We found 596772 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 596772 item(s)
    /page

Lot 386

Sundry items, including Hollywood photographs, first day covers, Chelsea football programmes, and a group of Pocket Dragons

Lot 377

Book- The Five Jars by M. R. James, first edition, 1922

Lot 458

Two folders of Guernsey first day covers, together with a collection of stamps loose and in folders

Lot 122

Large quantity of First Comics to include Whisper, Badger, American Flagg and others

Lot 440

Collection of Terry Pratchett books including a sealed limited first edition copy of Dodger and a small selection of other books (2 boxes)

Lot 376

Book- Howards End by E. M. Forster, first edition, 1910

Lot 530

Collection of Elvis related items to include LP records and CD collection, together with various other items including First Day Covers, Dragon ornaments and sundries.

Lot 112

Martin Luther Sammlung von 7 Drucken. Aus den Jahren 1519-1534. - Sammlung von frühen Lutherdrucken, darunter zwei Erstausgaben. I: Die syben Bußpsalme(n) Mit teutscher außlegung. Mit Titelholzschnitt. Straßburg, Joh. Knobloch 1519. Neuer Halbpergamentband. 19,5 : 15 cm. 32 nn. Bll. - Fünfte Ausgabe (EA 1517). - Benzing 78. - VD 16, B 3486. - Mit zeitgenöss. Marginalien, am Kopfsteg vereinz. beschnitten, Titel mit hinterl. Randläsur. II: Ain kurtze form der zehen gebot . Mit Holzschnitt-Titelbordüre. Augsburg, S. Otmar, 27. Juni 1520. Neuer Pergamentband. 21 : 15,5 cm. 14 nn. Bll. (d. l. w.). - Dritter Druck im Jahr der Erstausgabe. - Benzing 802. - VD 16, L 5374. III: Das Magnificat vorteutschet unnd außgelegt. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. Wittenberg, [M. Lotter 1521]. Neuer Pergamentband unter Verwendung einer alten Notenhandschrift. 21,5 : 15,5 cm. 43 nn. Bll. (ohne d. l. w.) - Zweiter Druck im Jahr der Erstausgabe. - Benzing 856. - VD 16, L 5454. - Luther, Titeleinfass. 11. IV: Euangelium Von den Zehen Aussetzigen verteütscht und außgelegt. [Augsburg, S. Grimm und M. Wirsung 1521]. Neuer Halblederband. 21 : 15,5 cm. 37 nn. Bll. (ohne d. l. w.) - Vierter Druck im Jahr der Erstausgabe. Hier eine seltene, nicht verzeichnete Druckvariante mit 21 Zeilen Text eines anderen Werkes auf Bl. A4 verso. Offensichtlich ein nicht entfernter bzw. übersehener Drucksatz im Druckstock, der von der Offizin nachträglich überdeckt wurde (nur Tekturreste erhalten). - Benzing 988. - VD 16, L 4710. V: Das ein Christliche versamlunge oder gemeyne. recht unnd machtt habe. alle leere tzu urtaillenn .. [Augsburg, J. Nadler] 1523. Neuer Lederband mit Blindprägung. 19,5 : 15 cm. 6 nn. Bll. - Letzter Druck im Jahr der Erstausgabe. - Im Kopfsteg knapp beschnitten. - Benzing 1578. - VD 16, L 4282. VI: Epistel Sanct Petri gepredigt und ausgelegt. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. Wittenberg, N. Schirlentz 1523. Neuer Lederband über Holzdeckeln mit Messingschließe. 21,5 : 16 cm. 103 Bll. (ohne d. l. w.) - Erste Ausgabe. - Unt. Ecke mit durchgeh. Feuchtigkeitspur, Titelbl. oben mit ergänzter Eckläsur. - Benzing 1726. - VD 16, L 4593. - Luther, Titeleinfass. 14a. VII: Der CI. Psalm , Durch D. Mar. Luth. Ausgelegt. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. Wittenberg, H. Lufft 1535. Neuer Pergamentband. 18,5 : 14,5 cm. 72 nn. Bll. - Erste Ausgabe. - Mit Marginalien von alter Hand. - Benzing 3194. - VD 16, L 4950. - Luther, Titeleinfass. 38. EINBAND: Neue Einbände. 4to. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Titelbordüren. Beiliegend 2 Werke von Justus Jonas : Annotationes , Augsburg 1525. -Vom Christlichen Abschied , Wittenberg 1546. - Collection of 7 contemporary Luther prints, among them 2 first editions. With woodcut titleborders. Mod. bindings. - Different marks and signs of use, each title on verso with small owner's stamp. 2 additions (contemp. works of J. Jonas). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 114

Missale Missale ad usu(m) diocesis Monasteriensis. Paris, W. Hopy für F. Birckmann und G. Hector 1520. - Seltenes in Paris gedrucktes Missale für das Bistum Münster. Birckmann ließ bei W. Hoply in Paris bereits 1514 eine Missale für Köln drucken. Hoply war dafür bekannt viele Missale für außerfranzösische Städte zu drucken. Die z. Tl. schönen Schnitte hat er in verschiedenen seiner Missale verwendet. - Druck in Rot und Schwarz. Der Kanonholzschnitt ist offenbar eine direkte Kopie des Kreuzigungsholzschnittes in Ludolphus' Le grande vita Christi , Paris, Vérard 1510. EINBAND: Späterer Pergamentband mit Überstehkanten und Messingschließe sowie mit Griffregister. Folio. 31,5 : 23 cm. - ILLUSTRATION: Mit ganzseitigem Metallschnitt (Meßopfer) mit figürlicher Bordüre, 120 Metallschnitten und unzählichen meist floralen Metallschnittinitialen, zudem 2 Kanonblätter auf Pergament mit ganzseitigem Holzschnitt und 4 Initialen. - KOLLATION: 5 (st. 8) nn. Bll., 158 (st. 160) num. Bll., 98 nn. Bll. LITERATUR: Weale Bohatta 642. - Renouard II, 2426. Dabei: Haymo von Halberstadt , Commentarior(um) in Apocalypsim beati Johan. libri VII. Köln, G. Hittorp für Eucharius Cervicornus 1529. Mit fig. Holzschnitt-Titel von A. Woensam von Worms nach Holbein und gr. fig. Schrotschnitt-Initiale. Lederband d. Zt. über Holzdeckeln, mit Blindprägung und 2 Messing-Schließen. 8vo. 16,5 : 10,5 cm. 220 nn. Bll. - Erste Ausgabe des Kommentars zur Johannesapokalypse. - Tls. etw. wasserrandig (bes. im Bund und zum Ende hin), 1 Bl. mit kl. Randausriß, Titel mit hinterlegtem Ausschnitt im unteren Sechstel (kein Bildverlust). Ecken und Rücken mit Fehlstellen im Bezug, dieser tls. brüchig. - VD 16, B 5253. - Adams H 118. - Rare missal printed in Paris for the diocese of Münster. With a full-page metalcut (offering of the mass) with a fig. border, 120 metalcuts and innumerable mostly floral metalcut initials, also 2 canon leaves on parchment with a full-page woodcut and 4 initials. Later vellum with yapp edges, 1 brass clasp and finger register. Folio. 31.5 : 23cm. - Missing 3 prelim. leaves (among them title page and calendar sheet with Nov./Dec.) and leaves 137 and 144 in the first part. - Throughout waterstained and wormed (mainly in the white margin and in the gutter), a few partially repaired marginal defects (the two canon leaves with several repaired marginal damages); endpapers renewed. - 1 addition (Haymo Halberstadensis, Commentariorum in Apocalypsim, Cologne 1529). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 117

Paracelsus Opera. Bücher und Schrifften. Durch J. Huserum Brisgoium in Truck gegeben. 2 Bände. Straßburg, L. Zetzner 1603. - Gesamtausgabe der Werke des berühmten Mediziners und Alchimisten, der wegen seiner vielfältigen Interessen und Untersuchungen als wichtiger Erneuerer der Naturwissenschaften gilt. Erste Straßburger und zugleich erste Folio-Ausgabe, die auf der ersten deutschen, von Johann Huser in 10 Bänden herausgegebenen Gesamtausgabe basiert. EINBAND: Lederbände d. Zt. 32,5 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre, 32 figürlichen und zahlreichen schematischen Textholzschnitten. - KOLLATION: 6 Bll., 1127 S., 24 (st. 26) Bll.; 4 Bll., 687 (st. 691) S., 6 Bll. - PROVENIENZ: Titel mit Eintragungen von 2 versch. Händen (unleserlich). - Exlibris von Isaac Bassompierre Jun. in Frankfurt. LITERATUR: Sudhoff 256-257. - Krivatsy 8557. - Wellcome 4807-08. - VD 17, 12:168467C und 12:168390P. - First folio edition, based on the 10 volume edition by Joh. Huser. 2 parts in 1 volume. With woodcut title-border, 32 figurative and numerous schematic text woodcuts. Contemp. calf. - 2 text leaves replaced by facsimile at the end of the work, 2 register leaves are missing, 3 text leaves with small marginal tear out (with minor loss of text), somewhat browned and foxed, vol. 1 on the upper margin and in the gutter with partly larger traces of ink corrosion and with small defects on the lower margin, last index leaf with tear and completely backed. Bindings scraped, 1 spine torn at the outer hinge and with a small loss at top of spine. - Exlibris Isaac Bassompierre, Frankfurt. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 119

Plinius Secundus Maior Historiae naturalis libri XXXVII. Aptissimis figuris exculti ab Alexandro Benedicto Venerabili physico emendatiores redditi. Venedig, A. de Zanis für M. Sessa 1513. - Erste illustrierte Ausgabe der berühmten naturwissenschaftlichen Enzyklopädie. Unter den eleganten Holzschnitten auch Karten von Europa und Afrika sowie Darstellungen aus Bergbau, Handwerk, Medizin, Musik etc. Der Text folgt der geschätzten Rezension von 1507. 'Nach handschriftlichen Quellen und mit besonderer Rücksicht auf Dioskorides und Hermol. Barbarus .. um so wichtiger, als Alexander Benedictus, von dem sie herrührt, Arzt war und sich mehrfach verdient um die Wissenschaft der Medicin gemacht hat' (Choulant, Handb. 189). EINBAND: Halblederband des 18. Jahrhunderts mit Rückenschild. 29,5 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken, 38 Textholzschnitten (2 ankoloriert in Grün) und 37 Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 14 nn., 219 num. Bll. (ohne d. l. w.) - PROVENIENZ: Titel mit hs. Besitzeinträgen des 17. Jahrhunderts, darunter ein L. Below, dat. 1650, sowie Stephanus Johannis, dat. 1621, beide aus Kopenhagen. - Vorsatz mit hs. Eintrag H. O. Lindgren, dat. 1858. LITERATUR: Essling 4. - Sander 5760. - Mortimer 388 Anm. - Schweiger II, 785. - Nicht bei Adams. - First illustrated edition of Pliny, fine specimen of early 16th century Italian typography. With 38 woodcuts in text (2 partly colored in green), including maps of Europe and Africa, further 2 woodcut printer's devices. 18th cent. half calf with label. - Cropped close (partly affecting running title and pag.), title stained and with mended marginal cutout affecting text on verso (replaced by a 17th cent. hand), some ownership inscriptions to title, dated Copenhagen 1621 and 1650, endpaper with inscription dated 1858. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 120

Ulrich Richenthal Das Concilium. So zu Constantz gehalten ist worden. Augsburg, H. Steiner 1536. - Berühmtes Konzilienbuch mit Holzschnitten von Jörg Breu.  Zweite Ausgabe. Die prächtigen Holzschnitte schuf Jörg Breu in Anlehnung an diejenigen der Sorg'schen Inkunabel-Ausgabe von 1483, lediglich der Schlußholzschnitt scheint der dieser Ausgabe unmittelbar entnommen zu sein. Die Holzschnitte zeigen die Ereignisse des Konzils, darunter Turniere, Festbankette, Kaiser, Papst, Kardinäle und deren Gefolge sowie die Verurteilung und Verbrennung von Jan Hus und Hieronymus von Prag. EINBAND: Blindgeprägter Halbschweinslederband über Holzdeckeln aus der Werkstatt Otto Dorfners, um 1926. Folio. 29,5 : 19,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 44 (41 ganzseitigen) Textholzschnitten, ca. 1150 Holzschnitt-Wappen und 20 Holzschnitt-Vignetten im Text. - KOLLATION: Folio. 214 (st. 215) num. Bll. - PROVENIENZ: Erstes Blatt mit zeitgenöss. Besitzeintrag des Karmeliterklosters Schongau. LITERATUR: VD 16, R 2202. - BM STC, German Books S. 729. - Muther 1109. - Dodgson II, 110, 8. - Lipperheide Cg 26 - Nicht bei Adams. - Second edition. The woodcuts in this edition are close copies of the 1483 incunabulum edition. The text includes lists of attendees and their armorials, together with various scenes from the Council, including a joust. - With 44 (41 full-page) text woodcuts, approx. 1150 woodcut coats of arms and 20 woodcut vignettes in the text. Blindstamped half pigskin over wooden boards from Otto Dorfner's workshop. around 1926. - Without title page, partly slightly foxed and fingerstained, approx. first 30 and last 40 leaves slightly waterstained at the upper edge, sporadically marginalia by an old hand (partly cropped close). Ownership entry of the Carmelite monastery in Schongau. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 122

Hartmann Schedel Buch der Chroniken und Geschichten. Nürnberg, Anton Koberger, 23. Dez. 1493. - Erste deutsche Ausgabe der berühmten Weltchronik. Das größte Buchunternehmen der Zeit. Unter den prachtvollen Abbildungen sind die zahlreichen Städteansichten von besonderem Interesse, da sich hier, neben bloßen Phantasieansichten, die ersten authentischen Ansichten deutscher Städte finden. Kulturgeschichtlich bedeutend sind die Berichte und Darstellungen aus der zeitgenössischen Geschichte (Bauernunruhen, Judenverfolgung, die Seefahrten Martin Behaims und seine Entdeckung der Azoren etc.), ferner die geographischen Beiträge Hieronymus Münzers. EINBAND: Restaurierter Holzdeckelband unter Verwendung des alten blindgeprägten Schweinslederbezugs mit 2 Messingschließen. Folio. 42,5 : 30 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 doppelblattgroßen Holzschnittkarten und zahlreichen Textholzschnitten (tlw. wdh.) von M. Wohlgemuth und W. Pleydenwurff. - KOLLATION: 10 nn., 226 (st. 286) num., 1 nn. Bl. LITERATUR: Hain 14510. - GW M40796. - Goff S 309. - BMC II, 437. - BSB S-197. - Schramm XVIII, S. 9. - Rücker S. 143. - First German edition. With 2 woodcut maps and numerous woodcut illustrations depicting portraits, views etc. Restored blindstamped pigskin over wooden boards with 2 brass clasps. - Incomplete and restored copy, lacking 60 leaves in different places (each replaced by facsimile), slight staining, some backed marginal defects (mostly at beginning and end), title with large spot torn off (mended). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 123

Paulus Scriptoris Lectura de observantia quam edidit declarando subtilissimas doctoris subtilis sententias circa magistrum in primo libro. Carpi, B. Dolcibelli, 9. April 1506. - Das erste in Carpi gedruckte Buch! Sehr selten. Feiner kursiver Antiquadruck mit ornamentalen Holzschnitt-Initialen. Aus der Presse von Benedetto Dolcibelli, 'one of the pioneers of italic types' (Norton). Kommentar zu Duns Scotus über die Sentenzen des Petrus Lombardus, erstmals 1498 in Tübingen erschienen. Hauptwerk des Franziskaners Paul Scriptoris, deutsch Paul Schreiber (um 1460 bis 1505). Im Franziskanerkonvent Tübingen hielt er seit 1494 Vorlesungen u. a. über Mathematik, Astronomie und Geographie. Er gehörte zu den kritischen Theologen, die sich gegen Ende des 15. Jahrhunderts offen für kirchliche Reformen aussprachen. So wandte er sich unter anderem gegen Mißstände bei den Sakramenten und beim Ablaßhandel. EINBAND: Etw. späterer Pergamentband. Folio. 30 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Druckermarke am Ende. - KOLLATION: 149 num., 11 nn. Bll. - PROVENIENZ: Titel mit alten klösterlichen Besitzeinträgen. LITERATUR: Edit 16, CNCE 33858. - Adams P 509. - Fumagalli S. 67. - Vgl. Norton S. 63 und 85. - Kristeller 26 (Druckermarke). - Nicht bei Mortimer und im BM STC. - The first book printed in Carpi, very rare. Fine print with woodcut initials and woodcut printer's device at end. Later vellum. - First and last leaves somewhat stained, here and there minor waterstaining, few small wormtraces, title with mended paper damage, old monastery inscriptions to title. Edges of binding with 2 small defective spots to covering. In general well-preserved. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 126

Thomas von Aquin Contra gentiles. Venedig, L. A. Giunta, 10. Okt. 1524. Seltene Giunta-Ausgabe von Aquins Verteidigungsschrift des christlichen Glaubens. - Erste Ausgabe mit dem Kommentar von Francesco Silvestri. Schöner zweispaltiger Scholiendruck mit umgebendem Kommentar und Holzschnitt-Initialen. EINBAND: Pergamentband des 17. Jahrhunderts auf 5 Bünden und mit goldgeprägtem Rückentitel. 30,5 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre und 2 Holzschnitt-Druckermarken (1 in Rotdruck). - KOLLATION: 16 nn., 525 num. Bll. - PROVENIENZ: Titel mit altem klösterlichen Besitzvermerk. Erstes Bl. der Vorstücke (Imprimatur) mit Stempel der 'Biblioteca del Convento di San Pietro in Vincoli' in Rom. LITERATUR: Edit 16, CNCE 29299. - Camerini 288. - Nicht bei Adams und im BM STC. - Finely printed Giunta edition, the first with commentary by Francesco Silvestri, scarce. With fig. woodcut titleborder and 2 woodcut printer's devices (1 in red). 17th cent. vellum on raised bands with gilt label. - Only here and there some browning or foxing, few leaves of the prelims with small wormtrace in margin, rear joint with small tear. Fine and well-preserved copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 13

Biblia germanica Die seltene Fegfeuerbibel - Biblia, das ist: Die gantze H. Schrifft, Altes und Neues Testaments, Teutsch, Herrn Doct. Martin Luthers S. Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti .. Sambt einer Vorrede, Herrn Johann Michael Dilherrns. Nürnberg, Chr. Endter 1670. - Rarissimum unter den Lutherbibeln - Benannt nach dem Falschdruck 'Fegfeuer' statt 'Feuer' durch einen katholischen Buchdruckergesellen. - Vierte Ausgabe der Dilherr-Bibel im Endter Verlag. In einigen Exemplaren wurde - vermutlich von einem katholischen Setzer - der 23. Vers des Judasbriefes verfälscht, indem er anstelle des Wortes 'Feuer' das Wort 'Fegfeuer' gesetzt hat. So auch in unserem Exemplar (S. 1194): Etliche aber mit Forcht selig machet, und rücket sie aus dem Fegfeuer, und hasset den befleckten Rock des Fleisches . Ob dieser anti-lutherische Druckfehler absichtlich oder unabsichtlich geschah, sei dahingestellt. Jedenfalls trug diese Verfälschung der Bibel die Bezeichnung Fegfeuerbibel ein. 'Zwar enthalten nicht alle Exemplare dieser Ausgabe die Änderung, diejenigen, die sie aber aufweisen, sind unter die ganz besonderen Ausgaben des 17. Jahrhunderts zu rechnen' (B. Köster, Die Lutherbibel im frühen Pietismus, S. 23). EINBAND: Zeitgenössischer blindgeprägter Schweinslederband über Holzdeckeln mit 4 (von 10) Messing-Eckbeschlägen. Folio. 35 : 23 cm. - ILLUSTRATION: Mit Kupfertitel und über 220 Textholzschnitten. - KOLLATION: 20 Bll., 1215 (st. 1221) S., 1 Bl. - PROVENIENZ: Vorsätze mit hs. Einträgen des 17./18. Jhs. - Typogr. Titel verso mit kl. Besitzerstempel. LITERATUR: Jahn S. 103f. - Bibelslg. der Württ. Landesbibl. E 849. - Reinitzer 135. - Schmidt, Illustr. d. Lutherbibel S. 372ff. - The so-called Fegfeuerbibel, a rare curiosity among the Luther Bibles. Named after the misprinting of 'Fegfeuer' (purgatory) instead of 'Feuer' (fire), presumably by a Catholic journeyman printer. With coppertitle and more than 220 woodcuts in text. Contemp. blindtooled pigskin over wooden boards with 4 (of 10) brass fittings. - Lacking pp. 1169-1172 and 1219-1220 (replaced by photocopy). Some browning, partly stained (mostly at beginning and end), engr. and typogr. title completely backed with Japon paper, first and last leaves with marginal defects (mended by Japon, engr. title with loss of printed matter), 1 leaf with large spot torn off (loss of text),2 leaves with torn off corner, spine restored, clasps renewed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 147

Leonhard Euler Introductio in analysin infinitorum. 2 Teile in 1 Band. Lausanne, M. M. Bousquet 1748. - Erste Ausgabe eines der berühmtesten Werke in der Geschichte der Mathematik, das Fundament der modernen Analysis. 'Euler did for modern analysis what Euclid had done for ancient geometry' (PMM). 'It contains an exposition of algebra, trigonometry and analytical geometry, both plane and solid, a definition of logarithms as exponents, and important contributions to the theory of equations. He evolved the modern exponential treatment of logarithms .. In the early chapters there appears for the first time the definition of mathematical function, one of the fundamental concepts of modern mathematics. From Euler's time mathematics and physics tended to be treated algebraically, and many of his principles are still used in teaching mathematics' (PMM). EINBAND: Zeitgenössischer Halblederband mit Rückenschild. 25,5 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, 2 gestochenen Titelvignetten (wdh.), 40 gefalteten Kupfertafeln und 1 gefalteten Tabelle. - KOLLATION: 1 Bl., XVI, 320 S.; 1 Bl., 398 S., 1 Bl. LITERATUR: PMM 196. - Eneström 101 & 102. - DSB IV, 476. - Norman 426. - Honeyman 1065. - First edition of this famous work, which lays the foundations of mathematical analysis. 2 vols. With engr. frontispiece, 2 engr. title vignettes (rep.), 40 folding copperplates and 1 folding table. Contemp. half calf with label on spine. - Lacking the engr. portrait. Slightly tanned, margins somewhat foxed, plates partly with traces of oxidation. Binding scraped, edges rubbed, extremities of spine with defects. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 15

Marbodus Redonensis De gemmarum lapidumque pretiosorum formis, naturis, atque viribus eruditurum cum primis opusculum. Köln, Hero Fuchs 1539. - Frühe und berühmteste Ausgabe des populären mittelalterlichen Werkes über Edelsteine - Mit dem schönen und oft reproduzierten Titelholzschnitt - Überarbeitet von dem humanistischen Gelehrten Alaard von Amsterdam. - 'An outstanding work among medieval accounts of precious stones, first because of the early date of authorship, and second because of its late persistence and popularity, which is indicated by the fourteen editions that appeared after invention of printing' (Lynn Thorndike) Über Jahrhunderte beliebte Abhandlung über die Heilkraft der Edelsteine, verfaßt im zwölften Jahrhundert von dem Dichter und Schriftsteller Marbodus, dem späteren Bischof von Rennes. Das Werk war im Mittelalter unter dem Namen Lapidarius oder Liber Lapidum weit verbreitet und wurde 1511 in der Bearbeitung von Georg Pictorius erstmals gedruckt. Die vorliegende Kölner Ausgabe ist von Alaard von Amsterdam, einem humanistischen Gelehrten und zeitweiligen Freund von Erasmus, grundlegend überarbeitet. 'Alaard had a much more complete and correct manuscript than did Pictorius so that this edition contains 100 more verses of the original poem. He also added the variants of the text, extracts from the works of Plinius, Dioscorides, Galen, Philo, Hegesippus, Origenes, St. Basil, Gregory of Nazianzus, Chrysostomos, Marsilio Ficino, Ermolao Barbaro, as well as Pictorius' annotations and his own scholia, which he titled Praecipuae Gemmarum Lapidumque Pretiosorum Explicationes .. Alaard has included 93 other verses describing 16 precious stones not included in the original poem of Marbodaeus' (Schuh). EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband. 15,5 : 9,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit großem Titelholzschnitt. - KOLLATION: 124 (recte 126) num. Bll., 2 nn. Bll. - PROVENIENZ: Vorsatzbl. mit Bibl.-Signatur des 19. Jhs. LITERATUR: Sinkankas 4173. - Ferguson II, 73f. - Thorndike I, 775-782. - Hoover 558. - Osler 5126. - Caillet 7102. - Schuh 3229. - VD 16, M 932. - Adams M 119. 2 Werke beigebunden: Celio Augustino Curione , Sarracenicae historiae libri III. Mit Holzschnitt-Druckermarke. Frankfurt, M. Lechler für H. Feyerabend 1568. - Hauptwerk des italienischen Humanisten Curione (1538-1567). Zweite Ausgabe der Geschichte der Sarazenen und Türken, Kaiser Maximilian II. gewidmet. Curione beschreibt die Sarazenen als ein von inneren Streitigkeiten geplagtes Volk, das oft von den Arabern besiegt und zersplittet wurde. - Göllner 1238. - VD 16, C 6412. - Adams C 3080. - Franciscus Agricola , Diatriba evangelica de coniugio et coelibatu sacerdotum. Köln, M. Cholinus 1581. - Seltene Streitschrift des Kontroverstheologen und Gegners der Hexenverfolgung F. Agricola (um 1545-1621). - VD 16, A 886. - Popular medieval treatise on precious stones, written in the 12th century. Early and most esteemed edition because of the the beautiful and often reproduced title woodcut. Revised by the humanist scholar Alaard of Amsterdam. Contemp. vellum. - Printed marginalia partly somewhat cropped close, title with old ownership inscription at foot (crossed out), front endpaper with old shelfmark (19th cent.). Spine partly with small defects, front yapp edge with defective spot, ties incomplete. In general well-preserved and inside clean copy. - 2 works bound in, among them the History of the Saracens and Turks by Curione. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 152

Hieronymus Bock Kräutterbuch. Mit vleiss übersehen durch M. Sebizium. Sampt angehenckten Speisskammer. 2 Teile in 1 Band. Straßburg, W. Ch. Glaser 1630. - Eines der populärsten Kräuterbücher des 16. Jahrhunderts. Letzte Ausgabe. Das Kräuterbuch erschien erstmals 1539 und wurde mehrfach verlegt, häufig bei Rihel in Straßburg. 'Die Ausgaben seit 1577 wurden von dem Straßburger Arzt Melchior Sebisch revidiert; sie enthalten ein neues Vorwort, fünf Register, und als vierten Teil die 1550 und 1555 von Bock gesondert herausgegebene und später von Tobias Stimmer und Christoph Maurer mit 19 Holzschnitten illustrierte Speisskammer , in der auch die pharmakologischen und diätischen Wirkungen von Nahrungsmitteln verzeichnet werden' (Isphording S. 148). EINBAND: Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln. 36 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel, Holzschnitt-Porträt, Holzschnitt-Wappen und ca. 550 Pflanzenholzschnitten sowie 19 Holzschnitten mit figürlichen Darstellungen zur Speißkammer. - KOLLATION: 25 Bll. (inkl. Kupfertitel), 892 S., 40 Bll.; 94 S., 4 (st. 5) Bll. LITERATUR: Nissen 182 (Nachtrag). - Stafleu/Cowan I, 575 (irrtüml. 1670). - Vgl. Isphording S. 146ff. - One of the most popular 16th cent. herbal books in last edition. With illustr. engr. title, woodcut portrait, armorial woodcut, ca. 550 herbal woodcuts and 19 woodcuts with fig. illustrations to 'Speißkammer'. Contemp. pigskin over wooden boards (worn). - Lacking the last leaf with colophon. Waterstaining and browning throughout, first and last leaves soiled, here and there marginal defects, first 3 leaves loose, title with large spot torn off (completely laid down; loss of printed matter), 1 index leaf with damaged corner (loss of text). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 155

Johann Kraft [Pomona Austriaca] - Abhandlung von den Obstbäumen, worinn ihre Gestalt, Erziehung und Pflege angezeigt und beschrieben wird. 2 Bände. Wien, R. Gräffer 1792 (-1796). - Bei der ersten und zugleich schönsten Pomologie Österreichs handelt es sich um ein 'aus dem Handel verschwundenes Prachtwerk' (Junk). Die sehr seltene Originalausgabe der in Lieferungen erschienenen berühmten Pomologie, kaum vollständig aufzufinden. Vorhanden sind die Tafeln 1-22, 24-51, 53-104 und 106-150. Im Textteil fehlen die Beschreibungen zu den Tafeln 121ff. - Johann Kraft (1738-1808) war Inhaber der Obstbaum-Pflanzschulen zu Währing und Weinhaus bei Wien. Auf den äußerst sorgfältig gestochenen und leuchtend kolorierten Tafeln sind verschiedene Obstsorten dargestellt (Birnen, Kirschen, Johannisbeeren, Erdbeeren, Stachelbeeren, Aprikosen, Himbeeren), 'die in meiner auf dem Weinhause gelegenen Plantage unter meinen Augen sind gepflanzet worden .. In einem Zeitraume von mehrern Jahren ließ ich die vorliegenden Abbildungen von den geschicktesten Künstlern verfertigen' (Vorwort). EINBAND: Zeitgenössische Pappbände. 30,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 gestochenen Frontispiz und 147 kolorierten Kupfertafeln (von 200). - KOLLATION: XVI, 45 (recte 53) S.; 8 S. LITERATUR: Nissen 1097. - Dunthorne 174. - Pritzel 4850. - Junk, Rara 172. - First and at the same time most beautiful pomology in Austria. Rare, published in issues, can hardly be found complete. With plates 1-22, 24-51, 53-104 and 106-150. The descriptions for plates 121ff are missing in the text. With 1 engraved frontispiece and 147 colored copper plates (from 200). 2 vols. Contemp. card boards. - Without plates 23, 52, 105 and the last 50 plates, also lacking the text from plate 122 onwards. - Text slightly foxed, plates only occasionally stained. Binding scraped and bumped, paper cover split at 1 spine. Untrimmed copy with mostly clean plates in splendid coloring. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 159

William Frederic Martyn A new dictionary of natural history; or, compleat universal display of animated nature. 2 Bände. London, Harrison 1785. - Vollständiges Exemplar der zoologischen Enzyklopädie mit den schönen kolorierten Tafeln. Erste Ausgabe. - 'A rare work devoted to the popular side of natural history.' (Wood) - Die Vorlage für die Artikel und Kupfertafeln bildete die große naturkundliche und ethnographische, der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Sir Ashton Lever (1729-1788) in London, deren Exponate tlw. von den Cookschen Reisen stammten. Die 'Leverian Collection' wurde 1806 durch Verkauf aufgelöst. EINBAND: Lederbände der Zeit (Rücken stilgerecht erneuert und mit 2 Rückenschildern). 37, 5 : 26 cm. - ILLUSTRATION: Mit 100 kolorierten Kupfertafeln. - PROVENIENZ: Mit gestochenem Exlibris des 18. Jhs. für Sir Robert Laurie. LITERATUR: Nissen 2729. - Freeman 2510. - Wood S. 453. - First edition. Complete copy with 100 col. copperplates, mostly based on the Leverian collection. 2 vols. Contemp. calf (spine renewed in contemp. style and with 2 labels). - Partly slightly waterstained in the bottom of the gutter, otherwise clean copy. Bindings scraped in places. - With 18th cent. bookplate for Sir Robert Laurie. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 160

Raphael Wintter Animalcula varia ad naturam lapidi illata suo amico Dominic Quaglio. Karlsruhe, J. Velten [1822]. - Erste und einzige Ausgabe dieser äußerst seltenen Folge mit zoologischen Zeichnungen, nicht in den einschlägigen Bibliographien. Extrem seltene Folge, nachweisbar nur in der Staatsbiblioth Berlin und Natural History Museum Library, London. Früher Beitrag zur zoologischen Lithographie mit Darstellungen einer Schlange, Eidechse, Maulwurf, Mäuse, Frösche, Muscheln und ein Hummer. Der Münchener Künstler Raphel Wintter (1784-1852) begründet 1805 zusammen mit den Brüdern Dall'Armi die erste lithographische Druckerei in Rom und avancierte 1809 zum ersten Lithographen des königlichen Staatsrates und später zum Inspektor der Steindruckerei der Lithographischen Anstalt des bayerischen Staatsrates. In seinem künslerischen Werk stellte er in seinen Zeichnungen, Aquarellen und Graphiken vor allem zoologische Motive dar (siehe hierzu Winkler, Die Frühzeit der deutschen Lithographie 931). EINBAND: Orig.-Umschlag mit lithogr. typogr. Titel. 20,5 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 10 losen lithographierten Tafeln. LITERATUR: Nicht bei Nissen, UBCA u. a. - First and only edition of this extremely rare series with zoological drawings, not found in relevant bibliographied. Orig. wrapper with lithogr. typogr. title. With 10 loose lithographed plates. Partly stronger stained, lower left corner faintly waterstained, back cover with repaired tear. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 167

Johann Friedrich Wilhelm Herbst Natursystem der ungeflügelten Insekten. 4 Hefte in 1 Band. Berlin, G. A. Lange 1797. -  Seltenes Werk über Weberknechte und Skorpione, illustriert mit feingezeichneten Tafeln von großer Detailtreue. Breitrandiges und unbeschnittenes Exemplar. Erste Ausgabe. Behandelt Spinnentiere der Ordnung Weberknechte und Skorpione. Der Berliner Prediger Johann Friedr. W. Herbst (1743-1807) betrieb seine entomologischen Studien nur in seiner Freizeit. Das vorliegende Werk ist ebenso gesucht wie Herbsts Naturgeschichte der Krabben und Krebse . - Die vier Hefte beschreiben im einzelnen: I. Solpuga und Phalangium (von Lichtenstein und Herbst verfaßt), II.-III. Opilio, IV. Skorpione. EINBAND: Pappband der Zeit mit farbigem Rückenschild. 32,5 : 26 cm. - ILLUSTRATION: Mit 23 kolorierten Kupfertafeln. - KOLLATION: VIII, 88 S.; 1 Bl., IV, 26 S.; 3 Bll., 30 S.; 3 Bll., 86 S. LITERATUR: Nissen 1895. - Agassiz III, 224, 17. - Junk, Rara S. 10 Anm. - Dieses Werk des Autors nicht bei Horn/Schenkling. - First edition of the rare work about arachnids like harvestmen and scorpions. With 23 col. engr. plates. 4 issues in 1 volume. Contemp. cardboard with label on spine. - Only occasionally stained, text partly with slight waterstaining in upper margin, plates partly slightly tanned, overall clean untrimmed copy with wide margins. Binding rubbed, extremities of spine with small defects. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 170

Jean Theodore Lacordaire (ab Band X: Felicien Chapuis), Histoire naturelle des insectes. Genera des coléoptères. 12 Bände in 13 und 1 Tafelband, zusammen 14 Bände. Paris, Roret 1854-1876. - Seltenes vollständiges und koloriertes Exemplar der Monographie über die Käfer. Erste Ausgabe. - Jean Theodore Lacordaire (1801-1870), ab 1835 Professor der Zoologie an der Lütticher Universität, fand die Vorlagen für seine entomologischen Studien und Sammlungen u. a. auf seinen mehrfachen Reisen nach Südamerika. Nach seinem Tod vollendete der belgische Arzt und Koleopterologe Felicien Chapuis (1824-1879) die Herausgabe des Werkes. - Die detaillierten Tafeln mit verschiedenen Käferarten in frischem, teils eiweißgehöhten und mit Silber- und Goldakzenten versehenen Kolorit. EINBAND: Halblederbände im Stil der Zeit mit etw. Rückenvergoldung (Tafelband leicht abweichend), Band IX/2 mit Interimsbroschur. 21 : 14 cm (12 Textbände) bis 22,5 : 15 cm (Bd. IX/2 und Atlas). - ILLUSTRATION: Mit 134 kolorierten gestochenen Tafeln. - PROVENIENZ: Tafelband mit Exlibris des Ingenieurs und Koleopterologen Charles Mackechnie-Jarvis (1907-2009). LITERATUR: Nissen 2355.- Horn/Schenkling 12618: 'Mit col. Tafeln selten.' - First edition. Rare complete copy of the monograph on beetles. 12 text vols. in 13 and 1 atlas, together 14 vols. With 134 col. engr. plates, partly heightened with egg-white and with golden and silver accents. 19th cent. style half calf (binding and size of atlas slightly different), vol. IX/2 with wrappers. - Text vols. slightly foxed, plates with only occasional foxing, overall clean, plate no. 45 laid down, slightly soiled and with repaired tear to lower corner. Edges slightly rubbed, wrappers of vol. IX/2 with traces of use. Atlas with bookplate of engineer and coleopterologist Charles Mackechnie-Jarvis (1907-2009). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 171

Charles Kerremans Monographie de Buprestides. Band I-VII (alles Erschienene). Brüssel, J. Janssens u. a. 1906-1914. - Meist nur in Einzelbänden zu findende Monographie über die Prachtkäfer. Widmungsexemplar des Autors. Erste Ausgabe. - Umfangreichste Publikation des belgischen Entomologen Charles Kerremans (1847-1915), deren Herausgabe nach seinem Tod mit dem Fragment von Band VII endete. Titelblatt von Band I mit eigenhändiger Widmung des Autors 'A Monsieur Sesne - Hommage cordial'. Die schönen Tafeln u. a. mit zahlreichen vom Autor neuentdeckten Arten der Buprestidae oder Prachtkäfer. EINBAND: Neue Halblederbände mit etw. Rückenvergoldung. 25,5 : 17 cm. - ILLUSTRATION: Mit 38 kolorierten lithographierten Tafeln. - PROVENIENZ: Exlibris von A. Cobos. First edition. Vol. I-VII (all published). - Rare complete copy of the monograph on buprestidae or jewel beetles, which remained fragmentary after the death of Kerremans in 1915. With 38 col. lith. plates depicting beetles, many of them classified for the first time by the author. Dedication copy. New half calf with some gilt decoration on spine. - Plates evenly slightly tanned and with few small paper defects. Edges slightly rubbed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 172

Jules Culot Noctuelles et géomètres d'Europe. 4 Bände. Genf u. a. 1909-1920. - Seltenes und vollständiges Werk über die europäischen Eulenfalter und Spanner. Mit Widmungsschreiben des Autors. Erste Ausgabe. Band I-II behandelt die Noctuidae , Band III-IV die Geometridae . - Zu Beginn eingebunden ein eigenhändiger Brief des Autors an einen Kollegen, dem er die erste Lieferung des Buches geschickt hat. '.. espérant qu'il recevra votre approbation et que j'aurai l'honneur de vous compter au nombre de mes souscripteurs.' EINBAND: Halbmaroquin der Zeit (4 Orig.-Lieferungsumschläge eingebunden). 25,5 : 17,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Detailtafel und 151 kolorierten lithographierten Tafeln. - PROVENIENZ: Aus der Bilbliothek des französischen Lepidopterologen Claude Herbulot (1908-2006). - First edition. Complete copy with 1 key plate and 151 col. lith. plates. 4 vols. Contemp. half morocco (4 orig. wrappers bound in). Autograph letter signed by the author tipped in at the beginning of vol. I, addressed to a colleague whom he has sent the first issue of the work, asking for his professional opinion and for his permission in case he approves with the text to add him to the list of subscribers. - Slightly tanned. Edges rubbed (vols. I and IV stronger affected), spines discolored. - Exlibris Claude Herbulot (1908-2006). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 174

Jean-Baptiste Godart (ab Band IV: P. A. J. Duponchel), Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. 11 Bände in 13. Paris, Crevot 1821-1838. - Vollständiges Grundwerk der Monographie über die Schmetterlinge Frankreichs. Erste Ausgabe. - In diesem Umfang sehr selten, es fehlen lediglich die 4 Supplemente. Das Werk wurde 1820 von E. R. Genouville unter dem Titel Histoire naturelle des lépidoptères des environs de Paris begonnen, dann jedoch von Godart (mit neuen Tafeln) neu herausgegeben und fortgesetzt. Nach Godarts Tod übernahm ab Band IV P. A. J. Duponchel die Herausgabe. EINBAND: Halbmaroquinbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. 21 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Mit 393 Kupfertafeln (351 koloriert). LITERATUR: Nissen 1598. - Horn/Schenkling 5622 (unter Duponchel): 'Sehr selten'. - Agassiz III, 72. Dabei: 20 lose kolorierte Kupfertafeln aus Band I sowie Dublette von Band III mit 12 kolorierten Kupfertafeln. - First edition. Complete copy of the main work, lacking only the 4 supplements. 11 volumes in 13. With 393 (351 col.) engr. plates. Contemp. half morocco with gilt title on spine. - Foxed, plates somewhat tanned. Edges rubbed, spines slightly discolored. - And: 20 loose col. engr. plates from vol. I and a duplicate copy of vol. III with 12 col. engr. plates. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 176

Robert Verity Rhopalocera Palaeartica. Iconographie et description des Papillons Diurns de la région paléarctique. 2 Bände. Florenz, R. Verity 1905-1911. - Erste Ausgabe und Hauptwerk des italienischen Schmetterlingssammlers und Lepidopterologen Robert Verity (1883-1959). Im Selbstverlag in kleiner Auflage erschienen. Nicht bei Nissen und Horn/Schenkling. - 'Ouvrage illustré, très important, édité à Florence de 1905 à 1911; c'est un magnifique travail, remarquablement illustré. Il est indispensable de la consulter pour toutes ldes études relatives aux Papilionidae et Pieridae palaearctiques' (Oberthür, Etudes Lépidopterologiques comp. vol. XI). - Mit den bei großen Karten Rhopalocera Palaearctica . EINBAND: Halbleinenbände der Zeit. 33 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit 86 (43 farb.) Tafeln in Fotogravüre und 2 gefalteten Karten. - KOLLATION: LXXXVI, 368 S.; XII S., 1 Bl., 86 transparente Textbll. - PROVENIENZ: Exlibris Hervé de Toulgoët Tréanne. - First edition, published in a small edition. - With 86 (43 in color) plates. - Partly browned and stained, a few transp. leaves loose. Errata sheet with cossings out. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 177

Adalbert Seitz Die Groß-Schmetterlinge der Erde. Abteilung I (von 4): Die Großschmetterlinge des Palaearktischen Faunengebietes. Bde. I-IV in 4 Text- und 4 Tafelbänden, zus. 8 Bände. Stuttgart, F. Lehmann 1909-1915. - Erste Ausgabe der vollständigen ersten Abteilung des umfangreichen Schmetterlingsbuches, ohne die später erschienenen Supplemente. Vorhanden: I: Die palaearktischen Tagfalter. Mit 89 Tafeln. - II: Die palaearktischen Spinner & Schwärmer. Mit 56 Tafeln. Die Tafeln 5 und 6 zudem in Dublette vorhanden (in leicht abweichender Darstellung und Kolorit). - III: Die eulenartigen Nachtfalter. Mit 75 Tafeln. - IV: Die spannerartigen Nachtfalter. Mit 25 Tafeln. - 'Die umfangreichste Planung eines Schmetterlingsbuches überhaupt stellt das Werk von A. Seitz dar .. Hier wird der Versuch unternommen, die gesamten Tag- und Nachtfalter der ganzen Welt mit allen Formen zu erfassen .. Die oft äußerst sorgfältige, rein wissenschaftliche Wiedergabe besticht mitunter bei sehr kleinen Formen .. das gesamte Werk (bleibt) einzigartig und ist aus der Literatur nicht mehr wegzudenken' (Nissen). EINBAND: Halblederbände d. Zt. mit Rückenschild und Rückenvergoldung (4) und Halbleinenbände d. Zt. mit Rückenschild und Rückenvergoldung (4). 32,5 : 26 cm. - ILLUSTRATION: Mit zusammen 245 farblithographierten Tafeln und 2 Dubletten-Tafeln. LITERATUR: Nissen 3799 N und S. 320. - Nicht bei Horn/Schenkling. Dabei 3 weitere Schmetterlingswerke mit nur tlw. leichten Gebrauchsspuren: I: H. Lucas , Histoire naturelle Lépidoptères d`Europe. Paris 1864. Mit kolor. lithogr. Titel und 81 (79 kolor.) lithogr. Tafeln. Spät. HLdr. mit RSch. 25 : 16 cm. - 2. Auflage, erschien erstmals im gl. Jahr. - Nissen 2580. - Horn/Sch. 13976. - II: W. Wood & J. O. Westwood , Index Entomologicus. London 1854. Mit 59 altkolor. gest. Tafeln. HLdr. d. Zt. mit reicher RVerg. und KGoldschnitt. 25,5 : 17 cm. - 2. überarb. Ausgabe. - Nissen 4458. - Horn/Sch. 24425. - III: H. N. Humphreys und J. O. Westwood , British Butterflies and their transformations. London 1857. Mit kolor. lithogr. Titel und 42 kolor. lithogr. Tafeln. HLdr. d. Zt. mit RVerg. und GGoldschnitt. 28 : 22 cm. - 3. Auflage. - Nissen 2049. - Horn/Sch. 23753 (irrig). - First edition of the complete first section of the extensive butterfly book, without the supplements that appeared later. With a total of 245 color lithographed plates and 2 additional duplicate plates. Contemp. half calf (4) and half cloth (4), both with label on spine and spine gilding. 32.5 : 26 cm. - Part III deviating from Nissen with 511 (instead of 520) pages, text complete in itself. In the 4th part the text pages 97/98, 101/102 are missing, but 2 text sheets duplicated. - Text and plates clean, 5 text leaves margined or with marginal defects backed with tape, inner joints partly strengthened. Bindings partly slightly rubbed. - 3 additions. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 178

Heinrich Bünting Itinerarium sacrae scripturae, das ist: Ein Reisebuch über die gantze Heilige Schrifft, in zwei Bücher getheilet. 4 Teile in 1 Band. Magdeburg, P. Donat für A. Kirchner 1597. -  Seltene Ausgabe des beliebten Werkes. Von besonderer Bedeutung sind die eigenwillig gestalteten Karten in Kleeblattform, in menschlicher Gestalt und in Gestalt des Pegasus. Vollständiges Exemplar, das neben den beiden Hauptteilen noch den dritten Teil Über das Buch Josua (mit eigenem Titel, hier zwischen erstem und zweitem Hauptteil gebunden) und den vierten Teil De monetis et mensuris umfaßt. Die Reisebeschreibung erschien erstmals 1581 und wurde bis ins 17. Jh. hinein beinahe jährlich aufgelegt bzw. nachgedruckt. Mit der Weltkarte (von insgesamt 2) mit den drei alten Kontinenten in Kleeblattform mit Jerusalem als Zentrum (America - Die Newe Welt ist unten am linken Rand angedeutet), ferner Europa personifiziert als Königinnenfigur und Asien als Pegasus. Außerdem enthalten Karten von Afrika, Gesamt- und Teilkarten von Palästina und dem östlichen Mittelmeerraum sowie ein Plan von Jerusalem und ein Plan des Tempels Salomon. EINBAND: Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung und 2 Messingschließen. Folio. 33,5 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 12 Holzschnitt-Karten und -plänen im Text (10 doppelblattgroß) sowie 1 Titelholzschnitt zu Teil 3 Josua . - KOLLATION: 8 Bll., 240 S., 3 Bll.; 34 S.; 3 Bll., 102 S., 4 Bll.; 3 Bll., 24 (recte 29) S. - PROVENIENZ: Mit Exlibris der Freiherrn Lasser von Zollheim. LITERATUR: VD 16, ZV 21500. - Index Aurel. 127.730 (nur 2 Tle.). - Vgl. Shirley 142-143 und Tooley, Oddities 2, 3 und 88 (jew. EA 1581). - Nicht bei Sabin. - Rare edition of the popular travelogue after the texts of the bible. 4 parts in 1 volume. With 12 woodcut maps and plans in the text (10 of which doublepage), partly in shape of a cloverleaf, a human figure and of Pegagus, and 1 woodcut illustration on title. Contemp. pigskin over wooden boards with rich blind and rollstamp decoration and 2 brass clasps. - The third part 'Über das Buch Josua' here bound in between part 1 and 2. - Tanned and somewhat stained, ca. 25 ll. (incl. ca. 9 maps and plates) with tears or defects to margins or centrefold (mainly rebacked with old paper), the first ca. 10 leaves with marks by rodents (title page with loss of material and letters), flying endpapers removed. Binding rubbed, cover scraped in places and with loss of matter. - Bookplate Lasser von Zollheim. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 183

Johann Ludwig Gottfried Neuwe Archontologia cosmica, Das ist, Beschreibung aller Kayserthumben, Königreichen und Republicken der gantzen Welt. Frankfurt, W. Hoffman für M. Merian 1638. - Erste deutsche Ausgabe der bekannten und umfangreichen Kosmographie, die neben Europa auch über Asien, Afrika und Amerika berichtet. 'Das erste größere Werk zugleich geographischen, historischen und politischen Charakters, daß M. Merian 1638 publizierte - vier Jahre vor dem ersten Topographieband' (Wüthrich). - Der Text folgt dem französischen Werk Les états du Monde von Pierre d'Avity von 1613. Die schönen Kupfer mit der doppelblattgr. Weltkarte (Shirley 345) und den Karten von Amerika, Afrika, Griechenland, China, Türkei, Persien, Deutschland u. a. sowie mit Ansichten von Frankfurt, Augsburg, Köln, Innsbruck, Heidelberg, Straßburg, Paris, Sevilla, Rom, Neapel, Mailand, London, Moskau, Florenz, Venedig, Antwerpen, Genua, Konstantinopel, Jerusalem, Zürich u. v. m. Von den drei häufig vorkommenden, aber nicht im Buchbinderverzeichnis aufgeführten Tafeln sind Hamburg und Neapel Stadt vorhanden. EINBAND: Späterer Halbpergamentband. 31,5 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit Kupfertitel, gestochener Titelvignette und 30 doppelblattgroßen Kupferkarten und 69 meist doppelblattgroßen Kupfertafeln (st. 71). - KOLLATION: 20 (st. 21) Bll., 732 (st. 760) S., 5 (st. 12) Bll. - PROVENIENZ: Durchgestrichener Besitzeintrag von Georg Rudolf von Hessler (vermutl. 1678-1726, Sohn des Gleichnamigen; 1640-1687). LITERATUR: Wüthrich III, 321ff. - Jantz 1135. - First German edition. - Comprehensive cosmography, reporting on Europe as well as on Asia, Africa and America. With engr. title vignette, 30 engr. maps and 69 copperplates (of 71). Later half vellum. 31.5 : 20 cm. - Missing 1 leaf of the preface, 7 index leaves, pp. 731-756 and pp. 759/760 as well as the unrecorded plate from La Valetta; map of Prague is only half present. - Browned, particularly in the upper margin partly stronger stained by damp (sporadically moulding) and waterstained, plates occasionally with backed defects in the fold and a few in the margin area, last approx. 15 leaves reinforced in the gutter, copper title and typographic title with marginal blemishes and remounted. Title with crossed out ownership entry by Georg Rudolf von Hessler (probably 1678-1726, son of the same name; 1640-1687). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 184

Carl von Hügel Kaschmir und das Reich der Siek. 4 Bände in 5. Stuttgart, Hallberger 1840-1848. Umfassendes Werk über Geographie, Geschichte, Kultur, Sprache und Naturgeschichte von Nordindien und Kaschmir. Erste Ausgabe, selten. - Von Hügel (1796-1870) bereiste ab 1831 Asien und 1835-36 speziell die Kaschmirregion. Die botanischen und zoologischen Abschnitte seiner Beschreibung, verfaßt u. a. durch seine Kollegen V. Kollar und L. Redtenbacher und mit den 31 lithographierten Tafeln illustriert, basieren u. a. auf der umfangreichen Sammlung von mehr als 32.000 naturwissenschaftlichen Objekten, die er von der Reise mitnahm, und liefern die frühesten detaillierten Beschreibungen der Flora und Fauna der Region. - 'Sein berühmtes Werk ist heute noch spannend zu lesen, lebendig geschrieben, faktenreich zum damaligen Leben, zu Ethnographischem, Geographischem, mit mannigfachen persönlichen Erlebnissen angereichert. Hervorzuheben sind noch die botanischen und zoologischen Beiträge von Hügels Mitarbeitern.' (Aschhoff) EINBAND: Marmorierte Pappbände der Zeit mit farbigem Rückenschild. 22,5 : 15 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Porträt, gestochener Faltkarte und 33 Tafeln (2 gestochen, 31 lithographiert) sowie zahlr. Textholzschnitten. LITERATUR: Aschhoff 924. - Henze II, 648. - Nissen, Zool. 2042. - Horn/Schenkling 12181. (unter Kollar). - Pritzel 4312. - First edition. Important account of the geography, history, culture and language, zoology and botany of Northern India and the Cashmere region. With engr. portrait, engr. folding map and 33 mainly zoological and botanical plates (2 engr., 31 lith.) as well as a number of wood engravings in the text. 4 volumes in 5. Contemp. cardboard with label on spine. - Slightly tanned, vol. IV/2 containing most of the plates partly slightly foxed and with waterstains in the lower margin. Title pages and plates (on verso) with stamp, not distracting, pastedowns with old library stamp. Edges rubbed, labels with small defects. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 187

Charles Perry A view of the Levant: Particularly of Constantinople, Syria, Egypt, and Greece. London, Woodward 1743. - Erste Ausgabe von Perrys Reisebeschreibung des östlichen Mittelmeeres. Erste Ausgabe. - Der Arzt Charles Perry (1698-1780) bereiste zwischen 1739 und 1742 Frankreich, Italien und den Osten. Er reiste den Nil hinauf nach Assuan und lieferte die ersten Beschreibungen von Behbeit el-Hagar, dem ältesten Kultzentrum der Isis und der Fresken in Beni Hasan. Die meisten Tafeln von G. Bickham illustrieren ägyptische Altertümer und Tempelanlagen. EINBAND: Moderner roter Halblederband mit Rückenvergoldung und marmorierten Deckelbezügen. 38 : 24 cm. - ILLUSTRATION: Mit 19 (7 doppelblattgroßen) Kupfertafeln und 1 gestochenen Karte. - KOLLATION: XVIII S., 4 Bll., 524 (recte 516) S., 2 Bll. - PROVENIENZ: Flieg. Vorsatz mit altem Besitzeintrag von H. Jones of Battsford, Gloucestershire, dat. 1739. - Exlibris H. & W. Uellner. LITERATUR: Blackmer 1291. - Chahine 3649. - Ibrahim/Hilmy II, 108. - First edition. With 19 (7 folding) engr. plates and 1 engr. map. The plates show mainly Egyptian antiquities and temple complexes. Modern red half calf with gilt spine and marbled covers. - Slightly foxed and minim. browned, 1 plate with backed cut in the margin. Edges rubbed. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 191

James Rennell A Bengal atlas: containing maps of the theatre of war and commerce on that side of Hindoostan. (London) 1781. - Spezialatlas von Indien. Hauptwerk des britischen Offiziers und 'Vaters der indischen Geographie' (Henze) James Rennell (1742-1830), den er im Auftrag der East India Company als 'Surveyer-General' von Bengalen anfertigte. Erweiterte Folioausgabe. - Der Atlas erschien erstmals 1780 in Quartformat und mit 13 Karten. 'Fast die gesamte Aufl. ging bei einem Seeraub verloren. Daher brachte R. 1781 eine erweiterte Ausgabe heraus, die über 50 Jahre häufig im Nachdruck erschien.' (LGK II, 663). - Laut Tafelverzeichnis an Karten vollständiges Exemplar mit der Indexkarte und Map of Bengal and Bahar in 8 Einzelkarten, 12 weiteren Karten sowie am Ende mit den beiden Views of Oudanulla and Chunargur auf 1 Tafel. EINBAND: Halbmaroquin im Stil der Zeit mit farb. Rückenschild. 49,5 : 39 cm. - ILLUSTRATION: Mit 21 Kupferkarten (20 doppelblattgroß oder gefaltet, 10 grenzkoloriert) und 1 doppelblattgroßen Kupfertafel mit 2 Ansichten. - KOLLATION: 2 Bll. Titel und Tafelverzeichnis. LITERATUR: Phillips/Le Gear 9710. - Henze IV, 580. - Second enlarged edition and first folio edition. With fullpage engr. index map, 20 doublepage engr. maps (partly folding, 10 with outline color) and 1 doublepage engr. plate with 2 views. Half morocco in 18th cent. style with lable on spine. - Lacking the 'letter press containing Tables of Distances, &c. bound up by itself, in Quarto' mentioned in the 'contents'. - Occasionally foxed and partly tanned in the overall wide margins, 1 map with longer marginal tear, title and leaf with contents foxed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 194

Wilhelm Ernst August von Schlieben Atlas von Europa nebst den Kolonien. 14 Lieferungen (von 15) in 14 Bänden. Leipzig, G. J. Göschen 1825-1829. - Umfangreiches Exemplar des populären Atlas 'für Geschäftsmänner, Zeitungsleser und Besitzer des Conversations-Lexicons' (Untertitel). Erste Ausgabe. - Einer von mehreren von Schlieben herausgegebenen Atlanten, deren Karten er als einer der ersten deutschen Verleger in Lithographie druckte. - Behandelt Frankreich, Schweiz, Portugal, Spanien, Niederlande, Dänemark, Schweden und Norwegen, Deutschland, Österreich, Russisches Reich, Polen, Italien u. a., darunter auch Teilkarten von Afrika, Südostasien, Karibik, Südamerika u. a. - Fehlt lediglich Lieferung Nr. 15 mit Großbritannien. EINBAND: Halblederbände der Zeit mit etw. Rückenvergoldung und kl. Rückenschild. 26 : 35 cm. - ILLUSTRATION: Mit 271 lithographierten Karten. LITERATUR: Sabin 7792. - LGK I, 453. - Nearly complete copy of the atlas of Europe and some of its territories abroad, consisting of 14 (of 15) issues, lacking only the issue dealing with Great Britain. With 271 lith. maps. Contemp. half calf with some gilt decoration and small library label on spine. - Foxing, pastedowns or first leaves with library stamp (duplicate copy). Edges rubbed, ca. 3 extremeties of spine with small defects. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 198

Matthäus Merian Topographia Palatinaus Rheni et vicinarum regionum, das ist, Beschreibung und Eigentliche Abbildung der Vornemsten Statte & Plätze der Untern Pfaltz am Rhein. 2 Teile in 1 Band. Frankfurt, M. Merian 1645. - 'Der Band enthält zwei völlig verschiedene Abschnitte und verbindet Teile des Kurrheinischen Kreises mit solchen des Oberrheinischen Kreises.' (Wüthrich) Ohne den Anhang, aber in sich vollständiges Exemplar der ersten Ausgabe nach den Angaben bei Wüthrich. Mit Ansichten von Heidelberg, Kaiserslautern, Speyer, Worms, Weinheim, ferner von Städten auf französischem und italienischem Gebiet wie Metz, Nancy, Besançon, Verdun, Aix, Turin, Nizza, Susa u. a. EINBAND: Pergamentband der Zeit. 32,5 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel, 3 doppelblattgr. Kupferkarten und 56 meist doppelblattgroßen Kupfertafeln (1 mehf. gefaltet) mit 85 Ansichten und Plänen. - KOLLATION: S. 3-67, 2 Bll; 17 S., 1 Bl. LITERATUR: Wüthrich 24. - First edition. Without the supplement, but complete in itself. With illustr. engr. title, 3 doublepage engr. maps and 56 mostly doublepage plates (1 folding) with 85 views and plans. Contemp. vellum. - Somewhat stained, plates partly with mostly small tear to bottom fold, ca. 20 plates remargined or rebacked in the margin, engr. title detached and with marginal defects (with small loss of illustration in places), front flying endpaper removed. Binding slightly scraped and stained, hinges slightly torn from the top, front board warped. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 199

Matthäus Merian Topographia Electorat. Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae etc., das ist Beschreibung der vornembsten und bekantisten Stätte und Plätz, in .. March Brandenburg, und dem Hertzogtum Pommern, zu sampt einem doppelten Anhang, vom Lande Preußen unnd Pomerellen, von Lifflande. 3 Teile in 1 Band. Frankfurt, M. Merian Erben 1652. - Mit Karten und Ansichten aus Brandenburg, Pommern, Ost- und Westpreußen, Lettland und Estland. - Erste Ausgabe der ersten Topographie, die nicht mehr von Matthäus Merian (verst. 1650), sondern von seinen Erben herausgegeben wurde. Vollständiges Exemplar u. a. mit den Panoramen von Berlin, Stralsund, Danzig und Zehden. Die Kupfer in kräftigen Abdrucken. EINBAND: Pergamentband der Zeit mit Überstehkanten (Schließbänder entfernt). 32 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel, 4 doppelblattgroßen Kupferkarten (Ränder tlw. eingefaltet) und 70 meist doppelblattgroßen Kupfertafeln (4 mehrfach gefaltet) mit 100 Ansichten und Plänen. - KOLLATION: 1 Bl., 129 S., 3 Bll.; S. (3)-53, 1 Bl.; 36 S., 2 Bll. - PROVENIENZ: Mit 2 Exlibris des 19. Jhs. LITERATUR: Wüthrich 57. - First edition. 3 parts in 1 volume. With illustrated engr. title, 4 doublepage engr. maps (margins partly folded) and 70 mainly doublepage engr. plates (4 folded several times) with 100 views and plans, amongst others panoramic views of Stralsund, Berlin and Danzig. Contemp. vellum (ties removed). - Slightly tanned and stained, but overall good and clean copy; the side margins of the doublepage plates mostly trimmed to the platemark, engr. title cut to neatline and mounted. Binding slightly stained and rubbed. - With 2 engraved 19th cent. bookplates. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 20

Girolamo Benzoni Novae novi orbis historiae, id est, rerum ab Hispanis in India occidentali gestarum, & acerbo illorum in eas gentes dominatu, libri III. Genf, E. Vignon 1578. - Berühmter Reisebericht über Amerika - Bekannt für die plastischen Beschreibungen der spanischen Grausamkeiten gegenüber der einheimischen Bevölkerung - Erste lateinische Ausgabe - Erstmals mit dem Bericht über Florida. -  'Valuable as an early record of the establishment of Europeans in America written from a non-Spanish standpoint' (Raymond John Howgego) Der italienische Reisende Benzoni (1519-1572) wird als erster Europäer in den Geschichtsbüchern geführt, der den Chimborasso gesehen hat. Ferner gilt er als Überlieferer der berühmten Geschichte um das 'Ei des Kolumbus'. - Die vorliegende erste lateinische Ausgabe ist gegenüber den beiden italienischen Originalausgaben von 1565 und 1572 durch Zusätze und Anmerkungen auf etwa den doppelten Umfang erweitert. EINBAND: Zeitgenössischer flexibler Pergamentband. 8vo. 18 : 11 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. - KOLLATION: 16 Bll., 480 S., 8 Bll. (d. l. w.) LITERATUR: Index Aurel. 116.987. - Adams B 685. - Sabin 4792. - Alden/Landis 578/3. - Palau 27.626. - Howgego B 71. - Vgl. Borba de Moraes 99. - Nicht bei Bosch. Vorgebunden: Manuel II., Praecepta educationis regiae, ad Ioannem filium. Ioan. Leunclavio interprete. His adiecimus Belisarii Neritinorum ducis, eiusdem argumenti librum. 2 Teile. Basel, P. Perna 1578. - Erste Ausgabe dieser Sammlung (Tl. II war erstmals 1519 erschienen). - Manuel II. (1350-1425) regierte zu einer Zeit, als Byzanz bereits türkischer Vasallenstaat war. In den Jahren 1399-1402 bereiste er Italien, Frankreich und England, um Hilfe gegen die Türken zu gewinnen. Das vorliegende Werk enthält als politisches Testament für des Kaisers ältesten Sohn sieben ethisch-politische Reden. - Den zweiten Teil verfaßte Belisario Acquaviva, Herzog von Nardo. Dieser Teil enthält unter anderem, die Jagd betreffend, De venatione (S. 43-88) und De aucupio (S. 89-114). - Zu Beginn wasserrandig, Name auf Titel, dat. 1631. - VD 16 M 678. - Adams M 426. - Souhart 15 (Tl. 2). Thiébaud 26 (Tl. 2). - First Latin edition, significantly expanded compared to the original edition from 1565. For the first time with the French account of Florida. With woodcut printer's device on title. Contemp. limp vellum. - Waterstaining towards end (last leaves stronger), ca. 20 leaves with wormtrace in margin. - 1 contemp. work bound before. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 205

Abraham Ortelius Irlandiae accurata descriptio. Kolorierter Kupferstich mit etwas Goldhöhung. Antwerpen, J. B. Vrients 1608-1609. 44 : 57,5 cm. - Wunderschön altkolorierte Gesamtkarte von Irland. 'Impressive and decorative' (A. Kelly). - Im Rand des Kartenbildes mit großer Wappendarstellung, Segelschiffen, Seeungeheuern und mehreren Beschlagwerkkartuschen, darunter die Widmung an James I., die in dieser Ausgabe der Karte mit dem Text 'Hiberniam S. Patricius à Coelestino ..' überklebt wurde, vemutlich aus Rücksicht auf ein katholisches Käuferpublikum. Mit italienischem Text auf der Rückseite. LITERATUR: Ort 23.1b. - Van der Krogt 5900:31B1. - A. Kelly, Maps of the British Isles , S. 233f., in: M. van den Broecke u. a. (Hrsg.), Abraham Ortelius and the First Atlas, S. 221-237. - Map of Ireland in beautiful old coloring partly heightend with gold. With Italian text on verso. State b with the dedication to James I. pasted over with a slip of paper. - Somewhat tanned and partly slightly stained. Bottom of centrefold with split of about 12 cm and few small paper abrasions. Upper margin with small defects in places. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 209

Matthäus Merian Topographia Sveviae, das ist Beschreib- und aigentliche Abcontrafeitung der fürnembsten Stätt und Plätz in Ober und Nider Schwaben, Herzogthum Würtenberg, Marggraffschafft Baden. Frankfurt, M. Merian 1643. - Erste Ausgabe, zugleich eine der frühesten deutschen Topographien von Merian, noch vor dem Ende des Dreißigjährigen Krieges entstanden. Ohne den Anhang, aber in sich vollständiges Exemplar mit Ansichten und Plänen von Augsburg, Biberach, Bregenz, Schwäbisch Gmünd, Heilbronn, Konstanz, Lindau, Ravensburg, Stuttgart, Ulm u. a. Wie meist ohne die Ansicht von Tettnang, die erst Exemplaren nach 1652 hinzugefügt wurde und daher im Kupferverzeichnis fehlt. EINBAND: Halbpergamentband im Stil der 18. Jhs. mit marmorierten Bezugspapieren. 30,5 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel, 2 doppelblattgroßen Kupferkarten und 58 überwiegend doppelblattgroßen Kupfertafeln mit 100 Ansichten und Plänen. - KOLLATION: 3 Bll., 100 S., 5 Bll. LITERATUR: Wüthrich 11. -  First edition. One of the earliest topographies of Germany by Merian. Without the supplement, but complete in itself with illustr. engr. title, 2 doublepage engr. maps and 58 mostly doublepage engr. plates with 100 views. Half vellum in 18th cent. style. - As always without the view of Tettnang, which was added to late copies after 1652 and is therefore not included in the list of plates. Slightly foxed mainly in the margins, partly with waterstain in the bottom. Boards with scrapemark in places. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 21

Leonhart Rauwolff Aigentliche beschreibung der Raiß so er vor diser zeit gegen Auffgang inn die Morgenländer fürnemlich Syriam, Iudaeam, Arabiam, Mesopotamiam .. selbs volbracht. 4 Teile in 1 Band. Lauingen, L. Reinmichel für G. Miller 1583. - Frühe wissenschaftliche Beschreibung des vorderen Orients - Erstmals mit dem vierten Teil, der mit schönen botanischen Holzschnitten illustriert ist - Exemplar aus der Bibliothek des Polarforschers und Botanikers Thorild Wulff. -  Die erste Ausgabe erschien 1582 in 3 Teilen und ohne die Pflanzenholzschnitte. Der Augsburger Arzt Leonhart Rauwolff (1535-1596) war ein ambitionierter Botaniker, der zur Vervollständigung seiner Sammlung Frankreich, Italien und zuletzt die Länder der Levante bereiste. Seine botanische Sammlung befindet sich heute im Rijksherbarium in Leiden. Rauwolfs Beschreibung gilt als eine der ersten wissenschaftlichen Darstellungen der bereisten Gegenden. Vor allem mit seinen Beobachtungen über die Pflanzenwelt 'leistete er auf diesem Gebiet Pionierarbeit schon zweihundert Jahre vor dem eigentlichen Beginn botanischer Forschung.' (Henze) EINBAND: Halblederband der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern. 20 : 16,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 Titel-Holzschnittvignetten und 42 ganzseitigen Pflanzenholzschnitten. - KOLLATION: 8 Bll., 487 S., 27 Bll. - PROVENIENZ: Mit dem Exlibris und handschriftlichen Besitzvermerk (datiert 1908) des schwedischen Polarforschers und Botanikers Thorild Wulff (1877-1917), der während der zweiten Thule-Expedition unter der Leitung von Knud Rassmussen auf Grönland ums Leben kam. LITERATUR: VD 16, R 431. - Nissen 1587. - Pritzel 7430. - Hunt I, 146. - Henze III, 550. - Second edition of Rauwolff's description of the Levante, but first edition with four parts and the botanical woodcut illustrations. With 2 engr. woodcuts on title and 42 fullpage woodcut illustrations of plants, herbs and shrubs. Contemp. half calf with 2 labels on spine. - Partly somewhat (water-)stained. Binding scraped, edges rubbed, spine with longer repaired tear. - Copy from the library of Thorild Wulff (1877-1917), Swedish botanist and arctic explorer, with his bookplate and signature. Wulff took part in the second Thule expedition to Greenland, led by Knud Rasmussen, and died on the return trip. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 210

Matthäus Merian Topographia Bavariae, das ist Beschreib- und aigentliche Abbildung der vornembsten Stätte und Orth, in Ober- und Nieder-Beyern. Frankfurt, M. Merian 1644. - Die schöne Topographie von Ober- und Niederbayern, der Oberpfalz, dem Erzbistum Salzburg u. a. in erster Ausgabe. Ohne den Anhang von 1656, aber in sich vollständig. Die Kupfer zeigen Ansichten von München, Regensburg und Salzburg, ferner Bad Tölz, Benediktbeuren, Dachau, Freising, Ingolstadt, Passau, Rosenheim, Tegernsee, Pfaffenhofen u. a. Mit der im Kupferverzeichnis nicht genannten Ansicht von Schloß Hellbrunn, jedoch ohne die beiden ebenfalls nicht aufgeführten Ansichten von Berchtesgaden. EINBAND: Pergamentband der Zeit. 32 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel, 2 doppelblattgroßen Kupferkarten, 1 Textkupfer und 54 meist doppelblattgr. Kupfertafeln mit 86 Ansichten (tlw. zurückhaltend ankoloriert). - KOLLATION: S. 3-84, 4 Bll. LITERATUR: Wüthrich 19. - First edition of the topography of Bavaria, without the supplement, but complete in itself. With engr. illustrated title, 1 text engraving, 2 doublepage engr. maps and 54 mainly doublepage copperplates with 86 views (partly with colored roofs). Contemp. vellum. - Slightly stained, the engravings in good impressions. Binding stained, spine discolored, front board slightly warped. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 212

Matthäus Merian Topographia Saxoniae inferioris, das ist Beschreibung der Vornehmsten Stätte unnd Plätz in dem hochl. NiderSachs. Crayß. Frankfurt, M. Merian Erben 1653. - Topographie von Niedersachsen in erster Ausgabe. Unter den Tafeln auch die gefalteten Panoramen von Hildesheim, Magdeburg und Rostock, Karten von Holstein und der Wesermündung, sowie Ansichten und Pläne von Bremen, Stade, Hamburg, Lübeck, Goslar, Halberstadt, Halle, Schwerin, Verden, Wismar u. a. - Den Herzogtümern Braunschweig und Lüneburg wurde ein eigener Band gewidmet. EINBAND: Späterer Halblederband. 32 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel, 4 doppelblattgroßen Karten (Ränder tlw. gefaltet) und 36 überwieg. doppelblattgroßen Kupfertafeln mit 53 Ansichten und Plänen. - KOLLATION: S. 3-242, 3 Bll. - PROVENIENZ: Exemplar einer Leihbibliothek (19. Jh.). LITERATUR: Wüthrich 60. - First edition. Complete copy with illustr. engr. title, 4 doublepage or folding engr. maps and 36 mainly doublepage or folding engr. plates with 53 views. Later half calf. - Only here and there slightly stained, the doublepage plates partly trimmed to platemark in the side margins. Edges slightly rubbed. - Pastedowns with old label and signature of a public library. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 213

August Schumann Vollständiges Staats- Post und Zeitungs-Lexikon von Sachsen. 13 Bände und Suppl.-Bände I-III (von V). Zwickau, Gebr. Schumann 1814-1828. - 'Eines der besten Werke seiner Art' (Allgemeine Deutsche Biographie) Erste und einzige Ausgabe des umfangreichen geographisch-topographisch-historischen Lexikon mit Darstellung 'aller Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Höfe, Gebirge, Wälder, Seen und Flüsse' (Titel). Die gestochenen Frontispize mit Ansichten von Annaberg, Chemnitz, Dresden, Meissen, Pirna, Zittau u. a. 'Nachdem er Romane, geschichtliche Erzählungen u. a. m. geschrieben und herausgegeben, erschien er mit dem Vollständigen Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen (1813—25), welches eines der besten Werke seiner Art und neben einigen Werken über Handelswissenschaft das einzige seiner Feder war, welches nicht bald nach dem Erscheinen vergessen wurde' (ADB). EINBAND: Dekorative Halblederbände der Zeit mit Rückenvergoldung und grünen Rückenschildern (3 Bde. abweichend). 18 : 11 cm. - ILLUSTRATION: Mit 16 gestochenen Frontipizen. - PROVENIENZ: Exlibris Freiherr von Biedermann LITERATUR: Zischka S. 99. - ADB XXXIII, 40. - First and only edition of the comprehensive encyclopedia. 'One of the best of its kind' (Allgemeine Deutsche Biographie). Decorative contemp. haf calf with gilt spine and green labels (3 vols. deviant). With 16 engr. frontispieces. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 216

Michel-René Hilliard d'Auberteuil Kiashuta, der Wilde vom Stamm der Mohawks. Eine Geschichte aus dem letzten Amerikanischen Kriege. Riga, J. F. Hartknoch 1790. - Seltene deutsche Übersetzung der Erzählung Miss Mac Rea, 'a tale founded on the story of Jane McCrea' (Sabin). Die französischsprachige Erstausgabe von Hilliards Novelle über das Schicksal der Loyalistin Jane McCrea (1752-1777), die während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges bei Kämpfen zwischen auf Seite der Briten kämpfenden Eingeborenen und den Rebellen ums Leben kam, erschien 1784 in Philadelphia. Ihr tragischer Tod, aufgegriffen von der zeitgenössischen Propaganda, wurde später Teil der amerikanischen Folklore in Erzählungen, Liedern und Balladen, und fand u. a. Niederschlag in James Fenimore Coopers Roman The last of the Mohicans (1826). EINBAND: Neuer Halbpergamentband mit gemusterten Bezugspapieren. 18,5 : 12 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz und gestochener Titelvignette. - KOLLATION: 64 S. - PROVENIENZ: Aus der Bibliothek Schmitz-Otto. LITERATUR: Nicht bei Fromm. - Vgl. Sabin 31904; Cioranescu 33945; Quérard IV, 108 (EA 1784). - First German edition of Hilliard d'Auberteuil's 'Miss Mac Rea' (Philadelphia 1784), a tale based on the fate of Jane McCrea during the American Revolution. Her tragic death was picked up amongst others by James Fenimore Cooper in 'The last of the Mohicans'. With engr. frontispiece and engr. title vignette. 20th half vellum. - Slightly stained, title page and frontispiece slightly stronger. - From the library Schmitz-Otto. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 219

Friedrich Schiller Sammlung von 3 Erstausgaben. Aus den Jahren 1787-1804. - Drei Hauptwerke Schillers in erster Ausgabe. III: Wilhelm Tell . Ein Schauspiel. Zum Neujahrsgeschenk auf 1805. Tübingen, J. G. Cotta 1804. Neuer Pappband. 15 : 10 cm. 2 Bll., 241 S. - Erste Ausgabe. - Exemplar der einfachen Duodez-Ausgabe ohne Kupfer. - Gering fleckig, erste und letzte Bll. im Bund verstärkt. - Goedeke V, 230, 12. - Marcuse 253. Dabei: : F. G. de Pitaval, Causes celebres, oder Erzählung sonderbarer Rechtshändel. Erster Theil. Leipzig, G. Kiesewetter 1747. Halbleder der Zeit. - Hayn/Got. VI, 207. - 3 first editions of Schiller's major works. 20th cent. gilt morocco, contemp. calf and mod. cardboards. - Partly minor signs of ageing or using, in general good condition. 1 addition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 22

Abraham Ortelius Theatrum orbis terrarum. - Parergon, sive veteris geograp(h)iae aliquot tabulae. - Nomenclator Ptolemaicus. - Zusammen 3 Teile in 1 Band. Antwerpen, Offizin Plantin 1595. - Schönes altkoloriertes Exemplar des berühmten Atlas - Letzte noch zu Lebzeiten Ortelius' erschienene lateinische Ausgabe - Vollständig mit den beiden Anhängen Parergon und Nomenclator sowie allen Karten. - 'The unique position held by Ortelius' Theatrum in the history of cartography is to be attributed primarily to its qualification as 'the world's first regularly produced atlas' .. Shape and contents set the standards for later atlases' (Cornelis Koeman) Eines von nur 500 Exemplaren. Druckvermerk und -jahr finden sich auf dem Titel des Nomenclators . - Vollständiges Exemplar mit 115 Karten im Theatrum sowie den 32 historischen Karten des Parergon . Darunter die Weltkarte in Oval, Kontinentkarten von Europa, Afrika, Asien und Amerika, Karte des Pazifik und des Nordmeeres, zahlreichen Teilkarten sowie die historischen Karten des Parergon. - Ortelius' kartographischer Meilenstein gilt als der erste eigentliche moderne Atlas, da Inhalt und Aussehen der Karten erstmals einem roten Faden folgten. Ein einheitliches Kartenbild, eine sinnvolle Anordnung der Karten nach Gebieten und ein auch für Laien verständlicher Text sorgten für die große Verbreitung des Atlas. 'The characteristic feature of the Theatrum is, that it consists of two elements, forming part of a unitary whole: text and maps. This concept for a 'Theatre of the world' was followed through the 17th century. Before Ortelius no one had done this' (Koeman). EINBAND: Neu aufgebunden in einem genarbten Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. 46 : 31 cm. - ILLUSTRATION: Mit koloriertem Kupfertitel, koloriertem Holzschnitt-Titel für Parergon , koloriertem gestochenen Porträt und zusammen 147 doppelblattgroßen Kupferkarten in Altkolorit. - KOLLATION: 10 Bll.; 3 Bll.; 1 Bl., 30 S., 3 Bll. - PROVENIENZ: Norddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Koeman Ort 29. - Van der Krogt 31:051. - Phillips/Le Gear 400. - A beautiful copy, 1 of 500 copies from the last Latin edition that was published during Ortelius' lifetime. Complete copy with all three parts 'Theatrum', 'Parergon' and 'Nomenclator'. With engr. title, engr. portrait, woodcut title (Parergon) and 147 doublepage engr. maps, all in decorative contemporary coloring. Bound to style in contemp. calf with gilt title on spine. - Maps mounted on new guards, endpapers renewed. Slightly stained, first and last quire somewhat tanned, the first 5 leaves (incl. engr. title) remargined at the bottom, ca. 15 maps with waterstain to lower margin, ca. 12 maps somewhat tanned,ca. 5 maps with small restorations, world map and map of Europe with restored tear in bottom of centrefold, plate 'Daphne' substituted from another copy. Overall clean and well-preserved. - From a North German private collection. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 220

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Das Lied der Deutschen. Melodie nach Joseph Haydn's 'Gott erhalte Franz den Kaiser, Unsern guten Kaiser Franz!' Arrangirt für die Singstimme mit Begleitung des Pianoforte oder der Guitarre. Hamburg, Hoffmann und Campe und Stuttgart, P. Neff, 1. September 1841. - Erste Ausgabe des historisch bedeutenden Flugblattes, das Hoffmann von Fallersleben 1841 auf Helgoland dichtete. Seit nunmehr 100 Jahren die deutsche Nationalhymne. Das von Hoffmann und Campe verlegte Lied fand nach seiner Veröffentlichung am 1. September 1841 sehr schnell große Verbreitung. Hoffmann von Fallersleben schreibt in seinen Erinnerungen: 'Am 29. Aug. 1841 spaziere ich mit Campe am Strande von Helgoland. Ich habe ein Lied gemacht, das kostet aber 4 Louisdor .. Ich lese ihm Deutschland, Deutschland ueber Alles vor und noch ehe ich damit zu Ende bin, legt er mir die 4 Louisdor auf meine Brieftasche .. Am 4. Sept. bringt mir Campe das Lied der Deutschen mit der Haydn'schen Melodie'. Das Lied gewann große Popularität. Vor nun 100 Jahren erhob der Reichspräsident Ebert das Lied zur deutschen Nationalhymne. Zum ersten Mal in der Öffentlichkeit erklang das Lied der Deutschen am 5.Oktober 1841 vor Streit's Hotel auf dem Hamburger Jungfernstieg bei einem Fackelzug zu Ehren des badischen Liberalen Professor Carl Theodor Welcker, der als Vorkämpfer der deutschen Einheitsbewegung aus Baden fliehen mußte. Nach längerem Ringen um eine Nationalhymne verfügte Bundespräsident Theodor Heuß 1952 schließlich, daß künftig die 3. Strophe des Lieds der Deutschen als Nationalhymne gesungen werden sollte. Das Faltblatt enthält eine Titelseite, rückseitig blanco, Seite 3 mit Text und Noten der ersten Strophe, Seite 4 mit Notenende und den beiden folgenden Strophen. EINBAND: Loser Doppelbogen in eigens angefertigter, moderner Leinenkassette mit Deckelschild. 26,8 : 17,3 cm. - PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Goedeke XIII, 364, 38. - Borst 1988. - Wagner, Nachtrag S. 6-7. - First edition of the German national anthem. - Loose double sheet in 20th cent. cloth case with label on front cover. - Slightly foxed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 222

Max Klinger Amor und Psyche. Ein Märchen des Apulejus. Aus dem Lateinischen von R. Jachmann. München, Th. Stroefer (1880/1881). - Erste Ausgabe mit den Illustrationen Klingers. 'Die entzückenden Illustrationen zu Amor und Psyche sind das einzige radierte Werk Klingers, das die Schrift eines Dichters recht eigentlich illustriert' (Singer). - Druck der Radierungen von Felsing in München. - Buchrücken unten mit Verlagsangabe und Jahreszahl 1881. EINBAND: Illustrierter gold-, silber- und schwarzgeprägter Orig.-Leinenband mit Ganzgoldschnitt. 35,5 : 26 cm. - ILLUSTRATION: Mit 46 Orig.-Radierungen (15 auf Tafeln, 31 Vignetten auf aufgewalztem China) von M. Klinger. LITERATUR: Singer 64-109. - First edition with Klinger's illustrations. With 46 orig. etchings (15 on plates, 31 vignettes on china) by M. Klinger. Illustrated gold, silver and black stamped orig. cloth with gilt edges. 35.5 : 26 cm. - Edges slightly rubbed, back cover with 1 scratch, otherwise a nice, clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 223

Félicien Rops Dix eaux-fortes pour illustrer Les Diaboliques par J. Barbey d'Aurevilly. Paris, A. Lemerre 1886. Erste Ausgabe dieser ungewöhnlichen phantastischen Radierfolge von Félicien Rops. Vollständige Folge mit 1 Porträt und 9 bezeichneten Radierungen, Druck auf unbeschnittenen Bütten von A. Salmon, editiert von A. Lemerre, Paris. 'Abschließend kommen wir noch einmal auf die in den achtziger Jahren entstandenen Folge Les Diaboliques zurück. Heute erscheint sie nicht mehr diabolisch, aber in ihrer Zeit und auf eine jüngere Generation war sie von großer Wirkung. Wir konnten schon früher auf motivische Anregung von Rops in Munchs Graphik verweisen und wollen hier auf ein gleiches bei Klimt aufmerksam machen. Die Figur von Le Rideau cramoisi aus Les Diaboliques hat wohl für Klimts Zeichnung Fischblut eine wichtige Anregung gegeben und wirkt weiterhin auch noch in dessen Fakultät Die Medizin nach. Die historischen Fakten sprechen jedenfalls nicht dagegen: 1894 erhielt Klimt den Auftrag, 1895 stellt Rops in Wien aus, 1896 legt Klimt die Vorlage der Programmentwürfe für die Fakultätbilder vor, die dann auf soviel Widerstand stoßen sollten' (O. Metzger, Kat. Ketterer 22). EINBAND: Orig.-Halbleinen Mappe mit 2 Schließbändern. 20 : 15 cm. - ILLUSTRATION: 10 radierte Tafeln, lose in der Mappe. First edition of this exceptional series of etchings by Félicien Rops. Complete series with 1 portrait and 9 inscribed etchings, orig. half cloth portfolio with 2 thongs. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 225

[Andrea Brogiotti] Indice de caratteri, con l'inventori, & nomi di essi, esistenti nella Stampa Vaticana & Camerale. Rom, [Stamperia Vaticana e Camerale] 1628. - Erste Ausgabe des ersten Drucktypen-Musterbuchs der Vatikanischen Druckerei, sehr selten. Enthält 67 Typen europäischer und orientalischer Sprachen sowie Musiknoten. 'The Indice is among the most interesting 'specimens' in the history of printing, and shows the material of a seventeenth century Italian printing office at its simplest and best.' (Updike) - Papst Sixtus V. gründete 1587 die Vatikanische Druckerei, in ihr sollten korrekte Bibeln, Werke der Kirchenväter und liturgische Schriften in Latein, Griechisch, Hebräisch und Syrisch hergestellt und vertrieben werden. 1590 wurde Aldus Manutius der Jüngere (1547-1597) nach Rom berufen, um die vatikanische Druckerei zu leiten. EINBAND: Zeitgenöss. Pappband. 21,5 : 14,5 cm. - KOLLATION: 5 nn. Bll., Bl. 8-72 (von 74). LITERATUR: Updike, Printing Types I, 167f. - Bigmore & Wyman I, 84. - Bonacini 273. - Vgl. die Faksimile-Ausgabe, hrsg. von H. D. L. Vervliet, The Type Specimens of the Vatican Press 1628 (Amsterdam 1967). - First edition of the first type specimen book of the Vatican Press, very rare. Contains a compilation of 67 type specimens of European and oriental languages, and musical types, in the Vatican printing-office. Contemp. cardboards. - Lacking leaves 6-7 (blank) and 73-74. - Partly some staining, few leaves with brownstain. Binding soiled. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 24

Luigi Mayer Views in the Ottoman Empire, chiefly in Caramania, a part of Asia Minor hitherto unexplored .. From the Original Drawings in the posession of R. Ainslie. London, R. Bowyer 1803. - Prachtvolles Ansichtenwerk über die Altertümer und Ruinen an der Mittelmeerküste Anatoliens - Die schönen Aquatintatafeln mit Ansichten und Volksszenen. - Erste Ausgabe. Die Ansichten zeigen u. a. Rhodos, Zypern, Korinth, Karthago und Tripoli u. a. - Mit Titelblättern in English und Französisch. - Luigi Mayer war von 1776 bis 1792 als Zeichner für die Britische Botschaft in Konstantinopel tätig. EINBAND: Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung. 47 : 37 cm. - ILLUSTRATION: Mit 24 kolorierten Aquatinta-Tafeln. - KOLLATION: 2 Bll., 40 S. - PROVENIENZ: Mit gestochenem gekröntem Wappen Exlibris mit Motto 'Honi soit qui mal y pense', darunter das Monogramm 'E D C'. LITERATUR: Abbey, Travel 369. - Navari 1098. - Chahine 53. - Lipperheide Lb 39. - Colas 2021. - First edition. With 24 hand-colored aquatint plates. Contemporary half calf with gilt spine. - Slighlty browned and stained. Binding rubbed and bumped. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 26

Béat Fidèl Antoine de Zurlauben Tableaux topographiques, pittoresques, physiques, historiques, moraux, politiques, littéraires, de la Suisse. 2 Text-, 2 Tafelbände und Register, in zusammen 4 Bänden. Paris, Clousier (Bd. I) und Lamy (Bd. II-IV u. Register) 1780-1788. - Bedeutendes enzyklopädisches Werk über die Schweiz - Mit mehr als 240 kolorierten Kupfertafeln äußerst prachtvoll illustriert - Die reiche Bebilderung stellt die landschaftliche Schönheit der Schweiz auf vielfältige Weise heraus. -  Nahezu vollständiges und koloriertes Exemplar der ersten Ausgabe dieser prachtvollen Monographie über die Schweiz, in dem lediglich eine Tafel fehlt. Reich bebildert mit Ansichten und Karten, die die Vielfalt der Schweizer Landschaft mit ihren Schlössern, Seen, Brücken, Tälern, Wasserfällen, Berggipfeln und Gletschern adäquat widerspiegeln. - Die schönen, feingearbeiteten Kupferstiche von Née, Masquelier u. a. nach Vorlagen von Perignon, Le Barbier u. a. zeigen Ansichten von Aarberg, Basel, Bern, Bienne, Fribourg, Genf und Genfer See, Grindelwaldgletscher, Interlaken, Konstanz und Bodensee, Lauffen mit Rheinfall, Lugano, Sankt Gotthardt, Schaffhausen, Teufelsbrücke, Vierwaldstätter See, Zürich u. v. m., darunter auch eine Panoramaansicht vom Kanton Luzern sowie Gesamt- und Teilkarten des Landes; ferner historische Szenen, Landestrachten, Münzen und Medaillen. Die Porträttafeln mit insgesamt 71 Darstellungen bedeutender Ärzte, Botaniker, Musiker, Schriftsteller u. a. illustrieren das Kapitel über die Schweizer Wissenschaftsgeschichte. - Der Schweizer Historiker Baron de Zurlauben (1720-90) wurde von dem Geographen und Historiker Jean-Benjamin de Laborde (1734-94) dazu angeregt, den Text zu dem monumentalen Werk zu verfassen, dessen Herausgabe mehrere Jahre in Anspruch nahm. Als Quelle zog Zurlauben vor allem seine selbstverfasste Histoire militaire des Suisses (1751) heran. - Die Herausgabe des oft fehlenden Registerbandes Table analythique et raisonnée inkl. Errata und Addenda besorgte F. A. Quétant. EINBAND: Marmorierte Lederbände der Zeit mit reicher floraler Rückenvergoldung und 2 farbigen Rückenschildern (Textbände) sowie Halblederbände der Zeit (Tafelbände und Register). 51 : 34,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Titeln, gestochenem Frontispiz, 7 doppelblattgroßen Kupferkarten und 226 Kupfertafeln (st. 227) tlw. mit 2 Ansichten u. a., ferner 11 gestochene Porträttafeln sowie 5 gestochene Münztafeln, alle koloriert. LITERATUR: Cohen-Ricci Sp. 1075f. - Lonchamp 3362. - Barth 17338. - Brunet V, 1546. - Lewine S. 581. - One of the most acclaimed encyclopedical works on Switzerland, with very splendid illustrations. Nearly complete, colored copy of the first edition. 2 text vols. and 2 atlas vols. plus index in 4 vols. Contemp. marbled calf with rich floral gilt decoration and 2 labels on spine (2 text vols.), and contemp. half calf. With 2 engr. titles and engr. frontispiece, 7 double-page copper maps and 226 (of 227) plates partly with 2 views et al., as well as 11 engr. plates with portraits and 5 engraved coin plates, all colored. - Lacking plate no. 26. Mostly in the margins tanned in various degrees and partly somewhat foxing, 2 plates with repaired tear to margin. Bindings somewhat rubbed, spines of the atlas vols. with defects and 1 missing piece of cover at the bottom. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 263

Ernst Ludwig Kirchner Exlibris Professor Ernst Kirchner. Holzstich oder Strichätzung nach Kirchners Entwurf. Im Druck u. re. monogrammiert. 1904. Auf Vélin. 4,3 : 6,8 cm. Blattgröße 7,7 : 10 cm. - Erstes Exlibris von Kirchner, das noch ganz dem Jugendstil unterlag. Einer der von Dube genannten 200 Abzüge. Kirchner schenkte das Exlibris seinem Vater vermutlich zum Dank für das in München verbrachte Semester, das ihn sehr gefördert hatte. Die Kirche spielt auf den Familiennamen und des Beruf des Großvaters Ernst Daniel Richter an, der Superintendent war. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 93, SHG Nr. 26 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 285, SHG Nr. 636 (mit Abb.). - Dube H 676. - Wentzel, 1968, S. 145, Anm. 19 („Dem Vater geschenkt“). - Gercken A-1. - First bookplate by Kirchner, which was still entirely subject to Art Nouveau. One of the 200 prints mentioned by Dube. Wood engraving or line etching based on Kirchner's design. In the print at lower right monogrammed. 1904. On wove paper. 4.3 : 6.8 cm. Sheet size 7.7 : 10 cm. - Slightly browned and minimally foxed, mounted under a passe-partout in 2 places on the reverse. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032).( Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 267

Ernst Ludwig Kirchner Exlibris Ernst Ludwig Kirchner. Orig.-Holzschnitt. 1905. Auf festem Vélin. 4,9 : 7 cm. Blattgröße 7,3 : 8,7 cm. - Frühes und erstes für sich selbst entworfenes Exlibris, das im gleichen Zug mit dem für seinen Bruder Walter entstand und sich ebenso durch den persönlichen Bezug und die über den Jugendstil hinaus gehende Vereinfachung der Form auszeichnet. Kirchner deutet in dem Exlibris für sich selbst auf eine Neigung hin, von der Fritz Bleyl in seinen Erinnerungen berichtet. Kirchner schoß gelegentlich während des Gesprächs mit den Freunden mit einem Gewehr unerwartet in den Boden, um sie zu erschrecken. Das Makabre des Spiels verdeutlicht der gezeigte Totenkopf, auf dem ein nicht identifizierbares Wesen hockt, das Christian Rathke als Eule deutet. - PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg. - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1990 vom Vorgenannten erworben: Galerie Wolfgang Ketterrer, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Galerie Wolfgang Ketterer, München, 150. Auktion, 28.5.1990, Los 228. - Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 131, SHG Nr. 101 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 285, SHG Nr. 643 (mit Abb.). - Dube H 677 I (datiert 1905). - Wentzel 1968, S. 141, Abb. 4 (datiert 1906). - Gercken A-2. - Early and first bookplate designed for himself, which was created at the same time as that for his brother Walter and is also characterized by the personal reference and the simplification of the form that goes beyond Art Nouveau. Orig. woodcut. 1905. On firm wove paper. 4.9 : 7 cm. Sheet size 7.3 : 8.7 cm. - With a slight crease mark. Numbered lower right by an unknown hand, with remains of glue and mounting on the reverse in the upper area. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 28

Leonhart Fuchs Den Nieuwen Herbarius, dat is, dboeck vanden cruyden, Basel, M. Isengrin o. J. [um 1545]. - Koloriertes Exemplar des berühmten Kräuterbuchs - Erste niederländische Ausgabe - Vollständiges und guterhaltenes Exemplar. - 'Mit den neu geschnittenen Bildern des Kleinen Fuchs von hervorragender Schönheit' (Karl Eugen Heilmann) Da die Erstausgaben seines Kräuterbuchs von 1543 wegen des großen Formats und teuren Preises nur geringen Absatz fand, veranlaßte Fuchs den Drucker und Verleger Isengrin, die Stöcke in verkleinertem Maßstab nachschneiden zu lassen. Diese 'sehr sauber geschnittenen Illustrationen machen einen ganz vorzüglichen Eindruck' (Schreiber) und wurden in der niederländischen Übersetzung seines Kräuterbuches abgedruckt. EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband. Folio. 32 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit ganzseitigem Holzschnitt-Porträt und 517 Pflanzenholzschnitten sowie 2 Holzschnitt-Druckermarken (wdh.), sämtlich koloriert. - KOLLATION: 18 röm. num., 260 nn. Bll. - PROVENIENZ: Mit einer eigenhändigen Postkarte des Bibliothekars und Naturwissenschaftlers Claus Nissen (1901-1975), datiert Mainz 27. Januar 1972. An einen Professor, dem er zu dem Erwerb des vorliegenden Kräuterbuchs gratuliert. 'Sie hätten bestimmt nichts besseres tun können als zuzugreifen .. Ich bin überzeugt, daß Sie Ihren Kauf nicht bereuen werden .. Unbedingt aber sollten Sie von Ihrem Fund in passender Umgebung (Librarium oder Philobiblon) eine etwas ausführlichere Beschreibung geben. Es wird in Bibliophilenkreisen bestimmt großes Interesse finden.' LITERATUR: VD 16, ZV 6280. - BM STC, German Books S. 326. - Schreiber S. XXXIX. - Heilmann S. 219. - Nicht bei Adams. - Finely colored copy of the first Dutch edition. With newly cut illustrations of the so-called 'Kleiner Fuchs', containing fullpage woodcut portrait and 517 woodcuts of plants as well as 2 woodcut printer's devices (rep.). Contemp. vellum. - Partly minor staining (mostly at beginning and end), few leaves with small marginal defects, here and there minor wormtrace in gutter, endpapers partly with damages, pastedowns detached. Else well-preserved and inside clean copy with carefully colored woodcuts, very scarce. Enclosed an autograph postcard by the bibliographer Claus Nissen from 1972, addressed to a professor, congratulating him on the purchase of this herbal book. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 280

Karl Schmidt-Rottluff Visitenkarte Dr phil. Rosa Schapire. Orig.-Holzschnitt. 1912. Auf festem Papier. 1,9 : 9,7 cm. Blattformat 6,6 : 13,5 cm. - Rosa Schapire (1874-1954) wurde als eine der ersten Frauen in Deutschland als Kunsthistorikerin promoviert. Karl Schmidt-Rottluff fertigte für seine Freundin daraufhin die vorliegende Visitenkarte an. Die Hamburger Förderer Schmidt-Rottluffs erteilten ihm um 1910/12 eine Reihe von Aufträgen für gebrauchsgraphische Arbeiten. Ein wichtiger Teil davon wurden für Rosa Schapire ausgeführt, die sich ein Jahrzehnt später von Schmidt-Rottluff ihre ganze Wohnung ausstatten ließ. Der Künstler nahm sich auch der kleineren zweckgebundenen Arbeiten mit Sorgfalt an (siehe auch den Briefverschluß für Rosa Schapire) und begnügte sich nicht mit Wiederholungen. - ILLUSTRATION: 1 Ecke mit kleiner Knickspur. Verso am Oberrand fachmännisch unter Passepartout montiert. - PROVENIENZ: Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Dr. Hans Wentzel erhalten). - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1984 von der Vorgenannten erworben, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 225-226, SHG 305 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 55, SHG Nr. 90 (mit Abb.). - Schapire Gebrauchsblätter 29. - Rosa Shapire was one of the first women in Germany to receive a doctorate in art history. Karl Schmidt-Rottluff then made this business card for his friend. Orig. woodcut. 1912. On firm paper. 1.9 : 9.7 cm. Sheet format 6.6 : 13.5 cm. - 1 corner with small crease mark. Professionally mounted under a passe-partout on the reverse of the upper edge. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 281

Erich Heckel Sitzender Mann. Orig.-Holzschnitt. Monogrammiert im Stock. 1912. Auf Vèlin. Mit Textlayout in schwarzer Tusche von 1919. 9 : 7 cm. Blattformat 19,8 : 14,5 cm. - Entwurf für den Umschlag des nachstehenden Katalogs der Kestner-Gesellschaft Hannover 1919. - Der kleine, ausdrucksstarke Holzschnitt zeigt den Künstler in seinem Atelier. Unter zeltartig drapierten Vorhängen stellt sich Heckel von vorne sitzend in entspannter, selbstbewusster Haltung dar. Den Holzschnitt, den Heckel für den Umschlag auswählte und hier im zweiten Zustand vorliegt, schuf er bereits 1912 und verwendete ihn für einen weiteren Anlass: für die Brücke-Chronik von 1913, wo er im ersten Zustand abgedruckt wurde (SHG 743). - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). - Verso mit Nachlassstempel Erich Heckel, zusätzlich handschriftl. bestätigt von Siddi M. Heckel. LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 192, SHG-Nr. 235 (m. Abb.). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 214f., SHG-Nr. 485 (m. Abb). - Dube 238 II. - Orig. woodcut. M onogrammed in printing stock. 1912. On wove paper. With text layout in black ink from 1919. 9 :7 cm. Sheet size 19.8 : 14.5 cm. Draft for the cover of the following catalog of the Kestner-Gesellschaft Hannover 1919. The woodcut depicting the artist Heckel sitting in his studio was in the first state also used for the Brücke-chronicle from 1913. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp, Lugt 6032). Verso with estate stamp Erich Heckel, additionally confirmed by hand by Siddi M. Heckel. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 291

Karl Schmidt-Rottluff Folge von 9 Orig.-Holzschnitten zum Drama: Das Spiel Christa vom Schmerz der Schönheit des Weibes von Alfred Brust. Sämtlich unten rechts signiert. 1918. Auf Vélin. Die Holzschnitte in unterschiedlichen Formaten zwischen 10 : 8,5 cm und 16,5 cm : 9 cm, Blattgrößen zwischen 33,5 : 21,5 und 35,5 : 26,7 cm. - Komplette Folge der signierten Holzschnitte für den Doppelband 29/30 der Bücherei Der Rote Hahn im Verlag der Aktion in Berlin. Dies war die erste Veröffentlichung von Alfred Brust und zugleich die einzige Holzschnitt-Folge von Karl Schmidt-Rottluff, die das Werk eines Literaten zur Vorlage hat. Die Holzschnitte Schmidt-Rottluffs entstanden in der mit dem Dichter Alfred Brust gemeinsam in Kowno verbrachten Zeit. Zur Beziehung zwischen Maler und Dichter und der literarischen Bezüge siehe ausführlich den Aufsatz bei Schlawe im Katalog Schleswig 1995, S. 67ff. EINBAND: Lose Tafeln, seitlich fachmännisch unter Passepartout montiert. Zusammen in roter Leinenkassette. 42 : 31 cm. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 380, SHG Nrn. 650-658 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 80, SHG Nr. Nrn. 162-170 (mit Abb.). - Shapire, Karl Schmidt-Rotluffs graphisches Werk bis 1923, 219-227. - Jentsch 35. - Lang 300. - Rifkind Coll. 2563. - Reed 118. - Raabe 48, 1. - Complete series of 9 signed orig. woodcuts by K. Schmidt-Rottluff for the double volume 29/30 of the library 'Der Rote Hahn' in the publishing house 'Aktion' in Berlin. This was Alfred Brust's first publication and at the same time the only series of woodcuts by Karl Schmidt-Rottluff based on the work of a writer. 1918. On wove paper. The woodcuts in different formats between 10 : 8.5 cm and 16.5 : 9 cm, sheet sizes between 33.5 : 21.5 cm and 35.5 : 26.7 cm. Loose sheets, professionally mounted under a passe-partout on the sides, together in a red cloth case. 42 : 31 cm. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 305

Ernst Ludwig Kirchner - Jakob Boßhart Neben der Heerstraße. Erzählungen. Zürich und Leipzig, Grethlein (1923). - Erste Ausgabe der wichtigen Buchillustration Ernst Ludwig Kirchners in 1 von 120 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. In einem privaten Maroquineinband mit reicher Goldverzierung. Im Druckvermerk vom Verfasser signiert. - Kirchner lernte Bossart während seines Sommeraufenthaltes 1921 im Kurhaus Clavadel in Davos kennen. Künstler und Schriftsteller behandeln beide die Thematik von Außenseitern der bäuerlichen Gesellschaft, die 'neben der Heerstraße', also abseits der allgemein üblichen Lebensweise, ihre eigenen Wege gehen. So orientiert sich Kirchner in den Holzschnitten für vorliegendes Werk auch eng am Text Bossarts. EINBAND: Dunkelblauer Maroqinband d. Zt. mit Rückenvergoldung, goldgeprägter Deckelverzierung, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie Ganzgoldschnitt. 20,5 : 13,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 22 Orig.-Textholzschnitten von E. L. Kirchner. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (fliegendes Vorsatzblatt mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 276, SHG Nr. 403 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 355, SHG Nr. 791 (mit Abb.). - Dube 809-831. - Gercken A-119. - Kornfeld 198. - Jentsch 143. - Rifkind Coll. 1478. - Lang 174. - Vom Jugendstil zum Bauhaus 88. - First edition of Ernst Ludwig Kirchner's important book illustration in 1 of 120 numbered copies of the deluxe edition. In a private morocco binding with rich gilt decoration. Publisher's imprint signed by the author. With 22 orig. text woodcuts by E. L. Kirchner. Dark blue morocco with gilt spine, gilt cover decoration and gilt edges. 20.5 : 13.5 cm. - Front cover with very faint scratch mark, raised bands slightly rubbed, otherwise a nice, clean copy. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (front flying endpaper with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Loading...Loading...
  • 596772 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots