We found 165558 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 165558 item(s)
    /page

Lot 1212

After William Russell Flint, a limited edition print entitled "The Trio" pencil signed lower right, FATG blind stamp, framed and glazed, 46cm x 60cm

Lot 1376

A quantity of jewellery including silver vesta/stamp case and heart locket, etc

Lot 1386

Two stamp albums, mixed first day covers etc

Lot 130

2 x Stanley Gibbons Specialised Stamp Catalogue hardback books. 1 - Great Britain Queen Victoria Volume 1. Published 1973. 279 pages. 2 - Great Britain Queen Elizabeth II Pre-Decimal Issues Volume 3. Published 1976. 342 pages. Dust jackets show slight signs of age. Books in nice condition. Sold on behalf of the Michael Sobell Cancer Charity. Shipping at cost from £4.99 in UK, we can ship a 30kg box for £10 so up to 10 books. Overseas shipping at cost from £7.99

Lot 1250

Mahogany Dulcitone, bearing the trade stamp of Thomas Machell & Sons, patentees and sole agents, Glasgow, Scotland, upon a folding stand with slender tapering cabriole legs, 39" wide overall

Lot 221

A small collection of Spode Copeland Blue Italian including two trinket boxes, dish, dwarf candlesticks holders (one with chip), pin dish etc, all with blue stamp mark

Lot 286

Michael Rothenstein "Peacock Bird" (1908-1993) signed Artists Proof IV, woodcut printed in colours with peacock and butterfly, blind stamp to top left corner overall size 74cm x 93cm (ARR may apply)

Lot 499

Three pairs of vintage binoculars including one with broad arrow stamp marked S.4 933.

Lot 512

A collection of miscellaneous items including vintage tins, cast iron stamp, microscope ( A/F) etc.

Lot 113

1 bt Azure Bay Gisbourne Chardonnay/Semillon 1998 1 bt Villa Maria Private Bin Sauvignon Blanc 1999 2 bts Coolwater Bay Sauvignon Blanc 2015 Marlborough 1 bt Badgers Creek White Wine NV 1 bt Andrew Peace Masterpeace Gold Reserve Cabernet Sauvignon Shiraz NV 1 bt Oxford Landing Cabernet Sauvignon & Shiraz 2004 1 bt Lindemans Winemakers Release Chardonnay 2005 1 bt Hardy's Bin 53 Special Release Shiraz 2010 1 bt Burra Brook Cabernet Sauvignon 2011 1 bt Hardy's Stamp of Australia Chardonnay Semillon 2012 1 bt Stowells Chenin Blanc NV 1 bt Mitchells Pass Sauvignon Blanc & Colombard 2000 1 bt Darling Cellars Arum Fields Chenin Blanc 2004 1 bt Kumala Zenith Merlot Cabernet Sauvignon Shiraz 2007 1 bt Dassen View Chenin Blanc 2009 Above 16 bottles

Lot 244

A WWII Second World War Third Reich Nazi German ammunition / ammo box. The adapted wooden box having a label to the inside lid with Waffenamt code (WaA) inspection mark and eagle and Swastika stamp. The German text translating to ' Blank Cartridges 33 Type I '. Measures approx 16x48x35cm.

Lot 254

An original WWII Second World War Third Reich Nazi German Nazi NSDAP National Socialist German Workers' Party member's badge. Red border with central black Swastika on white enamel background with pin to verso. RZM M1/75 makers stamp to reverse.

Lot 279

An original WWI First World War British Armed Forces artillery brass trench art shell case of an ' Ordnance QF 18 Pounder ' field gun. Dated 1915 with the broad arrow stamp and makers mark  E. W. B & Co ( E. W. Bliss Company ) to the centre. The outer shell has rectangular brass plague to the face depicting an artillery cannon and a palm tree with the words ' Romani Egypt 1916 ' likely referencing The Battle Of Romani on the Suez Canal. Measures approx 29x10cm. An interesting display piece. 

Lot 319

An antique 19th Century 1821 pattern British Light Cavalry officers sword. The sword having a nut to the pommel, wire bound leather grip and half-basket guard hilt. The forward facing quillon leading to a single fullered blade with brass ' proved ' stamp. Measures approx 105cm. 

Lot 35

An original WWII Second World War Third Reich Nazi German Army issue leather Luger P08 holster. Impressed maker's marks to rear ' Karl Bocker ' and dated 1939, with eagle and swastika stamp. ' P08 ' to corner. Some wear to the leather, but complete period example. 

Lot 489

A rare WWII Second World War Nazi German Third Reich book entitled ' Beschichte Der Wewelsburg ' bearing the stamp from SS Reich Leader, Heinrich Himmler's private library at ' Wewelsburg Castle '. With official Swastika & eagle library stamp to front page. Book contains the history of the castle, written in German.Wewelsburg is a Renaissance castle located in the village of Wewelsburg, North-east Germany. After 1934 it was used by the SS under Heinrich Himmler, and was to be expanded into a complex which would serve as the central SS cult-site.

Lot 2108

Mixed collection of items to include two silver mounted horn cups, 9.5cm high; silver plated Goliath pocket watch, 7.5cm diameter; tortoiseshell stamp box, 2.5cm high, 5.5cm wide, 3.5cm deep; poker chips in leather case, 5cm high, 19cm wide, 13cm deep; opisometer map measurer, 11cm high; a Thuringia porcelain miniature of a vase of flowers, 5.5cm high; a Royal Worcester porcelain miniature vase painted with a bird, 3cm high, 5cm diameter; a miniature porcelain tea cup in the Imari palette, 2cm high; 19th century glasses in mother of pearl inlaid papier mache case, 15.5cm long (case); 19th century manometer in case, 8cm high (case); five enamel dishes, 8.5cm diameter; two AA badges, largest 11cm high; three Airforce badges, amethyst figurine of a rabbit, 2.8cm high; small pendant in the form of a pig, 2cm wide, miniature mirror with cloisonné enamel to reverse, 6.5cm high, two thimbles in a miniature basket weave container, 3cm high, leather lighter, 5.5cm high, and a vintage wooden shoe stretcher, 25cm long (27)

Lot 101

Lesser Ury - - 1861 Birnbaum - 1931 Berlin Blick zu den Kreidefelsen von Rügen. Vor 1894. Farbiges Pastell. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Nachlassetikett mit der handschriftlichen Nummerierung '166'. Auf festem Zeichenkarton. 36 x 49 cm (14,1 x 19,2 in), fast blattgroß. [JS]. • Wunderbar weite und reduzierte Komposition mit den berühmten Kreidefelsen, die sich in der Ferne in dunklem Blau über die hoch gesetzte Horizontlinie erheben. • Die kühn in den Vordergrund gesetzte Weite des Strandes verstärkt die sogartige Wirkung und belegt eindrucksvoll Urys impressionistische Meisterschaft. • Lesser Ury gehört neben Max Liebermann und Lovis Corinth zu den Protagonisten des deutschen Impressionismus. Mit einem Fotogutachten von Dr. Sibylle Groß, Werkverzeichnis Lesser Ury, Berlin, vom 20. August 2020. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Nr. 166 der 'Inventarliste des künstlerischen Nachlasses' (21.11.1931), unter dem Titel 'Dünenlandschaft'). Dr. med. Erich Getzlaff, Berlin / Borgsdorf (1932, Cassirer 21.10.1932 - 1968). Privatsammlung Brandenburg (1968 vom Vorgenannten erworben - 2020). LITERATUR: Galerie Paul Cassirer, Berlin, Auktion 21.10.1932, Los 218 (verso mit dem Etikett, unter dem Titel 'Breiter Strand'). Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 13.01 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONLesser Ury -1861 Birnbaum - 1931 Berlin Blick zu den Kreidefelsen von Rügen. Vor 1894. Color Pastel. Verso with stamp and label of the estate and with the hand-written number '166'. On firm board. 36 x 49 cm (14.1 x 19.2 in), almost the full sheet. • Lovely vast and reduced composition showing the famous chalk cliffs rising above the horizon line in dark blue • The beach's boldly rendered vastness increases the impressionist effect and delivers impressive proof of the artist's mastery • Together with Lesser Ury and Max Liebermann, Lovis Corinth is one of the protagonists of German Impressionism. Accompanied by a photo expertise issued by Dr. Sibylle Groß, catalog raisonné Lesser Ury, Berlin, from August 20, 2020. PROVENANCE: From the artist's estate (no. 166 on the 'inventory list of the artistic estate' (November 21, 1931), with the title 'Dünenlandschaft') Dr. med. Erich Getzlaff, Berlin (1932, Cassirer October October 21, 1932 - 1968) Private collection Brandenburg (acquired from aforementioned in 1968 until 2020). LITERATURE: Galerie Paul Cassirer, Berlin, auction October 21, 1932, cat. no. 218 (verso with the label, titled 'Breiter Strand'). Called up: June 18, 2021 - ca. 13.01 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 104

Max Slevogt - - 1868 Landshut - 1932 Neukastel Verschneiter Waldweg. 1917. Öl auf Holz. Imiela S. 420. Verso mit dem Nachlassstempel, hier datiert '1918' und mit der Nachlassnummer 164. 61 x 49 cm (24 x 19,2 in) [EH]. • Winterdarstellungen sind in Slevogts Werk äußerst selten. • Winterlicher Wald bei Neukastel, wo er auf dem sogenannten Slevogthof wohnte. • Wunderbar energischer Strich, mit dem Slevogt das Geäst der Bäume und deren Schattenwurf auf den winterlichen Wald setzte. Die Authentizität der vorliegenden Arbeit wurde von Herrn Bernhard Geil mündlich bestätigt, dem wir für die freundliche wissenschaftliche Beratung danken. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (1932, verso mit dem Stempel). Privatbesitz bei Kaiserslautern (Imiela S. 420). Privatsammlung Norddeutschland. AUSSTELLUNG: Max Slevogt. Ausstellung zum 50. Geburtstag des Künstlers, Ausstellungshaus Kurfürstendamm, Berlin, November-Dezember 1918, S. 44, Kat.-Nr. 217 (hier betitelt 'Rauhreif'). Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 13.05 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONMax Slevogt -1868 Landshut - 1932 Neukastel Verschneiter Waldweg. 1917. Oil on panel. Imiela p. 420. Verso with the estate stamp, here dated '1918' and with the work number 164. 61 x 49 cm (24 x 19.2 in). • Winter landscapes are very rare in Slevogt's oeuvre. • Winterly forest near Neukastell, where the artist lived on the farmstead 'Slevogthof'. • Wonderful energetic brushstroke with which Slevogt put the trees' branches and their shade onto the winterly forest. This work's authenticity has kindly been confirmed orally by Bernhard Geil, to whom we are very grateful for his kind expert advice. PROVENANCE: From the artist's estate (1932, verso with the stamp) Private collection Kaiserslautern (Imiela p. 420). Private collection Northern Germany. EXHIBITION: Max Slevogt. Exhibition on occasion of the artist's 50th birthday at Ausstellungshaus Kurfürstendamm, Berlin, November-December 1918, p. 44, cat. no. 217 (here titled 'Rauhreif'). Called up: June 18, 2021 - ca. 13.05 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 108

August Macke - - 1887 Meschede/Sauerland - 1914 Perthes-lès-Hurlus (Frankreich) In der Loge. 1912. Bleistiftzeichnung. Heiderich 1611. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1775b), dort handschriftlich bezeichnet 'BZ 21/13', sowie handschriftlich betitelt und datiert. Auf chamoisfarbenem Velin. 10,3 x 16,3 cm (4 x 6,4 in), Blattgröße. [KT]. • Faszinierende Momentaufnahme, in der das zeichnerisch-abstrahierende Talent des bedeutenden deutschen Expressionisten deutlich wird. • 1912 beschäftigt sich Macke mit der Welt des Theaters, es entstehen Zeichnungen und Skizzen von Theaterbalkonen und Bühnenaufführungen sowie das farbenfrohe Gemälde 'Russisches Ballett I' (Kunsthalle Bremen). • Bühnenhaft nimmt Mack hier das mondäne Publikum in den Blick. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlassstempel). Galerie Nierendorf, Berlin. Privatsammlung (1966 vom Vorgenannten erworben). Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 13.10 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONAugust Macke -1887 Meschede/Sauerland - 1914 Perthes-lès-Hurlus (Frankreich) In der Loge. 1912. Pencil drawing. Heiderich 1611. Verso with the estat stamp (Lugt 1775b), there with the inscription 'BZ 21/13' and titled and dated. On creme wove paper. 10.3 x 16.3 cm (4 x 6.4 in), size of sheet. [KT]. • Faszinierende Momentaufnahme, in der das zeichnerisch-abstrahierende Talent des bedeutenden deutschen Expressionisten deutlich wird. • 1912 beschäftigt sich Macke mit der Welt des Theaters, es entstehen Zeichnungen und Skizzen von Theaterbalkonen und Bühnenaufführungen sowie das farbenfrohe Gemälde 'Russisches Ballett I' (Kunsthalle Bremen). • Bühnenhaft nimmt Mack hier das mondäne Publikum in den Blic • Fascinating snapshot which testifies to the graphic talent of the important German expressionist. • In 1912 Macke was occupied with the world of theater, making drawings and sketches of theater balconies and stage performances, as well as the colorful painting 'Russian Ballet I' (Kunsthalle Bremen). • Mack examines the swank audience. PROVENANCE: From the artist's estate (with the estate stamp on the reverse). Galerie Nierendorf, Berlin. Private collection (acquired from the above in 1966). This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 120

Ernst Ludwig Kirchner - - 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Sitzende in Dünen - Fehmarn. 1912. Tuschpinselzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Nummerierung 'F Be/Bf 9'. Auf dünnem Velin. 47 x 30,6 cm (18,5 x 12 in), Blattgröße. [CH]. • Seit 60 Jahren Teil derselben Privatsammlung. • Schwungvolle Aktdarstellung aus Kirchners zweiter Fehmarn-Reise mit Lebensgefährtin Erna Schilling im Sommer 1912. • Entsteht zur selben Zeit wie einige Gemälde mit Darstellungen aus Fehmarn, darunter 'Badende zwischen Steinen' (1912, Gordon 256), 'Ins Meer Schreitende' (1912, Gordon 262, Staatsgalerie Stuttgart) und 'Akt mit Hut am Strand' (1912, Gordon 265), die in Komposition, Haltung der Figuren oder Bildaufbau an die hier angebotene Zeichnung erinnern. Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954). Galerie Nierendorf, Berlin. Privatsammlung (1962 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: E. L. Kirchner, Galerie Nierendorf, Berlin, 20.11.1961 bis 28.2.1962, Kat.-Nr. 137 (mit Abb.). Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 13.26 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner -1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Sitzende in Dünen - Fehmarn. 1912. Brush and India ink drawing. Verso with the estate stamp (Lugt 1570b) and the hand-written number 'F Be/Bf 9'. On thin wove paper. 47 x 30.6 cm (18.5 x 12 in), size of sheet. [CH]. • Part of the same private collection for 60 years. • Spirited nude from Kirchner's second trip to Fehmarn with his partner Erna Schilling in the summer of 1912. • Created the same time as paintings with depictions from Fehmarn, including 'Badende zwischen Steinen' (1912, Gordon 256), 'Ins Meer Schreitende' (1912, Gordon 262, Staatsgalerie Stuttgart) and 'Akt mit Hut am Strand' (1912, Gordon 265), which are reminiscent of the drawing offered here in terms of composition, posture of the figures or image structure. PROVENANCE: Artist's estate (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Galerie Nierendorf, Berlin. Private collection (acquired from the above in 1961). Called up: June 18, 2021 - ca. 13.26 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 121

Ernst Ludwig Kirchner - - 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Unterhaltung. 1923. Aquarell und Tuschpinsel über Kreidezeichnung. Links oben sowie mittig oben signiert. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Nummerierung 'A Da/Bi 10'. Auf festem, glattem Velin. 35 x 47 cm (13,7 x 18,5 in), blattgroß. [CH]. • Farbkräftige Figurenkomposition von gemäldehafter Wirkung. • Die gesellige Szene zeigt wohl E. L. Kirchner, seine Lebensgefährtin Erna Schilling und einen Gast im 'Wildbodenhaus' in Davos, welches das Paar erst im Entstehungsjahr 1923 bezieht. • Bei dem Gast könnte es sich um den Kunstkritiker Gustav Schiefler handeln, der den Künstler im Juni in Davos besucht. • Kirchner stellt zudem einige von ihm selbst geschnitzte Möbel dar, u. a. eine Banklehne mit Mutter und Kinderfiguren, fertiggestellt im Entstehungsjahr unseres Aquarells. Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Galerie Elfriede Wirnitzer, Baden-Baden. Privatsammlung Norddeutschland. Privatsammlung Schweiz (2006 vom Vorgenannten erworben, Villa Grisebach Auktionen, 26.5.2006, Los-Nr. 43). LITERATUR: Auktionshaus Weinmüller, München, 97. Auktion, Katalog 105, Moderne Kunst, 5.11.1965, Los-Nr. 140 (mit Abb., Tafel 62). Villa Grisebach Auktionen, Berlin, 134. Auktion, Selected Works, 26.5.2006, Los-Nr. 43 (mit Farbabb., S. 74). Nach einigen längeren Aufenthalten in Davos siedelt E. L. Kirchner mit seiner Lebensgefährtin Erna Schilling 1923, dem Entstehungsjahr der hier angebotenen Arbeit, endgültig in die Schweiz über. In Davos bezieht er nun das 'Wildbodenhaus' oberhalb und nördlich des Sertigtals. Hier baut sich das Paar ein einfaches, rustikales Leben mit nur wenigen Annehmlichkeiten auf. Die Alpenlandschaft, das besondere, wenngleich arbeitsreiche Leben der dort ansässigen Bauernfamilien und die dörflich-bukolische Idylle sind Kirchner in diesen Jahren bedeutende Inspirationsquellen. Mit beeindruckender Schaffenskraft arbeitet er an druckgrafischen Arbeiten, Zeichnungen, Aquarellen, Gemälden und sogar Holzskulpturen und Möbeln für sein Zuhause im 'Wildbodenhaus'. Wie einige seiner ähnlich gesinnten Künstlerfreunde wünscht sich Kirchner ein Leben fernab der etablierten, bürgerlichen Lebensformen. Das einfache Haus in der Schweiz richtet er mit Erna deshalb mit exotischen, teils eben auch selbst entworfenen und gefertigten Möbeln ein, für deren aufwendige Schnitzereien er sich u. a. von der afrikanischen und auch der Schweizer Volkskunst inspirieren lässt. Auf einem dieser Möbelstücke, einem von Kirchner selbst geschnitzten Stuhl, sitzt hier in lässig-gemütlicher Pose ein älterer Herr in blauem Anzug, bei dem es sich um den Kunstmäzen und -kritiker Gustav Schiefler (1857-1935) handeln könnte, dessen Besuch im Juni zur Entstehungszeit unserer Arbeit erst wenige Monate zurückliegt. Schiefler und Kirchner führen einen intensiven Schriftwechsel, denn Schiefler arbeitet in diesen Monaten intensiv an einem Werkverzeichnis der grafischen Arbeiten E. L. Kirchners, dessen erster Band 1926 publiziert wird. Bei dem Stuhl handelt es sich hoher Wahrscheinlichkeit nach um 'Stuhl III' von 1920 (Wolfgang Henze, Werkverzeichnis der Plastik, 1920/05), bei dem Kirchner einen weiblichen Akt an der Rückenlehne ausgestaltet. Rechts im Bild ist die Lehne einer rot bemalten Sitzbank aus Kiefernholz auszumachen, die in Wirklichkeit aus einem geschnitzten Frauenakt und zwei kleinen Kinderfiguren besteht und die Kirchner erst kurze Zeit vor Entstehung unserer Arbeit fertigstellt (Henze, 1923/02). Das vorliegende Werk weiß die Schaffenskraft des Künstlers in diesen Jahren eindrucksvoll zu veranschaulichen: Das dynamisch aufs Papier gebrachte Aquarell in kräftig-expressiven Farben zeigt nicht nur eine gesellige, womöglich abendliche Szene im gerade bezogenen 'Wildbodenhaus', sondern setzt auch die aufwendigen, von Kirchner selbst gestalteten und geschnitzten Sitzmöbel in Szene, von denen heute nur noch wenige Stücke erhalten sind. [CH] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 13.28 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner -1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Unterhaltung. 1923. Watercolor and brush drawing over chalk drawing. Signed in upper left and in top center. Verso with the estate stamp (Lugt 1570b) and the hand-written number 'A Da/Bi 10'. On firm smooth wove paper. 35 x 47 cm (13.7 x 18.5 in), the full sheet. [CH]. • Figure composition in strong colors and with a painting-like effect. • The casual scene shows E. L. Kirchner, his partner Erna Schilling and a guest at the 'Wildbodenhaus' in Davos, where the couple had just settled in 1923, the year this work was made. • The guest might have been the art critic Gustav Schiefler who visited the artist in Davos in June that year. • Kirchner also depicts a couple of pieces of furniture, among them the backrest of a bench showing a mother with children, which he had carved the year our watercolor was made. This work is documented at the Ernst Ludwig Kirchner Archive, Wichtrach/Bern. PROVENANCE: From the artist's estate (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Galerie Elfriede Wirnitzer, Baden-Baden. Private collection Northern Germany. Private collection Switzerland (acquired from aforementioned in 2006, Villa Grisebach Auctions, May 26, 2006, lot no. 43). LITERATURE: Auction house Weinmüller, Munich, 97th auction, catalog 105, Modern Art, November 5, 1965, lot no. 140 (with illu., plate 62). Villa Grisebach Auctions, Berlin, 134th auction, Selected Works, May 26, 2006, lot no. 43 (with color illu. on p. 74). Called up: June 18, 2021 - ca. 13.28 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 126

Ernst Ludwig Kirchner - - 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Sitzende in langem Kleid. 1907. Tuschpinselzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer 'F Dre/Bi 28'. Auf gelblich braunem Velin. 43,5 x 30,2 cm (17,1 x 11,8 in), nahezu blattgroß. [CH]. • Intime Atelierzeichnung aus der gesuchten 'Brücke'-Zeit. • Kirchner widmet sich hier nicht nur dem Studium der menschlichen Physiognomie, sondern skizziert auch Interieur und Raum. • Das Dresdener Atelier ist in diesen Jahren nicht nur Lebens- und Arbeitsraum der 'Brücke'-Künstler, sondern auch Treffpunkt weiblicher Amateurmodelle. • Für seine Zeichnung steht Kirchner hier wohl entweder seine Freundin Emmy Frisch oder seine Geliebte und spätere Freundin Doris 'Dodo' Große Modell. Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954). Galerie Nierendorf, Berlin. Privatsammlung (1962 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: E. L. Kirchner, Galerie Nierendorf, Berlin, 20.11.1961 bis 28.2.1962, Kat.-Nr. 10 (mit Abb.). Ernst Ludwig Kirchner. Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle, Kunsthalle, Nürnberg, 20.6.-29.9.1991, Kat.-Nr. 29 (mit Abb.). LITERATUR: Titia Hoffmeister, E. L. Kirchner. Bildnis Dodo, in: Werke der 'Brücke'-Künstler, Bestandskatalog Staatsgalerie Moderne Kunst, München 1997 (mit Abb., Nr. 3). Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 13.36 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner -1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Sitzende in langem Kleid. 1907. Brush and India ink drawing. With estate stamp of the Kunstmuseum Basel on the reverse (Lugt 1570 b) and with the hand-written registration number 'F Dre/Bi 28'. On yellowish brown wove paper. 43.5 x 30.2 cm (17.1 x 11.8 in), nearly the full sheet. [CH]. • Intimate studio drawing from the sought-after 'Brücke' period. • In this work Kirchner not only devoted himself to the study of human physiognomy, but also outlines the interior of the room. • During these years, the Dresden studio was not only living and working space of the 'Brücke' artists, but also a meeting place for female amateur models. • This work presumably shows either Kirchner's girlfriend Emmy Frisch or his lover and later girlfriend Doris 'Dodo' Große. PROVENANCE: Artist's estate (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Galerie Nierendorf, Berlin. Private collection (acquired from the above in 1961). Called up: June 18, 2021 - ca. 13.36 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 128

Erich Heckel - - 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Auf der Bühne. 1910. Aquarell, Kreide und Tusche. Verso von Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner signiert und mit Grußtext. Auf einer Blanko-Postkarte. 9,2 x 14,3 cm (3,6 x 5,6 in), blattgroß. Postkarte aus Dresden an Käthe Bleichröder, Poststempel 2.11.10: 'Sehr geehrte Frau Bleichröder, in Erinnerung an Ihren gastlichen Abend grüsst herzlich EHeckel Frdl. Grüße ELKirchner'. • Zeitdokument aus der wichtigen 'Brücke'-Zeit. • Die Künstlerpostkarte gilt mittlerweile als eigene Gattung in der Kunst der Moderne. • Das Varieté gehört zu den Hauptmotiven der 'Brücke'-Künstler. Das Werk ist im Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, verzeichnet. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler für die freundliche Unterstützung. PROVENIENZ: Sammlung Käthe Bleichröder, Hamburg (ab 1910, direkt vom Künstler). Sammlung Dr. Elsa Hopf, Hamburg (wohl direkt von der Vorgenannten erhalten). Privatsammlung Schleswig-Holstein (1943 durch Erbschaft von der Vorgenannten -1988, Ketterer Kunst, München, 30.5.1988, Los 492a). Privatsammlung Norddeutschland (1988 vom Vorgenannten erworben). Privatsammlung Norddeutschland (im norddeutschen Kunsthandel erworben). Privatsammlung Deutschland (durch Erbschaft vom Vorgenannten). 1905 gründen Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl in Dresden die Künstlergruppe 'Brücke'. Sie proklamieren das von bürgerlichen Zwängen befreite Leben und ein revolutionäres Aufbegehren gegen die erstarrte Akademiekunst. Nach ihrem Verständnis bilden das Leben und die Kunst eine untrennbare Einheit, deswegen erkämpfen sie für die kommende Generation der Künstler eine neue Schaffensfreiheit. Um dies zu erreichen stehen die Künstler in regem Austausch, was die zahlreichen Postkarten belegen, die schwerpunktmäßig zwischen 1909 bis 1911 ausgetauscht werden. Die künstlerisch gestalteten Postkarten sind ideales Kommunikationsmittel der Gemeinschaft, um untereinander Kontakt zu halten, aber auch zu Förderern und Sammlern. Sie dienen als Status quo der Arbeit der Künstler, sind perfektes Beispiel der Methode des spontanen Erfassens und einer unverfälschten unmittelbaren Wiedergabe. Die Postkarten werden zu einer Art von Visitenkarte für ihr künstlerisches Bestreben. Bei allem bohemehaften Lebensgefühl und künstlerischen Idealen ist die 'Brücke' durchaus erfolgsorientiert und managt ihre gemeinsame Vermarktung ideenreich, nutzt alle möglichen Formen der Öffentlichkeitsarbeit. Die Künstler entwerfen Briefköpfe, Postkarten, Einladungen und Plakate. Außerdem etabliert der innere Kreis der Gruppe um sich eine immer größer werdende Zahl von passiven Mitgliedern, die mit einem Jahresbeitrag für einen finanziellen Grundstock sorgen. Die Adressatin unserer Postkarte ist die Fotografin Käthe Bleichröder, sie ist um 1910 eines der ca. 70 passiven Mitglieder der 'Brücke'. Im Gegenzug für ihre finanzielle Unterstützung erhalten die passiven Mitglieder einmal jährlich eine Grafikmappe, die in konzentrierter Form die künstlerische Entwicklung der Gruppe zeigt. [SM] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 13.37 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErich Heckel -1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Auf der Bühne. 1910. Watercolor, chalk and India ink. Verso signed and inscribed with a greeting by Erich Heckel and Ernst Ludwig Kirchner. On a blank postcard. 9.2 x 14.3 cm (3.6 x 5.6 in), the full sheet. Postcard from Dresden to Käthe Bleichröder, postage stamp from November 2, (19)10: 'Sehr geehrte Frau Bleichröder, in Erinnerung an Ihren gastlichen Abend grüsst herzlich EHeckel Frdl. Grüße ELKirchner'. • Contemporary document from the important days of the 'Brücke'. • Today the artist postcard is considered an own genre within the art of Modernism. • The world of the cabaret was one of the main motifs of the 'Brücke' artists. The work is registered at the Erich Heckel Estate, Hemmenhofen on Lake Constance. We are grateful to Mrs Renate Ebner and Mr Hans Geissler for the kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: Collection Käthe Bleichröder, Hamburg (from 1910, directly from the artist). Collection Dr. Elsa Hopf, Hamburg (presumably from the above). Private collection Schleswig-Holstein (inherited from the above -1988, Ketterer Kunst, Munich, May 30, 1988, lot 492a). Private collection Northern Germany (acquired from the above 1988). Private collection Northern Germany (acquired on the Northern Geman art market). Private collection Germany (inherited from the above). Called up: June 18, 2021 - ca. 13.37 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 129

Erich Heckel - - 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Die Tanzenden. 1910. Farbige Kreidezeichnung und Tusche. Verso von Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner signiert und mit Grußtext. Auf einer Blanko-Postkarte. 9 x 14 cm (3,5 x 5,5 in), blattgroß. Postkarte aus Dresden an Minya Diez-Dührkoop. Poststempel 2.11.10: ' Sehr verehrte Frau, für Ihre Grüsse vielen Dank! Nach den Erlebnissen in Hamburg wirkt Dresden reichlich zahm! Ihr Erich Heckel. Ist ein verdammtes Nest. Hoffe bald mal zu arbeiten. Herzliche Grüsse Ihr EL Kirchner'. • Aus der wichtigen 'Brücke'-Zeit. • Von Heckel und Kirchner signiert. • Im Tanz finden die 'Brücke'-Künstler das ideale Motiv für einen unmittelbaren und unverfälschten Ausdruck. Das Werk ist im Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, verzeichnet. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler für die freundliche Unterstützung. PROVENIENZ: Sammlung Minya Diez-Dührkoop, Hamburg. Sotheby' s München, 28. Oktober 1987, Los 58. Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Die Künstlerpostkarten sind beredtes Zeitzeugnis und eröffnen uns sowohl Einblicke in die künstlerische Entwicklung der Künstler als auch in ihr gesellschaftliches Leben. Verschickt wurde die Postkarte von Heckel und Kirchner gemeinsam aus Dresden im Jahr 1910 an eine Frau Minya Diez-Dührkoop in Hamburg. Die Dame ist Fotografin mit einem weit verzweigten Netzwerk in Künstler- und Intellektuellenkreisen sowie seit 1910 passives Mitglied der Künstlergruppe 'Brücke'. Sie porträtiert namhafte Künstler wie Corinth, Nolde und Pechstein. Nach dem kurzen Grußtext zu schließen, sind beide Künstler kürzlich in Hamburg gewesen, was sie im Vergleich zu Dresden wohl als bedeutend lebendiger erlebten. Die Zeichnung auf der Schauseite der Postkarte wirkt weniger zahm. Ein wohl russisches Tanzpaar zeigt im Cafe Central in Dresden seine Künste. Kirchner schickt 1909 eine Postkarte an Heckel mit ähnlichem Motiv, dort ist im Grußtext von Kirchner vermerkt: 'Russische Tänzerin im Central ganz nett. Besten Gruße Dein Ernst' (zit. nach: Annemarie Dube-Heynig, Ernst Ludwig Kirchner. Postkarten und Briefe an Erich Heckel, Köln 1984, S. 20f.). Wie in ihren Viertelstundenakten suchen die 'Brücke'-Mitglieder im Tanz den menschlichen Körper in seiner reinsten Natürlichkeit, losgelöst von versteiften Haltungen und Posen. In schnell und spontan erfassten Skizzen halten sie die dynamischen Bewegungsabläufe der Tänzer und Akrobaten in konzentrierten Linien fest. Die ausgelassene Lebensfreude und lockere Stimmung in den Lokalen empfinden die Künstler als reizvolle Gegenwelt zum spießigen Bürgertum. Sowohl Heckel als auch Kirchner finden ihre Lebensgefährtinnen unter den Tänzerinnen der Varietés und Clubs. Der Tanz als Ausdruck losgelöster Bewegung und Dynamik entspricht dem Streben der 'Brücke'-Künstler nach einem freien, unkonventionellen Leben, befreit von den starren Fesseln der Bourgeoisie. [SM] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 13.38 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErich Heckel -1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Die Tanzenden. 1910. Colored chalk drawing and India ink,. Verso signed and inscribed with a greeting by Erich Heckel and Ernst Ludwig Kirchner. On a blank postcard. 9 x 14 cm (3.5 x 5.5 in), the full sheet. Postcard from Dresden to Minya Diez-Dührkoop. Postage stamp dated November 2, (19)10: ' Sehr verehrte Frau, für Ihre Grüsse vielen Dank! Nach den Erlebnissen in Hamburg wirkt Dresden reichlich zahm! Ihr Erich Heckel. Ist ein verdammtes Nest. Hoffe bald mal zu arbeiten. Herzliche Grüsse Ihr EL Kirchner'. • From the important 'Brücke' era. • Signed by Heckel and Kirchner. • Dance offers the artists of the 'Brücke' the perfect motif for an immediate and unadulterated expression. The work is registered the Erich Heckel Estate, Hemmenhofen on Lake Constance. We are grateful to Mrs Renate Ebner and Mr Hans Geissler for the kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: Collection Minya Diez-Dührkoop, Hamburg. Sotheby' s Munich, October 28, 1987, lot 58 Private collection North Rhine-Westphalia. Called up: June 18, 2021 - ca. 13.38 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 130

Karl Schmidt-Rottluff - - 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Bei der Erntearbeit (Bauern auf dem Feld - Schnitter). 1910. Tuschpinsel und farbige Wachskreide auf frankierter Blanko-Postkarte, adressiert an 'Fräulein Clara Goldschmidt, Zahnärztin, Hamburg'. Wietek 54. Verso signiert sowie mit einem Grußtext von Schmidt-Rottluff und von Rosa Schapire. Mit dem Poststempel 'Dangast 22.7.10 -8-9-V'. 9,2 x 14,2 cm (3,6 x 5,5 in), blattgroß. 'Fräulein / Clara Goldschmidt / Zahnärztin / Hamburg / Esplanade 10 / Schönsten Gruß, vorläufig / noch unbekannter Weise / S-Rottluff / Ist ’s nicht frech, wenn ich mich mit auf diese Karte schreibe? / Doch soll dies keine Antwort / auf Ihren Brief sein. Herzliche Grüsse Ihre / Rosa Schapire.'. • Wunderbares künstlerisches und kunsthistorisches Zeugnis der 'Brücke'-Zeit. • Aus der besten Schaffenszeit. • Die Künstlerpostkarten der 'Brücke' gelten als gefragte expressionistische Meisterwerke im Miniaturformat. • Aus der Sammlung von Clara Goldschmidt, aus der auch Schmidt-Rottluffs 'Norwegische Landschaft' (1911) stammt (Buchheim Museum, Bernried). PROVENIENZ: Clara Goldschmidt, Hamburg (direkt vom Künstler, bis 1934). Dr. Elsa Hopf, Hamburg (1934 von der Vorgenannten durch Erbschaft erhalten - 1943). Privatsammlung Schleswig-Holstein (1943 durch Erbschaft von der Vorgenannten - 1988, Ketterer Kunst 30.5.1988). Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. LITERATUR: Gerhard Wietek, Schmidt-Rottluff. Oldenburger Jahre 1907-1912, Oldenburg 1994, S. 435 (mit Abb.). Ketterer Kunst GmbH & Co KG, München, 125. Auktion, 30.5.1988, Los 1089. Clara Goldschmidt, die Empfängerin dieser Künstlerpostkarte, war als Zahnärztin in Hamburg tätig und gehörte als Kunstsammlerin zu den passiven Mitgliedern der 'Brücke'. Wie der Text der Karte nahelegt, besteht 1910 noch keine persönliche Bekanntschaft zwischen dem 'Brücke'-Künstler Schmidt-Rottluff und der jungen Hamburger Förderin der neuen expressionistischen Malerei. Goldschmidt wird über die Vermittlung der Kunsthistorikerin Rosa Schapire, die gemeinsam mit Schmidt-Rottluff auf dieser Grußkarte unterzeichnet hat und mit Goldschmidt bereits im engeren Austausch stand, die passive 'Brücke'-Mitgliedschaft erlangt haben und durch sie auch bei späteren Kunsterwerbungen beraten worden sein. Schmidt-Rottluff fertigt 1920 für Clara Goldschmidt auch ein Exlibris an (vgl. Schapire G 5) und sie besitzt von ihm darüber hinaus mit Sicherheit belegt das Gemälde 'Norwegische Landschaft (Skrygedal)' (1911), das sich heute in der Sammlung des Buchheim Museums in Bernried befindet. 'Bei der Erntearbeit' (1910) ebenso wie das ein Jahr später entstandene Gemälde aus dem Besitz Clara Goldschmidts entsteht auf dem Höhepunkt des 'Brücke'-Expressionismus und beide Werke zeichnen sich durch die charakteristische, klar konturierte Formgebung und die mutige, expressive Farbigkeit aus. Vom grünen Wiesenrand in der unteren rechten Ecke abgesehen, bestimmen sommerliche, leuchtende Gelb-Orangetöne, die in großen Farbzonen aufs Papier gesetzt werden, das Bildfeld. Die wunderbare Zeichnung ist zur Zeit der Getreideernte in dem Bauern- und Fischerdorf Dangast an der Nordsee entstanden, wo neben Schmidt-Rottluff auch die 'Brücke'-Maler Erich Heckel und Max Pechstein in diesen Jahren gelegentlich die Sommermonate verbringen und für ihr Werk reichlich motivische Anregungen finden. [JS] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 13.40 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff -1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Bei der Erntearbeit (Bauern auf dem Feld - Schnitter). 1910. Brush and India ink and color wax chalks on postpaid blank postcard, addressed to 'Fräulein Clara Goldschmidt, Zahnärztin, Hamburg'. Wietek 54. Signed and with a greeting from Schmidt-Rottluff and Rosa Schapire on the reverse. With postage stamp 'Dangast 22.7.10 -8-9-V'. 9.2 x 14.2 cm (3.6 x 5.5 in), the full sheet. 'Fräulein / Clara Goldschmidt / Zahnärztin / Hamburg / Esplanade 10 / Schönsten Gruß, vorläufig / noch unbekannter Weise / S-Rottluff / Ist ’s nicht frech, wenn ich mich mit auf diese Karte schreibe? / Doch soll dies keine Antwort / auf Ihren Brief sein. Herzliche Grüsse Ihre / Rosa Schapire.'. • Marvelous artistic and historic document from the 'Brücke' era. • From the best creative period. • The 'Brücke' artist postcards are highly sought-after expressionist masterpieces in miniature format. • From the Collection Clara Goldschmidt, which also comprised Schmidt-Rottluff's 'Norwegische Landschaft' (1911), today at Buchheim Museum, Bernried. PROVENANCE: Clara Goldschmidt, Hamburg (from the artist, until 1934). Elsa Hopf, Hamburg (inherited from aforementioned in 1934, until 1943). Private collection Schleswig-Holstein (ingherited from the above in - 1988, Ketterer Kunst May 30, 1988). Private collection North Rhine-Westpalia. LITERATURE: Gerhard Wietek, Schmidt-Rottluff. Oldenburger Jahre 1907-1912, Oldenburg 1994, p. 435 (with illu.). Ketterer Kunst GmbH & Co KG, Munich, 125th auction, May 30, 1988, lot 1089. Called up: June 18, 2021 - ca. 13.40 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 131

Ernst Ludwig Kirchner - - 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Badende (Badende im Teich). Um 1909. Farbige Kreidezeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Nummerierung 'FS Dre/Bf 16'. Auf chamoisfarbenem Velin. 34,7 x 45,5 cm (13,6 x 17,9 in), blattgroß. [CH]. • Farbenfrohe, dynamische Badeszene aus der besten 'Brücke'-Zeit. • Das Motiv der Badenden und der Akt im Freien zählen zu den Hauptmotiven der 'Brücke'-Künstler. • Auch Kirchners Gemälde 'Badende in Moritzburg' (1909/26) in der Londoner Tate Gallery zeigt ähnliche am Ufer ruhende Akte und das Gemälde 'Badende' (1909) im Von der Heydt-Museum, Wuppertal, komponiert Kirchner mit landschaftlich sehr ähnlicher Szenerie. Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954). Galerie Nierendorf, Berlin (um 1961/62). Privatsammlung Norddeutschland. Privatsammlung Deutschland (durch Erbschaft vom Vorgenannten erhalten). AUSSTELLUNG: E. L. Kirchner. Aquarelle, Pastelle, Handzeichnungen, Galerie Meta Nierendorf, Berlin, 20.11.1961 bis 28.2.1962, Kat.-Nr. 58 (mit Abb., S. 21). Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 13.21 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner -1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Badende (Badende im Teich). Um 1909. Colored chalk drawing. Verso with the estate stamp (Lugt 1570b) and the hand-written number 'FS Dre/Bf 16'. On creme wove paper. 34.7 x 45.5 cm (13.6 x 17.9 in), the full sheet. [CH]. • Gaudy and dynmic bather scene from the best days of the 'Brücke'. • The bather motif and the outdoor nude are among the main motifs of the 'Brücke' artists. • Kirchner's painting 'Badende in Moritzburg' (1909/26) at Tate London shows similar nudes resting on the waterside, while Kirchner chose a very similar landscape setting for the painting 'Badende' (1909) at Von der Heydt-Museum, Wuppertal. The work is documented at the Ernst Ludwig Kirchner Archive, Wichtrach/Bern. PROVENANCE: From the artist's estate (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954). Galerie Nierendorf, Berlin (April 28, 1969). Private collection Flensburg. Private collection Germany (inherited from aforementioned). EXHIBITION: E. L. Kirchner. Aquarelle, Pastelle, Handzeichnungen, Galerie Meta Nierendorf, Berlin, November 20, 1961 until February 28, 1962, cat. no. 58 (with illu. on p. 21). Called up: June 18, 2021 - ca. 13.21 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 133

Otto Mueller - - 1874 Liebau/Riesengebirge - 1930 Obernigk bei Breslau Fünf Akte im Walde. Um 1914. Aquarell und Tusche. Pirsig-Marshall/ Lüttichau P1914/02 (537). Rechts unten signiert. Auf bräunlichem Velin. 48,7 x 60,7 cm (19,1 x 23,8 in), Blattgröße. [SM]. • Lange Zeit nicht verortbar, wird das Aquarell erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. • Charakteristisches Motiv für Mueller: Akte im Wald. • Dichte Komposition mit fein nuancierter Farbpalette. • Etwas abgewandelt führt Mueller das Motiv 1914 auch in Öl aus. Wir danken Dr. Tanja Pirsig-Marshall, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster/Westfalen, Dr. Andreas Schalhorn, Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und Dr. Hanna Strzoda, Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Nationalgalerie Berlin (1921 direkt vom Künstler erworben, Inv.-Nr. F III 467, verso mit dem Stempel). Eigentum des Künstlers (1924 von der Vorgenannten durch Tausch zurückerworben, bis 1930). Josef Mueller, Karlsruhe/Lübeck (1930 durch Erbschaft vom Vorgenannten, in Verwaltung durch Elsbeth Herbig-Mueller, verso mit der Aufschrift 'J. M. 17'). Galerie Nierendorf, Berlin (wohl direkt vom Vorgenannten). Privatsammlung (1962 vom Vorgenannten erworben). Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 13.44 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONOtto Mueller -1874 Liebau/Riesengebirge - 1930 Obernigk bei Breslau Fünf Akte im Walde. Um 1914. Watercolor and India ink. Pirsig-Marshall/ Lüttichau P1914/02 (537). Bottom right signed. On brownish wove paper. 48.7 x 60.7 cm (19.1 x 23.8 in), size of sheet. [SM]. • Offered on the international auction market for the first time. • Mullers characteristic motif: nudes in a forest. • Dense composition with a subtly nuanced palette. • Mueller rendered a slight variation of th emotif in oil in 1914. We are grateful to Dr. Tanja Pirsig-Marshall, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster/Westphalia, Dr. Andreas Schalhorn, Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin and Dr. Hanna Strzoda, Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin for the kind expert advice. PROVENANCE: Nationalgalerie Berlin (acquired from the artist, inventory number F III 467, with stamp on the reverse). In the artist's ownership (reacquired from the above in an exchange in 1924, until 1930). Josef Mueller, Karlsruhe/Lübeck (inherited from the above in 1930, administered through Elsbeth Herbig-Mueller, with inscription 'J. M. 17' on th reverse). Galerie Nierendorf, Berlin (presumably from the above). Private collection (acquired from the above in 1962). Called up: June 18, 2021 - ca. 13.44 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 135

Otto Mueller - - 1874 Liebau/Riesengebirge - 1930 Obernigk bei Breslau Zwei Zigeunerkinder vor der Hütte. 1926/27. Farblithografie. Karsch 162 III B (von III B). Verso von Erich Heckel beschriftet: 'Maschka Mueller N. 9 Mappe III Zigeunerhütten mit Täubchen Mappe Nr. III Sonderdruck'. Eines von ca. 60 Exemplaren. Auf bräunlichem Maschinenbütten. 70 x 50 cm (27,5 x 19,6 in), Blattgröße. Blatt 3 der Folge 'Zigeuner', herausgegeben von der Galerie Neumann-Nierendorf, Berlin. [SM]. • Eines der besonders seltenen Blätter der 'Zigeuner'-Mappe auf dem internationalen Auktionsmarkt. • Die 'Zigeuner'-Mappe ist die letzte große grafische Leistung von Otto Mueller und nimmt eine zentrale Stellung in seinem Œuvre ein. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit dem nur noch schwer sichtbaren Stempel, Lugt 1829d). Privatsammlung Süddeutschland. Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 13.46 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONOtto Mueller -1874 Liebau/Riesengebirge - 1930 Obernigk bei Breslau Zwei Zigeunerkinder vor der Hütte. 1926/27. Lithograph in colors. Karsch 162 III B (of III B). Verso inscribed by Erich Heckel: 'Maschka Mueller N. 9 Mappe III Zigeunerhütten mit Täubchen Mappe Nr. III Sonderdruck'. One of ca. 60 copies. On brownish paper. 70 x 50 cm (27.5 x 19.6 in), size of sheet. Sheet 3 from the series 'Zigeuner', published by Galerie Neumann-Nierendorf, Berlin. [SM]. • One of the very rare sheets from the 'Zigeuner' portfolio on the international auction market. • The 'Zigeuner' portfolio is Mueller's last great graphic accomplishment and has a key position in his oeuvre. PROVENANCE: From the artist's estate (with the barely visible stamp on the reverse, Lugt 1829d). Private collection Southern Germany. Called up: June 18, 2021 - ca. 13.46 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 15

Carl Spitzweg - - 1808 München - 1885 München Einsiedler mit Mädchen. Um 1870. Öl auf Holz. Wichmann 831. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 2307). 37,5 x 30 cm (14,7 x 11,8 in). • Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers und lange im Besitz der erweiterten Nachkommenschaft. • Seltene Darstellung eines so jungen Einsiedlers, der sich wohl nur zu gerne ablenken lässt. • Weitere Eremiten-Gemälde befinden sich in der weltweit größten und bedeutendsten Spitzweg-Sammlung des Museums Georg Schäfer, Schweinfurt. • Am Grotteneingang verwendet Spitzweg das von ihm als Apotheker selbst kreierte, einmalige leuchtende Coelinblau - vom Spitzweg-Kenner Jens Christian Jensen als 'Himmelsaugen' beschrieben. • Faszinierend gelungene Kombination landschaftlicher Gestaltung, theatraler Lichtführung und szenischer Fantasie im reifen Werk Spitzwegs. Wir danken Herrn Detlef Rosenberger, der das Werk im Original begutachtet hat, für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. Sammlung Major Karl Loreck (angeheirateter Neffe des Künstlers), München (verso mit dem handschriftlichen Namenszug, bis mindestens 1986 in Familienbesitz). Privatsammlung Süddeutschland. AUSSTELLUNG: Carl Spitzweg und die französischen Zeichner. Daumier-Grandville-Gavarni-Doré, Haus der Kunst, München, 23.11.1985-2.2.1986, S. 396, Nr. 749 (mit Abb.), S. 502. Über einen längeren Zeitraum hinweg entwickelt Carl Spitzweg das Motiv des Einsiedlers, dessen Figur er in immer neue landschaftliche und szenische Variationen einbindet. Er zeigt ihn in die Andacht oder in die theologische Diskussion versunken, aber auch bei so profanen Tätigkeiten wie dem Stricken oder Gänserupfen und schließlich den sinnlichen Genüssen des Lebens nachgebend, wie Violine spielend, bei der Weinprobe, oder dem Zauber des weiblichen Geschlechts erliegend. Auch der Eremit ist eine der charakteristischen Sonderlings-Figuren, die in Spitzwegs Oeuvre so liebevoll wie treffend beschrieben werden. Sein Interesse hat durchaus auch einen zeitgeschichtlichen Hintergrund. So setzt sich der hochgebildete und wissbegierige Spitzweg, im Zuge des nach der Säkularisation wiedererstarkenden klösterlichen Lebens und den Reformbewegungen, mit den Ordensregeln der Benediktiner auseinander, die Askese, Armut und Keuschheit gebieten. In seinen Notizen hebt er gerade die durch enthaltsame Einkehr entstehende reformatorische Kraft hervor. Etliche dieser Eremiten-Variationen entstehen zwischen 1865-70, wobei sich nach und nach auch das Motiv der Versuchung oder des verliebten Einsiedlers einstellt. So schließen sich diese Gemälde einer langen kunsthistorischen Tradition an, die auf die Legende des vom Teufel in Versuchung geführten heiligen Antonius verweist. Unter anderem wird dem Eremiten das Trugbild einer schönen Frau präsentiert, um seine asketische Lebensweise auf die Probe zu stellen (vgl. Spitzwegs Gemälde „Die Vision des Einsiedlers“ und „Versuchung des Hl. Antonius“, Wichmann 832, 833). Ein Freund des Theaters, sind Spitzwegs Kompositionen immer auch gekennzeichnet von genauer Beobachtungsgabe menschlicher Verhaltensweisen und körperlichem Ausdruck seelischer Regungen. In bühnenhafter Beleuchtung, die Ebenen des Raums kulissenhaft hintereinanderstaffelnd, inszeniert er hier genau den Moment des Aufschreckens, als der noch junge Einsiedler die beiden herannahenden Mädchen bemerkt. Bemerkenswert ist auch der geschickte Einsatz bunter Farbigkeit: In der tonigen Landschaft verteilt Spitzweg hier und da Akzente in wiederkehrendem Blau, Rot und Grün, etwa in der blauen Vase, den roten Seiten des Buches, Blumen und Brunnentrog sowie nicht zuletzt dem Gewand der beiden Mädchen. Vor dem in der Höhe sich öffnenden Grotteneingang erscheinen die beiden Gestalten wie Himmelsbotinnen oder insgeheim herbeigesehnte weibliche Gesellschaft. [KT] Aufrufzeit: 17.06.2021 - ca. 17.18 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONCarl Spitzweg -1808 München - 1885 München Einsiedler mit Mädchen. Um 1870. Oil on panel. Wichmann 831. With the estate stamp on the reverse (Lugt 2307). 37.5 x 30 cm (14.7 x 11.8 in). • From the artist's estate and in possession of his extended family for a long time. • Rare depiction of such a young hermit who is only too happy to be distracted. • Further hermit paintings can be found in the world's largest and most important Spitzweg collection at the Georg Schäfer Museum, Schweinfurt. • At the entrance to the cave Spitzweg uses the unique glowing cobalt cerulean blue that he had created as a pharmacist - Spitzweg expert Jens Christian Jensen calls it 'the eyes of heaven'. • Fascinating combination of landscape, dramatic lighting and fantasy in Spitzweg's mature work. We are grateful to Mr Detlef Rosenberger, who eyed the original work, for his kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: From the artist's estate. Collection Major Karl Loreck (teh artist's nephew in-law), Munich (with the name on the reverse, family-owned until at least 1986). Private collection Southern Germany. EXHIBITION: Carl Spitzweg und die französischen Zeichner. Daumier-Grandville-Gavarni-Doré, Haus der Kunst, Munich, November 23, 1985 - February 2, 1986, p. 396, no. 749 (with illu.), p. 502. Called up: June 17, 2021 - ca. 17.18 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 168

George Grosz - - 1893 Berlin - 1959 Berlin An der Börse. ca. 1923/24. Tuschzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel (unter Resten einer Klebemontierung), dort mit der handschriftlichen Nummerierung '3 13 2'. Auf dünnem Velin. 59,3 x 46,3 cm (23,3 x 18,2 in), Blattgröße. [KT]. • Meisterhaft beobachtende und charakteristische Zeichnung des prägendsten Chronisten der Weimarer Republik. • Ab 1925 wird der mit provokativen und gesellschaftskritischen Arbeiten bekannt gewordene Grosz von dem bedeutenden Berliner Galeristen Alfred Flechtheim vertreten. • Besonders in der Grafik herausragender Künstler, dessen Arbeiten in internationalen Sammlungen des Museum of Modern Art, New York, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid und dem Musée National d'Art Moderne, Centre Georges Pompidou, Paris vertreten sind. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. Galerie Nierendorf, Berlin. Privatsammlung (vom Vorgenannten erworben). Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 14.30 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONGeorge Grosz -1893 Berlin - 1959 Berlin An der Börse. ca. 1923/24. India ink drawing. With the estate stamp on the reverse (below mounting remains), there with hand-written number '3 13 2'. On thin wove paper. 59.3 x 46.3 cm (23.3 x 18.2 in), size of sheet. [KT]. • Masterful observation in a characteristic drawing by the most influential chronicler of the Weimar Republic. • Grosz, who became known for his provocative and socio-critical work, was represented by the important Berlin gallery of Alfred Flechtheim as of 1925. • Grosz's works are in possession of many renowned international museums like the Museum of Modern Art, New York, the Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid and the Musée National d'Art Moderne, Center Georges Pompidou, Paris. PROVENANCE: From the artist's estate. Galerie Nierendorf, Berlin. Private collection (acquired from the above). Called up: June 18, 2021 - ca. 14.30 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 169

George Grosz - - 1893 Berlin - 1959 Berlin Empörung. 1923. Tusche. Links unten signiert. Verso mit dem Nachlassstempel, dort mit der handschriftlichen Nummerierung '3 70 3'. Auf Velin. 59,5 x 46 cm (23,4 x 18,1 in), Blattgröße. Verso: 'Die deutsche Pest' und 'Weiblicher Rückenackt', Tuschfeder. Mit einer Fotoexpertise von Ralph Jentsch, Rom/New York, vom 10.3.2021. Die vorliegende Arbeit wird von ihm in den in Vorbereitung befindlichen Œuvrekatalog der Arbeiten auf Papier aufgenommen. PROVENIENZ: Atelier des Künstlers, Berlin (1923). Nachlass des Künstlers (1959). Privatsammlung. Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 14.32 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONGeorge Grosz -1893 Berlin - 1959 Berlin Empörung. 1923. India Ink. Lower left signed. Verso with the estate stamp, there with the hand-written number '3 70 3'. On wove paper. 59.5 x 46 cm (23.4 x 18.1 in), size of sheet. Verso: 'Die deutsche Pest' and 'Weiblicher Rückenackt', pen and ink. Accompanied by a photo expertise issued by Ralph Jentsch, Rome/New York, dated March 10, 2021. The work will be included into the forthcoming oeuvre catalog of works on paper. PROVENANCE: From the artist's studio, Berlin (1923) Artist's estate (1959) Private collection. Called up: June 18, 2021 - ca. 14.32 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 192

Adolf Hölzel - - 1853 Olmütz/Mähren - 1934 Stuttgart Ohne Titel. Um 1930. Pastell. Auf einem am Passepartout befestigten Etikett mit dem Nachlassstempel (Lugt 1258 f). Dort von Julie Hoelzel signiert. Auf Velourspapier. 40,3 x 59 cm (15,8 x 23,2 in), blattgroß. [CH]. • Besonders großformatiges Werk von gemäldehafter Wirkung und ausgesprochener Leuchtkraft. • Aus dem Nachlass des Künstlers. • Weitere Pastelle aus dieser Zeit befinden sich u. a. im Städel Museum, Frankfurt am Main, im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien, und im Sprengel Museum, Hannover. • Zwischen 1906 und 1918 hält Adolf Hölzel eine Professur für Malerei an der Stuttgarter Akademie. • In späteren Jahren setzt sich insbesondere die Künstlergeneration um die Bauhaus-Künstler Johannes Itten (1888-1967) und Oskar Schlemmer (1888-1943) mit den theoretischen Schriften Hölzels auseinander. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. Privatsammlung Stuttgart. Privatsammlung Baden-Württemberg (vom Vorgenannten durch Erbschaft erhalten). Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 15.02 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAdolf Hölzel -1853 Olmütz/Mähren - 1934 Stuttgart Ohne Titel. Um 1930. Pastel. With the estate stamp on a label on the mount (Lugt 1258 f). There signed by Julie Hoelzel. On flock coated paper. 40.3 x 59 cm (15.8 x 23.2 in), the full sheet. [CH]. • Particularly large work with a painting-like appearance and an exeptional radiance. • From the artist's estate. • Other pastels from these days are in possession of, among others, the Städel Museum, Frankfurt am Main, the Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Vienna, and the Sprengel Museum Hannover. • Adolf Hölzel held a post as professor for painting at the Stuttgart Academy between 1906 and 1918. • In later years the generation of Bauhaus artists like Johannes Itten (1888-1967) and Oskar Schlemmer (1888-1943) examined Hölzel's writings. PROVENANCE: From the artist's estate Private collection Stuttgart. Private collection Baden-Württemberg (inherited from the above). Called up: June 18, 2021 - ca. 15.02 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 2

Franz von Defregger - - 1835 Stronach/Tirol - 1921 München S’Lenei. 1880er Jahre. Öl auf Holz. Defregger S. 320. Rechts oben signiert. Verso mit Künstlerbedarf-Stempel. 24 x 18,7 cm (9,4 x 7,3 in). PROVENIENZ: Privatsammlung Deutschland (ca. 1950 erworben, seither in Familienbesitz). LITERATUR: Sybille-Karin Moser, Tiroler Bilder und ihre Darstellung in den Schönen Künsten: Malerei in Tirol 1830-1900, in: Paul Naredi-Rainer, Lukas Madersbacher (Hrsg.), Kunst in Tirol, Bd. 2: Vom Barock bis in die Gegenwart, Innsbruck u. a. 2007, S. 31 (mit Abb. einer freier ausgeführten Version). Eine der charakteristischen Werkgruppen Franz von Defreggers sind die zahlreichen Bildnisse junger Frauen und Mädchen, als „Tiroler Dirndl“ jener heimatlichen Region Defreggers zugeordnet. In dieser großen Zahl an ländlichen Schönheiten steht selten der individuelle Charakter der Dargestellten im Vordergrund, auch ihre Namen sind typisch für die Alpenregion: Franzi, Leni, Zenzi und Annamirl lassen keinen Zweifel an ihrer einfachen Herkunft. Mit seinen Genreszenen der Tiroler und oberbayerischen Landbevölkerung macht sich Defregger in den 1870er Jahren einen Namen, er zeigt hier vor allem launige Zusammenkünfte in Wirtshäusern und Almhütten, in denen oftmals die Begegnung zwischen der selbstgenügsamen, bescheidenen Landbevölkerung und einer ihr fremden Gruppe, beispielsweise aus der Stadt, zum Thema wird. Zur Darstellung der einfachen, gesunden und anspruchslosen Bergbevölkerung entstehen zahlreiche Studien und Bildnisse, die zu den typisierten Figuren solcher Szenen werden. Etliche dieser Bildnisse gehen zurück auf seine Aufenthalte in Bozen ab 1872, wo er sich schließlich eine Villa mit Atelier bauen lässt und Frühling und Herbst dort verbringt. Seine repräsentative Villa in München in der Königinstraße wird ab Beginn der 1880er Jahre zum kulturellen Zentrum und belegt seinen Status als Aufsteiger in der Münchner Künstlerszene, den er neben den Maurer- und Müllersöhnen Lenbach und Stuck, mittlerweile als „Malerfürsten“ gefeiert, innehat. Defregger wächst auf dem Hof seiner Eltern in Stronach im Pustertal auf. Seine malerische Laufbahn beginnt in Innsbruck und führt in den 1860er Jahren über die Münchner Akademie nach Paris und schließlich in die Historienklasse Karl von Pilotys, in der er 1867-1870 sein Studium beendet. In kurzer Zeit sehr erfolgreich, wird er 1878 selbst von König Ludwig II. zum Professor für Historienmalerei der Münchner Akademie ernannt. Neben diesen Erfolgen sind die 1880er und die frühen 1890er Jahre die Zeit der Typenbildnisse und Porträts, bei denen vor allem die jungen Frauen hoch im Kurs seiner großbürgerlichen Käuferschaft stehen. Transportiert wird nicht das entbehrungsreiche, ärmliche Leben in den Tiroler Bergdörfern, sondern die Idee einer unverdorbenen Naivität und gesunden Frische, deren Blüte nicht durch die Versuchungen und Eitelkeiten mondänen Lebens getrübt ist. Eine sittsame und anständige, unverfängliche Schönheit in traditionellem folkloristischem Gewand wird so zum Idealtypus erhoben und in zahlreichen Bildnissen „gesammelt“, in Anlehnung an die Tradition einer „Schönheitengalerie“, wie sie nicht erst Ludwig I. zusammenstellen ließ. Die einfachen Landmädchen Defreggers, die zum Inbegriff einer uneitlen, ungekünstelten Schönheit werden, sind demnach auch als Demokratisierung der seit jeher der weiblichen Schönheit verpflichteten Kunst zu verstehen, die nun nicht mehr nur dem Fürsten, sondern einer zahlungskräftigen Klientel verfügbar wird. [KT] Aufrufzeit: 17.06.2021 - ca. 17.01 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFranz von Defregger -1835 Stronach/Tirol - 1921 München S’Lenei. 1880s. Oil on panel. Defregger p. 320. Top right signed. With stamp of an art supplies store on the reverse. 24 x 18.7 cm (9.4 x 7.3 in). PROVENANCE: Private collection Southern Germany (acquired around 1950, ever since family-owned). LITERATURE: Sybille-Karin Moser, Tiroler Bilder und ihre Darstellung in den Schönen Künsten: Malerei in Tirol 1830-1900, in: Paul Naredi-Rainer, Lukas Madersbacher (editor), Kunst in Tirol, vol. 2: Vom Barock bis in die Gegenwart, Innsbruck et al, 2007, p. 31 (with illu. of a different version). Called up: June 17, 2021 - ca. 17.01 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 219

Adolf Hölzel - - 1853 Olmütz/Mähren - 1934 Stuttgart Komposition. Um 1930. Pastellkreide. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1258 f). Auf Velourpapier. 38 x 50,5 cm (14,9 x 19,8 in), blattgroß. [SM/CH]. • Farbstarke, großformatige Arbeit. • Aus dem Nachlass des Künstlers. • Weitere Pastelle aus dieser Zeit befinden sich u. a. im Städel Museum, Frankfurt am Main, im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien, und im Sprengel Museum, Hannover. • Adolf Hölzel gilt heute als einer der Wegbereiter der deutschen Abstraktion, denn seine theoretischen Schriften inspirieren auch die nachfolgende Künstlergeneration um Oskar Schlemmer, Johannes Itten und weitere Bauhaus-Künstler. Wir danken Herrn Dr. Alexander Klee, Wien, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (1934). Privatsammlung Rheinland-Pfalz. Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 15.38 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAdolf Hölzel -1853 Olmütz/Mähren - 1934 Stuttgart Komposition. Um 1930. Pastel. Verso with the estate stamp (Lugt 1258f). On flock coated paper. 38 x 50.5 cm (14.9 x 19.8 in), size of sheet. • Large-sized work in strong colors. • Other works from this era are part of the collections of, among others, the Städel Museum in Frankfurt am Main, the mumok (Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig) in Vienna and the Sprengel Museum Hanover. • Today Adolf Hölzel is considered a pioneer of German abstraction, as his art theories inspired the later generation of artists around Oskar Schlemmer, Johannes Itten and other Bauhaus artists. We are grateful to Dr. Alexander Klee, Vienna, for the kind expert advice. PROVENANCE: From the artis's estate. Private collection Rhineland-Palatinate. Private collection Baden-Württemberg. Called up: June 18, 2021 - ca. 15.38 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 233

Pablo Picasso - - 1881 Malaga - 1973 Mougins Le Peintre. 1957. Lichtdruck und Pochoir nach einem Gemälde von Picasso. Signiert. Im Druckträger signiert. Aus einer Auflage von 350 Exemplaren. Auf Velin. 75,5 x 59 cm (29,7 x 23,2 in). Papier: 98,5 x 74,7 cm (38,7 x 29,4 in). Herausgegeben von Guy Spitzer, Paris (mit Trockenstempel sowie verso mit dem Editionsstempel, dort nochmals handschriftlich nummeriert). [SM]. • Der Lichtdruck ist durch handaufgetragenes Pochoir ergänzt. • Das Pochoir intensiviert die Farbigkeit und macht jeden Druck einzigartig. • Die Edition Guy Spitzer ist spezialisiert für diese Veredelung von Drucken. Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 15.57 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONPablo Picasso -1881 Malaga - 1973 Mougins Le Peintre. 1957. Collotype print and pochoir after a painting by Picasso. Signed. Signed in printing tepmlate. From an edition of 350 copies. On wove poaper. 75.5 x 59 cm (29.7 x 23.2 in). Sheet: 98,5 x 74,7 cm (38,7 x 29,4 in). Published by Guy Spitzer, Paris (with blindstamp and teh edition stamp on the reverse, there numbered by hand). [SM]. • The collotype is complemented by a hand-applied pochoir. • The pochoir intensifies the colors and makes every print unique. • Edition Guy Spitzer specializes in this kindof print finishing. Called up: June 18, 2021 - ca. 15.57 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 300

Georg Kolbe - - 1877 Waldheim/Sachsen - 1947 Berlin Junge Frau. 1926. Bronze mit schwarz-brauner Patina. Auf dem Sockel mit dem Monogramm, dem Gießerstempel 'H.Noack Berlin Friedenau' und der Bezeichnung 'I' sowie mit dem Stempel 'made in Germany'. Eines von 10 Exemplaren. Höhe: 128,5 cm (50,5 in). Gegossen von der Kunstgießerei Hermann Noack, Berlin-Friedenau, vor 1940. Generell wurden nur Güsse für den Export in die USA nummeriert, und zwar mit '1' und '2', da für die ersten beiden Güsse niedrigere Einfuhrzölle erhoben wurden; die Nummerierung sagt jedoch in der Regel nichts über die zeitliche Reihenfolge der Güsse aus und ist aus Gründen der Steuerersparnis vereinzelt auch doppelt vergeben worden. • Lebzeitguss. • Neben dieser Bronze wurde kein weiteres Exemplar bisher auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. • Ein Bronzeguss der 'Jungen Frau' steht seinerzeit auf der Terrasse von Kolbes Haus. • Aus der namhaften Sammlung Henry Ford, dem Präsidenten der Ford Motor Company. PROVENIENZ: Sammlung Mrs. Henry Ford II, Palm Beach/London. Privatsammlung USA. LITERATUR: Ursel Berger, Georg Kolbe - Leben und Werk, mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, vgl. S. 290 und 291. 'Kolbe ist von meinen Berliner Bekanntschaften die einheitlichste und stärkste Persönlichkeit. Sieht man ihn inmitten seiner Werke in seinem Atelier, so wird jedes Wort, jede Frage überflüssig. Man hat das Gefühl, dieser Mann ist mit seinem Werk so eins, daß nichts Unnötiges aus seiner Hand entstehen kann.' Günter von Scheven über Georg Kolbe 17.1.1932, zit. nach: Maria Frfr. von Tiesenhausen, Georg Kolbe. Briefe und Aufzeichnungen, Tübingen 1987, S. 129 Georg Kolbe ist einer der erfolgreichsten Bildhauer seiner Zeit. Zunächst studiert Kolbe Malerei in Dresden und München. Nach einem Studienaufenthalt in Paris, wo er mit dem plastischen Werk von Rodin in Berührung kommt, wechselt Kolbe zur Bildhauerei. Mittlerweile in Berlin ansässig, kann Georg Kolbe seinen künstlerischen Durchbruch erzielen, als seine in der Ausstellung der Berliner Secession viel beachtete Skulptur 'Tänzerin' (1911/12) von Ludwig Justi für die Sammlung der Nationalgalerie angekauft wird. Der Erste Weltkrieg unterbricht seine künstlerische Entwicklung, er kehrt aber unversehrt im Januar 1919 nach Berlin zurück und kann an seine Erfolge vor dem Krieg anknüpfen. Paul Cassirer widmet Kolbe im Herbst 1921 eine Einzelausstellung. 1927 nimmt er an einer großen Ausstellung im Glaspalast in München teil. Die Skulptur 'Junge Frau' entsteht auf dem Höhepunkt seines Schaffens. Sie ist wohl nach demselben Modell wie die 'Kniende' geformt. Ganz entspannt steht sie vor uns, elegant hat sie den Kopf leicht zur Seite geneigt, das sensible Gesicht mit den halb geschlossenen Augen von uns abgewendet. In ihrer Schönheit und Nacktheit ruht sie ganz in sich. Kolbe zielt nicht auf eine große Raumwirkung ab, sondern stellt eine in sich geschlossene Figur dar, die aber gerade durch die Ruhe, die sie ausstrahlt, die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht. Ohne große Gesten, in einer vermeindlichen Einfachheit der Darstellung erzielt er bei aller Zurückgenommenheit und Zartheit einen eindringlichen Ausdruck des Gleichklangs von Körper und Seele. Ein Guss der 'Jungen Frau' stand auf der hinteren Terrasse von Kolbes Haus in Berlin in der Sensburger Allee. Bei einem Bombenangriff in Berlin am 16.12.1943 schlug eine Bombe unmittelbar dort ein. Die Skulptur wurde durch die Luft geschleudert und nur der Kopf blieb erhalten. Kolbe ließ den Kopf restaurieren und sockeln, er blieb bis zu seinem Tod in seinem Besitz und zeigt die besondere Verbundenheit des Bildhauers zu dieser Figur. [SM] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 17.00 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONGeorg Kolbe -1877 Waldheim/Sachsen - 1947 Berlin Junge Frau. 1926. Bronze with black brown patina. Base with monogram, foundry mark 'H.Noack Berlin Friedenau' and inscription 'I' as well as with the stamp 'made in Germany'. One of 10 casts. Height: 128.5 cm (50.5 in). Cast before 1940 by art foundry Hermann Noack, Berlin-Friedenau. Only U.S. export casts were numbered '1' and '2', as lower import tax was levied on the first two casts; the number itself does not índicate the chronological order the casts were made in. For tax saving reasons some of the sculptures were assigned more than one number. • Lifetime cast. • Apart from this bronze to date no other copy has been offered on the international auction market. • A bronze cast of the 'Junge Frau' used to adorn the patio of Kolbe's residence. • From the notable collection of Henry Ford, president of the Ford Motor Company. PROVENANCE: Collection Mrs. Henry Ford II, Palm Beach/London. Private collection USA. LITERATURE: Ursel Berger, Georg Kolbe - Leben und Werk, with the catalog of the Kolbe sculptures at the Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, cf. pp. 290 and 291. 'Among my Berlin acquaintances Kolbe is the one with the strongest personality. If you see him among all his works in his studio, every question becomes needless. You feel that this man is one with his work, that [sic!] nothing unneccesary will ever come from his hand.' Günter von Scheven about Georg Kolbe on January 17, 1932, quote from: Maria Frfr. von Tiesenhausen, Georg Kolbe. Briefe und Aufzeichnungen, Tübingen 1987, p. 129 Georg Kolbe was one of the most successful sculptors of his time. Kolbe initially studied painting in Dresden and Munich. After studying in Paris, where he came into contact with Rodin's sculptural work, Kolbe switched to sculpting. Now based in Berlin, Georg Kolbe had his artistic breakthrough when Ludwig Justi bought his sculpture 'Dancer' (1911/12) - which was highly acknowledged an exhibition at the Berlin Secession - for the collection of the Nationalgalerie. The First World War interrupted his artistic development, but he returned to Berlin unharmed in January 1919 and was able to build on the success he had before the war. Paul Cassirer dedicated a solo exhibition to Kolbe in the autumn of 1921. In 1927 he took part in a large exhibition at the Glaspalast in Munich. The sculpture 'Junge Frau' (Young Woman) was made at the peak of his creation, presumably after the same model as the 'Knieende' (Kneeling Woman). She stands in front of us in a completely relaxed pose, elegantly tilting her head just a little to one side, turning her face with the eyes half-closed away from us. In her beauty and nudity, she entirely rests within herself. Kolbe did not aim to create any spatial effect, but rather wanted to render a self-contained figure. However, she attracts the viewer's attention precisely because of the calm appeal she emanates. Without any grand gestures and in an allegedly simplified representation, he attained a striking expression of a harmony of body and soul despite all its tenderness. A cast 'Junge Frau' adorned the patio of Kolbe's residence on Sensburger Allee in Berlin. In an air raid on Berlin on December 16, 1943, a bomb landed exactly there and destroyed the sculpture of which only the head survived. Kolbe had the head restored and put it on a pedestal; it remained in his possession until his death and testifies to the sculptor's special bond with this figure. [SM] Called up: June 18, 2021 - ca. 17.00 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 35

Eugen Felix Prosper Bracht - - 1842 Morges - 1921 Darmstadt Franzenshöhe bei Trafoi. 1886. Öl auf Leinwand, kaschiert auf Malpappe. Verso vom Künstler bezeichnet 'Franzenhöhe 1886 [?] bei Trafoi Partie an der Gewölbespitze [?] der Orth Gruppe' und datiert sowie mit dem Nachlassstempel. 43 x 55,5 cm (16,9 x 21,8 in). PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (1921, verso mit dem Stempel). Privatsammlung. AUSSTELLUNG: Eugen Bracht (1842-1921), Museum Giersch, Frankfurt a. M., 25.9.2005-29.1.2006, Kat.-Nr. 23, S. 66 (mit Abb.). LITERATUR: Bolland & Marotz, Bremen, Auktion 23.10.1993, Los 2020 (mit Abb.). Ursprünglich aus der Schweiz am Genfer See stammend, genießt Bracht seine Ausbildung zum Landschaftsmaler 1859-1861 an der Kunsthochschule in Düsseldorf in der Klasse Oswald Achenbachs. In der Karlsruher Klasse des norwegischen Landschaftsmalers Hans Fredrik Gude absolviert er eine zweite Ausbildungsphase, wobei er sich anfangs an dessen stimmungsvoller Einsamkeit nördlicher Heidelandschaften orientiert. In den 1880er Jahren unternimmt Bracht Reisen in den Orient, nach Syrien und Palästina, aber auch nach Italien auf der Suche nach interessanten Motiven, bei denen sich ihm schließlich auch die imposante Bergwelt neben den bisherigen weiten, panoramaartigen Flachlandschaften eröffnet. Gemeinsam ist allen diesen Orten ihre abweisende, schwer zugängliche Unberührtheit. Die malerische Lust an der Entdeckung solcher unerschlossenen Orte und ihre ganz individuelle Wiedergabe mit künstlerischen Mitteln zeigt sich auch in den teilweise ungewöhnlichen Naturausschnitten, die Bracht wählt, nachdem er anfangs die Berge als Motiv verworfen hatte. Ab dem Sommer 1886 eröffnen sich ihm als Landschaftsmaler jedoch in den Alpen neue bildnerische Herausforderungen, in denen Vordergrund und Mittelgrund neu zu arrangieren sind und der Fels in seinen diversen Erscheinungen interessant wird. In kleinem Format richtet sich der vor Ort eingefangene Blick unmittelbar und ausgesetzt auf das Gestein, dem Bracht in den unterschiedlichsten Tönen unglaubliche Farbvarianz entlockt. Zwar widerspricht eine solche distanzlose Ausfüllung der Bildfläche mit dem nackten, schroffen Fels der panoramaartigen Auffassung der ausgeführten Gemälde großen Formats in den 1880er Jahren - umso besonderer und faszinierender muten daher solche seltenen frühen, in lockerer Handschrift gemalten Studien an. [KT] Aufrufzeit: 17.06.2021 - ca. 17.45 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONEugen Felix Prosper Bracht -1842 Morges - 1921 Darmstadt Franzenshöhe bei Trafoi. 1886. Oil on canvas, laminated on board. Inscribed 'Franzenhöhe 1886 [?] bei Trafoi Partie an der Gewölbespitze [?] der Orth Gruppe' by the artist on the reverse, as well as dated and with an estate stamp. 43 x 55.5 cm (16.9 x 21.8 in). PROVENANCE: From the artist's estate (1921, verso with the stamp). Private collection. EXHIBITION: Eugen Bracht (1842-1921), Museum Giersch, Frankfurt a.M., September 25 - January 29, 2006, cat. no. 23, p. 66 (with illu.). LITERATURE: Bolland & Marotz, Bremen, auction on October 23, 1993, lot 2020 (with illu.). Called up: June 17, 2021 - ca. 17.45 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 36

Adolf Schreyer - - 1828 Frankfurt a. M. - 1899 Kronberg im Taunus Beduinenreiter. Um 1870. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. Verso auf der Leinwand mit dem Künstlerbedarf-Stempel von Dubus, Paris. Verso auf dem Keilrahmen handschriftlich nummeriert und bezeichnet, mit nummeriertem Inventar-Etikett und Inventar-Stempel sowie Stempel der Kunsthalle Mannheim. 51 x 85,5 cm (20 x 33,6 in). Wir danken Herrn Dr. Christoph Andreas, Frankfurt am Main, und Herrn Dr. Mathias Listl, Kunsthalle Mannheim, für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Julius und Henriette Aberle, Mannheim. Stadt Mannheim (1901 als Schenkung von den Vorgenannten). Kunsthalle Mannheim (1909 durch Übernahme vom Vorgenannten -1948, verso mit dem Stempel und der Inv.-Nr. M225). Central Collecting Point Marburg (Mar 644, treuhänderische Verwahrung 1945-1946). Central Collecting Point Wiesbaden (treuhänderische Verwahrung 1946-1948). Kunsthalle Mannheim (1948). Kunsthandlung Friedrich Kaltreuther, Mannheim (1948 vom Vorgenannten erworben). Privatsammlung Deutschland (ca. 1950 erworben, seither in Familienbesitz). LITERATUR: Karteikarte des Central Collecting Point Marburg, Mar 644 (The U.S. National Archives and Records Administration, Ardelia Hall Collection, Abruf über https://www.fold3.com/image/232041144?terms=644,schreyer,mar). Bildarchiv Foto Marburg, Fotokonvolut Central Collecting Point Wiesbaden/Marburg, Bilddatei-Nr. fm192250. Adolf Schreyer ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Maler des Orientalismus, dessen Werke damals vor allem bei einer aristokratischen und großbürgerlichen Käuferschaft sehr begehrt sind - etliche Werke finden gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch ihren Weg in prestigeträchtige amerikanische Sammlungen wie die der Vanderbilts oder Rockefellers. Schreyers Motive sind wesentlich seinem von zahlreichen Reisen geprägten Lebenswandel zuzuschreiben. Nach seinem Studium am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt reist er mit dem Prinzen Emmerich von Thurn und Taxis durch Ungarn, die Walachei und das südliche Russland, ebenso begleitet er diesen 1855 als Zeichner und Freiwilliger in den Krimkrieg. Er lernt das Soldatenleben sowie die fremd und folkloristisch erscheinenden Länder am Schwarzen Meer und dem Balkan kennen, füllt seine Skizzenbücher mit zahlreichen Pferde- und Reiterszenen, die ihm auch später noch als Motivrepertoire dienen sollen. Zu damaliger Zeit bildet sich vor allem in Paris, wo Schreyer sich 1856 ein erstes Mal aufhält, die Malerei des Orientalismus heraus, in der wildbewegte Schlachtenszenen, Tiermalerei und folkloristisches Genre zusammenfließen. Ab den 1830er Jahren ist auch im Zuge der Eroberung Algeriens das Interesse der Maler an jenen „exotischen“ Ländern gewachsen, die die Künstler der Romantik wie Eugène Delacroix, Eugène Fromentin und Alexandre Décamps teilweise selbst bereisen. Deren durchaus romantisierender und exotisierender Blick gilt arabischen Kriegern, edlen Pferderassen und der fremdartigen Wüstenlandschaft, die in bewegtem und koloristischem Ausdruck malerisch interpretiert werden. Auch Schreyer reist in den 1850er Jahren selbst nach Spanien, in die nordafrikanischen französischen Kolonien, Ägypten und Syrien, woraufhin zahlreiche solcher orientalistischen Szenerien entstehen. In freier, dynamischer Malweise, das zeichnerische Element zugunsten der Farbigkeit vernachlässigend, gilt Schreyers Interesse vor allem der Bewegung von Mensch und Tier sowie der Faszination von Kleidung und Habitus der Beduinenreiter. Der in den Gemälden gemeinte Orient ist dabei jedoch kein geografisch genau zu lokalisierender Ort - Ägypten, Marokko, Algerien und der Nahe Osten vermischen sich dagegen vielmehr zu einem Landstrich, der in der Imagination der Maler stattfindet. Mit großem Erfolg stellt Schreyer im Zentrum dieser Strömung, dem Pariser Salon, aus, wo sein Schaffen aufgrund seines poetischen, effektvollen Ausdrucks 1865 mit der Goldmedaille honoriert wird. [KT] Aufrufzeit: 17.06.2021 - ca. 17.46 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAdolf Schreyer -1828 Frankfurt a. M. - 1899 Kronberg im Taunus Beduinenreiter. Um 1870. Oil on canvas. Bottom right signed. Verso with a stamp of the art supplies store Dubus, Paris, as well as numbered and inscribed and with a numbered inventory label and a stamp of Kunsthalle Mannheim. 51 x 85.5 cm (20 x 33.6 in). We are grateful to Dr. Christoph Andreas, Frankfurt am Main, and Dr. Mathias Listl, Kunsthalle Mannheim, for their kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: Julius and Henriette Aberle, Mannheim. City of Mannheim (gifted from the above). Kunsthalle Mannheim (obtained from the above in 1909 -1948, verso with the stamp and the inv. no. M225). Central Collecting Point Marburg (Mar 644, 1945-1946). Central Collecting Point Wiesbaden (1946-1948). Kunsthalle Mannheim (1948). Art trader Friedrich Kaltreuther, Mannheim (acquired from the above in 1948). Private collection Germany (acquired around 1950, ever since family-owned). LITERATURE: File card of Central Collecting Point Marburg, Mar 644 (The U.S. National Archives and Records Administration, Ardelia Hall Collection, https://www.fold3.com/image/232041144?terms=644,schreyer,mar). Bildarchiv Foto Marburg, lot of photos from Central Collecting Point Wiesbaden/Marburg, image file no. fm192250. Called up: June 17, 2021 - ca. 17.46 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 371

Ernst Ludwig Kirchner - - 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Badende. 1908/09. Farbige Kreidezeichnung. Verso mit dem kaum leserlichen Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der kaum lesbaren handschriftlichen Registriernummer 'FS / Dre [..]'. Auf leichtem, chamoisfarbenem Büttenkarton. 42,7 x 34,3 cm (16,8 x 13,5 in), nahezu blattgroß. [CH]. • Dynamisches, kräftiges und besonders farbstarkes Werk aus der besten 'Brücke'-Zeit. • Eindrucksvolle Körperlichkeit bei größter Freiheit des Duktus und strenger Reduzierung auf die Kontur. • Zur gleichen Zeit schafft der Künstler motivisch ähnliche Gemälde, u. a. 'Drei Akte im Walde' (1908, Stedelijk Museum, Amsterdam) oder 'Stehender und liegender Akt' (1908, Gordon 51). • Das Motiv der Badenden und der Akt im Freien zählen zu den Hauptmotiven der 'Brücke'-Künstler. Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Privatsammlung Frankreich. Privatsammlung Belgien (1999 durch Erbschaft vom Vorgenannten erhalten). Gemeinsam mit Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel und Fritz Bleyl gründet Ernst Ludwig Kirchner 1905 in Dresden die Künstlergruppe 'Die Brücke'. In Ablehnung eines klassischen Kunststudiums studieren die Freunde stattdessen die moderne Kunst ihrer Zeit und widmen sich dem reinen Naturstudium, ohne sich von den traditionellen formalen, technischen und ästhetischen Regeln der Akademielehren beeinflussen zu lassen. Selbstbewusst und unbeirrt suchen sie nach ihrer ganz eigenen, individuellen künstlerischen Sprache. In dieser so bedeutenden, richtungsweisenden Zeit - der Geburtsstunde des Expressionismus - steht insbesondere die Darstellung des Menschen im Fokus der jungen Maler. Der Akt bildet für die 'Brücke'-Künstler 'die Grundlage aller bildenden Kunst', wie E. L. Kirchner selbst in seiner 'Chronik' schreibt (1913, zit. nach: Ausst.-Kat. Bremer Kunsthalle, 100 Jahre Brücke, Bremen 2005, S. 65). Dem Aktzeichnen widmet sich Kirchner in der Entstehungszeit unserer Arbeit nicht nur auf seiner ersten Fehmarn-Reise 1908 und während ausgedehnter Aufenthalte an den Moritzburger Teichen (ab 1909), sondern insbesondere auch im gemeinsamen Atelier im Arbeiterviertel Dresden-Friedrichstadt. In spontanen, dynamischen Zeichnungen studiert er die Eigenschaften des weiblichen Akts, den er nicht in erstarrt-akademischen, sondern in natürlichen und ungezierten Posen und Bewegungsabläufen zeichnet. Das Dresdener Atelier ist in diesen Jahren nicht nur Lebens- und Arbeitsraum der 'Brücke'-Künstler, sondern auch Treffpunkt für viele weibliche Amateurmodelle, die insbesondere E. L. Kirchner in zahlreichen, aus dem Moment geborenen Zeichnungen skizziert. Ebenso wie sich Kirchners künstlerisches Schaffen in diesen Jahren gegen das traditionelle Kunstverständnis richtet, entspricht auch sein Privatleben nicht den konservativen Moralvorstellungen der Wilhelminischen Ära. In seinem mit Vorhängen und Paravents dekorierten Atelier herrscht in diesen Jahren eine ungezwungene Freizügigkeit, die sich auch in den frei formulierten, lebhaften Zeichnungen widerspiegelt, in denen die akademische Darstellung des Aktes endgültig überwunden scheint. Innerhalb seines gesamten Schaffens räumt Kirchner der Zeichnung einen besonders hohen Stellenwert ein. Das Medium erlaubt ihm, die von den 'Brücke'-Künstlern gesuchte Unmittelbarkeit, die aus dem Moment geborene, natürliche Pose oder eine flüchtige Bewegung festzuhalten. So ist die hier angebotene, eindrucksvolle Darstellung einer momenthaften Atelierszene in ihrer Vereinfachung der Form, der Reduzierung auf raffinierte und selbstbewusst gesetzte Konturen in starken, kräftigen Farben sowie sicher geführtem Strich und der ungezwungenen Nacktheit der weiblichen Dargestellten nicht nur ein Zeugnis des bahnbrechenden künstlerischen Schaffens von E. L. Kirchner und der radikalen Kunstauffassung der 'Brücke'-Kunst, sondern auch des gesamten deutschen Expressionismus. [CH] Aufrufzeit: 18.06.2021 - ca. 19.24 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner -1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Badende. 1908/09. Farbige Chalk drawing. With the barely legible estate stamp of the Kunstmuseum Basel (Lugt 1570 b) and the hand-written registration number 'FS / Dre [..]' on the reverse. On light creme board. 42.7 x 34.3 cm (16.8 x 13.5 in), nearly the full sheet. [CH]. • Dynamic, powerful and particularly colorful work from the best 'Brücke' times. • Impressive physicality with the greatest freedom of style and strict reduction to the contour. • At the same time the artist created, among others, the painting 'Drei Akte im Walde' (1908, Stedelijk Museum, Amsterdam) with a similar motif. • Bathers and plein-air nudes are among the main motifs of the 'Brücke' artists. The work is registered at the Ernst Ludwig Kirchner Archive, Wichtrach/Bern. PROVENANCE: From the artist's estate (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Private collection France. Private collection Belgium (inherited from above in 1999). Together with Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel and Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner founded the artist group 'Die Brücke' in Dresden in 1905. In the established Dresden art scene, the young artists saw no significant prospects for themselves or their modern, progressive work at that time and tried to arouse the interest of a larger audience with their work in joint exhibitions. Rejecting classical art studies, the friends studied the modern art of their time instead and devoted themselves to the pure study of nature without the influence of the traditional, formal, technical and aesthetic rules of the academy. Confidently and unswervingly, they were on a quest for their very own, individual artistic style. Today 'Die Brücke' is considered to be one of the most important artist groups of the early 20th century. Naked people in free movement were the central theme for the painters of the 'Brücke'. They were not interested in studying a figure ideal in the traditional academic manner, but rather wanted to reproduce real life in their art in an unadulterated way, and this could be experienced most directly in the natural movement of naked people. During their summer stays at the Moritzburg Lakes near Dresden, the 'Brücke' painters developed a liking for the paradisiacal, sexually explicit life in nature. Drawing together in nature, which mainly yielded nude studies, the three artists Kirchner, Heckel and Pechstein developed their characteristic sharp style in the year 1910. The carefree summer stays also echo in the subsequent work, which the artists executed in their studios, such as it s the case with the lithograph 'Drei Akte im Wasser' (Three Nudes in Water). The seemingly simple work delivers proof of Kirchner's outstanding graphic skills. Kirchner's drawings, are characterized by an arrestingly poised line and a powerful expressiveness, from the years before World War I, testify to everything that made German Expressionism so unique. Ernst Ludwig Kirchner's drawings from this period are among the most important accomplishments of this era. Traditional viewing habits are questioned and focus was put on the pure drawing. Due to their unmatched quality, Kirchner's drawings make up an independent body of works in German Expressionism. Called up: June 18, 2021 - ca. 19.24 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 409

Joseph Beuys - - 1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf Ohne Titel. 1968. Holz, Gitter, Fett. Verso signiert und datiert. Unikat. 30 x 21 x 6 cm (11,8 x 8,2 x 2,3 in). • Unikat. • 1971 wird Thomkins als Professor an die Kunstakademie Düsseldorf berufen, wo bis 1972 auch Josef Beuys lehrt. • Erstmals auf dem internationalen Kunstmarkt angeboten. PROVENIENZ: Sammlung André Thomkins (direkt von Beuys erhalten). Archiv Nachlass Thomkins. 'nie reime, da kann akademie rein' Palindrom von André Thomkins André Thomkins, aus dessen Nachlass dieses Objekt kommt, und Joseph Beuys kennen sich nicht zuletzt aus ihrer gemeinsamen Professorenzeit an der Düsseldorfer Kunstakademie. André Thomkins gehört mit Spoerri und Karl Gerstner zu den Schweizer Hauptvertretern der FLUXUS Bewegung. Neben seinen filigranen Zeichnungen umfasst sein künstlerisches Schaffen darüber hinaus Bild, Wort und Objekt. Als Freund von Daniel Spoerri ist er schon früh mit der FLUXUS Bewegung verbunden. Zwei Mal, 1972 und 1977, ist er Teilnehmer der Documenta. Und gerade durch seine immense Kombinationsvielfalt von Wort, Bild und Objekt findet sich eine Verbindung zu Joseph Beuys. Ebenso wie Beuys steht er für ein Neudenken des Kunstbegriffes und einen neuen Ansatz des Schaffens. Auch wenn er vielleicht nicht ganz so radikal unmittelbar politisch wirken wollte. Schon 1968, bei der Eröffnung von Daniel Spoerris Düsseldorfer 'Restaurant der Sieben Sinne' hängen an der Außenfassade die bekannten 'Palindrom-Schilder' von Thomkins, die durchaus auch gesellschaftskritisch zu werten sind. Ein Jahr bevor Joseph Beuys vom Kultusminister Johannes Rau 1972 aus dem Dienst entlassen wird kommt André Thomkins an die Düsseldorfer Kunstakademie. Er lehrt 1971 bis 1973 Malerei und Grafik. Zu dieser Zeit fertigt Joseph Beuys immer noch die berühmten 'Intuitions-Kisten', welche seit 1968 im Vice Versand von Wolfgang Feelisch erscheinen. Jede einzelne Kiste wird von ihm signiert. Auch unsere Kiste trägt verso den Stempel der Edition und ist von Joseph Beuys signiert und wie alle Intuitions-Kisten auf '1968' datiert. Diese Intuitions-Kisten sind trotz oder besser gesagt gerade wegen ihrer Auflage von geschätzt 12.000 Exemplaren eine Ikone des Beuys'schen Kunstverständnisses. Sie geben der Kraft des Geistes Raum zu gestalten. Die hier vorliegende 'Intuitions-Kiste' ist mit einer kleinen Komposition aus Holz, Wachs und einem Drahtgitter. Dahinter liegt ein kleines aus Strohhalmen gefertigtes Haus und ein weiteres Holzstück. Das feste Metallnetz trennt die vordere von der hinteren Bildebene: Trennung und Durchlässigkeit werden thematisiert und damit auch die Eingrenzung der Intuition. Genau lässt sich nichtmehr nachvollziehen, wie diese Intuitionskiste in den Besitz von André Thomkins kam. Doch Innerhalb der Künstlerschaft der FLUXUS Bewegung ist das Schenken und Tauschen, wie auch das gegenseitige Ergänzen, durchaus Bestandteil des künstlerischen Selbstverständnisses gewesen. [EH] Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 12.15 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONJoseph Beuys -1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf Ohne Titel. 1968. Wood, grid, fat. Signed and dated on the reverse. Unique object. 30 x 21 x 6 cm (11.8 x 8.2 x 2.3 in). • Unique object. • In 1971 Thomkins was appointed professor at the Düsseldorf academy where Josef Beuys taught until 1972. • Offered on the international auction market for the first time. PROVENANCE: Collection André Thomkins (obtained directly from Beuys). Archive estate Thomkins. André Thomkins, whose estate this object used to belong to, and Joseph Beuys knew each other from, among others, their time as professors at the Düsseldorf Art Academy. André Thomkins, along with Spoerri and Karl Gerstner, is one of the main Swiss representatives of the FLUXUS movement. In addition to his filigree drawings, his artistic work also includes pictures, words and objects. As a friend of Daniel Spoerri, he was connected to the FLUXUS movement from an early point on. He participate in the documenta twice, in 1972 and 1977. And it is precisely through his immense variety of combinations of words, images and objects that he connected with Joseph Beuys. Like Beuys, he stands for a new concept of art and a new approach to creativity. Even if he did not aim at such a strong and direct political impact. As early as in 1968, when Daniel Spoerri's 'Restaurant der Sieben Sinne“ opened in Düsseldorf, Thomkins‘ famous “Palindrome Signs“ - clearly a socio-critical comment - adorned its facade. Thomkins was appointed a year before Joseph Beuys was dismissed by Johannes Rau, Minister of Education, in 1972. At this time the famous 'Intuitionskisten' (Intuition Boxes), published by Wolfgang Feelisch's Vice Versand since 1968, were still produced. Our box also bears the edition stamp on the reverse and is signed by Joseph Beuys and, like all Intuition Boxes, dated '1968'. The intuition boxes are an icon of Beuys’s conception of art despite, or rather because of their circulation of an estimated 12,000 copies. They allow the power of the mind to shape space. This one features a small composition made of wood and a wire mesh with a small house made of straw and another piece of wood behind it. The solid metal net separates the front from the rear image level: separation and permeability are addressed and thus also the containment of intuition. It is no longer possible to precisely identify how this Intuition Box came into the possession of André Thomkins. But within the artists of the FLUXUS movement, giving and exchanging, as well as complementing each other, was an integral part of the artistic self-image. [EH] Called up: June 19, 2021 - ca. 12.15 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 423

Joseph Beuys - - 1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf Amtlich. Um 1984/85. Leinwandkoffer mit Lederbesatz, Resten von Aufklebern, Tesakrepp und gefüllt mit Zeitungen aus dem Jahr 1985. Mit dem von Wenzel Beuys signierten Nachlassstempel. Unikat. 54 x 43 x 17 cm (21,2 x 16,9 x 6,6 in). [EH]. • Ein staatskritisches Statement. • Das Amtliche ist durch aufgezeigte Vergänglichkeit in Frage gestellt. • Eine für Beuys typische inhaltliche Umformung durch den Künstler. PROVENIENZ: Privatsammlung Deutschland (direkt vom Künstler erworben). AUSSTELLUNG: Transit. Joseph Beuys, Plastische Arbeiten und Zeichnungen 1947–1985, Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld, 17.11.1991–16.2.1992. Kat.-Nr. 70 (Abb. S. 140). Stadtmuseum Düsseldorf (Dauerleihgabe 31.11.2007– November 2020). Joseph Beuys: Wo ist Element 3?, Ketterer Kunst, Berlin, 26.3.–22.5.2021. Bei dem Behältnis handelt es sich um ein Fundstück aus der Vorkriegszeit, um einen Koffer, wie er zum Transport von Akten möglicherweise sogar im militärischen Bereich Verwendung fand. Die Akten, die mit dem Aufdruck „Amtlich“ per Kurier oder als Bahnfracht verschickt wurden, scheinen einen wichtigen Rang eingenommen zu haben. Im Laufe der Zeit sind sie verloren gegangen und der Koffer ist seiner ursprünglichen Rolle beraubt worden. Verwendete Kisten, Koffer, Behältnisse spielen im Werk von Beuys eine wichtige Rolle. Oftmals sind sie vom Künstler bearbeitet. Im vorliegenden Werk scheint Beuys der Vermerk „Amtlich“ in seiner surrealen Beziehung zu einem leeren, wertlos gewordenen Amtskoffer interessiert zu haben. [Eugen Blume] Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 12.40 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONJoseph Beuys -1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf Amtlich. Um 1984/85. Canvas suitcase with leather, remains of adhesive labels, masking tape and filled with newspapers from 1985. With the estate stamp signed by Wenzel Beuys. Unique object. 54 x 43 x 17 cm (21.2 x 16.9 x 6.6 in)[EH]. • A statement critical of the state. • The authoritative character is questioned through the aspect of fugaciousness. • A reinterpretation of the content that is typical of Beuys. PROVENANCE: Private collection Germany (acquired directly from the artist). EXHIBITION: Transit. Joseph Beuys Plastische Arbeiten und Zeichnungen 1947 – 1985, Kaiser Wilhelm Museum Krefeld November 17 - February 16, 1991 Stadtmuseum Düsseldorf (permanent loan from November 31, 2007 to November 2020). Cat. no. 70 (illu. on p.140). Stadtmuseum Düsseldorf (permannet loan from November 31, 2007 – November 2020). Joseph Beuys: Wo ist Element 3?, Ketterer Kunst, Berlin, March 26 – May 22, 2021. The container is a found object from before the war, a suitcase possibly even used by the military to transport files. Files sent by courier or rail freight that were marked “Amtlich” (Official) seem to have played an important role. Over time hey have gone lost and the suitcase has likewise lost its original function. Used boxes, suitcases and containers play an important role in Beuys' work. In many cases the artist revised them. In this work offered here Beuys was particularly startled by the note “Amtlich” in the surreal context of an empty, worthless suitcase. [Eugen Blume] Called up: June 19, 2021 - ca. 12.40 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 427

Joseph Beuys - - 1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf Soho News. 1979. Zeitung. Farboffset. Schellmann 320. Auf dem Titel signiert und nummeriert. Eines von 25 Exemplaren. Auf Zeitungspapier (Doppelbogen). 38,5 x 28 cm (15,1 x 11 in), Blattgröße. Herausgegeben von der Edition Günther Ulbricht, Düsseldorf (mit dem Stempel auf dem Titel). Auf Seite 8/9 das Essay 'Beuys will be Beuys' von Gerald Marzorati nach einem Gespräch mit Beuys im Solomon R. Guggenheim Museum am 2.1.1980, in dem er Kernpunkte seines Denkens formuliert. Auf Seite 44/45 mit einem Artikel über die Beuys-Ausstellung im Guggenheim Museum, New York, 2.11.1979–2.1.1980. [EH]. • In all of Europe there is only Joseph Beuys (Soho News, S. 44). • 'Diese Ausstellung übertrifft nach Anspruch und Umfang nicht nur jede je gezeigte europäische Beuys-Schau, sondern auch alles, was andere deutsche Künstler sich an Resonanz nur erträumen können.' (Der Spiegel, 5.11.1979, über die Beuys Ausstellung im Guggenheim Museum, New York). PROVENIENZ: Privatsammlung Deutschland (direkt vom Künstler erworben). AUSSTELLUNG: Joseph Beuys: Wo ist Element 3?, Ketterer Kunst, Berlin, 26.3.–22.5.2021. Die Einladung an Joseph Beuys, als erster deutscher Künstler in New York eine Retrospektive zu veranstalten, nimmt die Presse 1979 als spektakuläres Ereignis auf. Der bis dahin in weiten Kreisen als Scharlatan bezweifelte Beuys erlangt gleichsam über Nacht Weltruhm. Entsprechend reagieren die Journalisten, sowohl die Soho News als auch der Spiegel zeigen Beuys 1979 auf der Titelseite. In New York titelt der Journalist Gerald Marzorati „Beuys will be Beuys“, und der Spiegel im traditionellen Ressentiment „Der Größte. Weltruhm für einen Scharlatan?“ Als Multiple gibt der Sammler Günther Ulbricht, Düsseldorf (Stempel auf dem Titel) die Soho News in einer Auflage von 25+V heraus. [Eugen Blume] Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 12.47 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONJoseph Beuys -1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf Soho News. 1979. Magazine. Offset in colors. Schellmann 320. Signed and numbered on the title. From an edition of 25 copies. On newsprint (double sheet). 38.5 x 28 cm (15.1 x 11 in), size of sheet. Published by Edition Günther Ulbricht, Düsseldorf (with the stamp on the title). Pages 8 and 9 with the essay 'Beuys will be Beuys' by Gerald Marzorati based on an interview with Beuys at Solomon R. Guggenheim Museum on January 2, 1980, in which he outlines the core ideas of his art concept, as well as with an article about the exhibition at Guggenheim Museum New York (November 2, 1979 - January 2, 1980 on pages 44/45. [EH]. • In all of Europe there is only one Joseph Beuys (Soho News p. 44). • 'In terms of scope and content, this exhibition does not only excel every European Beuys show ever, it is also a stronger response than the German artist could have ever dreamt of.' (Der Spiegel, November 5, 1979, about the Beuys exhibition at the Guggenheim Museum). PROVENANCE: Private collection Germany (acquired directly from the artist). EXHIBITION: Joseph Beuys: Wo ist Element 3?, Ketterer Kunst, Berlin, March 26 – May 22, 2021. The press saw Joseph Beuys‘ invitation to be the first German artist to honored in a retrospective in New York in 1979 as a spectacular event. Beuys, who had previously been a widely controversial figure and was even called a charlatan, achieved world fame overnight. The journalists reacted accordingly. Both Soho News and Spiegel magazine had Beuys on their cover in 1979. While the journalist Gerald Marzorati of the New York magazine titled “Beuys will be Beuys”, the Spiegel asked in traditional resentment “The Greatest. World fame for a charlatan?” The collector Günther Ulbricht, Düsseldorf (stamp on the cover) published the Soho News as a multiple in an edition of 25 + V. [Eugen Blume] Called up: June 19, 2021 - ca. 12.47 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 431

Fritz Winter - - 1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee Komposition in Rot. 1954. Öl auf Karton, original auf Leinwand kaschiert. Lohberg 1699 (dort Abbildung um 180° gedreht). Rechts unten signiert und datiert. 75 x 100 cm (29,5 x 39,3 in). [JS]. • Frühe informelle Komposition, die von einem sanft leuchtenden Lila-Schwarz getragen wird. • 2015 widmet die Pinakothek der Moderne, München, Fritz Winters Emanzipation und Dynamisierung der Farbe in der Malerei der 1960er Jahre eine eigene Ausstellung. • Winter gilt seit seiner Beteiligung an der documenta I (1955) als einer der führenden Vertreter des deutschen Informel und der abstrakten Nachkriegsmoderne. • Bereits seit den 1950er Jahren stellt Winter in den USA aus und ist dort u. a. in zwei Ausstellungen des Museum of Modern Art, New York, vertreten. PROVENIENZ: Galerie Marbach, Bern (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett). Galerie Orangerie-Reinz, Köln. Privatbesitz Rheinland (bis 2006). Privatsammlung Österreich (seit 2006). LITERATUR: Fritz Winter. Werke aus den Jahren 1949 bis 1956. Katalog Marbach Nr. 147-518, Bern 1968, Kat.-Nr. 544, mit SW-Abb. (auf dem Keilrahmen mit dem Stempel und der handschriftlichen Registriernummer 'KM 544'). Lempertz, Köln, Zeitgenössische Kunst, Auktion 897, 30.11.2006, Los 956 (mit Abb.). Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 12.54 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).ENGLISH VERSIONFritz Winter -1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee Komposition in Rot. 1954. Oil on board, originally laminated on canvas. Lohberg 1699 (image rotated by 180°). Lower right signed and dated. 75 x 100 cm (29.5 x 39.3 in). [JS]. • Early informal composition in a gently glowing purple and black tone. • In 2015 the Pinakothek der Moderne in Munich dedicated an own exhibition to the emancipation and dynamization of the color in Fritz Winter's painting of the 1960s. • Since his participation in documenta I (1955) Winter has been acknowledged as one of the leading heads of German Informalism and post-war abstraction. • Winter showed first works in the USA in the 1950s, among others in two shows at the Museum of Modern Art, New York. PROVENANCE: Galerie Marbach, Bern (with a label on the stretcher). Galerie Orangerie-Reinz, Cologne. Private collection Rhineland (until 2006). Private collection Austria (since 2006). LITERATURE: Fritz Winter. Werke aus den Jahren 1949 bis 1956. Catalog Marbach no. 147-518, Bern 1968, cat.no. 544, with black-and-white illu. (with stamp and hand-written registration number 'KM 544' on the stretcher). Lempertz, Cologne, Contemporary Art, auction 897, November 30, 2006, lot 956 (with illu.). Called up: June 19, 2021 - ca. 12.54 h +/- 20 min. This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 433

Karl Otto Götz - - 1914 Aachen - 2017 Wolfenacker/Westerwald Ohne Titel. 1963. Gouache. Unten mittig signiert sowie verso signiert und datiert. Auf Karton. 65 x 49,9 cm (25,5 x 19,6 in), blattgroß. [CH]. • K. O. Götz zählt zu den Protagonisten des deutschen Informel. • Höhepunkte seiner künstlerischen Karriere: 1958 Teilnahme an der 29. Biennale in Venedig, 1959 an der documenta II in Kassel, 1968 an der 34. Biennale in Venedig. • Kurz nach Entstehung unserer Arbeit widmet ihm 1964 das Palais des Beaux-Arts in Brüssel die bisher umfassendste Einzelausstellung seiner Arbeiten. • Charakteristisches Werk aus den 1960er Jahren, in dem der Künstler mit breitem Pinsel und schwungvollen Bewegungen das Formenspektrum der gestischen Abstraktion erforscht. • Mithilfe der Monochromie erzielt Götz eine teils komponierte, teils vom Zufall gestaltete Positiv-Negativ-Verzahnung von Malgrund und Farbauftrag. Wir danken Herrn Joachim Lissmann, K. O. Götz und Rissa-Stiftung, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier und Karton aufgenommen. PROVENIENZ: Sammlung Rissa-Götz, Niederbreitbach-Wolfenacker (verso mit dem Sammlungsstempel). Galerie Marianne Hennemann, Bonn. Privatsammlung Rheinland (2009 vom Vorgenannten erworben). Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 12.57 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONKarl Otto Götz -1914 Aachen - 2017 Wolfenacker/Westerwald Ohne Titel. 1963. Gouache. Signed in bottom center, signed and dated on the reverse. On board. 65 x 49.9 cm (25.5 x 19.6 in), the full sheet. [CH]. • K. O. Götz is one of the protagonists of German Informalism. • Highlights of his artistic career: in 1958 participation in the 29th Venice Biennial, 1959 in documenta II in Kassel, 1968 in 34th Venice Biennial. • In 1964, shortly after our work was created, the Palais des Beaux-Arts in Brussels showed the to date most comprehensive solo exhibition of his works. • Characteristic work from the 1960s, in which the artist explores the spectrum of forms of gestural abstraction with a broad brush and sweeping movements. We are grateful to Mr Joachim Lissmann, K. O. Götz and Rissa Foundation, for the kind expert advice. The work will be included into the forthcoming catalog raisonné of works on paper and on board. PROVENANCE: Collection Rissa-Götz, Niederbreitbach-Wolfenacker (with collection stamp on the reverse). Galerie Marianne Hennemann, Bonn. Private collection Rhineland (acquired from the above in 2009). Called up: June 19, 2021 - ca. 12.57 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 459

Arman Fernandez - - 1928 Nizza - 2005 New York Colères accumulatives (What happened to the flowers - Homage to Andy Warhol). 1964. Collage. Zerrisssene 'Flowers'-Farbserigrafien von Andy Warhol mit Kunstharz in Plexiglasrahmen gegossen. Auf einem Serigrafie-Fragment mit dem dem Signaturstempel, auf zwei weiteren mit Teilen der Signatur Andy Warhols. Verso mit Filzstift signiert, nummeriert und bezeichnet 'Andy's Reject' sowie zweifach mit dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, hier mit der handschriftlichen Bezeichnung 'T.J.H.'. Eines von 40 Exemplaren, die jeweils Unikatcharakter haben. 91,9 x 91,9 cm (36,1 x 36,1 in), Objektgröße. Werke aus der Serie waren im November 1970 bei Ileana Sonnabend in ihrer Pariser Galerie ausgegstellt. [AM]. • Bei jedem Exemplar aus der Reihe handelt es sich um ein Unikat. • Arman ist einer der bedeutendsten internationalen Objektkünstler. • Ab 1961 lebt Arman ein Teil des Jahres in New York und ist mit Andy Warhol befreundet. • 1964, 1968 und 1977 Teilnahme an der documenta III, IV und VI. Das Werk ist in den Arman Studio Archives, New York, unter der Nummer APA 8400.70.025 verzeichnet. PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. '..Mit perfektem Zynismus eignet er sich eine ganze Serie von Warhols Blumen an und macht daraus eine Serie, die er auf großartig provokante Weise 'Colères accumulatives' nennt. Arman hat selten eine so große Intensität erreicht wie in dieser Mischung aus Ästhetizismus und Aggression..' Bernard Borgeaud, Paris, in: arts magazine, November 1970, Vol. 45, Nr.2, S.46 Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 13.45 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONArman Fernandez -1928 Nizza - 2005 New York Colères accumulatives (What happened to the flowers - Homage to Andy Warhol). 1964. Collage. Torn 'Flowers' color silkscreens by Andy Warhol, in plexiglass frame with synthetic resin. On a fragment of a silkscreen, with the signature stamp, and with parts of Andy Warhol's signature on two other fragments. Signed, numbered and inscribed 'Andy's Reject' in felt tip pen on the reverse, as well as with two stamps of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, and inscribed 'T.J.H.'. One of 40 copies, each of unique character. 91.9 x 91.9 cm (36.1 x 36.1 in), object size. Works from this series were on display at the gallery of Ileana Sonnabend in Paris in November 1970. [AM]. • Each copy in the series is of unique character. • Arman is one of the most important international object artists. • From 1961 Arman lived in New York for part of the year and was a friend of Andy Warhol. • In 1964, 1968 and 1977 participation in documenta III, IV and VI. The work is registered at the Arman Studio Archives, New York, with the number APA 8400.70.025. PROVENANCE: Private collection North Rhine-Westphalia. '..He appropriates a whole series of Warhol's flowers with perfect cynicism and turns them into a series he calls 'Colères accumulatives' in a wonderfully provocative way. Arman has seldom reached such a high intensity as in this mixture of aestheticism and aggression . ' Bernard Borgeaud, Paris, in: arts magazine, November 1970, vol. 45, no. 2, p. 46. Called up: June 19, 2021 - ca. 13.45 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 49

Joseph Decker - - 1853 - 1924 Birnen. Um 1884/85. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. 13,5 x 33 cm (5,3 x 12,9 in). Im Originalrahmen, verso mit Künstlerbedarf-Stempel '[..] Picture frames / 266 Atlantic AVE / [..]' und mit Bleistift bezeichnet. PROVENIENZ: Privatbesitz Nordrhein-Westfalen. Besonders die wenigen frühen, in den 1880er Jahren nach der Rückkehr aus Europa und dem kurzen Studium an der Münchner Akademie entstandenen Stillleben Joseph Deckers faszinieren aufgrund ihrer fotografischen Schärfe und der idiosynkratischen Herangehensweise an das Genre des Früchtestilllebens. 1867 kommt Decker mit 14 Jahren nach Brooklyn, New York und erhält eine Ausbildung als Dekorationsmaler. Er folgt den Abendklassen der National Academy of Design und besucht 1879 die technische Malklasse in München, damals neben Paris in Amerika hoch angesehenes Zentrum der Kunst. Den Großteil seiner ca. 60 bekannten Bilder machen Stillleben aus, von denen die direkten, unmittelbaren Blicke in die früchtetragenden Zweige von Apfel- und Birnbäumen die faszinierendsten und frühesten Werke darstellen. Blattwerk und Früchte bedecken die gesamte Leinwand und erscheinen aufgrund der detailliert geschilderten Oberfläche greifbar wie ein trompe l‘oeil. Harmonisch arrangiert Decker die Grün- und Gelbtöne der reifenden Birnen vor dem hellen Blau des Himmels. In ungewöhnlicher Nahsicht wirkt dieses Arrangement von Farben, gerundeten Formen, der Linearität der Stile und der sich auffächernden Flächigkeit der Blätter wie eine in die Abstraktion weisende Vorarbeit. Zwischen Realismus und malerischer Autonomie klingt hier zudem bereits die Faszination für die Dingwelt und die Oberfläche der Pop Art der 1950er Jahre an. Deckers exzeptionelle Stilleben finden seinerzeit Eingang in bedeutende amerikanische Privatsammlungen wie die von Thomas B. Clarke. Einige wenige befinden sich heute in öffentlichen Sammlungen wie dem Metropolitan Museum of Art, New York, der Yale University Art Gallery und der National Gallery of Art, Washington, von deren „Ripening Pears“, ca. 1884/85 unseres wie ein kleinerer Ausschnitt wirkt. [KT] Aufrufzeit: 17.06.2021 - ca. 18.04 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONJoseph Decker -1853 - 1924 Birnen. Um 1884/85. Oil on canvas. Signed in lower right. 13.5 x 33 cm (5.3 x 12.9 in). In original frame, verso with a stamp of an art supplier '[..] Picture frames / 266 Atlantic AVE / [..]' and inscribed in pencil. PROVENANCE: Private collection North Rhine-Westphalia. Called up: June 17, 2021 - ca. 18.04 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 527

Andy Warhol - - 1928 Pittsburgh - 1987 New York Brooklyn Bridge. 1983. Farbserigrafie. Feldmann/Schellmann/Defendi II. 290. Signiert, nummeriert und bezeichnet. Verso mit dem Copyright-Stempel. Eines von 20 Künstlerexemplaren außerhalb der Auflage von 200. Auf Lenox Museumskarton. 100 x 100 cm (39,3 x 39,3 in), blattgroß. Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York (mit dem Trockenstempel). Herausgegeben von der Brooklyn Bridge Centennial Commission, New York. [SM]. • Entstanden anlässlich des 100. Geburtstag der Brooklyn Bridge. • Eines der Wahrzeichen New Yorks in den knalligen Farben der Pop-Art. • Andy Warhol ist die Ikone der Popkultur. PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland. Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 15.45 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAndy Warhol -1928 Pittsburgh - 1987 New York Brooklyn Bridge. 1983. Silkscreen in colors. Feldmann/Schellmann/Defendi II. 290. Signed, numbered and inscribed. With the copyright stamp on the reverse. From an edition of 20 artist proofs aside from the edition of 200. On Lenox museum board. 100 x 100 cm (39.3 x 39.3 in), the full sheet. Printed by Rupert Jasen Smith, New York (with the blindstamp). Published by Brooklyn Bridge Centennial Commission, New York. [SM]. • Made on occassion of the 100th birthday of Brooklyn Bridge. • A New York landmark in gaudy Pop-Art colors. • Andy Warhol is the icon of popular culture. PROVENANCE: Private Collection Northern Germany. Called up: June 19, 2021 - ca. 15.45 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 528

Andy Warhol - - 1928 Pittsburgh - 1987 New York Satyric Festival Song (from Martha Graham Portfolio). 1986. Farbserigrafie. Schellmann II.387. Verso signiert und datiert sowie mit dem Copyright-Stempel. Aus einer Auflage von 100 Exemplaren. Auf dünnem Karton. 91 x 91 cm (35,8 x 35,8 in). Aus dem Portfolio Martha Graham. Gedruckt bei Rupert Jasen Smith, New York (mit Trockenstempel) und herausgegeben von Martha Graham Center of Contemporary Dance, Inc., New York. [EH]. • Die enge Verflechtung von Kunst, Film und Popkultur ist wesentliches Charakteristikum in Warhols Schaffen. • Warhols auffällige und plakative Schöpfungen gelten als Ikonen der amerikanischen Pop-Art. • Martha Graham ist die US-amerikanische Erneuerin des Modern Dance. 'Dance is the hidden language of the soul' Martha Graham, im Interview mit der NY Times am 31.3.1985. Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 15.47 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAndy Warhol -1928 Pittsburgh - 1987 New York Satyric Festival Song (from Martha Graham Portfolio). 1986. Silkscreen in colors. Schellmann II.387. Verso signed and dated as well as with the copyright stamp. From an edition of 100 copies. On thin board. 91 x 91 cm (35.8 x 35.8 in). From the portfolio Martha Graham. Printed by Rupert Jasen Smith, New York (with blindstamp) and published by Martha Graham Center of Contemprary Dance, Inc., New York. [EH]. • The close connection of art, film and popular culture is a key element of Warhol's creation. • Warhol's striking creations are icons of American Pop-Art. • Martha Graham was a pioneer of Modern Dance in the USA. 'Dance is the hidden language of the soul' (Martha Graham, 1985 in an interview with The NY Times on March 31, 1985) Called up: June 19, 2021 - ca. 15.47 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 529

Andy Warhol - - 1928 Pittsburgh - 1987 New York Vesuvius. 1985. Acryl, (Synthetic Polymer Paint) . Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Nummerierung '66.006'. Verso zusätzlich handschriftlich bezeichnet 'VF'. Auf Velin von HMP (mit Wasserzeichen). 58,5 x 80,5 cm (23 x 31,6 in), blattgroß. [EH]. • Landschaften sind seltene Motive im Oeuvre Andy Warhols. • Andy Warhols Interpretation der klassischen Motivansicht des Golfes von Neapel. • 1985 zeigt die Galleria Lucio Amelio, Neapel, die Ausstellung 'Vesuvius by Warhol'. AUSSTELLUNG: Andy Warhol: Sunset Vesuvius,: drawings [1985]. Sabine Knust München 20.11.2003 -31.1.2004, Kat.-Nr.10 (m.Abb.). Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 15.49 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAndy Warhol -1928 Pittsburgh - 1987 New York Vesuvius. 1985. Acrylic. Verso with the estate stamp and with the stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and the hand-written number'66.006'. Verso also with the hand-written inscription 'VF'. On HMP wove paper (with watermark). 58.5 x 80.5 cm (23 x 31.6 in), the full sheet. [EH]. • Landscapes are rare motifs in Andy Warhol's oeuvre. • Andy Warhol's interpretation of the classic motif of the Gulf of Naples. • In 1985 Galleria Lucio Amelio, Naples, showed the exhibition 'Vesuvius by Warhol'. EXHIBITION: Andy Warhol: Sunset Vesuvius,: drawings [1985]. Sabine Knust Munich November 20, 2003 - January 31, 2004, cat. no.10 (with illu.). Called up: June 19, 2021 - ca. 15.49 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 533

Andy Warhol - - 1928 Pittsburgh - 1987 New York Northwest Coast Mask. 1986. Farbserigrafie. Feldman/Schellmann II.380. Signiert und nummeriert. Aus einer Auflage von 250 Exemplaren. Auf festem Büttenkarton. 91,5 x 91 cm (36 x 35,8 in), blattgroß. Blatt 8 aus der Mappe 'Cowboys and Indians'. Gedruckt bei Rupert Jasen Smith, New York (mit dem Trockenstempel) und herausgegeben von Gaultney, Lineman Art Inc., New York (verso mit dem Stempel, teils handschriftlich bezeichnet). [EH]. • Nur sehr wenige Serigrafien Warhols zeigen Motive der First Nations. • Mit den beiden Portfolios 'Cowboys and Indians' (Feldman/Schellmann 373-376, 377-386) zeigt er ein Jahr vor seinem Tod Persönlichkeiten und Motive der Ureinwohner Amerikas. • Northwest Coast Mask führt Andy Warhol auch als Gemälde aus. • Warhols auffällige und plakative Schöpfungen gelten als Ikonen der amerikanischen Pop-Art. PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland. Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 15.59 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAndy Warhol -1928 Pittsburgh - 1987 New York Northwest Coast Mask. 1986. Silkscreen in colors. Feldman/Schellmann II.380. Signed and numbered. From an edition of 250 copies. On firm board. 91.5 x 91 cm (36 x 35.8 in), the full sheet. Sheet 8 from the portfolio 'Cowboys and Indians'. Printed by Rupert Jasen Smith, New York (with the blindstamp) and published by Gaultney, Lineman Art Inc., New York (verso with the stamp and inscription). [EH]. • Very few of Warhol's silkscrens show motifs of the First Nations. • A year before his death Andy Warhol showed motifs of American Natives in the two portfolios 'Cowboys and Indians' (Feldman/Schellmann 373-376, 377-386). • Andy Warhol also made Northwest Coast Mask as a painting. • Warhol's striking creations are icons of American pop art. PROVENANCE: Private Collection Norhern Germany. Called up: June 19, 2021 - ca. 15.59 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 534

Andy Warhol - - 1928 Pittsburgh - 1987 New York Self-Portrait. Presumably 1960er Jahre. Polaroid-Farbfotografie. Verso mit dem Stempel 'Estate of Andy Warhol Stamp of Authenticity'. Unikat. Auf festem Polaroid-Fotopapier. 7,9 x 7,7 cm (3,1 x 3 in). Papier: 10,8 x 8,8 cm (4,2 x 3,4 in). [CH]. • Unikat. • In späteren Jahren wird Warhol passionierter Fotograf, - eine Kamera trägt er fortan stets mit sich. • Die Fotografie wird zum zentralen Bestandteil seines Schaffens. • Im Laufe seines Lebens porträtiert er Freunde, Bekannte und berühmte Persönlichkeiten, aber insbesondere auch sich selbst. • Weitere Fotografien des Künstlers befinden sich bspw. in der Sammlung des Guggenheim Museums, New York, in der National Portrait Gallery, London, und im Los Angeles County Museum of Art (LACMA), Los Angeles. Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 16.01 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAndy Warhol -1928 Pittsburgh - 1987 New York Self-Portrait. Presumably 1960s. Polaroid-Color photograph. With the stamp 'Estate of Andy Warhol Stamp of Authenticity' on the reverse. Unique object. On firm Polaroid photo paper. 7.9 x 7.7 cm (3.1 x 3 in). Sheet: 10,8 x 8,8 cm (4,2 x 3,4 in). [CH]. • Unique object. • In his later years Warhol became a passionate photographer and always had a camera on him. • Photography became an integral part of his creation. • Over the course of his life he portrayed friends and celebrities, but especially himself. • His photographs are in many collections, among them the Guggenheim Museum, New York, the National Portrait Gallery, London, and the Los Angeles County Museum of Art (LACMA), Los Angeles. Called up: June 19, 2021 - ca. 16.01 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 536

Andy Warhol - - 1928 Pittsburgh - 1987 New York Isabelle Adjani. 1986. Farbserigrafie über Collage auf Velin. Verso mit dem Stempel des Andy Warhol Estate sowie der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts sowie der handschriftlichen Archivnummer. Unikat. 61 x 45,5 cm (24 x 17,9 in), blattgroß. [SM]. • Isabelle Adjani ist ein Filmstar der 1980er Jahre und ziert zahlreiche Cover der Vogue und Elle. • Warhols Porträts der Glamourwelt sind maßgeblich für seinen internationalen Ruhm als wichtigster Vertreter der Pop-Art. • Sein enorm großes Oeuvre enthält Gemälde und Siebdrucke, die eines gemeinsam haben: sich wiederholende, sofort erkennbare Motive aus der Popkultur mit kommerziellen, bunten, planen Oberflächen. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York. Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 15.58 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).ENGLISH VERSIONAndy Warhol -1928 Pittsburgh - 1987 New York Isabelle Adjani. 1986. Color silkscreen over Collage on wove paper. Verso with the stamp of the Andy Warhol Estate and the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts as well as with the hand-written archive number. Unique object. 61 x 45.5 cm (24 x 17.9 in), the full sheet. [SM]. • Isabelle Adjani was a film star in the 1980s and regularly on the cover of the magazines Vogue and Elle . • Warhol's portraits of the glamor world were seminal for his international fame as the most important representative of Pop Art. • His enormous oeuvre contains paintings and screen prints that have one thing in common: repetitive, immediately recognizable motifs from pop culture. PROVENANCE: From the artist's estate. The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York. Called up: June 19, 2021 - ca. 15.58 h +/- 20 min. This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 541

Sam Francis - - 1923 San Mateo/Kalifornien - 1994 Santa Monica/Kalifornien Untitled (SF80-1181). 1980. Acryl und Aquarell auf Papier. Verso mit der Stempelsignatur und dem Stempel 'The Sam Francis Estate'. Von fremder Hand bezeichnet und mit der Werknummer 'SF80-1181' versehen. Auf Velin. 36,7 x 31,6 cm (14,4 x 12,4 in), blattgroß. Das Werk ist im Sam Francis Estate Archiv unter der Nr. 'SF80-1181' registriert. • Die so expressiven und spontanen Porträts im Œuvre von Sam Francis gehören zu den ausdrucksstärksten Arbeiten des Künstlers. • 1959 und 1964 Teilnahme an der documenta II und III. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlassstempel). Privatbesitz Frankreich. Pirvatbesitz Europa. Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 16.10 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONSam Francis -1923 San Mateo/Kalifornien - 1994 Santa Monica/Kalifornien Untitled (SF80-1181). 1980. Acrylic and watercolor on paper. With stamped signature and the stamp 'The Sam Francis Estate' on the reverse. Inscribed by a hand other than that of the artist and with the work number 'SF80-1181'. On wove paper. 36.7 x 31.6 cm (14.4 x 12.4 in), the full sheet. The work is registered at the Sam Francis Estate Archive with the number 'SF80-1181'. • The expressive and spontaneous portraits in Sam Francis' oeuvre are among his most convincing works. • In 1959 and 1964 participation in documenta II and III. PROVENANCE: From the artist's estate (with the estate stamp on the reversel). Private collection France. Private collection Europe. Called up: June 19, 2021 - ca. 16.10 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 546

Andy Warhol - - 1928 Pittsburgh - 1987 New York Bouquet of Flowers. Ca. 1974. Graphitzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Nummerierung 'TOP 29.035'. Auf Transparentpapier. 69,5 x 58,3 cm (27,3 x 22,9 in), Blattgröße. [EH]. • Andy Warhol ist der bekannteste Vertreter der Pop-Art. • Durch Umrisslinien ist das Sujet klar charakterisiert. • In der aktuellen Ausstellung des Museum Ludwig, Köln, wird die Rezeption Andy Warhols neu überdacht. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers. The Andy Warhol Foundation for Visual Arts. Internationale Sammlung. Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 16.22 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).ENGLISH VERSIONAndy Warhol -1928 Pittsburgh - 1987 New York Bouquet of Flowers. Ca. 1974. Graphite drawing. Verso with the estate stamp and the stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and the hand-written number 'TOP 29.035'. On transparent paper. 69.5 x 58.3 cm (27.3 x 22.9 in), size of sheet. [EH]. • Andy Warhol is the most famous representative of pop art. • The contours clearly characterize the subject. • The current exhibition at Museum Ludwig, Cologne, makes an approach to review the reception of Andy Warhol's work. PROVENANCE: From the artist's estate. The Andy Warhol Foundation for Visual Arts. From an international collection. Called up: June 19, 2021 - ca. 16.22 h +/- 20 min. This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 554

Martin Eder - - 1968 Augsburg - lebt und arbeitet in Berlin La Mathematique du slip. 2006. Öl auf Leinwand. Links unten signiert und datiert. Verso signiert, datiert '05 2006', betitelt und mit der internen Werknummer 'WVZ 759' bezeichnet. 200 x 240 cm (78,7 x 94,4 in). . [JS]. • Seltene Kombination aus Eders berühmtesten Bildmotiven: seinen Tiergemälden und seinen Pin-ups. • Eder wird von der renommierten Galerie Eigen+Art, Berlin/Leipzig, vertreten. • 2009 zeigten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden die Ausstellung 'Martin Eder. Der dunkle Grund'. • 2013 waren Eders Gemälde in der großen Schau 'Painting forever!' in der Neuen Nationalgalerie, Berlin, ausgestellt. PROVENIENZ: Galerie Eigen+Art, Berlin/Leipzig (auf dem Keilrahmen mit dem Stempel und dem Etikett). 'Ich kann mich nicht abgrenzen von der Welt der Bilder, wenn ich ein Bild male. Jemand macht eine Bergwanderung und kommt dann nach Hause und malt dann seine Bergwanderungserlebnisse auf. Aus allem, was er im Gehirn gesammelt hat, produziert er ein Artefakt. Meine Bergwanderung geht eben nicht in die Natur, sondern durch die ganze Kulturgeschichte des Bildes, durch den Supermarkt, auf Autobahnrastplätze, durch übelste Kaschemmen, auch durch den Sumpf, durch Shoppingmalls, durch Teeniezeitschriften, durch den ganzen Müll, der mir jeden Tag ins Auge, ins Ohr gedrückt wird. Daraus entstehen meine Arbeiten. Sie sind Reisebeschreibungen.' Martin Eder, zit. nach: Monopol. Magazin für Kunst und Leben, Januar 2013, S. 48. Aufrufzeit: 19.06.2021 - ca. 16.33 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONMartin Eder -1968 Augsburg - lebt und arbeitet in Berlin La Mathematique du slip. 2006. Oil on canvas. Lower left signed and dated. Signed, dated '05 2006', titled and with the work number 'WVZ 759' on the reverse. 200 x 240 cm (78.7 x 94.4 in). . [JS]. • Rare combination of Eder's famous motifs: Animal meets Pin-up. • Eder is represented by the acclaimed Galerie Eigen+Art, Berlin/Leipzig. • In 2009 the State Art Collections Dresden showed the exhibition 'Martin Eder. Der dunkle Grund'. • In 2013 Eder's works featured in 'Painting forever!' at Neue Nationalgalerie, Berlin. PROVENANCE: Galerie Eigen+Art, Berlin/Leipzig (with stamp and label on the stretcher). 'I can't distinguish myself from the world of pictures when I paint a picture. Someone goes on a mountain hike and then comes home and paints the hiking experience. They produce an artifact from everything gathered in the brain. My hike does not take me into nature, but to the entire cultural history of the picture, through the supermarket, to motorway stops, through the worst dives, through cesspits, through shopping malls, through teenage magazines, through all the rubbish eye and ear have to put up with every day. This is where my works come from. They are travelogs.' Martin Eder, quote from: Monopol. Magazin für Kunst und Leben, January 2013, p. 48. Called up: June 19, 2021 - ca. 16.33 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 67

Franz von Stuck - - 1863 Tettenweis - 1928 München Eros mit Tamburin. Um 1920. Öl auf Holz. Voss 529. Rechts unten signiert. Verso auf der Tafel mit Stempel der Gebrüder Oberndorfer, Kunsttischlerei, München. 82 x 71 cm (32,2 x 27,9 in). Im Original-Rahmen von Hans Irlbacher, München (mit dem Etikett). • Verweis auf die für Stucks Karriere so bedeutenden Puttenfiguren der illustratorischen Anfangszeit. • Stuck verschmilzt kunsthistorische Tradition, Mythologie sowie seine Meisterhaftigkeit als Porträtist in dieser Aktualisierung der Gattung des Rollenporträts. • Im Spätwerk Stucks besonders hellfarbiges, locker gemaltes Werk. PROVENIENZ: Galerie Ritthaler, Hamburg. Privatsammlung (2009 von Vorgenanntem erworben). Schon zu Beginn seiner künstlerischen Tätigkeit bevölkern kleine Amoretten die Illustrationen Franz von Stucks, mit denen er sich nach dem Besuch der Königlichen Kunstgewerbeschule in München einen Namen macht. Die humoristischen Zeichnungen werden mit großem Erfolg bei Gerlach und Schenk, Verlag für Kunst und Gewerbe, Wien, herausgegeben in Form von Beiträgen zu den Mappenwerken „Allegorien und Embleme“ (1882-1884) und „Karten und Vignetten“ (ab 1886), an denen auch Künstler wie Max Klinger und Gustav Klimt mitarbeiten. Besonders Letztere dienen im Verlagsprogramm zur Verwendung als „Compositions-Motive für Weinkarten, Menus, Hochzeitsblätter, Glückwunschkarten, Programme und Einladungen zu Musik-, Gesangs- oder Ballfesten“, kurz gesagt, zur Ausgestaltung festlicher und freudiger Anlässe. So finden sich hier bereits kleine mit Engelsflügeln ausgestattete Wesen, die an barocke Sinneslust und das Reich der Liebesgöttin Venus mit ihrem kindlichen Begleiter, dem Liebesgott Amor, erinnern. Spielerisch sind sie die Genien der Festlichkeiten und des schönen Lebens, indem sie Champagnerflaschen öffnen oder auch als trunkener Bacchusknabe auf einem Panther reiten. Musizierend, Blumengirlanden tragend oder in allegorischer Verbindung mit dem Lauf der Jahreszeiten und der fruchtbaren Natur nehmen diese nach wie vor ebenso in der neobarocken Bildwelt des endenden 19. Jahrhunderts einen festen Platz vor allem in den dekorativen Künsten ein, wenngleich sie auch keiner klar umschlossenen Ikonografie folgen. Auch in seinem Spätwerk greift Stuck auf diese ikonografische Basis der zeichnerischen Werke der frühen Zeit zurück. Unser Gemälde zeigt die Amorine in kindlich-unschuldiger Nacktheit, mit kleinen blauen Flügelchen und dem weniger in klassischer Musik als vielmehr zum Tanz eingesetzten Tamburin. In einer besonders für Stucks Spätwerk ungewöhnlich hellen Farbgebung und lockerem Duktus positioniert er die Figur vor dem goldgelben Himmel, mit einem rosigen Blumenkranz auf den blonden Löckchen. Kurz zuvor entsteht das Porträt eines Mädchens (Voss 531), dessen Züge für die kleine Liebesbotin als Modell gedient haben dürften und das Stuck ein weiteres Mal zum Vorbild für das Pendant zu unsrigem im „Erote mit Früchtekorb“ (Voss 530) verwendet. Zwischen Porträtähnlichkeit und theatralischer Freude an der Inszenierung mythologischen und kunsthistorischen Motivrepertoires gelingt Stuck hier die Verbindung des Individuellen mit dem Allgemeinen der Figur des Liebesboten - oder vielleicht einem Kind der Liebe. [KT] Aufrufzeit: 17.06.2021 - ca. 18.28 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFranz von Stuck -1863 Tettenweis - 1928 München Eros mit Tamburin. Um 1920. Oil on panel. Voss 529. Signed in lower right. Verso of panel with stamp of 'Gebrüder Oberndorfer', cabinet makers, Munich. 82 x 71 cm (32.2 x 27.9 in). In an original Hans Irlbacher frame, Munich (with the label). • Referencing the putto figure, which was of great significance in the early days of Stuck's career when he was active as illustrator. • Stuck merges art-historic tradition and mythology as well as his portraitist skills in this updated version of the role portrait. • Particularly bright and airy work for Stuck's late creative period. PROVENANCE: Galerie Ritthaler, Hamburg. Private collection (acquired from aforemtnioned in 2009). Called up: June 17, 2021 - ca. 18.28 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 71

Franz von Stuck - - 1863 Tettenweis - 1928 München Porträt Adrian Lukas Müller. 1924. Pastell, Bleistift, Ölkreide auf Malpappe. Rechts mittig signiert und datiert. 55 x 48 cm (21,6 x 18,8 in). Im Original-Rahmen der Gebrüder Oberndorfer, München. Wir danken Frau Claudia Maria Müller, Dresden, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Nachlass Prof. Richard Müller, Dresden (verso mit dem Stempel). Adrian Lukas Müller (1902- nach 1963) ist der Sohn des Dresdner Malers und Grafikers Richard Müller. Dessen Verehrung für Adrian Ludwig Richter, Maler, Zeichner und Grafiker der Romantik, findet ihren Ausdruck in der Namensgebung des Sohnes, der sogar am Tag des 100. Geburtstags von Richter die Taufe erhält. Über seinen Vater, der eine herausragende Stellung im Dresdner Akademie- und Kunstbetrieb einnimmt und über Kontakte zu bedeutenden Künstlern anderer Kunstzentren wie Hans Thoma in Frankfurt bzw. Karlsruhe, Max Liebermann in Berlin, Franz Stuck in München, Max Klinger in Leipzig verfügt, ist er eingebunden in Künstler- und Literatenkreise. Er wächst in der väterlichen, ehemals von Ludwig Richter bewohnten Villa im Dresdner Stadtteil Loschwitz, das Ende des 19. Jahrhunderts zum beliebten Wohnort der Dresdner Künstler geworden war, auf. Die Würdigung Ludwig Richters und die Förderung seiner Schule ist sowohl für Adrian Lukas als auch seinen Vater Richard ein Anliegen, so organisiert ersterer beispielsweise 1932 eine Ausstellung im Sächsischen Kunstverein. Zudem betätigt sich Adrian als Kunsthändler, zahlreiche Grafiken und Zeichnungen seines Vaters befinden sich in seinem Besitz. Beiträge in namhaften Zeitschriften zur Kunst, kunsthistorische Abhandlungen zu Ludwig Richter und Wilhelm Busch sowie die Herausgabe einer Monografie zum Werk seines Vaters in seinem eigenen Verlag 1921 bezeugen ebenfalls sein publizistisches Wirken. Richard Müller lehrt 1900-1935 an der Kunstakademie in Dresden. Drei Jahrzehnte zählt er zu den einflussreichsten und prägendsten Persönlichkeiten der Akademie, deren Rektor er 1933-1935 ist. In diese Zeit fällt auch sein Versuch, durch Protektion seinen Sohn Adrian Lukas im Amt des Direktors der Gemäldegalerie in der Nachfolge Hans Posses zu installieren, was für einigen Unmut sorgt. Unter bisher unklaren Umständen wandert Adrian Lukas nach dem Krieg nach Chile aus, wo er wohl auch verstirbt. Vater wie Sohn sind schillernde und vor allem ab den 1930er Jahren nicht unumstrittene Persönlichkeiten. Als großer Bewunderer von Franz von Stucks symbolistischen Bildwelten und seiner Bildniskunst gibt Richard Müller wohl bei diesem sein eigenes Porträt und das seines Sohnes in Auftrag. In fein modellierender Zeichnung präsentiert Stuck den ca. 25-jährigen Adrian Lukas mit wachem, herausforderndem Blick aus den transparenten blauen Augen als eleganten jungen Herrn, in dessen mit Pomade gebändigtem blonden Haar sich nur auf der rechten Seite eine einzelne widerspenstige kleine Locke kräuselt. Die distinguierte Eleganz mit einem Hang zum Dandyhaften betont Stuck mit der Akzentuierung des akkuraten, engen Hemdkragens und der gemusterten Seidenkrawatte. In der Reduktion der farblichen und malerischen Mittel bringt er zudem eine gleichsam aristokratisch zurückgenommene Vornehmheit des Dargestellten hervor. [KT] Aufrufzeit: 17.06.2021 - ca. 18.33 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFranz von Stuck -1863 Tettenweis - 1928 München Porträt Adrian Lukas Müller. 1924. Pastel, pencil, oi chalks on board. Signed and dated in center right. 55 x 48 cm (21.6 x 18.8 in). In original frame made by 'Gebrüder Oberndorfer', Munich. We are grateful to Mrs Claudia Maria Müller, Dresden, for her kind expert advice. PROVENANCE: Estate of Prof. Richard Müller, Dresden (verso with the stamp). Called up: June 17, 2021 - ca. 18.33 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 26

A charm bracelet, the brick link bracelet with heart shape padlock clasp suspending seventeen charms to include two George V sovereigns dated 1911 and 1913, a 22ct gold band ring, a wedding cake, pair of dice, oil lamp etc., length 19.5cm, gross weight 105.5g.Condition report: Overall condition good to fairScratches, abrasion and discolouration in keeping with age and wear, some links slightly worn, some slightly misshapenWith safety chainPadlock clasp stamped 9c, makers mark I.S.C13 charms with hallmarks for 9ct goldSovereign 1913 - mount with hallmarks, metal content stamp concealed, likely 18ctSovereign 1911 - mount stamped 9ctOne charm unmarkedRing with hallmarks for 22ct

Lot 5248

Two 19th century Mocha ware pint tankards, one dipped and banded in olive with blue and dark brown bands, dendritic decoration, sprigged with verification mark "Imperial", another dipped and banded in tan and blue with impression of a verification stamp "Pint VR 586" and another (3).

Loading...Loading...
  • 165558 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots