We found 183278 price guide item(s) matching your search
There are 183278 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
183278 item(s)/page
LICHFIELD EPHEMERA, an archive of Lichfield/Staffordshire to include books (Kelly's Directory of Staffordshire 1900, Erasmus Darwin's 'The Temple of Nature' a 2002 limited edition 57/200 and others) maps, photographs, plans and prints, guides, Auction catalogues and four silk theatre bill prints from Holloway's, videos, a desk stamp and three old glass signs from Lichfield premises (largely de-laminated and damaged)
A BOX OF POSTAL EPHEMERA, including Stanley Gibbons postage stamp catalogue 1956 part I British Empire, envelopes with stamps, pre-paid envelopes, air mail letters, registered letter envelopes, many items displayed on loose leaf sheets, a small quantity of cigarette cards in albums and loose (One box)
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Orden König Franz I. 1829-1860Silberne Medaille, gestiftet 1829, Silber, an Dreiecksband. Exemplar um 1850, 3. Stempel. In der Öse Pariser Silbermarke. Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Orden König Franz I. 1829-1860 Silver medal, donated 1829, silver, on triangle ribbon. Specimen circa 1850, 3rd stamp. In the eyelet Paris silver mark.
Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Gewehr Mod. 98 - Herst.: SPANDAU Kal.: 8x57mm JS - S.Nr: 5577 bGewehr Mod. 98 Herst.: SPANDAU Kal.: 8x57mm JS S.Nr: 5577 b Gewehr M 98 gefertigt in der Gewehrfabrik SPANDAU im Jahre 1913 in originalem, nummerngleichen, etwas gebrauchtem, schönem Gesamtzustand. Hülsenbeschriftung lautet wie folgt: Hülsenoberseite: Krone über Schriftzug SPANDAU und Jahreszahl 1913 (der Fertigung). Hülse linksseitig: heraldischer stehender Adler (preußischer, militärischer Beschuss) Seriennummer 5577b und Modellbezeichnung Gew. 98. Hülse rechtsseitig: Abnahmestempel; drei gotische Buchstaben unter Krone. Lauf: linksseitig am Laufansatz S.Nr. 5577 b; Laufoberseite: zwischen Visier und Laufansatz S und Kaliberangabe 7,9; Laufseele gut. S.Nr. und Abnahmestempel auf den Anbauteilen usw.. Originale Brünierung noch zu 90% im Original erhalten, ehemals blanke Teile in blankem Zustand. Am Magazinkasten, Brünierung nur noch in Resten vorhanden. Der originale Schaft mit Fingerrillen gebraucht, und etwas abgezogen. Allgemein in gutem Zustand; Kolben original zweiteilig(im unteren Bereich original angesetzt). An der rechten Kolbenseite zusätzlich EWB (Einwohnerwehr Bayern) Brandstempel. Frühe Stempelplatte mit Tr.St. 78.R.8.237 Erwerbscheinpflichtig. Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Gewehr Model 98.Serial number 5577b, All matching Gewehr model 98 8 x 57mm maker marked for SPANDAU with production year 1913 shows wear/age. Top of receiver is marked with crown over "SPANDAU" and year of production "1913" Left side is marked with Prussian eagle (military acceptance stamp) , serial number 5577b and model nomenclature "Gew. 98", right side marked with acceptance stamp and three Gothic letters under a crown. Left side of barrel is marked with serial number 5577b, top is marked with the letter "S" and caliber 7,9. Bore is in overall good condition. All appropriate parts feature acceptance stamps and weapon serial numbers. The original factory finish rates 90% showing much wear to the magazine cover. The stock shows wear/age with minor sanding still, in overall good condition. The original two piece butt features the EWB markings to the right side and an earlier unit stamp "Tr.St.78.R.8.237."
Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Halbautomatische Pistole Mod.: P. 08 (Polizei) Herst.: DWM Baujahr: 1921 Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken Berlin S.Nr.: 6502 nrgl. mit Magazin, Kal.: 9mm LugerHalbautomatischePistole Mod.: P. 08 (Polizei) Herst.: DWM Baujahr: 1921 Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken Berlin S.Nr.:6502 nrgl. mit Magazin Kal.: 9mmLuger Sehr schön erhaltene 08 Pistole der Polizei aus der Weimarer Republik mit Schiwy - Sicherung unddeaktivierter Walther Magazinsicherung mit über 96% im Original erhaltener Brünierung, diese stellenweise unwesentlich etwas abgenutzt. Die Anbauteile wie Riegel, Abzug, Sicherung usw. noch weitgehend mit den originalen Anlassfarben versehen. Am Gabelstück befindet sich linksseitig die S.Nr. 6502, das Fertigungsjahr 1911 auf der Oberseite und an der rechten Seite der zeitgenössische Beschuss in Form eines stilisierten Adlers mit WaA 4 sowie zwei zeitgenössische Abnahmen. Der Verschluss weist wie üblich das Herstellerlogo DWM auf dem Mittelgelenk sowie den zeitgenössischen Beschuss am Vordergelenk und die letzten zwei Ziffern der Seriennummer am Vorder- und Hintergelenk auf. Am Griffstück befindet sich an der Vorderseite die komplette S.Nr. 6502 und an der Vorderseite des Griffstücks der Einheitsstempel der Polizei Magdeburg: S.Mg.860. Der Lauf trägt die Kaliberangabe 8,82, die S.Nr. 6502 sowie den zeitgenössischen Beschuss in Formeines stilisierten Adlers. In der Waffe befindet sich ein gut erhaltenes gefalztes Magazin mit Holzboden, nummerngleich mit der Waffe. Die Pistole weist an den üblichen Stellen und Kleinteilen die Seriennummer und diverse Abnahmen auf. Waffe befindet sich in sehr schön erhaltener zugehöriger 08 Polizei - Pistolentasche, die rückseitig die Polizeimarkierung "S.Mg." und innseitig weitere Stempelungen aufweist. Die Tasche wurde aus einer aus dem 1.W.K. stammenden Militärpistolentasche umgearbeitet. Erwerbscheinpflichtig. Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Halbautomatische Pistole Mod.: P. 08 (Polizei) Herst.: DWM Baujahr: 1921 Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken Berlin S.Nr.: 6502 nrgl. mit Magazin, Kal.: 9mm Luger Semi-automatic pistol Mod.: P. 08 (Police) Manufacture: DWM Year of manufacture: 1921 Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken Berlin S.Nr.:6502 nrgl. with Magazine Caliber: 9mmLuger Very nice preserved 08 pistol of the police from the Weimar Republic with Schiwy - safety and deactivated Walther magazine safety with over 96% in the original preserved bluing, this in places insignificantly somewhat worn. The attachments such as bolt, trigger, safety etc. still largely with the original temper colors. The fork has the S.No. 6502 on the left side, the year of manufacture 1911 on the top and on the right side the contemporary proof mark in form of a stylized eagle with WaA 4 as well as two contemporary acceptances. The breech as usual has the maker's logo DWM on the center joint as well as the contemporary proof mark on the front joint and the last two digits of the serial number on the front and rear joints. There is the complete S.Nr. 6502 on the front of the grip and the unit stamp of the Magdeburg Police: S.Mg.860 on the front of the grip. The barrel bears the caliber 8.82, the S.Nr. 6502 and the contemporary proof mark in the form of a stylized eagle. Inside the gun there is a well preserved folded magazine with wooden base, matching numbers with the gun. The gun has serial number and various acceptances on the usual places and small parts. Weapon is in very nicely preserved matching 08 police pistol case, which has police marking "S.Mg." on the back and other stamps inside. The pouch was converted from a military pistol pouch from the 1st World War.
Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Gewehr 98 (nummerngleich) der Firma AMBERG aus dem Jahre 1917 im Kaliber 8 x 57m JS mit der Seriennummer 1542q .Sehr schön erhaltenes Gewehr 98 mit über 80% erhaltener originaler Brünierung diese stellenweise am Oberring, Magazinkasten und -deckel etwas abgegriffen und schwächer. Die ehemals blanken und polierten Teile sind teilweise minimal fleckig nachgedunkelt. Der Lauf ist auf der rechten Seite zwischen Oberring und Mündung wie auch die Ringhaltefedern im erhabenen Bereich etwas rostporig. Der Lauf weist zwischen Visier und Gehäuse auf der Oberseite ein "S" für Spitzgeschoss und die Kaliberangabe 7,9 auf und an der linken Laufseite die S.Nr. 1542 über q. Das Gehäuse ist wie folgt bezeichnet: Linke Seite; militärischer Beschuss in Form eines heraldischen Löwen mit Zepter und S.Nr. 1542 über "q". In Folge die Bezeichnung: "Gew. 98" in gotischer Schrift. Oberseite; Krone über "AMBERG" und der Jahreszahl "1917". Rechte Seite; drei militärische Abnahmen gotischer Buchstaben unter Krone. Der blanke Verschluss trägt am Kammerstängelansatz die volle Seriennummer und an dessen Unterseite neben dem militärischen Beschuss (heraldischer Löwe mit Zepter) eine zusätzliche militärische Abnahme. Die Rückseite ist mit der Buchstaben- und Zahlenkombination "K 2 107"versehen. Das Schlösschen trägt zwei militärische Abnahmen plus die letzten zwei Ziffern der Seriennummer, wobei der Sicherungsflügel und die Schlagbolzenmutter jeweils nur eine milit. Abn. und die letzten zwei Ziffern der S.Nr. aufweisen. Alle Anbauteile sind zur Waffe nummerngleich, mit militärischen Abnahmen (gotischer Buchstabe unter Krone). Die einzelnen Teile weisen folgende Kombination auf: Ober- und Unterring; Schlosshalter Visierbogen und -Visierschieber; Magazinkastenschrauben und -deckel; Sicherungsflügel; Schlagbolzenmutter und Seitengewehrhalter = die letzten zwei Ziffernder S.Nr. und 1 militärische Abnahme. Der Magazinkasten und die Kolbenplatte tragen die S.Nr. 1542 mit zwei bzw. einem Abnahmestempel. Schaft befindet sich in einem schönen Zustand, alle Stempel und Ziffern sind noch vorhanden. Militärische Abnahmen finden wir sowohl auf dem Handschutz, an der rechten Kolbenseite und der Kolbenunterseite wie auch am Kolbenhals. Im Weiteren befindet sich an der Kolbenunterseite die komplette S.Nr. und an der rechten Kolbenseite der Brandstempel "EWB" für die Einwohnerwehr Bayern. Die Stempelplatte ist auf der rechten Seie leicht porig vom entfernten Flugrost. Der Kolben weist linksseitig von der Kolbenplatte ausgehend einen kleinen Spannungsriss auf. Zusätzlich aufgeschraubter Kornschutz. Insgesamt ein sammelwürdiges Gewehr 98 aus Bayern mit Geschichte. In schönem, nummerngleichen Gesamtzustand. Waffe erwerbsscheinpflichtig in der BRD und weiteren Ländern.Waffe ohne Neubeschuss daher nur auf S - WBK in der BRD erhältlich. Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Gewehr 98 (nummerngleich) der Firma AMBERG aus dem Jahre 1917 im Kaliber 8 x 57m JS mit der Seriennummer 1542q . Very nicely preserved rifle 98 with over 80% preserved original bluing this in places on the upper ring, magazine box and cover somewhat worn and weaker. The formerly bright and polished parts are partially minimally spotted darkened. The barrel has some rust pitting on the right side between the upper ring and muzzle as well as the ring retaining springs in the raised area. The barrel has an "S" for pointed bullet and caliber indication 7.9 between the rear sight and case on the upper side and S.No. 1542 above q on the left side of the barrel. The case is marked as follows: Left side; military proof in the form of a heraldic lion with scepter and S.No. 1542 over "q". In sequence, the inscription: "Gew. 98" in Gothic script. Top; crown over "AMBERG" and the year "1917". Right side; three military acceptance gothic letters under crown. The blank breech bears the full serial number on the breech stem base and an additional military acceptance on its underside in addition to the military proof (heraldic lion with scepter). The reverse side is marked with the letter and number combination "K 2 107". The lock bears two military proofs plus the last two digits of the serial number. The safety and the firing pin nut each bear only one military proof and the last two digits of the serial number. Abn. and the last two digits of the serial number. All attachments are matching numbers to the weapon, with military acceptance marks (Gothic letter under crown). The individual parts have the following combination: Upper and lower ring; lock holder sight bow and sight slide; magazine box screws and cover; safety wing; firing pin nut and sidearm holder = the last two digits of the S.No. and 1 military acceptance. Magazine box and butt plate bear S.No. 1542 with two and one acceptance stamps respectively. Stock is in nice condition, all stamps and numerals are still present. Military acceptance marks can be found on the handguard, on the right side of the butt and on the bottom of the butt as well as on the neck of the butt. Furthermore, the complete S.Nr. is on the bottom of the butt and on the right side of the butt is the brand stamp "EWB" for the Einwohnerwehr Bayern. The stamp plate is slightly porous on the right side from removed rust. The butt has a small stress crack on the left side starting from the butt plate. Additionally screwed on front sight guard. Overall a collectible 98 rifle from Bavaria with history. In nice overall condition with matching numbers. Weapon is subject to purchase certificate in the FRG and other countries.weapon without re-firing therefore only available on S - WBK in the FRG.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich Italien - Königreich Sardinien : Italien: Silberne Tapferkeitsmedaille "AL VALORE MILITARE" 1872 Silber. Am schönen Originalband. Auf der Vorderseite italienisches Königswappen und die Umschrift: "AL VALORE MILITARE" sowie das Stempelschneiderzeichen "F.G.". Auf der Rückseite gravierte Bezeichnung: "GUADAGNATA COL RISCHIO DELLA VITA / DA MARCO MULASSANO" sowie Verleihungsgravur: "NEL / ARRESTO / DEL BANDITO / GRAZIANO / IN LUGO / 9 MARZO / 72". Sehr seltenes und schönes Exemplar.Foreign Orders & Decorations - Königreich Italien - Königreich Sardinien : Italien: Silberne Tapferkeitsmedaille "AL VALORE MILITARE" 1872 Silver. On the front Italian royal coat of arms and the inscription: "AL VALORE MILITARE" and the stamp tailor's mark "F.G.". On the reverse engraved inscription: "GUADAGNATA COL RISCHIO DELLA VITA / DA MARCO MULASSANO" and award engraving: "NEL / ARRESTO / DEL BANDITO / GRAZIANO / IN LUGO / 9 MARZO / 72". Very rare and beautiful copy.
Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Halbautomatische Pistole Mod.: Walther Olympia mit langem Lauf Herst.: Waffenfabrik Carl Walther Zella - Mehlis Kal.: .22 l.r. S.Nr.: 7678 oHalbautomatische Pistole Mod.: WaltherOlympia mit langem Lauf Herst.: WaffenfabrikCarl Walther Zella - Mehlis Kal.:.22 l.r. S.Nr.: 7678 o Originale Walther -Olympia Pistole aus der Zella - Mehlis Fertigung in einem schönem Gesamtzustand mit Ersatzmagazin und drei dazugehörenden, montierten Laufgewichten. LinksseitigeSchlittenbeschriftung: Walther Schlleife, danachlinear zweizeilig: " Waffenfabrik Walther Zella -Mehlis (Thür.) Walther`sPatent " sowie "Olympia- Pistole" und Seriennummer 7678 Schlitten rechte Seite:"CAL.22 long rifle" Griffstück rechte Seite: am Hahnsporn Serien - Nummer 7678 o. Lauf an der rechtenSeite: zweimal Beschusszeichen Krone über N. Waffe mit hölzernen mit Fischhaut versehene Sportgriffschalen und Daumenauflage in langer Ausführung. Griffschale linksseitig mit schwedischem Truppen Stempel F 4 No 5, was für eineSportpistole der schwedischen Militär - Schießsportmannschaft spricht. Zur Waffe nrgl. Magazin mit hölzerner Griffverlängerung, dieses der Handhabe des Griffes angepasst. Ersatz - Magazin mit anderer Nr. anbei. Waffe mit 95% originaler Brünierung dieses gebrauchsbedingt etwas berieben. Seltene originale Olympia - Pistole mit langem Lauf aus der Zella - Mehlis Fertigung. Waffe einer Militär - Schießsportmannschaft. ERWERBSCHEINPFLICHTIG Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Halbautomatische Pistole Mod.: Walther Olympia mit langem Lauf Herst.: Waffenfabrik Carl Walther Zella - Mehlis Kal.: .22 l.r. S.Nr.: 7678 o Weapon with wooden checkered sport grip panels and thumb rest in long version. The left side of the grip has a Swedish troop stamp F 4 No 5, which indicates that it is a sport pistol of the Swedish military shooting team. To the weapon nrgl. magazine with wooden grip extension, this adapted to the handle of the grip. Replacement magazine with different no. enclosed. Weapon with 95% original bluing which is somewhat rubbed due to use. Rare original Olympia - pistol with long barrel from the Zella - Mehlis production. Weapon of a military - shooting sports team. SUBJECT TO PURCHASE CERTIFICATE
Heer - Panzertruppe : Sturmgeschütz - Jacke für einen Hauptmann. Feldgraues Tuch mit original vernähtem Brustadler. Eingenähte, original vernähte Schulterstücke mit rosa-roter Unterlage für einen Hauptmann mit Metallauflage "J". Panzertruppe - Kragenspiegel mit rosa - roter Paspelierung und Metallauflagen - Totenköpfen auf schwarzem Untergrund. Innenfutter zeitgenössisch erneuert, Stempel teilweise sichtbar. Auf der linken Brust genähte Ordensschlaufen und vierteilige Feldschnalle. Dazu originale Sturmgeschütz - Hose. Feldgraues Tuch, an den Beinenden genähte Knopflöcher und Originalverschnürung. Originalfutter. Stempel gerade noch sichtbar. Schönes und seltenes Originalexemplar. Army - Panzer Troops : Sturmgeschütz - Jacke für einen Hauptmann. Field gray cloth with original sewn breast eagle. Sewn in original sewn shoulder pieces with pink - red carpet pad for a captain with metal overlay "J". Panzer troop - collar patch with pink - red piping and metal overlay - skulls on black background. Inner lining contemporary renewed, stamps partially visible. On the left breast sewn order loops and four-piece field buckle. Comes with original assault trousers. Field gray cloth, sewn buttonholes at the leg ends and original lacing. Original lining. Stamp just visible. Beautiful and rare original copy.
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Adolf Hitler - Persönliches Mitgliedsabzeichen der Nationalsozialistischen Kriegsopferversorgung (NSKOV). Das Abzeichen Gold. Das Hakenkreuz auf rot emailliertem Untergrund. Das Eiserne Kreuz schwarz emailliert. An dünner Nadel. Auf der Rückseite der Parierstange des Schwertgriffs Goldstempel "750". Am oberen Ende des rückseitigen Eichenkranzes der fein gravierte Namenszug Adolf Hitlers. Die Rückseite des in Silber gearbeiteten Eisernen Kreuzes mit Herstellerzeichen "GAHR" sowie der Bezeichnung: "GES. GESCH.". Adolf Hitler war in seiner Funktion als Führer und Reichskanzler Mitglied, bzw. Ehrenmitglied in einer Vielzahl von Organisationen. Die Versorgung von Kriegsopfern des 1. Weltkriegs war ihm dabei ein besonderes Anliegen. Die Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung (NSKOV) war eine der NSDAP angeschlossene Wohlfahrtseinrichtung für Schwerkriegsbeschädigte und Frontsoldaten des Ersten Weltkriegs. Leiter (Beauftragter für Kriegsopfer) der NSKOV war Hanns Oberlindober. In Berlin hatte sie vor der ?Machtergreifung? 1933 in SW 68 (Verwaltungsbezirk Berlin-Kreuzberg) ihren Hauptsitz und beschäftigte den Architekten Willy Mühlau. Dieser entwarf in den späten 1920ern bis zum Anfang der 1930er Jahre mehrere günstige Wohnanlagen für Kriegsversehrte. Die erhaltenen Gebäude stehen in der Berliner Denkmalliste. 1933 behielt die NSKOV zunächst eine gewisse Selbstständigkeit in Vermögens- und Organisationsfragen. Zwischen 1934 und 1945 trat sie zusammen mit der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) auf. Gemeinsam wurden Wohlfahrtseinrichtungen unterhalten und Gesundheitsprogramme organisiert. Auch außerhalb Berlins trat die NSKOV als Bauherr auf, so u. a. 1933/34 in Quetzin an der Mecklenburgischen Seenplatte und 1936 in Hamburg-Iserbrook, wo am damaligen ?Frontkämpferweg? (heute: Wisserweg) die so genannte ?Frontkämpfer-Siedlung?, eine Siedlung aus kleinen Doppelhäusern, errichtet wurde. Mit dem Kontrollratsgesetz Nr. 2 vom 10. Oktober 1945 wurde die Organisation durch den Alliierten Kontrollrat verboten und ihr Eigentum beschlagnahmt. Mit Kontrollratsgesetz Nr. 5 vom 30. Oktober 1945 wurde die NSDAP mit allen ihren Einrichtungen und Organisationen aufgelöst und damit auch die NS-Kriegsopferversorgung. Bedeutendes Abzeichen von allergrößter Seltenheit aus dem persönlichen Besitz Adolf Hitlers. The Third German Reich 1933 - 1945 - Leading Personalities of the 3rd Reich : Adolf Hitler - Persönliches Mitgliedsabzeichen der Nationalsozialistischen Kriegsopferversorgung (NSKOV). The badge gold. The swastika on red enameled background. The Iron Cross black enameled. On thin pin. Gold stamp "750" on the reverse of the guard of the sword hilt. At the top of the oak wreath on the reverse, the finely engraved inscription of Adolf Hitler's name. The reverse of the Iron Cross worked in silver with maker's mark "GAHR" as well as the inscription: "GES. GESCH.". Adolf Hitler was a member, or honorary member, of a number of organizations in his capacity as Führer and Reich Chancellor. The care of war victims of the 1st World War was a special concern of his. The Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung (NSKOV) was a welfare institution affiliated with the NSDAP for severely war-damaged persons and front-line soldiers of the First World War. The head (commissioner for war victims) of the NSKOV was Hanns Oberlindober. History In Berlin, before the "seizure of power" in 1933, it had its headquarters in SW 68 (administrative district of Berlin-Kreuzberg) and employed the architect Willy Mühlau. The latter designed several low-cost housing complexes for war invalids in the late 1920s to the early 1930s. The surviving buildings are on Berlin's list of monuments. In 1933, the NSKOV initially retained a degree of autonomy in matters of property and organization. Between 1934 and 1945, it acted jointly with the National Socialist People's Welfare Organization (NSV). Welfare institutions were jointly maintained and health programs organized. The NSKOV also acted as a developer outside Berlin, for example in 1933/34 in Quetzin on the Mecklenburg Lake District and in 1936 in Hamburg-Iserbrook, where the so-called "Frontkämpfer-Siedlung," a settlement of small semi-detached houses, was built on what was then known as "Frontkämpferweg" (today: Wisserweg). With Control Council Law No. 2 of October 10, 1945, the organization was banned by the Allied Control Council and its property confiscated. With Control Council Law No. 5 of October 30, 1945, the NSDAP was dissolved with all its institutions and organizations, and with it the NS war victims' welfare organization. Important badge of the utmost rarity from the personal possession of Adolf Hitler.
Generalität - Heer Allgemein : Reichskriegsflagge Bedruckter Leinenstoff. Seitliche Originalverschnürung. Mit unleserlichem Herstellerstempel. Kleinere Einrisse. 68 x 124 cm.General Officer Rank - Heer Allgemein : Reichskriegsflagge Printed linen fabric. Original lacing on the sides. With illegible manufacturer's stamp. Minor tears. 68 x 124 cm.
Militaria Ausland - Blankwaffen. : Sächsisches Polizei - Seitengewehr mit Löwenkopf und Seitengewehrtasche und EinheitsstempelNeuwertig erhaltenes Seitengewehr der sächsischen Polizei mit vorzüglich ausgestaltetem Löwenkopf als oberer Griffabschluss, welcher am Griffrücken als Metallsteg weitergeführt wird und oberhalb des unteren Griffabschlusses (Parier) als umlaufender Metallsteg endet. Der Griff ist vorderseitig mit Einschnürungen und Wicklung versehen, wobei der aus Holz bestehende Griff mit edler Rochenhaut überzogen ist. Der untere Griffabschluss, das Parier stellt eine massive Metallplatte dar, welche an den Enden abgerundet ist und an der vorderen unteren Seite den Einheitsstempel S.P.L. 10 trägt. Die Messerklinge mit Hohlkehle unterhalb des Griffrücken weist einen Klingenspiegel, welcher nach kurzer Strecke in die Schneide bzw. den Klingenrücken übergeht, auf. Die Klinge dürfte aus einer Degenklinge hergestellt worden sein, wobei eine nachträgliche Kürzung ausgeschlossen wird, da die Vernickelung bis zur Spitze vorhanden ist. Der Klingenrücken trägt die Nr. 36 sowieden Buchstaben "W" und eine kleine Kartusche. Das Seitengewehr ist original vernickelt, und die Angel ist mit der Griffpartie im Original verschraubt. Mit originaler Scheide aus schwarzem Leder mit vernickelten Beschlägen und einen Tragehacken in Form einer Eichel. Dem Ensemble anbei ist eine aus braunem Leder gefertigte neuwertige Seitengewehrtragetasche, welche rückseitig wie folgt signiert ist: CONR. HEUCKEN&Co. 1941. AACHEN. Insgesamt ein seltenes Polizeiseitengewehr ? Ensemble in sehr schönem Gesamtzustand. Foreign Militaria - Blankwaffen. : Sächsisches Polizei - Seitengewehr mit Löwenkopf und Seitengewehrtasche und EinheitsstempelSaxon police sidearm in mint condition with exquisitely designed lion's head as the upper grip end, which is continued on the back of the grip as a metal bar and ends above the lower grip end (parry) as a circumferential metal bar. The front of the handle is provided with constrictions and wrapping, and the wooden handle is covered with noble ray skin. The lower end of the handle, the guard, is a solid metal plate, rounded at the ends, with the unit stamp S.P.L. 10 on the lower front side. The knife blade with a groove below the back of the handle has a blade tip which merges into the cutting edge or the back of the blade after a short distance. The blade may have been made from an epee blade, although subsequent shortening is ruled out, as the nickel plating is present all the way to the tip. The back of the blade bears No. 36 as well as a W and a small cartouche. The sidearm is original nickel plated throughout, and the tang is screwed to the grip section in the original. Attached to the sidearm is the original scabbard made of black leather with nickel-plated fittings and a carrying hook in the shape of an acorn. Attached to the ensemble is a brown leather sidearm carrying case in mint condition, which is signed on the back as follows: CONR. HEUCKEN&Co. 1941.. AACHEN. Overall a rare police sidearm - ensemble in very nice overall condition.
Orden und Ehrenzeichen - Goethemedaille : Goethemedaille, 2. Modell (mit Hakemkreuz). Silber. Unverliehenes Exemplar ohne Randschrift. Am Rand Herstellerzeichen der Preußischen Staatsmünze und Silberstempel und Halbmond: "835 PR. ST. M.". Schönes, gut erhaltenes Exemplar. Selten.Orders and Decorations - Goethe Medal : Goethemedaille, 2. Modell (mit Hakemkreuz). Silver. Unloaned specimen without inscription on the rim. On the rim maker's mark of the Prussian State Mint and silver stamp and crescent: "835 PR. ST. M.". Beautiful, well-preserved specimen. Rare.
Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Russisches Dragonergewehr M 1891 aus österreichischen und deutschen Beutebeständen des 1. Weltkriegs. Seriennummer 232790.Kaliber 7,62 x 54mm R mit nummerngleich gemachtem Verschluss und nicht nummerngleichem Schaft. Gebrauchtes, schön erhaltenes Dragonergewehr M 1891mit 60% teils abgegriffener originaler Brünierung, wobei der Magazinkasten keine Brünierung mehr aufweist. Der Laufansatz ist mit dem Zarenadler und darunter mit den Buchstaben des Abnahmebeamten DK sowie der Herstellerangabe des Waffenwerkes in Ishewsk versehen. Darunter befindet sich die Jahresangabe 1897r. für das Fertigungsjahr sowie die Seriennummer 232790 und das Logo Bogen mit Pfeil. Auf der Verschlusshülse wiederrum zaristischer Adler mit Zeichen D K sowie WG für das Wiener Arsenal. Der Verschluss trägt einmal die S.Nr. 234202 auf dem Zylinder welche durchgestrichen wurde und die neu eingebrachte S.Nr. 232790 sowie die Abnahme Bogen mit Pfeil mit der S.Nr. 234202 auf dem weiteren Schlossteil. Der Schaft trägt auf der Oberseite der Kolbenplatte die S.Nr. 35138 und auf der rechten Kolbenseite neben dem russischen Schaftstempel den deutschen Rundstempel Adler mit Umschrift: " DEUTSCHES REICH", als Zeichen einer deutschen Beutewaffe. Der abklappbare Deckel des Magazinkasten trägt ebenfalls die S.Nr. 232790. Waffe ohne Neubeschuss und insgesamt in einem sammelwürdigem Gesamtzustand. Erwerbscheinpflichtig und ohne Neubeschuss nur auf S- WBK erhältlich. Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Russisches Dragonergewehr M 1891 aus österreichischen und deutschen Beutebeständen des 1. Weltkriegs. Seriennummer 232790.Imperial Russian Dragoon Rifle M 1891 , captured by the Austrian and German Army in World War I. Serial number 232790. Calibre 7.62 x 54mm R with matching-numbered breech and non-numbered stock. Used but beautifully preserved Dragoon Rifle M 1891 with 60% partially worn original bluing, except the magazine box which lacks it's bluing. The barrel lug is marked with the Tsar's eagle and below it with the letters of the acceptance official DK as well as the manufacturer's details of the arms factory in Izhevsk. Below this is the year 1897r. for the year of manufacture as well as the serial number 232790 and the logo "bow with arrow". On the breechblock is the Tsarist eagle with the mark "D K" and "WG" for the Vienna Arsenal. The lock bears the S.No. 234202 on the cylinder, which has been crossed out, and also the newly inserted S.No. 232790 as well as the acceptance mark "bow with arrow". S.No. 234202 on the other part of the lock. The stock bears the S.No. 35138 on the upper side of the butt plate and on the right side of the butt next to the Russian stock stamp the additional German stamp eagle with circumscription: " DEUTSCHES REICH", as a sign of a weapon captured by the Germans. The hinged cover of the magazine case also bears the S.No. 232790. Weapon overall in collectible overall condition. Important : under German law this gun requires a license. If your license qualifies you to buy this type of firearm we will be pleased to obtain an export license for you based on your import permit (if required in the country you live) . We can also export to your licensed firearms dealer. If you have any questions please do not hesitate to contact us, we will be pleased to help you.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich Italien - Königreich Sardinien : Italien: Silberne Tapferkeitsmedaille "AL VALORE MILITARE" 1916. Silber. Am schönen Originalband. Auf der Vorderseite italienisches Königswappen und die Umschrift: "AL VALORE MILITARE" sowie das Stempelschneiderzeichen "F.G." und das gekrönte "Z"der Staatsmünze Zecca. Auf der Rückseite gravierte Bezeichnung: "ASINARI DI SAN MARZANO ALESSANDRO / CARSO Q. 144" sowie Verleihungsgravur: "16 / SETTEMBRE / 1916.". Schönes ExemplarForeign Orders & Decorations - Königreich Italien - Königreich Sardinien : Italien: Silberne Tapferkeitsmedaille "AL VALORE MILITARE" 1916. Silver. On the obverse Italian royal coat of arms and the inscription: "AL VALORE MILITARE" and the stamp cutter mark "F.G." and the crowned "Z" of the state coin Zecca. On the reverse engraved inscription: "ASINARI DI SAN MARZANO ALESSANDRO / CARSO Q. 144" and award engraving: "16 / SETTEMBRE / 1916.". Beautiful copy
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich Italien - Königreich Sardinien : Italien: Silberne Medaille "AL VALORE MILITARE". 1918.Silber. Am Originalband. Auf der Vorderseite italienisches Königswappen und die Umschrift: "AL VALOREMILITARE" sowie das Stempelschneiderzeichen "F.G" sowie das Herstellerzeichen der Zecca. Auf der Rückseite Verleihungsgravur: "TEN. VASCELLO / BERARDINELLI / ALFREDO" und die gravierte Umschrift: "POLA NOTTE / 14 - MAGGIO - 918". Schönes Exemplar.Foreign Orders & Decorations - Königreich Italien - Königreich Sardinien : Italien: Silberne Medaille "AL VALORE MILITARE". 1918. Silver. On the original ribbon. On the front Italian royal coat of arms and the circumscription: "AL VALOREMILITARE" as well as the stamp tailor's mark "F.G" and the maker's mark of Zecca. On the reverse award engraving: "TEN. VASCELLO / BERARDINELLI / ALFREDO" and the engraved circumscription: "POLA NOTTE / 14 - MAGGIO - 918". Beautiful copy.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Orden König Franz I. 1829-1860Silberne Medaille, gestiftet 1829, Silber, an Band. Exemplar um 1850, 3. Stempel. Gemäß Angaben des Einlieferers aus dem Nachlaß Don Achille di Lorenzos, bzw. König Franz II. beider Sizilien. Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Orden König Franz I. 1829-1860 Silver medal, donated 1829, silver, on ribbon. Specimen circa 1850, 3rd stamp. According to the consignor, from the estate of Don Achille di Lorenzo, or King Francis II of the Two Sicilies.
Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Repetierbüchse Mod.Gewehr 98 (Schutztruppengewehr)Gewehr Mod. 98 Hersteller SPANDAU 1914 S.Nr.:10, Kaliber: 8 x 57mm IS Eines der seltensten Varianten des Gewehre 98 das sogenannte Schutztruppengewehr, mit gebogenem Kammerstängel und Visierbereich von 200m bis 2000m, aus dem Jahre 1914. Exemplar in sehr schönem, originalem nummerngleichen Zustand mit über 80% originaler Brünierung. Diese am Oberring und zur Mündung hin, etwas fleckig. Anbauteile wie Ringe Magazinkasten usw.etwas berieben. Blanke Schlosshülse Gehäuse) und Verschluss, stellenweise etwas matt. Abnahmen und die S.Nr."10" an allen Teilen. Gehäusebeschriftung wie folgt: Gehäuse Oberseite: Krone über "SPANDAU" und "1914". Gehäuse linke Seite: militärischer Beschuss heraldischer Adler linea, daneben die Seriennummer "10" sowie "Gew. 98". Gehäuse rechte Seite: übliche militärische Abnahmen in Form eines gotischen Buchstaben unter Krone. Laufbezeichnung wie folgt: Linke Seite: S.Nr. "10". Laufoberseite: "S" für Spitzpatrone (Patronenlager für S - Patrone eingerichtet). Oberring, Unterring, Kolbenplatte und Magazinkasten sowie Magazinkastendeckel in mit militärischer Abnahme (gotischer Buchstabe unter Krone) und S.Nr. "10" versehen. Der schön erhaltene Schaft mit militärischen Abnahmen und Seriennummer "10". Stempelplatte alter Art ohne Truppenstempel und nur mit militärischer Abnahme sowie eine Ausnehmung am Schaft auf Höhe des Kammerstängelknopfes. Der Schaft wurde in den Jahren minimal abgezogen, jedoch sind Seriennummer und Stempel noch gut erkennbar. Zur Fertigung des Schutztruppengewehrs im Jahr 1914 vgl. Dieter Storz (Bayrisches Armeemuseum): Gewehre und Karabiner 98, Seite 240/241 . Dort heißt es, dass 1914 in der staatlichen Gewehrfabrik SPANDAU noch einige neue Schutztruppengewehre gefertigt wurden die den Kammergriff des Radfahrergewehres hatten. Eine weitere zeitgenössische Dokumentation hierzu findet man in dem Fachbuch von Erich Schön: "Geschichtedes Deutschen Feuerwerkswesen der Armee und Marine mit Einschluß des Zeugwesen" herausgegeben zur Hundertjahrfeier des Bestehens eines selbstständigen Feuerwerkspersonals in Preußen vom Reichsbund Deutscher Feuerwerker e.V. Berlin 1936, S. 1372. Einzig bekanntes und dokumentiertes Schutztruppengewehr aus dem Jahre 1914 in schönem nummerngleichen Gesamtzustand. Bedeutendes museales Stück zur deutschen Kolonialgeschichte in Deutsch-Südwestafrika. Literatur: Hans-Peter Schmid: Die Bewaffnung der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika mit Langwaffen unter besonderer Berücksichtigung des Schutztruppengewehres 98, in: Kuratorium zur Förderung historischer Waffensammlungen e.V. (Hrsg.): Kuratoriums - Kurier, Nr.6, S. 1-20. Erlaubnis-, bzw. Erwerbscheinpflichtig. Versteigerer: Auktionshaus Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Important : under German law this gun requires a license. If your license qualifies you to buy this type of firearm we will be pleased to obtain an export license for you based on your import permit (if required in the country you live) . We can also export to your licensed firearms dealer. If you have any questions please do not hesitate to contact us, we will be pleased to help you. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Repetierbüchse Mod.Gewehr 98 (Schutztruppengewehr) Rifle Mod. 98 Manufacturer SPANDAU 1914 S.Nr.:10, Caliber: 8 x 57mm IS One of the rarest variants of the rifle 98 the so called Schutztruppengewehr, with bent chambered stock and sighting range from 200m to 2000m, made in 1914. Specimen in very nice original matching numbers condition with over 80% original bluing. This on the upper ring and towards the muzzle, somewhat spotted. Attachments such as rings magazine box etc.somewhat rubbed. Bright lock case (housing) and breech, somewhat dull in places. Acceptances and S.No. "10" on all parts. Case markings as follows: Case top: crown above "SPANDAU" and "1914". Case left side: military proof heraldic eagle linea, next to it serial number "10" and "Gew. 98". Case right side: usual military proofs in the form of a gothic letter under crown. Barrel designation as follows: Left side: S.No. "10". Top of barrel: "S" for pointed cartridge (chamber set up for S - cartridge). Upper ring, lower ring, butt plate and magazine box as well as magazine box cover in marked with military acceptance (Gothic letter under crown) and S.No. "10". The beautifully preserved stock with military acceptance marks and serial number "10". Stamp plate of old type without troop stamp and with military acceptance only as well as a recess on the stock at the level of the chamber stem button. The stock has been minimally stripped over the years, but the serial number and stamp are still clearly visible. For the manufacture of the Schutztruppen rifle in 1914, see Dieter Storz (Bayrisches Armeemuseum): Gewehre und Karabiner 98, page 240/241 . There it says that in 1914 in the state-owned rifle factory SPANDAU still some new Schutztruppen rifles were manufactured which had the chamber grip of the cyclist rifle. Another contemporary documentation can be found in the book by Erich Schön: "Geschichtedes Deutschen Feuerwerkswesen der Armee und Marine mit Einschluss des Zeugwesen" published for the centenary of the existence of an independent fireworks personnel in Prussia by the Reichsbund Deutscher Feuerwerker e.V. Berlin 1936, p. 1372. Only known and documented Schutztruppen rifle from 1914 in nice matching numbers overall condition. Important museum piece on German colonial history in German South West Africa. Literature: Hans-Peter Schmid: Die Bewaffnung der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika mit Langwaffen unter besonderer Berücksichtigung des Schutztruppengewehres 98, in: Kuratorium zur Förderung historischer Waffensammlungen e.V.. (Ed.): Kuratoriums - Kurier, No.6, pp. 1-20. Permission or acquisition certificate required. Auctioneer: Auktionshaus Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Important : under German law this gun requires a license. If your license qualifies you to buy this type of firearm we will be pleased to obtain an export license for you based on your import permit (if required in the country you live) . We can also export to your licensed firearms dealer. If you have any questions please do not hesitate to contact us, we will be pleased to help you.
Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Gewehr 98 mit Ziffer aus der SPANDAU Fertigung aus dem Jahre 1916 im Kaliber 8 x 57m JS mit der S.Nr. 5928 (sogenanntes frühes Stern Gewehr).Sehr schön erhaltenes nummerngleiches Gewehr 98 mit über 85% erhaltener originaler Brünierung, diese nur zwischen Visier und Gehäuse stellenweise am Oberring, Magazinkasten und -deckel etwas abgegriffen und schwächer. Die ehemals blanken und polierten Teile sind teilweise minimal fleckig nachgedunkelt. Der Lauf weist zwischen Visier und Gehäuse auf der Oberseite ein "S" für Spitzgeschoss und die Kaliberangabe 7,91 auf und an der linken Laufseite die Seriennummer "5928" über "5". Das Gehäuse ist wie folgt bezeichnet: Linke Seite; militärischer Beschuss in Form eines heraldischen Adlers und nachstehend die S.Nr. 5928 über 5 und in Folge die Bezeichnung "Gew. 98" in gotischer Schrift. Oberseite; 6 zackiger Stern über Krone über SPANDAU und der Jahreszahl "1916".Rechte Seite; drei militärische Abnahmen (gotischer Buchstaben unter Krone). Der blanke Verschluss trägt am Kammerstängelansatz die volle S.Nr. mit der 5 und an dessen Unterseite neben dem militärischen Beschuss (heraldischer Adler) zusätzliche militärische Abnahmen. Das Schlösschen trägt nur die letzten zwei Ziffern der S.Nr. wie auch die Schlagbolzenmutter wobei der Sicherungsflügel eine milit. Abn. und die letzten zwei Ziffern der S.Nr. aufweisen. Somit ist anzunehmen, dass die zwei nicht abgenommenen Teile von Zuliefern stammen. Alle Anbauteile sind zur Waffe nummerngleich, teilweise mit militärischen Abnahmen (gotischer Buchstabe unter Krone). Die einzelnen Teile weisen folgende Kombination auf: Ober- und Unterring; Schlosshalter Visierbogen und -Visierschieber; Magazinkastenschrauben und -deckel; Sicherungsflügel mit der S.Nr. 22; Schlagbolzenmutter und Seitengewehrhalter = die letzten zwei Ziffern der S.Nr. und eine militärische Abnahme, wobei Unterring, die Visierteile und der Magazinkastendeckel keine miltärischen Abnahmen tragen (Zuliefererteile?). Der Magazinkasten und die Kolbenplatte tragen die S.Nr. 5928 wobei nur der Magazinkasten zwei Abnahmestempel trägt. Schaft mit Fingerrillen befindet sich in einem schönen Zustand, alle Stempel und Ziffern sind noch vorhanden. Militärische Abnahmen finden wir an der rechten Kolbenseite und der Kolbenunterseite wie auch am Kolbenhals. Zusätzlich finden wir an der Kolbenunterseite eine geschwungene 6, welche wohl in Verbindung mit der Instandsetzung der Waffe im Wehrbereich 6 zu tun hat. Im Weiteren befindet sich an der Kolbenunterseite die komplette Seriennummer. Die eiserne Schaftkappe weist neben der kompletten S.Nr. 5928 den Instandsetzungstempel des Wehrbereiches 6 und darunter ein kleines "P" auf und keine militärische Abnahme. Das "P" dürfte in Verbindung mit dem Zulieferer stehen, wobei die "6" auf Schaftkappe und Kolben wohl in Verbindung mit der Instandsetzung zu sehen ist. Insgesamt ein äußerst selten anzutreffendes Stern - Gewehr 98 mit einer Ziffer an Stelle des Buchstaben, was nur bei frühen Exemplaren in Verbindung mit der genannten Instandsetzung gegeben war. Waffe erwerbsscheinpflichtig in der BRD und weiteren Ländern. Ohne Neubeschuss daher nur auf S - WBK in der BRD erhältlich. Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Gewehr 98 mit Ziffer aus der SPANDAU Fertigung aus dem Jahre 1916 im Kaliber 8 x 57m JS mit der S.Nr. 5928 (sogenanntes frühes Stern Gewehr). Very nicely preserved matching-numbered 98 rifle with over 85% preserved original bluing, this only between the rear sight and housing in places on the upper ring, magazine box and cover somewhat worn and weaker. The formerly bright and polished parts are partially minimally spotted darkened. Barrel has "S" for pointed bullet and 7.91 caliber designation between sights and case on top and serial number "5928" above "5" on left side of barrel. The case is marked as follows: Left side; military proof in the form of a heraldic eagle and, below, the S.No. 5928 over 5 and, in sequence, the designation "Gew. 98" in Gothic script. Top; 6-pointed star above crown over SPANDAU and the year "1916".Right side; three military decreases (Gothic letter under crown). The blank breech bears the full S.No. with the 5 on the chambered stem base and additional military acceptances on its underside in addition to the military proof (heraldic eagle). The lock bears only the last two digits of the S.Nr. as well as the firing pin nut, whereas the safety wing bears a milit. Abn. and the last two digits of the S.Nr.. Thus it can be assumed that the two parts not removed are from suppliers. All attachments are identical in number to the weapon, some with military acceptance marks (gothic letter under crown). The individual parts have the following combination: Upper and lower ring; lock holder sight bow and sight slide; magazine box screws and cover; safety wing with S.No. 22; firing pin nut and sidearm holder = the last two digits of the S.No. and a military acceptance, whereas lower ring, the sight parts and the magazine box cover do not bear military acceptance (supplier parts?). The magazine box and butt plate bear S.No. 5928 with only the magazine box bearing two acceptance marks. Stock with finger grooves is in nice condition, all stamps and numerals are still present. Military acceptance marks we find on the right side of the butt and the bottom of the butt as well as on the neck of the butt. In addition, we find a curved 6 on the butt's underside, which probably has to do with the repair of the weapon in Wehrbereich 6. Furthermore, the complete serial number can be found on the underside of the butt. The iron buttplate has the complete S.Nr. 5928, the repair stamp of Wehrbereich 6 and a small "P" below it and no military acceptance. The "P" is likely related to the supplier, with the "6" on buttplate and butt probably related to the repair. Overall, an extremely rarely encountered Stern - Gewehr 98 with a numeral in place of the letter, which was only present on early examples in conjunction with the aforementioned overhaul. Weapon is subject to purchase certificate in the FRG and other countries. Without re-firing therefore only available on S - WBK in the FRG.
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Zeitgeschichtliche Objekte : Bürgermeisterkette der Stadt Altdorf bei Nürnberg.Die Kette Silber - vergoldet und emailliert. Das Mittelglied mit farbig emailliertem Stadtwappen und gravierter Bezeichnung. Rückseitig Silberstempel "935". Mit anhängender Medaille mit dem Porträtkopf Hitlers und der Umschrift: "Der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler". Rückseite mit Hakenkreuz über gekreuzten Eichenzweigen. Darunter Silberstempel "800". Die Kettenglieder mit schwarz emaillierten Hakenkreuzen, bzw. floralem Dekor. Jedes Kettenglied mit rückseitigem Silberstempel "800". Prächtige Amtskette in hervorragender kunsthandwerklicher Qualität und Ausführung. The Third German Reich 1933 - 1945 - Zeitgeschichtliche Objekte : Bürgermeisterkette der Stadt Altdorf bei Nürnberg. The chain silver - gold plated and enameled. The middle link with colored enameled city coat of arms and engraved designation. Silver stamp "935" on the back. With attached medal with portrait head of Hitler and inscription: "Der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler". Reverse with swastika over crossed oak branches. Silver stamp "800" below. The chain links with black enameled swastikas, or floral decoration. Each chain link with silver stamp "800" on the reverse. Magnificent chain of office in excellent craftsmanship and quality.
Heer - Infanterie : Schirmmütze für Offiziere der Infanterie. Feldgraues Tuch mit weißen Vorstößen. Gestickter Hoheitsadler und Eichenkranzkokarde in Metallfäden. Weiße Vorstöße. Weiße Mützenkordel in Cellophan - Ausführung an Alu-Knöpfen. Originales graues Futter mit Kunststofftrapez mit geprägtem Herstelleretikett "Marke Odd - Beste Qualität. Braunes Originalschweißnband mit Größenstempel "58 1/2". Geprägter Kunststoffschirm. Schönes Exemplar.Army - Infanterie : Schirmmütze für Offiziere der Infanterie. Field gray cloth with white overlays. Embroidered sovereign eagle and oak wreath cockade in metal threads. White lugs. White cap cord in cellophane - finish on aluminum buttons. Original gray lining with plastic harness with embossed manufacturer's label "Marke Odd - Beste Qualität. Original brown sweatband with size stamp "58 1/2". Embossed plastic visor. Beautiful specimen.
Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Pistole Mod.: Langenhahn S.Nr.: 33765 Kaliber: 7,65mm Brw. mit kaiserlicher MilitärabnahmeHersteller: F.Langenhahn, Suhl Abnahme: deutsche militärische Abnahme 1.WK. Zustand: 85% originale Brünierung, stellenweise berieben. Hersteller - Bezeichnung " F.L. Selbstlader darunter D.R.G.M. 625623-623251" an rechten Verschlussseite oberhalb der Griffschale. Linkseitig am Griffstück zwischen Griffschale und Abzugsbügel die Seriennummer 33765. Kaiserliche Militärabnahme deutlich an der linken Griffstückseite oberhalb des Abzugsbügel vorhanden. Griffschalen sind mit groben Fischhautmuster versehen. Laut Central Powers Pistols von Jan C. Still wurden ca. 70 000 Stück für das kaiserliche Militär hergestellt. Erlaubnis-, bzw. Erwerbscheinpflichtig. Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Langenhahn F.L. Selbstlader 7.65mm Pistol. Serial number 33765. F. Langenhahn, Suhl 7.65mm production pistol retains 85% of the original factory finish (some minor wear) with bore showing wear to grooves. Slide is marked with "F.L. Selbstlader, D.R.G.M. 625623-623251" to right side above grip plate. Between grip plate and trigger guard pistol is marked with serial number and Imperial Military acceptance stamp. Grip plates feature fish skin pattern. According to the book "Central Powers Pistols" by Jan C. Still approximately 70000 were manufactured. Example was delivered to the Imperial Military. Important : under German law this gun requires a license. If your license qualifies you to buy this type of firearm we will be pleased to obtain an export license for you based on your import permit (if required in the country you live) . We can also export to your licensed firearms dealer. If you have any questions please do not hesitate to contact us, we will be pleased to help you.
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Zeitgeschichtliche Objekte : Bürgermeisterkette aus der Zeit des Dritten Reiches.Silber. Das Mittelglied mit dem Stadtwappen vergoldet und emailliert. Darüber Hoheitsadler. Auf der Rückseite Herstellermarke "FH" und Silberstempel "900". Die Kette besteht neben dem Mittelglied aus 18 Kettengliedern mit plastischem Eichenlaubdekor. Jedes Glied mit Silberstempel "1000". Prachtvolle Amtskette und vor allem in Silberausführung selten.The Third German Reich 1933 - 1945 - Zeitgeschichtliche Objekte : Bürgermeisterkette aus der Zeit des Dritten Reiches. Silver. The central link with the city coat of arms gilded and enameled. Above it sovereign eagle. On the back maker's mark "FH" and silver stamp "900". The chain consists of 18 links with plastic oak leaves decoration. Each link with silver stamp "1000". Splendid chain of office and especially in silver version rare.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich Italien - Königreich Sardinien : Italien: Silberne Tapferkeitsmedaille "AL VALORE MILITARE" 1911. Silber. Am schönen Originalband. Auf der Vorderseite italienisches Königswappen und die Umschrift: "AL VALORE MILITARE" sowie das Stempelschneiderzeichen "F.G." und das gekrönte "Z"der Staatsmünze Zecca. Auf der Rückseite gravierte Bezeichnung: "FESCHLUM - 23 OTTOBRE 1911" sowie Verleihungsgravur: "MARESC.lo / CAVALLARO / NICOLA.". Schönes ExemplarForeign Orders & Decorations - Königreich Italien - Königreich Sardinien : Italien: Silberne Tapferkeitsmedaille "AL VALORE MILITARE" 1911. Silver. On the front Italian royal coat of arms and the inscription: "AL VALORE MILITARE" and the stamp cutter mark "F.G." and the crowned "Z" of the state coin Zecca. On the reverse engraved inscription: "FESCHLUM - 23 OTTOBRE 1911" and award engraving: "MARESC.lo / CAVALLARO / NICOLA.". Beautiful copy
1.Weltkrieg : Orden Pour le MeriteAuszeichnungsgruppe des Hauptmanns Daniel Gerth, Ritter des Pour le Merite (1891 - 1934), verliehen am 1. Oktober 1918 für Tapferkeit im Kampf gegen Briten und Amerikaner. Die Gruppe besteht aus folgenden Gegenständen und Auszeichnungen: - Pour le Merite, Silber - vergoldet und emailliert, am langen genähten Originalband mit Verschlußknöpfen. In der Öse Silberstempel. Die Buchstaben ziseliert. Viel getragenes Originalstück mit beidseitigen Tragespuren und Emailleabsplitterungen.Sehr schönes Exemplar aus der seltenen Fertigung des Hofjuweliers Godet, Berlin. - Verleihungsurkunde zum Pour le Merite, datiert vom 1. Oktober 1918, mit Originalunterschrift des Generalbevollmächtigten der preußischen Generalordenskommission "Kanitz". - Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, Silber - vergoldet und emailliert. Mit Herstellerzeichen "JG & S 938" der Hofjuweliere Godet & Sohn, Berlin. - Die übrigen Weltkriegsauszeichnungen: EK I. und Silbernes Verwundetenabzeichen. - SA - Dolch, Hersteller Rob. Giersch, Solingen sowie SA - Braunhemd Daniel Gerths als SA Hauptsturmführer. - Ärmelabzeichen des Freikorps Gerth (Ostpreuß. Jägerkorps Gerth) in Sonderausführung für den Chef des Freikorps. Hauptmann Daniel Gerth erhielt seinen Pour le Merite am 1. 10. 1918 als Führer des III./IR 150 im Rahmen der Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas gegen Briten und Amerikaner. Die Verleihungsbegründung lautet wie folgt: "Auf Antrag 37. Infanterie - Division erbittet Generalkommando XXI. Orden Pour le Merite für Oblt. Gerth, Führer III./I.R.150. Begründung: Bei der Verteidigung des Dorfes Cierges wies das III./I.R. 150 unter Führung des Oblts. Gerth am gestrigen Tage zehn feindliche Angriffe amerikanischer Waffen, darunter mehrere Tanks, erfolgreich ab. - Am heutigen Vormittag scheiterte vor der Front desselben Bataillons zwei erneute Massenangriffe, bei deren zweitem 10 feindliche Tanks zur Strecke gebracht werden. Zusatz des A.O.K.: Ich befürworte den Vorschlag." Nach dem 1. Weltkrieg hatte Gerth sein eigenes Freikorps das Grenzschutzkämpfe in Ostpreußen durchführte. Er machte Karriere in der SA und stieg zum Adjutanten des Stabschefs der SA, Ernst Röhm, auf. Im Zuge des Röhm - Putsches wurde er zusammen mit anderenSA - Führern 1934 von der SS erschossen. Dem Konvolut beigefügt ist eine Fülle von Dokumenten und Fotos, u.a.: Abschrift des Führungszeugnisses von 1919; Lebenslauf mit Gerths Unterschrift, Kriegsranglistenauszug mit Auflistung der Orden und Ehrenzeichen, Dienstleistungszeugnis von 1919; Verschiedene Fotos im Kreise von SA - Führern, darunter eines zusammen mit dem Prinzen August Wilhelm von Preußen. Auf diesem Foto trägt Gerth, klar erkennbar, den hier angebotenen Pour le Merite. Ausführliches Dokumentationsmaterial zum Röhmputsch und über das Freikorps Gerth, teilweise Originaldrucke, sowie vier schöne großformatige Dedikationsfotos der SA - Führer Walter Honeck, Gruppenführer Karl Aust, und weiterer. Außerdem Speisekarte eines Abendessens zu Ehren von Rittern des Pour le Merite vom 23. 01. 1934 mit farbig gedrucktem Ordenskranz und den Originalunterschriften diverser anwesender Pour le Merite Träger. Schöne, geschichtlich hochintressante und sehr seltene Gruppe und eine der ganz wenigen Verleihungen des Pour le Mérite für eine Tapferkeitstat gegen US - amerikanische Verbände.WWI : Orden Pour le Merite Prussia: Pour le Merite grouping to Captain Daniel Gerth awarded for his gallantry fighting superior US Forces. Award group of medals and documents to captain Daniel Gerth, Knight of the Pour le Merite (1891 - 1934): The group consists of the following objects and awards: - Pour le Merite, silver - gilded and enamelled, at the long original sewn ribbon with fastening buttons. Silver stamp in the eyelet. The letters chased. Much worn example with traces of wear and enamel chips on both sides. Very nice original example from the rare production of the court jeweller Godet, Berlin. - Award document for the Pour le Merite, dated 1 October 1918, with original signature "Kanitz". - Knight`s breast badge with swords of the Royal House Order of Hohenzollern, Silver - gilt and enamels. With maker`s mark "JG & S 938". - The other World War awards: Iron Cross Ist Class and Silver Wound Badge. - SA - Dagger (ROB. GIERSCH SOLINGEN) and corresponding SA - Brown Shirt for the rank of Hauptsturmführer. - Sleeve badge of the Freikorps Gerth (Ostpreuß. Jägerkorps Gerth) in special design for the chief of the Freikorps. Captain Daniel Gerth received his Pour le Merite on 1. 10. 1918 as leader of the III./IR 150 during the defensive battle in the Champagne and Maas against British and Americans. The reason for the award is as follows: "On request 37th Infantry - Division General Command XXI requests award of the Order Pour le Merite for Oblt. Gerth, Führer III./I.R.150. Justification: In the defence of the village of Cierges, the IIIrd/Infantry Regiment 150, led by (First Lieutenant) Oblt. Gerth successfully repelled ten enemy attacks by American weapons, including several tanks, yesterday. - This morning, in front of the front line of the same battalion, two mass attacks, the second of which involved 10 enemy tanks which were destroyed, failed. Addendum of the A.O.K.: "I support the proposal. After the 1st World War Gerth had his own Freikorps which carried out border patrols in East Prussia. He made a career in the SA and was promoted to adjutant of the Chief of Staff of the SA, Ernst Röhm. In the course of the Röhm - putsch he was shot by the SS in 1934 together with other SA - leaders. Included with the medals is a number of documents and photos, including a copy of the certificate of good conduct of 1919; Curriculum vitae with Gerth's signature, excerpt from the war ranking list with a list of orders and decorations, service record of 1919; Various photos in the circle of SA leaders, including one together with Prince August Wilhelm of Prussia. On this photo Gerth wears, clearly recognizable, the Pour le Merite offered here. Detailed documentation material about the Röhmputsch and about the Freikorps Gerth, partly original prints, as well as four beautiful large format dedication photos of the SA - leader Walter Honeck, group leader Karl Aust, and others. Also menu of a dinner in honour of knights of the Pour le Merite from 23. 01. 1934 with colour printed wreath and the original signatures of several Pour le Merite winners present at the dinner. Important and extremly rare grouping for an action against US forces, one of only a few known to exist.
Deutschland nach 1945 - DDR - Deutsche Demokratische Republik : DDR: Karl Marx Orden Nr. 27 mit nummerngleichem Trägerausweis verliehen an Prof. Rudolf Lindau.Die Ordensdekoration 1. Modell aus dem Jahr 1958. Gold und Emaille. Auf der Rückseite Goldstempel "900" sowie Verleihungsnummer"27". Verbindungsring zwischen Orden und Bandspange in dicker. früher Ausführing. An Pentagonalbandspange mit rückseitigem Nadelsystem, ebenfalls mit Goldstempel "900". Dazu die Interimspange, 2. Modell. Gold. Auf der Rückseite Goldpunze "900". Mit Bezug in den Farben des Ordensbandes. Auf der Vorderseite in Gold aufgelegtes Eichenblatt. Beides im schönen Originaletui in Erstausführung aus rotem Leder . Der Deckel mit goldgeprägtem Mäanderband und der Bezeichnung: "KARL / MARX / ORDEN" in Goldprägung. Innenteil mit feiner, grauer Vliesauskleidung. Lederbezogener Trägerausweis zum KMO Nr. 27, ausgestellt auf Prof. Rudolf Lindau. Mit Unterschrift und Dienstsiegel des Chefs des Büros des Präsidiums des Ministerrats der DDR. Der Stempel trägt die Ziffer "1", gehört also dem Chef des Büros des Ministerrates der DDR. Professor Rudolf Lindau erhielt den Karl Marx Orden anläßlich seines 70. Geburtstages am 28.03.1958. Die Verleihung ist im Zentralorgan der SED "Neues Deutschland" vom Freitag, den 29. 03. 1958 auf 2 Seiten dokumentiert Paul Rudolf Lindau (Pseudonym Rudolf Graetz;* 28. März 1888 in Riddagshausen; ? 18. Oktober 1977 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Historiker. Nachdem er vor dem Ersten Weltkrieg der sozialdemokratischen Jugendbewegung in Hamburg angehört hatte, gehörte er nach der Novemberrevolution zu den treibenden Kräften der Hamburger KPD. Innerhalb der KPD war er der Mitte, der sogenannten ?Mittelgruppe?, zuzuordnen. Er war vor allem in der Presse- und Agitproparbeit tätig. 1934 emigrierte er in die Sowjetunion, wo er an der Internationalen Lenin-Schule arbeitete und während des Zweiten Weltkriegs an Antifaschulen in Kriegsgefangenenlagern unterrichtete. In der Deutschen Demokratischen Republik leitete Lindau ab 1947 die neu gegründete Parteihochschule ?Karl Marx?. Im Zusammenhang mit der Flucht Wolfgang Leonhards wurde Lindau im September 1950 abgelöst und hauptamtlicher Mitarbeiter des ?Marx-Engels-Lenin-Instituts? beim ZK der SED. Er trug zur Etablierung einer marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung bei, eckte aber mit seinem Bestreben, das sozialistische Element in der Novemberrevolution zu betonen, bei der SED an. Nach der Machtübernahme Hitlers gehörte Lindau zunächst der illegalen Bezirksleitung Ostsachsen in Dresden an. Unter dem Decknamen ?Toni? leitete er den Agit.prop.Bereich und gab die illegale Arbeiterstimme heraus. Sein Sohn (der ebenfalls Rudolf Lindau hieß) wurde von einem NS-Gericht wegen angeblicher Beteiligung am Altonaer Blutsonntag zum Tode verurteilt und am 10. Januar 1934 hingerichtet. Lindau emigrierte 1934 über die Tschechoslowakei in die Sowjetunion, forschte dort unter dem Pseudonym Rudolf Graetz weiter zu historischen Themen. Er gehört zu den 18 von 68 KPD-Funktionären, welche die Stalinschen Säuberungen überstanden. Er arbeitete am deutschen Sektor der Lenin-Schule, war Lehrer an Parteischulen und gehörte einer im Dezember 1935 einberufenen ?Kommission für Parteigeschichte? an. Im Oktober 1941 wurde er in eine Kolchose in Ufa evakuiert, aber Anfang 1942 nach Moskau zurückbeordert. Ab April 1942 unterrichtete er an Antifa-Schulen für deutsche Kriegsgefangene. Er gehörte zu den Unterzeichnern des ?Aufruf an das deutsche Volk? vom 25. Januar 1942 und des Nachrufs auf Thälmann am 17. September 1944. Auch wurde er in die ?Arbeitskommission? des ZK der KPD ab März 1944 berufen und arbeitete im Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD). Insgesamt wurden nur 60 nummerierte Karl Marx Orden verliehen. Davon die Nr. 1 - 30 mit eingefräster und die Nr. 31 - 60 mit eingeprägter (eingeschlagener) Nummer. Von den Nummern 1 - 30 existieren gemäß Recherchen nur noch 11 Stück. Davon befinden sich die Nummern 1,2 und 3 (Pieck, Grotewohl und Ulbricht) im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Bedeutendes Ensemble von größter Seltenheit.Post-1945 - German Democratic Republic (GDR) : DDR: Karl Marx Orden Nr. 27 mit nummerngleichem Trägerausweis verliehen an Prof. Rudolf Lindau. The order decoration 1st model from 1958. gold and enamel. On the back gold stamp "900" and award number "27". Connecting ring between medal and ribbon clasp in thick. early execution. On pentagonal ribbon clasp with pin system on the back, also with gold stamp "900". With it the interim clasp, 2nd model. Gold. On the reverse gold hallmark "900". Covered in the colors of the ribbon. On the front in gold applied oak leaf. Both in beautiful original case in first edition red leather . The lid with gold embossed meander band and the inscription: "KARL / MARX / ORDEN" in gold embossing. Interior with fine gray fleece lining. Leather-covered carrier's card to KMO No. 27, issued to Prof. Rudolf Lindau. With signature and official seal of the Chief of the Office of the Presidium of the Council of Ministers of the GDR. The stamp bears the number "1", thus belongs to the Chief of the Office of the Council of Ministers of the GDR. Professor Rudolf Lindau received the Karl Marx Order on the occasion of his 70th birthday on 28.03.1958. The award is documented in the central organ of the SED "Neues Deutschland" of Friday, 29. 03. 1958 on 2 pages Paul Rudolf Lindau (pseudonym Rudolf Graetz;* March 28, 1888 in Riddagshausen; ? October 18, 1977 in Berlin) was a German politician and historian. Having belonged to the Social Democratic youth movement in Hamburg before World War I, he was one of the driving forces of the Hamburg KPD after the November Revolution. Within the KPD, he belonged to the center, the so-called "Mittelgruppe." He was primarily active in press and agitprop work. In 1934 he emigrated to the Soviet Union, where he worked at the International Lenin School and taught at anti-fascist schools in prisoner-of-war camps during World War II. In the German Democratic Republic, Lindau headed the newly founded party high school "Karl Marx" from 1947. In connection with Wolfgang Leonhard's escape, Lindau was replaced in September 1950 and became a full-time employee of the "Marx-Engels-Lenin Institute" at the Central Committee of the SED. He contributed to the establishment of a Marxist-Leninist historiography, but his efforts to emphasize the socialist element in the November Revolution caused consternation within the SED. After Hitler's seizure of power, Lindau initially belonged to the illegal East Saxony district leadership in Dresden. Under the code name "Toni," he headed the agit.prop. section and published the illegal Workers' Voice. His son (who was also named Rudolf Lindau) was sentenced to death by a Nazi court for alleged participation in the Altona Bloody Sunday and executed on January 10, 1934. Lindau emigrated to the Soviet Union via Czechoslovakia in 1934, where he continued to research historical topics under the pseudonym Rudolf Graetz. He was among the 18 of 68 KPD functionaries who survived Stalin's purges. He worked at the German sector of the Lenin School, was a teacher at party schools, and was a member of a "Commission for Party History" convened in December 1935. In October 1941 he was evacuated to a collective farm in Ufa, but was ordered back to Moscow in early 1942. From April 1942 he taught at antifa schools for German prisoners of war. He was among the signers of the "Appeal to the German People" of January 25, 1942, and of the obituary for Thälmann on September 17, 1944. He was also appointed to the "Working Commission" of the Central Committee of the KPD from March 1944 and worked in the National Comm
Generalität - Heer Allgemein : Stahlhelm M 40 Graugrüne Originallackierung. Links Originalemblem mit Heeresadler vollständig erhalten. Originales, gelaschtes Lederfutter und Kinnriemen. Größenstempel "56". Marken: "EF 64" und "11423". Sehr schönes Exemplar.General Officer Rank - Heer Allgemein : Stahlhelm M 40 Gray-green original paint. Left original emblem with army eagle completely preserved. Original, lashed leather lining and chinstrap. Size stamp "56". Marks: "EF 64" and "11423". Very nice specimen.
Orden und Ehrenzeichen - Zivile Auszeichnungen und Abzeichen : Rettungsmedaille. Große, nicht tragbare Ausführung.Silber. Am Rand Silberstempel "990". Im Originaletui aus schwarzem Leder mit elfenbeinfarbener Samteinlage, bzw. Seidenfutter.Schönes Exemplar. Selten.Orders and Decorations - Civil Orders and Medals : Rettungsmedaille. Große, nicht tragbare Ausführung.Silver. Silver stamp "990" on the rim. In original black leather case with ivory velvet inlay, or silk lining. Beautiful specimen. Rare.
Schutzstaffel-SS - Waffen SS : Stahlhelm M 35 der SS - Verfügungstruppe, bzw. der Waffen - SS. Originale graugrüne Lackierung mit beiden Abzeichen, rechts der SS - Runenschild, links das Hoheitszeichen. Originales, gelaschtes Lederfutter mit Größenstempel "58" und Kinnriemen. handschriftliche Trägerbezeichnung: "Heider". Mit Marke der Eisenwerke "ET" und unleserlicher Zahl sowie Nummer: "4397". Schöner, viel getragener Helm. SS - Waffen SS : Stahlhelm M 35 der SS - Verfügungstruppe, bzw. der Waffen - SS. Original gray-green paint with both insignia, on the right the SS - rune shield, on the left the national emblem. Original, lashed leather lining with size stamp "58" and chinstrap. handwritten carrier designation: "Heider". With ironworks mark "ET" and illegible number and number: "4397". Beautiful, much worn helmet.
Generalität - Heer Allgemein : Stahlhelm M 35. Graugrüne Originallackierung. Mit beiden Emblemen Wehrmachtshoheitsadler und schwarz-weiß-rotem Nationalemblem mit nur geringen Fehlstellen. Originales, gelaschtes Lederfutter mit Größenstempel "56". Originaler Lederkinnriemen: Marken "Q 64" sowie "3598". Schönes Exemplar.General Officer Rank - Heer Allgemein : Stahlhelm M 35. Gray-green original paint. With both emblems Wehrmacht sovereignty eagle and black-white-red national emblem with only minor flaws. Original, lashed leather lining with size stamp "56". Original leather chinstrap: Marks "Q 64" as well as "3598". Nice copy.
Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Karabiner M 88, Hersteller: C.G.HAENEL 1892. Kal.: 8 x 57mm I - S.Nr.: 8480 nrgl. (Bayern)Karabiner M 88 gefertigt in bei C.G. HAENEL SUHL in originalem, nummerngleichen, wenig gebrauchten sehr schönen Gesamtzustand. Hülsenbeschriftung: Hülsenoberseite: "S" sowie Hersteller "C.G.HAENEL" und Jahreszahl der Fertigung "1892". Hülse linksseitig: Seriennummer: "8480e" und Modellbezeichnung: "Kar. 88" sowie letzter aktueller Truppenstempel:."B.2.T.B.2.84". Hülse rechtsseitig: Abnahmestempel; drei gotische Buchstaben unter Krone. Seriennummer und Abnahmestempel auf den Anbauteilen sowie Laufmantel, Schloss und System. Buchstabe "S" und Abnahmestempel auf der Kolbenseite. Gelöschter Truppenstempel "B.R.B.C.2.14." auf Obberring. Truppenstempel "B.2.T.B.84." auf dem Unterring und "B.2.T.B.64." auf derSchaftkappe. Originale Brünierung noch zu fast 95% im Original erhalten. Der Schaft minimal gebraucht und, in einem allgemein sehr schönen Zustand. Erlaubnis- , bzw. Erwerbscheinspflichtig Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Karabiner M 88, Hersteller: C.G.HAENEL 1892. Kal.: 8 x 57mm I - S.Nr.: 8480 nrgl. (Bayern) Carbine M88 - Serial number 8480e. Caliber 8 x 57mm Produced by C.G.Haenel in 1892 and features all matching parts showing wear but overall in nice condition. Top of receiver is marked with "S" along with maker mark "C.G.Haenel" and year of production "1892". Left side of receiver is marked with serial number "8480e" and model nomenclature "Kar. 88" along with unit designation "B.2.T.B.2.84". Right side is marked with acceptance stamp: three Gothic letters under crown. Serial numbers and acceptance stamps are featured on all appropriate parts including barrel, bolt, etc. Original factory finish grades 95%. Stock shows light wear and features acceptance stamps to butt. Removed unit stampings (Tr. St. B.R.TB.) to upper ring. Stamped B.2.T.B.84. to the lower ring and B.2.TB.64 to butt plate. Weapon is in attractive, excellent condition. Important : under German law this gun requires a license. If your license qualifies you to buy this type of firearm we will be pleased to obtain an export license for you based on your import permit (if required in the country you live) . We can also export to your licensed firearms dealer. If you have any questions please do not hesitate to contact us, we will be pleased to help you.
Deutsches Reich 1933 - 1945 - NSKK / NSFK / DLV : NSKK - Lederhelm. Lederhelm mit vorderseitigem Hoheitsadler in Metallausführung. Seitlich aufgelegtes Metall - Edelweiß mit Hakenkreuz für Angehörige des Alpenkorps. Originales, gelaschtes Lederfutter mit Größenstempel "57" sowie zwei Stempeln des 2/M87 Augsburg. Sehr schönes Exemplar in hervorragender Erhaltung.The Third German Reich 1933 - 1945 - NSKK / NSFK / DLV : NSKK - Lederhelm. Leather helmet with front sovereign eagle in metal version. Laterally applied metal - Edelweiss with swastika for members of the Alpine Corps. Original, lashed leather lining with size stamp "57" as well as two stamps of the 2/M87 Augsburg. Very nice copy in excellent condition.
Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Pistole Mod. Mauser M 14 S.Nr.: 146917 Kal.: 7,65mm Brw. mit kaiserlicher MilitärabnahmeWaffe in neuwertigem Zustand mit 95% originaler Brünierung. Brünierung stellenweise etwas berieben. Linke Schlittenseite Seriennummer sowie Herstellerangabe: " Waffenfabrik Mauser A-G. Oberndorf A.N. Mauser`s Patent. Kaiserliche Militärabnahme vor der Kimme an der Schlittenoberseite. Mauser Logo auf der Deckplatte. Waffe weist neben der deutscher militärische Abnahme des 1. Weltkriegs auch den zeitgenössischem Beschuss auf. Laut Central Powers Pistols von Jan C. Still wurden ca. 100 000 Stück für das kaiserliche Militär hergestellt. Erlaubnis-, bzw. Erwerbscheinpflichtig. Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Pistole Mod. Mauser M 14 S.Nr.: 146917 Kal.: 7,65mm Brw. mit kaiserlicher Militärabnahme Mauser M14 Pistol.Serial number 146917. Mauser 7.65mm production pistol retains 95% of the original factory finish with bore showing slight wear to grooves. Slide is marked "Waffenfabrik, Mauser A-G, Oberndorf A.N. and Mauser patent, model designation and test proof. Pistol is also marked with German Imperial Military WWI acceptance stamp to slide next to rear sight. Plate cover features Mauser logo and shows all associated contemporary German military proofs. According to the book "Central Powers Pistols" by Jan C. Still approximately 100000 were manufactured. Example was delivered to the Imperial German Military. Important : under German law this gun requires a license. If your license qualifies you to buy this type of firearm we will be pleased to obtain an export license for you based on your import permit (if required in the country you live) . We can also export to your licensed firearms dealer. If you have any questions please do not hesitate to contact us, we will be pleased to help you.
Luftwaffe - Allgemein : Ehrenpokal für besondere Leistungen im Luftkrieg. Alpakaausführung.Mit Trägergravur: ?UNTEROFFIZIER KARL - FRIEDRICH HEINRICH AM 7.11.42?. Im Boden Herstellerzeichen des Juweliers Joh. Wagner & Sohn, Berlin sowie der Stempel "Alpaka Feinsilber Auflage".Schönes Exemplar mit deutlich sichtbarer Hämmerung.Luftwaffe - Miscellaneous : Ehrenpokal für besondere Leistungen im Luftkrieg. Alpakaausführung.With carrier engraving: "UNTEROFFIZIER KARL - FRIEDRICH HEINRICH AM 7.11.42". In the bottom manufacturer's mark of the jeweler Joh. Wagner & Sohn, Berlin and the stamp "Alpaka Feinsilber Auflage". Beautiful specimen with clearly visible hammering.
Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Halbautomatische Pistole Mod.: P. 08, Herst.: SIMSON & Co. SUHL . Baujahr: ohne Angabe , S.Nr.: 6480 nrgl., Kal.: 9mm Luger.Halbautomatische Pistole Mod.: P. 08 Herst.: SIMSON &Co. SUHL Baujahr: ohne Angabe S.Nr.:6480 nrgl. Kal.: 9mmLuger Sehr seltene schön erhaltene 08 Pistole mit neuwertiger späterer Brünierung. Die Anbauteile wie Riegel, Abzug, Sicherung usw. mit gelber Anlassfarbe versehen. Linksseitig am Gabelstück befindet sich die S.Nr. 6480 sowie an der rechten Seite der zeitgenössische Beschuss in Form eines stilisierten Adlers und vier militärische Abnahmen in Form stilisierter Adler über 6. Der Verschluss weist wie üblich die Herstellerbezeichnung "SIMSON & Co. SUHL" auf dem Mittelgelenk, den militärischen Beschuss am Vordergelenk und die letzten zwei Ziffern der Seriennummer an den drei Gelenkteilen, auf. Das mittlere und hintere Verschlussgelenk weisen zu dem den militärischen Abnahmestempel, stilisierter Adler über 6, auf. Am Griffstück befindet sich an der Vorderseite die komplette S.Nr. 6480, am Abzugsbügel militärische Abnahme Adler über 6 sowie an der Griffstückvorderseite der Truppenstempel: "A.S.488" Artillerie Schule Waffe Nr. 488). Der Lauf trägt die Kaliberangabe 8,82, die S.Nr. 6480 sowie den zeitgenössischen militärischen Beschuss in Form eines stilisierten Adlers und zwei militärische Abnahmen (stilisierter Adler über 6). In der Waffe befindet sich ein sehr gut erhaltenes, gefalztes, brüniertes Magazin mit Aluboden ohne S.Nr. mit militärischer Abnahme (stilisierter Adler über 655). Die Pistole weist an den üblichen Stellen und Kleinteilen wie üblich die S.Nr. und ggf.diverse Abnahmen (stilisierter Adler über 6), auf. Die Firma SIMSON & Co.SUHL fertigte für die Reichswehr und Polizei der Weimarer Republik insgesamt nur 12600 Pistolen 08. ERWERBSCHEINPFLICHTIG Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Luger P.08 Pistol.Luger P.08 Pistol by SIMSON & CO. SUHL. Serial number 6480. All matching P.08 pistol is maker marked for the company of SIMSON & Co. SUHL. Very rare and beautifully preserved pistol features a near MINT not original factory finish. The smaller parts such as trigger and safety feature a "strawed" finish. Left side of receiver features the serial number "6480", the right side features the original proof mark in the form of a stylized eagle and four military acceptance stamps in the form of a stylized eagle over six with the last two positioned one above the other. Toggle features the maker mark SIMSON & co. SUHL on the central joint as well as the military acceptance stamp to the front toggle and the last two digits of the serial number on the three articulating parts. The center and the rear locking joint feature the military acceptance stamp, a stylized eagle over six. The front grip strap features the complete serial number 6480 and the trigger guard is marked with military acceptance eagle over 6 along with the unit markings "Tr.St. A. S. 488". (Artillery School Inventory Number 488) The barrel features the caliber designation 8,82 along with a "S" and the serial number 6480. Also featured is the military proof in the form of a stylized eagle and two military acceptance stamps (stylized eagle about 6). The gun is a very well-preserved, folded, blued magazine with Aluminum without p. no military acceptance, a stylized eagle is located on 655. The gun has, in Addition to the usual Places and small parts, as usual, the S. no. and, if necessary, various inspections (stylised eagle about 6),. The company of SIMSON & Co. SUHL manufactured for the Reichswehr and police during the Weimar period a total of only 12600 P.08 pistols.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Grossbritannien : Großbritannien: Royal Victoria Orden. Kommandeurkreuz. Das Halskreuz Silber - vergoldet und emailliert. Am Originalband. Interessantes Exemplar preußischer Fertigung der Hofjuweliere Godet, Berlin. Auf der Rückseite Herstellerzeichen "JG&S" sowie Silberstempel "938". Schönes und sehr ungewöhnliches Exemplar. Im späteren Etui von Spink & Son, London.Foreign Orders & Decorations - Great Britain : Großbritannien: Royal Victoria Orden. Kommandeurkreuz. The neck cross silver - gilded and enameled. On the original ribbon. Interesting example of Prussian production of court jewelers Godet, Berlin. On the back maker's mark "JG&S" and silver stamp "938". Beautiful and very unusual specimen. In a later case made by Spink & Son, London.
Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Silberne Tapferkeitsmedaille Kaiser Franz II., verliehen 1792 - 1805. Silber, am Originalband. Auf der Vorderseite das Porträt Kaiser Franz II. und Stempelschneiderzeichen: "I.N.WIRT.F.". Die Rückseite mit der Inschrift: ""DER TAPFERKEIT" innerhalb eines Lorbeerkranzes auf Waffentrophäen. Schönes, viel getragenes, verliehenes Originalexemplar. Foreign Orders & Decorations - Austria : Österreich: Silberne Tapferkeitsmedaille Kaiser Franz II., verliehen 1792 - 1805. Silver, on the original ribbon.The obverse with the portrait of Emperor Franz II and stamp tailor's mark: "I.N.WIRT.F.". The reverse with the inscription: ""DER TAPFERKEIT" within a laurel wreath on arms trophies. Beautiful, much worn, awarded original copy.
Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Gewehr Mod. 98 - Herst.: AMBERG Kal.: 8x57mm JS - S.Nr: 2972aGewehr Mod. 98 Herst.: AMBERG Kal.: 8x57mm JS S.Nr: 2972a Gewehr M 98 gefertigt in der Gewehrfabrik AMBERG im Jahre1918 in originalem, etwas gebrauchtem, schönem Gesamtzustand. Das Gewehr 98 ist für die Verwendung des Glasvisieres 16 vorgesehen. Auf Grund dessen ist das Kurvenvisier mit Gl.V. gestempelt. Hülsenbeschriftung lautet wie folgt: Hülsenoberseite: Krone über Schriftzug AMBERG und Jahreszahl 1918 der Fertigung Hülse linksseitig: schreitender Loewe mit Zepter (militärischer Beschuss der Gewehrfabrik Amberg) Seriennummer 2972a und Modellbezeichnung Gew. 98 Hülse rechtsseitig: Abnahmestempel; drei gotische Buchstaben unter Krone. Lauf: linksseitig am Laufansatz S.Nr. 2972a; Laufoberseite: zwischen Visier und Laufansatz S und Kaliberangabe 7,9; Laufseele absolut neuwertig. S.Nr. und Abnahmestempel auf den Anbauteilen usw.. Originale Brünierung noch zu fast 85% im Original erhalten, ehemals blankeTeile teilweise etwas fleckig. Am Magazinkasten, Brünierung nur noch in Restenvorhanden. Der originale Buchenschaft mit Fingerrillen gebraucht, aber nicht abgezogen, in einem gutem Zustand; diverse Abnahmestempelund Seriennummer an der Kolbenunterseite. Kolben original zweiteilig, schwalbenschwanzförmig angesetzt mit noch tief eingebrachten Abnahmestempeln. An der rechten Kolbenseite zusätzlich EWB (Einwohnerwehr Bayern) Brandstempel. SpäteStempelplatte und Riemenbügel am Kolben flugrostig. Erwerbscheinpflichtig Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Gewehr Model 98.Serial number 2972a 8 x 57mm features maker mark from the AMBERG rifle factory and the production year 1918. Rifle features all matching parts including the bolt and shows light wear/age and is in overall excellent condition. This Gewehr 98 is intended to be used with the glass sight 16. Because of this, the curved sight is stamped with "Gl.V". Receiver is marked to top with crown over AMBERG and the year of production 1918. The left side features a lion holding a scepter (military markings for the rifle factory Amberg), the serial number 2972a and model nomenclature Gew. 98. The right side features military acceptance and three gothic letters under a crown.The left side of the barrel features the serial number 2972a and the top surfaces feature the caliber "7,9". The bore is in MINT condition. All appropriate parts feature the correct acceptance stamps and their original factory finish of approximately 85%. Some parts show spotting with much wear to the magazine floor plate.The original beech stock shows wear/age but overall is in good condition and features various acceptance stamps and serial number to the underside of the stock grip. Stock grip features original two-piece dovetail-shaped piece with deeply stamped acceptance stamp. Right side of grip features additional EWB brand stamp. Late stamp plate and sling swivel shows surface rust.
Schutzstaffel-SS - Waffen SS : Schiffchen für Mannschaften der Waffen - SS. Feldgraues Tuch. Vorne gewebter SS - Hoheitsadler in Mannschaftsausführung und Metallknopf mit Totenkopfemblem. Rückseitig gestempelt: "RZM SS 63". Originales graues Innenfutter mit Herstellerstempel "Paul Wagenmann" und Größenstempel "58". Schönes Originalexemplar.SS - Waffen SS : Schiffchen für Mannschaften der Waffen - SS. Field gray cloth. Front woven SS - Hoheitsadler in crew design and metal button with skull emblem. Stamped on the back: "RZM SS 63". Original gray lining with manufacturer's stamp "Paul Wagenmann" and size stamp "58". Beautiful original copy.
Luftwaffe - Fallschirmjäger : Ärmelband Kreta Weißes Tuch mit goldgelber Handstickerei aus Wollfäden. An den Enden zusammengenäht.Rückseite mit unleserlichem Herstellerstempel. Schönes Originalexemplar.Luftwaffe - Fallschirmjäger : Ärmelband Kreta White cloth with golden yellow hand embroidery of woolen threads. Sewn together at the ends.back with illegible manufacturer's stamp. Beautiful original copy.
SCHOBER, PETER JAKOB (1897-1983), "Friesenhaus", reetgedeckte Häuser an einem Weg, Öl/Leinwand, HxB: ca. 56x67 cm. Altersspuren, Farbabplatzer. VERSO Nachlassstempel mit WVZ-Nr. und Titel UND Etikett mit handschriftlicher Bezeichnung. LITERATUR: Ehrenfried Kluckert, Peter Jakop Schober, Monographie mit Werkverzeichnis, Theiss 1990, WVZ-Nr. 1959, 361.| SCHOBER, PETER JAKOB (1897-1983), "Friesenhaus", thatched houses along a path, oil/canvas, HxW: approx. 56x67 cm. Signs of age, chipped paint. VERSO estate stamp with WVZ no. and title AND label with handwritten designation. LITERATURE: Ehrenfried Kluckert, Peter Jakop Schober, monograph with catalog raisonné, Theiss 1990, WVZ-Nr. 1959, 361.
SCHOBER, PETER JAKOB (1897-1983), "Landschaft", Öl/Leinwand, HxB: ca. 60x73 cm. VERSO Nachlassstempel mit WVZ-Nr. und Titel. LITERATUR: Ehrenfried Kluckert, Peter Jakop Schober, Monographie mit Werkverzeichnis, Theiss 1990, WVZ-Nr. 1982, 929.| SCHOBER, PETER JAKOB (1897-1983), "Landscape", oil/canvas, HxW: approx. 60x73 cm. VERSO estate stamp with WVZ no. and title. LITERATURE: Ehrenfried Kluckert, Peter Jakop Schober, monograph with catalog raisonné, Theiss 1990, WVZ-Nr. 1982, 929.
1981 Mercedes C107 380 SLC Auto Make: MercedesModel: 380 SLC Year: 1981Mileage: 67841VIN: 10702522003705Configuration: Right Hand DriveRegistration: YLX515XTransmission: automatic 3,800cc. This coupe has been registered to the last owner since 2005 during which time it has been used sparingly in between periods of storage. The original service book, with data card, contains ten stamps, seven between 1982 and 1988, one in 1994 and then 1998, with a final stamp in 2016 at 65,302 miles. Some receipts, MoTs and original handbook complete the history file. Although the car is MoT exempt, its current one is issued until the 7th April 2022. The mileage is recorded at 67,841. PLEASE SEE BELOW FOR VIDEO PRODUCED 15TH MARCH BY ACA OF THIS CAR.

-
183278 item(s)/page