We found 165558 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 165558 item(s)
    /page

Lot 179

A stick-sword dating: circa 1900 provenance: Naples Single -and false-edged blade with wide fuller, the base engraved with motto "VIVA PIO IX" and "VIVA FERDIN.II" between floral motifs, at the tang the stamp of Naples; horn grip; metallic haft with leather covering. dimensions: length 99 cm. Start Price: €200

Lot 21

XIX Classical and Renaissance Revival Pencil, gouache and watercolour A kneeling Saint at prayer Bears collectors stamp lower right Aperture 10 1/2 x 6 1/2" CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 22

XIX Classical and Renaissance Revival Pencil, gouache and watercolour Madonnas and Child Bears collectors stamp lower right Aperture 9 1/2 x 6 1/2" CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 399

A Royal Doulton figurine. '' The Old Balloon Seller '' HN1315. Marked to base with green Royal Doulton Stamp. 7 1/2'' high CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 423

A pair of Wedgwood cabinet plates. With gilt finish to the edges and a red floral design with green leaves. Wedgwood stamp to base. 9 1/2'' diameter. CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 430

A set of six white glazed Coalport animals. To include; An owl, a squirrel, a frog, a rabbit, a duck and a mouse. All marked to base with blue Coalport back stamp. Tallest 3 1/4'' high CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 468

Two Capodimonte style Giuseppe Armani Florence figurines. To include '' Sara '' and '' Collette ''. Marked with blue N and crown stamp. Tallest 13'' high CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 469

A Limited edition Capodimonte style Giuseppe Armani Florence figurine '' In Love ''. Number 614/5000. With certificate of authenticity. Marked with blue N and crown stamp. 16 1/2'' high CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 477

Three Art Deco Golden Moon jugs in cobalt blue. Consisting of one larger jug and two small. C 1922. Hand painted with gold, orange and blue stork. Gold H.H. & G.ltd back stamp to base. The largest being 6'' high. CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 564

A silver stamp case of envelope form . Hallmarked Chester 1908 maker Albert Ernest Jenkins . 1" wide CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 588

A silver plate housekeepers chatelaine , the 5 strand chains suspending aide de memoire, stamp case etc. CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 593

A silver stamp case of envelope form. Hallmarked 1911 maker Albert Ernest Jenkins 1" wide (4g) CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 858

Mauchline : A lidded stamp box opening to reveal 2 sections. The top marked Henley on Thames 3 5/8" x 2 7/8" x 1 3/4" high CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 448

Yong Po Ohne Titel. 1964.Mischtechnik auf Leinwand. Mittig unten signiert und datiert. 130 x 130 cm (51,1 x 51,1 in). [SM]. PROVENIENZ: Galerie Senatore, Stuttgart (auf dem Keilrahmen mit Stempel).Privatsammlung Baden-Württemberg. ca. 11.04 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONYong Po Ohne Titel. 1964.Mixed media on canvas. Signed and dated lower center. 130 x 130 cm (51,1 x 51,1 in). [SM]. PROVENANCE: Galerie Senatore, Stuttgart. (With stamp on stretcher)Private collection Baden-Württemberg. ca. 11.04 h +/- 20 min.

Lot 466

Friedensreich Hundertwasser 1928 Wien - 2000 auf dem Schiff `Queen Elizabeth II` vor NeuseelandDas falsche Augenlid. 1967.Farblithografie. Fürst HWG 29. Signiert, datiert, nummeriert sowie mit einer persönlichen Widmung versehen. Mit einem roten inkan-Stempel. Im Stein signiert, datiert und bezeichnet `Marta` sowie mit der Werknummer `658`. Aus einer Auflage von 194 Exemplaren. Auf Velin von Arches (mit Wasserzeichen). 61 x 49 cm (24 x 19,2 in). Papier: 71 x 49,5 cm (28 x 19,4 in).Gedruckt von Fernand Mourlot in Zusammenarbeit mit Serge, Paris. Herausgegeben von der Hanover Gallery, London 1967. [KH].Nur 48 Blätter der Auflage mit dem inkan-Stempel, das vorliegende Blatt mit der Signatur `Hundertwasser 1967 personally`. ca. 11.18 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONFriedensreich Hundertwasser 1928 Wien - 2000 auf dem Schiff `Queen Elizabeth II` vor NeuseelandDas falsche Augenlied. 1967.Lithograph in colors. Fürst HWG 29. Signed, dated, numbered as well as inscribed with a personal dedication. With a red Inkan stamp. Signed, dated and inscribed `Marta` as well as with work number `658` in stone. From an edition of 194 copies. On wove paper by Arches (with watermark). 61 x 49 cm (24 x 19,2 in). Sheet: 71 x 49,5 cm (28 x 19,4 in).Printed by Fernand Mourlot in cooperation with Serge, Paris. Published by Hanover Gallery, London 1967. [KH].There are just 48 of the edition with the Inkan stamp in existence, this sheet with signature `Hundertwasser 1967 personally`.ca. 11.18 h +/- 20 min.

Lot 468

Friedensreich Hundertwasser 1928 Wien - 2000 auf dem Schiff `Queen Elizabeth II` vor NeuseelandPazifikdampfer. 1985.Farbholzschnitt. Fürst HWG 85. Signiert `Dunkelbunt`, datiert `21. November 1985`, nummeriert und mit der Werknummer `868A`. Mit zwei roten japanischen inkan-Stempeln. Aus einer Auflage von 999 Exemplaren. Auf feinem Japanbütten. 52 x 39,5 cm (20,4 x 15,5 in). Papier: 57,5 x 42 cm (22,6 x 16,5 in).Gedruckt von Akio Shimizu, Kyoto 1985. Mit den roten japanischen inkan-Stempeln des Holzschneiders und des Druckers sowie dem grauen Stempel des Studios Uchida Moto Han, Kyoto. Herausgegeben von Gruener Janura AG, Glarus/Schweiz 1985. [KP]. ca. 11.19 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONFriedensreich Hundertwasser 1928 Wien - 2000 auf dem Schiff `Queen Elizabeth II` vor NeuseelandPazifikdampfer. 1985.Woodcut in colors. Fürst HWG 85. Signed `Dunkelbunt`, dated `21. November 1985`, numbered and with work number `868A`. With two red Japanese inkan stamps. From an editon of 999 copies. On firm Japon. 52 x 39,5 cm (20,4 x 15,5 in). Sheet: 57,5 x 42 cm (22,6 x 16,5 in).Printed by Akio Shimizu, Kyoto 1985. With red Japanese inkan stanps of the woodcutter and teh printer as well as with gray stamp of Studio Uchida Moto Han, Kyoto. Published by Gruener Janura AG, Glarus/Switzerland 1985. [KP]. ca. 11.19 h +/- 20 min.

Lot 47

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 DavosWindmühle bei Burg auf Fehmarn. 1908.Lithografie. Dube L 54. Gercken 255. Signiert und bezeichnet `Handdruck`. Verso mit den Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer `H 54 D`. Eines von nur 6 bekannten Exemplaren. Auf feinem gelblich braunem Japanbütten. 33,3 x 40,8 cm (13,1 x 16 in). Papier: 43 x 59,8 cm (16,9 x 19,7 in).[JS].Wir danken Herrn Prof. Günther Gercken für die freundliche Beratung.PROVENIENZ: Galerie Thomas, München (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).Privatsammlung Süddeutschland (1987 beim Vorgenannten erworben). LITERATUR: Ernst Ludwig Kirchner auf Fehmarn, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottdorf, Schleswig 1997, S. 10 mit Abb. 9. Die Lithografie bietet Ernst Ludwig Kirchner medial gesehen die beste Möglichkeit der direkten Übertragung einer zeichnerischen Idee in einen druckgrafischen Prozess. Kirchners frühe grafische Arbeiten sind in ihrer kompromisslosen Anwendung der Technik als exemplarisch für sein gesamtes grafisches Werk zu sehen. Die formale Strenge der Aussage, verbunden mit einer Strichführung, die alles Zusätzliche vermeidet, ist die Grundlage seiner prägnanten Kompositionen. Was Kirchner in den Folgejahren auf dem Gebiet an Großartigem geschaffen hat, kündigt sich bereits in seinen grafischen Schöpfungen der `Brücke`-Zeit - wie der vorliegenden frühen Fehmarn-Landschaft - in entscheidender Weise an. ca. 12.33 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 DavosWindmühle bei Burg auf Fehmarn. 1908.Lithograph. Dube L 54. Signed and inscribed `Handdruck`. Verso with estate stamp of Kunstmuseum Basel (Lugt 1570 b) and with regisration number `H 54 D`. On delicate yellow-brown Japon. 33,3 x 40,8 cm (13,1 x 16 in). Sheet: 43 x 59,8 cm (16,9 x 19,7 in).[JS].PROVENANCE: Galerie Thomas, Munich.Private collection Southern Germany (acquired from previously mentioned in 1987). EXHIBITION: Ernst Ludwig Kirchner auf Fehmarn, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottdorf, Schleswig 1997. ca. 12.33 h +/- 20 min.

Lot 475

Otto Piene 1928 Laasphe - 2014 BerlinOhne Titel. 1966.Gouache über Stempel. Rechts unten signiert und datiert. Auf Karton, fest in das Passepartout montiert. 43,2 x 43,2 cm ( in), Blattgröße. [SM]. ca. 11.24 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONOtto Piene 1928 Laasphe - 2014 BerlinOhne Titel. 1966.Gouache over stamp. Signed and dated lower right. On board, firmly mounted. 43,2 x 43,2 cm (17 x 17 in), size of sheet. [SM]. ca. 11.24 h +/- 20 min.

Lot 480

Hsiao Chin 1935 Shanghai - lebt und arbeitet in TaiwanTension - VII. 1969.Acryl auf Leinwand, auf Holzkorpus aufgezogen. Verso signiert, datiert, betitelt, bezeichnet mit den Werkmaßen und mit `Top` sowie mit einem Richtungspfeil. Verso handschriftlich bezeichnet `5`. Auf der Innenseite des Korpus handschriftlich bezeichnet. 100 x 150 x 15,5 cm (39,3 x 59 x 6,1 in). [KP]. PROVENIENZ: Galerie Senatore, Stuttgart (verso mit dem Galeriestempel).Privatsammlung Süddeutschland. ca. 11.28 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONHsiao Chin 1935 Shanghai - lebt und arbeitet in TaiwanTension - VII. 1969.Acrylic on canvas, laid on wooden corpus. Verso signed dated, btitled and with dimensions and inscription `Top` as well as with an arrow indicating the direction. Verso with inscription `5`. With inscription inside of corpus. 100 x 150 x 15,5 cm (39,3 x 59 x 6,1 in). [KP]. PROVENANCE: Galerie Senatore, Stuttgart (verso with gallery stamp).Private collection Southern Germany. ca. 11.28 h +/- 20 min.

Lot 511

Frank Stella 1936 Malden - lebt und arbeitet in New YorkYork Factory II. 1974.Farbserigrafie. Axom 94. Gemini 51.76. Signiert, datiert und bezeichnet. Eines von 20 Künstlerexemplaren außerhalb der Auflage von 100. Auf schwarzem Velin von Arches. 34 x 102 cm (13,3 x 40,1 in). Papier: 47 x 112,5 cm (18,5 x 44,2 in).Herausgegeben von Gemini G.E.L., Los Angeles (mit Trockenstempel und Copyright-Zeichen sowie verso mit dem Stempel). [SM]. ca. 11.51 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONFrank Stella 1936 Malden - lebt und arbeitet in New YorkYork Factory II. 1974.Silkscreen in colors. Axom 94. Gemini 51.76. Signed, dated and inscribed. One of 20 artist proofs aside from the edition of 100. On black wove paper by Arches. 34 x 102 cm (13,3 x 40,1 in). Papier: 47 x 112,5 cm (18,5 x 44,2 in).Published by Gemini G.E.L., Los Angeles (with blindstamp and copyright sign as well as with stamp on versol). [SM].ca. 11.51 h +/- 20 min.

Lot 516

Norbert Tadeusz 1940 Dortmund - 2011 DüsseldorfOhne Titel. 1976/1980.Öl auf Leinwand. Verso signiert und zweifach datiert. Auf dem Keilrahmen mit dem Stempel des Künstlers. 100,5 x 66,5 cm (39,5 x 26,1 in). Mit schmaler Künstlerleiste. [CB].Norbert Tadeusz gehört seit Mitte der 1960er Jahre zu den wichtigsten figurativen deutschen Malern. ca. 11.55 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONNorbert Tadeusz 1940 Dortmund - 2011 DüsseldorfOhne Titel. 1976/80.Oil on canvas. Verso signed and twice dated. With artist`s stamp on stretcher. 100,5 x 66,5 cm (39,5 x 26,1 in). With narrow studio frame. [CB].ca. 11.55 h +/- 20 min.

Lot 546

Jean-Michel Basquiat 1960 New York - 1988 New YorkJawbone of an Ass. 1982/2005.Farbserigrafie. Nummeriert sowie verso mit dem Nachlassstempel `The Estate of Jean-Michel Basquiat`, dort von Gérard Basquiat signiert. Aus einer Auflage von 85 Exemplaren. Auf Karton. 108,5 x 152,5 cm (42,7 x 60 in), blattgroß. Herausgegeben von David de Sanctis, 2005. [JS].PROVENIENZ: Privatsammlung Bayern. ca. 12.21 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONJean-Michel Basquiat 1960 New York - 1988 New YorkJawbone of an Ass. 1982/2005.Silkscreen in colors. Numbered and verso with estate stamp `The Estate of Jean-Michel Basquiat`, there signed by Gérard Basquiat. From an edition of 85 copies. On board. 108,5 x 152,5 cm (42,7 x 60 in), the full sheet. Published by David de Sanctis, 2005. [JS].PROVENANCE: Private collection Bavaria. ca. 12.21 h +/- 20 min.

Lot 55

Otto Mueller 1874 Liebau/Riesengebirge - 1930 Obernigk bei BreslauBergige Landschaft mit kleinem Haus. Um 1925.Farbige Kreidezeichnung. Von Lüttichau/Pirsig 645. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1829 d) von Erich Heckel signiert. Auf Velin. 51,4 x 69,5 cm (20,2 x 27,3 in), blattgroß. [EH]. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.Privatsammlung Deutschland.Ketterer Kunst München, 27. Auktion 22.-24. Mai 1978, Los 1502. AUSSTELLUNG: Galerie Nierendorf, Berlin, 1968, Kunstblätter 15, Kat.-Nr. 43.Otto Mueller - Bilder, Aquarelle, Kreiden, Lithographien, Galerie Günther Franke, München 1.3. bis Mitte April 1969, Kat.-Nr. 34 (o. Abb.)Otto Mueller - Bilder, Aquarelle, Kreiden, Lithographien, Galerie Thomas, München 13.10.-23.11.1978, Kat.-Nr. 60. Otto Mueller fühlt sich Zeit seines Lebens einer unverfälschten Natur verbunden, die er auf eine Weise sieht, die seiner Art von Naturverbundenheit weitestgehend entgegenkommt. Das Besondere an dieser Landschaft ist vor allem die reduzierte Farbigkeit, die mit ihren matten Schwarz- und Brauntönen einer eher elegischen Stimmung folgt. Muellers Landschaften, wie seine Akte, ruhen in sich selbst. Künstlich gesetzte Höhepunkte und spektakuläre Sichten sucht man bei ihm vergebens. Dabei sind seine Landschaften voller Geheimnisse, die geahnt, aber nicht visualisiert werden. ca. 12.39 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONOtto Mueller 1874 Liebau/Riesengebirge - 1930 Obernigk bei BreslauBergige Landschaft mit kleinem Haus. Um 1925.Colored chalk drawing. Von Lüttichau/ Pirsig 645. Verso with estate stamp (Lugt 1829 d) sigend by Erich Heckel. On wove paper. 51,4 x 69,5 cm (20,2 x 27,3 in), the full sheet. [EH]. PROVENANCE: From artist`s estatePrivate collection GermanyKetterer Kunst Munich, 27 auction 22 - 24 May, 1978, lot 1502. EXHIBITION: Galerie Nierendorf, Berlin, 1968, Kunstblätter 15, cat. no. 43.Otto Mueller - Bilder, Aquarelle, Kreiden, Lithographien. Galerie Günther Franke, München 01.03.- Mitte April 1969, cat. no.34 (no illu.)Otto Mueller - Bilder, Aquarelle, Kreiden, Lithographien. Galerie Thomas, München 13 October - 23 November, 1978, cat. no. 60. ca. 12.39 h +/- 20 min.

Lot 57

Georg Tappert 1880 Berlin - 1957 BerlinSitzende Dame mit blauem Hut. Um 1920/1925.Pastell und Kreidezeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel und der Signatur von Annalise Tappert. Auf leichtem graugrünen Karton. 63 x 46,5 cm (24,8 x 18,3 in), fast blattgroß. Tapperts weibliche Modelle sind fast immer Damen von massiver Statur. Die bildfüllende Körperlichkeit ist sowohl in den Aktdarstellungen als auch in den Porträts Tapperts besonderes Anliegen. Der breitflächige Malstil mit klaren geschlossenen Farbflächen unterstreicht den starken Charakter der Modelle. Tappert nähert sich seinen Personen auf eine fast unmittelbare Weise und sieht sie so kompositionszentral, dass alles Beiwerk überflüssig wird. Mit Corinth verbindet ihn der Sinn für das Körperliche, mit Kleinschmidt die Sinnlichkeit massiver Formen. Doch Tappert geht seinen eigenen Weg. In ihrer übernahen optischen Präsenz ist für ihn die Frau nicht Objekt, sondern Dirigentin des Geschehens. [KD]. ca. 12.41 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONGeorg Tappert 1880 Berlin - 1957 BerlinSitzende Dame mit blauem Hut. Um 1920/25.Pastel and chalk drawing. With estate stamp and signature of Annaliese Tappert on verso. On light grey-green cardboard. 63 x 46,5 cm (24,8 x 18,3 in), almost the full sheet. Tappert?s female models are almost invariably ladies who are solidly built. Picture-filling physical presence was Tappert?s chief concern both in his nudes and his portraits. The broad brushwork demarcating clearly enclosed color surfaces underscores the models? physical character. Tappert approached his sitters as directly as possible, viewing them as central to composition, and considered all par erga superfluous. What he has in common with Corinth is a feeling for corporeality; his link to Kleinschmidt is the sensuousness of voluminous forms. Tappert, however, goes his own way. In her too close visual presence, the woman is to him not the object but rather the being who directs what is happening. [KD].ca. 12.41 h +/- 20 min.

Lot 6

Alfred Kubin 1877 Leitmeritz/Böhmen - 1959 Zwickledt bei Wernstein am InnDer Adler. 1903.Getönte Tuschfederzeichnung. Links unten betitelt. Auf Katasterpapier, verso mit der typografischen Bezeichnung. 39 x 30 cm (15,3 x 11,8 in), Blattgröße. [JS]. PROVENIENZ: Sammlung Dr. Kurt Otte, Kubin-Archiv, Hamburg (verso sowie auf dem alten Passepartout mit dem Stempel).Nachlass Hilde Otte, Hamburg. LITERATUR: Paul Raabe (im Auftrag von Dr. Kurt Otte, Kubin-Archiv Hamburg, zusammengestellt), Alfred Kubin. Leben - Werk - Wirkung, Hamburg 1957, mit Abb. auf der zwischen S. 32 und S. 33 eingelegten Tafel. In einem Brief vom 14. Juni 1911 hat Wassily Kandinsky die melancholisch-labile Seelendisposition, die für die einzigartige surreal-visionäre Schaffenskraft Kubins grundlegend war, eindrucksvoll umschrieben: `Lieber Kubin! Wie Sie sehen, sind wir momentan in München und bleiben für mindestens 8 Tage. Es freut uns sehr, Sie mal wieder zu Gesicht zu bekommen. [..] Und es ist auch eine Nachricht von Ihnen gekommen, die mir aber nicht sehr gefällt. Versuchen Sie doch, energisch die dunklen Gedanken zu verjagen, sie unterzukriegen. Sie sind doch ein Mensch von feinen Gefühlen, feiner Empfindlichkeit. Wie können Sie denn nun nur eine Seite des fühlen? Wodurch bleibt die andere für Sie verdeckt? Oder besser: warum sehen Sie nur Die andere Seite ? In diesem famosen Buch haben Sie tausendmal Recht. Es ist beinahe eine Vision des Bösen. Sie müssen aber jetzt Ihrer Wachspuppe den Kopf abschlagen u. mit Füßen zertreten zu Staub. [..] Ich bin Ihnen im voraus für das Exemplar der Nachtstücke sehr dankbar. Sie wissen doch, wie gerade ich Ihre Sachen liebe. Und sie direkt von Ihnen zu bekommen macht mir noch viel mehr Freude. Es entsteht ja allmählich eine ganze Bibliothek von Ihnen. Es freut mich, dass der Protest der N.K.V.M. [= Neue Künstlervereinigung München] Ihnen gefallen hat: er stammt von meiner Feder. Also auf baldiges Wiedersehen und herzliche Grüße von uns beiden - Ihr Kandinsky.` (zit. nach: Paul Raabe (im Auftrag von Dr. Kurt Otte, Kubin-Archiv Hamburg, zusammengestellt), Alfred Kubin. Leben - Werk - Wirkung, Hamburg 1957, S. 36/37). Wie in seinem 1908 mit 54 Illustrationen erschienenen fantastischen Roman `Die andere Seite` hat Kubin auch in der vorliegenden, fein modellierten Zeichnung ein besonders frühes Beispiel des Surrealismus, eine faszinierende Traumwelt als künstlerischen Gegenentwurf zu den Zwängen und Sehgewohnheiten des Alltags geschaffen. ca. 12.03 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAlfred Kubin 1877 Leitmeritz/Böhmen - 1959 Zwickledt bei Wernstein am InnDer Adler. 1903.Toned Pen and India ink drawing. Titled lower left. On field book paper, verso with typographic inscription. 39 x 30 cm (15,3 x 11,8 in), size of sheet. [JS]. PROVENANCE: Collection Dr. Kurt Otte, Kubin Archive, Hamburg (verso and on old mount with stamp).Estate Hilde Otte, Hamburg. LITERATURE: Paul Raabe (im Auftrag von Dr. Kurt Otte, Kubin-Archiv Hamburg, zusammengestellt), Alfred Kubin. Leben - Werk - Wirkung, Hamburg 1957, with illu. on plate insert between pp. 32 and 33. ca. 12.03 h +/- 20 min.

Lot 60

August Macke 1887 Meschede/Sauerland - 1914 Perthes-lès-Hurlus (Frankreich)Zwei Entwürfe zu Tänzerinnen mit Schleier. 1907/08.Aquarell. Heiderich Aquarelle 45, davon die Rückseite. Rechts unten mit dem Nachlassstempel (Lugt 1775 b) und der handschriftlichen Nummerierung `225` von Elisabeth Erdmann-Macke sowie von ihr bezeichnet `Die Engel bei Maria` (Titel, der sich auf die jetzt getrennte Vorderseite des Blattes bezieht), datiert `1908` und zudem in Bleistift bezeichnet `Buch 27`. Auf festem Skizzenbuchpapier. 11,5 x 19,2 cm (4,5 x 7,5 in), Blattgröße. Rückseite von Blatt 23 des Skizzenbuches 27A. [KP/KD].Wir danken Frau Ursula Heiderich für die freundliche Auskunft.PROVENIENZ: Privatsammlung (1957).Privatbesitz Hessen.Privatsammlung Baden-Württemberg. AUSSTELLUNG: Macke. Aquarell-Ausstellung, Städtisches Kunsthaus Bielefeld, 1957, Kat.-Nr. 25.August Macke. Ölbilder, Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen, Ausst.-Kat. Galerie Vömel, Düsseldorf, 1974, Kat.-Nr. 17. LITERATUR: Ursula Heiderich, August Macke. Die Skizzenbücher, Stuttgart 1987, S. 657, Abb. S. 656. Das Motiv der Schleiertänzerin wurde bereits 1893 von Henri Toulouse-Lautrec in einer vielbeachteten Farblithografie gestaltet. Die amerikanische Tänzerin Loïe Fuller hatte mit ihrem weltberühmten `danse du feu` in Paris für Aufsehen gesorgt, und die von Raoul Larche nach ihr gestaltete Bronzelampe in Gestalt der schleierschwingenden Tänzerin war ein begehrtes Sammlerobjekt. Auch der von Agathon Léonard gestaltete Tafelaufsatz `Le jeu de l`éscarpe` für die Porzellanmanufaktur Sèvres, geschaffen für die Weltausstellung in Paris 1900, hat das Motiv weiter populär werden lassen. Denkbar wäre, dass Macke eine dieser Ausformungen gesehen hat. ca. 12.43 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAugust Macke 1887 Meschede/Sauerland - 1914 Perthes-lès-Hurlus/FrankreichZwei Entwürfe zu Tänzerinnen mit Schleier. 1907/08.Watercolor. Heiderich Aquarelle 45, rear. Lower right with estate stamp (Lugt 1775 b) and numbered `225` by Elisabeth Erdmann-Macke as well as inscribed `Die Engel bei Maria` (title refers to the sheets front page, which has now been separated), dated `1908` and additionally inscribed `Buch 27`. On firm sketchbook paper. 11,5 x 19,2 cm (4,5 x 7,5 in), size of sheet. Rear of page 23 from sketchbook 27A. [KP/KD].PROVENANCE: Private collection (1957).Private ownership Hesse.Private collection Baden-Württemberg. EXHIBITION: Macke, Aquarell-Aussstellung, Städtisches Kunsthaus Bielefeld, 1957, cat. no. 25.August Macke, Ölbilder, Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen, ex. cat. Galerie Vömel, Düsseldorf, 1974, cat. no. 17. LITERATURE: Ursula Heiderich, August Macke. Die Skizzenbücher, Stuttgart 1987, p. 657, illu. p. 656. ca. 12.43 h +/- 20 min.

Lot 622

Dan Flavin 1933 New York - 1996 Riverhead/New YorkUntitled (Triptych). 1996/1998.3 Farbaquatintaradierungen. Schellmann Flavin 19-21. Jeweils mit dem Trockenstempel `Estate Dan Flavin` sowie jeweils verso vom Sohn des Künstlers Steven Flavin signiert, datiert und nummeriert. Aus einer Auflage von 60 Exemplaren. Auf handgeschöpftem Twinrocker Velinpapier. Jeweils ca. 51 x 37,5 cm (20 x 14,7 in). Papier: jeweils ca. 51 x 41 cm (20 x 16,1 in).Aus der Mappe `Sequences a Collection of Prints`, herausgegeben von der Edition Schellmann, München 1998 (verso jeweils mit dem Stempel). Gedruckt von Catherine Mosley, New York. [EH].Die Idee der sich wiederholenden Abfolge ist ein Thema, das seit den 1960er Jahren zeitgenössische Künstler beschäftigt. Damit wird eine neue Ästhetik des Sehens geschaffen. Dan Flavin hat dies nicht nur in seinen Lichtinstallationen umgesetzt. Die drei Aquatintaradierungen zeigen in ihrer leuchtenden und temperaturangebenden Wirkung eine außerordentlich intensive Abfolge der Farbwirkung. Das Portfolio `Sequences`, aus dem die drei Blätter sind, dokumentiert die Auseinandersetzung verschiedener Künstler mit dem Thema dieses Gestaltungskonzepts. Dan Flavin starb vor der Fertigstellung des Projekts. ca. 13.29 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONDan Flavin 1933 New York - 1996 Riverhead/New YorkUntitled (Tiptych). 1996/98.3 sheets Etching and aquatint in colors. Schellmann Flavin 19-21. Each signed, verso signed, dated and numbered by Steven Flavin, the artist`s son. Each with blindstamp `Estate Dan Flavin`. From an edition of 60 copies. On hand-made wove paper by Twinrocker. 51 x 37,5 cm (20 x 14,7 in). Sheet ca.: 51 x 41 cm (20 x 16,1 in).From the portfolio Sequences a Collection of Prints, Schellmann 1998. Printed by Catherine Mosley, New York and published by Edition Schellmann, Munich/New York (verso with stamp). [EH].ca. 13.29 h +/- 20 min.

Lot 645

Sigmar Polke 1941 Oels/Niederschlesien - 2010 KölnDer Kuchen ist alle?. 2006.Farbserigrafie und Farboffsetlithografie. Nicht mehr bei Becker/Von der Osten. Signiert, datiert und bezeichnet `A.P.`. Eines von 10 Künstlerexemplaren außerhalb der Gesamtauflage von 50 Exemplaren. Auf magentafarbener Metallfolie, auf festes Velin aufgewalzt. 83,8 x 58,8 cm (32,9 x 23,1 in). Papier: 95,6 x 68,9 cm (37,6 x 27,1 in).Ein Blatt aus der insgesamt acht Blätter umfassenden gleichnamigen Folge. Gedruckt und herausgegeben von mike karstens graphics, Münster 2006 (mit dem Trockenstempel sowie verso mit dem Editionsstempel). [KP]. ca. 13.46 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONSigmar Polke 1941 Oels/Niederschlesien - 2010 KölnDer Kuchen ist alle?. 2006.Silkscreen in colors and color offset lithograph. Not in Becker/Von der Osten any longer. Signed, dated and inscribed `A.P.`. One of 10 artist proofs aside from the complete edition of 50 copies. On magenta metal foil, rolled onto firm wove paper. 83,8 x 58,8 cm (32,9 x 23,1 in). Sheet: 95,6 x 68,9 cm (37,6 x 27,1 in).One sheet from the series of the same name with togetehr eight sheets. Printed and published by mike karstens graphics, Münster 2006 (with blindstamp and edition stamp on verso). [KP]. ca. 13.46 h +/- 20 min.

Lot 646

Sigmar Polke 1941 Oels/Niederschlesien - 2010 KölnDer Kuchen ist alle?. 2006.Farbserigrafie und Farboffsetlithografie. Nicht mehr bei Becker/Von der Osten. Signiert, datiert und bezeichnet `A.P.`. Eines von 10 Künstlerexemplaren außerhalb der Gesamtauflage von 50 Exemplaren. Auf grüner Metallfolie, auf festes Velin aufgewalzt. 83,8 x 59 cm (32,9 x 23,2 in). Papier: 95,4 x 68,9 cm (37,6 x 27,1 in).Ein Blatt aus der insgesamt acht Blätter umfassenden gleichnamigen Folge. Gedruckt und herausgegeben von mike karstens graphics, Münster 2006 (mit dem Trockenstempel sowie verso mit dem Editionsstempel). [KP]. ca. 13.47 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONSigmar Polke 1941 Oels/Niederschlesien - 2010 KölnDer Kuchen ist alle?. 2006.Silkscreen in colors and color offset lithograph. Not in Becker/Von der Osten any longer. Signed, dated and inscribed `A.P.`. One of 10 artist proofs aside from the complete editon of 50 copies. On green metal foil, rolled onto firm wove paper. 83,8 x 59 cm (32,9 x 23,2 in). Sheet: 95,4 x 68,9 cm (37,6 x 27,1 in).One sheet from the series of the same name with togetehr eight sheets. Printed and published by mike karstens graphics, Münster 2006 (with blindstamp and edition stamp on verso). [KP]. ca. 13.47 h +/- 20 min.

Lot 647

Sigmar Polke 1941 Oels/Niederschlesien - 2010 KölnDer Kuchen ist alle?. 2006.Farbserigrafie und Farboffsetlithografie. Nicht mehr bei Becker/Von der Osten. Signiert, datiert und bezeichnet `A.P.`. Eines von 10 Künstlerexemplaren außerhalb der Gesamtauflage von 50 Exemplaren. Auf blauer Metallfolie, auf festes Velin aufgewalzt. 83,8 x 58,8 cm (32,9 x 23,1 in). Papier: 95,5 x 69 cm (37,6 x 27,1 in).Ein Blatt aus der insgesamt acht Blätter umfassenden gleichnamigen Folge. Gedruckt und herausgegeben von mike karstens graphics, Münster 2006 (mit dem Trockenstempel sowie verso mit dem Editionsstempel). [KP]. ca. 13.47 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONSigmar Polke 1941 Oels/Niederschlesien - 2010 KölnDer Kuchen ist alle?. 2006.Silkscreen in colors and colro offset lithograph. Not in Becker/Von der Osten any longer. Signed, dated and inscribed `A.P.`. One of 10 artist proofs aside from the complete edition of 50 copies. On blue metal foil, rolled onto firm wove paper. 83,8 x 58,8 cm (32,9 x 23,1 in). Sheet: 95,5 x 69 cm (37,6 x 27,1 in).One sheet from the series of the same name with togetehr eight sheets. Printed and published by mike karstens graphics, Münster 2006 (with blindstamp and edition stamp on verso). [KP]. ca. 13.47 h +/- 20 min.

Lot 653

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkSaint Apollonia. 1984.Folge von 4 Farbserigrafien. Feldman/Schellmann/Defendi II B 330-333. Jeweils signiert und nummeriert. Verso mit dem Copyright-Stempel `Andy Warhol 1984`. Aus einer Auflage von 250 Exemplaren. Auf Karton. Jeweils 76 x 56 cm (29,9 x 22 in), blattgroß. Als Motiv wählte Andy Warhol die Gestalt der Heiligen Apollonia, die zum Beweis ihres erlittenen Martyriums einen ausgebrochenen Zahn mit der Zange präsentiert. Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York. Herausgegeben von Dr. Frank Braun, Düsseldorf. [SM].PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg. ca. 13.52 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkSaint Apollonia. 1984.Series of 4 Silkscreen in colors. Feldman/Schellmann/Defendi II B 330-333. Each signed and numbered. Verso with copyright stamp `Andy Warhol 1984`. From an edition of 250 copeis. On board. Each 76 x 56 cm (29,9 x 22 in), the full sheet. PROVENANCE: Private collection Baden-Württemberg. ca. 13.52 h +/- 20 min.

Lot 654

Donald Sultan 1951 Asheville/North CarolinaBig Blue/ Big Yellow/ Big Red. 2010-2014.3 Farbserigrafien, beflockt. Jeweils signiert und bezeichnet `Big Blue Sept 10` bzw. `Big Yellow Sept 12` bzw. `Big Rd Sept 14`. Verso mit dem Copyright-Stempel. Aus einer Auflage von 30 Exemplaren. Auf Karton. Je 153 x 153 cm (60,2 x 60,2 in), Blattgröße. [SM]. ca. 13.53 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONDonald Sultan 1951 Asheville/North CarolinaBig Blue/ Big Yellow/ Big Red. 2010-2014.3 Silkscreen in colors, flocked. Each signed and inscribed `Big Blue Sept 10` and `Big Yellow Sept 12` and `Big Rd Sept 14`. Verso with copyright stamp. From an edition of 30 copies. On board. Each 153 x 153 cm (60,2 x 60,2 in), size of sheet. [SM]. ca. 13.53 h +/- 20 min.

Lot 7

Alfred Kubin 1877 Leitmeritz/Böhmen - 1959 Zwickledt bei Wernstein am Inn44 Blätter: Verschiedene Motive. 1912-1944.Lithografien. Fast alle Blätter signiert (37) sowie teils nummeriert, betitelt, bezeichnet oder gewidmet. Zwei Blätter verso mit dem Stempel `Kubin-Archiv`. Hohberg 28, 55, 56, 58, 63, 74, 164 u.a. Auf verschiedenen Papieren. Bis ca. 36 x 27,8 cm (14,1 x 10,9 in). Papier: bis 48 x 38 cm (18,9 x 14,9 in).PROVENIENZ: Sammlung Dr. Kurt Otte, Hamburg. ca. 12.04 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAlfred Kubin 1877 Leitmeritz/Böhmen - 1959 Zwickledt bei Wernstein am Inn44 Blätter: Verschiedene Motive. 1912 - 44.Lithographs. Almost all sheets signed (37), some numbered, titled, inscribed or dedicated. Two sheets with stamp `Kubin-Archiv` on verso. Hohberg 28, 55, 56, 58, 63, 74, 164 etc. On different types of paper. Up to ca. 36 x 27,8 cm (14,1 x 10,9 in). Sheet: up to 48 x 38 cm (18,9 x 14,9 in).PROVENANCE: Collection Dr. Kurt Otte, Hamburg. ca. 12.04 h +/- 20 min.

Lot 750

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkMale Figure. Um 1954.Tintenstiftzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Nummerierung `221.009 2/16`. Verso zusätzlich handschriftlich bezeichnet `SF`. Auf chamoisfarbenem Zeichenpapier. 35,4 x 28 cm (13,9 x 11 in), blattgroß. [JS]. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (bis 2014). Alles in Warhols frühen Zeichnungen scheint sich der künstlerischen Sprache der Zeit zu widersetzen. Warhol verfolgt mithilfe seines streng linearen, jeden künstlerischen Duktus verneinenden Zeichenstils auf Basis der Kontur einen Gegenentwurf zu der gestischen Bildsprache des abstrakten Expressionismus. Hatte Jackson Pollock gerade die amerikanische Kunst von der Kontur befreit und durch das von ihm begründete Action Painting revolutioniert, so wird der ausdrucksvollen malerischen Geste und der künstlerischen Dokumentation reiner Empfindung auf der Malfläche von Warhol eine strenge grafische Ideomatik entgegengesetzt. In den 1950er Jahren experimentiert Warhol in seinen Papierarbeiten nicht nur mit dem `Umdruckverfahren`, das der einzelnen Linie eine neue, von der persönlichen Handschrift des Künstlers abstrahierte Qualität verleiht, sondern auch mit der additiven und seriellen Kombination von Zeichen. Und so steht der von visuellen Formeln wie Herz, Schiffchen, Stern, Mund und Sonne bevölkerte Hintergrund der vorliegenden Porträtzeichnung in Verbindung mit Warhols zeitgleich entstandenen Stempelbildern. Sonnen, Schmetterlinge, Blüten, Sterne, Monde und Herzen schneidet der Künstler dazu aus Balsaholz sowie weichem Radiergummi und verfügt damit über ein großes Arsenal an Stempel-Piktogrammen, die die Bildfläche wimmelbildartig bevölkern und zu einem komplexen Zeichengefüge verschmelzen. ca. 15.00 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkMale Figure. Um 1954.Ink pencil drawing. Verso with estate stamp as well as with stamp of Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with number `221.009 2/16`. Verso additionally with inscription `SF`. On creme paper. 35,4 x 28 cm (13,9 x 11 in), the full sheet. [JS]. PROVENANCE: From artist`s estate.Andy Warhol Foundation of the Visual Arts, New York (until 2014). ca. 15.00 h +/- 20 min.

Lot 753

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkPiglet. Um 1959.Tuschzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Nummerierung `ARD 420.012`. Verso zusätzlich handschriftlich bezeichnet `S.F.`. Auf chamoisfarbenem Zeichenpapier. 45,5 x 51,7 cm (17,9 x 20,3 in), Blattgröße. Die vorliegende Zeichnung ist im Zusammenhang mit Warhols Arbeit an dem gezeichneten Kochbuch `Wild Raspberries` entstanden, welches 1959 von Warhol gemeinsam mit Suzie Frankfurt herausgegeben wurde. [JS].PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (bis 2014). LITERATUR: Zum Kochbuch vgl. Heiner Bastian (Hrsg.), Andy Warhol. Frühe Zeichnungen aus der Sammlung Marx, München 2011, Kat.-Nr. 47 [b] (mit Abb. S. 110-111). Das humorvoll gezeichnete Kochbuch `Wild Raspberries` (dt. `Wilde Himbeeren`), in dessen Zusammenhang die vorliegende Zeichnung eines üppig drappierten Spanferkels entstanden ist, enthält zwanzig Blätter mit Zeichnungen und Texten, die als Offsetlithografien reproduziert und anschließend teilweise von Warhol und seinen Freunden mit Wasserfarbe handkoloriert wurden. Die erfundenen Rezepte hat die Künstlerin Suzie Frankfurt verfasst, die Warhol im selben Jahr auf einer Vernissage im New Yorker Plaza Hotel kennengelernt hatte. Die humorvollen Texte wurden anschließend von Warhols Mutter handschriftlich zu den Zeichnungen ergänzt. So soll das Schweinchen etwa laut des im Kochbuch dazu angeführten Rezeptes mit `fresh crabapples` (`frischen Holzäpfeln`) angerichtet werden. Durch die Kombination der Schleifen um Hals und Schwanz des Schweins mit dem umgebenden Arrangement aus Rosen und Zitronen ist Warhol eine ausgesprochen humorvolle Interpretation eines modernen Vanitas-Stilllebens gelungen.ca. 15.03 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkPiglet. Um 1959.India ink drawing. Verso with estate stamp and with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with number `ARD 420.012`. Verso with additional inscription `S.F.`. On creme paper. 45,5 x 51,7 cm (17,9 x 20,3 in), size of sheet. This drawing was made in connection with Warhol`s work on the cook book `Wild Raspberries`, which Warhol published together with Suzie Frankfurt in 1959. [JS].PROVENANCE: Andy Warhol Foundation for the Visual Arts (until 2014). LITERATURE: On the cook book cf. Heiner Bastian (publisher.): Andy Warhol. Frühe Zeichnungen aus der Sammlung Marx, Munich 2011, cat. no. 47 [b] (with illu. on pp. 110-111). ca. 15.03 h +/- 20 min.

Lot 757

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkMale costume figure (PAA). Um 1954.Kugelschreiber- und Bleistiftzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Nummerierung `246.011`. Verso zusätzlich handschriftlich bezeichnet `S.F.`. Auf chamoisfarbenem Zeichenpapier. 43 x 35,5 cm (16,9 x 13,9 in), Blattgröße. [JS]. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts (bis 2014). Während der 1950er Jahre, in denen Warhol in New York als Werbegrafiker tätig ist, entstehen fast ausschließlich Zeichnungen, kaum Gemälde. Warhols naiver Zeichenstil und der Witz, der sowohl in den Werbeaufträgen als auch in den privaten, meist mit Kugelschreiber ausgeführten Arbeiten zum Ausdruck kommt, bleibt über die 1950er Jahre hinweg nahezu unverändert. Weil Warhol seine Zeichnungen in dieser Zeit zudem höchst selten signiert und kaum datiert hat, ist eine genaue zeitliche Einordnung einzelner Werke oftmals schwierig. Dass die vorliegende Zeichnung vermutlich Mitte der 1950er Jahre als Entwurf für eine Werbekampagne entstanden ist, lässt sich aufgrund der auf der Tasche des Uniformierten angebrachten Buchstabenkombination PAA vermuten. Diese war die Abkürzung der Pan American World Airways, der 1927 gegründeten und bis zu ihrer Insolvenz im Jahr 1991 größten US-amerikanischen Fluggesellschaft mit Sitz in New York. Auch der von Warhol links daneben festgehaltene stilisierte Flügel findet sich als Emblem auf alten Gepäckaufklebern der amerikanischen Fluggesellschaft, die Mitte der 1950er Jahre ihre Flotte in spektakulärer Zahl auf Düsenpassagierflugzeuge umstellte und in der Folgezeit die Transatlantikroute New York-Paris als erste Gesellschaft mit einer Flugzeit von nur 8,5 Stunden anbieten konnte. Uniform, Schärpe und der auch als Napoleonshut bezeichnete Zweispitz legen nahe, dass Warhols in souveränem Strich und mit charakteristischem Witz ausgeführte Entwurfszeichnung den bedeutenden französischen Feldherren und Kaiser als Passagier der Pan American World Airways zeigt. ca. 15.08 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkMale costume figure (PAA). Um 1954.Ballpoint pen and pencil drawing. Verso with estate stamp and with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with number `246.011`. Verso with additional inscription `S.F.`. On creme paper. 43 x 35,5 cm (16,9 x 13,9 in), size of sheet. [JS]. PROVENANCE: From artist`s estate.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts (until 2014). ca. 15.08 h +/- 20 min.

Lot 758

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkCouple Embracing. Ca. 1954/55.Kugelschreiberzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Nummerierung `246.024`. Sowie zusätzlich bezeichnet `SF`. Auf chamoisfarbenem Zeichenpapier, Oberkante unregelmäßig. 42,3 x 35,4 cm (16,6 x 13,9 in), Blattgröße. [JS]. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (bis 2014). Auch in Amerika war der Klassizismus eine beliebte Kunstrichtung, was sich nicht allein in der Architektur des Kapitols und des Weißen Hauses in Washington D.C. niedergeschlagen hat und das öffentliche Erscheinungsbild der USA bis heute maßgeblich prägt, sondern auch im privaten Bereich bis ins 20. Jahrhundert hinein seine künstlerischen Ausläufer hatte. Zu der vorliegenden Zeichnung könnte Warhol entweder ein gemalter Tondo, eine Gemme bzw. eine Kamee oder aber auch eine Fotografie nach einer solchen Vorlage inspiriert haben, welche vermutlich das antike Thema `Amor und Psyche` zeigt. Durch den Zusatz der beiden sich ebenfalls küssenden Tauben am rechten unteren Rand der Darstellung verleiht Warhol der in der antiken Literatur überlieferten Liebesgeschichte zwischen dem Gott Amor und der sterblichen Königstochter Psyche eine süßlich-naive Note, welche an biedermeierliche Freundschaftsbillets erinnert. Die vorliegende, in sicherem Strich ausgeführte Zeichnung belegt somit eindrucksvoll nicht nur das zeichnerische Können des ausgebildeten Werbegrafikers, sondern darüber hinaus, dass Andy Warhol, der bedeutendste Vertreter der amerikanischen Pop-Art, bereits in seinem Frühwerk die visuelle Auseinandersetzung mit der kunsthistorischen Tradition gesucht hat.ca. 15.09 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkCouple Embracing. Ca. 1954-1955.Ball-point drawing. Verso with estate stamp as well as with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with number `246.024`. Additionally inscribed `SF`. On creme paper, upper edge irregular. 42,3 x 35,4 cm (16,6 x 13,9 in), size of sheet. [JS]. PROVENANCE: From artist`s estate.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (until 2014). ca. 15.09 h +/- 20 min.

Lot 759

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkMick Jagger. 1975.Fotoserigrafie auf Kunststofffolie über Collage mit Goldpapier. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Bezeichnung `34.019` sowie `VF`. Unikat. Auf leichtem Karton. 43 x 35,3 cm (16,9 x 13,8 in), Blattgröße. [JS]. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts.Galerie Thaddaeus Ropac, Salzburg / Paris (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).Gagosian Gallery, New York (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett). Neben der Marilyn-Monroe-Serie gehören die Mitte der 1970er Jahre entstandenen Darstellungen Mick Jaggers zu den berühmtesten Porträtdarstellungen Andy Warhols. Der Frontmann der 1962 gegründeten `Rolling Stones`, die zum damaligen Zeitpunkt bereits zahlreiche Amerika- und Europatourneen hinter sich hatten und nicht nur durch ihre progressive Musik, sondern auch durch ihre provozierenden Bühnenshows zu weltweitem Ruhm gelangt waren, galt geradezu als Sinnbild einer allen bisherigen gesellschaftlichen Konventionen wehrenden Freiheit. Der Sonderling Warhol, der selbst seit den 1960er Jahren mit weiß-blond gefärbter Perücke und schwarzer Sonnenbrille sein Markenzeichen gefunden hatte, muss in Mick Jagger eine Art exzentrisches Alter-Ego erkannt haben, das ihn zu epochalen Porträtdarstellungen inspiriert hat. Das vorliegende Unikat, welches die auf Folie ausgeführte Serigrafie mit der dahinterliegen Collage zu einer abstrakt-figürlichen Komposition verbindet, muss im Zuge der Konzeptionierung des gleichnamigen Portfolios mit 10 Farbserigrafien aus dem Jahr 1975 (vgl. Feldman/Schellmann/Defendi II.138-147) entstanden sein. ca. 15.10 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkMick Jagger. Vor 1975.Photo silkscreen on plastic foil over collage with gold paper. Verso with estate stamp as well as with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with inscription `34.019` as well as `VF`. On light board. 43 x 35,3 cm (16,9 x 13,8 in), size of sheet. [JS]. PROVENANCE: From artist`s estate.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts. ca. 15.10 h +/- 20 min.

Lot 760

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkTattooed Woman. Um 1955.Farbige Tinte über Tusche. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Bezeichnung `309.010`. Auf leichtem chamoisfarbenen Karton (mit dem Trockenstempel `Strathmore Seconds`). 72,9 x 57,5 cm (28,7 x 22,6 in), Blattgröße. [JS]. PROVENIENZ: Susan Sheehan Gallery, New York (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).Privatsammlung.Gagosian Gallery, New York (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett). AUSSTELLUNG: Andy Warhol: A Factory, Guggenheim Bilbao, 19.10.1999-16.1.2000 (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).Andy Warhol, Drawings and related works 1951-1986, Gagosian Gallery, New York, 23.2.-22.3.2003 (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett). Mit 26 Jahren entwirft Warhol seine eigene Visitenkarte mit der Lithografie einer tätowierten Zirkusartistin. Diese verschickt der Werbegrafiker an seine Kunden sowie Design- und Werbeagenturen, um neue Aufträge zu akquirieren. Im Gegensatz zu der vorliegenden frühen Zeichnung trägt die in entsprechender Kleidung und Körperhaltung wiedergegebene Artistin der gedruckten Visitenkarte in ihrer rechten Hand noch eine überdimensionierte Rose sowie auf ihrer Hose die Adressangaben und Telefonnummer des Künstlers `Andy Warhol Murray Hill 3-0555?. Das großformatige, reich kolorierte Blatt, das im Zusammenhang mit Warhols Visitenkartenprojekt entstanden ist, stimmt zwar in Kontur und Haltung der Dargestellten mit der Lithografie der Visitenkarte überein, jedoch hat Warhol die pictogrammartigen Symbole der Tätowierungen in der gedruckten Variante durch Firmenlogos und Produkte der Werbebranche ersetzt, um potenziellen Auftraggebern sogleich die Bandbreite seines Könnens vor Augen zu führen.ca. 15.11 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkTattooed Woman. Um 1955.Color Ink over India ink. Verso with estate stam and stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with inscription `309.010`. On light creme board (with blindstamp `Strathmore Seconds`). 72,9 x 57,5 cm (28,7 x 22,6 in), size of sheet. [JS]. PROVENANCE: Susan Sheehan Gallery, New York (with labe on rear of frame).Private collection.Gagosian Gallery, New York (with labe on rear of frame). EXHIBITION: Andy Warhol: A Factory, Guggenheim Bilbao, 19 October, 1999 - 16 January, 2000 (with labe on rear of frame).Andy Warhol, Drawings and related works 1951-1986, Gagosian Gallery, New York, 23 February - 22 March, 2003 (with labe on rear of frame). ca. 15.11 h +/- 20 min.

Lot 761

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkSkull. Um 1976.Gelatinesilberabzug mit handschriftlichen Anmerkungen. Mit den handschriftlichen Bezeichnungen `28` bzw. `41` an den Blatträndern und `C` in der rechten oberen Ecke sowie mit Strichmarkierungen und einer horizontalen Knickspur zur Festlegung des Bildausschnittes. Verso mit dem Nachlassstempel, dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts sowie mit der handschriftlichen Nummerierung `FL 09.00178`. Auf Fotopapier. 11,5 x 16,8 cm (4,5 x 6,6 in). Papier: 12,8 x 20,7 cm (5 x 8,1 in).Eines der berühmtesten Motive Warhols, das als eine Vorlage für das 1976 erschienene Portfolio `Skulls` diente. Angaben zum Erhaltungszustand entnehmen sie bitte dem Zustandsbericht. [KP].PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (bis 2014). LITERATUR: Vgl. Ausst.-Kat. Andy Warhol. The Late Work, Museum Kunst Palast Düsseldorf 14.2.-31.5.2004 u.a., 3 Bde., Bd. `Photographs/Films/Videos/Books/Interviews, S. 50f. Die sogenannten `Skulls` bilden eine der umfangreichsten Werkgruppen Andy Warhols, der das Motiv des Totenschädels in zahlreichen Gemälden, Zeichnungen, Collagestudien und Druckgrafiken verarbeitet. Neben diesen Kunstwerken existiert eine singuläre Folge von Fotografien mit dem Schädelmotiv. Einige dieser Fotografien, zu denen die hier angebotene zählt, sind insofern von großer Bedeutung für die Kunstgeschichte, als dass sie sich durch ihre vorrangig am Motivrand angebrachten Bezeichnungen und Markierungen des möglichen Bildausschnittes als unmittelbares Werkzeug auf dem Weg zu den weiterführenden Verarbeitungen des `Skull`-Motivs auszeichnen - sie dienen als Vorlagen und sind damit gleichsam als Urquellen jener Bilderfindungen anzusehen. Den abgebildeten Totenschädel erwirbt Warhol eher zufällig auf einem Pariser Flohmarkt. Interessanterweise wird das skurrile Souvenir erst nach eingehender Diskussion mit den Assistenten in der legendären `Factory` zum Bildgegenstand erhoben, taucht dann aber, wie eingangs erwähnt, in ungleich stärkerer Intensität im ?uvre auf. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass Warhol, für den Tod und Vergänglichkeit zentrale Themen seiner Kunst sind, den Schädel als schauriges Attribut in seinem berühmten `Self-Portrait with Skull` (1977/78) inszeniert (vgl. zur Bedeutung des Totenschädels in Warhols ?uvre: Trevor Fairbrother, Schädel, in: Ausst.-Kat. The late Works. Andy Warhol, 3 Bde, Texte, S. 66-79).ca. 15.12 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkSkull. Ca. 1976.Silver gelatine impression. With inscriptions `28` and `41` in margins and `C` in upper right corner, as well as with line markings. Verso with estate stamp,v stamp of the `Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc.` and with number `FL 09.00178`. Unique piece. On photo paper. 12,8 x 20,7 cm (5 x 8,1 in), size of sheet. One of Warhol`s most famous motifs, which served as model for the portfolio `Skulls` from 1976. Please find information on the work`s condition in our condition report. [KP].PROVENANCE: Andy Warhol Foundation for the Visual Arts (until 2014). LITERATURE: Cf. ex cat. Andy Warhol. The Late Work, Museum Kunst Palast Düsseldorf 14 February - 31 May, 2004 et al, 3 vols., vol. `Photographs/Films/Videos/Books/Interviews, pp. 50 f. ca. 15.12 h +/- 20 min.

Lot 762

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkLove. Um 1983.Farbserigrafie über Collage. Für die Serigrafie vgl. Feldman/Schellmann/Defendi II.311. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts sowie der handschriftlichen Nummerierung `80.006` und Bezeichnung `VF`. Unikat. Auf chamoisfarbenem Velin. 77,5 x 54,8 cm (30,5 x 21,5 in), Blattgröße. [JS]. Andy Warhols künstlerisches Credo `Alles ist hübsch` - ausgesprochen in Distanzierung zum intellektuellen Anspruch des Abstrakten Expressionismus - nivelliert den elitären Anspruch von Kunst und umschreibt eine neue Ästhetik der Beglückung des Betrachters. Das theoretische Fundament für seine revolutionäre Haltung, welche die Verwendung vorgefundener Motive einschließt, sowie für seine Philosophie der Oberflächlichkeit verdankt Warhol dem Avantgarde-Propheten Marcel Duchamp. Von ihm übernimmt er die Inszenierung des eigenen Lebens als Gesamtkunstwerk, den absichtsvoll nivellierenden Einsatz von Alltagsgegenständen in der Kunst und die gleichzeitige Inszenierung einer vordergründigen Sinnentleertheit des Sujets. Eines seiner Hauptthemen ist der sexuell aufgeladene Charakter vieler Konsumprodukte, der sich in der glatten Ästhetik seiner Werke, in Star-Porträts, aber auch in Serien mit pornografischen Darstellungen widerspiegelt. Die vorliegende Collage aus den letzten Schaffensjahren des Künstlers ist im Zusammenhang mit der gleichnamigen Folge von Farbserigrafien entstanden, die dieses Thema fortführt und in seiner Inszenierung des ganz auf seine Körperlichkeit reduzierten Paares Ausdruck eines progressiven Kunst- und Gesellschaftsbildes ist. ca. 15.14 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkLove. Um 1983.Color silkscreen over Collage. For the silkscreen cf. Feldman/Schellmann/Defendi II.311. Verso with estate stamp and with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with hand-written number `80.006` and inscription `VF`. Unique piece. On creme wove paper. 77,5 x 54,8 cm (30,5 x 21,5 in), size of sheet. [JS]. ca. 15.14 h +/- 20 min.

Lot 763

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkBob C. Um 1955.Kugelschreiberzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Nummerierung `200.015`. Verso zusätzlich handschriftlich bezeichnet `SF`. Auf chamoisfarbenem Zeichenpapier. 42,5 x 35,4 cm (16,7 x 13,9 in), Blattgröße. [JS]. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (bis 2014). `I still care about people but it would be so much easier not to care. I don´t want to get to close; I don´t like to touch things, that`s why my work is so distant from myself.` (Andy Warhol, zit. nach: Heiner Bastian (Hrsg.), Andy Warhol. Frühe Zeichnungen aus der Sammlung Marx, München 2011, S. 77). Diese Worte Andy Warhols erklären die Plakativität und Oberflächlichkeit seiner Kunst mit der eigentümlichen psychischen Konstitution ihres Autors, der - wenn auch häufig in Gesellschaft - doch eine zwischenmenschliche Distanziertheit und Bindungsangst ausgeprägt hatte. In den Porträtzeichnungen überrascht die ungeheure Leichtigkeit, mit der Warhol Konturen umschreibt und die Souveränität der formalen Reduktion. Seine Porträts junger Männer, die Warhol nach dem Modell wechselnder Freunde und flüchtiger Bekannter entworfen hat, verneinen durch den Ausschluss alles Charakteristischen jene für die Gattung des Porträts grundlegende Subjektivierung des Dargestellten. Hinsichtlich der Fokussierung auf eine dominate Kontur in Kombination mit einem fast gänzlichen Verzicht auf Binnenstrukturen und Tonalität konnte Warhol auf bedeutende Vorbilder im Werk von Henri Matisse und Pablo Picasso aufbauen. Warhol schafft in seinen Porträtzeichnungen kein individuelles Abbild nach seinem Modell, sondern entwickelt vielmehr reduzierte Typisierungen, die alles Subjektive zugunsten entindividualisierter Formeln aufgeben und auf diese Weise - wie im vorliegen Blatt - einen eigentümlich distanzierten Blick auf das dargestellte Gegenüber zu Papier bringen.ca. 15.15 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkBob C. Um 1955.Ball-point drawing. Verso with estate stamp and with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with number `200.015`. Verso with additional inscription `SF`. On creme paper. 42,5 x 35,4 cm (16,7 x 13,9 in), size of sheet. [JS]. PROVENANCE: Andy Warhol Foundation for the Visual Arts (until 2014). ca. 15.15 h +/- 20 min.

Lot 765

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkJack Holding Crayons. Um 1956.Kugelschreiberzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen, teils nachgezogenen Nummerierung `200.034`. Sowie zusätzlich bezeichnet `SF`. Auf chamoisfarbenem Zeichenpapier. 43 x 35,5 cm (16,9 x 13,9 in), Blattgröße. [JS]. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (bis 2014). Die Zeichnung ist das einzige künstlerische Medium, das Andy Warhol, von einer Unterbrechung von circa 1963 bis 1972 abgesehen, sein ganzes Leben von den Studienjahren am Carnegie Institute of Technology bis in die letzten Wochen vor seinem Tod als zentrales künstlerisches Ausdrucksmittel begleitet hat. Warhols zeichnerisches Werk dokumentiert somit seine künstlerische Entwicklung so geschlossen wie kein zweites Medium. Auffällig ist, dass die Motivik seiner Zeichnungen jedoch stets auf die Produkte einer seit den Nachkriegsjahren florierenden Warenwelt und die Darstellung des Menschen fokussiert ist, während Natur und Landschaft nahezu vollständig ausgeklammert bleiben. Dies mag nicht allein in Warhols Designstudium und seiner anschließenden Tätigkeit als Werbegrafiker begründet liegen, sondern ebenso in der Tatsache, dass Warhol zeit seines Lebens ein überzeugter Stadtmensch war. In Pittsburgh geboren, hat Warhol sein Leben ab Mitte der 1940er Jahre in der Metropole New York verbracht und dort sein für die zeitgenössische Kunst wegweisendes Gesamtkunstwerk aus Zeichnung, Malerei, Foto, Film und Happening geschaffen. Warhols Naturbezug bestand in diesen Jahren offenbar aus regelmäßigen, mehrfach fotografisch dokumentierten Spaziergängen im New Yorker Central Park. Nach einer dort erlebten, sommerlichen Szenerie ist auch die vorliegende Zeichnung mit dem Titel `Jack holding crayons in Central Park` entstanden, welche das scherenschnittartig vereinfachte Profil des porträtierten Jünglings vor einer nur in Ansätzen zu erahnenden Naturkulisse zeigt.ca. 15.17 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkJack Holding Crayons. Um 1956.Ball-point drawing. Verso with estate stamp as well as with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with partly reinforced number `200.034` . Additionally with inscription `SF`. On creme paper. 43 x 35,5 cm (16,9 x 13,9 in), size of sheet. [JS]. PROVENANCE: Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (until 2014). ca. 15.17 h +/- 20 min.

Lot 767

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkHammer and Sickle. Um 1975.2 Gelatinesilberabzüge. Verso jeweils mit dem Nachlassstempel und dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts sowie mit den handschriftlichen Nummerierungen `FL 09.00270` bzw. `FL 09.00271` sowie zusätzlich mit der handschriftlichen Bezeichnung `LP`. Auf leichtem Fotopapier. Jeweils 11,5 x 16,9 cm (4,5 x 6,6 in). Papier: jeweils 12,8 x 18,1 cm (5 x 7,1 in).[KP].PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (bis 2014). Mitte der 1970er Jahre nimmt das Stillleben einen der wichtigsten Ränge im ?uvre Andy Warhols ein. Neben den `Skulls` entsteht die umfängliche Reihe der `Hammer and Sickle`-Werke, die Warhol in Aquarellen, Zeichnungen und Gemälden umsetzt. Einmal mehr sind Fotografien die ersten bildgewordenen Gedanken Warhols, die er bei dieser Motivreihe nicht nur in den unterschiedlichen Medien erprobt. Vielmehr erzählen die Fotos, zu denen die beiden hier angebotenen Abzüge gehören, vom Ringen um ein mögliches Motiv und präsentieren die unzähligen Darstellungsmöglichkeiten von Hammer und Sichel. Dabei werden die kommunistischen Inkunabeln der industriellen und landwirtschaftlichen Arbeit nicht nur in den unterschiedlichsten Positionierungen arrangiert, wodurch sich spektakuläre Schattenspiele ergeben, sondern sie werden auch mit verschiedenstem Beiwerk inszeniert, darunter nicht nur wie in den hier vorliegenden Beispielen Toastbrot und Vibrator, sondern auch Damenpumps und Bananen. Dieser Darstellungsmodus scheint nicht nur eine Kritik am Kommunismus in den Zeiten des Kalten Krieges zu sein, sondern ist auf künstlerischer Ebene ein umso deutlicheres Signal der Freiheit, mit der die Pop-Art und letztlich Andy Warhol als ihr berühmtester Vertreter zu agieren vermag.ca. 15.19 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkHammer and Sickle. Um 1975.2 gelatine silver proofs. Both with estate stamp and stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts on verso, as well as with numbers `FL 09.00270` and `FL 09.00271`. Additonally with inscription `LP`. On light photo paper. Each 11,5 x 16,9 cm (4,5 x 6,6 in). Sheet: each 12,8 x 18,1 cm (5 x 7,1 in).[KP].PROVENANCE: From the artist`s estateAndy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (until 2014). ca. 15.19 h +/- 20 min.

Lot 768

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkYoung man with hearts (V). Ca. 1956.Kugelschreiberzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Nummerierung `221.006 5/10`. Sowie zusätzlich handschriftlich bezeichnet `SF`. Auf chamoisfarbenem Zeichenpapier. 42,5 x 35,3 cm (16,7 x 13,8 in), Blattgröße. [EH/LS]. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (bis 2014). ca. 15.21 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkYoung man with hearts (V). Ca. 1956.Ball-point drawing. Verso with estate stamp as well as with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with number `221.006 5/10`. Additionally with inscription `SF`. On creme paper. 42,5 x 35,3 cm (16,7 x 13,8 in), size of sheet. [EH/LS]. PROVENANCE: Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (until 2014). ca. 15.21 h +/- 20 min.

Lot 769

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkYoung man with hearts (VIII). Um 1956.Kugelschreiberzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Nummerierung `221.006 8/10`. Sowie mit der zusätzlichen Bezeichnung `SF`. Auf chamoisfarbenem Zeichenpapier. 42,5 x 35,3 cm (16,7 x 13,8 in). [JS]. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (bis 2014). ca. 15.22 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkYoung man with hearts (VIII). Um 1956.Ball-point drawing. Verso with estate stamp as well as with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with number `221.006 8/10`. Additionally with inscription `SF`. On creme paper. 42,5 x 35,3 cm (16,7 x 13,8 in). [JS]. PROVENANCE: From artists`s estate.The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (until 2014). ca. 15.22 h +/- 20 min.

Lot 770

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkYoung man with hearts (II). Um 1956.Kugelschreiberzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Nummerierung `221.006 2/10`. Auf chamoisfarbenem Zeichenpapier. 42,6 x 35,2 cm (16,7 x 13,8 in), Blattgröße. [EH/JS]. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (bis 2014). `Jeder Mensch will gleichzeitig teilnehmen und gleichzeitig in Ruhe gelassen sein. Und da das eigentlich nicht möglich ist, beides, ist man immer in einem Konflikt.` Mit diesen Worten hat der österreichische Schriftsteller Thomas Bernhard jenen existenziellen Konflikt beschrieben, mit dem auch der Einzelgänger Andy Warhol zeit seines Lebens zu kämpfen hatte. Das Alleinsein in der Gegenwart anderer war bereits in der Studienzeit für den scheuen Sonderling Warhol zum großen Paradoxon seines Lebens geworden. Im Moment des Porträtzeichnens jedoch lässt sich dieser elementare Widerspruch für kurze Zeit auflösen, findet in der stummen Gemeinschaft von Zeichner und Modell eine vorübergehende, glückliche Synthese. Warhol wird als Zeichner zum stummen Beobachter seines Gegenübers. Aus den romantischen Freundschaften zwischen Warhol und seinen männlichen Modellen ist vermutlich niemals eine auch nur annähernd andauernde Beziehung geworden, vielmehr ist davon auszugehen, dass es diese erotischen Beziehungen so gut wie nie gegeben hat, sie oftmals an Unerfüllbarkeit gescheitert sind. Gerade die vier in unserer Auktion angebotenen Zeichnungen aus der Serie `Young Man with Hearts` visualisieren diese emotionale Zerrissenheit ihres Schöpfers, jenes eigentümlich ausbalancierte Gleichgewicht zwischen Anziehung und Distanz. Der auf lineare Grundformen reduzierte Zeichenstil hat eine Typisierung der Porträtdarstellungen zur Folge, die im gleichen Moment durch den Zusatz der kleinen Herzen wieder eine formelhafte Individualisierung erfährt und durch das Herzsymbol zumindest eine vorübergehende emotionale Beziehung zwischen Zeichner und Modell vermuten lässt.ca. 15.23 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkYoung man with hearts (II). Um 1956.Ball-point drawing. Verso with estate stamp as well as with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with number `221.006 2/10`. On creme paper. 42,6 x 35,2 cm (16,7 x 13,8 in)Size of sheet. [EH/JS]. PROVENANCE: Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (until 2014). ca. 15.23 h +/- 20 min.

Lot 771

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkYoung man with hearts (VII). Ca. 1956.Kugelschreiberzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Nummerierung `221.006 7/10`. Sowie zusätzlich handschriftlich bezeichnet `SF`. Auf chamoisfarbenem Zeichenpapier. 42,6 x 35,2 cm (16,7 x 13,8 in), Blattgröße. [EH/LS]. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (bis 2014). Das Sujet des jungen Mannes, der im Mund wohl eine Rose hält, erinnert an ein Blatt aus Andy Warhol`s Buch `A Gold Book` (1957). Heiner Bastian schreibt: `Ungemein sicher und pointiert agiert die Linie frei von `imitierendem Zeichnen` und erreicht eine rare kontemplative Intensität. Zweifellos gehören diese Zeichnungen zu den herausragenden Arbeiten der frühen Jahre, denn sie suggerieren das bildnerisch Erlebte als greifbare Unmittelbarkeit.` (Heiner Bastian (Hrsg.), Andy Warhol. Frühe Zeichnungen aus der Sammlung Marx, München 2011, S. 25)ca. 15.24 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkYoung man with hearts VI. Ca. 1956.Ball-point drawing. Verso with estate stamp and with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with number `221.006 7/10`. On creme paper. 42,6 x 35,2 cm (16,7 x 13,8 in), size of sheet. [EH/LS].PROVENANCE: From artist`s estate. ca. 15.24 h +/- 20 min.

Lot 773

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkYoung Man. Um 1956.Kugelschreiberzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Nummerierung `200.075`. Sowie zusätzlich handschriftlich bezeichnet `SF`. Auf chamoisfarbenem Zeichenpapier. 42,5 x 35,3 cm (16,7 x 13,8 in), Blattgröße. [EH/JS]. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (bis 2014). `If you want to know all about Andy Warhol, just look at the surface: of my paintings and films and me, and there I am. There is nothing behind it.` (Andy Warhol, zit. nach: Andy Warhol. Frühe Zeichnungen aus der Sammlung Marx, hrsg. v. Heiner Bastian, München 2011, S. 106). Auch bereits in seinen frühen Porträtzeichnungen hat Andy Warhol die Oberflächlichkeit der Darstellung zum künstlerischen Programm erklärt. Der in Warhols Tätigkeit als Werbegrafiker begründete, streng lineare Zeichenstil, der Binnenkonturen fast gänzlich ausschließt, ist die maßgebliche Grundlage jenes eigenwilligen Verfremdungseffektes, der vor allem den frühen, stereotyp aufgefassten Porträts junger Männer zu eigen ist. Warhol befreit das Porträt damit weitestgehend von seinem zentralen Charakteristikum, der Porträtähnlichkeit, und kreiert auf diese Weise das kunsthistorische Paradoxon eines entindividualisierten Porträts. Diese Wirkung wird in der vorliegenden Zeichnung noch dadurch potenziert, dass nicht die Gesichtszüge des Dargestellten, sondern vielmehr die auffällig inszenierte Brustbehaarung als das zentrale Charakteristikum des Dargestellten ins Bild gesetzt ist.ca. 15.26 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkYoung Man. Um 1956.Ball-point drawing. Verso with estate stamp as well as with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with number `200.075`. Additionally with inscription `SF`. On creme paper. 42,5 x 35,3 cm (16,7 x 13,8 in), size of sheet. [EH/JS]. PROVENANCE: From artist`s estate.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (until 2014). ca. 15.26 h +/- 20 min.

Lot 774

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkHot Air Balloon. Um 1955.Tusche und Wasserfarbe (Dr. Martins Aniline Dye). Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Nummerierung `327.001`. Verso zusätzlich handschriftlich bezeichnet `SF`. Auf festem chamoisfarbenem Papier mit dem Prägestempel `Strathmore Seconds`. 57,5 x 37,5 cm (22,6 x 14,7 in), Blattgröße. [JS]. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York. Warhol beginnt 1945 am Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh Design zu studieren und zieht 1949, mit 21 Jahren, nach New York, wo er als Werbegrafiker arbeitet und in den Folgejahren dann vom arbeitssuchenden, schüchternen Sonderling zum bekanntesten kommerziellen Künstler Manhattans wird. Ab Mitte der 1950er Jahre entwirft Warhol Schuhzeichnungen im Zuge einer hochdotierten Werbekampagne für das damals eleganteste Schuhgeschäft New Yorks, I. Miller. Die Werbekampagne, die wöchentlich in der New York Times erscheint, macht Warhol und seine Schuhzeichnungen schnell so bekannt, dass er die unpublizierten Blätter im heute legendären Serendipity-Café zum Verkauf ausstellt und diese unter dem kunstinteressierten Publikum schnell Abnehmer finden. Warhol hält die Gegenstände des Alltages zeichnerisch fest, neben Tierdarstellungen und Porträts im charakteristischen linearen Stil bringt Warhol in den 1950er Jahren unter anderem auch spielende Engelchen sowie - sicherlich auch von seinen Besuchen im Serendipity-Café inspiriert - Torten, Eisbecher und Eistüten zu Papier. Gleich wie die in leuchtender Farbigkeit und grafisch-ornamentaler Inszenierung wiedergegebenen Süßspeisen, die geradezu sinnbildlich für den Luxus des Alltages stehen, hat Warhol auch den Heißluftballon auf der vorliegenden Zeichnung zu Papier gebracht. Durch die knallige Farbigkeit und kitschig verspielten Details mutet das bis heute beeindruckende Luftfahrzeug in Wahrhols zeichnerischer Wiedergabe vielmehr wie die spielerische Zuckergussinterpretation ihres realen Vorbildes an.ca. 15.28 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkHot Air Balloon. Um 1955.India Ink and emulsion paint (Dr. Martins Aniline Dye). Verso with the estate stamp and stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with number `327.001`. Verso with additional inscription `SF`. On firm creme paper with embossing stamp `Strathmore Seconds`. 57,5 x 37,5 cm (22,6 x 14,7 in), size of sheet. [JS]. PROVENANCE: Andy Warhol Foundation for the Visual Arts (until 2014). ca. 15.28 h +/- 20 min.

Lot 775

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkIce Cream Cone. Um 1959.Aquarell über Tusche. In der Darstellung signiert und bezeichnet `ice cream come a La Rosenbloom 5 c[ents]`. Verso mit dem fragmentarischen Stempel des Andy Warhol Art Authentication Board, Inc., und der handschriftlichen Registriernummer `A122.992`. Auf leichtem chamoisfarbenen Karton (mit dem angeschnittenen Prägestempel `Strathmore Seconds`). 71,2 x 55,8 cm (28 x 21,9 in), Blattgröße. [JS]. PROVENIENZ: Susan Sheehan Gallery, New York (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).Gagosian Gallery, New York (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett). AUSSTELLUNG: Andy Warhol, Drawings and related works 1951-1986, Gagosian Gallery, New York, 23.2.-22.3.2003 (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett). Neben den berühmten Schuhzeichnungen der 1950er Jahre bringt Andy Warhol - sicherlich von seinen Besuchen im berühmten New Yorker Serendipity-Café inspiriert - in seinem charakteristischen linearen Stil auch Torten, Eisbecher und Eistüten zu Papier. Das 1954 von Stephen Bruce gegründete Café wird schnell zum Künstlertreff und somit zu einer New Yorker Institution, für welche nicht nur regelmäßige Besuche Warhols, sondern auch Marilyn Monroes und der amerikanischen First Lady Jackie O überliefert sind. Die in leuchtender Farbigkeit und grafisch-ornamentaler Inszenierung wiedergegebenen Süßspeisen werden in diesen Jahren zu Warhols Markenzeichen. Sie stehen geradezu sinnbildlich für den Luxus des Alltages der frühen amerikanischen Konsumgesellschaft. Das vorliegende Blatt jedoch, in welchem in den Tuschekonturen der Eistüte das von Warhol entwickelte Verfahren der Blotted-Line Anwendung findet, hat der junge Werbegrafiker vermutlich darüber hinaus als Annonce für eine New Yorker Eisdiele entworfen.ca. 15.29 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkIce Cream Cone. Um 1959.Watercolor over India ink. Signed and inscribed `ice cream come a La Rosenbloom 5 c[ents]` in image. Verso with fragments of stamp from thze Andy Warhol Art Authentication Board, Inc., and with hand-written registration number `A122.992`. On light creme board (with truncated embossing stamp `Strathmore Seconds`). 71,2 x 55,8 cm (28 x 21,9 in), size of sheet. [JS]. PROVENANCE: Susan Sheehan Gallery, New York (with label on rear of frame).Gagosian Gallery, New York (with label on rear of frame). EXHIBITION: Andy Warhol, Drawings and related works 1951-1986, Gagosian Gallery, New York, 23 February - 22 March, 2003 (with label on rear of frame). ca. 15.29 h +/- 20 min.

Lot 776

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkEva Mudocci. 1984.Farbserigrafie. Feldman/Schellmann/Defendi III A.59. Verso mit dem Nachlassstempel und der handschriftlichen Nummerierung `UP 3458` sowie `VF`. Einziger bekannter Abzug in dieser Farbvariante. Auf leichtem Karton (Lenox Museum Board). 101,2 x 81 cm (39,8 x 31,8 in). Papier: 101,7 x 81,4 cm (40 x 32,1 in).Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York. [JS].Im Jahr 1984 befasst sich Andy Warhol intensiv mit dem Werk des norwegischen Malers Edward Munch, dessen farbintensive abstrahierte Malerei der Jahrhundertwende wegweisend für die Kunst der Moderne ist. Vor allem der Expressionismus und Fauvismus haben in Munchs einzigartigem Werk einen ihrer bedeutendsten künstlerischen Stimuli. Neben dessen heute wohl bekanntestem Gemälde `Der Schrei? aus dem Jahre 1893 hat sich Warhol auch mit Munchs bedeutenden lithografischen Motiven wie der `Madonna? und dem `Selbstbildnis mit Knochenarm? (beides 1895) sowie der 1903 entstandenen `Eva Mudocci? künstlerisch auseinandergesetzt. Warhols grafische Umsetzung, welche zwar zunächst als Auflagendruck geplant war, jedoch nie als solcher realisiert wurde, übernimmt die Darstellung seines Vorbildes: die britische Musikerin mit italienischem Künstlernamen und Geliebte Edward Munchs, Eva Mudocci. Nicht nur durch die Monumentalisierung der Dimensionen, sondern auch durch die farbliche Umsetzung der bekannten Motivik, macht Warhol sich diese künstlerisch zu eigen. Von dieser, für die Kunstgeschichte der Moderne nun in zweifacher Hinsicht relevanten Darstellung, existieren lediglich Farbvarianten, welchen durch die individuelle Farbkombination jeweils der Charakter eines Unikates zu eigen ist. ca. 15.30 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkEva Mudocci. 1984.Silkscreen in colors. Feldman/Schellmann/Defendi III A.59. Verso with estate stamp and with number `UP 3458` as well as `VF`. Only known proof in this color variant. On light board (Lenox Museum Board). 101,2 x 81 cm (39,8 x 31,8 in). Sheet: 101,7 x 81,4 cm (40 x 32,1 in).Printd by Rupert Jasen Smith, New York. [JS].The artist, whose original name was Andy Warhola, began studying design in 1945 at the Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh. He moved to New York in 1949 and soon became a successful advertising artist. Around the middle of the 1950s the artist began making his shoe drawings, the details of which are supposed to represent typical features of famous personalities. In 1959 he designed wrapping paper together with Nathan Gluck, which was printed with hand-made stamps. Warhol began making his comic-strip figures, such as Batman, Dick Tracy and Superman at the beginning of the 1960s, which were soon followed by his first portraits of Elvis and Marilyn as well as `Disaster`, his `Do it Yourself` pictures and the Campbell`s soup cans as icons of the American world of consumption. These silk-screen prints were exhibited in 1962 in the New York Stable Gallery and soon led to the artist`s comet-like rise to fame. The artificiality of the consumer world became the artistic motto of Warhol and his assistants, who worked and lived together in the `Factory`, Warhol`s studio. This was where he produced his series covering the entire range of every-day-life and triviality, such as Coca Cola bottles or Dollar notes. Towards the end of the 1960s Warhol began concentrating on films, the theatre and multimedia happenings with the band `The Velvet Underground` - to him merely an extension of the painting medium. He also founded the journal `Interview`. Warhol survived an attempted assassination by Valerie Solanas in 1968 in which he was shot and severely wounded. Warhol returned to painting as a medium in the 1970s and then collaborated with Jean-Michel Basquiat and Francesco Clemente and produced the TV programme

Lot 778

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkBangkok, Thailand. 1956.Kugelschreiberzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Nummerierung `217.076`. Sowie zusätzlich bezeichnet `VF`. Auf feinem Zeichenpapier, linke Kante mit Perforierung. 36 x 26,5 cm (14,1 x 10,4 in), Blattgröße. [JS]. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (bis 2014). Sein New Yorker Apartment bewohnte Andy Warhol nicht nur mit seiner Mutter Julia Warhola, sondern auch mit einer stetig wachsenden Schar von Katzen, welche in der gesamten Wohnung ein toleriertes Chaos anrichteten. Von Warhols Mutter alle mit demselben Namen versehen, wurden diese im Herbst 1954 vom aufstrebenden Künstler als zeichnerisches Motiv erkannt und zum Gegenstand einer grafischen Folge mit dem Titel `25 Cats named Sam and One Blue Pussy` gewählt. Auch andere Tiere wurden von Warhol in den 1950er Jahren immer wieder zum Bildgegenstand seiner Zeichnungen erklärt, wie Schmetterlinge, Vögel und Affen. Im vorliegenden Blatt basiert die Zeichnung jedoch nicht auf dem Vorbild der Natur, sondern vielmehr auf der bereits künstlerisch abstrahierten Schöpfung des in Thailand als Tempelwächter und Symbol des Wohlstandes verbreiteten Singh-Löwens. Im Jahr 1956 unternimmt Warhol mit seinem Freund Charles Lisanby eine Weltreise, die ihn unter anderem auch nach Bangkok führt. Mit zackiger Mähne und geöffnetem Maul soll der Löwe vor Unglück schützen und zu einem schöneren Leben beitragen. In charakteristischer Manier hat Warhol jenes buddhistische Glückssymbol mit geschlossener Kontur und festem Strich in bedrohlicher Frontalität ins Bild gesetzt.ca. 15.32 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkBangkok, Thailand. 1956.Ball-point drawing. Verso with estate stamp and with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with number `VF 217.076`. On delicate laid paper, left edge with perforated. 36 x 26,5 cm (14,1 x 10,4 in), size of sheet. [JS]. PROVENANCE: Andy Warhol Foundation for the Visual Arts (until 2014). ca. 15.32 h +/- 20 min.

Lot 779

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkEmpire State Building. 1982.Gelatinesilberabzug. Mit dem Trockenstempel `© Andy Warhol`. Verso mit dem Nachlassstempel, dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, mit der handschriftlichen Nummerierung `FL 13.01951`, der Bezeichnung `LP` sowie mit dem Datumsstempel `MAY 07 1982`. Auf Fotopapier. 24,2 x 16,7 cm (9,5 x 6,5 in). Papier: 25,4 x 20,4 cm (10 x 8 in).[KP].PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (bis 2014). Das im New Yorker Stadtteil Manhattan erbaute Empire State Building ist mit einer Gesamthöhe von über 440 Metern, seinen erstmalig errichteten mehr als 100 Etagen und seiner ungemein kurzen Bauzeit steingewordener Ausdruck des Konkurrenzkampfes um das seinerzeit höchste Gebäude der Welt. Diesen Titel konnte der Wolkenkratzer nach seiner Fertigstellung im Jahr 1931 bis zur Errichtung des World Trade Centers 1972 stolz führen. Das im Art-Déco-Stil von den Architekten Shreve, Lamb und Harmon entworfene Bauwerk gilt bis heute als Inbegriff des `Skyscrapers`, der einerseits in zahllosen Hollywoodfilmen als imposante Kulisse, andererseits als illuminierte Projektionsfläche für Weltereignisse dient, und der wie kaum ein anderer Wolkenkratzer die amerikanische Seele verkörpert. Diese ikonische Aufladung macht das Empire State Building zu einem immer wiederkehrenden Protagonisten in Andy Warhols Kunst. Hervorzuheben ist zunächst der 1964 gedrehte achtstündige Film `Empire`, der den Blick zum Empire State Building vom Time-Life Building aus gesehen in der für Warhols filmisches ?uvre typisch starren Kameraeinstellung zeigt. Ganz im Sinne der Filmtheorie Dziga Vertovs stellt sich auf diese Weise eine Überschneidung von Kamera- und Zuschauerauge ein. Etwa zwei Jahre später verwendet Warhol isolierte Filmstills für auf Plexiglas gedruckte Serigrafien (vgl. Feldmann/Schellmann/Defendi I.13). Wie nachhaltig Warhol das Sujet beeinflusst, zeigt eine ganz eigene Werkreihe mit Fotografien, zu denen die hier vorliegende gehört, in welcher der beeindruckende Wolkenkratzer in kühner Perspektive in Szene gesetzt wird.ca. 15.33 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkEmpire State Building. 1982.Gelatine silver impression. With blindstamp `© Andy Warhol`. Verso with estate stamp, stamp of the `Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc.`, with number `FL 13.81951` as well as with date stamp `MAY 07 1982`. Unique piece. On photo paper. 24,2 x 16,7 cm (9,5 x 6,5 in). Sheet: 25,4 x 20,5 cm (10 x 8 in).[KP].PROVENANCE: From artist`s estate.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (until 2014). ca. 15.33 h +/- 20 min.

Lot 781

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkViewpoint. 1984.Collage und Farbserigrafie auf leichtem Karton. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Nummerierung `71.006`.Verso zusätzlich handschriftlich bezeichnet `SF`. 152,6 x 101,9 cm (60 x 40,1 in), Blattgröße. [KP]. Unikat.PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (bis 2014). Nach der Auftragsarbeit `Brooklyn Bridge` (1983) beschäftigt sich Andy Warhol im darauffolgenden Jahr innerhalb seiner Druckgrafik erneut mit der Architektur seiner Stadt New York, widmet sich hierin jedoch erstmalig einem Gebäude als Protagonist. `Viewpoint` aus dem Jahr 1984 zeigt eine typische New Yorker Häuserzeile aus den 1880er Jahren, ähnlich dem Stadthaus in der Upper East Side, in dem der Künstler von 1959 bis 1974 lebt. Hier ist die erste `Factory` beheimatet, wo die frühesten und einflussreichsten seiner Werke entstehen. Die hier angebotene Collage gibt einen faszinierenden Einblick in den künstlerischen Formfindungsprozess, denn deutlich ist etwa Warhols Experimentieren mit den unterschiedlichen Farbfeldern als Fond im Vergleich mit der schlussendlich gedruckten gleichnamigen Farbserigrafie (vergleiche Feldman/Schellmann/Defendi II. 329) zu erkennen.ca. 15.36 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkViewpoint. 1984.Collage and color silkscreen on light board. Verso with estate stamp as well as with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with number `71.006`. Verso additionally inscribed `SF`. 152,6 x 101,9 cm (60 x 40,1 in), size of sheet. [KP]. Unique piece.PROVENANCE: Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (until 2014). ca. 15.36 h +/- 20 min.

Lot 782

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkStill Life with Fruit on Table. 1960.Farbige Tinte über Tusche. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts sowie der handschriftlichen Nummerierung `313.028` und Bezeichnung `VF`. Auf leichtem chamoisfarbenen Karton (mit dem Trockenstempel `Strathmore Seconds`). 57,5 x 72,8 cm (22,6 x 28,6 in), Blattgröße. [JS]. PROVENIENZ: Susan Sheehan Gallery, New York (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).Gagosian Gallery, New York (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett). AUSSTELLUNG: Andy Warhol, Drawings and related works 1951-1986, Gagosian Gallery, New York, 23.2.-22.3.2003 (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett). Warhol, der Meister der künstlerischen Produktinszenierung, erklärt immer wieder Alltagsgegenstände wie Schuhe, Eistüten, Suppendosen, Hamburger und die berühmten Brillo-Boxen isoliert zum zentralen Bildgegenstand. Überraschenderweise aber hat sich Warhol - ganz im Gegensatz zu seinen Pop-Art-Kollegen Lichtenstein und Wesselmann - kaum dem klassischen Sujet des Stilllebens, dem kunstvollen Arrangement mehrerer Gegenstände, zugewandt. Das vorliegende, reich kolorierte Blatt ist ein seltenes Beispiel seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit dieser kunsthistorisch traditionsreichen Motivik, die sich bereits im 17. Jahrhundert als eigene künstlerische Gattung und gefragtes Vanitas-Symbol etablieren konnte. Nicht zuletzt aufgrund des kunstvoll drapierten Tuches erinnert Warhols Komposition an die berühmten Beispiele Paul Cézannes, dessen Bildsprache der Pop-Art-Künstler durch die Zugabe des Erdbeerkörbchens, die in nahezu monochromen Farbflächen ausgeführte Kolorierung sowie das Fehlen des Tisches und jeglicher Hintergrundgestaltung in eine progressive zeitgenössische Bildsprache überführt.ca. 15.37 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkStill Life with Fruit on Table. 1960.Color ink over India Ink. Verso with estate stamp and stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts as well as with hand-written number `313.028` and inscription `VF`. On light creme board (with blindstamp `Strathmore Seconds`). 57,5 x 72,8 cm (22,6 x 28,6 in), size of sheet. [JS]. PROVENANCE: Susan Sheehan Gallery, New York (with label on rear of frame).Gagosian Gallery, New York (with label on rear of frame). EXHIBITION: Andy Warhol, Drawings and related works 1951-1986, Gagosian Gallery, New York, 23 February - 22 March, 2003 (with label on rear of frame). ca. 15.37 h +/- 20 min.

Lot 785

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkSome Men Need Help. Ca. 1982.Bleistiftzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Nummerierung `87.002` und bezeichnet `SF`. Auf dickem Velin (mit Wasserzeichen). 80,5 x 60 cm (31,6 x 23,6 in), Blattgröße. [EH]. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts (bis 2014). `Some men need help` ist ein am 28.10.1982 am Broadway uraufgeführtes Theaterstück von John Ford Noonan, schon am nächsten Tag wird es abgesetzt. Es geht um den alkoholsüchtigen Hudley T. Singleton und seinen Nachbarn Gaetano Altobello. Andy Warhol gestaltet für die von Jane Holzer, Frank Mark und Chris Gero produzierte Inszenierung von John Ferraro das Poster. Als Vorlage dient ihm eine Werbefotografie. Die vorliegende Graphitzeichnung gibt mit breitem Stift die Gestalt der beiden Darsteller wieder. Das Auflagenposter hinterlegt diese Zeichnung mit verschiedenfarbigen Feldern (vgl. Feldman/Schellmann/Defendi III B.8 a und b). Unsere Zeichnung ist wohl noch eine Vorarbeit zum späteren Plakat, da wenige Strichlagen noch anders verlaufen. Doch zeigt das Blatt, dass die mit markanten Linien geführte Zeichnung im gesamten Werk Andy Warhols das bestimmende Moment ist. Hier hat er einen breiten weichen Stift in ruhigen Linien geführt, so wie es für seine späten Zeichnungen charakteristisch ist.ca. 15.40 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkSome Men Need Help. Ca. 1982.Graphite drawingPencil drawing on paper. Verso with estate stamp and with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with number `87.002` and inscription `SF`. On thick wove paper (with watermark). 80,5 x 60 cm (31,6 x 23,6 in), size of sheet. [EH].PROVENANCE: From artist`s estate.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (until 2014). ca. 15.40 h +/- 20 min.

Lot 787

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkReclining Cat (Samsam). Um 1956.Tuschzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Bezeichnung `ARD421.021` sowie `SF`. Auf chamoisfarbenem Bütten (mit Wasserzeichen), verso mit der Offsetlithografie `Kyoto, Japan, July 3, 1956`. 45,8 x 36,8 cm (18 x 14,4 in), Blattgröße. [JS]. Angaben zum Erhaltungszustand entnehmen Sie bitte dem Zustandsbericht.PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts (bis 2014). Katzen spielen im Leben und somit auch im künstlerischen Werk Andy Warhols eine große Rolle. Immer wieder zeichnet er die Tiere in allen erdenklichen Posen und schafft es, trotz aller Stilisierung und Schematisierung ihren Charakter und ihre Persönlichkeit auszudrücken. Warhol und seine Mutter, Julia Warhola - sie war nach dem Tod ihres Mannes Anfang der 1950er Jahre zu ihrem Sohn nach New York gezogen - lebten mit vielen Katzen zusammen, die fast alle Sam hießen, und verschenkten oftmals kleine Kätzchen an Freunde. Um 1954 entsteht das erste Künstlerbuch Warhols mit dem Titel `25 Cats name[d] Sam and one Blue Pussy` in Zusammenarbeit mit Seymour Berlin und enthält ganzseitige Lithografien mit Katzendarstellungen, die mit Aquarellfarben handkoloriert wurden. Auch die Katzendarstellungen seiner Mutter, die ebenfalls mit Leidenschaft zeichnete, veröffentlicht Warhol 1957 (`Holy Cats by Andy Warhol`s Mother`, 1957).ca. 15.43 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkReclining Cat (Samsam). Um 1956.Pen and India ink drawing. Verso with estate stamp and stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with inscriptions `ARD421.021` and `SF`. On creme laid paper (with watermark), verso with offset lithograph `Kyoto, Japan, July 3, 1956`. 45,8 x 36,8 cm (18 x 14,4 in), size of sheet. [JS]. Please find further information in the condition report.PROVENANCE: From artist`s estate .Andy Warhol Foundation for the Visual Arts (until 2014). ca. 15.43 h +/- 20 min.

Lot 788

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkGoethe. 1982.Farbserigrafie. Feldmann/Schellmann/Defendi II.273. Signiert, nummeriert und bezeichnet `HC`. Einer von drei römisch nummerierten Drucken von insgesamt 6 HC-Exemplaren außerhalb der Auflage von 100. Auf Lenox Museum-Karton. 96,3 x 96 cm (37,9 x 37,7 in), blattgroß. Blatt 4 des gleichnamigen Portfolios, das insgesamt 4 Farbserigrafien umfasst. Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York (mit dem Trockenstempel). Herausgegeben von den Editionen Schellmann & Klüser, München/New York in Zusammenarbeit mit Denise René/Hans Mayer, Düsseldorf (verso mit dem Copyright-Stempel). [KP].LITERATUR: Forty are better than one. Edition Schellmann 1969-2009, herausgegeben von Jörg Schellmann, Ostfildern 2009, S. 342-343. Innerhalb der Druckgrafik, die einen großen Teil von Warhols ?uvre einnimmt, kommt der Vorlage eine entscheidende Rolle zu. Bei der hier angebotenen Farbserigrafie handelt es sich um die erste in einer Reihe von Arbeiten, für die ein historisches Kunstwerk als Referenz genutzt wurde. Für `Goethe` isoliert Warhol einen Ausschnitt des wohl bekanntesten Goethe-Porträts, welches Johann Heinrich Wilhelm Tischbein 1787 malte und das sich heute im Frankfurter Städel befindet. Wenngleich Warhol hier auf ein tradiertes Sujet Bezug nimmt, schwingen doch weitere Bedeutungsdimensionen mit, wählt er doch mit Goethe und der Inkunabel der Goethe-Bilder ein Werk, welches tief verwurzelt ist in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung und weiter noch, in der Verkörperung einer `deutschen Seele`. Damit knüpft Warhol inhaltlich trotz zunächst scheinbarer motivlicher Verschiedenheit unmittelbar an die nur ein Jahr früher entstandene Serie `Myths` an, die amerikanische Heldengestalten wie Mickey Mouse, Uncle Sam, Santa Claus und zu guter Letzt Warhol selbst inszeniert. Einmal mehr zeigt sich: Pop-Art ist nicht nur schrille Massenkunst, sondern vielmehr eine kritische Reflexion der Gesellschaft, in der sie entsteht.ca. 15.44 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkGoethe. 1982.Silkscreen in colors. Feldmann/Schellmann/Defendi II.273. Signed, numbered and inscribed `HC`. One of three Roman numbered prints of together 6 copies hors commerce aside from the edition of 100. On Lenox museum board. 96,3 x 96 cm (37,9 x 37,7 in), the full sheet. Sheet 4 of the portfolio of the same name, with together 4 silkscreens in colors. Printed by Rupert Jasen Smith, New York (with blindstamp). Published by Editions Schellmann & Klüser, Munich/New York in cooperation with Denise René/Hans Mayer, Düsseldorf (verso with copyright stamp). [KP].LITERATURE: Forty are better than one. Edition Schellmann 1969-2009, published by Jörg Schellmann, Ostfildern 2009, pp. 342-343. ca. 15.44 h +/- 20 min.

Lot 789

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkArman. Um 1986.Graphitzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Bezeichnung `115.001`. Auf festem, leicht strukturiertem Velin. 80,2 x 60,5 cm (31,5 x 23,8 in), Blattgröße. [JS]. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts (bis 2014). Andy Warhol und der französische Objektkünstler und Mitbegründer des Nouveau Réalisme, Arman, sind sich wohl Anfang der 1960er Jahre erstmals begegnet. Zum damaligen Zeitpunkt begann Arman bereits, mit seinen in Polyester eingegossenen Akkumulationen zu experimentieren, und war durch skandalöse Ausstellungsinszenierungen und seine ersten `colères` (Wutanfälle) genannten Aktionen, bei denen er Streichinstrumente zertrümmerte, schlagartig zu erstem künstlerischen Ansehen gelangt. Arman ist 1964 auch in Warhols Schwarz-Weiß-Film `Dinner at Daley`s` zu sehen, einer Dokumentation einer Dinner-Performance des Fluxus-Künstlers Daniel Spoerri, die Warhol am 6. März 1964 filmt und in der er Arman vier Minuten scheinbar unbemerkt mit seiner Kamera ins Visier nimmt. Nur kleine Gesten des Gegenübers, wie das Reiben der Augen oder das Lecken der Mundwinkel, werden tonlos eingefangen. Im vorliegenden Blatt der 1980er Jahre hat Warhol die wachen Augen und die klaren Gesichtszüge seines Künstlerkollegen mit gewohnt sicherem Konturstrich und in verblüffender charakteristischer Genauigkeit zu Papier gebracht.ca. 15.45 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkArman. Um 1986.Graphite drawing. Verso with estate stamp and stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with inscription `115.001`. On firm, slightly structured wove paper. 80,2 x 60,5 cm (31,5 x 23,8 in), size of sheet. [JS]. PROVENANCE: From artist`s estate.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts (until 2014). ca. 15.45 h +/- 20 min.

Loading...Loading...
  • 165558 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots