Postcards, Kent, a selection of 11 RPs of Kent, inc. stations at Ashford Junction, Tunbridge Wells and Gravesend (all interiors), street scenes at Maidstone (Loose), Rochester Corporation St (coaches/horses), Maidstone first tram, Tram terminus Loose, Margate crash, St Augustine's Rd Ramsgate, Tram terminus Rainham, Rochester (mixed condition)
We found 596780 price guide item(s) matching your search
There are 596780 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
596780 item(s)/page
COMMEMORATIVE MEDALS/MEDALLIONS COLLECTION - to include Chaucer and the Canterbury Tales, 36 Bronze Medallion Set in presentation book album with accompanying information cards, Royal Mint set of five, York 1900th Anniversary, Royal Mint Prince of Wales Investiture medal 1969 cased, two small coin type medallions commemorating the same, cased Victorian medallion - 60 Years, and one other, along with two British made Sovereign size medallions July 1969, USA Man First Sets Foot on the Moon in silver with London assay marks No 569 and 570 from Limited Edition of 1000, with certificates
18CT GOLD DRESS RINGS (3) and one 9ct gold dress ring, the first stamped '750' with large smoky quartz type stone, Size Mid M-N, a smaller ring stamped '18ct', having one small central sapphire and all other surrounding stones missing, Size L, Birmingham hallmarked 18ct example having dark sapphires around an illusion floral setting, Size N, 11.6grms gross, the 9ct example fashioned as an openwork flower, lacking central stone, Birmingham stamp '9-375' Size Mid G-H, 2.2grms
A good pair of George Smart cloth and velvet pictures, the first depicting a postman holding a staff and letter, a post bag about his blue tunic, wearing a black hat and leather shoes, leading an ass, with Tunbridge Wells in the background and Smart's Repository, 27 x 21.5cm, paper label and legend verso, the other depicting an older woman wearing a red tunic, foliate dress and leather shoes, carrying a bag and walking with a stick, the background painted with Victorian villas, a church tower and grazing sheep, 27 x 21.5cm, with G Smart label verso, (2).
A pair of 19th century silhouettes, family groups, the first depicting a central female figure surrounded by three young girls of varying age, one holding a basket and rose, 26 x 45cm, blind stamp to bottom left corner, the second depicting a central boy reading a book and flanked by two other male children, one with a small dog on leash, 26 x 45cm, (2).
“The Bull of Merida”, signed artist’s proof, inscribed ‘first plate’ ‘unique’, black and white etching, 23x15cm (pl); together with a pencil drawing on tracing paper depicting the same subject (in reverse) and instructions to the printer concerning number of strikes etc; also “The East River, New York” signed artist’s proof, state II; A portrait of Eugene Noble and William McFee, signed and inscribed with the title; A study of a seated gentleman, signed in pencil; A black and white etching of Porthcothan, Cornwall; a trial proof of the cathedral at Santiago; and a further colour print, (a collection).
“Wells, Somerset”, signed artist’s proof, inscribed ‘Wells’ on the margin, black and white etching, 17x27.5cm (pl); together with various other etchings and prints by or after Sir Muirhead Bone - one of Constantinople; Other landscapes including a possible Fenland scene; portraits and figurative studies; A first world war subject depicting officers in a tent inscribed ‘Casualty Clearing Station -Somme’; another etching and a signed artist’s proof carnival scene, various sizes, (a collection).
“Wartime Ruins, soldiers in a bunker”, black and white lithograph, unsigned; 52x38cm; together with a further First World War scene; various other related material; a view of a lake with shipping; a IWW soldier; three dry-point etchings by Mukul Dey, portraying Dr Rabindranath Tagore; other decorative furnishing prints/ book plates, various sizes, (a collection).
One bottle, Glenfiddich, single malt scotch whisky in a presentation tin, one bottle, Glenfiddich Special Reserve, pure malt scotch whisky in a presentation tube, ' first distilled Christmas Day 1987 ', and one bottle, Bushmills 1608 Special Reserve Irish whisky, 12 years old in original box
First Day cover for the marriage of the Prince of Wales, signed by the Rt Reverend Lord Runcie (Archbishop of Canterbury), together with a quantity of other related covers and stamps, a Royal golden Wedding First Day cover album and other miscellaneous Royalty related stamp packs and covers etc.
Two First World War service medals awarded to Private R.G Sharpe, together with another medal with Palestine 1945-1948 bar and a quantity of coinage etc.Civilisation: 2814 PTE. R.C. SHARPE 5-LOND.RGeorge 5th: 2814 PTE. R.C. SHARPE 5-LOND.RGeorge 4th Palestine: 193/657 W.O.C.L.2.W.T. T.ROOKE R. RE
One volume, portrait of a village by Francis Brett young, First Edition 1937 with original dust jacket, together with another copy lacking jacket, one volume ' The English People ', by George Orwell, one volume ' The Story of Bovril ', one volume ' The Year in the Countryside ', by Frances Pitt, together with three Kipling related works
Il Giuoco Incomparabile Degli Scacchi 1769 - The incomparable game of chess. Modena: Soliani, 1769. 3 parts in 1 volume. Drop caps and small caps engraved in wood, 3 diagrams in the text. Contemporary velum book bindings. D. Ponziano signed in pencil on endpaper. First edition book of this chess treatise which was reprinted 8 times until 1861. Ponziani (1719-1796) was the most important chess theorist of the eighteenth century whose influence is now recognized in the so-called Modena school of which he was the major architect together with Giambattista Lolli and Ercole del Rio. NeitherIn the matchless game , a large number of openings are examined, among which the best known is the one that still bears his name, and above all the techniques for a rapid attack are discussed. The chapter dedicated to the main writers of the game represents one of the first bibliographies of the genre and it is now established that it was this reading that stimulated the historical and collecting interest in Baron Tassilo von Heydebrand und der Lasa.
ELFRIEDE MILLER-HAUENFELS* (Graz 1893 - 1962 Wien)AnglerGouache/Papier, 35,6 x 49,7 cmsigniert Fride Miller verso beschriftet Miller MillerProvenienz: Privatbesitz WienSCHÄTZPREIS °€ 500 - 1.000STARTPREIS € °€ 500Elfriede Miller-Hauenfels (Elfriede Miller von Hauenfels) war eine österreichische Malerin, Grafikerin und Illustratorin; Schwester des Malers und Radierers Erich Miller-Hauenfels. SIe absolvierte die Landeskunstschule Graz und studierte 1913 an der Kunstschule für Frauen und Mädchen in Wien bei Adalbert Seligmann, Ludwig Michalek und Christian Ludwig Martin. Sie gehörte dem Verband bildender Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen Wiener Frauenkunst an. Miller-Hauenfels wählte v. a. Landschaften und menschliche Körper als Motiv, häufig im religiösen Kontext, schuf Gemälde, Holzschnitte und Radierungen. 1930 gestaltete sie die Fresken in der Pfarrkirche Itzling in Salzburg (Christuszyklus). Ab 1919 nahm sie an Gruppenausstellungen teil, u. a. im Künstlerhaus, in der Secession, im Aquarellistenclub und in der Vereinigung Wiener Frauenkunst im Museum für Kunst und Industrie. Gedächtnisschau bei der Jahres-Ausstellung 1963 der Vereinigung bildender Künstlerinnen im Künstlerhaus in Wien. Werke von ihr wurden 2020/2021 im Rahmen der Ausstellung „Ladies First! Künstlerinnen in und aus der Steiermark 1850–1950“ in der Neuen Galerie Graz des Universalmuseums Joanneum gezeigt.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
VISCONTI FOUNTAIN PEN, "LA BIBLIA LIMITED EDITION".Barrel made of whale bone engraved with drypoint and hand filled in colour.Limited edition. Exemplary 058/999.Two-tone 18Kts gold nib. 18Kts gold nib.Screw cap. Piston loading.No box. It presents small wear in the superior zone of the cap.Measures: 15,70 cm. length, 19,4 mm. diameter.Visconti produces limited editions with themes that impact, change or describe our lives. His new collection is dedicated to the religions of the world. The first in the series focuses on the Bible, the most widely read and printed book on religions, and the world linked to it: Christianity and Judaism. The large pens are made from ivory-coloured resins using a design technique with whalebone, dry-point engraving, and filled with India ink. The intricate drawings depict scenes from the Old Testament on the barrel: Adam and Eve, Noah's Ark, David and Goliath, and the Ten Commandments. The Jewish version has a classic, antique look in natural ivory and unadorned. The cap depicts a spiritual moment of prayer at the Western Wall. Hidden in the blind cap is an engraving of a temple. Its cover presents the story of Jesus: his birth, baptism, the Last Supper and his Ascension into Heaven. An image of the shutter of the Holy Grail is hidden inside the cover. Both pens have a decagonal crown and end cap, the latter engraved with the Ten Commandments in Hebrew. The pen is fitted with a Visconti two-tone 18-karat gold nib and features a piston-filled shaft. Limited to 999 nibs and 199 Rollerballs worldwide.
DIVINA PROPORZIONE" VISCONTI FOUNTAIN PEN.Body in brown celluloid and silver plated details.Limited edition. Exemplary 0402/1618.Two-tone 18kt gold nib. M point.Screw cap. Loading by cartridge.It does not present box.Measures: 15 cm. length, 21 mm. diameter.The Proporzione fountain pen, which belongs to Divina, one of Visconti's most special series, exhibits a noble and charismatic stance with its dynamic barrel surrounded by golden spirals that create a marvellous visual feast and its impeccable brown surface. One of the Florentine pencil master's limited editions, Proporzione combines elegance with luxury.The Proporzione was the first of Visconti's Divina series, launched in 2007. A pentagonal pen with swirling facets lined with sterling silver inlays, the Proporzione was built around the principles of the Divine Proportion of 1:1.618. (Also known as the golden ratio). It is a mathematical representation of proportion that is very pleasing to our aesthetic sense and is found everywhere in nature.
DON QUIXOTE" DELTA FOUNTAIN PEN.Marbled red resin body and engraved silver.Limited edition. Exemplary 177/400.Nib 18kts white gold. M point.Screw cap. Piston loading.No box. It presents a small rust stain on the upper part of the cap, not very noticeable.Measurements: 14.5 cm. in length, 23 mm. in diameter.On the occasion of the first appearance of one of the best novels in the history of literature, Don Quixote de la Mancha, Delta offers the unique opportunity to own one of the 400 pieces it has created exclusively for Spain, the Quixote 1KE fountain pen.The fountain pen is made of hand-turned red resin. The most striking feature of this piece is the wide strip in solid 925% sterling silver depicting the famous nobleman on the back of his rocinante and his inseparable Sancho on Rucio, all engraved in wide relief in three dimensions and which covers almost the entire body of the fountain pen.The nib is made of platinum-plated 18-karat gold with a characteristic engraving of Don Quixote. The pen is completed with a characteristic detail in the finish of the cap: the barber's baccy that served as his hat (in rhodium-plated metal), as well as a clip also in sterling silver in the shape of the lance with which the beloved character Don Quixote lashed out against the giant mills in one of the most famous passages of the novel to which it gives its name. A piece of singular beauty and romantic, as well as adventurous, subject matter.
AURORA "75TH ANNIVERSARY" FOUNTAIN PEN.Black and marbled red celluloid barrel and yellow gold details.Limited edition. NO.: 457918kt yellow gold nib. M point.Screw cap. Loading by cartridge.No box.Measures: 13,5 cm. length, 19 mm. diameter.The Aurora brand manufactures one of the finest Italian pens. It was founded in 1919 by a former fabric manufacturer who dreamed of building an all-Italian pen and has continued to produce high quality fountain pens in the same old Turin factory ever since. Some of his models, such as those from the 1930s - see the entry on the Afrika model - have become true myths of fountain pen collecting.At the time, Aurora's catalogue had never been very extensive, although it was very select. In 1994, it launched its first limited edition, the 75th anniversary edition, a pen based on the Optima model, in a beautiful deep red marbled colour.All these Aurora limited editions were based on its well-known Optima model, a fountain pen of great quality and extraordinary, classic beauty.
AURORA "MARE" FOUNTAIN PEN, 2001.Blue and black auroloid resin barrel and gold plated appointments.Limited edition. Exemplary nº3421.Nib in 18kt yellow gold. M point.Screw cap. Piston loading.No box.Measurements: 12,50 cm. length; 19 mm. diameter.The Aurora brand manufactures one of the finest Italian pens. It was founded in 1919 by a former fabric manufacturer who dreamed of building an all-Italian pen and who has continued to produce high quality fountain pens in the same old Turin factory ever since. Some of his models, such as those from the 1930s - see the entry on the Afrika model - have become true myths of fountain pen collecting.At the time, Aurora's catalogue had never been very extensive, but it was very select. In 1994, Aurora launched its first limited edition, the 75th Anniversary, a pen based on the Optima model, in a beautiful coral red colour.In view of the success of the 75th Anniversary, Aurora launched its second limited edition in 1996, this time in bright yellow. The third special edition came in 2000 with the Primavera in jade green and finally, in 2001, the Mare in blue.All these Aurora limited editions were based on the well-known Optima model, a fountain pen of great quality and extraordinary, classic beauty. Each special model had its own unique details, but they all shared the brand's in-house mechanics, namely its fantastic piston-loading system and its fabulous 18K nib instead of the 14K offered by the Optima. The charging system also incorporated a special ink reservoir which, by activating the nozzle, allowed for a little more writing once the normal charge had been used up. This is a unique solution from Aurora.
Max Klinger Des Teufels Versuchung Versuchung. Kupferstich. Signiert, eigenhändig datiert und bezeichnet 'I.Z.I.Dr.'. Berlin, 13. November 1890. Bildgröße 38,2 : 28,7 cm. Plattengr. 45,5 : 35,6 cm. Auf chamoisfarbenem, geglättenem Papier, Papiergr. 60,8 : 45,3 cm. - Der sehr seltene erste Zustand der Graphik - Von Klinger signiert und datiert - Nur wenige Exemplare bekannt - Aus der Sammlung Georg Hirzel 'Sie werden nicht glauben wollen, daß ich meist mich vor das Papier setze mit der größten Neugier, was ich nun eigentlich machen werde.' (Max Klinger) Die schöne Arbeit zeigt Johannes den Täufer (eigentlich Christus) an einem Abgrund, tief unten eine weite, bergige Landschaft, dicht neben ihm steht Satan in Frauengestalt und verführerischer Pose mit hochgerafftem Kleid; sie erschien als Blatt 9 von Klingers Folge 'Vom Tode II'. Oben links in der Platte monogrammiert und datiert. Hier vorliegend der ungemein seltene erste Zustand des Stiches, noch mit dem später zugedeckten Täfelchen unten rechts ''Ev.Matt.IV8-10' und unvollendet mit noch nicht ausgearbeiteten, weißlichen Stellen im Himmel, zwischen Johannes' Knien uind hinter dem Satan. Singer vermerkt dazu: 'Unvollendet. Vor vielen Veränderungen, z. B. vor völliger Veränderung der ausgestreckten Hand Johannis. Mindestens vier Drucke, datiert '13. Nov. 90' '. - Links unten von Klinger in Blei signiert und mit diesem Datum versehen sowie bezeichnet als I. Zustand I. Druck. Darunter außerhalb der Platte der runde Trockenstempel der Sammlung Georg Hirzel. - 'Eine wirklich intime Freundschaft schloß Klinger dagegen mit dem Leipziger Verleger GEORG HIRZEL (1867-1924). Trotz des Altersunterschieds von einem Jahrzehnt - der Jüngere war Hirzel - müssen beide sich prächtig verstanden und ergänzt haben, was auch Hirzels Sammlung von Klinger-Graphik sehr zustatten kam .. wußte er sich doch viele singuläre Drucke und meisterliche Handzeichnungen zu sichern.' (Scheffler S. 24) - U. a. die Staatl. Graphische Sammlung München verwahrt ein Exemplar (vgl. Scheffler), auf dem Markt läßt sich nach unseren Recherchen seit Jahrzehnten kein Exemplar dieses ersten Zustandes nachweisen. 'Im Stich Versuchung (Blatt 9) überträgt Klinger die Versuchung Christi durch den Teufel auf Johannes den Täufer, dessen Sendungsbewußtsein die Kraft verleiht, auf die Verlockungen der Welt zu verzichten. Ursprünglich befand sich auf dem Blatt die Inschrift 'Ev.Matt.IV.8-10' (Kat. 161). Klinger entfernte später diesen auf die drei Versuchungen Christi hinweisenden Text und deutete die biblische Geschichte im Schopenhauerschen Sinne um: 'Die Idee überwindet den Willen, der allen Reichen der Welt und ihrer Herrlichkeit verhaftet ist'.' (Scheffler) 'Sie werden nicht glauben wollen, daß ich meist mich vor das Papier setze mit der größten Neugier, was ich nun eigentlich machen werde. - Es kommt dann irgendein Einfall, man beginnt, corrigirt und arbeitet schließlich fast nur technisch controllierend und dem Gefühle nach' (Max Klinger an H. H. Meier am 11.7.1883, zit. nach Singer, Kat. Bremen 1970). - PROVENIENZ: Sammlung Georg Hirzel. - Französische Privatsammlung. LITERATUR: Singer 238 I (von VI). - Scheffler (Kat. Villa Stuck. München 1996) Nr. 161. Plate no. IX of Klinger's work 'Vom Tode II', here one of the very few copies of the very rare first print of the first state. Signed and dated by the artist. - With horizontal crease, margins only very slightly creased and stained. Dieses Objekt wird differenzbesteuert angeboten.
Der teutsche Fruchtgarten, als Auszug aus Sickler's Teutschen Obstgärtner und dem Allgemeinen Teutschen Garten-Magazine. Jahrgang I-VI (von 8). Weimar, Landes-Industrie-Comptoir 1816-28. Umfangreiche Folge mit 300 kolorierten Kupfertafeln mit dekorativen Darstellungen von Äpfeln, Birnen, Kirschen, Pflaumen u. a. Die ersten 6 Jahrgänge der vollständig kaum auffindbaren Reihe, von der bis 1830 insgesamt 8 Jahrgänge erschienen sind. Die Kupfer in schönem und kräftigem Kolorit. - In 5 Bänden sind zusätzlich Jahrgänge der Zeitschrift Allgemeiner typographischer Monats-Bericht für Teutschland eingebunden. EINBAND: Halblederbände der Zeit mit Rückenvergoldung. 20,5 : 12,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 300 (1 gefaltet; 297 koloriert) Kupfertafeln. LITERATUR: Kirchner 3096. - Dochnahl S. 49. - Nicht bei Nissen und Pritzel. Dabei: Carl Gustav Calwer, Deutschlands Obst- und Beerenfrüchte mit genauer Beschreibung ihres Arten-Charakters .. Mit 28 kolorierten lithographierten Tafeln. Stuttgart, Krais & Hoffmann 1854. Orig.-Halbleinenband. 27 : 21,5 cm. - Mit leichten Gebrauchsspuren. The first 6 years of this magazine for fruit cultivation. With 300 (1 folded; 297 hand-colored) engraved plates. Contemporary half calf. - Partly stained, 1 plate with offsetting, 1 title with stamp on verso (small defective), 1 joint with small defective. - 1 addition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Emil Orlik Regentag in Kyoto. Orig.-Aquatintaradierung. Signiert und numeriert. 1902. Druck in Graubraun auf dünnem Japan-Bütten. Darstellung 16 : 11,2 cm. Blattgröße 24,5 : 16,8 cm. 1 von 12 römisch numerierten Exemplaren auf Japanbütten, wohl erste Abzüge nach den Probedrucken. Unter dem Einfluß von Orliks Ostasienreisen entstanden. Später wurde die Radierung farbig in Braun und Rot ausgeführt und erschienen als Blatt 9 der Mappe Aus Japan. LITERATUR: Glöckner I/102. Dabei: Emil Orlik , Holzsammlerin im Walde. Dreifarbiger Orig.-Holzschnitt. 1903. Auf dünnem Japanbütten. Darstellung 14 : 11,7 cm. Blattgröße 15 : 12,5 cm. - Verso am Oberrand auf bedrucktem bräunlichem festem Papier montiert. 1 of 12 Roman numb. copies in grey-brown on Japanese laid paper, which were probably first impressions after the proofs. Orig. aquatint etching. Signed and numbered. Image 16 : 11.2 cm. Sheet size 24.5 : 16.8 cm. - Verso in the upper center of the sheet with 1 trace of mounting (shining through) and on the edges with 3 small traces of mounting. - 1 addition (Holzsammlerin im Walde. Three color woodcut. 1903). Dieses Objekt wird differenzbesteuert angeboten.
Sebastian Münster Cosmographey. [Basel, Henricpetri 1564]. Größeres Fragment der zehnten deutschen Ausgabe. EINBAND: Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln. Folio. 34 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit 5 (st. 14) doppelblattgroßen Holzschnitt-Karten (Frankreich, Deutschland, Schweiz, Osteuropa, Griechenland) sowie zahlreichen doppelblattgroßen Ansichten und tlw. ganzseitigen Illustrationen in Holzschnitt. - KOLLATION: 4 (st. 6) Bll., 10 (st. 28) Bll. (Vortextkarten), 10 Bll. Register, 1220 (st. 1475) S. - PROVENIENZ: Vord. Innendeckel mit amerikanischen Besitzerstempel (20. Jh.). LITERATUR: Burmeister 75. - VD 16, M 6698. - Sabin 51390. Extensive fragment of the 10th German edition. With 5 (of 14) doublepage woodcut maps and numerous doublepage woodcut views and partly fullpage woodcuts in text. Contemp. pigskin over wooden boards (damaged). - Lacking title, dedication, 9 doublepage maps and 255 pages. - Some staining and browning, few quires and leaves loosened, partly with marginal defects, first leaf with defective spot (loss of text), inner book broken. Pastedown with owner's stamp (20th cent.). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Keith Haring & Brion Gysin Fault lines. München/New York, Edition Schellmann 1986. 1 von 200 numerierten Exemplaren, Druckvermerk von Keith Haring signiert. Erste Ausgabe. - Druck auf Rives Bütten, im Druckvermerk von Keith Haring signiert sowie mit Stempelsignatur von Brion Gysin, der kurz vor Erscheinen des Buches verstorben war. EINBAND: Orig.-Leinenband mit Goldprägung in Schuber. 22,5 : 29 cm. - ILLUSTRATION: Mit 52 ganzseitigen erotischen Illustrationen von Keith Haring. LITERATUR: Dabei: Keith Haring. Katalog der Tony Shafrazi Gallery, Manhattan. Mit zahlr. Abbildungen. New York 1982. Orig.-Karton mit Spiralbindung. 23 : 24 cm. - Beiliegend 1 Orig.-Papiertüte des New Yorker Pop Shops, gestaltet von K. Haring. First edition. 1 of 200 num. copies on strong Rives paper, colophon with autograph signature of Haring and stamped signature of Gysin who died little before the book was released. With 52 fullpage illustrations by K. Haring. Orig. cloth, in orig. slipcase. - 1 addition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Eduardo Chillida Die Hände Edmond Jabès, La mémoire et la main. Paris, D. Lelong 1986. - Eines der ersten 50 numerierten Exemplare auf handgeschöpftem Papier - Mit der zusätzlichen Extra-Suite mit 7 signierten Radierungen von Eduardo Chillida Edmond Jabès und Eduardo Chillida arbeiteten bereis 1975 gemeinsam an einer Serigraphie Placard Jabès. Jabès verfaßte 1985 zudem den Katalogbeitrag zu einer Ausstellung Chillidas im Musée d'Art Moderne in Brüssel. Die Zusammenarbeit beider für das vorliegende Werk zeigt sich deutlich in der Verbindung zwischen dem Bereich der Radierung und dem Inhalt des Textes, beides hat seinen Raum, ist mal separiert und mal miteinander verschmolzen. Chillida durchbricht zudem die zweidimensionalen Grenzen der Graphik und gibt seinen Händen trotz der häufig wenigen Linien eine beachtliche Dreidimensionalität. Seine Papierarbeiten sind zarter und feinsinniger als seine monumentalen Plastiken. Vorzugsausgabe mit der durchsignierten Extra-Suite, zudem das Frontispiz vom Künstler signiert und numeriert, der Druckvermerk vom Künstler ebenfalls signiert und vom Autor monogrammiert. EINBAND: Lose Lagen in Orig.-Papp-Umschlag mit blindgeprägter Deckelvignette, in Orig.-Papp-Kassette mit blindgeprägtem Titel auf dem Rücken und blindgeprägter Deckelvignette. 33,5 : 25,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 7 (1 signiert und numeriert) Orig.-Radierungen von E. Chillida sowie einer numerierten und signierten Extra-Suite der 7 Radierungen. LITERATUR: Van der Koelen 86003-86009. - Arnold 1468. De luxe edition, one of the first 50 numbered copies with 7 (1 signed and numbered) orig. etchings by E. Chillida and with the signed and numbered additional suite of 7 orig. etchings. Loose sheets in original cardboard wrappers with blindstamped cover vignette, in original cardboard box with blindstamped title on the spine and blindstamped cover vignette. - Fine and clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Petrus Ryff Lehrbuch der Geometrie Quaestiones geometricae, in Euclidis et P. Rami stoicheiosin (griech.) in usum scholae mathematicae collectae. Quibus geodesiam adiecimus per usum radii geometrici. Frankfurt, A. Wechel Erben, C. de Marne und J. Aubry 1600. - Seltene erste Ausgabe - Abhandlung zur Geometrie für den Schulgebrauch - Pergamenteinband aus einer karolingischen Handschrift des 11. Jahrhunderts Peter Ryff war Mediziner und seit 1586 Professor für Mathematik in Basel, später auch Rektor daselbst. Er veröffentlichte mehrere mathematische Bücher und Kalender mit Vorhersagen (vgl. Zinner, Instrumente 495). Das letzte Kapitel Geodaesia mit zahlreichen figürlichen Abbildungen zur Land-, Brunnen- und Höhenvermessung. - Der Pergamenteinband unter Verwendung eines frühen Manuskripts mit Texten von Gregor von Tours sowie zum Leben des Hl. Servatius, geschrieben in karolingischer Schrift von einer Hand des 11. Jahrhunderts. EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband unter Verwendung einer Handschrift des 11. Jahrhunderts. 4to. 20 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken und zahlreichen schematischen und figürlichen Textholzschnitten. - KOLLATION: 135 S. - PROVENIENZ: Flieg. Vorsatz mit hs. Besitzeintrag, datiert 1603. LITERATUR: VD 16 ZV, 13474. - Adams R 991. - BM STC, German Books S. 763. - Honeyman 2711. - Vgl. Poggendorff II, 727. Rare first edition of this geometry for school use. With numerous fig. and schematic woodcuts in text and 2 woodcut printer's devices. Contemp. vellum using an Carolingan manuscript from 11th cent. with texts by Gregory of Tours and others (somewhat stained and rubbed). - Stronger waterstained, some soiling, inner hinges reinforced. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Fracanzano da Montalboddo Von den 'Neugefundenen Ländern' Newe unbekanthe landte und ein newe weldte in kurtz verganger zeythe erfunden. Nürnberg, G. Stuchs 20. Sept. 1508. - Eine der frühesten gedruckten Sammlungen von Reiseberichten und Entdeckungsfahrten - Erste deutsche Ausgabe - Frühes und wichtiges Amerikanum - Enthält die erste zusammenhängende Beschreibung der Reisen von Christoph Columbus 'After Columbus' letters the most important contribution to the early history of American discovery' (Joseph Sabin) Die italienische Erstausgabe war 1507 unter dem Titel Paesi novamente ritrovati in Vicenza erschienen. Neben der deutschen Ausgabe (in der Übersetzung durch den Nürnberger Arzt und Humanisten Jobst Ruchamer) wurde 1508 auch eine lateinische und eine niederdeutsche Ausgabe herausgegeben. Die Sammlung enthält neben den Reisen von Christoph Columbus 1492-1498 (hier übersetzt als 'Christoffel Dawber' aus dem Lateinischen für 'Tauber') und Amerigo Vespucci 1501-02, auch Vespuccis Brief an Lorenzo de Medici (hier übersetzt mit 'Lorentz Artzt') mit einem Bericht über seine Entdeckungen und die ersten Berichte über die Entdeckung Brasiliens; ferner die Reisen von Cadomosto zu den Kapverden, 1454-1455; die Reisen von Pedro de Cintra zum Senegal im Jahr 1462; Vasco da Gamas Reise um das Kap der Guten Hoffnung, 1497-1500; eine gekürzte Fassung von Peter Martyrs erster Dekade mit den Reisen des Columbus, Alonso Niño und Pinzon, 1501-1502, die portugiesischen Reisen nach Indien und Brasilien und Corte Reals Reise nach Amerika; sowie weiteres seltenes Material. EINBAND: Kalblederband im Stil der Zeit mit etw. Blindprägung und rotem Rückenschild. 28 : 19 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 schematischen Textholzschnitt. - KOLLATION: 62 (st. 68) nn. Bll. LITERATUR: VD 16, C 21. - Sabin 50056. - Palau 361129. - Alden/L. 508/5. - Church 28. - Harissee 57. - Borba de Moraes II, 580f. - Vgl. PMM 42 (italienische EA). First German edition of this early collection of voyages to the New World. With earliest accounts of the travels of Columbus, Vespucci, Cadomosto, Vasco da Gama, Alonso Niño, Pinzon et al. 'The book is not a jewel, it is a cluster of jewels' (Borba de Moraes II, 580). With 1 small woodcut diagram in the text. New calf in 16th cent. style with red label on spine. - Lacking the woodcut title and leaf b1 (replaced in facsimile), also lacking the 4 ll. index in the end. Throughout skilfully restored copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Boethius Der komplette Boethius Opera. 3 Teile in 3 Bänden. Venedig, Johannes und Gregorius de Gregoriis, 1497-1499. - Zweiter Druck der ersten Gesamtausgabe - Vollständig mit allen drei Teilen - Mit den gesuchten Schriften zur Mathematik, Musik und Geometrie - Sehr schöner Druck mit unterschiedlichen Holzschnitt-Initialen und zahlreichen schematischen Textholzschnitten Die Schriften des spätantiken Gelehrten und Philosophen (um 480 bis ca. 526) hatten einen maßgeblichen Einfluß auf das Wissen und die Bildung im Mittelalter. Es war sein Verdienst, daß ein Teil der antiken griechischen Philosophie dem lateinischen Mittelalter erhalten blieb. Insbesondere wurde er zum wichtigsten Vermittler der griechischen Logik, Mathematik und Musiktheorie bis ins 12. Jahrhundert. Die stärkste Nachwirkung erzielte seine während der Haftzeit entstandene Schrift Consolatio philosophiae (Der Trost der Philosophie), in der er seine Vorstellungen zur Ethik und Metaphysik darlegte. 'The work [on arithmetic] was the standard in the Church schools throughout the Middle Ages' (Smith, Rara S. 27). 'De musica libri V, eine der vorzüglichsten und wichtigsten Schriften, welche über die alte griechische Musik handeln, wichtigste Quelle mittelalterlicher Musiktheoretiker' (Slg. Wolffheim I, 520). Die Gesamtausgabe erschien im gleichen Verlag erstmals 1491-1492. Vorliegendes Exemplar zusammengestellt aus drei unterschiedlich gebundenen Teilen. EINBAND: Bd. I: Zeitgenössischer blindgeprägter Halblederband über Holzdeckeln (restauriert). 34 : 23 cm. - Bd. II: Halblederband unter Verwendung alten Materials (18. Jh.). 30 : 21 cm. - Bd. III: Halblederband des 19. Jhs. 32,5 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen Holzschnitt-Diagrammen (in Bd. II), großer Holzschnitt-Druckermarke sowie zahlreichen unterschiedlichen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 204; 74; 96 Bll. - PROVENIENZ: Titel von Bd. 1 und 2 mit Besitzvermerken des 16./17. Jhs. (teils durchgestrichen). LITERATUR: GW 4512. - Hain 3352. - Goff B 768. - BMC V 351 und 350. - BSB B-619. - Sander 1101. - Klebs 192.2. 3 vols. Second collected edition of the works of Boethius, already issued in 1491/92 in Venice by the same printer De Gregori. Although best known to us for his 'Consolation of Philosophy', Boethius was equally known and widely read in the Middle Ages for other things, notably those of his works which formed a mainstay of the medieval educational system, the Quadrivium, namely his works on mathematics and music (along with astronomy). Only his works on arithmetic and music have survived intact; the treatise on geometry is probably not his work. The 'Musica' is a translation of Greek works by Nicomachus and Ptolemy, and it was chiefly through Boethius that these were known in the Middle Ages. - Fine printing with numerous different woodcut initials and many woodcut diagrams (in vol. II) as well as large woodcut printer's device. Composite set in 3 different bindings: Contemp. blindtooled half calf over wooden boards (I), half calf retaining 18th cent. material (II), 19th cent. half calf (III). - The second vol. partly stronger browned, here and there slight soiling, first and last leaf with backed marginal defects, some longer annotations by 16th and 17th cent. hands. The first and third vol. with few mended marginal defects to 4 leaves, else clean and with wide margins. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Thomas von Aquin Summa theologica. Teil. II/1. Nürnberg, Anton Koberger 1496. Teilband der geschätzten Koberger-Ausgabe. In einem spätgotischen Holzdeckelband. Einzige bei Anton Koberger erschienene Aquin-Ausgabe. Die dreibändige Edition gliedert sich in insgesamt 4 Teile, da der zweite Band aus 2 Teilen besteht. Hier vorliegend der erste Teil des zweiten Bandes. EINBAND: Zeitgenössischer Kalblederband über Holzdeckeln mit spätgotischer Blindprägung (restauriert). Folio. 31 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit eingemalten Lombarden in Rot. - KOLLATION: 187 (st. 188) Bll. (d. l. w.). LITERATUR: Hain/Cop. 1436. - GW M46440. - Goff T 196. - BMC II, 441. - BSB T-280. Only Koberger edition. Here the first part of the second volume. With painted lombards in red. Contemp. late gothic calf over wooden boards (restored). - Lacking leaf a2. - Partly waterstaining, stronger at beginning and end (outer margins slightly covered with chalk). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Pomologie de la France du histoire et description de tous les fruits cultivés en France et admis par les congrès pomologique. 8 Bände. Lyon, J. Nigon 1863-73. Seltenes vollständiges Exemplar mit 381 Kupfertafeln in Farbstich mit Retusche. Erste und einzige Ausgabe. - Die schönen Tafeln zeigen Äpfel, Birnen, Aprikosen, Quitten, Pflaumen, Kirschen u. a. jeweils mit Darstellung der ganzen Frucht sowie im Querschnitt und das Blatt- und Astwerk. EINBAND: Orig.-Umschläge. 28,5 : 18,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 381 Kupfertafeln in Farbstich mit Retusche. LITERATUR: Nissen 2377. First edition. 8 volumes. With 381 color engravings, finished by hand. Orig. wrappers. - Slightly bumbed, wrappers with defects. - In general clean and untrimmed copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Charles Estienne Anatomie der Renaissance De dissectione partium corporis humani libri tres. Paris, S. Colines 1545. - Eines der schönsten anatomischen Werke der Reformationszeit - Erste Ausgabe - Prachtvoll und reich illustriert 'Had the book appeared prior to 1543 as planned it would have eclipsed some of the innovation of Vesalius's Fabrica ' (Garrison/Morton) Obwohl es erst zwei Jahre nach Vesals Fabrica erschien, war es im Manuskript schon 1539 weitgehend vollendet. Die Vorarbeiten gingen sogar bis Anfang der 30er Jahre zurück. Die schönen Holzschnitte, von denen einige signiert und 1530-32 datiert sind, werden u. a. G. B. Rosso, Jean Jollat und P. Woeiriot zugeschrieben. 'This magnificent folio volume is one of the finest of all anatomical treatises. Certainly it was the finest printed in France in its century, and the sixty-two full-page woodcuts, artistically presenting the anatomical subjects in special poses before unusual background settings, are unusually sumptuous and imaginative' (Heirs of Hippocrates). EINBAND: Lederband des 20. Jahrhunderts unter Verwendung alter Deckelbezüge mit goldgeprägtem Wappensupralibros (mit 3 liegenden Mondsicheln und 3 Muscheln). 38,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit 62 ganzseitigen Holzschnitten und ca. 100 kleinen Textholzschnitten sowie großer Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und zahlreichen Criblé-Initialen. - KOLLATION: 12 Bll., 375 (recte 379) S. LITERATUR: Adams S 1725. - Garrison/Morton 378. - Durling 1391. - Wellcome I, 6076. - Choulant S. 36f. - Heirs of Hippocrates 153. - Norman Coll. 82. First edition of the finest anatomical work of the Reformation. With 62 fullpage woodcuts, ca. 100 smaller woodcuts in text, woodcut printer's device and numerous criblé initials. - 20th cent. calf using old covers with gilt coat of arms supralibros. 38.5 : 25 cm. - Here and there slightly foxed, few marks in ink, title page with 2 cutouts and 1 plate at fore edge with a cutout, few marginal defects, 1 text leaf with retored tear and remargined in the gutter. Binding slightly rubbed. Altogether good copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Philipp Miller Abbildungen der nützlichsten, schönsten und seltensten Pflanzen welche in seinem Gärtner-Lexicon vorkommen. Aus dem Englischen übersetzt. 2 Bände. Nürnberg, A. W. Winterschmidt 1768-82. Seltene erste deutsche Ausgabe des prachtvollen Pflanzenwerkes. Die englische Erstausgabe 1755-60 war von Philipp Miller, 'nach Ehret dem bedeutendsten Botaniker im Anfang der 2. Hälfte des Jahrhunderts' (Nissen), als Tafelteil für sein bedeutendes Gardener's Dictionary geschaffen worden. Die schönen, tlw. in Grün und Sepia gestochenen Kupfer entstanden nach Zeichnungen von G. D. Ehret, R. Lancake und J. Miller. Sie zeigen verschiedene Bäume, Blumen, Gräser, Früchte, Kakteen, Blütenzweige u. v. m. - Hier mit den Tafeln 'CCLXXVII,1' und CCLXXVII,2', es fehlt Tafel 49. EINBAND: Halblederband im Stil der Zeit mit marmorierten Bezugspapieren. 41 : 27,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Titelvignetten und 300 (statt 301) kolorierten Kupfertafeln, tlw. in Farbe gestochen. - KOLLATION: 2 Bll., 158 S., 1 Bl.; 1 Bl., 155 S., 1 Bl. - PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. LITERATUR: Nissen 1379 (mit 300 T.). - Pritzel 6241. - Dunthorne 209. - Hunt 566. - Dochnahl S. 105. - Vgl. Coll. Arpad Pletsch II, 537; De Belder 243; Great Flower Books S. 121 (engl. Ausg.). First German edition. 2 engr. title vignettes and 300 (instead of 301) hand-colored engraved plates. Half calf with marbled boards in 18th cent. style. - Partly slightly stained, in vol. I the first 75 plates with slightly horizontal crease marks. Endpapers with old ownership entry. - In else a fine and clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Die Andere Bibliothek Hrsg. von H. M. Enzensberger. 209 Bände, darunter 65 Dubletten. Nördlingen, Greno sowie Frankfurt, Eichborn 1987-2008. Guterhaltene Sammlung der berühmten Buchreihe, darunter überwiegend Erstausgaben und 59 Bände in den seltenen Vorzugsausgaben. 'Weltweit gibt es neben der Anderen Bibliothek keine größere Buchreihe mehr, die unter den Händen fachkundiger, ambitionierter Schriftsetzer und Drucker im Buchdruck entsteht' (aus dem Verlagsprospekt von 1992). Überwiegend erste Ausgaben. Darunter liegen 59 Bände in der ledergebundenen Vorzugsausgabe in 1 von 999 Exemplaren vor. Zudem sind diese - bis auf einen Band - in Dublette als limitierte Erstausgabe vorhanden (Parcival sogar in drei Exemplaren der Normalausgabe). 8 Werke liegen in späteren Auflagen vor (Midford, Englische Liebschaften - Ransmayr, Die letzte Welt - Asbjörnsen/Moe, Norwegische Märchen - Lukian, Lügengeschichten - Seume, Spaziergang nach Syrakus - Humboldt, Ansichten der Natur - Enzensberger, Was ist was? - Thalmayr, Wasserzeichenpoesie (dieses Werk insges. in 4 Exemplaren) - Charhadi, Leben voller Fallgruben). 1 Band in abweichender Bindung der sogenannten Erfolgsausgabe (Dische, Fromme Lügen. 1989). EINBAND: Orig.-Broschur in Leder-Schuber (1), Orig.-Lederbände mit Rückenschild in Pappschuber (58) sowie Orig.-Einbände, meist in Pappschuber oder Pergamin-Schutzhülle. 21,5 : 12,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit einigen Tafeln und Abbildungen. Dabei: 2 Bände der Friedenauer Presse mit jew. 1 sign. und num. Orig.-Radierungen von H. Hussel (Madame du Châtelet, Rede vom Glück. 1999 - I. Goncarov, Nymphodora Ivanovna. 2000.) 209 volumes, thereoff 59 de luxe copies. Each de luxe copy, except for one, is also available in the normal limited first edition. With some plates and illustrations. Orig. wrappers in calf slipcases (1), orig. calf with label in card board slipcase (58) and orig. bindings in colors with labels. - 1 label with small defect, some glassine protective covers with tears. Overall in good condition. - 2 additions. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Johann Weyer Medicarum observationum rararum liber I. Basel, Oporinus 1567. Erste Ausgabe der wichtigen medizinischen Schrift mit Kapiteln über Rippenfellentzündung, Quartanfieber und Skorbut. Weyer (um 1515/16-1588) war ein niederländisch-niederrheinischer Arzt und als einer der ersten Bekämpfer der Hexenverfolgung bekannt. Er verfaßte mehrere medizinische Schriften, darunter auch das vorliegende Werk, dessen erstes Kapitel über die Geschichte, Diagnose und Behandlung von Skorbut häufig nachgedruckt wurde. Weyers identifizierte schlechtes Wasser und verderbliche Lebensmittel als Hauptursache für Skorbut und empfahl das Skorbutgras Cochlearia ofocinalis (in 2 Holzschnitten abgebildet) als Heilmittel. EINBAND: Halblederband des 18. Jhs. mit floraler Rückenvergoldung und Rückenschild. 19,5 : 14,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 3 Textholzschnitten und einigen kleinen (1 figürlichen) Holzschnittinitialen. - KOLLATION: 108 S., 5 Bll. - PROVENIENZ: Titel verso mit gestochenem Exlibris der 'Bibliothecae publicae apud ecclesiam' (Hildesheim), mit kl. Textrasur. LITERATUR: VD 16, W 2658. - Waller 10294. - Durling 4738. - Norman Coll. 858 und Norman 2219. First edition of the medical text with chapters on pleurisy, quartan fever and scurvy. With 3 woodcuts in text. 18th cent. half calf with gilt floral spine and label on spine. - Partially cropped close at the fore edge (occasionally minimal loss of letters from marginal notes). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Wormser Bibel Die erste protestantische Vollbibel Biblia beyder Allt und Newen Testame(n)ts Teutsch. 2 Teile in 1 Band. Worms, Peter Schöffer 1529. - Die berühmte Wormser Bibel, von großer Seltenheit - Die erste protestantische Vollbibel in deutscher Sprache - Erschien noch vor Luthers Gesamtbibel von 1534 und Zwinglis Zürcher Bibel von 1531 - Die erste sogenannte kombinierte Bibel - Schöner Druck mit Holzschnitten von Anton Woensam 'Ich halte diese Bibel für eines der vornehmsten Kleinode meiner Sammlung' (Johann Melchior Goeze) Peter Schöffer d. J., der wichtigste und bekannteste Wormser Drucker, aus dessen Werkstatt zwei Jahre zuvor die erfolgreiche Prophetenübersetzung von Hätzer und Denck hervorgegangen war, stellte im Jahr 1529 diese erste protestantische Vollbibel aus bereits übersetzten Bibelteilen zusammen, daher die Bezeichnung kombinierte Bibel. Luthers Text wurde für die ersten drei Teile des Alten Testaments (1. Mose bis Hoheslied) und für das Neue Testament verwendet. Für die von Luther noch nicht übersetzten Apokryphen benutzte Schöffer die Zürcher Übersetzung von Leo Jud, und für die ebenfalls noch nicht übersetzten Propheten nahm er die Übertragung der Täufer Hätzer und Denck, jedoch in der Bearbeitung durch die Zürcher Prädikanten (vermutlich um dem Rat der Stadt Worms, der 1529 die Täufer aus der Stadt vertreiben ließ, keine Angriffsfläche zu bieten). 'Das Buch bietet die erste vollständige Übersetzung der heiligen Schrift seitens der Protestanten, geht der Übersetzung Luthers, dessen Propheten zuerst 1532-1534 erschienen, voraus und war jedenfalls von demselben gekannt und benützt .. Im Volke war das Verlangen nach einer vollständigen deutschen Übersetzung der ganzen heiligen Schrift ein ausgesprochenes Bedürfnis .. Die Wormser Bibel ist nebstdem durch ihre Ausstattung von hoher Bedeutung für die Kunstgeschichte' (Roth). EINBAND: Zeitgenössischer Schweinslederband über abgeschrägten Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung (Evangelisten), 2 Mittelplatten (große Kopfporträts von Christus und Maria, sign. 'I L', nicht in der EBDB) sowie 2 Messingschließen. - ILLUSTRATION: Mit 42 (statt 46) Textholzschnitten von Anton Woensam sowie zahlreichen kalligraphischen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 1 nn., 287 röm. num. Bll.; 75 (st. 76) röm. num. Bll., 12 nn. Bll. - PROVENIENZ: Vord. flieg. Vorsatz mit familiengeschichtlichen Einträgen von einer deutschen Hand, datiert 1607. - Rheinische Privatsammlung. LITERATUR: VD 16, B 2681. - Drescher/Pietsch 140. - Bibelslg. Württ. Landesbibl. E 223. - BM STC, German Books S. 89. - Roth S. 18, Nr. 11. - Reinitzer 101. - Goeze 363. - Nicht bei Darlow/Moule. The famous Worms Bible, of great rarity. The first complete Protestant Bible in German, published even before Luther's Complete Bible of 1534 and Zwingli's Zurich Bible of 1531. Also the first so-called Combined Bible, for the well-known printer Schöffer supplemented parts not yet translated from the original text by Luther at this time by works of other Reformation translators. Finely printed with calligraphic initials and illustrated with woodcuts by Anton Woensam. Contemp. pigskin over wooden boards richly blind- and rollstamped and with 2 panels showing Christ and Virgin Mary, each as a large head portrait; 2 brass clasps. - Lacks leaf 70 (Mm4) in the 2nd part with 4 woodcuts on the Apocalypse. - Some staining, partly few wormholes, front inner hinge and first quire strengthened in the gutter, upper corner of title mended, here and there underlinings and annotations by an early 17th cent. hand (partly trimmed), flying front leaf with family entries presumably by the same hand, with date 1607; title verso with small collector's stamp. Cover of binding restored at edges. In general good copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
George Dawson Rowley Widmungsexemplar Ornithological miscellany. 3 Bände. London, Trübner u. a. 1875-1878. - Einzige Ausgabe des ornithologischen Werkes - Mit sehr schönen kolorierten Lithographien nach J. G. Keulemans - Widmungsexemplar für den bedeutenden Zoologen Albert Günther (1830-1914) - Mit 3 eigenhändigen Begleitbriefen des Autors 'This valuable serial was published at irregular intervals in 14 parts .. containing important papers' (Wood). Mit Beiträgen von O. Finsch, A. Newton, N. Prjevalsky, H. E. Dresser u. a. über die Vögel Europas, der Mongolei, der Malaiischen Inseln, Madagaskars, Neuseelands u. a., teils mit fein ausgearbeitetem Landschaftshintergrund. Zu Beginn eingebunden 3 eigenhändige Briefe m. U. von Rowley an den Zoologen Albert Günther, Direktor der Zoologischen Abteilung des Natural Museums in London und Mitglied der Royal Society. Zus. 5 S. 22. Febr. 1875 bis 14. März 1877. 18 : 11,5 cm. 'My dear Dr Günther, I have requested my publisher Mister Trübner & Co to send you my first vol. of the Ornithological Miscellany, which I beg you to do me the favour to accept. I trust your experienced eye will not detect many errors..' (22. Febr. 1875) - '.. I have just finished Ernest Haeckeli Creation and trust to continue to believe in almighty God till my end comes, in spite of all that author and others can say to the contrary, but I suppose he will make converts, I am too old fashioned to become one of his doctrines! .. I am trying to make out (between ourselves) the reason why , in some birds the female is nearly twice as big as the male, in other equal to him in size, or less..' (17. Jan. 1876). - Haeckels 1868 erschienener Bestseller Natürliche Schöpfungsgeschichte , der entscheidend zur Popularisierung der Evolutionstheorie beitrug, wurde 1876 ins Englische übersetzt. EINBAND: Zeitgenössischer Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel, Orig.-Lieferungsumschläge eingebunden. 32,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit 3 lithographierten Frontispizen, 115 (st. 116) lithographierten Tafeln nach J. G. Keulemans und J. Smit (davon 79 handkoloriert und tls. eiweißgehöht), 16 Holzstich-Tafeln und 3 teilkolor. lithographierten Karten. - PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland. LITERATUR: Nissen, Vogelb. 798. - Anker 432. - Zimmer II, 533. - Sitwell/Blunt 137. - Wood S. 543. Only edition. 3 vols. With beautiful colored lithographs after J. G. Keulemans and J. Smit. Author's copy for the zoologist Albert Günther (1830-1914), director of the Zoological Department of the Natural Museum in London and member of the Royal Society. With 3 accompanying autograph letters of the author. Contemp. half calf with gilt title on spine. - Lacking plate 13, else complete. Edges of binding mostly rubbed. Fine and clean copy with broad margins. From a Northern German collection. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Hortus sanitatis Altkoloriertes Exemplar des Gart Gart der Gesundheit. Herausgegeben von Johannes de Cuba. Augsburg, [Johann Schönsperger], 'an montag nechst vor Bartholomei' [22. August] 1485. - Zweite deutsche Ausgabe des Hortus sanitatis - Eine der ersten wissenschaftlichen Inkunabeln in einer Volkssprache - Zählt zu den wichtigsten frühen Werken der Naturkunde - Mit 380 altkolorierten Holzschnitten 'forms an important landmark in the history of botanical illustration, and marks perhaps the greatest single step ever made in that art' (Arnold C. Klebs) Ein Nachdruck der wenige Monate zuvor bei Schöffer in Mainz erschienenen deutschen Erstausgabe. Mit drei Registern und größeren, genaueren Holzschnitten als die der lateinischen Originalversion. 'Der deutsche Gart von Peter Schöffer war ein gewaltiger Erfolg. Die große Nachfrage konnte die Mainzer Offizin nicht bewältigen, und schon 5 Monate nach seinem Erscheinen war der erste Nachdruck des Gart fertig. Er wurde von der Druckerei J. Schönsperger in Augsburg herausgebracht, die mit diesem Nachdruck eine drucktechnische Leistung allerersten Ranges zeigte. Mit einem Stab hervorragender Mitarbeiter gelang Schönsperger ein buchtechnisches und künstlerisches Meisterwerk. Die Schrifttypen waren größer und klarer als im Original und somit besser lesbar. Die Abbildungen, meist Spiegelbilder des Schöfferschen Drucks, wurden größtenteils neu und kleiner geschnitten und frisch eingefügt .. Die Abbildungen sind dem Schöfferschen Buch zumindest gleichwertig' (Heilmann S. 113). Als Kompilator der deutschen Ausgabe gilt der Arzt Johannes de Cuba aus Frankfurt. 'Though based on the Herbarius, it is a new creation in the vernacular, distinguished by original concepts, both textually and artistically .. a compendium of the whole pharmacy of that time' (Klebs, Cat. Early Herbals). EINBAND: Restaurierter Holzdeckelband d. Zt. mit Leder-Rückenbezug und 2 Schließen. Folio. 29 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 380 Holzschnitten in kräftigem Altkolorit. - KOLLATION: 366 (st. 370) Bll., das letzte weiß. Got. Type. 38 Zeilen. - PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Hain 8949. - GW M09751. - Goff G 98. - BMC II, 365. - BSB W-94. - Schreiber 4333. - Klebs 507.2. - Klebs, Cat. Early Herbals 23. - Nissen, Kräuterbücher S. 55. - Wellcome I, 3320. Second German edition of the Hortus sanitatis, a reprint of the Schöffer edition from the same year. One of the first scientific incunabula in a vernacular language, counts among the most important early works of natural history. With 380 woodcuts colored by contemp. hand. Restored contemp. wooden boards with calf spine and clasps. - Without the often lacking fullpage woodcut (assembly of physicians) at beginning, the 2 leaves foreword and 1 index leaf (skilfully replaced by facsimile). - Some staining, here and there browning or waterstains, partly slightly wormed (stronger at beginning and end), few backed marginal tears, 1 leaf with torn off spot (mended, some loss of illustration), few old marginalia (mostly cropped), front pastedown with newly mounted engr. armorial engraving. For a use book well-preserved and nearly complete copy with all text woodcuts, so very rare. ISTC lists about only 30 copies worldwide, most of which are incomplete or defective. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Alexander von Humboldt Widmungsexemplar Mineralogische Beobachtungen über einige Basalte am Rhein. Mit vorangeschickten, zerstreuten Bemerkungen über den Basalt der ältern und neuern Schriftsteller. Braunschweig, Schulbuchhandlung 1790. - Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung Humboldts - Widmungsexemplar an seinen Universitätslehrer Johann Friedrich Gmelin - Mit einer zweiten, mehr als 60 Jahre später eigenhändig geschriebenen Notiz Humboldts zur Provenienz des Buches Mit eigenhändiger Widmung des etwa 20jährigen Studenten an 'Herrn Hofrath Gmelin, von seinem Schüler A. von Humboldt' am oberen Rand des Innendeckels. Etwas weiter unten und mehr als 60 Jahre später folgt dann der zweite Eintrag des bedeutenden Forschers in seiner typischen Altersschrift: 'Dieses Exemplar ist mir zu meinem 85sten Geburtstag von Herrn Theodor Wagner (Heidelberg, Nattergasse 255) gesandt worden, - eine zarte Aufmerksamkeit. AvHumboldt d. 14. Sept. 1854'. Alexander von Humboldt (1769-1859) studierte ab 1789 Physik, Mathematik und Sprachen an der Universität zu Göttingen, wo u. a. Johann Friedrich Gmelin (1748-1804) zu seinen ersten Geognosie- und Mineralogielehrern gehörte. Im September desselben Jahres unternahm Humboldt eine Reise entlang des Rheins, um die dortigen geologischen Gegebenheiten, u. a. die Basaltvorkommen zu erforschen. In seinen Mineralogischen Beobachtungen äußert sich Humboldt zu den seinerzeit verbreiteten Lehrmeinungen zur Entstehung von Gesteinen, dem Neptunismus und Vulkanismus (auch Plutonismus). Aus den beiden entgegengesetzten Theorien ging eine der zentralen Streitfragen der deutschen geologischen Forschung zu Beginn des 19. Jhs. hervor, mit der sich auch Goethe auseinandersetzte. EINBAND: Interimsband der Zeit in Leder-Steckschuber des 19. Jhs. 15,5 : 10 cm. - KOLLATION: VIII S., S. (9-)126. - PROVENIENZ: Exemplar aus der Bibliothek Alexander von Humboldts. LITERATUR: Löwenberg 5. - Fiedler/Leitner 1.1.DSB VI, 549. - Poggendorff I, 1157. First edition of Humboldt's first book publication. Dedication copy for one of his first teachers at university, Johann Friedrich Gmelin, when Humboldt was c. 20 years of age. A second autograph entry by Humboldt, dated more than 60 years later, explains how the copy found its way back into his library. - Contemp. cardboard in 19th cent. slipcase. - Only slightly foxed. Spine with repaired defects, front board with annotation by another hand, edges of slipcase slightly rubbed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Walter Raleigh El Dorado! Brevis & admiranda descriptio regni Guianae .. in America, seu novo orbe .. quod nuper admodum, annis nimirum 1564 (sic), 1595 & 1596 .. detectum est. Nürnberg, Christoph Lochner für Levin Hulsius 1599. - Sehr seltenes Amerikanum - Über die Suche nach dem legendären El Dorado - Erste lateinische Separatausgabe - Zugleich erste illustrierte Ausgabe mit den vielfach reproduzierten Kupferstichen von Jodocus Hondius Lateinische Übersetzung durch Levin Hulsius nach der englischen Erstausgabe Discovery of the .. Empire of Guiana (London 1596). Die deutsche Ausgabe des gleichen Jahres bildet den fünften Teil von Hulsius' Reisensammlung Sammlung von sechs und zwanzig Schiffahrten . - Sir Walter Raleigh (ca. 1552-1618) gründete die erste englische Kolonie in Nordamerika (Virginia), obwohl er selbst nie die Kolonie besuchte. 1595 unternahm er eine Reise nach Guiana, damals der Name für das unerforschte Innere Nordost-Südamerikas (das heutige Venezuela und Brasilianisch-Guayana), auf der Suche nach El Dorado, dem sagenumwobenen Goldland. Raleighs Expedition war der erste englische Vorstoß ins Innere Südamerikas. Sein Bericht über diese Reise machte den Namen El Dorado unsterblich, er wurde zu einer Metapher für jeden Ort, an dem ein Mensch in kurzer Zeit ein Vermögen erwerben (oder sein Leben verlieren) konnte. - Die Illustrationen von Hondius sind vielfach reproduziert worden. Sie zeigen den Stamm der 'Ewaipanomas' (Raleighs Bezeichnung), deren Mitglieder angeblich ohne Kopf und mit den Augen in den Schulter und dem Mund auf Höhe der Brust geboren wurden (Abb. in: Mythen der Neuen Welt . Kat. Bln. 1982, S. 22), die legendären, dem Strom seinen Namen gebenden Amazonen, die Mündung des Orinoco und die mythische Stadt Manoa (ein anderer Name für El Dorado) am Ufer des Parime-Salzsees, sowie eine Karte von Mittel- und Nordsüdamerika Nova et exacta delineatio Americae partis australis, que est Brasilia, Caribana, Guiana . Obwohl spätestens Alexander von Humboldt nachwies, daß der Parime-See der Phantasie entsprungen war, wurde er noch auf einigen Amerika-Karten des 19. Jahrhunderts abgebildet. EINBAND: Pergamentband unter Verwendung alten Materials, mit handschriftl. Rückentitel. 4to. 20 : 15 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochener Titelvignette, 6 Kupferstichtafeln (im rechten Rand eingefaltet) und 1 mehrfach gefalteten Kupferkarte. - KOLLATION: 2 Bll., 12 S., 1 Bl. LITERATUR: Sabin 67546. - Palau 246453. - Church 281. - Alden/L. 599/68. - John Carter Brown Libr. I, 457. First separate Latin edition of the famous account of Raleigh's search for the legendary 'El Dorado', at the same time first illustrated edition. With engr. title vignette, 6 engr. plates (right margins folded) and 1 engr. folding map, all by Jodocus Hondius. Vellum binding with use of old material, with ms. title on spine. - Text with stain to side margins, causing small defects to last text leaf, plates trimmed in the right margin, 1 plate with small marginal tears, folding map with longer but clean split to fold. Binding with restorations to corners. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

-
596780 item(s)/page