We found 165598 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 165598 item(s)
    /page

Lot 1095

GREAT BRITAIN STAMP King George V 1913 £1 Green “Seahorse” High Value. A well centred example with good perforations. Very neat central light circular date stamp postmark. Stanley Gibbons (No. 403) catalogue value £1400

Lot 1101

Stamp collection with vintage postcards and covers of Southern Africa to include Rhodesia, Southern Rhodesia, Orange Free State and South Africa. Good range from 1860s-1970s Mint & used

Lot 1123

Three albums of unfranked and franked British decimal and pre-decimal stamps to include franked and unfranked pound stamps, Caernarfon Castle high value stamps, a ten pound stamp, 1993 Sherlock Holmes steps, 1999 high value definitive, millennium issues 1999 and 1977 two pound stamps, a good collection of regional stamps including Welsh, Scottish and Northern Irish definitive and complete sets of stamps featuring used and unused examples. Estimated total face value of unused stamps approx £300. 

Lot 1142

A collection of British UK first day covers and stamp albums. Over four stamp albums some frank and unfranked British and foreign stamps. Frist day covers including, Victorian Britain, Australian bicentenary, Famous people, British architects in Europe and many other examples.

Lot 1148

Stamp albums to include British 20th century, Commonwealth and World stamps being well presented. Together with 1st day covers and un-issued block presentational stamps still  within their sleeves. Also, loose stamps and stamp related books from the Royal Mail and other

Lot 730

A vintage early 20th Century Bretby Majolica Jardiniere planter bowl. Naturalistic form with decorated scrolling leaves and glazed interior. Makers stamp to underside.

Lot 755

A retro vintage 20th century Poole Pottery 'Aegean' pattern decorative wall round plate charger depicting a coastline sunset. Impression mark and applied stamp to reverse. It  measures 32cm in diameter.

Lot 911

A collection of 19th & 20th century snuff boxes to include brass hip snuff box, snuff in the form of a fish, lozenge shaped snuff on raised support, tortoiseshell and papier mache snuff along with others including brass stamp box with inset penny red

Lot 24

A YELLOW METAL RUBY AND DIAMOND CROSSOVER RING, centering on a circular cut ruby in an eight claw setting, flanked with illusion set single cut diamonds, estimated total diamond weight 0.10cts, within single cut diamond detailed crossover shoulders leading onto a polished thin band, partially rubbed stamp mark 9ct, ring size N, approximate gross weight 2.9 grams (condition report: stones intact and secure, general light wear, overall condition good)

Lot 323

JOHN SWANNELL (BRITISH 1946) 'RODIN SERIES No 4', a limited edition photographic print 18/295, depicting nude male and female figures embracing, signed to lower margin with blind stamp, no certificate, approximate sizes - image 44cm x 53cm, frame 83cm x 91cm, Condition: bottom left corner of the frame is chipped, rub marks to the painted finish of the frame (artist resale rights apply)

Lot 336

TROIKA (TROIKA are a collaboration of three French artists, Eva Rucki, Conny Freyer and Sebastian Noel) 'INTOXICATED', a graffiti style head and shoulders portrait of a female figure, signed to the front, TROIKA stamp verso, mixed media on canvas, approximate sizes - image 100cm x 100cm frame 107cm x 107cm, Condition: slight damage to bottom left corner of the frame (artist resale rights apply

Lot 473

SIX BOXES AND LOOSE TREEN, SEWING MACHINE, METALWARES AND SUNDRY ITEMS, to include a fox fur stole, collar and trim, a cream Belling bedwarmer, turned wooden candlesticks, a vintage wooden money/collection box, a stamp album containing UK and worldwide stamps, a postcard of Harland and Wolff's South Yard, Belfast by W E Walton (sd), brass and plated candlesticks, buttons and other sewing and knitting supplies, a Christmas tree, teak handled Staybrite Ashberry cutlery, Oneida cutlery, an antler handled carving set (sale to over 18s only), a Frister Star 30 sewing machine with cover, two large vintage suitcases, etc (6 boxes + loose) (sd)

Lot 1809

Small silver items including two napkin rings, a modern cased commemorative plaque and replica stamp, together with four white metal items including a Russian mounted purse.

Lot 171

Lladro Tennis Player porcelain figurine, designed by Juan Huerta, circa 1982 modelled standing about to serve on an oval base, blue factory stamp to base, 30.5 cm, no box Condition is fair, with an old repair and signs of glue at the end of the racquet and hand join, partially broken with visible pin insert

Lot 97

1974 FIFA World Cup winning team West Germany squad signed postcard, the postcard featuring the 1974 FIFA World Cup poster, signed in reverse in blue ink, bearing postage stamps and and stamp dated 13th June 1974 six days after the final, 21 by 14.5cm West Germany defeated Netherlands 2-1

Lot 189

A joiners stained pine tool box, containing numerous moulding planes, mostly bearing name stamp for J. BRIERLEY

Lot 19

WW2 resistance Albert Guerisse Signed Pat O'Leary Line First Day Cover with Stamps and Postmarks. RAFES SC22. French Stamp with 2 10-7-1979 Toulouse Postmarks. The Pat O'Leary Line (also known as the Pat Line, the O'Leary Line, and the PAO Line) was a resistance organization in France during the Second World War. The Pat O'Leary escape line helped Allied soldiers and airmen stranded or shot down over occupied Europe evade capture by Nazi Germany and return to Great Britain. Downed airmen in northern France and other countries were fed, clothed, given false identity papers, hidden in attics, cellars, and people's homes, and escorted to Marseille, where the line was based. From there, a network of people escorted them to neutral Spain. From Spain, British diplomats sent the escapees home from British-controlled Gibraltar. Many different escape lines were created in Europe of which the Pat Line was the oldest and one of the most important. Collectively, the many escape lines helped 7,000 Allied military personnel, mostly airmen, escape occupied France, Belgium, and the Netherlands. The Pat Line received financial assistance from MI9, a British intelligence agency. Pat O'Leary was the pseudonym of Albert Guerisse, one of the early leaders of the line, which helped more than 600 Allied soldiers and airmen escape from France to Spain. More than 100 volunteers or "helpers" as they were often called, mostly French, working for the Pat Line were arrested and imprisoned by Vichy French or German authorities. Most were imprisoned for the remainder of the war, but many were executed or died in concentration camps. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 102

HERMÈS Handtasche "SAC KELLY II SELLIER 32". Koll. 2022 - Z Stempel. Limitierte Edition - Sammlerstück. Toile H Berline / Veau Swift in Orange Mecano. Canvas in Bicolor (Beige und Rot). Hardware mit Palladium Auflage. Mit einem Außenfach auf der Rückseite. Neuwertiger Zustand, Hardware noch verklebt. Tasche ist im Full Set (Box, Staubbeutel, Clochette, Schloss, Schlüssel, Schulterriemen, Raincase und Rechnung). | HERMÈS handbag "SAC KELLY II SELLIER 32".Coll. 2022 - Z stamp. Limited edition - collector's item. Toile H Berline / Veau Swift in Orange Mecano. Canvas in bicolour (beige and red). Hardware with palladium overlay. With one outside pocket on the back. Mint condition, hardware still glued. Bag is in full set (box, dust bag, clochette, lock, key, shoulder strap, raincase and invoice).

Lot 20

HERMÈS VINTAGE Schultertasche KELLY 20 SELLIER". Kollektion 1989 (Stamp S in Circle). Fein genarbtes Leder in Hellbraun (Gold) mit goldfarbener Hardware. Modell mit langem Riemen. Überschlag mit Laschenverschluss. Hauptfach mit kleinem Innenfach. Innenleben mit leichten Gebrauchsspuren und einem Kugelschreiber-Fleck. Hardware und Leder mit Kratzern. Rundum ist die Tasche für ihr Alter in einem sehr gepflegtem Zustand. 20x9x15cm.| HERMÈS VINTAGE shoulder bag "KELLY 20 SELLIER". Collection 1989 (Stamp S in Circle). Fine grained leather in light brown (gold) with gold hardware. Model with long strap. Flap with tab closure. Main compartment with small inner pocket. Interior with light signs of wear and a ballpoint pen stain. Hardware and leather with scratches. All around, the bag is in great condition for its age. 20x9x15cm.

Lot 375

Carl Spitzweg 1808 München - 1885 München Jäger und Mädchen (Berglandschaft mit Liebespaar- Felsenschlucht mit Jäger und Mädchen). Um 1835-40. Aquarell. Wichmann 1476. Links unten mit dem Nachlassstempel (Lugt 2307). Auf Velin. 27,4 x 21,5 cm (10,7 x 8,4 in), blattgroß. Wir danken Herrn Detlef Rosenberger, der das Werk im Original begutachtet hat, für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Otto Spitzweg (1843-1921), München. Wilhelm Spitzweg, Gräfelfing. Sammlung Dieter Berninger, Neuwied. Privatsammlung Deutschland. LITERATUR: Karl & Faber, München, Auktion 10.12.1969, Nr. 562. Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.10 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONCarl Spitzweg 1808 München - 1885 München Jäger und Mädchen (Berglandschaft mit Liebespaar- Felsenschlucht mit Jäger und Mädchen). Um 1835-40. Watercolor. Wichmann 1476. With the estate stamp (Lugt 2307) in lower left. On wove paper. 27.4 x 21.5 cm (10.7 x 8.4 in), the full sheet. We are grateful to Mr Detlef Rosenberger, who saw the original work, for his kind expert advice. PROVENANCE: Otto Spitzweg (1843-1921), Munich. Wilhelm Spitzweg, Gräfelfing. Collection Dieter Berninger, Neuwied German private collection. LITERATURE: Karl & Faber, Munich, auction on December 10, 1969, no. 562. Called up: December 10, 2022 - ca. 16.10 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 428

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Plakat: Der neue Kunstsalon. 1913. Holzschnitt, schwarz auf blau grundiertem Papier. Gerken A 79 I (von II). Dube H 717 I (von II). Nicht bei Schiefler. Signiert und bezeichnet . Auf dünnem Pakatpapier. 84 x 61,5 cm (33 x 24,2 in). Papier: 91 x 64,5 cm (35,8 x 25,3 in). Das ausgeführte Plakat zeigt in dem Bogen links neben der dargestellten Frauenbüste den Schriftschnitt 'E.Heckel und EL Kirchner', das vorliegende einzige Handdruckexemplar zeigt hier noch einen durchgehenden Bogen ohne Schrift. Die untere Schrifteinteilung und der untere Schriftschnitt sind von Erich Heckel. [EH]. • Einziges bekanntes Exemplar. • Plakat zur Neueröffnung des Kunstsalons Dr. Paul Ferdinand Schmidt und Max Dietzel, München. PROVENIENZ: Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Düsseldorf. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1980 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Wolfgang Wittrock Kunsthandel Düsseldorf, Lagerkatalog 3, Neuerwerbungen: Graphik, Zeichnungen, Düsseldorf 1980, Kat.-Nr. 67 (m. Abb.). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 122, SHG-Nr. 88. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 742, SHG-Nr. 742. Gemeinsam mit Max Dietzel eröffnet der Kunsthistoriker und Museumsmann Paul Ferdinand Schmidt (1878–1955) im Oktober 1912 die Galerie 'Der Neue Kunstsalon' in München. Bereits 1908 hat Schmidt erste Kontakte zu den 'Brücke'-Künstlern und wird passives Mitglied. Noch im Eröffnungsjahr 1912 präsentiert die Galerie Werke von Ernst Ludwig Kirchner und Emil Nolde erstmals in München. Und im Januar 1913 folgt eine der letzten gemeinsamen Ausstellungen der Künstlergruppe, wofür Heckel und Kirchner gemeinsam routiniert den Holzschnitt für das Plakat entwerfen: Kirchner den eleganten Frauenkopf mit langem, vollem Haar, den feingliedrigen vor der Brust gehaltenen Händen und Heckel den umfänglich informierenden Text über den Namen der Galerie, deren Adresse, die Betreiber und was in der Ausstellung zu sehen sein wird. 'Brücke'? – auf den Namen des Kollektivs verzichten Kirchner und Heckel erstmals und ersetzen die Information mit dem selbstbewusst programmatischen Hinweis auf ihren Anspruch: Sie sind die Repräsentanten der 'Neuen Kunst'. Und es fehlt auch die jeweilige Signatur der beiden ausführenden Künstler. Dieses Plakat ist ein von Kirchner handsignierter Eigendruck. Bis auf den ausgeschlossenen Max Pechstein zeigen Heckel, Kirchner, Mueller und Schmidt-Rottluff die mit dem Plakat angekündigten Gemälde, Grafiken (Zeichnungen), Kunsthandwerk und wohl auch Plastiken, wie schon zuvor 1912 in der Wanderausstellung bei Gurlitt, Bangel und Commeter. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.07 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Plakat: Der neue Kunstsalon. 1913. Woodcut, black and blue on primed paper. Gerken A 79 I (von II). Dube H 717 I (of II). Not in Schiefler. Signed and inscribed. On thin poster paper. 84 x 61.5 cm (33 x 24.2 in). Sheet: 91 x 64,5 cm (35,8 x 25,3 in). The executed poster shows the lettering 'E.Heckel und EL Kirchner' in the arch in left of the depicted female bust, however, this only hand-printed copy still shows the arch withouit the lettering. Typescript by Erich Heckel. [EH]. • Only known copy • Poster for the reopening of Kunstsalon Dr. Paul Ferdinand Schmidt and Max Dietzel, Munich. PROVENANCE: Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Düsseldorf. Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (acquired from the above in 1980, with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Wolfgang Wittrock Kunsthandel Düsseldorf, Lagerkatalog 3, Neuerwerbungen: Graphik, Zeichnungen, Düsseldorf 1980, cat. no. 67 (with illu.). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 122, SHG no. 88. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 742, SHG no. 742. Together with Max Dietzel, the art historian and museum man Paul Ferdinand Schmidt (1878-1955) opened the gallery 'Der Neue Kunstsalon' in Munich in October 1912. As early as 1908, Schmidt had his first contacts with the 'Brücke' artists and became a passive member. In 1912, the year of its opening, the gallery presented works by Ernst Ludwig Kirchner and Emil Nolde for the first time in Munich. And in January 1913 one of the last joint exhibitions of the artist group followed. Heckel and Kirchner created the woodcut for the exhibition poster: Kirchner made the elegant female head with long, full hair, the delicate hands held in front of the chest, while Heckel was in charge of the extensive text about the name of the gallery, its address, the owners and the exhibition's content. 'Brücke'?' - Kirchner and Heckel omit the name of the collective for the first time and replace the information with the self-confident programmatic reference to their claim: they are the representatives of 'New Art'. And the respective signature of the two executing artists is also missing. This poster is an own print signed by Kirchner. Except for the excluded Max Pechstein, Heckel, Kirchner, Mueller and Schmidt-Rottluff showed the paintings, graphics (drawings), handicrafts and probably sculptures as announced on the poster, just the way they had in the traveling exhibition at Gurlitt, Bangel and Commeterin 1912. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.07 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 463

Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Italienische Landschaft. 1909. Aquarell. Rechts unten signiert, datiert und betitelt. Auf festem Velin. 34,5 x 43 cm (13,5 x 16,9 in), blattgroß. • In dieser Leichtigkeit und Farbigkeit einzigartig. • Aquarelle von Heckels Italienreise im Jahr 1909 sind äußerst selten und werden seit über 30 Jahren erstmals wieder auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Weitere Aquarelle seiner Italienreise befinden sich im Brücke-Museum in Berlin. PROVENIENZ: Atelier des Künstlers (bis 1957: Stuttgarter Kunstkabinett). Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf (1957 vom Vorgenannten erworben). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Erich Heckel. Werke der Brückezeit. 1907-1917, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, 15.9.-27.10.1957, Nr. 52. Erich Heckel - Werke der frühen und späteren Epoche 1909-1952, Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf 1958, Kat.-Nr. 1. Erich Heckel, Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf 1981, S. 27 (m. Farbabb.) Erich Heckel 1883-1970. Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellung zum 100. Geburtstag des Malers, Städtische Galerie, Würzburg, 3.7.-11.9.1983, Nr. 10 (m. Farbabb.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 19 u. Farbabb. S. 75. Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 131, m. Abb. Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, 30. Auktion, 26./27.11.1957, Los 308, m. SW-Abb. Tafel 32. Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 177, SHG-Nr. 201. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 166, SHG-Nr. 375. Andreas Hüneke, Erich Heckel, Bd. 1, S. 72 (m. Abb.). Im Frühjahr 1909 reist Erich Heckel für drei Monate nach Italien, das für Generationen von Künstlern mit seinen geschichtsträchtigen Stätten ein Muss gewesen ist. Erich Heckel jedoch besucht das Land und die Leute. 'Italienische Landschaft' zeigt seine Intension überaus klar. Heckel sucht nicht die geschichtslastigen Vorbilder, sondern das intensive und strahlende Licht der südlichen Landschaft. Der Künstler bezieht ein eigenes Atelier in Rom; auf Ausflügen in die Umgebung entstehen neben Zeichnungen ebendiese strahlenden Aquarelle. Die meisten der während seines Aufenthaltes entstandenen Ölgemälde sind 1945 im Bergwerk Neustaßfurt verbrannt. So auch 'Haus und Pinie' (Hünecke 1909-28), welches nach den Angaben von Siddi Heckel in der Darstellung zu dem vorliegenden Aquarell verwandt war. [EH] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.54 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Italienische Landschaft. 1909. Watercolor. Lower right signed, dated annd titled. On firm wove paper. 34.5 x 43 cm (13.5 x 16.9 in), the full sheet. • In terms of airiness and colors, this work is one-of-a-kind. • Watercolors from Heckel's Italian journey in 1909 are extremely rare, this is the first time in more than 30 years that a work is offered on the international auction market again (source: artprice.com). • Other watercolors from his Italian journey are in possession of the Brücke Museum in Berlin. PROVENANCE: From the artist's studio (until 1957: Stuttgarter Kunstkabinett). Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf (acquired from the above in 1957). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Erich Heckel. Werke der Brückezeit. 1907-1917, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, September 15 - Ocotber 27, 1957, no. 52. Erich Heckel - Werke der frühen und späteren Epoche 1909-1952, Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf 1958, cat. no. 1. Erich Heckel, Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf 1981, p. 27 (color illu.) Erich Heckel 1883-1970. Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellung zum 100. Geburtstag des Malers, Städtische Galerie, Würzburg, July 3 - September 11, 1983, no. 10 (with color illu.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, Ocotber 28, 2006 - January 28, 2007, p. 19 and color illu. on p. 75. Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 131, with illu. Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Stuttgarter Kunstkabinett, Roman Norbert Ketterer, 30th auction, November 26/27, 1957, lot 308, with black-and-white illu. on plateTafel 32. Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Collection Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 177, SHG no. 201. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 166, SHG- no. 375. Andreas Hüneke, Erich Heckel, vol. 1, p. 72 (with illu.). In the spring of 1909 Erich Heckel traveled months to Italy for three, a journey which has been a 'must' for generations of artists. Erich Heckel, however, visited the country and its people. 'Italienische Landschaft' clearly testifies to his intention. Heckel did not seek to make historically significant depictions like many before him, instead he wanted to capture the intense and radiant light of the southern landscape. The artist moved into an own studio in Rome; on excursions to the surrounding area, he created these likewise radiant watercolors. Most of the oil paintings created during his stay were burned in the Neustaßfurt mine in 1945, among them 'Haus und Pinie' (Hünecke 1909-28), which, according to Siddi Heckel, had a motif similar to that of the present watercolor. [EH] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.54 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 461

Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Häuser an der kurischen Nehrung. 1913. Aquarell über Graphit. Rechts unten signiert und datiert. Auf bräunlichem Velin. 32,9 x 42,7 cm (12,9 x 16,8 in), blattgroß. [KT]. • 1913 erprobt Schmidt-Rottluff neue Wege in der Landschaft: zwischen Zeichnung, Grafik und Malerei entstehen höchst individuelle Ansichten. • Künstlerische Inspiration findet er beim Aufenthalt in Nidden auf der Kurischen Nehrung: Hier entsteht eine stilistisch und motivisch geschlossene Werkgruppe. • Einzigartige Interpretation und experimentierfreudige Handhabung der für den Künstler bedeutsamen Aquarelltechnik. Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Das Aquarell der Brücke, Brücke-Museum, Berlin, 5.9.-16.11.1975, Nr. 125 (m. Abb. Taf. 41). Norddeutsche Künstlerkolonien: Nidden und die Kurische Nehrung, Altonaer Museum, Hamburg, 3.12.1976-6.2.1977; Ostdeutsche Galerie, Regensburg, 20.3.-15.5.1977, Nr. 117. Karl Schmidt-Rottluff, Retrospektive, Kunsthalle Bremen, 16.6.-10.9.1989; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 27.9.-3.12.1989, Kat.-Nr. 132 (m. SW-Abb.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 105 (m. Abb.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 27 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, 29.9.2018-3.2.2019, S. 187 (m. Abb.). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 362f., SHG-Nr. 602 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 63, SHG-Nr. 113 (m. Abb.). Für die Entwicklung der Landschaftsmalerei Karl Schmidt-Rottluffs ist der Sommer 1913 von großer Bedeutung. Nachdem die Mitglieder der 'Brücke' am 27. Mai 1913 die Auflösung der Künstlergruppe beschließen, verbringt Schmidt-Rottluff den Sommer in Nidden auf der Kurischen Nehrung. Am 3. Juli schreibt er an den Sammler Theodor Francksen: 'In diesem Jahr bin ich Dangast einmal untreu geworden und bin nach der Kurischen Nehrung gegangen. Diesen riesig interessanten Winkel unseres Landes wollte ich schon lange kennen lernen. Die Nehrung ist in der Tat seltsam und interessant' (Karl Schmidt-Rottluff, zit. nach: Gerhard Wietek, Schmidt-Rottluff. Oldenburger Jahre 1907-1912, Mainz 1995, S. 144f., Nr. 116). In dieser Umgebung findet der Künstler neue Anregungen, die für ihn besonders in Bezug auf seine Akt- und Landschaftsmalerei eine äußerst inspirierte und produktive Schaffensphase einleiten. Neben Gemälden und Zeichnungen entsteht eine Reihe ausdrucksstarker Aquarelle, zu denen auch das angebotene Blatt zählt. Mit sparsamem Einsatz der Aquarellfarben akzentuiert Schmidt-Rottluff ausgewählte Bereiche der gezeigten Gegend und erlaubt uns damit einen Blick auf die eindrucksvolle Landschaft dieser außergewöhnlichen Halbinsel. [AM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.51 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Häuser an der kurischen Nehrung. 1913. Watercolor over graphite. Lower right signed and dated. On wove paper. 32.9 x 42.7 cm (12.9 x 16.8 in), the full sheet. [KT]. • In 1913 Schmidt-Rottluff struck a new path in landscape painting, creating highly individual works between drawing, graphic art and painting. • He found inspiration for his art during stays in Nida on the Curonian spit: A group of works in terms of style and motif. • Unique interpretation and a bold execution of the watercolor, a technique of particular relevance to the artist. The work is documented in the archive of the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation, Berlin. PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Das Aquarell der Brücke, Brücke-Museum, Berlin, September 5 - November 16, 1975, no. 125 (with illu. plate 41). Norddeutsche Künstlerkolonien: Nidden und die Kurische Nehrung, Altonaer Museum, Hamburg, December 3, 1976 - February 6, 1977; Ostdeutsche Galerie, Regensburg, March 20 - May 15, 1977, no. 117. Karl Schmidt-Rottluff, Retrospektive, Kunsthalle Bremen, June 16 - September 10, 1989; Städtische Galerie im Lenbachhaus, Munich, September 27 - December 3, 1989, cat. no. 132 (with black-and-white illu.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, October 28, 2006 - January 28, 2007, p. 105 (with illu.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 27 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, September 29, 2018 - February 3, 2019, p. 187 (with illu.). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, pp. 362f., SHG no. 602 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 63, SHG no. 113 (with illu.). The summer of 1913 is of great importance for the development of Karl Schmidt-Rottluff's landscape painting. After the members of the 'Brücke' decided to dissolve the artists' group on May 27, 1913, Schmidt-Rottluff spent the summer in Nidden on the Curonian Spit. On July 3, he writes to the collector Theodor Francksen: 'This year I was unfaithful to Dangast and went to the Curonian Spit instead. I wanted to get to know this tremendously interesting part of our country for a long time. The spit is indeed strange and interesting' (Karl Schmidt-Rottluff, quoted from: Gerhard Wietek, Schmidt-Rottluff. Oldenburger Jahre 1907-1912, Mainz 1995, p. 144f., no. 116). In this environment, the artist found new stimuli and he entered into an extremely inspired and productive creative phase, especially as far as his nudes and landscape paintings are concerned. In addition to paintings and drawings, he created a series of expressive watercolors, among them the present one. With a sparing use of watercolors, Schmidt-Rottluff accentuated select areas of the depicted region, allowing us to catch a glimpse of the peninsula’s impressive landscape. [AM] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.51 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 409

Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Mitgliedskarte für die passiven Mitglieder der 'Brücke' für 1910. 1910. Lithografie. Ebner/Gabelmann 467 L. Dube L 145. Bolliger 34. Auf blauem Karton. 11,3 x 25,8 cm (4,4 x 10,1 in). Papier: 16,8 x 29 cm (6,6 x 11,4 in). Ausgestellt für 'P. Holstein' (mit handschriftlicher Bezeichnung in Tusche). [KT]. • Aus dem Besitz von Paul Holstein (1884–1947), Jugendfreund von Erich Heckel und Mitschüler Karl Schmidt-Rottluffs in Chemnitz, mit denen ihn anschließend eine lebenslange Freundschaft verbindet. • Holstein ist eines der ersten Mitglieder der 'Brücke', 1906 eingetreten mit der Mitglieds-Nr. 3. • Eines von bisher nur sieben bekannten Exemplaren dieser Mitgliedskarte; weitere befinden sich in der Hamburger Kunsthalle, dem Brücke-Museum Berlin, dem Landesmuseum Oldenburg sowie in Privatbesitz. • Mit emblematischem Brücke-Motiv. • Bisher erst ein anderes Exemplar auf dem Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Paul Holstein (1884-1947), Leipzig/Berlin. Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Dr. Hans Wentzel erhalten). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1984 von der Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 147 (m. Abb.). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld (Hrsg.), Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, S. 25, Nr. 34 (m. Abb., anderes Exemplar). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Philobiblon, Jg. III, Heft 1, März 1959, S. 41-71, Nr. 31 (m. Abb., anderes Exemplar). Annemarie und Wolf-Dieter Dube, Erich Heckel: Das graphische Werk, Bd. II Radierungen Lithographien, New York 1965, Nr. 145 (m. Abb., anderes Exemplar). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Die Jahresmappen der „Brücke“ 1906-1912, hrsg. von Magdalena Moeller, Ausst.-Kat. Brücke Museum Berlin, Berlin 1989, S. 12-31 (m. Abb. S. 21, anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 111, SHG-Nr. 63 a (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 176, SHG-Nr. 393 a (m. Abb.). Renate Ebner, Andreas Gabelmann, Erich Heckel. Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. I 1903-1913, München 2021, S. 288, Nr. 467 L (m. Abb., anderes Exemplar). 1910 übernimmt Erich Heckel die Gestaltung der Mitgliedskarte. Diese Mal wählt der Künstler das Medium Lithografie und kann technisch bedingt das Motiv der sich auf Brücken bewegenden Figuren sehr frei und großzügig auf den Stein zeichnen. Den Namen des Mitglieds integriert er jeweils direkt in das Motiv. Damit erzielt Heckel nicht nur eine kostbare, persönliche Wirkung, auch der Abzug auf dunkelblauem Papier erhöht den gestalterischen Effekt. Der Theologe Paul Holstein (Chemnitz 1884 – Berlin 1947), 1906 eingetreten, gehört zu den ersten passiven Mitgliedern. Holstein ist Jugendfreund von Erich Heckel und Mitschüler von Karl Schmidt-Rottluff. In dem von Holstein angeregten Debattier-Club 'Vulcan' lernen Heckel und Schmidt-Rottluff sich kennen. Die Freundschaft zu Heckel und Schmidt-Rottluff hält lebenslang. Einer der frühesten Holzschnitte Erich Heckels von 1904 zeigt 'Meinen Freund P' (Ebner/Gabelmann 8H) [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.42 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Mitgliedskarte für die passiven Mitglieder der 'Brücke' für 1910. 1910. Lithograph. Ebner/Gabelmann 467 L. Dube L 145. Bolliger 34. On blue cardboard. 11.3 x 25.8 cm (4.4 x 10.1 in). Sheet: 16,8 x 29 cm (6,6 x 11,4 in). Issued for 'P. Holstein' (with inscription in ink). [KT]. • From the ownership of Paul Holstein (1884–1947), a school day friend of Erich Heckel and fellow student of Karl Schmidt-Rottluffs in Chemnitz, who was his lifelong friend. • Holstein was one of the first 'Brücke' members, he joined the group in 1906 as member number 3. • One of to date only seven knwon copies of this membership card; others are at the Kunsthalle Hamburg, the Brücke-Museum Berlin, the Landesmuseum Oldenburg as well as as in private ownership. • With the emblematic Brücke motif. • To date only one other copy has been offered on the auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Paul Holstein (1884-1947), Leipzig/Berlin. Barbara Wentzel, Stuttgart (inherited from Prof. Dr. Hans Wentzel, presumably in 1975). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (acquired from the above in 1984, with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, October 31, 2020 - March 7, 2021, p. 147 (with illu.). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld (eds.), Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, p. 25, no. 34 (with illu. different copy). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Philobiblon, year III, issue 1, March 1959, pp. 41-71, no. 31 (with illu. different copy). Annemarie und Wolf-Dieter Dube, Erich Heckel: Das graphische Werk, vol. II Radierungen Lithographien, New York 1965, no. 145 (with illu. different copy). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Die Jahresmappen der „Brücke“ 1906-1912, ed. by Magdalena Moeller, ex. cat. Brücke Museum Berlin, Berlin 1989, pp. 12-31 (with illu. p. 21 different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 111, SHG no. 63 a (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 176, SHG no. 393 a (with illu.). Renate Ebner, Andreas Gabelmann, Erich Heckel. Werkverzeichnis der Druckgraphik, vol. I 1903-1913, Munich 2021, p. 288, no. 467 L (with illu. different copy). In 1910 Erich Heckel took over the design of the membership card. This time the artist chose the medium of lithography and, for technical reasons, was able to draw the motif of the figures moving on bridges very freely and generously on the stone. He integrated the name of the member into the motif. This way Heckel not only achieved a precious, personal effect, but the print on dark blue paper also enhanced the creative effect. The theologian Paul Holstein (Chemnitz 1884 - Berlin 1947), who joined in 1906, was one of the first passive members. Holstein was a childhood friend of Erich Heckel and a fellow student of Karl Schmidt-Rottluff. Heckel and Schmidt-Rottluff got to know each other in the debating club 'Vulcan' which was initiated by Holstein. The friendship with Heckel and Schmidt-Rottluff lasted a lifetime. One of Erich Heckel's earliest woodcuts from 1904 shows 'Meinen Freund P' (My friend P.). [MvL]. Called up: December 10, 2022 - ca. 16.42 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 442

Gabriele Münter 1877 Berlin - 1962 Murnau Haus am Hügel. 1906/07. Öl auf Leinwand. Verso mit dem Nachlassstempel auf der Leinwand und einem teils gestempelten, teils handschriftlich bezeichneten Etikett 'L 606'. 16,5 x 21,7 cm (6,4 x 8,5 in). • Charakteristisches, frühes Werk Münters in Spachteltechnik. • Die kleinen Ölskizzen aus der 'Phalanx'-Zeit gelten als entscheidende Meilensteine im Werk Münters. • Den frühen Arbeiten Münters und Kandinskys aus den Jahren 1902–1908 war zuletzt unter dem Titel 'Unter Freiem Himmel. Unterwegs mit Wassily Kandinsky und Gabriele Münter' im Lenbachhaus München eine eigene Ausstellung gewidmet. Mit einer schriftlichen Bestätigung der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München, vom 29. August 2019. Das Gemälde wird in das Werkverzeichnis der Gemälde von Gabriele Münter aufgenommen. PROVENIENZ: Nachlass der Künstlerin. Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München (1966-1974). Kunsthandel Franz Resch, Gauting (1974). Privatsammlung Süddeutschland (1974 vom Vorgenannten erworben). Privatsammlung Saarland. AUSSTELLUNG: Schöne Aussichten. Der Blaue Reiter und der Impressionismus. Franz Marc Museum, Kochel am See, 22.3.-19.7.2015, Kat.-Nr. 26 (m. Farbabb.). LITERATUR: Angela Lampe, Die Pariser Prüfung – Kandinskys und Münters Jahr in Frankreich, in: Cathrin Klingsöhr-Leroy (Hrsg.), Schöne Aussichten. Der Blaue Reiter und der Impressionismus, Kochel 2015, S. 39. 1901 war Gabriele Münter nach München gekommen, um Kunst zu studieren – eine zur damaligen Zeit für Frauen immer noch ungewöhnliche Lebensentscheidung. Da Frauen an der Kunstakademie nicht zugelassen sind, studiert sie an Privatakademien wie in der Künstlergruppe 'Phalanx', wo sie auf Kandinsky trifft. Mit dem noch verheirateten Kandinsky begibt sich Münter auf Reisen. Ende Mai 1906 brechen die beiden schließlich nach Paris auf, wo Münter in die vibrierende Künstlerszene eintaucht und große Befreiung und Bestärkung auch als weibliche Künstlerin erfährt. Das Werk 'Häuser am Hügel' ist während dieses Aufenthaltes 1906/07 entstanden. Gabriele Münter nimmt ein Zimmer im Viertel Montparnasse, während Kandinsky in Sèvres, einem Vorort, logiert. Ihre Motive findet Gabriele Münter auch hier, die Stadt Paris selbst interessiert sie motivisch kaum. Der ruhige Vorort mit seinen Villen und Gärten tritt in Münters Fokus. In den kleinen Werken dieser Zeit finden sich die künstlerischen Einflüsse der Impressionisten wieder, bei 'Häuser am Hügel' besonders schön in dem dicht gesetzten Farbauftrag der Bäume: Grün, Ocker, Blau und Rosa liegen dicht beieinander. Die Kraft von Licht und Farbe treten in den Mittelpunkt. Die hier entstandenen kleinen Ölskizzen gelten zu Recht als Meilensteine auf ihrem Weg zur Befreiung der malerischen Mittel. [EH] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.26 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONGabriele Münter 1877 Berlin - 1962 Murnau Haus am Hügel. 1906/07. Oil on canvas. Verso of the canvas with the estate stamp and a label, partly stamped, partly hand-inscribed 'L 606'. 16.5 x 21.7 cm (6.4 x 8.5 in). • Characteristic early Münter work in spatula technique. • The small oil sketches from her Phalanx days are considered key milestones in Münter's work. • Early works by Münters and Kandinsky from the years 1902-1908 were recently honored by the Lenbachhaus Munich in an exhibition titled 'Unter Freiem Himmel. Unterwegs mit Wassily Kandinsky und Gabriele Münter'. Accompanied by a written confirmation from the Gabriele Münter- and Johannes Eichner Foundation, Munich, dated August 29, 2019. The painting will be included into the forthcoming catalogue raisonné of Gabriele Münter's paintings. PROVENANCE: Artist's estate. Gabrieele Münter- and Johannes Eichner-Foundation, Munich (1966-1974) Art dealer Franz Resch, Gauting (1974) Private collection Southern Germany (acquired from the above in 1974) Private collection Saarland. EXHIBITION: Schöne Aussichten. Der Blaue Reiter und der Impressionismus. Franz Marc Museum , Kochel am See, March 22 - July 19, 2015, cat. no. 26 with color illu. LITERATURE: Angela Lampe, Die Pariser Prüfung - Kandinskys und Münters Jahr in Frankreich. In: Cathrin Klingsöhr-Leroy (ed.), Schöne Aussichten, Der Blaue Reiter und der Impressionismus, Kochel, 2015, p. 39. In 1901 Gabriele Münter came to Munich to study art – an uncommon decision for women at the time. Since women were not admitted to the art academy, she studied at private academies, among them the school of the artist group 'Phalanx', where she met Kandinsky. Münter traveled together with Kandinsky, who at that point was still married. At the end of May 1906, the two finally set out for Paris, where Münter immersed herself in the vibrant artist scene and experienced great liberation and encouragement, also as a female artist. The work 'Häuser am Hügel“ (Houses on the Hill) was created during a stay in 1906/07. Gabriele Münter rented a room in the Montparnasse district while Kandinsky stayed in the suburb Sèvres. Gabriele Münter also found her motifs here; the city of Paris as a motif did not interest her much, instead Münter found inspiration in the quiet suburb with its villas and gardens. The artistic influence of Impressionism can still be found in the small works from this period, especially in 'Häuser am Hügel', with the densely applied colors of the trees: green, ocher, blue and rose are very close. The power of light and color take center stage. The small oil sketches she created there are deservedly regarded as milestones on her way to the liberation of painterly means. [EH] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.26 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 449

Gabriele Münter 1877 Berlin - 1962 Murnau Mädchen und Fischer mit Booten. Wohl um 1915. Öl auf Malpappe. Verso mit dem Nachlassstempel, mit einem Aufkleber mit der gestempelten Nummer 1257 sowie mehreren handschriftlichen Vermerken. 38 x 46 cm (14,9 x 18,1 in). • Während des Skandinavienaufenthalts Münters entstehen einige ihrer bedeutendsten Werke. • Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angebote (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Galerie Rosenbach 1973, Kat.-Nr. 344 (hier betitelt 'Am Flußufer') Privatsammlung Baden-Württemberg. AUSSTELLUNG: Westdeutsche Kunstmesse 17.-25.3.1973, Galerie Vömel, Nr. 8 m. Abb. (hier betitelt: 'Am Bootshafen'). Münter trifft in Stockholm auf den Kreis der schwedischen Avantgarde um Sigrid Hjertén, die von Matisse beeinflusst mit einem Dekorativismus in kühlen Farben experimentieren. Sie entwickelt in dieser Zeit einen völlig neuen Stil, der stark von den Einflüssen ihrer schwedischen Malerkollegen geprägt ist. Die starke Farbigkeit und die festen Formen der Zeit des 'Blauen Reiter' weichen nun einer Gestaltung in pastelligen Farben, einem fast amorphen Formengut und einer Entdichtung der Komposition. In diesem Umfeld entstehen wichtige Werke Gabriele Münters, wie z.B. Narvik Haven, das sich heute als Leihgabe der Sparebankstiftelsen DNB im Nationalmuseum in Oslo befindet. Fernab von Murnau und der alpenländischen Landschaft findet sie hier eine völlig andere Umgebung und andere Lichtverhältnisse vor. Es gelingt der Künstlerin dieses Licht des Nordens und die Weite der Landschaft stimmungsvoll einzufangen. Wo genau diese Szene entstanden ist, läßt sich nicht sagen, doch ist die Nähe des Meeres in der athmosphärischen Schilderung zu spüren. [EH] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.35 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONGabriele Münter 1877 Berlin - 1962 Murnau Mädchen und Fischer mit Booten. Wohl um 1915. Oil on cardboard. Verso with the estate stamp, with an adhesive label with the stamped number 1257 and several hand-written inscriptions. 38 x 46 cm (14.9 x 18.1 in). • Some of her most important works were made during Münter's time in Scandinavia. • For the first time on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Galerie Rosenbach 1973, cat. no. 344 (titled 'Am Flußufer') Private collection Baden-Württemberg. EXHIBITION: Westdeutsche Kunstmesse March 17 - 25, 1973, Galerie Vömel, no. 8 with illu. (here titled: 'Am Bootshafen'). In Stockholm, Münter met the circle of the Swedish avant-garde around Sigrid Hjertén, who, influenced by Matisse, were experimenting with decorativism in cool colors. During this time she developed a completely new style that was strongly influenced by her Swedish fellow painters. The strong colors and the solid forms of the time of the 'Blauer Reiter' now gave way to pastel colors, an almost amorphous form and a deconsolidation of the composition. Important works by Gabriele Münter were created in this environment, among them Narvik Haven, which today is on loan at the National Museum in Oslo from the Sparebankstiftelsen DNB. Far away from Murnau and the alpine landscape, she found a completely different environment and different lighting conditions in Scandinavia. The artist succeeds in capturing this light of the north and the vastness of the landscape in an atmospheric way. Exactly where this scene was created cannot be said, but the proximity to the sea can be felt in the atmospheric depiction. [EH] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.35 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 400

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Signet der Künstlervereinigung Brücke. 1905. Holzschnitt. Gercken A-24. Dube H 692. Eines von 3 bekannten Exemplaren. Auf gräulichem Karton. 5 x 6,5 cm (1,9 x 2,5 in). Papier: 7 x 8,4 cm (2,8 x 3,3 in). Verso Fragment eines früheren Zustands des Holzschnitts 'Idiot 4' (Gercken 5). [SM]. • Nur eines von drei bekannten Exemplaren. • Neben diesem Exemplar wurde bisher kein weiteres auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Das erste Signet der jungen Künstlervereinigung 'Brücke'. PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg (bis 28.5.1990: Galerie Wolfgang Ketterer). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Wentzel, Unbekannte gebrauchsgraphische Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, 1968, S. 142 (anderes Exemplar). Galerie Wolfgang Ketterer, München, 150. Auktion, 19. und 20. Jahrhundert, Katalog I, 28.5.1990, Los-Nr. 228.(mit SW-Abb.). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 98, SHG-Nr. 35. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 286, SHG-Nr. 645. Signets und Vignetten als konstante Werbemaßnahme in einer Vielzahl von Formen und Funktionen entwickeln die jungen Künstler zu einem wichtigen Markenzeichen ihrer Vereinigung. Den wohl ersten Entwurf eines Signets für die 'Brücke' schneidet Ernst Ludwig Kirchner. Eine symbolhaft-erzählerische Szene wird von zwei Schriftbalken gerahmt: oben 'Künstlervereinigung' und unten 'Brücke'. Das Motiv verweist nicht nur auf den Namen der Gruppe, sondern auch auf deren reformerische Vorstellung: mitten auf einer Brücke über einem Gewässer steht eine nackte Frauengestalt, ihre Arme gen Himmel ausgebreitet. Zwei männliche Figuren, ebenfalls nackt, sitzen am Ufer im Rücken der Frau und beobachten die esoterisch aufgeladene Szene. Dieses emblematische Motiv einer die Arme in den Himmel reckenden Figur gehört um 1900 zu den populärsten, beliebtesten und in den ersten Jahren des Jahrhunderts allseits bekannten Plakaten, das der Maler und Lebensreformer Hugo Höppener, besser bekannt als Fidus, in seinem 'Lichtgebet' verdichtet: Ein nackter junger Mann auf dem Felsen reckt die Arme gen Himmel der Sonne entgegen und verkörpert sämtliche Sehnsüchte der deutschen Jugendbewegung: Hoffnungen auf Heil, Erlösung und Aufbruch, asketische Feier von Nacktheit und Schönheit, von Gesundheit, Kraft und Willen. Kurz: die Befreiung von allen zivilisatorischen Zwängen, ein deutliches Bekenntnis zur Sehnsucht der Künstler, die sie sehr bald in ihren Ateliers oder in Freiheit und Naturnähe an den Moritzburger Teichen ausleben werden. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.30 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Signet der Künstlervereinigung Brücke. 1905. Woodcut. Gercken A-24. Dube H 692. One of three known copies. On gray cardboard. 5 x 6.5 cm (1.9 x 2.5 in). Sheet: 7 x 8,4 cm (2,8 x 3,3 in). Verso with fragments of an earlier state of the woodcut 'Idiot 4' (Gercken 5). [SM]. • One of only three known copies. • Apart from this copy, no other copy has ever been offered on the international auction market (source: artprice.com). • The first signet of the young artist group 'Brücke'. PROVENANCE: Private collection Baden-Württemberg (until May 28, 1990: Galerie Wolfgang Ketterer). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032, acquired from the above). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Wentzel, Unbekannte gebrauchsgraphische Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, 1968, p. 142 (different copy). Galerie Wolfgang Ketterer, Munich, 150th auction, 19. und 20. Jahrhundert, catalog I, May 28, 1990, lot 228.(with black-and-white illu.). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 98, SHG no. 35. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 286, SHG no. 645. The young artists made signets and vignettes as advertising means in a variety of forms and functions an important trademark of the group. The first design of a signet for the 'Brücke' was presumably cut by Ernst Ludwig Kirchner. A symbolic, narrative scene is framed by two bars of lettering: 'Künstlervereinigung' at the top and 'Brücke' at the bottom. The motif refers not only to the name of the group, but also to its reformist conception: a naked female figure stands in the middle of a bridge over a body of water, her arms stretched out into the sky. Two male figures, also nude, sit on the shore behind the woman and observe the esoterically charged scene. This emblematic motif of a figure stretching its arms into the sky is one of the most popular poster motifs around 1900, and the painter and life reformer Hugo Höppener, better known as Fidus, condenses it into his 'Lichtgebet' (Light Prayer): A naked young man on the rock stretches his arms towards the sun, embodying all the longings of the German youth movement: Hopes for salvation, redemption and renewal, ascetic celebration of nakedness and beauty, of health, strength and will. In short: the liberation from all constraints, a clear commitment to the longing of the artists, which they will very soon live out in their studios or in freedom and closeness to nature at the Moritzburg Ponds. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.30 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 524

Emil Nolde 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein Frauenkopf mit schwarzem Haar. Um 1920. Aquarell. Rechts unten zweifach signiert. Verso mit dem Stempel der Nolde Stiftung, Seebüll. Auf Velin. 54 x 41 cm (21,2 x 16,1 in), Blattgröße. [AM]. • In Noldes Aquarellen zeigt sich immer wieder sein virtuoses Gespür für Farben und Strukturen. • Die junge Frau ist unmittelbar aus dem freien Fluss der Farbe gewachsen. • Seit nahezu 60 Jahren in Familienbesitz. Mit einer Fotoexpertise von Prof. Dr. Manfred Reuther, Klockries, vom 4. November 2022. Die Arbeit ist in seinem Archiv unter der Nummer „Nolde A - 255/2022“ registriert. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (bis 1964). Sammlung Nordrhein-Westfalen (ab 1964, Galerie Commeter, Hamburg). Seither in Familienbesitz. Das Feld der Porträts und Bildnisse bildet eine spannungsreiche Werkgruppe im Œuvre Emil Noldes. Erstaunlicherweise kommt diesen Arbeiten nur selten die gleiche Beachtung zu wie seinen Blumenstillleben und Landschaften. Besonders verwunderlich erscheint dieser Umstand, da die meisten seiner Bildnisse eine beinahe magische Präsenz entfalten und sich in ihnen eine Ausdruckskraft manifestiert, der man sich kaum entziehen kann. Unter diesen Werken ist dabei eine eher geringe Zahl als Porträt im engeren Sinne zu verstehen, denn vielmehr als um die genaue Schilderung der äußerlichen Eigenschaften der dargestellten Personen geht es Nolde darum, ihren Charakter, ihre Gefühle und Stimmungen sichtbar zu machen. Eine lebendige Mimik, ein herausfordernder Blick – das höchst individuelle seines Gegenübers soll zum Ausdruck kommen. Durch Noldes Fähigkeit, diese Eigenschaften auf äußerst differenzierte Weise zu charakterisieren, verleiht er seinen Darstellungen eine Lebendigkeit, die unter den Bildnissen dieser Zeit ihresgleichen sucht. [AM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 19.15 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONEmil Nolde 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein Frauenkopf mit schwarzem Haar. Um 1920. Watercolor. Twice signed in lower right. Verso with the stamp of the Nolde Foundation, Seebüll. On wove paper. 54 x 41 cm (21.2 x 16.1 in), size of sheet. [AM]. • Nolde's watercolors testify to his virtuoso feel for colors and structures. • The young lady virtually grows right out of the freely flowing colors. • Family-owned for almost 60 years. Accompanied by a photo expertise from Prof. Dr. Manfred Reuther, Klockries, dated November 4, 2022. The work is registered in his archive with the number 'Nolde A - 255/2022“. PROVENANCE: From the artist's estate (until 1964). Private collection North Rhine-Westphalia (from 1964, Galerie Commeter, Hamburg). Ever since family-owned. Portraits make for a fascinating group of works in Emil Nolde's oeuvre. Surprisingly, these works hardly received the same attention as his flower still lifes and landscapes. This is particularly astonishing given that most of his portraits unfold an almost magical presence and a captivating expressiveness. A relatively small number of these works must be understood as portraits in a narrower sense, because Nolde is more concerned with visualizing the sitters’ character, feelings and moods than with the exact description of their appearance. A lively facial expression, a challenging look - he strives to express their individuality. Through Nolde's ability to characterize these qualities in an extremely differentiated way, he gives his depictions a liveliness that is unparalleled among the portraits of this period. [AM] Called up: December 10, 2022 - ca. 19.15 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 402

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Titelvignette zum Programm der Künstlergruppe 'Brücke'. 1906. Holzschnitt. Gercken A-27. Dube H. 695. Unten mittig im Holzstock monogrammiert. Eines von 6 bekannten Exemplaren. Auf Bütten. 7,5 x 4,2 cm (2,9 x 1,6 in). Papier: 13,3 x 9,6 cm (5,2 x 3,8 in). [SM]. • Von sechs bekannten Exemplaren sind vier in Museumsbesitz. • Äußerst selten. • Seit 60 Jahren wird erstmals wieder ein Exemplar auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, S. 24, 29a (m. Abb., anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke, Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 99, SHG-Nr. 38 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 290, SHG-Nr. 657 (m. Abb.). Neben der ersten Drucksache 'Unser Programm' (S. 19) konzipieren die Künstler ein Faltblatt, für das Kirchner drei verschiedene Holzschnitte herstellt. Hierbei wird auch der Begriff 'Künstlergemeinschaft' verworfen und zukünftig bleibend in 'Künstlergruppe' geändert. Zudem konzentriert Kirchner sich hier auf die Gestaltung des für die 'Brücke'-Künstler emblematisch werdenden Schriftzuges, gerahmt von einer geisterhaft anmutenden Gestalt einmal von vorne (unten) sowie einmal von hinten und auf dem Kopf stehend (oben). Eine neue 'Marke' ist kreiert. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.32 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Titelvignette zum Programm der Künstlergruppe 'Brücke'. 1906. Woodcut. Gercken A-27. Dube H. 695. Monogrammed in wooden block in bottom center. From an edition of 6 known copies. On laid paper. 7.5 x 4.2 cm (2.9 x 1.6 in). Sheet: 13,3 x 9,6 cm (5,2 x 3,8 in). [SM]. • Of the six known copies four are museum-owned. • Extremely rare. • The last time a copy was offered on the international auction market was 60 years ago (artprice.com). PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, p. 24, 29a (with illu., different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke, Collection Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 99, SHG no. 38 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 290, SHG no. 657 (with illu.). In addition to the first printed matter 'Unser Programm', the artists conceived a leaflet for which Kirchner produces three different woodcuts. Here the term 'Künstlergemeinschaft“(artist community) was discarded and changed to 'Künstlergruppe' (artist group). In addition, Kirchner concentrated on the design of the lettering that should become emblematic for the 'Brücke' artists, framed by a ghostly-looking figure from the front (below) and from behind as well standing on its head (above). A new 'brand' was created. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.32 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 317

Edward Harrison Compton 1881 Feldafing - 1960 Feldafing Blick vom Zugspitzgipfel. 1937. Aquarell und Gouache über Bleistift. Rechts unten datiert '13.X.07'. Verso mit dem Nachlasstempel. Auf Aquarellkarton. 33,4 x 49 cm (13,1 x 19,2 in), blattgroß. Wir danken Frau Sibylle Brandes, Tutzing, für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit dem Stempel). Privatsammlung Hessen. Wie sein Vater - ein ausgezeichneter Alpinist, der zahlreiche Erstbesteigungen absolviert - begeistert sich auch Edward Harrison Compton leidenschaftlich für die alpine Landschaft und das immer wieder überwältigende und veränderliche Naturerlebnis der Berge. In den 1930er Jahren begibt sich Compton vor allem ins Loisachtal und in das Werdenfelser Land, wo der Gipfel der Zugspitze seit 1930 mit der Zugspitzbahn leicht erreichbar ist. Vom Zugspitzplatt bietet sich ein atemberaubender Ausblick über die verschneiten Gebirgsketten, die sich imposant hintereinander aufreihen. Der blau angehauchte Himmel und die lavierend gemalten Bergketten lassen den gelblichen Aquarellkarton durchscheinen, wodurch der Eindruck entsteht, als sei Compton zur goldenen Stunde auf den Gipfel der Zugspitze, um diesen idyllischen Moment in dem hier angebotenen Aquarell einzufangen. Er bildet malerisch ebenso die wechselnde Lichtstimmung durch die vorüberziehenden Wolken ab, unter denen die menschenleere, kühle und in blauer Transparenz der Luft und des Lichts daliegende alpine Landschaft intensiv erfahrbar wird. [JG] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 14.52 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONEdward Harrison Compton 1881 Feldafing - 1960 Feldafing Blick vom Zugspitzgipfel. 1937. Watercolor and gouache over pencil. Lower right dated '13.X.07'. Verso with the estate stamp. On cardboard. 33.4 x 49 cm (13.1 x 19.2 in), the full sheet. We are grateful to Ms Sibylle Brandes, Tutzing, for her kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: From the artist's estate (with the stamp on the reverse). Private collection Hesse. Much like his father - an accomplished alpinist who completed numerous first ascents - Edward Harrison Compton was passionate about the alpine landscape and the stunning, ever-changing natural beauty of the mountains. In the 1930s, Compton mostly traveled to the Loisach Valley and the Werdenfelser Land, where the Zugspitzbahn train had provided easy access to the peak of the Zugspitze mountain since 1930. The Zugspitzplatt plateau offers a breathtaking view over the imposing snow-covered mountain ranges lined up one after another. The blue-tinged sky and wash-painted mountain ranges reveal the yellowish watercolor cardboard below, creating the impression that Compton was actually on top of the Zugspitze at the golden hour to capture this idyllic moment in the watercolor painting offered here. The passing clouds add to the artistic effect of the changing light atmosphere, emphasizing the deserted, cool alpine landscape with its blue translucency of air and light. [JG] Called up: December 10, 2022 - ca. 14.52 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 503

Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Boote in Nidden. 1909. Tusche. Links unten monogrammiert und datiert. Auf bräunlichem Karton. 38,2 x 53,4 cm (15 x 21 in), blattgroß. [KT]. • Pechstein bezeichnet das Jahr 1909 als seinen künstlerischen Durchbruch. • Entstanden während des erstmaligen sommerlichen Aufenthalts in Nidden, der neue kreative Kraft freisetzt. • Kompositorisch starke Arbeit, die Pechsteins herausragende zeichnerische Qualitäten deutlich werden lässt. • Bedeutender Vorbesitzer: aus der Sammlung Günter Krüger (1918-2003), Verfasser des Werkverzeichnisses der Druckgrafik Pechsteins. PROVENIENZ: Sammlung Dr. Günter Krüger, Berlin (1959). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Der junge Pechstein, Hochschule für Bildende Künste/Nationalgalerie Berlin, 1.2.-15.3.1959, Kat.-Nr. 48. Max Pechstein. Das ferne Paradies (Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik), Städtisches Kunstmuseum Spendhaus, Reutlingen, 26.11.1995-28.1.1996, Städtisches Museum, Zwickau, 18.2.-14.4.1996, Kat.-Nr. 27, S. 110 (m. d. Titel 'Segelboote Nidden'). Pechstein in Nidden 1909, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid, 26.10.1999-23.1.2000 (Abb.-Nr. 7). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 73 (m. Abb.). Nolde, Pechstein, Amiet, Mueller. Im Kreis der Brücke, Kunstmuseum Moritzburg, Halle (Saale), 2.6.-29.9.2013 (ohne Kat.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Dr. G. Krüger, Neue Schau, Kassel/Basel, April 1959. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 387, SHG-Nr. 851 (m. Abb.). Das Jahr 1909 soll für Max Pechstein zu einem sehr erfüllten und erfolgreichen werden: Er lernt seine zukünftige Frau Charlotte (Lotte) Kaprolat kennen, ist erstmals mit drei Gemälden auf der Berliner Secession vertreten und verkauft davon zwei im Laufe der Ausstellung. Der Erlös erlaubt es ihm, einen Sommeraufenthalt ab Mitte Juni bis Anfang September in Nidden auf der kurischen Nehrung zu finanzieren. Sein Interesse gilt hier vor allem dem einfachen Leben, den Fischern, ihren kleinen malerischen Häusern und den ruhig am Ufer auf den Wellen schaukelnden Booten. Neben Gemälden entstehen zahlreiche Aquarelle und Tuschzeichnungen, für die er im Juli von Heckel mit der Post Tuschfarben geschickt bekommt. Der kompositorisch geschickt ausgewählte Blick auf das Meer, die schmalen Boote und die luftig darüber hinwegziehenden Wolken lassen erkennen, wie kunstvoll Pechstein zeichnerische und malerische Qualitäten zu verbinden weiß. [KT] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.47 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Boote in Nidden. 1909. India Ink. Lower left monogrammed and dated. On brownish cardboard. 38.2 x 53.4 cm (15 x 21 in), the full sheet. [KT]. • Pechstein mentions 1909 as the year of his artistic breakthrough. • Made during his first stay in Nida, which released a new creative energy. • Work with a strong composition that testifies to Pechstein's remarkable graphic qualities. • Important previous owner: from the Collection Günter Krüger (1918-2003), author of Pechstein's catalog raisonné of prints. PROVENANCE: Collection Dr. Günter Krüger, Berlin (1959). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Der junge Pechstein, Hochschule für Bildende Künste/Nationalgalerie Berlin, February 1 - March 15, 1959, cat. no. 48. Max Pechstein. Das ferne Paradies (Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik), Städtisches Kunstmuseum Spendhaus, Reutlingen, November 26, 1995 - January 28, 1996, Städtisches Museum, Zwickau, February 18 - April 14, 1996, cat. no. 27, p. 110 (with the title 'Segelboote Nidden'). Pechstein in Nidden 1909, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid, October 26, 1999 - January 23, 2000 (illu. no. 7). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, October 28, 2006 - January 28, 2007, p. 73 (with illu.). Nolde, Pechstein, Amiet, Mueller. Im Kreis der Brücke, Kunstmuseum Moritzburg, Halle (Saale), June 2 - March 29, 2013 (no cat.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Dr. G. Krüger, Neue Schau, Kassel/Basel, April 1959. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 387, SHG no. 851 (with illu.). The year 1909 is to become a very fulfilling and successful one for Max Pechstein: He met his future wife Charlotte (Lotte) Kaprolat, and was represented at the Berlin Secession for the first time, of the three paintings on display he sold two during the exhibition. The proceeds allowed him to finance a summer stay in Nida on the Curonian Spit from mid-June to early September. On the Baltic Sea he showed great interest in the simple life, the fishermen, their small picturesque houses and the boats that quietly rock on the waves. In addition to paintings, he created numerous watercolors and ink drawings, for which Heckel sent him ink colors by mail in July. The artfully chosen view of the sea, the narrow boats and the clouds drifting above them reveal how skilled Pechstein was in combining drawing and painting qualities. [KT] Called up: December 10, 2022 - ca. 18.47 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 425

Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Plakat für die Ausstellung der K.G. 'Brücke' bei Emil Richter. 1908. Holzschnitt in Rot. Ebner/Gabelmann 271 H A (von C). Dube H 150. Im Druckstock monogrammiert. Von den ursprünglich rund 200 gedruckten Exemplaren sind bisher nur insgesamt 4 Exemplare dieses Zustandes dem Werkverzeichnis bekannt. Auf dünnem Plakatpapier. 84,4 x 59,8 cm (33,2 x 23,5 in). Papier: 89,5 x 62,7 cm (35,2 x 24,6 in). Plakat für die Ausstellung der Künstlergruppe 'Brücke' im Kunstsalon Emil Richter in Dresden vom 9. bis 23.September 1908. Erich Heckel schneidet den großformatigen Holzstock in Dangast. Gedruckt in der Druckerei Adolf Littmann, Oldenburg. Der Druckstock befindet sich heute im Landesmuseum Oldenburg. [EH]. • Erstmals ist ein Plakat der Künstlergruppe 'Brücke' als Holzschnitt ausgeführt. • Außergewöhnlich großformatiger Holzschnitt in leuchtender Farbigkeit. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 107, SHG-Nr. 54. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 157, SHG-Nr. 353. Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, Nr. 49. Das von Erich Heckel gestaltete Plakat für die 2. Ausstellung im Kunstsalon von Emil Richter in der Prager Straße in Dresden bedeutet gegenüber der Gestaltung von Kirchner ein Jahr zuvor eine innovative Radikalisierung der bis dato überkommenen, flächigen Gestaltungsweise der Plakatkunst. Mit einem das Motiv füllenden, auf den rechten Arm sich stützenden Halbakt mit provokantem Blick zitiert Heckel den erreichten Stand der künstlerischen Aussage der 'Brücke'-Kunst. Mit dem lapidaren 'KG Brücke bei Emil Richter' unterstreicht der Künstler bereits die Errungenschaft einer geschäftlichen Verbindung der 'Brücke' zu Emil Richter; der Ort der Lokalität 'Pragerstraße' verschwindet nahezu im Kleingedruckten. Wieder ist es der Holzschnitt, den die 'Brücke'-Künstler als ihr Medium nunmehr auch für das großformatige Plakat (wieder)entdecken. Und dies nicht nur, weil der emotionale Prozess der Entstehung wie hier unmittelbar sichtbar wird. Heckel versteht den Einsatz von verschiedenen Messern, um die Gegensätze zwischen Zeichnung und Schrift zu zeigen und dabei den Charakter der Oberfläche mit den stehenbleibenden Graten als künstlerische Position herauszustellen und (extra) fein im Kleingedruckten den Hinweis auf den Drucker am unteren Bildrand rechts zu vermerken: 'Littmann Oldg'. Der für Holzschnitte sonst übliche Eigendruck scheint Heckel für eine große Auflage nicht mehr gegeben. Heckel, der sich im Sommer in Dangast bei Schmidt-Rottluff aufhält, lässt dieses Plakat mit einem satten Rot auf beigem Papier bei der seit 1863 bestehenden, alteingesessenen Druckerei Littmann in Oldenburg drucken. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.03 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Plakat für die Ausstellung der K.G. 'Brücke' bei Emil Richter. 1908. Woodcut in red. Ebner/Gabelmann 271 H A (of C). Dube H 150. Monogrammed in priniting block. The catalog raisonneé mentions only 4 of the originally 200 printed copies of this state. On thin poster paper. 84.4 x 59.8 cm (33.2 x 23.5 in). Sheet: 89,5 x 62,7 cm (35,2 x 24,6 in). Poster for the exhibition of the artist group 'Brücke' at Kunstsalon Emil Richter in Dresden from September 9 to 23, 1908. Erich Heckel cut the large wooden block in Dangast. Printed by Adolf Littmann, Oldenburg. Today the block is at the Landesmuseum Oldenburg. [EH]. • This is the first 'Brücke' poster executed in woodcut. • Unusually large woodcut in bright colors. PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 107, SHG no. 54. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 157, SHG no. 353. Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, no. 49. In comparison with the design by Kirchner from a year earlier, Erich Heckel’s poster for the 2nd exhibition at art salon Emil Richter on Prager Straße in Dresden signifies an innovative radicalization of the hitherto outdated, two-dimensional design method of poster art. With a half-nude leaning on her right arm and a provocative look, Heckel underlines the artistic statement of 'Brücke' art. With the succinct 'KG Brücke bei Emil Richter' the artist emphasized the achievement of a business connection with Emil Richter; the location 'Pragerstraße' almost disappears in fine print. Again, it is the woodcut that the 'Brücke' artists (re)discovered as their medium now also for the large-format poster. And this not only because the process of creation becomes directly visible, as is the case here. Heckel understands the use of different knives to show the contrasts between drawing and writing, emphasizing the character of the surface with the ridges as an artistic position and mentions the printer in small print in bottom righ: 'Littmann Oldg'. Instead of printing the woodcut himself, as it usually was the case, it was not an option for such a large edition. Heckel, who was staying with Schmidt-Rottluff in Dangast during the summer, has this poster printed with a rich red on off-white paper at the established print-shop Littmann in Oldenburg, which was founded in 1863. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.03 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 413

Fritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Sammelmappe für die Jahresgaben der 'Brücke' mit Umschlagvignette und Inhaltsverzeichnis der 'Brücke'-Mappen 1906 und 1907. 1906/07. Karton und Linolschnitt. Mappe: 62 x 45,7 cm (24,4 x 17,9 in). Linolschnitt (Mappe): 8,3 x 10,1 cm (3,2 x 3,9 in). Inhaltsverzeichnis: 57 x 40,2 cm (22,4 x 15,8 in). Linolschnitt (Inhaltsverzeichnis): 11,7 x 5,5 cm (4,6 x 2,2 in). Das Inhaltsverzeichnis trägt den Signetstempel 'KGB'. [AM]. • Gut erhaltenes Exemplar der aus Karton gefalteten Mappen, die die 'Brücke'-Künstler für die Aufbewahrung der Jahresgaben vorsehen. • Anhand der auf die Mappe gedruckten Vignette zeigt sich Bleyls bemerkenswerte Begabung für typografische Gestaltung. • Eindrucksvolles Zeugnis der frühen 'Brücke'-Zeit. PROVENIENZ: Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Düsseldorf (1993, Inhaltsverzeichnis). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, S. 12, 1-2 (anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 101, SHG-Nr. 40-41; S. 103, SHG-Nr. 45. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 373, SHG-Nr. 828-829. Die ersten beiden Jahresgaben der Jahre 1906 und 1907 werden zusammen an die Mitglieder geliefert. Fritz Bleyl kreiert hierfür eine Mappe aus dünnem Karton, worin die Grafik aufbewahrt werden konnte, mit aufgedrucktem Signet. Auch erhalten die Mitglieder ein Verzeichnis der ersten sechs Grafiken: von Bleyl, Heckel und Kirchner jeweils einen Holzschnitt für das Jahr 1906 und 1907, Amiet steuert einen Holzschnitt bei, Nolde eine Radierung und Schmidt Rottluff eine Lithografie. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.47 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Sammelmappe für die Jahresgaben der 'Brücke' mit Umschlagvignette und Inhaltsverzeichnis der 'Brücke'-Mappen 1906 und 1907. 1906/07. Cardboard and Linocut. Portfolio: 62 x 45.7 cm (24.4 x 17.9 in). Linocut (portfolio): 8,3 x 10,1 cm (3,2 x 3,9 in). Table of contents: 57 x 40.2 cm (22.4 x 15.8 in). Linocut (table of contents): 11.7 x 5.5 cm (4.6 x 2.2 in). Table of contents with signet stamp 'KGB'. [AM]. • Well-preserved copy of the cardboard portfolio which the 'Brücke' artists intended for the storage of the annual bonus portfolios. • The vignette on the portfolio testifies to Bleyl's outstanding typography skills. • Remarkable document from the early 'Brücke' days. PROVENANCE: Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Düsseldorf (1993, table of contents). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, p. 12, 1-2 (different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 101, SHG no. 40-41; p. 103, SHG no. 45. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 373, SHG no. 828-829. The first two annual bonuses of the years 1906 and 1907 were delivered to the members in one. Fritz Bleyl created a folder of thin cardboard with a printed signet for this purpose, in which the graphic works could be stored. The members also received a list of the first six graphics: a woodcut by each Bleyl, Heckel and Kirchner for the years 1906 and 1907, Amiet contributed a woodcut, Nolde an etching and Schmidt Rottluff a lithograph. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.47 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 377

Otto Gebler 1838 Dresden - 1917 München Gefährliche Begegnung. Um 1870-75. Öl auf Holz. Rechts unten signiert. Verso auf dem Keilrahmen mit verschiedenen Stempeln, darunter Künstlerbedarf A. Lenck, München, Galerie Wimmer, München sowie Sammlerstempel. 45,3 x 72,3 cm (17,8 x 28,4 in). PROVENIENZ: Galerie Wimmer, München (direkt vom Künstler, verso mit dem Stempel). Sammlung Bixler, San Francisco (1876 vom Vorgenannten erworben). Sammlung G. und H. König, München (verso mit dem Stempel). Privatsammlung Deutschland. LITERATUR: Archiv der Galerie Wimmer, München, BstGS München, Fotoalbum I, fol 13. Otto Gebler gehört zu der Gruppe von Malern, die sich im 19. Jahrhundert vor allem dem ländlichen Genre verschreiben. Auf diesem Feld kommt es neben der anatomisch und stofflich präzisen Wiedergabe der Tiere, ihrer natürlichen Bewegungen und ihrem Arrangement auf der Bildfläche darauf an, durch eigene Kompositionen herauszustechen. Gebler gelingt dies vor allem durch Hinzufügung komisch-anekdotischer Elemente, die fast an Spitzweg'sche Feinheiten heranreichen. Oftmals lässt er die harmlosen Tiere zu wesentlichen Akteuren im Bildgeschehen werden, die die einfachen Tierszenen in Richtung Genrebild überführen. Hier scheint sich der im aus der Zeit gefallenen, städtisch-biedermeierlichen Frack auf dem Land herumspazierende Herr von einer kleinen Schafherde bedroht zu fühlen, die er nur mit seinem Regenschirm abzuwehren weiß. Davon kaum beeindruckt, streckt eines der Schafe ihm die Zunge heraus. Gebler vereint hier geschickt stimmungsvolle Landschaftsmalerei, Tierdarstellung und Genrebild. Er hatte zunächst in seiner Heimatstadt Dresden Malerei studiert, bevor er sich dann ab 1858 in München in der renommierten Klasse Karl Theodor von Pilotys weiterbildet. Ab 1864 beschickt er die Ausstellungen in Dresden, Berlin und München sowie auch in Paris, London und Wien. Seine humoristischen Tierdarstellungen lassen ihn neben Albert Brendel und Anton Braith zu einem der renommiertesten Tiermalern Deutschlands werden. [KT] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.12 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONOtto Gebler 1838 Dresden - 1917 München Gefährliche Begegnung. Um 1870-75. Oil on panel. Signed in lower right. With various stamps on the reverse, among them of the art supplies store A. Lenck, Munich, of Galerie Wimmer, Munich and with collection stamps. 45.3 x 72.3 cm (17.8 x 28.4 in). PROVENANCE: Galerie Wimmer, Munich (directly from the artist, with the stamp on verso). Collection Bixler, San Francisco (acquired from the above in 1876). Collection G. and H. König, Munich (with the stamp on verso). German private collection. LITERATURE: Archive of Galerie Wimmer, Munich, BstGS Munich, photo album I, fol 13. Otto Gebler was part of a group of 19th-century painters who devoted themselves predominantly to the rural genre. Apart from the precise anatomical and textural reproduction of animals, their natural movements and their placement on the canvas, the challenge in this field was to create unique compositions that stood out from other works. Gebler primarily accomplished this by adding comic, anecdotal elements of a subtlety bordering on Spitzwegian sensibilities. He often turned harmless animals into key actors in the painting’s narrative, providing his simple animal scenes with a touch of genre imagery. In this painting, the gentleman strolling through the countryside in his outdated, urban-Biedermeier tailcoat seems to feel threatened by a small flock of sheep, which he struggles to fend off with his umbrella. Unimpressed, one of the sheep sticks out its tongue at him. In this work, Gebler skillfully combines ambient landscape imagery, animal portrayal and genre painting. Having first studied painting in his hometown of Dresden, he continued his studies in Munich in 1858 where he joined the prestigious class of Karl Theodor von Piloty. From 1864 onwards, he contributed his works to exhibitions in Dresden, Berlin and Munich as well as Paris, London and Vienna. His humorous portrayals of animals rank him alongside Albert Brendel and Anton Braith as one of Germany’s most acclaimed animal painters. [KT] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.12 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 411

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Jahresbericht für 1910–1911 der Künstlergruppe 'Brücke'. 1911. Holzschnitt. Gercken A 61. Dube H 709. Eines von 5 bekannten Exemplaren. Auf Velin. 6,3 x 7,5 cm (2,4 x 2,9 in). Papier: 15,5 x 23,9 cm (6,1 x 9,4 in). [SM]. • Das einzige nicht im Museum befindliche Exemplar. • Die vier weiteren Abzüge befinden sich im Brücke-Museum, Berlin, im Kupferstich-Kabinett Dresden, in der Kunsthalle Hamburg und im Museum of Modern Art, New York. • Inspiriert von den Kabarettbesuchen in Dresden und Berlin. • Wichtiges historisches Dokument, das die Organisationsstruktur der Künstlergruppe aufzeigt. PROVENIENZ: Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Dr. Hans Wentzel erhalten). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1984 von der Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, S. 26, Nr. 39 (m. Abb., anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke, Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 119, SHG-Nr. 80. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 321, SHG-Nr. 722. Der Bericht über die Jahre 1910/11 zeigt sich in Form eines einfachen Faltblattes mit typografisch gestaltetem Text sowie einer von Ernst Ludwig Kirchner geschaffenen Vignette mit tanzenden Figuren und einer eingeschriebenen Initiale B. Der Text listet nach gewohntem Schema: Erwähnung der Ausstellungsaktivitäten, die Bestückung der Grafikmappe und Mitgliedskarte, die Bitte um Einzahlung des Mitgliedsbeitrages. Erwähnt werden 20 neu gewonnene passive Mitglieder und der Geschäftsführer Erich Heckel mit seiner neuen Adresse Dresden-Altstadt 7, Falkenbrücke 2a. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.44 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Jahresbericht für 1910–1911 der Künstlergruppe 'Brücke'. 1911. Woodcut. Gercken A 61. Dube H 709. From an edition of 5 known copies. On wove paper. 6.3 x 7.5 cm (2.4 x 2.9 in). Sheet: 15,5 x 23,9 cm (6,1 x 9,4 in). [SM]. • This is the only copy not in possession of a museum. • The four other copies are at the Brücke-Museum, Berlin, the Kupferstich-Kabinett Dresden, the Kunsthalle Hamburg and the Museum of Modern Art, New York. • Inspired by cabaret visits in Dresden and Berlin. • Important historic document illustrating the artist group's organizational structure. PROVENANCE: Barbara Wentzel, Stuttgart (inherited from Prof. Dr. Hans Wentzel, presumably in 1975). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (acquired from the above in 1984, with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, p. 26, no. 39 (with illu., different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke, Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 119, SHG no. 80. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 321, SHG no. 722. The report for the years 1910/11 appears in the form of a simple leaflet with typographically designed text, as well as a vignette created by Ernst Ludwig Kirchner showing dancing figures and inscribed with the initial B. The text lists as follows: exhibition activities, the print portfolio and membership card, the request for payment of the membership fees. It also mentions 20 new passive members as well as Erich Heckel as managing director and his new address Dresden-Altstadt 7, Falkenbrücke 2a. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.44 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 410

Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Mitgliedskarte für das Jahr 1911. 1910. Holzschnitt, dreiteilig. Schapire G 13. Bolliger 35. Links unten signiert und datiert. Auf rötlich-braunem Karton. Holzschnitte je 16,7 x 12,7 cm (6,5 x 5 in). Papier: 21,5 x 44,4 cm (8,4 x 17,4 in). Ausgestellt für 'F. Hassler' (mit handschriftlicher Bezeichnung in Tusche). Gedruckt von der Brückenpresse. [KT]. • Letzte der Mitgliedskarten der 'Brücke'. • Besonders großes und repräsentatives Blatt, von Schmidt-Rottluff als Triptychon gestaltet. • Aus dem Besitz von Franz Hassler (1874–1942), Freund Rosa Schapires und auch von Wilhelm Niemeyer, der nach dem Tod Hasslers Kunstwerke aus dessen Sammlung übernimmt. • Der Chemiker, Philosoph und Sammler Franz Hassler ist besonders an den Arbeiten Schmidt-Rottluffs interessiert und steht mit diesem vor allem 1911 in Hamburg in engem Kontakt. Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin dokumentiert. PROVENIENZ: Franz Hassler (1874–1942), Hamburg-Volksdorf. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Karl Schmidt-Rottluff zum 100. Geburtstag, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, 3.6.-12.8.1984, Kat.-Nr. 171. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Die Brücke und die Moderne, 1904-1914, Bucerius-Kunst-Forum, Hamburg, 17.10.2004-23.1.2005, Kat.-Nr. 53 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Rosa Schapire, Karl Schmidt-Rottluffs graphisches Werk bis 1923, Berlin 1924, G 13. Ernest Rathenau (Hrsg.), Rosa Schapire, Karl Schmidt-Rottluff: graphisches Werk bis 1923, Tafelband, New York 1987, G 13 (m. Abb., anderes Exemplar). Hans Bolliger, E. W. Kornfeld (Hrsg.), Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, S. 25, Nr. 35. (m. Abb., anderes Exemplar). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Philobiblon, Jg. III, Heft 1, März 1959, S. 41-71, Nr. 32 (m. Abb., anderes Exemplar). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Die Jahresmappen der „Brücke“ 1906-1912, hrsg. von Magdalena Moeller, Ausst.-Kat. Brücke-Museum Berlin, Berlin 1989, S. 12-31 (m. Abb. S. 22, anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 115, SHG-Nr. 71 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 51, SHG-Nr. 76 (m. Abb.). Für die Mitgliedskarte des Jahres 1911 orientierte sich Karl Schmidt-Rottluff am Schema der Karte von Max Pechstein, erweitert jedoch das Diptychon zu einem Triptychon: Zwei für den Künstler typische Halbakte flankieren die Texttafel in der Mitte. Wie schon Kirchner und Pechstein entwickelt Schmidt-Rottluff eine kraftvolle, einzigartige Schrifttype. Die Mitgliedskarte 1911 ist die letzte. Nachdem alle Dresdner 'Brücke'-Künstler 1911 nach Berlin umgezogen sind, verliert der Gruppengedanke an Bedeutung. Und vielleicht ist dies auch der Grund, warum 1912 keine neue Mitgliedskarte entworfen wird; Otto Mueller wäre wohl an der Reihe gewesen. Der Lebensmittelchemiker Franz Hassler (1874–1942) lebt in Hamburg und wird 1910 vermutlich von Rosa Schapire als Mitglied geworben. Auch ist er mit dem Kunsthistoriker Wilhelm Niemeyer befreundet, einem weiteren passiven Mitglied und Förderer von Schmidt-Rottluff zu dessen Hamburger Zeit. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.43 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Mitgliedskarte für das Jahr 1911. 1910. Woodcut, in three parts. Schapire G 13. Bolliger 35. Lower left signed and dated. On reddish brown cardboard. Each woodcut 16.7 x 12.7 cm (6.5 x 5 in). Sheet: 21,5 x 44,4 cm (8,4 x 17,4 in). Issued for 'F. Hassler' (with inscription in ink). Printed by the Brückenpresse. [KT]. • Last 'Brücke' membership card. • Particularly large and representative sheet that Schmidt-Rottluff conceived as a triptych. • From the possession of Franz Hassler (1874–1942), a friend of Rosa Schapire and Wilhelm Niemeyer, who would take over artworks from Hassler's collection after he had passed away. • The chemist, philosopher and collector Franz Hassler had a particular liking for Schmidt-Rottluff's works and was in close contact with him, especially in Hamburg in 1911. The work is documented at the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation, Berlin. PROVENANCE: Franz Hassler (1874–1942), Hamburg-Volksdorf. Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Karl Schmidt-Rottluff zum 100. Geburtstag, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, 3.6.-12.8.1984, Kat.-Nr. 171. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Die Brücke und die Moderne, 1904-1914, Bucerius-Kunst-Forum, Hamburg, October 17, 2004 - January 23, 2005, cat. no. 53 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Rosa Schapire, Karl Schmidt-Rottluffs graphisches Werk bis 1923, Berlin 1924, G 13. Ernest Rathenau (ed.), Rosa Schapire, Karl Schmidt-Rottluff: graphisches Werk bis 1923, Tafelband, New York 1987, G 13 (with illu. different copy). Hans Bolliger, E. W. Kornfeld (eds.), Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, p. 25, no. 35. (with illu. different copy). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe 'Brücke“, in: Philobiblon, year III, issue 1, March 1959, pp. 41-71, no. 32 (with illu., different copy). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe 'Brücke“, in: Die Jahresmappen der 'Brücke“ 1906-1912, ed. by Magdalena Moeller, ex. cat. Brücke-Museum Berlin, Berlin 1989, pp. 12-31 (with illu. p. 22, different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 115, SHG no. 71 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 51, SHG no. 76 (with illu.). For the membership card of 1911, Karl Schmidt-Rottluff modeled his card on the scheme of Max Pechstein's card, but expanded the diptych into a triptych: two half-nudes, typical of the artist, flank the text panel in the center. Like Kirchner and Pechstein, Schmidt-Rottluff developed a powerful, unique typeface. The 1911 membership card woul de the last. After the Dresden 'Brücke' artists had moved to Berlin in 1911, the idea of a group lost in importance. And perhaps this is also the reason why no new membership card was designed in 1912; it would probably have been Otto Mueller's turn. The food chemist Franz Hassler (1874-1942) lived in Hamburg and was probably recruited as member by Rosa Schapire in 1910. He was also friends with the art historian Wilhelm Niemeyer, another passive member and supporter of Schmidt-Rottluff during the his Hamburg period. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.43 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 332

Wilhelm Busch 1832 Wiedensahl bei Hannover - 1908 Mechtshausen bei Seesen/Harz 3 Bll.: Mann im Wirtshaus (Bl. 1). Schlachtender Bauer (Bl. 2). Das Jaussi im Winter (Bl. 3). Zwischen 1858–1875. Zeichnungen, Bleistift, Tusche. Brunngraber-Malottke 412 (Bl. 2). Monogrammiert (Bl. 1). Mit dem Künstlermonogramm (Bl. 3). Auf Velin und leichtem Karton. Von 10 x 5,1 cm (3,9 x 2 in). bis 16,4 x 10,2 cm (6,4 x 4 in). Wir danken Frau Dr. Ruth Brunngraber-Malottke, Wilhelm Busch Museum, Hannover, für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Sammlung Reinhard Piper (1879-1953), München (bis 1953). (Bl. 1) Nachlass Reinhard Piper. (Bl. 1) Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (1981 vom Vorgenannten erworben). (Bl. 1) Sammlung Reinhard Piper (1879-1953), München (bis 1953, verso mit dem Sammerstempel, Lugt 5594).(Bl. 2) Nachlass Reinhard Piper. (Bl. 2) Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (1981 vom Vorgenannten erworben: Karl und Faber) (Bl. 2). Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (Dez. 1980 erworben) (Bl. 3). LITERATUR: Karl & Faber, München, 155. Auktion, 4./5.6.1981, Los 435 (Bl. 2). Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 15.12 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONWilhelm Busch 1832 Wiedensahl bei Hannover - 1908 Mechtshausen bei Seesen/Harz 3 Bll.: Mann im Wirtshaus (Bl. 1). Schlachtender Bauer (Bl. 2). Das Jaussi im Winter (Bl. 3). Zwischen 1858–1875. Drawings, pencil, India ink. Brunngraber-Malottke 412 (sheet 2). Monogrammed (sheet 1). With the artist's monogram (sheet 3). On wove paper and on light cardboard. From 10 x 5.1 cm (3.9 x 2 in). to 16,4 x 10,2 cm (6,4 x 4 in). We are grateful to Dr. Ruth Brunngraber-Malottke, Wilhelm Busch Museum, Hanover, for her kind expert advice. PROVENANCE: Collection Reinhard Piper (1879-1953), Munich (until 1953). (sheet 1) Estate of Reinhard Piper. (sheet 1) Private collection North Rhine-Westphalia (acquired from the above in 1981). (sheet 1) Collection Reinhard Piper (1879-1953), Munich (until 1953, with the collector's stamp on the reverse, Lugt 5594).(sheet 2) Estate of Reinhard Piper. (sheet 2) Private collection North Rhine-Westphalia (acquired from the above in 1981: Karl und Faber) (sheet 2). Private collection North Rhine-Westphalia (acquired in Dec. 1980) (sheet 3). LITERATURE: Karl & Faber, Munich, 155th auction, June 4/5, 1981, lot 435 (sheet 2). Called up: December 10, 2022 - ca. 15.12 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 454

Fritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Häusergruppe und Stadtturm. Um 1906. Farbige Kreidezeichnung. Rechts unten monogrammiert. Auf bräunlichem Velin. 40,4 x 33,4 cm (15,9 x 13,1 in), blattgroß. [AM]. • Eine der frühen, in Farbe gehaltenen Zeichnungen aus dem kleinen Œuvre des Künstlers. • Farbkräftige Komposition in gekonnter Strichsetzung. • Spannende Arbeit aus der Zeit um 1906, in denen Fritz Bleyl Anregungen des Neoimpressionismus auf wirkungsvolle Weise in seine Darstellungen einfließen lässt. • Arbeiten Bleyls aus diesem Schaffensjahr seiner bedeutenden „Brücke”-Zeit werden nur äußerst selten auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Familie des Künstlers (bis 2001). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, 2001 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 181, (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 372, SHG-Nr. 825. Buchheim Museum (Hrsg.), Brückenschlag: Gerlinger – Buchheim! Museumsführer durch die „Brücke”-Sammlungen von Hermann Gerlinger und Lothar-Günther Buchheim, Feldafing 2017, S. 62-63 (m. Abb.). Obwohl Fritz Bleyl zu den heute eher unbekannteren Namen der „Brücke” gehört, darf seine Bedeutung für die Gruppe – besonders in ihrer Gründungs- und Anfangszeit – keinesfalls unterschätzt werden. Die wegweisenden Bekanntschaften, die Bleyl ab 1902 zunächst mit Kirchner und wenig später mit Heckel und Schmidt-Rottluff macht, münden 1905 in der Gründung jener bedeutenden Künstlergruppe. Die vorliegende Darstellung, bei der es sich um eine Zeichnung aus der nur zwei Jahre währenden „Brücke”-Zeit Bleyls handelt, bereichert der frühere Architekturstudent durch die besondere Staffelung der Gebäude und ein bemerkenswertes Spiel mit der Perspektive: Gut erkennbar an der Größe der beiden Figuren entwickelt er hier eine starke, wenn auch nicht sofort offenkundige Tiefenwirkung – zum Teil verschleiert durch den Umstand, dass er die Breite der im hinteren Bereich verwendeten Linien nicht in erwarteter Form reduziert. Erst auf einen zweiten oder dritten Blick setzt bei der/dem Betrachter:in ein genauerer Eindruck von der Größe und räumlichen Entfernung des gezeigten Stadtturms ein, der am Ende der Straßenflucht zu erkennen ist. [AM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.42 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Häusergruppe und Stadtturm. Um 1906. Colored chalk drawings. Lower right monogrammed. On brownish wove paper. 40.4 x 33.4 cm (15.9 x 13.1 in), the full sheet. [AM]. • One of the early color drawings in the artist's small oeuvre. • Composition in strong colors and a poised line. • Fascinating work from the time around 1906, when Fritz Bleyl found inspiration in Neo-Impressionism. • Works by Bleyl from this year of his 'Brücke” membership are very rare on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: From the artist's family (until 2001). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032, acquired from the above in 2001). EXHIBITION: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 181, (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 372, SHG no. 825. Buchheim Museum (ed.), Brückenschlag: Gerlinger – Buchheim! Museumsführer durch die „Brücke”-Sammlungen von Hermann Gerlinger und Lothar-Günther Buchheim, Feldafing 2017, pp. 62-63 (with illu.). Although Fritz Bleyl is one of the lesser known members of the 'Brücke' today, his importance for the group - especially in its early days - should by no means be underestimated. The important acquaintances that Bleyl made from 1902 onward, first with Kirchner and a little later with Heckel and Schmidt-Rottluff, culminated in the founding of the important group in 1905. The present depiction, which is a drawing from Bleyl's 'Brücke' period that lasted only two years, is enriched by the former architecture student's special staggering of the buildings and a remarkable play with perspective: easily recognizable by the size of the two figures, he developed a strong, if not immediately obvious, depth effect here - partially obscured by the fact that he does not reduce the width of the lines used in the rear area the way one would expect. Only at a second or third glance does the observer begin to get a more accurate impression of the size and spatial distance of the tower depicted at the end of a street. [AM] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.42 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 506

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Bergtannen im Winter. Um 1924. Aquarell über farbiger Kreide. Rechts unten signiert. Auf Karton. 50 x 37,5 cm (19,6 x 14,7 in), blattgroß. [AM]. • Wirkungsvoll durchkomponiertes Aquarell in leuchtender Farbigkeit. • Dynamische Landschaftskomposition mit besonderer atmosphärischer Strahlkraft. • Zum ersten Mal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Galerie Commeter, Hamburg (1928). Kunsthalle Hamburg (1928 vom Vorgenannten erworben, verso mit dem Stempel, Lugt 1233, und der Inventarnummer '1928/26'). Staatsbesitz (1937 im Zuge der Aktion 'Entartete Kunst' vom Vorgenannten beschlagnahmt, EK-Nr. 5608). Hildebrandt Gurlitt, Hamburg (1940 durch Kauf vom Vorgenannten erworben). Dr. Rathke Kunsthandel, Frankfurt a. Main. Privatsammlung Norddeutschland (1977 vom Vorgenannten erworben). Privatsammlung Norddeutschland (1994 als Geschenk vom Vorgenannten). LITERATUR: Franz Roh, Entartete Kunst. Kunstbarbarei im Dritten Reich, Hannover 1962, S. 191. Anja Tiedemann, Die 'entartete' Moderne und ihr amerikanischer Markt. Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst (Schriften der Forschungsstelle 'Entartete Kunst', Bd. 8), Berlin 2013, S. 359. www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst/datenbank (EK-Nr. 5608). Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.51 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Bergtannen im Winter. Um 1924. Watercolor over color chalks. Lower right signed. On cardboard. 50 x 37.5 cm (19.6 x 14.7 in), the full sheet. [AM]. • Dramatically composed watercolor in bright colors. • Dynamic landscape composition with a particularly atmospheric radiance. • For the first time on the international auction market (source: artprice.com). This work is documented in the Ernst Ludwig Kirchner Archive, Wichtrach/Bern. PROVENANCE: Galerie Commeter, Hamburg (1928). Kunsthalle Hamburg (acquired from the above in 1928, verso with the stamp, Lugt 1233 and the inventory number '1928/26“). in State-owned (in 1937 confiscated from the above in context of the 'degenerate art' campaign, EK no. 5306).Hildebrandt Gurlitt, Hamburg (1940 durch Kauf vom Vorgenannten erworben). Dr. Rathke Kunsthandel, Frankfurt am Main. Private collection Northern Germany (acquired from the above in 1977). Private collection Northern Germany (gifted from the above in 1994). LITERATURE: Franz Roh, Entartete Kunst. Kunstbarbarei im Dritten Reich, Hannover 1962, p. 191. Anja Tiedemann, Die „entartete“ Moderne und ihr amerikanischer Markt. Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst (Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“, vol. 8), Berlin 2013, p. 359. www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst/datenbank (EK no. 5608). Called up: December 10, 2022 - ca. 18.51 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 401

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Programm der Brücke. 1906. Schriftblatt, Maschinen-Druck. Auf Velin. 22,6 x 14,3 cm (8,8 x 5,6 in). Mit handschriftlicher Ergänzung '(Sitz-)' vor der Ortsangabe. [KT]. • Wichtiges kunsthistorisches Originaldokument. • Als Gründungsmanifest reiht sich das 'Brücke'-Programm ein in zentrale avantgardistische Strategien der Moderne. • Die erste 'Brücke'-Ausstellung findet im September/Oktober 1906 in Dresden-Löbtau statt und wird begleitet von eigens zu diesem Anlass entworfener grafischer Produktion. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (seit 2002: Galerie Bassenge. Mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 48-49 (m. Abb.-Nr. 17, anderes Exemplar). Galerie Gerda Bassenge, Berlin, Kunst des 20. Jahrhunderts, Auktion 79, 7.6.2002, Los 3121. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 289, SHG-Nr. 654 (m. Abb.). Um die Intention ihrer künstlerischen Arbeit zu beschreiben, verfassen die Künstler diesen kurzen programmatischen Text, der wie ein Handzettel für Interessenten funktionieren soll. Der Text 'Unser Programm' beschreibt nur indirekt das zukünftige Tun der Künstler, als sie vielmehr die 'Jugend, die die Zukunft trägt' als 'neue Generation' auffordern, sich ihrer Idee von 'Arm- und Lebensfreiheit' anzuschließen. Geradezu höflich und zurückhaltend wird zur Abkehr von den 'wohlangesessenen, älteren Kräften' aufgerufen, um im nächsten Satz ihre deutlich avantgarde Haltung zu betonen: 'Jeder gehört zu uns, der unmittelbar und unverfälscht wiedergibt, was ihn zum Schaffen drängt. Wovon wir weg mußten, war uns klar - wohin wir kommen würden, stand allerdings weniger fest', erinnert sich Heckel später (Hans Kinkel, Erich Heckel 75 Jahre alt. Ein Gespräch, in: Das Kunstwerk XII, 1958/59, Heft 3). Das Programm der Künstlergruppe 'Brücke' existiert in unterschiedlichen, typografisch ausgezeichneten Versionen in Maschinensatzdruck. Dieses Exemplar in einer Art Schreibschrift mit dem handschriftlichen Zusatz 'Sitz' wird vermutlich zu einer ersten Serie gehören. Das im Brücke-Museum Berlin aufbewahrte Blatt hingegen ist neben einem verzierten Titel und einer für die Zeit gebräuchlichen Satztyp mit dem Signet-Stempel 'KGB' versehen, den Schmidt-Rottluff und Heckel in den Jahren 1906/07 häufig für die Korrespondenz der Künstlergruppe benutzt hatten. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.31 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Programm der Brücke. 1906. Sheet, machine -Print. On wove paper. 22.6 x 14.3 cm (8.8 x 5.6 in). With hand-written addition '(Sitz-)' before location. [KT]. • Important art-historical document. • As a founding manifesto, the 'Brücke' program is an integral part of modernist avant-garde strategies. • The first 'Brücke' exhibition took place in Dresden-Löbtau in September/October, 1906 and was accompanied by a number of graphic works made on this occasion. PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (since 2002: Galerie Bassenge. With the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, pp. 48-49 (with illu.-no. 17, different copy). Galerie Gerda Bassenge, Berlin, Kunst des 20. Jahrhunderts, auction 79, June 7, 2002, lot 3121. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 289, SHG no. 654 (with illu.). The artists wrote this short programmatic text, which is supposed to be a handout for interested parties, to describe the intention of their artistic work. The text 'Unser Programm' describes the artists’ future actions only indirectly, and rather call on the 'youth who carry the future' as the 'new generation' to join their idea of 'a life in freedom'. In an almost polite and reserved manner, they called for a rejection of the 'established, older forces' in order to emphasize their clearly avant-garde attitude in the next sentence: 'Everyone with an urge for direct and unadulterated creation belongs to us. What we had to get away from was clear to us - where we would end up, however, was less certain,' Heckel recalled later (Hans Kinkel, Erich Heckel 75 Jahre alt. Ein Gespräch, in: Das Kunstwerk XII, 1958/59, issue 3). The program of the artist group 'Brücke' exists in different, typographically distinguished versions in machine typesetting. This copy in a kind of cursive script with the handwritten addition 'Sitz' probably belongs to a first series. The sheet preserved in the Brücke Museum in Berlin, on the other hand, has an ornate title and a kind of typesetting common for the time, as well as the signet stamp 'KGB,' which Schmidt-Rottluff and Heckel had frequently used for the artist group's correspondence in 1906/07. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.31 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 444

Fritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Haus hinter Bäumen. 1907. Tuschpinselzeichnung. Auf bräunlichem Velin. 34,5 x 44,2 cm (13,5 x 17,4 in), fast blattgroß. [AM]. • Aus dem letzten „Brücke“-Jahr des Künstlers. • Ausdrucksstarkes Blatt in einer der bevorzugten Techniken Fritz Bleyls. • Eine Tuschpinselzeichnung aus der „Brücke“-Zeit des Künstlers wird zum ersten Mal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Familie des Künstlers (bis 2001). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, 2001 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 68 (m. Abb.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 183 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 374, SHG-Nr. 832. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Gemeinsames Ziel und eigene Wege. Die 'Brücke' und ihr Nachwirken, München 2009, S. 90 (Abb. 1). Die Arbeit 'Haus hinter Bäumen' stammt aus dem letzten 'Brücke'-Jahr Fritz Bleyls. 1907 heiratet der in Zwickau geborene Künstler Gertrud Tannert und bezieht mit ihr ein Haus in Freiberg, wo er eine Stelle an der Berg-Akademie übernimmt. Nach dem Ende seiner Zeit mit der 'Brücke' ist er weiterhin künstlerisch tätig, tritt mit seinen Arbeiten jedoch nicht mehr an die Öffentlichtkeit. Die Tuschpinselzeichnung gehört zu den bevorzugten Techniken des Künstlers. In diesem Medium hat Bleyl viele seiner herausragendsten Arbeiten geschaffen. Durch die variierende Breite der Striche und die wirkungsvolle, beinahe musikalisch anmutende Linienführung entwickelt er in dem vorliegenden Blatt eine beeindruckende Bildsprache: Bäume und Gras, Wolken und Himmel – die Bewegung all dieser Bildelemente stellt er in nur wenigen Pinselstrichen dar. Mit großem Feingefühl gelingt dem Künstler hierdurch eine Darstellung, in der Ruhe und Dynamik eine faszinierende Verbindung eingehen. [AM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.28 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Haus hinter Bäumen. 1907. Brush and India ink drawing. On brownish wove paper. 34.5 x 44.2 cm (13.5 x 17.4 in), nearly the full sheet. [AM]. • From the artist's last year with the 'Brücke“. • Expressive sheet in Fritz Bleyl's preferred technique. • This is the first time that an ink brush drawing from the artist's time with the 'Brücke“ is offered on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: From the artist's family (until 2001). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032, acquired from the above in 2001). EXHIBITION: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, October 28, 2006 - January 28, 2007, p. 68 (with illu.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 183 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (ed.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 374, SHG no. 832. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Gemeinsames Ziel und eigene Wege. Die 'Brücke' und ihr Nachwirken, München 2009, p. 90 (illu. 1). The work 'Haus hinter Bäumen' was made in Fritz Bleyl's last year with the 'Brücke'. In 1907, the Zwickau-born artist married Gertrud Tannert and moved into a house with her in Freiberg, where he took a position at the mining academy. After the end of his time with the 'Brücke', he continued to be active as an artist, but no longer showed works in public. Ink brush drawing was one of the artist's preferred techniques. Bleyl created many of his most outstanding works in this medium. Through the varying width of the strokes and the effective, almost musical lines, he developed an impressive visual language in the present sheet: trees and grass, clouds and sky - he depicts the movement of all these pictorial elements in just a few brushstrokes. With great sensitivity, the artist thus succeeds in creating a representation in which tranquility and dynamism enter into a fascinating combination. [AM] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.28 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 407

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Mitgliedskarte für die passiven Mitglieder der 'Brücke' (Prof. Kirchner). 1908. Radierung. Gercken A-42. Dube R. 664. Links mittig in der Platte monogrammiert. Entsprechend der Zahl der passiven Mitglieder eines von 48 Exemplaren. Auf Kupferdruckpapier. 15,1 x 5,9 cm (5,9 x 2,3 in). Papier: 17,6 x 8,8 cm (6,9 x 3,5 in). Gedruckt in Braun von C. Sabo, Berlin. [SM]. • Bisher wurden erst zwei weitere Exemplare auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Die Mitgliedskarte des Vaters von Ernst Ludwig Kirchner. • Wichtiges Zeitdokument der Künstlergruppe. PROVENIENZ: Ernst Kirchner, Chemnitz. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, S. 24, Nr. 32. (m. Abb., anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 105, SHG-Nr. 50a. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 298, SHG-Nr. 675a. Professor Ernst Kirchner (1847 Gransee -1921 Chemnitz) ist der Vater von Ernst Ludwig Kirchner. Als Ingenieur für Papierchemie in Aschaffenburg erhält er 1892 einen Ruf für Papierforschung an der Gewerbeakademie in Chemnitz. Im Laufe seiner Lehre veröffentlicht Kirchner mehrere Fachaufsätze und das vierbändige Standardwerk 'Das Papier'. Seinem künstlerisch ambitionierten Sohn ist Kirchner sehr zugewandt und unterstützt ersten Zeichen- und Aquarell-Unterricht. Zwar besteht er auf dem Architekturstudium des Sohnes, finanziert ihm dann allerdings auch 1903/04 zwei Semester in München an den Lehr- und Versuchs-Ateliers von Wilhelm von Debschitz und Hermann Obrist. Die Einflussnahmen des Vaters auf den Sohn dürften auch im Umgang mit Papieren und deren Gestaltungsmöglichkeiten für den täglichen Gebrauch nicht unerheblich sein. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.39 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Mitgliedskarte für die passiven Mitglieder der 'Brücke' (Prof. Kirchner). 1908. Etching. Gercken A-42. Dube R. 664. Monogrammed in the plate in left of center. One of 48 copies, corresponding to the number of passive members. On copper plate printing paper. 15.1 x 5.9 cm (5.9 x 2.3 in). Sheet: 17,6 x 8,8 cm (6,9 x 3,5 in). Printed in brown by C. Sabo, Berlin. [SM]. • To date only two other copies have been offered on the international auction market (source: artprice.com). • This is the membership card of Ernst Ludwig Kirchner's father. • Important contemporary document of the artist group. PROVENANCE: Ernst Kirchner, Chemnitz. Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, p. 24, no. 32. (with illu, different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 105, SHG no. 50a. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 298, SHG no. 675a. Professor Ernst Kirchner (1847 Gransee -1921 Chemnitz) was the father of Ernst Ludwig Kirchner. As an engineer for paper chemistry in Aschaffenburg, he was called to teach and do research at the ‘Gewerbeakademie’ in Chemnitz in 1892. In the course of his apprenticeship, Kirchner published several technical papers and the four-volume standard work 'Das Papier'. Kirchner was very devoted to his son and his artistic ambitions and supported his first drawing and watercolor lessons. Although he insisted on his son studying architecture, he paid for two semesters at the art school of Wilhelm von Debschitz and Hermann Obrist in Munich in 1903/04. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.39 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 491

Luba-Hemba, Demokratische Republik Kongo Karyatiden-Hocker. Holz. Höhe: 41,8 cm (16,4 in). PROVENIENZ: Galerie Henseler, München. Sammlung Hermann Gerlinger (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, 1999 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Inspiration des Fremden. Die Brücke-Maler und die außereuropäische Kunst, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 13.11.2016-29.1.2017 (m. Abb. S. 54). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 417, SHG-Nr. 898 (m. Abb.). Die Faszination der 'Brücke'-Künstler für außereuropäische Kunst und Kulturen zeigt sich bei zahlreichen Werken aus der Sammlung Hermann Gerlinger. Mit der Eröffnung der ersten Naturkundemuseen in Europa um 1900, ist es den Künstlern fortan leichter möglich, sich mit entsprechenden Exponaten, vor allem aus Afrika aber auch aus Ozeanien sowie Nord- und Südamerika, auseinanderzusetzen. An dieser Kunst fasziniert sie eine vermeintliche Unberührtheit und Ursprünglichkeit, die nicht auf den eigenen gesellschaftlichen und akademischen Werten beruhen. Einige Künstler beginnen sogar selbst, außereuropäische Objekte zu sammeln. Kirchner besaß beispielsweise neben aus Afrika stammenden Möbelstücken unter anderem eine Sammlung ägyptischer Zeichnungen, obwohl er die entsprechenden Länder nie bereiste. Den 'Brücke'-Mitgliedern dienen diese Objekte als Inspirationsquelle, um neue Ausdrucksmöglichkeiten und eine von ihnen als notwendig empfundene neue Formensprache, fernab von den Darstellungskonventionen der europäischen Kunstproduktion, zu entwickeln. Als Resultat dessen entstehen sowohl eigene geschnitzte Holzarbeiten als auch von diesen Kulturen und ihren Objekten inspirierte Gemälde und Grafiken. Der hier angebotene Karyatiden-Hocker in seiner feinen und aufwendigen Gestaltung ist genau so ein Objekt, das den Künstlern der 'Brücke' als Inspirationsquelle hätte dienen können. In der Sammlung Hermann Gerlingers finden Objekte wie dieses und Werke der 'Brücke'-Mitglieder, die von der Faszination und tiefgreifenden Auseinandersetzung mit den Objekten ferner Kulturen zeugen, auf eindrucksvolle Weise zusammen. [AM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.31 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONLuba-Hemba, Demokratische Republik Kongo Karyatiden-Hocker. Wood. Height: 41.8 cm (16.4 in). PROVENANCE: Galerie Henseler, Munich. Collection Hermann Gerlinger (with the collector's stamp Lugt 6032, acquired from the above in 1999). EXHIBITION: Inspiration des Fremden. Die Brücke-Maler und die außereuropäische Kunst, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), November 13, 2016 - January 29, 2017 (with illu. on p. 54). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 417, SHG no. 898 (with illu.). The fascination of the 'Brücke' artists for non-European art and cultures can be seen in numerous works from the Hermann Gerlinger Collection. With the opening of the first natural history museums in Europe around 1900, it was henceforth easier for the artists to deal with corresponding exhibits, especially from Africa but also from Oceania as well as North and South America. What fascinated them about this art was its supposed untouchedness and originality, which were not based on their own social and academic values. Some artists even began to collect non-European objects themselves. Kirchner, for example, owned, among other things, a collection of Egyptian drawings in addition to pieces of furniture originating from Africa, although he never traveled to these countries. The 'Brücke' members used these objects as a source of inspiration to develop new means of expression and a new formal language, which they felt was necessary, a language far from the representational conventions of European art production. As a result, they created their own carved woodworks, as well as paintings and prints inspired by these cultures and their objects. The caryatid stool offered here in its fine and elaborate design is just such an object that could have served as a source of inspiration for the artists of the 'Brücke'. In Hermann Gerlinger's collection, objects such as this and works by 'Brücke' members, which testify to the fascination and profound engagement with objects from distant cultures, come together in an impressive way. [AM] Called up: December 10, 2022 - ca. 18.31 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 438

Cuno Amiet 1868 Solothurn - 1961 Oschwand Postkarte – Skifahrer. 1907. Tuschzeichnung. Im unteren Rand signiert und bezeichnet 'Herzliche Glückwünsche'. Auf einer Blanko-Postkarte. 14,1 x 9 cm (5,5 x 3,5 in). Postkarte aus Oschwand an Prof. Dr. Ganter, Poststempel vom 1.1.1907. Das Werk ist unter der Nummer SHG 881a in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert. [SM]. • Humorvolle und treffsichere persönliche Glückwunschkarte des Künstlers an einen wichtigen Förderer der schweizerischen Moderne. • Das Medium der Postkarte hat sich zum eigenständigen Genre in der Kunst des 20. Jahrhunderts entwickelt. • Gekonnt eingefangene Winterszene in pointillistischer Manier. PROVENIENZ: Prof. Dr. Heinrich Ganter (1848–1915), Aarau (seit 1907). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, seit 2010: Villa Grisebach). AUSSTELLUNG: Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Villa Grisebach, Berlin, 28.11.2010, Los 601. Die Postkarte wird vor allem für die 'Brücke'-Künstler zum Kunstwerk im Kleinformat. Es ist erstaunlich, in welch regem Austausch die aktiven Mitglieder der Künstlergemeinschaft per Postkarte stehen. Die Postkarten werden auch genutzt, um kurzfristige Angelegenheiten zu besprechen. Anders als heute wurde die Post Anfang des 20. Jarhunderts noch mehrmals am Tag zugestellt. Die künstlerisch gestaltete Postkarte wird ebenfalls dazu genutzt, um mit Förderern und Sammlern in Kontakt zu bleiben. Gestaltet mit Zeichnungen, Aquarellen und Holzschnitten sowie versehen mit kurzen Nachrichten und Grüßen werden sie zu einer besonderen Facette im Schaffen der Künstler, die dokumentarischen Wert und künstlerische Originalität verbinden. Zum Jahreswechsel schickt Cuno Amiet dem wichtigen Förderer Prof. Ganter Neujahrsgrüsse, passend zum Anlass mit winterlichem Motiv. Der Wintersport ist fest mit der Schweiz verbunden. Auch Cuno Amiet war leidenschaftlicher Skifahrer und verbringt den Jahreswechsel mit Familie und Freunden oft in den Bergen. Die Gestaltung der Postkarte besticht neben dem anekdotischen Aspekt der launig eingefangenen Szene eines fröhlichen Wintertages zudem durch den gekonnten Einsatz pointillistischer Stilmittel, ohne dabei mit Farbe zu arbeiten. Amiet ist fasziniert von den Graphismen der Skispuren im Schnee, die die weitläufige weiße Welt der verschneiten Landschaft durchschneiden. [SM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.20 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONCuno Amiet 1868 Solothurn - 1961 Oschwand Postkarte – Skifahrer. 1907. India ink drawing. Signed and inscribed 'Herzliche Glückwünsche' in bottom margin. On a blank postcard. 14.1 x 9 cm (5.5 x 3.5 in). Postcard sent from Oschwand to Prof. Dr. Ganter, postage stamp dated January 1, 1907. The work is registered in the Collection Hermann Gerlinger with the number SHG 881. [SM]. • Humorous and unerring personal greeting card to one of the most significant patrons of Swiss Modernism. • Within 20th Century Art, the postcard became established as an independent genre. • Winter scene ably captured in pointillist manner. PROVENANCE: Prof. Dr. Heinrich Ganter (1848-1915), Aarau (since 1907). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032, since 2010: Villa Grisebach). EXHIBITION: Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Villa Grisebach, Berlin, November 28, 2010, lot 601. The postcard became a work of art in small format, especially for the 'Brücke' artists. It is astonishing to see how active members of the artist group used to communicate with postcards. They also used them to discuss short-term matters. Unlike today, mail was delivered several times a day at the beginning of the 20th century. The artistically designed postcard was also used to keep in touch with patrons and collectors. Adorned with drawings, watercolors and woodcuts, and accompanied by short messages and greetings, they became a special aspect of the artists' work with both a documentary value and artistic originality. At the turn of the year, Cuno Amiet sent New Year's greetings with a fitting winter motif to the important patron Prof. Ganter. Switzerland was one of the main countries for winter sports and Cuno Amiet was also a passionate skier and often spent the holidays with family and friends in the mountains. In addition to the anecdotal aspect, the design of the postcard captivates with the whimsically captured scene of a happy winter day, through the skillful use of pointillist stylistic devices without using color. Amiet was fascinated by the graphisms of the ski tracks in the snow that cut through the vast white worlds of the snowy landscapes. [SM] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.20 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 373

Willy Moralt 1884 München - 1947 Lenggries Badende Mädchen im Waldteich. um 1890. Öl auf Holz. Rechts unten signiert und ortsbezeichnet 'Mnchn'. Verso mit Adressstempel des Künstlers sowie verschieden handschriftlich nummeriert und bezeichnet. 55,5 x 37,5 cm (21,8 x 14,7 in). PROVENIENZ: Privatsammlung Deutschland. LITERATUR: Siegfried Wichmann, Münchner Landschaftsmaler im 19. Jahrhundert. Meister Schüler Themen, Weyarn 1996, S. 202 (m.Abb.). Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.07 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONWilly Moralt 1884 München - 1947 Lenggries Badende Mädchen im Waldteich. um 1890. Oil on panel. Lower right signed and inscribed 'Mnchn'. Verso with the artist's address stamp and various numbers and inscriptions. 55.5 x 37.5 cm (21.8 x 14.7 in). PROVENANCE: German private collection. LITERATURE: Siegfried Wichmann, Münchner Landschaftsmaler im 19. Jahrhundert. Meister Schüler Themen, Weyarn 1996, p. 202 (with illu.). Called up: December 10, 2022 - ca. 16.07 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 467

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Stafelalp (Berglandschaft bei Davos mit Berghütte). Um 1923. Farbige Kreidezeichnung. Rechts oben mit dem schwer erkennbaren Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer „H 298 I“. Auf festem Velin. 46,2 x 58,8 cm (18,1 x 23,1 in), fast blattgroß. Verso: Kopf Dr. Ludwig Binswanger mit Kindern, 1918, Holzschnitt, Gercken 900, signiert und bezeichnet „Probedruck I“. Eines von 9 bei Gercken genannten Exemplaren. [AM]. • Herausragende zeichnerische Ausdruckskraft. • Durch die eingeschränkte Farbpalette weiß Kirchner die Intensität des Panoramas gekonnt zu steigern. • In seinen spontanen Zeichnungen zeigt sich die besondere Meisterschaft des großen Expressionisten. Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Privatsammlung Berlin (17.3.1976). Privatsammlung Deutschland. LITERATUR: Karl & Faber, München, 23.5.1969, Los 1061 (m. Abb.). Hauswedell & Nolte, Hamburg, 7.6.1974, Los 947 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.59 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Stafelalp (Berglandschaft bei Davos mit Berghütte). Um 1923. Colored chalk drawing. Upper right with the beraly legible estate stamp of the Kunstmuseum Basel (Lugt 1570 b) and the hand-written registration number 'H 298 I“. On firm wove paper. 46.2 x 58.8 cm (18.1 x 23.1 in), nearly the full sheet. Verso: Kopf Dr. Ludwig Binswanger mit Kindern, 1918, woodcut, Gercken 900, signed and inscribed 'Probedruck I“. One of 9 copies mentioned by Gercken. [AM]. • Remarkable graphic expressiveness. • Kirchner increases the panorama's intensity through a limited palette. • The great expressionist's mastery becomes particularly obvious in his spontaneous drawings. This work is documented at the Ernst Ludwig Kirchner Archive, Wichtrach/Bern. PROVENANCE: Artist's estate (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Private collection Berlin (March 17, 1976). Private collection Hesse. LITERATURE: Karl & Faber, Munich, May 23, 1969, lot 1061 (with illu.). Hauswedell & Nolte, Hamburg, June 7, 1974, lot 947 (with illu.). Called up: December 10, 2022 - ca. 17.59 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 376

Carl Spitzweg 1808 München - 1885 München Skizzenbuch mit 7 Bleistiftzeichnungen. Um 1851. Bleistiftzeichnungen, in Kartoneinband. Bezeichnete Blätter jeweils mit dem Nachlassstempel (Lugt 2307). Kartoneinband auf der Innenseite mit dem Sammlerstempel Paul Arndt (Lugt 2067b). Blätter jeweils 13 x 21,5 cm (5,1 x 8,4 in). Einband: 13,7 x 22,5 cm (5,3 x 8,8 in). Wir danken Herrn Detlef Rosenberger, der das Skizzenbuch im Original begutachtet hat, für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Sammlung Paul Arndt (1865-1937), München (im Kartoneinband innen vorne und hinten mit dem Sammlerstempel, Lugt 2067b). Privatsammlung Deutschland. Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.11 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONCarl Spitzweg 1808 München - 1885 München Skizzenbuch mit 7 Bleistiftzeichnungen. Um 1851. Pencil drawings, in cardboard binding. Each sheet with the estate stamp (Lugt 2307). Cardboard binding with the stamp of the collector Paul Arndt (Lugt 2067b). Each sheet: 13 x 21.5 cm (5.1 x 8.4 in). Binding: 13,7 x 22,5 cm (5,3 x 8,8 in). We are grateful to Mr Detlef Rosenberger, who saw the original sketchbook, for his kind expert advice. PROVENANCE: Collection Paul Arndt (1865-1937), Munich (with the collector's stamp, Lugt 2067b). Private collection Germany. Called up: December 10, 2022 - ca. 16.11 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 484

Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Soirée. 1911. Farbstiftzeichnung über Tusche auf Postkarte. 14 x 9 cm (5,5 x 3,5 in), blattgroß. Verso handschriftlich in Tusche bezeichnet: 'Frau Minya Diez-Dührkoop / Hamburg / Jungfernstieg 34 / Sehr verehrte Frau Diez-Dk / Roter Wein im grünen Glas / Gelber Leib im roten Kleid, / es ist noch gut im alten / Backhaus Mit den herzlichsten / Grüßen Ihr M. Pechstein / Ganz Ihr ergebener E.L. Kirchner Otto Mueller' sowie Poststempel Berlin, 8.1.1911. [KT]. • Hermann Max Pechstein verwandelt seine Postkarte in ein Kunstwerk kleinsten Formats. • Namhafte Erstbesitzerin: Diéz-Dührkoop ist eine erfolgreiche Fotografin mit eigenem Atelier und gehört zum engeren Zirkel um die 'Brücke'-Künstler. • Besonders mit Max Pechstein verbindet sie eine enge Freundschaft, wie zahlreiche Fotos, Postkarten und gesammelte Gemälde und Grafiken bezeugen. • Charakteristisches Motiv Pechsteins: Variété, Tanz und Gesellschaft prägen sein Schaffen. • Entstanden zu Beginn des Jahres 1911, in dem die Mitglieder nach Berlin umsiedeln. PROVENIENZ: Minya Diéz-Dührkoop (1873–1929), Hamburg. Sammlung Ernest Rathenau, Berlin/New York/Bad Nauheim (bis 1986). Galerie Dr. Rainer Horstmann, Hamburg (1987 aus dem Nachlass des Vorgenannten erworben: Sotheby's München). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 221 (m. Abb.). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Sotheby's, München, Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts. Aus der Sammlung von Dr. Ernest Rathenau und aus dem Besitz anderer Sammlungen, Auktion 28.10.1987, Los 54 (m. Farbabb.). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 246, SHG-Nr. 352 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 394, SHG-Nr. 863 (m. Abb.). Von den 'Brücke'-Künstlern verbindet vor allem Hermann Max Pechstein mit den Jahren eine intensivere Freundschaft mit Minya Diez-Dührkoop, eine der ersten bekannteren weiblichen Fotografinnen. In Hamburg am Jungfernstieg 34 arbeitet sie im Atelier ihres Vaters, das sie 1918 alleine übernimmt. Unterzeichnet ist die Postkarte auch von Kirchner und Mueller; Diez-Dührkoop erwirbt 1910 die passive 'Brücke'-Mitgliedschaft, in ihrer Sammlung befinden sich Werke von Pechstein, Schmidt-Rottluff und Radziwill. Aus Dresden war Pechstein als erster 'Brücke'-Maler schon 1908 nach seiner Parisreise nach Berlin gekommen, die weiteren Mitglieder folgten 1911. Ein besonderes Interesse gilt seit der Pariser Zeit der bunten und schillernden Welt der Cabarets, Varietés, dem Ballett und Theater. Pechstein nimmt sowohl Tänzer und Künstler als auch das Publikum zum Motiv – in schnellen, lockeren Strichen fängt er die aus der Loge kommenden eleganten Damen und schwarz gekleideten Herren ein. [KT] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.22 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Soirée. 1911. Colored pencil drawing over India ink on a postcard. 14 x 9 cm (5.5 x 3.5 in), the full sheet. Verso with a hand-written inscription in ink: 'Frau Minya Diez-Dührkoop / Hamburg / Jungfernstieg 34 / Sehr verehrte Frau Diez-Dk / Roter Wein im grünen Glas / Gelber Leib im roten Kleid, / es ist noch gut im alten / Backhaus Mit den herzlichsten / Grüßen Ihr M. Pechstein / Ganz Ihr ergebener E.L. Kirchner Otto Mueller' and a Berlin postage stamp from January 8, 1911. [KT]. • Hermann Max Pechstein turned his postcard into a miniature artwork. • Notable first ownership: Diéz-Dührkoop was an acclaimed photographer and part of the closer circle around the 'Brücke' artists. • She was a particularly close friend of Max Pechstein, as many photographs, postcards as well as paintings and prints in her possession testify to. • Characteristic Pechstein motif: scenes of cabaret shows, dance and ballet were formative for his creation. • Made in early 1911, the year the Brücke members relocated to Berlin. PROVENANCE: Minya Diéz-Dührkoop (1873–1929), Hamburg. Collection Ernest Rathenau, Berlin/New York/Bad Nauheim (until 1986). Galerie Dr. Rainer Horstmann, Hamburg (1987, presumably directly acquired from the estate of the above: Sotheby's Munich). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 221 (with illu.). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Sotheby's, München, Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts. Aus der Sammlung von Dr. Ernest Rathenau und aus dem Besitz anderer Sammlungen, auction on October 28, 1987, lot 54 (with color illu.). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 246, SHG no. 352 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 394, SHG no. 863 (with illu.). Among the 'Brücke' artists, Hermann Max Pechstein became a particularly close friend of Minya Diez-Dührkoop, one of the first famous female photographers. She worked at her father's studio on Jungfernstieg 34 in Hamburg, which she would take over in 1918. The postcard is also signed by Kirchner and Mueller; Diez-Dührkoop became a passive 'Brücke' member in 1910, and her collection included works by Pechstein, Schmidt-Rottluff and Radziwill. In 1908 Pechstein was the first 'Brücke' painter to leave Dresden for Berlin after he had returned from his trip to Paris; the other members followed in 1911. Since the Paris period, Pechstein had been particularly interested in the colorful and dazzling world of cabarets, ballet and theater. Pechstein used dancers and artists, but also the audience as motifs, capturing the elegant ladies and gentlemen leaving the loge in the present work in quick, loose strokes. [KT] Called up: December 10, 2022 - ca. 18.22 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 430

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Titel für den Prospekt des Muim-Instituts. 1911. Holzschnitt. Gercken A-66. Dube 959. Eines von 3 bekannten Exemplaren. Auf festem Velin. 9,4 x 6,1 cm (3,7 x 2,4 in). Papier: 12 x 9 cm (4,7 x 3,5 in). Gedruckt von Gärtnersche Buchdruckerei/ Heinrich Niescher, Dresden. [SM]. • Eines von nur drei bekannten Exemplaren. • Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, S. 33, Nr. 56 (m. Abb, anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 117, SHG-Nr. 77 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 321, SHG-Nr. 724 (m. Abb.). Rückseitig ist vermerkt (Text beschnitten): 'MUIM-Institut / Leiter M. Pechstein und E. L. Kirchner / Moderner Unterricht in Malerei, Graphik, Plastik, Teppich-, Glas-, Metall-Arbeit / Malerei in Verbindung mit Architektur / Unterricht mit neuen Mitteln auf neue Art. Skizzieren nach dem Leben verbunden mit Komposition. Unterricht im Institut oder Atelier des Einzelnen. Institut tagsüber zur Verfügung. Im Sommer Freilichtakt an der See. Fördernde Korrektur aus der Eigenart des Einzelnen heraus.' [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.10 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Titel für den Prospekt des Muim-Instituts. 1911. Woodcut. Gercken A-66. Dube 959. One of three known copies. On firm wove paper. 9.4 x 6.1 cm (3.7 x 2.4 in). Sheet: 12 x 9 cm (4,7 x 3,5 in). Printed by Gärtnersche Buchdruckerei/ Heinrich Niescher, Dresden. [SM]. • One of only three known copies. • For the first time offered on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, p. 33, no. 56 (with illu., different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 117, SHG no. 77 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 321, SHG no. 724 (with illu.). With a note on the reverse (text trimmed): 'MUIM-Institut / Leiter M. Pechstein und E. L. Kirchner / Moderner Unterricht in Malerei, Graphik, Plastik, Teppich-, Glas-, Metall-Arbeit / Malerei in Verbindung mit Architektur / Unterricht mit neuen Mitteln auf neue Art. Skizzieren nach dem Leben verbunden mit Komposition. Unterricht im Institut oder Atelier des Einzelnen. Institut tagsüber zur Verfügung. Im Sommer Freilichtakt an der See. Fördernde Korrektur aus der Eigenart des Einzelnen heraus.' [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.10 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 456

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Zwei liegende Akte und eine Sitzende. Um 1910. Schwarze Kreidezeichnung. Rechts unten signiert. Auf chamoisfarbenem Velin. 32,7 x 42,8 cm (12,8 x 16,8 in), Blattgröße. [CH]. • Der weibliche Akt im Atelier zählt in diesen Jahren zu den Hauptmotiven E. L. Kirchners und der 'Brücke'-Künstler. • Das Dresdener Atelier ist in diesen Jahren nicht nur Lebens- und Arbeitsraum der 'Brücke'-Künstler, sondern auch Treffpunkt weiblicher Amateurmodelle. • Das Motiv des lasziv auf dem Bett liegenden weiblichen Aktes erkundet Kirchner in dieser Zeit u. a. auch in dem motivisch verwandten Gemälde 'Liegender Akt mit Fächer' (1909, Kunsthalle Bremen). Die Arbeit ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Sammlung Dr. Walter Kaesbach (1879-1961), Berlin/Erfurt/Düsseldorf/Hemmenhofen (vor 1914 vom Künstler erworben). Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf (1995). Galerie Vömel, Düsseldorf. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1998 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Galerie Remmert und Barth, Überblick 1995, Düsseldorf, 27.4.-29.7.1995, Kat.-Nr. 73 (m. Abb.). E. L. Kirchner. Ölbilder, Arbeiten auf Papier, Galerie Vömel, Düsseldorf, 25.4.-25.6.1998, S. 14 (m. Abb.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 140 (m. Abb.). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, bis 2017). Kirchner im KirchnerHAUS. Originale aus Privatbesitz in seinem Geburtshaus, KirchnerHAUS Museum, Aschaffenburg, 2.10.-20.12.2015, Kat.-Nr. 16 (m. Abb.) Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, SHG-Nr. 707, S. 311 (m. Abb.). Das Dresdener Atelier der 1905 von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl in Dresden gegründeten Künstlergruppe 'Brücke' ist in den darauffolgenden Jahren nicht nur Lebens- und Arbeitsraum der jungen Maler, sondern auch Treffpunkt für viele weibliche Amateurmodelle, die insbesondere Kirchner in zahlreichen, aus dem Moment geborenen Zeichnungen skizziert. Ebenso wie sich Kirchners künstlerisches Schaffen in diesen Jahren gegen das traditionelle Kunstverständnis richtet, entspricht auch sein Privatleben nicht den konservativen Moralvorstellungen der Wilhelminischen Ära. In seinem mit Vorhängen und Paravents dekorierten Atelier gehen die weiblichen Modelle ein und aus, es herrscht eine ungezwungene und kreative Stimmung. In der hier angebotenen Aktdarstellung hält der ehemalige Architekturstudent Kirchner nicht nur eine alltägliche Atelierszene fest, sondern komponiert aus Interieur und sich auf Sitzmöbeln räkelnden Frauenakten ein fast architektonisches Figurenkonstrukt. Der die Modelle umgebende Raum öffnet die zunächst sehr dichte Darstellung und lenkt den Blick. Die bewusste Reduzierung auf wenige, selbstbewusst gezogene Linien bekräftigt den Eindruck einer durchdachten, sorgfältig erarbeiteten Komposition. [CH] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.44 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Zwei liegende Akte und eine Sitzende. Um 1910. Black Chalk drawing. Lower right signed. On creme wove paper. 32.7 x 42.8 cm (12.8 x 16.8 in), size of sheet. [CH]. • During these years the female nude was one of the main motifs of E. L. Kirchner and the other 'Brücke' artists. • The Dresden studio was not only the center of the 'Brücke' artists' activities, it was also a meeting point for many female amateur models. • In those days Kirchner also examined the motif of the lasciviously reclined female nude in the similar painting 'Liegender Akt mit Fächer' (1909, Kunsthalle Bremen). The work is registered at the Ernst Ludwig Kirchner Archive, Wichtrach/Bern. PROVENANCE: Collection Dr. Walter Kaesbach (1879-1961), Berlin/Erfurt/Düsseldorf/Hemmenhofen (acquired from the artist before 1914). Galerie Remmert and Barth, Düsseldorf (1995). Galerie Vömel, Düsseldorf. Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (acquired from the above in 1998, with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Galerie Remmert and Barth, Überblick 1995, Düsseldorf, April 27 - July 29, 1995, cat. no. 73 (with illu.). E. L. Kirchner. Ölbilder, Arbeiten auf Papier, Galerie Vömel, Düsseldorf, April 25 - June 25, 1998, p. 14 (with illu.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 140 (with illu.). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, until 2017). Kirchner im KirchnerHAUS. Originale aus Privatbesitz in seinem Geburtshaus, KirchnerHAUS Museum, Aschaffenburg, October 2 - December 20, 2015, cat. no. 16 (with illu.) Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, SHG no. 707, p. 311 (with illu.). The Dresden studio of the artists' group 'Brücke', founded by Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff and Fritz Bleyl in Dresden in 1905, was not only the living and working space of the young painters, but also a place that attracted many female amateur models, whom E. L. Kirchner in particular sketched in numerous spontaneous drawings. Just as Kirchner's artistic ambitions of these years were directed against the traditional understanding of art, his private life did not conform with the conservative morals of the Wilhelminian Period, either. His studio, which was decorated with curtains and screens, had an an informal and creative atmosphere, and female models walked in and out. In the present nude drawing, the former architecture student E. L. Kirchner not only captured a common studio scene, but composed an almost architectural figure construct from the interior and the female nudes lolling on the seating furniture. The space surrounding the models opens up the very dense representation and directs the viewer's gaze. The deliberate reduction to a few poised drawn lines reinforces the impression of a well thought-out, carefully crafted composition. [CH] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.44 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 403

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Programm der Künstlergruppe 'Brücke' / Topfmarkt. 1906. Holzschnitt. Gercken A-28. Dube 696 / verso: Gercken 103. Dube 39. Links oben im Holzstock monogrammiert. Mit dem Stempel von Walter Kirchner (Lugt 1570 a), dem Bruder des Künstlers, sowie Bezeichnungen von fremder Hand. Eines von 11 bekannten Exemplaren und eines von 4 bekannten Exemplaren. 15,2 x 7,5 cm (5,9 x 2,9 in). Topfmarkt: 13,5 x 13,7 cm (5,3 x 5,4 in). Papier: 25,5 x 18,6 cm (10 x 7,3 in). [SM]. • Erst einmal wurde ein weiteres Exemplar des Programms der 'Brücke' auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Vom 'Topfmarkt' sind nur vier Exemplare bekannt. • Handdruck des Künstlers. PROVENIENZ: Walter Kirchner, Berlin (1947, mit dem Stempel Lugt 1570a). Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern (2003, auf dem Passepartout mit dem Etikett). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2003 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 116, S. 402. Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, S. 24, Nr. 29b (m. Abb. Text, anderes Exemplar). Simone Füredi, Ernst Ludwig Kirchner. Der frühe Holzschnitt 1904 bis 1908 (Katalog der Galerie Henze & Ketterer Wichtrach, Nr. 70), Wichtrach u.a. 2003, Nr. 19 (mit Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 290, SHG-Nr. 655, und S. 285, SHG-Nr. 641. Die Gründung E. L. Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gründen die Künstlergruppe 'Die Brücke'. Sie arbeiten gemeinsam im Zimmer von E. L. Kirchner und in dem Wohnatelier von Heckel in der Berliner Straße in Dresden. 'Mit dem Glauben an Entwicklung an eine neue Generation der Schaffenden wie der Geniessenden rufen wir alle Jugend zusammen und als Jugend, die die Zukunft trägt, wollen wir uns Arm: und Lebensfreiheit verschaffen gegenüber den wohlangesehenen, älteren Kräften. Jeder gehört zu uns der unmittelbar und unverfälscht wiedergibt, was ihn zum Schaffen draengt.' In Zusammenhang mit der Mitgliederwerbung schneidet Ernst Ludwig Kirchner das 'Programm' 1906 auch in einen Holzstock. Die Gestaltung von Textelementen wird zu einem wichtigen Aspekt ihrer Vermittlung und Vermarktung. Hierzu gehört auch ein spezifisches, wiedererkennbares Schriftbild. Hierfür kreiert Kirchner mit diesem ersten Text-Holzschnitt auch eine erste Schrifttype mit einfacher, dekorativer Wirkung und formuliert mit einzelnen Versalien den schon bekannten Text in fortlaufendem Rhythmus, achtet dabei penibel auf die Syntax. Eine nicht minder auffallende Lösung entwickelt Kirchner mit der Eingangsinitiale 'M': Nicht nur kann der Künstler hier sein Monogramm 'verstecken', auch wiederholt er an dieser Stelle die hockende Figur aus der Titelvignette des Programmblattes (S.17). [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.34 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Programm der Künstlergruppe 'Brücke' / Topfmarkt. 1906. Woodcut. Gercken A-28. Dube 696 / verso: Gercken 103. Dube 39. Monogrammed in upper left of printing block. With the stamp of Walter Kirchner (Lugt 1570 a), the artist's brother, and inscribed by a hand other than that of the artist. One of 11 known copies and one of four known copies. 15.2 x 7.5 cm (5.9 x 2.9 in). Topfmarkt: 13,5 x 13,7 cm (5,3 x 5,4 in). Sheet: 25,5 x 18,6 cm (10 x 7,3 in). [SM]. • This is only the second time that a copy of the 'Brücke' program is offered on the international auction market (source: artprice.com). • Only four copies of 'Topfmarkt' are known. • Hand-printed by the artist. PROVENANCE: Walter Kirchner, Berlin (1947, with the stamp Lugt 1570a). Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern (2003, with the label on the mount). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (acquired from the above in 2003, with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 116, p. 402. Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, p. 24, no. 29b (with illu. in the text, different copy). Simone Füredi, Ernst Ludwig Kirchner. Der frühe Holzschnitt 1904 bis 1908 (catalog of Galerie Henze & Ketterer Wichtrach, no. 70), Wichtrach et al, 2003, no. 19 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 290, SHG no. 655, and p. 285, SHG no. 641. The foundation E. L. Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel and Karl Schmidt-Rottluff founded the artists' group 'Die Brücke'. They woredk together in E. L. Kirchner's room and in Heckel's residential studio on Berliner Straße in Dresden. 'With the belief in the development of a new generation of art creators as well as art lovers, we summon all youth and as youth, who bear the future, we want to gain freedom from the established forces. Everyone expressing an urge to create, directly and unadulteratedly, is one of us.' In connection with the recruitment of members, Ernst Ludwig Kirchner also cut the 'Program' in wood in 1906. The design of text elements becomes an important aspect of communication and marketing. This includes a specific, recognizable typeface. For this purpose, with this first text woodcut, Kirchner also created a first typeface with a simple, decorative effect and formulated the already familiar text with individual capitals in a continuous rhythm, paying meticulous attention to syntax. Kirchner developed a no less striking solution with the opening initial 'M': Not only can the artist 'hide' his monogram here, but he also repeats the squatting figure from the title vignette of the program sheet here. (p.17). [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.34 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 466

Alfons Walde 1891 Oberndorf - 1958 Kitzbühel Winterlandschaft. Um 1924. Tempera und Bleistift auf Papier. Rechts unten signiert sowie links oben in Bleistift bezeichnet '117'. Verso mit dem Nachlassstempel, dort von der Tochter des Künstlers, Frau Guta Eva Berger, geb. Walde, signiert. 11,3 x 14,4 cm (4,4 x 5,6 in), blattgroß. [JS]. • Walde ist der unangefochtene Meister der Winterlandschaft. • Durch das gleißende Licht und den Rhythmus der schwarzen Tannen und Schattenwürfe perfekt inszenierte Schneelandschaft. • Waldes künstlerische Meisterschaft en miniature. Mit einer Fotoexpertise von Herrn Prof. Dr. Gert Ammann, Völs, vom 19. Dezember 2018. Das Gemälde wird in dem von Gert Ammann und Michael Walde-Berger, dem Enkel des Künstlers, vorbereiteten Werkverzeichnis unter der Nummer 'D-LA-538' geführt. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. Privatsammlung Deutschland. Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.58 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONAlfons Walde 1891 Oberndorf - 1958 Kitzbühel Winterlandschaft. Um 1924. Tempera and pencil on paper. Signed in lower right and inscribed '117' in pencil in upper right. Verso with the estate stamp, there signed by the artist's daughter Ms Guta Eva Berger, neé Walde. 11.3 x 14.4 cm (4.4 x 5.6 in), the full sheet. [JS]. • Walde is the uncontested master of the winter landscape. • The glistening light and the rhythm of the black firs and their shadows make this work a perfectly staged snowscape. • Walde's artistic mastery en miniature. Accompanied by a photo expertise issued by Prof. Dr. Gert Ammann, Völs, dated December 19, 2018. The painting will find mention in the forthcoming catalog raisonneé compiled by Gert Ammann and Michael Walde-Berger, the artist's grandson, with the number 'D-LA-538'. PROVENANCE: From the artists's estate. Austrian private collection. Called up: December 10, 2022 - ca. 17.58 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 464

Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Italienische Landschaft. 1911. Aquarell und Kohle. Links unten monogrammiert und datiert. Auf ockerfarbenem Velin. 43,3 x 55,2 cm (17 x 21,7 in), blattgroß. [KT]. • Entstanden während der Hochzeitsreise Pechsteins nach Italien, nachdem er im Frühjahr 1911 Charlotte Kaprolat geheiratet hatte. • Arbeiten dieser Zeit in Italien sind bisher kaum durch Publikationen und Ausstellungen dokumentiert und warten auf ihre Entdeckung. • Pechstein ist ein wahrer Meister des großformatigen Aquarells und verhilft ihm zu farbkräftiger Intensität. PROVENIENZ: Wohl Sammlung Felix Hollaender (1867-1931), Berlin. Privatsammlung Berlin/England/Hamburg (wohl durch Erbschaft vom Vorgenannten, bis 1957: Stuttgarter Kunstkabinett). Privatsammlung Deutschland (1957). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 90 (m. Abb.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 223 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, 30. Auktion, 27.11.1957, Los 848. Hauswedell & Nolte, Hamburg, Gemälde, Zeichnungen und Graphik des 15.-19. Jahrhunderts, Auktion 10.6.1982 (Katalog 242), Los 61. Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 247, SHG-Nr. 354 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 395, SHG-Nr. 865 (m. Abb.). Am 29. März 1911 heiratet Pechstein Charlotte Kaprolat in Berlin. Das junge Paar bricht einige Tage später für einen Monat nach Italien zur Hochzeitsreise auf. In Rom verbringen sie schließlich gegen Ende über eine Woche, bevor sie die Rückfahrt über München nach Berlin antreten. Schon die Eindrücke der ersten Reise durch Italien 1907 bestärken Pechstein, 'der Einfachheit, Großzügigkeit verbunden mit schöner Farbe nachzukommen'. Von der zweiten Reise sind bisher in Ausstellungen und Publikationen bisher kaum Arbeiten bekannt. Besonders dieses Aquarell vermittelt in Farbe und Linienführung jene schwungvolle, großzügige Leichtigkeit, zu der sich der junge Künstler durch die südliche Landschaft inspiriert sieht. [KT] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.55 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Italienische Landschaft. 1911. Watercolor and charcoal. Lower left monogrammed and dated. On ocher wove paper. 43.3 x 55.2 cm (17 x 21.7 in), the full sheet. [KT]. • Made on Pechstein's honeymoon in Italy, after he had married Charlotte Kaprolat in spring 1911. • Works from this time in Italy have hardly been documented through publications and exhibitions and just wait to be discovered. • Pechstein is a true master of the large-format watercolor which he takes to a level of a whole new color intensity. PROVENANCE: Presumably Collection Felix Hollaender (1867-1931), Berlin. Private collection Berlin/England/Hamburg (presumably inherited from the above, until 1957: Stuttgarter Kunstkabinett). German private collection (1957). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, October 28, 2006 - January 28, 2007, p. 90 (with illu.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 223 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, 30th auction, November 27, 1957, lot 848. Hauswedell & Nolte, Hamburg, Gemälde, Zeichnungen und Graphik des 15.-19. Jahrhunderts, auction on June 10, 1982 (catalog 242), lot 61. Heinz Spielmann (editor), Die Maler der Brücke. Collection Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 247, SHG no. 354 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (editors), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 395, SHG no. 865 (with illu.). On March 29, 1911, Pechstein married Charlotte Kaprolat in Berlin. A few days later, the young couple left to spent their honeymoon in Italy for a month. Towards the end of their trip they spent more than a week in Rome, before returning to Berlin via Munich. The impressions of the first trip through Italy in 1907 already encouraged Pechstein to 'pursue simplicity, generosity combined with beautiful color.' To date hardly any works from the second trip are known in exhibitions and publications. In terms of color and line this watercolor in particular conveys the very spirited, generous lightness to which the young artist felt inspired by the southern landscape. [KT] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.55 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 404

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Vignette mit Initialen der 'Brücke'. 1909. Holzschnitt. Gercken A-45. Dube H. 698. Das einzige bekannte Exemplar. Auf gelbem Papier, auf Bütten montiert. 2,8 x 2,4 cm (1,1 x 0,9 in). Papier: 13,7 x 11 cm (5,4 x 4,3 in). [SM]. • Das einzige bekannte Exemplar. • Die Vignette wurde von Kirchner für die Editionen der 'Brücke' entworfen, aber nicht oft benutzt. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 110, SHG-Nr. 61 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 307, SHG-Nr. 657 (m. SW-Abb.). Der kleine Holzschnitt entsteht im Zusammenhang mit anderen zweckgebundenen Blättern, die Kirchner für die gemeinsamen Editionen der 'Brücke' ausführt. Er wird jedoch kaum benutzt. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.35 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Vignette mit Initialen der 'Brücke'. 1909. Woodcut. Gercken A-45. Dube H. 698. This is the only known copy. On yellow paper, mounted on laid paper. 2.8 x 2.4 cm (1.1 x 0.9 in). Sheet: 13,7 x 11 cm (5,4 x 4,3 in). [SM]. • This is the only known copy. • Kirchner created this vignette for 'Brücke' editions, however, it was rarely used. PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 110, SHG no. 61 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 307, SHG no. 657 (with black-and-whitte illu.). The small woodcut was made together with several other sheets that Kirchner intended for 'Brücke' editions. However, it was rarely used. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.35 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 422

Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Einladungskarte II: 'Holzschnitt = Ausstellung I der Künstlergruppe Brücke'. 1906. Holzschnitt. Krüger H 17. Signiert. Auf grauem, dünnem Karton. 8 x 10,2 cm (3,1 x 4 in). Papier: 9 x 11,3 cm (3,5 x 4,4 in). Einladungskarte für die erste Holzschnitt-Ausstellung der 'Brücke' in der Lampenfabrik K. M. Seifert, Dresden-Löbtau, Dezember 1906 bis Januar 1907. [EH]. • Mit dieser Ausstellung bekennen sich die 'Brücke'-Künstler zum Holzschnitt. • Erstmals auf dem internationalen Kunstmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 100, SHG-Nr. 39b. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 383, SHG-Nr. 845. Kurz nach der ersten Gruppenausstellung der 'Brücke' im Mustersaal der Lampenfabrik von Karl Max Seifert in der Gröbelstaße in Dresden-Löbtau erhalten die 'Brücke'-Künstler eine weitere Möglichkeit, die Wände der Schauräume zu gestalten. Dieses Mal mit Holzschnitten der 'Brücke'-Künstler und geladenen Gästen: Wassily Kandinsky, Wilhelm Laage, Hans Neumann, Gudmund H. P. Hentze, Axel Gallen-Kallela und Kristian Kogstad-Rasmussen. Max Pechstein gestaltet eine Einladungskarte mit Hinweis auf das zu erwartende ausgestellte Genre, aber ohne Nennung etwa des Ortes der Ausstellung. Man kann vermuten, es handle sich hier um eine erste Idee, die allerdings keine weitere Aufnahme erfährt. Das Motiv zeigt einen bärtigen Kopf mit Heiligenschein auf Palette und verweist damit auf die St. Lukasgilde. Der heilige Lukas, der der Legende nach als erster Maria mit dem Kind porträtiert, wird vor gut 800 Jahren zum Patron der Maler erkoren. 1809 wird in Wien und später in Rom von deutschen Künstlern der Lukasbund geschlossen, die als 'Nazarener' eine religiös-romantische Kunstrichtung im 19. Jahrhundert vertreten. Mit diesem von Pechstein gewählten Motiv lässt sich eine absichtsvolle Beziehung herstellen zu Künstler-Bünden, wie ihn die Künstlergruppe 'Brücke' mit ihrer Gemeinsamkeit verwirklichen möchte. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.59 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Einladungskarte II: 'Holzschnitt = Ausstellung I der Künstlergruppe Brücke'. 1906. Woodcut. Krüger H 17. Signed. On thin gray cardboard. 8 x 10.2 cm (3.1 x 4 in). Sheet: 9 x 11,3 cm (3,5 x 4,4 in). Invitation card for the first exhibition of 'Brücke' woodcuts at the lamp factory of K. M. Seifert, Dresden-Löbtau, December 1906 and January 1907. [EH]. • With this exhibition the 'Brücke' artists professed to the woodcut. • For the first time on the international art market (source: artprice.com). PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 100, SHG no. 39b. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 383, SHG no. 845. Shortly after the first group exhibition of the 'Brücke' at Karl Max Seifert's lamp factory on Gröbelstaße in Dresden-Löbtau, the 'Brücke' artists had another opportunity to design the walls of the showrooms. This time with woodcuts by the 'Brücke' artists and invited guests: Wassily Kandinsky, Wilhelm Laage, Hans Neumann, Gudmund H. P. Hentze, Axel Gallen-Kallela and Kristian Kogstad-Rasmussen. Max Pechstein designed an invitation card with reference to the expected genre on display, but without naming, for example, the place of the exhibition. One can assume that this was just an initial idea that was not pursued any further. The motif shows a bearded head with halo on palette, referring to the St. Luke's Guild. St. Luke, who according to legend was the first to portray Mary with the Child, was chosen as the patron saint of painters around 800 years ago. In 1809, in Vienna and later in Rome, the Lukasbund was formed by German artists who, as 'Nazarenes', represented a religious-romantic art movement in the 19th century. With this motif Pechstein made reference to artist alliances and reflects the idea of communality that the artists of the 'Brücke' group also stood for. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.59 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 439

Cuno Amiet 1868 Solothurn - 1961 Oschwand Postkarte: Berglandschaft mit Skifahrer. 1911. Buntstiftzeichnung und Tusche. Oben mittig signiert. Im unteren Rand bezeichnet 'Einen fröhlichen Neujahrsgruss vom Strelapass. 30. Dezember 1911'. Auf einer Blanko-Postkarte. 14,5 x 9,4 cm (5,7 x 3,7 in). Postkarte an Prof. Dr. Heinrich Ganter aus Davos, Poststempel 31.12.11. Das Werk ist unter der Nummer SHG 883 c in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert. • Eine der äußerst selten angebotenen Künstlerpostkarten Amiets. • Treffsicher komponiertes Zeitzeugnis. • Der Mathematiklehrer Prof. Dr. Heinrich Ganter prägt als Präsident des Aargauischen Kunstvereins und Mitglied progressiver Künstlerverbände die schweizerische Kunstszene der Epoche. PROVENIENZ: Prof. Dr. Heinrich Ganter (1848–1915), Aarau (seit 1911). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, seit 2010: Villa Grisebach). AUSSTELLUNG: Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Villa Grisebach, Berlin, Auktion 28.11.2010, Los 602. Die Künstlerpostkarten sind beredtes Zeitzeugnis und eröffnen uns sowohl Einblicke in die künstlerische Entwicklung der Künstler als auch in ihr gesellschaftliches Leben. So folgt auch Cuno Amiet der schönen Tradition, zum Jahreswechsel Grüße an Freunde und Bekannte zu verschicken. Damit fügt er sich ein in die Reihe namhafter Künstler, darunter alle der Künstlergruppe 'Brücke', die künstlerisch gestaltete Postkarten als ideales Kommunikationsmittel auch zu Förderern und Sammlern für sich nutzen. Sie dienen als Status quo der Arbeit der Künstler, sind perfektes Beispiel der Methode des spontanen Erfassens und einer unverfälschten unmittelbaren Wiedergabe. Die Postkarten werden zu einer Art von Visitenkarte und stehen für ein modernes, erfolgsorientiertes Netzwerken. Mit der in schnellen Strichen eingefangenen schweizerischen Winterlandschaft, in der zwei unbeschwerte Skifahrer ihre Schwünge ziehen, hält sich Cuno Amiet bei Prof. Dr. Heinrich Ganter, dem Präsident des Aargauischen Kunstvereins, in Erinnerung. Dieser bereits 1860 gegründete und bis heute bestehende Kunstverein gehört zu den ältesten und größten Kunstvereinen der Schweiz. Ziel des Vereins ist es, eine umfangreiche Sammlung neuerer schweizerischer Kunst aufzubauen. Das Aargauer Kunsthaus besitzt heute mehrere Bilder aus der für Amiets Schaffen so wichtigen Zeit zwischen 1905 und 1913. [SM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.22 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONCuno Amiet 1868 Solothurn - 1961 Oschwand Postkarte: Berglandschaft mit Skifahrer. 1911. Colored crayon drawing and India ink. Signed in upper center. Bottom margin inscribed 'Einen fröhlichen Neujahrsgruss vom Strelapass. 30. Dezember 1911'. On a blank postcard. 14.5 x 9.4 cm (5.7 x 3.7 in). Postcard to Prof. Dr. Heinrich Ganter from Davos, postage stamp December 31, 11. The work is registered in the Collection Hermann Gerlinger under the number SHG 883 c. • One of Amiet's extremely rare artist postcards. • Remarkable comtemporary document. • As president of the 'Aargauischer Kunstverein' and member of progressive artist associations, the mathematics teacher Prof. Dr. Heinrich Ganter was an influential figure of the contemporary Swiss art scene. PROVENANCE: Prof. Dr. Heinrich Ganter (1848–1915), Aarau (since 1911). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032, since 2010: Villa Grisebach). EXHIBITION: Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Villa Grisebach, Berlin, auction on November 28, 2010, lot 602. The artist postcards are eloquent testimony to the times and provide us with insights into both the artist’s development and their social life. Thus, Cuno Amiet also follows the beautiful tradition of sending greetings to friends and acquaintances at the turn of the year. In doing so, he joins the ranks of renowned artists, including all of the 'Brücke' artists, who used artistically designed postcards as an ideal means of communication, also with patrons and collectors. They serve as a status quo of the artists' work, are perfect examples of the method of spontaneous capture and unadulterated immediate reproduction. The postcards become a kind of business card and stand for modern, success-oriented networking. Cuno Amiet made the Swiss winter landscape with two skiers captured in quick strokes for Prof. Dr. Heinrich Ganter, the president of the ‘Aargauischer Kunstverein’. This art association, founded as early as in 1860 and still in existence today, is one of the oldest and largest art associations in Switzerland. The aim of the association has always been to build up an extensive collection of contemporary Swiss art. Today, the Aargauer Kunsthaus owns several paintings from the period between 1905 and 1913, which was so important for Amiet's work [SM] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.22 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 472

Max Beckmann 1884 Leipzig - 1950 New York Königinbar (Selbstbildnis). 1920. Kaltnadelradierung. Hofmaier 176 A (von B b). Glaser 154. Gallwitz 148. Signiert und von fremder Hand (wohl vom Drucker Peter Zingler) bezeichnet „Druck von der unverstählten Platte für Beckmann“. In der Druckplatte bezeichnet „Königin“. Auf Japanbütten. 31,8 x 24,6 cm (12,5 x 9,6 in). Papier: 56,2 x 36,3 cm (22,1 x 14,3 in). Herausgegeben 1921 von Peter Zinglers Kabinett, Frankfurt a. Main. Bei der Königinbar handelt es sich um einen zu Beckmanns Zeiten beliebten Berliner Nachtclub am Kurfürstendamm, den Beckmann auch in dem 1935 entstandenen Gemälde „Königinbar“ verewigt. [CH]. • Besonders seltener Druckzustand vor Verstählung der Druckplatte. • Künstlerexemplar (wohl vom Drucker Peter Zingler bezeichnet: „für Beckmann“). • Ein weiteres Exemplar befindet sich in der Sammlung des Museum of Modern Art in New York. PROVENIENZ: Städtische Kunstsammlungen Chemnitz (1921-1937, verso mit dem Stempel und der Inv.-Nr. 21-16). Staatsbesitz (1937- wohl 1941, verso mit der EK-Nummer 10479, im NS-Inventar irrtümlich als Nr. 10480 „Im Café“ erfasst). Hildebrand Gurlitt, Hamburg (1941 durch Kauf vom Vorgenannten). Privatsammlung Niedersachsen (seit 2013). LITERATUR: Hauswedell & Nolte, Hamburg, 443. Auktion, Max Beckmann. Die graphischen Selbstbildnisse, 5. Juni 2013, Lot Nr. 20 (mit Abb.). www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst/datenbank (EK-Nr.: 10479; EK-Nr.: 10480). Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.06 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONMax Beckmann 1884 Leipzig - 1950 New York Königinbar (Selbstbildnis). 1920. Drypoint. Hofmaier 176 A (of B b). Glaser 154. Gallwitz 148. Signed and inscribed '„Druck von der unverstählten Platte für Beckmann“ by a hand other than that of the artist (probably by the printer Peter Zingler) . Inscribed 'Königin“ in the plate. On Japon. 31.8 x 24.6 cm (12.5 x 9.6 in). Sheet: 56,2 x 36,3 cm (22,1 x 14,3 in). Published in 1921 by Peter Zingler's Kabinett, Frankfurt am Main. The Königinbar was a popular Berlin nightclub on Kurfürstendamm, which Beckmann also depicted in his 1935 painting of the same name. [CH]. • Very rare print state before the plate was steeled. • Artist copy (inscribed: 'für Beckmann“, presumably by the printer Peter Zingler). • Another copy is in the collection of the Museum of Modern Art in New York. PROVENANCE: Städtische Kunstsammlungen Chemnitz (1921-1937, verso with stamp and inv. no. 21-16). State-owned (1937- presumably 1941, verso with the EK number 10479, erroneously registered as no. 10480 'Im Café“ in the NS inventory). Hildebrand Gurlitt, Hamburg (acquired from the above in 1941). Private collection Northern Germany (since 2013). LITERATURE: Hauswedell & Nolte, Hamburg, 443rd auction, Max Beckmann. Die graphischen Selbstbildnisse, June 5, 2013, lot no. 20 (with illu.). www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst/datenbank (EK no.: 10479; EK no.: 10480). Called up: December 10, 2022 - ca. 18.06 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 406

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Signet der Künstlergruppe 'Brücke'. 1905/06. Holzschnitt. Gercken A-26 II. von II. Dube H 964 II. Links im Holzstock monogrammiert. Eines von 6 bekannten Exemplaren dieses Zustands. Auf Bütten mit Wasserzeichen. 12,6 x 5 cm (4,9 x 1,9 in). Papier: 22,6 x 17,5 cm (8,9 x 6,9 in). [SM]. • Eines von wenigen Exemplaren, von denen sich der überwiegende Teil in Museen befindet, u. a. im Museum of Modern Art, New York. • Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle:artprice.com). • Frühes Dokument der jungen Künstlergruppe. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 117, S. 402. Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 99, SHG-Nr. 37b (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 290, SHG-Nr. 656b (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.38 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Signet der Künstlergruppe 'Brücke'. 1905/ 1906. Woodcut. Gercken A-26 II. of II. Dube H 964 II. Monogrammed in left of wooden block. One of 6 known copies of this state. On laid paper with a watermark. 12.6 x 5 cm (4.9 x 1.9 in). Sheet: 22,6 x 17,5 cm (8,9 x 6,9 in). [SM]. • One of just a few copies of which most are museum-owned, among others, by the Museum of Modern Art, New York • For the first time offered on the international auction market (source:artprice.com) • Document from the early days of the young artist group. PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 117, p. 402. Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (editor), Die Maler der Brücke, Collection Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 99, SHG no. 37b (with illu.) Hermann Gerlinger, Katja Schneider (editors), Die Maler der Brücke, inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 290, SHG no. 656b (with illu.). Called up: December 10, 2022 - ca. 16.38 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 348

Franz von Stuck 1863 Tettenweis - 1928 München Damenbildnis (Martha Butzer). 1923. Syntonos-Tempera auf Leinwand, auf Holztafel der Gebrüder Oberndorfer aufgelegt. Voss 568. Rechts unten signiert und datiert. Verso mit dem Stempel der Gebrüder Oberndorfer, München. 60 x 49,5 cm (23,6 x 19,4 in). PROVENIENZ: Sammlung Dr. Heinrich und Martha Butzer, Dortmund (seither in Familienbesitz). AUSSTELLUNG: Dauerleihgabe Villa Stuck, München, 1991-2021 (Inv.-Nr. G-L 91 1-5). Franz von Stuck. Gemälde, Zeichnungen, Plastik aus Privatbesitz, Augustinermuseum Freiburg, 1994 (außer Katalog). LITERATUR: Vgl. Jo-Anne Birnie Danzker (Hrsg.) und Birgit Jooss, Stuck und die Photographie. Inszenierung und Dokumentation, Ausst.-Katalog München u. a. 1996, Kat.-Nr. 161, S. 163. Jo-Anne Birnie Danzker (Hrsg.) und Barbara Hardtwig, Franz von Stuck. Die Sammlung der Villa Stuck, Eurasburg 1997, Kat.-Nr. 24, (m. Abb. S. 105). Über seine symbolistischen und mythologischen Szenen hinaus macht sich Franz von Stuck vor allem als hervorragender Porträtist einen Namen. Er porträtiert vorzugsweise Schauspielerinnen und Damen der feinen Gesellschaft Münchens sowie die eigene Tochter Mary, doch sein Ruf reicht deutschlandweit darüber hinaus. Auch der erfolgreiche Dortmunder Bauunternehmer Heinrich Butzer (1884–1965) gibt 1921 sein Porträt in Auftrag. Wohl aufgrund des sehr überzeugenden Ergebnisses ergehen an Stuck weitere Aufträge zu Porträts seiner Gattin Martha (1923) sowie der drei Kinder. Stuck verwendete, ebenso wie sein Kollege und Konkurrent Franz von Lenbach, als Vorlage von ihm selbst oder seiner Frau Mary im eigenen Studio angefertigte Fotografien, sodass die Dargestellten nicht während des gesamten Malprozesses im Atelier präsent sein mussten. Ein solches Vorgehen ist dabei auch den veränderten Sehgewohnheiten geschuldet, in einer Zeit, in der die Malerei in Konkurrenz zur Fotografie unter Druck gerät. Die Fotografien dienten nicht nur als bildliche Gedächtnisstütze, Stuck nutzte sie intensiv zur technischen Vorbereitung seiner Gemälde. Die im Nachlass vorhandene Fotografie von Martha Butzer beispielsweise weist daher auf der Vorderseite charakteristische Ritzspuren auf sowie auf der Rückseite eine Kohlezeichnung entlang der Gesichtskonturen mit Pfeil und Maßangaben. Dennoch optimiert Stuck für die Gemälde oftmals die Gesichts- und Körperproportionen und passt das Erscheinungsbild der Dargestellten an die bildnerische Wirkung und das zeitgenössische Schönheitsideal an. Stuck bedient sich dabei der 1893 in Fürth produzierten Syntonos-Tempera-Farben, die der Oberfläche einen matten, freskoartigen Eindruck verleihen und somit auf die Malerei der Renaissance, Stucks großes Vorbild, verweisen. [KT] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 15.34 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFranz von Stuck 1863 Tettenweis - 1928 München Damenbildnis (Martha Butzer). 1923. Syntonos-Tempera on canvas, laid on a panel from 'Gebrüder Oberndorfer'. Voss 568. Lower right signed and dated. Verso with the stamp of the 'Gebrüder Oberndorfer', Munich. 60 x 49.5 cm (23.6 x 19.4 in). PROVENANCE: Collection Dr. Heinrich and Martha Butzer, Dortmund (ever since family-owned). EXHIBITION: Permanent loan to Villa Stuck, Munich, 1991-2021 (inv. no. G-L 91 1-5). Franz von Stuck. Gemälde, Zeichnungen, Plastik aus Privatbesitz, Augustinermuseum Freiburg, 1994 (not in catalog). LITERATURE: Cf. Jo-Anne Birnie Danzker (ed.) and Birgit Jooss, Stuck und die Photographie. Inszenierung und Dokumentation, ex. cat. Munich et al 1996, cat. no. 161, p. 163. Jo-Anne Birnie Danzker (ed.) and Barbara Hardtwig, Franz von Stuck. Die Sammlung der Villa Stuck, Eurasburg 1997, cat. no. 24, (with illu. p. 105). Alongside his symbolistic and mythological scenes, Franz von Stuck also made his mark as an outstanding portrait painter. Although he favored portraits of actresses and Munich’s fashionable socialites, as well as his own daughter Mary, his reputation extended all across Germany. In 1921, the successful Dortmund building contractor Heinrich Butzer (1884-1965) also had his portrait painted. On the strength of the impressive result, Stuck was commissioned to paint further portraits of Butzer’s wife Martha (1923) and their three children. Like his colleague and competitor Franz von Lenbach, Stuck used photographs, taken by himself or his wife Mary in his own studio, to reduce the time his models had to be present in the studio during the painting process. This approach also reflected a change in patterns of visual perception at a time when painting was starting to face competition from photography. Besides serving as a visual aid to memory, Stuck also made extensive use of the photographs to prepare the technical details of his paintings. The photograph of Martha Butzer, for example, which is preserved as part of the estate, thus bears characteristic scratch marks on the front and a charcoal drawing along the contours of the face, along with an arrow and measurements, on the back. Nevertheless, Stuck often tweaked the proportions of the face and body in his paintings, adapting the subject’s appearance to the artistic image and ideal of beauty of the time. Using Syntonos tempera paints produced in Fürth in 1893, Stuck gives the surface a matte, fresco-like appearance, which recalls the Renaissance art that served as Stuck’s main inspiration. [KT] Called up: December 10, 2022 - ca. 15.34 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 344

Walter Leistikow 1865 Bromberg - 1908 Berlin Hafen. Um 1895. Öl auf Leinwand. Links unten signiert. Verso auf der Leinwand mit Künstlerbedarf-Stempel Hermann Neisch & Co, Dresden. Verso auf dem Keilrahmen verschieden handschriftlich und typografisch nummeriert, diverse alte bezeichnete sowie nummerierte Etiketten, u.a. Galerie Heinemann, Nr. 5070. 73 x 121 cm (28,7 x 47,6 in). PROVENIENZ: Galerie Paul Cassirer, Berlin. Galerie Heinemann, München (verso mit dem Etikett, Nr. 5070, in Kommission von Paul Cassirer, April 1905). Galerie Paul Cassirer, Berlin. Sammlung Dr. Ulrich Thieme, Leipzig (1908 vom Vorgenannten erworben). Privatsammlung Baden-Württemberg. AUSSTELLUNG: Leipziger Kunstverein, Nr. 3866 (verso mit dem Etikett). Walter Leistikow gilt als einer der prägendsten Künstler um die Jahrhundertwende, der in Berlin den Aufbruch in die Moderne wesentlich mitbereitet. Als er 1883 mit 17 Jahren das in der westpreußischen Provinz liegende Bromberg verlässt und an die Berliner Akademie kommt, wird er bereits nach einem halben Jahr dort wieder wegen „Talentlosigkeit“ entlassen, wie Lovis Corinth – mit dem er nach anfänglicher Antipathie eng befreundet ist – in seiner zwei Jahre nach Leistikows Tod erschienenen Biografie schreibt (Das Leben Walter Leistikows. Ein Stück Berliner Kunstgeschichte, Berlin: Cassirer 1910). Dies ist sicherlich als Verleihung eines antiakademischen Gütesiegels zu verstehen, das die Aufbruchsbewegungen der Moderne um 1900 kennzeichnet. Leistikow wendet sich schließlich an das private Atelier des norwegischen Landschaftsmalers der Düsseldorfer Schule Hans Gude. Seine ersten Motive sucht er sich im Berliner Umland sowie seiner pommerschen Heimat – sie sind ganz einem unaufgeregten, aufrichtigen Realismus verpflichtet, in dem jedoch bereits die fein getönten farblichen Stimmungen der späteren symbolistischen Zeit anklingen. 1892 ist Leistikow einer der Mitbegründer der Gruppe „Vereinigung der XI“, benannt lediglich nach der Anzahl ihrer Mitglieder und ohne Zwang eines künstlerischen Programms, die grundlegende Veränderungen im Ausstellungswesen bezüglich der von den Entscheidungen einer Jury bestimmten Auswahlkriterien fordern, 1903 engagiert er sich mit Harry Graf Kessler für die Gründung des Deutschen Künstlerbunds in Weimar. Einer der engsten Freunde Leistikows, der Schriftsteller und Journalist Theodor Wolff, charakterisiert seine Landschaften als „realistische Romantik“ - Ein realistischer Natureindruck liegt ihnen zwar zugrunde, über den hinaus der Maler aber sein Einfühlungsvermögen mit einfließen lässt und diese so in psychologisierte Stimmungslandschaften verwandelt. In seinem Enthusiasmus für die nördliche, symbolistisch beeinflusste Malerei etwa seines Freundes Edvard Munch, für den er sich bereits 1893 eingesetzt hatte, wird Leistikow zum Vertreter einer „nervösen Romantik“ (Hermann Bahr), deren Werke eine kontemplative, mystifizierte Seherfahrung bereithalten. Über den dunkel daliegenden Kanal wird der Blick Richtung Meer geführt, mit den dort anliegenden Booten und Segelschiffen - ungewöhnlich geheimnisvoll verborgen wird die Aussicht auf von den ruhig und voluminös aufgereihten Bäumen über denen in der Ferne die rosigen Wolkenformationen schweben. [KT] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 15.28 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONWalter Leistikow 1865 Bromberg - 1908 Berlin Hafen. Um 1895. Oil on canvas. Lower left signed. Verso of the canvas with a stamp of the art supplies store Hermann Neisch & Co, Dresden. Verso of the stretcher with several numbers by hand and in typography, various old numbered and inscribed labels, e.g. of Galerie Heinemann, no. 5070. 73 x 121 cm (28.7 x 47.6 in). PROVENANCE: Galerie Paul Cassirer, Berlin. Galerie Heinemann, Munich (verso with the label, no. 5070, on consignment from Paul Cassirer, April 1905). Galerie Paul Cassirer, Berlin. Collection Dr. Ulrich Thieme, Leipzig (acquired from the above in 1908). Private collection Baden-Württemberg. EXHIBITION: Leipziger Kunstverein, no. 3866 (verso with the label). Walter Leistikow, who played a major role in setting the stage for the advent of modernism in Berlin, is widely recognized as one of the most defining artists of the turn of the century. In 1883, at the age of 17, he left his home town of Bromberg, West Prussia, to attend the Berlin Academy. In his biography of the artist, which was published two years after Leistikow's death, Lovis Corinth, with whom Leistikow formed a close friendship after some initial animosity, wrote that his friend was dismissed from the Academy after six months due to his “lack of talent” (The Life of Walter Leistikow. A Piece of Berlin’s Cultural History, Berlin: Cassirer 1910). No doubt, this was the kind of anti-academic seal of approval that typified the advent of modernist movements around the year 1900. Leistikow finally approached the private studio of Hans Gude, a Norwegian landscape painter of the Düsseldorf School. His first motifs, which he found in the Berlin countryside and his native Pomerania, are entirely rooted in an understated, sincere realism that nevertheless exhibits hints of the delicately tinged color atmosphere of the later Symbolist period. In 1892, Leistikow was among the co-founders of the “Vereinigung der XI” (Association of the XI) group, named simply after the number of its members. Foregoing a mandatory artistic program, the group demanded fundamental changes concerning the selection criteria dictated by jury decisions at exhibitions. A decade later, in 1903, Leistikow and Harry Graf Kessler were involved in the establishment of the Deutscher Künstlerbund (German Artists’ Association) in Weimar. One of Leistikow’s closest friends, the writer and journalist Theodor Wolff, described his landscapes as “realistic Romanticism”. Although based on a realistic impression of nature, Leistikow’s paintings were infused with the artist’s deep empathy which transformed them into psychologically charged landscapes. Through his enthusiastic support of the northern, symbolist-imbued paintings by artists like his friend Edvard Munch, whom he had championed as early as 1893, Leistikow became the representative of the “nervous Romantics” (Hermann Bahr) whose works conveyed a contemplative, mystified visual experience. The eye is drawn along the dark canal towards the sea, providing glimpses of moored boats and sailing ships. Peaceful lines of expansive trees, topped by rosy cloud formations hovering in the distance, shroud the view in enigmatic mystery. [KT] Called up: December 10, 2022 - ca. 15.28 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Loading...Loading...
  • 165598 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots