We found 165558 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 165558 item(s)
    /page

Lot 513

Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Die Holzbrücke. 1905. Holzschnitt. Gerlinger 05-10. Signiert, betitelt und bezeichnet sowie im Stock mit dem Monogramm. Auf feinem Japan. 15,2 x 25,2 cm (5,9 x 9,9 in). Papier: 24,8 x 39,8 cm (9,8 x 15,7 in). [JS]. • Einer der ersten Holzschnitte des Künstlers. • Aus dem Gründungsjahr der Künstlergemeinschaft 'Brücke' und deren namengebendes Motiv. • Sehr selten. Erstmals wird ein Exemplar dieses Holzschnittes auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Weitere Exemplare befinden sich in der Sammlung des Brücke-Museums Berlin und der Hamburger Kunsthalle. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottdorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Wolf Stubbe, Erwerbungen für die graphische Sammlung in den Jahren 1964 und 1965, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Bd. 11, 1966, S. 200, Abb. 21 (Exemplar der Hamburger Kunsthalle). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 204, SHG-Nr. 254 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Ergänzungen zu den Werkkatalogen der Druckgraphik von Karl Schmidt Rottluff, in: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 33, Kat-Nr. HG 05-10 (m. Abb, wohl dieses Exemplar). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 28, SHG-Nr. 28 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.17 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Die Holzbrücke. 1905. Woodcut. Gerlinger 05-10. Signed, titled and inscribed, with the monogram in the printing block. On fine Japon. 15.2 x 25.2 cm (5.9 x 9.9 in). Sheet: 24,8 x 39,8 cm (9,8 x 15,7 in). [JS]. • One of the artist's first woodcuts. • The eponymous motif from the founding year of the artist group 'Brücke'. • Very rare. This is the first time that a copy of this woodcut is offered on the international auction market (source: artprice.com). • Other copies are in teh collections of the Brücke Museum, Berlin, and the Hamburg Kunsthalle. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp on the reverse, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Wolf Stubbe, Erwerbungen für die graphische Sammlung in den Jahren 1964 und 1965, in: Jahrbuch der hamburgerer Kunstsammlungen, vol. 11, 1966, p. 200, illu. 21 (copy at the Hamburg Kunsthalle). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 204, SHG no. 254 (with illu.). Hermann Gerlinger, Ergänzungen zu den Werkkatalogen der Druckgraphik von Karl Schmidt Rottluff, in: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 33, cat no. HG 05-10 (with illu., presumably this copy). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 28, SHG no. 28 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.17 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 514

Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin In einem Atelier. 1905. Holzschnitt. Nicht bei Schapire. Gerlinger H 05-12. Signiert, datiert und bezeichnet 'In einem Atelier'. Im Stock monogrammiert. Auf Bütten. 30,7 x 15 cm (12 x 5,9 in). Papier: 39,2 x 23,3 cm (15,4 x 9,2 in). [AM]. • Sehr seltener, besonders früher Holzschnitt Karl Schmidt-Rottluffs. • Von dokumentarischer Bedeutung: Die Darstellung zeigt die 'Brücke'-Künstler beim Zeichnen der 'Viertelstundenakte'. • Wirkungsvoll inszeniert Schmidt-Rottluff die vom Kunstlicht erhellte Szenerie in flächig-prägnanter Darstellungsweise. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 3 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, 29.9.2018-3.2.2019, S. 116 (m. Abb.). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 30, SHG-Nr. 30 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.18 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin In einem Atelier. 1905. Woodcut. Not in Schapire. Gerlinger H 05-12. Signed, dated and inscribed 'In einem Atelier“. Monogrammed in the printing block. On laid paper. 30.7 x 15 cm (12 x 5.9 in). Sheet: 39,2 x 23,3 cm (15,4 x 9,2 in). [AM]. • Very rare early woodcut by Karl Schmidt-Rottluff. • Of a documentary significance: The work shows the 'Brücke“ artist sketching the 'Viertelstundenakte“ (Quarter Hour Nudes). • Schmidt-Rottluff illustrates the scene in artificial light in a striking flat manner. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp. Lugt 6032). EXHIBITION: Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022) Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, September 29, 2018 - February 3, 2019, p. 116 (with illu.). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 30, SHG no. 30 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.18 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 515

Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Im Tanz (Tanzendes Weib). 1905. Holzschnitt. Ebner/Gabelmann 64 H. Dube H 83. Signiert und nachträglich datiert '06'. Im Druckstock monogrammiert 'H'. Frühdruck. Eines von bisher sieben bekannten Exemplaren. Auf festem Bütten. 20 x 11,1 cm (7,8 x 4,3 in). Papier: 36,8 x 22 cm (14,4 x 8,7 in). Bisher sind ausschließlich Frühdrucke des Holzschnitts bekannt. Heckel äußert sich später zur Auflagenhöhe des Holzschnitts und erinnert, dass 'es kaum mehr als 10 Abzüge geben wird.' (Erich Heckel in einem Brief an den Sammler Stump. 10.10.1963, zit. nach: Ebner/Gabelmann, Erich Heckel. Werkverzeichnis der Druckgrafik, Bd. 1 (1903-1913), München 2021, Kat.-Nr. 64 H). Der Holzschnitt gehört im September 1907 zu den frühesten Erwerbungen, die der Hamburger Landgerichtsdirektor Gustav Schiefler (1857-1935) direkt beim Künstler für seine bedeutende Grafiksammlung erwirbt. In den darauffolgenden Jahren wird Schiefler Heckels wichtigster Grafiksammler. • Früher Holzschnitt aus dem Gründungsjahr der Künstlergruppe 'Brücke'. • Ausdruck der Faszination und der intensiven Auseinandersetzung der 'Brücke'-Künstler mit den Holzschnitten von Félix Vallotton (1865–1925) und der Wiener Moderne. • Bei der Dargestellten handelt es sich wohl um die als Modell besonders geschätzte Isabella, die neben Heckel auch Bleyl, Kirchner und wenig später Pechstein für Aktdarstellungen Modell steht. • In den letzten 30 Jahren wurde erst ein weiteres Exemplar auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Fünf der nur sechs weiteren bekannten Exemplare befinden sich in den Sammlungen des Museum Folkwang, Essen, des Sprengel Museum, Hannover, des Brücke-Museums, Berlin, der Stiftung Ada und Emil Nolde, Seebüll, und der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 163, SHG-Nr. 170 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 147, SHG-Nr. 327 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.20 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Im Tanz (Tanzendes Weib). 1905. Woodcut. Dube H 83. Signed and antedated '06'. Monogrammed 'H' in the printing block. On firm laid paper. 20 x 11.1 cm (7.8 x 4.3 in). Sheet: 36,8 x 22 cm (14,4 x 8,7 in). To date only early prints of this woodcut are known. Later Heckel recalled on the print run of the woodcut that 'there will hardly be more than 10 copies.' (Erich Heckel in a letter to the collector Stump. October 10, 1963, quoted from: Ebner/Gabelmann, Erich Heckel. catalog raisonné, vol. 1 (1903-1913), Munich 2021, cat. no. 64 H). In September 1907, the woodcut was among the first acquisitions the Hamburg district court director Gustav Schiefler (1857-1935) made directly from the artist for his important collection. Over the following years, Schiefler became the most important collector of Heckel's prints. • Early woodcut from the founding year of the 'Brücke'. • An expression of the 'Brücke' artist's intensive examination of the woodcuts by Félix Vallotton (1865-1925) and Viennese Modernism. • The depicted person presumably is the highly valued model Isabella, who posed nude for Heckel and Bleyl, as well as for Kirchner and a little later for Pechstein. • In the past 30 years only one other copy was offered on the international auction market (source: artprice.com). • Five of the six known copies are owned by the Museum Folkwang, Essen, the Sprengel Museum, Hanover, the Brücke-Museum, Berlin, the Ada and Emil Nolde Foundation, Seebüll, and the Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 163, SHG no. 170 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 147, SHG no. 327 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.20 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 517

Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Weibliches Gesicht. 1907. Holzschnitt. Ebner/Gabelmann 123 H. Dube 100. Signiert, datiert und betitelt 'Das weibliche Gesicht'. Links oben im Stock monogrammiert 'H'. Einer von bisher 10 bekannten Frühdrucken. Auf festem Kupferdruckpapier. 20,2 x 14,9 cm (7,9 x 5,8 in). Papier: 36,5 x 21,5 cm (14,3 x 8,5 in). [JS]. • Satt schwarzer Handabzug mit breitem Rand der von Heckel meisterlich in Holz geschnitteten Gesichtszüge. • Sehr selten. Bisher wurde erst ein weiteres Exemplar auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • 1905 hat Heckel im Zuge der berühmten Dresdner Modellsitzungen der 'Brücke' die motivgleiche Zeichnung 'Modell' geschaffen (ebenfalls Sammlung Gerlinger). • Eine der seltenen Druckgrafiken der 'Brücke', die nach einer zeichnerischen Vorlage entstanden ist, welche vermutlich abgepaust und auf den Holzstock übertragen wurde. • Vermutlich vorgesehen für die von Heckel geplante Holzschnittfolge 'Bildnisse'. • Weitere bekannte Exemplare dieses Druckes befinden sich u. a. in der Sammlung des Brücke-Museums Berlin, der Staatlichen Kunsthalle, Karlsruhe, und dem Museum Folkwang, Essen. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2000 vom Vorgenannten erworben, verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, vor 2005-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 79 (m. Abb.). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 149, SHG-Nr. 330 (m. Abb.). Erich Heckel, zit. nach: H. Gerlinger, K. Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 149. Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.22 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Weibliches Gesicht. 1907. Woodcut. Ebner/Gabelmann 123 H. Dube 100. Signed, dated and titled 'Das weibliche Gesicht'. Monogrammed 'H' in the printing block in upper left. One of to date 10 known early prints. On firm copper plate printing paper. 20.2 x 14.9 cm (7.9 x 5.8 in). Sheet: 36,5 x 21,5 cm (14,3 x 8,5 in). [JS]. • Rich black hand-made print with broad margins of the facial features that Heckel cut in wood with great mastery. • Very rare. To date only one copy was offered on the international auction market (source: artprice.com) • In context of the famous 'Brücke' model sessions in Dresden in 1905, Heckel also created the drawing 'Modell' (also part of the Gerlinger Collection) showing a similar motif. • One of the rare 'Brücke' prints made after a ghraphic model, which was presumably traced and transferred onto the wooden block. • Presumably intended for the woodcut series 'Bildnisse' that Heckel had planned. • Other proofs from this state are at, among others, the Brücke Museum, Berlin, the Staatliche Kunsthalle Karlsruhe and the Museum Folkwang, Essen. PROVENANCE: Artist's estate. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp on the reverse, Lugt 6032, acquired from the above in 2000). EXHIBITION: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022) Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, October 31, 2020 – March 7, 2021, p. 79 (with illu). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 149, SHG no. 330 (with illu.). 'We [the 'Brücke' artists] did not aspire making the woodcut look like a drawing, it was only about the sheet in front of us and the black dye, that was, so to speak, our ultimate goal.' Erich Heckel, quoted from: H. Gerlinger, K. Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 248, SHG no. 555 (with illu.).(eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 149. Called up: June 10, 2023 - ca. 16.22 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 518

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Knabenakt auf dem Balkon. 1905. Holzschnitt. Gercken A-4. Dube H 9. Von fremder Hand (vermutl. von Walter Kirchner, dem Bruder des Künstlers) bezeichnet 'K 199'. Auf gräulichem Maschinenbütten. 5,5 x 4,9 cm (2,1 x 1,9 in). Papier: 9,5 x 8 cm (3,7 x 3,1 in). Es könnte sich hierbei um einen Exlibris-Entwurf für Kirchners Künstlerkollegen Erich Heckel handeln. • Eines der frühesten druckgrafischen Werke des großen Expressionisten. • Aus dem Gründungsjahr der Künstlergruppe 'Brücke'. • Zeigt das gleiche jugendliche Modell wie Bleyls und Heckels Aquarelle 'Freilichtakt' und 'Badender Junge am Wasser' (jew. 1904, Brücke-Museum Berlin) und dokumentiert damit das gemeinsame Arbeiten der 'Brücke'-Künstler. • Das einzige Exemplar dieses Holzschnitts, das bisher auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten wurde (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Vermutl. Sammlung Walter Kirchner (der Bruder des Künstlers), Berlin. Privatsammlung Baden-Württemberg. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032, vom Vorgenannten erworben, Galerie Wolfgang Ketterer, München, 28./29.5.1990). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Wentzel, Unbekannte gebrauchsgraphische Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Kunstchronik 21, Hamburg 1968, S. 144 (dort noch m. d. späteren Dat. '1906'). Galerie Wolfgang Ketterer, München, 150. Auktion, 19. und 20. Jahrhundert, 28./29.5.1990, Los 228. Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 93, SHG-Nr. 27 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 281, SHG-Nr. 637 (m. Abb.). Günther Gercken. Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. 7 (1903-1937, Nr. A-1-A-331), Bern 2021, Kat.-Nr. A-4 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.24 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Knabenakt auf dem Balkon. 1905. Woodcut. Gercken A-4. Dube H 9. Inscribed 'K 199' by a hand other than that of the artist (supposably by Walter Kirchner, the artist's brother). On grayish machine-made laid paper. 5.5 x 4.9 cm (2.1 x 1.9 in). Sheet: 9,5 x 8 cm (3,7 x 3,1 in). This could be a draft for an ex-libris for Kirchner's fellow artist Erich Heckel. • One of the artist's earliest prints. • A document of the cooperation between E. L. Kirchner, Fritz Bleyl and Erich Heckel a year before they founded the 'Brücke'. • Shows the same model as Bleyl's and Heckel's watercolors 'Freilichtakt' and 'Badender Junge am Wasser' (both from 1904, Brücke-Museum Berlin). • Only copy of this woodcut ever offered on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Presumably from the collection of Walter Kirchner (the artis's brother), Berlin. Private collection Baden-Württemberg. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032, acquired from the above, Galerie Wolfgang Ketterer, Munich, May 28/29, 1990). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Hans Wentzel, Unbekannte gebrauchsgraphische Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Kunstchronik 21, Hamburg 1968, p. 144 (there still with the later date '1906'). Galerie Wolfgang Ketterer, Municen, 150th auction, 19th and 20th Century, May 28/29, 1990, lot 228. Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 93, SHG no. 27 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 281, SHG no. 637 (with illu.). Günther Gercken. Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, vol. 7 (1903-1937, no. A-1-A-331), Bern 2021, cat. no. A-4 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.24 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 519

Fritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Ehemalige Moritzburger Windmühle. 1905. Farbholzschnitt. Lewey H 13. Im Stock monogrammiert. Auf Bütten (mit Wasserzeichen). 11,7 x 16,8 cm (4,6 x 6,6 in). Papier: 17,1 x 22,2 cm (6,7 x 8,7 in). [AM]. • Frühes Schlüsselwerk im druckgrafischen Å’uvre Fritz Bleyls. • Durch den virtuosen Einsatz von Aquarellfarben für den Druck dieses Farbholzschnitts erzielt der Künstler eine außergewöhnlich atmosphärische Wirkung. • Weitere Exemplare dieser Druckgrafik befinden sich in den Sammlungen des Brücke-Museums, Berlin, und des Städtischen Museums, Zwickau. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (erworben 2003: Hauswedell & Nolte; mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Fritz Bleyl, Gründungsmitglied der 'Brücke', Brücke-Museum Berlin, 10.10.2009-25.4.2010, Kat.-Nr. 21 u. 22 (m. Farbabb.) (andere Exemplare). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hauswedell & Nolte, Hamburg, Auktion, 2.12.2003, Los 52 (m. Abb., m. d. Titel 'Mühle am Wasser'). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 368, SHG-Nr. 814 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.25 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Ehemalige Moritzburger Windmühle. 1905. Woodcut in colors. Lewey H 13. Monogrammed in printing block. On laid paper (with watermark). 11.7 x 16.8 cm (4.6 x 6.6 in). Sheet: 17,1 x 22,2 cm (6,7 x 8,7 in). [AM]. • Early key work in Fritz Bleyl's print oeuvre. • With the virtuoso use of watercolors in the printing of this woodcut, the artist creates an astonishing atmospheric effect. • Other copies of this inimitable print are in the collections of the Brücke-Museum, Berlin, and the Städtisches Museums, Zwickau. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from Hauswedell & Nolte in 2003, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Fritz Bleyl, Grünudngsmitglied der „Brücke“, Brücke-Museum, Berlin, October 10, 2009 - April 25, 2010, cat. no. 21 and 22 (with color illu.) (different copies). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Hauswedell & Nolte, Hamburg, auction on December 2, 2003, lot 52 (with illu., titled 'Mühle am Wasser'). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 368, SHG-no. 814 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.25 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 520

Fritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Dorfstraße (Bergstraße). 1905. Holzschnitt. Lewey H 24. Signiert und im Stock monogrammiert. Auf chamoisfarbenem Bütten. 18,2 x 14,9 cm (7,1 x 5,8 in). Papier: 28,5 x 22,3 cm (11,2 x 8,8 in). [AM]. • Stimmungsvolle Straßenansicht in der charakteristischen Handschrift des Künstlers. • Dargestellt ist die Dorfstraße in Aschaffenburg, wo sich Heckel und Bleyl während einer Exkursion 1905 aufhalten. • Ein Exemplar dieser Druckgrafik wird zum ersten Mal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Dr. Hans Wentzel erhalten). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1991 von Vorgenannter erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 127, SHG-Nr. 93 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 369, SHG-Nr. 817 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.26 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Dorfstraße (Bergstraße). 1905. Woodcut. Lewey H 24. Signed and monogrammed in printing block. On off-white laid paper. 18.2 x 14.9 cm (7.1 x 5.8 in). Sheet: 28,5 x 22,3 cm (11,2 x 8,8 in). • Atmospheric street view in the artist's characteristic style. • The work depicts a street in Aschaffenburg, where Heckel and Bleyl stayed in 1905. • This is the first time that a proof of this print is offered on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Barbara Wentzel, Stuttgart (inherited from Prof. Dr. Hans Wentzel, presumably in 1975). Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 1991, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 127, SHG no. 33 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 369, SHG no. 817 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.26 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 521

Fritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Bootsentladung auf der Elbe. 1906/07. Tuschzeichnung über Bleistift. Rechts unten monogrammiert. Auf Transparentpapier. 11,9 x 16,3 cm (4,6 x 6,4 in), blattgroß. [AM]. • Charaktervolle Arbeit aus der gesuchten 'Brücke'-Zeit des Künstlers. • Die Tuschfederzeichnung gehört zu den bevorzugten künstlerischen Techniken Fritz Bleyls. • Dynamische Komposition aus dem kleinen Å’uvre des Künstlers. PROVENIENZ: Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Hans Wentzel erhalten). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1987 von Vorgenannter erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Fritz Bleyl und die frühen Jahre der 'Brücke', Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schleswig / Städtisches Museum, Zwickau, Juli-März 1999/2000, Kat.-Nr. 44 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 374, SHG-Nr. 830 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.28 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Bootsentladung auf der Elbe. 1906/07. India ink drawing over pencil. Lower right monogrammed. On transparent paper. 11.9 x 16.3 cm (4.6 x 6.4 in), the full sheet. [AM]. • Characterful work from the artist's sought-after 'Brücke“ period. • The ink pen drawings are among Fritz Bleyl's artistic techniques. • Dynamic composition from the artist's small oeuvre. PROVENANCE: Barbara Wentzel, Stuttgart (inherited from Prof. Dr. Hans Wentzel, presumably in 1975). Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 1987, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Fritz Bleyl und die frühen Jahre der „Brücke“, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schleswig / Städtisches Museum, Zwickau, July-March 1999/2000, cat. no.44 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 374, SHG no. 830 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.28 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 522

Fritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Bootsentladung auf der Elbe. 1906/07. Holzschnitt. Lewey H 59. Im Stock monogrammiert. Auf chamoisfarbenem, festem Velin. 12,5 x 16,8 cm (4,9 x 6,6 in). Papier: 21 x 30 cm (8,3 x 11,8 in). [AM]. • Eines der zentralen Motive im Å’uvre Fritz Bleyls. • Dynamischer Holzschnitt aus der 'Brücke'-Zeit des Künstlers. • Ein Exemplar dieses dynamischen Holzschnitts wird zum ersten Mal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Familie des Künstlers. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2005 von Vorgenannter erworben; mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 182 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 374, SHG-Nr. 381 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.29 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Bootsentladung auf der Elbe. 1906/07. Woodcut. Lewey H 59. Monogrammed in printing block. On firm off-white wove paper. 12.5 x 16.8 cm (4.9 x 6.6 in). Sheet: 21 x 30 cm (8,3 x 11,8 in). [AM]. • One of the central motifs in Fritz Bleyl's oeuvre. • Dynamic woodcut from the artist's 'Brücke' period. • A copy of this dynamic woodcut is offered for the first time on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: In possession of the artist's family. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 2005, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 22 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 374, SHG no. 381 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.29 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 523

Cuno Amiet 1868 Solothurn - 1961 Oschwand Kopf Curt Blass. 1906. Farbholzschnitt. Mandach 23. Rechts unten monogrammiert. Auf Japan. 24,7 x 14,5 cm (9,7 x 5,7 in). Papier: 26,7 x 16,4 cm (10,5 x 6,5 in). Das Werk ist unter der Nummer SHG 881b in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert. [SM]. • Erst ein weiterer Abzug neben diesem wurde auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Äußerst seltener schönfarbiger Holzschnitt. • Dr. Curt Blass ist einer der frühen Amiet-Sammler und passives Mitglied der 'Brücke'. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2010 erworben: Grisebach, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). LITERATUR: Grisebach, Berlin, Auktion 27.11.2010, Los 604. Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.30 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONCuno Amiet 1868 Solothurn - 1961 Oschwand Kopf Curt Blass. 1906. Woodcut in colors. Mandach 23. Monogrammed in lower right. On Japon. 24.7 x 14.5 cm (9.7 x 5.7 in). Sheet: 26,7 x 16,4 cm (10,5 x 6,5 in). The work is listed in the Hermann Gerlinger Collection under the number SHG 881b. [SM]. • To date only one other print has been offered on the international auction market (source: artprice.com). • Very rare woodcut in fine colors. • Dr. Curt Blass was an early collector of Amiet and a passive 'Brücke' member. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from Grisebach in 2010, with the collector's stamp, Lugt 6032). LITERATURE: Grisebach, Berlin, auction on November 27, 2010, lot 604. Called up: June 10, 2023 - ca. 16.30 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 524

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Sich entkleidendes Mädchen - Das Modell 1. 1905. Holzschnitt. Gercken 29 I (von II). Dube H 60 I. Monogrammiert und bezeichnet 'Holzschnitt'. Eines von nur 2 bekannten Exemplaren des ursprünglichen, ersten Druckzustands und eines von insgesamt nur 6 Exemplaren. Auf Bütten. 15 x 10,6 cm (5,9 x 4,1 in). Papier: 18,5 x 22,5 cm (7,2 x 8,8 in). Bei dem dargestellten Raum handelt es sich vermutlich um das Studentenzimmer in der Ostbahnstraße 15, Dresden, das Kirchner 1905/06 bewohnt (nach Georg Reinhardt, 1977/78, erwähnt in: Gercken, Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bern 2015, Kat.-Nr. 29). • Eines von nur zwei bekannten Exemplaren des ursprünglichen, ersten Druckzustands. • Zwei der insgesamt sechs bekannten Exemplare befinden sich in Museumsbesitz: im Brücke-Museum Berlin und im Buchheim Museum, Bernried. • In den vergangenen 30 Jahren wurde nur ein einziges weiteres Exemplar dieses seltenen Holzschnitts auf dem Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artnet.com). • Kunsthistorisch bedeutendes Entstehungsjahr: 1905 gründen Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff und Bleyl die Künstlergruppe 'Brücke'. • Ausdruck der Faszination und der intensiven Auseinandersetzung der 'Brücke'-Künstler mit den Holzschnitten von Félix Vallotton (1865–1925) und der Wiener Moderne. PROVENIENZ: Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Hans Wentzel erhalten). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1985 von Vorgenannter erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Wentzel, Unbekannte Gebrauchsgraphische Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Hamburg 1968, S. 146. Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 130, SHG-Nr. 98 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 286, SHG-Nr. 647 (m. Abb.). Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. 1 (1-272, 1904-1908), Bern 2013, S. 52, Kat.-Nr. 29 (m. Abb., S. 53). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.32 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Sich entkleidendes Mädchen - Das Modell 1. 1905. Woodcut. Gercken 29 I (of II). Dube H 60 I. Monogrammed and inscribed 'Holzschnitt'. One of two known copies from the original first printing state and one of a total of six copies. On laid paper. 15 x 10.6 cm (5.9 x 4.1 in). Sheet: 18,5 x 22,5 cm (7,2 x 8,8 in). The location shown in this work presumably is the room on Ostbahnstraße 15 in Dresden, where Kirchner lived as a student in 1905/06 (cf. Georg Reinhardt, 1977/78, mentioned in: Gercken, Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bern 2015, cat. no. 29). • One of only two known copies of the original first printing state. • Two of the total of six known copies are museum-owned: ons is at the Brücke-Museum, Berlin, and the other at the Buchheim Museum, Bernried. • Over the past 30 years, only one other copy of this rare woodcut was offered on the auction market (source: artnet.com). • Art-historically significant year of origin: Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff and Bleyl founded the artist group 'Brücke' in 1905. • Expression of the 'Brücke' artist's fascination and intensive occupation with the woodcuts of Félix Vallotton (1865-1925) and Viennese Modernism. PROVENANCE: Barbara Wentzel, Stuttgart (presumably in 1975 inherited from Prof. Hans Wentzel). Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 1985, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Hans Wentzel, Unbekannte Gebrauchsgraphische Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen Hamburg 1968, p. 146. Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 130, SHG no. 98 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 286, SHG no. 647 (with illu.). Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, vol. 1 (1-272, 1904-1908), Bern 2013, p. 52, cat. no. 29 (with illu., p. 53). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.32 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 525

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Liegender Rückenakt. 1906. Holzschnitt. Gercken A-31 I (von II). Dube H 61. Im Druckstock monogrammiert. Eines von nur sechs bekannten Exemplaren. Auf Velin. 4,5 x 7,5 cm (1,7 x 2,9 in). Papier: 13 x 10,7 cm (5,1 x 4,2 in). Der erste Zustand als Vignette für den nicht erschienenen Katalog zur Ausstellung in der Lampenfabrik Karl-Max-Seifert in Dresden-Löbtau (1906) vorgesehen. Das Motiv wird u. a. 1924 (jedoch im II. Zustand) als Vignette für die bedeutende Lyriksammlung 'Umbrae Vitae' von Georg Heym publiziert. • Drei der sechs bekannten Exemplare dieses seltenen Holzschnitts befinden sich in Museumsbesitz: im Städel Museum, Frankfurt a. Main, im Brücke-Museum Berlin, und im Kirchner Museum, Davos. • Im darauffolgenden Jahr widmet sich Kirchner dem Motiv auch in dem Gemälde 'Liegendes Mädchen' (Gordon 32). • Formal verweist die aus weißen Linien komponierte Darstellung noch auf die Holzschnitte des von den 'Brücke'-Künstlern geschätzten Félix Vallotton (1865–1925). PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 130, SHG-Nr. 99 (m. Abb., S. 129). Michael Eissenhauer (Hrsg.), Ausst.-Kat. Ernst Ludwig Kirchner. 'In Momenten größten Rausches' (Zeichnungen, Druckgraphik), Staatliche Museen Kassel, Kassel 2002, S. 22 (m. Abb., S. 24). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 287, SHG-Nr. 648 (m. Abb.). Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. 7 (A-1-A-331, 1903-1937), Bern 2021, S. 20, Kat.-Nr. A-31 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.33 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Liegender Rückenakt. 1906. Woodcut. Gercken A-31 I (of II). Dube H 61. Monogrammd in printing block. From an edition of six known copies. On wove paper. 4.5 x 7.5 cm (1.7 x 2.9 in). Sheet: 13 x 10,7 cm (5,1 x 4,2 in). The first state intended to be used as vignette for the unpublished catalog for the exhibition at the lamp factory Karl-Max-Seifert in Dresden-Löbtau (1906). The motif was published, among others, as vignette (2nd state) in Georg Heym's important poetry book 'Umbrae Vitae' in 1924. • Three of the six known copies of this rare woodcut are museum-owned: Städel Museum, Frankfurt a. Main, Brücke-Museum Berlin, Kirchner Museum, Davos. • The following year Kirchner used the motif for the painting 'Liegendes Mädchen' (Gordon 32). • In terms of form, the depiction composed of white lines still shows the impact of Félix Vallotton (1865–1925), whom the 'Brücke' artists highly valued. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 130, SHG no. 99 (with illu., p. 129). Michael Eissenhauer (ed.), ex. cat. Ernst Ludwig Kirchner. 'In Momenten größten Rausches' (Zeichnungen, Druckgraphik), Staatliche Museen Kassel, Kassel 2002, p. 22 (with illu., p. 24). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 287, SHG no. 648 (with illu.). Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, vol. 7 (A-1-A-331, 1903-1937), Bern 2021, p. 20, cat. no. A-31 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.33 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 526

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Selbstportrait. 1905/06. Holzschnitt. Gercken 60. Dube H 100. Signiert und bezeichnet 'Handdruck'. Eines von nur sechs bekannten Exemplaren. Auf gräulichem, festem Bütten. 18,7 x 8 cm (7,3 x 3,1 in). Papier: 36,5 x 16,5 cm (14,3 x 6,4 in). [CH]. • Handdruck des Künstlers. • Von den nur sechs bekannten Exemplaren dieses seltenen Holzschnitts sind drei in Museumsbesitz: im Kunstmuseum Basel, im Kirchner Museum, Davos, und im Brücke-Museum Berlin. • Erstmals wird ein Exemplar auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Selbstbewusstes Selbstbildnis des jungen 'Brücke'-Künstlers. • Seltenes, schmales Hochformat. PROVENIENZ: Galerie Glöckner, Köln. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (um 1997 von Vorgenannter erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1997-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 293, SHG-Nr. 661 (m. Abb.). Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. 1 (1904-1908, Nr. 1-272), Bern 2013, Kat.-Nr. 60 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.34 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Selbstportrait. 1905/06. Woodcut. Gercken 60. Dube 100. Signed and inscribed 'Handdruck'. From an edition of six known copies. On gray firm laid paper. 18.7 x 8 cm (7.3 x 3.1 in). Sheet: 36,5 x 16,5 cm (14,3 x 6,4 in). • Hand-printed by the artist. • Of the six known copies of this rare woodcut six are museum-owned: one is at the Kunstmuseum Basel, one at the Kirchner Museum Davos and one at the Brücke-Museum, Berlin. • This is teh first time that a copy of this woodcutr is offered on the international auction market (source: artprice). • Confident self-portrait of the young 'Brücke' artist. • Rare narrow portrait format. PROVENANCE: Galerie Glöckner, Cologne. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 1997, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 293, SHG no. 661 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.34 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 527

Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Liegender Akt. 1906. Holzschnitt. Schapire 3. Signiert und datiert '07'. Im Stock monogrammiert. Auf chamoisfarbenem Japanbütten. 14,5 x 19,7 cm (5,7 x 7,7 in). Papier: 26 x 29,2 cm (10,3 x 11,7 in). [JS]. • Bedeutende Provenienz: Der Kunstsalon Emil Richter ist neben der Galerie Arnold eine der wichtigen Galerien für moderne Kunst in Dresden. Von 1907 bis 1909 stellt Richter als einer der Ersten die Arbeiten der 'Brücke' aus. • Charakteristisches Blatt aus der frühen 'Brücke'-Zeit. • Souverän durchkomponierte Aktdarstellung, die den Gegensatz zwischen Schwarz und Weiß im Hintergrund durch die kantigen Lineaturen des Aktes zu einer expressiven Einheit zusammenführt. •Selten. Bisher wurde erst ein weiteres Exemplar auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Kunstsalon Emil Richter, Dresden (verso mit dem Stempel). Sammlung K. M. Seifert, Glasleuchtenfabrikation, Dresden-Löbtau (rechts unten mit dem Sammlungsstempel). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlungsstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottdorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 208, SHG-Nr. 265 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 35, SHG-Nr. 41 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.36 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Liegender Akt. 1906. Woodcut. Schapire 3. Signed and dated '07'. Monogrammed in the printing block. On off-white Japon. 14.5 x 19.7 cm (5.7 x 7.7 in). Sheet: 26 x 29,2 cm (10,3 x 11,7 in). [JS]. • Significant provenance: Next to Galerie Arnold, the Kunstsalon Emil Richter was one of most important places for modern art in Dresden. From 1907 to 1909, Richter was one of the first to show 'Brücke' art. • Characteristic sheet from the early 'Brücke' days. • Confidently composed nude, in which the black-and-white contrast in the background forms an expressive unity with the nude's edgy lines. •Rare. To date only one other copy was offered on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Kunstsalon Emil Richter, Dresden (with the stamp on the reverse). Collection of K. M. Seifert, glass lamp manufacturer, Dresden-Löbtau (with the collection stamp in lower right). Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp on the reverse, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 208, SHG no. 265 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 35, SHG no. 41 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.36 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 528

Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Zambo. 1905. Farbholzschnitt. Ebner/Gabelmann 40 H b (von b). Dube H 56 b (von b). Signiert und rechts unten bezeichnet '(1)' sowie im Druckstock mit dem Monogramm 'H'. Bisher sind insgesamt 9 Frühdrucke bekannt, davon 7 zweifarbig. 15,9 x 10,9 cm (6,2 x 4,2 in). Papier: 29,3 x 17 cm (11,5 x 6,6 in). [JS] Die Arbeit ist unter der SHG-Nr. 321a in der Sammlung Gerlinger registriert. • Schönes Zeugnis von Heckels Begeisterung für das Exotische und die meist aus Artistenkreisen stammenden, schwarzhäutigen Modelle der 'Brücke'-Künstler. • Aus dem Gründungsjahr der 'Brücke'. • Sehr selten. Bisher sind nur 7 farbige Abzüge mit der ockerfarbenen Tonplatte bekannt. • Bisher wurde noch kein weiteres Exemplar dieses Holzschnittes auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Ehemals Sammlung Gustav Schiefler, einer der bedeutendsten Sammler des Expressionismus und erster Werkverzeichnisautor der Druckgrafik von Ernst Ludwig Kirchner. PROVENIENZ: Sammlung Gustav Schiefler, Hamburg (bis 2013 im Besitz der Erben). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032, 2013 vom Vorgenannten erworben: Ketterer Kunst, München, Auktion 403, Los 414). AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, nach 2013-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Ketterer Kunst, München, Auktion 403, Sammlung Schiefler, Teil II, 19.4.2013, Los 414 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.37 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Zambo. 1905. Woodcut in colors. Ebner/Gabelmann 40 H b (of b). Dube H 56 b (of b). Signed and inscribed '(1)' in lower right, printing block with the monogram 'H'. To date 9 early prints are known, of which 7 are bicolor. 15.9 x 10.9 cm (6.2 x 4.2 in). Sheet: 29,3 x 17 cm (11,5 x 6,6 in). The work is documented in the Gerlinger Collection as SHG no. 321a. [JS]. • Fine document of Heckel's fasciantion for the exotic and the colored 'Brücke' models of which most were circus performers. • From the 'Brücke' founding year. • Very rare. To date only 7 color proofs from the ochre plate are known. • This is the first time that a copy of this print is offered on the international auction market (source:artprice.com) • Formerly in the Gustav Schiefler Collection, one of the most important collectors of Expressionism and the author of the first catalogue raisonné Ernst Ludwig Kirchner's prints . PROVENANCE: Gustav Schiefler Collection, Hamburg (owned by the heirs until 2013). Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032, acquired from the above in 2013. Ketterer Kunst, Munich, auction 403, lot 414). EXHIBITION: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Ketterer Kunst, Munich, auction 403, Sammlung Schiefler, part II, April 19, 2013, lot 414 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.37 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 530

Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Liebespaar. 1909. Holzschnitt. Schapire H 25. Signiert und datiert sowie mit der Werknummer '1332' bezeichnet. Auf Maschinenbütten (mit dem Wasserzeichen S L G). 54,7 x 41,9 cm (21,5 x 16,4 in). Papier: 67,7 x 51,5 cm (26,6 x 20,2 in). Gedruckt 1913 von Fritz Voigt, Berlin. • Aus der gesuchten Dresdener 'Brücke'-Zeit. • Ein weiteres Exemplar dieses seltenen Holzschnitts befindet sich in der Sammlung des Städel Museums, Frankfurt a. Main. • Der Künstler verwendet eine Kombination aus Weiß- und Schwarzlinienschnitt, wodurch der Umriss des Paars deutlich gegen den Umraum abgegrenzt wird. • Frau und Mann bleiben trotz körperlicher Nähe seltsam distanziert, wodurch Darstellungen des Symbolismus, bspw. von Edvard Munch (1863–1944) anklingen, dessen Werke Schmidt-Rottluff durch den Sammler und Autor des Druckgrafik-Werkverzeichnisses Edvard Munchs, Gustav Schiefler (1857–1935), kennenlernt. • In ihren druckgrafischen Arbeiten verwirklichen Schmidt-Rottluff und die 'Brücke'-Künstler ihre damals unkonventionelle, neuartige Kunstauffassung und hauchen dem damals wenig populären Medium der Druckgrafik neues Leben ein. PROVENIENZ: Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt a. Main. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1988 von der Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 216, SHG-Nr. 282 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 42, SHG-Nr. 60 (m. Abb., S. 43). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.40 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Liebespaar. 1909. Woodcut. Schapire H 25. Signed, dated and inscribed with the work number '1332'. On machine-made laid paper (with the watermark S L G). 54.7 x 41.9 cm (21.5 x 16.4 in). Sheet: 67,7 x 51,5 cm (26,6 x 20,2 in). Printed by Fritz Voigt, Berlin, in 1913. • From the sought-after 'Brücke' days. • Another copy of this rare woodcut is in the collection of the Städel Museum, Frankfurt a. Main. • The artist used a combination of white and black lines, which allows for a stronger definition of the couple's silhouette against the surrounding area. • Despite the physical closeness, a strange distance between man and woman remains, which hints at symbolistic illustrations, like those by Edvard Munc (1863–1944), whose works Schmidt-Rottluff became acquainted with through Gustav Schiefler (1857–1935), collector and author of Edvard Munch's catalogue raisonné of prints. • In their prints, Schmidt-Rottluff and the 'Brücke' artists expressed their then unconventional and novel concept of art, which revived the then little popular medium. PROVENANCE: Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt a. Main. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 1988, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 216, SHG no. 282 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 42, SHG no. 60 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.40 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 535

Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Liegende im schwarzen Rock. 1910. Tusche und Pinsel über Bleistift auf Postkarte. Wietek 31 ('Aufgestützt liegendes Mädchen'). Verso bezeichnet 'Frl. Emmy Frisch / Friedenau-Berlin Kaiser Allee 71 Aufgang II / Schönster Gruß vom kalten Dangast Ihr S-R' und mit Poststempel 'Dangast 7 [5 ?] 10 2 3 N'. Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert. 9 x 14 cm (3,5 x 5,5 in), blattgroß. [KT]. • Früher Gruß des Künstlers an seine zukünftige Ehefrau Emmy Frisch. • Spontane, fließende Zeichnung, die der Künstler anschließend in Holz schneidet. • Entstanden im Herbst 1910, während des Aufenthaltes in Dangast anlässlich der gemeinsamen Ausstellung mit Emma Ritter. PROVENIENZ: Emmy Frisch, Berlin (vom Künstler erhalten). Galerie Thomas, München. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (am 16.4.1989 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 222f., SHG-Nr. 295 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 50, SHG-Nr. 73 (m. Abb.). Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff: Zeichnungen auf Postkarten, Köln 2010, S. 114f., Nr. 31 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.46 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Liegende im schwarzen Rock. 1910. India Ink and brush over pencil on postcard. Wietek 31 ('Aufgestützt liegendes Mädchen'). Verso inscribed 'Frl. Emmy Frisch / Friedenau-Berlin Kaiser Allee 71 Aufgang II / Schönster Gruß vom kalten Dangast Ihr S-R' and with a postage stamp 'Dangast 7 [5 ?] 10 2 3 N'. The work is documented in the archive of the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation Berlin. 9 x 14 cm (3.5 x 5.5 in), the full sheet. [KT]. • Early greeting from the artist to his future wife Emmy Frisch. • Spontaneous, flowing drawing that the artist then cut into wood. • Created in autumn 1910 while staying in Dangast on the occasion of the joint exhibition with Emma Ritter. PROVENANCE: Emmy Frisch, Berlin (from the artist). Galerie Thomas, Munich. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above on April 16, 1989, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, pp. 222f, SHG no. 295 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 50, SHG no. 73 (with illu.) Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff: Zeichnungen auf Postkarten, Cologne 2010, pp. 114f., no. 31 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.46 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 538

Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Blumenpflückende Frauen. 1910/11. Holzschnitt auf Postkarte. Schapire H 27 (Ausschnitt). Wietek 72. Verso beschriftet 'Herrn Dir. W. Hane / Blankenese a. Elbe / Bismarckstein 5 / Sehr geehrter Herr Dir., Bon, ich freue mich, Sie u. gnädige Frau a. Mittwoch bei Commeter zu treffen. Freundlichste Grüße Ihr S-Rottluff' und mit Poststempel 'Hamburg 8.1.11'. 9,4 x 14,3 cm (3,7 x 5,6 in). [KT]. • 1911 als wichtiges Jahr im Schaffen des Künstlers: erste aufsehenerregende Einzelausstellung in der Galerie Commeter. • Walter Hane wird über Rosa Schapire zum passiven 'Brücke'-Mitglied und wichtiger Förderer. • Als persönliche Ausstellungseinladung an Hane gerichtet, die die Wichtigkeit und strategische Nutzung der kleinen Kunstwerke auf Postkarten deutlich macht. Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert. PROVENIENZ: Sammlung Walter Hane, Hamburg. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 218, SHG-Nr. 287 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 45, SHG-Nr. 65 (m. Abb.). Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff: Zeichnungen auf Postkarten, Köln 2010, S. 220f., Nr. 72 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.50 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Blumenpflückende Frauen. 1910/11. Woodcut on a postcard. Schapire H 27 (section). Wietek 72. Verso inscribed 'Herrn Dir. W. Hane / Blankenese a. Elbe / Bismarckstein 5 / Sehr geehrter Herr Dir., Bon, ich freue mich, Sie u. gnädige Frau a. Mittwoch bei Commeter zu treffen. Freundlichste Grüße Ihr S-Rottluff' and with postage stamp 'Hamburg 8.1.11'. 9.4 x 14.3 cm (3.7 x 5.6 in). [KT]. • 1911 was a seminal year for the artist: he had his first sensational solo show at Galerie Commeter. • Through Rosa Schapire, Walter Hane became a passive 'Brücke' member and a generous patron. • This personal invitation to the exhibiton for Hane testifies to the importance and the use of these small artworks on postcards. The work is documented in the archive of the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation Berlin. PROVENANCE: Walter Hane Collection, Hamburg. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp on the reverse, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 218, SHG no. 287 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 45, SHG no. 65 (with illu.) Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff: Zeichnungen auf Postkarten, Cologne 2010, pp. 220f., no. 72 (with illu). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.50 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 541

Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Erlegung des Festbratens. 1911. Holzschnitt, koloriert in Rot, Grün und Gelb. Krüger H 131. Söhn 53837. Signiert, datiert und nummeriert. Unterhalb der Darstellung mit Künstlernamen, Titel und Technikangaben typografisch bezeichnet. Aus einer Auflage von 100 Exemplaren. Auf Zeitungspapier bzw.auf der Titelseite der Zeitschrift 'Der Sturm', deshalb verso typografisch bedruckt. 22,8 x 26 cm (8,9 x 10,2 in). Papier: 26 x 29,4 cm (10,2 x 11,5 in). Gedruckt von Carl Hause, Berlin. Herausgegeben vom Verlag Der Sturm, Berlin. Der Holzschnitt wird 1912 für die Titelseite der Zeitschrift 'Der Sturm', Nr. 93 (Januar 1912), verwendet. Verso mit partiellen Textabschnitten von Kurt Hiller, Der Sinn des Lebens und die Reichstagswahl, S. 470. [AR/CH]. • Aus der gesuchten 'Brücke'-Zeit. • Kolorierte Titelseite der Zeitschrift 'Der Sturm', Berlin, Nr. 93, Januar 1912. • Weitere Exemplare befinden sich u. a. in der Sammlung des Museum of Modern Art, New York und in des Los Angeles County Museum of Art (LACMA). • Der Akt im Freien zählt zu den Hauptmotiven der 'Brücke'-Künstler. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2002 erworben: Hauswedell & Nolte, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2002-2017). Expressiv! Die Künstler der 'Brücke', Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 225 (mit Farbabb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Herwarth Walden, Der Sturm. Wochenzeitschrift für Kultur und die Künste, Berlin, Jahrgang 1912, Nr. 93, Januar 1912 (Titelseite u. S. 470). Hauswedell & Nolte, Hamburg, Moderne Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, 15.6.2002. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 397, SHG-Nr. 867 (m. Abb., S. 396). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.54 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Erlegung des Festbratens. 1911. Woodcut, colored in red, green and yellow. Krüger H 131. Söhn 53837. Signed, dated and numbered. Inscribed in typography with the artist's name, the title and the technique. From an edition of 100 copies. On newsprint, respectively printed on the cover of the magazine 'Der Sturm', which explains the typography on the reverse. 22.8 x 26 cm (8.9 x 10.2 in). Sheet: 26 x 29,4 cm (10,2 x 11,5 in). Printed by Carl Hause, Berlin. Published by Der Sturm, Berlin. The motif was also used for the cover of the magazine 'Der Sturm', no. 93 (January 1912). With fragments of a text by Kurt Hiller, 'Der Sinn des Lebens und die Reichstagswahl', p. 470 on the reverse. [AR/CH]. • From the sought-after 'Brücke' days. • Cover of the magazine 'Der Sturm', Berlin, no. 93, January 1912. • Other copies are at, among others, the Museum of Modern Art, New York and the Los Angeles County Museum of Art (LACMA) • The plein-air nude is one of the main 'Brücke' motifs. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the Hauswedell & Nolte in 2002, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der 'Brücke', Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 225 (with color illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Herwarth Walden, Der Sturm. Wochenzeitschrift für Kultur und die Künste, Berlin, Jahrgang 1912, no. 93, January 1912 (cover and p. 470). Hauswedell & Nolte, Hamburg, Moderne Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, June 15, 2002. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 397, SHG no. 867 (with illu. p. 396). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.54 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 542

Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Akrobaten III. 1912. Holzschnitt, schablonenkoloriert. Krüger H 137. Fechter H 89. Signiert sowie schwer lesbar nummeriert. Aus einer Auflage von 125 Exemplaren auf unterschiedlichen Papieren. Auf festem Japan. 21,8 x 27,2 cm (8,5 x 10,7 in). Papier: 31,8 x 41,8 cm (12,5 x 16,5 in). Erschienen in 'Die Schaffenden', 1. Jahrgang, 1. Mappe, Blatt 6, 1920 (mit dem Trockenstempel). [AR]. • Farbschöner, schablonenkolorierter Holzschnitt mit dem für die Entstehungszeit so typischen Motiv der Akrobaten und des Zirkus. • Der Künstler begeistert sich für das Motiv und greift es 1912 in drei aufeinander folgenden Farbholzschnitten auf. • Weitere Exemplare befinden sich unter anderem in der Robert Gore Rifkind Collection, Los Angeles, oder der Staatsgalerie Stuttgart. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der 'Brücke', Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 231 (m. Farbabb.) Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Brückenschlag: Gerlinger – Buchheim!, Buchheim Museum, Bernried, 28.10.2017-25.2.2018, S. 254-255 (m. Farbabb.). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 248, SHG-Nr. 355 (m. Farbabb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 400, SHG-Nr. 873 (m. Farbabb.). Daniel J. Schreiber, in: Brückenschlag: Gerlinger – Buchheim!, Buchheim Museum, Bernried, 28.10.2017-25.2.2018, S. 254. Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.56 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Akrobaten III. 1912. Woodcut, schablonenkoloriert. Krüger H 137. Fechter H 89. Signed and barely legibly numbered. From an edition of 125 copies on different types of paper. On firm Japon. 21.8 x 27.2 cm (8.5 x 10.7 in). Sheet: 31,8 x 41,8 cm (12,5 x 16,5 in). Released in 'Die Schaffenden', 1st vol., 1st portfolio, sheet 6, 1920 (with blindstamp). [AR]. • Stencil-colored woodcut with fine colors and with the motif of acrobats/circus charcaterttsic of the time. • The artist was so fascinated by the motif that he made three consecutive color woodcuts in 1912. • Other copies are in, among others, the Robert Gore Rifkind Collection, Los Angeles, and the Staatsgalerie Stuttgart. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 22 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022) Brückenschlag: Gerlinger – Buchheim!, Buchheim Museum, Bernried, October 28, 2017 - February 25, 2018, pp. 254-255 (with color illu.). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 248, SHG no. 355 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p.400, SHG no. 873 (with illu.). 'Cabarate, nature, exoticism - all these important topoi of early modernity merge in this small picture and become a manifesto.' Brückenschlag: Gerlinger – Buchheim!, Buchheim Museum, Bernried, October 28, 2017 - February 25, 2018, p 254. Called up: June 10, 2023 - ca. 16.56 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 543

Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Weg mit Bäumen. 1911. Holzschnitt. Schapire H 69. Signiert und datiert. Mit Werknummer versehen '196'. Auf Velin. 39 x 50,2 cm (15,3 x 19,7 in). Papier: 53,3 x 64,8 cm (20,9 x 25,5 in). [KT]. • Differenzierter Druck mit der zum Grau aufgehellten Fläche des Himmels, mit separater Platte gedruckt. • Meisterwerk des Handdruckes. • Eine der kühnsten und konsequentesten Kompositionen in dieser Technik. • Experimentierfreudige Einbeziehung kubistischer Stilelemente. Das Blatt ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin dokumentiert. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 22 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 225, SHG-Nr. 303 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 54, SHG-Nr. 85 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.57 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Weg mit Bäumen. 1911. Woodcut. Schapire H 69. Signed and dated. Inscribed with the work number '196'. On wove paper. 39 x 50.2 cm (15.3 x 19.7 in). Sheet: 53,3 x 64,8 cm (20,9 x 25,5 in). [KT]. • Differentiated print with the light gray of the sky printed from a separate plate. • A hand-made print masterpiece. • One of the boldest and most consequent compositions in this technique. • Experimental integration of Cubist elements. The sheet is registered in the archive of the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation Berlin. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 22 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 225, SHG no. 303 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 54, SHG no. 85 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.57 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 545

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Elisabeth-Ufer (Berlin). 1913/14. Holzschnitt. Gercken 642. Dube H 197. Schiefler 224. Im Unterrand von fremder Hand bezeichnet. Eines von nur fünf bekannten Exemplaren. Auf Kupferdruckpapier. 20,5 x 23,1 cm (8 x 9 in). Papier: 52,2 x 39 cm (20,6 x 15,4 in). [CH]. • Handdruck des Künstlers. • Zwei der nur fünf bekannten Exemplare befinden sich in Museumsbesitz: in der National Gallery of Art, Washington, D.C., und im Portland Museum of Art, Portland/Oregon. • Im selben Jahr entsteht nicht nur eine gleichnamige, kompositorisch ähnliche Kaltnadelradierung (Gercken 641), sondern auch das motivisch eng verwandte Gemälde 'Rotes Elisabethufer, Berlin' (Pinakothek der Moderne, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Gordon 275). • Charakteristische Vorgehensweise: Häufig entwickelt Kirchner eine bestimmte Darstellung in seinem favorisierten druckgrafischen Verfahren, dem Holzschnitt, und widmet sich dem Motiv dann noch einmal malerisch in Form eines Gemäldes. PROVENIENZ: Barbara Wentzel, Suttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Dr. Hans Wentzel erhalten). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1988 von der Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 156, SHG-Nr. 154 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 323, SHG-Nr. 727 (m. Abb.). Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. 3 (543-847, 1912-1916), Bern 2015, S. 114, Kat.-Nr. 642 (m. Abb., S. 115). 'Viel Arbeiten aus dem Kopf, über Holzschnitt oder Radierung zum Bilde sich entwickelnd wie früher ja auch oft.' Kirchner an Luise Schiefler, 29. Juli 1937, in: Wolfgang Henze (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchner – Gustav Schiefler, Briefwechsel 1910–1935/1938, Stuttgart 1993, Nr. 626. Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 17.00 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Elisabeth-Ufer (Berlin). 1913/14. Woodcut. Gercken 642. Dube H 197. Schiefler 224. Inscribed in lower margin by a hand other than that of the artist. One of five known copies. On copper plate printing paper. 20.5 x 23.1 cm (8 x 9 in). Sheet: 52,2 x 39 cm (20,6 x 15,4 in). [CH]. • Hand-printed by the artist • Two of the five known copies are museum-owned: one is at the National Gallery of Art, Washington, DC and one at the Portland Museum of Art, Portland/Oregon. • The same year the artist made the drypoint etching of the same name (Gercken 641) with a similar composition, as well as the very similar painting 'Rotes Elisabethufer, Berlin' (Pinakothek der Moderne, Munich, Gordon 275). • Typical method: Kirchner often conceived a certain motif in the woodcut, his preferred technique, and then revisited the motif in a painting. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 156, SHG no. 154 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 336, SHG no. 531 (with illu.). Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, vol. 3 (543-847, 1912-1916), Bern 2015, p. 114, cat. no. 642 (with illu., p. 115). 'We used to conceive many works from memory, from woodcut over etching to painting.' Kirchner to Luise Schiefler, July 29, 1937, in: Wolfgang Henze (ed.), Ernst Ludwig Kirchner - Gustav Schiefler, Briefwechsel 1910-1935/1938, Stuttgart 1993, no. 626. Called up: June 10, 2023 - ca. 17.00 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 546

Otto Mueller 1874 Liebau/Riesengebirge - 1930 Obernigk bei Breslau Knabe zwischen Blattpflanzen. 1912. Holzschnitt. Karsch 2/II (von III). Signiert. Einer von wenigen signierten Handabzügen des 2. Druckzustandes vor der von Eugen Meyerhof gedruckten postumen Auflage von 400 Exemplaren. Auf leichtem Kupferdruckpapier. 27,9 x 37,3 cm (10,9 x 14,6 in). Papier: 44 x 56,8 cm (17,3 x 22,3 in). Gedruckt von Otto Mueller und Maschka Mueller. [JS]. • Einer von nur 5 Holzschnitten in Muellers Å’uvre, • Durch das angewendete Negativverfahren und seine formale Reduktion erinnert er an die Eleganz ägyptischer Reliefs. • Einer der äußerst seltenen Handabzüge des 2. Druckzustandes mit der Signatur, den Ausbrüchen im Holzstock an der rechten Blattkante und vor dem für die postume Auflage eingeritzten Monogramm. • Bisher wurden erst 3 bis 4 weitere Exemplare dieses Zustandes auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Nach den ca. 10 Handabzügen des 1. Druckzustandes hat Mueller den Druckstock vorübergehend als dekoratives Türelement an seinem Grafikschrank befestigt, wodurch die Kerben an den seitlichen Kanten des Holzstockes entstanden sind. • Ein weiterer Abzug dieses Druckzustandes befindet sich in der Sammlung des Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt a. Main. PROVENIENZ: Galerie Nierendorf, Berlin (verso mit der Inventarnummer). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 251, Kat.-Nr. 358 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 410, SHG-Nr. 886 (m. Abb.). 'Bevor Mueller mit der 'Brücke' in Kontakt gekommen war, hatte er die Technik des Holzschnitts, die für die Gründungsmitglieder von so großer Bedeutung war, nicht verwendet. Es ist gewiss kein Zufall, dass fünf der sechs von ihm in diesem Verfahren geschaffenen Blätter 1912 entstanden.' Christian Rathke, in: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 410. Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 17.01 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONOtto Mueller 1874 Liebau/Riesengebirge - 1930 Obernigk bei Breslau Knabe zwischen Blattpflanzen. 1912. Woodcut. Karsch 2/II (of III). Signed. One of a few signed hand-amde proofs of the 2nd printing state before the edition of 400 copies posthumously printed by Eugen Meyerhof. On a light copper plate printing paper. 27.9 x 37.3 cm (10.9 x 14.6 in). Sheet: 44 x 56,8 cm (17,3 x 22,3 in). Printed by Otto Mueller and Maschka Mueller. [JS]. • One of just 5 woodcuts in Mueller's Å“uvre. • Owing to its formal reduction, it is reminiscent of the eleganca of Egyptian reliefs. • One of the extremely rare hand-made proofs from the 2nd state with the signature, the cracks in the wooden printing block in right and with the scratched monogram. • To date only 3 to 4 other copies from this state have been offered on the international auction market (source: artprice.com). • After he had made ca. 10 prints of the first state, Mueller used the printing block as a decorative element on his graphic cabinet, which explains the notches on the side. • Another copy from this state is in the collection of the Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt a. M.. PROVENANCE: Galerie Nierendorf, Berlin (with the inventory number on the reverse) Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp on the reverse Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 251, SHG no. 358 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 410, SHG no. 886 (with illu.). 'Before Mueller came in contact with the 'Brücke', he had never used the woodcut technique, which was so fundamental for the founding members. It is clearly not a coincidence that five of the six sheet he created this way are from 1912.' Christian Rathke, in: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 410 Called up: June 10, 2023 - ca. 17.01 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 547

Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Schlafender weiblicher Akt. 1910. Holzschnitt. Ebner/Gabelmann 411 H. Dube H 189. Signiert, datiert '10' und abweichend betitelt. Eines von nur 12 dem Werkverzeichnis bekannten Exemplaren. Auf Velin. 26,3 x 33,5 cm (10,3 x 13,1 in). Papier: 38,8 x 57,5 cm (15,2 x 22,6 in). Wohl ein Spätdruck. Weitere Spätdrucke befinden sich im Folkwang-Museum Essen, dem Brücke-Museum Berlin und dem Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin. • Motiv der gesuchten Dresdener 'Brücke'-Zeit. • 1910 lernt Heckel seine spätere Ehefrau, die Tänzerin Milda Frieda Georgi (1891–1982) kennen, die unter dem Künstlernamen Sidi Riha auftritt. • Auf einer zeitgenössischen Fotografie um 1910/11 ist Siddi mit dem schwarzen Modell Nelly in Heckels Dresdener Atelier zu sehen, gemeinsam einen Tanzschritt einstudierend. • Nelly sowie die ebenfalls schwarzen Modelle Milly und Sam sind auf mehreren Fotografien, in Druckgrafiken, Zeichnungen und Gemälden Erich Heckels und E. L. Kirchners zu erkennen (E. L. Kirchner, Schlafende Milli, 1911, Kunsthalle Bremen). • Über Nelly, Milly und Sam und generell über das Leben schwarzer Menschen um 1910 im Deutschen Kaiserreich ist heute noch immer wenig bekannt. • 2021/22 thematisiert das Berliner Brücke-Museum die Kunst der 'Brücke' im Kontext der damaligen Kolonialisierung sowie der Faszination der Künstler mit der Kunst und Kultur aus Afrika und der Südsee. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 185, SHG-Nr. 215 (m. Abb., S. 184). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 302, SHG-Nr. 394 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 17.02 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Schlafender weiblicher Akt. 1910. Woodcut. Ebner/Gabelmann 411 H. Dube H 189. Signed, dated '10' and with a differently titled. One of only 12 copies mentioned in the catalogue raisonné. On wove paper. 26.3 x 33.5 cm (10.3 x 13.1 in). Sheet: 38,8 x 57,5 cm (15,2 x 22,6 in). Presumbaly later print. Other later prints are at the Folkwang-Museum Essen, the Brücke-Museum Berlin and the Kupferstichkabinett, State Museums Berlin. • Motif from the sought-after Dresden 'Brücke' time. • In 1910, Heckel met his future wife, the dancer Milda Frieda Georgi (1891–1982), who performed under the stage name Sidi Riha. • A contemporary photograph from around 1910/11 shows Siddi with the black model Nelly in Heckel's Dresden studio, rehearsing a dance together. • Nelly and the black models Milly and Sam can be seen in several photographs, prints, drawings and paintings by Erich Heckel and E. L. Kirchner (EL Kirchner, Schlafende Milli, 1911, Kunsthalle Bremen). • Little is known about Nelly, Milly and Sam and generally about the life of black people around 1910 in the German Empire. • In 2021/22, the Berlin Brücke-Museum put focus on the art of the 'Brücke' in context of the colonization of the time and the fascination of the artists with the art and culture from Africa and the South Seas. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p.185, SHG no. 215 (with illu., p. 184). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 302, SHG no. 394 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 17.02 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 548

Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Toilette. 1909. Holzschnitt. Schapire H 20. Signiert, datiert und betitelt sowie bezeichnet 'Handdruck'. Verso bezeichnet 'Nr. 12 A'. Auf chamoisfarbenem Velin. 37 x 21 cm (14,5 x 8,2 in). Papier: 45 x 32 cm (17,7 x 12,5 in). [KT]. • Gehört zu den ersten Holzschnitten des Künstlers, im Eigendruck angefertigt. • Außergewöhnlicher, unregelmäßig begrenzter Stock. • Inspiration durch Edvard Munch in der Beibehaltung der Stege in den weißen Partien. • Das Motiv entwirft Schmidt-Rottluff erstmals für eine Postkarte an Rosa Schapire, heute in der Kunsthalle Mannheim. Das Blatt ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin dokumentiert. PROVENIENZ: Familie des Künstlers. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1987 von Vorgenannter erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, 29.9.2018-3.2.2019, S. 146. LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 216, SHG-Nr. 281 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 42f., SHG-Nr. 59 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 17.04 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Toilette. 1909. Woodcut. Schapire H 20. Signed, dated and titled as well as inscribed 'Handdruck'. Inscribed 'Nr. 12 A' on the reverse. On off-white wove paper. 37 x 21 cm (14.5 x 8.2 in). Sheet: 45 x 32 cm (17,7 x 12,5 in). [KT]. • One of the artist's first self-made woodcuts. • Unusually irregular printing block. • Inspired by Edvard Munch's technique of keeping the fillets in the white parts. • Schmidt-Rottluff conceived the motif for a postcard to Rosa Schapire, today at the Kunsthalle Mannheim. The sheet is documented in the archive of the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation, Berlin. PROVENANCE: From the artist's family Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 1987, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022) Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, September 29, 2018 - February 3, 2019, p. 146. LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 216, SHG no. 281 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, pp. 42-43, SHG no. 59 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 17.04 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 549

Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Müde (Müdes Mädchen). 1913. Holzschnitt. Ebner/Gabelmann 579 H. Dube H 265 I (von II). Signiert, datiert und betitelt 'Müdes Mädchen'. Eines von 27 dem Werkverzeichnis bekannten Exemplaren. Auf feinem Bütten von Zanders (mit Wasserzeichen). 46 x 33,5 cm (18,1 x 13,1 in). Papier: 62 x 51 cm (24,4 x 20 in). [CH/EH]. • Großformatiges Blatt mit ebenfalls großformatiger, ausdrucksstarker Darstellung und besonders ausgearbeiteter Binnenzeichnung. • Das für Heckel so bedeutende Motiv findet sich im selben Jahr auch in einer Lithografie, zwei Bleistiftzeichnungen und einem Gemälde wieder (Folkwang Museum, Essen). • Weitere Exemplare dieses Holzschnitts sind Teil bedeutender musealer Sammlungen, darunter das National Museum of Art in Washington, D. C., und das Brücke-Museum Berlin. • Historisch bedeutendes Entstehungsjahr: 1913 gibt die Künstlergruppe aufgrund interner Unstimmigkeiten ihre Auflösung bekannt. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 292f., SHG-Nr. 433 (m. Abb., S: 293). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 201, SHG-Nr. 451 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 17.05 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Müde (Müdes Mädchen). 1913. Woodcut. Ebner/Gabelmann 579 H. Dube H 265 I (of II). Signed, dated and titled 'Müdes Mädchen'. One of 27 copies mentioned in the catalogue raisonné. On fine Zanders laid paper (with watermark). 46 x 33.5 cm (18.1 x 13.1 in). Sheet: 62 x 51 cm (24,4 x 20 in). [CH/EH]. • Large-format sheet with an equally large and expressive depiction and a particularly elaborate interior drawing. • The motif, which was so important for Heckel, can also be found in a lithograph, two pencil drawings and a painting from the same year (Folkwang Museum, Essen). • Other copies of this woodcut are part of important museum collections, including the National Museum of Art in Washington, D.C., and the Brücke-Museum Berlin. • Historically significant year of origin: In 1913, the group of artists announced their breakup due to internal quarrels. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, pp. 292f., SHG no. 433 (with illu., p. 293). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 201, SHG no. 555 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 17.05 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 550

Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Akte unter Baum. 1913. Holzschnitt. Schapire 110. Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Japanbütten. 30,5 x 23,5 cm (12 x 9,2 in). Papier: 49 x 34 cm (19,2 x 13,3 in). Am unteren Blattrand rechts und links je eine kleine handschriftliche Bezeichnung von fremder Hand. Das Werk ist unter der Nummer SHG 120 a in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert. [EH]. • Sehr selten: artprice.com verzeichnet kein einziges weiteres Blatt dieses Motives auf dem internationalen Auktionsmarkt im Zeitraum seit 1985. • Ein weiteres Exemplar befindet sich in der Sammlung des Städel Museums, Frankfurt a. Main. • Vormals aus der Sammlung Dr. Wilhelm Niemeyer, Hamburg (1874–1960). PROVENIENZ: Atelier des Künstlers. Sammlung Dr. Wilhelm Niemeyer, Hamburg. Privatsammlung (durch Erbschaft vom Vorgenannten, bis 2008: Christie`s). Jörg Maaß Kunsthandel, Berlin. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Jörg Maaß Kunsthandel Berlin, Karl Schmidt-Rottluff, Ausgewählte Druckgraphik aus der Sammlung Niemeyer, Nr. 14 (m. Abb.). Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, 29.9.2018-24.2.2019, S. 195 (m. Abb.). LITERATUR: Christie's, London, Auktion 2.4.2008, Old master, modern and contemporary prints including the Wilhelm Niemeyer collection of prints by Karl Schmidt-Rottluff and property from the collection of R. B. Kitaj, S. 110. 'Die Sammlung von Wilhelm Niemeyer trägt unwiederholbare Züge. Sie wurde nicht einfach zusammengekauft, ging vielmehr hervor aus einer engen Freundschaft zwischen Sammler und Künstler. Jedes Blatt war begleitet von intensiven Gesprächen. Niemeyer erlebte in Dangast und Hamburg, wie ein ungeheuerer Gestaltungswille alles Hinderliche souverän zur Seite schob, um frei von allen Zwängen in Holz, Stein und Metall zu gestalten', schreibt Prof. Dr. Dr. Gerd Presler im Vorwort zum Katalog Karl Schmidt-Rottluff, Ausgewählte Druckgraphik aus der Sammlung Niemeyer der Galerie Jörg Maaß. Er beschreibt den intensiven Austausch zwischen dem Künstler und dem der Avantgarde wohlgesonnenen Kunsthistoriker sowie Mitbegründer des Sonderbunds. Unser Blatt ist also direkt aus der Hand des Künstlers zu Wilhelm Niemeyer und von dort über eine kurze Zwischenstation in die Sammlung Hermann Gerlinger gelangt. Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 17.06 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Akte unter Baum. 1913. Woodcut. Schapire 110. Signed and dated. On off-white Japon. 30.5 x 23.5 cm (12 x 9.2 in). Sheet: 49 x 34 cm (19,2 x 13,3 in). In left and right of bottom margin with small inscriptions by a hand other than that of the artist. The work is documented in the Hermann Gerlinger Collection as SHG 120 a.[EH]. • Very rare: artprice.com does not show any results for a sheet with this motif on the international auction market since 1985. • Another copy is at the Städel Museum, Frankfurt a.M. • Formerly in the Dr. Wilhelm Niemeyer Collection, Hamburg (1874 - 1960). PROVENANCE: Artist's studio. Dr. Wilhelm Niemeyer Collection, Hamburg. Art dealer Jörg Maas, Berlin (Christie's, London 2008) Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032; acquired from the above). EXHIBITION: Art dealer Jörg Maaß, Karl Schmidt-Rottluff, Ausgewählte Druckgraphik aus der Sammlung Niemeyer, no. 14 (with illu). Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, September 29, 2018 - February 24, 2019, p. 195 (with illu.). LITERATURE: Christie's, Old master, modern and contemporary prints including the Wilhelm Niemeyer collection of prints by Karl Schmidt-Rottluff and property from the collection of R. B. Kitaj, auction on April 2, 2008, p. 110. Called up: June 10, 2023 - ca. 17.06 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 551

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Fehmarnmädchen. 1913. Holzschnitt. Gercken 614 II (von IV). Dube H 219 II (von IV). Schiefler H 210. Von Erna Kirchner nachträglich signiert und bezeichnet 'Eigendruck'. Eines von 12 bekannten Exemplaren dieses Druckzustands und eines von insgesamt 19 Exemplaren. Auf Maschinenbütten. 43,7 x 37,5 cm (17,2 x 14,7 in). Papier: 56,1 x 42 cm (22,1 x 16,5 in). • Handdruck des Künstlers. • Expressiver Holzschnitt aus den gesuchten Berliner Schaffensjahren. • Zwischen 1908 und 1914 verbringt der Künstler die Sommermonate mehrfach auf der Ostsee-Insel Fehmarn. • Dort schafft Kirchner in den Sommern 1912–1914 nach eigener Aussage Werke 'von absoluter Reife'. • Als Modell für die vorliegende Darstellung dienen dem Künstler Frieda und Dora Lüthmann, die Töchter des Leuchtturmwärters des Leuchtturms Staberhuk auf Fehmarn, Ernst Friedrich Lüthmann, in dessen Haus Kirchner während seiner Aufenthalte zwischen 1912–1914 wohnt. • Sieben Exemplare dieses ausdrucksstarken Holzschnitts befinden sich in musealen Sammlungen: in der National Gallery of Art, Washington, D.C., im Kunstmuseum Winterthur, im Folkwang Museum, Essen, in der Hamburger Kunsthalle, in der Staatlichen Graphischen Sammlung, München, im Brücke-Museum Berlin, und im mpk / Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 258, SHG-Nr. 368 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 331, SHG-Nr. 747 (m. Abb.). Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. 3 (543-847, 1912-1916), Bern 2015, S. 82, Kat.-Nr. 614 (m. Abb., S. 83). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 17.08 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Fehmarnmädchen. 1913. Woodcut. Gercken 614 II (of IV). Dube H 219 II (of IV). Schiefler H 210. Belatedly signed and inscribed 'Eigendruck' by Erna Kirchner. One of twelve known copies from this state and one of a total of 19 copies. On machine-made laid paper. 43.7 x 37.5 cm (17.2 x 14.7 in). Sheet: 56,1 x 42 cm (22,1 x 16,5 in). • Hand printed by the artist. • Expressive woodcut from the sought-after Berlin years. • Between 1908 and 1914, Kirchner spent the summer months ion the Baltic island of Fehmarn. • According to Kirchner, he made works of 'an absolute maturity' in the summers of 1912 to 1914. • Frieda and Dora Lüthmann, daughters of the Staberhuk lighthouse keeper Ernst Friedrich Lüthmann, with whom Kirchner stayed on Fehmarn between 1912 and 1914, posed for this woodcut. • Seven copies of this expressive woodcut are museum-owned: in the National Gallery of Art, Washington, D.C., the Kunstmuseum Winterthur, the Folkwang Museum, Essen, the Kunsthalle Hamburg, the Staatliche Graphische Sammlung, München, the Brücke-Museum, Berlin and the mpk / Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 258, SHG no. 368 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 331, SHG no. 747 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 17.08 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 553B

Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Stralsund. 1912. Holzschnitt. Ebner/Gabelmann 533 H B, Dube H 243 B (von B). Signiert und datiert. Mit der handschriftlichen Bezeichnung des Druckers 'gedr. F. Voigt'. Eines von 40 Exemplaren. Auf Velin. 30,1 x 36,5 cm (11,8 x 14,3 in). Blattgröße: 61 x 51 cm (24 x 20 in). Gedruckt von Fritz Voigt, Berlin, und herausgegeben von J.B. Neumann, Berlin. Blatt 1 der Mappe 'Elf Holzschnitte, 1912-1919, Erich Heckel bei J.B. Neumann', Berlin 1921. • Aus der gesuchten Berliner 'Brücke'-Zeit. • Aus einem reichen Liniengeflecht und nahezu geometrischen Formen schafft Heckel eine rhythmisierte, mosaikähnliche Darstellung der Altstadt Stralsunds. • Stralsund besucht der Künstler 1912 auf dem Weg zur Insel Hiddensee, wo Heckel 1912 mit seiner Lebensgefährtin Siddi die Sommermonate verbringt. • Weitere Exemplare dieses Holzschnitts sind Teil bedeutender musealer Sammlungen, darunter das Städel Museum, Frankfurt a. Main, und das Brooklyn Museum, New York. • Im selben Jahr schafft Heckel auch ein gleichnamiges, motivisch eng verwandtes Gemälde (Voigt 1912/26). PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 199, SHG-Nr. 246 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 194, SHG-Nr. 434 (m. Abb.). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Stralsund. 1912. Woodcut. Ebner/Gabelmann 533 H B, Dube H 243 B (of B). Signed and dated. Inscribed 'gedr. F. Voigt' by the printer. From an edition of 40 copies. On wove paper. 30.1 x 36.5 cm (11.8 x 14.3 in). Size of sheet: 61 x 51 cm (24 x 20 in). Printed by Fritz Voigt, Berlin, and published by J.B. Neumann, Berlin. Sheet 1 from the portfolio 'Elf Holzschnitte, 1912-1919, Erich Heckel bei J.B. Neumann', Berlin 1921. • From the sought-after Berlin 'Brücke' period. • From a rich network of lines and almost geometric shapes, Heckel creates a rhythmic, mosaic-like representation of the old town of Stralsund. • The artist visited Stralsund in 1912 on the way to the island of Hiddensee, where Heckel spent the summer months of 1912 with his partner Siddi. • Other copies of this woodcut are part of important museum collections, including the Städel Museum, Frankfurt a. Main, and the Brooklyn Museum, New York. • In the same year, Heckel also creates a painting of the same name with a similar motif (Voigt 1912/26). PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 199, SHG no. 246 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 194, SHG no. 434 (with illu.). This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 553H

Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Mann in der Ebene. 1917. Holzschnitt. Ebner/Gabelmann 715 H II B. Dube H 305 II A (von B). Signiert und datiert. Sowie mit der Signatur des Druckers F. Voigt. Eines von 40 Exemplaren. Auf Velin. 37,5 x 27,2 cm (14,7 x 10,7 in). Papier: 61,5 x 51,5 cm (24,2 x 20,3 in). Gedruckt von Fritz Voigt, Berlin. Blatt 7 aus der Mappe 'Elf Holzschnitte, 1912-1919, Erich Heckel bei J.B. Neumann', Berlin 1921. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 302, SHG-Nr. 457 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 212, SHG-Nr. 477 (m. Abb.). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Mann in der Ebene. 1917. Woodcut. Ebner/Gabelmann 715 H II B. Dube H 305 II A (of B). Signed and dated. Also signed by the printer F. Voigt. From an edition of 40 copies. On wove paper. 37.5 x 27.2 cm (14.7 x 10.7 in). Sheet: 61,5 x 51,5 cm (24,2 x 20,3 in). Printed by Fritz Voigt, Berlin. Sheet 7 from the portfolio 'Elf Holzschnitte, 1912-1919, Erich Heckel bei J.B. Neumann', Berlin 1921. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 302, SHG no. 457 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 212, SHG no. 477 (with illu.). This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 607

Friedrich Preller d. Ä. 1804 Eisenach - 1878 Weimar Odyssee-Zyklus. 1864. Öl auf Malpappe. Einige Tafeln monogrammiert 'P' und datiert sowie verso mit Nachlasstempel. 23,2 x 13,8 cm (9,1 x 5,4 in). PROVENIENZ: Sammlung Edmund Kanoldt (1845-1904), Karlsruhe (verso teilw. mit dem Nachlassstempel). Nachlass Edmund Kanoldt. Privatsammlung Berlin. Ein zentrales Motiv im Schaffen des spätklassizistischen Weimarer Hofmalers Friedrich Preller sind die Szenen aus der Odyssee, in denen er die erzählerische Verbindung von Landschaft und Figur meisterhaft bewältigt. Nach der ersten Ausbildung an der Zeichenschule in Weimar hatte er in Antwerpen bei dem Historienmaler Ignace van Bree studiert, ein anschließender fünfjähriger Italienaufenthalt, bei dem er die Bekanntschaft von Größen wie Joseph Anton Koch und dessen Auffassung der heroischen Landschaft macht, prägt von da an sein Schaffen. Zurück in Weimar führt er 1833 bis 1836 im „Römischen Haus“ des Leipziger Verlegers Hermann Härtel einen ersten Zyklus von Odyssee-Landschaften aus. Erstmal präsentiert er der breiten Öffentlichkeit auf der Großen Deutschen Kunstausstellung von 1858 in München und Berlin großformatige Kohlezeichnungen von 14 Motiven der griechischen Sage, die im Epos von Homer 24 Gesänge umfasst und die jahrelangen Irrfahrten und Abenteuer nach dem Ende des troianischen Krieges schildert. Wenige Monate nach der Ausstellung beauftragt der Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach den Maler mit der Umsetzung der Zeichnungen als Wandbilder für das Großherzogliche Museum in Weimar (heute: Neues Museum), die Preller um zwei weitere Szenen ergänzt. Zur Vorbereitung dieses Zyklus reise Preller 1859-61 erneut nach Italien und führt die Wandbilder in einer an die antike Enkaustik angelehnten Technik 1863-68 aus. Zahlreiche Studien, in denen Preller die Anlage der Komposition und wie hier vor allem das Kolorit entwirft, gehen dem Projekt voraus, das zu seiner größten und bedeutungsvollsten Arbeit werden soll. [KT] Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 17.39 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFriedrich Preller d. Ä. 1804 Eisenach - 1878 Weimar Odyssee-Zyklus. 1864. Oil on cardboard. Einige Tafeln monogrammiert 'P' und datiert sowie verso mit Nachlasstempel. 23.2 x 13.8 cm (9.1 x 5.4 in). PROVENANCE: Collection of Edmund Kanoldt (1845-1904), Karlsruhe (with a partly preserved estate stamp on the reverse). Estate of Edmund Kanoldt. Private collection Berlin. A central motif in the work of the late Classicist Weimar court painter Friedrich Preller are the scenes from the Odyssey, in which he makes the narrative connection between landscape and figure with great mastery. After his initial training at the drawing school in Weimar, he studied in Antwerp with the history painter Ignace van Bree. A subsequent five-year stay in Italy, during which he became acquainted with great artists such as Joseph Anton Koch and their conception of the heroic landscape, were henceforth formative for his creation. Back in Weimar, he executed a first cycle of odyssey landscapes in the 'Roman House' of the Leipzig publisher Hermann Härtel from 1833 to 1836. He exhibited to the general public for the first time in the ‘Große Deutsche Kunstausstellung’ in Munich and Berlin in 1858, showing large-format charcoal drawings with 14 motifs from the famous Greek epic. A few months after the exhibition, the Grand Duke Carl Alexander of Saxe-Weimar-Eisenach commissioned the painter to convert the drawings into murals for the Grand Ducal Museum in Weimar (today: Neues Museum), to which Preller added two more scenes. In preparation for this cycle, Preller traveled to Italy again in 1859-61 and executed the murals in 1863-68 in a technique based on ancient encaustic. Numerous studies, in which Preller outlines the structure of the composition and, as here, above all the coloring, precede the project, which is to become his largest and most important work. [KT] Called up: June 10, 2023 - ca. 17.39 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 611

Christoph Heinrich Kniep 1755 Hildesheim - 1825 Neapel Sizilianische Küste bei Taormina. 1787. Federzeichnung, laviert. Auf Bütten (mit angeschnittenem Wasserzeichen 'Bekrönte Lilie', darunter 'C & I Hon[..]'). 40,3 x 55 cm (15,8 x 21,6 in), blattgroß. PROVENIENZ: Wohl Sammlung Joachim Gustav Heinrich Winckler (geb. 1822), Hamburg/London (recto links unten mit dem Sammlerstempel, Lugt 2702). Privatsammlung Süddeutschland (wohl 1979 erworben). LITERATUR: Karl & Faber, München, 150. Auktion, 28.11.1979, Los 42 (als Jacob Philipp Hackert). Vgl. Georg Striehl, Der Zeichner Christoph Heinrich Kniep (1755-1825). Landschaftsauffassung und Antikenrezeption, Hildesheim u.a. 1998, Kat.-Nr. 61 (SW-Abb. 152). Christoph Heinrich Knieps künstlerische Laufbahn sowie sein Motivrepertoire ist aufs Engste mit Johann Wolfgang von Goethe und dessen Sizilienreise 1787 verknüpft. Seit 1781 hält er sich dank eines Stipendiums in Rom auf und schließt sich dem Zirkel um Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und Jakob Philipp Hackert an. Wie diese siedelt er schließlich 1785 nach Neapel über. Tischbein, der die Reise mit Goethe nicht antreten kann, vermittelt ihn als Landschaftszeichner an Goethe, der das bildnerisch anders als die römische Campagna noch wenig erschlossene Sizilien als Inbegriff der italienischen Seele und des griechisch-antiken Einflusses zu entdecken bereit ist. Anfang Mai weilen die beiden in Taormina, wo Kniep die Küste und vor allem das antike Theater zeichnerisch festhält, wie Goethe in seinem Reisetagebuch schreibt. Im Anschluss an die Sizilienreise vermittelt Goethe Kniep bedeutende Aufträge für großformatige Veduten, die u.a. über die Herzogin Anna Amalia Eingang in die Weimarer Graphischen Sammlungen finden; mit über 60 Zeichnungen beherbergen diese einen Großteil der in Sizilien als Begleitung Goethes entstandenen Blätter. [KT] Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 17.44 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONChristoph Heinrich Kniep 1755 Hildesheim - 1825 Neapel Sizilianische Küste bei Taormina. 1787. Pen and ink drawing, with wash. On laid paper (with truncated watermark 'Crowned lilly', and 'C & I Hon[..]' below). 40.3 x 55 cm (15.8 x 21.6 in), the full sheet. PROVENANCE: Presumably Joachim Gustav Heinrich Winckler Collection (born in 1822), Hamburg/London (with the collector's stamp in bottom left, Lugt 2702). Private collection Southern Germany (presumably acquired in 1979). LITERATURE: Karl & Faber Munich, 150th auction, November 28, 1979, lot 42 (offered as a Jacob Philipp Hackert). Cf. Georg Striehl, Der Zeichner Christoph Heinrich Kniep (1755-1825). Landschaftsauffassung und Antikenrezeption, Hildesheim et al 1998, cat. no. 61 (black-and-white illu. 152). Christoph Heinrich Kniep's artistic career and his repertoire of motifs are closely linked to Johann Wolfgang von Goethe and his trip to Sicily in 1787. Thanks to a scholarship, he had been in Rome since 1781 and joined the circle around Johann Heinrich Wilhelm Tischbein and Jakob Philipp Hackert. Like them, he finally moved to Naples in 1785. Tischbein, who was unable to embark on the journey with Goethe, recommended him to Goethe as a landscape draftsman, who was ready to discover Sicily, which was still little far less explored artistically than the Roman Campagna, as the epitome of the Italian soul and the influence of ancient Greece. At the beginning of May, the two stayed in Taormina, where Kniep drew the coast and, above all, the ancient theater, as Goethe wrote in his travel diary. Following the trip to Sicily, Goethe helped Kniep to important commissions for large-format vedutas, which found their way into the Weimar Graphic Collections through, among others, duchess Anna Amalia. With more than 60 drawings, they house a large part of the sheets created during the time with Goethe on Sicily. [KT] Called up: June 10, 2023 - ca. 17.44 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 646

Fritz Erler 1868 Frankenstein/Schlesien - 1940 München Domino (Dame in Rot). 1907. Öl auf Holz. Rechts oben signiert. Verso mit alten Etiketten der Modernen Galerie Thannhauser, München, dem Frankfurter Kunstverein sowie mit nummeriertem Etikett '768'. Mit dem Prägestempel der Gebrüder Oberndorfer, München, sowie handschriftlich bezeichnet 'Curt K. C. Duisburg' und nummeriert '644/60'. 188 x 157,5 cm (74 x 62 in). PROVENIENZ: Moderne Galerie Thannhauser, München (1909, verso mit dem Etikett). Brakls Kunsthaus, München (1921). Privatsammlung Hessen. AUSSTELLUNG: X. Internationale Kunstausstellung im kgl. Glaspalast, München, 1.6.-Ende Okt. 1909, Nr. 420 'Karnevalsbildnis'. Eröffnungsausstellung, Moderne Galerie Thannhauser, München, Nov. 1909. Frankfurter Kunstverein (verso mit dem alten Etikett-Fragment). LITERATUR: Jugend, Jg. 16, Nr. 6, 1911, Titelseite m. Abb. Katalog-Auszug eines Teiles der im Besitze der Modernen Galerie befindlichen Werke, Moderne Galerie Thannhauser, 1910, 'Dame in Rot' (m. Abb.). Fritz von Ostini, Fritz Erler, Bielefeld/Leipzig 1921, S. 100 (m. Abb. S. 73). Christina Schroeter, Fritz Erler, Leben und Werk, Hamburg 1992, Atelierfoto S. 164, Foto der Porträtierten anlässlich eines Faschingsfestes bei Familie Bischoff in München S. 81. Fritz Erler, bekannt vor allem als Gründungsmitglied und Wortführer der Künstlergruppe 'Scholle' und um die Jahrhundertwende einer der anerkanntesten Maler Münchens, widmet der Porträtmalerei von früh an große Aufmerksamkeit. Nach seiner Hochzeit im Jahr 1903 mit Anna Hörger wird sie sein bevorzugtes Modell. Immer wieder zeigt er sie in unterschiedlicher Gewandung, modisch auf der Höhe der Zeit und mit starken Farben, die ihre Persönlichkeit unterstreichen. München ist zu der Zeit eine Hochburg der künstlerischen Boheme, die vor allem auch für ihre fantasievollen und wilden Faschingsfeste bekannt ist. Unser Porträt entsteht anlässlich eines Faschingsballs 1907 bei der Familie Hermann Bischoffs, Komponist und Strauss-Schüler, denen die Erlers freundschaftlich verbunden sind. Anna Erler erscheint hier im mit Rüschen und Volants versehenen tiefroter spanischer Kostümierung, opernhaft-theatral ist auch die stolze Körperhaltung. Den Hintergrund löst Erler in die für ihn so typischen eckigen Farbflecken auf, durch welche die Komposition einen vibrierenden, lebendigen Charakter erhält. Dieser harmonische Rhythmus farbiger Flächen ist nicht zuletzt dem Einfluss von Fritz Erlers kunstgewerblichem und grafischen Schaffen zu verdanken. Die Idee der dekorativen Flächigkeit des Bildes fließt auch bei seiner Mitarbeit bei der Gründung der für die Jahrhundertwende so wichtigen Zeitschrift 'Jugend' mit ein, für die er bereits 1895/96 das erste Titelblatt entwirft. Wie für den Jugendstil prägend, dominieren hier Frauengestalten, umrahmt von dekorativer Ornamentik, für die immer wieder seine Frau Modell steht. Auch dieses Gemälde findet schließlich 1911 seinen Weg auf die Titelseite der berühmten Zeitschrift. [KT] Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 18.31 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFritz Erler 1868 Frankenstein/Schlesien - 1940 München Domino (Dame in Rot). 1907. Oil on panel. Signed in upper right. Verso with old labels of Moderne Galerie Thannhauser, Munich, the Frankfurt Kunstverin, and a label numbered '768'. With the embossing stamp of 'Gebrüder Oberndorfer', Munich and the inscription 'Curt K. C. Duisburg' and number '644/60'. 188 x 157.5 cm (74 x 62 in). [KT]. PROVENANCE: Moderne Galerie Thannhauser, Munich (with the label on the reverse) Brakls Kunsthaus, Munich (1921). Private collection Hessse. EXHIBITION: X. Internationale Kunstausstellung im kgl. Glaspalast, Munich, June 1 - late Oct. 1909, no. 420 'Karnevalsbildnis'. Opening exhibiiton, Moderne Galerie Thannhauser, Munich, November 1909 Frankfurter Kunstverein (with fragments of an old label on the reverse) . LITERATURE: Jugend, year 16, no. 6, 1911, on the cover. Catalog excerpt of works in possession of Moderne Galerie Thannhauser, 1910, 'Dame in Rot' (with illu.) Fritz von Ostini, Fritz Erler, Bielefeld/Leipzig 1921, p. 100 (with illu. on p. 73). Christina Schroeter, Fritz Erler, Leben und Werk, Hamburg 1992, studio photo on p. 164, Photo of the portrayed lady at a carnival party at the Bischoff family in Munich on p. 81. Fritz Erler, best known as a founding member and spokesman of the artist group 'Scholle' and one of the most recognized painters in Munich around the turn of the century, devoted great attention to portrait painting from an early age on. After getting married to Anna Hörger in 1903, she became his favorite model. He repeatedly shows her in different clothes, fashionably up-to-date and with strong colors that underline her personality. At the time, Munich was a stronghold of bohemian art, which is also known for its imaginative and wild carnival celebrations. Our portrait was created on the occasion of a carnival ball in 1907 at the home of the Hermann Bischoff family, composer and Strauss pupil, with whom the Erlers were friends. Anna Erler appears here in a deep red Spanish costume with ruffles and flounces, her proud posture theatrical. Erler dissolves the background into the angular patches of color that are so typical of him, giving the composition a vibrant, lively character. This harmonious rhythm of color surfaces is not least owed to Fritz Erler's background in applied and graphic art. The idea of the picture's decorative flatness would also find expression in his contributions to the then seminal agazine 'Jugend', making the first cover as early as in 1895/96. As characteristic of Art Nouveau, female figures framed by decorative ornamentation dominate here, for which his wife repeatedly posed as a model. This painting finally made it on the cover of the famous magazine in 1911. [KT] Called up: June 10, 2023 - ca. 18.31 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 652

Robert H. Sterl 1867 - 1932 Prozession in Russland. 1920. Öl auf Leinwand. Popova Nachtrag 718a. Rechts unten monogrammiert. Verso auf dem Keilrahmen mit Malereibedarf-Stempel Emil Geller, Dresden. 60 x 68 cm (23,6 x 26,7 in). PROVENIENZ: Privatsammlung Sachsen. Privatsammlung Süddeutschland (vom Vorgenannten erworben). Robert H. Sterl zählt neben Max Lieberman, Max Slevogt und Lovis Corinth zu den Vertretern des deutschen Impressionismus, dem er insbesondere in seiner Funktion als Dozent, später als Professor an der Dresdner Kunstakademie ab 1904 zu Akzeptanz verhilft. Wie flüchtig, aus dem Moment entstandene und von Bewegung in Motiv und Pinselduktus bestimmte Ansichten charakterisieren sein Schaffen. Eine gesonderte Werkgruppe bilden dabei die Russlandbilder, bei denen sich Sterl fasziniert von Land, Bevölkerung, folkloristischen und religiösen Gebräuchen zeigt. Er bereist das große Land ab 1908 mehrmals auf der Wolga nach Astrachan am Kaspischen Meer, zuletzt 1914 kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs. Besonders das Motiv der Prozessionen, bei denen die reiche Farbigkeit der Popengewänder und Volkstrachten ein Schauspiel darbieten, regt ihn immer wieder zu Kompositionen dieses Themas an. Viel mehr im Fokus als die ethnografische Dokumentation der mitgeführten Ikonen oder Bahren steht dabei das in bewegter freier Malweise fließend aufgetragene Kolorit. In dynamischer, diagonal bogenläufiger Bewegung setzt Sterl die Prozession ins Bild, die in breiter energischer Pinselführung gestaltete Landschaft in Grüntönen vibrierend; davor verwandelt er die Figuren der in bunte Gewänder gekleideten Prozessionsbegleiter in fast körperlose Farberscheinungen. Deutlich wird das Interesse an der reinen Intensität der purpurnen, karminroten und goldbraunen Ockertöne, die vor dem wechselvollen Grün zu einem wahren Farbenrausch werden. Den beeindruckenden Russlandbildern von Sterl widmete sich erstmals zuletzt die Ausstellung 'Russlandbilder – Robert Sterl und Ernst Barlach' 2017 in der Galerie Neue Meister, Albertinum, Dresden. [KT] Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 18.39 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONRobert H. Sterl 1867 - 1932 Prozession in Russland. 1920. Oil on canvas. Popova Nachtrag 718a. Monogrammed in lower right. With a stamp of the art supplies store Emil Geller, Dresden, on the reverse. 60 x 68 cm (23.6 x 26.7 in). PROVENANCE: Private collection Saxony. Private collection Southern Germany (acquired from the above). Along with Max Lieberman, Max Slevogt and Lovis Corinth, Robert H. Sterl was one of the representatives of German Impressionism, which he helped to gain acceptance in particular as lecturer and later as professor at the Dresden Art Academy 1904. His oeuvre is characterized by fleeting views that arise out of the moment and are determined by movement in motif and brushwork. The pictures of Russia form a separate group of works in which Sterl shows his fascination for the country, its people and their folkloric and religious customs. From 1908 he traveled the large country several times on the Volga to Astrakhan on the Caspian Sea, most recently in 1914 shortly before the start of the First World War. In particular, the motif of the processions, in which the rich colors of the priest's robes and folk costumes present a spectacle, repeatedly inspired him to variations of this theme. What is more important than the ethnographic documentation of the icons that were carried along is the coloring, which is applied in a moving, free style. Sterl depicts the procession in a dynamic, diagonally curved movement, while the landscape, rendered with a broad, energetic brushwork, vibrates in shades of green; while he transforms the figures of the attendants, dressed in colorful robes, into almost disembodied color apparitions. The interest in the pure intensity of the crimson and golden-brown ocher tones becomes clear, which make for a color spectacle in front of the changeable green. The exhibition 'Russlandbilder – Robert Sterl und Ernst Barlach'at the Galerie Neue Meister, Albertinum, Dresden in 2017 was the first show ever that was dedicated to Sterl's impressive pictures of Russia. [KT] Called up: June 10, 2023 - ca. 18.39 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 676

A large stamp collection.

Lot 426

L S LOWRY (1887-1976) British (AR), The Meeting Place, print, signed in pencil to margin and with blind stamp, framed and glazed. 72 x 47.5 cm.

Lot 318

A collection of coin first day covers to include £5 & Crown denominations together with stamp covers.

Lot 284

The Kings & Queens of Great Britain gold stamp collection within fitted albums together with other loose examples.

Lot 417

An extensive collection of GB, Commonwealth & World stamps in albums and loose, to include Queen Victoria onwards, together with presentation packs, stamp accessories and reference books, a collection of modern postcards etc

Lot 604

Scotland, a collection of postal history to include a letter addressed to Mr Laing of Edinburgh dated 9th January 1832 with Tranent Penny Post mark and Edinburgh receiving mark, an envelope with Selkirk address and red Tranent Penny Post Unpaid stamp, dated 24th July, 1805, envelope Dunbar to North Queensferry with boxed Dunbar 367-B mileage mark and Edinburgh transit mark for 17th January 1815, envelope Reston Berwickshire to Edinburgh with 1d red stamp and Edinburgh single ring receiving mark 12th January 1850 and Dunbar to Kelso envelope with straight Dunbar stamp 11th March 1806 etc.

Lot 584

A Stanley Gibbons Strand stamp album, contents ranging from Australia to the United States, schoolboy collection, mainly 20th century examples; together with various loose stamps and first day covers to include Guernsey Coin Definitives etc

Lot 767

A Briefmarken stamp album containing world stamps, to include examples from The Netherlands, Jersey, and Sudan; together with other stamp albums and loose stamps

Lot 587

A large collection of postal history and ephemera, to include an album of First Day Covers titled "A Soldier's Journey" mostly naming 2035931 QMSI A. White, the first being the Australian National Philatelic Exhibition 1950 to Famous Navigators around Australia 1966, an album of covers, postcards and stationery relating to Australia circa 1880-1930, various loose Airmail envelopes and stamp catalogues etc. (two boxes)

Lot 585

Australia, a collection of stamps to include 1913 1 January - April 1/2d - 2 shillings, 8 December 1913 - 26 August 1914 1d, 1942 grey blue 5 1/2d blocks of four, together with various FDC's to include 1942 Toowoomba Queensland to London with Passed by Censor diamond stamp etc. (one box)

Lot 590

A Simplex Junior stamp album and contents ranging from Argentina to Poland, used 20th century examples

Lot 579

A collection of postal history to include 40th Anniversary of the Australian Red Cross Society and the Centenary of the Telegraph FDC's, 1833 letter to a Glasgow address with 4 1d red stamps, The North British Railway Company stock certificate, various bound volumes of the Australian Stamp Bulletin etc. (three large boxes)

Lot 593

Australia, Melbourne 2006 Collection Commonwealth Games stamp folder, together with a collection of mint stamps to include 2005 Reef Sharks 50c - $1.45, 2007 Living Shells 50c - $1.45, 2006 , 2008 Visiting Birds 50c - $1.45, Coral Reefs 10c - 50c sheet of twenty etc., together with various 19th century ephemera to include a letter with Haddington FE20 1832 post mark and postcard of High Street Haddington etc. (four small boxes)

Lot 595

Australia, a collection of postal history and First Day Covers to include 2005 150 Years of Parliament of Victoria, 2006 Sesquincentenary of Bicareral Parliament and Responsible Government, 2006 50th Anniversary of 1956 Melbourne Olympics, 2006 50 Years of Television 50c stamp blocks, Postal Stationary and Pre-stamped envelopes etc. (four file boxes)

Lot 597

Scotland, a collection of postal history and ephemera to include a letter addressed to William Borthwick Esq. of Dunbar regarding company credit dated 29th July 1815 with Edinburgh single ring datestamp and black Add 1/2 stamp, various other early 19th century letters to the same recipient, a letter George Fairburn, Camelon Park to Grangemouth 23rd January 1840 with Falkirk "Mae West" Too Late stamp in green, Laurieston to Falkirk envelope with 1d red stamp Falkirk 39 cancellation overstamp, Falkirk to Polmont envelope with Polmont blue circle stamp etc. (three file boxes)

Lot 761

An early 20th century stamp album containing examples from Germany, Holland, and Japan; together with various loose stamps, photographs and other ephemera

Lot 591

A Strand stamp album and contents ranging from Albania to Zaragoza; together with a Trafalgar stamp album with contents to include Great Britain 1935 Silver Jubilee; and a Tip Top stamp album (3)

Lot 199

An antique fire proof document box, containing various stamp albums and contents

Lot 615

A large collection of loose stamps, stamp covers (two boxes)

Lot 586

A collection of postal history and ephemera to include a folder of FDC's to commemorate Australia hosting the XVI Olympic Games, various other covers to include 1948 Australian Explorer, 1953 Centenary of Echuca 25 Years of Young Farmers Clubs, 1953 Tazmania Sesquicentenary and 1954 Telegraph Centenary etc., various loose postcards and Phoenix Auctions stamp catalogue etc. (one box)

Lot 1055

Cecil Aldin - Fine Art Trade Guild lithograph signed in pencil to the margin, and with blind stamp, 40x33cm; after Hogarth - The Enraged Musician, monochrome engraving, 36x41cm; and a General Prospect of the Royal Palace of Audlyene, colour engraving (3)

Lot 419

INCREDIBLE HULK #182 (1974 - MARVEL) - Second appearance of Wolverine and first appearance of Crackajack Jackson + Hammer & Anvil appearances - Len Wein story with Herb Trimpe cover & interior art - Flat/Unfolded with marvel value stamp intact - a photographic condition report is available on request

Lot 519

ADVENTURE INTO FEAR #20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 (12 in Lot) - (1974/1975 - MARVEL - US & UK Price Variant) - Complete unbroken run of the Morbius issues including the first solo Morbius story + the first appearance of Blade outside of Tomb of Dracula - Issue #24 has the Red Sonja value stamp - Flat/Unfolded

Lot 226

ASTONISHING TALES #25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36 (12 in Lot) - (1975/77 - MARVEL - UK Price Variant) - Unbroken run including a full run of the Deathlok stories including the first appearance of DEATHLOK THE DEMOLISHER and first published artwork for Marvel by George Perez + first reprint of the first team appearance of the Guardians of the Galaxy - Flat/Unfolded - NOTE: Issue #25 has the Marvel value stamp

Lot 420

INCREDIBLE HULK #180 (1974 - MARVEL) - First appearance of Wolverine (cameo - last page) and second appearance of Wendigo - Len Wein story with Herb Trimpe, Jack Abel cover & interior art - Flat/Unfolded with marvel value stamp intact - a photographic condition report is available on request

Lot 273

George VI limed oak Coronation chair, by W.Hands and Son, blue velvet upholstery with royal emblem, makers stamp and dated 1937, 86 x 50 x 39cm

Loading...Loading...
  • 165558 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots