We found 165558 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 165558 item(s)
    /page

Lot 398

Including a wax stamp and rattle. Germany / Indonesia / ?, Schwäbisch Gmünd / ?, Gebrüder Kühn / ?, late 19th century / 20th century, hallmarks: various hallmarks, Z, ZI - traces of use and dents. 67 grams, 800/1000 and 925/1000 and BLA.

Lot 637

Double-sided model in with a total of 6 stamp compartments. With moulded decorations. Netherlands, 1932, hallmarks: lion with key, Minerva, X - traces of use. 55 grams, 835/1000. Dim. L 7 cm, W 3.8 cm, H 1.2 cm.

Lot 722

With filigree decorations and soldered details. The Netherlands, Schoonhoven, J. Niekerk, 20th century, hallmarks: sword, master stamp - signs of wear. 35 grams, 835/1000. Dim. L 44 cm.

Lot 98

"Puntfilet" or Point Filet. The Netherlands, Zeist, Gerritsen & van Kempen, 1930, hallmarks: lion, Minerva, master stamp, V. 65 grams, 835/1000. Dim. L 19.2 cm, W 6.5 cm.

Lot 46

After Hiroshige (1797-1858) Figural view of Fujiyama, woodblock print, seal stamp marks, 34.5cm x 23.5cm, framed & glazed

Lot 323

*John Cox (1952-2014)Boxing haresbronze with brown patina, with foundry stamp to base70cm wide72cm high*Artist's Resale Right may apply to this lot.

Lot 328

*John Cox (1952-2014)Leaping frog water featurebronze with brown patina with foundry stamp55cm high73cm long*Artist's Resale Right may apply to this lot.Hollow cast, some loose material inside. Some imperfections to finish, please see images for detail. Otherwise, generally appears to be fine.

Lot 56

*Charles Johnson Payne, called 'Snaffles' (1884-1967)'Andsome Is Wot Andsome Does'reproduction in colours with remarque, with Snaffle bit blind stamp and signature to the marginsheet 48 x 44cm*Artist's Resale Right may apply to this lot. overall: 50 x 46cmsome rippling to the backing paper and time staining. Unexamined out of frame.

Lot 57

*Charles Johnson Payne, called 'Snaffles' (1884-1967)'That far far-away Echo', c.1915coloured print, with some hand colouring, with remarque, signed in pencil l.r., with Snaffle bit blind stampimage 24 x 35cm*Artist's Resale Right may apply to this lot.overall: 44 x 55cmSome foxing emerging to the backing paper. Unexamined out of frame.

Lot 58

*Charles Johnson Payne, called 'Snaffles' (1884-1967)The Biggest Walls in the Country was in it'chromolithograph in colours, with printed remarque, signed in pencil l.l., with Snaffle bit blind stampimage 30 x 46cm*Artist's Resale Right may apply to this lot.overall 54 x 71cmThe packground has been painted white some of which is now peeling away, see illustration. Some discolouration to the print. unexamined out of frame.

Lot 16

GREAT BRITISH STAMP COLLECTION IN RED ALBUM

Lot 155

An Edwardian 15 carat yellow gold 40mm bar brooch with a cornucopia to centre set with an untested ruby coloured stone, Chester 1904; a 40mm yellow metal boat shape bar brooch set with seven seed pearls, 9ct pad stamp, fitted bar brooch box named The Goldsmiths & Silversmiths Company Ltd. Regent St London.Qty: 2

Lot 198

A Victorian rose metal guard chain, 3mm gauge faceted belcher links fitted with a swivel fastener, 145cm, applied 9c pad stamp,a swivel marked 9.375, 24.4g.

Lot 218

A 9 carat yellow gold 35mm oval locket with scroll decoration to front, Birmingham 1974, gross weight 10g on a rose metal 2.8mm gauge belcher link chain spaced by double bar a faceted bead links, length 72cm 9c pad stamp, 10.5g; a 9ct back and front 26mm oval locket on a 42cm curb link chain, chain weighing 2.6g..Qty: 2

Lot 232

An Edwardian yellow metal frame pendant set with two pink stones on a rose metal chain necklace with alternating oval and twisted links, 42cm long, 9ct pad stamp, 6.7g; an oval porcelain brooch of a female portrait and a rectangular porcelain pendant of a European lady, both in yellow metal mounts; a 9 carat yellow gold mourning ring size P, marquise black enamel inlaid with a seed pearl cross, locket back, hallmarked Chester, gross weight 3.2g; a yellow metal 40mm bar brooch set with seed pearls, marked 9ct, base metal pin.Qty: 5

Lot 240

A rose metal 2mm gauge belcher link chain necklace, pad stamp 9ct, 45cm, 4.8g; a modern bar brooch claw set with five oval cabochon cut diamonds and ten 8 and rose cut diamonds, yellow and white metal 45mm mount, 4g; a garnet and opal dress ring with a cluster of six garnets around the central round cabochon cut opal, 9 carat yellow gold mount ring size O, Birmingham 1978, 1.8g.Qty: 3

Lot 259

A yellow metal single Albert watch chain, 9.5mm gauge alternating chased links and faceted belcher links spaced by 20mm long fancy rectangular links fitted with a T bar and swivel fastener, 35cm long, swivel and T bar marked 9C, 9c pad stamp on one faceted link, 29.7g.

Lot 277

Cased 2003 silver Coronation anniversary proof coins and £10 note set together with a 1999 silver £2 bullion coin and £10 stamp set

Lot 2435

Central Bank of Ceylon, 50 Rupees, 3 June 1952, serial number R/S 05712, small bank stamp on reverse, original paper, about very fine and scarce TBB B308a, Pick 52a £300-£400

Lot 248

A silver envelope stamp case, Chester 1910 and a Continental white-metal-cased fob watch, (a/f), on Albertina chain.

Lot 105

A box of an album and a quantity of loose world stamps to include stamp sheets

Lot 160

A contemporary Chinese glass vase of squat round form, with flared neck & of crackled red, gold & black colour, signed with seal stamp to base, 8¼” high.

Lot 260

GEORGE BASELITZ (b. 1938). An abstract study of male & female faces, coloured lithograph, signed, dated ’87 & numbered 94/165 in pencil lower margin, with blind-stamp “Mathier Litho Switzerland”, 18” x 13½”, framed & glazed. (26¾” x 21¼” over-all).

Lot 16

A Beswick Beatrix Potter figure Duchess with Flowers, gold back stamp, restoration to ear, 10cm high, (AF).

Lot 174

Philately: Two stamp albums, containing world stamps for Barbados, Austria, Holland, Great Britain, Germany, French Colonies, etc.

Lot 306

Various silver and other commemorative Royal family related coins, and others similar, to include UK Year Of The Sheep 1oz silver coin for 2015 with stamp. (a quantity)

Lot 341

A Beswick Beatrix Potter figure modelled as Duchess with Pie, brown back stamp, 10cm high.

Lot 212

Two 9ct gold bracelets, one rope twist example with hallmarks and stamp Italy, 18.5 cm the other oval linked with box clasp 19.5 cm, 23g

Lot 187

Victorian Tunbridge ware postcard box, the lift up lid inlaid with "Postcards", together with a Dutch wooden trinket box, a small carved stamp box, and a wooden mounted brush (4)

Lot 77

Mixed works of art to include a pair of silver plated chambersticks, leather mounted desk calendar, silver handled shoe horn, Blanco tin, desk stamp, Indian box and cover etc., (qty)

Lot 119

A collection of six silver serving spoons, some including initials. Various hallmarks to include London George III, Edinburgh George III (both with duty stamp) and later. Gross weight 350 grams (approx 11.25 OzT).

Lot 75

A selection of four items of gold jewellery - a pair of hollow hoop earrings, stamped 9ct; A rounded cross set with a cabochon of Emerald, gold has a middle eastern stamp but no fineness mark, assessed as 18 ct gold; a chatelaine retractable pencil with a bloodstone intaglio depicting a griffin, assessed as 15ct gold; plus a blue hardstone set pendant, with a gold wire constructed lion, assessed as 18ct gold. Gross weight approx 21 grams.

Lot 462

Malvasia, believed 1870 (badly bin-soiled, damp-affected & incomplete label; embossed JNV stamp on wax seal over driven island cork)1 bottleFor further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 150

OIL ON CANVAS, LOVE ME, LOVE MY DOG BY JOHN WILLIAM HAYNES, FRAMED INDISTINCTLY SIGNED ON THE BACKSOTHEBY ARCHIVE STENCIL STAMP ON THE BACK

Lot 99

COMPLETE SHEET OF 1966 WORLD CUP 4 PENCE STAMP, FRAMED WITH COLOUR SHIFT ERROR120 STAMPS IN TOTAL

Lot 140

Adam Lonicer Kreuterbuch. Künstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Kreuter, Getreyde, Gewürtze. Frankfurt, J. Saur für C. Egenolff Erben 1598. Seltene Ausgabe des beliebten Kräuterbuches, das auch Tiere, Vögel, Fische, Mineralien, Destilliergeräte und Arzneimittel beschreibt. Lonicers berühmtes Kräuterbuch erschien erstmals 1551 auf Latein, die erste deutsche Ausgabe folgte 1557. EINBAND: Zeitgenössischer Lederband über Holzdeckeln mit dreifachem Rahmenaufbau mit Rollenprägung (Köpfe und Rankenwerk) sowie 2 schönen Mittelplatten (Fortuna und Justitia). 32,5 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen altkolorierten Textholzschnitten. - KOLLATION: 8 (st. 14), 370 num. (st. 382), 3 Bll. - PROVENIENZ: Mehrfacher tls. gelöschter Namensstempel. LITERATUR: VD 16, L 2426. - Nissen 1228. - Pritzel 5599. - Wellcome I, 3856. Rare edition of the popular herbal book, first published in German 1557. With numerous text woodcuts in old coloring. Contemp. calf over wooden boards with rollstamping and 2 inner panels of Fortuna and Justitia. - Missing 14 leaves, incl. a half page portrait of Lonicer, the 4 leaves of the Latin register probably added from another edition. - With strong traces of use. Missing endpapers, binding with large scrape marks and blanks spots. Several leaves with name stamp. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 192

Friedrich Schiller Die Räuber. Ein Schauspiel. Frankfurt und Leipzig, o. Dr. [Stuttgart, Metzler] 1781. Seltene erste Ausgabe. Eines der gesuchtesten Bücher der klassischen Literaturepoche. Schillers erstes, noch anonym veröffentlichtes Drama. - Mit den bei Deneke detailliert beschriebenen Kennzeichen: den Druckfehlern 'lansch' und 'grossrr' auf S. 65 sowie den falsch paginierten Seiten 69, 163 und 204, ferner mit der nicht berichtigten Numerierung der 2. Szene des 4. Aktes. 'Diese erste Ausgabe der Räuber galt schon zu Ende des 18. Jahrhunderts als eine Seltenheit, die z. B. Kosegarten vergebens gesucht hat. Schiller selbst mußte sich für die geplante Neubearbeitung der Räuber ein Exemplar der ersten Ausgabe von Cotta erbitten. Selbst Jugendfreunde Schillers, wie Scharffenstein, haben sie nicht besessen und sie mit der zweiten Ausgabe verwechselt. Von den 800 Exemplaren des zur Ostermesse 1781 erschienenen Werkes muß ein großer Teil zugrunde gegangen sein. Schüddekopf gab 1905 an, daß nur zwei bis drei Dutzend erhalten seien. Der Absatz des Werkes, das Schiller selbst drucken ließ und in Selbstverlag nahm, war anfangs sehr gering, so daß der Dichter den Rest der Auflage, deren Ballen seine bescheidene Wohnung beengten, an einen Antiquar verkauft haben soll. Da erst nach der Mannheimer Erstaufführung von 1782 die Nachfrage stieg, so liegt die Vermutung nahe, daß in der Zwischenzeit ein Teil der Auflage makuliert worden ist' (Kat. Otto Deneke Nr. 749). EINBAND: Schwarzer Maroquinband des 19. Jhs. (signiert Stroobants) mit goldgeprägter Deckelbordüre, Rücken-, Steh- und Innenkantenvergoldung, Ganzgoldschnitt sowie rosafarbenen Seidenvorsätzen. 16 : 10 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochener Titel- und Schlußvignette von J. E. Nilson. - KOLLATION: 8 Bll., 222 S. - PROVENIENZ: Vorsätze vorne und hinten mit kl. Besitzer-Monogrammstempel des Apothekers und Sammlers Richard Doetsch-Benziger (1877-1958). LITERATUR: Marcuse 31. - Goedeke V, 162, 24. - Deneke 749. - Borst 429. First edition of Schiller's first drama, anonymously published. With engr. vignette on title and at the end by J. E. Nilson. 19th cent. black morocco (signed Stroobants) with gilt decoration and edges and pink silk endpapers. 16 : 10 cm. - Somewhat cropped at head. Front joint restored, back joint slightly torn. All in all a nice copy. Front and back endpapers with small owner's stamp by Richard Doetsch-Benziger (1877-1958). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 13

Aurelius Augustinus Wichtige Geschichtsquelle Epistolae. Basel, Johann Amerbach 1493. - Zweite Ausgabe der Briefe des Augustinus - Schöner Antiqua-Druck von Johann Amerbach - Spätgotischer Holzdeckelband mit Neumenmanuskript des 12. Jahrhunderts als Vorsatzblätter Das augustinische Briefkorpus ist nicht nur biographisch von größter Bedeutung, sondern auch eine einzigartige Quelle für die Geschichte der Spätantike. Hier die zweite Ausgabe der 1471 erstmals erschienenen Sammlung. - Schöner rubrizierter Druck in Antiqua mit gedruckten Randnoten. Die fliegenden Vorsatzblätter unter Verwendung einer Brevier-Handschrift des 12. Jahrhunderts mit Vigilien sowie Gesängen mit Neumennotation. Geschrieben in gleichmäßiger Karolingischer Minuskel in schwarzer Tinte mit Versalien in Schwarz oder Rot. EINBAND: Zeitgenössischer Schweinslederband über Holzdeckeln mit reicher Blindprägung: Rahmenaufbau aus dreifachen Streicheisenlinien mit gerautetem Mittelfeld, Außenfelder mit rhombischem Einzelstempel Einhorn sowie Blattwerk und Rosette, Rücken mit Maria-Schriftband sowie Blatt- und Kopfstempel. Folio. 32,5 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit großer Federwerksinitiale in Blau und zahlreichen eingemalten Lombarden in Rot. Durchgehend rubriziert. - KOLLATION: 328 nn. Bll. Rom. Type. 52 Zeilen und Kolumnentitel. - PROVENIENZ: Innendeckel mit alter Bibl.-Signatur und Vermerk 'Duplum', laut beilieg. hs. Notiz wohl aus dem Benediktinerkloster Ottobeuren. LITERATUR: GW 2906. - Hain/Cop. 1969. - Goff A 1268. - BMC III, 755. - BSB A-888. - Polain 383. Second edition of the Epistolae in a fine antiqua print by Johann Amerbach. Late Gothic wooden boards with 12th century neumes sheets as flyleaves. Contemp. pigskin over wooden boards with rich blind-tooling: Frame structure of three scudding knife lines with lozenged center panel, outer panels with rhombic single stamp unicorn, foliage and escutcheon. Spine with Virgin Mary letter band and sheet and head stamp. Folio. 32.5 : 22 cm. With a large penwork initial in blue and many drawn-in lombards in red. Rubricatd throughout. 328 unnumb. ll. Roman type. 52 lines and column headers. - Worming at beginning and end, however, not affecting most of the book block. Boards worm-eaten, clasps removed. Clean and broad-margined copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 14

Meffreth Rubrizierung durch den Erstbesitzer Sermones de tempore et de sanctis sive Hortulus reginae. Teil 2 (von 3): De tempore, pars aestivalis. Basel, Nikolaus Kessler, 20. Januar 1487. - Frühe Ausgabe der bekannten Predigtsammlung - Bemerkenswertes Exemplar mit Namenseintrag und Rubrizierung des Erstbesitzers - In einem schönen Prägeband mit Wappensupralibros Dritter und letzter Kessler-Druck des zweiten Teils der großen Predigtsammlung. Über den Meißener Priester Meffreth ist nichts weiter bekannt 'als was er selbst in den Prologen zu den beiden Hälften seines Werkes sagt. Hieraus ersehen wir, daß er den Theil De sanctis im Jahre 1443 vollendet und sofort den De tempore begonnen habe .. Sein Predigtwerk fand ungeachtet seines bedeutenden Umfangs eine große Verbreitung. Es erlebte im 15. Jahrhundert 10 Auflagen und wurde noch im 16. und 17. Jahrhundert mehrfach wieder abgedruckt' (ADB XXI, 175f.). 'Beachtenswert sind die nicht selten eingestreuten Zitate mittelalterlicher, frühchristlicher und heidnisch-antiker Poeten. Einen populären Charakter versucht er den Predigten dadurch zu geben, daß er in ziemlich exzessiver und auch kritikloser Weise von Exempeln und von geistlicher Naturauslegung .. Gebrauch macht' (Verfasserlexikon des Mittelalters). EINBAND: Schweinslederband des 17. Jahrhunderts über abgeschrägten Holzdeckeln mit reicher Blindprägung und schwarzgeprägtem Wappensupralibros eines Abtes mit Initialen 'I. A. L.' und Jahreszahl '1606', 2 Messingschließen. Folio. 31 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit prächtiger Eingangs-Initiale in Mauve auf Goldgrund sowie zahlreichen eingemalten Lombarden und Alineazeichen in Rot oder Blau. - KOLLATION: 323 nn. Bll. (o. d. l. w.). Got. Type. 2 Spalten. 55 Zeilen und Kopfzeile. - PROVENIENZ: Titel mit zeitgenöss. Besitzeintrag 'Smidt' in Rot, wohl der Erstbesitzer, von dem auch die Rubrikation und einige rote Marginalien stammen. Ferner mit Besitzeintrag von Leonhardus Dorstadler, Pfarrer in Oberösterreich (gest. nach 1554) sowie mit späterem gekrönten Stempel. LITERATUR: Hain 11005. - GW M22634. - Goff M 442. - BMC III, 764. - BSB S-305. - Verfasserlex. VI, 299. Early edition by Kessler in Basle. Fine and interesting copy with inscription of the first owner, who has rubricated the book. With magnificent initial in mauve on a gold ground as well as numerous painted lombards and paragraph marks in red or blue. 17th cent. pigskin over wooden boards richly blind- and rollstamped with armorial centrepiece of an abbot dated 1606 and 2 brass clasps. - Some worming throughout (mostly in white margins, first and last leaves stronger), here and there minor staining, initial with marginal chipping at gold ground, title loosened and with German poem by a contemp. hand, partly marginalia by 2 or 3 15th and 16th cent. hands (partly trimmed). Binding a little bit wormy, edges somewhat bumped, else clean and decoratively bound copy with interesting provenance: Title with contemp. ownership inscription in red 'Smidt', 16th cent. inscription 'Leonhardus Dorstadtler' and later crowned stamp. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 100

Lucius Apuleius (De asino aureo) cum commento Beroaldi. Venedig, G. Tacuini 1516. Die Metamorphosen des Apuleius in einer schönen Ausgabe mit Holzschnitt-Illustrationen. Venezianischer Scholiendruck mit umgebenden Kommentar. Zweite illustrierte Ausgabe des berühmten Werkes, ein Nachdruck der Ausgabe Venedig 1510 mit den gleichen Holzschnitten. EINBAND: Pergamentband des 17. Jahrhunderts mit hs. Rückentitel. Folio. 30 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 36 Textholzschnitten (4 wdh.) und mehreren figürlichen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 14 nn., 168 num. Bll. - PROVENIENZ: Vord. flieg. Vorsatzbl. mit Stempelrest. LITERATUR: Essling 1324. - Sander 486. - Adams A 1375. - Index Aurel. 106.606. - Schweiger I, 11. Second illustrated edition, with commentary surrounding text. Contains 36 woodcuts in text (4 rep.) and some fig. woodcut initials. 17th cent. vellum with ms. spine. - Partly some waterstaining, here and there minor foxing or slight browning, first and last leaves with some wormtraces (mostly in the marginal area), front endpaper with rest of a stamp. Spine ends chipped. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 159

Leopold von Schrenck Reisen und Forschungen im Amur-Lande in den Jahren 1854-1856. Band I (von 4) in 2 Lieferungen. St. Petersburg 1858-1860. Erste Ausgabe der zoologischen Auswertungen der im Auftrag der Akademie der Wissenschaften durchgeführten Expedition. Das Werk verschaffte dem Verfasser den Ruf als der 'beste Kenner Ost-Sibiriens' (Henze). Der vorliegende erste Band enthält: Lfg. 1: Einleitung. Säugethiere. 1858 (9 Tafeln). - Lfg. 2: Vögel. 1860 (7 Tafeln). - Es erschienen bis 1900 noch drei weitere Bände. EINBAND: Orig.-Broschur. 32 : 24 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 gefalteten kolorierten lithographierten Karte und 16 (15 kolorierten) lithographierten Tafeln. - KOLLATION: 1 Bl., XXXI, 213 S.; 2 Bll., S. 217-567 - PROVENIENZ: Mit mehrfachem Besitzerstempel des bedeutenden norwegischen Entomologen Embrik Strand (1876-1947). LITERATUR: Nissen 3750. - Anker 447. - Henze V, 89. First edition Vol. 1 (of 4) in 2 issues. With folding lithogr. color map and 16 lithogr. color plates. Orig. wrappers. - Some browning and foxing, 3 leaves with brownstain in upper margin, few leaves with small marginal defects, title with cut out spot, wrappers and inner binding with damages, 1 rear wrapper removed. Uncut copy from the library of the entomologist Embrik Strand, title and some pages with his stamp. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 142

Elisabeth Blackwell Herbarium Blackwellianum emendatum et auctum. - Vermehrtes und verbessertes Blackwellisches Kräuter-Buch. Centuria III. Nürnberg 1757. Eines der bekanntesten botanischen Werke des 18. Jahrhunderts. Das Blackwellsche Herbarium in der von Chr. J. Trew besorgten Neubearbeitung. Vorhanden Band 3 (von 6). - 'This edition is artistically superior to Blackwell's Curious Herbal on which it is only partly based. The first 500 plates by N. F. Eisenberger, were copied from Blackwell's plates but are much more carefully drawn, engraved and colored, and have alterations and additional material' (De Belder). EINBAND: Pappband. d. Zt. 35,5 : 23,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit koloriertem Kupfertitel und 100 kolorierten Kupfertafeln (von 101) von N. F. Eisenberger. - KOLLATION: 48 nn. Bll. - PROVENIENZ: Beide Titel mit Stempel der Altertumsgesellschaft Insterburg 1880. LITERATUR: Nissen 169. - Stafleu/Cowan 546. - Plesch Coll. 63. - De Belder 29. - Dunthorne 43. - Sitwell/Blunt S. 75. Blackwell's Herbarium revised by Chr. J. Trew. Vol. 3 (of 6). With colored engr. title and 100 colored copperplates (of 101) by N. F. Eisenberger. Contemp. cardboard. - Without plate 232 (replaced by a blank sheet); plate 269 a and b. - Plates waterstained in the lower edge (stronger towards the end), engr. title and last text leaf verso with half illegible stamp on the lower margin. Both titles with stamp 'Altertumsgesellschaft Insterburg 1880'. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 47

David Loggan Cambridge University Cantabrigia illustrata sive omnium celeberrimae istius Universitatis Collegiorum, Aularum, Bibliothecae academicae .. nec non totius oppidi Ichnographia. Cambridge, Selbstverlag ca. 1688. - Schönes Ansichtenwerk der Cambridge University und ihrer Colleges - Vollständig in Kupferstich hergestellt 'A valuable source of evidence for the contemporary appearance of buildings' (Millard Coll.) Erste Ausgabe der als Begleitband des vorangegangenen Oxonia Illustrata gedachten Publikation. Für die Herstellung durfte Loggan die Druckerwerkstatt und -presse am Trinity College verwenden. 1690 wurde er zum Kupferstecher der Cambridge University ernannt. - Zu Beginn ein großer Stadtplan von Cambridge, datiert 1688. Zum Entstehungsjahr des Werkes (u. a. auch kritisch zu den bei Wing verzeichneten Ausgaben 1688 und 1690) siehe ausführlich den Eintrag im Kat. der British Arch. Library. Unter den weiteren Ansichten auch Eton College. Das Schabkunstblatt zeigt ein Porträt des Duke of Somerset. EINBAND: Restaurierter Lederband der Zeit mit farbigem Rückenschild. 46,5 : 32 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel, 1 Schabkunstblatt, gestochener Widmung (William und Mary), gestochener Vorrede an die Leser, gestochenem Inhaltsverzeichnis und 30 doppelblattgr. Kupfertafeln (4 gefaltet). LITERATUR: Wing L2836. - Millard coll. 40. - British Arch. Library 1913. First edition. Engraved throughout, comprising a mezzotint portrait of the Duke of Somerset, title, dedication, address to the reader, index and 30 doublepage plates (4 folding). Contemp. calf with label on spine. - Only few plates slightly foxed, 1 plate with rebacked marginal tear, engr. title with monogram stamp (with imprint to the next 2 leaves), portrait with few small marginal tears. Binding scraped and with restorations. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 298

Lothar Schreyer Farbform 2 und 6 aus dem Bühnenwerk Kindsterben. 2 kolorierte Orig.-Lithographien. Beide signiert und datiert. 1921. Auf Transparentpapier. Blattgröße: 44 : 30 cm und 45,5 : 30 cm. Erschienen in nur 110 Exemplaren, veröffentlicht in der ersten Bauhaus Mappe: Meister des Staatlichen Bauhauses. Das vollständige Set aus der 1922 erschienenen Bauhausmappe mit den beiden Arbeiten zum Kindsterben . Lothar Schreyer arbeitete ab 1914 mit Herwarth Walden, dem Leiter der Galerie Der Sturm in Berlin, zusammen und wird von 1916 bis 1928 Schriftleiter der gleichnamigen Zeitschrift. Gemeinsam mit Walden gründet Lothar Schreyer 1918 die 'Sturm-Bühne'. Die expressionistische Versuchsbühne wird bald unter dem Namen Kampf-Bühne auch in Hamburg bekannt. Es werden Aufführungen der Bühnenwerke Kreuzigung , Mann und Kindsterben gezeigt. 1921 wird Lothar Schreyer als Meister an das Bauhaus berufen, wo er die Bühnenwerkstatt leitet. Er verlässt das Bauhaus jedoch bereits zwei Jahre später nach dem Misserfolg seiner Inszenierung Mondspiel . Das kultisch-religiöse Spiel, bei dem die bühnenkünstlerischen Mittel aus den Grundformen, Grundfarben, Grundbewegungen und Grundtönen gebildet werden sollten, hatte bei den Studierenden zu starkem Protest geführt. LITERATUR: Söhn HDO 101-13 und 101-14. - Wingler, Mappenwerke, S. 49 und Tafel 18 und 19. From an edition of just 110 copies, released in the first Bauhaus portfolio: 'Meister des Staatlichen Bauhauses'. 2 colored orig. lithographs. Both signed and dated. 1921. On transparent paper. Size of sheets: 44 : 30 cm and 45.5 : 30 cm. Mounted. With mount staining and wavy due to coloring. Both sheets with stamp of the State Bauhaus. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R), Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 56

PAN Das wichtigste Organ des deutschen Jugendstils Hrsg. von der Genossenschaft PAN. Redaktion von O. J. Bierbaum und J. Meier-Graefe. Jgge. I-V in 10 Bänden (komplett, alles Erschienene). Berlin, PAN und (ab Jg. II) Fontane 1895-1900. - Vollständiges Exemplar der bedeutendsten und reich ausgestatteten Kunst- und Literaturzeitschrift der Jahrhundertwende - Mit der häufig fehlenden Farblithographie Mademoiselle Marcelle Lender von Henri de Toulouse-Lautrec 'Pan was the first significant German periodical of the Nineties devoted to contemporary art and literature' (Eleanor Garvey) Exemplar der allgemeinen Ausgabe auf Kupferdruckpapier, erschienen in einer Auflage von 1100 bis 1500 Exemplaren. Sämtliche Kunstbeilagen im Rand typographisch bezeichnet und auf verschiedenen Papieren gedruckt, darunter Japan, China, Kaiserl. Japan, Bütten und Kupferdruckpapier; tlw. in der Platte signiert, bzw. monogrammiert. - Enthalten sind u. a. Originalgraphiken von H. de Toulouse-Lautrec (Delteil 102), P. Behrens, L. von Hofmann, A. Illies, M. Klinger (Singer 226; 244), K. Kollwitz (Klipstein 10 IIc), M. Liebermann (Schiefler 35 IVb 2, 42 IIb 2, 44 IIIb 2,49 b 2), E. Orlik und A. Rodin. - Exemplar mit der Verlagsankündigung (zu Beginn von Bd. 2 gebunden) für die Fortführung der Edition ab Bd. II, mit einer Liste des Aufsichtsrats der Genossenschaft PAN und der Herausgeber-Kommission. 'Von den anderen literarischen Zeitschriften unterscheidet Pan besonders sein umfangreicher Inhalt (Literatur und Kunst), sein buchkünstlerisches Wollen und seine Ausstattung' (Schlawe). - Die Zeitschrift ist 'außerordentlich in ihrem Folioformat, frei von Renaissance und Gotik, aufsehenerregend durch die animalische Dämonie des Pan-Kopfes auf dem Titelblatt .. einer der großen Sammelplätze und Aufbruchsorte der neueren deutschen Buchkultur' (Schauer). EINBAND: Lederbände der Zeit (in unterschiedlichen Brauntönen) mit reicher Blindprägung und goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (Orig.-Umschläge eingebunden). 37 : 28,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 106 tlw. farbigen Orig.-Graphiken von H. de Toulouse-Lautrec, P. Behrens, P. Signac, K. Kollwitz, M. Liebermann, H. van de Velde u. v. a. sowie 126 tlw. farbigen Tafeln, 2 Musikbeilagen und sehr zahlreichen tlw. farbigen Textabbildungen. - PROVENIENZ: Alle Bände meist auf dem Titel mit Stempel der Städtischen Öffentlichen Bibliothek Odessa, datiert 2. April 1904. - Schweizer Privatsammlung. LITERATUR: Söhn, HDO 525-530. - Bauch S. 236. - Dok. Bibl. I, 426. - Garvey/Wick 98. - Kirchner 15508. - Schlawe I, 48ff. - Schauer I, 20ff. Complete copy of the most important and richly furnished art and literature magazine of the turn of the century. - 1 of 1100 resp. 1500 copies on copperplate paper. 10 vols. (all published). With 106 orig. prints, partly in color, by H. Toulouse-Lautrec, M. Klinger, K. Kollwitz, A. Rodin etc. Brown leather bindings (differently colored) with rich blindtooling and gilt tooled title on spine (orig. wrappers bound in). - First vol. with library label on spine. here and there with larger brown stains, 1 plate stronger damp stained. Inner joints slightly shaken in parts, bindings partly somewhat scraped, spines and boards partly discolored. In general well-preserved copy. - Mostly the titles with stamp of the library of Odessa, dated 1904. - Swiss private collection. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 154

Jan Swammerdam Bibel der Natur, worinnen die Insekten in gewisse Classen vertheilt .. Aus dem Holländischen übersetzt. Leipzig, Joh. Fr. Gleditsch 1752. Erste deutsche Ausgabe. Hauptwerk des bedeutenden Tieranatomen und Naturforschers Jan Swammerdam. Swammerdam (1637-1685) war der eigentliche Begründer der modernen mikroskopischen Sektionstechnik. 'Er schliff Scheren und Nadeln so fein zu, daß er damit auch kleine Insekten sezieren und den Bau ihrer Eingeweide studieren konnte. In seiner Bibel der Natur sind diese sehr detaillierten Studien auf eindrucksvollen, großformatigen Tafeln zusammengefaßt. Berühmt sind seine anatomischen Darstellungen der Laus und besonders der Biene. Auch die Stechmücke untersuchte er in allen Einzelheiten' (Nissen II, 284). 'Swammerdam's thesis about insects was fundamentally new and significant' (DSB). - Mit schönen und detailgetreuen Tafeln von Johann Chr. G. Fritsch, darunter Stechmücken, Frösche, Läuse, Bienen, Krebse, Schnecken, Schmetterlinge u. a. EINBAND: Gefleckter Lederband d. Zt. mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschild sowie goldgeprägten Wappensupralibros auf den Deckeln. 38,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochener Titelvignette, 2 gestochenen Kopfvignetten und 53 gefalteten Kupfertafeln. - KOLLATION: 5 Bll., XII, 410 S., 7 Bll. - PROVENIENZ: Titel mit kl. Stempel und Besitzeintrag der Piaristenschule Lewenburg in Wien, dat. 1765. LITERATUR: Nissen 4056. - Horn/Schenkling 21797. - Agassiz IV, 406. - DSB XIII, 175. - Lindeboom 568. - Hirsch/Hüb. V, 485. First German edition. 'Indubitably the foundation of our modern knowledge of the structure, metamorphosis and classification of insects. Swammerdam's anatomy of the honey-bee is the first comprehensive account of that much investigated animal' (Cole, Comparative anatomy, 285). With engr. title vignette, 2 engr. headpieces and 53 folding copperplates by Joh. Chr. G. Fritsch. Contemp. marbled calf with richly gilt spine and label and gilt armorial centrepieces. - Text area browned, plates mostly clean (only last 4 plates slightly foxed). Binding somewhat scraped and bumped. Title with small stamp and owner's entry by the Piarist College Lewenburg Vienna, dat. 1765. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 2

Guillelmus Duranti Frau mit Spiegel Rationale divinorum officiorum. Nürnberg, Anton Koberger, 19. April 1480. - Erste in Nürnberg gedruckte Ausgabe, selten - Bedeutendes Werk für die katholische Liturgie - Schönes Exemplar in einem spätgotischen Leipziger Prägeband Der Ende des 13. Jahrhunderts entstandene Text wurde erstmals 1459 bei Fust und Schöffer gedruckt und bis 1500 über vierzig Mal aufgelegt. 'Es ist dies die erste vollständige Darstellung des sogenannten jus liturgicum und hat bis auf die Neuzeit ein hohes Ansehen behauptet' (Schulte, Lit. des kanon. Rechts II, 155). Das in acht Büchern abgeteilte Werk enthält insbesondere Anweisungen für die kirchlichen Rituale des Hochmittelalters, mit detaillierten Angaben über die Gestaltung des Kirchenraums, die Auswahl der Altargeräte, der priesterlichen Gewänder etc. EINBAND: Zeitgenössischer Kalblederband über starken Holzdeckeln mit Blindprägung: Rahmenaufbau aus Streicheisenlinien, Mittelfeld gerautet und mit schönem Einzelstempel Frau mit Spiegel (nicht in der EBDB), Außenfelder u. a. mit Stempel Pelikan mit Jungen (EBDB s011545) aus der Leipziger Werkstatt von Johannes Wetherhan. Folio. 34 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit großer Eingangs-Initiale in Mauve, Grün und Blau, 1 kleinen farbigen Initiale sowie zahlreichen eingemalten Lombarden in Rot (1 in Blau). Durchgehend rubriziert. - KOLLATION: 2 nn. Bll. (d. erste weiß), 197 röm. num. Bll. Got. Type. 2 Spalten. 55 Zeilen. - PROVENIENZ: Erstes weißes Bl. mit alter Kritzelei und hs. Bibl.-Signatur. - Innendeckel mit gestochenem Exlibris Walter Mügge. LITERATUR: GW 9121. - Hain/Cop. 6483. - Goff D 422. - BMC II, 418. - BSB D-341. First Koberger edition of this most important work for the Catholic liturgy. Fine copy with 2 color initials and numerous lombards in red, bound in a Leipzig calf binding over wooden boards richly blindtooled (remarkable single stamp with a woman with mirror), 2 brass catches of former clasps. - Here and there minor staining, small waterstain at upper margin (first and last leaves stronger), first quire loosened (1 leaf with marginal defects), 2 leaves nearly detached, fol. 67r with marginal drawing (snake), binding with few scratches, front joint brittle, movable parts of the clasps removed. In general still well-preserved copy with wide margins. Engr. bookplate Walter Mügge. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 323

Marc Chagall Bouquet sur le coq. Orig.-Lithographie. Signiert und numeriert. 1952. Auf Vélin d'Arches. 43 : 33 cm. Papierformat 54 : 41 cm. 1 von 11 numerierten Exemplaren dieser frühen Arbeit - von großer Seltenheit. - PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. LITERATUR: Mourlot 63. - Kat. Collection Sorlier 63. 1 of 11 numbered copies of this early work - of utmost rarity. - Slightly browned and sunned owing to paper's quality and passe-partout. Verso with stamp 'Paris/Expositions/Douanes' and mounting remains in upper and lower margin. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 299

Walter Dexel Der Dirigent. Original-Bleistiftzeichnung. Rückseitig mit Blindstempel 'Nachlass Walter Dexel' versehen. Von fremder Hand datiert '1917/54'. Auf dünnem Zeichenpapier. Bild- und Blattformat: 27,7 : 20,3 cm. Blattfüllendes, dynamisches Porträt eines Orchesterdirigenten. Ausschnitt aus einer Konzertsituation: Der mit kräftiger Bleistiftschraffur hervorgehobene, in einen Frack gekleidete Künstler dirigiert mit schwungvoll emporgereckten Armen die vor ihm im Orcherstergraben versammelten Musiker, im Hintergrund rechts sind einzelne Zuhörer und die Architektur des Konzertsaals angedeutet. Original pencil drawing by Walter Dexel (1890-1973). Dated '1917/54' by a later hand, and with estate stamp on verso. Mounted in the upper corners. - Slightly abstract sketch depicting a conductor dressed in tails in front of his orchestra, guiding his musicians with dynamic arm movements. - Only here and there very slightly stained, lower right corner with two creases, upper right corner slightly gluestained. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 17

Bugenhagenbibel Die erste vollständige Lutherbibel De Biblie uth der uthlegginge Doctoris Martini Luthers yn dyth düdesche ulitich uthgesettet. 6 Teile in 1 Band. Lübeck, Ludwig Dietz 1533 (Kolophon: 1. April 1534). - Seltene erste Gesamtausgabe der Lutherbibel in Niederdeutsch - Noch vor der ersten hochdeutschen Vollbibel erschienen - Erstmals mit den Apokryphen - Mit Summarien zum Neuen Testament von Johann Bugenhagen - Prachtvoll illustriert mit Holzschnitten von Erhard Altdorfer - Mit der bekannten Weltkarte Daniels Traum Die berühmte Lübecker Bibel ist die erste niederdeutsche Ausgabe einer Vollbibel nach Luthers Übersetzung. Sie erschien noch vor der ersten hochdeutschen Vollbibel (Wittenberg, September 1534). Wegen der Herausgeberschaft Johannes Bugenhagens wird sie auch Bugenhagenbibel genannt. Sie gilt aufgrund der hochwertigen Holzschnitte und der besonderen typographischen Gestaltung als ein Meisterwerk der Druckkunst. Da das Mittelniederdeutsche die Sprache der Hansezeit war, wurde die Lübecker Bibel zum Prototyp von Ausgaben in verschiedenen Sprachen und Ländern Nordeuropas. Der Drucker Ludwig Dietz selbst wurde 1548 von König Christian III. nach Kopenhagen berufen, wo er mit den gleichen Lettern und Illustrationen die erste dänische Vollbibel druckte. EINBAND: Zeitgenössischer Schweinslederband über Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung (Allegorien), Mittelplatten mit Luther sowie Melanchthon; Besitzmonogramm 'I I' (= J J), ferner mit 2 Messingschließen. Folio. 39 : 26 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 figürlichen Holzschnitt-Titelbordüre (st. 2), 1 Titelholzschnitt und 80 Textholzschnitten (davon 5 altkoloriert und 2 blattgroß). - PROVENIENZ: Titelbl. des NT im Unterrand mit Besitzeintrag eines 'Jochen Jost' (?), datiert 1594. Auf dem letzten Blatt, unterhalb des Kolophons und durch Randhinterlegung überdeckt, gleicher Besitzeintrag, datiert 1593. - Der faks. Titel verso mit kl. Sammlerstempel 'Bibliothek Scheier' (20. Jh.). LITERATUR: VD 16, B 2840. - Borchling/Claussen 1182. - Volz S. 234 und 238-243. - Reinitzer 96. - Vogel 135. - Dodgson II, 378. - Thieme/B. I, 349. - Jürgens, Altdorfer S. 33ff. (mit Auflistung der einzelnen Holzschnitte). - Shirley 68 (Weltkarte). Rare first complete edition of the Luther Bible in Low German, published even before the first complete Bible in High German (Wittenberg, Sept. 1534). With the Apocrypha for the first time and Summaries of the New Testament by Johann Bugenhagen. Considered a masterpiece of the art of printing due to the woodcuts by E. Altdorfer and the typographical design. 6 parts in 1 volume. With fig. woodcut title border (of 2), 1 title woodcut and 80 (5 colored, 2 fullpage) woodcuts by E. Altdorfer, among them the Daniel's Dream Map (Shirley 68). Contemp. pigskin over wooden boards, richly blind- and rollstamped (allegories) and panels with Luther resp. Melanchthon; 2 brass clasps. - Lacking the main title (replaced by skilfull facsimile), otherwise complete. The colored woodcut plate (paradise) bound as frontispiece at the beginning. - In general slightly stained (few leaves somewhat more), mostly some waterstaining at upper margin, towards end some wormholes, few restored marginal tears, leaf 7 with corner torn off (affecting text), last leaf at bottom with old backing (covering old ms. inscription). Binding spotted and scuffed, front joint partly cracked, spine ends repaired, later endpapers. Despite the defects, a good copy of the rare and important bible edition. - Provenance: Ownership inscription on the title of the New Testament, dated 1594. The same owner inscribed below the colophon with date 1593 (backed in later time). The replaced title with small private stamp 'Bibl. Scheier' (20th cent.). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 279

Die Aktion Herausgegeben von Franz Pfemfert. Jahrgänge XI, XIII und XIV in 3 Bänden. Berlin-Wilmersdorf 1921 und 1923-24. Drei Jahrgänge der bedeutenden expressionistischen Zeitschrift, illustriert mit zahlreichen Originalgraphiken von Conrad Felixmüller u. a. 'Revolutionäre Zeitschrift für Politik, Literatur und seit 1913 auch für Kunst. Eine der wesentlichen Taten und Zentren des Expressionismus. Die Lyrik, die scharfen politischen Beiträge und die schwarzweißen Holzschnitte bestimmen das Bild dieser Zeitschrift, in der die neue Jugend zum ersten Mal, wie im Sturm und im Pan , zu Worte kam. Vorbild für viele spätere Zeitschriften des Expressionismus.' (Raabe, Zeitschriften) EINBAND: Schlichte Leinenbände d. Zt. (2) und Halbleinenband d. Zt. (1). 29 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit 77 Orig.-Graphiken von C. Felixmüller, G. Tappert, A. Zacharias, R. Berlit, F. W. Seiwert, E. Maetzel, F. M. Jansen u. a. - PROVENIENZ: Jg. XIV mit hebr.-engl. Stempel der University Library Jerusalem (wdh.), ferner Titel von Heft 15 mit Bibl.-Sign. in Rotstift. LITERATUR: Söhn, HDO 411 und 413-414. - Diesch 2841. - Jentsch 14. - Raabe, Zeitschriften 4. - Raabe 230, 3. - Reed 262. Vols. XI, XIII and XIV in 3 volumes. With 77 orig. graphics by C. Felixmüller and others. Contemp. cloth (2) and half cloth. - Due to paper quality evenly browned in places, only here and there small marginal damages, a title in vol. XI with red entry of the issue number, vol. XIII with small bump trace at fore edge, 1 leaf with cut-out at upper margin (affecting text). Last vol. with University stamp Jerusalem. In general well-preserved and complete copies. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 15

Richard Swineshead 'tiefgründig und relevant' (Leibniz) Opus aureum calculationum. Mit Beiträgen von Stephan de Compiano, Johannes Jacobus de Feliciano und Jacobus Veronicus sowie Korrekturen von Johannes Baptista Tolentinas. Pavia, Franciscus Girardengus, 4. Januar 1498. - Hochgerühmtes Werk des britischen Mathematikers, Logikers und Naturphilosophen Richard Swineshead (lebte um 1350) - Zählt zu den einflußreichsten Werken der Mathematik und Physik des Spätmittelalters - Seltene zweite Ausgabe Das Opus magnum von Richard Swineshead (auch unter dem Namen Suiseth oder Suisset bekannt), Professor in Oxford, der zu dem berühmten Zirkel der sogenannten 'Oxford Calculators' am Merton College gehörte, eine Gruppe von Denkern, die sich um eine logisch-mathematische Annäherung an philosophische Probleme bemühte. 'The emphasis in the Liber calculationum is on logicomathematical techniques rather than on physical theory. What it provides are techniques for calculating the values of physical variables and their changes, or for solving problems or sophisms about physical changes. Thus, the order of the treatise is one of increasing complexity in the application of techniques than an order determined by categories of subject matter' (DSB XIII, 187). Bekannt ist das Urteil von Leibniz in einem Brief aus dem Jahr 1714: 'Es hat früher einen Schweizer gegeben, der Mathematik innerhalb der Scholastik betrieb: Seine Werke sind wenig bekannt, aber die ich gesehen habe, scheinen mir tiefgründig und relevant' (Übers. aus dem Frz.). Leibniz besaß lediglich eine Kopie von einer der Abhandlungen aus der Bibliothèque du Roi in Paris. Das Werk erschien erstmals um 1477 in Padua. Vorliegend die zweite und letzte Inkunabelausgabe. Eine bei Hain 15137 verzeichnete Ausgabe von 1488 ist nicht nachweisbar. EINBAND: Pergamentband des 17. Jahrhunderts mit hs. Rückentitel. Folio. 33,5 : 23,5 cm. - KOLLATION: 80 nn. Bll. Got. Type. 2 Spalten. 65 Zeilen. Mit eingemalten Lombarden von späterer Hand. - PROVENIENZ: Letztes Blatt mit hs. Besitzvermerk, datiert 1650. - Erstes Textbl. im Seitensteg mit rasiertem altem Stempel. LITERATUR: Hain/Cop. 15138. - GW M44277. - Goff S 831. - BMC VII, 1005. - BSB S-622. - Smith, Rara S. 10. - Vgl. Honeyman 2944 (EA 1477). - Ausführlich zum Inhalt: DSB XIII, 187-206. Second edition of this rare masterpiece on mathematics. Opus magnum of Richard Swineshead, perhaps the greatest of the Oxford Calculators of Merton College. The work contains a series of treatises, which counts among the most influential works of mathematics and physics of the late Middle Ages. But also later scholars and scientist praised this book. Leibniz even had a copy of one of this treatises, and he described it as 'profound and relevant'. First published around 1477, there are only 2 incunabulum editions, a third mentioned by Hain has not been proven. 17th cent. vellum with ms. title on spine. 80 leaves. With some painted lombards by later hand. - 1 leaf slightly brownstained, lower blank margin of title carefully remargined, first text leaf with early stamp (erased). For else in excellent condition. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 301

Georg Kolbe Sitzender weiblicher Akt, den Kopf nach rechts gebeugt. Orig.-Radierung. Auf BSB-Bütten mit Wasserzeichen. Signiert und bezeichnet 'Probedrucke I. Zustand'. 1924. Plattengröße 29,3 : 29,3 cm. Papierformat 53,5 : 41,5 cm. Sehr seltener Probedruck noch von der quadratischen Platte. Die erste von 11 Radierungen, die 1924 im Verlag des Kunsthändlers Paul Cassirer erschienen und im selben Jahr in der Frühjahrsausstellung der Königlichen Akademie erstmalig ausgestellt wurden. - PROVENIENZ: Verso mit Stempel des Georg-Kolbe-Museums. - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. LITERATUR: Rosenbach 45. Signed orig. etching. Trial proof, first state. - Upper margin verso with traces of mounting, slightly browned and sunned due to passe-partout. With minim. creases mostly in the margins. - Verso stamp Georg Kolbe museum. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 37

AN EARLY 20TH CENTURY AMERICAN SILVER STAMP CASE TOGETHER WITH A MODERN ENAMEL PILL BOX, the first depicting a George Washington Two Cents stamp to the lid opening to reveal a stamp compartment, stamped sterling, circa 1900, length 27mm, the second designed as an enamelled front depicting two Collie dogs, stamped sterling, approximate length 31mm, approximate gross weight 27.8 grams (condition report: overall condition very good, hinges in good working order, both 'snap' when closed, minor tarnish, light marks in keeping with age and general wear and tear)

Lot 58

A YELLOW METAL DIAMOND FLORAL PENDANT, designed as a single cut diamond flower, suspended from an openwork tapered surmount, estimated total diamond weight 0.35ct, colour assessed as H-I, clarity assessed as SI, Italian stamp for 750, length of pendant including bail approximately 20mm, approximate gross weight 1.43 grams (condition report: overall pendant is in good condition, one diamond with nick to girdle, few light and dark inclusions)

Lot 121

Chinese Celadon green glazed vase with Quianlong stamp to base, approx 19cm in height, a further smaller Celadon green glazed vase, approx 11cm in height and a Chinese yellow dragon dish / saucer, approx 12cm in diameter

Lot 123

Small collection of Chinese ceramics to include two blue and white ginger jars, the tallest approx 19cm in height, two long necked vases, one with blue and orange design, the other with bird decoration on white ground, a small red dish with dragon and floral design and stamp to base, approx 10cm in diameter and a further small blue and white bowl (6)

Lot 128

Collection of Chinese curios to include decorative eggs, carved stone items, a stamp, carved box, miniature vase, pair of bowls decorated with fish, ceramic lamp base etc

Lot 130

Large Danish Mid Century Staved Teak 'surfboard' tray by Jens Harald Quistgaard, twin handles with raised side rails and supported on two runners, makers stamp and 'JHQ' to base, approx 60cm in length, accompanied by teak stand with six coasters

Lot 147

Three vintage lamps to include an Oldham Wheat Electric lamp by Oldham & Son Ltd, a Lamp and Limelight miner's lamp with Hockley Colliery stamp and a further miners lamp with plaque with a Welsh Dragon and the word Cymru to the front, all A/F (3)

Loading...Loading...
  • 165558 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots