We found 596772 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 596772 item(s)
    /page

Lot 1416

A First World War autograph album, containing photograph of Royal visits to Workington to meet wounded soldiers, together with autographs from convalescing soldiers from The Border Regiment, Royal Scots Imperial Yeomanry, Highland Light Infantry, Scottish Rifles, Welsh Fusiliers and Australian Regiment along with photograph of the nursing staff at the convalescent hospital in Cockermouth Castle and Penrith. CONDITION REPORT: This album has damage to the spine together with a vertical crease to the front cover and two indentations to the rear cover. The album is inscribed to front flyleaf in black ink MO Edgar 1917 and a variety of the pages are dedicated and inscribed to Merse Edgar, so we can be relatively confident who the original owner of the album was. There are +/- 30 or 40 blank pages and the album is +/- two thirds full. There are a variety of charming dedications, illustrations together with one page which features a lock of hair.

Lot 1428

Four Alfred Wainwright first edition signed copies, Fell Walking with Wainwright, Coast to Coast, Wainwright in Scotland and Wainwright on the Lakeland Mountain Passes. CONDITION REPORT: All four volumes in this lot are signed by Alfred Wainwright.

Lot 1435

A collection of Isle of Man stamps, 200+ First Day Covers, 200+ mint presentation packs, a mixture of used and mint stamps, mint stamp books etc.

Lot 1436

A collection of Guernsey Channel Island stamps, three albums of First Day Covers, four Stanley Gibbons albums of mint stamps and a small stock book of Guernsey mint stamps.

Lot 1437

A Collection of Channel Island stamps, two Stanley Gibbons albums of Alderney stamps, two albums of Jersey stamps, two albums of Jersey First Day Covers and a selection of Channel Islands stamp books.

Lot 1438

Six albums of Irish First Day Covers 1981-2001.

Lot 1439

Four albums of mint Isle of Man stamps, and a box of First Day Covers and mint stamp books.

Lot 1445

A large collection of Irish stamps, four albums of mint stamps, two albums of Year Packs 1995-2016 and one album of First Day Covers etc.

Lot 1446

Eight albums of mint Guernsey stamps, and a collection of Guernsey First Day Covers and definitives, stamp books etc.

Lot 1447

Four albums in slip cases of Irish stamps, in mint condition and a selection of First Day Covers, stamp sheets, stamp books etc.

Lot 1451

100+ London 2012 Olympic and Para Olympic first class stamps, mint uncirculated and 120+ first class European and World stamps, 20g - 100g, mint uncirculated (see illustration).

Lot 1471

A selection of 40+ mint GB stamp presentation packs, by Harrisons & Sons Ltd., of mint GB stamps and issue of first day covers, presentation coins and 3 £5 coins.

Lot 1484

Forty seven Benhams silk first day covers, and twelve mint stamp books.

Lot 1490

"Dear Mary, Love Percy - A Creative Thread", edited by David A Cross, Kendal, Skiddaw Press, 2011 first edition.

Lot 1491

"State Craft" by Margaret Thatcher, signed first edition, Harper Collins 2002.

Lot 1506

Alfred Wainwright, "A Dales Sketchbook", first edition.

Lot 1628

A pair of Florentine style giltwood and gesso girandole mirrors, each with bevelled glass, first half 20th century. Height 70 cm, width 40 cm.

Lot 1653

A George III tortoiseshell oval tea caddy, with ball finial and reeded sides. 13 cm high (see illustration). CONDITION REPORT: The caddy really is in first class condition. We can see no evidence of any significant damage, repairs or restoration. There are some minor stress fractures to the surface but again these are in our opinion hardly significant. The lid closes as it should and there is no warping. The lock, escutcheon and keeper are all present but we do not have a key. There are some stress fractures to the ivory beneath the lid and to the top of the caddy itself and there is one small loss near the hinge. The lid is not warped and fits well. Much of the lead lining is present with only minor perishing. The main body of the piece is in good order. The feet and leather base appear original.

Lot 3103

A Hornby Digital gauge OO R.2467X Virgin Trains Pendolino train pack, boxed, and five coaches, comprising R.4271 buffet coach, R.4272 trailer standard open. R.4273 first class open, R.4274A standard open and R.4274B standard open, all within window boxes.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 3182

A Bachmann Branch-Line gauge OO No. 30-325 First World War Ambulance Train No. 40, boxed.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 3172

Four Bachmann Branch-Line gauge OO Class 8 diesel locomotives, comprising No. 32-102Z BR (weathered), No. 32-106 Freightliner, limited edition No. 32-1000Z 2001 and No. 32-108V First Great Western, all boxed (boxes lightly creased and scuffed).Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 3215

A small collection of Lilliput First Class gauge OO/HO and HOe railway items, comprising a No. L109120 tank locomotive, boxed, three carriage packs, Nos. L177710, L177700 and L351000, all boxed, and a coach, within a window box (boxes creased, torn and scuffed).Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 3114

A Hornby gauge OO R.2299 Great Western Trains HST train pack, boxed, together with four coaches and two buffet cars, comprising R.4160A 1st class, R.4160B 1st class, R.4161A standard class, R.4161B standard class, R.4183A first class buffet and R.4183B first class buffet, all boxed.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 3193

A Bachmann Branch-Line Collectors Club gauge OO No. 31-265K motor luggage van 'Royal Mail', a No. 36-165 Plasser tamper (motorised), a No. 36-160 Plasser tamper (non motorised), a No. 36-150 Plasser OWB 10-ton crane (motorised) and a No. 39-500K MkI sleeping first class couch in BR Royal claret, all boxed.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 409

Two volumes, Charles Dickens, ' Master Humphrey's Clock ', First Edition 1840, with leather spines (at fault)

Lot 445

Royal Doulton figure of a horse, ' My First Horse ', on an oval wooden base, with original box

Lot 758

Gentleman's Seiko quartz bi-metal wristwatch still in original box.This was the first self winding model introduced

Lot 146

Two Royal Mail first day cover albums and various first day covers

Lot 147

Box containing a large quantity of various empty albums, stamped envelopes, First Day covers etc.

Lot 197

Nine albums containing a collection of First Day covers, mainly 1980's and 90's

Lot 235

Album of mint Olympic games stamps, 1948-1988, together with an album of World stamps and First Day postal covers and a quantity of loose stamps

Lot 272

Collection of world stamps, housed in albums, stock books and loose, together with First Day postal covers

Lot 102

4 ALBUMS OF FIRST DAY COVER STAMPS & COINS

Lot 156

Hendrik Antoon Lorentz Versuch einer Theorie der electrischen und optischen Erscheinungen in bewegten Körpern. Leiden, E. J. Brill 1895. Erste Ausgabe des bedeutenden Werkes der theoretischen Physik, das die Grundlage für Einsteins Relativitätstheorie legte. Lorentz (1853-1928) war in der theoretischen Physik einer der führenden Persönlichkeiten seiner Zeit, der sich besonders mit der Bewegung elektrisch geladener Teilchen befaßte. Für seine Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen optischen und elektromagnetischen Erscheinungen erhielt er 1902 den Nobelpreis. In der hier vorliegenden Untersuchung 'setzte Lorentz die elektrische Natur der Materie voraus und behauptete, daß alle elektrischen Teilchen sich verkürzen, wenn sie sich in Richtung der Ätherdrift bewegen. Demgemäß wurde der eine Arm von Michelsons Interferometer um so viel verkürzt, wie es nötig ist, damit die Laufzeiten beider Lichtstrahlen sich entsprechen. Im Jahre 1905 stellte Einstein seine spezielle Relativitätstheorie auf, mit der er das Aberrationsproblem zu klären versuchte. Zu diesem Zweck übernahm er Lorentz' Theorie.' (Carter/Muir) Einband: Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. 22 :15,5 cm. - KOLLATION: 2 Bll., 138 S., 1 Bl. LITERATUR: Poggendorff IV, 911. - Carter/Muir 378. First edition of one of Lorentz major works, which was of seminal importance for Einsteins Theory of Relativity. Contemp. half cloth with gilt lettering. - Binding somewhat rubbed. Clean copy inside. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 3

Lateinisches Stundenbuch zum Gebrauch von Langres Manuskript auf Pergament. Langres, um 1490. - Seltenes Stundenbuch aus dem Bistum Langres - Illuminiert mit 13 schönen Miniaturen - Darunter das seltene Motiv einer Frau, die vom Tod mit einem Spieß durchbohrt wird - Vollständige und guterhaltene Handschrift - In einem dekorativen Maroquineinband des 18. Jahrhunderts Ein in Form und Ausstattung klassisches Horarium aus dem Osten Frankreichs, eingerichtet für eine Auftraggeberin, wie die weibliche Form des Mariengebets Obsecro te und die Fürbittgebete an weibliche Heilige erkennen lassen, ebenso wie die Erwähnung der Heiligen Maria von Ägypten in Kalender und Litanei. Das in einem Stundenbuch selten vorkommende Motiv einer vom Tod bedrohten Frau wird hier mit einer Dramatik in Szene gesetzt, die für die klassischen Bildmotive der Stundenbücher eher untypisch ist. Am Eingang einer Kirche weicht eine verängstigte Frau vor dem personifizierten Tod zurück, der ihr mit einem Spieß die Brust durchbohrt. Vgl. Avril/Reynaud Nr. 146, Heures à l'usage de Chartres , worin sich ebenfalls dieses Motiv findet: 'La miniature la plus originale, dont le prototype ne se rencontre pas dans les autres livres d'heures, représente pour l'office des morts la mort en forme de transi menaçant de sa fleche une femme qui fuit épouvantée .. le sujet permet à l'artiste de faire montre d'une veine dramatique et d'un sens du mouvement étrangers au calme des livres d'heures cités, mais tels qu'ils se manifestent dans les Traités théologiques'. Das Bistum Langres gehörte im Mittelalter zu den bedeutendsten und reichsten Diözesen Frankreichs. 1284 wurde Langres gemeinsam mit der gesamten Champagne Teil des französischen Königreichs. Aufgrund seiner strategischen Grenzlage zu Burgund, zu Lothringen und zur Franche-Comté entwickelte sich die Stadt im 14. und 15. Jahrhundert zu einer mächtigen Festung. Die Bischöfe von Langres förderten die Errichtung von Reformklöstern, so befanden sich in der Diözese die Abtei Molesme, Kloster Morimond und das Kloster Clairvaux. Der im Kalender unserer Handschrift rot hervorgehobene Abt Robert (29. April) bezieht sich vermutlich auf Robert von Molesme (vgl. Leroquais I, S. LXXIX), denkbar wäre aber auch Robert von Brügge, der zweite Abt des Zisterzienserklosters Clairvaux. Die Miniaturen zeigen: Johannes auf Patmos (2r), Kreuzigung (7r), Pfingsten (22r), Verkündigung (26r), Heimsuchung (34r), Geburt (43r), Verkündigung an die Hirten (48r), Königsanbetung (52r), Darbringung im Tempel (55r), Flucht nach Ägypten (58r), Marienkrönung (63r), König David (67r) und Frau mit Tod (82r). Inhalt: Evangeliensequenzen (2r-6v), Stundengebet zum Hl. Kreuz (7r-9r), Kalender (10r-21v), Stundengebet zum Hl. Geist (22r-24v), Marienoffizium (26r-66v), Bußpsalmen und Litanei (67r-81r), Totenoffizium (82r-108r), Gebet Obsecro te (108v-111r), Suffragien an die Heiligen Katharina, Barbara und Margareta sowie Pro defunctis (111v-114r). Liturgischer Brauch: Kalender in französischer Sprache, sporadisch besetzt nach Pariser Muster, dessen Hauptheilige in Rot, jedoch ohne Saint Geneviève, dafür mit einigen Lokalheiligen von Langres, darunter Gregor von Langres (4. Jan. und 13. Mai), Abt Robert von Molesme (29. April, in Rot), Desidierius von Langres (23. Mai), Vinardus von Langres (11. Okt.) und Maria von Ägypten (Translatio 9. April). - Die Litanei u. a. mit Desiderius, Gregor, Robert, Urban und Maria von Ägypten. - Marienoffizium und Totenoffizium nach Gebrauch von Langres. - Obsecro te in weiblicher Form 'michi famula tua'. Einband: Maroquinband des 18. Jahrhunderts mit floraler Rückenvergoldung, goldgeprägter floraler Deckelbordüre, Stehkantenvergoldung, Goldschnitt und marmorierten Vorsätzen. 18,5 : 13 cm. - ILLUSTRATION: Mit 13 großen Miniaturen, unterhalb jeweils mit 4-zeiliger Dornblatt-Initiale auf Goldgrund, allseitig umgeben von breiter, rot konturierter Bordüre mit Akanthus, Blüten und Früchten sowie Vögeln und Schmetterlingen. Weiterhin mit zahlreichen ein- bis zweizeiligen Goldinitialen auf farbigem Grund. - KOLLATION: 114 Bll. (das erste und 25. weiß). - Blattgröße ca. 17,5 : 12,5 cm. Schriftspiegel ca. 10 : 7,5 cm. 17 Zeilen, regliert. Textura, geschrieben in dunkelbrauner Tinte, Hervorhebungen in Rot. - PROVENIENZ: Europäische Privatsammlung. ZUSTAND: Stellenw. leicht fleckig, Text vereinz. leicht berieben, wenige Initialen mit Farbwischer, die Miniatur" Flucht nach Ägypten" mit etw. Farbabrieb am Himmel, sonst nur wenige kl. Bereibungen; alte Foliierung im Unterrand bis Bl. 80. Einband stellenw. gering berieben, hint. Gelenk mit kl. Einriß. Insgesamt guterhaltenes und vollständiges Manuskript in einem dekorativen Einband. LITERATUR: Vgl. Avril/Reynaud, Les Manuscrits à peintures en France 1440-1520 , Nr. 146 (Bildmotiv der Jungfrau und Tod) Rare book of hours from the diocese of Langres in France. Latin manuscript on vellum with calendar in French. Illuminated with 13 beautiful miniatures, among them the rare motif of a woman being pierced by Death with a spear. 18th cent. morocco with floral gilt spine, floral gilt border, gilt edges and marbled endpapers. 114 leaves (first and 25th blank). Sheet size 17.5 : 12.5 cm. - Partly slight staining, text here and there slightly rubbed, few initials blurred, miniature Flight to Egypt with some rubbing at upper sky, else only few small rubbings; foliated by old hand in lower margin up to fol. 80. Binding partly slightly rubbed, rear joint with small tear. In general well-preserved and complete copy in a decorative binding. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 171

Jan Huygen van Linschoten Navigatio ac itinerarium in orientalem sive lusitanorum Indiam .. - Descriptio totius Guineae tractus, Congi, Angolae, et Monomotapae. 2 Teile in 1 Band. Den Haag, Albrecht Hendrickz für den Autor und für Cornelius Nicolaius, zum Verkauf durch Elzevir 1599. Erste lateinische Ausgabe dieser hochgeschätzten Reisebeschreibung. Von größtem Einfluß auf die niederländische Expansion in Asien. 'This inestimable book, a treasure of all the knowledge and learning relating to the East- and West-Indies and the navigation thither, at end of the 16th century, has been in the highest esteem for nearly a century, and was given to each ship sailing to India, as log-book. Hence the many editions .. This Latin edition is very rare, even in Holland' (Muller, America). - Der Geograph, Kaufmann und Entdecker Jan Huyghen van Linschoten (1563-1611) reiste in jungen Jahren nach Portugiesisch-Indien, wo er als Sekretär des Erzbischofs von Goa, Frei Vicente da Fonseca, Zugang zu den Seekarten der Portugiesen hatte, die diese über ein Jahrhundert geheim gehalten hatten. 'During his time in India, Jan Huyghen travelled throughout the Malabar and Coromandel coastel regions and in his spare time compiled a secret dossier on the eastern sea routes which he subsequently smuggled back to Europe' (Howgego). Nach dem Tod des Erzbischofs verließ Linschoten 1589 Indien und kehrte mit einigen Unterbrechungen 1592 nach seinem Heimatort Enkhuizen zurück. Für das Kartenmaterial, daß er für seine Reisebeschreibung zusammentrug, nutzte er ausgiebig portugiesische Quellen (meist Handschriften) und machte so den Weg nach Ostindien überhaupt erst allgemein zugänglich. - Mit Karte der afrikanischen Westküste sowie Tafeln mit zwei großformatigen Ansichten von St. Helena, ferner Trachten und Kostümen, Darstellungen von Eingeborenen, Schiffen und Pflanzen. Die Titelvignetten zu Navigatio und Descriptio mit dekorativen Segelschiffdarstellungen, erstere in den Ecken mit Ansichten von Antwerpen, Amsterdam, Middelburg und Enkhuizen. Einband: Neuer Pergamentband mit Rückenschild. 31,5 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Titelkartuschen, 1 Kupferporträt, 1 Wappenkupfer sowie 33 Kupfertafeln (st. 36; 2 gefaltet) und 1 gefalteten Kupferkarte (st. 7). - KOLLATION: 3 Bll., 1 Bl. Wappen, 124 S.; 45 S., 1 Bl. LITERATUR: Sabin 41366. - Borba de Moraes I, 488f. - Muller, America 2196. - Tiele, Mémoire S. 91ff. - Alden/Landis 599/54. - Cat. Nederl. Scheepvaart Mus. I, 171. - Adams L 735. - BM STC, Dutch Books S. 118. - Vgl. Church 252 (erste Ausgabe 1595-96). First Latin edition of the famous and important travelog. With 2 engr. title vignettes, engr. portrait, 33 (of 36) copperplates (2 folding) and 1 folding engr. map (of 7). depicting the African west coast. Modern vellum with label on spine. - Carefully washed copy, only partly slightly foxed, some of the plates substituted from another copy and partly slightly tanned. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 59

Die zwölf Monate des Jahrs in bildlichen Darstellungen für den Anschauungs-Unterricht. Enthaltend Abbildungen der verschiedenen Gestalten der Erdoberfläche und der in jedem Monat vorkommenden Feld- und häuslichen Oekonomie-Geschäfte. Stuttgart und Esslingen, Schreiber und Schill um 1850. - Sehr seltenes und von David Englert reizend illustriertes Anschauungsbuch für Kinder - Behandelt den Wandel der Jahreszeiten in Landwirtschaft, Haushalt sowie Fauna und Flora - Kein Exemplar im Worldcat, selbst die Erstausgabe von 1838 bei Schreiber in Eßlingen ist nur in Berlin und Princeton nachweisbar Als 1846 Karl Thienemann aus der Firma Schreiber austrat, assoziierte sich J. F. Schreiber mit dem Buchhändler C. Schill in Stuttgart. Die Firma hieß nun Schreiber & Schill, bis Schill 1862 verstarb. In dieser Zeitspanne wurde das vorliegende Werk verlegt. - Die Illustrationen zeigen jahrestypische Szenen: Im Januar Holzfällen und Schlittschuhlaufen, im Februar Düngen der Felder, im März Aussaat und Pflanzung, im Mai Schaafschur und Kühemelken, im Juli und August Ernte u.s.w. Weitere Tafeln mit Fischen, Vögeln, Wildtieren sowie zahlreichen Pflanzen. Englert illustrierte für Schreiber auch deren Anschauungsunterricht für die Jugend mit seinen schönen Tafeln (vgl. Seebaß I. 1767 und Wegehaupt I, 155). Einband: Halbleinenband des 20. Jhs. mit goldgeprägtem Rückentitel. 27 : 35,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 60 kolorierten lithographierten Tafeln von D. Englert. - KOLLATION: 2 Bll. LITERATUR: Nicht in den einschlägigen Kinderbuchbibliographien. - ZUSTAND: Tls. leicht (stock-)fleckig (meist im Randbereich), 2 Taf. mit kl. Hinterlegung, 2 Taf. mit Bezeichnungen von alter Hd. in Bleistift im Unterrand, 1 Taf. mit Bleistiftspuren, Titel aufgezogen und mit Knickspuren. - No copy in the Worldcat, only 2 copies of the first edition can be found (Berlin and Princeton). Rare children's picture book, showing the annual cycle of activities in farming and housekeeping and the relevant flora and fauna for each season. With 60 colored lithogr. plates. 20th cent. half cloth with gilt lettering on spine. - Partly slightly (fox)stained (mostly in the margins), 2 plates with small insignificant backed defect, 2 plates with inscriptions by old hand in pencil in the lower margin, 1 plate with pencil marks, title backed and with creases. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 232

Thomas Hobbes Leviathan, sive de materia, forma, & potestate civitatis ecclesiasticae et civilis. Amsterdam, J. Blaeu 1670. Erste eigenständige lateinische Ausgabe der epochemachenden staatsphilosophischen Schrift. Erschien zuvor als Teil der 1668 ebenfalls bei Blaeu in Amsterdam herausgegebenen 8-bändigen Werkausgabe Opera philosophica, quae Latinè scripsit, omnia . Die lateinische Übersetzung stammt von Hobbes selbst. - Der britische Staatstheoretiker Thomas Hobbes (1588-1679) entfaltet im Leviathan den Gedanken des aufgeklärten Absolutismus und des Gesellschaftsvertrages, beides theoretische Grundlagen neuzeitlicher Politikwissenschaft. Das Werk wurde 1703 auf den Index Librorum Prohibitorum gesetzt. Einband: Halblederband des 19. Jhs. (signiert 'Kelly & Sons, London') mit Verwendung der originalen Deckelbezüge. 20,5 : 15,5 cm. - KOLLATION: 2 Bll., 365 S., 7 Bll. - PROVENIENZ: G estochenes Wappenexlibris John Peyto Verney Lord Willoughby de Broke (1738-1816) und Exlibris des 20. Jhs. 'Jeffrey R. Willis'. LITERATUR: Macdonald/Hargreaves 45. First separate Latin edition, translated from English by Hobbes himself. 19th cent. half calf using the original 17th cent. leather cover for the boards. - Margins slightly tanned. Boards, edges and joints rubbed, joints with 2 wormtraces. - With engr. 18th cent. armorial bookplate for John Peyto Verney Lord Willoughby de Broke (1738-1816) and modern bookplate 'Jeffrey R. Willis'. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 202

Emmanuel Héré Recueil des plans, elevations et coupes. Bd. III (von 3): Plans et elevations de la Place Royale de Nancy. Paris, 'chez François Graveur ordinaire de sa Majesté' 1753. Seltene erste Ausgabe des dritten Bandes, der sich ausschließlich Hérés Plänen der großangelegten Anlage für die Place Royale in Nancy widmet, ein städteplanerisches Hauptwerk des 18. Jahrhunderts. Neben Grundrissen und Ansichten der riesigen dreiteiligen Platzanlage werden auch die Fassaden der umgebenden Gebäude präsentiert (Hôtel de Ville, Hôtel Consulate, Bourse de Commerce, Triumphbogen, Brunnenanlage mit Statuen, reich verzierte Eisenvergitterung, Statue Ludwigs XV. u. a.) Einband: Zeitgenössischer gefleckter Lederband (Rücken erneuert). 65 : 49 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Titel und gestochener Widmung jeweils mit Bordüre, 1 gestochenem Frontispiz, 13 (10 doppelblattgroßen, 2 gefalteten) Kupfertafeln. - PROVENIENZ: Exlibris Eckhard Günther. LITERATUR: Millard Coll. I, 78. - Ornamentstich-Slg. Bln. 2511. - Cicognara 4024. Dabei: Isaac Ware und William Kent, The plans, elevations and sections .. of Houghton in Norfolk. Built by R. Walpole. Mit 30 gest. Tafeln (Nr. 1-35; 9 doppelblattgr.). London, Fourdrinier und Lewis 1773. Mod. HLdr. mit Marmorbezügen. 60 : 44,5 cm. 10 S. - Zweite Ausgabe des mehrf. aufgelegten architektonischen Prachtwerkes. - Unbeschnitten. Taf. etw. stockfl. und gebräunt im Randbereich, wenige Randeinrisse. - Provenienz: 2 gest. Wappen-Exlibris (Sarah Sophia Chili (sowie ihr gekrönter Stempel); Earl of Oxford), Exlibris Eckard Günther. - Vgl. Ornamentstich-Slg. Bln. 2331-2332. - Nicht bei Fowler. I: Rare first edition of the third volume, which is exclusively devoted to Héré's plans for the large-scale layout for the Place Royale in Nancy, a major urban planning work of the 18th century. With engr. title and engr. dedication, 1 engr. frontisp., 13 engr. plates (10 double page, 2 folding). Contemp. spotted calf, spine renewed. Slightly browned and partly slightly soiled. Binding scraped (mostly at edges) and bumped. - Ex libris Eckhard Günther. - II: Second edition. With 30 engr. plates (numb. 1-35; 9 double page). Modern half calf over marbled boards. - Untrimmed. Plates stained and browned at edges, a few marginal tears. - 2 engr. armorial bookplates (Sarah Sophia Chili (as well as her crowned stamp); Earl of Oxford); collection Eckhard Günther. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 135

Ulisse Aldrovandi De piscibus libri V et de cetis liber unus. Bologna, J. B. Bellagamba für H. Tamburini 1612-1613. Erste Ausgabe des bedeutenden Fischbuchs, verfaßt von einem der größten italienischen Naturforscher. Aldrovandi (1522-1605) gilt neben Conrad Gesner als Begründer der modernen Zoologie. Er wurde 'von seinen Zeitgenossen als Pontifex Maximus der Naturgeschichte angesprochen, der es darin an Gründlichkeit und Weitschweifigkeit bis zum Äußersten trieb. In künstlerischer Hinsicht sind seine Figuren jedoch uneingeschränkt zu loben.' (Nissen, S. 14f.) Einband: Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung. 37,5 : 24,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Titel und über 400 teils blattgroßen Textholzschnitten sowie Holzschnitt-Druckermarke am Ende. - KOLLATION: 3 (st. 4) Bll., 372 (recte 732) S., 14 Bll. - PROVENIENZ: Exlibris Waldemar Schwalbe (1937). LITERATUR: Nissen, Zool. 70. - Nissen, Fischb. 7. - Westwood/Satchell S. 3. - Krivatsy 181. - Wellcome I, 172. Dabei: Derselbe , De reliquis animalibus exanguibus libri quatuor post mortem eius editi. Mit gestochenem Titel und 18 blattgroßen Textkupfern (mit ca. 570 Abb.). Frankfurt, Treudel 1618. Schlichter Halbleinenband. 37,5 : 25 cm. 3 Bll., 192 S., 8 Bll. - VD 17 39:125247C. - Nissen 69. - Teils gebräunt. Exlibris und Stempel von P. Thiéry (19. Jh.) sowie Exlibris W. Schwalbe. First edition. With engr. title and ca. 400 partly full page woodcuts in text. Contemp. calf. - Lacking typogr. title. Waterstaining (mostly in the white margins), slight creases in upper gutter, engr. title cropped close, inner hinges mended. Binding worn. Bookplate Waldemar Schwalbe, dated 1937. - 1 addition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 150

Leonhard Euler Einleitung in die Analysis des Unendlichen. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet von Joh. A. Chr. Michelsen. 3 Bände. Berlin, C. Matzdorff 1788-91. Erste deutsche Ausgabe. 'In seiner Einführung in die Analysis leistete Euler für die moderne Analysis das gleiche wie Euklid für die Geometrie des Altertums' (PMM). Eulers Einführung enthält 'eine Darstellung der Algebra, der Trigonometrie und der analytischen Geometrie, Flächen- wie Körpergeometrie, eine Definition der Logarithmen als Exponenten sowie wichtige Beiträge zur Theorie der Gleichungen .. In den Anfangskapiteln erscheint zum ersten Mal die Definition der mathematischen Funktion , eine der grundlegenden Konzeptionen der modernen Mathematik' (PMM). - Der dritte Band enthält ergänzende Schriften von Euler und Joseph Louis Lagrange. Einband: Zeitgenössische marmorierte Pappbände mit hs. Rückenschild. 20,5 : 12 cm. - ILLUSTRATION: Mit 9 gefalteten Kupfertafeln und 2 Tabellen (1 mehrfach gefaltet). - KOLLATION: 1 Bl., XXIV, 626 S., 1 Bl.; VIII S., S. (3)-578 (so komplett); 4 Bll., 530 (recte 520) S. LITERATUR: Poggendorff I, 690. - Eneström 101-102 B sowie 30 A und 282 A. - PMM 196. 3 vols. First German edition, enlarged by Michelsen with further writings by Euler and Lagrange in a third volume. With 9 folding copperplates and 2 tables (1 folding). Contemp. marbled cardboards. - Vol. 3 partly slightly wavy or with light crease marks. Else well-preserved and inside clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 102

Bernadinus de Bustis Rosarium sermonu(m). Teil 1 (von 2). Hagenau, H. Gran für Joh. Rynmann, 1503. Hauptwerk des Mailänder Minoritenpredigers Bernadino de Busti (1450-1513). Schöne Hagenauer Postinkunabel in einem spätgotischen Holzdeckelband. Einband: Zeitgenössischer Schweinslederband über Holzdeckeln mit 10 Zinnbuckeln und 2 Messingschließen; die reiche Blind- und Rollprägung mit Rahmenaufbau aus mehrfachen Streicheisenlinien, Randfelder mit Maria-Schriftband sowie Blütenrolle, Mittelfeld mit Rautengerank, Rückenfelder jew. mit größerem Blütenstempel und Rautengerank. Folio. 29,5 : 21 cm. - KOLLATION: 26 nn., 228 röm. num. Bll., 1 w. Bl. - PROVENIENZ: Vord. Innendeckel mit lat. Gedicht von zeitgenöss. Hand. - Titel mit hs. Besitzeintrag des Domkapitels Bratislava (Preßburg), dat. 1633, sowie Vermerk des dortigen Martinsdoms: 'Inventariu(m) plebaniae S. Martini Posonii'. - Titel ferner mit etw. späterem Besitzeintrag von Johannes Curtius, Pommern. LITERATUR: VD 16, B 1917. - Benzing, Hagenau 23. - Nicht bei Adams. Angebunden: Derselbe , Defensorium montis pietatis contra figmenta omnia emule falsitatis. Ebd. 7. Sept. 1503. 49 (st. 51) nn. Bll., fehlen die letzten 2 Bll. - VD 16, B 1908. Vol. 1 (of 2). Fine post incunabulum from Hagenau in a late gothic binding: Contemp. pigskin over wooden boards richly blind- and rollstamped, with 10 pewter bosses and 2 brass clasps. - Partly minor foxing, here and there slight browning, outer margins partly somewhat waterstained (first leaves stronger), few early marginalia. Binding somewhat browned, rear cover somewhat stained, else well-preserved. - 1 further work by De Bustis attached. - Provenance: Title with ms. ownership entry of the Bratislava Cathedral Chapter, dated 1633, and remark of the St. Martin's Cathedral. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 181

François Charles H. L. de Pouqueville Voyage en Morée, a Constantinople, en Albanie. 3 Bände. Paris, Gabon 1805. Erste Ausgabe des bedeutenden Werkes, mit großem Erfolg in Frankreich. Der französische Arzt Pouqueville wurde dafür zum französischen Konsul am Hof von Ali Pascha ernannt. 'Pouqueville wurde 1798 von mittelmeerischen Piraten nach Griechenland verschleppt, geriet dort in türkische Gefangenschaft und kehrte erst 1801 nach Frankreich zurück. Er berichtet über seine Erlebnisse und Beobachtungen in Griechenland sowie über Erlebnisse seiner Kameraden, die nach Albanien und Konstantinopel gebracht worden waren' (Griep/L.). 'The first and probably the best of all Pouqueville's books on Greece' (Blackmer). Einband: Gefleckte braune Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und 2 Leder-Rückenschildern. 19,5 : 13 cm. - ILLUSTRATION: Mit 3 (1 gefalteten) gestochenen Tafeln, 2 gestochenen Faltkarten und 1 Falttabelle. - KOLLATION: 3 Bll., VII, 542 S.; 2 Bll., XV, 287 S.; 2 Bll., XXI S., 1 Bl., 344 S. LITERATUR: Blackmer 1344. - Chahine 3838. - Griep/Luber 1105 Anm. First edition of probably the best of all Pouqueville's books on Greece. With 3 (1 folding) engr. plates, 2 engr. maps and 1 folding table. Contemp. mottled calf with rich gilt spine and 2 labels. - Partly waterstained (mostly at beginning and at the end), map of Moirée with small hole in the fold and marginal tear. Binding rubbed and slightly bumped, covers partially scraped. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 50

Joachim von Sandrart  Iconologia deorum, oder Abbildung der Götter, welche von den Alten verehret worden. Nürnberg, Chr. S. Froberger für den Autor 1680. - Der barocke Blick auf die Antike - Die letzte große Hommage an die Fruchtbringende Gesellschaft - Erste Ausgabe, selten - Mit meisterhaften Kupferstichen 'Splendid copperplates - Understanding of antique art has risen considerably, and the High Baroque forms given here demonstrate the influence of Roman antiquity.'(Curt von Faber du Faur). Erste Ausgabe. Das reich illustrierte Werk bildet als antike Götterkunde eine Ikonographie für Künstler, verbunden mit einer emblematischen Auslegung der Bedeutung von Tieren und Pflanzen in der antiken Mythologie. Besonders bemerkenswert ist hier auch das Einleitungsgedicht 'Ehren-Preiß des Durchleuchtigst-Fruchtbringenden Teutschen Palmen-Hains' (wohl von M. Limburger) anläßlich der Aufnahme Sandrarts in die 'Fruchtbringende Gesellschaft', dazu auch eine prächtige doppelblattgroße Tafel mit allegorischer Darstellung des Parnasses. Im Vorwort dieses letzten Academie-Bandes kündigt Sandrart eine lateinische Übersetzung seiner Schriften an, begründet mit dem großen Interesse von Kunstliebhabern und Künstlern in verschiedenen europäischen Ländern. Einband: Neuer Pergamentband. 37,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit Frontispiz, Porträt, 34 Tafeln (8 gefaltet) und 2 Vignetten, sämtlich gestochen, sowie einigen figürlichen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 20 Bll., 212 S., 8 Bll. -  Letztes Blatt mit hinterl. Läsuren im Bundsteg. Schönes und sauberes Exemplar. - LITERATUR: Faber du Faur I, 1835. - Jantz 2183. - UCBA II, 1817. Rare first edition, - the last great ribute paid to the 'Fruchtbringende Gesellschaft'. - With engr. frontispiece, engr. portrait, 34 engr. plates (8 folding), 2 engr. vignettes and some figural woodcut initials. New vellum. - Last leaf with backed defective spots at gutter. Fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 173

Hiob Ludolf Historia Aethiopica sive brevis & succincta descriptio regni Habessionorum, quod vulgo male Presbyteri Iohannis vocatur. Frankfurt, C. Wust für J. D. Zunner 1691. Erste Ausgabe der bedeutenden Landeskunde, welche die Äthiopistik als Disziplin begründete. Der deutsche Orientalist Hiob Ludolf (1624-1704) veröffentlichte auch die erste amharische Grammatik. Das vorliegende Werk basiert hauptsächlich auf jesuitischen Quellen sowie auf Informationen des äthiopischen Mönchs Abba Gregory, dessen Bekanntschaft Ludolf in Rom gemacht hatte. Bis 1694 erschienen noch 2 Supplemente. Die Tafeln zeigen Schafe, Affen, Nilpferde, Elefanten, Grabfries etc. Die Karte mit einer Gesamtansicht von Äthiopien. - Titel in Rot und Schwarz, Text tlw. zweispaltig in Latein und Amharisch gedruckt. Einband: Späterer geweißter Halblederband mit Rückenschild und -vergoldung. 29,5 : 19,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 gefalteten Kupfertafeln, 1 gefalteten Kupferkarte und 2 doppelblattgroßen Tabellen. - KOLLATION: 168 nn. Bll. - PROVENIENZ: Exlibris Waldemar Schwalbe. LITERATUR: VD 17, 23:230532H. - Ibrahim-Hilmy I, 395. - Gay 2658. - Cox I, 365 ('Still a valuable work'). - Tiele 702 Anm. First edition. With 8 folding copperplates, 1 engr. map and 2 charts. Later half calf with label and gilt decoration on spine. - Lacking as usual the engr. portrait. Partly slightly foxed and slightly browned in places, maps with 2 backed tears, 5 plates and last index leaf with backed marginal tears, title vo. stamped (withdrawn) and backed in the fore edge and with small defect to upper corner. - Bookplate Waldemar Schwalbe. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 162

Cornelis de Bruyn Reizen door de vermaardste Deelen van Klein Asia, de Eylanden Scio, Rhodus, Cyprus .. mitsgaders de vornaamste Steden van Aegypten, Syrien en Palestina. Delft, H. van Krooneveld 1698. Erste Ausgabe von De Bruyns umfassender, reich illustrierter Reisebeschreibung in einem seltenen vollständigen Exemplar. 'His book is said to be one of the best illustrated works on the Levant.' (Cox I, 218) - Der niederländische Maler Cornelis de Bruyn (auch: de oder le Brun, 1652- um 1727) bereiste 1677 bis 1684 den Mittleren Osten, mit Abstechern in die Türkei, Griechenland, Ägytpen, Palästina, Syrien und Zypern; später ließ er sich in Venedig nieder, um 1693 in die Niederlande zurückzukehren. Die Bedeutung seiner Reisebeschreibung liegt vor allem in den Tafeln, deren Vorlagen De Bruyn meist selbst anfertigte und die u. a. von Jan und Caspar Luyken gestochen wurden. Neben der oft fehlenden Faltkarte des östlichen Mittelmeerraums zeigt das Werk vor allem Stadt- und Landschaftsansichten, darunter die schönen Faltpanoramen von Smyrna, Konstantinopel, Bosporus, Rhodos, Bethlehem, Jerusalem, Aleppo, Palmyra und Tyros, ferner Trachten, Münzen, Bräuche und naturwissenschaftliche Darstellungen. Einband: Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. 34 : 23 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Porträt, gestochener Faltkarte und 101 Kupfertafeln (20 gefaltet, 24 doppelblattgroß) sowie 20 Textkupfern. - KOLLATION: 9 Bll., 398 S., 4 Bll. - PROVENIENZ: Exlibris Waldemar Schwalbe. LITERATUR: Röhricht I, 277f. - Gay 2101. - Tobler S. 114. - Ibrahim-Hilmy I, 100. - Tiele 207. - Howgego B177. - Nederl. Scheepvaart Mus. I, 257. - Blackmer 225 Anm. First edition of the travel account by De Bruyn (also De or Le Brun). With engr. frontispiece, engr. portrait, engr. folding map, 101 engr. plates (20 folding, 24 doublepage) partly by Jan and Caspar Luyken, as well as 20 text engravings. Contemp. vellum. - Somewhat tanned, the large folding panoramic views partly with creases to folds, 1 folding plate (obelisk) with small tear to fold, but overall well preserved. Front board somewhat warped, spine torn at the top. - Bookplate Waldemar Schwalbe. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 17

Plenarium   Das new Plenarium oder ewangely buoch, so inhaltet alle Ewangelien und Episteln des gantzen iars, sampt alles gesangs aller messen. Basel, Adam Petri 1522. - Prachtvoll gedrucktes Erbauungsbuch mit biblischen Texten - Illustriert mit sehr schönen Holzschnitten von Hans Schäufelein und Urs Graf - Altkoloriertes Exemplar in einem Holzdeckeleinband Der volkstümliche Charakter der Plenarien kommt besonders in den Exempeln und Auslegungen zum Ausdruck. So werden in einer Glosse auf Blatt 228 die Segnungen des Buchdrucks hervorgehoben, um dann über die Menschen zu klagen, die lieber 'drey Schilling im Weinhauß' als 1 Schilling für ein Buch ausgeben. - Die großen Holzschnitte von Schäufelein zeigen Kreuzigung, Pfingsten, Geburt, Anbetung der Könige und Auferstehung sowie eine Folge von 46 Textholzschnitten aus dem Leben Christi. Die schöne Titelbordüre und zahlreiche der kleinen Textholzschnitte stammen von Urs Graf. Vierte Ausgabe dieses Plenariums bei Adam Petri (EA 1514), die zweite unter dem Titel New Plenarium . Gegenüber den früheren mit wenigen Abweichungen bei den kleinen Textholzschnitten (vgl. Oldenbourg). Einband: Zeitgenössischer Halbschweinslederband mit reicher Blind- und Rollenprägung und 2 Messing-Schliessen. Folio. 32 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit altkolorierter Holzschnitt-Bordüre, 7 blattgroßen altkolorierten Holzschnitten von Hans Schäufelein (2 wdh.) sowie etwa 130 altkolorierten Textholzschnitten (ca. 15 wdh.) von Hans Lützenburger nach Hans Schäufelein, Urs Graf und Baldung Grien. Weiterhin mit zahlreichen schwarzgrundigen und teils figürlichen Holzschnitt-Initialen, sämtlich altkoloriert. - KOLLATION: 8 nn., 278 röm. num. Bll. - ZUSTAND: Gering fleckig (meist im Randbereich), Vorsätze erneuert, Gelenke und Rücken unter Verwendung des ursprünglichen Materials restauriert. Insgesamt schönes und guterhaltenes Exemplar in kräftigem Altkolorit. - LITERATUR: VD 16, E 4464. - Oldenbourg, Schäufelein L109. - Muther 907. - Vgl. Fairfax/Murray 338 (EA 1514). Beautiful copy of the finely printed Plenarium by Adam Petri in contemp. coloring. Fourth edition (first publ. 1514). With woodcut-border, 7 fullpage woodcuts by H. Schäufelein (2 rep.), ca. 130 woodcuts after H. Schäufelein, Urs Graf and Baldung Grien, as well as numerous partly fig. woodcut initials. Contemp. half pigskin over wooden boards, richly blind- and rollstamped and with 2 brass clasps. - Minor staining (mostly in the margins), endpapers renewed, joints and spine restored using the original material. In general fine and well-preserved copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 217

Ludwig Salvator Wintertage auf Ithaka. Prag, H. Mercy Sohn 1905. Erste Ausgabe der schönen Publikation über die Insel des Odysseus, in kleiner Auflage auf kräftigem Papier gedruckt. Wie der Sommerteil eines der seltensten Werke Ludwig Salvators. Prachtvolle aufwendige Monographie der im ionischen Meer gelegenen Insel Ithaka, welche die egendenumwobene Heimat des Odysseus gewesen sein soll. Neben einer umfassenden Beschreibung der allgemeinen und speziellen Verhältnisse beinhaltet sie auch die bekannten Archäologischen Plaudereien und geschichtlichen Winke . Einband: Orig.-Pergamentband von Ferd. Bakala, Wien, mit etw. Rücken- und Deckelvergoldung sowie Kopfgoldschnitt. 38,5 : 29 cm. - ILLUSTRATION: Mit 14 heliogravierten Tafeln nach Original-Aufnahmen von A. Vives und 40 Holzstichen nach Federzeichnungen des Verfassers sowie 1 gefalteten und auf Leinen gezogenen farblithographierten Karte. - KOLLATION: X S., 1 Bl., 310 S., 4 Bll. LITERATUR: Nicht bei Blackmer. First edition, very rare. With 14 plates, 40 woodcuts and 1 folded col. lithogr. map. Orig. vellum by Ferd. Bakala, Wien, with slight gilt decoration and top edge gilt. - Partly slightly foxed, margins browned. Binding with few scratches, front cover with small tear at the gilt filet. Altogether fine copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 190

Jean Barbault Denkmäler des Alten Roms oder Sammlung der vornehmsten und noch in Rom vorhandenen Alterthümer. Nebst einer Erklärung derselben aus dem Französischen übersetzt, herausgegeben und verlegt von G. C. Kilian. Text- und Tafelband, zusammen 2 Bände. Augsburg, G. Chr. Kilian 1767. Ansichtenwerk mit schönen Veduten des alten Rom nach Zeichnungen von Jean Barbault. Erste deutsche Ausgabe in der Übersetzung und mit den Kupfertafeln von G. Chr. Kilian, im selben Jahr erschien eine Übersetzung von C. H. Stage (Fromm 1754), ebenfalls mit den Kupfern von Kilian. - Der französische Maler und Kupferstecher Jean Barbault (1705-66) verbrachte den größten Teil seines Lebens in Rom 'und beschäftigte sich vorzüglich mit Zeichnen und Radieren antiker Architektur- und Skulpturüberreste.' (Thieme/B. II, 65.) - Der Tafelband mit separatem Kupfertitel Monumenta Romae antiquae sive Collectio praecipuarum antiquitatum mit schöner Rocaillebordüre. Einband: Pappband der Zeit (Text) und Halblederband der Zeit mit floral-ornamental geprägten Bezugspapieren. 37,5 : 24 cm und 48,5 : 39 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochener Kopfvignette (im Textband), Kupfertitel und 54 Tafeln mit 97 Kupfern. - KOLLATION: 3 Bll., 40 S., 1 Bl. (Textband). LITERATUR: Fromm 1753. - UCBA II, 63. - Vgl. Ornamenstich-Slg. Berlin 1889; Fowler 37 Anm.; British Arch. Library 184 (nennen nur die zweite bei C. H. Stage erschienene Ausgabe von 1782, ebenfalls mit den Kupfern von G. Chr. Kilian). Angebunden: Kilian, Georg Christoph, Ruinen und Ueberbleibsel von Athen nebst andern merkwürdigen Alterthümern Griechenlands. Mit 12 Kupfertafeln von G. Chr. Kilian. Augsburg, gedruckt von J. J. Lotter 1764. 8 S. - Erste deutsche Ausgabe, parallel gab G. Chr. Kilian eine lateinische Ausgabe heraus. Beiden liegt Robert Sayers englische Raubdruckausgabe (1759) von Julien-David Le Roys 1758 erschienenem Werk Ruines des plus beaux monuments de la Grèce zugrunde. - Millard Coll. 46. - Thieme/Becker XX, 293. - Vgl. Ornamentstich-Slg. Bln. 1892 (lat. A.). und Blackmer Coll. 1009. First German edition by Kilian. Text and plates in 2 volumes. With engr. headpiece and 54 plates with 97 engravings. Contemp. cardboard (text) and contemp. half calf (plates). Bound together with: 'Ruinen und Ueberbleibsel von Athen nebst andern merkwürdigen Alterthümern Griechenlands' by G. Chr. Kililan. Augsburg 1764 (1st German edition of Robert Sayer's piratical 1759 English language adaptation of J.-D. Le Roy's Ruines des plus beaux monuments (1758)). With 12 engr. plates by Kilian. - Condition for both works: Text and plates stained, plates partly reinforced in the gutter with cloth strips, engr. title with small rebacked defect. Edges of the half calf binding rubbed, front outer joint with small defect at the bottom, binding of the text volume slightly damaged. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 44

Johann Simon Kerner Abbildung aller oekonomischen Pflanzen. 8 Bände. Stuttgart, Chr. Fr. Cotta 1786-1796. - Ungewöhnlich umfangreiches Exemplar, sehr selten - Mit den schönen, in feinem Kupferstich angefertigten Tafeln in sorgfältigem Altkolorit - Geordnet nach Linnés System Erste Ausgabe, gleichzeitig mit der französischen Ausgabe erschienen. Die prachtvollen Tafeln, von Kerner selbst entworfen und gestochen, zeigen Blütenpflanzen, Kräuter, Früchte, Gemüse, Gräser, Pilze, Baumarten und andere Nutzplanzen. - Kerner (1755-1830) war ab 1780 als Lehrer für Botanik und Pflanzenzeichnung an der Hohen Karlsschule angestellt und ab 1794 als Dekan der ökonomischen Fakultät tätig. Seine 'zahlreichen Veröffentlichungen sind fast alle unter dem Aspekt zu sehen, daß er in der Nach-Ära Linnés bestrebt war, die durch diesen und seine Schüler ins fast Unermeßliche gewachsenen Erkenntnisse in der systematischen Botanik zu ordnen und vor allem einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen' (NDB). Einband: Lederbände der Zeit mit floraler Rückenvergoldung (Bd. VII abweichend gebunden). 30 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 kolorierten gestochenen Titelvignetten und 784 kolorierten Kupfertafeln (st. 800). - ZUSTAND: Ca. 10 Tafeln mit etw. Plattenton, ca. 4 Tafeln gleichmäßig leicht gebräunt, ansonsten nur wenig fleckig und innen insgesamt sehr sauberes Exemplar. Einbde. etwas berieben, Bd. I beschabt und fleckig. - PROVENIENZ: Norddeutsche Privatbibliothek (mit kl. Stempel auf Vor- und Titelbll.). LITERATUR: Nissen 1034. - Stafleu/Cowan 3604. - Dunthorne 164 (frz. Text). - Sitwell/Blunt S. 107f. - NDB XI, 529. 8 vols. Unusually comprehensive set of this work, copies with all 8 volumes are rarely found on the auction market. First German edition, an edition with French text was published at the same time. With 8 col. engr. title vignettes and 784 (of 800) colored engr. plates (designed and etched by Kerner) with flowers, herbs, fruit, vegetables, grass, trees, mushrooms and other economic plants. 8 volumes. Contemp. calf with floral gilt decoration on spine (contemp. calf binding of vol. VII slightly different). - About 10 plates with tone, ca. 4 plates evenly slightly tanned, otherwise only occasionally slightly stained and inside very clean copy with the beautifully designed and colored plates. Bindings slightly rubbed (vol. I stronger and stained). - From a North German private collection (with stamp on foreleaves and title). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 69

Will Grohmann Das Werk Ernst Ludwig Kirchners. München, K. Wolff 1926. - Großartiges Künstlerbuch mit Holzschnitten und Buchausstattung von Ernst Ludwig Kirchner - Die Vorzugsausgabe mit signierten Graphiken und in dem seltenen Luxuseinband - Exemplar mit zusätzlicher Signatur des Künstlers auf dem Titel 'Meisterleistung der deutschen Buchkunst der zwanziger Jahre' (Eberhard W. Kornfeld) Erste Ausgabe dieser frühen und wichtigen Werkmonographie zu Ernst Ludwig Kirchner - einer der großen 'Meilensteine in der Kunstpublizistik des 20. Jahrhunderts' (Ralph Jentsch). Das Buch bietet eine erste umfassende Übersicht über das weithin verstreute Werk des Künstlers, seine Gestaltung übernahm Kirchner selbst bis ins Detail. 1 von 50 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den beiden zusätzlichen, signierten Graphiken des Künstlers: als Frontispiz eingebunden der berühmte Holzschnitt Gerichtsszene aus Shaw's Heiliger Johanna (farbiger Druck von 3 Stöcken, Druck der Officina Bodoni. 1925), und zu Beginn des Tafelteils die Radierung Sitzende Bäuerin (Druck der Pan-Presse. 1922). Eingebunden in den prachtvollen, von Kirchner selbst gestalteten Original-Ledereinband, mit den Klischeedrucken Zwei Köpfe und Ausschauender Akt auf Vorder- und Rückdeckel. Zudem wurde dieses Exemplar noch zusätzlich vom Künstler auch auf dem Titelholzschnitt signiert. - Im Gegensatz zur Normalausgabe ausgesprochen selten, seit 15 Jahren läßt sich kein Exemplar mehr auf dem Auktionsmarkt nachweisen. Zusammen mit Gustav Schieflers Werkmonographie zu Kirchners Graphik gehört das hier vorliegende Werk zu den wirklich wichtigen Künstlerbüchern des deutschen Expressionismus. 'Die Publikationen sind dank der starken Einflussnahme von Kirchner, die bei Autor und Verlegern in der Vorbereitungszeit nicht immer nur auf fruchtbaren Boden gefallen ist, Meisterleistungen der deutschen Buchkunst der zwanziger Jahre geworden. Beide Werke faszinieren durch eine vorbildliche, modern durchdachte Typographie und leben von den zahlreichen Original-Holzschnitten, mit denen beide Bücher, besonders in den Titelbereichen, durchsetzt sind. Auch die graphisch sehr wirksamen Umschläge sind von Kirchner konzipiert. Das Erscheinen dieser Werke, denen während langen Jahren seine volle Aufmerksamkeit gegolten hatte, muß Kirchner mit einer grossen Genugtuung erfüllt haben. Beide Publikationen sind heute gesuchte Raritäten auf dem Markt des illustrierten Buches des 20. Jahrhunderts, aber im Moment ihrer Produktion haben sie den beiden Verlegern, ihrer kostspieligen Ausstattung wegen, grosse Sorgen bereitet.' (Kornfeld S. 257) Einband: Orig.-Lederband in Gold, Dunkelblau und Schwarz mit Goldschnitt und roten Seidenmoirée-Vorsätzen. 27,5 : 28 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 signierten Orig.-Graphiken sowie 6 Orig.-Holzschnitten (Titelholzschnitt in Blau und Schwarz, 4 Zwischentitel in Blau und 1 Holzschnitt in Schwarz) von E. L. Kirchner sowie 100 (4 farbigen) Tafeln und einigen Textabbildungen. -ZUSTAND: Einband nur stellenw. mit Bereibungen, Gelenke geringfügig gelockert. Schönes, wohlerhaltenes und sauberes Exemplar. - PROVENIENZ: Hamburger Privatsammlung. LITERATUR: Dube H 533 b III und R 410 III (jeweils signiert), H 852 (Titelholzschnitt, hier gleichfalls signiert), H 853 und 855-858 sowie 858 bis (Einband). - Kornfeld 202. - Jentsch 160. - Schauer II, 120. - Lang S. 61. - Dok.-Bibl. VI, 561. - Rifkind Coll. 1482. - Reed 108. - From Manet to Hockney 75. - Göbel 662. First edition of this early and important monography on Ernst Ludwig Kirchner - one of the great 'milestones in 20th century art journalism' (Ralph Jentsch). 1 of 50 numbered copies of the scarce luxury edition with the two additional signed graphics by the artist; in addition, this copy was also signed by the artist on the title woodcut. - Orig. leather binding in gold, dark blue and black with gilt edges and red silk moirée endpapers. 27,5 : 28 cm. Binding only in places with some rubbing, joints slightly loosened. Overall nice, well preserved and clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 77

Arno Schmidt  Leviathan. Hamburg, Rowohlt 1949. - Erstausgabe von Schmidts erster Buchveröffentlichung - Mit der seltenen Bauchbinde 'Ein neuer junger deutscher Autor' - Widmungsexemplar für die Rowohlt-Mitarbeiterin Ulrike Kallenrode Arno Schmidts Erstling, enthält die drei Erzählungen Gadir oder Erkenne dich selbst - Leviathan oder Die beste der Welten - Enthymesis oder W. I. E. H. - Sehr gutes Exemplar, Vorsatz mit eigenhändiger Widmung für 'Fräulein Ulrike Kallenrode - dem ersten guten Herzen, das ich beim Verlage antraf. Als Dank und zur Erinnerung. Hamburg, den 12.4.50 - Arno Schmidt.' - In dieser Ausstattung und Erhaltung sehr selten. Einband: Orig.-Pappband mit Illustration von Karl Staudinger, mit der seltenen Bauchbinde und dem Cellophanumschlag. 19,5 : 12 cm. - KOLLATION: 116 S. - ZUSTAND: Papierbedingt gebräunt, Titel mit kl. Randeinriß (0,5 cm) am Fußsteg, Bauchbinde mit kl. Läsuren am hint. Unterrand, Cellophanumschlag mit kl. Läsuren an der hint. Außenkante. Sonst sehr gut erhaltenes Exemplar. - Beilieg. ein masch. Kurzbiographie des Autors von der Widmungsempfängerin. - LITERATUR: Bock 1.1.1. First edition of Schmidt's first book publication. Rare well-preserved copy with autograph dedication to U. Kallenrode from the Rowohlt publishing house, dated Hamburg, 12 April 1950. Orig. cardboards with illustration by K. Staudinger and with the mostly lacking wrap-around band and cellophane wrappers. - Browned due to paper quality, wrap-around band with small damages at foot of rear strap, cellophane film with small defective spots at rear outer edge. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 52

Johann Jakob Scheuchzer Physica Sacra. 4 Bände. Augsburg und Ulm, C. U. Wagner 1731-35. - Die berühmte Kupfer-Bibel in einem vollständigen und schönen Exemplar - Höhepunkt der Augsburger Buchillustration des 18. Jahrhunderts - Erste lateinische Ausgabe 'Scheuchzer's gigantic work .. is the last of those elegant works which do not really contain illustrations to a text but which are, in effect, composed of splendid plates with a text to accompany them' (Curt von Faber du Faur) Der Züricher Maler Johann Melchior Füssli, der ein Freund Scheuchzers war, zeichnete die Vorlagen für die Kupfer, die von den besten Stechern der Zeit stammen, darunter Sperling, Corvinus, Heumann, Sedlezky und Tyroff. Die vorliegende erste lateinische Ausgabe erschien zeitgleich mit der deutschen Ausgabe und enthält die gleichen Illustrationen. 'Das vorliegende Werk ist ein für das Zeitalter der Aufklärung bezeichnender Versuch, die Bibel naturkundlich auszulegen und somit die Natur als Offenbarung Gottes zu verherrlichen .. Die umfassenden Kenntnisse der exakten Naturwissenschaften und der Biologie verknüpfte Scheuchzer in der Kupfer-Bibel eng mit seinen religiösen Vorstellungen. Er beabsichtigte, die wissenschaftlichen Erkenntnisse seiner Zeit mit dem Wort der Bibel in Übereinstimmung zu bringen, oder, wie er schreibt, 'den Text der Heiligen Schrift nach den Grundsätzen der neueren Philosophie und der Naturwissenschaft zu erklären'. Register und Literaturverzeichnisse erschließen die Bände und machen sie zu einem bedeutenden realienkundlichen Nachschlagewerk.' (Fünf Jahrhunderte Buchillustration) Einband: Gefleckte Lederbände der Zeit mit Rückenvergoldung (verblichen). 40,5 : 26 cm. - ILLUSTRATION: Mit 4 gestochenen Porträts (3 wdh.) und 758 numerierten Kupfern auf 756 Tafeln (2 gefaltet, 1 doppelblattgroß), davon 1 teilkoloriert. -  Gutes Exemplar, mit den oft fehlenden A, B und C numerierten Kupfertafeln: 39A, 99B, 133A, 217A, 223A, 340A und B, 446A, B und C, 463A und 470A. Die Nummern 37-39 auf 1 Doppelblatt, Nr. 340 und 446 wurde übersprungen. - Stellenw. im Randbereich etw. stockfl., Bd. VI schwach stockfl., Bd. I und III teils in der unt. re. Ecke wasserrandig. 3 Rücken im ob. Kapitalbereich mit Läsuren, Außengelenke tls. etw. eingerissen. Insgesamt wohlerhaltenes und kaum fleckiges Exemplar. - LITERATUR: Nissen 3659. - Lanck./Oehler I, 32 f. - Faber du Faur 1855. - Fünf Jahrhunderte Buchillustration. Katalog Otto Schäfer S. 124f. - Ausführlich zum Werk siehe Krauss, Physica Sacra (1984). Lavishly illustrated baroque copper bible, one of the finest products of 18th century Augsburg book illustration. First Latin edition. With 4 engr. portraits (3 rep.) and 758 engravings on 756 copper plates (2 folding and 1 double page), 1 plate partly colored. Contemp. calf with faded gilt spine. - Good copy, with the often lacking A, B and C numb. plates: 39A, 99B, 133A, 217A, 223A, 340A and B, 446A, B and C, 463A and 470A. Numbers 37-39 on 1 double sheet, counting skips numbers 340 and 446. - Partly in the margins a bit foxed, vol. IV slightly foxed, vol. I and III partly in the lower right corner water stained. 3 top of spines with larger defects, outer joints partly torn. Altogether nice, barely stained copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 101

Bairische Landtßordnung 1553 Ingolstadt, [A. und S. Weißenhorn] 1553. Erste Neufassung des großen bayerischen Gesetzbuches, das im wesentlichen auf den Bestimmungen der Reformation des bayerischen Landrechts von 1518 fußt, aber umfangreicher und detaillierter ist. Schöner und sauberer Druck in Rot und Schwarz. Der Titelholzschnitt zeigt Herzog Albrecht V. mit seinen 5 Räten, der mit diesem Gesetzbuch die ältere Landesordnung erneuerte. Das Werk enthält den Augsburger Reichslandfrieden, Bier- und Branntweinordnung, Feuer-, Fleisch-, Leder-, Apotheken-Ordnung und handelt u. a. von den Schulen, Juden, Zigeunern, Spielleuten etc. - Die auf den Tafeln abgebildeten Fische (Karpfen, Hecht, Huchen, Äsche, Barbe u. a.) sind die ersten naturgetreuen Darstellungen von Fischen in Deutschland (Belons Fischbuch erschien 1551 in Paris). Sie sind in Lebensgröße dargestellt und dienten als Eichmaß. Einband: Lederband im Stil der Zeit mit Streicheisenprägung und Einzelstempeln, im Schuber. Folio. 30 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Titel, ganzseitigem Textholzschnitt und 3 gefalteten Holzschnitt-Tafeln (beidseitig bedruckt). - KOLLATION: 9 nn. Bll. (inkl. Holzschnitt-Titel), 197 röm. num. Bll. sowie 2 nn. Bll. Zwischentitel, 20 nn. Bll. LITERATUR: VD 16, B 1034. - Index Aurel. 115.004. - BM STC, German Books S. 71. - Pfister I, 82. - Stalla 309. - Kaspers S. 86. - Nissen, Zool. 4570. Important work on law, a fine printing in red and black, with woodcut title, full-page woodcut and 3 folding plates with woodcuts depicting the first realistic illustrations of fishes in life-size. Mod. calf with scudding decoration in contemp. style, in slipcase. - Few leaves with minor browning or foxing, partly small waterstain at top or bottom of page. Else well-preserved. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 209

Giovanni Battista Piranesi Veduta dell'insigne Basilica Vaticana coll'ampio Portico, e Piazza adjacente. Radierung von Giovanni Battista Piranesi, Rom 1775. 47,5 : 71 cm, Blattformat: 53 : 75,3 cm. Prachtvoller Blick aus der Vogelschau auf Petersdom und Petersplatz, eine der bekanntesten Veduten aus Piranesis großem Rom-Ansichtenwerk Vedute di Roma. Erster Druckzustand vor der Numerierung. LITERATUR: Hind 120 I (von 3). One of the most famous views from Piranesi's 'Vedute di Roma', the bird's-eye-view of St. Peter's with forecourt and colonnades. First state (of 3) before numbers. Printed on strong laid paper. - Slightly tanned, bottom margin on the right slightly foxed, with small paper remains on verso all along the paper margins. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 311

James Joyce Pomes Penyeach. Paris, Shakespeare & Company 1927. Erste Ausgabe mit eigenhändiger Widmung mit Unterschrift von der bekannten Buchhändlerin und Verlegerin Sylvia Beach für George Kennedy, datiert Paris, 27. Juni 1933. Kleine Sammlung von 13 Gedichten, die von 1913 bis 1920 in Triest, Zürich und Paris geschrieben wurden. Der Titel der Sammlung erinnert an die verschwommene Aussprache eines Straßenhändlers, der die Gedichte für einen Cent der vorbeiziehenden Menge anbietet. Exemplar mit dem häufiger fehlenden, eingefügten Erratazettel. Zudem mit eigenhändiger Widmung mit Unterschrift von George Kennedy, vermutlich der US-amerikanische Schauspieler, für Mike Connelly (?), datiert Hollywood Juni 1961, zudem mit weiterem Vermerk 'Sent with affection 1969 George K.' Einband: Blaßgrüner Orig.-Pappband mit dem Druckvermerken auf dem Rückdeckel 'PRICE ONE SHILLING - Herbert Clarke, Paris'; eingebunden in einen tiefblauen Maroquin-Einband des 20. Jhs. mit goldgeprägtem Rückentitel und gold- sowie schwarzgeprägter Deckelvignette. 13 : 11 cm. LITERATUR: Slocum/Cahoon 24. - Vlg. Horowitz-Catalogue (1996) Nr. 81. First edition with dedication and signature by the famous bookseller and publisher Sylvia Beach for George Kennedy, dated Paris, June 27, 1933. Also with a personal dedication signed by George Kennedy, presumably the American actor, for Mike Connelly (?), dated Hollywood June 1961, also with the additional note 'Sent with affection 1969 George K.' Blue morocco binding from the 20th century with gilt title on spine and black and gilt tooled vignette (bound in the original pale-green card board with imprint 'PRICE ONE SHILLING - Herbert Clarke, Paris'). - Evenly lightly browned, the cardboard cover faded. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 100

Archimedes Opera, quae quidem extant, omnia. (Graece et Latine). Band 1 (von 2). Basel, Joh. Herwagen 1544. Erste Gesamtausgabe. Enthält den griechischen Originaltext mit lateinischer Übersetzung. 'One of the greatest mathematicians the world has ever known' (PMM). Herausgeber war der Nürnberger Humanist Thomas Venatorius, ein Schüler Johannes Schöners. Vorliegendes Exemplar ohne die Kommentare des Eutochius Ascolonites. Einband: Neuer Lederband mit 2 Rückenschildern. Folio. 31,5 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen schematischen Textholzschnitten und Holzschnitt-Druckermarke am Ende. - KOLLATION: 4 Bll., 139 S.; 4 Bll., 163 S., 1 Bl. LITERATUR: VD 16, A 3217. - Adams A 1531. - PMM 72. - Horblit 5. - Dibner 137. - Norman 61. - Stillwell 140. Vol. 1 (of 2). First collected edition of the complete works in Greek with a Latin translation, edited by Thomas Venatorius. With numerous schematic woodcuts in text and woodcut printer's device at end. Mod. calf with 2 labels. - Without the commentary volume. - Title stained and with defective spots (loss of printed matter, restored and backed with Japon), the Latin translation at beginning with moulding in the gutter (ca. 20 leaves, first 3 backed and with loss of text). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 109

Martin Luther Das fünffte, Sechste und Siebend Capitel S. Matthei, gepredigt und ausgelegt. Wittenberg, J. Klug 1532. Erste von insgesamt nur 3 Ausgaben dieser umfangreichen Auslegung der Bergpredigt. Die Titelbordüre stammt von einem Lemberger-Schüler, bekannt als 'Meister mit der Jakobsleiter', und zeigt einen Rundbogen, dessen Pfeiler 4 Ritter mit ihren Wappenschildern zieren; unten 2 Engel mit größerem Wappenschild. Einband: Späterer marmorierter Umschlag. Kl.-4to. 19 : 15 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Titelbordüre. - KOLLATION: 242 nn. Bll. - PROVENIENZ: Titel mit altem Namenszug (J. Brok?) und tls. gelöschtem Besitzeintrag von 1558. LITERATUR: VD 16, L 4754. - Benzing 3011. - Kind 384. - Joh. Luther, Titeleinfassungen 45. First of only 3 editions. With large woodcut title border. Later marbled wrappers. - Nearly stainless, first and last leaf slightly stained, title with small marginal defect and gluestained, spine broken, wrappers with small defects. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 192

Albert Berg Die Insel Rhodus, 2 Teile in 1 Band. Braunschweig, G. Westermann 1862. Erste Ausgabe des schön ausgestatteten und reich illustrierten Werkes zur Insel Rhodos. Viele der Tafeln zeigen Überreste der Kreuzzüge auf der Insel. Der Landschaftsmaler und Radierer Albert Berg (1825-1884) reiste im Herbst 1853 von Triest über Korfu nach Rhodos. Der erste Teil seiner Beschreibung behandelt vor allem die malerische Landschaft und Natur, der zweite Teil mit historischen und archäologischen Beschreibungen der Insel. Einband: Halblederband mit etw. Blind- und Goldprägung auf dem Rücken sowie blindgeprägten Deckelfileten. 35 : 27 cm. - ILLUSTRATION: Mit 70 Radierungen auf aufgewalztem China und zahlreichen Holzstichen im Text. - KOLLATION: X S., 4 Bll., 210 S.; 167 S. - PROVENIENZ: Einbandrücken und Titel verso mit verschlungenem gekröntem Monogramm 'S S' (?). LITERATUR: Blackmer 125. First edition. With 70 engr. plates on rolled-on Chinese paper, numerous illustrations in the text. Contemp. half calf with gilt- and blindstamped spine and blindstamped border on covers. - Partly slightly brownstained (mostly at the beginning and end). Edges of binding slightly rubbed. Title verso and spine with gilt crowned monogram 'S S'(?). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 20

Paracelsus   Propheceien und Weissagungen. Vergangne, Gegenwertige, und Künfftige Sachen .. Doctoris Paracelsi, Johan Liechtenbergers, M. Josephi Grünpeck, Joan. Carionis, Der Sibyllen, und anderer. [Frankfurt, Chr. Egenolff] 1549. - Sammlung von Prophezeiungen bekannter Astrologen - Reich illustriert mit großen Holzschnitten - In einem Holzdeckelband der Zeit mit dekorativer Blindprägung Einer von drei Drucken ohne Orts- und Verlagsangabe, der einzige datierte. Die 32 Holzschnitte der Paracelsischen Prognostication stammen aus der 1536 erschienenen Paracelsus-Ausgabe. Die 40 Holzschnitte zu Johann Lichtenbergers Practica sind von Geog Lemberger und stammen aus der Wittenberger Ausgabe von 1527. Die 14 Bilder zu den sibyllinischen Weissagungen wurden bereits in früheren Egenolff-Ausgaben verwendet. Einband: Zeitgenössischer Schweinslederband über Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung sowie 2 großen Mittelplatten: Porträt Maximilian II. (VDeckel) und dessen Wappen (RDeckel). 4to. 19 : 14,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit Titelholzschnitt und 75 großen Textholzschnitten. - KOLLATION: 128 num. Bll. - ZUSTAND: Gleichmäßig schwach gebräunt, erste Bll. etw. fleckig und tls. mit hinterl. Randläsuren, gegen Ende mit schwachem Wasserrand, die breiten Holzschnitte zu Lichtenberger seitl. tls. knapp beschnitten. Vorsätze erneuert, Kanten stellenw. restauriert, bewegl. Schließenteile entfernt. - PROVENIENZ: Titel mit 2 hs. Besitzeinträgen des 19. Jhs. (davon einer durchgestrichen). - Wappen-Exlibris Franz Heinrich Pohl (frühes 20. Jh.). LITERATUR: Sudhoff 25. - VD 16, 5066 (ohne Erscheinungsjahr). - Rosenthal 1452. - Nicht bei Adams, BM STC und Dorbon-Ainé. Richly illustrated collection of prophecies by Paracelsus, Lichtenberger, Grünpeck and others. With title woodcut (depicting two astronomers at work) and 75 woodcuts in text. Contemp. blindtooled pigskin over wooden boards with 2 panels: portrait of King Maximilian II and his arms. - Slight even browing, first leaves with some soiling and partly backed marginal defects, slight waterstaining towards end, the broad woodcuts in Lichtenberger partly trimmed at side, endpapers renewed, edges restored in places, movable parts of the clasps removed. - Provenance: Two 19th cent. ms. inscriptions on title (1 crossed out), armorial woodcut on pastedown. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Loading...Loading...
  • 596772 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots