We found 165598 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 165598 item(s)
    /page

Lot 1435

A collection of Isle of Man stamps, 200+ First Day Covers, 200+ mint presentation packs, a mixture of used and mint stamps, mint stamp books etc.

Lot 1437

A Collection of Channel Island stamps, two Stanley Gibbons albums of Alderney stamps, two albums of Jersey stamps, two albums of Jersey First Day Covers and a selection of Channel Islands stamp books.

Lot 1439

Four albums of mint Isle of Man stamps, and a box of First Day Covers and mint stamp books.

Lot 1444

A collection of Royal Commemorative GB and Commonwealth stamps, seven albums, presentation packs and stamp books.

Lot 1446

Eight albums of mint Guernsey stamps, and a collection of Guernsey First Day Covers and definitives, stamp books etc.

Lot 1447

Four albums in slip cases of Irish stamps, in mint condition and a selection of First Day Covers, stamp sheets, stamp books etc.

Lot 1453

A collection of stamp books, including fifty Royal Mail Prestige stamp books, all mint unused +/- face value £1200 (see illustration).

Lot 1454

A large collection of stamp books, +/- £1200 face value (see illustration).

Lot 1471

A selection of 40+ mint GB stamp presentation packs, by Harrisons & Sons Ltd., of mint GB stamps and issue of first day covers, presentation coins and 3 £5 coins.

Lot 1483

300+ mint stamp booklets, mostly farm buildings.

Lot 1484

Forty seven Benhams silk first day covers, and twelve mint stamp books.

Lot 1489

Fridtjof Nansen "Farthest North", two volumes published by George Newnes 1898, with illustrated boards, "Life and Explorations of Fridtjof Hansen" by J Arthur Bain (see illustration). CONDITION REPORT: The two volumes of “Farthest North” have clean spines and boards, there is slight wear to the top and bottom of the spines and some marks to the outer boards but these are generally light, both volumes have foxing to the fly leaf and an inscription for 1899, internally the pages are clean and look to be undamaged. The “Life and Explorations of Fridtjof Hansen” has slightly more wear to the spine and a number of spots to the illustrated front board and slight loosening of the board and frontispiece to the main books, there is an inscription of 1898 and an impressed stamp mark for No. 1 Royal Terrace, Belfast, internally the pages are clean and the bindings good.

Lot 340

Large blue Scott International stamp album, containing a quantity of British Commonwealth, modern mint and used stamps

Lot 1223

David Shepherd, two unframed and mounted Limited Edition prints of elephants, No. 371 and 372 of 850, blind stamp and pencil signatures, 21ins x 41ins each and a David Shepherd unframed print of The Flying Scotsman 34, with blind stamp and pencil signature, 19ins x 32ins

Lot 230

Collection of various moulding planes, including one with brass mounts and makers stamp ' J Buck Holborn Viaduct London '

Lot 271

Two loose leaves of stamps, to include three Australian Victoria six pence stamps, a Victoria two shillings stamp and a sheet of American three cents stamps

Lot 1153

James Abbott McNeill Whistler, ' La Robe Rouge ', lithograph for The Studio, 7.5ins x 6ins approximately, bearing dry stamp, together with another similar, figures at an art exhibition and an unframed coloured etching, ' Chelsea '

Lot 202

Emmanuel Héré Recueil des plans, elevations et coupes. Bd. III (von 3): Plans et elevations de la Place Royale de Nancy. Paris, 'chez François Graveur ordinaire de sa Majesté' 1753. Seltene erste Ausgabe des dritten Bandes, der sich ausschließlich Hérés Plänen der großangelegten Anlage für die Place Royale in Nancy widmet, ein städteplanerisches Hauptwerk des 18. Jahrhunderts. Neben Grundrissen und Ansichten der riesigen dreiteiligen Platzanlage werden auch die Fassaden der umgebenden Gebäude präsentiert (Hôtel de Ville, Hôtel Consulate, Bourse de Commerce, Triumphbogen, Brunnenanlage mit Statuen, reich verzierte Eisenvergitterung, Statue Ludwigs XV. u. a.) Einband: Zeitgenössischer gefleckter Lederband (Rücken erneuert). 65 : 49 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Titel und gestochener Widmung jeweils mit Bordüre, 1 gestochenem Frontispiz, 13 (10 doppelblattgroßen, 2 gefalteten) Kupfertafeln. - PROVENIENZ: Exlibris Eckhard Günther. LITERATUR: Millard Coll. I, 78. - Ornamentstich-Slg. Bln. 2511. - Cicognara 4024. Dabei: Isaac Ware und William Kent, The plans, elevations and sections .. of Houghton in Norfolk. Built by R. Walpole. Mit 30 gest. Tafeln (Nr. 1-35; 9 doppelblattgr.). London, Fourdrinier und Lewis 1773. Mod. HLdr. mit Marmorbezügen. 60 : 44,5 cm. 10 S. - Zweite Ausgabe des mehrf. aufgelegten architektonischen Prachtwerkes. - Unbeschnitten. Taf. etw. stockfl. und gebräunt im Randbereich, wenige Randeinrisse. - Provenienz: 2 gest. Wappen-Exlibris (Sarah Sophia Chili (sowie ihr gekrönter Stempel); Earl of Oxford), Exlibris Eckard Günther. - Vgl. Ornamentstich-Slg. Bln. 2331-2332. - Nicht bei Fowler. I: Rare first edition of the third volume, which is exclusively devoted to Héré's plans for the large-scale layout for the Place Royale in Nancy, a major urban planning work of the 18th century. With engr. title and engr. dedication, 1 engr. frontisp., 13 engr. plates (10 double page, 2 folding). Contemp. spotted calf, spine renewed. Slightly browned and partly slightly soiled. Binding scraped (mostly at edges) and bumped. - Ex libris Eckhard Günther. - II: Second edition. With 30 engr. plates (numb. 1-35; 9 double page). Modern half calf over marbled boards. - Untrimmed. Plates stained and browned at edges, a few marginal tears. - 2 engr. armorial bookplates (Sarah Sophia Chili (as well as her crowned stamp); Earl of Oxford); collection Eckhard Günther. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 331

Antoni Tàpies Album St. Gallen. St. Gallen, Erker-Presse 1965. Seltenere Graphikfolge von Tàpies, gewidmet der Stadt St. Gallen. 1 von 75 numerierten Exemplaren. - Schöne Abzüge der großformatigen Graphiken auf chamoisfarbenem BFK Rives-Bütten (mit Wasserzeichen). Jedes Blatt numeriert und vom Künstler in Blei signiert sowie mit dem Trockenstempel der Edition. 'Kennzeichen der Druckgraphik ist es, dass vom Künstler, wie auch immer, ein Druckstock bearbeitet wird und dass die Wirkung auf dem Papier eine mittelbare ist. Der Künstler sieht nicht sofort, was er bewirkt, er muß den Druck abwarten, und auch für den versiertesten Graphiker enthält die Spanne zwischen der Beendigung seiner Arbeit und dem Erscheinen des gemeinten Resultates auf dem Papier eine Spannung und ein Moment der Überraschung, welches durchaus erheblich sein wird. Man mag das poetisch sehen und konstatieren, dass in der Druckgraphik das Material auf eine autonome Weise selbst spricht oder auch, dass es einen Grad von Freiheit bewahrt hat, der ihm sonst verwehrt ist .. Tàpies reagiert auf Schrift, auf Buchstaben, auf skripturale Chiffren und dieses Interesse, diese Disposition, findet in der Graphik ihren Niederschlag in sehr viel stärkerem Maße als in der Malerei.' (Carl Vogel, in Galfetti S. XVIIIf.). Einband: Orig.-Karton-Mappe. 78 : 60 cm. - ILLUSTRATION: Lithographierter Titel und Folge von 10 signierten Orig.-Lithographien. - PROVENIENZ: Sammlung Schweiz. LITERATUR: Galfetti 122-132. - Tanner S. 15. - Janett (Erker-Kat. 1994) S. 87. One of the rarer works by Tàpies, dedicated to the city of St. Gallen. 1 of 75 numb. copies, printed on BFK Rives laid paper (with watermark) with wide margins. Set of lithogr. title and 10 signed orig. lithographs by A. Tàpies, each with pulisher's blind stamp. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 44

Johann Simon Kerner Abbildung aller oekonomischen Pflanzen. 8 Bände. Stuttgart, Chr. Fr. Cotta 1786-1796. - Ungewöhnlich umfangreiches Exemplar, sehr selten - Mit den schönen, in feinem Kupferstich angefertigten Tafeln in sorgfältigem Altkolorit - Geordnet nach Linnés System Erste Ausgabe, gleichzeitig mit der französischen Ausgabe erschienen. Die prachtvollen Tafeln, von Kerner selbst entworfen und gestochen, zeigen Blütenpflanzen, Kräuter, Früchte, Gemüse, Gräser, Pilze, Baumarten und andere Nutzplanzen. - Kerner (1755-1830) war ab 1780 als Lehrer für Botanik und Pflanzenzeichnung an der Hohen Karlsschule angestellt und ab 1794 als Dekan der ökonomischen Fakultät tätig. Seine 'zahlreichen Veröffentlichungen sind fast alle unter dem Aspekt zu sehen, daß er in der Nach-Ära Linnés bestrebt war, die durch diesen und seine Schüler ins fast Unermeßliche gewachsenen Erkenntnisse in der systematischen Botanik zu ordnen und vor allem einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen' (NDB). Einband: Lederbände der Zeit mit floraler Rückenvergoldung (Bd. VII abweichend gebunden). 30 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 kolorierten gestochenen Titelvignetten und 784 kolorierten Kupfertafeln (st. 800). - ZUSTAND: Ca. 10 Tafeln mit etw. Plattenton, ca. 4 Tafeln gleichmäßig leicht gebräunt, ansonsten nur wenig fleckig und innen insgesamt sehr sauberes Exemplar. Einbde. etwas berieben, Bd. I beschabt und fleckig. - PROVENIENZ: Norddeutsche Privatbibliothek (mit kl. Stempel auf Vor- und Titelbll.). LITERATUR: Nissen 1034. - Stafleu/Cowan 3604. - Dunthorne 164 (frz. Text). - Sitwell/Blunt S. 107f. - NDB XI, 529. 8 vols. Unusually comprehensive set of this work, copies with all 8 volumes are rarely found on the auction market. First German edition, an edition with French text was published at the same time. With 8 col. engr. title vignettes and 784 (of 800) colored engr. plates (designed and etched by Kerner) with flowers, herbs, fruit, vegetables, grass, trees, mushrooms and other economic plants. 8 volumes. Contemp. calf with floral gilt decoration on spine (contemp. calf binding of vol. VII slightly different). - About 10 plates with tone, ca. 4 plates evenly slightly tanned, otherwise only occasionally slightly stained and inside very clean copy with the beautifully designed and colored plates. Bindings slightly rubbed (vol. I stronger and stained). - From a North German private collection (with stamp on foreleaves and title). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 337

Serge Poliakoff Composition lie-de-vin et orange. Orig.-Farblithographie. Signiert und numeriert. Auf Velin von BFK Rives. Verso mit Stempel der Kestner-Gesellschaft. Darstellung 47 : 61 cm. Papier: 65 : 76 cm. St. Gallen, Erker-Presse für Kestner-Gesellschaft, Hannover 1963. Eines seiner Spätwerke mit Farbform-Kompositionen in erdfarbenen Nuancen. LITERATUR: Poliakoff/Schneider 39. One of his late works with color form compositions in earthy nuances. Color lithograph. Signed and numbered. On wove paper by BFK Rives. With stamp of the Kestner Society on verso. Image 47 : 61 cm. Paper: 65 : 76 cm. - Partly with a faint impression of a passe-partout and very slight rubbings, in the margin with isolated handle creases, with small verso paper thinning (not shining through). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 229

Jakob und Wilhelm Grimm Altdeutsche Wälder. 3 Bände (alles Erschienene). Kassel, Thurneissen (Bd. 1) und Frankfurt, B. Körner (Bd. 2-3) 1813-16. Erste Ausgabe der Zeitschrift mit deutschen Heldensagen, darunter zahlreiche Erstdrucke aus dem Umkreis des Nibelungenliedes. Das spätere Hauptwerk der Brüder Grimm Die deutschen Heldensagen (1829) baut auf dieser Zeitschrift auf. Einband: Marmorierte Pappbände d. Zt. mit schwarzen Rückenschildern. 19,5 : 12 cm. - KOLLATION: IV, VI, 330 S.; 2 Bll., 288 S.; 1 Bl., 288 S. - PROVENIENZ: Alter Besitzeintrag (André) auf dem Titel. - Gest. Exlibris A. C. Burnell (vermutl. der englische Indologe und Sprachwissenschaftler Arthur Coke Burnell, 1840-1882). - Exlibris-Stempel des Schweizer Dialektologen, Titularprofessors und Redaktors am Idiotikon Otto Gröger (1876-1953). LITERATUR: Goedeke I, 2. - Borst 1176. 3 vols. First edition. Contemp. marbeled card boards with label on spine. - Partly slightly stained. Bindings rubbed, 2 labels with loss. Old ownership entry (André) on the title. - Engr. bookplate A. C. Burnell (presumably the English indologist and linguist Arthur Coke Burnell, 1840-1882). - Bookplate stamp of the Swiss dialectologist, titular professor and editor at the Idiotikon Otto Gröger (1876-1953). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 42

Gregor Mendel Versuche über Pflanzen-Hybriden. In: Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn. Band IV (1865). S. (3)-47. Brünn, Verlag des Vereins 1866. - Erste Ausgabe einer der bedeutendsten Arbeiten in der Geschichte der Biologie - Grundlagenwerk der modernen Genetik - Beschreibt die nach Mendel benannten Regeln der Vererbung - Wurde erst im Jahr 1900 wiederentdeckt und revolutionierte die wissenschaftliche Biologie 'One of the most important papers in the history of biology, and the foundation of modern genetics' (DSB) Gregor Johann Mendel (1822-1884), Mönch und später Abt des Augustinerklosters in Brünn, züchtete und kultivierte über einen Zeitraum von zehn Jahren fast dreißigtausend Erbsenpflanzen und analysierte dabei mit streng statistischer Methodik die Verteilung von nur 7 Merkmalen - eine überschaubare Zahl, die es ihm ermöglichte, alle denkbaren Kombinationen zu beobachten. Das überraschende Ergebnis seiner Forschung war, daß Merkmale keineswegs zufällig vererbt werden, sondern nach eindeutigen Regeln. Die Grundlage dieser berühmten Mendelschen Regeln war seine erstaunliche Erkenntnis, daß bei der Vererbung eine Art 'Element' oder Faktor von jedem Elternteil auf das Kind übertragen werden müsse - genau das, was wir heute Gene nennen. Damit war Mendel seiner Zeit weit voraus. 1865 faßte er seine Ergebnisse zusammen und hielt zwei Vorträge im Naturforschenden Verein in Brünn, 1866 folgte der berühmte Aufsatz Versuche über Pflanzen-Hybriden in dem vorliegenden Jahrgang der Vereinszeitschrift. Obwohl dieser Band an über 130 wissenschaftliche Einrichtungen in verschiedenen Ländern und darüber hinaus in einem Sonderdruck von 40 Exemplaren an Kollegen und Korrespondenten verschickt wurde, nahm man die Arbeit Mendels nicht zur Kenntnis und sie geriet in Vergessenheit. Erst über drei Jahrzehnte später, im Jahr 1900, erschienen nahezu gleichzeitig drei Arbeiten von Hugo de Vries, Carl Correns und Erich von Tschermak, die unabhängig voneinander zu denselben Ergebnissen wie Mendel kamen. Jeder von ihnen hatte erst kurz vor der Fertigstellung ihrer Arbeit erfahren, daß ein praktisch unbekannter Mönch ihre Erkenntnisse bereits vor mehreren Jahrzehnten formuliert hatte. Nachfolgende Arbeiten in den 1930er Jahren stellten dann fest, daß die Mendelschen Regeln die notwendige Lösung für den Mechanismus der natürlichen Auslese lieferten. Einband: Moderner Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel, vorderer Orig.-Umschlag eingebunden. 23,5 : 15,5 cm. - KOLLATION: XXI, 104, 330 S. - ZUSTAND: Rücken geringfüg. berieben. Sehr gut erhaltenes Exemplar. - PROVENIENZ: Orig.-Umschlag verso und Titel verso mit Stempel der 'Stadtbücherei Erfurt' und der 'Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt' (jew. mit Löschungs-Stempel), Umschlag ferner mit kl. Signatur-Etikett. - Süddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Dibner, Heralds of Science 35. - Garrison/Morton 222. - Grolier, Medicine 74. - Horblit 73a. - Norman 1489. - Honeyman 2203. - Sparrow 146. - PMM 356. - Stafleu/Cowan 5818. - DSB IX, 281. The foundation of the science of genetics. First edition of 'the most significant single achievement in the history of genetics' (Garrison/Morton). Modern half calf with gilt title on spine, orig. front wrapper bound in. - Binding with minor rubbing, else well-preserved. - Provenance: Front wrapper and title with library stamp on verso: 'Stadtbücherei Erfurt' and 'Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt', each with cancellation stamp, wrapper further with small shelfmark label. - Private collection from South Germany. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 41

Immanuel Kant Critik der reinen Vernunft. Riga, Joh. Fr. Hartknoch 1781. - Erste Ausgabe eines der einflußreichsten Werke der Philosophiegeschichte - Die kopernikanische Wende im philosophischen Denken und der Beginn der modernen Philosophie - Analysiert die Grundlagen und Grenzen menschlicher Erkenntnisfähigkeit - Nur diese Ausgabe enthält den ursprünglichen Text Nur die hier vorliegende Erstausgabe enthält den ursprünglichen Text, alle nachfolgenden Ausgaben gehen auf die zweite, von Kant wesentlich veränderte Auflage von 1787 zurück. Ausgehend von der Frage 'Was kann ich wissen?' untersucht Kant auf über 800 Seiten die Bedingungen der menschlichen Erkenntnisfähigkeit und kommt zu dem damals revolutionären Ergebnis, daß die Erkenntnis sich nicht nach den Gegenständen, sondern die Gegenstände sich nach der Form unserer Erkenntnis richten. Wir erfassen immer nur die Erscheinung der Dinge, nicht aber die Dinge selbst. Damit entzieht Kant u. a. auch der traditionellen Metaphysik die Grundlage, eine verstandesmäßige Erkenntnis Gottes oder der Seele ist nach Kant nicht mehr möglich. 'Er hat den Himmel gestürmt, er hat die ganze Besatzung über die Klinge springen lassen, der Oberherr der Welt schwimmt unbewiesen in seinem Blute' (Heinrich Heine). Einband: Zeitgenössischer Halblederband mit Rückenschild und goldgeprägten Rückenfileten. 21 : 12,5 cm. - KOLLATION: 12 Bll., 856 S. - PROVENIENZ: Titel mit kl. unleserlichem Stempel (19. Jh.) und hs. Besitzeintrag 'W. N. am B..' (20. Jh.). - ZUSTAND: Stellenw. etw. stockfleckig oder schwach gebräunt, erste 2 Bll. und letztes Bl. im Bund verstärkt. Unt. Vordergelenk unauffällig restauriert. Sonst insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar im zeitgenössischen Einband. - LITERATUR: PMM 226. - Warda 59. - Adicke S 46. - Goedeke V, 3, 6. - Borst 417. The Copernical turn in the history of thought and the beginning of modern philosophy. First edition of this milestone, in which Kant analyses the foundations and limits of human cognition. Only this first edition contains the original text, all subsequent editions are based on the second edition of 1787, which was substantially revised by Kant. Contemp. half calf with label and gilt fillets on spine. - Partly some browning or foxing, first 2 leaves and last leaf strengthened in gutter; title with small illegible stamp (19th cent.) and ms. inscription 'W. N. am B..' (20th cent.). Front joint with small unobtrusive restoration. Well-preserved copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 108

Homer Poieseis (griech.) .. Opus utrumque Homeri Iliados et Odysseae, diligenti opera. 2 Teile in 1 Band. Basel, J. Herwagen 1541. Schöner griechischer Scholiendruck aus Adelsbesitz. Zweite, verbesserte Ausgabe bei Herwagen, erschien erstmals 1535. In griechischer Sprache, mit den Kommentaren von J. Micyllus und J. Camerarius. Einband: Zeitgenössischer Schweinslederband über Holzdeckeln mit Blind- und Rollenprägung sowie altem Papier-Rückenschild. Folio. 29 : 19 cm. - ILLUSTRATION: Mit 4 Holzschnitt-Druckermarken und zahlreichen teils figürlichen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 10 Bll. (st. 12), 394 (recte 410) S., 1 Bl.; 237 (recte 307) S. - PROVENIENZ: Aus dem Besitz des Freiherrn Maximilian von Fabrice (1845-1914), kurfürstlicher Kammerherr des letzten Kurfürsten von Hessen-Kassel, mit dessen hs. Namenseintrag, datiert 1874, und Stempel auf dem Titel sowie seinem Wappen-Exlibris mit dem Thurgauer Schloß Gottlieben (Holzschnitt seines Schwiegersohns Walter Wilfried Sturtzkopf, 1871-1898). Zuvor Besitzvermerk der Bibliothek Toll (Konstanz). Namensschild Waldemar Schwalbe. LITERATUR: VD 16, H 4592. - Adams H 750. - Schweiger I, 156. - Dibdin II, 47. Nice scholion printing from an aristocratic collection. Revised second edition, in Greek. With 4 woodcut title vignettes and numerous partly figural woodcut initials. Contemp. pigskin over wooden boards with blind- and rollstamped decoration and old paper label on spine. - Lacking 2 leaves index. Here and there only slightly stained and with numerous marginalia and underlinings by various hands, title remargined in places, front flying endpaper removed. Binding rubbed and bumped. 1 clasp removed, tail of spine with small missing part. - From the library of Baron Maximilian von Fabrice (1845-1914), chamberlain of the last elector of Hessen-Kassel, with his ms. ownership entry (dated 1874) and stamp on title, as well as his armorial bookplate. Also with earlier ownership entry of the private library Toll (Constance), and with label of Waldemar Schwalbe. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 114

Georg Rüxner Thurnier Buch. Von Anfang, Ursachen, ursprung, und herkommen der Thurnier im heyligen Römischen Reich Teutscher Nation. 2 Teile in 1 Band. Frankfurt, G. Rab für S. Feyerabend und S. Hüter 1566. Erste Frankfurter Ausgabe des berühmten Turnierbuches mit den schönen Illustrationen von Jost Amman, darunter der zweifach vorhandene doppelblattgroße Turnierholzschnitt, der in vielen Exemplaren fehlt. Feyerabend verbindet in dieser Neuausgabe Rüxners Turnierbuch (Teil 1) mit Francolins Beschreibung des Wiener Ritterspiels (Teil 2), das der spätere Kaiser Maximilian II. für seinen Vater Ferdinand I. veranstaltete. Das sowohl kulturgeschichtlich als auch kostümkundlich bedeutende Werk ist eine wichtige Quelle für Ritterwesen und Heraldik. Insgesamt werden 36 Turniere in verschiedenen Städten beschrieben. Einband: Zeitgenössischer Schweinslederband über Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung. Folio. 32,5 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit großem Titelholzschnitt, Holzschnitt-Druckermarke und 2 wdh. doppelblattgr. Holzschnitt-Tafeln sowie zahlreichen halbseitigen Textholzschnitten von Jost Amman und Wappenholzschnitten im Text. - KOLLATION: 6 nn., 243 röm. num., 3 nn. Bll.; 4 nn., 81 röm. num. Bll. - PROVENIENZ: Flieg. Vorsatzbl. mit Besitzeintrag von Philipp Christoph Freiherr von Eyczing (gest. 1620), datiert 1595. - Titel verso und letztes Bl. recto mit kl. Stempel der Wiener Hofbibliothek (heute Österr. Nationalbibl., Dublette). - Exlibris Waldemar Schwalbe, dat. 1937. LITERATUR: VD 16, R 3544. - Adams R 877. - BM STC, German Books S. 760. - Becker, Amman 8. - Lipperheide Tb 10 Anm. First edition by S. Feyerabend with the beautiful illustrations by J. Amman. With large woodcut on title, woodcut printer's device and 2 doublepage woodcut plates (rep.) as well as numerous woodcuts in the text, many of them nearly halfpage. Contemp. pigskin over wooden boards richly blindtooled. - Partly some browning or foxing, slight soiling at beginning, here and there marginal defects, 1 plate with small tear in the fold. Binding rubbed, cover of each board with defective spot, upper spine end chipped, clasps removed. - Provenance: Ownership inscription of Philipp Christoph von Eyczing, dated 1595. - Small stamp Wiener Hofbibliothek (today the Austrian National Library, doublet). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 182

Claudius Ptolemaeus Tabulae geographicae orbis terrarum veteribus cogniti. Utrecht, F. Halma u. a. und Franecker, L. Strick 1698. Schönes Exemplar der Ptolemaeischen Geographia nach Mercator. Zweite Ausgabe bei Halma, bis auf das Textblatt identisch mit der Erstausgabe 1695. - 'The plates of the Mercator maps were at the 1694 auction probably bought by François Halma (1632-1722) and used again for three editions in the years 1695-1704. The plates have been reworked. Modern cartouches with titles replace the old cartouche with the text concerning the meridian .. All maps are blank on verso. The sequence of the maps differs too.' (Van der Krogt I, 491) - Mit 28 Karten der alten Welt, darunter Weltkarte, Teilkarten von Europa, Nordafrika und Asien, mit figürlichen Schmuckkartuschen und etwas Staffage in Form von Segelschiffen, Seeungeheuern und Szenen mit einheimischen Völkern und Tieren. In sorgfältigem neueren Flächenkolorit im Stil der Zeit. Einband: Neuer Halblederband im Stil der Zeit. 44 : 29,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit koloriertem allegorischen Kupfertitel und 28 kolorierten doppelblattgroßen Kupferkarten von G. Mercator nach C. Ptolemaeus. - KOLLATION: 1 Bl. Titel mit Tafelverzeichnis. - PROVENIENZ: Kupfertitel umseitig mit Bibliotheksstempel der 'Dr. Williams's Library Red Cross Street, London'. LITERATUR: Koeman Me 6. - Van der Krogt I, 1:522. - Phillips/Le Gear 526. Second edition by F. Halma (of 3). With col. engr. title and 28 col. doublepage engr. maps by G. Mercator after C. Ptolemy. Modern half calf in contemp. style. - All leaves set on new guards, overall only slightly stained, few maps slightly gluestained along the fold, ca. 5 maps with split to the bottom of fold (partly up to the platemark), 1 map with slight waterstaining in upper margin. - Engr. title on verso with stamp of the 'Dr. Williams's Library Red Cross Street, London'. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 9

Homiliarius doctorum   Homiliarius doctorum de tempore et de sanctis. 2 Teile in 1 Band. [Köln, Konrad Winters um 1478]. - Kölner Frühdruck bei Konrad Winters - Im Mittelalter weit verbreitete Predigtsammlung, im Auftrag Karls des Großen zusammengestellt - Arbeitsexemplar eines Predigers des 16. Jahrhunderts mit Randzeichnungen und Marginalien Zweite Ausgabe der seinerzeit beliebten Predigtsammlung, die erste bei Konrad Winters. Enthält die beiden Teile Pars hiemalis und Pars aestivalis . Exemplar mit einigen Randzeichnungen, Marginalien und Hervorhebungen mit gelblicher Tinte, die von der intensiven Benutzung durch einen Prediger des 16. Jahrhunderts zeugen. Die mit Bleigriffel oder Tinte skizzierten naiven Randzeichnungen finden sich auf insgesamt ca. 15 Seiten. Sie beziehen sich jeweils auf die nebenstehenden Texte, so ist etwa die Stelle 'facilius est camelum per foramen acus transire' mit einem zweihöckrigen Kamel illustriert; weiterhin finden sich ein Drache, Vögel, Fische, ein Fischer, Moses, Heilige u. a. Einband: Kalblederband der Zeit über Holzdeckeln (Rücken und Schließen erneuert). Folio. 30 : 21 cm. - KOLLATION: 249 Bll. (das erste weiß; st. 256); 284 Bll. (st. 288) - ZUSTAND: Fehlen im Winterteil die ersten 7 Textbll. und im Sommerteil die letzten 4 Bll. (davon 1 weißes). - Stellenw. leicht fleckig, das erste w. Bl. recto aufgezogen, wenige Bll. mit Randeinriß, 2 Bll. mit Randläsur. Einband fachgerecht restauriert. - PROVENIENZ: Innendeckel mit hs. Besitzvermerk datiert 1517. Erstes w. Bl. verso mit Exlibris der Minoriten zu Köln, erstes Textbl. mit Stempel der Kölner Gymnasial-Bibliothek und deren Dublettenstempel. LITERATUR: GW 12927 (dat. um 1480). - Hain/Cop. 8799. - Goff H 315. - BMC I, 250. - BSB H-323. Second edition of this well-known collection, the first by Konrad Winters. 2 parts in 1 volume. Copy with some marginal drawings, marginalia and highlighting in yellowish ink, testifying the intensive use by a 16th century preacher. Contemp. restored calf over wooden boards (spine renewed). 249 leaves (first blank; of 256); 284 leaves (of 288). Lacking first 7 textleaves in the winter part, and the last 4 leaves (1 blank) of the summer part. - Partly slight soiling, first blank mounted on recto, few marginal tears, 2 marginal defective spots. - Bookplate of the Cologne minorits on first blank verso, first text leaf with stamp of the Cologne High School and cancellation stamp. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 26

Olfert Dapper Description exacte des isles de l'Archipel .. dont les principales sont Chypre, Rhodes, Candie, Samos .. Traduite du Flamand. Amsterdam, G. Gallet 1703. - Dekoratives Exemplar aus adeligem Besitz - Erste französische Ausgabe des reich illustrierten Werkes - Klassische Beschreibung der griechischen Inseln, darunter Kreta, Rhodos und Zypern Schönes Exemplar der klassischen Mittelmeer-Monographie; die niederländische Originalausgabe erschien 1688. Die schönen Kupfer zeigen Ansichten von Chios, Famagusta, Gallipoli, Heraklion, Saloniki, Volo u. a., ferner mit Karten der Inselgruppen und einzelnen Inseln sowie Darstellungen von Kostümen, Münzen, Pflanzen und Tieren. - Wie bei Blackmer beschrieben mit abweichend vom Tafelverzeichnis 5 zusätzlichen Kupfern: Rhodos, Kreta, Vogeldarstellung, 4 Pflanzen und Münztafel zu Kreta. Einband: Lederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, rotem Rückenschild und goldgeprägtem Wappensupralibros auf beiden Deckeln (geviertes gekröntes Wappen mit rechtshalbem Adler, Kranich mit Zweig, 3 springenden Hunden und aufrechtem Löwen). 34,5 : 23,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, 34 tlw. gefalteten Kupferkarten und -Ansichten sowie 43 Textkupfern. - KOLLATION: 3 Bll., 556 S., 2 Bll. - ZUSTAND: Schwach gebräunt, vereinz. kl. Stockflecken, vord. flieg. Vorsatz mit kl. Randausschnitt. Einbd. etw. berieben (Gelenke stärker), ob. Kap. restauriert. Insges. schönes sauberes Exemplar. ZUSTAND: Schwach gebräunt, vereinz. kl. Stockflecken, vord. flieg. Vorsatz mit kl. Randausschnitt. Einbd. etw. berieben (Gelenke stärker), ob. Kap. restauriert. Insges. schönes sauberes Exemplar. - PROVENIENZ: Titel mit ovalem gekrönten Monogrammstempel und verso mit Initialien 'S. J. F. S. Y. M. D.'. - Exlibris H. & W. Uellner. LITERATUR: Blackmer 453. - Griep/Luber 324. Very fine copy. First French edition of this classic on the Greek islands. With engr. frontispiece and 34 engr. maps and plates (partly folding) as well as 43 engravings in text. Contemp. calf with red label, richly gilt spine and gilt armorial centrepiece (quartered, crowned coat of arms with an eagle halfway to the right, crane with branch, 3 jumping dogs and an upright lion). - Slightly browned, few foxing spots, front flying endpaper with small cutout. Binding slightly rubbed, joints stronger, head of spine restored. Altogether fine clean copy. Title with oval crowned monogram stamp and verso with initials 'S. J. F. S. Y. M. D.'. - Bookplate H. & W. Uellner. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 13

Köln-Chronik   Cronica van der hilliger Stat Coellen. Köln, Joh. Koelhoff d. J., 23. August 1499. - Erste Ausgabe der ersten Kölner Stadtgeschichte - Neben der Schedelschen Weltchronik die bedeutendste Chronik des 15. Jahrhunderts - Reich illustriert mit nahezu 370 Holzschnitten, darunter berühmt gewordene Köln-Ansichten - Wertvolles Dokument der niederdeutschen Sprache in Kölner Prägung - Enthält ein vielzitiertes Kapitel über die Buchdruckerkunst - Guterhaltenes Exemplar in schönem Altkolorit 'Universalhistorisch orientierte Stadtchronik eines unbekannten Verfassers. Das typographisch aufwendig gestaltete und mit zahlreichen Holzschnitten ausgestattete Werk ist zugleich als Höhepunkt und Abschluß der spätmittelalterlichen volkssprachigen Geschichtsschreibung Kölns zu verstehen. Zielgruppe war wohl die patrizische Führungsschicht der Stadt Köln, da das Werk in erster Linie den Stolz auf die eigene Stadt zu wecken beabsichtigt und eine betont reichs- und kaisertreue Haltung zum Ausdruck bringt .. Aufgrund reformtheologischer Bestrebungen wird heute ein Augustiner eines Kölner Konvents als Verfasser vermutet' (BSB). Die Holzschnitte zeigen berühmt gewordene frühe Ansichten von Köln, historische Szenen, Porträts (teils wdh.) und Wappen. Das bekannte Kapitel über die Buchdruckerkunst zählt zu den frühesten Zeugnissen für Gutenbergs Erfinderschaft (vgl. NDB VII, 342). - Exemplar mit den Kennzeichen des ersten und zweiten Drucks, Bl. 333 im berichtigten Druckzustand (vgl. GW). Einband: Renaissance-Einband über Holzdeckeln mit blindgeprägtem Schweinslederbezug und 2 Messing-Schließen. Folio. 31,5 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit ca. 370 altkolorierten und tlw. blattgroßen Textholzschnitten. - KOLLATION: 365 (st. 366) Bll. Got. Type, 49 Zeilen, rubriziert. - ZUSTAND: Fehlt das Titelblatt sowie 2 weiße Bll. am Ende. - Tls. etw. fingerfleckig, vereinz. restaur. Randläsuren. Einband in späterer Zeit neu aufgebunden und mit Rotschnitt versehen (wenige Bll. knapp beschnitten), erste und letzte Lagen tls. im Bund verstärkt, das Register ans Ende gebunden. - PROVENIENZ: Innendeckel mit frühem Kaufvermerk: 'Col(oratus) empt(us) 15 imperialibus'. - Unterhalb des Explicits mit 1509 datiertem Kaufvermerk in roter Tinte: 'gekoft in dem Jar mcccccix', wohl von der Hand des Rubrikators. - Das erste Bl. im Unterrand mit altem Stempel 'ex Bibl. castri Roland' (19. Jh.). - Bl. 350 auf der leeren Rückseite mit Ergänzung zur Geschichte der Päpste von einer Hand des 18. Jhs. LITERATUR: GW 6688. - Hain/Cop. 4989. - Goff C 476. - BMC I, 299. - BSB C-284. - Schramm VIII, 26. - Schreiber 3753. - Borchling/Claussen 312. - Bibl. Schäfer 103. First edition of the first chronicle of Cologne, apart from Schedel the most important chronicle of the 15th century, with a much-cited chapter concerning the printing craft. Moreover a valuable document of the Low German language in the Cologne character. Contains ca. 370 partly full-page woodcuts, finely colored by a contemp. hand. Renaissance binding over wooden boards with pigskin covering, blind- and rollstamped, 2 brass clasps. 365 (of 366) leaves, rubricated. Lacking the title and the 2 blanks at end. - Some soiling, here and there restored marginal defects. Binding rebound in later time, decorated with red edges (few leaves cropped close), first and last quires strengthened in the gutter, the 12 index leaves bound at end. - Provenance: Pastedown with early note of purchase: 'Col(oratus) empt(us) 15 imperialibus'. - Below the colophon with a purchase note dated 1509 in red ink: 'gekoft in dem Jar mcccccix', probably by the hand of the rubricator. - The first leaf in the lower margin with stamp 'ex Bibl. castri Roland' (19th cent.). - Leaf 350 on the blank reverse with an addition to the history of the popes by an 18th century hand. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 349

Friedensreich Hundertwasser Irinaland über dem Balkan. Farbige Serigraphie. 1971/72. Mit geprägter Signatur und Numerierung. Bildgröße 41,2 : 59 cm. Papierformat 49 : 67 cm. Blatt 7 aus dem Portfolio Regentag - Look at it on a rainy day. Druck in 30 Farben, davon zwei phosphoreszierend, mit Metallprägungen in 5 Farben. Mit 3 japanischen Stempeln und 4 Prägestempeln sowie der gestempelten Numerierung (Exemplar 1061/3000). Auf Karton von Schoeller Stern (mit Prägestempel). LITERATUR: HWG 46. Sheet no. 7 in the portfolio 'Look at it on a rainy day'. Silk screen in 30 colors, including 2 phosphorescent, with metal imprints in 5 colors. 3 seal imprints by printer and publisher, 3 japanese seal imprints, stamp of the Schoeller star. Copy no. 1061/3000. - Verso with partly larger traces of mounting at the top margin (faintly shining through), verso on the left margin with owner's entry. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 233

David Hume Über die menschliche Natur. 3 Bände in 2. Halle, Hemmerde und Schwetschke 1790-1792. Erste deutsche Ausgabe des wichtigen Werkes zur analytischen Philosophie und Erkenntnistheorie. Die englische Originalausgabe erschien 1739-1740, die kritische Übersetzung besorgte der Hallesche Professor für Philosophie Ludwig Heinrich von Jakob (1759-1827), der sich auch als Nationalökonom einen Namen machte. Einband: Dekorative marmorierte Kalblederbände der Zeit mit ornamentaler Rückenvergoldung und 2 farbigen Rückenschildern. 20,5 : 13 cm. - KOLLATION: 4 Bll., 843 S.; 2 Bll., 514 S.; 8 Bll., 302 S. - PROVENIENZ: Mit gelöschtem Stempel der 'Biblioth. Reg. Scient. Universit. Hungaricae'. First German edition of the famous philosophical treatise. 3 vols. in 1. Contemp. marbled calf with ornamental gilt decoration and 2 labels on spine. - Partly slightly foxed, 2 title pages with cancelled library stamp and ms. ownership entry. Spine and joints with few small wormholes. Overall decorative bindings. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 73

Hermann Hesse  Bei Agra. Signiertes und datiertes Original-Aquarell über Bleistift. 1919. Bildgröße 21,5 : 18 cm. - Schönes und sehr frühes Aquarell des Dichtermalers - Aus Hesses erster Zeit in Montagnola Das eher großformatige Werk zeigt den gekonnt stilisierten Blick auf die Tessiner Landschaft bei Agra. Im Vordergrund gibt ein hoher schlanker Baumstamm den Maßstab für die Sicht auf weit im Tal gelegene Wiesen, Bäume und auf einfache kubische Formen reduzierte Gebäude, ganz in der Ferne liegt flächig ein See. Blickfang ist eine nahegelegene Villa, hell leuchtend inmitten parzellierter Felder, zu der sich zwei Wege schlängeln. Hesse war Anfang des Jahres 1919 von Bern in den Kanton Tessin gezogen, wo er ab Mitte Mai in Montagnola die Casa Camuzzi bewohnte. Wer 'Hesses bildnerischen Werdegang verfolgt, kann deutlich mehrere Entwicklungsstufen unterscheiden: Auf die etwas unbeholfenen Anfänge der Jahre 1916 bis 1918 .. folgt eine Phase zunehmender Abstraktion .. Es sind vorwiegend Veduten, die durch einen Trend ins Ornamentale und märchenhaft Phantastische den Charakter von Traum- und Ideallandschaften erhalten. Auch architektonische und pflanzliche Motive werden zu dekorativ wirkenden Farbzusammenklängen vereinfacht und als kubische oder flächige Kompositionen angelegt' (Volker Michels, in: Hermann Hesse, Farbe ist Leben. Ffm. 1997, S. 20f.). Auf starkem Fabriano-Bütten. Im Unterrand mit Bleistift signiert und datiert 'Hesse 19'. Rückseitig mit eigenhändigem Titel 'Bei Agra' und nochmals signiert 'Hesse'. - ZUSTAND: Rückseitig mit Montierungsspuren in den oberen Ecken. - PROVENIENZ: Kleiner blasser Stempel (unleserlich) auf der Rückseite. An early masterpiece by Hesse, from his first year in Montagnola (1919). Orig. watercolor on strong laid paper with watermark 'P. M. Fabriano'. Lower margin signed and dated with pencil. Verso with autograph title and also signed. - Verso traces of mounting in upper corners and small faint stamp (illegible). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 231

Georg Wilhelm Friedrich Hegel Grundlinien der Philosophie des Rechts. Berlin, Nicolai 1821. Das letzte große von Hegel noch selbst herausgegebene Werk, zugleich die zentrale Darstellung seiner Philosophie des objektiven Geistes. Erste Ausgabe mit dem Vortitel Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. - 'A complete system, in which the concept of a sociology dominated by the idea of the State is laid down. It turns away from the apparent chaos of the democratic advocates of individual right in favour of an overwhelming sense that liberty cannot exist apart from order, and that the vital connexion of all parts of the body politic is the source of all good' (PMM). Einband: Pappband d. Zt. mit Rückenschild. 20,5 : 13 cm. - KOLLATION: 1 Bl. XXVI, 355 S. - PROVENIENZ: Namensstempel 'Max Ludwig Biel' auf flieg. Vorsatz und Vortitel verso. LITERATUR: PMM 283. - Goedeke V, 11, 25, 7. - Borst 1361. - Ziegenfuß/Jung I, 485. - Humpert 13905. First edition. With the half title 'Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse'. Contemp. card board with label. - Foxed or brown stained, 2 leaves with small corner tear off. Binding rubbed, edges scraped and bumped. Owner's stamp 'Max Ludwig Biel' on flying endpaper and half title verso. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 310

László Moholy-Nagy 14 Fotografien: Verschiedene Motive. Gelatinesilberabzüge, verso monogrammiert 'H(atulla) M(oholy) N(agy)', alle verso mit dem Nachlaßstempel und dem Stempel 'einmalige Auflage für die griffelkunst'. Je 40 : 30 (Blattgröße). 1925-32/1993-1994. László Moholy-Nagys Fotografien sind in ihren Ausdrucksmöglichkeiten zwischen fotografischem Experiment und der Kombination von fotografischen und zeichnerisch-grafischen Elementen stilbildend. Posthume Abzüge auf Ilford FB Gelatinesilber-Barytpapier. Vorhanden: Akt negativ und Akt positiv - Hinterhof (Hamburg wählt Thälmann) - Universe - Bexhill on sea, Mendelsohn - Berliner Funkturm - Lucia - Skandinavienreise - Blumenfotogramm - La Sarraz (4 Fotografien) - Ascona - Dessau - Skandinavien . In der Zeit des Bauhauses nimmt die Fotografie einen hohen Stellenwert ein, da sie den Künstlern neue Bildwelten und Gestaltungsmöglichkeiten erschließt. Moholy-Nagy experimentiert mit der Lichtgestaltung, die in den Mittelpunkt seines künstlerischen Interesses gerät. Ungewöhnliche Perspektiven, Mehrfachbelichtungen und die starke Betonung der Hell-Dunkel-Kontraste spiegeln die ausgeprägte Experimentierfreudigkeit wider. Moholy-Nagy entfremdet durch den Negativ-Abzug das Motiv, das dadurch fast surreale Züge annimmt und erreicht damit ungewöhnliche optische Reize. LITERATUR: Griffelkunst 274 B1-B6, 278 A1-A6, E 215-216 und 230. Dabei: Derselbe , Konstruktion mit Kreuz. Radierung. Verso mit dem Nachlaßstempel und dem Stempel 'einmalige Auflage für die griffelkunst 1995'. 15 : 20 cm. Papiergröße 32 : 29 cm. - Im Rand schwach gebräunt. - Griffelkunst E 245. 15 sheets: Various motifs. Gelatin silver prints. 14 leaves with the monogram 'H(atulla) M(oholy) N(agy)' on the reverse, all with the estate stamp and the stamp 'einmalige Auflage für die griffelkunst 1995' on the reverse. 40:30 each (sheet size). - 1 addition (etching). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 39

Leonhard Euler  Theoria motuum lunae, nova methodo per tractata una cum tabulis astronomicis, unde ad quodvis tempus loca lunae expedite computari possunt. St. Petersburg, Academia Imperialis Scientiarum 1772. - Erste Ausgabe - Eulers zweite Mondtheorie - Mit den bekannten Mondtafeln - Breitrandiges und unbeschnittenes Exemplar 'Ein Meisterwerk ersten Ranges!' (Moritz Cantor) 'From 1770 to 1772 Euler elaborated his second theory of lunar motion .. but the scientists assisting Euler were not mere secretaries; he discussed the general scheme of the work with them, and they developed his ideas, calculated tables, and sometimes compiled examples. The enormous Theoria muotuum lunae .. was thus completed with the help of Johann Albert Euler, Krafft, and Lexell - all of whom are credited on the title-page.' (DSB) Einband: Interims-Pappband d. Zt. 28 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 gefalteten Kupfertafel. - KOLLATION: 8 Bll., 775 S. - ZUSTAND: Obere Ecken tls. mit leichter Stauchspur. Buchblock gelöst, Deckel etw. fleckig und bestoßen, Rücken mit neuem Papierbezug. Innen guterhaltenes, unbeschnittenes und tlw. unaufgeschnittenes Exemplar. - PROVENIENZ: Titel verso mit zwei kl. Stempeln, darunter Universitätsbibl. Basel (ausgeschieden, Dublettenstempel auf dem hint. Innendeckel). LITERATUR: Eneström 418. - Roller/G. I, 375. - DSB IV, 472ff. - ADB VI, 426 (Artikel von M. Cantor). First edition of Euler's second theory of the lunar motion. 'A masterpiece of the first order!' (Moritz Cantor). With 1 folding copperplates. Contemp. interim cardboards (detached). - Upper corners partly with slight crease marks. Bookblock detached, boards slightly stained and bumped, spine with new paper covering. Insided well-preserved, untrimmed and partly unopened copy. - Provenance: 2 small stamps on title verso (University library Basle, small cancellation stamp at rear pastedown). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 205

Ludwig Lange Der Rhein und die Rheinlande in malerischen Original-Ansichten. Historisch topographisch beschrieben von J. W. Appell. 3 Abteilungen in 4 Bänden. Darmstadt, G. G. Lange 1852-1863. Das klassische Ansichtenwerk des 19. Jahrhunderts über den Rhein und die umliegenden Gegenden. Die drei Abteilungen behandeln Oberrhein (Von den Quellen des Rheins bis Mainz ; mit 144 Tafeln), Mittelrhein (Von Mainz bis Cöln , mit 102 Tafeln) und Niederrhein (Von Cöln bis ans Mee r in 2 Sektionen, mit 195 Tafeln). - Mit gest. Ansichten von J. Kolb, J. Poppel, J. Rohbock, L. Hoffmeister u. a. von Aachen, Altbreisach, Amsterdam, Arnheim, Baden-Baden, Basel, Bonn, Colmar, Delft, Den Haag, Deventer, Düsseldorf, Duisburg, Elberfeld, Freiburg, Groningen, Haarlem, Heidelberg, Kampen, Köln, Konstanz, Karlsruhe, Leiden, Lindau, Ludwigshafen, Maastricht, Mannheim, Mülhausen, Nimwegen, Rotterdam, Schaffhausen, Speyer, Straßburg, Utrecht, Worms u. v. a. Einband: Halblederbände d. Zt. mit Rückenvergoldung, Ganzgoldschnitt sowie goldgeprägten Deckeln mit Roccaille-Verzierungen. 23,5 : 16 cm. - ILLUSTRATION: Mit 5 gestochenen Titeln und 441 Stahlstich-Tafeln. - KOLLATION: IV S., S. (3)-304 S.; S. 305-488; 346 S., 3 Bll.; 4 Bll., 248 S.; 6 Bll., 560 S. - PROVENIENZ: Innendeckel mit Besitzerstempel 'Eugen Landsmann, Zürich'. LITERATUR: Engelmann II, 826. - Schmitt 154 (zu Abt. II). Classical 19th century series with views of the River Rhine and its adjacent landscapes. With 5 engr. titles and 441 engr. plates. Contemp. half calf with gilt spine and edges and gilt rocaille borders on covers. - Partly browned and brownstained, inner hinges slightly broken. Binding rubbed and covers sunned. Pastedown with owner's stamp. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 71

Walter Dexel Sammlung mit 6 Orig.-Fotografien und 2 Werbedrucksachen zu den Jenaer Lampen. 1924-28. - Meilenstein der Leuchtreklame - Die ersten modernen Leitsysteme - Aus dem ehemaligen Besitz des Künstlers Seltene kleine Sammlung mit Orig.-Fotografien mit Beispielen der von Walter Dexel entworfenen 'Jenaer Lampen', die einen Meilenstein in der Leuchtreklame darstellen. 'Am Ende der Glaslaternen- und Kandelaberzeit und am Anfang der modernen Reklame entwickelt Dexel als erster Reklamelampen. Diese dreidimensionalen, beleuchteten Plakate sind eine logische Erweiterung der neuen Werbung in den urbanen Raum der Großstadt. Formal sind sie aus seinen freien Kunstformen und seiner Gebrauchsgrafik entwickelt. Die beleuchteten Richtungsschilder sind die ersten modernen Leitsysteme, die auch die neue Automobilkultur berücksichtigen: bei Tag und Nacht klar sichtbar, durch farbigen Untergrund gegliedert, sollten diese Entwicklungen eine allgemeine Reklameordnung gegen die Überflutung des Stadtbildes einleiten.' (Friedl) - Überwiegend auf Karton montiert und rückseitig mit dem Stempel des Künstlers, Vorderseiten der Kartons mit handschriftlichen Bezeichnungen im unteren weißen Rand. - ILLUSTRATION: 6 Original-Fotografien im Format 11 : 7 cm bis 18 : 23 cm, darunter 1 Systemskizze mit Leuchtfahnen für die Kaiserstraße in Frankfurt. - 1 beidseitig bedruckte Werbepostkarte. 15 : 10,5 cm. - Farbig illustrierter Werbeprospekt 'Jenaer Lampen'. 1924. 4 Seiten. 29 : 22 cm. - PROVENIENZ: Schweizer Privatsammlung. LITERATUR: Ausführlich in: Walter Dexel - Neue Reklame. Einführung von Fr. Friedl. Düsseldorf 1987. Collection of 6 orig. photographs and 2 advertising matters on the Jena lamps. - A milestone in illuminated advertising. From the artist's ownership. - Most mounted on board and with the artist's stamp on the reverse, front of boards inscribed by hand in bottom white margin. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 213

Jean Claude Richard de Saint-Non Voyage pittoresque ou description des royaumes de Naples et de Sicile. Band III (von 5). Paris, Clousier 1783. Aufwendiges Tafelwerk zu Süditalien mit prächtigen Veduten. Erste Ausgabe des dritten Bandes von Saint-Nons großem Reisewerk über Neapel und Sizilien, enthält Le Voyage ou Circuit de la partie Méridionale de l'Italie, anciennement appellée Grande-Grèce . - Der Pariser Theologe und Jurist Saint-Non (1727-1791) wurde vor allem als Zeichner und Kupferstecher bekannt. Die 1759-61 mit den Malern Jean-Honoré Fragonard und Hubert Robert unternommene Italien-Reise begründete die Idee zu seinem monumentalen, fünfbändigen Hauptwerk, an dem zahlreiche Maler und Stecher beteiligt waren und das als Meisterleistung der französischen Buchkunst des 18. Jahrhunderts gilt. - Die schönen Kupferstiche zeigen süditalienische Landschaften und Stadtansichten, ihre Plätze, Kirchen, Häfen und antiken Monumente. Einband: Marmorierter Kalblederband der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung sowie goldgeprägtem Wappensupralibros auf den Deckeln. 51 : 35,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit Titelvignette, 2 Kopf- und 13 Schlussvignetten, 4 gefalteten und grenzkolorierten Karten sowie 60 Tafeln (mit 97 Kupfern, davon 23 blattgroß), sämtlich gestochen. - KOLLATION: 2 Bll., IV, XL, 130, 22 S., 3 Bll., S. 131-201. - PROVENIENZ: Aus dem Besitz eines bayrischen Fürsten mit dessem gekrönten Wappensupralibros (um 1800) auf den Deckeln. Vortitel mit Wappenstempel (verwischt). Mit handschriftlichen Besitzvermerken der Familie von Knobelsdorff und dem Sohn Erich von Hartz auf dem Titel sowie beilieg. Brief von 1908, der einen interessanten Einblick in die damaligen Besitzverhältnisse gibt. LITERATUR: Blackmer 1473. - Millard Coll. I, 148. - Cox I, 159. - Cohen/Ricci Sp. 928-930. - Ornamentstich-Slg. Bln. 1904. First edition of the opulent travel work with beautiful views of Southern Italy. With engr. title vignette, 15 engr. vignettes, 4 folded and outline colored engr. maps as well as 60 plates with 97 engravings, thereof 23 full-page. - In parts slightly browned and somewhat stained, a few ll. stronger (mostly only in the margins). Binding scraped and bumped, joints somewhat brittle. Overall fine copy on strong paper. - From a Bavarian prince with a crowned armorial centrepiece on covers (around 1800). Half title with armorial stamp (wiped). Title with ownership entries von Knobelsdorff and Erich von Hartz. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 72

Walter Dexel Sammlung von 14 Einladungskarten, Programmen und Plakaten für den Jenaer Kunstverein. 1924-28. - Hervorragende Beispiele der Neuen Typograpie - In diesem Umfang selten - Aus Schweizer Privatsammlung 'Wichtige Zeugnisse der Dexelschen Typographie' (Walter Vitt) Schöne und gut erhaltene Sammlung mit von Walter Dexel entworfenen Plaketen, Progammen und Einladungskarten für den Jenaer Kunstverein. 'Wichtige Zeugnisse der Dexelschen Typographie sind die Einladungskarten für den Jenaer Kunstverein, den der Künstler von 1916 bis 1928 ehrenamtlich führte. Wer diese Kärtchen in die Hand nimmt, dem wird zugleich der Rang des Kunstvermittlers Dexel deutlich. Dexel erkannte früh alle bedeutenden Strömungen damaliger Kunst und verschloß sich in seltener Liberalität keine.' (Walter Vitt, Kat. Kestner-Gesellschaft S. 14). - Darunter verschiedenfarb. Karten auf Karton (im Format 10,5 : 15 cm) mit Einladungen für Veranstaltungen und Ausstellungen über L. Feininger, W. Kandinsky, C. Lahs, A. Macke, A. Meyer u. a. sowie Vortrag von Th. van Doesburg 'Die Architektur als Gestaltungsproblem', für das Theaterstück von Bert Brecht 'Mann ist Mann', ferner eine größere Karte (14,8 : 21 cm; plano; ursprünglich als Klappkarte konzipiert) 'Neue Wege der Photografie', 1 gefaltete Progammkarte für 1923/1924 (15 : 30 cm), 1 gefaltetes Plakat 'Kunstverein Jena - Sammlung Moderner Kunst', Druck in Rot auf gelbem kräftigem Papier (31,8 : 47,5 cm). - PROVENIENZ: Schweizer Privatsammlung. - ZUSTAND: 2 Karten rückseitig mit handschrifl. Künstlernamen, Faltplakat rückseitig Stempel von W. Dexel. - LITERATUR: Siehe die Abbildungen in Friedrich Friedl, Walter Dexel - Neue Reklame , S. 16ff. Collection of 14 invitation cards, programs and posters made for Kunstverein Jena. Excellent examples of modern typography, rare in this extent and state of preservation. - 2 cards inscribed with artist's name on the reverse, folding poster with a stamp of W. Dexel on verso. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 177

A large Japanese Charger decorated in the Imari colours depicting birds. Stamp to the base. Diameter: 40cm.

Lot 212

A Royal Mail universal stamp album with GB & World stamps. To include USA, Poland & New Zealand etc.

Lot 55

A box of various stamp albums and contents

Lot 117

A box containing various stamps, stamp albums and contents

Lot 58

Two stamp albums and a quantity of loose stamps

Lot 56

A box containing stamp albums, loose stamps, Brook Bond picture cards etc.

Lot 449

The Partners in Space Commemorative' Apollo-Soyuz space mission silver coin and stamp set

Lot 625

Six folders of WWF mint stamp and covers collection

Lot 62

A PARCEL OF SILVER AND WHITE METAL JEWELLERY, to include a silver charm bracelet, suspending seven charms in forms such as a stork, church, keys, rabbit etc fitted with a heart clasp hallmarked silver Birmingham, an interlocked trio bangle, hallmarked silver Birmingham import, an AF 9ct gold and silver full eternity ring, set with colourless spinels, a Celtic designed brooch, hallmarked silver Edinburgh, a white metal cameo brooch, a white metal belcher chain fitted with a spring clasp stamped '925', a white metal green hardstone bar brooch stamped 'Silver', a foliate detailed brooch stamp mark rubbed, a white metal pig brooch stamped '925' etc approximate total gross weight 109.3 grams

Lot 665

TWO BOXED BESWICK BEATRIX POTTER LARGE FIGURES, comprising Peter Rabbit with 100 years F. Warne & Co backstamp (black stamp) BP-7 (box marked as P3356), height 17cm and Beswick Ware Jemima Puddle-Duck P3373 (BP9c) (2) (Condition report:- both appear ok)

Lot 518

A large well-filled New Ideal Postage Stamp Album

Lot 148

Five studio pots Prinknash et cetera, glass vase, post stamp box and gent's set

Lot 685

Three stamp albums, one early GB and others, one Falkland Islands and another

Lot 1233

A RARE EDWARD VIII SILVER TRIPLE STAMP CASE, by Deakin & Francis Ltd, Birmingham 1936, plain rectangular with hinged cover. 8cm long, 2.4 troy ouncesCONDITION REPORTMarks clear and well struck - further marked with lion passant and date letter to inside of cover and to central stamp section. Gilded to interior, very lightly worn. Cover hinge very sturdy. Light surface marks and scratches commensurate with age and use

Loading...Loading...
  • 165598 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots