We found 165598 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 165598 item(s)
    /page

Lot 631

René Magritte (Lessines 1898 - Brüssel 1967) La vertu récompensée - Belohnte Tugend Silbergelatineabzug, 30,5 x 40,5 cm, verso Nachlass-Stempel Georgette Magritte sowie Griffelkunst-Stempel 1984, ungerahmt. - Belgischer Maler, einer der Hauptvertrteter des Surrealismus. M. studierte an der Brüsseler Akademie und malte zunächst impressionistisch. Durch einen befreundeten Kunsthändler wurde er in die Dadaistische Bewegung eingeführt, 1927-30 hielt er sich in Paris auf und erfuhrt reiche Anregung von den französischen Surrealisten. Neben der Malerei arbeitete er als Redakteur verschiedner Zeitschriften, drehte Kurzfilme und entwarf Bronzen. In seinen Werken benutzte M. gerne wiederkehrende Objekte (den Apfel, die Pfeife, den Bowler u.a.) und verblüffte den Betrachter mit Gegensätzen und Elementen aus der Traumwelt. Letzten Endes ist sein Schaffen aber darauf gerichtet, die Wirklichkeit zu verdeutlichen. Magritte, René (Lessines 1898 - Brüssel 1967) La vertu récompensée Gelatin silver print, 30,5 x 40,5 cm, estate stamp of Georgette Magritte and stamp of Griffelkunstgesellschaft Hamburg 1984 on the reverse, unframed. - Belgian painter, one of the most important surrealist artists. M. studied at the Brussels Academy and initially paints impressionistically. He was introduced to the Dadaist movement by a friend. 1927 to 1930 he stayed in Paris and was inspired by the French surrealists. Besides his work as a painter he was as an editor of various magazines, produced short films and designed bronzes. In his works, M. likes to use recurrent objects (the apple, the pipe, the bowler, etc.) and amazes the observer with contrasts, and elements of the dream world. Ultimately, his work is focused on clarifying reality.

Lot 633

Albert Renger-Patzsch (Würzburg 1897 - Wamel 1966) Industrieschornstein Silbergelatineabzug, 28,5 x 23 cm, auf der Unterlage Stempel des Folkwang-Verlags, Etikett mit Titel, Künstlernamen und Nr. 5512, Sammlerstempel, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Deutscher Fotograf. R.-P. war als Fotograf Autodidakt. 1922 übernahm er die Leitung des Bildarchivs des Folkwang-Verlages in Hagen. Ab 1925 arbeitete er als selbständiger Fotograf mit einem Atelier im Essener Folkwang-Museum und prägte einen ausgesprochen sachlichen Stil aus. Renger-Patzsch, Albert (Würzburg 1897 - Wamel 1966) Chimney Gelatine silver print, 28,5 x 23 cm, on the support stamp of the Folkwang-Verlag, label with title, artist's name and no. 5512, collector's stamp, matted and framed under glass. - German self taught photographer.

Lot 674

Roger Godchaux (Vendôme, 1878 - Paris 1958) Deux lionnes s'abreuvant Bronze, dunkle Patina mit grünen Nuancen. Sign. 'Roger Godchaux', bez. 'cire perdue' , Sign. der Gießerei 'Susse Fr(èr)es Ed(i)t(eur)s Paris' sowie Rundstempel der Gießerei. H. 25 cm, L. 34 cm, B. 17 cm. - Provenienz: seit über 40 Jahren in norddeutschem Privatbesitz. - Godchaux zählt zu den großen Tierbildhauern der 1. Hälfte des 20. Jh., den sog. 'Animaliers'. Schon früh spezialisierte er sich nach seinem Studium an der École des Beaux Arts in Paris unter dem Eindruck der Tierbronzen von Antoine-Louis Barye auf die Tierplastik. Ab 1905 stellte er regelmässig im Salon der französischen Künstler aus. 1925 gewann er die Silbermedaille auf der "Exposition internationale des Arts décoratifs et industriels modernes" die Silbermedaille. Bekannt wurde Godchaux vor allem für seine Elefantenskulpturen aus Bronze. Lit.: http://rogergodchaux.fr/ Godchaux, Roger (Vendôme, 1878 - Paris 1958) Deux lionnes s'abreuvant Bronze, dark patina with green nuances. Sign. ' 'Roger Godchaux', bez. 'cire perdue' , Sign. by the foundry 'Susse Fr(èr)es Ed(i)t(eur)s Paris' and round stamp by the foundry. H. 25 cm, L. 34 cm, B. 17 cm. - Provenance: In private ownership for over 40 years. - Godchaux counts among the great animal sculptors of the 1st half of the 20th century, the so-called 'Animaliers'. After his studies at the École des Beaux Arts in Paris, he specialized in animal sculptures under the influence of the animal bronzes of Antoine-Louis Barye. From 1905 he exhibited regularly in the Salon of French artists. In 1925 he won the silver medal at the "Exposition internationale des Arts décoratifs et industriels modernes". Godchaux became famous especially for his bronze elephant sculptures. Lit.: http://rogergodchaux.fr/

Lot 707

Keith Haring (Reading/Pennsylvania 1958 - New York 1990) Kaffeeservice 'A Piece of Art' für 6 Personen Villeroy & Boch, 1991. Porzellan. Limitierte Auflage, num. Ex. '987/1000'. 16-tlg.: Kaffeekanne (H. 20 cm), 6 Kaffeetassen mit UT, 6 Teller, Zuckerdose, Sahnegießer, runde Platte (Dm. 33 cm). Bodenstempel. Mit Zertifikat. - Amerikanischer Künstler, dessen Werke stark von der Graffiti-Kunst beeinflußt sind. H. begann 1976 eine Ausbildung als Werbegraphiker, zog aber bereits 1978 nach New York, wo er mit seinen aus Strichmännchen entwickelten Figuren auf Wänden und Plakaten schnell Aufmerksamkeit erregte. Sehr bald folgten erste Einzelausstellungen und Beteiligungen an bedeutenden Gruppenausstellungen, darunter 1982 auf der Documenta 7 und auf der Whitney Biennale. Ab 1985 begann er neben Wänden auch Leinwände zu bemalen. Seine ikonischen, aufs Wesentliche reduzierte Figuren sicherten ihm bald weltweite und bis heute ungebrochene Popularität. Mus.: New York (MoMA u.a.), Berlin, Aachen, Köln, Kopenhagen, Antwerpen, Sydney u.a. Haring, Keith (Reading/Pennsylvania 1958 - New York 1990) A Coffee Service 'A Piece of Art' for 6 Persons Villeroy & Boch, 1991. Bone China. Limited edition, numbered copy '987/1000'. 16 parts: coffee pot (h. 20 cm), 6 coffee cups with saucers, 6 plates, sugar box, milk jug, round platter (diam. 33 cm). Back-stamp. With certification of authenticity. - American artist whose works are influenced by graffitis. H. began studying commercial art in 1976 but moved to New York in 1978 where he soon became famous for his figures developed from stick figures painted on walls and posters. As early as 1982 he exhibited at the Documenta 7, in 1983 at the Whitney Biennale. Since 1985 he started painting canvases. His iconic figures, reduced to the essential brought him worlwide popularity up to today. Mus.: New York (MoMA a. others), Berlin, Aachen, Cologne, Copenhagen, Antwerp, Sydney a. others.

Lot 708

Keith Haring (Reading/Pennsylvania 1958 - New York 1990) Kaffeeservice 'No. 1 Spirit of Art' für 6 Personen Villeroy & Boch, 1991. Limitierte Edition, num. Ex. '19/500'. Porzellan. 16-tlg.: Kaffeekanne (H. 22 cm), 6 Kaffeetassen mit UT, 6 Teller, Sahnegießer, Zuckerdose, runde Platte (Dm. 33 cm). Bodenstempel. Mit Zertifikat und Originalverpackung. - Amerikanischer Künstler, dessen Werke stark von der Graffiti-Kunst beeinflußt sind. H. begann 1976 eine Ausbildung als Werbegraphiker, zog aber bereits 1978 nach New York, wo er mit seinen aus Strichmännchen entwickelten Figuren auf Wänden und Plakaten schnell Aufmerksamkeit erregte. Sehr bald folgten erste Einzelausstellungen und Beteiligungen an bedeutenden Gruppenausstellungen, darunter 1982 auf der Documenta 7 und auf der Whitney Biennale. Ab 1985 begann er neben Wänden auch Leinwände zu bemalen. Seine ikonischen, aufs Wesentliche reduzierte Figuren sicherten ihm bald weltweite und bis heute ungebrochene Popularität. Mus.: New York (MoMA u.a.), Berlin, Aachen, Köln, Kopenhagen, Antwerpen, Sydney u.a. Haring, Keith (Reading/Pennsylvania 1958 - New York 1990) A Coffee Service 'No. 1 Spirit of Art' for 6 Persons Villeroy & Boch, 1991. Limited edition, numbered copy '19/500'. Bone China. 16 parts: coffee pot (h. 22 cm), 6 coffee pots with saucers, 6 plates, milk jug, sugar box, round platter (diam. 33 cm). Back-stamp. With certification of authenticity and original boxes. - American artist whose works are influenced by graffitis. H. began studying commercial art in 1976 but moved to New York in 1978 where he soon became famous for his figures developed from stick figures painted on walls and posters. As early as 1982 he exhibited at the Documenta 7, in 1983 at the Whitney Biennale. Since 1985 he started painting canvases. His iconic figures, reduced to the essential brought him worlwide popularity up to today. Mus.: New York (MoMA a. others), Berlin, Aachen, Cologne, Copenhagen, Antwerp, Sydney a. others.

Lot 709

Keith Haring (Reading/Pennsylvania 1958 - New York 1990) Skulpturale Vase 'No. 2 Spirit of Art - Series TriBeCa' Villeroy & Boch, 1992. Porzellan. Limitierte Edition, num. Ex. '157/750'. Bodenstempel. H. 26 cm. - Amerikanischer Künstler, dessen Werke stark von der Graffiti-Kunst beeinflußt sind. H. begann 1976 eine Ausbildung als Werbegraphiker, zog aber bereits 1978 nach New York, wo er mit seinen aus Strichmännchen entwickelten Figuren auf Wänden und Plakaten schnell Aufmerksamkeit erregte. Sehr bald folgten erste Einzelausstellungen und Beteiligungen an bedeutenden Gruppenausstellungen, darunter 1982 auf der Documenta 7 und auf der Whitney Biennale. Ab 1985 begann er neben Wänden auch Leinwände zu bemalen. Seine ikonischen, aufs Wesentliche reduzierte Figuren sicherten ihm bald weltweite und bis heute ungebrochene Popularität. Mus.: New York (MoMA u.a.), Berlin, Aachen, Köln, Kopenhagen, Antwerpen, Sydney u.a. Haring, Keith (Reading/Pennsylvania 1958 - New York 1990) A Sculpture Vase 'No. 2 Spirit of Art - Series TriBeCa' Villeroy & Boch, 1992. Bone China. Limited edition, numbered copy '157/750'. Back-stamp. H. 26 cm. - American artist whose works are influenced by graffitis. H. began studying commercial art in 1976 but moved to New York in 1978 where he soon became famous for his figures developed from stick figures painted on walls and posters. As early as 1982 he exhibited at the Documenta 7, in 1983 at the Whitney Biennale. Since 1985 he started painting canvases. His iconic figures, reduced to the essential brought him worlwide popularity up to today. Mus.: New York (MoMA a. others), Berlin, Aachen, Cologne, Copenhagen, Antwerp, Sydney a. others.

Lot 713

Keith Haring (Reading/Pennsylvania 1958 - New York 1990) Dreieckige Box 'No. 2 Spirit of Art - Series TriBeCa' Villeroy & Boch, 1992. Porzellan. Limitierte Edition, num. Ex. '743/750'. Bodenstempel. 29,5 x 9,5 cm. - Amerikanischer Künstler, dessen Werke stark von der Graffiti-Kunst beeinflußt sind. H. begann 1976 eine Ausbildung als Werbegraphiker, zog aber bereits 1978 nach New York, wo er mit seinen aus Strichmännchen entwickelten Figuren auf Wänden und Plakaten schnell Aufmerksamkeit erregte. Sehr bald folgten erste Einzelausstellungen und Beteiligungen an bedeutenden Gruppenausstellungen, darunter 1982 auf der Documenta 7 und auf der Whitney Biennale. Ab 1985 begann er neben Wänden auch Leinwände zu bemalen. Seine ikonischen, aufs Wesentliche reduzierte Figuren sicherten ihm bald weltweite und bis heute ungebrochene Popularität. Mus.: New York (MoMA u.a.), Berlin, Aachen, Köln, Kopenhagen, Antwerpen, Sydney u.a. Haring, Keith (Reading/Pennsylvania 1958 - New York 1990) A Triangular Box 'No. 2 Spirit of Art - Series TriBeCa' Vlleroy & Boch, 1992. Bone China. Limited edition, numbered copy '743/750'. Back-stamp. 29,5 x 9,5 cm. - American artist whose works are influenced by graffitis. H. began studying commercial art in 1976 but moved to New York in 1978 where he soon became famous for his figures developed from stick figures painted on walls and posters. As early as 1982 he exhibited at the Documenta 7, in 1983 at the Whitney Biennale. Since 1985 he started painting canvases. His iconic figures, reduced to the essential brought him worlwide popularity up to today. Mus.: New York (MoMA a. others), Berlin, Aachen, Cologne, Copenhagen, Antwerp, Sydney a. others.

Lot 715

Keith Haring (Reading/Pennsylvania 1958 - New York 1990) Teeservice 'No. 1 Spirit of Art' für 6 Personen Villeroy & Boch, 1991. Porzellan. Limitierte Edition, num. Ex. '13/500'. 16-tlg.: Teekanne (H. 17 cm), 6 Teetassen mit UT, 6 Teller, Sahnegießer, Zuckerdose, runde Platte (Dm. 33 cm). Bodenstempel. Mit Zertifikat und Originalverpackung. - Amerikanischer Künstler, dessen Werke stark von der Graffiti-Kunst beeinflußt sind. H. begann 1976 eine Ausbildung als Werbegraphiker, zog aber bereits 1978 nach New York, wo er mit seinen aus Strichmännchen entwickelten Figuren auf Wänden und Plakaten schnell Aufmerksamkeit erregte. Sehr bald folgten erste Einzelausstellungen und Beteiligungen an bedeutenden Gruppenausstellungen, darunter 1982 auf der Documenta 7 und auf der Whitney Biennale. Ab 1985 begann er neben Wänden auch Leinwände zu bemalen. Seine ikonischen, aufs Wesentliche reduzierte Figuren sicherten ihm bald weltweite und bis heute ungebrochene Popularität. Mus.: New York (MoMA u.a.), Berlin, Aachen, Köln, Kopenhagen, Antwerpen, Sydney u.a. Haring, Keith (Reading/Pennsylvania 1958 - New York 1990) A Tea Service 'No. 1 Spirit of Art' for 6 Persons Villeroy & Boch, 1991. Bone China. Limited edition, numbered copy '13/500'. 16 parts: Teapot (h. 17 cm), 6 teacups with saucers, 6 plates, milk jug, sugar box, round platter (diam. 33 cm). Back-stamp. With certification of authenticity and original boxes. - American artist whose works are influenced by graffitis. H. began studying commercial art in 1976 but moved to New York in 1978 where he soon became famous for his figures developed from stick figures painted on walls and posters. As early as 1982 he exhibited at the Documenta 7, in 1983 at the Whitney Biennale. Since 1985 he started painting canvases. His iconic figures, reduced to the essential brought him worlwide popularity up to today. Mus.: New York (MoMA a. others), Berlin, Aachen, Cologne, Copenhagen, Antwerp, Sydney a. others.

Lot 386

Italo-flämischer Meister tätig um 1600 Der Raub der Europa Öl/Lw., 59,5 x 85 cm, auf dem Keilrahmen alter Christie's-Blockstempel, etw. rest., doubl. - Das in den prachtvollen Stoffen der Kleidung deutlich an Veronese erinnernde Motiv zeigt die Entführung der Götting Europa durch den Göttervater Zeus, der dafür die Gestalt eines Stieres angenommen hatte. - Der namentlich nicht bekannte Meister dieser heiteren Komposition stammt wohl aus Nordeuropa, wahrscheinlich aus Flandern, wie die Auffassung von Figuren und Pflanzen nahelegen. Die Kenntnis venezianischer Malerei, namentlich der von Paolo Veronese, ist aber in den reich gestalteten Stoffen unübersehbar. Der Künstler wird im großen Kreis der Flamen zu suchen sein, für die eine Reise nach Italien oder ein längerer Aufenthalt im Sehnsuchtsland der Künstler obligatorisch war. Italo-Flemish Master active around 1600 The Rape of Europe Oil/canvas, 59,5 x 85 cm, on the stretcher old Christie's block stamp, some rest., relined. -

Lot 420

Französischer Meister tätig 2. Hälfte 18. Jh. Der blinde Belisar empfängt ein Almosen Öl/Lw., 62,5 x 69,5 cm, auf dem Keilrahmen alter Christie's-Blockstempel, etw. rest., doubl. - Belisar war ein oströmischer Feldherr des 6. Jhs. Seine bewegte Laufbahn regte die Fantasie seiner Zeitgenossen und späterer Jahrhunderte an und führte zu der Legende, er sei als blinder Bettler in Rom gestorben. Berühmte Darstellungen der Neuzeit stammen von Anthony van Dyck and Jacques-Louis David. - French Master active 2. half 18th cent. The blind Belisarius receiving Alms Oil/canvas, 62,5 x 69,5 cm, on the stretcher old Christie's block stamp, some rest., relined. -

Lot 477

Charles-François Daubigny (Paris 1817 - Paris 1878) Flußlandschaft Öl/Papier/Lw., 32,5 x 50 cm, r. u. sign. Daubigny, auf dem Keilrahmen Christie's-Blockstempel - Französischer Landschaftsmaler, einer der Hauptvertreter der Schule von Barbizon; mit seiner Spontaneität und seinem plastischen Farbauftrag wurde er einer der wichtigsten Wegbereiter des Impressionismus. Nach erster Ausbildung bei seinem Vater beteiligte er sich ab 1838 am Pariser Salon, 1840 arbeitete er im Atelier von P. Delaroche mit. Seit Mitte der 1850er Jahre begann er sich mit seinen unmittelbaren und von akademischem Heroismus befreiten Landschaften durchzusetzen und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. So erhielt er auch einen Auftrag für Ausmalungen im Louvre. Bereits die zeitgenössischen Sammler begeisterte er mit der einfachen Größe seiner Motive udn seinem delikaten Kolorit. Mus.: Paris (Louvre), Berlin (Nat.-Gal.), Frankfurt (Städel), Amsterdam (Rijksmus.), New York (Metrop. Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a. Daubigny, Charles-François (Paris 1817 - Paris 1878) River Landscape Oil/paper/canvas, 32,5 x 50 cm, lo. ri. sign. Daubigny, on the stretcher Christie's block stamp. - French landscape painter, one of the main exponents of the Barbizon school. His spontaneity and pictorial style make him one of the most important forerunners of impressionism. After early training by his father he began to exhibit at the Paris Salon in 1838, in 1840 he entered the studio of P. Delaroche. Since the mid 1850s he became more and more successful with his straight landscapes free from academic heroism. He was repeatedly awarded and commissioned to paint rooms in the Louvre. D. elated his audience with the simple grandeur of his motifs adn his sublime colours. Mus.: Paris (Louvre), Berlin (Nat.-Gal.), Frankfurt (Städel), Amsterdam (Rijksmus.), New York (Metrop. Mus.) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit a. others.

Lot 480

Friedrich Voltz (Nördlingen 1817 - München 1886) Sommerlandschaft Öl/Holz, 35 x 43 cm, l. u. sign. Fr. Voltz, verso Nachlaßstempel. - Deutscher Tier- und Landschaftsmaler aus einer Künstlerfamilie. Nach erster Ausbildung bei seinem Vater studierte er seit 1834 an der Münchener Akademie. Er unternahm ausgedehnte Reisen u.a. nach Italien, in die Niederlande und nach Düsseldorf, anschließend ließ er sich 1847 dauerhaft in München nieder. Seine Motive fand V. meist in den Alpen und am Starnberger See. 1856 und 1861 wurde er in Berlin mit Goldmedaillen ausgezeichnet. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), New York (Metrop. Mus.), Frankfurt (Städel), Essen (Folkwang-Mus.), Köln (Wallraf Richartz-Mus.), München (Neue Pinakothek) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a. Voltz, Friedrich (Nördlingen 1817 - München 1886) Summer Oil/wood, 35 x 43 cm, lo. le. sign. Fr. Voltz, on the reverse estate stamp. - German landscape and animal painter from a family of artists. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), New York (Metrop. Mus.), Frankfurt (Städel), Essen (Folkwang-Mus.), Cologne (Wallraf Richartz-Mus.), Munich (Neue Pinakothek) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit a. others.

Lot 368

Arno Breker Arno Breker Arno Breker (1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf) "Demut". Originaltitel Bronze, dunkelbraun patiniert, 1981. Sign. u. nummeriert 238/300; Gießerstempel "VENTURI ARTE", Bologna. Eins von 300 Exemplaren. Darstellung eines im Kontrapost stehenden, weiblichen Akts in demütiger Pose. 1944 stellte Breker das Modell "Demut" erstmals in einer großen Einzelausstellung im Garnison-Museum in Potsdam aus. In seinen weiblichen Allegorien wie der "Demut" wurde der Bildhauer sowohl von antiken Skulpturen der griechischen Klassik inspiriert als auch von Aristide Maillol, mit dem er seit Ende der 20er Jahre befreundet war. H. 58 cm. Dark brown patinated bronze, 1981. Signed and numbered 238/300. Foundry stamp "VENTURI ARTE".

Lot 1674

Heinrich Zille Heinrich Zille Heinrich Zille (1858 Radeburg - 1929 Berlin) Eingang zum Rummelplatz Zille, der bedeutende Chronist des Berliner Alltagslebens im Wilhelminischen Kaiserreich und in der Weimarer Republik, schilderte in einer Reihe von Zeichnungen und Fotografien auch das seltene Vergnügen der Arbeiter, das sie auf Jahrmärkten und Rummelplätzen fanden. Bleistift u. farbige Kreide/Papier. R. u. mit dem roten Nachlass-Stempel (Lugt 2676 b, Rosenbach 1). R. o. undeutl. Bez./Inschrift ("Lebend wie (...)?". 11 cm x 15 cm. Rahmen. Provenienz: Nachlass des Künstlers: Grisebach, Auktion 86, Berlin 25.11.2000, Los 960, vom Vorbesitzer dort erworben; Privatsammlung, Norddeutschland, im Erbgang an den jetzigen Besitzer. Pencil and coloured chalks on paper. Estate stamp. Indistinct insription.

Lot 400

Werner Bokelberg Werner Bokelberg Werner Bokelberg (Geb. 1937 Bremen. Ansässig in Hamburg, Paris u. New York) Pablo Picasso mit Strohhut im Café Sénéquier im Hafen von St. Tropez Schwarzweiß-Fotografie (Sibergelatineabzug)/Baryt-Papier, 1965/2007. Verso "Copyright"-Stempel, sign. u. dat. 1965/2007. Bokelberg lichtete 1962-1972 als "Stern"-Fotograf außer Picasso u. a. Salvador Dali, Andy Warhol, Uschi Obermaier, Brian Jones und Romy Schneider ab. Knickfaltig. Darstellung ca. 50 cm x 34,5 cm; Blatt ca. 60 cm x 50 cm. Rahmen. Gelatin silver print on paper, 1965/2007. Hand-signed and dated 1965/2007 with copypright-stamp on the reverse. Creases.

Lot 491a

Andy Warhol Andy Warhol Andy Warhol (1928 Pittsburgh - 1987 New York) "White Burning Car". Originaltitel Offset-Lithographie/Papier. Verso Sign.-Stempel. Wohl in den 1960er Jahren erschienenes Blatt nach dem gleichnamigen berühmten Siebdruck des Pop Art-Künstlers aus dem Jahr 1963. Gebräunt, Lagerspuren. Blatt 44 cm x 59 cm. Offset lithograph on paper. Signature stamp on the reverse. Published probably in the 1960ies, after the screenprint conceived by Warhol in 1963. Toning, traces of storage.

Lot 1697

El Lissitzky El Lissitzky El Lissitzky (1890 Potschinok - 1941 Moskau) Abstrakte Komposition Geometrische bzw. stereometrische Komposition mit einer Kreuzform in Schwarz, Weiß, Braun, Gelb und Orange. Das um 1922-23 entstandene Blatt gehört in den Zusammenhang seiner Werkreihe der sog. "Proun"-Bilder - Kompositionen aus geometrischen Figuren, die 1919-25 entstanden und eine räumliche Wirkung auf der zweidimensionalen Fläche erzielen. Der russische Avantgardist El Lissitzky ist einer der wirkungsmächtigsten Künstler des 20. Jhs. und trug sowohl theoretisch als auch praktisch durch seine vielfältigen Aktivitäten in den Bereichen Malerei, Architektur, Grafikdesign, Typografie und Fotografie maßgeblich zur Verbreitung konstruktivistischer Ideen bei. Sein Werk beeinflusste maßgeblich die De-Stijl-Bewegung und das Bauhaus. Gouache u. Bleistift/Papier. R. u. sign.; Verso bez. "Lissitzky / E.L. / SB 3. 27/34 (?) / 57", Stempel der Kunsthandlung Josef Altmann, Lützowufer 13, Berlin (1919-1927); Sammlerstempel "Darius Talyarken / 31 Pont Street / London S.W.1. / England". 38,7 cm x 29,5 cm. Provenienz: Kunsthandlung Josef Altmann (vor 1927); Sammlung Darius Tale Yar Khan bzw. Darius Talyarken, London; Privatsammlung, Berlin Gouache and pencil on paper. Signed. Inscribed on the reverse. Gallery stamp and collector's stamp on the reverse.

Lot 1673

Heinrich Zille Heinrich Zille Heinrich Zille (1858 Radeburg - 1929 Berlin) Am Kaffeetisch Darstellung einer kompakt an einem Tisch versammelten Runde, die Zille virtuos mit schnellen, schwungvollen Strichen erfasst. Die hier dargestellten weiblichen Figuren schildert er hierbei fast karikaturhaft mit stark gerundeten Köpfen, um ganz unmittelbar die Situation an sich als das Wesentliche festzuhalten. Kohle/Papier. Verso mit dem roten Nachlass-Stempel (Lugt 2676b, Rosenbach 1). Partiell minim. knickspurig. 15,3 cm x 22 cm. Rahmen. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Berliner Privatsammlung. Charcoal on paper. Red estate stamp on the reverse. Very minor creases.

Lot 441

Wilhelm Kuhnert Wilhelm Kuhnert Wilhelm Kuhnert (1865 Oppeln - 1926 Flims) Löwenkopf im Dreiviertelporträt Kaltnadelradierung auf Japanpapier. Sign., neben Künstlerstempel (Elefant) bez. "Probedruck". Plattenmaß 36,5 cm x 49,5 cm. Rahmen. Vgl. Hirzel 38. Head of a lion. Etching on Japanese paper. Signed, artist's stamp.

Lot 379

Gerhard Marcks Gerhard Marcks Gerhard Marcks (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl/Eifel) "Stehendes Mädchen". Originaltitel Bronze, goldbraun patiniert, 1932. Künstlersignet ("Phoenix"), nummeriert 2/6. Gießerstempel "GUSS BARTH RINTELN". Guss nach 1970. Wvz. Rudloff 246. Auf einer unregelmäßigen Plinthe ein im Kontrapost stehendes Mädchen mit Pferdeschwanz als Aktfigur. Modell stand Brigitte, die Tochter des Künstlers (geb. 1916). Die Bronze mit seiner noch lebhaften Oberflächenmodellierung gehört zu den frühen Aktstatuen von Marcks. Der Bildhauer hatte 1919-1924 als Meister am Bauhaus gelehrt, 1925-1933 wirkte er mit anderen Bauhäuslern und gleichgesinnten modernen Künstlern, Handwerkern und Designern nachhaltig prägend an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle an der Saale. In dieser Hallenser Zeit fand Marcks zu seinem formal und im Ausdruck auf das Wesentliche reduzierten Stil, der ihn zu einem der bedeutendsten deutschen Bildhauer der Klassischen Moderne werden ließen. Gänzlich unheroisch und unpathetisch spiegeln seine seit circa 1930 geschaffenen Aktfiguren in natürlicher Weise einen gewissen Stolz oder auch stille Verhaltenheit, allgemeine Stimmungen, Haltungen und Wesenzüge wider. Im Jahr nach der Entstehung dieser Aktstatue wurde er 1933 wie fast alle anderen modernen Lehrer an der Burg Giebichenstein entlassen, seine Werke galten in der Zeit des Nationalsozialismus teilweise als "entartet". 1945 wurde Marcks an die Landeskunstschule Hamburg berufen, ab 1950 arbeitete er freischaffend in Köln und in der Eifel. H. 95,5 cm. Dark brown patinated bronze, 1932. Artist´s sign and foundry stamp, numbered 2/6. Cast after 1970.

Lot 1696

Hedwig Grundmann Hedwig Grundmann Hedwig Grundmann (1894 Berlin - 1987 Hannover) Abstrakte Komposition aus Farbfeldern Die Arbeit Grundmanns spiegelt den prägenden Einfluss der beiden Bauhaus-Meister Johannes Itten und Paul Klee wider, deren Schülerin sie in 1926 bzw. 1828-1931 in Dessau war. Auch Adolf Hölzel gehörte zu den bedeutenden Protagonisten der Abstraktion, den sie 1927 in Stuttgart kennenlernte. Tempera/Lwd., auf Karton kaschiert. M. u. sign.; Ränder unregelmäßig beschnitten. Verso auf dem Rückenkarton Nachlass-Stempel mit Nr. BL 11. Ca. 30 cm x 40 cm. Rahmen. Tempera on canvas, laid down on cardboard. Signed. Cut to the margins. Estate stamp on the reverse of the backing board with no.

Lot 1695

Hedwig Grundmann Hedwig Grundmann Hedwig Grundmann (1894 Berlin - 1987 Hannover) Abstrakte Komposition aus Farbfeldern Die Arbeit Grundmanns spiegelt den Einfluss der Bauhaus-Meister Johannes Itten und Paul Klee wider, deren Schülerin sie 1926 bzw. 1928-1931 in Dessau war. Auch Adolf Hölzel, Protagonist der Abstraktion, lernte sie 1927 in Stuttgart kennen. Tempera/Lwd., auf Karton kaschiert. R. u. sign.; Ränder unregelmäßig beschnitten. Verso auf dem Rückenkarton Nachlass-Stempel mit Nr. CL 8. Lwd. Ca. 38 cm x 50 cm (Lwd.). Rahmen. Tempera on canvas, laid down on cardboard. Signed. Cut to the edges. Estate stamp with no. on the reverse of the backing board.

Lot 1671

Franz Skarbina Franz Skarbina Franz Skarbina (1849 Berlin - 1910 ebenda) Studienblatt mit drei Dandys Entstanden ist das künstlerisch virtuose Blatt, als Skarbina 1882-1886 längere Zeit in Paris lebte und dort das ausgelassene Nachtleben und die elegante Gesellschaft der Belle Époque schilderte. 1892 gründete er mit Liebermann und Leistikow die "Gruppe der Elf"; 1898 war er Mitbegründer der Berliner Secession. Bleistift/Papier. L. u. monogr. u. dat. (18)85. Verso Nachlass-Stempel. Blatt ca. 19 cm x 26,5 cm. Rahmen. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. Pencil on paper. Monogrammed and dated (18)85. Estate stamp on the reverse.

Lot 1675

Heinrich Zille Heinrich Zille Heinrich Zille (1858 Radeburg - 1929 Berlin) Flanierendes Paar Reizvolle Zeichnung, die das Typische eines Berliner Paares Anfang des 20. Jhs. in komprimierter Form mit subtilem Humor zum Ausdruck bringt: Der Mann mit Melone und weit herunter hängender Hose, neben ihm fröhlich spazierend eine rundliche Frau. Die Kunst Zilles liegt darin, dass er die Figuren hierbei mit wenigen, sicher gesetzten, schwungvollen, schnellen Strichen umreißt. Schwarze Kreide/Skizzenpapier. Verso mit dem roten Nachlass-Stempel (Lugt 2676b, Rosenbach 1). 20,3 cm x 13,6 cm. Rahmen. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. Black chalk on paper. Red estate stamp on the reverse.

Lot 1677

Heinrich Zille Heinrich Zille Heinrich Zille (1858 Radeburg - 1929 Berlin) Nuttchen im Sonntagsstaat Zille karikiert in diesem schwungvoll gezeichneten Blatt das Bestreben einer Berliner Prosituierten, sich als Dame im Sonntagsstaat mit Pelzstola, Muff und hohem Hut zu verkleiden. Er spiegelt hierbei auch die Situation der großstädtischen Frau in Berlin Anfang des 20. Jhs. wider. Es war ein Hort der Prostitution in Deutschland mit über 50000 Kokotten, die dieser als Haupttätigkeit nachgingen oder hiermit ihren kärglichen Lohn aufzubessern versuchten. Auch Zille entging dieses Phänomen in seinem "Milljöh" nicht - er zeichnete die Nutten, Zuhälter und verfasste 1921 seine "Hurengespräche" mit eigenen Illustrationen. Schwarze u. farbige Kreiden/Papier. Verso Stempel "Nachlaß Prof. Heinrich Zille". Ca. 20 cm x 9,5 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen. Black and coloured chalks on paper. Estate stamp on the reverse.

Lot 464

Pablo Picasso Pablo Picasso Pablo Picasso (1881 Malaga - 1973 Mougins) "Le dormeur" (Der Schlafende). Originaltitel Pochoir-Lithographie/Velin, 1967. Im Druck bez. u dat. (19)42. Rote Stempel-Sign.; Blindstempel "Euro Art". Eins von 2000 Expl., Ausführung Daniel Jacomet nach der 1942 entstandenen Picasso-Tuschzeichung in der Sammlung Berggruen. Gebräunt. Blatt 47,8 cm x 62,8 cm. Rahmen. Pochoir lithograph on vellum paper after the drawing "The sleeping man" by Picasso, 1967. Inscribed, dated (19)42 in the print, stamp signature. Browned.

Lot 1701

Andre Derain Andre Derain Andre Derain (1880 Chatou bei Paris - 1954 Garches/Seine) Zwei weibliche Akte Verso weitere Aktstudien. Kohle/Papier. R. u. ovaler Nachlass-Stempel "ATELIER ANDRE DERAIN" (Lugt 668 a). Unterhalb knickfaltig, ein minim. Einriss. Blatt ca. 20,7 cm x 26,7 cm. Rahmen. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; norddeutsche Privatsammlung. Charcoal on paper. Estate stamp. Crease to the lower area, one minor tear.

Lot 358

August Gaul August Gaul August Gaul (1869 Großauheim/Hanau - 1921 Berlin) "Sitzender Kondor". Originaltitel Große Bronze, dunkelbraun patiniert. Um 1901. Sign.; Gießerstempel "H.NOACK". Schwarz, hell geäderte Marmorplinthe. Gabler 81. Auf einem Baumstamm sitzender Kondor mit nach vorn gezogenen Flügeln. Typische Bronzeplastik des bekannten Bildhauers, der durch genaues Studium und formale Reduktion mit wenigen Mitteln das Charakteristische und Individuelle des Tieres in neuartiger moderner Weise zu schildern verstand. Kompakte, weich modellierte Formen mit geglätteten, haptisch erlebbaren Oberflächen bestimmen seinen Stil. Ges.-H.18,5 cm. Laut Gabler wurden zu Lebzeiten nur wenige Abgüsse und nur wenige posthume Güsse nach 1921 durch Noack ausgeführt. /V/"Sitting condor". Dark brown patinated bronze. Signed. Foundry stamp "H. NOACK". Marble base.

Lot 1681

Georg Tappert Georg Tappert Georg Tappert (1880 Berlin - 1957 ebenda) Lesende Puffmutter mit Zigarette In den 1920er Jahren entstandenes, breitflächig gemaltes Werk des Expressionisten, das nicht nur die Figur selbst charakterisiert, sondern auch ein realistisches Bild vom Berlin in der Weimarer Republik zum Ausdruck bringt. Tappert, der 1910 Mitbegründer der avantgardistischen "Neuen Secession" war, schuf bereits vor dem Ersten Weltkrieg eine Reihe von Darstellungen mit weiblichen Motiven - Tänzerinnen, Porträts sowie eine große Akt-Serie. Auch 1918-1933 widmete sich Tappert insbesondere zeittypischen Frauen des Berliner Halbweltmilieus der Cafés, Varietés, Nachtbars, Zirkusse und Bordelle. Hierbei bevorzugte Tappert weibliche Modelle von voluminöserer Statur, deren präsente Sinnlichkeit und Körperlichkeit er zum Ausdruck brachte. Pastell/chamoisfarbenes Papier. Verso Nachlass-Stempel, sign. von Annalise Tappert; Stempel des Künstlerbedarfs Fritz Bergmann, Berlin. 65 x 49 cm. Rahmen. Pastell on paper. Estate stamp on the reverse, signed by the artist's widow.

Lot 1678

Alfred Kubin Alfred Kubin Alfred Kubin (1887 Leitmeritz - 1959 Zwickledt) Drei Skizzen zur Psychoanalyse Bleistift/Papier, 1933. Drei Skizzen auf einem Blatt, recto und verso. Originale Entwürfe zu den drei Illustrationen für das Buch "...und du wirst getrieben. Drei psycho-analytische Geschichten" von Eduard Schläfer-Wolfram, erschienen Berlin: Goldstein, 1933. Mit dem angeschnittenen Adressstempel "Professor Alfred Kubin". Blatt 29 cm x 21 cm. Pencil on paper. Artist's adress stamp on the reverse.

Lot 293

A collection of first day covers and coin and stamp covers from the U.K. and Malta contained within five albums.

Lot 276

A box of mixed collectables to include a collection of coin and stamp covers contained within an album, a 1998 & 2004 England squad medal collection and a Titanic souvenir magazine.

Lot 533

A Guetens coloured limited edition print Christ on the cross in a contemporary indoor setting 104/300 with blind stamp and signature in pencil.

Lot 441

Two hb books British Birds and their Haunts and Flowers of the Fields together with a stamp album with contents.

Lot 607

Two Stamp Stock Books, Stamp Album, First Day Covers, Royal Mail Stamp Cards, Six Tobacco Tins of used Stamps on Paper, Royal Mail Commemorative Covers, including 1969 Swindon Arsenal Football Cover, etc

Lot 163

A 750 stamp dress ring with inset stones. 8g approximately.

Lot 694

Anonymer Künstler des 20. Jhd. "Schnauzer" Skulptur - Bronze, am linken Bein Gießerstempel Noack Berlin, H: 12,5 cm, unsigniert Anonymous artist of the 20th century "schnauzer" sculpture - bronze, signed at the left leg with  foundry stamp Noack Berlin height: 12.5 cm, unsigned

Lot 451

Druckstempel Indopersisch Holz, floral geschnitzter Druckstock für Stoffe, ca. 7,2 cm x 15 cm x 15 cm Indo-Persian stamp wood, floral carved printing block for fabrics, approx. 7.2 cm x 15 cm x 15 cm

Lot 757

Horst JANSSEN (1929-1995) "Plakate des Kunsthauses Lübeck" Grafik 2 Offsetlithographien, Sichtmaß je 54 cm x 38,5 cm, mit roter Stempelsignatur Horst JANSSEN (1929-1995) "Posters of the Kunsthaus Lübeck" graphic, 2 offset lithographies, visible dimensions each 54 cm x 38.5 cm, with red stamp signature

Lot 753

YVA (1900-1942)-Else NEULÄNDER-SIMON Modefotographie, Silbergelantineabzug um 1930, verso Stempel, 23,7 cm x 17,2 cm YVA (1900-1942)-Else NEULÄNDER-SIMON fashion photographs, silver gelatine print around 1930, stamp on the backside, 23.7 cm x 17.2 cm

Lot 1317

A framed and glazed unsigned limited edition print (of 550) entitled Man Taken Ill by L.S. Lowry R.A with blind stamp for the fine art trade guild, published by Adam Collection Ltd.

Lot 291

A Millennium Royal Mail stamp set & collection of postcards ****Condition report**** Complete with sealed clear envelope of stamps same as what is on the book cover

Lot 1346

A quantity of stamp albums, pre-decimal GB and world.

Lot 261

A box of various empty stamp albums

Lot 842

A shelf of wooden items including Queen Anne legged lidded box, two inlaid boxes, stamp box etc.

Lot 5010

Tranchierbesteck mit Horngriffen Schweden, Edelstahl, Großes Tranchiermesser mit Firmenstempel der „Eskilstuna Jernmanufaktur“, dazugehörige Fleischgabel ohne Stempel, in Originalschachtel. Gesamtlänge des Messers 38 cm. Guter Zustand, Schachtel mit Altersspuren. Carving set with horn handles Sweden, stainless steel, large carving knife with company stamp of the "Eskilstuna Jernmanufaktur". Meat fork without stamp, in original box. Total length of the knife 38 cm. Good condition, box with signs of age.

Lot 102

SCHUCO Elektro Razzia Car 5509, 1958-1969, Funkstreifenwagen mit Batterieantrieb, grüne Blechausführung mit zwei Figuren, Blinklichtwirbler der unabhängig vom Fahrbetrieb betrieben werden kann, Aufzug befindet sich auf der Bodenplatte, lithografiert, us. bez. "Made in Western Germany" und "D.B. Patent...", L 21, 5 cm, kleine Lackschäden, Fkt. nicht geprüft. Auflösung einer Sammlung- weitere Auktionen folgen! SCHUCO Elektro Razzia car 5509, 1958-1969, green sheet metal version with two figures, lithographed, flashing light whirler that can be operated independently of the driving operation, clockwork is on the floor plate, bottom stamp: "Made in Western Germany" and "D.B. Patent ...", small paint damage, l 21,5 cm, functionality not checked. Dissolution of a collection - further auctions will follow!

Lot 164

Kleine Porzellankopfpuppe, gemarkt "Germany 390.13/0."sowie unleserl. schwarzer Stempel im Nacken "Deporté Alemand?", Porzellankurbelkopf, dunkle, festsitzende Augen, offener Mund mit Zahnreihe oben, fest fixierte Perücke mit Steckfrisur, Gliederkörper aus Holzmasse-Komposition, gemalte Schuhe, Kleid mit Spitzenbesatz und Hut (wohl original), tlw. berieben, besch., H 16 cm. Small bisque head doll, marked "Germany 390.13 / 0." as well as illegible black stamp on the neck "Deporté Alemand?", porcelain crank head, dark, fixed eyes, open mouth with row of teeth at the top, firmly fixed wig with pinned hairstyle, jointed body made of wood composition, painted shoes, dress with lace trim and hat (probably original), partly. rubbed, dam., h 16 cm.

Lot 159

Ganzkörper-Biskuit Figur, sitzendes Mädchen, sich die Haube auf den Kopf ziehend, bemalt, unglasiert, Boden gemarkt "10516 Germany", Altersspuren, Brandfehler, H 19 cm. Bisque doll, sitting girl, pulling the hood on her head, painted, unglazed, pressed stamp at the bottom "10516 Germany", signs of age, partly firing mistakes, H 19 cm.

Lot 610

ROSENTHAL Figurengruppe "Stürmende Bacchanten", 1914-1918 Entwurf von Albert Caasmann 1912, Faun und zwei Bacchantinnen in großen Schritten nach vorne eilend, Künstlersigné "a. Caasmann" auf geschweiftem Sockel, zarte, pastelltonige Staffage, us. grüne Rosenthal Kriegsmarke "1914-1918", schöner Erhalt mit min. Altersspuren, H 21 cm. ROSENTHAL figure group "stormy bacchants", 1914-1918, design by Albert Caasmann 1912, Faun and two Bacchantes hurrying forward in large steps, artist's signature "a. Caasmann" on a curved base, delicate, pastel-colored accessories, bottom with green Rosenthal war stamp "1914-1918", good condition with min. signs of age, h 21 cm

Lot 5008

DREI VORLEGEPLATTEN VERSILBERT Verschiedene Formen und Dekore, einmal Stempelmarke am Rand. D ca.: 30 cm bzw. 46/28,5 cm. Alters- und Gebrauchsspuren. THREE PLATE PLATES SILVER PLATED Different shapes and decors, one stamp mark on the edge. D approx .: 30 cm or 46 / 28.5 cm. Signs of age and wear.

Lot 4

MÄRKLIN Post-Paketauto "70-01", 1990, Gelb lackierte Blechausführung mit grauem Dach, Fahrer- und Hecktür zum Öffnen, Frontbeleuchtung, Uhrwerkantrieb, gummibereift, limitierte Auflage 0111/5000, komplett mit Briefmarke und Sonderstempel in der Hecktür, anbei Orig.-Karton und Zertifikat, schöner Erhalt, Fkt. nicht geprüft, L ca. 39 cm. Auflösung einer Sammlung - weitere Auktionen folgen! MÄRKLIN post-package car, no. 70-01, 1990, yellow lacquered sheet metal version with gray roof, driver door and tailgate for opening, front lighting, clock mechanism drive, rubber tires, limited edition 0111/5000, complete with stamp and special stamp in the tailgate, enclosed with original box and certificate, signs of age, fct. not checked, l approx. 39 cm. Dissolving of a collection - further auctions will follow!

Lot 126

Gerhard Altenbourg (1926-1989), Nähe und ferner Traum, Kaltnadel, 1988 Gerhard Altenbourg (*1926-1989) – Deutscher Maler und Grafiker Bezeichnet links unten in Bleistift „Nähe und ferner Traum“ Monogrammiert (ligiert), signiert, datiert und nummeriert rechts unten in Bleistift „GA / Altenbourg / 1988 / 9/12“, sowie hier mit dem Altenbourg-Blindprägestempel Auflage von 12 nummerierten Exemplaren (+ 2 versch. Drucker-Exemplare, 1 Probedruck, 1 Archivdruck) Aus der „Schnepfenthaler Suite“, Blatt 3 Werkverzeichnis: Janda R 107, Kaltnadelradierung auf „Hahnemühle“ Büttenkarton (Wasserzeichen) Deutschland, 1988, Plattenrand: 8,5 x 6,2 cm Blattmaße: 53,2 x 39,5 cm, Gerhard Altenbourg, Nähe und ferner Traum, Drypoint, 1988 Gerhard Altenbourg (* 1926-1989) - German painter and graphic artist Inscribed in pencil lower left" Proximity and distant dream "Monogrammed (ligated), signed, dated and numbered in pencil lower right" GA / Altenbourg / 1988 / 9/12 " , as well as here with the Altenbourg blind embossing stamp Edition of 12 numbered copies (+ 2 different printer copies, 1 sample print, 1 archive print) From the "Schnepfenthaler Suite", sheet 3 catalog raisonné: Janda R 107, drypoint etching on "Hahnemühle" handmade cardboard (watermark) Germany, 1988, platemark: 8.5 x 6.2 cm sheet size: 53.2 x 39.5 cm, very good condition

Lot 178

Friedenreich Hunderwasser "Kreisverkehr der Straßengekreuzigten". 1971/1972 Hundertwasser, Friedensreich(Fritz Stowasser)1928 Wien - 2000 Pazifischer OzeanKreisverkehr der Straßengekreuzigten. 1971/1972 Farbserigraphie mit Metallprägungen in sieben Farben und reflektierender Glasstaubauflage auf braunem Teerpackpapier 39 x 58,8 cm (50 x 67 cm) Am Unterrand mit dem Signaturprägestempel "Hundertwasser Regentag" sowie mit drei Prägestempel von Drucker und Verleger und drei japanischen Prägestempeln. Gedruckt von Dietz Offizin und verlegt von Ars Viva, Zürich. Eines von 3000 nummerierten Exemplaren (Prägestempel). Blatt 10 der Mappe: Look at it on a rainy day. Rahmen.Werkverzeichnis: Koschatzky 53 Friedenreich Hunderwasser "traffic circle of the crucified". 1971/1972 Hundertwasser, Friedensreich(Fritz Stowasser)1928 Vienna - 2000 Pacific Ocean Roundabout of the Street Crucified. 1971/1972 color serigraphy with metal embossing in seven colors and reflective glass dust coating on brown tar-packing paper 39 x 58.8 cm (50 x 67 cm) At the lower margin with the signature embossing stamp "Hundertwasser Regentag" as well as with three embossing stamps of printer and publisher and three Japanese embossing stamps. Printed by Dietz Offizin and published by Ars Viva, Zurich. One of 3000 numbered copies (embossed stamp). Sheet 10 of the folder: Look at it on a rainy day. Frame.catalog raisonné: Koschatzky 53

Lot 95

Rudolf Petrik (1922-1991), "Sonnenuntergang Alte Donau" ca. 1950 Rudolf Petrik (*1922-1991) – Österreichischer Künstler und Schriftsteller. Verso signiert „R. Petrik“ sowie mit Nachlassstempel des Künstlers Aquarell auf Papier Gesamtmaße: 50 x 66,5 cm Rudolf Petrik, "Sunset old Danube" c. 1950 Rudolf Petrik (* 1922-1991) - Austrian artist and writer Signed on the reverse 'R. Petrik ”and with the artist's estate stamp watercolor on paper Overall size: 50 x 66.5 cm

Lot 142

R.B. Kitaj (1887-1948), Heart, Farbserigrafie, 1966 Ronald Brooks Kitaj (*1887-1948) – US-amerikanischer Maler, Grafiker und Zeichner, zentraler Vertreter der School of London. Farbserigrafie auf braunem Velin Großbritannien, 1966. Mit weißem Farbstift signiert „Kitaj“ und mit Bleistift nummeriert „48/70“.Eine von 15 Serigrafien der Mappe „Mahler Becomes Politics, Beisbol“.Gedruckt bei Kelpra Studios, London, verso mit dem Stempel und der Identifizierungsnummer „6605“. Herausgegeben von Marlborough Fine Arts Ltd, London, 1967 Darstellungsmaße: 53,7 x 73,8 cm, Blattgröße: 59,9 x 81,1 cm Gerahmt: 89 x 108,5 cm, R.B. Kitaj, Heart, Serigraph in Colors, 1966 Ronald Brooks Kitaj (* 1887-1948) - American painter, graphic artist and draftsman, central representative of the School of London. Serigraph in colors on brown wove paper Great Britain, 1966, signed in white crayon "Kitaj" and numbered in pencil "48/70", one of 15 serigraphs of the portfolio “Mahler Becomes Politics, Beisbol”, Printed by Kelpra Studios, London, with the stamp and the identification number "6605" on the reverse, Published by Marlborough Fine Arts Ltd, London, 1967 size: 53.7 x 73.8 cm, sheet size: 59.9 x 81.1 cm, Framed: 89 x 108.5 cm, very good condition

Lot 266

Zimmermann, Susi Blick aus dem Fenster in eine winterliche Stadt (Riga 1883 geb., war tätig in Nürnberg und Berlin) Öl/Malpappe. Rechts unten wohl monogrammiert, verso Nachlassstempel. 48 x 61 cm. - Schülerin von Lovis Corinth. Akademie der Bildenden Künste München, Deutsche Malerin, Künstlerin Zimmermann, Susi View out of the Window into a City in Winter (Born in Riga 1883, worked in Nuremberg and Berlin) Oil on cardboard. Probably monogrammed lower right, estate stamp on verso. 48 x 61 cm. - Student of Lovis Corinth. Akademie der Bildenden Künste München, german painter, artist

Lot 1205

Scarpa, Carlo Vase (Venedig 1906-1978 Sendaj/Japan) Ausführung Venini, um 1980/90. Balusterform mit schmaler Mündungsöffnung. Farbloses Glas mit dichten, spiralförmigen Bandeinschmelzungen in Opakweiß und Grün. Am Boden Ätzstempel. H. 24 cm. Blumenvase, Italienisches Glas, modernes Glas Scarpa, Carlo Vase (Venice 1906-1978 Sendaj/Japan) Execution Venini, about 1980/90. Baluster shape with narrow mouth opening. Colourless glass with dense, spiral-shaped ribbon fusions in opaque white and green. Etched stamp at the bottom. H. 24 cm. flower vase, Italian glass, modern glass

Lot 1134

Paar viktorianische Tafelleuchter Sheffield, 1899 Hawksworth, Eyre & Co. Ltd. (reg. 1894). Wandung geziert mit geschweiften Godronen. Silber. Am Fuß Hallmarks und Meistermarke "HE Ld". H. 26 cm. - Füße gefüllt. englisches Silber, Kerzenständer, Silberleuchter Pair of Victorian table candlesticks Sheffield, 1899 Hawksworth, Eyre & Co. Ltd. (reg. 1894). Wall decorated with curly godrons. Silver. At the foot Hallmarks and master stamp ''HE Ld''. H. 26 cm. - Feet filled. english silver, candlestand, silver candlesticks

Loading...Loading...
  • 165598 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots