Geologie - Paläontologie - - Georges Cuvier. Ansichten von der Urwelt nach der zweiten Orginalausgabe verdeutscht und mit Anmerkungen begleitet von Jakob Nöggerath. 2 Bde. Mit 2 lithogr. Falttafeln u. 2 Falttabellen. Bonn, Weber, 1822-1826. VIII S., 1 Bl., 340 S., 1 Bl., XII, 222 S., 2 Bll. Orig.-Kart.-Umschläge (etwas bestossen und etwas eselsohrig). Erste deutsche Ausgabe. - Fromm 6376 - Cuvier gilt als Begründer einer wissenschaftlichen Paläontologie und der vergleichenden Anatomie. "Er ist der erste Umweltforscher im streng wissenschaftlichen und historischen Sinn, er hat geradezu 'die Geschichte der Organismenwelt entdeckt' " (Beringer, Geschichte der Geologie, S. 58). - Für die Übersetzung zeichnet Jakob Noggerath (1788-1877) verantwortlich, Professor der Mineralogie und Geologie an der Universitat in Bonn (vgl. Zittel 508). - Teils leicht gebräunt und etwas faltspurig. First germ. edition. - Cuvier is regarded as the founder of scientific palaeontology and comparative anatomy. "He is the first environmental researcher in a strictly scientific and historical sense, he virtually 'discovered the history of the world of organisms'. - Partly slightly browned and somewhat creased.
We found 596772 price guide item(s) matching your search
There are 596772 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
596772 item(s)/page
Bayern - - Wiguleus Hund. Bayrisch Stammenbuch. 2 Tle. in 1 Bd. Ingolstadt, Sartorius, 1598 (Bd. 1) und 1586 (Bd. 2). Mit zwei Titeln in Rot und Schwarz und zwei heraldischen Holzschnitt-Titelvignetten. 20 Bll., 375 S., 1 Bl. 2 Bll., 410 S. 1 Bl. 4°. Späterer blindgepr. Schweinsldr. mit zwei Schließen und hs. RTitel (leicht fleckig und wurmstichig). Aus der Bibliothek des Königlich-Baierischen Regiments Garde du Corps zu Pferd, Titelbl. mit altem Stempel. Das zweite Titelbl. mit hs. Besitzeintrag des Kloster Weyarn. - Mischauflage, zweiter Teil in Erstausgabe, erster Teil in Neuauflage von 1598. - VD16 H 5928 (1598) u. VD16 H 5927 (1586). - Bedeutendes Quellenwerk der bayerischen Geschichte, "eine Art Matrikel des Turnieradels, sorgfältig und mit kritischer Gründlichkeit gearbeitet, für H.s Zeit ausgezeichnet durch ein ungewöhnliches Maß von Urkundenverwendung. Viele Angaben sind durch keine andere Quelle überliefert. Der 1. Teil behandelt über 120 abgestorbene, der 2. Teil über 50 damals noch blühende Adelsgeschlechter. Der 3. Teil behandelt 514 Adelsgeschlechter und wurde erst 1830 durch Max Frhr. v. Freyberg veröffentlicht." (NDB 10, 65f.) - Wie bei den meisten Exemplaren fehlen die 12 heraldischen Kupfer. - Etwas stock- bzw. leicht sporfleckig. Tl. 2 wasserfleckig. Titelbl. von Tl. 2 mit fachmännisch restauriertem Einriss. Wohlerhalten. Bavaria - 2 pts. in 1 vol. With two titles in red and black and two heraldic woodcut title vignettes. Later blind-stamped pigskin with two clasps and manuscript spine title (slightly stained and worm-eaten). - From the library of the Royal Bavarian Regiment Garde du Corps on horseback, title page with old stamp. The second title page with manuscript ownership entry of Weyarn Monastery. - Mixed edition, second part in first edition, first part in new edition of 1598. - Important source work of Bavarian history. - As with most copies, the 12 heraldic engravings are missing. - Some foxing and slight sporulation. Pt. 2 waterstained. Title page of pt. 2 with professionally restored tear. Well preserved.
Mathematik - - Franz Rausch von Traubenberg. Compendium hydrotechnicum conscriptum. Mit 6 gefalteten Kupfertafeln. Budapest, Typis regiae universatis, 1797. 99 S. 8°. Pp. d. Zt. (verfärbt, berieben und bestoßen). Selten. - Erste Ausgabe. - Poggendorf II, 576. - Aus der griechisch-katholischen Kapitelsbibliothek von Przemysl, mit Exlibris auf Titelbl.: "Ex Bibliotheca Capituli ritus Graeco-catholici Premisliensis". - Der österreichischer Mathematiker Franz Rausch von Traubenberg (1743-1816) lehrte an der Theresianischen Akademie in Wien Zivil- und Militärarchitektur. - Titel mit ehem. hs. Besitzeintrag. Fliegende Vorsätze fehlend. Wohlerhalten. With 6 folded copper plates. Cont. paperback (discouloured, rubbed and bumped). - Rare. First edition. - From the Greek-Catholic Chapter Library of Przemysl, with bookplate on title page. - Title with former handwr. ownership entry. Flyleaves missing. Well preserved.
Mathematik - Physik - - Jacopo Belgrado. De utriusque analyseos usu in re physica. I.: De analyseos vulgaris usu in re physica. Mit gestoch. Portrait von Ferdinando di Borbone von F. Zucchi, 1 gestoch. Vignette von Benigno Bossi auf dem Titel, 1 gestoch. Kopfstück sowie 10 gestoch. gefalt Tafeln mit mahematischen Diagrammen. (Und:) II.: De analyseos infinitorum usu in re physica. Mit 1 (wdh.) gestoch. TVignette u. 10 gestoch. Tafeln. 2 Bde. Parma, Haeredes Monti, 1761-1762. XII, 335 S. 2 Bl., 476 S., 1 Bl. Errata. 4°. Kt. d. Zt. auf 3 durchgezogenen Bünden (2 Gelenke leicht eingerissen, etw. angeschmutzt u. fleckig). Sehr seltene erste Ausgabe des wichtigsten Werkes über mathematische Physik des italienischen Jesuiten Jacopo Belgrado (1704-1789), das ihm einigen Ruhm und die Mitgliedschaft in der französischen Akademie einbrachte. - Riccardi 104. - Nicht in Rouse. - Der 1. Band seiner "Mathematischen Übungen" befasst sich mit dem Einsatz der Analyse auf die Probleme der Physik angewendet und löst Probleme der Statik, Hydraulik, Astronomie, Optik, Ballistik, Gasphysik, Architektur, Akustik, Hygrometrie. - Der 2. Band ist Problemen gewidmet, bei denen die Infinitesimalrechnung zum Einsatz kommt, sowie Problemen, bei denen die Geometrie als notwendiges Bindeglied zwischen Physik und Mathematik verwendet wird. Einige dieser Themen sind: de viribus centripetis, et centrifugis, de communicatione motus, de centro oscillationis et motu oscillatorio, de viribus motui corporum resistentibus. - Vorsätze u. angrenzende Blätter stellenw. wurmstichig, nur vereinzelt gering fleckig, ings. sehr gutes u. sauberes Exemplar mit breiten, unbeschnittenen Rändern auf kräftigem Büttenpapier. Very rare first edition of the most important work on mathematical physics by the Italian Jesuit Jacopo Belgrado (1704-1789), which brought him some fame and membership in the French Academy. - 2 vols. I.: With engraved portrait of Ferdinando di Borbone by F. Zucchi, 1 engraved vignette by Benigno Bossi on title. 1 engraved headpiece and 10 engraved fold. plates with mathematical diagrams. - II: With 1 engraved (repeated) title vignette and 10 engraved plates. Contemp. cardboard (2 joints slightly teared, somewhat soiled and stained). - The 1st volume of his "Mathematical Exercises" deals with the use of analysis applied to the problems of physics and solves problems of statics, hydraulics, astronomy, optics, ballistics, gas physics, architecture, acoustics, hygrometry. - The 2nd volume is devoted to problems in which infinitesimal calculus is used, as well as problems in which geometry is used as a necessary link between physics and mathematics. Some of these topics are: de viribus centripetis, et centrifugis, de communicatione motus, de centro oscillationis et motu oscillatorio, de viribus motui corporum resistentibus. - Some worming to endpapers and neighbouring leaves, only occ. minor spotting, overall a very good and clean copy with wide, untrimmed margins on strong laid paper.
Medizin - - Guillaume de Baillou. Definitionum Medicarum Liber . disputationes filo loci Hippocratis & Galeni obscuri explicantur. Studio et opera Jacobi Thevart. Paris, Quesnel, 1639. 4°. 10 Bll., 108 S., 4 Bll. Pp. d. Zt. (beschabt). Erste Ausgabe. - Garrison-M. 6796 - Hirsch-H. I, 292/93 G. de Baillou (Ballonius) war ein französischer Arzt Mitglied der Pariser Facultät. "Er brach vollständig mit der bisherigen Lehrmethode, die die Thatsachen und Erscheinungen der Natur mehr schilderte und malte, als sie wirklich zu erklären und kritisch zu prüfen unternahm. Demgemäss hielt er treu und strengean den Lehren des Hippokrates ." (H.-H.). - Beigebunden: Ders., De Convulsionibus Libellus. Ed. J. Thevart. Ebenda 1640. 7 Bll., 49 S., 2 Bll. - EA. - Ders., Commentarius in Libellum Theophrasti de Vertigine. Ed. J. Thevart. Ebenda 1640. 2 Bll., 273 S., 7 Bll. EA. - Leicht gebräunt, Name auf Titel, Vorsatz mit kl. Ausschnitt. First edition. -- Attached: Ders, De Convulsionibus Libellus. Ed. J. Thevart. Ibid. 1640.Ders., Commentarius in Libellum Theophrasti de Vertigine. Ed. J. Thevart. Ibid. 1640.- Slightly browned, name on title, endpapers with small cut-out.
Medizin - - Christoph von Hellwig. Neu-vermehrtes Curieuses Hauß- und Reise-Apotheckgen, Worinnen bewährte Artzeneyen so mit leichter Mühe und Kosten ein jeder selbst praepariren, und, ... bey sich führen und anschaffen kan. Nebst kurtzen Bericht, Wie sich in Diaet und sonsten nach beygefügten Reguln auf der Reise und zu Hause zu halten, und vor vielen Kranckheiten zu praeserviren sey. Worbey eine Beschreibung derer zweyen Weltberühmten Medicamenten, ... mit beygefüget. Mit Titel in Rot und Schwarz und Holzschnitt-Titelvignette. Frankfurt u. Leipzig, Ritschel, 1712. 4 Bll. (letztes w.), 139 S., 6 Bll. 8°. Marmorierte Broschur im Stil d. Zt. Zweite, vermehrte Ausgabe. Erstmals 1711 erschienen. - VD18 13145312. - Christoph von Hellwig (1663-1721) war ein deutscher Arzt, Stadtphysicus zu Tennstedt und Erfurt, Publizist und Schöpfer eines "Hundertjährigen Kalenders". Hellwig studierte Medizin in Jena und Erfurt. Er befasste sich mit astrologischen und medizinischen Schriften und war Schöpfer eines "Hundertjährigen Kalenders". - Titel mit hs. Besitzeintrag. Titel u. 1 Bl. mit professionell restauriertem Wurmgang. Vorderer fliegender Vorsatz fehlend. Papierbedingt gebräunt. Wohlerhalten. Medicine - With title in red and black and woodcut title vignette. Marbled brochure in the style of the period - Second, enlarged edition. First published in 1711. - Title with handwritten ownership inscription. Title and first leaf with professionally restored wormhole. Front flyleaf missing. Browned due to paper. Well preserved.
Medizin - - Christian Franz Paullini. Neu-vermehrte / heylsame Dreck-Apothecke, wie nemlich mit Koth und Urin fast alle / ja auch die schwerste / gifftigste Kranckheiten, ud bezauberte Schäden vom Haupt biß zun Füssen, inn- und äusserlich, glücklich curiret wowrden... mit dem Andern Theil vermehret. 2 Tle. in 1 Bd. Mit Kupfertitel und Titel in Rot und Schwarz. Frankfurt, Knoch, 1734. 21 Bll., 436 S. 2 Bll., S.1-2, 17-274 (S. 3-16 fehlend). - Angebunden: Ders. Kleine und doch curiöse und vermehrte Bauren-Physic, von neuen mit unterschiedlichen Stücken vermehret und verbessert. Frankfurt und Leipzig, bei J.C. Stössels Erben in Erfurt, 1719. 166 S. 8°. Pp. d. Zt. mit hs. RSchild (fleckig, berieben und bestoßen). Vierte, postume Auflage des erstmals 1696 erschienen Werks. Nicht im VD18. - Das angebunde Werk in 3. Auflage, erstmals 1706 erschienen. VD18 11574372. - Paullini (1643-1712) war ein deutscher Arzt, Universalgelehrter und Dichter. Unter dem Terminus Dreckapotheke versteht sich die Verwendung menschlicher und tierischer Exkremente und Sekrete als Arzneimittel zur innerlichen und äußerlichen Anwendung. Paullini wollte mit der vorliegenden Sammlung einfacher Heilmittel vor allem der ärmeren Bevölkerungsschicht eine Anleitung zur Selbsthilfe mit preiswerten Arzneien geben. - Kupfertitel mit Spuren des Sammlerstempels auf dem Vorsatz, hinterlegt. Gebräunt und etwas fleckig. Insgesamt wohlerhalten. Medicine - 2 parts. in 1 vol. With copper title and title in red and black. - Bound with: see above. Cont. hardcover with handwr. spine label (stained, rubbed and bumped). - Fourth, posthumous edition of the work first published in 1696. - The bound in work in 3rd edition, first published in 1706. - Paullini (1643-1712) was a German physician, polymath and poet. The term 'Dreckapotheke' (dirt pharmacy) refers to the use of human and animal faeces and secretions as medicines for internal and external use. With this collection of simple remedies, Paullini wanted to give the poorer classes in particular a guide to self-help with inexpensive medicines. - Pp. 3-16 missing in part 2. Copper title with traces of the collector's stamp on the front endpaper, there backed. Browned and somewhat stained. Overall well preserved.
Medizin - - Georg Ernst Stahl. Abhandlung von der Goldenen Ader, Worinnen Viele heilsame Wahrheiten entdecket, viele grobe Irrthümer widerleget, und eine sichere Methode, vielen schweren Kranckheiten glücklich abzuhelffen, an die Hand gegeben wird. Aus dem Lateinischen übersetzt und Zum allgemeinen Besten in Druck befördert. Mit Titel in Rot und Schwarz. Leipzig, Eyssel, 1729. 4 Bll., 364 S., 14 Bll. 8°. Marmorierte Broschur im Stil d. Zt. Erste deutsche Ausgabe. - VD18 11614641. - Erstmals 1698 unter dem Titel "De vena portae porta malorum hypochondriaco-splenetico-suffocativo-hysterico-colico-haemorrhoidariorum" erschienen. - Vgl. Hirsch-Hübotter V, 503: "Die Basis der meisten Erkrankungen bildet die Plethora und das Mittel, dessen sich die Seele zur Ausgleichung der Plethora bedient, ist nach S. die Blutung. Diese Idee führte er nun in äusserst geschickter Weise aus. Im Kindesalter ist es vorzugsweise der Kopf, an dem sich diese Plethora manifestirt, im Jünglingsalter die Brust, im Maunesalter der Unterleib. Das letztere Verhältniss sei das allergünstigste, besonders wenn' es der Seele gelingt, die dadurch gesetzte Spannung durch Blutflüsse per anum zu beseitigen. Daher schreibt sich die berühmte Lehre von der goldenen Ader..." - Vorderer fliegender Vorsatz fehlend. Etwas eselsohrig. Papierbedingt gebräunt und vereinzelt etwas fleckig. Wohlerhalten. Medicine - With title in red and black. Marbled soft cover in the style of the period. - First German edition. First published in 1698 under the title 'De vena portae porta malorum hypochondriaco-splenetico-suffocativo-hysterico-colico-haemorrhoidariorum'. - Front flyleaf missing. Somewhat dog-eared. Some browning and occasional spotting to paper. Well preserved.
Medizin - - Václav Trnka z Krovic. Wenceslai Trnka De Krzowitz ... Historia Tympanitidis omnis aevi observata medica continens. Mit Holzschnitt-Titelvignette. Wien, Hörling, 1788. 5 Bll., 405 S., 8 Bll. 8°. HLdr. d. Zt. mit goldgepr. RSchild (berieben, minimal wurmgängig, oberes Kapital defekt). Erste Ausgabe. - VD18 10211187. Nicht bei Hirsch/Hübotter. - In lateinischer Sprache. - Der auch unter dem Namen Wenzel Trnka von Krzowitz (1739-1791) bekannte Autor war ein war ein böhmischer Arzt und Medizinprofessor. Im vorliegenden Werk beschreibt er die sogenannte Wind- oder Blähsucht, krankhafte Gasanhäufungen im Unterleib. - Etwas gebräunt. Titelbl. minimal fleckig. Insgesamt sehr gut erhalten. Medicine - With woodcut title vignette. Cont. half leather with gilt spine label (rubbed, minimal worming, upper capital defective). - First edition. - In Latin language. - The author, also known as Wenzel Trnka von Krzowitz (1739-1791), was a Bohemian physician and professor of medicine. In this work he describes the so-called pneumatosis or flatulence, a pathological accumulation of gas in the abdomen. - Somewhat browned. Title page minimally stained. Overall in very good condition.
Medizin - - Gottlieb Tobias Wilhelm. Unterhaltungen über den Menschen. Von dem Körper und seinen Theilen und Functionen insbesondere. 3. Bd. (von 3). Mit gestochenem Titel und 72 altkolorierten Kupfertafeln. Augsburg, Engelbrecht, 1806. 12 Bll., 563 S., 14 Bll. 8°. HLdr. d. Zt. mit zwei goldgepr. RSchildern und RVergoldung, Rotschnitt und Marmorvorsätzen (berieben und etwas bestoßen). Erste Ausgabe. - Nissen ZBI, 4408. - Die Tafeln mit zahlreichen, detaillierten Anatomie-Darstellungen menschlicher Organe und Körperteile sowie mit Darstellungen von Bestattungsriten anderer Völker. - Sehr gut erhaltenes Exemplar mit kräftigem Kolorit. Vol. 3 (of 3). With engraved title and 72 coloured copper plates. Cont. half leather with two gilt spine labels, red edges and marbled endpapers (rubbed and somewhat bumped). - First edition. - The plates with numerous, detailed anatomical illustrations of human organs and body parts as well as depictions of burial rites of other cultures. - Very well-preserved copy with strong colouring.
Physik - - Benjamin Franklin. Sämmtliche Werke. Aus dem Englischen und Französischen übersetzt. Nebst des französischen Uebersetzers, des Herrn Barbey Dubourg, Zusätzen, und mit einigen Anmerkungen versehen von G. T. Wenzel. 3 Bände. Mit gestoch. Porträt und 14 gefalt. Kupfertafeln (eig. 15, Tafel 2a und b in Bd. 1 auf 1 Taf.). Ldrbde. d. Zt. mit reicher Rückenverg. und 2 RSchdn. (etw. berieben u. beschabt, Deckel teils etwas wurmspurig). Erste deutsche Ausgabe. - Sabin 25581 - Ronalds 181 - DSB V, 138 - B. Franklin war ein Mensch, der sehr viele Interessen entwickelte. Nicht nur wissenschaftliche Themen, sondern auch politische Entwicklungen in seiner Heimatstadt Boston wurden von ihm bearbeitet. Besondere Verdienste erwarb er sich u.a. in der Forschung zur Elektrizität. In seinen ersten eigenen Experimenten zur Elektrizität untersuchte Franklin die Natur elektrischer Ladung. Bei Versuchen mit einer durch Reibung elektrostatisch aufgeladenen Glasröhre stellte er fest, dass in jedem abgeschlossenen System die Summe der vorhandenen elektrischen Ladungen konstant bleibt. Um seine neue Erkenntnis anschaulicher zu erklären, prägte Franklin die Begriffe "plus" und "minus". Er erfand außrdem den Blitzableiter u.v.m. - Bd. 1 und 2 der Werkausgabe behandeln die Elektrizität und Meteorologie, Bd. 3 Politik und Staatskunst. First german edition, rare. - Franklin was a man who developed many interests. He worked not only on scientific topics, but also on political developments in his home town of Boston. One of his special achievements was his research into electricity. In his first own experiments on electricity, Franklin investigated the nature of electrical charge. In experiments with a glass tube electrostatically charged by friction, he discovered that the sum of the electrical charges present remains constant in any closed system. To explain his new finding more clearly, Franklin coined the terms "plus" and "minus". He also invented the lightning conductor and much more. - Volumes 1 and 2 of the edition deal with electricity and meteorology, volume 3 with politics and statesmanship. - Cont. leather bindings with richly decorated spine and 2 spine labels (somewhat rubbed and scuffed, some worming to covers).
Physik - - P. von Musschenbroek. Dissertatio physica experimentalis de magnete. Mit 9 gefalt. gestoch. Tafeln u. 1 gestoch. gefalt. Karte "Tabula Totius Orbis Terrarum". Wien. J.T. Trattner, 1754. 8°. Ldr. d. Zt. mit etw. modernerem mont. RSchild (etw. stärker beschabt, berieben u. bestoßen, mit Bezugsdefekten, etw. wurmspurig, VDeckel lose). Wiener Druck der erstmals 1729 erschienenen Dissertation van Musschenbroeks. - Die gefalt. Karte zeigt die "First Accurate Magnetic Chart" des Astronomen Edmund Halley aus dem Jahre 1700. - Papierbedingt gebräunt, durchgehend etw. braun- u. stockfleckig, S. 167-202 mit kl. Ausschnitt im weißen Rand. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar mit filigranen Tafeln. Physics - With 9 folded engraved plates a. 1 folded engr. map "Tabula Totius Orbis Terrarum". Cont. leather with mount. modern label on spine (somewhat stronger scuffed, rubbed a. bumped, with cover defexts, slightly worm-marked, front lid loosened). - Browned due to paper, some browning and foxing throughout, pp. 167-202 with small cut-out in white margin. Overall well-preserved copy with filigree plates.
Physik - Elektrizität - - Benjamin Franklin. Des Herrn Benjamin Franklins Esq. Briefe von der Elektricität. Aus dem Engländischen übersetzet, nebst Anmerkungen von J.C. Wilcke. Mit gestochener Frontispiz-Tafel. Leipzig, Kiesewetter, 1758. 13 Bll., 354 S. Kl.-8°. Pp. d. Zt. mit RSchild (etwas berieben und bestoßen). Selten. - VD18 10539883. - Wheeler Gift, 367f. - Aus der Bibliothek des Jesuitenkolleg von Nysa (Neisse), Titelbl. verso gestempelt: "Ex Biblioth: Gymnasii Nisseni". - Erste deutsche Ausgabe des 1751 erschienen Werks "New Experiments and Observations on Electicity". Mit Erratum auf der letzten Seite und umfangreichen Anmerkungen des Übersetzers. - Vorsätze erneuert. Titelbl. recto und verso altgestempelt und recto mit hs. Besitzeintrag. Erste und letzte Lage im weißen Rand fachmännisch restauriert. Gebräunt und leicht fleckig. Insgesamt gut erhalten. Physics - Electricity - With engraved frontispiece plate. Cont. paperback with spine label (somewhat rubbed and bumped). - Rare. - From the library of the Jesuit College of Nysa (Neisse), title page stamped on verso: "Ex Biblioth: Gymnasii Nisseni". - First German edition of the work "New Experiments and Observations on Electicity" published in 1751. With erratum on the last page and extensive notes by the translator. - Endpapers renewed. Title-page recto and verso old-stamped and recto with a handwritten ownership inscription. First and last quires expertly restored in white margin. Browned and slightly spotted. Overall well preserved.
Physik - Mathematik - - Bonaventure Abat. Amusemens philosophiques sur diverses parties des sciences, et principalement de la physique et des mathematiques. Mit 4 gefalteten Kupfertafeln. Amsterdam u. Marseille, Mossy, 1763. XXXII, 564 S., 3 S. 8°. Pp. d. Zt. (Rücken fehlend, fleckig und mit Defekten). Erste Ausgabe. - Dorbon-Ainé 5337. - Seltene Abhandlung über unterhaltsame Phänomene der Physik, mit mehreren Studien zu sphärischen Linsen und insbesondere Spiegeln. - Buchblock angebrochen. Etwas gebräunt und teils leicht fleckig. Wohlerhaltenes Exemplar des seltenen Werks. With 4 folded copper plates. Cont. wrappers (spine missing, stained and with defects). - First edition. Rare treatise on entertaining phenomena of physics, with several studies on spherical lenses and especially mirrors. - Book block broken. Somewhat browned and slightly stained in places. Well-preserved copy of this rare work.
Physik - Optik - - Gottfried Heinrich Grummert. Beyträge zum Wachsthum der Natur- und Grössenlehre. 2 Tle. in 1 Bd. Mit drei Kupfertafeln. Dresden u. Leipzig, Hekel, 1747. 6 Bll., S. 1-50, 1 Bl. (Zwischentitel), S. 51-88. 8°. Mod. marmorierter Kt. mit goldgepr. RSchild und Rotschnitt. Selten, für uns auf Auktionen und im Handel nicht nachweisbar. - Erste Ausgabe. - Nicht im VD18. - Poggendorf I, 965. - Der im polnischen Bjala geborene Grummert (1719-1776) studierte in Leipzig und war anschließend Hofmechaniker in Dresden. - Im ersten Teil: "Von einer sehr vortheilhaten Verfertigung grosser Objectivgläser und dergleichen, durch den Druck einer hohen Wassersäule." Im zweiten Teil: "Von der Verfertigung grosser Objective und der Brennspiegel, durch den Druck der Luft." - Vorsätze erneuert. Papierbedingt leicht gebräunt. Tafeln mit leichtem Papierverlust im äußersten weißen Rand. Gut erhalten. 2 parts in 1 vol. With three copper plates. Mod. marbled hardcover with gilt label on spine and red edges. - Rare, not verifiable for us at auctions and in trade. - First edition. - Grummert (1719-1776) was born in Bjala, Poland, studied in Leipzig and then was court mechanic in Dresden. - Endpapers renewed. Paper slightly browned. Boards with slight paper loss in the outermost white margin. Well preserved.
Physik - Optik - - Robert Smith. Vollständiger Lehrbegriff der Optik nach dem Englischen mit Aenderungen und Zusätzen ausgearbeitet von A.G. Kästner. Mit 22 meist gefalteten Kupfertafeln. Altenburg, Richter 1755. 4°. 10 Bll., 531 S., 2 Bll. Pbd. (Etwas berieben). Erste dt. Ausgabe. - Houzeau-L. I, 3323 - DSB XII, 477: "Comprehensive and reliable, the work became the most influential optical textbook of the eighteenth century." - Stellt eine Zusammenfassung des Wissens jener Zeit dar und berichtet über die neuesten Entdeckungen auf diesem Gebiet, sowie über Spiegel und "Glaser für die Augen", Augen und Sehen, Ursache der Brechung des Lichtes, Fernrohre, Teleskope, Mikroskope, Camera obscura, laufende Bilder etc. - Etwas gebräunt bzw. etwas stockfleckig. First german edition. Cont. boards. With 22 fold. copper plates. - Presents a summary of the knowledge of the time and reports on the latest discoveries in this field, as well as mirrors and "glaziers for the eyes", eyes and vision, cause of refraction of light, telescopes, microscopes, camera obscura, running pictures etc. - Somewhat browned resp. somewhat foxed.
Sonnenuhren - - Michael Lori. Gnomonik, worinn eine besondere, die allerleichteste, geschwindeste, und sicherste Methode alle Gattungen der Sonnenuhren, sogar deinclinirende, bis auf einzelne Minuten zu verzeichnen, aus der trigonometrisch-sphärischen und einer besondern neu entdeckten Theorie etc. vorgetragen wird. Mit 33 gefalteten Kupfertafeln. Salzburg, Mayr, 1781. 8 Bll., 170 S., 3 Bll. Gr.-8°. Pp. d. Zt. mit goldgepr. RSchild (berieben, bestoßen und fleckig, Etikettrückstände auf Rücken). Erste Ausgabe. - VD18 1530521X. - Kat. Ornamentstichslg. Berlin 1762. Poggendorff I, 1499. - Michael Lori (oder Lory, 1728-1808) war ein deutscher Benediktiner, Theologe, Mathematiker und Hochschullehrer. 1759 wurde er Mitglied der Churfürstlich bayerischen Akademie der Wissenschaften in München und im selben Jahr an die Salzburger Universität berufen. Dort lehrte er theoretische Philosophie, Mathematik und Moralphilosophie bevor er an die Theologische Fakultät wechselte. - Titelbl. recto und verso gestempelt, u.a. K. B. Armee-Bibliothek. Etwas stockfleckig. Wohlerhalten. Sundials - With 33 folded copper plates. Cont. hardcover with gilt stamped spine label (rubbed, bumped and stained, label residue on spine). - First edition. - Michael Lori (or Lory, 1728-1808) was a German Benedictine monk, theologian, mathematician and university lecturer. In 1759 he became a member of the Electoral Bavarian Academy of Sciences in Munich and was appointed to the University of Salzburg in the same year. There he taught theoretical philosophy, mathematics and moral philosophy before moving to the Faculty of Theology. - Title page stamped on recto and verso. Some foxing. Well preserved.
Zoologie - - Moyse Charas. Neu-Erfahrne Proben Von der Viper / Dabey zu sehen Eine eigendliche Beschreibung aller ihrer Gliedmassen / Der Ursprung ihres Giffts... in die Teutsche (Sprache) übersetzet von P. J. W. Mit Kupfertitel und 2 (von 3) gefalteten Kupfertafeln. Frankfurt a.M., Andreae für Beyers Erben, 1679. 7 Bll., 234 S., 3 Bll. 8°. Mod. Buntpapier-Broschur. Erste deutsche Ausgabe. - VD17 12:645159M. - Erstmals 1668 in Paris erschienenes Werk. - Charas (1619-1698) "wurde Mediciner erst, nachdem er lange vorher bereits als Chemiker und Botaniker an den königlichen Gärten zu Paris fungirt hatte und von hier in Folge des Edicts von Nantes ausgewandert und in England von Karl II. sehr günstig aufgenommen war: 1688. Er verwandte die fünf Jahre seines englischen Aufenthaltes auf Studien und die Erlangung des Doctorats und entfaltete eine praktische Thätigkeit erst in Amsterdam, wo dieselbe derart die Beachtung des spanischen Geschäftsträgers erregte, dass Ch. eine Berufung erhielt, sich nach Madrid als Leibarzt Karl II. zu begeben. Die wegen einer Nichtigkeit auf ihn einstürmende Wuth der Inquisition und seine zwangsweise Conversion zum Katholicismus bilden einen dunklen Punkt in seinem Leben. In Frankreich, wohin er sich, der Inquisition entronnen, zurückwandte, erweckte jedoch der Uebertritt das günstigste Vorurtheil für ihn, so dass Ludwig XIV. selbst seine Aufnahme in die Akademie (1692) befürwortete." (Hirsch-Hübotter I, 703) - Etwas gebräunt und leicht fleckig. Insgesamt sehr gut. Zoology - With copper title and 2 (of 3) folded copper plates. Mod. softcover. - First German edition. First published in Paris in 1668. - Somewhat browned and slightly stained. Overall very good.
Zoologie - - Naturgeschichtliche Unterhaltungen oder Abbildungen naturgeschichtlicher Gegenstände aus allen bekannten Classen. Zum Gebrauche für die Jugend in den Schulen und zur Unterhaltung für Erwachsene. 7 Abteilungen in 1 Bd. Mit insg. 90 tls. gefalt., kol. lithogr. Tafeln. Schweidnitz, C.F. Stuckart, um 1830. Gr.-8°. Marmor. Pp. d. Zt. mit Rotschnitt u. hs. RSchild (berieben, Ecken bestoßen, Bezugsfehlstellen). Weder in Bibliographien, noch in Bibliotheken nachweisbare und wohl einzige Ausgabe eines vermutlich umfangreicher geplanten Werkes, das nicht vollendet wurde. Der Wortlaut des Titels und die Rolle des Verlegers C.F. Stuckart (im letzten Teil auch als Herausgeber genannt) im niederschlesischen Schweidnitz deutet eine editorische Nähe zu dem von Endler und Scholz herausgegebenen Werkes "Der Naturfreund oder Beiträge zur Schlesischen Naturgeschichte" an, da Stuckart in den späten 1820er Jahren eine Neuausgabe dieses meist nur kurz "Schlesischer Naturfreund" genannten Werkes verantwortete, nachdem dieses zuvor in Breslau publiziert wurde. Er veränderte den Titel zu "Der Naturfreund oder naturgeschichtliche Unterhaltungen von Endler und Scholz neu aufgelegt und fortgesetzt von C. F. Stuckart." - Im Gegensatz zum auf die Lokalfauna und -flora fokussierten "Schlesischen Naturfreund" zeigt vorliegendes Werk vorwiegend ausländische und exotische Tiere, darunter Raubkatzen, Füchse, Ameisenbären, Schuppentiere, Gürteltiere, Bären, Beuteltiere, Papageien, Wasser- u. Greifvögel, Schlangen etc. - Enthält: Erste Abtheilung (Säugetiere). Mit 36 Taf. IV., 164 S. - Erste Abt. Zweite Lieferung. Affen. Mit 6 Taf. 1 Bl., S. 3-16. - Zweite Abtheilung. Vögel. Mit 12 Taf. 1 Bl., S. 3-56. - Dritte Abtheilung. Pflanzen. Mit 6 Taf. 1 Bl., S. 3-22. - Vierte Abtheilung. Fische. Mit 6 Taf. 1 Bl., S. 3-32. - Fünfte Abtheilung. Amphibien. Mit 6 Taf. 1 Bl., S. 3-26. - Sechste Abtheilung. Insekten. Mit 6 Taf. 1 Bl., S. 3-28. - (Siebte Abt.?) Schmetterlinge. Mit 12 Taf. 1 Bl. Tit. "Naturgeschichtliche Unterhaltungen und Abbildungen aus dem Reiche der Natur", 1 Bl. Tit. "Beschreibung und Abbildung der Europäischen Schmetterlinge. Erstes Heft. Herausgegeben und verlegt von C.F. Stuckart", S. 5-40. - 1 S. mit Wappenstempel des Magistrats zu Schweidnitz, papierbedingt leicht gebräunt, tls. etw. braunfleckig, die Taf. im unteren z.T. mit Bleistift bezeichnet, insg. wohlerhalten. 7 sections in 1 vol. With 90 partly fold., coloured, lithographed plates. Marbled cardboard with red edges and ms. label to spine (rubbed, corners bumped, small defects to cover). - Neither in bibliographies nor in libraries verifiable and probably the only edition of a presumably more extensively planned work that was not completed. The wording of the title and the role of the publisher C.F. Stuckart (also named as editor in the last part) in Schweidnitz in Lower Silesia indicate an editorial proximity to the work "Der Naturfreund oder Beiträge zur Schlesischen Naturgeschichte" published by Endler and Scholz, as Stuckart was responsible for a new edition of this work, usually called "Schlesischer Naturfreund", in the late 1820s, after it had previously been published in Breslau. He changed the title to "Der Naturfreund oder naturgeschichtliche Unterhaltungen von Endler und Scholz neu aufgelegt und fortgesetzt von C.F. Stuckart". - In contrast to "Schlesischer Naturfreund", which focussed on local fauna and flora, this work mainly shows foreign and exotic animals, including cats of prey, foxes, anteaters, pangolins, armadillos, bears, marsupials, parrots, waterfowl and birds of prey, snakes, etc. - Contains: First section (mammals). With 36 plates. - First section, second delivery. Apes. With 6 plates. - Second section. Birds. With 12 plates. - Third section. Plants. With 6 plates. - Fourth section. Fishes. With 6 plates. - Fifth section. Amphibians. With 6 plates. - Sixth section. Insects. With 6 plates. - (Seventh section?) Butterflies. With 12 plates. - 1 p. with coat of arms stamp of the magistrate of Schweidnitz, slightly browned due to paper, some brown spotting, the plates partly inscribed in pencil at the bottom, overall well preserved.
Zoologie - Conchylien - - F. Berge. Conchylienbuch, oder allgemeine und besondere Naturgeschichte der Muscheln und Schnecken, nebst der Anweisung, sie zu sammeln, zuzubereiten und aufzubewahren. Mit 726 Abb. auf 46 (44 kol.) Tafeln. Stuttgart, Krais & Hoffmann, 1855. 1 Bl., 263 S. Gr.-8°. Illustr. HLdr. d. Zt. (fleckig, bestoßen u. beschabt, Rücken mit restaurierten Fehlstellen). Neue Ausgabe. - Titelauflage des erstmals 1847 in Lieferungen erschienenen Werkes. - Nissen ZBI, 320 (irrig 147 Tafeln). - Vorsätze erneuert, Tit. mit Besitzvermerk, Tit.- u. Folgeblatt mit hinterlegtem Einriss, papierbedingt etw. gebräunt, Textteil stockfleckig, die Tafeln nur vereinzelt fleckig, insg. farbfrisch u. wohlerhalten. Conchylia - With 726 illustrations on 46 (44 col.) plates. Contemp. illustr. half leather (stained, bumped and rubbed, spine with restored losses). - Title edition of the work first published in 1847 in instalments. - Endpapers renewed, title with ownership note, title and following leaf with backed tear, somewhat browned due to paper, text foxed, plates only sporadically stained, overall fresh colours and well preserved.
Zoologie - Entomologie - - Johann Friedrich Wolff. Abbildungen der Wanzen mit Beschreibungen. Mit 20 handkolorierten Tafeln von J. Sturm. 5 Bde. Erlangen, Palm (1800-1811). 4° Gefleckter Kalbsledereinband der Zeit mit gelben RSchild und goldgeprägtem RTitel und RSchild. (etwas berieben). Erste deutsche Ausgabe, gleichzeitig mit der Lateinischen. - Hagen II, p. 294. - Nissen ZBI, 4439 - Horn-Schenkling, 24336 - Johann Friedrich Wolff (1778-1806) war ein deutscher Zoologe (hauptsächlich Entomologe und Botaniker) der verschiedene Arten und Genera beschrieb. Die deutsche Ausgabe erschien parallel zu einer Ausgabe in Latein (Icones cimicum). Die Publikation enthält viele neue Arten die prachtvoll dargestellt sind. Zeitgenössische Exemplare, die ursprünglich von Hand koloriert wurden, sind sehr selten. Laut Hagen veröffentlichte Wolffs Vater, der Botaniker Johann Philipp Wolff (1743 oder 1747-1825), den letzten Teil 1811. - Nur selten minimal fleckig. Gutes Exemplar mit hervorragendem Kolorit im zeitgenössischen Ledereinband. With 20 hand-colored plates by J. Sturm. 5 vols. Erlangen, Palm (1800-1811). 4° Mottled calfskin binding of the period with yellow ribbon label and gilt-stamped title and ribbon label. (somewhat rubbed). First German edition, simultaneous with the Latin edition. Johann Friedrich Wolff (1778-1806) was a German zoologist (mainly entomologist and botanist) who described various species and genera. The German edition was published parallel to an edition in Latin (Icones cimicum). The publication contains many new species which are magnificently illustrated. Contemporary copies, which were originally colored by hand, are very rare. According to Hagen, Wolff's father, the botanist Johann Philipp Wolff (1743 or 1747-1825), published the last part in 1811 - Only rarely minimally stained. Good copy with excellent coloring in contemporary leather binding.
Bergbau u. Hüttenwesen - - Georg Agricola. De re metallica libri XII. Quibus officia, instrumenta, machinae, ac omnia denique ad metallicam spectantia ... Ejusdem de animantibus subterraneis liber, ab autore recognitus. Cum Indicibus diversis. Mit insgesamt 292 Holzschnitten, darunter einige schematisch, 72 fast gabnzseitig, 2 gefaltet, dazu einige Hokzschn.-Initialen und -Vignetten. Basel, Ludovicus Rex (Ludwig König), 1621. 5 Bll., 538 (i.e. 502) S., 29 Bll. Folio. Ldr. d. Zt. (Bezug etw. rissig, Lerderrücken auf 6 Bünden im 20. Jh. fachmännisch erneuert, Ecken beschabt). Dritte lateinische Ausgabe. - Bedeutendstes Bergbaubuch der Renaissance, das bis ins 18. Jh. hinein maßgeblichen Einfluß auf Bergbau, Hüttenwesen und seine benachbarten geologischen Grenzgebiete ausübte. - VD 17, 23:2977265T. - Darmstaedter S. 93. - Ferguson I, 9 Anm. - Wellcome I, 69. - Vgl. PMM 79 - "Agricolas Buch De re metallica war das erste Lehrbuch der Montanwissenschaften und hat 200 Jahre lang führende Bedeutung gehabt" (Ernsting, Agricola-Katalog 1994, S. 106). Mit den Holzschnitten aus der ersten und zweiten lat. Ausgabe von 1556 und 1561. - Der überwiegende Teil der Holzschnitte geht auf Vorlagen von Basilius Wefring und seiner Mitarbeiter in Joachimsthal zurück. 62 Holzschnitte werden dem Berner Künstler Hans Rudolph Manuel genannt Deutsch (1525-1571) zugeschrieben. - Vorsätze erneuert, Buchblock nach Lage F angebrochen, teils fehlerhafte Paginierung, aber Kollation nach Kustoden und Lagenzählung komplett. 8 Bll. am Fuß mit althinterlegten kleinen Randeinrissen, einige Bll. etwas angerändert, teils stock- oder braunfleckig, teils gebräunt, insgesamt aber ordentliches und komplettes Exemplar mit den (gelegentlich fehlenden) Falttafeln. Third Latin edition. - The most important mining book of the Renaissance, which exerted a decisive influence on mining, metallurgy and its neighboring geological border regions into the 18th century. - "Agricola's book De re metallica was the first textbook on mining science and was of leading importance for 200 years" (Ernsting, Agricola-Katalog 1994, p. 106). With the woodcuts from the first and second Latin editions of 1556 and 1561 - The majority of the woodcuts are based on designs by Basilius Wefring and his colleagues in Joachimsthal. 62 woodcuts are attributed to the Bernese artist Hans Rudolph Manuel called Deutsch (1525-1571). - Endpapers renewed, book block broken after quire F, partly faulty pagination, but collation according to custodes and quire count complete. 8 pp. with small old marginal tears at foot, some pp. somewhat altered, some foxing or brownstaining, some browning, but overall a neat and complete copy with the folding plates (occasionally missing). - Contemp. Leather binding (cover somewhat cracked, leather spine on 6 bands professionally renewed in the 20th century, corners scuffed).
Eisenbahn - - Thomas Talbot Bury. Coloured Views on the Liverpool and Manchester Railway. 13 handkolorierte Aquatintatafeln. London, R. Ackermann, 1831-33. Die Tafeln je in Punkten unter Passepartout montiert, dieses je fest eingebunden in quer Fol. Ldr. Album mit gestaffelten Fileten, goldgepr. DTitel und RTitel u. Vorsätzen aus Marmorpapier (VDeckel seitlich verfärbt, leicht berieben). Die Tafeln zeigen Ansichten früher Eisenbahnanlagen Großbrittanniens, Bahnhöfe, Tunnel und Schluchten, u.a. - Tafeln 1-7 je im Druck datiert mit "Feby. 1831", alle weitere Tafeln je mit Jahreszahl versehen. Tafel 1 und 11 je mit Wasserzeichen "Whatman 1830" bzw. "Whatman 1831" (Vgl. hierzu Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett SM 53.139_WZ). - Thomas Bury war ein Schüler des bekannten Architekten und Architekturtheoretikers Augustus Pugin. Später arbeitete er unter anderem mit dessen Sohn an der Innenausgestaltung des House of Parliament. Besonders bekannt ist Bury jedoch für seine Ansichten der Liverpool and Manchester Railway, welche erstmals 1831 unter dem Titel "Six Coloured Views of the Liverpool and Manchester Railway, with a plate of the coaches, machines, etc." als sechs handkolorierte Aquatinten erschienen. Das Werk erfreute sich großer Beliebtheit, weshalb innerhalb weniger Jahre weitere Auflagen, Erweiterungen sowie Ausgaben in Fremdsprachen herausgegeben wurden. - Die beruflichen Interessen Burys zeigen sich deutlich in den elaboriert ausgearbeiteten Architekturelementen der Darstellungen, welche durch Henry Pyall und S.G. Hughes schließlich in das Medium der Aquatinta übertragen wurden. - Teils im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt, wenige Tafeln vereinzelt mit blassbraunen Fleckchen. Insgesamt in sehr gutem Zustand. Nuancenreiche Darstellungen in leuchtendem Kolorit. 13 hand coloured aquatint plates. The plates each mounted in dots under mat and firmly bound in leather album with staggered fillets, gilt title on cover and spine, marbled paper endpapers (the cover discoloured at one side, slightly rubbed). - The plates show views of early railway constructions in Great Britain, railway stations, tunnels and ravines, etc. - plates 1-7 each dated in print with "Feby. 1831", all further plates each with year. Plates 1 and 11 each with watermark "Whatman 1830" and "Whatman 1831". - Thomas Bury was a pupil of the well-known architect and architectural theorist Augustus Pugin. He is particularly known for his views of the Liverpool and Manchester Railway, which were first published in 1831 under the title "Six Coloured Views of the Liverpool and Manchester Railway, with a plate of the coaches, machines, etc." as six hand-coloured aquatints. The work enjoyed great popularity, which is why within a few years further editions, extensions and editions in foreign languages were published. - Bury's professional interests are clearly evident in the elaborate architectural elements of the depictions, which were transferred to the medium of aquatints by Henry Pyall and S.G. Hughes. - Partly minimally browned in the mount, a few plates isolated with pale brown spots. At all in very well preserved condition. Richly nuanced prints in luminous colouring.
Luftfahrt - Ballonfahrt - - Barthélémy Faujas de Saint-Fond. Description des expériences de la machine aérostatique de MM. de Montgolfier, et de celles auxquelles cette découverte a donné lieu. Mit 9 gestoch. Tafeln (Taf. V als Frontispiz), u. 1 Faltabelle sowie einem beiliegenden eigenhändigen sign. Brief des Autors 15. August 1785. Paris, Cuchet, 1783. XL, 299 S., 3 Bll. 8°. Geflammtes Kalbsldr. d. Zt. mit Rotschnitt, goldgepr. RSchild u. reicher RVerg. (berieben, obere Gelenke eingerissen). 2. Druck der ersten Ausgabe mit der vierseitigen Beilage des "first serious treatise on aerostation as a practical possibility" (PMM). - Brockett 4376. - Tissandier 21. - Darmon 51. - Slg. Brug 65. - Liebmann/W. 978. - PMM 229. - Der Geologe Faujas, Geldgeber und Förderer der Brüder Montgolfier, schildert den ersten authentischen und detaillierten technischen Bericht über deren Ballonstart 1783. - Angebunden: Joseph Piroux. L'Art de voyager dans les airs, ou les ballons, contenant les moyens de faire des globes aérostatiques suivant la méthode de MM. de Montgolfier, & suivant les procédés de MM. Charles & Robert ... Mit gestoch. Frontispiz u. 2 tls. gefalt. gestoch. Tafeln. Paris, chez les librairies qui vendent les Nouveautes, 1784. 8°. 2 Bl., 142 S., 1 Bl. Tisssandier 11 (1. Ausg.) - Naudet, 489. - Das Buch des Architekten Piroux enthält kurze Berichte über alle wichtigen Ereignisse, Aufstiege und Entdeckungen des vergangenen Jahres in der Ballonfahrt, darunter Briefe von M. Giroud de Villette, M. Charles und M. Robert sowie Auszüge aus Zeitungen. - 22 w. Blätter, davon 2 S. mit hs. frz. Notizen sowohl als auch auf den Vorsätzen u. beiliegenden Blättern. - Blattränder des Briefes (2 S. auf 1 Bl.) mit Spuren von alter Montierung. - Besitzeintrag "Picot", Vorsätze u. Titel tls. gebräunt, nur gelegentlich minimal fleckig, insg. wohlerhaltenes Exemplar. Aviation - Ballooning - 2nd printing of the first edition with the four-page supplement of the "first serious treatise on aerostation as a practical possibility" (PMM). With 9 engraved plates (plate V as frontispiece) and 1 fold. table as well as an enclosed autograph letter signed by the author 15 August 1785. Contemp. calf with red edges, gilt stamped label to spine and rich spine gilt (rubbed, upper joints torn). - The geologist Faujas, financier and patron of the Montgolfier brothers, describes the first authentic and detailed technical report on their balloon launch in 1783. - Bound with: Piroux. L'Art de voyager dans les airs, ou les ballons, contenant les moyens de faire des globes aérostatiques suivant la méthode de MM. de Montgolfier, & suivant les procédés de MM.Charles & Robert ... With engraved frontispiece and 2 partly folded engraved plates. - The book by the architect Piroux contains short reports on all important events, ascents and discoveries of the past year in ballooning, including letters by M. Giroud de Villette, M. Charles and M. Robert as well as extracts from newspapers. - 22 w. leaves, of which 2 pp. with handwritten French notes as well as on the endpapers and enclosed leaves. - Margins of the letter (2 pp. on 1 leaf) with traces of old mounting. - Ownership inscription "Picot", endpapers and title partly browned, only occasionally minimally stained, overall well preserved copy.
2. Weltkrieg - - Winston Spencer Churchill. The Second World War. 6 Bde. Mit zahlr. Karten auf (tls. gefalt., tls. farb.) Tafeln u. im Text sowie einigen Diagrammen, Reproduktinen von Dokumenten u.a. London u.a., Cassell & Co., 1948-1954. 8°. Rotes Ldr. auf 5 Bünden mit Lesebändchen, Farbkopfschnitt, goldgepr. RTitel, reicher RVerg. u. Goldfileten sowie marmor. Vorsätzen mit Buchbinderetikett von Raúl de Almeida (Lissabon) (tls. etw. kratzspurig (1 Rückdeckel stärker) u. leicht bestoßen). Erste Ausgabe von Churchills Kriegserinnerungen. - Stellenw. gering stockfleckig, insg. wohlerhaltenes u. dekoratives Exemplar. First edition of Churchill's war memories in 6 vols. Red leather on 5 raised bands, col. top edge, gilt stamped title to spine, richt spine gilt and gilt fillets, marbled flyleaves with bookbinder's label of Raúl de Almeida (partly somewhat scratched (1 back board heavier) and slightly bumped. - Occ. minor foxing, overall well preserved and decorative copy.
Christoph Stathmion (Mass). Ein kurtzer doch volkstümlicher bericht, Wie man sich in sterbens leufften halten sol, jedermeniglichen zu gut... Mit Titel-Holzschnittbordüre. Coburg, Ciriacus Schnauß, 1551. 40 Bll. 8°. Rückenbroschur d. Zt. Erste Ausgabe. - VD16 S 8645. - Nicht bei Adams. - Christoph Stathmion (1508/1509-1585) war ein in Niederösterreich geborener Astrologe und Kalendermacher sowie Coburger Stadtarzt. Er verfasste Aderlasskalender, Jahresvorhersagen und Horoskope und schreckte in seinen medizinischen, astrologischen und theologischen Veröffentlichungen nicht vor Kontroversen zurück. - Etwas gebräunt und sehr vereinzelt kaum merklich wasserrandig. Sehr gutes Exemplar. With woodcut title border. Cont. spine brochure. - First edition. -Christoph Stathmion (1508/1509-1585) was an astrologer and calendar maker born in Lower Austria, as well as a town physician in Coburg. He wrote bloodletting calendars, annual predictions and horoscopes and did not shy away from controversy in his medical, astrological and theological publications. - Some browning and very occasional barely perceptible waterstaining. A very good copy.
Bayern - Nürnberg - - Johann Martin Trechsel. Amoenitates Altdorfinae oder Eigentliche nach dem Leben gezeichnete Prospecten der Löblichen Nürnbergischen Universität Altdorf. Mit 19 gestochenen Tafeln. Nürnberg, Michahelles, um 1720. 3 Bll. Quer-Folio. Pp. d. Zt. mit hs. DSchild (fleckig und knitterig, Rücken mit Defekten). Erste Ausgabe. - Staatsbibliothek Berlin, Kriegsverlust. - VD18 14688239. - Mit heraldischem Exlibris (Peller von Schoppershof?). - Die Universität Altdorf war die Hochschule der Reichsstadt Nürnberg. Sie wurde 1575 als Akademie eingeweiht und 1622 zur Universität erhoben. 1809 löste sie König Maximilian I. auf. - Die Tafeln von Johann Georg Puschner zeigen verschiedene Außen- und Innenansichten der Altdorfer Akademie, einer der ältesten ihrer Art nördlich der Alpen. Von besonderem Interesse sind die Ansichten des Chemielabors, des Hörsaals für Anatomie und der Bibliothek. - Etwas gebräunt und fleckig, Textbll. etwas stärker. Erste Tafel mit leichten Randläsuren. Die Tafeln in sauberem Zustand und kräftigen Abzügen. Sehr gutes Exemplar des seltenen Werks. Bavaria - Nuremberg - With 19 engraved plates. Oblong folio. Cont. paperback with handwritten cover label (stained and creased, spine with defects). - First edition. - With heraldic bookplate (Peller von Schoppershof?). - The University of Altdorf was the university of the imperial city of Nuremberg. It was inaugurated as an academy in 1575 and elevated to university status in 1622. King Maximilian I dissolved it in 1809. - The plates by Johann Georg Puschner show various exterior and interior views of the Altdorf Academy, one of the oldest of its kind north of the Alps. Of particular interest are the views of the chemistry laboratory, the anatomy lecture theatre and the library. - Slightly browned and stained, text leaves somewhat stronger. First plate with slight marginal defects. The plates in clean condition and strong impressions. Very good copy of this rare work.
Judaica - Nationalsozialismus - - 1939. Évi Országos Törvénytár: 1939. évi IV. törvénycikk. A zsidók gazdasági és közéleti térfoglalásáról. Budapest, 1939. Erstausgabe. 6 Bll. 4°. OBroschur. Der Erlass Nr. IV von 1939 (über die Beschränkung der Besetzung des öffentlichen und wirtschaftlichen Raums durch Juden) definierte bereits, wer Jude war, und zwar in erster Linie rassisch. Ein Jude galt als Jude, wenn er selbst, mindestens ein Elternteil oder mindestens zwei Großelternteile zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes oder davor der israelitischen Konfession angehörten. Das Gesetz begrenzte den Anteil der Juden in den kirchlichen Berufen auf 6 % und verbot die Beschäftigung von Juden in staatlichen Verwaltungs- und Justizorganen sowie in höheren Schulen. Kein Jude durfte eine Position im Theater oder in den Medien bekleiden, die Einfluss auf die geistige Ausrichtung des Theaters/der Medien hatte. Juden waren von den zugelassenen Industrie- und Handelszweigen vollständig ausgeschlossen. - Starke Randläsuren mit Einrissen, Wasserschäden. Text unbeeinträchtgt und gut lesbar. First edition. Original Booklet.- Decree No. IV of 1939 (on the restriction of the occupation of public and economic space by Jews) already defined who was a Jew primarily in racial terms. A Jew was considered to be a Jew if he or she, at least one of his or her parents or at least two of his or her grandparents were members of the Israelite denomination at the time of the entry into force of the law or before. The law capped the proportion of Jews in the clerical professions at 6% and prohibited the employment of Jews in state administrative and judicial bodies and in secondary schools. No Jew was allowed to hold a position in the theatre or media that influenced the intellectual direction of the theatre/media. Jews were completely excluded from the licensed industrial and commercial sectors. - Heavy edge wear with tears, water damage. Text unimpaired and clearly legible.
Judaica - Nationalsozialismus - - 7 Artikel über die Situation jüdischer Flüchtlinge in Europa vom Rettungskomitee der Jewish Agency for Palestine. Jerusalem, Februar 1947. 8 Bll. 26,5 x 21 cm. Seltenes Bulletin über die Situation der jüdischen Flüchtlinge in mehreren europäischen Ländern. Die Ausgabe enthält sieben Artikel über das Schicksal der Juden während des Holocaust und unter anderem Informationen über ihre Situation in Wilna, Polen und Wien nach dem Krieg, darunter einen Artikel über "Die Lage der jüdischen Flüchtlinge, die nach Österreich kommen" und "Die Geschichte eines Mitglieds der jüdischen Untergrundorganisation in Frankreich, das im Lager Glinice war". - 8 zusammengeheftete Seiten, erste Seite lose. Mit kleinen Löchern im Papier, Flecken und Randläsuren. Text unbeeinträchtigt. 7 Articles on the situation of Jewish refugees in Europe from the Rescue Comittee of the Jewish Agency for Palestine. - Scarce bulletin about the situation of Jewish refugees in several European countries. The issue contains seven articles about the fate of the Jews during the Holocaust and among others, information about their situation in Vilnius, Poland, Vienna after the war, including an article about "The State of the Jewish Refugees Coming to Austria" and "A Story by a Member of the Jewish Underground Organization in France, who was in the Glinice Camp". - 8 pages stapled together, first page loose. With small holes in the paper, stains and marginal tears. Text unimpaired.
Niederlande - - Lambert van den Bosch. Schau-platz des Krieges: Ausgerichtet in den Vereinigten Niederlanden: Durch die Waffen der Könige von Frankreich und Engeland, Cöllnische und Münsterische Bischöffe, u. Gegen die Staten der Vereinigten Niederlande und dero Gealiirten. Neben den merckwürdigsten Sachen, so durch die gantze Welt und fürnehmlich Europa vorgefallen, seit dem Jahr 1669, bis auf gegenwertige Zeit. Eigentlich und wahrhaftig aus authenticqen Schriften und gewissen Berichten zusammengestellet und aus dem Holländischen treufleißig übersetzet. Geziert mit vielen auserlesenen Kupferstücken und Abrissen, so wohl der vornehmsten Personen, Stätte und Festungen, als der sonderbaren Geschichten. Abgetheilet in Vier Theile (in 1 Bd.). Mit 1 gestoch. Titel, 16 (von 22) ganzs. Portraitkupfern und 7 doppels. Plänen (von 36 gefalt. Kupfertaf.) von R. de Hooghe. Amsterdam, Meurs & Someren, 1675. 3 Bl., 371, 428 S., 1 Bl., 296, 316 S., 10 Bl. (Reg.). 8°. Pgt. d. Zt. mit span. Kanten u. hs. RTitel (berieben und bestoßen, oberes Kapitalband lose, Rücken mit Leseknicken u. Einriss, dieser tls. mit klarem Klebeband vestärkt). Erste deutsche Ausgabe. - STCB B 1892. - Bruckner 422. - Landwehr, R. de Hooghe, 41: "Very detailled and accurate account of the war between the Republic and France, and other nations. Interesting is one of the oldest accounts of the colony of Surinam where about 500 European settlers lived." - Die vorhandenen Pläne mit Festungsgrundrissen, darunter Arnheim mit Ansicht von "Het Tolhuys", Utrecht, Nijmwegen etc. sowie einem Belagerungsplan "Belegh en Overgaen der Stadt Grave" mit figürl. Staffage. - Papierbedingt gebräunt, 1 Lage lose, vereinzelt Randläsuren u. Einrisse, tls. gering stockfleckig, anfangs kl. Feuchtigkeitsrand, sonst insg. gut erhalten. First German edition. - 4 parts in 1 vol. - With 1 engraved title, 16 (of 22) full page portrait copper engravings and 7 7 double-page plans (of 36 folded copper plates) by R. de Hooghe. Contemp. vellum with ms. title to spine (rubbed and bumped, upper headband loose, spine with reading crease and tear, this partly reinforced with clear tape). - The existing plans with ground plans of fortresses, including Arnhem with view of 'Het Tolhuys', Utrecht, Nijmwegen etc. as well as a siege plan 'Belegh en Overgaen der Stadt Grave' with figural staffage. - Browned due to paper, 1 layer loose, occ. marginal tears, some minor foxing, small dampstain on first pp., otherwise overall good condition.
Rechtswissenschaften - Law books - - Christian Gottlieb Buder. Repertorium reale pragmaticum juris publici et feudalis Imperii Romano-Germanici. Oder Des Heil. Röm. Reichs Staats- und Lehn-Recht. enth. den Kern der Reichs-Grundgesetze, Reichs- und Wahltags-Acten, Urkunden, Deduktionen, Responsorum u. Schriften der berühmtesten Staats- u. Lehn-Rechts-Lehrer. Vorr. Chr. Gottl. Buder. 2 Bde. Mit gestochenem Frontispiz v. A. Nunzer. Jena, Cuno, 1751. 9 Bll., 1276 Seiten. 4°, Halbleder der Zeit mit 2 vergoldeten Rückenschildern (beschabt, etwas fleckig und bestoßen, Rücken ausgeblichen, Deckel etwa wurmspurig) Erste Ausgabe. - Engelm., Bibl. juridica 54. - ADB 3, S. 502 - Buder war Schüler Struves und nach dessen Tod sein Nachfolger an der Universität zu Jena, wo er Staats- und Lehenrecht lehrte. - Seine schriftstellerische Wirksamkeit war nicht unbeträchtlich und umfaßte zum größeren Theile die deutsche Staats- und Rechtsgeschichte. B. war ein wirklicher Gelehrter und ein klarer systematischer Kopf. Von seinen verschiedenen Abhandlungen ... hat manche noch heut zu Tage einen mehr als blos litterarhistorischen Werth (ADB). - Ungenau paginiert. Enthält 2 Bll. Subskribentenverz. Auf kräftiges Papier gedruckt. Teils leicht gebräunt. Kleines gest. Exlibris G. C. v. Fechenbach. First edition.- Half leather of the period with 2 gilt spine labels (rubbed, somewhat stained and bumped, spine faded)
Rechtswissenschaften - Law books - - Paul Nicolaus Einert. Entdeckter jüdischer Baldober, Oder Sachsen-Coburgische Acta Criminalia wider eine jüdische Diebs- und Rauberbande ... Zum nützlichen Gebrauch Derer Criminal-Gerichte. Mit gestoch. Frontispiz und 2 gefalt. Textkupfer. Coburg, J. G. Steinmarck, 1737. Gr.-8°. 7 Bll., 591 S. Blindgepr. mod. Ldr. Erste Ausgabe, selten. - Holm.-B. I, 3886 - Der Bericht über den Prozeß gegen eine Gaunerbande unter Führung des "Baldobers" Mendel Carben und des "Erzdiebes" Hoyun Moyses schildert detailliert die Verhöre und die Untaten. Die Textkupfer zeigen die Verbrecher in Ketten. - Durchgehend gebräunt, Titel am Unterrand etwas knapp beschnitten. First edition, rare. - Holm.-B. I, 3886 - The report on the trial of a gang of crooks led by the "Baldober" Mendel Carben and the "arch-thief" Hoyun Moyses describes the interrogations and atrocities in detail. The text engravings show the criminals in chains. - Browned throughout, title slightly trimmed at lower margin.
John Hoofnail (zugeschr.). The Art of drawing, and painting in water-colours. Whereby a stranger to those arts may be immediately render'd capable of delineating any view or prospect with the utmost exactness... The second edition, with large additions. Mit einer Holzschnitt-Illustration im Text. London, Peele, 1732. 70 S., 1 Bl. 8°. HLdr. im Stil d. Zt. mit goldgepr. RSchild und Marmordeckeln. Zweite Ausgabe nach der im Vorjahr erschienen Erstausgabe. - "...published under anonymous authorship in 1731 and kept on reappearing either under its own title or in borrowed form under other titles throughout the eighteenth century and even later. The name of Robert Boyle is sometimes linked with the work, as the anonymous author, who described himself as a teacher of painting, claimed that Lord Carleton had given him an unpublished manuscript written by Boyle". (R.D. Harley, Artists' Pigments, S. 20-21) - "It is possible that the author is J. Hoofnail who in 1738 issued New Practical Improvements... Touching Colours, which also purports to have been drawn from unpublished manuscripts of Boyle... it is more likely that this work... (is) drawn directly from Experiments and Considerations touching Colours by Boyle, published in 1664." (J. F. Fulton, Bibliography of Robert Boyle, 372) - Vorsätze erneuert. Gebräunt und etwas fleckig, letztes Bl. stärker. With a woodcut illustration in the text. Half leather in the style of the time with gilt spine label and marbled boards. - Second edition after the first edition published the previous year. - Endpapers renewed. Browned and somewhat stained, last leaf stronger.
Ornamentik - - René Grandjean. Céramique Orientale. Mit 40 farbigen Tafeln. Paris, Ernst, um 1920. 3 Bll. Folio. Lose eingelegt in ill. OHLwd.-Mappe (minimal fleckig, leicht verfärbt, oberes Kapital mit Einriss). Erste Ausgabe. - Geschichte der orientalischen Keramik, wie sie zu jener Zeit in ihren bedeutendsten Hochburgen bekannt war: Asien, Mesopotamien und Persien. Das Werk besteht aus 40 farbigen Pochoir-Tafeln die auf Karton kaschiert wurden. "Nos reproductions sont faites sans ordre, le plus exactement possible, avec le seul souci de présenter un ouvrage encore plus utile au décorateur qu'à l'archéologue." (Vorwort) - Textbll. etwas fleckig. Insgesamt sehr gut. With 40 coloured plates. Loosely inserted in ill. orig. half cloth portfolio (minimally stained, slightly discoloured, upper capital with tear). - First edition. - History of oriental ceramics as they were known at the time in their most important centres: Asia, Mesopotamia and Persia. The work consists of 40 coloured pochoir plates mounted on cardboard. - Text leaves somewhat stained. Overall very good.
Werkverzeichnisse - - Katalog vystavy del sochare Aug. Rodina v Praze. 24 Tafeln. Prag, Spolek Výtvarných Umelcu Mánes, 1902. Erstausgabe. 64 S. 8°. OBroschur mit gedrucktem Titel. (Obere rechte Ecke geknickt, bestoßen. Leichte farbliche Verblassungen.) Katalog der Rodin-Ausstellung von 1902 in Prag. Die Prager Ausstellung von 1902 war die größte Ausstellung von Rodins Werken, die zu Lebzeiten des Bildhauers außerhalb Frankreichs stattfand. Rodin wurde von Alfons Mucha und einem seiner Schüler, Josef Maratka (Josef Maratka), nach der Exposition Universelle von Paris (1900) eingeladen, und die Ausstellung wurde von der Manes Union der Schönen Künste organisiert, der böhmischen Künstlervereinigung und Ausstellungsgesellschaft, die mit dieser und ihren späteren internationalen Ausstellungen für die ersten Interaktionen zwischen den böhmischen Künstlern und den ausländischen modernen Bewegungen verantwortlich war. Der erste Einführungstext stammt von Frantisek Xaver Salda (Frantisek Xaver Salda), dem tschechischen Journalisten und Kunstkritiker, der zweite von dem von Rodin beeinflussten tschechischen Bildhauer Stanislav Sucharda, und der Katalog enthält auch das Verzeichnis der 157 ausgestellten Werke einschließlich der Zeichnungen. Der Katalog enthält auch eine Liste der 157 vorgestellten Werke einschließlich der Zeichnungen. Das Buch ist selten, wir konnten nur drei Exemplare in institutionellen Beständen ausfindig machen: zwei in den USA (The Metropolitan Museum of Art, Harvard) und eines im Vereinigten Königreich (British Library). - Ersten paar Seiten an der Ecke geknickt. Ränder gebräunt. Leichter Wasserschaden auf den Tafeln. Bilder gut erhalten. First edition. Softcover with printed title. (Upper right corner creased, bumped, slight color fading). - Catalogue of the 1902 Rodin-exhibition in Prague. The 1902 Prague show was the largest exhibition of Rodin's work held outside France during the sculptor's lifetime. Rodin was invited by Alfons Mucha and one of his pupils, Josef Maratka (Josef Maratka) after the Exposition Universelle of Paris (1900), and the exhibition was organised by the Manes Union of Fine Arts, the Bohemian artist's association and exhibition society who by this and its later international exhibitions was responsible for the earliest interactions between the Bohemian artists and the foreign modern movements. The first introductory text is by Frantisek Xaver Salda (Frantisek Xaver Salda), the Czech journalist, and art critic, the second is by the Rodin influenced Czech sculptor Stanislav Sucharda, and the catalogue also contains the list of the 157 featured works including drawings. Scarce, we could trace only three copies in institutional holdings: two in the US (The Metropolitan Museum of Art, Harvard) and one in the UK (British Library). - First few pages creased at corner. Margins browned. Slight water damage to the boards. Pictures in good condition.
Robert Adam. Ruins of the Palace of the Emperor Diocletian at Spalatro in Dalmatia. Mit gestochenem Frontispiz und 60 gestochenen und teils mehrfach gefalteten Tafeln. (London), Printed for the Author, 1764. IV, 4 Bll. (List of Subscribers), 33 S. Folio (53 x 40 cm). Ldr. d. Zt. mit ornamentaler Vergoldung auf Rücken und Deckeln, goldgepr. RSchild, Stehkantenvergoldung und Marmorvorsätzen (etwas fleckig, berieben und bestoßen, Gelenke angeplatzt). Aus der Bibliothek von Jacob Henry Astley (1756-1817) of Melton Constablen in Norfolk, mit seinem gestochenen Exlibris. - Erste Ausgabe. - Brunet I, 46. Univ. Cat. Books on Art I, 5. Katalog Ornamentstichslg. Berlin 1893. Millard II, 1. Cicognara 3567 ("opera magnifica e grandiosa"). - Eindrucksvolle Dokumentation des Diokletianpalastes vom führenden Architekten des britischen Neoklassizismus Robert Adam (1728- 1792). Als Schüler von Giovanni Battista Piranesi und Charles-Louis Clérisseau verbrachte Adam während seiner Grand Tour einige Zeit im heutigen Split in Kroatien - einem wichtigen Verbindungspunkt in der Spätantike. Zusammen mit Clérisseau studierte er dort den Diokletianpalast und veröffentlichten schließlich das vorliegende Werk, welches Robert Woods "The Ruins of Palmyra" von 1763 nachempfunden ist. - Die wundervollen Tafeln gestochen von F. Bartolozzi, E. Rooker, F. Patton, P. Santini, A. Walker, D. Cunego, J. Bassire und Antonio Zucchi. - Papierbedingt leicht gebräunt und vereinzelt etwas braun- oder oder fingerfleckig. Einige Tafeln teils etwas knapp beschnitten. Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar des prachtvollen Werks. Architecture - With engraved frontispiece and 60 engraved plates, some folded several times. Cont. leather with decorative gilt on spine and covers, gilt spine label and marbled endpapers (somewhat stained, rubbed and bumped, joints chipped). - From the library of Jacob Henry Astley (1756-1817) of Melton Constablen in Norfolk, with his engraved bookplate. - First edition. - Impressive documentation of Diocletian's Palace by the leading architect of British neoclassicism. As a pupil of Giovanni Battista Piranesi and Charles-Louis Clérisseau, Adam spent some time during his Grand Tour in what is now Split in Croatia - an important point of connection in late antiquity. Together with Clérisseau, he studied Diocletian's Palace there and eventually published the present work, which is modelled on Robert Wood's "The Ruins of Palmyra" of 1763. - The marvellous plates engraved by F. Bartolozzi, E. Rooker, F. Patton, P. Santini, A. Walker, D. Cunego, J. Bassire and Antonio Zucchi. - Slightly browned due to paper and occasionally somewhat brownstained or fingerstained. Some plates somewhat trimmed. Overall a very well-preserved copy of this splendid work.
Germain Boffrand. Oeuvres d'architecture... Contenant les principaux Batimens Civils, Hidrauliques et Mecaniques, qu'il a fait executer en France et dans les pays etrangers, graves en taille douce par les plus habiles maitres. Mit gestochener Titelvignette, 2 gestochenen Vignetten (davon eine von C. N. Cochin nach François Boucher) und 60 teils mehrfach gefalteten Kupfertafeln. Paris, Patte, 1753. 3 gestochene Textbll. (darunter Titel), Tafeln, 2 Bll. Folio. Ldr. d. Zt. mit reicher ornamentaler RVergoldung und ornamentaler Blindprägung auf Deckeln, Rotschnitt (berieben und bestoßen, teils beschabt). Aus der Bibliothek von Anatole Demidoff, Fürst von San Donato, (1813-1870), mit seinem Sammlerstempel auf dem Titel (Lugt 3669). - Sehr seltene und in der Literatur kaum erwähnte zweite Ausgabe. Erstmals 1745 unter dem Titel "Livre d'architecture" erschienen. Vgl. für die Erstausgabe: Millard I, 30. Brunet I, 1041. Cicognara 440. - Dem Vorwort zufolge besteht das Werk aus denselben Tafeln wie die Erstausgabe "dont on a seulement retranché les Châteaux de Cramayel et d'Haroué, comme peu interessans, l'Architecte ayant été obligé de s'assujetir à des tours anciennement executées... On a aussi rectifié beaucoup de Planches, quantité d'erreurs et d'omissions s'y étaient glissées." - Boffrand (1667-1754) war ein französischer Architekt und einer der wichtigsten Schöpfer des Vorläufers des Rokoko, des sogenannten Régence-Stils, und in seinen Innenräumen auch des Rokoko selbst. In seinen Außenanlagen hielt er sich an einen monumentalen spätbarocken Klassizismus mit einigen Innovationen in der Raumplanung. Die vorliegende Abhandlung diente der Verbreitung des Louis-quinze Stils in ganz Europa. - Nur leicht gebräunt. Vereinzelt etwas fleckig. Insgesamt sehr gut. Architecture - With engraved title vignette, 2 engraved vignettes (one by C. N. Cochin after François Boucher) and 60 copper plates, some folded several times. 3 engraved text fols. (including title), plates, 2 fols. text. Cont. leather with rich ornamental gilt on spine and ornamental blind embossing on covers, red edges (rubbed and bumped, partly scuffed). - From the library of Anatole Demidoff, Prince of San Donato, (1813-1870), with his collector's stamp on the title (Lugt 3669). - Rare second edition, hardly mentioned in the literature. First published in 1745 under the title "Livre d'architecture". - According to the preface, the work consists of the same plates as the first edition "dont on a seulement retranché les Châteaux de Cramayel et d'Haroué, comme peu interessans, l'Architecte ayant été obligé de s'assujetir à des tours anciennement executées... On a also rectifié beaucoup de Planches, quantité d'erreurs et d'omissions s'y étaient glissées." - Boffrand (1667-1754) was a French architect and one of the most important creators of the precursor of the Rococo style, the so-called Régence style, and in his interiors also of the Rococo style itself. In his exteriors, he adhered to a monumental late Baroque classicism with some innovations in spatial planning. The present treatise served to spread the Louis XV style throughout Europe.- Only slightly browned. Some sporadic spotting. Very good overall.
Philibert Delorme. Architecture. Oeuvre entière contenant unze Livres, augmentée de deux, & autres Figures non encores veu�s, tant pour desseins qu'ornemens de maison. Mit Holzschnitt-Frontispiz, Holzschnitt-Porträt und zahlreichen teils ganzseitigen Holzschnitten, darunter 9 doppelblattgroß. Rouen, David Ferrand, 1648. 348 Bll. (recte 338). Folio. Ldr. d. Zt. mit RSchild und etwas RVergoldung (berieben und bestoßen, etwas fleckig, VGelenk angeplatzt). Vierte Ausgabe (EA 1567). - Brunet II, 578: "... encore fort recherché aujourd'hui. Toutes les éditions... sont bonnes." Vgl. Millard I, 106 (3. Ausg.). - Eines der hervorragendsten Werke über Architektur, sowohl hinsichtlich seiner allgemeinen Informationen als auch bezüglich der detaillierten Beschreibung der von Philippe Delorme in Paris und Umgebung errichteten Bauten. - Enthält zwischen Bll. 258 u. 259 auf 6 nn. Bll. 10 ganzs. oder doppelblattgr. Tafeln. Paginierung teils fehlerhaft, Bll. 112, 115, 266, 267, 290 u. 291 doppelt paginiert. - Eingangs mit leichtem Wurmgang am Innensteg. Einige wenige Tafeln mit leichten Randläsuren. Teils leicht fleckig. Insgesamt sehr gutes Exemplar. Architecture - With woodcut frontispiece, woodcut portrait and numerous woodcuts, some full-page, 9 double-page. Folio. Cont. leather with spine label and some gilt (rubbed and bumped, somewhat stained, front joint partly cracked). - Fourth edition (first 1567). - One of the most outstanding works on architecture, both in terms of its general information as regarding its detailed description of the buildings erected by Philippe Delorme in Paris and the surrounding area. - Contains between fols. 258 and 259 on 6 unnumbered fols. 10 full- or double-page plates. Pagination partly erroneous, fols. 112, 115, 266, 267, 290 and 291 double paginated. - In the beginning with slight worming to inner margin. A few plates with slight marginal defects. Partly slightly stained. Overall a very good copy.
F.W. von Erdmannsdorff. Architectonische Studien in Rom gezeichnet. Heft 1 und vollständige Folge der Tafeln. Dessau, Chalcographische Gesellschaft, und Weimar, Industrie Comptoir, 1797. 10 S. u. 24 Kupfertafeln. 4º und Folio zusammen gebunden in Hldr. d. Zt. mit etwas RVergoldung (berieben, bestoßen und fleckig). Sehr selten, kein komplettes Exemplar im internationalen Handel für uns nachweisbar. VD18 14704498. - Katalog Ornamentstichslg. Berlin 1908. - In 4 Lieferungen erschienenes Tafelwerk, hier mit allen 24 Tafeln (6 pro Lieferung) und mit dem ersten Heft. Laut VD18 erschienen zu den letzten drei Teilen kein Heft. Vorliegendes Exemplar wäre somit vollständig. - Gezeigt werden Aufrisse, Grundrisse und architektonische Details u. a. der antiken Tempel des Jupiter Tonans, des Jupiter Stator, des Marcellustheaters und des Titusbogens in Rom, des Trajansbogens in Ancona und des Palazzo Farnese in Rom. - Durchgehend etwas stockfleckig. Insgesamt wohlerhalten. Selten. Very rare, no complete specimen traceable for us in international trade. - Architecture - Issue 1 and complete set of plates. Cont. half leather (rubbed, bumped and stained). - Published in 4 deliveries, here with all 24 plates (6 per delivery) and with the first issue. According to VD18, no further text issues was published for the last three parts. The present copy would therefore be complete. - It shows elevations, ground plans and architectural details of the ancient temples of Jupiter Tonan, Jupiter Stator, the Theatre of Marcellus and the Arch of Titus in Rome, the Arch of Trajan in Ancona and the Palazzo Farnese in Rome, among others. - Some foxing throughout. Overall well preserved. Rare.
Gartenarchitektur - - G. Meyer. Lehrbuch der schönen Gartenkunst. Mit besonderer Rücksicht auf die praktische Ausführung von Gärten, Parkanlagen usw. Mit 24 tls. farblith. Tafeln. Berlin, Riegel, 1860. 5 Bll., Sp. 5-234, 1 Bl. Fol. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel u. Lederecken (beschabt, berieben u. bestoßen, etw. angestaubt u. fleckig). Dochnahl 102. - Staatsbibliothek Berlin, Kriegsverlust. - Erste Ausgabe des in vier Einzellieferungen erschienenen Standardwerks. - Die Tafeln mit Ansichten klassischer Gärten Italiens (Villa Aldobrandini, Villa Albani, Villa d'Este etc.) sowie den Anlagen von Versailles und Sanssouci u.a. - Der Berliner Landschaftsgestalter und städtische Gartendirektor Gustav Meyer (1816-1877) schuf als erster Gartenarchitekt Parkanlagen, die schon bei der Planung als Erholungsstätten für die einfachen Stadtbürger gedacht waren (in Berlin z. B. die Volksgärten Treptower Park, Friedrichshain, Humboldthain u.a.). - Im fliegenden Vorsatz mit mont. Exlibris Schildchen, der Vortitel gestempelt, durchgehend stockfleckig u. etw. wasserrandig, im unteren Innensteg etw. stärker betroffen, die Bll. tls. mit kurzen Randeinrissen. Insgesamt noch gutes sowie vollständiges Exemplar. Architecture - With 24 partly colour lithographed plates. Cont. half leather binding with gilt title to spine and leather corners (rubbed, scuffed and bumped, somewhat dusty and stained). - First edition of the standard work published in four separate issues. - The plates with views of classical gardens in Italy (Villa Aldobrandini, Villa Albani, Villa d'Este etc.) as well as the gardens of Versailles and Sanssouci a.o. - With mounted bookplate on flyleaf. The pre-title stamped, throughout foxed and somewhat waterstained in the margins, the lower inner margin somewhat more affected, the leaves partly with short marginal tears. Overall still a good and complete copy.
Heinrich Hübsch. Die altchristlichen Kirchen nach den Baudenkmalen und älteren Beschreibungen und der Einfluss des altchristlichen Baustyls auf den Kirchenbau aller späteren Perioden. 2 Bde., Text (erste u. zweite Lieferung) u. Atlas. Mit 63 lithographischen Tafeln, teils farbig. Karlsruhe, deponirt bei Grossh. Badischem Ministerium des Inneren, 1858-1862. Text: 3 nn. Bll., XI Bll., 29 Bll., 3 nn. Bll. Atlas: 4 Bll., Tafeln. Folio. Broschur d. Zt. mit lithographiertem DTitel (Rücken erneuert, etwas fleckig und altersspurig). Sehr selten, kein komplettes Exemplar im internationalen Handel für uns nachweisbar. Erste Ausgabe. - Univ. Cat. Books on Art I, 883. ADB XIII, 273. - Umfangreiche Übersicht über byzantinische und romanische Kirchen in Italien, Konstantinopel und im Nahen Osten, einschließlich einiger von Hübsch eigenen Entwürfe in diesem Stil. - "In der Folge ließ sein Interesse für die Baukunst des Alterthums nach, und er wandte sich vorzugsweise dem Studium der altchristlichen und italienisch-mittelalterlichen Kunst zu. Das Resultat war das große, nach der Arbeit eines ganzen Lebens, erst 1863 vollendete Werk ... Es ist eine selbstständige wissenschaftliche Leistung, bietet fast immer neue Aufnahmen, oft die erste Publication der Denkmäler und ergänzt diese Darstellung durch ernste geschichtliche Forschung. So hat er unsere Kenntniß dieser Periode wesentlich bereichert." (ADB) - Atlas vereinzelt leicht stockfleckig. Eine Tafel mit Randeinriss. Insgesamt sehr gut. Very rare, no complete copy traceable for us in international trade. Architecture - 2 vols, text (first and second instalment) and atlas. With 63 lithographic plates, partly coloured. Orig. brochure with lithographed cover title (spines renewed, somewhat stained and with slight signs of age). - First edition. - Comprehensive overview of Byzantine and Romanesque churches in Italy, Constantinople and the Near East, including some of Hübsch's own designs in this style. - Atlas slightly foxed in places. One plate with marginal tear. Overall very good.
Heinrich Hübsch. Über griechische Architectur. Mit 5 gestochenen Tafeln. Heidelberg, Mohr, 1824. 4 Bll., 85 S., 1 Bl., IV, 35 S. 4°. HLdr. d. Zt. mit montiertem lithogr. DTitel (fleckig, etwas berieben und bestoßen). Sehr selten, kein komplettes Exemplar im internationalen Handel für uns nachweisbar. - Zweite vermehrte Ausgabe, erstmals 1822 erschienen. Um eine Verteidigung gegen A. Hirt vermehrt, diese mit eigenem Titelblatt und Paginierung. - Univ. Cat. Books on Art I, 883. - Die erste Tafel als Frontispiz gebunden. - Vorsätze erneuert. Leicht stockfleckig. Sehr selten. Very rare, no complete specimen traceable for us in international trade. - Architecture - With 5 engraved plates. Cont. half leather with mounted lithographed cover title (stained, somewhat rubbed and bumped). - Second enlarged edition, first published in 1822. Enlarged by a defence against A. Hirt, this with its own title page and pagination. - The first plate bound as frontispiece. - Endpapers renewed. Slight foxing. Very rare.
Leo von Klenze. Sammlung architektonischer Entwürfe für die Ausführung bestimmt oder wirklich ausgeführt. 8 Hefte. Mit insgessamt 48 lithographischen Tafeln. München u.a., Cotta, 1830-1842. I: 2 Bll., 2 S., 6 Tafeln. II: S. 3-4, 6 Tafeln. III: S. 5-6 (v. 8, als Nachdruck beigefügt), 6 Tafeln. IV: S. 9-10, 6 Tafeln. V: S. 11, 6 Tafeln. VI: 2 S., 6 Tafeln. VII u. VIII (Doppellieferung): 1 Bl., 8 S., 12 Tafeln. Folio. Lose Lagen in 7 Original-Umschlägen (etwas fleckig und mit Randläsuren). Erste Ausgabe. - Univ. Cat. Books on Art 1000. Brunet III, 675. - Die Tafeln zeigen Schnitte, Grund- und Aufrisse der Pinakothek und Glyptothek in München, das Pantechnion in Athen und die Walhalla, ferner Kreidelithographien der Glyptothek und des Odeonsplatzes in München. - "In der Baukunst der Griechen sah K. den Ursprung aller Architektur... Es gelang ihm, Klassizität im Klassizismus zu erreichen. Die Glyptothek (1816/31) in München gilt als der schönste klassizistische Bau, der um 1816 in Deutschland entstand (Hans Kiener). K. wollte, wie die Renaissance, aus dem Formengut der Antike einen neuen Stil schaffen und folgte diesen Spuren so sehr in eigenen Werken, daß er als Urheber der 'Neurenaissance' in Deutschland anzusehen ist. Seine Hauptarbeit galt München, dem er nach den Vorstellungen Ludwigs I. den südlichen Glanz des klassischen Klassizismus und die weiträumigen Maße künftiger Entwicklung verlieh." (NDB 12, 45) - Teils leicht stockfleckig. Einige sehr wenige Tafeln mit leichten Randläsuren. Äußerst seltenes Exemplar mit den Original-Umschlägen. Architecture - 8 issues in 7 vols. With a total of 48 lithographic plates. Loose leaves in original wrappers (somewhat stained and with marginal wear). - First edition. - The plates show sections, ground plans and elevations of the Pinakothek and Glyptothek in Munich, the Pantechnion in Athens and the Walhalla, as well as chalk lithographs of the Glyptothek and the Odeonsplatz in Munich. - 3rd issue with missing pages 7-8 as reprint. Partly slightly foxed. Some very few plates with slight marginal wear. A very rare copy with the original wrappers.
Antonio Labacco. Libro d'Antonio Labacco appartenente a l'architettura nel qual si figurano alcune notabili antiquita di Roma. Mit gestochenem Titel und 27 Kupfertafeln, davon 4 doppelblattgroß. Venedig, Porro 1576. Titelbl., 1 w. Bl., 1 Bl. Vorrede, Tafeln, 1 Bl. Text. Folio. Späterer Pp. mit Kleisterpapierbezug (gebräunt, berieben und bestoßen, Rücken unfachmännisch mit Tesa überklebt). Dritte außerhalb Roms gedruckte Ausgabe. - EDIT16 CNCE 35550. Adams L2. Univ. Cat. Books on Art II, 1062. Brunet III, 705. Graesse IV, 55f. Katalog Ornamentstichslg. Berlin 1840. - Seltenes Exemplar mit beiden Textblättern: "Antonio Labacco alli lettori" und "Delli Porti di Claudio, & Traiano". - Prachtvoll illustriertes Tafelwerk zur römischen Architektur der Antike. Die Erstausgabe erschien 1552, die letzte 1773. Kupfer teils in spiegelverkehrten Nachstichen nach der Erstausgabe. Labacco (geb. um 1495) war u.a. ab 1526 an der Ausführung von Befestigungsbauten in Parma und Piacenca beteiligt und wurde bekannt als Verfasser des "Libro appartenente all'architettura", einer Sammlung von ihm gezeichneter Restitutionen antik-römischer Bauten. - Die Kupfer irrig nummeriert 3-33 (doppelblattgroße Tafeln mit doppelter Nummerierung). In unseren Exemplar Tafel 33 nicht als Falttafel an doppelblattgroße Tafel 31+32 montiert. - Die beiden Textblätter wasserrandig, das letzte am Innensteg eingehängt. Buchblock angebrochen. Papierbedingt gebräunt und teils braun- und fingerfleckig. Die Tafeln überaus gratig und mit sehr schönem Plattenton. Gutes Exemplar mit den seltenen beiden Textblättern. Architecture - With engraved title and 27 copper plates, 4 of which doublepaged. Title page, 1 white fol., 1 fol. preface, plates, 1 fol. text. Folio. Later hardcover (browned, rubbed and bumped, spine unprofessionally pasted over with tape). - Third edition printed outside Rome. - Rare copy with both text leaves: 'Antonio Labacco alli lettori' and 'Delli Porti di Claudio, & Traiano'. - Splendidly illustrated plate work on Roman architecture of antiquity. The first edition was published in 1552, the last in 1773. Plates partly in mirror-inverted engravings after the first edition. Labacco (born around 1495) was involved in the construction of fortifications in Parma and Piacenca from 1526 and became known as the author of the 'Libro appartenente all'architettura', a collection of restitutions of ancient Roman buildings drawn by him. - The plates erroneously numbered 3-33 (double-page plates with double numbering). In our copy plate 33 not mounted as folding plate to double-page plates 31+32. - The two text leaves with waterstains, the last one hinged at the inner margin. Book block broken. Paper browned and partly with brown and fingerstains. The plates exceedingly burnished and with very fine plate tone. A good copy with the rare two text leaves.
Girolamo Masi. Teoria e pratica di architettura civile per istruzione della gioventu specialmente romana. Mit 13 mehrfach gefalteten Tafeln und einigen Textkupfern. Rom, Antonio Fulgoni, 1788. VIII, 270 S. Folio. Pgt. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (leicht bestoßen, minimal fleckig). Selten. - Erste Ausgabe. - Cicognara 562. Univ. Cat. Books on Art 1323. Brunet III, 1516 ("bon ouvrage élémentaire"). - Das Werk beginnt mit einem interessanten einleitenden Diskurs über Architektur, der einen ausführlichen historischen Exkurs über die Entwicklung der Disziplin bietet. Daran schließt sich ein kurzes, umfassendes Wörterbuch der Zivilarchitektur an. - Vereinzelte Unterstreichungen und Marginalien in Bunt- oder Bleisitft. Teils etwas gebräunt, stellenweise braunfleckig. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar des seltenen Werks. Architecture - With 13 folded plates and some text engravings. Cont. vellum with gilt spine title (slightly bumped, minimally stained). - Rare. - First edition. - The work begins with an interesting introductory discourse on architecture, which offers a detailed historical excursus on the development of the discipline. This is followed by a short, comprehensive dictionary of civil architecture. - Occasional underlining and marginalia in crayon or pencil. Some browning, brownstaining in places. Overall a well-preserved copy of this rare work.
Johann Matthäus Mauch. Vergleichende Darstellung griechischer Bau-Ordnungen. Vier Hefte. Mit zwei gestochenen Frontispiz, davon 1 handkoloriert, und 34 gestochenen Tafeln. Potsdam, Riegel, 1832-1845. 1 Bl. (Haupttitel), 3 Bll., 21 S. 21 S. 1 Bl., 17 S. 13 S. Folio. HLdr. d. Zt. (berieben und bestoßen). Erste Sammelausgabe. - Enthält einen auf 1845 datierten Haupttitel sowie je einen separaten Titel für jedes Heft, datiert 1832, 1836, 1839 und 1845. - "Von einer längeren Studienreise nach Italien im J. 1830, wo er viel mit Eckermann und dem jungen Goethe zusammen war, brachte er allerlei Früchte fleißiger Studien mit, die er in der Folge als Schriftsteller und Lehrer zu verwerthen wußte. Im J. 1832 erschien das erste, im J. 1835 das zweite, im J. 1839 das dritte und im J. 1845 das vierte Heft des Werkes: "Vergleichende Darstellung griechischer Bauordnungen", welches in den 3 ersten Heften als Fortsetzung von C. Normand's gleichnamigem Buche bzw. der deutschen Ausgabe desselben von M. H. Jakobi galt, später aber unter Mauch's Namen allein gestellt wurde... viele Auflagen... erlebte." (ADB 20, 684f.) - Durchgehend stockfleckig. Teils etwas gebräunt und fingerfleckig. Titelbl. von Heft 1 mit gelöschtem Stempel. Selten. Architecture - With two engraved frontispieces, 1 of which hand-coloured, and 34 engraved plates. 4 issues. Cont. half leather (rubbed and bumped). - First collected edition. - Contains a main title dated 1845 as well as a separate title for each issue, dated 1832, 1836, 1839 and 1845 - Foxing throughout. Partly somewhat browned and fingerstained. Title page of issue 1 with cancelled stamp. Rare.
Moderne - Bauhaus - - Martin Gropius u.a.. Sammlung von 5 Bauhausbüchern in Erstausgabe. München, Langen, 1925-1930. 8°. Verschiedene Einbände. Enthält: Bauhausbücher 1. Internationale Architektur. 1925. 106 S., 1 Bl. Restaurierte OBroschur mit faksimiliertem Cover. Bauhausbücher 10. J.J.P. Oud. Holländische Architektur. 1926. 85 S., 1 Bl. Ill. OBroschur (mit größeren Defekten). Titebl. verso mit überklebtem Stempel. - Bauhausbücher 11. Kaismir Malewitsch. Die gegenstandsloe Welt. 1927. 104 S. Gelbe OLwd. (Gelenke etwas eingerissen). - Bauhausbücher 12. Walter Gropius. bauhausbauten dessau. 1930. 221 S., 1 Bl. Restaurierte OBroschur mit montiertem, faksimiliertem Umschlag. - Bauhausbücher 14. Moholy-Nagy. von material zu architektur. 1929. 241 S., 1 Bl. Gelbe OLwd. (etwas angeschmutzt und verfärbt). 1. Bl. mit Besitzerstempel. Dabei: Bauhausbücher 1. Internationale Architektur. 2. Auflage. 1927. S. 1-2, 5-111 (3-4 fehlt). Mod. Lwd. im Stil d. Originals. Vorsätze erneuert. Collection of 5 Bauhaus books in first edition. Different bindings. Contains: No. 1. Restored paperback with facsimile cover.- No. 10. J.J.P. Ill. orig. wrappers (with larger defects). Title page with pasted over stamp on verso. - No. 11. Yellow orig cloth. (joints somewhat torn). - No. 12. Restored orig. wrappers with mounted facsimile cover. - No. 14. Yellow orig. cloth (somewhat soiled and discoloured). 1st leaf with owner's stamp. - Added: Another copy of No. 1 in 2nd edition. 1927. pp. 1-2, 5-111 (3-4 missing). Mod. Cloth in the style of the original. Endpapers renewed.
Moderne - Mies van der Rohe - - Arthur Drexler u. Franz Schulze. The Mies van der Rohe Archive. An Illustrated Catalogue of the Mies van der Rohe Drawings in the Museum of Modern Art. 20 Bände. New York u. London, Garland Publishing, 1986-1992. Quer-4° und 4°. OLwd.-Bde. Veröffentlichung der im Museum of Modern Art New York aufbewahrten Zeichnungen des Büros von Mies van der Rohe. Zwanzig Bände, von denen die ersten sechs die deutschen Projekte und die restlichen vierzehn die amerikanischen Arbeiten abdecken, bilden den illustrierten Katalog der Zeichnungen des Architekten, der vom Museum of Modern Art aufbewahrt wird. Dieser Katalog wird als Mies-van-der-Rohe-Archiv bezeichnet. Der große Arthur Drexler, Kurator und Leiter der Abteilung für Kunst und Design des MoMA, hat dieses enorme editorische Projekt begonnen, das der Schriftsteller und Architekturkritiker Franz Schulze nach Drexlers Tod zu Ende geführt hat. - Sehr gut erhalten. Architecture - 20 volumes. Orig. cloth bindings. - Publication of the drawings by the office of Mies van der Rohe kept in the Museum of Modern Art New York. Twenty volumes, the first six of which cover the German projects and the remaining fourteen of which cover the American work, make up the illustrated catalogue of the architect's drawings that is kept by the Museum of Modern Art. This catalogue is called the Mies van der Rohe Archive. The great Arthur Drexler, curator and head of MoMA's department of art and design, started this enormous editorial project, which writer and architecture critic Franz Schulze finished after Drexler passed away. - In very good condition.
Johann Maria von Quaglio. Praktische Anleitung zur Perspektiv mit Anwendungen auf die Baukunst. Mit 30 lithographischen Tafeln. München, in der lithographischen Kunst-Anstalt, 1811. 18 Bll. Folio. Kleisterpapierband im Stil d. Zt. mit goldgepr. RSchild und RFileten (minimal bestoßen). Erste Ausgabe. - Dussler 196, 3. Winkler 641, 12. Katalog Ornamentstichslg. Berlin 4742. - Johann Maria Quaglio (1772-1813), Mitglied einer bekannten bayerischen Künstlerfamilie mit Wohnsitz in München, war Architekt und Bühnenmaler und hatte sich bereits 1806 der Lithographie zugewandt. Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um das erste Werk einer bedeutenden Serie von frühen lithographierten Werken zur Architektur, die in München veröffentlicht wurden. - Vorsätze erneuert. Textbll. etwas stockfleckig. Papierbedingt leicht gebräunt, vereinzelt minimal fingerfleckig. Sehr gutes Exemplar. Architecture - With 30 lithographic plates. Paste paper binding in the style of the period with gilt spine label (minimally bumped). - First edition. - Johann Maria Quaglio (1772-1813), member of a well-known Bavarian family of artists with residence in Munich, was an architect and stage painter and had already turned to lithography in 1806. The present volume is the first work in an important series of early lithographed works on architecture published in Munich. - Endpapers renewed. Text leaves somewhat foxed. Slightly browned due to paper, occasional minimal fingerstaining. Very good copy.
Vincenzo Scamozzi. Dell'idea della Architettura universale. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titelbl., 1 Kupfertitel (für Tl. 2) u. 87 (davon 8 doppelblattgr.), sowie 1 mehrfach gefalt. Kupfertafeln. Venedig, Girolamo Albrizzi, 1714. 7 Bll., 353 (recte 357) S., 16 Bll., 5 Bll., 370 (recte 368 ) S., 1 Bl., S. 209-212, 1 Bl., 11 Bll. 4°. Pgt. d. Zt. mit etw. spät. goldgepr. RSchildchen (beschabt, berieben, bestoßen u. fleckig). Graesse VI. I,290 - Vgl. Fowler Cat. 300 - Die erste Ausgabe erschien 1615.- Die vorliegende Ausgabe von 1714 ein Neudruck der dritten Ausgabe von 1694. - Im fliegenden Vorsatz mit mont. Exlibris. Nur vereinzelt mit kl. restaurierten Stellen im Blattrand sowie kl. Feuchtigkeitsfleckchen (möglicherweise gewaschenes Exemplar), nur wenige Bll. im Rand unscheinbar fingerfleckig, vereinzelt blassbraune Fleckchen. Insgesamt sehr gut erhaltenes u. sauberes sowie vollständiges Exemplar mit filigranen Kupfertafeln. Architecture - With woodcut printer's mark on title page, 1 copper engraved title (for part 2) and 87 (8 of which double-page), as well as 1 folded copper engraved plates. Cont. vellum with somewhat later gilt-stamped label on spine (scuffed, rubbed, bumped and stained). - The first edition was published in 1615 - The present edition of 1714 is a reprint of the third edition of 1694. - Wit mounted bookplate on flyleaf. Only sporadically with small restored areas in the margins and small dampstains (possibly a cleaned copy), only a few pages with inconspicuous fingerstaining in the margins, occasional pale brown stains. Overall a very well-preserved, clean and complete copy with filigree copper plates.
Karl Friedrich Schinkel. Grundlage der praktischen Baukunst. Erster Theil. Maurerkunst in 22 Musterblättern... nach Zeichnungen des Königlichen Ober-Bau-Direktors Herrn Schinkel. Mit erläuterndem Texte. Dritte Auflage... Vorlegeblätter für Maurer. Mit 42 lithographierten Tafeln. Berlin, Schenk & Gerstäcker, 1841. 2 Bll., 14 S. Gr.-Folio. Mod. HLwd. mit mont. RSchild (nur minimal angestaubt u. berieben). Vgl. Rave, Schinkel, 364 u. UCBA II, 1839 - nicht im Ornamentstichkatalog Bln. - Seltene Detailsammlung zur Baukunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. - Die Tafeln I-XXII zeigen Musterblätter zur Maurerkunst, weitere Tafeln mit Entwürfen nach Zeichnungen von Schinkel zu Wohngebäuden. - Vorsätze erneuert, im fliegenden Vorsatz mit mont. Exlibris, Titelbl. mit fachm. restaurierten Defekten, tls. etw. knickspurig, Text durchgehend stockfleckig (tls. auch stärker betroffen), vereinzelt mit Tintenflecken, Tafelteil schwach stockfleckig sowie etw. fingerfleckig. Ingesamt wohlerhaltenes Exemplar mit durchweg prachtvoll-feingliedrigen Tafeln. Architecture - With 42 lithographed plates. Mod. half cloth binding with mounted label to spine (only minimally dusty a. rubbed). - Rare collection of architecture details from the first half of the 19th century. - Plates I-XXII show sample sheets on the art of bricklaying, further plates with designs for residential buildings after drawings by Schinkel. - Renewed endpapers, flyleaf with mounted bookplate. Title page with professionally restored defects, partially somewhat creased, text part foxed throughout (partially slightly stronger affected), occasionally with ink stains, plate section slightly foxed and somewhat fingerstained. Overall a well-preserved copy with splendidly fine plates throughout.
Jacob Schöfferle. Bau-Kunst / Das ist: Künstliche und gründliche Beschreibung Von dem Gebrauch Der Fünff Säulen. Mit Titel in Rot und Schwarz, Holzschnitt-Titelvignette und -Bordüre sowie 25 Kupfertafeln. Augsburg, Schönigk für Wehe, 1671. 4 Bll., 2 S., 44 S. 4°. Pgt. d. Zt. mit RTitel (fleckig, etwas berieben und bestoßen). Erste und einizge Ausgabe. - VD17 1:082693F. Katalog Ornamentstichslg. Berlin 1965. - Seltenes Architekturhandbuch des Allgäuer Baumeisters. - Papierbedingt etwas gebräunt. Tafeln teils etwas knapp beschnitten. Wohlerhalten. Architecture - With title in red and black, woodcut title vignette and border and 25 copper plates. Cont. vellum with spine title (stained, somewhat rubbed and bumped). First and only edition. - Rare architectural handbook by the Allgäu architect. - Paper somewhat browned. Some plates somewhat trimmed. Well preserved.
James Stuart u. Nicholas Revett. Le Antichità di Atene. Prima versione Italiana di C. G. pubblicata per cura dell'architetto Giulio Aluisetti. Tle. 1 u. 2 (von 4) in 1 Bd. Mit zwei Titelvignetten und 85 gestochenen Tafeln. Mailand, Truffi e Comp., 1832-1834. XXX, 89 S. XIV, 58 S. Folio. HLdr. d. Zt. (Rücken restauriert, etwas berieben und bestoßen). Es fehlen im zweiten Teil die Tafeln 2, 35, 37 und 48, dafür sind zusätzlich vier Tafeln des dritten Teils eingebunden (4, 9, 14, 35). - Erste italienische Ausgabe von "Antiquities of Athens" (1762-1830), selten. Das monumentale Werk von James Stuart und Nicholas Revett war die erste genaue Bestandsaufnahme der antiken griechischen Architektur. Auf der Grundlage von präzisen Messzeichnungen setzten die Bücher einen neuen Standard für archäologische Untersuchungen im 18. Jahrhundert. - Tafel 32 in Bd. 1 beschnitten, Bildverlust. Etwas gebräunt und teils braunfleckig. Insgesamt wohlerhalten. Architecture - Pts. 1 and 2 (of 4) in 1 vol. With two title vignettes and 85 engraved plates. Cont. half leather (spine restored, somewhat rubbed and bumped). - Plates 2, 35, 37 and 48 are missing from the second part, instead four plates from the third part are bound in (4, 9, 14, 35). - First Italian edition of "Antiquities of Athens" (1762-1830), rare. The monumental work by James Stuart and Nicholas Revett was the first precise survey of ancient Greek architecture. Based on precise measured drawings, the books set a new standard for archaeological investigations in the 18th century. - Plate 32 in pt. 1 trimmed with loss of image. Some browning and brownstaining in places. Overall well preserved.
August Stüler. Sammlung architektonischer Entwürfe. Das Neue Museum in Berlin. Erste Lieferung. Mit 5 lithographischen Tafeln. Potsdam, Riegel, (1850). OUmschlag, 1 w. Bl., 1 Bl. Widmung, 1 Bl. Text, Tafeln. Quer-Folio. Mod. Lwd. mit montiertem, goldgepr. DTitel (etwas berieben). Nicht im Berliner Ornamentstichkat. - Erschien bis 1862 in 6 Lieferungen. - "Vom forumartigen, formal klassizistischen Gesamtkonzept der 'Freistätte' entstanden 1841-55 das Neue Museum und 1865-76, als vom König zuerst für die Universität gedachter aufgesockelter Tempelbau, die Nationalgalerie. Das Neue Museum, ergänzend zu demjenigen Schinkels für verschiedenartige Sammlungen konzipiert, ist S.s erstes Hauptwerk..." (NDB 25, 627). - Als hochrangiger preußischer Baubeamter zählt der Architekt Stüler zu den bedeutendsten Bauherren seiner Zeit. Seine wichtigste Kreation ist das Neue Museum in Berlin. Seine Arbeit umfasst auch den Kuppelbau am Triumphbogen des Hauptportals der Berliner Burg mit der Schlosskapelle. Mit Stempeln der Bibliothek der K.K. Deutschen Technischen Hochschule in Brünn. - Vorsätze eneuert. Eingebundener Original-Umschlag mit leichten Defekten. In den Rändern teils etwas stock- oder wasserfleckig. Published in 6 installments until 1862. - "From the forum-like, formally classicist overall concept of the 'Freistätte', the Neues Museum was built in 1841-55 and the Nationalgalerie in 1865-76, as a raised temple building first conceived by the king for the university. The Neues Museum, designed to complement Schinkel's for various collections, is S.'s first major work..." (NDB 25, 627). - As a high-ranking Prussian building official, the architect Stüler was one of the most important builders of his time. His most important creation was the Neues Museum in Berlin. His work also includes the dome on the triumphal arch of the main portal of Berlin Castle with the palace chapel. With stamps from the library of the K.K. German Technical University in Brno. - Endpapers renewed. Bound original cover with slight defects. Some foxing or waterstaining in the margins.
Ridolfino Venuti. Accurata e succinta descrizione topografica delle antichità di Roma... Edizione seconda, accresciuta delle nuove scoperte e di molte osservazioni riguardanti particolarmente le arti. 2 Bde. Mit wdh. gestochener Titelvignette, 2 gestochenen Vignetten, einer großen gefalteten Kupferkarte, einem gestochenen Porträt und 62 gestochenen Tafeln. Rom, Montagnani-Mirabili, 1803. 1 Bl., XXIV, XXVI, 190 S. 1 Bl., VIII, 222 S. 4°. HLdr. d. Zt. mit reicher RVergoldung und goldgepr. RSchild, Marmorvorsätze (etwas berieben und bestoßen, ein Rücken leicht beschabt). Aus der Bibliothek von Röttger Graf von Veltheim (1781-1848), Titelblätter verso mit seinem Stempel. - Zweite Ausgabe (EA 1763). - Cicognara 3906 ("le tavole sono disegnate e intagliate con gusto da buoni artisti"). Univ. Cat. Books on Art II, 2048. Brunet V, 1126. - Kollation der Tafeln deckungsgleich mit den Digitalisaten der Universität Heidelberg und der Österreichischen Nationalbibliothek. Andere Exemplare wohl mit 63 Tafeln. - Seltene zweite erweiterte Ausgabe über die Denkmäler des alten Rom von Venuti (1705-1763), Etruskologe und einer der wichtigsten Archäologen des 18. Jahrhunderts. Die Tafeln u.a. von Piranesi. - Papierbedingt leicht gebräunt und etwas braunfleckig. Insgesamt wohlerhalten. - Dabei: Ders. Accurata, e succinta descrizione topografica e istorica di Roma moderna. Opera postuma. Bd. 1 (v. 2) Mit gestochener Titelvignette und 36 gestochenen Tafeln. Rom, Barbiellini, 1766. VIII, 288 S. 4°. Ldr. im Stil d. Zt. mit goldgepr. RSchild und reicher RVergoldung. Architecture - 2 vols. With a repeated engraved title vignette, 2 engraved vignettes, a large folded copper map, an engraved portrait and 62 engraved plates. Cont. half leather with gilt spine label and gilt on spine, marbled endpapers (somewhat rubbed and bumped, one spine slightly scuffed). - From the library of Röttger Graf von Veltheim (1781-1848), title pages verso with his stamp. - Second edition (first publ. 1763). - Collation of plates congruent with the digital copies of the University of Heidelberg and the Austrian National Library. Other copies supposedly with 63 plates. - Rare second expanded edition on the monuments of ancient Rome by Venuti (1705-1763), Etruscologist and one of the most important archaeologists of the 18th century. The plates by Piranesi and others. - Paper slightly browned and somewhat brownstained. Overall well preserved. - Including: see above.
Pollio Marcus Vitruvius. Architecture ou Art de bien bastir ... Romain Antique. Mis de Latin en Francoys, par Ian Martin Secrertaire de Monseigneur le Cardinal de Lenoncourt. Pour le roy Treschrestien Henry II. Mit 154 Holzschnitten. Paris, Jaques Gazaeu, 1547. (4) 155 (24) Bll. Folio. Maroquin des 19. Jh. mit blindgepr. Fileten, Bändern und Innenkannten, sowie goldgepr. Eck Fleurons und zentralem Ornament. Mit goldgepr. RTitel und Stehkanten. Dreiseitiger Goldschnitt. (Leichte Abnutzung des Leders, sowie kleine Flecken.) Erstausgabe der kompletten französischen Übersetzung von Vitruvs Traktat "De Architectura". Die teilweise ganzseitigen Holzschnitte wurden wohl zum Teil von Jean Goujon angefertigt, der andere Teil wurde von Fr Giocondos Edition des Traktats entliehen. Zm Teil wurden mit den Illustrationen einige Freiheiten genommen, wodurch die Abbildungen und der Text nicht immer übereinstimmen. - Enthalten sind zwei Portraits, das auf dem Titelblatt wurde mit Tinte gehöht. - Annotationen auf dem alten und neuen Vorsatzblatt. Kleiner Aufkleber auf der Innenseite des Deckels. Ränder leicht gebräunt. Ganz leicht gefleckt. Insgesamt ist es sehr gut erhalten. With 154 woodcuts. 19th century marocco with blind-stamped fillets, bands and inner edges, as well as gilt-stamped corner fleurons and central ornament. With gilt stamped title and standing edges. Gilt edges on three sides. (Slight wear to the leather and small stains). - First edition of the complete French translation of Vitruvius' treatise "De Architectura". The woodcuts, some of which are full-page, were probably made in part by Jean Goujon, while the other part was borrowed from Fr Giocondo's edition of the treatise. Some liberties were taken with the illustrations, as a result of which the illustrations and the text do not always correspond. - Two portraits are included, the one on the title page has been heightened with ink. - Annotations on the old and new endpapers. Small sticker on the inside of the cover. Margins slightly browned. Very slightly stained. Overall in very good condition.
Marcus Vitruvius Pollio. Baukunst. Aus der römischen Urschrift übersetzt von August Rode. 2 Bde., 2 Tle. in 1 Bd. und Atlas. Mit zwei gestochenen Titelvignetten, 14 Textholzschnitten und 21 gefalteten Kupfertafeln. Leipzig, Göschen, 1796 u. Berlin, Mylius, 1801 (Atlas). XXIV, 284 S. VIII, 47 S., 9 Bll., 307 S. 2 Bll., 57 S. 4° u. Folio. Uniform gebundene HLdr. d. Zt. mit goldgepr. Rücken- bzw. Deckelschild und etwas RVergoldung, Marmordeckel (etwas berieben und bestoßen). Sehr selten, kein komplettes Exemplar im internationalen Handel für uns nachweisbar. Aus der Garnisons Bibliothek Kopenhagen, Titelblatt mit Stempel. Hinterer Vorsatz mit Aussonderungsstempel. - Mit dem äußerst seltenen Tafelband. - Erste Ausgabe. - VD18 90033051 und VD18 9003306X (Textteile). - Katalog Ornamentstichslg. Berlin 1821. - Rodes Version ist die erste ins Deutsche seit Ryff (1548). Dem zweiten Band ist ein Vitruvisches Wörterbuch hinzugefügt, der Atlas enthält Erläuterungen in deutscher und lateinischer Sprache.. Dieser vitruvianische Corpus wurde in Dessau und Wörlitz zusammengestellt, wo Rode (1751-1837) als Sekretär, später als Minister des Herzogs Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, Schöpfer einer der frühesten klassizistischen Gartenanlagen in Deutschland, tätig war. - Papierbedingt etwas gebrüunt und leicht braunfleckig. Insgesamt sehr gut erhalten, in uniformer Bindung. Architecture - Very rare, no complete copy traceable for us in international trade. 2 vols.: 2 parts in 1 vol. and atlas vol. With two engraved title vignettes, 14 woodcuts in the text and 21 folded copper plates. Uniformly bound in cont. half leather with gilt stamped spine and cover label and some gilt on spine, marbled boards (somewhat rubbed and bumped). - From the Copenhagen Garrison Library, title page with stamp. Rear endpaper with discard stamp. - With the extremely rare plate volume. - First edition. - Rode's version is the first to be translated into German since Ryff (1548). A Vitruvian dictionary is added to the second volume, the atlas contains explanatory notes in German and Latin. This Vitruvian corpus was compiled in Dessau and Wörlitz, where Rode (1751-1837) worked as secretary and later as minister to Duke Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, creator of one of the earliest classicist gardens in Germany. - Paper somewhat browned and slightly brownstained. Overall in very good condition, in uniform binding.
Carl Friedrich Heinrich Werner. VI Ansichten von Eythra. Dem Besitzer Herrn Kammerrath David Anger ehrfurchtsvoll gewidmet. Mit 6 kreidelithographischen Tafeln mit Ansichten des Schlosses und des Parks von Eythra. (Leipzig, Lithogr. Institut von Rud. Weber), 1827. Quer-Folio. Lose Tafeln in Original-Umschlag mit lithographischem Deckeltitel (fleckig und mit Läsuren). Erste und einzige Ausgabe, in nur wenigen Exemplaren für den privaten Vertrieb erschienen. Die frühesten Lithographien des Landschafts- und Architekturmalers Carl Friedrich Heinrich Werner (Weimar 1808 - 1894 Leipzig). Er studierte in Leipzig an der Akademie bevor 1829 ein Architekturstudium in München aufnahm. 1733 wurde das Schloss Eythra von Georg von Werther dem Älteren zu einer barocken Dreiflügelanlage umgestaltet. Sein Sohn Georg von Werthern der Jüngere legte um 1750 den barocken Park an und pflanzte die vierreihige Lindenallee. Die Mitglieder der Familie von Werther hatten alle hohe Funktionen am königlichen Hof in Dresden. 1819 kaufte der Leipziger Tuch- und Wollkaufmann und Kammerrat David Anger Eythra. Er war es, der Werner mit der Anfertigung der Lithographien beauftragte. Der gesamte Gebäudekomplex, das Schloss, das Dorf und der Park wurden 1987 wegen des Braunkohletagebaus zerstört. - In den Rändern stockfleckig. Motive in sehr gutem Zustand. Wohlerhaltenes Exemplar des überaus seltenen Werks. Architecture - With 6 chalk lithographic plates with views of the castle and park of Eythra. Loose plates in original wrappers with lithographic cover title (stained and with losses). - First and only edition, published in only a few copies for private distribution. The earliest lithographs by the landscape and architectural painter Carl Friedrich Heinrich Werner (Weimar 1808 - Leipzig 1894). - In 1733, Georg von Werther the Elder remodelled Eythra Palace into a baroque three-winged complex. His son Georg von Werther the Younger laid out the baroque park around 1750 and planted the four-row avenue of lime trees. The members of the von Werther family all held high positions at the royal court in Dresden. In 1819, the Leipzig cloth and wool merchant and chamber councillor David Anger bought Eythra. It was he who commissioned Werner to produce the lithographs. The entire building complex, the castle, the village and the park were destroyed in 1987 due to open-cast lignite mining. - Foxing in the margins. Motifs in very good condition. Well-preserved copy of this extremely rare work.
An HERMES Sac à Dépêches (Kelly) bag 35cm. Retourne in black box-calf leather. A top handle handbag bearing a significantly early heat stamp "A" signifying manufacture in 1945 (the first year that HERMES authenticated their bags with serial numbers was 1945 and the "A" stamped items are scarce). Gold coloured hardware. Very desirable black leather interior. With black leather clochette. (33cm x 25cm x 13cm). The clochette which is the leather loop, padlock and key may be replacements, see condition report Condition Report: Condition and patina is good, commensurate with age and use. The bag is nearly 80 years old.Small good professional repair to left side of flap and professional restoration to all four corners. Age and use-related damage to the one side of flap. Repairable.Would benefit from leather treatment as leather is a little "thirsty" but robust and un-faded. Some use marks under the handle. The clochette which is the leather loop, padlock and key may be replacements as may the flap hardware. This would be consistent with use and age of the bag. There is an odour of cigarettes from the leather which could be resolved by cleaning. .
The Artist Steiff bear (Dark Brown 27cm) for the very first time this bear proudly hold a tribute t his creator - his very own sketch book, comes with ear tag, [ no. 00827] along with Teddybar ( Black 32cm) wearing a stylish red leather collar decorated with nine stainless steel"elephant Buttons" [No. 01893]

-
596772 item(s)/page