We found 165598 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 165598 item(s)
    /page

Lot 1056

ENFIELD, ENGLAND A .455 SIX-SHOT SERVICE-REVOLVER, MODEL 'No1MKVI', serial no. 14139, dated for 1924, with 6in. barrel, ramp and blade fore-sight, rear-sight notch to the stirrup latch, break-open frame with automatic ejecting fluted cylinder, the side of frame with crown over 'Enfield' stamp and marked 'W. RAYFIELD, 7TH BAT C.E.F', double action mechanism, chequered hard rubber grips and lanyard ring to the squared heel, much original finish remaining, together with an open-topped leather service holster. S5 - Sold as a Section 5 Firearm under the 1968 Firearms Act, Section 7.3 Eligible.Unless prior arrangement has been made, two weeks after the Sealed bid sale, all Section 5 (and Section 7.1 / 7.3) items will be moved to a Section 5 carriers where storage charges will be incurred.Goods will not be released until all outstanding charges have been met. Collection will be by arrangement.

Lot 303

AN ORIGINAL STOCK-BOARD FOR A P08 LUGER 'ARTILLERY' PISTOL, serial no. 0110, circa World War One, retaining leather holster tab, no Imperial stamp and some corrosion to metal parts.

Lot 406

A .720 FLINTLOCK MUSKET, UNSIGNED, MODEL 'SWISS CANTON TYPE', no visible serial number, circa 1770, with brushed bright (as per original) round 40in. barrel with octagonal breech, Zurich canton stamp to top-flat and traces of a rubbed out number, brushed bright plain radiused 'banana' lock, brass pan, cock with circular jaws, walnut full-stock with dished cheek-piece, brushed bright iron furniture including two barrel-bands and twin-banded nosecap, complete with its original iron ramrod.

Lot 909

CHARLES HELLIS & SONS A RARE LEATHER LEG-OF-MUTTON DOUBLE GUNCASE, fitted for 29in. barrels, the lid interior with a Charles Hellis & Sons trade stamp, brass lock (key missing), the leather exterior with the initials 'R.C.S.S.', leather carry handle.

Lot 158

A CARDBOARD BOX CONTAINING COINS AND COMMEMORATIVES, to include a fitted box of 7 Queens Diamond Jubilee Coins 2012 all with certificates of authenticity, a Vatican 1974 Souvenir coin and stamp display, other guilded medallions etc

Lot 488

A BOX OF CERAMICS, GLASS, METALWARE, THREE ROYAL MINT STAMP PACKS, A BAGATELLE BOARD, ETC, including a metal and glass hanging bird bath, a pair of 1940 headphones, a Royal Doulton Winston Churchill toby jug with damaged cigar, three Beswick Beatrix Potter BP3 figures 'Mrs. Tiggy Winkle', 'Jemima Puddleduck' and 'Benjamin Bunny', a Royal Doulton 'Town Crier' HN3261 and a pair of Royal Doulton Old English dogs model no.1378-7, two modern fans, etc (Box and loose)

Lot 605

BOOKS, approximately 135 titles in four boxes containing a miscellaneous collection of fact and fiction titles which includes early (1940's) Stanley Gibbons Stamp Catalogues, Cookery and mid-20th century thrillers

Lot 815

19TH AND 20TH CENTURY DECORATIVE CERAMICS ETC, to include a scalloped edge dish, transfer printed portrait to the centre, bears a Royal Vienna back stamp, approximate diameter 30cm, Chinese blue and white charger, approximate diameter 37cm, blue circle back stamp, Royal Doulton 'Old English coaching scenes' D6393 series ware plate diameter 34cm, Dickens ware water jug D2973, Bobbie Burns water jug D4419, Sir Roger De Coverley posy vase, Limoges shaped oval dish by Lanternier, Royal Air Force collectors plates etc and a porcelain etui, transfer printed birds surrounded by blue and gilt decoration - restored

Lot 88

A SELECTION OF WHITE METAL ITEMS, to include an oval white metal and enamelled trinket box, stamped to the base '925', a damascene brooch stamped 'Siam Sterling', a white metal abalone shell set brooch in the form of a flower, stamped 'Made in Mexico, Sterling', a white metal enamel pendant stamped '925', a white metal cross pendant with black enamel fitted with a tapered bail hallmarked Edinburgh, a silver King George V stamp hallmarked London import, a silver salt spoon with a very rubbed hallmark, a yellow guilloche enamel St. Christopher keyring, hallmarked silver Birmingham, and a white metal thimble, approximate gross weight of weighable silver 24.0 grams

Lot 94

TWO OPEN FACE POCKET WATCHES, A POCKET WATCH CASE AND A SMALLER LADYS POCKET WATCH, to include a damaged watch stamped 0.935, a smaller damaged watch stamped 0.935 Swiss control marks, an open face pocket watch case, hallmarked London, together with a lady's white metal open face pocket watch with yellow and rose gold tone leaf detail to the reverse, stamp mark rubbed

Lot 102

TWO WHITE METAL TRINKETS AND A SNUFF BOX, the first trinket of a circular form, embossed with a chicken and foliate design, stamped to the base '925', the second of a rectangular form, decorated with applied bead work and rope twist design, stamp mark rubbed to the base, together with a floral designed snuff box (unmarked)

Lot 103

A MINIATURE SILVER CREAMER, SUGAR CASTER, PEPPERETTE AND A STAMP HOLDER, the creamer of a plain polished bell shape, fitted with a scroll handle and raised on three cabriolet legs, gilt interior, hallmarked 'C T Burrows & Sons' Birmingham 1903, a silver miniature sugar caster, hallmarked Birmingham, an openwork silver lined pepperette with a blue glass insert, hallmarked Chester, approximate gross weight 68.4 grams, 2.19 ozt, together with a purse shaped stamp holder, stamped '925', 8.7 grams,

Lot 513

A collection of First day Covers and stamp packs

Lot 521

Six stamp albums with World and Commonwealth

Lot 821

A continental novelty white metal brand balloon warmer, modelled and a game bird with crossed rifles, on a shaped oval base, 13.1cm, indistinct stamp.

Lot 1203

A George V 1924-1928 Cyprus mounted used £5 Black/Yellow (1928) Stamp, known forgeries in circulation, bidders to satisfy themselves to the authenticity of this stamp hence our estimate

Lot 1243

A collection of Israel Stamps and Holy Land Israel's Stamp Monthly including vol 1 onwards

Lot 1244

A New Ideal Stamp Album containing Commonwealth Stamps, Queen Victoria onwards including bettter Canada seen

Lot 3

PAIR OF STERLING SEWING SCISSORS, SILVER STAMP HOLDER AND DAGGER BROOCH, ETC.

Lot 4

SILVER CHAIN, MANX STAMP BOX/VESTA CASE, BLACK BASALT TYPE DOUBLE BUST BROOCH, AMETHYST COLOURED BRACELET, ETC.

Lot 1124

A collection of GB Coins including Queens 90th Birthday 2016 £20 Silver Coin on Card, Gibraltar 2019 Silver Sovereign on card, 2017 Platinum Wedding Date Stamp £5 in case and a 1970 Year set

Lot 575

Third Reich Heinrich Hoffmann Photograph of Adolf Hitler with Ink Signature, fine example of a black and white postcard, being the type produced by the official photographer of the Nazi party Heinrich Hoffmann, showing Adolf Hitler in NSDAP political uniform. Blue ink signature of Adolf Hitler to the lower corner. Reverse of the card with Austrian (Osterreich) stamp and Vienna (Wien) ink stamp for 10th April 1938. Displayed in a modern frame. Sold as viewed.

Lot 215

Works of art, to include Giles annuals Robertsons Golly badges, stamp albums, oak box, car lamp etc. (qty)

Lot 108

Decorative Stone Object Assortment (14) items including (3) clusters of grapes, (2) carved tiger sculptures, green monolithic carved dish having floral motif, ducks and mother of pearl sculpture elevated on a square, green plinth, green lighter, green trinket box, spherical lidded trinket dish having cherub finial, rectangular vase with geometric motif, Asian stamp seal and red ink in horn / resin case, seashell and piece of coral Property from: a Chicago, Illinois (Streeterville) estate Height: 7 1/4 inches, Width: 2 3/4 inches, Depth: 2 inches (rectangular vase) Condition: Very Good to Fair, overall light wear consistent with normal use; (3) grapes detached (included); lid of trinket box is detatched (included); lid of spherical dish repaired; scuffs and scratches to rectangular vase Category: Decorative Arts > Objects Estimated Sale Time: 11:13 am (America/Chicago) Shipping Status: Leonard Auction Shipping Quote Sales Tax (United States Only): Kansas (6.5%), New Jersey (6.625%), Pennsylvania (6%), Washington (10.5%) Download High Resolution Photographs:Photograph #1

Lot 148

Kathe Kollwitz (German, 1867-1945) 'Symbolic Plate' Etching Undated, unsigned, depicting mourners surrounding a reclining corpse, 'Muenchen-22' blind stamp lower right, matted and framed; together with Ronau William Woiceske (American, 1887-1953) 'Ashokan' etching, depicting a body of water in a landscape, undated, signed and titled lower margin, matted and framed under glass Property from: a Flossmoor, Illinois collector Height: 9 1/4 inches, Width: 24 1/2 inches (Kollwitz plate mark)Frame Size: 18 1/2 inches by 33 inches Condition: Very Good, toning to each overall Disclaimers: not examined out of the frames Category: Decorative Arts > Etchings and Prints Estimated Sale Time: 11:45 am (America/Chicago) Shipping Status: Leonard Auction Shipping Quote Sales Tax (United States Only): Kansas (6.5%), New Jersey (6.625%), Pennsylvania (6%), Washington (10.5%) Download High Resolution Photographs:Photograph #1Photograph #2Photograph #3Photograph #4Photograph #5

Lot 276

Victor Pasmore (British, 1908-1998) 'Apollo 1' Lithograph 1985, signed and dated lower right, #42/70 lower left; blind stamp lower right; an abstract including varying shades of blue, white, red and black, under glass in a silver-tone metal frame Property from: a Kalamazoo, Michigan estate Height: 26 inches, Width: 34 1/2 inches (sight)Frame Size: 28 inches by 37 inches Condition: Very Good, light dirt accumulation overall, heaviest in the corners; mounting unknown Disclaimers: not examined out of the frame Category: Fine Art > Prints Estimated Sale Time: 1:44 pm (America/Chicago) Shipping Status: Leonard Auction Shipping Quote Sales Tax (United States Only): Kansas (6.5%), New Jersey (6.625%), Pennsylvania (6%), Washington (10.5%) Download High Resolution Photographs:Photograph #1Photograph #2Photograph #3Photograph #4Photograph #5

Lot 278

Victor Pasmore (British, 1908-1998) 'Punto di Contatto 1' Lithograph 1976, signed lower right, #3/90 lower left; blind stamp in the lower left corner, an abstract including splotches of blue and black pigments, under glass in a black-tone wood frame Property from: a Kalamazoo, Michigan estate Height: 20 inches, Width: 28 1/2 inchesFrame Size: 22 inches by 30 1/2 inches Condition: Very Good, light foxing overall, most notable on the edges; some waves to the paper; mounting unknown Disclaimers: not examined outside of the frame Category: Fine Art > Prints Estimated Sale Time: 1:46 pm (America/Chicago) Shipping Status: Leonard Auction Shipping Quote Sales Tax (United States Only): Kansas (6.5%), New Jersey (6.625%), Pennsylvania (6%), Washington (10.5%) Download High Resolution Photographs:Photograph #1Photograph #2Photograph #3Photograph #4Photograph #5

Lot 387

Bob Ogg Custom Knife Assortment (3) slipjoint knives, all marked on blade with 'OGG' along with sequential serial number based on manufacture including serial #437 having 2.625-inch mirror polished clip-point blade including nickel silver bolster and handle rivets with mother of pearl-like handle scales; serial #695 having 2.5-inch mirror polished drop-point blade including nickel silver bolster and handle rivets with bone handle scales; and serial #980 having 2.75-inch mirror polished drop-point blade with additional 'Paris, ARK.' stamp, including nickel silver bolster and handle rivets with exotic wood handle scales Property from: a New York City, New York estate Length: 7 1/4 inches, Width: 3/4 inches (#980 (largest, opened)) Condition: Good, light wear overall consistent with age; some spotting on blades; #980 having handle scales warping slightly on inner top edges; blades appear to have original edges Category: Military & Weapons > Knives Estimated Sale Time: 2:44 pm (America/Chicago) Shipping Status: Leonard Auction Shipping Quote Sales Tax (United States Only): Kansas (6.5%), New Jersey (6.625%), Pennsylvania (6%), Washington (10.5%) Download High Resolution Photographs:Photograph #1Photograph #2Photograph #3Photograph #4Photograph #5Photograph #6Photograph #7Photograph #8Photograph #9

Lot 399

Dan Dennehy (Dan-D) 'Model 10-C Tri Edge Boot Spike' Custom Knife Having fully triangular 5-inch mirror polished blade marked 'Dan-D', 'Yuma, AZ.' along with shamrock stamp, with hidden full tang construction including brass bolster and pommel with contoured exotic wood handle; having (2) original tactical custom sheaths including one with (2) rotating belt loops for vertical or horizontal carry as well as one backed with velcro and an extra strip of velcro to facilitate boot carry Property from: a New York City, New York estate Length: 10 1/8 inches Condition: Very Good, extremely light wear to brass fixtures, handle and sheaths; blade appears to have original edges Category: Military & Weapons > Knives Estimated Sale Time: 2:53 pm (America/Chicago) Shipping Status: Leonard Auction Shipping Quote Sales Tax (United States Only): Kansas (6.5%), New Jersey (6.625%), Pennsylvania (6%), Washington (10.5%) Download High Resolution Photographs:Photograph #1Photograph #2Photograph #3Photograph #4

Lot 418

D. Laurentii Heisteri 'Institutiones Chirurgicae' 1740 Vellum Medical Book Second edition of a treatise on surgery published in Venice by Apud Franciscum Pitteri; (2) volumes bound together having an engraved frontispiece portrait of the author and numerous fold-out engraved plates illustrating 18th century medical science; fully bound in vellum having heraldic bearings blind-stamped to boards Property from: a Chicago, Illinois (Lincoln Park) estate Height: 9 1/4 inches, Width: 7 1/4 inches, Depth: 4 inches Condition: Good, lacking spine title; spine top pulled and having a 0.5-inch split at center that leads to a vertical crease that ends in a 0.25-inch split at bottom edge; a 1-inch split at top edge of front board, top right corner lifted and bent back; wear-through at corners; vellum having occasional stains; split to vellum at top front interior hinge; ink inscription to end-paper; rubber-stamp to title page and occasionally throughout; repairs to paper at bottom edge of preliminary pages; some plates having edge wear and short tears from folding; overall clean interior having no noted marginalia; overall light wear consistent with normal use Category: Collectibles > Books Estimated Sale Time: 3:07 pm (America/Chicago) Shipping Status: Leonard Auction Shipping Quote Sales Tax (United States Only): Kansas (6.5%), New Jersey (6.625%), Pennsylvania (6%), Washington (10.5%) Download High Resolution Photographs:Photograph #1Photograph #2Photograph #3Photograph #4Photograph #5

Lot 458

1971 Martin D12-35 Acoustic 12-String Guitar Serial #295980, original stamp on inside, dreadnaught style, rosewood back and sides, spruce top, mahogany neck, ebony fingerboard, 3-piece back, 6-ply top binding, black pickguard, bound fingerboard, dot inlays; together with a hard case Height: 41 3/8 inches, Width: 15 3/8 inches (guitar) Condition: Very Good, light wear, scuffs, nicks and scrapes on front; scratch on pick guard, residue on side; 0.5-inch crack in wood on back where neck meets body; 0.375-inch area of inlay missing on back edge, 0.75-inch area of inlay on back edge cracked and repaired Category: Cameras & Instruments > Guitars Estimated Sale Time: 3:44 pm (America/Chicago) Shipping Status: Leonard Auction Shipping Quote Sales Tax (United States Only): Kansas (6.5%), New Jersey (6.625%), Pennsylvania (6%), Washington (10.5%) Download High Resolution Photographs:Photograph #1Photograph #2Photograph #3Photograph #4Photograph #5Photograph #6Photograph #7Photograph #8Photograph #9Photograph #10Photograph #11Photograph #12Photograph #13Photograph #14Photograph #15Photograph #16Photograph #17

Lot 471

Gucci and Hermes Handbag Assortment (3) items including by Gucci a black leather clutch and a suede drawstring bag; as well as an Hermes 'Martine' white leather shoulder bag Property from: a Chicago, Illinois (Streeterville) estate Height: 6 inches, Width: 9 inches, Depth: 2 1/2 inches (Hermes) Condition: Good, overall light wear consistent with age and normal use; black clutch having scuffs and scratches; suede bag having areas of discoloration; no date stamp found on Hermes-style bag, exterior appears to have been painted or polished with white, hardware tested as 12k gold plated, dirt accumulation, scuffs and scratches Category: Clothing & Accessories > Purses and Handbags Estimated Sale Time: 3:55 pm (America/Chicago) Shipping Status: Leonard Auction Shipping Quote Sales Tax (United States Only): Kansas (6.5%), New Jersey (6.625%), Pennsylvania (6%), Washington (10.5%) Download High Resolution Photographs:Photograph #1Photograph #2

Lot 662

Sterling Silver Object Assortment (41) items including (6) salt cellars, (2) salt spoons, (2) napkin holders, (2) shell dishes, a belt buckle, an ash try topper, a wax stamp, (2) baby cups, (3) baby spoons, (2) rattles having plastic ring handles, (2) bells with one having enamel decoration on handle top, (2) cut glass perfume decanters having silver and enamel stoppers, (12) silver and enamel demitasse spoons and (2) spherical glass match strikers having silver rimmed tops; all marked 'sterling' or having lion passant; together with a European silver salt shaker having a canine motif Property from: a Chicago, Illinois (Lincoln Park) estate Height: 5 1/4 inches (bottle with stopper)Weight: 15.40 ozt. (total of unweighted items) Condition: Very Good to Good, salt shaker unmarked but XRF tested as silver, purity 850; light to moderate wear consistent with age and normal use; tarnish overall; some items monogrammed or inscribed; baby cups and rattles having dents; ash tray topper having adhesive residue on underside; a perfume decanter stopper having chip to enamel, the other having wear with loss to the enamel around half of the edge; silver top on one striker having dents Category: Silver & Metalware > Sterling Silver Objects Estimated Sale Time: 6:20 pm (America/Chicago) Shipping Status: Leonard Auction Shipping Quote Sales Tax (United States Only): Kansas (6.5%), New Jersey (6.625%), Pennsylvania (6%), Washington (10.5%) Download High Resolution Photographs:Photograph #1

Lot 111

ANDY WARHOL 'Letter to the World (The Kick)', 1986, lithograph, from the Martha Graham series, numbered 98/2400, CMOA stamp on reverse, printed on Lenox Museum card, 60cm x 60cm, framed and glazed.

Lot 319

Oil painting on canvas. Signed lower left. Dedication and signature on the back. Stamp Galleria Simmi (Rome), authentic on photo of the Eliano Fantuzzi historical archive, cod. A8 N8-100-39. 24x18 cm, framed 38.5x32.5 1980 Fantuzzi, Eliano

Lot 546

vintage albumin photographic print on salted paperSlight lacks on the lower edge. Without stamp. Cm 30x40. 1913 ca Von Gloeden, Wilhelm

Lot 362

Franz von Stuck 1863 Tettenweis - 1928 München Knabenbildnis (Heinrich Butzer). 1922. Syntonos-Tempera auf Leinwand, auf Holztafel der Gebrüder Oberndorfer aufgelegt. Voss 548. Rechts unterhalb der Mitte signiert und datiert. Verso mit dem Stempel der Gebrüder Oberndorfer, München. 53 x 45 cm (20,8 x 17,7 in). PROVENIENZ: Sammlung Dr. Heinrich und Martha Butzer, Dortmund (seither in Familienbesitz). Über seine symbolistischen und mythologischen Szenen hinaus macht sich Franz von Stuck vor allem auch als hervorragender Porträtist einen Namen. Er porträtiert vorzugsweise Schauspielerinnen und Damen der feinen Gesellschaft Münchens, sein Ruf reicht darüber hinaus deutschlandweit. Auch der erfolgreiche Dortmunder Bauunternehmer Heinrich Butzer (1884-1965) gibt 1921 sein Porträt in Auftrag. Wohl aufgrund des sehr überzeugendes Ergebnisses ergehen an Stuck weitere Aufträge zu Porträts seiner Gattin Martha (1923) sowie der drei Kinder. Der fünfjährige Heinrich trägt den zeitgemäßen Matrosenanzug, der seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum beliebtesten Kleidungsstück für kleine Jungen avanciert, nachdem ein Kinderporträt des zukünftigen König Edward VII von Franz Xaver Winterhalter von 1846 das Kleidungsstück zunächst in britischen Adelskreisen populär gemacht hatte. [KT] Aufrufzeit: 11.12.2021 - ca. 16.22 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFranz von Stuck 1863 Tettenweis - 1928 München Knabenbildnis (Heinrich Butzer). 1922. Syntonos-Tempera on canvas, laid on a panel by 'Gebrüder Oberndorfer'. Voss 548. Signed and dated in right below the center. With a stamp of the 'Gebrüder Oberndorfer', Munich, on the reverse. 53 x 45 cm (20.8 x 17.7 in). PROVENANCE: Collection Dr. Heinrich and Martha Butzer, Dortmund (ever since family-owned). Called up: December 11, 2021 - ca. 16.22 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 324

Eduard von Grützner 1846 Großkarlowitz/Schlesien - 1925 München Der Kellermeister. 1897. Öl auf Leinwand. Balogh 118. Rechts unten signiert und datiert. Verso auf dem Keilrahmen mit Wappenstempel 'N / G / M'. 46 x 35,5 cm (18,1 x 13,9 in). PROVENIENZ: Galerie Keul und Sohn, Wiesbaden. Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (1986 vom Vorgenannten erworben, seither in Familienbesitz). Neben großformatigen, mehrfigurigen Szenen entstehen im Å’uvre von Eduard von Grützner zahlreiche kleinere Gemälde, die mit physiognomischer, materialrealistischer und psychologisch beobachtender Genauigkeit eine Einzelfigur in den Blick nehmen. Dabei zeigt Grützner zumeist den Moment der „Verkostung“ der im Rahmen des klösterlichen Lebens hergestellten alkoholischen Erzeugnisse. Von berauschter Verzückung, seliger Zufriedenheit bis zu melancholischem Sinnieren über dem Inhalt des Glases – in diesem Fall ein helles, an Apfelwein erinnerndes Getränk – schildert Grützner in der Mimik der Mönche dessen Effekt. Trotz des akribischen Detailrealismus beschränken sich seine Darstellungen jedoch nicht auf diesen rein beschreibenden Aspekt. In ihnen findet sich die zutiefst menschliche Beobachtung von kleinen – verzeihlichen – Lastern, Genuss- und Sinnenfreude, die einem spirituell-vergeistigten Lebensentwurf nicht entgegenstehen, sondern diesen bereichern und ergänzen. 1865 tritt Eduard von Grützner in die Malklasse von Hermann Anschütz an der Akademie der Bildenden Künste in München ein. Rat und Anregung erfährt er auch durch Carl Theodor von Piloty, ebenfalls wie Anschütz Historienmaler und einem feinmalerischen Detailrealismus verpflichtet, in dessen Klasse an der Akademie Grützner 1867 aufgenommen wird. Bereits in Grützners Studienzeit klingt mit dem Gemälde 'Im Klosterkeller' die künftige Thematik seiner Arbeiten an, womit er gewissermaßen das Genre der klösterlichen Trinkgemälde aus der Taufe hebt. In der nachfolgenden Zeit spezialisiert sich Grützner mit großem Erfolg auf die Darstellung dieses durchaus weltlichen Aspekts des geistlichen Lebens. [KT] Aufrufzeit: 11.12.2021 - ca. 15.32 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONEduard von Grützner 1846 Großkarlowitz/Schlesien - 1925 München Der Kellermeister. 1897. Oil on canvas. Balogh 118. Bottom right signed and dated. With the armorial stamp 'N / G / M' on the reverse of the stretcher. 46 x 35.5 cm (18.1 x 13.9 in). PROVENANCE: Galerie Keul und Sohn, Wiesbaden. Private collection North Rhine-Westphalia (acquired from the above in 1986, ever since family-owned). Called up: December 11, 2021 - ca. 15.32 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 360

Franz von Stuck 1863 Tettenweis - 1928 München Monna Vanna. Um 1920/22. Bronze mit dunkelbrauner Patina. Vorne am Sockel betitelt 'Monna Vanna' sowie bezeichnet 'Franz von Stuck'. Gesamt: 54 x 9 x 9 cm (21,2 x 3,5 x 3,5 in). Gegossen bei C. Leyrer, München (verso am Fuß des Sockels mit dem Gießerstempel). • In der Konzentriertheit der Formen und der Reduktion der Bewegung beschreitet Stuck in der Bronzeplastik neue, in Richtung Art déco weisende Wege • Die Gestalt der Monna Vanna, literarische Heldin der Renaissance und des Symbolismus vereint auf einzigartige Weise die künstlerischen Inspirationsquellen Stucks • Seit Erwerb vom Künstler in Familienbesitz und erstmals auf dem Auktionsmarkt angebotenes Exemplar der seltenen Bronze. PROVENIENZ: Privatsammlung Bayern (direkt vom Künstler erworben, seither in Familienbesitz). LITERATUR: Franz von Stuck. Maler-Graphiker-Bildhauer-Architekt, Ausst.-Kat. Museum Villa Stuck, München 1982, S. 188. Franz von Stuck. Pathos & Eros, Ausst.-Kat. Van Gogh Museum, Amsterdam 1995, S. 92, Kat.-Nr. 60 (anderes Exemplar). Claudia Gross-Roath, Das Frauenbild bei Franz von Stuck, Weimar 1999, S. 275. Thomas Raff, 'Die Kraft des Mannes und die weiche Schmiegsamkeit des Weibes': Franz von Stuck: Das plastische Werk, Ausst.-Kat. Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis 2011, S. 104-105 (anderes Exemplar). Schönheit-Stärke-Leidenschaft. Die Plastiken Franz von Stucks in den historischen Räumen neu präsentiert, Begleitheft zur Ausstellung Villa Stuck München, hrsg. von Margot Th. Brandhuber, München 2020, S. 8 (anderes Exemplar). Neben mythologischen Gestalten wie der Helena, Phryne oder der Amazone nimmt sich Franz Stuck hier einer weiteren literarischen Frauenfigur an, deren Geschichte sich um Liebe und Verführung dreht. Monna Vanna – altitalienischer Dialekt für Madonna Giovanna – ist die Gemahlin des Fürsten Guido Colonna von Pisa, das im 15. Jahrhundert zur Zeit der Städterivalitäten von den Florentinern und ihrem Condottiere Prinzivalli belagert wird. Zur Rettung der Stadt erfüllt sie seine Bedingung und begibt sich, nackt und nur mit Mantel und Schuhen bekleidet, in das feindliche Lager. Der Condottiere verfolgt jedoch andere Absichten, ist sie doch seine Jugendliebe. Der dramatische Höhepunkt der Geschichte, als sie im Begriff ist den Mantel abzunehmen und sich hinzugeben, löst sich auf indem der Condottiere sie daran hindert und beide die Nacht im vertrauten Gespräch verbringen. So wandelt sich Monna Vanna, ähnlich wie die biblische Judith, die Stuck ebenfalls in sein Motivrepertoire aufgenommen hat, in eine Heldin, die durch ihre Schönheit und Sinnlichkeit den Mann bezwingt. Das Drama des belgischen symbolistischen Dichters Maurice Maeterlinck wird 1902 mit großen Erfolg europaweit uraufgeführt, in Deutschland im Schauspielhaus in München (heute Kammerspiele), Eleonora Duse übernimmt die Hauptrolle. Es folgt eine Opernbearbeitung 1909 sowie mehrere Verfilmungen, darunter eine letzte 1922, gedreht in München mit der bekannten Münchner Schauspielerin Lee Parry (Mathilde Benz) als Monna Vanna. Stuck verleiht der Figur eine Renaissancefrisur, wie sie bspw. auch Giovanna Tornabuoni in den Gemälden Domenico Ghirlandaio Ende des 15. Jahrhunderts trägt, und wie er sie bereits 1901 in dem Portrait Olga Lindpainters als Florentinerin malt. Die Renaissance mit ihren großen Malerpersönlichkeiten ist für Stuck neben der Antike größte Inspirationsquelle. Der weite, am Rücken gefältelte Mantel verweist ebenso auf die Kleidung der Renaissance, seine Knöchellänge allerdings auf die Mode der 1920er Jahre. Stuck wählt den zentralen Moment der Enthüllung, die die Betrachter:innen mit Spannung erwarten, in dem Monna Vanna den Mantel in eleganter Bewegung von den Schultern gleiten lässt und dieser zu Boden fällt. Der symmetrische Aufbau der Figur mit dem langgestreckten Körper, umhüllt vom Mantel wirkt dabei kompakter und konzentrierter als die noch im vorigen Jahrhundert entstandene „Tänzerin“ beispielsweise. Die bewegten Formen des Jugendstils haben sich mittlerweile zu geometrischen, weniger raumgreifenden Formen weiterentwickelt. Beruhigt und statisch, mit nur leicht angehobenem Bein ein Vorwärtsschreiten andeutend, widmet sich Stuck vielmehr der subtilen Bewegung und der Ausgewogenheit voluminöser Formen. Auf hieratische Vorderansicht angelegt, erlangen seine späteren Plastiken so eine reliefartige Anmutung und regen eine wandnahe Aufstellung an, wie Stuck sie in Nischen oder auf Kaminsimsen in seiner eigenen Villa, bspw. im Künstleraltar, praktiziert. Monna Vanna wird so als Skulptur zum eleganten Schmuck mondäner Salons einer literarisch, theatralisch und musikalisch interessierten und gebildeten Bohème. [KT] Aufrufzeit: 11.12.2021 - ca. 16.20 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFranz von Stuck 1863 Tettenweis - 1928 München Monna Vanna. Um 1920/22. Bronze with dark brown patina. Titled 'Monna Vanna' and inscribed 'Franz von Stuck' on front of base. Total: 54 x 9 x 9 cm (21.2 x 3.5 x 3.5 in). Cast by C. Leyrer, Munich (with the foundry stamp on the reverse of the base's foot). • Through the concentrated form and the reduced motion, Stuck pursued a path in sculpting towards Art Déco. • The figure of Monna Vanna, heroine of Renaissance literature and Symbolism, unites all of Stucks's sources of inspirations. • Ever since the rare bronze was acquired from the artist it has been family-owned and is now offered on the auction market for the first time. PROVENANCE: Private collection Bavaria (acquired directly from the artist, ever since familly-owned). LITERATURE: Franz von Stuck. Maler-Graphiker-Bildhauer-Architekt, ex.-cat. Museum Villa Stuck, Munich 1982, p. 188. Franz von Stuck. Pathos & Eros, .ex. cat. Van Gogh Museum, Amsterdam 1995, p. 92, cat. no. 60 (different copy). Claudia Gross-Roath, Das Frauenbild bei Franz von Stuck, Weimar 1999, p. 275. Thomas Raff, 'Die Kraft des Mannes und die weiche Schmiegsamkeit des Weibes': Franz von Stuck: Das plastische Werk, ex. cat. Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis 2011, pp. 104-105 (different copy). Schönheit-Stärke-Leidenschaft. Die Plastiken Franz von Stucks in den historischen Räumen neu präsentiert, accompanying leaflet of the exhibiton at Villa Stuck Munich, published by Margot Th. Brandhuber, Munich 2020, p. 8 (different copy). Called up: December 11, 2021 - ca. 16.20 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 312

Christian Mali 1832 Broekhuizen b. Utrecht - 1906 München Blick auf die Schülzburg. 1859. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert. Verso auf der Leinwand mit Stempel 'Malereibedarf Max Friedl, München' sowie neuerem Etikett mit Widmung. 57 x 54 cm (22,4 x 21,2 in). Wir danken Frau Dr. Judith Bihr, Museum Biberach, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg. Privatsammlung Baden-Württemberg (1982 vom Vorgenannten als Geschenk erhalten, verso mit der Widmung). Privatsammlung Baden-Württemberg (seit 2003: Nagel, 11.12.2003). LITERATUR: Möglicherweise Felix Fleischhauer, Stuttgart, Verzeichnis über Gemäldesammlung von Prof. Gustav Gaupp sowie aus verschiedenem Privatbesitze, 65. Versteigerung, 11.-12.12.1918, Los 520 (ohne Abb.). Nagel Auktionen, Stuttgart, Auktion 11.12.2003, Los 535 (mit Abb.). Uwe Degreif, Christian Mali: Reisewege von Schwaben bis Italien, Lindenberg 2006, S. 30 (mit Abb.). Vor allem als Tier- und Architekturmaler bekannt, offenbaren sich in dieser frühen Landschaft Christian Malis bemerkenswerte Qualitäten bei der einfühlsamen Wiedergabe der Natur. Durch seinen Schwager, den holländischen Landschaftsmaler Pieter Francis Peters, erfährt Mali eine erste grundlegende Ausbildung, bevor er nach einer Lehre als Holzstecher seinem Bruder Jan, ebenfalls Maler, nach München folgt. Die anschließenden Jahre sind vor allem der Landschaftsmalerei und der Suche nach Motiven, die von einem späten romantischen Naturverständnis geprägt sind, gewidmet. Zwischen 1858 und 1867 entstehen auf seinen Wanderungen während der Sommermonate in Alt-Württemberg zahlreiche Ansichten von malerischen Dörfern, Klöstern und Burgen, die im Winter als Gemälde ausgeführt werden. 1859 hält sich Mali im Lautertal auf, in dem eine Werkgruppe zu den Burgen, Ruinen und im Wechsel dramatischen oder idyllischen Landschaften entsteht. In großer Virtuosität schildert Mali die urwüchsige Waldlandschaft, die den Bildraum bis in die Tiefe ausfüllt, immer wieder durchbrochen vom Spiel des Lichts auf Blättern und Geäst. In der Ferne thront die Schülzburg, im Mittelalter als Höhenburg errichtet, dann zum Renaissanceschloss umgebaut und hier in ihrem beeindruckenden Zustand vor der Zerstörung durch einen Brand 1884 dargestellt. Faszinierend ist in dem Gemälde vor allem der Übergang von Romantik zu Realismus, der sich hier in der Wahl des Motivs, des kompositorischen Arrangements sowie der Einbindung wirklichkeitsnaher Effekte wie der atmosphärischen Wolkenstimmung erkennen lässt. So kann das Gemälde zugleich als Abbild der Wirklichkeit wie auch als märchenhaft-fantastische Szene gelesen werden. [KT] Aufrufzeit: 11.12.2021 - ca. 15.16 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONChristian Mali 1832 Broekhuizen b. Utrecht - 1906 München Blick auf die Schülzburg. 1859. Oil on canvas. Bottom right signed and dated. With the stamp 'Malereibedarf Max Friedl, München' and a later label with a dedication on the reverse. 57 x 54 cm (22.4 x 21.2 in). We are grateful to Dr. Judith Bihr, Museum Biberach, for her kind expert advice. PROVENANCE: Private collection Baden-Württemberg. Private collection Baden-Württemberg (gifted from the above in 1982, with dedication on the reverse). Private collection Baden-Württemberg (since 2003: Nagel auctions, December 11, 2003). LITERATURE: Presumably Felix Fleischhauer, Stuttgart, Verzeichnis über Gemäldesammlung von Prof. Gustav Gaupp sowie aus verschiedenem Privatbesitze, 65th auction, December 11/12, 1918, lot 520 (no illu.). Nagel auctions, Stuttgart, auction on December 11, 2003, lot 535 (with illu.). Uwe Degreif, Christian Mali: Reisewege von Schwaben bis Italien, Lindenberg 2006, p. 30 (with illu.). Called up: December 11, 2021 - ca. 15.16 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 328

Joseph Wopfner 1843 Schwaz/Tirol - 1927 München Am Chiemseeufer. 1890/1895. Öl auf Leinwand, kaschiert auf Malkarton. Holz 278. Rechts unten signiert. Verso handschriftlich bezeichnet und nummeriert sowie mit Stempel. 32,5 x 42,7 cm (12,7 x 16,8 in). PROVENIENZ: Privatbesitz Schweiz. Emmy Krüger (Opernsängerin, 1886-1976), München (1934 als Geschenk vom Vorgenannten erhalten, verso mit handschriftlichem Vermerk). Privatsammlung Süddeutschland. Mit seinem ersten sommerlichen Aufenthalt am Chiemsee nach dem Abschluss seines Studiums an der Münchner Akademie 1872 beginnt für Joseph Wopfner die Auseinandersetzung mit der malerischen oberbayerischen Landschaft und den dort lebenden Fischern, Handwerkern und Bauern, die er in zahlreichen Motiven in immer neuer Variation festhält. Für sein Motiv der Chiemseefischer wird Joseph Wopfner ab den 1880er Jahren berühmt, was ihm zusammen mit seinem Kollegen Karl Raupp den Beinamen 'Chiemseemaler' einbringt. Am Chiemsee hatte sich in den Sommermonaten um Karl Raupp eine Malerkolonie gegründet, ihre Motive entdecken die Maler in der näheren Umgebung und beginnen unter freiem Himmel zu malen. Besonders aufschlussreich sind in dieser Annäherung die Skizzenbücher Wopfners, angefüllt mit Detailstudien und größer gefassten Landschaftseindrücken, sowie die vor dem Motiv entstandenen Ölstudien. Einen freien, spontanen Charakter weisen ebenso seine Gemälde auf, in denen die Unmittelbarkeit und Frische des Natureindrucks bewahrt bleibt. Dazu gehört auch die atmosphärische Darstellung der Wetterphänomene: In der Ferne zeigt Wopfner die blauverschatteten Berge mit abziehenden Regenwolken, neben denen der Himmel aufzuklaren beginnt und das helle sommerliche Licht hervordringt. In lockerem Duktus entsteht der Eindruck einer sich wandelnden, lebendigen Natur, in die auch der Mensch harmonisch eingebunden ist. [KT] Aufrufzeit: 11.12.2021 - ca. 15.37 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONJoseph Wopfner 1843 Schwaz/Tirol - 1927 München Am Chiemseeufer. 1890/1895. Oil on canvas, laminatd on board. Holz 278. Bottom right signed. Inscribed, numbered and with a stamp on the reverse. 32.5 x 42.7 cm (12.7 x 16.8 in). PROVENANCE: Private collection Switzerland. Emmy Krüger (opera singer, 1886-1976), Munich (gifted from the above in 1934, with note on the reverse). Private collection Southern Germany. Called up: December 11, 2021 - ca. 15.37 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 321

Hugo Kauffmann 1844 Hamburg - 1915 Prien am Chiemsee Der Vorleser. 1881. Öl auf Holz. Holz 502. Links unten signiert und datiert. Verso mit alten nummerierten Etiketten sowie teilweise unleserlichem Künstlerbedarf-Stempel. 20 x 24,8 cm (7,8 x 9,7 in). PROVENIENZ: Sammlung Herz-H. (wohl Frau H. Herz, Berlin, bis 11. Mai 1925: Hugo Helbing, Los 149). Professor Ernst Holzweissig, München (1925 vom Vorgenannten erworben). Galerie H. Krause, Frankfurt a. Main. Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (1985 vom Vorgenannten erworben, seither in Familienbesitz). LITERATUR: Hugo Helbing, München, Ölgemälde, Aquarelle und Handzeichnungen moderner Meister aus nord- und süddeutschem Besitz, 11.5.1925, Los 149 (mit Abb. Taf. 9). Mit seinen launigen Wirtshausszenen bedient Hugo Kauffmann die Vorliebe für eine mit den Umwälzungen der Moderne aussterbende Gattung des Genrebildes. Nach dem Vorbild der alten niederländischen Meister, die für eine solche Motivik nach wie vor als wegweisende Begründer gelten - wie beispielsweise Adriaen Brouwer oder Adriaen van Ostade, die in kleinen Formaten wenige, typische Figuren der Trinkstuben in den Blick nehmen -, wird Kauffmann so einem bürgerlichen Geschmack gerecht, bei dem diese Epoche erneut hoch im Kurs steht. Wie die flämischen und holländischen Alten Meister fertigt auch Kauffmann, der sich 1872 im oberbayerischen Prien niederlässt, zur Vorbereitung zahlreiche Charakterstudienköpfe der dortigen ländlichen Bevölkerung, die schließlich als Typen immer wieder Eingang in seine Gemälde finden. Unterschiedliche Figuren einer dörflichen Gemeinschaft finden sich auch hier am Tisch vereint: die junge Schankmagd, im schwarzen Frack der eifrig lauschende Lehrer, der Jägersmann sowie rechts der eher skeptisch blickende rotnasige Wirt. Die Einrichtung mit den hölzernen, dunklen geschnitzten Tischen und Stühlen und den alten Butzenscheiben, durch die das Licht getrübt wird, tragen ebenfalls zum volkstümlichen Eindruck bei und bieten dem Maler die Möglichkeit, durch das frische Rot, Weiß und Blau reizvolle Farbakzente zu setzen. [KT] Aufrufzeit: 11.12.2021 - ca. 15.28 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONHugo Kauffmann 1844 Hamburg - 1915 Prien am Chiemsee Der Vorleser. 1881. Oil on panel. Holz 502. Bottom left signed and dated. With old numbered labels and a partly illegible artist supplies stamp. 20 x 24.8 cm (7.8 x 9.7 in). PROVENANCE: Collection Herz-H. (presumably Mrs H. Herz, Berlin, until May 11, 1925: Hugo Helbing, lot 149). Professor Ernst Holzweissig, Munich (acquired from the above in 1925). Galerie H. Krause, Frankfurt a. Main. Private collection North Rhine-Westphalia (acquired from the above in 1985, ever since family-owned. LITERATURE: Hugo Helbing, Munich, Ölgemälde, Aquarelle und Handzeichnungen moderner Meister aus nord- und süddeutschem Besitz, May 11, 1925, lots 149 (with illu. on plate 9). Called up: December 11, 2021 - ca. 15.28 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 364

Franz von Stuck 1863 Tettenweis - 1928 München Bildnis der Tochter Mary Stuck mit Margeritenkranz. Um 1910. Tempera auf Holz. Vgl. Voss 350. Rechts mittig signiert. Verso mit altem Etikett sowie Stempel der Gebrüder Oberndorfer, München. 31 x 31 cm (12,2 x 12,2 in). Im Original-Rahmen der Gebrüder Oberndorfer, München. • Die Bildnisse seiner Tochter Mary gehören schon zu Stucks Lebzeiten zu den beliebtesten und erfolgreichsten Werken • Besonders schönes und frisches Bildnis, in dem Stuck auf die charakteristischen blauen Haarschleifen zurückgreift und die Tochter mit einem Margeritenkranz zur kleinen Frühlingskönigin krönt • Seit mehreren Generationen in Familienbesitz und erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. PROVENIENZ: Galerie Heinemann, München (verso mit dem Etikett). Sammlung Geheimrat Max von Guilleaume (1866-1932), Köln (1911 vom Vorgenannten erworben). Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. LITERATUR: Kunsthaus Lempertz, Nachlass Geheimrat Max von Guilleaume, Bd. 2: Inhalt des Kölner Hauses: Gemälde neuzeitlicher und alter Meister [..], Auktion 2.-5.11.1932, Nr. 12 (mit Abb. Taf. 4). Franziska Anna Marie-Louise, genannt Mary, ist das einzige leibliche Kind Franz von Stucks und wird entsprechend von ihm vergöttert. Sie entstammt seiner Liebesbeziehung zu Anna Maria Brandmaier (1875-1944), einer Serviererin aus dem eleganten Münchner Café Luitpold und Modell für seine „Sünde“. Für den 1895 zum Professor ernannten und mittlerweile sehr erfolgreichen Künstler ist sie dennoch als Ehegattin wohl nicht standesgemäß, einige Zeit nach der Trennung heiratet Stuck 1897 die verwitwete und vermögende Mary Lindpaintner (1865-1929), die ihm den Weg in die gehobene Gesellschaft weiter ebnet. Als eigene Kinder des Paares ausbleiben, erwirken die beiden schließlich bei Prinzregent Luitpold das Recht zur Adoption der kleinen Mary, die bereits seit ihrer frühen Kindheit bei den beiden wohnt. Stuck malt seine hübsche kleine Tochter viele Male, sie sitzt ihm Modell für die zahlreichen Porträts, die in den folgenden Jahren entstehen. Die beiden erfreuen sich dabei an den fantasievollen Kostümierungen, in denen Mary kindlich in unterschiedliche Rollen schlüpft, wobei sie die Lust zur Verkleidung von ihren Eltern, oftmals selbst Gäste auf den berühmten Münchner Maskenbällen, übernommen zu haben scheint. Zwischen 1905 und 1920 entstehen Bildnisse von Mary im Torero-Kostüm, als spanische Infantin, mit Biedermeier-Haube oder als Griechin; am beliebtesten scheint allerdings ihr Porträt mit den blauen Schleifen in der biedermeierhaften Frisur zu sein. Dieses wiederholt Stuck noch 1920, als das kleine Mädchen bereits zur eleganten jungen Frau herangewachsen ist. Unser Porträt zeigt Mary ebenfalls mit den intensiv leuchtenden blauen Schleifen, die mit ihrem dunklen Haar farblich harmonieren. Vor einem wolkigen, frei und locker gemalten blauen Himmel erscheint sie mit einer Art weißen Tunika bekleidet und mit den hellen Margeriten im Haar wie eine kleine Frühlingsbotin. Besonders sind ihre in bernsteinfarbener Transparenz gegebenen Augen unter den fein geschwungenen Brauen, die ebenso faszinieren wie die ihres Vaters. In der frontalen Ansicht tritt die Gleichmäßigkeit und Sanftheit ihrer Züge zu Tage, die Stuck mit erkennbarem Vaterstolz hier einfängt. Diese sehr persönlichen und feinfühligen Porträts seiner Tochter zählen zu Stucks berührendsten Arbeiten und weisen ihn als überaus virtuosen Porträtmaler aus. Die kleine Mary ist dabei eines seiner liebsten Modelle und darüber hinaus eines der erfolgreichsten Motive. [KT] Aufrufzeit: 11.12.2021 - ca. 16.25 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFranz von Stuck 1863 Tettenweis - 1928 München Bildnis der Tochter Mary Stuck mit Margeritenkranz. Um 1910. Tempera on panel. Cf. Voss 350. Signed in center right. With an old label and a stamp of 'Gebrüder Oberndorfer', Munich, on the reverse. 31 x 31 cm (12.2 x 12.2 in). In an original frame by 'Gebrüder Oberndorfer', Munich. • Portraits of his daughter Mary were among Stuck's most popular works even during his lifetime. • Particularly fine and fresh picture, in which Stuck used the characteristic blue hair ribbons and a wreath of daisies to make his daughter a little spring princess. • Family-owned for several generations and for the first time on the international auction market. PROVENANCE: Galerie Heinemann, Munich (with the label on the reverse). Collection of privy councillor Max von Guilleaume (1866-1932), Cologne (acquired from the above in 1911). Private collection North Rhine-Westphalia. LITERATURE: Kunsthaus Lempertz, Nachlass Geheimrat Max von Guilleaume, vol. 2: Inhalt des Kölner Hauses: Gemälde neuzeitlicher und alter Meister [..], auction on May 2 - November 5, 1932, no. 12 (with illu. on plate 4). Called up: December 11, 2021 - ca. 16.25 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 363

Franz von Stuck 1863 Tettenweis - 1928 München Mädchenbildnis (Anna-Lore Butzer). 1921. Syntonos-Tempera auf Leinwand, auf Holztafel der Gebrüder Oberndorfer aufgelegt. Am rechten Rand unterhalb der Mitte signiert und datiert. Verso mit dem Stempel der Gebrüder Oberndorfer, München. 52 x 47 cm (20,4 x 18,5 in). Im Original-Rahmen der Gebrüder Oberndorfer, München (mit dem Stempel). PROVENIENZ: Sammlung Dr. Heinrich und Martha Butzer, Dortmund (seither in Familienbesitz). Über seine symbolistischen und mythologischen Szenen hinaus macht sich Franz von Stuck vor allem auch als hervorragender Porträtist einen Namen. Er porträtiert vorzugsweise Schauspielerinnen und Damen der feinen Gesellschaft Münchens, sein Ruf reicht darüber hinaus deutschlandweit. Auch der erfolgreiche Dortmunder Bauunternehmer Heinrich Butzer (1884-1965) gibt 1921 sein Porträt in Auftrag. Wohl aufgrund des sehr überzeugendes Ergebnisses ergehen an Stuck weitere Aufträge zu Porträts seiner Gattin Martha (1923) sowie der drei Kinder. Der kleinen, wohl fünfjährigen Anne-Lore verleiht Stuck den typischen pausbäckigen Charme, durch den sich schon seine frühen Putti in der Graphik und vor allem die Kinderbildnisse der eigenen Tochter Mary auszeichnen. [KT] Aufrufzeit: 11.12.2021 - ca. 16.24 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFranz von Stuck 1863 Tettenweis - 1928 München Mädchenbildnis (Anna-Lore Butzer). 1921. Syntonos-Tempera on canvas, laid on 'Gebrüder Oberndorfer' panel. Signed and dated in right margin below center. With stamp of 'Gebrüder Oberndorfer', Munich. 52 x 47 cm (20.4 x 18.5 in). In original frame by 'Gebrüder Oberndorfer', Munich (with the stamp). PROVENANCE: Collection Dr. Heinrich and Martha Butzer, Dortmund (ever since family-owned). Called up: December 11, 2021 - ca. 16.24 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 346

Adolf Schreyer 1828 Frankfurt a. M. - 1899 Kronberg im Taunus Arabische Reiter am Fluss. Um 1880/90. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. Verso auf der Leinwand mit dem Nachlassstempel sowie handschriftlich nummeriert. Verso auf dem Keilrahmen mit altem fragmentiertem Etikett. 41 x 83 cm (16,1 x 32,6 in). Wir danken Herrn Dr. Christoph Andreas, Frankfurt am Main, für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso auf der Leinwand mit dem Nachlassstempel). Privatsammlung Deutschland (ca. 1950 erworben, seither in Familienbesitz). Adolf Schreyer ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Maler des Orientalismus, dessen Werke damals vor allem bei einer aristokratischen und großbürgerlichen Käuferschaft sehr begehrt sind - etliche Werke finden gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch ihren Weg in prestigeträchtige amerikanische Sammlungen wie die der Vanderbilts oder Rockefellers. Schreyers Motive sind wesentlich seinem von zahlreichen Reisen geprägten Lebenswandel zuzuschreiben. Nach seinem Studium am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt reist er mit dem Prinzen Emmerich von Thurn und Taxis durch Ungarn, die Walachei und das südliche Russland, ebenso begleitet er diesen 1855 als Zeichner und Freiwilliger in den Krimkrieg. Er lernt das Soldatenleben sowie die fremd und folkloristisch erscheinenden Länder am Schwarzen Meer und dem Balkan kennen, füllt seine Skizzenbücher mit zahlreichen Pferde- und Reiterszenen, die ihm auch später noch als Motivrepertoire dienen sollen. Zu damaliger Zeit bildet sich vor allem in Paris, wo Schreyer sich 1856 ein erstes Mal aufhält, die Malerei des Orientalismus heraus, in der wildbewegte Schlachtenszenen, Tiermalerei und folkloristisches Genre zusammenfließen. Ab den 1830er Jahren ist auch im Zuge der Eroberung Algeriens das Interesse der Maler an jenen „exotischen“ Ländern gewachsen, die die Künstler der Romantik wie Eugène Delacroix, Eugène Fromentin und Alexandre Décamps teilweise selbst bereisen. Deren durchaus romantisierender und exotisierender Blick gilt arabischen Kriegern, edlen Pferderassen und der fremdartigen Wüstenlandschaft, die in bewegtem und koloristischem Ausdruck malerisch interpretiert werden. Auch Schreyer reist in den 1850er Jahren selbst nach Spanien, in die nordafrikanischen französischen Kolonien, Ägypten und Syrien, woraufhin zahlreiche solcher orientalistischen Szenerien entstehen. In freier, dynamischer Malweise, das zeichnerische Element zugunsten der Farbigkeit vernachlässigend, gilt Schreyers Interesse vor allem der Bewegung von Mensch und Tier sowie der Faszination von Kleidung und Habitus der Beduinenreiter. Der in den Gemälden gemeinte Orient ist dabei jedoch kein geografisch genau zu lokalisierender Ort - Ägypten, Marokko, Algerien und der Nahe Osten vermischen sich dagegen vielmehr zu einem Landstrich, der in der Imagination der Maler stattfindet. Mit großem Erfolg stellt Schreyer im Zentrum dieser Strömung, dem Pariser Salon, aus, wo sein Schaffen aufgrund seines poetischen, effektvollen Ausdrucks 1865 mit der Goldmedaille honoriert wird. [KT] Aufrufzeit: 11.12.2021 - ca. 16.01 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAdolf Schreyer , Mary Schreyer 1828 Frankfurt a. M. - 1899 Kronberg im Taunus Arabische Reiter am Fluss. Um 1880/90. Oil on canvas. Bottom right signed. With the estate stamp and hand-written numbers on the reverse of the canvas. With fragments of an old label on the reverse of the stretcher. 41 x 83 cm (16.1 x 32.6 in). We are grateful to Dr. Christoph Andreas, Frankfurt am Main, for his kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: From the artist's estate (with the estate stamp on the reverse of the canvas). Private collection Germany (acquired around 1950, ever since family-owned). Called up: December 11, 2021 - ca. 16.01 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 347

Anders Andersen-Lundby 1840 Lundby bei Aalborg (Dänemark) - 1923 München Wintertag im Englischen Garten in München. 1890. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert sowie ortsbezeichnet 'München'. Verso auf dem Keilrahmen handschriftlich nummeriert sowie mit Malereibedarf-Stempel. 150,5 x 250 cm (59,2 x 98,4 in). PROVENIENZ: Galerie Paffrath, Düsseldorf. Privatsammlung Norddeutschland. LITERATUR: Sotheby's, München, Deutsche und österreichische Malerei und Zeichnungen des 19. Jahrhunderts, Auktion 7.12.1993, Los 109 (mit Abb.). Aus Dänemark kommt Anders Andersen-Lundby 1876 nach München, das europaweit als Kunstzentrum bekannt ist und vor allem in der Landschaftsmalerei einen herausragenden Ruf genießt. Zuvor hatte er sich ab 1861 in Kopenhagen autodidaktisch als Maler ausgebildet und bereits erfolgreich in Charlottenborg ausgestellt. Nicht nur der Austausch mit malerischen Größen der Zeit, sondern auch die städtische und ländliche Umgebung Münchens, die gerade für Landschaftsmaler zahlreiche lohnenswerte Motive bereithielt, mögen der Anlass für diesen Ortswechsel gewesen sein. Andersen-Lundby beginnt, sich insbesondere auf winterliche Landschaften zu spezialisieren, in denen er es zu großer Meisterschaft bringt. Im Vordergrund schildert er mit geschärftem Blick fürs Detail die bemoosten Birkenstämme, über denen sich ihr feines Geäst in den Himmel rankt, auf den feuchten Zweigen mit hellen Lichtreflexen versehen. Über die dunstig-kühle, still dahinfließende Isar hinweg, an deren anderem Ufer verschwommen eine weitere Reihe Bäume auftaucht, gelangen die Betrachter:innen in die Tiefe des klaren Himmels, an dem sich bereits weitere Schneewolken zu formen beginnen. Die feuchte Kühle des Tauwetters wird auf diese Weise malerisch erlebbar, zu einer fast körperlichen Erfahrung noch verstärkt durch das außergewöhnlich große Format. [KT] Aufrufzeit: 11.12.2021 - ca. 16.02 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAnders Andersen-Lundby 1840 Lundby bei Aalborg (Dänemark) - 1923 München Wintertag im Englischen Garten in München. 1890. Oil on canvas. Bottom rigth signed, dated and inscribed 'München'. Numbered and with paint supplies store stamp on the reverse. 150.5 x 250 cm (59.2 x 98.4 in). PROVENANCE: Galerie Paffrath, Düsseldorf. Private collection Northern Germany. LITERATURE: Sotheby's, Munich, Deutsche und österreichische Malerei und Zeichnungen des 19. Jahrhunderts, auction on December 7, 1993, lot 109 (with illu.). Called up: December 11, 2021 - ca. 16.02 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 318

Joseph Wopfner 1843 Schwaz/Tirol - 1927 München Leibls Wohnhaus. 1871. Öl auf Leinwand. Holz 32. Rechts unten monogrammiert und datiert. Verso auf der Leinwand mit der Stempelung des Malereibedarfs Richard Wurm, München. Verso auf dem Keilrahmen mit Plakette, darauf Künstlername und Titel, sowie neuerem Etikett und Nummerierung. 41 x 58,5 cm (16,1 x 23 in). PROVENIENZ: Privatsammlung Bayern. Josef Wopfner macht die Bekanntschaft Wilhelm Leibls bereits während seiner Zeit an der Münchner Kunstakademie. Beide folgen dem akademischen Curriculum, das zunächst das Zeichnen nach Gipsabgüssen in der Antikenklasse vorsieht, bevor es ans lebende Modell und zur tatsächlichen Malerei geht. 1869 arbeiten beide in der Historienklasse Carl Theodor von Pilotys, der seinen Schülern jedoch großen Freiraum in der Wahl der Motive lässt. Leibl verlässt die Klasse bereits nach wenigen Monaten, bleibt einigen seiner Kommilitonen, darunter auch Wopfner, jedoch weiterhin freundschaftlich verbunden. In der Landwehrstraße in München, dem damaligen Künstlerviertel nahe der Theresienwiese, unterhalten beide Ateliers Tür an Tür. 1871 hält sich Leibl im Kreis seiner Malerfreunde vor allem in Bernried am Starnberger See auf. Der freundschaftliche und künstlerische Austausch zwischen Wopfner und Leibl zeigt sich in gegenseitig angefertigten Porträts, wozu gleichsam auch die Ansicht von Leibls Wohnhaus auf dem Land zu zählen ist. In der unprätentiösen Einfachheit hinsichtlich Motiv und Malweise ist zu spüren, welchen Einfluss Leibl auf den Freund gehabt haben dürfte. Beide zeugen von der Bestrebung, akademische Konventionen hinter sich zu lassen und einen eigenen, unmittelbaren Zugang zur Realität zu erlangen, in dem der malerische Blick von Freiheit, Individualität und Spontaneität geprägt ist. Wesentliche Charakteristika der beginnenden Moderne zeichnen sich auch in solchen auf den ersten Blick unspektakulären Ansichten ab, in denen das Motiv in den Hintergrund tritt zugunsten einer reinen Malerei. [KT] Aufrufzeit: 11.12.2021 - ca. 15.24 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONJoseph Wopfner 1843 Schwaz/Tirol - 1927 München Leibls Wohnhaus. 1871. Oil on canvas. Holz 32. Bottom right monogrammed and dated. With a stamp of the art supplies store Richard Wurm, Munich, on the reverse, there also with a plate with the artist's name and the title, as well as with a later label and numbers. 41 x 58.5 cm (16.1 x 23 in). PROVENANCE: Private collection Bavaria. Called up: December 11, 2021 - ca. 15.24 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 348

Hendrik Willem Mesdag 1831 Groningen - 1915 Den Haag Die Rückkehr der Fischer. 1890. Öl auf Holz. Rechts unten signiert. Verso handschriftlich nummeriert sowie mit Etikett. 51 x 39,5 cm (20 x 15,5 in). • Hendrik Willem Mesdag zählt zu den bedeutendsten Vertretern der eigenständigen, impressionistischen Haager Schule • Charakteristischstes Motiv sind in seinem Werk die Fischerboote, entstanden am Strand von Scheveningen bei Den Haag • Mesdag verknüpft hier in bewegtem, lockeren Duktus die traditionell niederländische Gattung der Marine mit der impressionistischen Ausdrucksform der Moderne. Wir danken dem RKD-Netherlands Institute for Art History, Den Haag, für die wissenschaftliche Unterstützung. PROVENIENZ: Kohn & Hancke Buch- und Kunsthandlung, Breslau (wohl vor 1900, verso auf dem alten Schmuckrahmen mit dem Etikett). Privatsammlung Schweiz (verso auf dem alten Schmuckrahmen mit dem Adressstempel). Privatsammlung Baden-Württemberg/Norddeutschland (in jahrzehntelangem Familienbesitz bis 2010: Ketterer Kunst, 23.4.2010). Privatsammlung Baden-Württemberg (2010 vom Vorgenannten erworben). LITERATUR: Ketterer Kunst, München, Auktion 23.4.2010, Los 187 (mit Abb.). Als eigenständige Ausprägung des Impressionismus formiert sich in den Niederlanden die Haager Schule, als einer deren wichtigster und bekanntester Vertreter sich Hendrik Wilhelm Mesdag herauskristallisiert. Bereits in den 1840er Jahren beginnt unter dem Einfluss der englischen Maler William Turner und John Constable sowie der französischen Schule von Barbizon eine Entwicklung in Europa, die eine freiere und malerische Herangehensweise an die Landschaft in den Vordergrund stellt und sich den jeweiligen regionalen Besonderheiten der Natur widmet. Jozef Israëls, mit Mesdag einer der bekanntesten Künstler der Haager Schule, war nach Aufenthalten in Paris 1871 nach Den Haag zurückgekehrt, wo er mit Mesdag eng befreundet ist und ab dieser Zeit mit Mesdag zusammen für eine Konsolidierung und internationale Wahrnehmung dieser Strömung sorgt. Kennzeichnend ist besonders ein neuer Realismus, dem die direkte Beobachtung der Natur und ihre Wiedergabe in scheinbar direkter Plein-air-Malerei Authentizität verleiht. Besonders ist in dieser impressionistischen Strömung die silbrig-graue Farbe des Lichts, das dem der holländischen Natur entspricht und für eine harmonische Tonalität sorgt. Einer wohlhabenden Groninger Bankiersfamilie entstammend, unterstützt der junge Mesdag zunächst die Bankgeschäfte des Vaters, bevor er im Alter von 35 Jahren beginnt, eine künstlerische Laufbahn zu verfolgen. Einer mehrjährigen Studienzeit bei dem damals bekannten Landschaftsmaler Willem Roelof in Brüssel folgt 1868 ein Studienaufenthalt auf Norderney. Fasziniert von der beeindruckenden Kraft des Meeres kehrt Mesdag kurzweilig nach Brüssel zurück und fasst den Entschluss, nach Den Haag zu ziehen, wo er sich im nahegelegenen Fischerdorf Scheveningen niederlässt. Es folgt eine Zeit der intensiven künstlerischen Beschäftigung und Auseinandersetzung mit dem Meer, der gewaltigen Naturkraft, die den Künstler Zeit seines Lebens fesseln wird. Mesdag spezialisiert sich dabei besonders auf die ankommenden und abfahrenden Fischerboote, die sogenannten bomschuiten, mit denen er großen internationalen Erfolg erzielt und zum meistverkauften Maler der Haager Schule avanciert. Diese für die holländische Malerei so charakteristischen Seestücke stellt er ab 1870 jedes Jahr im Pariser Salon aus. Zahlreiche solcher Motive entstehen am Strand von Scheveningen bei Den Haag, an dem sich im weiteren Verlauf immer wieder auch andere europäische Maler wie Vincent van Gogh oder Max Liebermann einfinden. Mesdags berühmtestes Werk ist dabei das 'Panorama Mesdag', eine 14 Meter hohe und 120 Meter lange Ansicht von Scheveningen, die seit 1881 in einem eigens dafür errichteten Gebäude in Den Haag präsentiert wird. Erwähnenswert ist auch die Sammlertätigkeit Mesdags: Bereits ab 1866 vereint er zusammen mit seiner Frau, der Malerin Sientje van Houten, neben holländischen Fayencen und asiatischem Porzellan die Werke bedeutender französischer Maler, darunter vor allem Werke der Schule von Barbizon, Jean-Baptiste Camille Corots, Théodore Rousseaus und Charles-François Daubignys, aber auch Landschaften Gustave Courbets und seiner Kollegen der Haager Schule wie Jozef Israëls, Anton Mauve und Georg Hendrik Breitner. Neben ihrem Wohnhaus lassen die Mesdags für die herausragende Sammlung an Landschaftsgemälden ein eigenes Gebäude bauen, das 1887 eröffnet wird. Mesdag ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der impressionistischen Haager Schule, dessen Verdienst sich sowohl auf seine Tätigkeit als Maler und Schilderer der holländischen See als auch als Sammler und Museumsbegründer erstreckt. [KT] Aufrufzeit: 11.12.2021 - ca. 16.04 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONHendrik Willem Mesdag 1831 Groningen - 1915 Den Haag Die Rückkehr der Fischer. 1890. Oil on panel. Bottom right signed. With a hand-written number and a label on the reverse. 51 x 39.5 cm (20 x 15.5 in). • Hendrik Willem Mesdag was one of the main representatives of the impressionist Hague School. • The fishing boats observed on the beach of Scheveningen near The Hague are a characteristic motif in his work. • Mesdag combines the traditional Dutch marine genre with a modern, impressionist form of expression. We are grateful to the RKD-Netherlands Institute for Art History, The Hague, for the kind expert advice. PROVENANCE: Kohn & Hancke Buch- und Kunsthandlung, Wroclaw (presumably before 1900, with a label on the reverse). Private collection Switzerland (with the address stamp on the reverse). Private collection Baden-Württemberg/Northern Germany (in long-time family ownership until 2010: Ketterer Kunst, April 23, 2010). Private collection Baden-Württemberg (acquired from the above in 2010). LITERATURE: Ketterer Kunst, Munich, auction on April 23, 2010, lot 187 (with illu.). Called up: December 11, 2021 - ca. 16.04 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 350

Hans Unger 1872 Bautzen - 1936 Dresden Kakteen an der Küste von Taormina, Sizilien. Ca. 1899. Öl auf Holz. Verso handschriftlich betitelt sowie mit dem Nachlassstempel. 40,8 x 25 cm (16 x 9,8 in). PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit dem Stempel). Nach seiner Ausbildung als Dekorationsmaler am Königlichen Dresdner Hoftheater 1888-1893 beschließt Hans Unger sich der Malerei zuzuwenden und nimmt bei Friedrich Preller das Studium der Landschaftsmalerei auf. Eine erste Reise führt ihn nach Italien und bis nach Sizilien, wo das Licht des Südens seinen malerischen Ausdruck heller und freier werden lässt und er sich von dem in Dresden vorherrschenden Akademismus zu lösen beginnt. In Italien entstehen vor allem Landschaften und Studien der dortigen Vegetation. Der dort so charakteristische Feigenkaktus weckt in unserer Studie Ungers malerisches Interesse durch seine in verschiedenste Richtungen ragenden Triebe, die ihm zum Anlass farblicher Abstufungen und Lichtverteilung werden. Mit den steil aufragenden Felsen und dem dahinterliegenden Meer vereint Unger weitere charakteristische Elemente der Insel, auf der sich die Aufhellung seiner Palette vollzieht. [KT] Aufrufzeit: 11.12.2021 - ca. 16.06 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONHans Unger 1872 Bautzen - 1936 Dresden Kakteen an der Küste von Taormina, Sizilien. ca. 1899. Oil on panel. With the title and the estate stamp on the reverse. 40.8 x 25 cm (16 x 9.8 in). PROVENANCE: From the artist's estate (with the stamp on the reverse). Called up: December 11, 2021 - ca. 16.06 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 494

A job lot of assorted stamp albums & loose stamps etc

Lot 58

A selection of stamp albums & postcards & AA badge

Lot 173

A rare printed invitation card to the Coronation of George IV, at Westminster Abbey, 1821, printed by Branston & Whiting and H. Dobbs, a lithographed image of the enthroned monarch in blue and black within an embossed border of national emblems, issued to Countess Fortescue for Poets Corner and further inscribed "Not transferable", bearing the signature and stamp of Lord Howard of Effingham, the ticket numbered 1432. 24cm by 26.5cm. Note: Countess Fortescue was the wife of the 1st Earl Fortescue (1753-1841) and was the daughter of George Grenville, Prime Minister under George III. Lord Howard of Effingham (1767-1845) was Deputy Earl Marshall of England.

Lot 190

A 1930's leather lady's dressing case, partially fitted with five silver-topped glass scent and dressing table bottles, each hallmarked for London 1936, together with a number of ivory-handled accessories, the blue morocco case stamped with gilt initials "B.W.", retailer's stamp for Pittway Bros., London EC1, and with its original canvas travelling cover. Case 17cm by 43cm by 31.5cm. Note: originally presented as a wedding gift to the aunt of the vendor by the Duchess of Buccleuch.

Lot 61

French pottery bust of Margot designed by F Citti, stamp and signature and No 293 to rear and title to front, 57cm high

Lot 247

Edwardian mahogany inlaid writing desk, the rectangular top with moulded edge and cross banding over a pair of inlaid drawers, one with an ink stamp to interior for S&H Jewells, Holborn, London, 99 x 72 x 53cm

Lot 138

An Eero Saarinen tulip table with marble top, labelled Knoll, stamp on base (H73cm Dia128cm)

Lot 25

A silver stamp envelope, hallmarked for Chester 1924.

Lot 42

A Hallmarked silver stamp and nail buffer

Lot 528

A VICTORIAN WALNUT LIBRARY TABLE, BY GILLOW, the moulded rectangular top with rounded corners supported by reeded buttresses, raised on a refectory-type base with two pairs of fluted columnar legs issuing from opposing platforms, each carved with rosettes, joined by a stretcher, moving on castors, struck twice with large Gillow stamp. 76cm high, 145cm long, 71cm wide

Lot 273

Louis Whirter (1873-1932) coloured etching of Tewkesbury Abbey, the front bearing the 1847-1973 Fine Art Trade Guild stamp, indistinct pencil signature to the margin, 31.5cm x 22.5cm, framed and glazed

Loading...Loading...
  • 165598 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots