunt, tls. leicht fleckig. Einbd. berieben, Gelenke leicht brüchig, Goldprägung des vord. Supralibros berieben, 1 RSch. angesplittert. Cockle 731.First edition. A rare illustrated work about military chivalry, curiously printed in Flanders in Italian language. With 15 copperplates (paginated). Contemp. calf with 2 labels, gilt spine and gilt armorial centrepiece on both covers. - Light browning and minimal staining. Binding rubbed, joints going, but still solid, 1 label splittered.

Lot 24

Fabricius ab Aquapendente, H., \cf1 De formatione ovi et pulli tractatus accuratissimus. Mit 7 Kupfertafeln (tls. mitpag.). Padua, A. Benci 1621. Flex. Pgt. d. Zt. Folio (38,5 : 27 cm). 2 Bll., 68 S., 1 Bl. \b\cf1 Erste Ausgabe\cf1 eines der seltensten Werke des bedeutenden Anatomen und Begründers der modernen Embryologie Girolamo Fabrizio (1537-1619). Kein Exemplar im JAP und nur 1 Ergebnis im ABPC (Christies 1998). - Behandelt im ersten Teil den Fortpflanzungstrakt einer Henne sowie die Entstehung eines Eies, der zweite Teil über die Entstehung und Entwicklung des Embryos im Ei mit anschaulichen Darstellungen auf den großformatigen Tafeln. Besonders die letzten 5 Tafeln zeigen in den ersten gedruckten Bildern die Entwicklung des Kükens en detail. ?Although published after Fabrici`s death. \i\cf1 De formatione ovi et pulli\cf1 is his earliest surviving treatise on embryologie .. The plates include \b\cf1 the first printed illustrations of the development of the chick\cf1 ? (Norman). - Die überformatigen Tafeln eng gebunden und im Kopfsteg knapp beschnitten, Titel mit rasiertem Stempel. Schönes breitrandiges Exemplar. \cf1 Garrison/M. 466. - Krivatsy 3826. - Norman Coll. II, 437. - Osler 2559. - Nissen, Zool. 1328. - Wood 1621. - Agassiz II, 382, 8.\i\cf1 First edition, very rare. No copy in JAP and only 1 copy in ABPC. - With numerous illustrations on 7 full-page engraved plates. Contemp. flex. vellum. Some plates a bit trimmed as always because the copper matrices were larger than the sheet size, title with erased stamp. Nice wide-margined copy.

Lot 241

Hobbes, Th., Opera philosophica, quae Latine scripsit, omnia. 8 Tle. in 2 Bdn. Mit gest. Porträt und 30 gefalt. Kupfertafeln mit Diagrammen. Amsterdam, J. Blaeu 1668. Ldr. d. Zt. mit RVerg. 4to.Dabei: Ders. , Philosophicall rudiments concerning goverment and civil society. Mit gest. Titel und 3 Kupfertafeln . [London, J. G. für R. Royston 1651]. Zeitgenöss. Kalbldr. mit RVerg. und RSch. 12mo. 18 (st. 19) Bll., 363 S. - Erste englische Ausgabe. Die lateinische Originalausgabe erschien 1642 unter dem Titel De Cive . - Ohne den typogr. Titel. - Kopfsteg eng beschnitten, gest. Titel verso mit Exlibris und alten Besitzeinträgen (tls. durchgestrichen), spätere Innenspiegel unter Verwendung einer arab. Handschrift. Sonst gutes Exemplar aus der Sammlung H. Boeder, Osnabrück. - Wing 2253.MacDonald/Hargreaves 105. - Brunet III, 239.First edition, first printing. 8 parts in 2 vols. With engr. portrait and 30 folding copperplates (5 inserted from another copy). Contemp. calf with gilt spine. - 3 parts stronger browned, 2 leaves at end with small defective spot in the white margin, 2 of the inserted plates with tear. Joints repaired, spine ends chipped. - Attached the first English edition of `De Cive` (London 1651), with engr. title and 3 copperplates. Lacking the printed title.

Lot 25

Paracelsus (d. i. Th. B. von Hohenheim), Erster (- Ander) Theil der Bücher und Schrifften. Jetzt auffs new auß den Originalien, und Theophrasti eigner Handschrifft .. an tag geben: durch Joh. Huserum. Tle. I und II (von 10) in 1 Bd. Mit 3 ganzseit. Porträt-Holzschnitten (wdh.), 2 Wappenholzschnitten (wdh.) und 2 Holzschnitt-Druckermarken am Ende. Basel, C. Waldkirch 1589. Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln mit reicher Rollenprägung (Rankenwerk, antike Köpfe sowie 1 breitere Rolle mit Christus, Moses, Johannes und Paulus) und 2 Messingschließen. Kl.-4to. 10 Bll., 426 S., 1 Bl.; 342 S., 29 Bll.Erste zwei Bände der seltenen ersten deutschen Gesamtausgabe, deren Text für alle späteren Ausgaben maßgeblich wurde. Sie kam mit Unterstützung des Kurfürsten und Kölner Erzbischofs Ernst Prinz von Bayern zustande und wurde von Johann Huser herausgegeben (vgl. Hirsch-H. III 350). Huser ging `mit Umsicht und Gründlichkeit an die Lösung seiner Aufgabe` (Sudhoff). Der erste Band behandelt den Ursprung aller Krankheiten im Allgemeinen, der zweite `begreifft fürnemlich die Schrifften, inn denen die Fundamenta angezeigt werden, auff welchen die Kunst der rechten Artzney stehe, und auß was Büchern dieselbe gelehrnet werde`, darunter Philosophie, Alchemie, Astronomie und Tugend. - Gebräunt, 1 Bl. mit entferntem Griffregister, vord. Innendeckel mit altem Besitzeintrag und kl. Montierung, hint. Innendeckel mit priv. Stempel, hint. flieg. Vorsatz entfernt. Ecken etw. beschabt, 1 bewegl. Schließelement entfernt. Insges. gute Exemplare aus der geschätzten ersten Huserschen Ausgabe.Sudhoff 216-217. - VD 16, P 365 und 367. - Garrison/Morton 57 Anm. - Durling 3514 (unvollständig). - Hirsch/Hüb. IV 499. - Nicht bei Osler, Wellcome, Waller.First 2 vols. of the first collected works. With 3 fullpage portrait woodcuts (rep.), 2 armorial woodcuts (rep.) and 2 woodcut printer`s devices. Contemp. rollstamped calf over wooden boards with 2 brass clasps. - Browned, 1 leaf with removed thumb index, front pastedown with old owner`s entry and small mounted leaf with description, back pastedown with private stamp, back flying endpaper removed. Edges scraped, 1 movable clasp removed. Altogether fine copy of the esteemed first edition by Huser.

Lot 27

Hortus sanitatis. - Ortus sanitatis. De herbis et plantis. De animalibus et reptilibus. De avibus et volatilibus. De piscibus et natatilibus. De lapidibus et in terre venis nasce(n)tibus. De urinis et earum speciebus. Tabula medicinalis cum directorio generali per omnes tractatus. Mit 3 ganzseitigen Holzschnitten und ca. 1060 Holzschnitt-Illustrationen im Text sowie zahlr. eingemalten roten oder blauen Lombarden. [Straßburg, Johann Prüss, z.T. mit Typen des Johann Grüninger, nicht nach 1498]. Pergamentband des 18. Jhs. Folio (30 : 20,5 cm). Got. Type. 2 Sp. 54-55 Zeilen. 360 nn. Bll.Insgesamt dritte lateinische Ausgabe des Hortus sanitatis, die zweite bei Johann Prüss gedruckte Straßburger Ausgabe (etwas später erschienen und mit kl. Abweichungen im Drucksatz gegenüber der ersten). - Vollständiges und guterhaltenes Exemplar eines der schönsten und umfangreichsten Kräuter- und Medizinbücher des 15. Jahrhunderts , `das wichtigste naturhistorische Werk des Mittelalters` (Choulant). Der Hortus sanitatis ist gegenüber dem vorausgegangenen Herbarius und Gart der Gesundheit so stark verändert, daß er als neues Buch anzusehen ist. Der Text dieses Hortus ist zum Teil nach dem von Johann von Cube (Johann Wonnecke aus Kaub) verfaßten Gart der Gesundheit übersetzt und mit weiteren Quellen angereichert. Einer der wichtigsten Unterschiede zu den Vorläufern besteht darin, daß die von Tieren, Steinen und Metallen herrührenden Arzneistoffe hier getrennt in besonderen Abschnitten behandelt werden und daß bei jeder Pflanze, jedem Tier und jedem Stein die ihnen zugeschriebenen Heilwirkungen zu einem besonderen Abschnitt unter der Überschrift operationes zusammengefaßt sind. Diese Neuerung fand in nachfolgender Zeit fast überall Nachahmung. Die schönen Holzschnitte wurden nach der Mainzer Ausgabe von Meydenbach 1491 gedruckt. `Daß sich Johann Prüss an die Meydenbach`sche Ausgabe .. angelehnt hat, ist ohne weiteres ersichtlich .. Freilich hat er nicht einfach die Meydenbach`schen Holzschnitte übernommen, sondern sie in etwas veränderter Größe, meist verkleinert, wiedergegeben, viel im Gegensinn` (Schramm). Drei Holzschnitte sind von Grüninger entliehen, die dieser für Brunschwigs Chirurgie angefertigt hat. Diese ganzseitigen Holzschnitte zeigen einen Magister mit vier Studenten, ein menschliches Skelett (verbesserte Kopie nach Richard Helain, Nürnberg 1493) und einen Artz, der einem Apotheker Anweisungen gibt.Zustand: Gering fleckig, tls. leicht gebräunt und vereinz. etw. wasserrandig, wenige Randeinrisse oder Randläsuren, die blauen Lombarden meist etw. verblaßt, Titel mit Knickspuren, einige alte Marginalien, Holzschnitte vereinz. mit deutscher Bezeichnung von alter Hand. Innengelenke gelockert, Einbd. leicht fleckig und berieben. Insges. gutes Exemplar mit kräftigen Abdrucken der Holzschnitte. Provenienz: Bibliothek der Fürsten Liechtenstein (kl. Stempel auf dem Titel). Sammlung Prof. Robert Domenjoz.GW 13549. - Hain/Cop. 8942. - Goff H 488. - BSB H-390. - Schramm XX, 27. - Klebs, Scientifica 509.2. - Klebs, Early Herbals 47. - Nissen 2364. - Choulant S. 63, Nr. 16.Third Latin edition (the second by Joh. Prüss in Straßbourg) of the most extensive 15th cent. work on natural history and medicine, first published by Meydenbach in Mainz 1491. With 3 full-page woodcuts, ca. 1060 woodcut illustrations in text and numerous painted lombards in red or blue. 18th cent. vellum. - Minor staining, partly slight browning, here and there some waterstaining, few marginal defects or tears, the blue lombards mostly somewhat faded, title with creases, some old marginalia, some illustrations with German term by an old hand. Inner hinges loosened, binding slightly stained and rubbed. Good copy, the woodcuts in strong impressions. Provenance: Library of the Princes of Liechtenstein (small stamp on title). Collection Prof. R. Domenjoz.

Lot 28

Herbarius Pataviae. Lateinisch mit deutschen Synonymen. Mit 150 altkolor. Pflanzen-Holzschnitten . Passau, [Johann Petri 14]85. Zeitgenöss. Holzdeckelband mit blindgepr. Schweinsldr.-Rücken und 2 Messingschließen sowie kl. apfelförmigen Brandstempeln. 4to. (22,5 : 15,5 cm). 4 nn., 150 röm. num., 20 nn. Bll. (das 2. weiß). Gotische Type, 33 Zeilen.Erste Ausgabe des Passauer Herbarius , ein Nachdruck des berühmten Schöfferschen Herbarius von 1484, des ersten lateinischen Kräuterbuchs. Beschrieben werden 150 Heilkräuter, jeweils mit einer Holzschnittabbildung, die seitenverkehrt nach der Schöffer-Ausgabe kopiert wurden. `Das wichtigste Merkmal dieser Ausgabe besteht aber darin, daß die deutschen Namensbezeichnungen in vielen Fällen von denjenigen der Mainzer Ausgabe abweichen, wie ja auch heute noch viele Kräuter in den einzelnen Gegenden Deutschlands verschieden benannt werden .. was seiner Ausgabe kulturhistorischen Wert verleiht` (Schreiber). Zugleich der älteste datierte Druck von Johann Petri . Er `besaß eine wesentlich leistungsfähigere Druckerei und entfaltete auch eine reichere Tätigkeit [als der Passauer Erstdrucker Benedikt Mayr]. Sein ältester datierter Druck ist ein Herbarius (1485), dem schon um 1486 eine zweite Ausgabe folgte` (Geldner).Leicht fleckig (meist im Rand), zu Beginn und am Ende wenige Bll. etw. wasserrandig, Titel mit zeitgenöss. Eintragung und verso mit altem Stempelrest, Vorsätze später erneuert (frühes 20. Jh.), Gelenke ausgebessert. Schönes, sehr breitrandiges und vollständiges Exemplar mit dem meist fehlenden Titelblatt sowie dem ebenfalls meist fehlenden weißen Blatt. Zudem ein Exemplar von bedeutender Provenienz: Titel mit eigh. Besitzvermerk des Anatomen und Botanikers Lorenz Heister (1683-1758), Begründer der wissenschaftl. Chirurgie in Deutschland.GW 12270. - Hain/Cop. 8445. - Goff H 64. - BMC II, 616. - BSB H-100. - Klebs 506.6. - Schramm XVI, 17. - Ges. f. Typenkunde 1132. - Schreiber, Kräuterbücher S. VII. - Nissen, Kräuterb. S. 53.First edition of this fine herbal printed by Johann Petri in Passau, his earliest dated printing. With 150 half-page botanical woodcuts in contemp. coloring, which were copied after the cuts in Peter Schoeffer`s first edition of 1484. Contemp. half blind-tooled pigskin over wooden boards with 2 brass clasps and small apple-shaped brand mark. 174 leaves (incl. 1 blank). - Slight staining (mostly in the margin), few leaves at beginning and end somewhat waterstained, title with contemp. inscription and trace of an old stamp, endpapers renewed in early 20th cent., joints mended. Fine and complete copy with very broad margins, title with autogr. ownership inscription by the well-known surgeon and botanist Lorenz Heister.

Lot 29

Colonna, F., Phytobasanos sive plantarum aliquot historia .. Accessit etiam piscium aliquot, plantarumque novarum historia. Mit 37 ganzseit. Radierungen mit gedruckter Bordüre, Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und zahlr. figürl. Holzschnitt-Initialen. Neapel, G. G. Carlino & A. Pace 1592. Zeitgenöss. flex. Pergamentband mit hs. RTitel. 4to. (20 : 14 cm). 8 Bll., 120 S.; 32 S., 4 Bll.Erste Ausgabe eines der frühesten Bücher mit gestochenen Pflanzenillustrationen . Selten. - Der Verfasser Fabio Colonna (1567-1640), eigentlich ein gelernter Rechtsanwalt, widmete sein Leben ganz dem Studium der Heilpflanzen, nachdem er durch Dioscorides von der heilenden Wirkung des Baldrians erfahren hatte und mit diesem Mittel seine epileptischen Anfälle erfolgreich behandeln konnte. - Das vorliegende Werk beschreibt im ersten Teil die medizinische Wirkung von insgesamt 26 Pflanzen, wobei er sich auf antike Autoren stützt, dabei aber durchaus ein kritisches Auge behält. Der zweite Teil enthält weitere 11 Abbildungen (davon 2 mit Fischen). - Die schönen Illustrationen sind von Colonna selbst nach der Natur gezeichnet und auch radiert worden. Die Radiertechnik erlaubte es ihm, `to draw every line of the illustration exactly as he wished it to print, without the necessity of another hand to cut the printing surface. In botanical terms, autographic portrayal of plants by the author obviously implied greater understanding and authority` (Bridson/Wendel). - Stellenw. etw. wasserrandig, Titel mit wenigen kl. Wurmspuren, vord. Vorsatzbl. erneuert, hint. Innengelenk nahezu gelöst. Rücken mit kl. Fehlstelle. Gutes Exemplar aus der bedeutenden Kräuterbuch-Sammlung des Mediziners F. W. T. Hunger (geb. 1874).Nissen 386. - Hunt 165. - Mortimer 130. - Wellcome 1550. - Adams C 2394. - Edit 16, CNCE 12822. - Schmid, Kräuterbücher S. 108. - Bridson/Wendel, Printmaking in the Service of Botany 7.First edition of one of the earliest books with intaglio illustrations of plants. Colonna wrote his `Plant Touchstone` in homage to Dioscorides, whose description of the benefits of valerian helped cure him of an illness. 2 parts in 1 volume. With 37 full-page etchings within type-ornament borders, woodcut printer`s device on title and fig. woodcut initials. Contemp. flex. vellum with ms. title on spine. - Partly some waterstaining, title with few small wormtraces, front endpapers renewed, rear inner hinge nearly detached, spine with small defective spot. Good copy from the collection F. W. T. Hunger.

Lot 30

Dorsten, T., Botanicon, continens herbarum, aliorumque simplicium, quorum usum in medicinis est, descriptiones & icones ad vivum effigiatas .. Additis etiam, quae neotericorum observationes & experientiae vel comprobarunt denuo, vel nuper invenerunt. Mit über 300 altkolor. Textholzschnitten . Frankfurt, Chr. Egenolff 1540. Spät. Pgt. Kl.-Folio (30 : 19,5 cm). 10 nn., 306 num. Bll.Einzige Ausgabe . Eine von 2 Druckvarianten, hier mit 3 Pflanzenholzschnitten auf dem Titel (statt Druckermarke). - Das Werk ist eine lateinische Bearbeitung von Rösslins 1533 erschienenem Kreutterbuch von allem Erdtgewächs . Die Übersetzung hatte Egenolff angeregt, `um dem Buch auch den Auslands-Markt zu erschliessen; auf dem stärkeren Papier dieser Ausgabe präsentieren sich die meistens recht naturgetreuen Holzschnitte noch besser, als auf dem geringeren der deutschen Ausgaben. Die lateinische Uebersetzung erschien nur einmal, die deutsche Fassung dagegen hatte ein zähes Leben; 1557 übernahm der neugewählte Frankfurter Stadtarzt und Schwiegersohn Egenolfs Adams Lonicerus die Neubearbeitung dieses Werkes` (Schmid). - Etw. gebräunt und stockfleckig, erste Bll. leicht fingerfleckig, letzte 20 Bll. mit Wurmspur im weißen Rand. Rücken mit Einriß und kl. Fehlstelle. Trotz der Mängel ansprechendes Exemplar. Provenienz: Sammlung Prof. Robert Domenjoz.VD 16, D 2442. - Nissen 522. - Durling 1203. - Wellcome I, 1861. - Schmid, Kräuterbücher S. 100. - Heilmann S. 245.Only edition. One of 2 printing variants, here with woodcut plants on title (instead printer`s device). With more than 300 woodcuts in text (mostly plants), all in contemp. coloring. Later vellum. - Some browning and foxing, first leaves slightly fingerstained, last 20 leaves with wormtrace in the white margin. Spine with tear and small defective spot. In general still a good copy from the collection R. Domenjoz.

Lot 350

Abraham à Sancta Clara [d. i. U. Megerle], Etwas für Alle, Das ist: Eine kurtze Beschreibung allerley Stands- Ambts- und Gewerbs-Personen. 3 Bde. Mit 3 gest. Frontisp. und 280 Kupfertafeln . Würzburg, (Bd. I:) H. Hertz und (Bd. II und III:) M. F. Hertz für Chr. Weigel 1711-33. Ldr. d. Zt. mit RSch. 8vo. 7 Bll., 532 S., 6 Bll.; 6 Bll., 793 S., 19 Bll.; 7 Bll., 974 S., 15 Bll.Mischauflage: Tl. II in erster Ausgabe, Tl. I in vierter und Tl. III in 2. Auflage. - Die meisten Kupfer sind bereits in Weigels Ständebuch erschienen. - Unter den Berufsdarstellungen Ballmeister, Baumeister, Büchsenmacher, Dachdecker, Drucker, Fischer, Fischhändler, Goldspinner, Kirschner, Notar, Orgelmacher, Gewichtmacher, Notar, Orgelbauer, Schäfer, Schmied, Schriftgießer, Sternseher, Teppichmacher, Trompeter, Tuchmacher, Walfänger, Zuckerbäcker u. v. a. - Tls. geringfüg. gebräunt und eng gebunden, Frontisp. und 1 Bl. nahezu gelöst. Einbd. stellenw. mit kl. Wurmgängen, Kap. mit Läsuren. Aus der Sammlung John Landwehr mit dessen Exlibris.Bauer, Weigel 11.7, 31.1 und 32.2a. - Bertsche 38a, 5, 56a, 1 und 57a, 2. - Dünnhaupt 35.I.3 (dat. 1710), 35.II.1 und 35.III.2. - Jantz 313 und 314. - Vgl. Faber du Faur I, 1118-20 (tls. and. Ausg.).Mixed edition: Vol. II in first edition, vol. I in forth and vol. III in second edition. With 3 folding frontisp. and 280 copperplates. Contemp. calf with label. - Partly slightly browned and closely bound, frontisp. and 1 leaf nearly detached. Binding partly with wormtraces, extremities of spine with small damages. From the library of John Landwehr with his ex libris.

Lot 36

Heuer, W., Miniatur-Album von Hamburg. Mit lithogr. Titel in Gold und Farben und 20 getönten lithogr. Ansichtentafeln von Hamburg. Hamburg, C. Gassmann (ca. 1865). Roter OLwd. mit goldgeprägtem Deckeltitel (`Hamburg en Miniature`) und GGoldschnitt. 18 : 14,5 cm.Gutes Exemplar mit den schönen Tondrucken der ersten Ausgabe. Das Titelblatt entstammt der dritten Ausgabe und zeigt das Hamburger Wappen in einer Kartusche mit Figurenstaffage und einer Hafenszene im Hintergrund. Die Tafeln sind jeweils auf festem Karton gedruckt und von einer floralen Bordüre eingefasst (Bildformat ca. 7,6 : 11,3 cm ) und zeigen Ansichten von Alsterarkaden und Jungfernstieg, Hafen, Alsterdamm, Blankenese, St. Pauli, Lombardsbrücke, Uhlenhorst, Börse, St. Georg, Michel, Thalia-Theater u. a. - Stockfleckig. Vorsätze und Bindung erneuert.Salamon/Knigge 6.1.Good copy with the beautiful toned plates from the first edition, title from the third edition showing the Hamburgian coat of arms. Red orig. cloth with gold-lettered title (`Hamburg en miniature`) and gilt edges. 18 : 14,5 cm. - Foxing. Endpapers and binding renewed.

Lot 360

Callot, J., Les miseres et les mal-heurs de la guerre. Et mis en lumiere par Israel son amy. Folge von 17 Radierungen von Jacques Callot (st. 18), inkl. Titel. Paris 1633. Brauner Maroquin d. Zt. mit goldgepr. Deckelbordüren. Quer-4to.Erste Ausgabe der berühmten Illustrationsfolge, die zumeist unter dem Titel Die großen Schrecken des Krieges geführt wird. - `Une des plus belles oeuvres de Callot , de celles qui sont connues, admirées et recherchées dans le monde entier. Et cette oeuvre sera toujours de mode, car elle est universelle, vécue de tous les temps et dans tous les pays .. Cette suite tout entirée est un chef-d`oeuvre de la gravure. Elle révéle une science qu`aucun artiste, dans aucune époque, ne sut pousser à un plus haut degré` (Lieure). - `Es ging ihm nicht nur um die Sensation, die Hängen, Rädern, Foltern dem Kriegsberichterstatter als effektvolle Themen lieferten. Er zeigte auch das Unglück am Rande` (Schröder). - Vollständige Folge im 2. Zustand, lediglich das Titelblatt liegt im 3. Zustand vor. Mit den Versen de Marolles, der Numerierung unten rechts und dem Verlegervermerk Israels. - Tafelgröße 28,5 : 19 cm. - Vorsätze und Bindung restauriert (vermutl. Remboîtage). Insges. wohlerhaltenes, breitrandiges und sauberes Exemplar in guten Abzügen.Méaume 564-580. - Lieure 1339-1355. - Schröder S. 1325ff.First edition of this famous series of illustrations. 17 etchings by Jacques Callot (of 18). Contemp. blindtooled morocco with rich gilt decoration. - Except for title the second state, title in third state. - Lacking last etching. Endpapers and binding restored (probably remboîtage). Altogether clean and wide margined copy with strong prints.

Lot 37

Waddington, G. und B. Hanbury, Journal of a visit of some parts of Ethiopia. Mit 2 gest. Faltkarten und 16 (1 gefalt.) lithogr. Tafeln . London, J. Murray 1832. Mod. blauschwarzer HLdr. Kl.-4to. VI S., 1 Bl., 333 S., 1 Bl.Erste Ausgabe. - Mit den Lithographien A Native of d`Óngola , Great Pyramid at El Bellal , Temple of Soleb u. a. - Titel mit dem hs. Vermerk `From Barnard Hanbury`. - Stellenweise etw. stockfleckig. Einband gering berieben. Breitrandiges Exemplar auf kräftigem Papier in dekorativem Einband.Abbey I, 289. - Ibrahim-Hilmy 314.First edition. - With lithographs `A Native of d`Óngola`, `Great Pyramid at El Bellal`, `Temple of Soleb` et al. With 2 engr. folding maps and 16 (1 folding) lithogr. plates. Modern blue black half calf. Small 4to. VI pp., 1 l., 333 pp., 1 l.- Title with ms. entry `From Barnard Hanbury`. - Slightly foxed in places. Binding slightly rubbed. With wide margins on strong paper in decorative binding.

Lot 370

Ayres, P., Emblemata. - Cupids addresse to the Ladies. Emblemata Amatoria. Emblems of Love. Embleme d`Amore. Emblemes d`Amour. In four Languages Dedicated to the Ladys. Mit gest. Titel nach F. Barlow, gest. Frontispiz und 44 emblemat. Kupfertafeln . London, R. Bently und S. Tidmarch 1683. Gesprenkelter Kalbldr. d. Zt. mit floraler RVerg. 8vo. 46 gest. Textbll.Erste Ausgabe des seinerzeit beliebten und häufig aufgelegten Werkes. - Hübsche Liebesembleme mit jeweils viersprachigem Motto und Subscriptio, die der Dichter und Übersetzer Ayres aus verschiedenen früheren Vorlagen zusammengetragen und übersetzt hat.`Its graceful four-lined poems in copper-plate hand required no intellectual effort to follow, the subject was love - the book was, in fact, admirably suited to the drawing-room and the ladies for whom it was destined.` (Freeman) - Die Embleme zeigen meist Cupido als kleinen Putten, der den jeweiligen Embleminhalt mit einer entsprechenden Handlung versinnbildlicht. Zu sehen sind u. a. The marvellous seed of love , The powerfull attraction und Love`s my pole starr . - Embleme 5-8 verbunden. - Titel am unteren Rand beschnitten (Darstellung nicht betroffen), Innengelenke gelockert. Kanten etw. berieben, Rücken am ob. Kap. lädiert. Insges. guterhaltenes Exemplar mit kräftigen Abzügen auf starkem Paper, Innendeckel mit gest. Wappen-Exlibris.Landwehr, Rom. 130. - Praz S. 263. - Freeman S. 205f. - Wing A-4307.First edition. Engraved throughout, with engr. title, engr. frontispiece and 44 emblematic copperplates. Contemp. calf with floral gilt spine. - Emblems 5-8 misbound. Title with cut-off at lower margin (not affecting printed matter), inner hinges loosened, edges slightly rubbed, upper spine end chipped. Altogether well-preserved copy on firm paper with strong impressions of the plates. Engr. armorial bookplate.

Lot 40

Hedin, S., Eine Routenaufnahme durch Ostpersien. (Aus dem Schwedischen von J. P. an der Kais). 2 in 3 Bänden sowie 1 Kartenmappe. Mit zus. 94 Tafeln (1 gefalt., 4 doppelblattgr.), 32 gefalteten Panoramen (15 farb.), 11 farb. Karten (2 gefalt., 8 doppelblattgr.) sowie 1 Ostpersien-Karte auf 8 gefalt. farbigen Tafeln. Stockholm, Generalstabens litografiska anstalt (1918-27). Neuer Lwd. und Lwd.-Mappe, in Lwd.-Schuber. 4to. XII, 139 S.; VII, 1 Bl., 548 S.Erste und einzige deutsche Ausgabe dieses umfangreichen wissenschaftlichen Standardwerkes über Hedins Persienreise von 1905-06. - `Durch seine Karten und Panoramen, durch seine Zeichnungen und Photographien von Volkstypen, Dorf- und Landszenen und nicht zuletzt durch die Kunst seines Wortes hat er die Kenntnis Ost-Persiens mannigfach und tiefgehend bereichert. Das Gerüst seiner Wahrnehmungen bildete auch hier eine mustergültige Routenaufnahme.` (Henze) - Schuber leicht berieben. Insgesamt gutes Exemplar.Hess G 751f. - Henze II, 527ff.First and only German edition of this comprehensive scientific standard work on Hedin`s journeythrough Persia in 1905-06. 2 in 3 vols. and in portfolio of maps. With together 94 plates (1 folding, 4 double-page), 32 folding panorama views (15 in colors), 11 maps in colors(2 folding, 8 double-page) and 1 map of Eastern Persia on 8 foldingcolorplates. New cloth and cloth portfolio, in cloth slipcase. 4to. XII, 139 pp.; VII, 1 l., 548 pp. - Slipcase slightly rubbed. All in all in good condition.

Lot 41

P[inckvoss], J. H., My trip to Egypt and the Sudan. Copy of my diary from January to March 1903. Mit 202 privaten Orig.-Fotografien, 76 Orig.-Atelierfotografien (1 doppelblattgr., 73 blattgr.), 1 farb. Orig.-Aquarell mit Federzeichnung sowie 1 farb. Karte, 1 Plan, 1 Menükarte und 1 Postkarte mit hs. Widmung. London, Ballantyne, Hanson & Co. 1903. Priv. brauner Maroquin mit goldgepr. Deckeltitel und Monogramm (JHP), reicher Innenkantenverg. und GGoldschnitt. Quer-4to. 56 S.Erste Ausgabe der seltenen Reisebeschreibung und unikales Exemplar auf großem Papier. Gegenüber der Normalausgabe mit zahlr. mont. Orig.-Fotografien und Beilagen reich illustriert. - Die Reise beginnt am 19. Januar 1903 in London und führt über Italien nach Port Said, Suez, Kairo und entlang des Nils über Luxor nach Assuan nach Nubien. Nach einem längeren Aufenthalt in Khartum führt der Weg nach Maha`raka und schließlich zurück nach Assuan. Nach einem einwöchigen Aufenthalt in Kairo endet die Reise im März in England. - Die schönen Fotografien jeweils mit handschriftl. Bezeichnungen zeigen den Verfasser und seinen Reisebegleiter (`The Major`), verschied. Mitreisende, das Schiff S. S. Hamburg , versch. Hotels, Gärten, Dörfer, Sehenswürdigkeiten, Einheimische, Reiseaktivitäten (Kamelreiten) sowie zahlr. Ansichten des Nils. Die Atelier-Fotografien überwiegend mit Ansichten von Städten (Kairo, Memphis, Assuan), Landschaften und Sehenswürdigkeiten (Sphinx, Ramesseum, Abu Simbel, Assuan Staudamm, Insel Philae sowie Tempel von Karnak, Edfu, Kôm Ombo, Kalabche, Dakkéh, Abydos et.). Sie stammen aus den Ateliers Lekegian, Sebah und Dittrich. - Die Menükarte stammt aus dem Grand Hotel Khartoum. - Die Orig.-Zeichnung von Pinckvoss` Reisebegleiter `Assus` zeigt den Verfasser in karikierender Form als orientalischen Orangenverkäufer und ist betitelt `Mohamed Ali Ben Pincky (Marchand d`Oranges)`. - Angeb.: Souvenir d`Alger. April 1903 (hs. Titel). Mit Orig.-Fotografien aus Algier, darunter Empfang des französischen Staatsoberhauptes Loubert. - Pinckvoss reiste im Anschluß an seinen Aufenthalt in Ägypten nach Algerien. `Here the Major and I shook hands for good-bye and au revoir in old England in the merry month of May. He has to look after his family .. whereas I entend paying a visit to my friends on the Mustapha Hill, Algeria` (S. 56). - Dabei: Exemplar der Normalausgabe in priv. brauem Maroquin, in gleicher Einbandgestaltung wie die Vorzugsausgabe. 4to. - Das Blattformat der Normalausgabe 24,5 : 16,8 cm, Blattformat der Vorzugsausgabe 25,1 : 28,8 cm. - Tlw. etw. fleckig. Einbände mit Beschabungen. - Beigegeben 13 weitere Orig.-Fotografien mit versch. Ägypten-Ansichten (tlw. datiert 1887), auf Karton im Format 10 : 15,5 cm.First edition of the rare travelog and unique copy on large paper. With 202 private orig. photographs, 76 orig. studio photographs (1 double-page, 73 full-page), 1 orig. watercolor with feather drawing as well as 1 colotred map, 1 plan, 1 menu and 1 postcard with ms. dedication. Priate brown morocco with gilt border and monogram (JHP), rich inside gilt border and gilt edges. Oblong 4to. 56 pp. - Somewhat stained in places. Bindings scraped. - With 13 further orig. photograps with views of Egypt attached (some dated 1887), on board, size 10 : 15,5 cm.

Lot 426

Oribasius, Aldus. - Synopseos ad Eustathium filum libri novem: quibus tota medicina in compendium redacta continetur: Ioanne Baptista Rasario interprete. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Venedig, Paulus Manutius 1554. HLdr. d. 18. Jhs. 8vo. 216 num. Bll.Erste lateinische Ausgabe. - Überblick oder Auszug aus seinen medizinischen Sammlungen für seinen Sohn Eustathius. - Vereinz. schwach gebräunt, tls. leichte Knickspur, Titel neu angefalzt und mit kl. Tintenspur, Kopfsteg tls. eng beschnitten. Rücken unter Verwendung des alten Materials erneuert.Renouard S. 159, 7. - Aldinen-Slg. Berlin 747. - Adams O 272. - Durling 3411. - Wellcome 4648. - Waller 7004.First Latin edition. With woodcut printer`s device on title. 18th cent. calf (rebacked retaining orig. spine). - Here and there minor browning, partly slight crease, inner margin of title repaired, upper margin partly cropped close.

Lot 429

[Bernard, G.], Effigies regum Francorum omnium, a Pharamundo, ad Henricum usque tertium, ad vivum, quantum fieri potuit, expressae. Mit großem Wappenkupfer auf dem Titel und 62 Porträtkupfern von V. Solis und J. Amman. Nürnberg, (Katharina Gerlach) 1576. Spät. HPgt. Kl.-4to. 64 num. Bll.Erste Ausgabe. - Schöne Porträtfolge von fränkischen Herrschern, beginnend mit Faramund, dem sagenhaften König der Merowinger, bis Heinrich III. von Valois. Unterhalb der von reichem Füllwerk umgebenen Medaillons mit den Porträts zeigt jeweils eine kleine Kartusche bemerkenswerte Ereignisse aus der Regierungszeit der einzelnen Herrscher. - Von den nicht durchgehend monogrammierten Kupfern schreibt Becker 20 Virgil Solis zu und die übrigen J. Amman. - Tlw. leicht fleckig und gebräunt, zu Beginn stärker, mit vereinz. hs. Marginalien, Titel etw. angeschmutzt, ein Blatt im Rand verso verstärkt, vord. Innengelenk gelockert.VD 16, B 1903. - BM STC, German Books Suppl. S. 58. - Fairfax/Murray 154. - Becker 81 a. - Lipperheide Fa 3.First edition. With large engr. heraldic plate on title and 62 nearly fullpage engr. portraits in the text, depicting French kings from the 5th to the 16th century. Later half vellum. - Partly slightly stained and browned, especially on the first pages, with few marginal annotations by an old hand, title page somewhat soiled, one leaf reinforced on verso in the margin, front hinge slightly going.

Lot 430

\b\cf1 Blyenburgh, D. van, \cf1 Veneres Blyenburgicae, sive amorum hortus: in quinque areolas divisus, & fragrantissimis. cxlviii. celeberrimorum poetarum flosculis refertus. 5 Tle. in 1 Bd. \cf1 Dordrecht, I. Caninus für D. Episcopius 1600. Pgt. d. 17. Jhs. mit Überstehkanten und 2 Ldr.-RSch. \cf3 8vo. 8 Bll., 865 S., 44 Bll. (d. l. w.; 3 nn. Titelbll. zwischengebunden).\cf1 Erste Ausgabe. - Anthologie mit Liebesgedichten der Spätrenaissance. Ca. 150 Autoren Europas sind hier versammelt, darunter Angeriano, Bembo, Bourbon, Buchanan, Cordus, Dolet, Du Bellay, Erasmus, Flaminio, Gruyter, Manuzio, Marullus, Melissus, Poliziano, Sabinus, Scaliger u. v. m. - `Recueil très agréable de poésies érotiques` (Gay/L.). `Ce recueil de pièces érotiques est un des plus agréables que nous ayons en ce genre` (Brunet I, 982). - \cf1 Jeder der 5 Tle. mit eigenem Titelblatt. - Etw. gebräunt, Titel mit 2 getilgten alten Besitzeinträgen, vord. Innengelenk leicht gelockert. Vord. Gelenk etw. eingerissen, Rücken am unt. Kap. mit kl. Fehlstelle (1 RSch. betroffen). \cf1 Index Aurel. 120.032. - BM STC, Dutch Books S. 35. - Adams B 2116. - Gay/Lem. III, 1308.First edition. 5 parts in 1 volume. 17th cent. vellum. - Slightly browned, title with 2 erased owner`s entries, front inner joint slightly loosened. Outer joint minim. torn, foot of spine with defective spots.

Lot 431

Teutsch Römisch Brevier Breviarium Romanum. - vast nutzlich und trostlich. Nämlich den klosterfrawen, die nach dem lateinischen Römischen Brevier, als die clarisserin und ander ire tagzeit bezalen. Mit 24 Kalender- und Tierkreisholzschnitten und zahlr. Textholzschnitten von J. Breu, H. Schäufelein u. a. Augsburg, A. Weißenhorn 1535. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. 8vo. 20 nn., 569 num. Bll., num. Bll. 600-635.Erste Ausgabe. - Schönes in Rot und Schwarz gedrucktes Brevier. Die Kalenderholzschnitte zeigen jahreszeitentypische Arbeiten, jeweils begleitet von einem Tierkreiszeichen. - Die Blattzählung springt, fehlt das w. Blatt nach Bl. 569. Erste und letzte Bll. mit Wasserrand, Vorsätze und Titel mit Eintragungen von alter Hand, vord. Innengelenk gelockert. Einbd. leicht fleckig, Schließen entfernt. - Exemplar aus der Bibliothek Heribert Boeder.VD 16, B 8092. - BM STC, German Books S. 505. - Bohatta 105. - Oldenbourg L 49.First edition. With 24 woodcuts for the calendarium, and numerous woodcuts im text, by J. Breu, H. Schäufelein etc. Contemp. blindstamped pigskin (clasps lacking). - Lacking 1 blank in between. First and last leaves waterstained, flying endpapers and title with contemp. ms. annotations, front inner hinge somewhat shaken. Binding slightly stained. Boeder copy.

Lot 436

Cortés, H., De insulis nuper inventis .. His accesserunt epistolae duae, de felicissimo apud Indos Evangelii incremento .. Item epitome de inventis nuper Indiae populis idolotris .. autore N. Herborn. Mit Holzschnitt-Wappenbordüre auf dem Titel, 3 Holzschnitt-Porträts Karls V. von Anton von Woensam von Worms (wdh., 1 auf dem Titel und 2 im Text), Holzschnitt-Druckermarke am Ende sowie einigen figürl. Holzschnitt-Initialen und -Leisten; durchgeh. rubriziert . Köln, Melchior von Neuß für A. Birckmann, Sept. 1532. Neuer schwarzer Kalblederband mit RVerg. Folio. 74 (st. 82) nn. Bll.Seltene zweite lateinische Ausgabe (EA 1524) der Cortés-Briefe über die Eroberung Mexikos. Zugleich die erste Ausgabe mit den Berichten der Missionare über Yucatan und Mexiko nebst der Anleitung des Minoriten N. Ferber zur Bekehrung der Indianer. - Enthält den zweiten und dritten Brief von Cortés an den Kaiser Karl V., die zu den bedeutendsten Quellen für die Entdeckungsgeschichte Mexikos zählen. Der hier im Erstdruck vorliegende Brief des Missionars Martin de Valencia ist der erste gedruckte Bericht über Yucatan. - Ohne den bei manchen Exemplaren fehlenden Beitrag De Insulis von Petrus Martyr (8 Bll., Lagen Aa/4 und Bb/4). - Leicht fleckig und vereinz. etw. wasserrandig, letzte Bll. mit hinterl. Wurmspuren i. w. R., 1 Bl. mit kl. Randeinriß. Rücken am ob. und unten Kap. mit kl. Läsuren. Breitrandiges, durchgeh. rubriziertes Exemplar.Index Aurel. 145.411. - VD 16, C 5310. - Adams C 2704. - Sabin 16949. - Medina 86. - Church 63. - Alden/Laing 532/9. - Harrisse 168.Second Latin edition of the Cortés letters, the first edition with the missionary letters about Yucatan and Mexico. With armorial woodcut border on title, 3 repeated woodcut portraits of emperor Charles V. (1 on title), woodcut printer`s device at end, as well as some fig. woodcut initials. Rubricated throughout. Mod. black calf with gilt spine. - Slight staining, here and there some waterstaining, last leaves with backed wormtraces in the white margins, 1 leaf with small marginal tear. Spine ends chipped. Else good and broadmargined copy.

Lot 443

Eusebius Caesariensis. - Historiae ecclesiasticae scriptores Graeci .. Nova editione .. a S. Petro Leovardiensi, Frisio. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Köln, A. Birckmann Erben 1581. Schweinsldr. d. Zt. mit 2 Messing-Schließen und reicher Stempel- und Rollenprägung (die 4 Evangelisten; Kreuzigung, Taufe, Auferstehung und Johannes sowie antike Köpfe). Folio. 14 Bll., 944 S., 14 Bll. (d. l. w.).Zweite Kölner Folio-Ausgabe bei Birckmann, erschien erstmals 1570. - Eines der Hauptwerke des engl. Bischofs zu Chichester. Enthält neben Eusebius` Werk noch Sokrates Scholasticus, Theodoret, Hermias Sozomenus und Evagrius Scholasticus. - Tls. etw. gebräunt und vereinz. leicht wasserrandig, vord. Innendeckel und ca. erste 60 Bll. mit kl. Wurmgang im Bundsteg. Einbd. leicht berieben, 1 Schließbeschlag entfernt. Schönes Exemplar in einem zeitgenössischen Schweinslederband mit dreifacher Rollenprägung.Index Aurel. 136.663 (unter Christophersen). - VD 16, E 4285. - Adams E 1098. - Nicht im BM STC.Second folio edition by Birckmann. With woodcut printer`s device at title. Contemp. pigskin over wooden boards with 2 brass clasps and richly blind- and rollstamped (the 4 evangelists; cruxification, resurrection, Christ`s baptism, Johannes; ancient heads). - Slight browning, slightly waterstained, front pastedown and first 60 leaves with wormtrace in the gutter. Binding rubbed, 1 fitting removed. Fine copy in contemporary binding, stamped with triple rolls.

Loading...Loading...
  • 596780 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots