We found 596780 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 596780 item(s)
    /page

Lot 22

Des evangelischen Bürgers Handbüchlein. 2 Tle. in 1 Bd. Mit Titel in Rot und Schwarz und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. Nürnberg, Johann vom Berg und Ulrich Newber (Neuber), 1554. 227 num. Bll., 5 nn. Bll. (letztes w.). 95 num. Bll., 5 nn. Bll. (letztes w.). Kl.-8°. Mod. Ldr. über alten Holzdeckeln unter fragmentarischer Verwendung eines zeitgen. Schweinsledereinbandes mit reichen figürlichen Platten- und Rollenstempeln (Schließen erneuert). Selten. - VD16 E 4661 u. 4662. Nicht bei Adams. - Erstmals 1527 erschienen. - Eine der frühesten erhaltenen protestantischen Schriften, die von einem Laien für Laien über einen frommen Lebenswandel geschrieben wurde. Enthält Abschnitte zu Glaubens- und moralischen Fragen sowie u.a. auch "Von der speise, Von sauffen vnd fressen, Vom freyen willen, Von hurerey vnd Junckfrawen schwechen, Vom Todtschlag, Von der Astrologey, Warsagern, vnd Zauberen, Von falschen Predicanten" etc. Die zwei Teile sind gegliedert in Sprüche des Alten und des Neuen Testaments. - Vorsätze erneuert. Erste 2 und letzte 2 Bll. im Rand mit Tesafilm verstärkt. Letzte Bll. etwas wurmgängig mit leichtem Buchstabenverlust. Vereinzelt unscheinbar wasserrandig und etwas fleckig. 1 Bl. mit Einriss, einige sehr wenige mit kl. Ausriss im weißen Rand. Insgesamt gut erhalten. 2 parts in 1 vol. With title in red and black and woodcut printer's mark at the end. Mod. leather over old wooden boards with fragmentary use of a contemporary pigskin binding with rich figural plate and scroll stamps (clasps renewed). - Rare. - First published in 1527. - One of the earliest surviving Protestant writings, written by a layman for laymen on a pious way of life. Contains sections on matters of faith and morals. The two parts are divided into maxims from the Old and New Testaments. - Endpapers renewed. First 2 and last 2 leaves reinforced in margins with tape. Last few leaves somewhat worm-eaten with slight loss of letters. Occasional unobtrusive waterstaining and some spotting. 1 leaf with tear, some very few with small tear in white margin. Overall in good condition.

Lot 221

Russland - - (Geistliches Geschenk für Rekruten, oder Vorträge eines Pfarrers für Soldaten über ihre Hauptaufgaben.) Sankt Petersburg, Typographie vom Stab des Korpus für innere Verteidigung, 1843. XIV, 343 S., 1 Bl. 8°. Ldr. d. Zt. mit reicher vegetabiler Goldprägung und goldgepr. Fileten auf Rücken und Deckeln, Innenkantenvergoldung, dreis. Goldschnitt und Vorsätze aus grünem Glanzpapier (minimal berieben, Rücken verfärbt und mit hs. Etikett). Aus der Bibliothek von Maximilian de Beauharnais (1817-1852), dritter Herzog von Leuchtenberg. Mit seinem gestochenem Exlibris auf dem vorderen Vorsatz. - Maximilian de Beauharnais war der Ehemann der Großfürstin Marija Nikolajewna von Russland und ein Cousin ersten Grades von Napoleon III. von Frankreich und Franz Joseph I. von Österreich. Er war ein Enkel der ersten Frau von Napoleon I., der Kaiserin Joséphine, aus ihrer früheren Ehe mit Alexandre de Beauharnais. - Enthält eine Art geistlichen Ratgeber für Soldaten. In ukrainischer Sprache. - Etwas gebräunt und fleckig. Insgesamt gut erhalten. Dekorativer Einband mit adliger Provenienz. (Ecclesiastical Gift for Recruits, or Talks by a Priest to the soldiers about their main duties.) Cont. leather with rich vegetal gilt embossing and gilt fillets on spine and covers, gilt inner edges, gilt edges and endpapers in glossy green paper (minimally rubbed, spine discoloured and with manuscript label). - From the library of Maximilian de Beauharnais (1817-1852), third Duke of Leuchtenberg. With his engraved bookplate on the front endpaper. - Maximilian de Beauharnais was the husband of Grand Duchess Marija Nikolajewna of Russia and a first cousin of Napoleon III of France and Franz Joseph I of Austria. He was a grandson of Napoleon I's first wife, Empress Joséphine, from her previous marriage to Alexandre de Beauharnais. - Contains a kind of spiritual counsellor for soldiers. In Ukrainian language. - Somewhat browned and stained. Overall in good condition. Decorative binding with aristocratic provenance.

Lot 228

Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. Reise in Deutschland, der Schweiz, Italien und Sicilien. 4 Bde. in 2 und Atlas. Königsberg u. Leipzig, Nicolovius, 1794. Mit einer gestochenen und kolorierten Faltkarte im Text und 19 gestochenen Tafeln. 8° u. Quer-Folio (34 x 47 cm, Atlas). Marmor. Kalbldr. auf fünf Bünden mit zwei farbigen RSchildern und reicher RVergoldung vom Meister mit dem Merkurstab, Marmorschnitt und Buntpapiervorsätze (Textbände, kaum merklich berieben) u. HLdr. mit goldgepr. RSchild (Atlas, etwas berieben und mit Etiketten auf Deckel) Erste Ausgabe. - VD18 11051191. - Goedeke IV/I, 1035, 14. Rümann 1112. - Aus der Fürstlich Starhemberg'schen Familien Bibliothek auf Schloss Eferding, Textbände mit Stempel. In Einbänden des fürstlichen Buchbinders mit dem Notnamen "Meister mit dem Merkurstab". - Es fehlen 4 Zwischentitel und ein Haupttitel, die nie beigebunden wurden. Ohne die Musikbeilage. - Die Tafeln im Atlas gestochen u.a. von Grießmann, G. G. Endner, Schellenberg, Liebe nach Wolff, Piranesi, Gmelin u.a - Textbände nur sehr gering gebräunt und mit wenigen kleine Braunflecken. Tafeln im weißen Rand etwas stock- und vereinzelt fingerfleckig. Insgesamt sehr gut erhalten. With an engraved and coloured folding map in the text and 19 engraved plates. 4 vols. in 2 and atlas. Marbled cont. calf on five bands with two gilt spine labels and rich spine gilding by the master with the Mercury staff, marbled edges and coloured endpapers (text volumes, barely noticeably rubbed) and cont. half leather with gilt spine label (atlas, somewhat rubbed and with labels on cover) - First edition. - From the Princely Starhemberg Family Library at Eferding Castle, text volumes with stamps. In bindings by the princely bookbinder with the makeshift name "Meister mit dem Merkurstab". - Missing 4 intertitles and one main title, which were never bound in. Without the music supplement. - The plates in the atlas engraved by Grießmann, G. G. Endner, Schellenberg, Liebe after Wolff, Piranesi, Gmelin and others. - Text volumes only very slightly browned and with a few small brown spots. Some foxing and occasional fingerstaining in the white margins of the plates. Overall in very good condition.

Lot 230

Türkei - - Thomas Xavier Bianchi. Le Guide de la Conversation en Francais et en Turc. A l'usage des voyageurs francais dans le Levant etz des Turcs qui viennen en France. Paris, Éverat et Comp., 1839. 2 Bll., XII, 250 S. Quer-Gr.-8°. Mod. HLwd. mit Marmordeckeln und goldgepr. RSchild. Selten. - Erste Ausgabe. - Hage Chahine, 491. - Dreispaltiger Druck: Französisch, Türkisch (arabische Buchstaben) und Türkisch (lateinische Buchstaben). - Nach den Grundlagen der Grammatik gibt das Buch eine Liste mit elementaren Sätzen, gefolgt von Dialogen und Texten, die auch die Türkei und Frankreich vorstellen. Enthält den türkischen Text und die Übersetzung des Handelsvertrags vom 25. November 1838 zwischen Frankreich und der Türkei. - Der in Paris geborene Thomas-Xavier Bianchi (1783-1864) studierte an der französischen Sprachschule in Konstantinopel und vertiefte seine Kenntnisse in Arabisch, Persisch und Türkisch. 1816 wurde er zum Stellvertreter der dolmetschenden Sekretäre des Königs in Paris ernannt und 1819 mit der Begleitung des persischen Gesandten von Ludwig XVIII. betraut. Nach der Intervention Frankreichs in Algerien wurde Bianchi zum leitenden Sekretär-Dolmetscher in Algier ernannt und war bis 1842 als Türkischlehrer an der École des langues orientales tätig. - Vorsätze erneuert. In den Rändern gebräunt und fingerfleckig. Einige wenige Marginalien. 2 Bll. mit hinterlegten Randeinrissen. Letztes Bll. mit restaurierter Fehlstelle und Defekten. Turkey - - Mod. half cloth with gilt label on spine. - Rare. - First edition. - Printed in three columns: French, Turkish (Arabic letters) and Turkish (Latin letters). - After the basics of grammar, the book gives a list of elementary phrases, followed by dialogues and texts that also introduce Turkey and France. Includes the Turkish text and the translation of the trade treaty of 25 November 1838 between France and Turkey. - Born in Paris, Thomas-Xavier Bianchi (1783-1864) studied at the French language school in Constantinople and deepened his knowledge of Arabic, Persian and Turkish. In 1816 he was appointed deputy interpreting secretary to the king in Paris and in 1819 was entrusted with accompanying Louis XVIII's Persian envoy. After France's intervention in Algeria, Bianchi was appointed senior secretary-interpreter in Algiers and worked as a Turkish teacher at the École des langues orientales until 1842. - Endpapers renewed. Browned and fingerstained in margins. A few marginalia. 2 leaves with backed marginal tears. Last leave with restored missing part and defects.

Lot 248

Kanada - - William Notman. Notman's photographic selections, second series. Mit 48 Original-Photographien. Montreal, W. Notman publisher. Printed by John Lovell. 1865. 4 Bll. Text. Folio. Original-Hlableder mit goldgepr. Deckel- und Rückentitel (berieben, etwas bestoßen). Erste und einzige Ausgabe dieses frühen kanadischen Photobuchs. - William Notman, in Schottland geborener kanadischer Pionier der Photographie und Geschäftsmann (1826-1891). Er wurde in eine gebildete und ehrgeizige Familie hineingeboren. Mitte der 1850er Jahre befand sich Schottland jedoch im Sog der Wirtschaftskrise, sodass er nach Kanada auswandern musste. 1856 gründete er sein erstes Atelier in Montreal. Sein persönliches und berufliches Interesse an der Kunst führte dazu, dass Notman Beziehungen zu den bedeutendsten Malern Montreals aufbaute. Mehrere von ihnen, J. Web, H. Sandham, Otto Reinhold Jacobi, Charles Jones Way und F. Danby, sowie Cornelius Krieghoff sind in diesem Album mit einer großen Anzahl fotografischer Reproduktionen zeitgenössischer kanadischer Gemälde vertreten, darunter 10 mit kanadischen Landschaften und Jagdszenen. Eine Besonderheit dieses Albums sind 12 Gemälde des kanadischen Künstlers Charles Jones Way, die ausschließlich Ansichten populärer Landschaften in Wales gewidmet sind und laut Index des Briefdrucks speziell für dieses Werk gemalt wurden. - Albumseiten stellenweise stockfleckig, Fotografien in ausgezeichneten kontrastreichen Abzügen. Canada - With 48 original photographs. Original half leather with gilt title on cover and spine (rubbed, somewhat bumped). - First and only edition of this early Canadian photographic book. - William Notman, Scottish born pioneering Canadian photographer and businessman (1826-1891). He was born into an educated, industrious, and ambitious family. By the mid 1850s, however, Scotland was in the grip of a depression, and William Notman and Company slid into bankruptcy and he had to emigrate to Canada. He founded his first studio in Montreal in 1856. His personal and professional interest in art led Notman to establish relations with Montreal's most prominent painters. Several of them, J. Web, H. Sandham, Otto Reinhold Jacobi, Charles Jones Way, and F. Danby, along with Cornelius Krieghoff, were represented in this album, with a great number of photographic reproductions of contemporary Canadian paintings, of which 10 with Canadian landscapes and hunting scenes. A special feature of this album are 12 paintings by the Canadian artist Charles Jones Way, dedicated solely to views of popular landscapes in Wales and according to the letter-press index painted expressly for this work. With 12 photographs 'from nature' with views of among others: On the Ottawa, with Barrack Hill and parliament buildings, Ice shove on the St. Lawrence, below the Victoria Bridge at Montreal, Lorrette Falls, near Quebec, Montreal with Victoria Bridge. - Mounts foxed in places, photographs in excellent rich and contrasting prints.

Lot 25

Gilbert Génébrard. Psalmi Davidis Vulgata Editione, Calendario Hebraeo, Syro, Graeco, Latino, argumentis et commentariis ... A G. Genebrardo Theologo. Mit Titel u. Kalendarium in Rot u. Schwarz, Holzschnitt-Druckermarke, 1 Holzschnitt u. Holzschnitt-Initialen im Text. Paris, P. L'Huillier, 1588. 72 nn. Bl., 943 S., 22 nn. Bl. 8°. Mod. Pp. unter Verwendung d. Pgt.-Bezugs d. Zt. mit hs. RTitel u. span. Kanten (kl. Fehlstellen im Bezug). 4. Aufl. - Wichtiger Psalmenkommentar des bedeutendten Hebraisten und Benediktiners Genebrard (1535-1597), erstmals 1577 in Paris erschienen. - Vord. fl. Vorsatz doubliert u. mit hs. Vermerk "Esta interpretation de Salmos es del uso simple del ... Lucas ... Velez de Elorriagao", Titel mit Bibliotheksstempel des Klosters L'Abbaye de Ligugé sowie Namenseintrag "Paternina", Titel- u. Folgeblatt im Rand verstärkt, papierbedingt leicht gebräunt, tls. gering braunfleckig, meist etw. wasserrandig, sonst insg. gut erhalten. 4th ed. With title and calendar in red and black, woodcut printer's mark, 1 woodcut and woodcut initials in the text. Mod. cardboard using the contemp. vellum with ms. title to spine (small losse in cover). - Important commentary on the Psalms by the important Hebraist and Benedictine Genebrard (1535-1597), first published in Paris in 1577. - Front flyleaf endpaper rebacked and with annotation "Esta interpretation de Salmos es del uso simple del ... Lucas ... Velez de Elorriagao", title with library stamp of the monastery L'Abbaye de Ligugé as well as name entry "Paternina", title and following leaf reinforced in margins, slightly browned due to paper, some minor brownstaining, mostly somewhat waterstained, otherwise overall in good condition.

Lot 26

Gratianus. Decreti huius plenissimum argumentum. Druck in Rot u. Schwarz mit großem Metallschnitt (Arbor consanguinitatis) und schematischem Holzschnitt (Arbor affinitatis) im Text sowie zahlr. Metallschnitt-Initialen. Paris, Jean Petit u. Thielmann Kerver / Lyon, Jean Cabiller, 20. März 1518. ii-ccccclxxxii Bl. (Tit. u. 1. Bl. fehlen), 42 Bl. Gr.-8°. Modern restauriert, wohl über Holzdeckeln unter Verwendung einer alten Pgt.-Handschrift (Hymnus "... que solis rotam, vincit decore ac lumina ...") mit spanischen Kanten (Hs. mit Tintenfraß). Adams 1045 (vorliegendes Exemplar ohne die 3 Bll. "Canones penitentiales"). - Vgl. Digitalisat des Exemplars der Bayer. StaBi (https://gateway-bayern.de/BV035672994). - Das "Decretum Gratiani", die Sammlung von päpstlichen Dekretalien durch den im 12. Jh. lebenden Benediktinermönch Gratian, bildet den ersten Teil des Corpus Iuris Canonici, der großen kanonischen Rechtssammlung der katholischen Kirche. - Das Titelblatt mit Druckermarke u. das erste Blatt mit Holzschnitt fehlend u. durch Kopien ersetzt. - Vorsätze erneuert, tls. wasserrandig (anfangs stärker), erstes u. letzte Bl. mit Hinterlegungen, ca. letzte Drittel mit Wurmspuren im Innenrand u. Text (tls. geringer Buchstabenverlust, Metall- u. Holzschnitt leicht betroffen), gelegentlich gering angeschmutzt u. fleckig, sehr vereinzelt kl. Anm., insg. gut erhalten. Printed in red and black with large metalcut (Arbor consanguinitatis) and schematic woodcut (Arbor affinitatis) in the text as well as numerous metalcut initials. Modern restored using an old vellum manuscript (hymn "... que solis rotam, vincit decore ac lumina ..."), probably over wooden boards (ms. with ink erosion). - The "Decretum Gratiani", the collection of papal decrees by the 12th-century Benedictine monk Gratian, forms the first part of the Corpus Iuris Canonici, the great canonical law collection of the Catholic Church. - The title page with printer's mark and the first leaf with woodcut missing and replaced by copies, without the 3 leaves "Canones penitentiales" in the end. - Endpapers renewed, some waterstaining (heavier at the beginning), first and last leaf with backing, approx. last thirds with worming in inner margin and text (some minor loss of letters, metalcut and woodcut slightly affected), occ. slightly soiled and stained, very occ. small annotations, overall good condition.

Lot 267

Berliner Ansichten - - Robert Geissler. Album von Berlin, Potsdam und Charlottenburg. Mit lithogr. Titelblatt und 28 Ansichten in getönter Lithographie nach R. Geissler. Berlin, Lesser, um 1870. Kl.-Quer-8°. Orig.-Leinwand mit goldgepr. Deckeltitel. Erste Ausgabe des sehr seltenen Albums mit stimmungsvollen Ansichten in getönter Lithographie von Berlin (24), Charlottenburg (1) und Potsdam (3). - Eins der seltensten Werke R. Geisslers, kein Exemplar im Handel und im KVK. - Etwas braunfleckig, Innengelenk angebrochen. With lithographed title page and 28 views in tinted lithograph after R. Geissler. Original cloth with gilt cover title. - First edition of the very rare album with atmospheric views in tinted lithographs of Berlin (24), Charlottenburg (1) and Potsdam (3). - One of R. Geissler's rarest works, no copy in the trade or in the KVK. - Some brownstaining, cracked inner joint.

Lot 28

Nicolas de Hacqueville. Sermones dominicales moralissimi et ad populum instruendum... Mit Titel in Rot und Schwarz und großer Holzschnitt-Druckermarke auf Titel. Paris, François Regnault, o.J. (um 1515-1520). 160 Bll. (a-v8). 8°. Pgt. d. Zt. mit Manuskriptseite auf Deckeln (teils restauriert, mit einigen alten, fragmentarischen Etiketten). Aus der Hofbibliothek Donaueschingen, Titelbl. verso mit Stempel. - Nicht bei Adams. - Evtl. identisch mit Renouard, ICP, II, 1183 (dort 1515 datiert). - Maitland, A List of Some of the Early Printed Books in the Archiepiscopal Library at Lambeth, Nr. 386 ("books printed without dates"). - Mit eingebundener, zeitgen. Manuskriptseite. - Seltene Ausgabe der Sonntagspredigten von Nicolas de Hacqueville, Doktor der Theologie und Franziskanerprediger welcher gegen Ende des 13. Jh. aktiv war. Der Text wurde von den Theologen Jean Quentin und Louis Vasseur verfasst, die im Kolophon genannt werden. Zahlreiche Ausgaben aus dem 16. Jh. sprechen für die Beliebtheit der Predigten. Der Titel ist geziert von der dekorativen Druckermarke François Regnaults, dem sogenannten Elefanten (s. Renouard, Marques typographiques, Nr. 940). - Vorsätze erneuert, unter Teilverwendung der alten. Titelbl. stärker fleckig und mit Löchlein im weißen Rand sowie mit zeitgen. Annotationen. Erste Bll. mit kl. Fehsltellen im weißen Rand, teils restauriert. Zahlr. zeitgen. Marginalien (etwas beschnitten). Etwas gebräunt, teils wasserrandig und etwas eselsohrig. With title in red and black and large woodcut printer's mark on title. Cont. vellum with cont. manuscript pages on covers (partly restored, with some old, fragmentary labels). - From the court library Donaueschingen, title page with stamp on verso. - Not in Adams. - Possibly identical with Renouard, ICP, II, 1183 (there dated 1515). - Maitland, A List of Some of the Early Printed Books in the Archiepiscopal Library at Lambeth, no. 386 ("books printed without dates"). - Cont. manuscript page bound in. - Rare edition of the Sunday sermons of Nicolas de Hacqueville, doctor of theology and Franciscan preacher who was active towards the end of the 13th century. The text was written by the theologians Jean Quentin and Louis Vasseur, who are named in the colophon. Numerous editions from the 16th century testify to the popularity of the sermons. The title is adorned with François Regnault's decorative printer's mark, the so-called elephant (see Renouard, Marques typographiques, no. 940). - Endpapers renewed, partly using the old ones. Title page more stained and with small holes in white margin and with contemporary annotations. First few leaves with small losses in white margins, partly restored. Numerous contemp. Marginalia (somewhat trimmed). Somewhat browned, partly waterstained and somewhat dog-eared.

Lot 3

Thomas von Aquin. Cathena Aurea in Evangelium Luce. Cathena Aurea in Evangelium Joannis. 2 Tle. in 1 Bd. Mit zwei Titeln in Rot und Schwarz mit Titel-Holzschnitt und Holzschnitt-Bordüre sowie einer Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. Lyon, Benoit Bonyn für Jacques Giunta, 1542. 4 nn. Bll., 195 num. Bll., 1 w. Bl., 4 Bll., 166 num. Bll., 1nn. Bl. 8°. Späterer Ldr. mit etwas RVergoldung (berieben und bestoßen). Diese Ausgabe nicht bei Adams und Baudrier. - Dritte bei Giunta erschienene Ausgabe nach denen von 1520 und 1530, gegenüber den vorherigen Ausgaben mit veränderter Holzschnitt-Bordüre. Aquins Evangelien-Kommentare erschienen erstmals 1470. Hier vorliegend die Kommentare zum Lukas- und zum Johannes-Evangelium. - Der erste Teil ohne Druckermarke am Schluss. Vorsätze alt erneuert. Leicht gebräunt, etwas wasserrandig und teils etwas fleckig. 1 Bl. mit Ausriss und leichtem Textverlust. Insgesamt schönes Exemplar der dekorativen Ausgabe. 2 parts in 1 vol. With two titles in red and black with woodcut portrait and woodcut border as well as one woodcut printer's mark at the end. Later leather with some gilt on spine (rubbed and bumped). - This edition not with Adams or Baudrier. - Third edition published by Giunta after those of 1520 and 1530, with a modified woodcut border compared to the previous editions. Aquinas's commentaries on the Gospels were first published in 1470; this edition contains the commentaries on the Gospels of Luke and John. - The first part without printer's mark at the end. Old renewed endpapers. Slightly browned, somewhat waterstained and somewhat stained in places. 1 leaf with tear and slight loss of text. Overall a fine copy of this decorative edition.

Lot 30

Sophronius Eusebius Hieronymus. Epistolae B. Hieronymi Stridonensis, eloquentissimi & praestantissimi Ecclesiae Doctoris, in libros treis distributae. Nunc primùm opera D.Petri Canisij selectae ... Accessit elogii vice proximè à praefatione, Matthaei Galeni Vestcappellij panegyricus B.Hieronymo, Dilingae 1559. pridie Calend. octob. dictus. Mit 2 wdh. Holzschnitten den Hl. Hieronymus zeigend sowie einigen Holzschnitt-Initialen. Dillingen, S. Mayer, 1562. 24 Bl., 787 S. Kl.-8°. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. (berieben, angestaubt, etw. fleckig, kl. Fehlstellen im Bezug restauriert). Erste Ausgabe der von dem Theologen und Jesuiten Peter Canisius (1521-1597) herausgegebenen Briefe des Heiligen Hieronymus. - VD16 H 3555. - Titel- u. letztes Blatt (jeweils mit dem Holzschnitt) verso u. recto mit Japanpapier hinterlegt, Vorsätze restauriert, ein fl. Vorsatz erneuert, 1 Bl. mit hinterlegtem Einriss, im w. Rand tls. wasserrandig, einige hs. Anm. in Latein auf dem hint. Innenspiegel und im Text, stellenw. gering stockfleckig, sonst insgesamt gut erhalten. First edition of the letters of St. Jerome edited by the theologian and Jesuit Peter Canisius (1521-1597). - With 2 ident. woodcuts showing St. Jerome and some woodcut initials. Contemp. blind tooled pigskin (rubbed, dusty, somewhat stained, small defects in the leather restored). - Title and last leaf (each with the woodcut) backed with Japanese paper on verso and recto, endpapers restored, one fly-leaf renewed, 1 leaf with backed tear, some waterstains in the outer margin, some inscriptions in Latin on the back inner board and in the text, slight foxing in places, otherwise overall good condition.

Lot 311

Berliner Verkehr - - Paul Wittig. Die Architektur der Hoch- und Untergrundbahn in Berlin. Mit 1 farbig. Plan, 58 meist photogr. Abbildungen und 70 (12 farb., 2 doppelblattgr.) Tafeln mit 19 illustrierten Zwischenblättern. Berlin, Der Zirkel, Architekturverlag, 1922. 3 Bll., 26 S. Fol. OHLdr. mit RSchild. (berieben und beschabt). Seltene erste Ausgabe des monumentalen Werkes. - Berlin-Bibl. S. 734 - Enthält: Warschauer Brücke - Möckernbrücke, Möckernbrücke - Gleisdreieck, Bülowstraße - Nollendorfplatz, Danziger Straße - Nordring, Wittenbergplatz - Westend, Leipziger Platz - Alexanderplatz, Anschlussbahnen, Wagen. - Wittig war Direktor der Berliner Hochbahn-Gesellschaft. - Mit mehrzeiliger hs. Widmung des Verfassers an Emil Georg von Stauß auf dem Vortitel. First very rare edition. - Architecture of the elevated and underground railways in Berlin. Original half leather with spine label (rubbed, chafed). - With handwritten dedication from the author.

Lot 32

Inkunabeln - - Angelus de Clavasio. (Summa angelica de casibus conscientiae). Mit durchgehend in Blau und Rot rubrizierten Initialen. Venedig, Paganinus de Paganinis, 7. Juni 1499. 17 Bll. (von 18, 1 Bl. w.), 458 Bll. 8°. HLdr. d. 19. Jh. mit RSchild (Gelenke gebrauchsspurig und teils angeplatzt, etwas berieben). GW 1945. - ISTC ia00729000. - BMC V, 460. - Hain-Copinger 5401. - Pellechet-Polain 3833. - Titelbl. fehlend, als Nachdruck eingebunden. Vorderer Vorsatz mit Exlibris der Redemptoristen in Bishop-Eton. - Seltene letzte Inkunabelausgabe des vor 1500 vielfach gedruckten Werkes, welches erstmals 1486 in Chivasso erschienen war. Das populäre Lexikon der Moraltheologie des Minoriten Angelus de Clavasio (Antonio Carletti, 1411-1495) wurde von Luther als "Summa plus quam diabolica" verurteilt und 1520 zusammen mit den päpstlichen Gesetzbüchern öffentlich verbrannt. - Vorsätze alt erneuert. Die ersten 160 und letzten 40 Bll. etwas wurmgängig und mit leichtem Buchstabenverlust (am Anfang und Ende etwas stärker). Etwas gebräunt und vereinzelt leicht fleckig. Insgesamt gut erhaltenes und durch die Rubrizierung unikatäres Exemplar. Incunabula - With initials rubricated in blue and red throughout. Half leather of the 19th century with spine label (joints used and partly chipped, somewhat rubbed). - Title page missing, bound in as reprint. Front endpaper with bookplate of the Redemptorists in Bishop-Eton. - Rare last incunabula edition of the work, which was printed many times before 1500 and first published in Chivasso in 1486. The popular encyclopaedia of moral theology by the Minorite Angelus de Clavasio (Antonio Carletti, 1411-1495) was condemned by Luther as "Summa plus quam diabolica" and publicly burnt in 1520 together with the papal law books. - Old renewed endpapers. The first 160 and last 40 leaves somewhat worm-eaten and with slight loss of letters (somewhat heavier at the beginning and end). Some browning and occasional light spotting. Overall a well-preserved and unique copy due to the rubrication.

Lot 326

Johann Wolfgang Rentsch. Brandenburgischer Ceder-Hein, Worinnen des Durchleuchtigsten Hauses Brandenburg Aufwachs- und Abstammung, auch Helden-Geschichte und Gros-Thaten, aus denen Archiven und Ur-Briffschaften ... zusammen getragen. Mit gest. Frontispiz, 3 (davon 2 ganzs.) Textkupfern und 35 gest. Portraittafeln. Bayreuth, Officin Gebhard für Hertel, 1682. 11 Bll., 920 S., 32 Bll. Ldr. d. Zt. mit RVergoldung, Goldfileten und den Initialen "H.C.T." und der Jahreszahl "1693" in Goldprägung auf VDeckel (stärker berieben und beschabt, Ecken bestoßen, unteres Kapital mit Fehlstelle). Erste Ausgabe. - VD17 23:302710S. Faber du Faur 1673. - Barocke Huldigung des Hauses Hohenzollern mit schönen Portraits der Kurfürsten, Nürnberger Burggrafen und Ansbach-Bayreuther Grafen aus diesem Hause. Die Textkupfer mit Wappen- und Ordendarstellungen. - Rentsch war der Hofprediger des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth und einer der besten Kenner der brandenburgischen Geschichte. - Flieg. Vorsatz fehlt, Marginalie auf Titel, papierbedingt leicht gebräunt, wenige Zusatzeinträge von alter Hand im Register. Ordentliches Exemplar mit den häufig fehlenden letzten 2 Bll. mit Kapitelregister, Druckfehlerberichtigung und Seitenzuordnung der Tafeln. Berlin - Brandenburg - With engraved frontispiece, 3 (of which 2 full-page) text engravings and 35 engraved portrait plates. Cont. leather, gilt fillets and the initials "H.C.T." and the date "1693" in gilt on the front cover (heavily rubbed and scuffed, corners bumped, lower spine with loss). - First edition. - Baroque homage to the House of Hohenzollern with beautiful portraits of the electors, Nuremberg burgraves and Ansbach-Bayreuth counts from this house. The text copperplates depict coats of arms and orders. - Rentsch was the court preacher of Margrave Christian Ernst of Brandenburg-Bayreuth and one of the best experts on Brandenburg history. - Front flyleaf missing, marginalia on title, slightly browned due to paper, a few additional entries by an old hand in the index. Neat copy with the often missing last 2 fols. with chapter index, correction of printing errors and pagination of plates.

Lot 336

Astronomie - - Apian Petrus u. Gemma Frisius. Cosmographicus liber Petri Apani Mathematici, restitutus per Gemmam Phrysium. Mit Titelholzschnitt, 4 beweglichen Volvellen und 42 (teils ganzseitigen) Holzschnitten und zwei separat gedruckte Holzschnittelemente auf Blatt LV. Antwerpen, Grapheus, 1533. (für Arnold Birckman). 66 Bll. Gr.-8°. Ldr. d. Zt. mit Rollen- und Plattenstempel und Streicheisenlinien (Beschabt, teils mit kleineren Bezugsschäden, Rückenbezug fehlt. Bindung fest.) Harrisse, Bibliotheca Americana Vetustissima, 179. JCB I, 106. - Karrow, Mapmakers of the Sixteenth Century, 64f. - Röttl, Peter Apian. Astronomie, Kosmographie und Mathematik am Beginn der Neuzeit. - Sabin 1742. - Dritte illustrierte Ausgabe (EA 1524). Hier mit 5 beweglichen Volvellen und der erstmals in den Ausgaben ab 1533 publizierten Abhandlung über die topographische Triangulation von Gemma Frisius, in der er sie erstmals als Mittel zur Lokalisierung und Kartierung von Orten vorschlägt: ein Meilenstein in der Geschichte der Kartographie. Peter Bienevitz (1501-52), besser bekannt als Petrus Apianus (1495-1552), war Professor für Mathematik und Astronomie und hatte Lehrstühle in Ingolstadt und Innsbruck inne. Die Cosmographia ist eines seiner bedeutendesten Schriften zur Physik, Astronomie und Karthographie. Es behandelt "die Einteilung der Erde in Klimazonen, die Verwendung von Parallelen und Meridianen, die Bestimmung der geographischen Breite, verschiedene Methoden zur Bestimmung der geographischen Länge, einschließlich der Mondentfernung, die Verwendung der Trigonometrie zur Bestimmung von Entfernungen, verschiedene Arten von Kartenprojektionen und viele andere Themen" (Karrow). Folio 34 und 51/52 mit einer Beschreibung von Amerika. Titelseite mit kleiner Fehlstelle am oberen Rand, nur seltenener minimal fleckig. Insgesamt gutes Exemplar der berühmten Schrift in einem zeitgenössischen Einband. With title woodcut, 4 movable volvelles and 42 (partly full-page) woodcuts and two separately printed woodcut elements on leaf LV. Contemporary leather binding with scroll and plate stamps and chisel lines (scuffed, some minor damage to covers, spine cover missing. Binding tight). Third illustrated edition (EA 1524). Here with 4 movable volvelles and the treatise on topographical triangulation by Gemma Frisius, first published in the editions from 1533 onwards, in which he proposes it for the first time as a means of localizing and mapping places: a milestone in the history of cartography. Peter Bienevitz (1501-52), better known as Petrus Apianus (1495-1552), was a professor of mathematics and astronomy and held chairs in Ingolstadt and Innsbruck. The Cosmographia is one of his most important writings on physics, astronomy and cartography. It deals with "the division of the earth into climatic zones, the use of parallels and meridians, the determination of latitude, various methods of determining longitude, including the distance to the moon, the use of trigonometry to determine distances, various types of map projections and many other topics" (Karrow). - Folios 34 and 51/52 with a description of America. Title page with small loss in upper margin, only rare minimal spotting. Overall a good copy of the famous work in a contemporary binding.

Lot 339

Astronomie - - Pierre d'Ailly. Tractatus Petri de Eliaco Episcopi Cameracensis, super libros Metheororum. Mit einigen Holzschnitt-Intitialen. (Wien, Hieronimus Vietor and Johannes Singriener for Johannes and Lucas Alantse, 9. Januar 1514). XXV Bll., 1 S,, 1 Bl. HLdr. d. 19. Jahrhunderts Signiert: Duquesne). BEA I, 269-270. - VD16 P 1807. - Denis 112. - Sehr seltener Kommentar von Pierre d' Ailly (Petrus de Alliaco) über Aristoteles Meteora, gedruckt von Hieronymus Vietor (1480-1546), einem in Schlesien geborenen und in Wien und Krakau tätigen Drucker und Verleger, der für die Qualität und Quantität seiner Drucke berühmt war. Von September 1510 bis Dezember 1514 bildete Vietor eine Partnerschaft mit dem Drucker Johannes Singriener. Er gilt als einer der bedeutendsten frühen Buchdrucker Polens, auch weil er der erste war, der regelmäßig in polnischer Sprache druckte. Aristoteles' Meteora (oft mit einem "h" geschrieben, Metheora) stellt in drei Büchern eine Untersuchung der "Dinge in der Höhe" vor und umfasst Studien über die Sterne, Kometen, Winde, die untere Atmosphäre und geht dann zu einem Bericht über verwandte Phänomene wie Wetter, Gezeiten, Erdbeben und klimatische Veränderungen über. Ein viertes Buch befasst sich mit chemischen Veränderungen und den Eigenschaften der Materie und enthält einige mineralogische Abhandlungen. Pierre d' Ailly (1350 oder 1351-1420) blieb während der gesamten Renaissancezeit eine wichtige Autorität für Kosmographen und Astrologen. - Lediglich die letzte Seite mit der Druckermarke in Faksimile. - Gutes Exemplar. Astronomy. - Very rare commentary by Pierre d' Ailly (Petrus de Alliaco) on Aristotle Meteora, printed by Hieronymus Vietor (1480-1546), a printer and publisher born in Silesia and active in Vienna and Krakow, who was famous for the quality and quantity of his prints. From September 1510 to December 1514, Vietor formed a partnership with the printer Johannes Singriener. He is considered one of the most important early book printers in Poland, also because he was the first to print regularly in Polish. Aristotle's Meteora (often spelled with an "h", Metheora) presents an examination of "things on high" in three books and includes studies of the stars, comets, winds, the lower atmosphere and then moves on to an account of related phenomena such as weather, tides, earthquakes and climatic changes. A fourth book deals with chemical changes and the properties of matter and contains some mineralogical treatises. Pierre d' Ailly (1350 or 1351-1420) remained an important authority for cosmographers and astrologers throughout the Renaissance period. - Only the last page with the printer's mark in facsimile. - Good copy.

Lot 34

Inkunabeln - Postinkunabeln - - Thomas von Aquin. In libru 3 beati Job dilucidissima expositio... - In tres Psalterii primos nocturnos dilucidissimae expositiones in lucem castigatissimae... - In Evangelium sancti Ioannis Evangeliste... 3 Tle in 1 Bd. Mit drei wdh. Holzschnitt-Druckermarken und zwei großen figürlichen Holzschnitt-Initialen. Venedig, Simone da Lovere für Alessandro Calcedonio, 1505 (I u. II) bzw. 1508 (III). I: 2 nn. Bll., 56 num. Bll. II: 83 num. Bll. III: 12 nn. Bll., 147 Bll. 4°. Restaurierter Pgt. d. Zt. mit hs. RTitel. Äußerst selten. - I: EDIT16 CNCE 31785. Adams B 1345. - II: EDIT16 CNCE 31789. Nicht bei Adams - III: EDIT16 CNCE 31810. Nicht bei Adams. - Die ersten beiden Teile im Kolophon 1505 datiert, der Dritte 1508. - Vorsätze erneuert. Erstes Titelbl. mit zeitgen. hs. Besitzeintrag. Erste und letzte Bll. im Innensteg verstärkt. Der dritte Teil etwas stärker stock- und teils sporfleckig. Letzte Bll. mit größeren Defekten und Fehlstellen, dadurch Text- und Bildverlust, überwiegend fachmännisch mit Japan restauriert. Das letzte Bl. zusätzlich als Kopie eingebunden. Einige wenige zeitgen. Marginalien. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar. Incunabula - Postincunabula - 3 parts in 1 vol. With three repeated woodcut printer's marks and two large figural woodcut initials. Restored cont. vellum with handwr. spine title. - Extremely rare. - The first two parts dated 1505 in the colophon, the third 1508. - Endpapers renewed. First title page with contemporary handwritten ownership inscription. First and last leaves reinforced in inner margin. The third part somewhat more heavily foxed and partly spore spotted. Last few leaves with larger defects and losses, resulting in loss of text and image, mostly professionally restored with Japan. The last leaf additionally bound in as a copy. A few contemp. marginalia. Overall a well-preserved copy.

Lot 36

Inkunabeln - Postinkunabeln - - Gabriel Barletta. Sermones... tam quadragesimales, quam de sanctis: noviter impressi, et ubi prius fuerunt inter posita carmina Petrarche et Dantis, in eodem vulgari modo per ... Johannem Anthonii ordinis minorum sunt verbis latinis translata. 2 Tle. in 1 Bd. Mit Titel in Rot und Schwarz. Lyon, Nicolaus Wolff, 5. April 1505. 4 nn. Bll., 156 num. Bll., 89 num. Bll. 8°. Späterer Ldr. mit goldgepr. Rücken und Deckeln und goldgepr. RSchild (berieben und bestoßen, teils mit Fehlstellen). Selten. - Insgesamt vierte Ausgabe, erstmals 1497-98 in Brescia erschienen. Diese Ausgabe nicht bei Baudrier und Adams. - Barletta (gest. n. 1480) war ein italienischer Dominikanerprediger, dessen Predigten nach seinem Tod in großem Umfang veröffentlicht wurden. Das Sprichwort "Nescit praedicare qui nescit barlettare" (zu Deutsch: Es weiß nicht zu predigen, wer nicht weiß zu barlettare) geht auf ihnzurück. In seinen Predigten verschonte er die Schwächen seiner Zeitgenossen nicht, es finden sich oft Passagen von beredtem und beißendem Sarkasmus. - Erstes Titelbl. mit zwei hs. Besitzeinträgen, davon einer zeitgen. Zweites Titelbl. mit zeitgen. Kritzeleien. Papierbedingt etwas gebräunt und fleckig. Einige wenige Bll. mit kl. Ein- oder Ausrissen im weißen Rand. Mit zeitgen. Marginalien. Incunabula - Postal incunabula - 2 pts. in 1 vol. With title in red and black. Later leather with gilt on spine and covers (rubbed and bumped, partly with losses). - Rare. - Fourth edition overall, first published in Brescia in 1497-98. This edition not in Baudrier or Adams. - Barletta (died after 1480) was an Italian Dominican preacher whose sermons were widely published after his death. In his sermons he did not spare the weaknesses of his contemporaries; there are often passages of eloquent and biting sarcasm. - First title page with two hand-written ownership inscriptions, one of them contemporary. Second title page with contemp. scribbles. Paper somewhat browned and stained. A few pages with small tears in white margins. With contemp. marginalia.

Lot 365

Geologie - - Jean Etienne Guettard. Memoires sur différentes parties de la physique, de l'histoire naturelle; des Sciences et Arts. 3 Bde. und Nouvelle Collection de mémoires sur différentes parties intéressanted des Sciences et Arts). 2 Bde. in 3 Bden. (6 Bde.) Mit 262 gestochenen Tafeln. Paris, Lamy & Costard, 1774-1786. Geglättete polierte Kalbsledereinbände d. Zt. mit Maroquin-RSchild, gelben Eckstücken und marmorierten Vorsätzen. DSB V, 579. - Schuh 2021 (nur 3 Bde.): "Very rare." - Roller/Goodman I, 491. - Ferchl S. 204. - Poggendorff I, 973. - Pritzel 3631 (abweich. Tafelanzahl). - Quérard III, 514. - Nicht bei Honeyman und Norman. - Prachtvolles Exemplar dieses bedeutenden französischen Luxusdrucks. Erste Ausgabe, selten in vollständiger Form: "un des plus grands livres de science du XVIIIe siecle". Eine zweite, erweiterte Ausgabe wurde in Paris beim Verleger Costard von 1774 - 1786 in 7 Bänden veröffentlicht. Die "Memoires" sind hauptsächlich mineralogischen, geologischen und paläontologischen Themen gewidmet, die sich mit der Geographie von Felsen, Gesteinsformationen, Minen und Mineralien sowie Fossilien, darunter Berichte über die Entdeckung der französischen Kaolinlagerstätten durch Guettard französischen Kaolinvorkommen, Verwitterung von Gebirgen, Fossilienfunde, Beschreibung und Klassifizierung verschiedener Korallen, Schwämme und insbesondere röhrenförmige Muscheln. 28 Taxa werden hier zum ersten Mal beschrieben. Außerdem gibt es Aufsätze über Papierherstellung. Die 256 gestochenen Tafeln stammen von Jean Robert und werden hier zum ersten Mal veröffentlicht. Mit der finanzieller Unterstützung seiner Gönner und der Akademie sammelte Guettard nicht nur Proben von Gesteinen, Kristallen, Fossilien und Mineralien, sondern auch ein umfangreiches Archiv mit Zeichnungen und Stichen von vielen dieser Objekte, die er auf seinen Reisen beobachtet oder auf dem Feld gesammelt hatte. Der französische Geologe und Mineraloge war auch der erste, der die geologischen Gegebenheiten Frankreichs vermaß und kartierte.geologischen Gegebenheiten Frankreichs und untersuchte das freiliegende Gestein des Pariser Beckens. - Lediglich in Band V und VI stellenweise mit minimalen Wasserflecken, insgesamt gute und frische Exemplare. Gorgeous copy of this important French luxury print. With 262 engraved plates. First edition, rare in complete form: "un des plus grands livres de science du XVIIIe siecle".A second, expanded edition was published in Paris by the publisher Costard from 1774 - 1786 in 7 volumes. The "Memoires" are mainly devoted to mineralogical, geological and paleontological topics, dealing with the geography of rocks, rock formations, mines and minerals as well as fossils, including reports on the discovery of French kaolin deposits by Guettard French kaolin deposits, weathering of mountains, fossil finds, description and classification of various corals, sponges and especially tubular shells. 28 taxa are described here for the first time. There are also essays onpapermaking. The 256 engraved plates are by Jean Robert and are published here for the first time. With the financial support of his patrons and the Academy, Guettard not only collected samples of rocks, crystals, fossils and minerals, but also an extensive archive of drawings and engravings of many of these objects, which he had observed on his travels or collected in the field.observed on his travels or collected in the field. The French geologist and mineralogist was also the first to survey and map the geological features of France.He also mapped the geological features of France and examined the exposed rock of the Paris Basin. - Only in volumes V and VI with minimal water stains in places, overall good and fresh copies.

Lot 366

Geologie - - Karl Haidinger. Systematische Eintheilung der Gebirgsarten.... eine Abhandlung, welcher am 30ten Dezember 1785 von der kaiserl. Akademie zu St. Petersburg der Preis zuerkannt wurde. Mit Holzschnitt-Titelvignette. Wien, Christian Fridrich Wappler, 1787. 1 Bl., 82 S. 4°. Interimsbroschur d. Zt. (fleckig und etwas knitterig, mit Hinterlegungen). VD18 11044926. - Ferchl 211. LKG XIII 172b. - Sehr seltene erste separate Ausgabe, ein wichtiges Werk in der Geschichte der Geologie und Petrologie, das 1786 mit dem Preis der Russischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet wurde und wahrscheinlich die erste Klassifizierung von Gesteinsarten überhaupt darstellt. Erstmals veröffentlicht als Sonderdruck ein Jahr zuvor in der Reihe "Physikalische Arbeiten der einträchtigen Freunde in Wien", herausgegeben von dem Mineralogen Ignaz Born. Der österreichische Naturforscher Karl Maria Haidinger (1756-1796) war zunächst Adjunkt des königlichen Naturalienkabinetts in Wien, bevor er Professor für Bergbau an der Akademie in Chemnitz (Ungarn) wurde. Später wurde er zum Bergbauinspektor des Berg- und Münzamts in Wien ernannt. - Titelbl. mit hs. Beitzeintrag und verso mit Annotation in Kugelschreiber. Letzte 2 Bll. mit restaurierten Fehlstellen im oberen weißen Rand. Etwas gebräunt. Geology - With woodcut title vignette. Plain cont. wrappers (stained and somewhat creased, with backings). - Very rare first separately published edition, an important work in the history of geology & petrology, which won the prize of the Russian Academy of Sciences in 1786, and is probably the first classification of rock types ever. First published as extract a year earlier in the series "Physikalische Arbeiten der einträchtigen Freunde in Wien", edited by the mineralogist Ignaz Born. The Austrian naturalist Karl Maria Haidinger (1756-1796) was first an adjunct to the royal natural history cabinet in Vienna, before becoming professor of mining at the academy in Chemnitz, Hungary. Later he was appointed mining inspector by the Bureau of Mining and Mints in Vienna. - Title page with handwritten ownership entry and annotation in ballpoint pen on verso. Last 2 fols. with restored losses in upper white margin. Somewhat browned.

Lot 37

Inkunabeln - Postinkunabeln - - Bonaventura. (Egregium opus subtilitate et devoto exercitio precellens Paruorum opusculorum Doctoris Seraphici Sancti Bonauenture. Secunda Pars.) 2. Tl. (von 2). Mit einem ganzseitigen Holzschnitt und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. Venedig, Lucantonio Giunta für Jacobus de Leuco, 2. Mai 1504. 15 (von 16) Bll., 232 Bll. 4°. Mod. HLdr. mit reicher RVergoldung und Marmorvorsätzen. Es fehlt das Titelblatt mit dem Holzschnitt der Wurzel Jesse verso. - EDIT16 CNCE 6870. Essling 1425. Nicht bei Adams. - Der schöne Holzschnitt zeigt einen Seraph mit Beichtregeln, Sprüchen und Tugenden in Latein auf den Flügelfedern. - Vorsätze erneuert. Erste und letzte Bll. etwas stärker gebräunt, mit Randläsuren und kl. Löchern. Leicht gebräunt und etwas fleckig. Wohlerhalten. Incunabula - Postal incunabula - 2nd part (of 2). With a full-page woodcut and woodcut printer's mark at the end. Modern half leather with rich gilt on spine and marbled endpapers. - The title page with the woodcut of Jesse's root on the verso is missing. - The beautiful woodcut shows a seraph with confessional rules, sayings and virtues in Latin on the wings. - Endpapers renewed. First and last leaves somewhat more browned, with marginal defects and small holes. Slightly browned and somewhat stained. Overall well preserved.

Lot 370

Geologie - Bergbau - - Johann Ernst Braun. Amoenitates Subterraneae Id Est Breviarium Sufficiens Physico-Iuridico-Historicum, Quod Agit De Metalli-Fodinarum Harcicarum Cum Inferiorum Tum Superiorum Prima Origine, Progressu Atque Praestantia. Petitis Amicorum Quorundam, Qui Metallis Favent, Quam Diligentissime Exaratum Et Tandem. Mit drei gefalteten Tabellen. Goslar, König, 1726. 4 Bll., 60 S. 8°. HPgt. d. Zt. mit Marmordeckeln (etwas wurmgängig). VD18 10208437. - Kloos, 5. Georgi I, 197. Jocher-A. I, 2213. - Fundierte historische Darstellung des Bergbaus im Harz, einschließlich Erläuterungen zur Organisationsstruktur und Technologie sowie Betrachtungen zur Entstehung verschiedener Erze in lateinischer Sprache. Eine Tabelle visualisiert die Stammbaumlinie des Hauses Braunschweig-Lüneburg. Des Weiteren bieten zwei auf Deutsch verfasste Tabellen einen Überblick über die Erträge der Bergwerke in Clausthal, St. Andreasberg, Lauterberg, Zellerfeld, Wildemann, Grund und Lautenthal. - Am Innensteg eingangs mit Wurmfraß, erste Bll. dadurch gelockert. Etwas stockfleckig und gebräunt. Eine Tafel mit Hinterlegung im Rand. Geology - Mining - With three folded tables. Cont. half vellum with marbled boards (somewhat worm-eaten). - Well-founded historical account of mining in the Harz Mountains, including explanations of the organisational structure and technology as well as observations on the formation of various ores in Latin. A table visualises the family tree of the House of Brunswick-Lüneburg. Furthermore, two tables written in German provide an overview of the yields of the mines in Clausthal, St. Andreasberg, Lauterberg, Zellerfeld, Wildemann, Grund and Lautenthal. - Worm damage to the inner margin at beginning and end, first few leaves loosened as a result. Some foxing and browning. One plate with backing in the margin.

Lot 373

Geologie - Metallurgie - - Lazarus Ercker. Aula subterranea domina dominantium subdita subditorum (...). Mit gestoch. Schmucktitel, zahlr. Holzschnitt-Illustrationen u. einigen Holzschnitt Initialen sowie Bordüren. Frankfurt a. Main, Johann David Zunner, 1703. 5 Bll., 916 (196) S., 2 Bll., 39 S. Fol. Schlichter Pp. d. Zt. (etw. stärker beschabt, berieben u. bestoßen, knickspurig). VD18 10242627. - Duveen 194-5. - Ferguson I p.242-5. - Die Aula subterranea, eine vergrößerte und umbenannte Fassung seines deutschen Werks von 1574 (und späterer Ausgaben), wurde erstmals 1672 veröffentlicht. - Papierbedingt zart gebräunt u. durchgängig etw. braunfleckig, tls. minimal fingerfleckig. Exemplar insgesamt wohlerhalten. With engraved pictorial title, numerous woodcut illustrations and some woodcut initials and borders. Cont. cardboard binding (somewhat stronger rubbed, scuffed a. bumped, slightly creased). - The Aula subterranea, an enlarged and retitled version of his German work of 1574 (and later editions), was first published in 1672. - Paper slightly browned and somewhat brownstained throughout, partially minimally fingerstained. Altogether well-preserved copy.

Lot 374

Geologie - Mineralogie - - Wilhelm August Lampadius. Handbuch zur chemischen Analyse der Mineralkörper. Mit einer gefalteten Kupfertafel. Freiberg, Crazische Buchhandlung, 1801. VIII, 362 S., 1 Bl. HLdr. d. Zt. mit RVergoldung u. goldgepr. RSchild (etwas berieben und fleckig). Erste Ausgabe. - Poggendorff I, 1362. ADB XVII, 578. - Ein seltenes Schriftstück des deutschen Chemikers und Apothekers Lampadius (1772-1842), in dem die erforderlichen Instrumente für die Analyse von Mineralien sowie detaillierte Anweisungen zu ihrer Nutzung aufgeführt sind. Zudem werden verschiedene Analysemethoden vorgestellt und eine Liste von Reagenzien bereitgestellt. Anschließend erfolgt eine eingehende Erläuterung zur Analyse jedes einzelnen Minerals. - Fleckig und etwas gebräunt. Titelbl. mit ehem. Besitzeintrag. Geology - Mineralogy - With a folded copper plate. Cont. half leather with gilt on spine and spine label (somewhat rubbed and stained). - First edition. - A rare work by the German chemist and pharmacist Lampadius (1772-1842), in which the necessary instruments for analysing minerals and detailed instructions for their use are listed. It also presents various methods of analysis and provides a list of reagents. This is followed by a detailed explanation of how to analyse each individual mineral. - Stained and somewhat browned. Title page with former ownership entry.

Lot 375

Geologie - Mineralogie - - Friedrich Mohs. Grund-Riß der Mineralogie. 2 Bde. Mit 15 gefalt. gestoch. Tafeln. Dresden, Arnoldische Buchhandl., 1822-1824. LXII, 604 S., 1 Bl. XXXVI, 730 S., 30 S., 1 Bl. 8°. Schwarze Pp. d. Zt. mit goldgepr. roten RSchildern (beschabt, bestoßen). Sehr seltene erste Ausgabe des Werkes des deutschen Mineralogen Friedrich Mohs (1773-1839), in dem er seine Ideen zur Kristallographie erläutert und die Grundlage für ein neues Mineralienklassifizierungssystem legt, das er 1832 erweitert. Der 1. Band, der sich mit der Kristallographie befasst, kommt im Wesentlichen zu denselben Schlussfolgerungen wie Christian Samuel Weiss (obwohl Mohs Weiss die Entdeckung nicht zuschreibt, was zu einer gegenseitigen Abneigung führte). Mohs erweitert jedoch die vier von Weiss vorgeschlagenen Kristallsysteme romboedrisch (hexagonal), pyramidal (tetragonal), prismatisch (orthorhombisch) und tessulär (kubisch) um zwei neue Systeme, deren kristallographische Achsen nicht senkrecht zueinander stehen. Diese neuen Kristallsysteme wurden später als monoklin und triklin bezeichnet und von Karl Friedrich Naumann 1824 vollständig beschrieben. Der 2. Band enthält eine systematische Beschreibung der Mineralien, die auf einer naturgeschichtlichen Methode mit Klassen, Ordnungen, Gattungen und Arten beruht. Der wichtigste Zusatz zu den Mineralbeschreibungen, der bei früheren Autoren nicht zu finden war, ist die ausdrückliche Erwähnung des Kristallsystems, zu dem ein bestimmtes Mineral gehört. William Haidinger übersetzte das Werk 1825 ins Englische. - Besitzeintrag G.W. bzw. Graf von Schulenburg 1827, papierbedingt gebräunt, tls. gering stockfleckig, Bd. 1 mit wenigen Bleistift-Annotationen, gute, unbeschnittene Exemplare. Very rare first edition. 2 vols. With 15 fold. copper engraving plates. Contemp. black cardboard with red gilt stamped labels to spine (rubbed and bumped). - Work by the German mineralogist Friedrich Mohs (1773-1839), in which he explains his ideas on crystallography and lays the foundation for a new mineral classification system, which he expanded in 1832. The 1st volume, which deals with crystallography, essentially comes to the same conclusions as Christian Samuel Weiss (although Mohs does not attribute the discovery to Weiss, which led to a mutual dislike). However, Mohs extended the four crystal systems proposed by Weiss - rombohedral (hexagonal), pyramidal (tetragonal), prismatic (orthorhombic) and tessular (cubic) - by adding two new systems whose crystallographic axes are not perpendicular to each other. These new crystal systems were later labelled monoclinic and triclinic and were fully described by Karl Friedrich Naumann in 1824. The 2nd volume contains a systematic description of the minerals based on a natural history method with classes, orders, genera and species. The most important addition to the mineral descriptions, which was not found in earlier authors, is the explicit mention of the crystal system to which a particular mineral belongs. William Haidinger translated the work into English in 1825. - Slightly browned due to paper, occ. minor foxing, vol. 1 with occ. pencil annotations, fine and untrimmed copy.

Lot 382

Mathematik - - Isaac Newton. The Method of fluxions and infinite series with its application to the Geometry of curve-lines to which is subjoin'd a perpetual comment upon the whole work. Mit zahlr. Textholzschnitten. London, Henry Woodfall, 1736. - Geglätteter Ldr. d. Zt mit goldgeprägtem rotem RSchild. (leicht restauriert, etwas berieben und beschabt). Babson/Newton 171. - ESTC T18629. - Gray p. 46. - Lowndes p. 1674. - Norman 1595(misdated 1734). - Wallis 232. - Erste Ausgabe von Isaac Newtons Werk über Fluxionen, eines seiner größten mathematischen Schriften. Dies ist Newtons umfassendste Darstellung der Infinitesimalrechnung. Das Buch wurde 1671 fertiggestellt und 1736 posthum veröffentlicht. Obwohl es das letzte seiner Werke über die Infinitesimalrechnung ist, das veröffentlicht wurde, war es das Werk, das er selbst zuerst 1671 in Latein veröffentlichen wollte. Das 1671 verfasste Werk Newtons Fluxions ist ein Schlüsseldokument in der Kontroverse darüber, ob Newton oder Leibniz bei der Entdeckung der Differentialrechnung Vorrang hatte. Newton veröffentlichte nichts über die Differentialrechnung bis nach 1700, während Leibniz 1684 mit der Veröffentlichung von Arbeiten zu diesem Thema begann; Leibniz' handschriftliche Notizen zur Leibniz' Manuskriptnotizen zur Differentialrechnung stammen jedoch erst aus dem Jahr 1673, acht Jahre nachdem Newton mit der Erforschung des Themas begonnen hatte. - Innen frisch und sauber. Gutes Exemplar. Mathematics. - With numerous text woodcuts. Smoothed hardcover with gilt-stamped red ribbed label. (slightly restored, somewhat rubbed and scuffed). First edition of Isaac Newton's work on fluxions, one of his greatest mathematical writings. This is Newton's most comprehensive exposition of infinitesimal calculus. The book was completed in 1671 and posthumously published in 1736 Although it is the last of his works on infinitesimal calculus to be published, it was the work he himself first intended to publish in Latin in 1671. Newton's Fluxions, written in 1671, is a key document in the controversy over whether Newton or Leibniz took precedence in the discovery of differential calculus. Newton published nothing on the differential calculus until after 1700, while Leibniz began publishing work on the subject in 1684; however, Leibniz's handwritten notes on Leibniz's manuscript notes on the differential calculus date from 1673, eight years after Newton began researching the subject. - Internally fresh and clean. Good copy.

Lot 383

Mathematik - - Isaac Newton. Philosophiae naturalis principia mathematica. Editio ultima, auctior et emendatior. Mit Titel in Rot und Schwarz, gestochener Titelvignette, einer gefalteten Tafel und zahlreichen Textholzschnitten. Amsterdam, Sumptibus Societatis, 1714. 14 Bll., 484 S., 4 Bll. 4°. Pgt. d. Zt. mit hs. RTitel (etwas fleckig). Auf dem vorderen Vorsatz mit Etikett des Berliner Antiquars Wilhelm Junk sowie mit hs. Besitzeintrag von Friedrich Poske (?), datiert 1917. Auf dem hinteren Vorsatz mit Sammlerstempel von Nils Genrich. - Wallis 11. Gray 11. Babson, Suppl., S. 4. Honeyman 2305. Sotheran 12506. - Insgesamt dritte Ausgabe, erste außerhalb Englands veröffentlichte Ausgabe. Seitengleicher Nachdruck der zweiten Ausgabe, die ein Jahr zuvor in Cambridge erschienen war. Isaac Newtons Meisterwerk und eines der bedeutendsten wissenschaftlichen Bücher, die je veröffentlicht wurden. Das Werk ist mit zahlreichen Diagrammen im Text und einer gefaltenten Tafel mit der Flugbahn eines Kometen illustriert. "This edition contains considerable additions by the author, while the chapters on the lunar theory and the theory of comets were much enlarged. It was edited by Roger Cotes, whose preface, in which he vigorously attacks the Cartesian philosophy then still in vogue at the universities, and refutes an assertion that Newton's theory of attraction is a causa occulta, is of great historical importance." (Sotheran 3257 zur Ausgabe 1713).- Das Titelblatt mittig mit unfachmännisch restaurierter Fehlstelle mit Textverlust. Papierbedingt gebräunt und leicht braunfleckig. Im letzten Drittel stärker gebräunt (darunter die Falttafel, diese stärker fleckig). Falttafel mit unauffälliger Fehlstelle im weißen Rand. Mathematics - With title in red and black, engraved title vignette, one folded plate and numerous woodcuts. Cont. vellum with manuscript spine title (somewhat stained). - On the front endpaper with label of the Berlin antiquarian Wilhelm Junk as well as with handwritten ownership entry by Friedrich Poske (?), dated 1917. Collector's stamp by Nils Genrich on the rear endpaper. - Third edition overall, first edition published outside England. Reprint of the second edition, which had been published in Cambridge a year earlier. Isaac Newton's masterpiece and one of the most important scientific books ever published. The work is illustrated with numerous diagrams in the text and a folded plate with the trajectory of a comet. - The title page with an unprofessionally restored loss in the centre with loss of text. Browned and slightly brownstained due to paper. Heavier browning in the last third (including the folding plate). Folding plate with inconspicuous missing part in white margin.

Lot 388

Medizin - - René Descartes. L'homme et un traittè de la formation du foetus du mesme autheur, avec des remarques de Louys de la Forge. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und 49 meist größerformatigen Textholzschnitten. Paris, Girard 1664. 35 Bll, 448 S., 4 Bll. 4° Ldr. d. Zt. mit Rückentitel (etwas berieben, Rücken am Kopf minimal bestoßen). Seltene erste posthume französische Ausgabe dieses berühmten Werkes. - Wellcome II,453 - vgl. Waller 2377. - "Descartes considered the human body a material machine, directed by a rational soul located in the pineal body. This book was the first attempt to cover the whole field of 'animal physiology'. The work is really a physiological appendix to his 'Discourse on method', 1637 ..." (Garrison/Morton 574). - Minimal leimschattig auf Titel, erste Blätter etwas stärker gebräunt, sonst nur teilweise leicht gebräunt, Gutes Exemplar. Medicine. - With woodcut printers mark on the title and 49 mostly larger text woodcuts. (Somewhat rubbed, spine minimally bumped at head). Rare first posthumous French edition of this famous work. - Wellcome II,453 - cf. Waller 2377. - Descartes considered the human body as a material machine controlled by a rational soul located in the pineal gland. This book was the first attempt to cover the entire field of 'animal physiology'. The work is actually a physiological appendix to his 'Discourse on Method,' 1637 ..." (Garrison/Morton 574). - Minimal binders glue shading to title, first leaves browed, else only lightly browned in places. Good copy.

Lot 396

Mikroskopie - - Johann Franz Griendel von Ach. Micrographia nova: Sive nova & Curiosa variorum minutorum corporum singularis cujusdam & noviter ab autore inventi microscopii ope adauctorum & mirnada magnitudine repraesentarum descriptio. Mit 55 Figuren auf 25 gestoch. Tafeln (22 gefalt.). Nürnberg, Zierger, 1687. 4 Bl., 64 S. Pgt. d. Zt. (etw. fleckig). Erste lateinische Ausgabe. - VD 17 3:6233114T. - Nissen ZBI 1715 (dt.). - Waller 1081.5 - Harting, Mikroskop 103. - Gleichzeitig erschienen zur deutschen ersten Ausgabe des für die Entwicklung der Mikroskopie bedeutenden Werkes von Griendel von Ach. Es enthält Beschreibungen und mehrere Darstellungen von Beobachtungen, die er mit Hilfe seines Mikroskops gemacht hat, und ist in 8 Kapitel unterteilt: (1) die technischen Details seines Mikroskops, (2) Beobachtungen einiger Insekten (inkl. Ameisen) und der Fortpflanzung von Fröschen, (3) kleinere Wurmarten, d.h. kleine Tiere wie Milben usw., (4) Teile von Blumen, (5) Textilien und Stoffe, (6) Haare verschiedener Arten (einschließlich menschlicher Haare), (7) Samen, (8) verschiedene Kuriositäten (z.B. eine Pfeilspitze, eine Nadel, ein getippter Brief). - Die kurzen Texte bieten in der Regel keine wirklich neuen Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Sicht, enthalten aber einige ansprechende Beschreibungen. Besonders interessant ist z.B. der Vergleich eines Kampfes zwischen einer Laus und einem Floh mit Tierkämpfen in den römischen Amphitheatern (S. 16). - Leicht gebräunt u. tls. etw. braunfleckig, Innenfalz tls. wurmstichig (Taf. tls. betroffen), Taf. tls. knapp, einige Blattränder unregelmäßig beschnitten, Taf. vereinzelt mit kl. Randläsuren. First Latin edition. - The first German edition of this important work for the development of microscopy was published at the same time. - It contains descriptions and several illustrations of observations Griendel von Ach made with the help of his microscope and is divided into 8 chapters: (1) the technical details of his microscope, (2) observations of some insects (including ants) and the reproduction of frogs, (3) smaller worm species, i.e. small animals such as mites, etc., (4) parts of flowers, (5) textiles and fabrics, (6) hair of various kinds (incl. human hair), (7) seeds, (8) various curiosities (e.g. an arrowhead, a needle, a typed letter). - The short texts generally offer no really new insights from a scientific point of view, but contain some appealing descriptions. Particularly interesting, for example, is the comparison of a fight between a louse and a flea with animal fights in Roman amphitheatres (p. 16). - Slightly browned and somewhat brownstained in places, some worming to inner fold (some plates affected), some plates cropped close, some margins irregularly trimmed, some plates with small marginal defects.

Lot 399

Physik - - Francesco Algarotti. Jo. Newtons Welt-Wissenschaft für das Frauenzimmer Oder Unterredungen über das Licht, die Farben, und die Anziehende Kraft. Aus dem Italiänischen des Herrn Algarotti, durch Herrn Du Perron de Castera in Französische Sprache und aus diesem ins Teutsche übersetzt. 2 Tle. in 1 Bd. Mit Titel in Rot und Schwarz und gest. Frontispiz. Braunschweig, Lud. Schröders Wittwe, 1745. 8 Bll., 480 S., 12 Bll. 8°. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. RSchild (etwas berieben, VDeckel leicht gebogen). VD18 1222667X. - Lit. zur it. Ausgabe: Massimo Mazzotti, Newton for Ladies: Gentility, Gender and Radical Culture, in: The British Journal for the History of Science, 37 (2004), S. 119-146. Rebecca Messbarger, The Century of Women: Representations of Women in 18th-century Italian Public Discourse (University of Toronto Press, 2002). Morazzoni 212. Biancardi Francese 23. Parenti, Falsi luoghi, 148. - Seltene deutsche Erstausgabe des äußerst erfolgreichen Werkes des italienischen Universalgelehrten Algarotti ("Il newtonianismo per le dame"), dem wohl berühmtesten Beispiel eines Newtonschen Textes, der sich an eine weibliche Leserschaft richtet. "A landmark in the popularisation of Newtonian philosophy." (Mazzotti, 119) - Sehr gutes Exemplar. With title in red and black and engraved frontispiece. 2 parts in 1 vol. Cont. leather with gilt label on spine (somewhat rubbed, front cover slightly bent). - Rare German first edition of the extremely successful work by the Italian polymath Algarotti ("Il newtonianismo per le dame"), probably the most famous example of a Newtonian text aimed at a female readership. "A landmark in the popularisation of Newtonian philosophy." (Mazzotti, 119) - Very good copy.

Lot 4

Thomas von Aquin. Cathena aurea ... i(n) q(ua)ttuor eva(n)gelia ... Tle. 1-2 (v. 4) in 1 Bd. Mit zwei Titeln in Rot und Schwarz mit Holzschnitt-Titelbordüren und dem Porträt des Thomas von Aquin sowie einer Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. Lyon, G. Huyon für J. F. Giunta 1520. 8 nn. Bll. (letztes w.), 244 num. Bll. 4 nn. Bll. (letztes w.), 80 num. Bll. 8°. Blindgepr. Ldr. d. Zt. (mit größeren Defekten und Fehlstellen, teils restauriert, Schließen fehlend). Adams A 1473. Baudrier VI, 107. - Die vorliegenden ersten beiden Teile mit dem Kommentar zu den Evangelien von Matthäus und Markus. - Durchgehend wurmgängig, mit leichtem Buchstaben- bzw. Bildverlust. Teils etwas wasserrandig. Vorderer Vorsatz mit Annotationen von alter Hand. Vorderer fliegender Vorsatz fehlend. Titelbl. mit restaurierter Fehlstelle im weißen Rand. 2 Bll. mit etwas größerer, restaurierter Fehlstelle. Insgesamt wohlerhalten. Parts 1-2 (of 4) in 1 vol. With two titles in red and black with woodcut title borders and the portrait of Thomas Aquinas, as well as one woodcut printer's mark at the end. Blindtooled cont. leather (with larger defects and missing parts, partly restored, clasps missing). - Contains the first two parts with the commentary on the Gospels of Matthew and Mark. - Worming throughout, with slight loss of letters and images. Partly somewhat waterstained. Front endpaper with annotations in an old hand. Front flyleaf missing. Title page with restored loss in white margin. 2 leaves with somewhat larger, restored missing part. Overall well preserved.

Lot 40

Inkunabeln - Postinkunabeln - - Pietro Geremia. Opus. Sermones in aduentum Domini. Sermones de peccato. Sermones de fide. Sermones de penitentia. Sermones de oratione. Sermones dominicales per totum annum. Sermones de sanctis. 7 Teile in 1 Band. Brescia, Jacobus Britannicus, 8. Oktober 1502. 44 Bll., 62 Bll., 68 Bll., 37 (recte 38) Bll., 50 Bll., 18 Bll., 140 Bll. 8°. Blindgepr. Ldr. d. Zt. mit Vorsätzen aus zeitgen. Manuskriptseiten (Schließen fehlend, mit starken Defekten und Gebrauchsspuren, Rücken teils restauriert). Erste Ausgabe. - EDIT16 CNCE 20705 (dort nur 6 Teile). Nicht bei Adams. - Der italienische Dominikaner und Diplomat Geremia (1399-1452) enstammte einer Adelsfamilie aus Palermo. Er studierte Kirchenrecht in Bologna und lehrte in Oxford, kehrte schließlich jedoch nach Sizilien zurück und wurde ein bekannter Prediger und Wundertäter. Jacobus Britannicus veröffentlichte seine Predigten postum. - Titelbl. mit teils übermalten zeitgen. hs. Annotationen. Eingangs mit kleinem Wurmgang und leichtem Buchstabenverlust, später teils mit Wurmgang im weißen Innensteg. Vereinzelt etwas fleckig, erste und letzte Bll. stärker. Insgesamt gutes Exemplar. Incunabula - Postal incunabula - 7 parts in 1 volume. Blind-tooled cont. leather with endpapers of cont. manuscript pages (clasps missing, with strong defects and traces of use, spine partly restored). - First edition. - The Italian Dominican and diplomat Geremia (1399-1452) was born into a noble family from Palermo. He studied canon law in Bologna and taught at Oxford, but eventually returned to Sicily and became a well-known preacher and miracle worker. Jacobus Britannicus published his sermons posthumously. - Title page with partly overpainted contemporary handwritten annotations. Beginning with small worming and slight loss of letters, later partly with worming in the white inner margin. Some sporadic spotting, first and last pp. stronger. Overall a good copy.

Lot 400

Physik - - Johann Albrecht Eytelwein. Observations sur les effets et l' application avantageuse du bélier hydraulique, d'après une série d'expériences faites avec différentes dispositions de cette nouvelle Machine à élever l'eau. Mit 3 gefalt. Kupfertafeln. Paris, Didot, 1822. 4°. 119 S. HLdr. mit goldgepr. RTitel (leicht berieben). Erste französische Ausgabe von Eytelweins Version der hydraulischen Widderpumpe, 1805 in Berlin veröffentlicht und hier von Charles Daclin und Pierre-Simon Girard übersetzt. - Poggendorff I, 708 - Matschoss 69 u. Engelmann 94 - Der deutsche Ingenieur Johann Albert Eytelwein (1764 - 1849) gehörte zu den ersten, die sich mit mechanischen Problemen im Zusammenhang mit Reibung, Riemenscheiben und Hydraulik beschäftigten. Seine wichtigsten Veröffentlichungen waren das Handbuch der Mechanik fester Körper und Hydraulik und das Handbuch der Statik fester Körper. In diesen Werken befasste er sich mit Riemenscheiben und Riemen und untersuchte die beteiligten Kräfte, wobei er die Theorie von Euler weiterentwickelte. Die Euler-Eytelwein-Formel, auch bekannt als Capstan-Gleichung, war eine der wichtigsten Ideen, die er einführte. First French edition of Eytelwein's version of the hydraulic ram pump, published in Berlin in 1805, and translated here by Charles Daclin and Pierre-Simon Girard. French and German edition are quite rare.

Lot 403

Physik - - John Wallis. Grammatica Linguae Anglianae cui praesigitur de loquela sive sonorum formatione tractatus grammatico-physicus ... Mit Titel in Holzschnitt-Bordüre u. Holzschnitt-Buchschmuck. Oxford, Leon. Lichfield, 1653. 1 Bl., 15 S., 3 Bl., 128 S. 12°. Ldr. d. Zt. (berieben, Deckelecken bestoßen u. beschabt, VGelenk eingerissen). Sehr seltene, im Handel derzeit nicht nachweisbare Erstausgabe des berühmten Mathematikers John Wallis (1616-1703) zur "Englischen Grammatik" mit seiner Abhandlung über die Sprache, in der er über die Erzeugung von Lauten durch Sprache spekuliert und dabei besonderes Augenmerk auf den physikalischen Prozess legt. Hier legte er den Grundstein für die pädagogische Entwicklung der Gehörlosenpädagogik in Großbritannien. - Mit Besitzeintrag des Altphilologen Tycho Mommsen (1819-1900) "Ex auctione Caroli Lachmanni m. Jun. MDCCCLii" u. weiteren Kaufvermerken von 1657, 1913 (von Fock Leipzig). - Title with annotations, papierbedingt gebräunt, Innenspiegel vom Deckel gelöst, tls. gering braunfleckig. Rare first edition, currently not detectable in the trade, of the famous mathematician John Wallis on "English Grammar" with his treatise on speech in which he speculated on the production of sound through speech, paying particular attention to the physical process involved. Here he laid the foundations for the pedagogical development of deaf education in Britain. - With ownership entry of the classical philologist Tycho Mommsen (1819-1900) "Ex auctione Caroli Lachmanni m. Jun. MDCCCLii" and further purchase notes from 1657, 1913 (by Fock Leipzig). - Titel mit hs. Vermerken, browned due to paper, inside endpapers loosened from board, partly minor brownstaining.

Lot 407

Physik - Optik - - Johann Wolfgang von Goethe. Zur Farbenlehre. 3 Bände. Nebst Erklärung der zu Goethe's Farbenlehre gehörigen Tafeln. Mit 17 (12 kolor.) Kupfertafeln. Zus. 2 Textbde. u. 1 Atlasband. Tübingen, Cotta, 1810. XLVIII, 654 S. XXVIII, 757 S. 24 S., 17 Tafeln, 12 S. 8° (Textbde.) u. 4°. Marmorierte Pp. d. Zt. (berieben, bestoßen) u. Pp. im Stil d. Zt. in 2 Schubern. Erste Gesamtausgabe des Textes und seltener erster Druck der Tafeln. - Goedeke IV/3, 583, 46. - Kippenberg I, 386 u. 387. - Hagen 347 u. 347d. - Goethes geschlossenstes und umfangreichstes naturwissenschaftliches Werk, das die Ansichten des deutschen Dichters über die Natur der Farben und deren Wahrnehmung durch den Menschen enthält. Es hat seinen Ursprung in Goethes Beschäftigung mit der Malerei und hat v.a. auf die Kunst Einfluss genommen. - Teil 1 beschreibt Versuche mit dem Prisma, aus denen er sein Schema der Grundfarben ableitete. Teil 2 enthält Goethes Angriffe gegen Newtons Farbentheorie. Der historische Teil 3 bietet schließlich den groß angelegten Entwurf einer allgemeinen Wissenschaftsgeschichte. - Papierbedingt gering gebräunte, insg. saubere Textbände mit Besitzeintrag von R. von Raumer 1870 (Rudolf von Raumer?, 1815-1876) auf dem vord. Vorsatz, Tafelband: Vorsätze erneuert, Titel stark gebräunt, Textteil stock- u. braunfleckig, Tafeln gering gebräunt, leicht fleckig u. in insgesamt gutem Zustand. First complete edition of the text and rare first printing of the plates. 3 vols. including 1 vol. with an explanation of the plates belonging to Goethe's Farbenlehre with 17 (12 coloured) copper plates. Contemp. marbled boards of the time (rubbed, bumped) and boards in the style of the time in 2 slipcases. - Goethe's most complete and comprehensive scientific work, containing the German poet's views on the nature of colours and their perception by man. It has its origins in Goethe's preoccupation with painting and has had a major influence on art. - Part 1 describes experiments with the prism, from which he derived his scheme of primary colours. Part 2 contains Goethe's attacks on Newton's colour theory. Finally, the historical part 3 offers a large-scale outline of a general history of science. - Browned due to paper, altogether clean text volumes with ownership inscription by R. von Raumer 1870 (Rudolf von Raumer?, 1815-1876) on the front endpaper, plate vol.: endpapers renewed, title heavily browned, text part foxed and brownstained, plates slightly browned, lightly stained and altogether in good condition.

Lot 41

Inkunabeln - Postinkunabeln - - Gratianus (de Clusio). Decreti huius plenissimum argumentum. Druck in Rot und Schwarz. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf Titel, einem Textholzschnitt und zwei blattgr. Holzschnitt-Tafeln. Lyon, Nicolas de Benedictis, 16. September 1511. 582 num. Bll., 47 nn. Bll. 8°. Späterer Pgt. mit hs. RTitel (etwas fleckig, teils mit Fehlstellen). von Gültlingen I, Nr. 64. Diese Ausgabe nicht bei Baudrier und Adams. - Äußerst seltene Lyoner Ausgabe, zusammengestellt und kommentiert von Jean Chappuis, einem aus Bourges stammenden Rechtsgelehrten, der im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert als wissenschaftlicher Verleger tätig war. Zweispaltiger Druck in Rot und Schwarz mit zahrlreichen Holzschnitt-Initialen, eingefasst in den Kommentar. Mit einem großen Holzschnitt verso Titel, welcher Gratian in seinem Arbeitszimmer zeigt, umgeben von Päpsten und Kardinälen. - Das Decretum Gratiani (um 1140) gilt als Hauptwerk des in Bologna tätigen Mönches Gratian. Es bildet den ersten Teil einer Serie von sechs Rechtsbüchern, der einflussreichsten kanonischen Sammlung des Mittelalters. - Innenspiegel erneuert. Erste 5 Bll. fachmännisch mit Japan restauriert, teils mit Fehlstellen und Textverlust (Titelbl. nicht betroffen). Mit zeitgen. Marginalien und Durchstreichungen in Tinte, diese teils durchschlagend. Marginalien etwas beschnitten. Papierbedingt gebräunt und teils etwas stockfleckig und wasserrandig. Printed in red and black. With woodcut printer's mark on title, one woodcut in the text and two full page woodcut plates. Later vellum with autograph spine title (somewhat stained, partly with losses). - Extremely rare Lyon edition, compiled and annotated by Jean Chappuis, a legal scholar from Bourges who was active as a scientific publisher in the late 15th and early 16th century. Printed in two columns in red and black with numerous woodcut initials, surrounded by the commentary. With a large woodcut on the verso of the title, showing Gratian in his study, surrounded by popes and cardinals. - The Decretum Gratiani (c. 1140) is considered the main work of the monk Gratian, who was active in Bologna. It forms the first part of a series of six law books, the most influential canonical collection of the Middle Ages. - Pastedowns renewed. First 5 leaves expertly restored with Japan, partly with missing parts and loss of text (title page not affected). With contemporary marginalia and cancellations in ink, some of which show through. Marginalia somewhat trimmed. Browned due to paper and partly somewhat foxed and waterstained.

Lot 410

Physik - Optik - - Isaac Newton. Opticks: Or, a Treatise of the Reflectons, Refractions, Inflections and Colours of Light. The Second Edition, with Annotations. Mit 12 gefalteten Tafeln. London, printed for W. and J. Innys, Printers to the Royal Society, 1718. 4 Bll., 382 S., 1 Bl. 8°. Ldr. d. Zt. mit blindgepr. Eckfleurons, goldgepr. DFileten und goldgepr. RSchild (berieben und bestoßen, teils etwas beschabt, Rücken teils restauriert). Zweite Ausgabe (EA 1704). Erste Oktavausgabe, hier im zweiten Druck mit dem Titelblatt von 1718 (der sehr seltene erste trägt das Datum 1717). Mit dem letzten Blatt mit Verlagswerbung. - Babson 134: "The number of Queries at the end increased from 16 to 31, including the celebrated Query No. 28 on the nature of light." Gray 176. Wallis 176. - Newtons zweites Hauptwerk gilt als eines der größten wissenschaftlichen Werke, die je veröffentlicht wurden. Es analysiert die grundlegende Natur des Lichts anhand seiner Brechung durch Prismen und Linsen und seiner Beugung durch eng beieinander liegende Glasplatten und das Verhalten von Farbmischungen mit Spektrallampen oder Pigmentpulvern. Die besondere Bedeutung der Reihe von Fragestellungen ("queries") am Ende des dritten Teils wurde von zahlreichen Forschern und Bibliographen hervorgehoben. Die Queries enthalten Newtons Gedanken und Einsichten über die zukünftigen Richtungen der wissenschaftlichen Forschung über die Natur der Materie und hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Wissenschaft. Die vorliegende Ausgabe enthält insbesondere das erste gedruckte Erscheinen der berühmten Query 28 über die Natur des Lichts und Query 31, die Newtons einzige chemische Schrift darstellt. - Titelbl. mit kl. Fehlstelle durch Tintenfraß. Etwas gebräunt und teils leicht fleckig. Einige wenige Seiten leicht eselsohrig. Vorderer Vorsatz mit Spuren eines entfernten Exlibris. Letztes Bl. knitterig. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar in zeitgenössischem Einband. Physics - Optics - With 12 folded plates. Cont. leather with blind-stamped corner fleurons, gilt fillets and gilt label on spine (rubbed and bumped, somewhat scuffed in places, spine with small prof. restorations). - Second edition (1st ed. 1704). First octavo edition, here in the second issue with the title page dated 1718 (the very rare first bears the date 1717). With the last leaf with publisher's advertisement. - Babson 134: "The number of Queries at the end increased from 16 to 31, including the celebrated Query No. 28 on the nature of light." Gray 176. Wallis 176. - Newton's second major work and one of the greatest scientific works ever published. It analyses the fundamental nature of light based on its refraction by prisms and lenses and its diffraction by closely spaced glass plates and the behaviour of colour mixtures with spectral lamps or pigment powders. The special significance of the series of queries at the end of the third part has been emphasised by numerous researchers and bibliographers. The Queries contain Newton's thoughts and insights on the future directions of scientific research into the nature of matter and had a profound influence on the development of modern science. The present edition contains in particular the first printed appearance of the famous Query 28 on the nature of light and Query 31, which is Newton's only chemical treatise. - Title page with small loss due to ink erosion. Somewhat browned and partly slightly stained. A few pages slightly dog-eared. Front endpaper with traces of a removed bookplate. Last leaf creased. Overall a well-preserved copy in contemporary binding.

Lot 42

Inkunabeln - Postinkunabeln - - Guillermus Parisiensis. Postilla Guillermi super epistolas et evangelia per totius anni circulum. De tempore, Sanctis, et pro defunctis. Ere et arte nova impressa, solerti diligentia, cuiusdam viri religiosi pro scholasticis exarata. Directorioque alphabetico adornata. 2 Tle. in 1 Bd. Mit Titel mit Holzschnitt in Rot u. Schwarz, 1 Titel mit breiter figürlicher Holzschnitt-Bordüre u. zahlr. Holzschnitt-Illustrationen im Text. Basel, Adam Petri, 1513. 8 nn., 186 num, 4 nn., 39 num, 1 nn. Bl. (unvollständig). 8°. Mod. Pgt. im Stil d. Zt. mit hs. RTitel. Erste von Adam Petri gedruckte und dritte mit den Holzschnitten von Urs Graf (1485-1527) illustrierte Ausgabe der Predigtsammlung des Guillermus Parisiensis (1437-1485), die zuvor in Basel 1512 bei Johann Froben und 1513 bei Michael Furter erschienen ist. - VD16 E 4385. - Adams G-1599. - Hieronymus, Petri-Schwabe, I, 21a. - Goff, The Postilla of Guillermus Parisiensis, in: Gutenberg-Jb. 1959, S. 73f. - Lange Zeit wurde das Werk Guillermus Parisiensis zugeschrieben. Inzwischen wird der Nürnberger Prediger Johannes Herolt (um 1380-1468) als Verfasser der Sammlung angenommen. - Fol. 56/57 mit den ersten in Basel gegossenen hebräischen Typen gedruckten hebräischen Buchstaben. - Es fehlen die Bll. 11-14, 76, 84-91, der 2. (nur in schwarz) wdh. Holzschnitt-Titel (Fol. 1), Fol. 81 anstelle von 84 eingebunden. - Vorsätze erneuert, wenige Bll. mit hinterlegten Fehlstellen mit Textverlust, meist mit restauriertem Schnitt etwa in der Blattmitte, Titel mit versch. alten Besitzvermerken wohl in Alt-Kyrillisch u. Latein sowie 1 unleserl. Bibl.-Stempel, einige Textbll. u. letztes Bl. mit alten Vermerken von versch. Hand, etw. finger-, braun- u. feuchtigkeitsfleckig, tls. wurmstichig, sonst insg. gut. First edition of the collection of sermons by Guillermus Parisiensis (1437-1485) printed by Adam Petri and third illustrated edition with woodcuts by Urs Graf (1485-1527), previously published in Basel in 1512 by Johann Froben and in 1513 by Michael Furter. - 2 parts in 1 vol. With title with woodcut in red and black, 1 title with wide figurative woodcut border and numerous woodcut illustrations in the text. Mod. vellum in contemp. style with ms. title to spine. - For a long time the work was attributed to Guillermus Parisiensis. In the meantime, the Nuremberg preacher Johannes Herolt (c. 1380-1468) is assumed to be the author of the collection. - Fol. 56/57 with the first Hebrew letters printed in Hebrew type cast in Basel. - Incomplete copy, missing are fols. 11-14, 76, 84-91, the 2nd (printed only in black) repeated woodcut title (fol. 1), fol. 81 bound in place of 84. - Endpapers renewed, a few leaves with backed defects with loss of text, mostly with restored cut approximately in the centre of the leaf, title, some text leaves and last leaf with old annotations by various hands presumably in Old-Cyrllic and Latin and a illegible library stamp, some finger-, brown- and dampstaining, some worming, otherwise overall good.

Lot 421

Zoologie - Conchologie - - Edmund A. Crouch. An Illustrated Introduction to Lamarck's Conchology. Mit 22 lithographierten und kolorierten Tafeln. London, printed for Londman, Rees, Orme, Brown, and Green ... and J. Mawe, 1826. IV, 47 S. 4°. HLdr. d. Zt. mit Marmordeckeln und goldgepr. RSchild (etwas berieben). Vorgebunden ist eine 16 Seiten umfassende Verlagsbroschüre "Modern Publications and new editions of valuable standard works, printed for Londman, Rees, Orme, Brown, and Green, Paternoster-Row", datiert Juli 1831. - Lange Zeit war Großbritannien die Hochburg des linnäischen Systems der Muschelkunde. Crouch war einer der ersten, der das verfeinerte - und überlegene - Lamarcksche System mit vielen zusätzlichen Gattungen popularisierte. - Mit hs. Annotationen in Bleistift. Etwas braunfleckig. Schönes Exemplar mit den kolorierten Tafeln. Conchology - With 22 lithographed and coloured plates. Cont. half leather with marbled boards and gilt spine label (somewhat rubbed). - Prebound is a 16-page publisher's brochure dated July 1831: "Modern Publications and new editions of valuable standard works, printed for Londman, Rees, Orme, Brown, and Green, Paternoster-Row." - For a long time, Great Britain was the epicentre of the Linnaean system of conchology. Crouch was one of the first to popularise the refined Lamarckian system with many additional genera. - With annotations in pencil. Some brownstaining. Fine copy with the coloured plates.

Lot 424

Zoologie - Ichthyologie - - James Carson Breevort. Notes on some figures of Japanese Fish. Mit 10 handkolorierten Stahlstichtafeln. o.O., o.D. (Washington, 1856) 2 Bll., S. 256-288. 4°. HLdr. d. Zt. mit Lederecken u. Vorsätzen aus Marmorpapier (beschabt u. berieben, VGelenk angebrochen, Rücken mit kl. Fehlstelle). Bibliotheca piscatoria, 78. - Dean, Fishes I, 181. - Nissen ZBI, 3132 (Perry). - Erster eigenständiger Abdruck, welcher ursprünglich im 2. Band der "Narrative of the Expedition of an American Squadron to the China Seas and Japan" erschienen Schrift von Matthew Perry. Brevoort (1818-1887) war dessen Assistent, Buchsammler und Historiker. Der Band beschreibt 62 japanische Fischarten. - Die kompletten Tafeln wie immer mit der Tafelzählung 3-12. - Im Innendeckel mit mont. Exlibris. - Minimal braunfleckig u. im Rand etw. gebräunt, teils etw. fingerfleckig. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar, die Tafeln in leuchtendem Kolorit. Selten. With 10 coloured steel engravings. Cont. half leather with leather corners and marbled paper endpapers (rubbed a. scuffed, front joint cracked, spine with small defect). - First separate print, which originally appeared in the 2nd volume of the "Narrative of the Expedition of an American Squadron to the China Seas and Japan" by Matthew Perry. Brevoort (1818-1887) was his assistant, book collector and historian. The volume describes 62 Japanese fish species. - As always, the complete plates are numbered 3-12 - Inside cover with mounted bookplate. - Minimally brownstained and somewhat browned in margins, partly somewhat fingerstained. Altogether well-preserved copy, the plates in bright colouring. Rare.

Lot 428

Zoologie - Ichthyologie - - W. H. Sykes. On the Fishes of the Dukhun. Aus: The Transactions of the Zoological Society of London, Volume II. Mit 28 kolorierten u. teils eiweißgehöhten Abbildungen auf 8 Kupfertafeln. London, Zoological Society, 1841. S. 349-378 (so komplett). 4°. Marmor. mod. Pp. Nissen ZBI 4064. - Dean Vol. II, S. 525. - Bedeutende Arbeit zur Fischfauna des Dekkan Hochlandes in Indien. Bei 42 der insgesamt 46 beschriebenen Arten handelt es sich um Erstbeschreibungen. - Der Textteil äußerst zart u. sehr gleichmäßig gebräunt, nur wenige Bll. im Rand etw. stockfleckig. Insgesamt sehr gut erhalten. Die prächtigen Tafeln in leuchtend-naturnahem Kolorit. With 28 coloured and partly albumen-heightened illustrations on 8 copper engraved plates. Marbled boards. mod. cardboard binding. - Important work on the fish fauna of the Deccan highlands in India. 42 of the 46 species recorded are described for the first time. - The text part very delicately and evenly browned, only a few pages somewhat foxed in margins. Overall in very good condition. The splendid plates in bright naturalistic colouring.

Lot 432

Geologie - Metallurgie - - Claude Morin. La Platine, l'or blanc, ou le huitième métal, Recueil d'expériences faites dans les Académies royales de Londres, de Suède etc. sur une nouvelle substance métallique tirée des mines... Paris, Chez Le Breton, Durand, Pissot, Lambert, 1758. XVI., 194 S., 3Bll.., 12°. Brauner Kalbsledereinband d. Zt. (beschabt und mit Fehlstellen, berieben und bestoßen).Duveen p. 414. - Caillet 7778 "curieux et peu commun". - Das Buch gibt einen Überblick über zahlreiche Experimente rund um Platin: Kristallisation,Behandlungen mit Feuer, Salzen, Säuren, Platinlegierungen, Coupellation, Platin und Antimon usw. Er beschreibt auch die Umstände seiner Entdeckung in Peru durch den Astronomen und Militär. Antonio de Ulloa, seine Präsentation durch W. Watson zum ersten Mal vor der Royal Society.sowie die Einzelheiten seiner Klassifizierung. - Teils etwas fleckig, sonst wohlerhalten. Geology - Metallurgy. - Brown calfskin binding with spine label (scuffed and with missing parts, rubbed and bumped). The book provides an overview of numerous experiments relating to platinum: crystallisation,treatments with fire, salts, acids, platinum alloys, coupellation, platinum and antimony, etc. antimony, etc.He also describes the circumstances of its discovery in Peru by the astronomer and military. Antonio de Ulloa, his presentation by W. Watson to the Royal Society for the first time.as well as the details of its classification. - Some spotting in places, otherwise well preserved.

Lot 435

Eisenbahn - - Robert Stephenson. Description de la machine locomotive de MM. Robert Stephenson et Cie de Newcastle sur Tyne. (...) Traduite de l'Anglais par F. N. Mellet. 2 Bde. (Text- und Tafelbd.) Mit 5 lith. Tafeln. Paris, Bachelier, 1839. 3 Bll., 118 S., 1 Bl. 4° u. quer 4°. Uniform gebunden, HLdr. d. Zt. mit Marmordeckeln, goldgepr. Titel (etw. berieben u. bestoßen). Metzeltin 2417 (unter dem Übersetzer und Ingenieur F. N. Mellet). - Erste französische Ausgabe. - Robert Stephenson (1803-1859) war Sohn des Eisenbahn-Pioniers George Stephenson (1781-1848) und übernahm um 1830 die Leitung des Familienunternehmens. Sein erster großer Auftrag war die London & Birmingham Railway, die 1838 eröffnet wurde. - Ehemaliges Bibliotheksexemplar (Titelbll. je doppelt gestempelt). - Vorsätze alterneuert, durchgängig etw. gebräunt u. braunfleckig. Insgesamt gut erhalten. Railways - 2 vols. With 5 lithogr. plates. Cont. half calf with marbled boards, gilt title (somewhat rubbed a. bumped). - First French edition. - Robert Stephenson (1803-1859) was the son of railway pioneer George Stephenson (1781-1848) and took over the management of the family business around 1830. His first major commission was the London & Birmingham Railway, which opened in 1838. - Former library copy (title pages each stamped twice). - Somewhat browned and brownstained throughout. Overall in good condition.

Lot 440

Luftfahrt - Ballonfahrt - - F. Du Pré. Memoria sull'aerostato di Pasqual Andreoli. Esposio nella chiesa di S. Giorgio Maggiore il di 21 Novemb. 1806. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln. Venedig, Andrea Santini, 1807. 3 Bll., 99 S. 8°. Ldr. im Stil d. Zt. mit goldgepr. RSchild, Kopfgoldschnitt und Buntpapiervorsätzen. Slg. Liebmann 671. Boffito S. 156. Caproni / Bertarelli 135. - Seltener Bericht über den frühen Flug des italienischen Luftfahrtpioniers Pasquale Andreoli (1771-1837). Gemeinsam mit dem Bologneser Grafen Francesco Zambeccari (1752-1812) unternahm er am 7. Oktober 1803 in Bologna den ersten Aufstieg mit einem selbst konstruierten Aerostat. Wegen schlechten Wetters musste der Flug im September 1803 verschoben werden. Um eine zweite Verschiebung zu vermeiden, startete der Ballon am 7. Oktober. Bei schlechter Sicht stürzte der Ballon in die Adria, genauso wie ein weiterer Flug mit Andreoli am 23. August 1804. Am 18. Oktober 1807, diesmal von der neuen Arena in Mailand aus gestartet, erreichten sie mit dem hier beschriebenen Doppelkammerballon eine Höhe von 7.600 Metern. - Sauberes und breitrandiges Exemplar. Aviation - Balloon flight - With 2 folded copper plates. Leather in the style of the time with gilt label, gilt top edge and coloured endpapers. - Rare report on the early flight of the Italian aviation pioneer Pasquale Andreoli (1771-1837). Together with the Bolognese Count Francesco Zambeccari (1752-1812), he undertook the first ascent in Bologna on 7 October 1803 with an self constructed aerostat. The flight had to be postponed in September 1803 due to bad weather. To avoid a second postponement, the balloon took off on 7 October. In poor visibility, the balloon crashed into the Adriatic Sea, as did another flight with Andreoli on 23 August 1804. On 18 October 1807, this time launched from the new arena in Milan, they reached an altitude of 7,600 metres with the double-chamber balloon described here. - Clean and wide-margined copy.

Lot 442

Luftfahrt - Ballonfahrt - - Jean-François Pilatre de Rozier. La vie et les mémoires de Pilâtre de Rozier, Ecrits par lui-même, et publiés par M. T. Mit 4 Holzschnitt-Tafeln auf einem gefalteten Blatt. Paris, l'Éditeur, Belin, Bailly, Merigot, 1786. 4 Bll., 148 S. 8°. HLdr. d. 19. Jh. mit goldgepr. RTitel, Marmordeckel und -vorsätze (etwas berieben). Ohne das Frontispiz-Porträt des Autors. Mit 5 zusätzlich eingebundenen Bll. (4 vorgebunden, 1 nachgebunden) mit hs. Abschrift des späten 19. Jh. von Autographen und Archivalien der Archives Départementales in Arras und eines Autographen der Bibliothèque nationale Pilatre de Rozier betreffend. - Erste Ausgabe der Memoiren des berühmten Physikers und Ballonfahrers (1756-1785), der 1783 die erste Ballonfahrt zwischen dem Château de la Muette und der Butte aux Cailles unternahm. - Titelbl. mit zeitgen. hs. Besitzeintrag. Gutes Exemplar. Aviation - Balloon flight - With 4 woodcut plates on one folded sheet. 19th century half leather with gilt title on spine, marbled boards and endpapers (somewhat rubbed). - Without the frontispiece portrait of the author. With 5 additional bound-in fols. with autograph copies from the late 19th century of autographs and archival documents from the Archives Départementales in Arras and an autograph from the Bibliothèque nationale concerning Pilatre de Rozier. - First edition of the memoirs of the famous physicist and balloonist (1756-1785), who made the first balloon flight between the Château de la Muette and the Butte aux Cailles in 1783. - Title page with contemporary ownership inscription. Good copy.

Lot 448

Bayern - - Mathias von Flurl. Rede von dem Einflusse der Wissenschaften insbesondere der Naturkunde auf die Kultur einer Nation. Abgelesen zur Stiftungsfeyer der kurfürstl. baierischen Akademie der Wissenschaften ... München, Lindauer, 1799. 28 S. 8°. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Wappen der Herzöge von Bayern auf dem Vorderdeckel, goldgepr. ornamentale Bordüre und Eckfleurons, Marmorvorsätze, dreis. Goldschnitt (etwas berieben, unscheinbar fleckig, hinterer Deckel mit leichtem Abrieb). Erste Ausgabe dieser Rede, die der bedeutende bayerische Gelehrte Mathias Flurl (1756-1823), einer der führenden deutschen Wissenschaftler auf dem Gebiet der Geologie und Mineralogie seiner Zeit, anlässlich des Stiftungsfestes der Bayerischen Kurfürstlichen Akademie der Wissenschaften hielt. Ein schönes, breitrandiges Exemplar in einem dekorativen zeitgenössischen Widmungseinband aus der Bibliothek der Herzöge von Bayern in Tegernsee, begleitet von einem zweiseitigen gefalteten handschriftlichen Brief von Karl Albrecht von Vacchiery (1746-1807), Direktor der historischen Abteilung der Akademie an Herzog Wilhelm von Bayern (1752-1837), der selbst Ehrenmitglied der Akademie war. - Überaus wohlerhaltenes Exemplar in historischem Einband. Bavaria - Cont. leather with gilt stamped coat of arms of the Dukes of Bavaria on the front cover, gilt stamped ornamental border and corner fleurons, marble endpapers, gilt edges (somewhat rubbed, inconspicuously stained, rear cover with slight abrasion). - First edition of this speech given by the important Bavarian scholar Mathias Flurl (1756-1823), one of the leading German scientists in the field of geology and mineralogy of his time, on the occasion of the foundation festival of the Bavarian Electoral Academy of Sciences. A fine copy with wide margins in a decorative contemporary dedication binding from the library of the Dukes of Bavaria in Tegernsee, accompanied by a two-page folded handwritten letter from Karl Albrecht von Vacchiery (1746-1807), director of the historical department of the Academy to Duke Wilhelm of Bavaria (1752-1837), who was himself an honorary member of the Academy. - Exceptionally well-preserved copy in historical binding.

Lot 464

Architektur - - Friedrich Hitzig. Ausgeführte Bauwerke. 4 Tle. in 1 Bd. (= alles Erschienene). Mit insgesamt 68 Tafeln, davon 25 in farbiger oder getönter Lithographie. Berlin, Ernst und Korn, (um 1850-1862). 2 Titelbll., 10 Bll. Text. Folio (52 x 38 cm). HLdr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel und RVergoldung, Marmordeckel, Lederecken und Marmorvorsätze (etwas berieben und bestoßen). Äußerst seltene, vollständige Ausgabe. - Enthält Band 1 u. 2 je mit Supplement. - Erste Ausgabe. - Univ. Cat. Books on Art I, 841. Berlin Kat. 491. - Text in deutscher, englischer und französischer Sprache. - Eine großartige und vollständige Dokumentation der von Friedrich Hitzig (1811-1881) entworfenen Gebäude bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Jedes der abgebildeten Gebäude wurde tatsächlich gebaut, was das vorliegende Werk zu einer unschätzbaren, architektonischen Dokumentation der vielfältigen klassizistischen Bauten und ihrer Ausstattung macht. Die Bauten wurden im Zweiten Weltkrieg fast alle vollständig zerstört. - "Hitzigs größtes Verdienst lag jedoch im Wohnbau. Um 1845 hatte er zusammen mit Strack einzelne Wohnhäuser im Bereich des Tiergartens, 1847 sein eigenes Haus mit Mietwohnungen unweit vom späteren Königsplatz erbaut. 1852 errichtete er das vornehme Palais des Grafen Pourtalès am Königsplatz, ein Jahr später ein Doppelmiethaus in der Bellevuestraße. Vollendet in seiner klaren, noch völlig an Schinkel orientierten Formensprache war das Haus Stülerstraße 1 (um 1855). Am umfassendsten konnte Hitzig seine architektonischen Ideen 1855-60 in neun zwei-beziehungsweise dreigeschossigen, elegant-wohnlichen Häusern der neu angelegten Viktoriastraße im Tiergarten verwirklichen, für deren Fassaden er sich sehr geschickt und zurückhaltend klassizistischer und renaissancistischer Elemente bediente." (NDB IX, 274). - Teils etwas braunfleckig. Einige Textbll. gebräunt. Insgesamt sehr schön erhaltenes Exemplar des seltenen Werks. 4 pts. in 1 vol. (=all published) With a total of 68 plates, of which 25 in toned or colour lithography. Cont. half leather with gilt title on spine (slightly rubbed and bumped). - Contains two parts and their supplements. First edition. With text in German, English and French. - A magnificent complete architectural record up to the date of publication of the buildings designed by Hitzig (1811-1881). Each of the buildings depicted was actually constructed, thereby creating an invaluable record of the varied neo-classical structures and their appointments that were almost all completely destroyed during WW II. "A pupil of both the Architecture and the Applied Crafts Academies in Berlin, Friedrich Hitzig (1811-1881) was trained under Karl Friederich Schinkel and in 1835 in Paris, where he was much influenced by the works of Charles Percier and Pierre Leonard Fontaine. Hitzig's efforts to integrate Italian, and later French, Renaissance elements into the neoclassical framework of Schinkel's style were also found in the domestic work of Johannes Strack, Eduard Knoblauch, and other Schinkel pupils; together, they defined Berlin's domestic architectural types.... From the late 1850s Hitzig's designs favor greater plastic elaboration played off against sheer wall surfaces and draw on a broader historical range; he introduced mansard roofs and certain baroque motifs as in the Kronenberg Palace, Warsaw (1866-1870)." (Bary Bergdoll in: Macmillan Encyclopedia of Architects, II, p. 395) - Partly somewhat brownstained. Some text pages browned. Overall a very beautifully preserved copy of this rare work.

Lot 465

Architektur - - Matthieu Prosper Morey. Charpente de la cathédrale de Messine. Dessinée par M. Morey, gravée et lithographiée par H. Roux Ainé. Mit gest. Frontispiz, gest. Plan u. 6 chromolithogr. Tafeln sowie chromolithogr. Buchschmuck. Paris, Didot, 1841. Vortit., Tit., 7 S., 1 Bl. Taferkl., Fol. Halbmaroquin mit goldgepr. RTitel u. reicher RVerg. (berieben, an Ecken u. Kanten bestoßen, Kapitale mit Fehlstellen). Erste Auflage. - Aufwendiger Druck mit prachtvollem chromolithographischen Buchschmuck und Tafeln über die romanische Deckenbemalung der Kathedrale von Messina in Sizilien, die von Roux lithographiert und gezeichnet wurden. - "... one of the earliest French books on the decorative arts to make use of chromolithography, includes some fine examples of flatcolour lithography in more limited range of workings ... The book's stylish title-page and introductory pages, all printed letterpress in modern-face types, broke new ground with their red, blue, and gold lithographed borders." (Twyman, History of Chromolithography, S. 132). - Der Titel, die 7 Textseiten, das Frontispiz und der Plan mit breiter chromolithographischer Bordüre. - Innendeckel mit hs. Vermerk "Bibliothèque de Monsieur Léon Dumont 1839-1916" auf mont. Papieretikett, Vortitel- u. Titelblatt etw. stockfleckig, papierbedingt leicht gebräunt, in den Rändern tls. etw. fingerfleckig, sonst insg. sehr gutes Exemplar. First edition. With engraved frontispiece, 1 engr. plan, 6 chromolithographic plates of the cathedral of Messina in Sicily/Italy and impressive chromolithogr. decorations. - Orig. half morocco (rubbed, edges and corners bumped, ends of spine with defects). - Impressive architecturial study about the Romanesque painting of the ceiling and the woodwork of the cathedral of Messina. - Inner board with handwr. note "Bibliothèque de Monsieur Léon Dumont 1839-1916" on mountd paper label, pretitle and title somewhat foxed, slightly browned due to paper, margins partially somewhat fingeratined, otherwise overll good copy.

Lot 47

Inkunablen - Postinkunabeln - - Stephanus (Étienne) Brulefer. Reportata clarissima in quattuor sancti Bonaventurae doctoris seraphici sententiarum libros. Basel, Jakob aus Pforzheim, 1507. 20 nn. Bll., 439 num Bll., 1 w. Bl. Angebunden: Venerabilis magistri fratris Stephani brulefer parisiensis ordinis minorum Formalitatum Textus unacum ipsius commento perlucido. Ebd. 1507. 55 num. Bll. 8°. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit reichen ornamentalen und floralen Rollenstempeln (Kapitale mit Läsuren bzw. Fehlstellen, oberer Rücken mit Rückständen einer Überklebung, Schließen fehlend, berieben und bestoßen sowie teils leicht wurmgängig). Selten. - VD16 S 8918 und S 8916. Adams B 2911 und D 1111. - Auf dem Titelblatt mit Stempel "Conventus FF Min. Lancovicensium" (Franziskanerkloster Maria Lankowitz in der Steiermark) sowie mit hs. Kaufvermerk für das Kloster datiert 1618. - Rollenstempel des Einbandes für uns in der Einbanddatenbank nicht nachweisbar. - Dem zweiten Werk fehlen laut VD16 7 Bll. am Schluss, die wir jedoch in keinem Digitalisat nachweisen konnten. - Mit zahlreichen zeitgen. Marginalien auf dem letzten Bl. und hinterem Vorsatz sowie auf der Doppelseite von Bl. 406. - Der im französischen St. Malo geborene Franziskaner Brulefer (gest. um 1496) lehrte und predigte in Paris, später in Mainz und ab 1490 in Metz. Sein umfangreicher Kommentar zu den Sentenzen des Hl. Bonaventura war erstmals 1501 erschienen. Die Formalitates in doctrinam Scoti erfuhren bereits im 15. Jh. mehrfache Auflagen. - Fliegende Vorsätze fehlend. Erste 5 Bll. stärker wasserrandig und teils sporfleckig. Titelbl. mit Fehlstelle im weißen Rand. Sehr vereinzelt mit unscheinbaren Wasserfleckchen. Insgesamt sehr sauber und gut erhalten in interessantem zeitgenössischem Einband und mit klösterlicher Provenienz. Incunabula - Postal incunabula - 2 parts in one volume (as listed above). Cont. leather over wooden boards with rich ornamental and floral scroll stamps (capitals with lesions and losses, upper spine with residues of over-pasting, clasps missing, rubbed and bumped as well as slightly worm-eaten in places). - Rare. - Stamped on the title page "Conventus FF Min. Lancovicensium" (Franciscan monastery Maria Lankowitz in Styria) and with a purchase note in manuscript for the monastery dated 1618. - According to VD16, the second work is missing 7 fols. at the end, which we were unable to identify in any of the digital copies. - With numerous contemp. Marginalia on the last leaf and rear endpaper as well as on the double page of leaf 406. - The Franciscan Brulefer, born in St Malo in France (died around 1496), taught and preached in Paris, later in Mainz and from 1490 in Metz. His extensive commentary on the Sentences of St Bonaventure was first published in 1501. The Formalitates in doctrinam Scoti went through several editions in the 15th century. - Missing flyleaves. First 5 leaves with heavier waterstaining and some spotting. Title page with loss in white margin. Very occasionally with inconspicuous waterstains. Overall very clean and well preserved in interesting contemporary binding and with monastic provenance.

Lot 470

Architektur - Gartenarchitektur - - Humphry Repton. Observations on the theory and practice of Landscape Gardening. Including some remarks on Grecian and Gothic Architecture... The whole tending to establish fixed principles in the respective arts. Mit gestochenem Porträt, 24 (altkolorierten oder getönten, 1 gefaltet, 12 mit klappbaren Teilen) Aquatinta-Tafeln, 3 gestochenen Tafeln, 11 Aquatinta-Vignetten (2 mit klappbaren Teilen) und zahlreichen Holzschnitten im Text. London, Bensley für J. Taylor, 1803. Folio (34,5 x 27,5 cm). 16, 222 Seiten, 1 Bl. Handgebundener Halbmaroquin des 20. Jh. mit reicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (leicht berieben u. etwas beschabt, wenig fleckig). Erste Ausgabe eines der 3 Hauptwerke von Reptons bedeutenden Werken zur Landschaftsarchitektur. - Abbey, Scenery 390 - Tooley 399 - Ornamentstichkat. Bln. 3431 - vgl. Millard 65 (2. Aufl. 1805). - Humphry Repton (1752-1818) kam erst 1788 mit 35 Jahren zum Beruf des Landschaftsgärtners und gilt als der Erste, der sich als solcher bezeichnete. Dank seines zeichnerischen wie gestalterischen Talents wurde er ein gefragter und erfolgreicher Landschaftsgärtner, dessen Credo es war, folgerichtige Gesamtkomplexe zu schaffen, indem er auch die jeweiligen Bauwerke in die Gestaltung mit einbezog. Er legte viele Parks und Gärten bedeutender englischer Herrenhäuser an, die vielerorts auch heutzu tage noch darauf aufbauen und zu den geschützten Kulturgütern Englands zählen. Bekannt wurde er insbesondere für seine sogenannten "Red books" - Manuskriptbände, in denen er seine Gestaltungskonzepte schriftlich und zeichnerisch festhielt und die die Grundlage für seine Publikationen bildeten. Dabei hatte er die geniale Idee, viele der Aquarellskizzen mit beweglichen Klappen zu versehen, sodass sie eine Vorher-Nachher-Ansicht zur Veranschaulichung der ästhetischen Wirkung seiner angestrebten Maßnahmen ermöglichten. - "Repton's book ... is not a theoretical treatise. He offers instead a guide to his approach to landscape design, with explanations of his aims and his methods of achieving them in specific instances" (Millard). - Gleichmäßig schwach gebräunt, Illustrationen und Text teilw. mit etwas stärkerer Bräunung in der Art eines Abklatschs auf der gegenüberliegenden Seite. Die gefalt. Taf. mit restaurierten Einrissen u. kl. Bugeinriss, insgesamt schönes, dekoratives Exemplar. First edition of one of the 3 main works of Repton's important works on landscape architecture. - Evenly slightly browned, illustrations and text partly with somewhat heavier browning in the manner of a copy on the opposite page. The folded plates with restored tears and small bruise, altogether a fine, decorative copy.

Lot 472

Pietro Santi Bartoli. Columna cochlis M. Aurelio Antonino Augusto dicata (...). Mit gestochenem Titel, gestochenem Widmungsblatt und 77 Kupfertafeln (1 gefalt.). Rom, de Rubeis, 1704. Gr.-Fol. HPgt. d. Zt. mit Pgt. Ecken, mont. RSchild und Marmordeckeln (etw. stärker beschabt, berieben u. bestoßen, etw. knickspurig u. fleckig, mit kl. Bezugsschäden). Brunet I, 758. Cicognara 3605. Ornamentstichsammlung 3623. Olschki 16419. Thieme-Becker II, 555. - Zweite Ausgabe nach der ebenfalls in Rom 1672 erschienenen Erstausgabe. - Die 77 Kupfer zeigen die Reliefs der ingesamt 39,72 m hohen Marc-Aurel-Säule in Rom, welche die Fedzüge des Kaisers darstellen. - Bartoli ein Zeichner und Kupferstecher des 17. Jahrhunderts, welcher sich insbesondere der Reproduktion antiker Denkmäler widmete. - Die Stiche gestochen nach Bartolis Zeichnungen je mit gestoch. kurzer Erläuterung zu Dargestelltem. - Im Blattrand tls. etw. gebräunt, finger- u. braunfleckig (Tafeln kaum betroffen). Insgesamt sehr gut erhalten. Prachtvolle und kontraststarke Kupferstiche mit ausgeprägter Gratwirkung und breitem Rand. With engraved title, engraved dedication leaf and 77 (1 folded) copper plates. Cont. half vellum with vellum corners, mount. label on spine and marbled boards (somewhat more rubbed and bumped, slightly creased and stained, with minor defect to cover). - - Second edition after the 1672 first edition, also published in Rome. - The 77 engravings show the reliefs of the 39.72 metre high Marcus Aurelius Column in Rome, which depict the campaigns of the emperor. - Bartoli was a 17th-century draughtsman and engraver who devoted himself in particular to the reproduction of ancient monuments. - In the margins somewhat brown- and fingerstained (plates barely affected). Altogether in very well preserved condition. Splendid and high-contrast engravings with pronounced burr effect and wide margins.

Lot 487

Apollinaire Lebas. L'Obélisque de Luxor. Histoire de sa translation à Paris, description des travaux auxquels il a donné lieu, avec un appendice sur les calculs des appareils d'abattage, d'embarquement, de halage et d'érection. Détails pris sur les lieux, et relatifs au sol, aux sciences, aux moeurs et aux usages de l'Égypte ancienne et moderne suivi d'un Extrait de l'ouvrage de Fontana sur la translation de l' obélisque du Vatican. Mit einer gestochenen Karte und 15 teils doppelblattgroßen, teils mehrfach gefalteten Umrissradierungen. Paris, Carilian-Goeury et Dalmont, 1839. 1 Bl., 214 S., 1 Bl. Folio. OPp. mit lithogr. Deckeltitel und Verlagswerbung (stärker berieben, fleckig und bestoßen, Fehlstellen im Bezug). Erste und einzige Ausgabe dieses sehr interessanten Werks über die technischen Details der Errichtung des Obelisken auf dem Place de la Concorde in Paris. Die Obelisken von Luxor sind ein Paar altägyptischer Obelisken, die unter Ramses II. zu beiden Seiten des Portals des Tempels aufgestellt wurden. Der rechte Stein wurde in den 1830er Jahren auf die Place de la Concorde gebracht, während der linke Obelisk an seinem Standort in Ägypten verblieb. Er wurde mit einem eigens für diesen Transport gebauten Schiff transportiert, kam 1833 in Paris an und wurde 1836 von König Louis-Phillipe aufgestellt. Louis-Philippe beschloss, sie in der Mitte der Place de la Concorde anstelle eines Reiterstandbildes von König Ludwig XVI. aufzustellen. Er beauftragte den Ingenieur Apollinaire Lebas mit der Errichtung des Denkmals, wobei dieser die beeindruckenden Maschinen einsetzte, die er in diesem Buch beschreibt. - Durchgehend etwas stockfleckig. Tafeln stärker gebräunt und stockfleckig. Eine Tafel mit gelöstem Flügel. With an engraved map and 15 outline etchings, some double-page, some folded several times. Orig. hardcover with lithographed title and publisher's advertisements (rubbed, stained and bumped, losses to covers). - First and only edition of this very interesting work on the technical details of the obelisks erection on Place de la Concorde in Paris. The Obélisques de Louxor are a pair of ancient Egyptian obelisks carved to stand either side of the portal of the Luxor Temple in the reign of Ramesses II. The right-hand stone was moved in the 1830s to the Place de la Concorde, while the left-hand obelisk remains in its location in Egypt. It was transported by a ship custom-built for the transport, the Luxor. It arrived in Paris in 1833 and was erected in 1836 by King Louis-Phillipe. Louis-Philippe decided to erect it in the center of the Place de la Concorde, in place of an equestrian statue of King Louis XVI. He commissioned the engineer Apollinaire Lebas to erect the monument, using the impressive machinery he described in this book in 1839. The feat of erection, explained by Lebas, was then celebrated on the base of the monument itself, which in 1839, on the occasion of the book's publication engraved on its base, enhanced with fine gold and accompanied by the names of the main contributors.

Lot 49

Judaica - - Sante Pagnini. Habes hoc in libro ca(n)dide lector Hebraicas Institutiones in quibus quicquid est grammatices Hebraicae facultatis edocetur ad amussim, de literis, punctis, accentibus, nomine, et nominum speciebus ... quas nuper aedidit ... Sanctes Pagninus ... Mit Titel in Rot u. Schwarz (durch Kopie ersetzt) sowie zahlr. Holzschnitt-Initialen. Lyon, Antoine du Ry, 1526. 8 (auf 7 Bl.), 421 (recte 411) S. Mod. Ldr. unter Verwendung des Bezugs d. Zt. von Rücken (in Fragmenten) u. Vorderdeckel. Seltene erste Ausgabe der hebräischen Grammatik des italienischen Bibelgelehrten Santes Pagnino (1470-1536). - Nicht in Adams. - Text in Latein mit Zitaten und Beispielen in Hebräisch. - Eines der ersten Bücher, die in Frankreich mit hebräischer Schrift gedruckt wurden. - Der eigentliche Verfasser sei nach Wetzer u. Welter VII, S. 454 der Grammatiker u. Exeget David Kimchi (1160-1235). - Titel, S. 229/223 (recte 230) u. 421 sowie Kolophon mit Holzschnittbordüre fehlend u. durch Kopien ersetzt. - Hint. Vorsatz u. vord. Vorsatz z.T. erneuert, papierbedingt gebräunt, in den Rändern tls. etw. wasserrandig, tls. gering braunfleckig, sonst insg. gut. Rare first edition of the Hebrew grammar. - With title in red and black (replaced by copy) and numerous woodcut initials. Mod. leather, using the cover of the spine (in fragments) and front cover. - Text in Latin with quotations and examples in Hebrew. - One of the first books to be printed in Hebrew script in France. - According to Wetzer and Welter VII, p. 454, the actual author was the grammarian and exegete David Kimchi (1160-1235). - Title, pp. 229/223 (recte 230) and 421 as well as colophon with woodcut border missing and replaced by copies. - Back endpaper and front endpaper partly renewed, browned due to paper, some waterstaining in margins, some minor brownstaining, otherwise generally good.

Lot 5

Petrus Berthorius (Pierre Bersuire). Morale reductorium in omneis utriusque testamenti libros. Mit Titel in Rot und Schwarz und breiter figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre. Lyon, Mathieu Bonhomme, 11. Januar 1538. 10 nn. Bll., 170 num. Bll. 4°. Restaurierter Pgt. d. Zt. Baudrier X, 206. Diese Ausgabe nicht bei Adams. - Erstmals 1477 in Köln erschienen. - Biblisches Morallexikon des französischen Benediktiners Berthorius (1290-1362), welches aufgrund seiner Beliebtheit zahlreiche Auflagen erfuhr. Berthorius soll der Autor der "Gesta Romanorum" sein, einer lateinischen Zusammenstellung von Anekdoten und Erzählungen, die zu seiner Zeit sehr beliebt waren und die Quelle für viel spätere Literatur von Chaucer bis Shakespeare waren. - Vorsätze erneuert. Papierbedingt gebräunt und etwas fleckig. Erste Bll. etwas stärker fleckig und mit Fehlstellen im weißen Rand. Teils etwas wasserrandig und am Innensteg wurmgängig mit leichtem Buchstabenverlust. With title in red and black and wide figurative woodcut title border. Restored cont. vellum. - First published in Cologne in 1477. - Biblical moral lexicon by the French Benedictine Berthorius (1290-1362), which went through numerous editions due to its popularity. Berthorius is said to be the author of the "Gesta Romanorum", a Latin compilation of anecdotes and stories that were very popular in his time and were the source for much later literature from Chaucer to Shakespeare. - Endpapers renewed. Paper browned and somewhat stained. First few leaves somewhat more stained and with losses in the white margins. Some waterstaining, worming to the inner margin with slight loss of letters.

Lot 507

Manet, Édouard - - Sonnets et eaux fortes. Mit 42 Radierungen von 42 Künstlern. Paris, Alphonse Lemerre, 1868. 3 Bll., 42 Tafeln je mit begleitendem Textbl., 2 Bll. Folio. Etwas spätere Lwd. mit goldgepr. RSchild, Original-Umschlag eingebunden. Eines von 350 Exemplaren, die Druckplatten nach Abschluss der Edition zerstört. - Brivois 375. Carteret III, 564. Vicaire VII, 579-581. - Auf dem vorderen fliegenden Vorsatz mit einem heraldischen, handgemalten Exlibris des schottischen MacAuley Clans und den Initialen "DJM" sowie goldgepr. Initialen auf dem Rücken. - Eines der wichtigsten illustrierten Werken des 19. Jahrhunderts und zugleich eines der ersten "livre d'artiste". Für die Auswahl der Künstler und Schriftsteller war der Kritiker Philippe Burty verantwortlich. - Die schönen Tafeln zeigen Radierungen u.a. von Gustave Doré, Jean-Léon Gérôme, Seymour Haden, Johann Jongkind, Charles-François Daubigny, Maxime Lalanne, Félix Bracquemond, Jean-Baptiste Camille Corot, Édouard Manet und eine Zeichnung von Victor Hugo. - Teils etwas braunfleckig und mit etwas Abklatsch der Graphiken. Insgesamt sehr gutes, breitrandiges Exemplar des seltenen Werks. With 42 etchings by 42 artists. Somewhat later cloth with gilt spine label, original wrappers bound in. - One of 350 copies, the printing plates were destroyed after completion of the edition. - With a heraldic, hand-painted ex-libris of the Scottish MacAuley clan and the initials "DJM" on the front flyleaf and gilt initials on the spine. - One of the most important illustrated works of the 19th century and also one of the first "livre d'artiste". The critic Philippe Burty was responsible for the selection of artists and poets. - The beautiful plates show etchings by the above mentioned among others. - Partly somewhat brownspotted and with some offsetting of the prints. Overall a very good, wide-margined copy of this rare work.

Lot 511

(Johann Josef Pock). Gantz neu-eröffneter und Wohl-eingerichtetet Glücks- und Unglücks-Hafen Fromm- und böser Weiber. Aufgerichtet und ausgesetzet, in der allerbekanntesten und weit und breit beruffenen Stadt Cosmopoli, Das ist: kurtzweilig- doch Lehr-reiche Beschreibung von glück- und unglückseeligen Heyrathen, Wie man vor tugendsame Weiber Gott loben und schuldigsten Danck sagen, Böser ungerathener Weiber Untugenden aber zu Gottes Ehren mit Gedult übrtragen solle. Alles aus Göttlicher heiliger Schrifft übertragen ... Frankfurt, Paul Müller, 1730. 190 S., 1 Bl. Kl.-8°. Pgt. d. Zt. mit gepr. RTitel (etw. gebräunt, Deckel aufgebogen). Erstmals 1714 ersch., sehr seltene Schrift von Johann Josef Pock (Pockh) (1675 Salzburg - 1735 Dachau), Advokat in München u. kaiserl.-päbstl. Pfalzgraf. - Kein Exemplar im internationalen Handel, diese Ausgabe laut KVK in keiner Bibliothek weltweit. - Vord. fl. Vorsatz mit kl. Eckabriss, Titel wasserrandig u. mit verblasstem Vermerk, papierbedingt gebräunt, tls. etw. braun- u. stockfleckig, einige Blattränder knapp beschnitten. Contemp. vellum with embossed title to spine (somewhat browned, boards bent open). First published in 1714, very rare work by Johann Josef Pock (Pockh) (1675 Salzburg - 1735 Dachau), advocate in Munich and imperial palatine count. - No copy in international trade, according to KVK this edition is not in any library worldwide. - Front free endpaper with small corner tear-off, title waterstained and with faded annotation, browned due to paper, some browning and foxing, some margins cropped close.

Lot 534

Avantgarde - Ungarn - - Miklós Adler. auf Hebräisch: "Da Me'Ayin Bata". "Tudd, hogy honnan jöttél...". "Know From Where Did You Come...". auf Russisch: "Uznai, Otkuda Prishel" (Adler Miklós 16 fameteszete.) Mit 16 OHolzschnitten von Miklós Adler. Debrecen, EZRA (Szabadság nyomda), (1945 oder 1946). 5 nn. Bll. u. 16 Tafeln lose eingelegt in ill. OUmschlag. 21,5 x 20,5 cm (Umschlag mit Gebrauchsspuren, fleckig, bestoßen und etw. knickspurig, Rücken mit größeren Defekten). Erstausgabe - Erschienen in 1000 Exemplaren. - Text in den vier Sprachen Ungarisch, Englisch, Hebräisch und Russisch. - Mit 16 eindrucksvollen Holzschnitten des ungarischen Künstlers und Holocaust Überlebenden Miklós Adler. Sieben der Illustrationen wurden in der berühmten Münchner Haggada von 1946 (Musaf le-Haggadah shel Pesach) veröffentlicht. - Adler war ein ungarisch-jüdischer Grafiker und Maler. Er wurde 1944 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert und veröffentlichte nach der Befreiung diese Mappe, die zum Teil seine Erlebnisse und zum Teil die Episoden wiedergibt, die er von Überlebenden von Auschwitz gesammelt hatte. Adler wurde 1945 von der sowjetischen Armee befreit, er kehrte nach Ungarn zurück und zog 1960 nach Israel. - Die Tafeln im Blattrand tls. etw. fleckig u. knickspurig. Insgesamt wohlerhalten, die OHolzschnitte kontraststark u. farbsatt im Druck. With 16 original woodcuts by Miklós Adler. Original ill. portfolio (with traces of use, stained, bumped and creased, spine with defects). - First edition - published in 1000 copies. - Text in four languages: Hungarian, English, Hebrew and Russian. - With 16 impressive woodcuts by Hungarian artist and Holocaust survivor Miklós Adler. Seven of the illustrations were published in the famous Munich Haggadah of 1946 (Musaf le-Haggadah shel Pesach). - Adler was a Hungarian-Jewish graphic artist and painter. He was deported to the Theresienstadt concentration camp in 1944 and after liberation published this portfolio, which partly reflects his experiences and partly episodes he had collected from survivors of Auschwitz. Adler was liberated by the Soviet army in 1945, he returned to Hungary and moved to Israel in 1960. - The plates in the margins partly somewhat stained and creased. Altogether in fine condition, the woodcuts of high contrast and in saturated print.

Lot 54

Lucian von Samosata. Opera Luciani philosophi luculentissimi. Luciani De veris narrationibus. Luciani Diogenes. Luciani De asino. Luciani Terpsion. Luciani Philosophorum uite. Luciani Hercules. Luciani Scipio. Luciani Virtus dea. Luciani Tyranus. Luciani In amorem. Luciani Schaphidium. Luciani Timon. Luciani Palinurus. Luciani De callumnia. Luciani Charon. Luciani Laus muscae. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf Titel und einigen rubrizierten Holzschnitt-Initialen. Venedig, Melchiorre Sessa u. Pietro Ravani, 20. September 1517. 58 nn. Bll. (letztes weiß). 8°. Flexibler Pgt. d. Zt. mit hs. RTitel, Vorsätze mit zeitgen. Manuskriptseiten (fleckig, einige kl. Fehstellen, oberes Kapital restauriert). Selten. - EDIT 16 CNCE 30049. - Grässe IV, 280. - Nicht bei Adams. - Wohl erstmals 1494 in Venedig bei Bevilaqua erschienen. - Titelbl. etwas stärker wasserfleckig, mit zeitgen. hs. Marginalien und kaum merklichen Fehstellen im weißen Rand. Teils wasserrandig und etwas gebräunt. Insgesamt schönes Exemplar With woodcut printer's mark on title and some rubricated woodcut initials. Flexible cont. vellum with autograph title on spine, endpapers with contemporary manuscript pages (spotty, some small losses, upper capital restored). - Rare. - Probably first published in 1494 in Venice by Bevilaqua. - Title page somewhat more waterstained, with contemporary handwritten marginaliabarely noticeable losses in white margins. Partly waterstained and somewhat browned. Overall a fine copy.

Lot 540

Gottfried Benn. Spaltung. Neue Gedichte. Berlin, Alfred Richard Meyer, 1925. 37 S. OKt. mit orig. Kleisterpapier-Umschlag und mont. typogr. Deckelschild (Ecken minimal berieben, Ränder leicht gebräunt). Erste Ausgabe mit 13 Erstdrucken. - Lohner 1.47. - Josch D.4.5. - Fleckenfreies, sehr gutes Exempar. First edition of these poems, 13 of them in first printing. Orig. cardboard with original paste paper cover and mounted typogr. cover label (corners minimally rubbed, edges slightly browned). - Spotless, very good copy.

Lot 541

Cranach-Presse - - Homer. Die Odyssee. Neu ins Deutsche übetragen von R. A. Schröder. 2 Bde. Mit 5 Holzschnitten von Aristide Maillol sowie Titel, Überschriften und Initialen von E. Gill. (Leipzig, 1907-10). 1 Bl., Titel, 1 Bl., 178 S., 1 Bl., 1 Bl., Titel, 1 Bl., 169 S., 1 Bl. 4°. OHPgt. mit Rücken- u. DTitel in Rot sowie verg. Rautenornamenten, ornament. Bezug in Rot u. Weiß (Kanten teils minimal berieben, Pergament nur minimal verfärbt bzw. minimal fleckig). Eines von 350 (GA 425) numm. Exemplaren. - Unter der Leitung von Harry Graf Kessler gedruckt in den Jahren 1907-10 auf den Pressen von R. Wagner Sohn in Weimar. - Sarkowski 784. - Müller-Krumbach 17 und 17 a. - Erste Ausgabe von Schröders Neuübersetzung. Druck unter der Leitung von Harry Graf Kessler, der hier, noch vor der Gründung seiner Cranach-Presse, einen seiner ersten bibliophilen Drucke schuf und zum ersten Mal einen Illustrationsauftrag an Aristide Maillol vergab (das sind im Ganzen zwei Titelholzschnitte sowie drei figürliche Initialen). Die von Eric Gill geschnittenen Überschriften gehören zu dessen frühesten Holzschnitten. - Gutes Exemplar. One of 350 (total ed. 425) numb. copies. - Printed under the direction of Harry Graf Kessler in 1907-10 on the presses of R. Wagner Sohn in Weimar. - First edition of Schröder's new translation. Printing under the direction of Harry Graf Kessler, who here, even before the founding of his Cranach Press, created one of his first bibliophilic prints and for the first time commissioned Aristide Maillol with illustrations (these are in total two title woodcuts as well as three figurative initials). The headlines cut by Eric Gill are among his earliest woodcuts. - Good copy.

Loading...Loading...
  • 596780 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots