We found 596780 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 596780 item(s)
    /page

Lot 149

Johann Gabriel Doppelmayr Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern. 2 Teile in 1 Band. Nürnberg, P. C. Monath 1730. Wertvolles biobibliographisches Werk über zahlreiche wichtige Nürnberger Naturwissenschaftler, Techniker, Erfinder und Künstler, verfaßt von dem bedeutenden Mathematiker und Astronomen Joh. Gabriel Doppelmayr (1677-1750). Erste Ausgabe. - Mit einem umfangreichen Katalog der naturwissenschaftlich-technischen Werke des 16. bis 18. Jahrhunderts. Die Tafeln zeigen Berühmtheiten der Nürnberger Kunst, darunter den Behaim-Globus (mit der Weltkarte in 2 Hemisphären), das Sebaldus-Grab von P. Vischer, den Englischen Gruß von V. Stoß, das Sakramentshaus von A. Krafft, ferner Brunnen, Medaillen, Kunstkammerstücke u. a. Einband: Zeitgenössischer gesprenkelter Kalblederband mit Rückenschild und reicher Rückenvergoldung. 36,5 : 24 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochener Titelvignette und 15 Kupfertafeln (4 gefaltet). - KOLLATION: 10 Bll., 314 S., 9 Bll. LITERATUR: DSB IV, 166. - Dt. Museum Libri rari 87. - Roller/G. I, 332. - Poggendorff I, 594. First edition. With engr. title vignette and 15 partly folding copperplates. Contemp. calf with label and richly gilt spine. - Without the 4 dedicatory leaves to emperor Charles VI., which were not included in all copies. - Partly some browning or foxing, flying endleaves renewed, lower front joint restored. Good copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 151

Leonhard Euler Introductio in analysin infinitorum. 2 Teile in 1 Band. Lausanne, M. M. Bousquet 1748. Erste Ausgabe eines der berühmtesten Werke in der Geschichte der Mathematik, das Fundament der modernen Analysis. 'Euler did for modern analysis what Euclid had done for ancient geometry' (PMM). 'It contains an exposition of algebra, trigonometry and analytical geometry, both plane and solid, a definition of logarithms as exponents, and important contributions to the theory of equations. He evolved the modern exponential treatment of logarithms .. In the early chapters there appears for the first time the definition of mathematical function, one of the fundamental concepts of modern mathematics. From Euler's time mathematics and physics tended to be treated algebraically, and many of his principles are still used in teaching mathematics' (PMM). Einband: Zeitgenössischer Halblederband mit Rückenschild. 25,5 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, 2 gestochenen Titelvignetten (wdh.), 40 gefalteten Kupfertafeln und 1 gefalteten Tabelle. - KOLLATION: 1 Bl., XVI, 320 S.; 1 Bl., 398 S., 1 Bl. LITERATUR: PMM 196. - Eneström 101 & 102. - DSB IV, 476. - Norman 426. - Honeyman 1065. First edition of this famous work, which lays the foundations of mathematical analysis. 2 vols. With engr. frontispiece, 2 engr. title vignettes (rep.), 40 folding copperplates and 1 folding table. Contemp. half calf with label on spine. - Lacking the engr. portrait. Partly minor browning, few plates somewhat waterstained, inner hinges strengthened, spine and edges partly restored. In general well-preserved and broadmargined copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 357

Wols (d. i. Wolfgang Schulz) 9 Orig.-Kaltnadelradierungen aus dem Nachlaß. Rückseitig typographisch mit 'Hors commerce. Oeuvre posthume, Collection Marc Johannes' bezeichnet. 3 der Radierungen auf leicht getöntem Japan, 6 auf Büttenkarton. Versch. Formate (ca. 9,5 : 10cm, 10,5 : 7 cm bis 20 : 15 cm). Hamburg, Griffelkunst 2000-2001. Neun Nachlaßradierungen, die in der Collection Marc Johannes posthum durch die Griffelkunst veröffentlicht wurden. Je 1 von 250 bis 350 Exemplaren der ersten Auflagen. - 26 unveröffentlichte Radierungen fanden sich im Nachlaß des Künstlers, 11 davon wurden von der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 2000 und 2001 erstmals ediert. - PROVENIENZ: Aus dem Nachlaß Rolf Niederkrome. LITERATUR: Griffelkunst E 338-342, 358 und 360-362. 9 drypoint etchings from the Wols estate. Typographically inscribed on the reverse with 'Hors commerce. Oeuvre posthume, Collection Marc Johannes.'. 3 of the etchings on slightly tinted Japan, 6 on laid paper. Different sizes (approx. 9.5 : 10 cm, 10.5 : 7 cm to 20 : 15 cm). - 1 of 250 to 350 numb. copies of the first editions. 26 unpublished etchings were found in the artist's estate, 11 of which were first edited by the Griffelkunst-Vereinigung Hamburg in 2000 and 2001. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 228

Johann Wolfgang von Goethe Faust. Eine Tragödie. Teile I und II in 2 Bänden. Stuttgart undTübingen, J. G. Cotta 1821-33. Die Tragödie greift im ersten Teil die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf und wird im zweiten Teil zu einer Menschheitsparabel ausgeweitet. Bd. II in erster Einzelausgabe, Bd. I in neuer Auflage, erschien erstmals 1808.- Tl. II mit der Bogennorm 'Goethe's Faust. II. Th.', wie bei Hennings vermerkt. Einband: Pappbände der Zeit. (leicht abweichend). 12,5 : 10 cm und 13,5 : 9,5 cm. - KOLLATION: 309 S.; 1 Bl., 344 S. - PROVENIENZ: Vorsatz mit Namenszug (V. Jheser?). LITERATUR: Goedeke IV/3, 613, 3, 4 und 614, 4, 3. - Borst 1070 Anm. (irrig 1825) und 1681. - Hagen 317 und 480. - Hirzel A 372 und 462. Volume II in the first separate edition, Volume I in a new edition, first appeared in 1808. Contemp. cardboard (slightly varying). - Foxed, few printer's creases, 1 flying endpaper with small marginal cutout, 1 endpaper with owner's name (V. Jheser?). Bindings rubbed. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 288

Edmond Bazire Manet. Ilustrations d'après les origineaux et gravures de Guérard. Paris, A. Quantin 1884. Erste Monographie über Manet (1832-1883), die Bazire kurz nach dessen Tod veröffentlichte, und eine der wichtigsten biographischen Primärquellen besonders zu den letzten Lebensjahren des Künstlers. Erste Ausgabe. - Enthält die beiden Orig.-Radierungen Odalisque (Guérin 64, Harris 56) und La Convalescente (Guérin 65/3, Harris 85/3). Beide in diesem Werk erstmals veröffentlicht. - Zudem Widmungsexemplar des Autors. Einband: Späterer Leinenband (Orig.-Broschur eingebunden). 25,5 : 17 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 Orig.-Radierungen von E. Manet und 9 Tafeln in Heliogravüren nach Manet von Guérard. LITERATUR: Vicaire I, 354. First edition of the first monograph on Manet. With a dedication by the author. With 2 orig. etchings by E. Manet and 9 plates in heliogravures after Manet by Guérard. Later cloth, orig. wrappers bound in. - Partly unopened, orig. wrappers slightly stained, front inner joint torn, first plate stamped verso. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 28

Marie G. F. A. de Choiseul-Gouffier   Voyage pittoresque de la Greece. 2 in 3 Bänden. Paris 1782-1822. - Vollständiges Exemplar - Eindrucksvoll illustrierte Reisebeschreibung durch Kleinasien - Erlangte großen kommerziellen Erfolg Erste Ausgabe, Band I nach Brunet im dritten Druck der ersten Ausgabe. - Der Diplomat, Archäologe und Kunstsammler de Choiseul-Gouffier (1752-1817) war u. a. Botschafter Frankreichs in Konstantinopel. Er nahm 1776 zusammen mit einigen Malern und Architekten an der Griechenland-Expedition des Astronomen Joseph Bernard de Chabert (1724–1805) teil. Sie bereisten die Peloponnes, die Kykladen sowie einige Inseln der Ägäis und Kleinasiens. Seine Reisebeschreibung, in der er detailliert das zeitgenössische Griechenland sowie kulturgeschichtliche Denkmäler der Antike schilderte, brachte ihm die Mitgliedschaft in der französ. Akademie der Wissenschaften ein. Die beiden großen Faltkarten zeigen das antike und moderne Griechenland. Die prachtvollen Vignetten und die schönen Kupfertafeln zeigen Landschaften, Altertümer, Städte, Pläne, architektonische Details sowie Genreszenen und stammen von Choffard, Varin, Tilliard, Matthieu, Weisbrod, Moseder u. a. Die Tafeln sind überwiegend nach Zeichnungen von Hilaire angefertigt, zudem nach Zeichnungen von L. F. Cassas und L. Fauvel. Die Kostümtafeln wurden nach Moureau le Jeune entworfen, der jedoch selbst nie in den Osten reiste und ebenfalls Vorlagen gehabt haben muß. Einband: Halbpergamentbände des späten 20. Jhs. mit Rückenschild und marmorierten Deckeln. 56 : 36,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 3 Titeln, 1 Porträt-Frontispiz, 21 Vignetten, sämtl. gestochen, und 285 tls. blattgroßen Kupfern auf 168 Tafeln sowie 2 gestochenen Faltkarten und 1 Stammtafel. - KOLLATION: 4 Bll., X, XII, 204 S.; 3 Bll., 346 S.; 1 Bl., S. (347)-518. - ZUSTAND: Tls. stockfl., einige Textbll. schmutzfl., im Schnitt etw. gebräunt, Bd. II tls. schwach gebräunt, 1 Taf. mit hinterl. Einriß. Unbeschnittenes breitrandiges Exemplar. - PROVENIENZ: Exlibris H. & W. Uellner. LITERATUR: Blackmer 342. - Millard Coll. 51. - Cohen/Ricci Sp. 238. - Brunet I, 1847. - Lipperheide Kc2. - Vgl. Griep/Luber 247. Impressively illustrated travel description through Asia Minor. First edition, first vol. in third print of first edition. With 3 engr. titles, 1 engr. portrait frontispiece of the author, 2 large folded maps of Greece and 285 engr. plates. Modern half vellum with label and marbled covers. - Partly foxed, few text leaves soiled, edges slightly browned, vol. II partly slightly browned, 1 plate with backed tear. Untrimmed widemargined copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 22

Abraham Ortelius Theatrum orbis terrarum. - Parergon, sive veteris geograp(h)iae aliquot tabulae. - Nomenclator Ptolemaicus. - Zusammen 3 Teile in 1 Band. Antwerpen, Plantin für Jan Moretus 1601. - Überaus prachtvoll altkoloriertes Exemplar des berühmten Kartenwerkes - Ortelius setzte mit seinem ersten 'modernen' Atlas den Maßstab für alle nachfolgenden Atlanten - Vollständig mit den beiden Anhängen Parergon und Nomenclator sowie allen Karten - Ungewöhnlich sauber und wohlerhalten - In einem dekorativen Ledereinband der Zeit 'The unique position held by Ortelius' Theatrum in the history of cartography is to be attributed primarily to its qualification as 'the world's first regularly produced atlas' .. Shape and contents set the standards for later atlases' (Cornelis Koeman) Eines von nur 200 Exemplaren aus der letzten Ausgabe, die Jan Moretus in der Offizin Plantin für Ortelius' Erben drucken ließ. Später im Jahr 1601 verkauften diese die Kupferplatten und Verlagsrechte für das Theatrum an den Antwerpener Verleger Jan Baptist Vrients. - Vollständiges Exemplar mit 118 Karten im Theatrum ( numeriert 1-115 und mit den gegenüber der lateinischen Ausgabe 1595 ergänzten Karten 25*, 25** und 25***), sowie den 35 historischen Karten des Parergon . Darunter die Weltkarte in Oval, Kontinentkarten von Europa, Afrika, Asien und Amerika, Karte des Pazifik und des Nordmeeres, zahlreichen Teilkarten sowie den historischen Karten des Parergon. Mit Text in Latein. - Vermutlich eines der zuletzt gedruckten Exemplare dieser Ausgabe: das Titelblatt des Parergon hier nicht mehr mit der vorgesehenen Holzschnittbordüre, sondern vollständig in Kupfer gestochen wie eigentlich für die nächste lateinische Ausgabe 1603 bei J. B. Vrients (inkl. Schreibfehler 'Geograpiae', siehe Van der Krogt 31:2D.1), auch der Text auf dem Kupfertitel verso und auf den nachfolgenden Blättern a2r bis a4r wie in der Ausgabe 1603; der Drucksatz des Mottos auf a4v jedoch noch nicht komplett in Versalien, sondern wie in der Moretus-Ausgabe 1601 mit 'vetustas' und 'duximus' in Kleinbuchstaben. Einband: Lederband der Zeit (Verlagseinband?) mit verblaßter Goldprägung mit arabesken Eck- und großem Mittelstück mit Inschrift 'Theatrum orbis terrrarum', mit Schließbändern. 46 : 31 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 Kupfertiteln (1 koloriert), koloriertem gestochenen Porträt und zusammen 153 doppelblattgroßen Kupferkarten in Altkolorit. - KOLLATION: 6 Bll., 1 w. Bl., 4 Bll.; 1 w. Bl., 3 Bll., 1 w. Bl.; 1 w. Bl., 30 S., 3 Bll. - ZUSTAND: Das Porträt von Ortelius wohl aus einem anderen Exemplar der Ausgabe 1601 ergänzt (auf dünnerem Papier gedruckt und neu angefalzt, an den Seiten formatgerecht angerändert) und in den Blatträndern tlw. knittrig. Wenige Karten unten mit Einriß der Mittelfalte (die Karte " Ducatus mediolanensis" mit hinterlegtem längerem Einriß bis ins Kartenbild), sehr vereinz. mit kl. Randeinrissen, wenige Karten im breiten Rand vereinzelt minimal (finger-)fleckig, ansonsten ungewöhnlich sauberes, gepflegtes und wohlerhaltenes Exemplar. Einband mit fachmännischer Restaurierung der Kanten, des oberen und unteren Rückens und der Außengelenke. - PROVENIENZ: Kupfertitel Theatrum oben mit hs. Besitzvermerk des Baron Ferdinand Maria Franz von Neuhaus (1655-1716). Seit fast 40 Jahren in einer deutschen Privatsammlung. LITERATUR: Koeman Ort 33. - Van der Krogt 31:052. - Phillips/Le Gear 412. A beautiful and complete copy of the first 'modern' atlas by Ortelius. One of 200 copies from the last edition published by J. Moretus of the Plantin Press on behalf of the heirs of Ortelius. Complete copy with all three parts 'Theatrum', 'Parergon' and 'Nomenclator'; probably one of the last copies printed in this edition: the title page of the Parergon is engraved as in the first Latin edition 1603 by J. B. Vrients (to whom the plates and rights of the 'Theatrum' had been sold by the heirs later in the year 1601), but the setting of the text on verso and on the following 3 leaves suggests that the engr. title has not just been substituted from another copy of the 1603 edition. With col. engr. portrait, 2 (1 col.) engr. title pages and 153 doublepage engr. mapsheets, all in magnificent contemporary coloring. Contemporary (publisher’s?) calf with faded gilt decoration (central arabesque with inscription 'Theatrum orbis terrarum' and cornerpieces), with ties. - The engr. portrait of Ortelius probably substituted from another copy of the 1601 edition (printed on thinner paper, mounted on new fold and remargined to fit the size of the atlas) and partly creased in the margins. Few maps very slightly (finger-)stained in the wide margins, few maps with split to bottom of centrefold, only occasionally with small marginal tears (the map 'Ducatus mediolanensis' with rebacked tear into the illustration), otherwise an unusually clean and well-preserved copy. The binding with skilful restorations to edges, extremies of spine and outer hinges. Overall a remarkable copy of this famous atlas in beautiful contemporary colors. - Engr. title of the 'Theatrum' with manuscript ownership entry by baron Ferdinand Maria Franz von Neuhaus (1655-1716). In a German private collection for almost 40 years. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 227

Johann Wolfgang von Goethe Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel. [Darmstadt, Eylau für Merck] 1773. Seltene erste Ausgabe, die einzige, in der das berühmte Götz-Zitat in vollem Wortlaut abgedruckt ist. 'Er aber, sags ihm, er kann mich im Arsch lecken' (S. 133) Die erste Ausgabe erschien noch ohne Angabe des Verfassers, Druckortes und Verlegers. Goethe und Merck druckten das Werk auf eigene Kosten und in kleiner Auflage, Merck gab es im Selbstverlag heraus. 'Die Wirkung war sogleich außerordentlich; Lenz, Klinger, Maler Müller, Bürger begrüßten das Drama mit Jubel. Bürger schrieb an Boie: 'Ich weiß mich vor Enthusiasmus kaum zu fassen! Womit soll ich dem Verfasser mein Entzücken entdecken? Den kann man doch noch den deutschen Shakespeare nennen! Welch ein durchaus deutscher Stoff! Welch kühne Verarbeitung!'.' (Goethe-Handbuch II, 58) Einband: Moderner Pergamentband mit Rückentitel. 18 : 12 cm. - KOLLATION: 206 S. - PROVENIENZ: Titel mit altem Besitzeintrag (Fred Scheel). LITERATUR: Goedeke IV/3, 143, 2. - Hagen 46. - Hirzel A 33. - Kippenberg I, 311. - Meyer 23. - Slg. Borst 252. First edition, scarce. Modern vellum with title on spine. - Here and there slightly stained, last 2 leaves with backed defective spot at the white margin, 1 leaf with backed tear (loss of 1 letter), title with old owner's entry. Binding naturally discolored. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 191

Antony E. Benaki Hellenic National Costumes. Text by Angeliki Hadzimichaeli (in Griechisch, Englisch und Französisch). Plates by Nicolas Sperling. 2 Mappen. Athen, Benaki Museum 1948 und 1954. Vollständiges Exemplar der ersten Ausgabe des monumentalen Werkes zur griechischen Kostümkunde, in kleiner Auflage erschienen. 1 von 300 numerierten Exemplaren. Aufwendige Veröffentlichung des Athener Benaki Museums mit prachtvollen Tafeln von Nicolas Sperling, die ausführlich im Textband von Angeliki Hadzimichaeli erläutert werden. 'The rich collection of national costumes in the Benaki Museum forms a complete series in which all the most characteristic styles of Greek dress are fully represented - that of peasants of the plains; of the shepherds of the mountains, of the townsfolk and of the islanders' (S. 22). Die Veröffentlichung dieses ambitionierten Projektes war mit großen technischen Problemen versehen, bereits 1933 hatte man mit der Drucklegung der Tafeln begonnen. Der Miniaturist H. Sperling verstarb noch vor dem Erscheinen des ersten Bandes im Jahr 1947. Einband: Orig.-Leinen-Mappen und 1 Orig.-Umschlag. 51,5 : 36 cm. - ILLUSTRATION: Mit 112 farbigen Kostümtafeln. - KOLLATION: 24 S. ; 11 Bll., 86 S. und zus. 19 Bll. mit Zwischenüberschriften. First edition and complete copy of the monumental work on Greek costumes. 1 of 300 numb. copies. With 112 color costume plates in 2 orig. cloth portfolios. 51.5 : 36 cm. - Few plates minim. browned and with marginal defects, 1 plate with larger marginal crease, 2 plates slightly foxed. Portfolio somewhat soiled, 1 wrapper of text vol. with marginal tear. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 195

Richard Chandler, Nicholas Revett und William Pars Ionian antiquities, published, with permission of the Society of Dilettanti. Band I (von 6). London, T. Spilsbury und W. Haskell 1769 (recte 1784). Erste Ausgabe. Erster Band des monumentalen Werkes. Die Society of Dilettanti prägte das architektonische Griechenlandbild der Engländer bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Zweiter Druck der ersten Ausgabe, nach Blackmer mit dem Kapitel IV, das erst 1874 gedruckt wurde und um 2 Textkupfer und 6 Kupfertafeln erweitert ist. - Die Folgebände erschienen bis ins 20. Jahrhundert. 'A complete set of the Society of Dilettanti's Antiquities of Ionia would consist of six volumes published over 136 years. Volume one, relating to Richard Chandler's expedition of 1764-1766, was published in 1769 as Ionian Antiquities ; a chapter on the Temple of Jackly was added to a reissue in 1785'. (Millard Coll.) 'The two Ionian Missions - that of Richard Chandler, Nicholas Revett and William Pars, 1764-66, and of William Gell, John Gandy and Francis Bedford in 1812-13, were a major undertaking for what was a society of amateurs, however wealthy they might be as a collective body .. The material collected on these missions were truly impressive, especially when one considers the difficult conditions' (Blackmer). - Unter den Textkupfern eine Karte von Ionien. Einband: Halblederband des 19. Jhs. mit reicher Rückenvergoldung und rotem Rückenschild unter Verwendung der alten Deckel. 56,5 : 37,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 10 Textkupfern und 34 gestochenen Tafeln. - KOLLATION: 2 Bll., IV, 60 S., 1 Bl. - PROVENIENZ: Gest. Exlibris des Architekten William Brown (1779-1841; Ipswich), gestochen von J. Robinson nach W. Brown. - Exlibris H. & W. Uellner. LITERATUR: Blackmer 1566. - Fowler 276. - Vgl. Millard II, 80 (2. A.). First edition, second issue of this first volume (of 6), published c. 1784, distinguished by an additional chapter IV of text with 2 additional text engravings and 6 extra plates. With 10 engr. head- and tail-pieces and 34 engr. plates of Greek ruins of Anatolia. 19th century half calf with richly gilt spine and red label. - Partly slightly foxed and browned, 1 corner bumped throughout. Covers rubbed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 39

Leonhard Euler  Theoria motuum lunae, nova methodo per tractata una cum tabulis astronomicis, unde ad quodvis tempus loca lunae expedite computari possunt. St. Petersburg, Academia Imperialis Scientiarum 1772. - Erste Ausgabe - Eulers zweite Mondtheorie - Mit den bekannten Mondtafeln - Breitrandiges und unbeschnittenes Exemplar 'Ein Meisterwerk ersten Ranges!' (Moritz Cantor) 'From 1770 to 1772 Euler elaborated his second theory of lunar motion .. but the scientists assisting Euler were not mere secretaries; he discussed the general scheme of the work with them, and they developed his ideas, calculated tables, and sometimes compiled examples. The enormous Theoria muotuum lunae .. was thus completed with the help of Johann Albert Euler, Krafft, and Lexell - all of whom are credited on the title-page.' (DSB) Einband: Interims-Pappband d. Zt. 28 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 gefalteten Kupfertafel. - KOLLATION: 8 Bll., 775 S. - ZUSTAND: Obere Ecken tls. mit leichter Stauchspur. Buchblock gelöst, Deckel etw. fleckig und bestoßen, Rücken mit neuem Papierbezug. Innen guterhaltenes, unbeschnittenes und tlw. unaufgeschnittenes Exemplar. - PROVENIENZ: Titel verso mit zwei kl. Stempeln, darunter Universitätsbibl. Basel (ausgeschieden, Dublettenstempel auf dem hint. Innendeckel). LITERATUR: Eneström 418. - Roller/G. I, 375. - DSB IV, 472ff. - ADB VI, 426 (Artikel von M. Cantor). First edition of Euler's second theory of the lunar motion. 'A masterpiece of the first order!' (Moritz Cantor). With 1 folding copperplates. Contemp. interim cardboards (detached). - Upper corners partly with slight crease marks. Bookblock detached, boards slightly stained and bumped, spine with new paper covering. Insided well-preserved, untrimmed and partly unopened copy. - Provenance: 2 small stamps on title verso (University library Basle, small cancellation stamp at rear pastedown). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 49

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen Gantz neu eingerichteter allenthalben viel verbesserter Abentheurlicher Simplicius Simplicissimus. Mömpelgard, Joh. Fillion für W. E. Felßecker in Nürnberg (1671). - Erste illustrierte Ausgabe des berühmtesten Buches der Barockliteratur - Erster Druck des sogenannten Barock-Simplicissimus - Wie alle frühen Ausgaben sehr selten 'Eine für die Textkritik der Simplicissimusdrucke höchst wichtige Ausgabe .. Die Bedeutung der Bilder liegt in ihrer Idee. Sie hängen unmittelbar mit dem Text zusammen und sind aus denselben Anschauungen erwachsen' (Scholte). Es wird daher vermutet, daß Grimmelshausen an der Illustrierung selber mitgewirkt hat (vgl. Faber du Faur). Das Frontispiz zeigt die Mitglieder der simplicianischen Familie, der Kupfertitel das berühmte Fabeltier, wohl das bekannteste Titelmotiv in der deutschen Literaturgeschichte. Insgesamt die vierte rechtmäßige Ausgabe des 1668 erstmals erschienenen Werkes, eine 'legitime Neuausgabe unter erstmaliger Erwähnung von Felßeckers Namen, jetzt mit Kupfern illustriert' (Dünnhaupt). Im Jahr darauf erschien ein kollationsgleicher zweiter Druck im Neusatz mit Varianten und Setzfehlern. Einband: Marmorierter Pappband des 19. Jahrhunderts mit hs. Rückenschild. 13,5 : 8 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Frontispizen und 20 Kupfertafeln. - KOLLATION: 808 (st. 810) S., 1 Zwischentitel nach Bl. 564 (recte 608). - Fehlen die S. 351/352. - Teils gering gebräunt, der typogr. Titel mit länglicher Fehlstelle am Bundsteg (Textverlust) und restauriert, Frontisp. im unt. Viertel hinterlegt, gest. Titel mit kl. Läsur im unt. Bundbereich (geringer Textverlust), 1 Taf. und 3 Bll. mit Eckabriß (Bild bzw. Text minim. betroffen), stellenw. eng beschnitten, wenige Bll. leicht angeschnitten, Innengelenke restauriert, Ecken etw. bestoßen, Außengelenke beschabt, Rücken mit Knickspur. LITERATUR: Dünnhaupt 5.6. - Faber du Faur I, 1164. - VD 17, 23:233324U. - J. H. Scholte, Grimmelshausen und die Illustrationen seiner Werke , in: ZfB, NF, Jg. 4/1 (1912), S. 33-56. - Nicht bei Goedeke und Seebaß. First illustrated edition of the most famous book of Baroque literature, and the first printing variant of the so-called Baroque Simplicissimus. Like all early editions very rare. With engr. frontispiece, engr. title and 20 copperplates. 19th cent. cardboads with ms. label on spine. - Lacking pp. 351/352. - Partly minor browning, typogr. title with defective spot along the gutter (affecting text, restored and inserted), frontisp. backed in lower quarter, engr. title with small damage at lower gutter (minor loss of text), 1 plate and 3 leaves with torn off corner (slightly affecting printed matter), partly cropped close (frontisp., engr. title and last 10 leaves touching printed matter), inner hinges restored. Binding slightly bumped, cover at joints torn, spine with crease. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 244

Claude François Ménestrier Traité des tournois, ioustes, carrousels, et autres spectacles publics. Lyon, J. Muguet 1669. Erste Ausgabe des berühmten Werkes von Ménestrier, das die Organisation und Symbolik barocker Festlichkeiten behandelt. Das frühe Werk des französischen Jesuiten Claude-François Ménestrier (1631-1705), der ab 1658 Feste für den König organisierte, befaßt sich mit sämtlichen Themen, die im Barock für das Veranstalten von Festlichkeiten relevant waren. Dazu zählten öffentliche Spektakel wie Reitturniere, Wettkämpfe, Festzüge, Karussells, Maskeraden, Tanz, Zirkus u. a. Die einzelnen Kapitel sind mit schönen Kopfvignetten bebildert, die hauptsächlich Turnier- und Festumzugsmotive zeigen. Einband: Späterer Halbpergamentband mit 2 farbigen Rückenschildern. 25 : 19,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochener Titelvignette, 23 Textkupfern von Claude Derbage (tlw. wdh.) sowie 23 großen gestochenen Initialen. - KOLLATION: 8 Bll. (2 Bll. mit Variante S. 19-22 zwischengeb.), 399 S. - PROVENIENZ: Exlibris Waldemar Schwalbe. LITERATUR: De Backer/S. V, 917, 58. - Lipperheide Tb 12. - Wantanabe-O'Kelly S. 28. - Derra de Moroda 1817. - Mennessier de la Lance II, 186. First edition. With engr. title vignette, 23 text engravings and 23 engr. initials. Later half vellum with 2 colored labels. Partly somewhat stronger browned and foxed, 1 l. with little marginal defect. Labels scraped. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 110

Martin Luther Die kleine Antwort auff H. Georgen nehestes Buch. Wittenberg, H. Lufft 1533. Streitschrift gegen Herzog Georg von Sachsen und seinen Hofkaplan Johannes Cochlaeus, den erbitterten Widersachern Luthers. Rechtfertigung zu dem ihm vorgeworfenen Apostatentum und den Bruch der Mönchsgelübde. Zweiter Druck der Erstausgabe. Einband: Pappband d. 20. Jhs. mit Signaturschildchen. Klein-4to. 17 : 14,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Titelbordüre. - KOLLATION: 29 Bll. (ohne d. l. w.). - PROVENIENZ: Wappenexlibris des Hamburger Lehreres Carl Hieronymus Wilhelm Sillem (1829-1915). LITERATUR: VD 16, L 5019. - Benzing 3075. - Kind 64. - J. Luther, Titeleinfassung 37. Second print of first edition. With large woodcut border. 20th cent. card board. - Throughout with few small wormholes. Spine with defects. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 62

Theodor Storm Gedichte. Berlin, Gebr. Paetel 1880. - Widmungsexemplar für den Augenarzt und Schriftsteller Dr. Julius Mannhardt (1834-1893) - Mit eigenhändig ergänzter Strophe zum Gedicht Im Volkston Sechste vermehrte Auflage. - Theodor Storm war mit der gesamten Familie Mannhardt gut bekannt. Durch Storm gefördert, veröffentlichte Julius Mannhardt eigene Novellen. Flieg. Vorsatz mit eigh. Widmung m. U. von Th. Storm an Julius Mannhardt, dat. Hademarschen, 28. April 1883: 'Dunkle Cypressen - Die Welt ist gar zu lustig; Es wird doch alles vergessen.' Zu dem Gedicht auf S. 15 (Im Volkston ) eine eingebundene eigenhändige Ergänzung mit einer zusätzlichen Strophe: 'Da lauf ich zum Krämer, / Kauf Tint und Papier / Und schneid mir ein Feder / Und sitz nun dahier'. Einband: Orig.-Leinenband mit reicher Gold- und Schwarzprägung (von J. R. Herzog, Leipzig) mit Ganzgoldschnitt. 16 : 12 cm. - KOLLATION: 2 Bll., 252 S. - ZUSTAND: Kopfsteg und untere Ecke durchgeh. leicht wasserrandig, erste 7 Bll. mit kl. Randeinriß, vord. Innendeckel mit gelöschter Widmung. Einbd. leicht berieben und bestoßen. - PROVENIENZ: Aus dem Besitz der Familie Mannhardt, vord. flieg. Vorsatz mit Namenszug von L. Mannhardt. Dedicated copy for the ophthalmologist and writer Dr. Julius Mannhardt (1834-1893). Sixth edition. Gilt and black stamped orig. cloth (by J. R. Herzog, Leipzig) with gilt edges. - Top margin and lower corner throughout slightly waterstained, first 7 leaves with small marginal tear, front pastedown with erased dedication. Binding slightly rubbed and bumped. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 189

Jean Baptiste Tavernier Vierzig-Jährige Reise-Beschreibung. Worinnen dessen, durch Türkey, Persien, Indien und noch mehr andere Oerter, höchst-löblichst-vollbrachte sechsmalige Länder-Reise .. aus dem Französischen in das Teutsche treulichst übertragen .. durch J. Menudier. 3 Teile in 1 Band. Nürnberg, J. Hofmann 1681. Erste deutsche Ausgabe der umfassenden Reisebeschreibung mit den schönen Kupfertafeln. Eine weitere deutsche Übersetzung erschien ebenfalls 1681 in Genf. - Vorhanden die dreiteilige Beschreibung der vierzig Jahre umfassenden Reisen des französischen Kaufmanns J. Tavernier. Enthält neben der Darstellung der auf dem Titel aufgeführten Länder auch einen Bericht über die japanische Christenverfolgung und die holländischen Kolonien in Asien. Die schönen Kupfer (tlw. mit mehreren Abbildungen) zeigen Kartenskizzen, Ansichten, Volksszenen, Kostüme, Genreszenen, Edelsteine, Gewichte, Münzen, Schrift u. a. Nennenswert ist hier die gefaltete Japankarte (Walter OAG 46). - Ohne die auf dem Titel aufgeführte Reisebeschreibung von Spon. Einband: Pergamentband der Zeit. 33,5 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, 2 gestochenen Karten (1 doppelblattgroß) und 21 Kupfertafeln sowie 5 Textkupfern. - KOLLATION: 12 Bll., 296 S., 2 Bll.; 4 Bll., 232 S., 2 Bll.; 4 Bll., 200 S., 2 Bll. - PROVENIENZ: Mit gestochenem Wappen-Exlibris des preußischen Staats- und Finanzbeamten unter Friedrich II., Christian Ludwig von Tieffenbach (1719-1776) und Exlibris von Waldemar Schwalbe. LITERATUR: Laures 530. - Lipperheide La 6. - Vgl. Griep/Luber 1378, Hadamitzky/Kocks 543 und Alt-Japan-Kat. 1472. First German edition of the descriptions of Tavernier's travels, another edition with German text was published in Geneva in the same year. 3 parts in 1 volume (lacking the description of Spon's travels mentioned on the main title page). With engr. frontispiece, 2 engr. maps (1 doublepage), 21 engr. plates and 5 text engravings. Contemp. vellum. - 3 plates with small marginal tear, 2 text leaves partly remargined (without loss of letter). Inside clean and well-preserved copy. Edges and corners scraped. - With engr. 18th century armorial bookplate (Tieffenbach) and bookplate Waldemar Schwalbe. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 7

Federigo da Venezia  Commentum in Apocalypsim (italienisch). Rom, [Drucker der 'Apocalypsis'? Ulrich Han? Sixtus Riesinger? um 1469]. - Das erste Buch, das in Italien in der Volkssprache veröffentlicht wurde - Erste Einzelausgabe der Apokalypse in Italienisch - Eines der frühesten in Rom gedruckten Bücher - Von großer Seltenheit Der Kommentar wird im Buch selbst Nicolaus de Lyra zugeschrieben, tatsächlich aber stammt er von dem Dominikanermönch Federigo da Venezia (oder Veneziano, oder de Renoldo), der ihn 1364 verfaßte (vgl. A. Luttrell, in: Journal of the Walters Art Gallery 27-28 (1964-65), S. 57-65). - Der Druck ist äußerst selten, kein Exemplar auf internationalen Auktionen der letzten vier Jahrzehnte, und nur wenige Exemplare in den öffentlichen Bibliotheken (4 Expl. in USA, 3 in UK, 2 in BRD). Einband: Halblederband des 19. Jahrhunderts mit etw. Rückenvergoldung. Folio. 28,5 : 18,5 cm. - KOLLATION: 137 (st. 176) nn. Bll. - PROVENIENZ: Vermerk einer ital. Hand des 19. Jhs. auf dem hint. flieg. Vorsatzbl. - Tammaro De Marinis (1878-1969), Buchhändler und Bibliograph. Beilieg. ein an ihn adressierter Brief bzgl. des vorliegenden Exemplars. - ZUSTAND: Fehlen die Bll. 1, 60-70, 73, 75, 76, 78, 81-90, 111-120, 149, 158 und das letzte weiße. - In den breiten Rändern meist wasserrandig, vereinz. fleckig, stellenw. mit alten Marginalien in Latein und Italienisch. Einband etw. berieben, Buchblock leicht verzogen. - LITERATUR: ISTC if00052700. - Hain 9383 = 9384. - GW M12937. - Goff J225. - BMC IV, 143. - Olschki, Monumenta Typographica, 53, 1903, n. 355. The first book to have been published in the vernacular in Italy, and the first separate edition of Apocalypse in Italian, one of the earliest books to be printed in Rome. Very rare. Although attributed in the book itself to Nicolaus de Lyra, the Commentum is in fact attributed to the Domenican friar Federigo da Venezia who accomplished it in 1364. 19th cent. half calf with gilt filleted spine. 137 (of 176) leaves. - Mostly waterstained in the wide margins, here and there staining or soiling, partly with early marginalia in Latin and Italian. Binding rubbed, book block slightly askew. - Provenance: 19th cent. notes on rear free endpaper. - Tammaro De Marinis (1878-1969), the great Italian bookseller, bibliographer and bibliophile: enclosed an addressed letter to him. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 130

Thomas Martyn Flora rustica. 4 Bände. London, F. P. Nodder 1792-1794. Reizend illustriertes Pflanzenwerk in Einbänden des französischen Buchbinders Léon Gruel. Erste Ausgabe. - Die schönen, sorgfältig kolorierten Pflanzentafeln zeigen Chrysanthemen, Kornblumen, Klee, Disteln, Nesseln, Krokusse, Primeln, Eichen, Getreide, Gräser u. v. m. Einband: Halbmaroquinbände um 1920 mit goldgeprägten Rückentiteln- und fileten sowie Kopfgoldschnitt (signiert Gruel). 22 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Mit 144 kolorierten Kupfertafeln von F. P. Nodder mit jeweils 1-2 Seiten beschreibenden Textblättern. - PROVENIENZ: Gestochenes Exlibris mit Monogramm 'JW' und Friedenstaube. LITERATUR: Nissen 1291. - Sitwell/Blunt S. 118. - Plesch Coll. 507. - Hunt 721. First edition. Finely illustrated book of plants with 144 colored copperplates. Half morocco with gilt lettering, gilt fillets on spine and top edge gilt (signed Gruel). - Slightly browned and foxed, some plates with slight offsetting. Edges minim. rubbed. Engr. ex libris. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 219

George Wheeler A journey into Greece. In company of Dr. Spon of Lyons. In six books. London, W. Cademan, R. Kettlewell, A. Churchill u. a. 1682. Erste Ausgabe der ersten systematischen und topographischen Beschreibung Griechenlands. Zugleich die erste altertumswissenschaftliche Expedition, von der sorgfältige Aufzeichnungen angefertigt wurden. Wheeler, der zusammen mit Jakob Spon in den Jahren 1675-76 reiste, war für die topographischen und botanischen Belange zuständig, während Spon sich der altertumskundlichen Erforschung widmete. - 'Wheeler's work remained the standard English book on Greece for many years, though curiously enough it has never been reprinted. It represents, together with Spon's book in French, the first attempt at a systematic topographical description based upon explorations' (Blackmer). Einband: Lederband unter Verwendung der zeitgenössischen Einbanddeckel und des alten Rückenschildes. Folio. 30 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit 88 Textkupfern, 7 Kupfertafeln (4 ganzseitig) und 1 gestochenen Faltkarte sowie zahlreichen Textholzschnitten. - KOLLATION: Titel, 6 Bll., S. 1-80, 177-483 (Paginierungsfehler). - PROVENIENZ: Gest. Exlibris Walter Synnot Esq. (Sohn von Sir Walter Synnot; 1773-1851). - Exlibris H. & W. Uellner. LITERATUR: Blackmer 1786. - Cox I, 212. - Lowndes IV, 2888. - Vgl. Griep/Luber 1487 (frz. Ausgabe). Angebunden: Isaac Spon, The history of the city and state of Geneva. Mit Kupfertitel, 1 Textkupfer, 1 Textholzschnitt, 3 Kupfertafeln (2 gefaltet) und 1 Holzschnitt-Tafel. Ebd. 1687. 3 Bll., 250 S., 3 Bll. - Erste englische Ausgabe. - Frontispiz und 1 Tafel mit Gesamtansicht von Genf, ferner eine Umgebungskarte und Plan der alten Stadt. - Etw. fleckig, 2 Bll. mit ausgebessertem Randeinriß. - Cox I, 111. - Vgl. Lonchamp 2769 (frz. Ausgabe). I. First edition. With 1 folding engr. map, 7 (4 fullpage) copperplates, 88 engr. illustrations and numerous woodcuts in text. Calf using old covers and label on spine. - Somewhat browned and foxed, title with marginal fraying, 2 corners mended, 2 leaves with restored tears. Map trimmed and backed, also with restored defective spot. Covers partly scraped. - II.First edition. With engr. frontispiece, 1 woodcut and 1 engraving in text, 3 (2 folding) copperplates and 1 woodcut plate. - Somewhat spotted, 2 leaves with mended tear. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 206

William Martin Leake Travels in the Morea. 3 Bände. London, J. Murray 1830. Erste Ausgabe der Reisebeschreibungen von Griechenland aus den Jahren 1805-1806. Einband: Geprägte Leinenbände d. Zt. 22,5 : 14,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 13 lithographierten Tafeln (2 gefaltet), 15 gestochenen Karten und Plänen (5 gefaltet) sowie großer gestochener Faltkarte von Griechenland. - KOLLATION: (III)-XVII S., 1 Bl., 513 S.; VII, 524 S., 1 Bl.; VII, 476 S. - PROVENIENZ: Besitzeintrag Sir Francis Edward Scott (1824-1863). - Gest. Wappenexlibris des Earl of Cromer, Evelyn Baring (1841-1917). - Exlibris H. & W. Uellner. LITERATUR: Blackmer 974. First edition. With large folding engraved map of Greece, 16 engraved regional maps and plans (5 folding), 12 lithographed plates of inscriptions (2 folding). Contemp. blindstamped cloth (spine renewed using old material). - Without the later published supplement volume, vol. I without half title. - Large folding map with small tear in the fold. The covers rubbed and somewhat stained, the spine renewed using old material. Inside clean, hardly stained copy. - Owner's entry of Sir Francis Edward Scott (1824-1863). - Engr. coat of arms of the Earl of Cromer, Evelyn Baring (1841-1917). - Bookplates H. & W. Uellner. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 141

Conrad Gesner Thierbuch - Vogelbuch - Fischbuch. - 3 Werke in 1 Band. Zürich, Chr. Froschauer 1563, 1581 und 1575. Gesners berühmte Tier-Enzyklopädie, drei seiner Hauptwerke in frühen deutschen Ausgaben. Vor allem wegen der schönen Holzschnitt-Illustrationen bis ins 18. Jahrhundert hinein das maßgebliche zoologische Nachschlagewerk. Sammelband mit den drei selbständig erschienenen Hauptteilen Tierbuch (in erster deutscher Ausgabe), Vogelbuch und Fischbuch (jeweils in zweiter Ausgabe). Unter den schönen Holzschnitten stammt die stilisierte Rhinozeros-Darstellung von Albrecht Dürer. 'An encyclopaedia of contemporary knowledge, intended to replace not only medieval compilations but even Aristotle's work of the same title' (PMM 77). Einband: Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln. Folio 40,5 : 25,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 3 Titelholzschnitten und ca. 1000 tls. ganzseitigen Textholzschnitten. - KOLLATION: 4 nn., 171 (von 172) num. Bll.; 6 nn., 261 num. Bll.; 6 nn., 202 num. Bll. - PROVENIENZ: Hinterer Innendeckel mit Besitzeintrag von Bernhardt Leffler (Löffler), datiert 11. September 1588. - Exlibris des Lodenfabrikanten und Konsuls von Guatemala Georg Frey (1902-1976). - Wappen-Exlibris des Sohnes und Unternehmers Herbert Frey (1928-2019). LITERATUR: VD 16, G 1728, 1735 und 1742. - Nissen 1552 und 1555 sowie Vogelb. 350 und Fischb. 59. - Ley S. 89f. Gesner's famous encyclopedia. The 3 major parts in 1 volume. With 3 title woodcuts and ca. 1000 woodcuts in text, partly fullpage. Contemp. blindstamped pigskin over wooden boards. - Lacking last leaf of 'Thierbuch'. Partly browned and waterstained, few leaves stronger stained. In the 'Thierbuch' first 51 leaves with partly larger marginal defects (remargined, 6 leaves with minim. loss of text) and approx. 25 leaves with marginal defects at the end (isolated minor loss of text), approx. 15 leaves in the 'Vogelbuch' with backed marginal tears, 2 leaves with loss of text (1 half-page; rebacked). Binding rubbed, edges partly scraped, movable clasps and 1 brass fitting removed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 273

Das Goldene Evangelienbuch von Echternach Faksimile des Codex Aureus Epternacensis Hs 156142 aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Frankfurt, S. Fischer und Stuttgart, Müller und Schindler 1982. 1 von 150 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit dem Korkkassetten-Prunkdeckel. Erstes großes, um 1030-1050 entstandenes Zeugnis der Blütezeit der Kunst der Mittelalterlichen Buchmalerei aus der Reichsabtei der Benediktinermönche in Echternach in Luxemburg. Im prachtvoll verzierten Korkdeckel sind zahlreiche Schmucksteine verwendet, darunter echte Edelsteine wie Smaragde, Amethyste, Rauch-Topase und Aquamarine. Die nachgegossene Elfenbein-Intarsie zeigt eine Kreuzigungsszene mit Longinus und Stephaton in genauer Nachbildung des Trierer Prunkdeckels. - Mit dem Kommentar von R. Kahsnitz. Einband: Orig.-Wildseidenband mit Metallbeschlägen in Orig.-Halblederkassette mit Korkdeckelbezug und Elfenbein-Intarsie mit Kreuzigungsszene, sowie vergoldeten Metallbordüren mit Edelstein-, Perl- und Email-Einlagen auf dem vorderen Deckel. 45,5 : 33 cm. 1 of 150 of the cork edition. First renowned document from the heyday of medieval book art from the Benedictine abbey Echternach in Luxembourg. Orig. wild silk binding with metal fittings on front board in half calf case with cork cover and ivory inlay with gold metal border and bordered stones. - Edges partly rubbed, lower cover of case partly loosened. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 301

Gustav Schiefler Das graphische Werk Emil Noldes bis 1910 (-1925). 2 Bände. Berlin, J. Bard 1911 (Band I) und Euphorion Verlag (1926-27). Erste Ausgaben der frühen, schon damals maßgeblichen Werkverzeichnisse zu Noldes graphischem Oeuvre. 1 von 400 Exemplaren (Band I) bzw. 1 von 445 Exemplaren (Band II). - Band I mit der oft fehlenden Lithographie Der Pflüger (nach S. 32; Schiefler/Mosel L 35), Band II mit den beiden schönen Farblithographien Ältere Herren und Fabelwesen (Schiefler/Mosel 71 II und 77 II). Einband: Illustrierter Orig.-Pappeinband, 24,5 : 19 cm, und illustrierter Orig.-Leinenband, 25 : 19 cm. - ILLUSTRATION: Mit zusammen 3 Orig.-Lithographien (2 in Mehrfarbendruck und auf Japan) und 60 Orig.-Holzschnitten (3 blattgroß, 2 als Einbandvignetten). - PROVENIENZ: Hamburger Privatsammlung. LITERATUR: Jentsch 3 und 162. Dabei: Derselbe, Emil Nolde. Das graphische Werk. Bearb. von Christel Mosel. 2 Bde. Mit zahlreichen Abbildungen. Köln, DuMont Schauberg (1966-67). OLwd. mit illustr. OU. 33 : 25 cm. - Arntz I, 83. - Band I verzeichnet die Radierungen, Band II die Holzschnitte und Lithographien. - OU leicht berieben und fleckig. First editions of the early and important catalogue d'oeuvre of Nolde's printed works. With 3 orig. lithographs (2 printed in colors on Japon paper) and altogether 30 orig. woodcuts (3 fullpage, 2 printed as vignettes on the front boards). Illustr. orig. cardboard and orig. cloth. - The cardboard binding slightly stained and faded in places, edges slightly rubbed. - 1 addition. - Hamburg private collection. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 207

William Martin Leake Travels in Northern Greece. 4 Bände. London, J. Rodwell 1835. Erste Ausgabe des bedeutenden Reisewerkes des Griechenlandreisenden und Kartographen William Martin Leake. 'An account of four journeys (not consecutive) carried out from December, 1804, to January, 1810, covering Macedonia, Epirus, Thessaly and Boeotia, in fact all of mainland Greece except for Attica. Volume 1 includes a biography of Ali Pasha .. An important and valuable work' (Blackmer). William Leake reiste 1799 nach Konstantinopel, um die türkische Armee in der Artillerieübung zu unterrichten. 1804 wurde er nach Griechenland geschickt, um eine militärische Vermessung durchzuführen. Er geriet in Gefangenschaft und lernte nach seiner Freilassung Ali Pascha kennen, den er später (1808) mit Waffen gegen die Franzosen versorgte. Leake siedelte in Ioannina and Preveza an und bereiste große Teile Griechenlands. Einband: Halblederbände des 20. Jhs. (sign. Lewis & Harris, Bath, England) mit Rückenvergoldung und 2 farbigen Rückenschildern. 22 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Mit 44 lithographierten Tafeln und 10 (8 gefalteten) Kupferkarten und Plänen. - KOLLATION: XII, 527 S.; VII, 643 S.; VII, 578 S.; VI S., 2 Bll., 588 S., 20 Bll. Index. - PROVENIENZ: Exlibris H. & W. Uellner. LITERATUR: Blackmer 975. First edition. With 10 engraved maps and charts (8 folding), and 44 lithogr. plates. 20th cent. half-calf (sign. Lewis & Harris, Bath, England) with gilt spine, 2 labels on spine and and marbled boards. - Fine and clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 215

Ludwig Salvator Paxos und Antipaxos. Würzburg und Wien, L. Woerl 1887. Erste Ausgabe. Seltene Monographie der nur 7 Kilometer südlich von Korfu gelegenen Inseln im Ionischen Meer, mit anschaulichen Illustrationen nach Zeichnungen des Autors. 'His book is especially interesting for its illustrations of individuals, houses and scenes from everyday life in the islands' (Blackmer). Einband: Halblederband d. Zt. mit Rückenvergoldung. 29,5 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gefaltetem Frontispiz, 98 getönten Tafeln, 2 Tafeln mit 5 Plänen und 87 Textabbildungen. - KOLLATION: XV S., 1 Bl., 480 S. - PROVENIENZ: Exlibris H. & W. Uellner. LITERATUR: Blackmer 1040. Dabei: I. Ders. , Versuch einer Geschichte von Parga. Mit chromolithogr. Frontispiz und 4 Textabbildungen. Prag, H. Mercy Sohn 1908. Orig.-Leinenband mit Rotprägung. VII, 219 S. - Erste Ausgabe der anonym erschienenen, seltenen Schrift zur westgriechischen Küstenstadt Parga. Es erschien 1907 bereits ein Band unter dem Titel Parga , beide Werke sind aber selbständige Veröffentlichungen. - Frontisp. gelöst und mit kl. Randläsuren. Einbd. berieben, RDeckel etw. fleckig. - Holzmann/Boh. VI, 8076. Nicht bei Blackmer. - II. Luigi Fiorillo , Sammlung von 6 Orig.-Fotografien (Vintage. Albuminabzüge) mit Ansichten von Athen. Um 1880. Format ca. 18,8 x 25,8 cm. First edition of this scarce monograph. With folding frontispiece, 98 tinted plates, 2 plates with 5 plans and 87 illustrations in text. Contemp. half calf with gilt spine. - First and last leaves sligthly soiled, inner joints reinforced, title leaf slightly brittle in the gutter. Binding rubbed. - Exlibris H. & W. Uellner. 2 additions. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 213

Jean Claude Richard de Saint-Non Voyage pittoresque ou description des royaumes de Naples et de Sicile. Band III (von 5). Paris, Clousier 1783. Aufwendiges Tafelwerk zu Süditalien mit prächtigen Veduten. Erste Ausgabe des dritten Bandes von Saint-Nons großem Reisewerk über Neapel und Sizilien, enthält Le Voyage ou Circuit de la partie Méridionale de l'Italie, anciennement appellée Grande-Grèce . - Der Pariser Theologe und Jurist Saint-Non (1727-1791) wurde vor allem als Zeichner und Kupferstecher bekannt. Die 1759-61 mit den Malern Jean-Honoré Fragonard und Hubert Robert unternommene Italien-Reise begründete die Idee zu seinem monumentalen, fünfbändigen Hauptwerk, an dem zahlreiche Maler und Stecher beteiligt waren und das als Meisterleistung der französischen Buchkunst des 18. Jahrhunderts gilt. - Die schönen Kupferstiche zeigen süditalienische Landschaften und Stadtansichten, ihre Plätze, Kirchen, Häfen und antiken Monumente. Einband: Marmorierter Kalblederband der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung sowie goldgeprägtem Wappensupralibros auf den Deckeln. 51 : 35,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit Titelvignette, 2 Kopf- und 13 Schlussvignetten, 4 gefalteten und grenzkolorierten Karten sowie 60 Tafeln (mit 97 Kupfern, davon 23 blattgroß), sämtlich gestochen. - KOLLATION: 2 Bll., IV, XL, 130, 22 S., 3 Bll., S. 131-201. - PROVENIENZ: Aus dem Besitz eines bayrischen Fürsten mit dessem gekrönten Wappensupralibros (um 1800) auf den Deckeln. Vortitel mit Wappenstempel (verwischt). Mit handschriftlichen Besitzvermerken der Familie von Knobelsdorff und dem Sohn Erich von Hartz auf dem Titel sowie beilieg. Brief von 1908, der einen interessanten Einblick in die damaligen Besitzverhältnisse gibt. LITERATUR: Blackmer 1473. - Millard Coll. I, 148. - Cox I, 159. - Cohen/Ricci Sp. 928-930. - Ornamentstich-Slg. Bln. 1904. First edition of the opulent travel work with beautiful views of Southern Italy. With engr. title vignette, 15 engr. vignettes, 4 folded and outline colored engr. maps as well as 60 plates with 97 engravings, thereof 23 full-page. - In parts slightly browned and somewhat stained, a few ll. stronger (mostly only in the margins). Binding scraped and bumped, joints somewhat brittle. Overall fine copy on strong paper. - From a Bavarian prince with a crowned armorial centrepiece on covers (around 1800). Half title with armorial stamp (wiped). Title with ownership entries von Knobelsdorff and Erich von Hartz. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 2

Missale Manuale Sacerdotum. Lateinische Handschrift auf Pergament. Süddeutschland (vermutlich Regensburg), zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. - Vollständiges Handbuch für die Messe, wohl zum Gebrauch im Bistum Regensburg - Wohlerhaltenes Manuskript in einem zeitgenössischen Klostereinband - Mit bemerkenswertem Kanonbild in kräftiger Farbigkeit - Aus der Sammlung F. G. J. von Bülow Dekoratives Priestermanuale mit einigen Zusätzen, einem Register zu Beginn sowie Provenienzhinweisen. Von besonderer Bedeutung ist die schöne Miniaturmalerei auf Bl. 4 verso mit der Darstellung des Gekreuzigten und Maria und Johannes unter dem Kreuz (Kanonbild), ein ergreifendes Stück echter Volkskunst, das bereits die besten Leistungen der deutschen Holzschnittmeister vorausahnen läßt. Der Leib Jesu und das von Schmerzen gezeichnete Haupt sind vom Miniator noch rein malerisch gesehen, während die beiden monumentalen Figuren der Jungfrau Maria und des Jüngers Johannes, in blauer bzw. roter faltenreicher Gewandung, vorwiegend linear dargestellt sind (vgl. die frühen Holzschnittbilder bei Heitz/Schreiber). Ikonographisch bemerkenswert ist die Tatsache, daß die Darstellung weder einen Rahmen noch einen Hintergrund aufweist. Die Figuren erscheinen dadurch freigestellt, die Abgrenzung zum Textraum ist allein durch die Bildlichkeit gegeben. Einen Hinweis auf Regensburg gibt die auf dem letzten Blatt hinzugefügte 'Missa de scto Wolfgango'. Der Hl. Wolfgang war Bischof von Regensburg und Reformator der Regensburger Benediktinerklöster. Auch der Einband, insbesondere der Einhornstempel, verweist auf eine Klosterwerkstatt der Diözese Regensburg (vgl. Kyriß Nr. 29 und Taf. 65 und mehrere ähnliche Einhornstempel in der EBDB). Einband: Weinrot gefärbter Schaflederband der Zeit über Holzdeckeln mit reicher Blindprägung: Rautengerank mit Voluten sowie zahlreiche Einzelstempel (Einhorn, Adler, Lilien, Blüten). 21 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 nahezu blattgroßem Kanonbild (Kreuzigung) in Deckfarbenmalerei. - KOLLATION: 68 Bll. Überwiegend Quaterniones, mit Reklamanten. Blattgröße 20 : 14,4 cm. Schriftspiegel ca. 15,5 : 10,8 cm. 24-27 Zeilen. Schwarze und rote Tinte, geschrieben in gleichmäßiger Textualis formata von zwei oder drei Händen, die Zusätze in Bastarda. Durchgehend rubriziert und mit roten Lombarden in verschiedenen Größen, die 8zeilige Te-igitur-Initiale in Blau. - PROVENIENZ: Etwas späterer Besitzeintrag am Ende (Bl. 68r): 'Fr(ater) Alexand(er) Rup(ert) ..'. - Vord. festes Vorsatzbl. mit Besitzeintrag der Bibliotheca Büloviana: 'Fol. 68. d. 11. April 1835. G. H. Schr. Bibl. Bülov. Beyern.' Die Bibliothek des Regierungsrats Friedrich Gottlieb Julius von Bülow (1760-1831) befand sich im Schloß Beyernaumburg in Sachsen-Anhalt bei Sangershausen. Die Handschriften wurden 1836 im dritten Band des Auktionskatalogs von Georg H. Schäffer beschrieben. - Seit über 50 Jahren in norddeutschem Privatbesitz. Zustand:  Erstes Bl. oben mit kl. Eckabschnitt. Schließbeschläge entfernt. Für eine liturgische Gebrauchshandschrift sehr gut erhalten. LITERATUR: Vgl. zum Kanonbild: Heitz/Schreiber, Christus am Kreuz, Kanonbilder der in Deutschland gedruckten Messbücher des 15. Jahrhunderts , Straßburg 1910. Complete manual for the Mass, probably for use in the diocese of Regensburg. Well-preserved manuscript on vellum in a contemporary monastery binding, with remarkable miniature of the Crucifixion at the opening of the Canon. Contemp. red tinted sheep over wooden boards richly blindstamped with single stamps: unicorn, eagle, lily, blossom (for the unicorn cf. Kyriß pl. 65, workshop Regensburg). 68 leaves. - First leaf with small corner cutt off at top, fittings of the binding removed. Somewhat later ownership inscription 'Fr(ater) Alexand(er) Rup(ert) ..' - Finely preserved manuscript from the collection F. G. J. von Bülow (1760-1831), pen note on pastedown by H. G. Schäffer, editor of the auction catalogue from 1836. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 291

Thomas Mann Herr und Hund. Ein Idyll. München 1919. Eine der selteneren Erstausgaben von Thomas Mann, erschien für den Schutzverband Deutscher Schriftsteller zur Unterstützung bedürftiger Autoren. 1 von 120 numerierten Exemplaren auf handgeschöpftem Zanders-Bütten, im Druckvermerk vom Autor signiert. Gedruckt bei Knorr & Hirth in München. - 'Eines der wenigen Beispiele für die Gattung der Idylle in der deutschen Literatur des 20. Jhs. Obwohl die Erzählung 1918 entstand, ist sie von einem bürgerlichen Frieden und einer Behaglichkeit erfüllt, die nichts von der Beunruhigung des Autors durch die Ereignisse der Zeit ahnen lassen.' (Kindler) Einband: Orig.-Pappband mit Deckelillustrationen. 23 : 16,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit Frontispiz, 3 Vignetten und 6 figürlichen großen Initialen von Emil Preetorius. - PROVENIENZ: Innendeckel mit Monogrammschild 'AS' (A. Schurig), datiert 1951. LITERATUR: Potempa E 27.1. - Bürgin I, 14. Rare first edition, published for the support of authors in need. 1 of 120 numb. copies on 'Zanders' handmade paper. With frontispiece, 3 vignettes and 6 initials by Emil Preetorius. Orig. boards with front cover illustration. 23 : 16,5 cm. - Here and there in the margins and binding foxed, otherwise fine wide-margined untrimmed copy. Owner's label 'AS' (A. Schurig). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 397

A large Royal Crown Derby octagonal bowl in the Imari pattern. (Diameter 27.5cm x 12cm high) Severe crack to foot of bowl. First quality.

Lot 194

A box containing a large quantity of GB Royal Mail 1st day covers. Subjects to include, Concorde First Flight cover 1968, British Ships 1969 & Battle of Hastings 1966 etc.

Lot 48

A pair of Royal Crown Derby baluster shaped vases in the Old Imari pattern. (19cm high) Good condition. First quality.

Lot 403

Four pieces of Royal Crown Derby Imari pattern ceramics. Including teacup, trinket dish, knife, etc. Cup and dish both good condition and first quality. Crack on handle of server.

Lot 50

A Royal Crown Derby Old Imari pattern 3 piece teaset. Comprising of teapot, milk jug and lidded sugar bowl. No cracks, chips or repairs. First quality.

Lot 219

An assortment of commemorative coins, to include anniversary of the D-Day landings 50p piece, Britain's first decimal coins and the 1986 Commonwealth Games.

Lot 398

Two Royal Crown Derby plates in the Imari pattern. Including scalloped edge example, etc. (27cm and 22cm). Good condition. First quality.

Lot 395

A pair of small Royal Crown Derby twin handled lidded pots. (8cm high) Chip to base of one pot. First quality.

Lot 402

Two Royal Crown Derby plates in the Imari pattern along with a matching trinket dish. (22cm, 16cm and 11cm). No chips, cracks or repairs. First quality.

Lot 185

Two small albums of pre decimal/decimal first day covers. Approx. 90 covers on various subjects.

Lot 49

A Royal Crown Derby octagonal bowl in the Old Imari pattern. (21cm x 8.5cm) Good condition. First quality.

Lot 209

A boxed BM 2118 Concertina with Twenty-one buttons, with First Step Concertina guide.

Lot 387

A Royal Crown Derby Old Imari pattern mantel clock. With quartz movement. (11cm tall) Good condition. First quality.

Lot 210

Two large albums holding a collection of GB first day covers, many with special post marks. To include British Paintings, Jane Austin and Christmas 1975 etc. Approx. 165.

Lot 392

A pair of hexagonal Royal Crown Derby vases in the Imari pattern. (12cm high) Good condition. First quality.

Lot 175

A Royal Crown Derby Imari pattern ginger jar, pattern number 1128 along with a matching small vase (11.5cm). Ginger jar lid repaired and cracked to base. Both first quality.

Lot 108

An album of various stamps; a quantity of loose stamps and First Day covers etc.

Lot 64

A box containing various coinage, first decimal coin set, bank notes etc.

Lot 305

Four volumes of First Day covers

Lot 97

A Millennium £5 coin; and a Henry VIII First Day cover

Lot 307

Three albums of First Day covers

Lot 71

An album of various First Day covers

Lot 318

1602 First Edition of 'Survey of Cornwall' by Richard Carew, published by John Jaggard, LondonRe-bound C20th in classic 'Riviere' style by Baynton Riviere of Bath. No half title leaf. 3 prelim leafs plus 159 leaves & corrections leaf & 4 'contents' leaf.Title page has tiny hole to top corner tip plus written name, both covered with thin strip of paper. Leaf 51 top corner detatchedand carefully re-attachedNo half-title leaf. Three prelim leafs + 159 leaves + 'corrections' leaf + four 'contents' leafs.Title page has tiny hole to top corner tip plus written name. Both covered with thin strip of paper. Leaf 5, top corner detached and carefully re-attached.

Lot 628

Fifteen folders of mostly GB first day covers, plus a small amount of loose

Lot 328

Cable section from the shore end of the first transatlantic telephone cable 1865 with documentation.

Lot 450

Cased The Danbury Mint commemorative 1976 ltd ed Concorde silver ingot, with certificate, & first day cover

Lot 123

Early first aid box, set of fish knives & forks, art nouveau serving tray & a carved model of Winston Churchill

Lot 556

THREE STAFFORDSHIRE PRATT WARE POT LIDS, The Shrimpers no63, The Village Wedding no240 and The First Appeal no329, all mounted in wooden frames (paint and glue residue), together with a Staffordshire flatback of Garibaldi, height 28.5cm (restorations) and two early 19th century blue and white pottery hors oeuvres dishes (some hairlines, nibbles and glue repairs) (6) (Condition report: as description)

Lot 659

THREE BOXES OF CERAMICS AND GLASS WARES, to include cut glass and crystal drinking glasses by makers including Thomas Webb, a sugar caster with a plated lid, two soda syphon bottles, a Crown Clarence Ironstone First Moon Landing commemorative plate, a Burleigh tea pot, assorted dinner and tea wares to include a Minton Stanwood dinner plate, two Minton Delft dinner plates, four Royal Grafton Malvern bowls with a non-matching nineteen piece part tea set, Wedgwood jasperware candle holders, trinket boxes and pin dishes, a Copeland Spode Royal Jade bowl etc (sd) (3 BOXES)

Lot 38

TWO PAIRS OF GREEN HARDSTONE EARRINGS, the first of an oval form, set with an oval green stone cabochons, within yellow metal collet mounts, fitted with lever backs stamped '925', the second pair fitted with spinning green hardstone balls, within metal drop mounts (unmarked)

Lot 778

A COLLECTION OF ASSORTED GIFTWARE, patterns including Wedgwood 'Kutani Crane', 'Angela', 'Chinese Legend', 'Swallow', 'Runnymede', 'Wild Strawberry' and 'Campion', Aynsley 'Cottage Garden' and 'Little Sweetheart', Royal Albert 'Old Country Roses' and Royal Crown Derby 'Derby Posies', items include pin dishes, vases, trinket boxes, clock case, etc, (Quantity) (Condition report: not all pieces inspected for condition but majority seem to be first quality, some items missing lids, basket has a crack, some tiny nibbles to floral encrusting)

Lot 51

TWO 9CT GOLD RINGS AND A LOCKET, the first ring of a tapered curb chain style, hallmarked 9ct gold London, ring size U 1/2 centre, a 9ct gold textured band ring, approximate width 2.5mm, hallmarked 9ct gold Birmingham, ring size P, approximate gross weight 3.8 grams, together with a yellow metal heart shaped locket with a sunrise design impressioned to the front, stamped 9ct BK & FT, (condition report: general moderate wear, overall condition good)

Loading...Loading...
  • 596780 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots