We found 165598 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 165598 item(s)
    /page

Lot 557

Two Cartons containing Eight Stamp Albums containing a quantity of World Postage Stamps, Mint and Used, Hinged, some Victorian 2d, 1d Red and others, plus GB First Day Issue Covers

Lot 142

A collection of 108 Royal Mail mint stamp packs, dating from 1978-1991, together with a quantity of FDCs from 1980s to 1990s. (1 box)

Lot 2147

A pair of Russian silver shell shaped small dishes, each with further scroll leaf chased decoration and raised on three shell feet, 245g, each with 84 zolotnik stamp and numbered 6597, with import marks for St Petersburg,12.5cm

Lot 2107

An Edwardian lady's combination cigarette case/compact, of plain undecorated hinged rectangular form, with internal mirror, maker S Blanckensee & Son, Birmingham 1910; together with a George V silver stamp case, of plain undecorated form, maker A.H.J., Birmingham 1914 (2)

Lot 474

Black stamp album containing a selection of principally Indian and Indonesian stamps incl. interesting early stamps of India

Lot 463

Red stamp album containing stamps of Canada, including Queen Victoria and other early 20th Century

Lot 838

A plated combination vesta case, sovereign holder and stamp holder

Lot 90

A pair of diamond earrings, realistically modelled as a spray form, two eight cut diamond set bars, in white claw and channel settings, entwined within four yellow plain polished bars, total estimated diamond weight 0.60 carat approximately, length 2.9cm, with clip and post fittings . The earrings are in good condition. They bear no hallmark nor stamp but in our opinion would test as gold. The approximate qualities of the diamonds are; colour H/I/J, clarity SI2/I1/I2/I3. Gross weight 10.7 grams. CR made 14.09.20.

Lot 27

A pair of diamond solitaire earrings, the round brilliant cut diamonds in white four claw settings, total estimated diamond weight 0.60 carat approximately, with post fittings. The earrings are in good condition. They bear no hallmark nor stamp but in our opinion would test as gold. The approximate qualities of the diamonds are; colour I/J/K, clarity I1/I2/I3. Gross weight 1.0 grams. CR made 30.11.20.

Lot 277

A collection of various corkscrews and bottle openers, including: various examples with wood handle; examples with folding handles and others; Together With: a copy of B. M Watney and H D. Babbidge, Corkscrews for Collectors, London, 1983; a hip-flask and a stamp carved with corkscrews (qty)

Lot 64

An Edwardian split pearl and turquoise brooch/pendant, of target design, the round turquoise cabochon to the centre within a frame of split pearls and smaller round cut cabochon turquoise, in yellow claw and rubbed over settings, suspended from a split pearl bale, length 3.0cm, cased . Bears no hallmark nor stamp but in our opinion would test as gold. Bale detachable. Gross weight 5.6 grams.

Lot 54

A diamond solitaire ring, the old cut diamond in a white claw setting, to a tapered shoulder plain polished shank, estimated diamond weight 0.95 carat approximately, finger size Q. The ring was valued for insurance purposes in 2017 at £5800. The ring is in good condition. It bears no hallmark nor stamp but in our opinion would test as platinum. The approximate qualities of the diamond are; colour I/J, clarity I2/I3. Gross weight 2.8 grams. CR made 30.11.20.

Lot 1

Daniel Richter 1962 Eutin - lebt und arbeitet in Berlin Ohne Titel. 2004. Öl auf Leinwand. Verso auf der Leinwand signiert und datiert sowie mit der handschriftlichen Bezeichnung '10/04'. Verso auf dem Keilrahmen und auf dem Rahmen jeweils mit der handschriftlichen Bezeichnung 'DR/K337'. 30 x 40 cm (11,8 x 15,7 in). • Energetisch aufgeladene Bildwelten machen Daniel Richters Kompositionen so magisch. • Figürliche Malerei voll persönlicher Reflexion. • Daniel Richter: Superstar der zeitgenössischen Kunstszene. • Im Entstehungsjahr 2004 übernimmt Daniel Richter die Professur für Malerei an der Universität der Künste in Berlin. • Richters Arbeiten befinden sich in zahlreichen bedeutenden öffentlichen Sammlungen, bspw. in der Hamburger Kunsthalle, im Städel Museum in Frankfurt, im Centre Pompidou in Paris oder im Museum of Modern Art in New York. PROVENIENZ: Contemporary Fine Arts, Berlin (verso auf dem Keilrahmen und auf dem Rahmen mit Etiketten und Stempel). Privatsammlung Rheinland-Pfalz. Privatsammlung Baden-Württemberg (seit 2017). AUSSTELLUNG: Regina Gallery, London & Moskau (verso auf dem Rahmen mit einem Etikett). Daniel Richter - Imitators be there, Galerie Haas, Zürich, 11.12.2009-29.1.2010, Kat. S. 27, m. Abb. Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 14.00 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONDaniel Richter 1962 Eutin - lebt und arbeitet in Berlin Ohne Titel. 2004. Oil on canvas. Verso of the canvas signed and dated, as well as with the hand-written inscription '10/04'. Verso of stretcher and frame with hand-written inscription 'DR/K337'. 30 x 40 cm (11.8 x 15.7 in). • Energetically charged visual worlds make Daniel Richter's compositions so magical. • Figurative painting full of personal reflection. • Daniel Richter: Superstar of the contemporary art scene. • In 2004, Daniel Richter took over the professorship for painting at the University of Fine Arts in Berlin. • Richter's works can be found in numerous important public collections, e. g. in the Hamburg Kunsthalle, the Städel Museum in Frankfurt, the Center Pompidou in Paris or the Museum of Modern Art in New York. PROVENANCE: Contemporary Fine Arts, Berlin (verso of stretcher and frame with labels and stamp). Private collection Rhineland-Palatinate. Private collection Baden-Württemberg (since 2017). EXHIBITION: Regina Gallery, London & Moscow (with a label on verso of the frame). Daniel Richter - Imitators be there, Galerie Haas, Zürich, December 11, 2009 - January 29, 2010, cat. p. 27, with illu. Called up: December 11, 2020 - ca. 14.00 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 422

Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Schnitter Reihe. 1927. Farbige Kreidezeichnung mit Tuschfeder über Bleistift. Rechts unten signiert und datiert. Unten mittig wohl von fremder Hand betitelt und bezeichnet. Auf Velin (mit Prägestempel). 62 x 49 cm (24,4 x 19,2 in). Unterlagekarton: 62,7 x 49,8 cm (24,7 x 19,6 in). Verso mit dem Fragment der Lithografie 'Fischer mit aufgerollter Leine' (1922, Krüger L381). Krüger schreibt: 'Lag nur noch in zwei Hälften vor, die als Unterlagekarton für Aquarelle oder Zeichnungen dienten' (S. 296). [CH]. • Aus dem Nachlass des Künstlers. • Verso mit dem Fragment der lithografischen Arbeit 'Fischer mit aufgerollter Leine'. • Ab 1927 verbringt Pechstein mehrere Sommer in dem kleinen Dorf Rowe, wo er fernab vom Tourismus ungestört an Darstellungen der pommerschen Landschaft, von Feldarbeitern und alten Fischerhäusern arbeitet. • Eine bedeutende Rowe-Landschaft befindet sich z. B. in den Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden. Wir danken Herrn Alexander Pechstein, Max Pechstein Urheberrechtsgemeinschaft, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. Privatsammlung Deutschland. Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 17.37 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Schnitter Reihe. 1927. Colored chalk drawing with India ink. Lower right signed and dated. Titled and inscribed in bottom center, presumably by a hand other than that of the artist. On wove paper (with embossing stamp). 62 x 49 cm (24.4 x 19.2 in). Backing board: 62,7 x 49,8 cm (24,7 x 19,6 in). Verso with fragments of the lithograph 'Fischer mit aufgerollter Leine' (1922, Krüger L381). Krüger notes: 'Preserved in two halves that served as backing for watercolors or drawings ' (p. 296). [CH]. • From the artist's estate. • Verso with the fragment of the lithograph 'Fischer mit aufgerollter Leine'. • From 1927 on, Pechstein spent several summers in the small village of Rowe, where, far away from tourism, he worked undisturbed on depictions of the Pomeranian landscape, of field workers and old fishermen's houses. • A significant Rowe landscape is in the State Art Collections in Dresden. We are grateful to Mr Alexander Pechstein, Max Pechstein Urheberrechtsgemeinschaft, for his kind expert advice. PROVENANCE: From the artist's estate. Private collection Germany. Called up: December 12, 2020 - ca. 18.38 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 325

Friedrich Voltz 1817 Nördlingen - 1886 München Herbstlandschaft in Holland. Wohl um 1846. Öl auf Papier, montiert auf Karton. Rechts unten signiert. Verso mit nummeriertem Etikett sowie dem Stempel 'Aus dem Nachlasse des F. Voltz'. 18 x 25,5 cm (7 x 10 in). Nach erster künstlerischer Ausbildung bei seinem Vater, ebenfalls Maler, setzt Friedrich Volz ab 1834 seine Studien an der Münchner Akademie fort, bleibt aber hauptsächlich Autodidakt. Für seine Motive begibt er sich zunächst ins Münchner Umland, wo er sich der Landschafts- und Tiermalerei widmet. Entscheidende weiterführende Impulse erhält er während einer Studienreise nach Holland, wo er die Landschaftsmalerei von Barend Cornelis Koekkoek und dessen Umkreis, die wiederum auf die immer noch wegweisenden niederländischen Meister des 17. Jahrhunderts zurückgreifen, kennenlernt. Die frische, vor dem Motiv ausgeführte Ölstudie verrät in der Bildanlage mit dem sehr niedrigen Horizont, dem malerischen Blick auf das Dörfchen mit Kirchturm und Windmühle sowie den davor auf den Wiesen grasenden Kühen die Kenntnis und Wertschätzung dieser Art der Malerei. Den größten Raum beansprucht dabei damals wie auch bei Voltz die Darstellung des Himmels. Atmosphärische Stimmungen des Wetters und die gleichmäßige sanfte Verteilung des Lichts über der flachen Landschaft machen den Reiz und besonderen Charakter solcher frühen Zeugnisse der Freilichtmalerei aus. [KT] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 15.55 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFriedrich Voltz 1817 Nördlingen - 1886 München Herbstlandschaft in Holland. Wohl um 1846. Oil on paper, mounted on board. Lower right signed. Verso with a numbered label and a stamp 'Aus dem Nachlasse des F. Voltz'. 18 x 25.5 cm (7 x 10 in). Called up: December 12, 2020 - ca. 15.55 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 490

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Berghaus mit Gewitterwolke (Alphütte bei Gewitter). 1917. Holzschnitt. Gercken 852 I (von II). Dube H 299. Schiefler H 285. Signiert und bezeichnet 'Handdruck'. Eines von nur sechs bekannten Exemplaren des ersten Zustands. Auf chamoisfarbenem, festen Velin von Asoka (mit dem Prägestempel). 50,2 x 40 cm (19,7 x 15,7 in). Papier: 57,2 x 44,3 cm (22,5 x 17,4 in). [CH]. • Handdruck des Künstlers. • Entstehung während Kirchners erstem Aufenthalt auf der Stafelalp (Davos). • Äußerst detailreiche und sehr aufwendig gestaltete Komposition. • Eines von nur sechs bekannten Exemplaren des ersten Druckzustands, davon eines verschollen (WVZ Gercken), eines in der National Gallery of Art in Washington, eines in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. PROVENIENZ: Sammlung Edwin Redslob, Berlin. Privatsammlung Norddeutschland (seit 1996). AUSSTELLUNG: Im Zentrum. Ernst Ludwig Kirchner - eine Hamburger Privatsammlung, Hamburger Kunsthalle, 26.10.2001-13.1.2002; Kirchner Museum, Davos, 27.1.-14.4.2002, Brücke-Museum, Berlin, 17.1.-2.3.2003, Kat.-Nr. 65 (mit Abb.). LITERATUR: Eberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner. Nachzeichnungen seines Lebens, Bern 1979, S. 94. Villa Grisebach Auktionen, Berlin, 50. Auktion, Ausgewählte Werke, 7.6.1996, Los-Nr. 17 (mit Abb.). Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.46 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Berghaus mit Gewitterwolke (Alphütte bei Gewitter). 1917. Woodcut. Gercken 852 I (of II). Dube H 299. Schiefler H 285. Signed and inscribed 'Handdruck'. From an edition of six known copies from the first state. On firm creme wove paper by Asoka (with embossing stamp). 50.2 x 40 cm (19.7 x 15.7 in). Sheet: 57,2 x 44,3 cm (22,5 x 17,4 in). [CH]. • Hand-printed by the artist. • Made during Kirchner's first stay on the Stafelalp (Davos). • Extremely detailed and very elaborately designed composition. • One of only six known copies of the first printing state, one of which is lost (catalog raisonné Gercken), one is in the National Gallery of Art in Washington and one in the Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. PROVENANCE: Collection Edwin Redslob, Berlin. Private collection Northern Germany (since 1996). EXHIBITION: Im Zentrum. Ernst Ludwig Kirchner - eine Hamburger Privatsammlung, Hamburger Kunsthalle, October 26, 2001 - January 13, 2002; Kirchner Museum, Davos, January 27 - April 14, 2002, Brücke-Museum, Berlin, January 17 - March 2, 2003, cat. no. 65 (with illu.). LITERATURE: Eberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner. Nachzeichnungen seines Lebens, Bern 1979, p. 94. Villa Grisebach Auktionen, Berlin, 50th auction, Ausgewählte Werke, June 7, 1996, lot no. 17 (with illu.). Called up: December 12, 2020 - ca. 18.46 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 357

Otto Modersohn 1865 Soest - 1943 Fischerhude Sommerliche Wümmewiesen. 1911. Öl auf Malpappe, kaschiert auf Holz. Links unten signiert, rechts unten datiert 'V II.' (Mai 1911). Verso mit dem Etikett des Otto-Modersohn-Nachlass-Museums, Fischerhude, dort betitelt 'Wümmewiesen mit Bach', mit der Bestätigung des Sohnes Christian Modersohn sowie dem Nachlassstempel. 40,4 x 57,3 cm (15,9 x 22,5 in). • Besonders locker und frei gemalte Landschaft als Ausdruck sommerlicher Frische • Ungewöhnlich helle und sonnige Farbstimmung • Entstanden bei Fischerhude, wo Modersohn nach der Heirat mit Louise Breling 1909 neuen Lebensmut fasst • Das Jahr der Entstehung markiert mit dem Bremer Künstlerstreit 1911 ein wichtiges kunsthistorisches Datum. Wir danken Herrn Rainer Noeres, Otto-Modersohn-Museum, Fischerhude, für die wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Privatsammlung Hamburg (bis 1986). Bolland & Marotz, Bremen, Auktion 46, 1986, Los-Nr. 709. Privatsammlung Baden-Württemberg (2010 durch Erbschaft aus Familienbesitz erhalten). Als Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede wendet sich Otto Modersohn zusammen mit Fritz Mackensen, Heinrich Vogeler und Fritz Overbeck um 1890 einer neuen, stimmungsvollen Auffassung der Landschaft zu, deren malerische Ausdrucksweise vom Naturerlebnis in der Region des Teufelsmoors bedingt ist. Die Befreiung von akademischen Konventionen macht den Weg frei für einen direkteren Zugang zum Motiv, das in Anlehnung an die französischen Vorbilder der Freilichtmalerei wie der Schule von Barbizon und des Impressionismus die vor Ort empfundene Stimmung widerspiegelt. Die Ausstellung im Münchner Glaspalast 1895 verhilft Modersohn mit seiner herbstlichen dramatischen Szenerie „Sturm im Teufelsmoor“ zu erster Anerkennung dieser künstlerischen Position. Daneben entstehen in den Sommermonaten aber auch Ansichten, die die heitere Atmosphäre sommerlicher Unbeschwertheit und des Überflusses einer friedvollen Natur transportieren. Nach dem tragischen Tod seiner Frau Paula Modersohn-Becker im Zuge der Geburt ihrer Tochter zieht Modersohn 1908 in das Nachbardorf Fischerhude, das er bereits 1896 mit Fritz Overbeck besucht hatte. Damals schon scheint ihm der Ort malerisch noch interessanter als Worpswede und er kehrt auf Motivsuche oft dorthin zurück. In sanften lichten Farben zeigt Modersohn die sommerliche Landschaft, in der der Blick bis zum Horizont reicht, wo Himmel und Erde zusammentreffen. Die über das weiche Gras dahinziehenden Wolken, die Modersohn oftmals in solch einer für ihn typischen kompakten Form darstellt, verleihen dem Bild eine räumliche Tiefe, die zugleich durch die deutlichen breiten Pinselstriche gebrochen wird. Sowohl in den Wolken als auch in der Wiesenlandschaft, in der einzelne Blumen nur durch pastose Farbtupfer angedeutet werden, geben die Pinselstriche eine bewegte Richtung der Handschrift des Künstlers wieder. Modersohn begreift diese bereits früher schon als wesentlichen Teil des malerischen Ausdrucks: „Wie ich malen muss? Mit zagender Hand, frei, leicht, lose, webend, zitternd.“ (Tagebuch, Worpswede, 28. Februar 1895, zit. nach Otto Modersohn, Ausst.-Kat. Kunstverein Hannover, Hamburg 1987, S. 139). Besonders im Jahr der Entstehung unseres Werkes sind solche Reflexionen bedeutsam, entzündete sich doch am Ankauf des „Mohnfeldes“ (1889) von Vincent van Gogh durch die Bremer Kunsthalle eine Debatte innerhalb der Künstlerschaft, inwieweit eine Beeinflussung durch den französischen Impressionismus zu akzeptieren sei. [KT] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 16.27 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONOtto Modersohn 1865 Soest - 1943 Fischerhude Sommerliche Wümmewiesen. 1911. Oil on cardboard, laminated on panel. Signed in lower left, lower right dated 'V II.' (May 1911). Verso with a label of the Otto-Modersohn-Nachlass-Museums, Fischerhude, there titled 'Wümmewiesen mit Bach', with the confirmation of the son Christian Modersohn and with the estate stamp. 40.4 x 57.3 cm (15.9 x 22.5 in). • Airy landscape expressing a summery freshness • Unusually bright and sunny color atmosphere • Made near Fischerhude, where Modersohn gained new vitality after marrying Louise Breling in 1909. We are grateful to Mr Rainer Noeres, Otto-Modersohn-Museum, Fischerhude, for his kind expert advice. PROVENANCE: Private collection Hamburg (until 1986). Bolland & Marotz, Bremen, auction 46, 1986, lot no. 709. Private collection Baden-Württemberg (inherited in 2010). Called up: December 12, 2020 - ca. 16.27 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 482

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Nächtliche Berliner Straßenszene. 1926. Kreide. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Nummerierung 'K Be/Bb 2'. Auf chamoisfarbenem Velin. 50 x 36 cm (19,6 x 14,1 in), blattgroß. • Diese Zeichnung entsteht in Berlin 1926, wo Kirchner sich während der Deutschlandreise 1925/26 aufhält. • Bisher wurde diese Zeichnung in die Berliner Zeit der großen Straßenszenen um 1914 datiert. • Kirchner dient die Impression als Vorzeichnung zum Gemälde „Straße mit Passanten bei Nachtbeleuchtung“ von 1926/27 (Museum Frieder Burda, Baden Baden). PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlassstempel). Sammlung Olbricht, Essen. 1926 in Berlin am Abend. Passanten gehen wie hier des Weges, treffen im Vordergrund aufeinander, trennen sich wieder, bewegen sich auseinander. Lampen wie Kugeln reihen sich im Hintergrund, die angedeutete Architektur beschreibt den Ort, den Eingangsbogen in die Metro: die zielstrebige Dynamik der nächtlichen Begegnung von Menschen auf den Trottoiren, die Kirchner mit Kreide auf diesem großen Bogen Papier festhält, so nah, als würde er sich unmittelbar gegen den Strom der Passanten stemmen, die rechts wie links an ihm vorbeieilen. Kirchner dient die Impression als Vorzeichnung zum Gemälde „Straße mit Passanten bei Nachtbeleuchtung“ von 1926/27 (Gordon 853). Bisher wurde diese Zeichnung immer in die Berliner Zeit der großen Straßenszenen um 1914 datiert, selbst noch, als die Beziehung zu dem Gemälde von 1926/27 bereits bekannt ist. Dass zwischen einer Zeichnung und einem Bild mehrere Jahre liegen, ist in Kirchners Werk nicht belegbar. Diese Zeichnung entsteht in Berlin 1926, wo er sich während der Deutschlandreise 1925/26 aufhält. Das Gemälde malt Kirchner erst nach seiner Rückkehr nach Davos im Laufe der Jahre 1926 und 1927. Bei einem Vergleich zwischen Skizze und Gemälde zeigt sich, wie Kirchner in Berlin die gleiche Unmittelbarkeit und Dynamik wie in Zeichnungen der Jahre 1913 oder 1914 einnimmt, die Umsetzung von Skizze zu Bild jedoch sich in hohem Maße verfestigt: Die bildnerische Konstruktion und die dekorative Organisation der Fläche haben das Spontane und die Bewegung der Berliner Zeit verdrängt. [MvL] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.37 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Nächtliche Berliner Straßenszene. 1926. Chalks. Verso with the estate stamp (Lugt 1570b) and the hand-written number 'K Be/Bb 2'. On creme wove paper. 50 x 36 cm (19.6 x 14.1 in), the full sheet. • This drawing was made in Berlin in 1926, where Kirchner was staying during a trip to Germany in 1925/26. • So far, this drawing has been dated to the Berlin time of the great street scenes around 1914. • Kirchner uses the impression as a preliminary drawing for the painting “Straße mit Passanten bei Nachtbeleuchtung“ from 1926/27 (Museum Frieder Burda, Baden Baden). PROVENANCE: From the artist's estate (verso with the estate stamp). Collection Olbricht. Called up: December 12, 2020 - ca. 18.37 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 85

Sam Francis 1923 San Mateo/Kalifornien - 1994 Santa Monica/Kalifornien Untitled (SFP94-2). 1994. Acryl auf Leinwand. Burchett-Lere SFF 1693. Verso auf dem Keilrahmen handschriftlich bezeichnet 'SFP94-2' sowie mit dem Datum der Entstehung '7-10-94'. Verso auf der Leinwand mit dem Stempel des Sam Francis Estate. 22 x 14 cm (8,6 x 5,5 in). [EH]. • Action-Painting und gestische Malerei vereinen sich zu einer kleine Preziose. • Konzentrierte, kleinformatige Arbeit aus dem letzten Lebensjahr des Künstlers. • Das zweite Werk aus der berühmten Serie 'Last Works', die vom Juli bis September 1994 entsteht. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers, Kalifornien (1994). Galleri Faurschou, Kopenhagen (Juni 1996). Sammlung Kaare Berntsen, Oslo. AUSSTELLUNG: Sam Francis: The Last Works, Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles, 25.5.-17.9.1995 (m. Abb.). The Complete (152) Paintings from the Last Studio of Sam Francis, Galleri Faurschou, Kopenhagen (Art Basel 28, Basel). 11.-18.6.1997 (m. Abb.). Sam Francis: The Last Works, Galleri Faurschou, Kopenhagen, 18 3.-5.6.1999 (Abb. S.12-13). Sam Francis: Color—the Last Paintings, Heiberg Cummings Art, New York, 7.4.-31.5.2011 (m. Abb.). Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 15.24 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONSam Francis 1923 San Mateo/Kalifornien - 1994 Santa Monica/Kalifornien Untitled (SFP94-2). 1994. Acrylic on canvas. Burchett-Lere SFF 1693. Verso of the stretcher with hand-written inscription 'SFP94-2' and inscribed with the date of making '7-10-94'. Verso of the canvas with the stamp of the Sam Francis Estate. 22 x 14 cm (8.6 x 5.5 in). [EH]. • Action painting and gestural painting are combined and form a small gem. • Concentrated, small-format work from the last year of the artist's life. • The second work from the famous 'Last Works' series, created between July and September 1994. PROVENANCE: From the artist's estate, California (1994). Galleri Faurschou, Copenhagen (June 1996). Collection Kaare Berntsen, Oslo. EXHIBITION: Sam Francis: The Last Works, Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles, May 25 - September 17, 1995 (with illu.). The Complete (152) Paintings from the Last Studio of Sam Francis, Galleri Faurschou, Copenhagen (Art Basle 28, Basle). June 11 - 18, 1997 (with illu.). Sam Francis: The Last Works, Galleri Faurschou, Copenhagen, March 18 - June 5, 1999 (illu. o pp.12-13). Sam Francis: Color—the Last Paintings, Heiberg Cummings Art, New York, April 7 - May 31, 2011 (with illu.). Called up: December 11, 2020 - ca. 15.24 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 492

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Spielende Kinder. 1914. Kaltnadelradierung. Gercken 696. Dube R 176. Schiefler R 164. Signiert und bezeichnet 'Eigendruck'. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Nummerierung 'R 164'. Eines von nur 2 bekannten Exemplaren. Handdruck des Künstlers. Auf festem Kupferdruckpapier. 20,1 x 25 cm (7,9 x 9,8 in). Papier: 45,5 x 39 cm (17,9 x 15,4 in). Die Zinkplatte befindet sich in der Staatlichen Kunsthalle, Karlsruhe. [CH]. • Sehr seltene Radierung aus den Berliner Jahren mit feiner Strichätzung und neblig-wolkigem Plattenton. • Handdruck des Künstlers. • Das einzige weitere bekannte Exemplar befindet sich im Brücke-Museum in Berlin. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers. Privatsammlung Süddeutschland (seit 1988, zuvor in Familienbesitz). Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.48 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Spielende Kinder. 1914. Drypoint. Gercken 696. Dube R 176. Schiefler R 164. Signed and inscribed 'Eigendruck'. Verso with the estate stamp (Lugt 1570b) and the hand-written number 'R 164'. One of only two known copies. Hand-printed by the artist. On firm copper plate printing paper. 20.1 x 25 cm (7.9 x 9.8 in). Sheet: 45,5 x 39 cm (17,9 x 15,4 in). The zinc plate is in posession of the Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe. [CH]. • Very rare etching from the Berlin years with fine line etching and a foggy-cloudy plate tone. • Hand-printed by the artist. • The only other known copy is in the Brücke Museum in Berlin. PROVENANCE: From the artist's estate. Private collection Southern Germany (since 1988, priorly family-owned). Called up: December 12, 2020 - ca. 18.48 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 133

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New York Stamped Gold Collage. Um 1957. Collage aus goldfarben beschichteten Glanzbildern auf Velin. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York, und der handschriftlichen Bezeichnung 'AR 291.002'. 55 x 34 cm (21,6 x 13,3 in), Blattgröße. [EH]. • Frühe Collage. • Aus dem Nachlass des Künstlers. • Ende der 1950er Jahre gestaltet Andy Warhol Weihnachtskarten für Tiffany. PROVENIENZ: Privatsammlung London (bis 2016). Sammlung Schweiz. Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 16.16 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New York Stamped Gold Collage. Um 1957. Collage, decorative papers coated with gold color. Verso with th estate stamp, the stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York, and the hand-written inscription 'AR 291.002'. 55 x 34 cm (21.6 x 13.3 in), size of sheet. [EH]. • Early collage. • From the artist's estate. • In the late 1950s Andy Warhol designed Christmas cards for Tiffany. PROVENANCE: Private collection London (until 2016). Swiss collection. Called up: December 11, 2020 - ca. 16.12 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 271

Hanns Bolz 1885 Aachen - 1918 Kuranstalt Neuwittelsbach (bei München) Porträt des Kunsthändlers Alfred Flechtheim. Um 1910/11. Öl auf Leinwand. 41 x 33 cm (16,1 x 12,9 in). • Wunderbare Arbeit aus dem kleinen aber qualitativ herausragenden Werk des wiederentdeckten Rheinischen Expressionisten Hanns Bolz. • Bolz’ Gemälde wurden in den führenden Avantgarde-Galerien von Alfred Flechtheim in Düsseldorf und Hans Goltz in München ausgestellt und waren auch auf Herwarth Waldens legendärem 'Erstem Deutschen Herbstsalon' (1913) in Berlin vertreten. • Da der früh verstorbene Künstler vor seinem Tod seine Werke teils selbst vernichtet und teils testamentarisch deren Vernichtung verfügt hat, sind heute nur noch wenige Arbeiten des Künstlers erhalten. • Bisher wurden erst 23 Gemälde des Künstlers auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: www.artnet.de) • Porträts des bedeutenden Moderne-Händlers Alfred Flechtheim wurden u.a. auch von Karl Hofer (1922, Musée de Grenoble) und Otto Dix (1926, Nationalgalerie Berlin) geschaffen. Mit einer Expertise von Herrn Ernst Cremer, Aachen, vom 10. Okotber 2008 (in Kopie). PROVENIENZ: Der Neue Kunstsalon Max Dietzel, München (auf dem Keilrahmen mit dem Stempel). Neue Kunst Hans Goltz, München (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett). Privatsammlung Süddeutschland (bis 2008, Ketterer Kunst, 3.12.2008). Privatsammlung (seit 2008, Ketterer Kunst, 3.12.2008). LITERATUR: Vgl. J. Heusinger von Waldegg, In memoriam Hanns Bolz, in: Aachener Kunstblätter, Bd. 47, 1976, S. 293ff. Ketterer Kunst, Auktion 342, Moderne Kunst, 3.12.2008, Los-Nr. 230, mit Abb. Ernst Cremer, Hanns Bolz. Botschafter der Moderne, Alsdorf 2018, S. 232. Der früh verstorbene Hanns Bolz gehört zu den großen expressionistischen Talenten des Rheinlandes. Erst in den 1960er Jahren beginnt die kunsthistorische Forschung langsam den Namen Hanns Bolz aus der Vergessenheit zu holen, wobei einer umfassenden Beschäftigung mit seinem Werk leider bis heute die geringe Zahl an erhaltenen Arbeiten entgegensteht, da Bolz testamentarisch die Vernichtung seines Werkes verfügt und den Großteil seine Werke vor seinem Tod selbst vernichtet hat. Hanns Bolz absolviert wohl um 1905/1908 ein Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie. Im Anschluss geht er nach Paris, wo er bis Kriegsbeginn die meiste Zeit verbringt. Er mietet sich ein Atelier auf dem Montmartre, rue Gabrielle 49, das zuvor von Pablo Picasso genutzt wurde. Im Café du Dôme ist er ständiger Gast und gehört bald zu der kleinen deutschen Künstlerkolonie, die sich dort um Purrmann und Levy etabliert hatte. Spätestens hier lernt er den Kunsthändler Alfred Flechtheim kennen, der den illustren und in seinen Stilrichtungen ganz heterogenen Kreis der 'Dômiers' 1914 erstmals in seiner Galerie zeigt. Bolz wird bereits zu Lebzeiten bei den Kunsthändlern Hans Goltz in München und bei Alfred Flechtheim in Düsseldorf ausgestellt, die beide als Wegbereiter der Moderne gelten. In seinem malerischen Werk zeigt sich deutlich die Auseinandersetzung mit dem französischen Kubismus und Fauvismus. In den ersten Pariser Jahren ist wohl auch unser Porträt entstanden, das wahrscheinlich den berühmten Moderne-Händler Alfred Flechtheim zeigt. Auffällig ist die charakteristische Physiognomie des Dargestellten: die große, markante Nase, die fliehende Stirn, das spitze Kinn und der große Mund mit den vollen Lippen. Die Beleuchtung von schräg hinten verleiht den ernergischen Gesichtszügen eine besondere Prägnanz. Typisch für das Werk von Bolz ist hier die gedämpfte Farbpalette und die kubistisch beeinflusste Behandlung von Licht und Schatten, die ein Gegeneinandersetzen heller und dunkler Bildzonen mit sanften Modulationen und Übergängen zu vereinen versteht. Hanns Bolz ist auf allen wichtigen Ausstellungen seiner Zeit vertreten. Er nimmt an der Sonderbundausstellung 1912 in Köln, der Armory Show in New York und Chicago und an Herwarth Waldens 'Erstem Deutschen Herbstsalon' 1913 in Berlin teil. 1914 wird der Künstler zum Militärdienst eingezogen und erleidet eine schwere Gasvergiftung, die ihn teilweise erblinden lässt. Bolz wird vorzeitig entlassen und verstirbt 1918 an den Folgen seiner Kriegsverletzung in der Kuranstalt Neuwittelsbach bei München. Alfred Flechtheim zeigt 1922 in seiner Galerie unter dem Titel 'Hanns Bolz. In Memoriam' eine Gedächtnisausstellung mit 30 Gemälden des damals hoch geschätzten und heute leider nahezu vergessenen Rheinländers. [JS] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 19.02 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONHanns Bolz 1885 Aachen - 1918 Kuranstalt Neuwittelsbach (bei München) Porträt des Kunsthändlers Alfred Flechtheim. Um 1910/11. Oil on canvas. 41 x 33 cm (16.1 x 12.9 in). • Wonderful work from the small yet remarkable oeuvre of the rediscovered Rhenish Expressionist Hanns Bolz. • Bolz` paintings were shown at the leading vanguard galleries of Alfred Flechtheim in Düsseldorf and Hans Goltz in Munich and were also shown at Herwarth Walden's legendary '1. Deutschen Herbstsalon'(1913) in Berlin. • As the early deceased artist destroyed most of his art before his death, only very few works are still in existence today. • To date only 23 paintings by the artist have been offered on the international auktion market (source:www.artnet.de). Accompanied by an expertise from Mr. Ernst Cremer, Aachen, dated October 10, 2008. PROVENANCE: Neue Kunst Hans Goltz, Munich (with a label on the stretcher). Der Neue Kunstsalon Max Dietzel, Munich (with a stamp on the stretcher). Private collection Southern Germany (until 2008, Ketterer Kunst, December 3, 2008). Private collection (since 2008, Ketterer Kunst, December 3, 2008). LITERATURE: Ketterer Kunst, auction 342, Modern Art, December 3, 2008, cat. no. 230, with illu. Called up: December 11, 2020 - ca. 19.02 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 303

Carl Spitzweg 1808 München - 1885 München Der arme Poet. Ca. 1836. Bleistiftzeichnung, aus zwei Seiten eines Skizzenbuches montiert. Vgl. Wichmann 125. Auf beiden Teilen mit dem Nachlassstempel (Lugt 2307). Linkes Blatt verso mit Bleistift nummeriert 'V. 78310' und dem Sammlerstempel Paul Arndt (Lugt L.2067b). Auf feinem Velin. Gesamt: 22 x 23,2 cm (8,6 x 9,1 in). Linkes Blatt: 22 x 11 cm (8,6 x 4,3 in). Rechtes Blatt: 16,3 x 8,4 cm (6,4 x 3,3 in). Wir danken Herrn Detlef Rosenberger für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Sammlung Paul Arndt (1865-1937), München (mit dem Sammlerstempel). C. G. Boerner, Leipzig, Auktion 16.05.1934, Los 510 und 534. Sammlung Erhard Göpel, Leipzig (bei vorgenannter Auktion erworben). Seither Privatsammlung Süddeutschland. Um 1833 entschließt sich der als Apotheker ausgebildete Spitzweg, Maler zu werden und mit 25 Jahren als Autodidakt sein Debüt vorzubereiten. Während des Ausbruchs der Cholera in München 1836 begibt sich Spitzweg auf Reisen, unter anderem zu seinem Bruder Eduard nach Wien. In diesem Jahr entsteht ein umfangreiches Skizzenbuch, in dem Spitzweg auch sein berühmtestes Programmbild „Der arme Poet“ vorbereitet – unter anderem „liegt“ ihm dafür auch sein Bruder Eduard Modell. Unsere Zeichnung zeigt in Spitzwegs frühem, präzisen Stil bereits die genaue Handhaltung und Physiognomie des Poeten, wie sie in das um 1837 ausgeführte und 1839 erstmals ausgestelle Gemälde (heute eine Version davon in der Neuen Pinakothek, München) Eingang finden. Besonders die minutiös ausgeführte Studie der Hände fasziniert im Medium der Zeichnung durch die klarlinige Präzision und Treffsicherheit, mit der Spitzweg in seinen sprechenden Gesten mit minimalen Haltungsänderungen erzählerische Dynamik und Ausdruckskraft erreicht. Besonders typisch in seinem Gestenfundus sind die abgewinkelten Arme und die gespreizten Finger. Unser Blatt vereint glücklicherweise die einstmals in verschiedenen Sammlungen präsenten und hier wieder zusammengeführten gegenüberliegenden Seiten des Skizzenbuchs. In Briefen dieser Zeit auf Reisen schildert Spitzweg oftmals selbst, wie er in engen Bauernbetten, in Mansarden, Dachkammern und schmalen Zimmergrüften wohnt, um sich seiner Kunst widmen zu können, für die er gerne Opfer zu bringen scheint. Im Juni 1836 schreibt er an Eduard: „Ich bin hier in einem miserablen Bauernwirtshaus mit Scheffelmeyer, der mich begleitete, einquartiert. Wir liegen auf muffigen Strohsäcken und fressen Dreck mit dem größten Appetit.“ (zit. nach: Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg, Stuttgart 2002, S. 26). Das Motiv des in seine schöpferische Arbeit versunkenen Künstlers, der seine Selbstverwirklichung außerhalb bourgeoiser Lebensinhalte sucht, ist zu jener Zeit in Literatur und Kunst, nicht ohne ironischen Unterton, präsent. So zeigt auch der französische Karikaturist und Spitzwegs großes Vorbild Honoré Daumier den Künstler und Poeten immer wieder mit weißer Nachtmütze, im Gegensatz zur kurz vorher noch überall präsenten Jakobinermütze der politisch und gesellschaftlich engagierten französischen Revolutionäre. Als Zeichen romantischer Realitätsferne trägt auch Spitzwegs Poet als eine seiner zahlreichen Sonderlingsgestalten die Zipfelmütze. Biedermeierlicher Rückzug in die Innerlichkeit, in die Welt der Kunst, der Wissenschaften, der Musik oder der Liebe schließt so auch die Künstler und Poeten mit ein. Die Befriedigung und Überhöhung schöpferischen Tuns in einer Welt des Geistes, beflügelt von individuell-schwärmerischem und romantischem Impetus, bekommt hier von Spitzweg allerdings eine ironische Drehung verpasst. Von der Kritik zunächst als Verspottung der Verskunst und Poesie ablehnend bewertet, birgt das Motiv des armen Poeten besonders in der in unserer Zeichnung einzigartig präzise ausgearbeiteten zentralen Geste der Hand und dem Gesichtsausdruck eine weitere Inhaltsebene. Eine Kompositionsskizze zum Gemälde (Staatl. Graphische Sammlung, München) annotiert Spitzweg: „Aug niederschlag / weg Floh“. Die vordergründige Entrücktheit in die Welt der Poesie weicht damit einer der banalsten Befriedigungen wie dem Zerdrücken eines solchen Plagegeistes. Unsere Zeichnung trägt somit den essenziellen, hinter dem Motiv des armen Poeten stehenden Gedanken. Paul Arndt (1865-1937), renommierter Professor für Klassische Archäologie aus Dresden mit Wirkungsort München, besaß eine bedeutende, in der Zeit von 1900-1930 zusammengestellte Sammlung deutscher Künstler vom Beginn des 19. Jahrhunderts, darunter Richter, von Schwind, Spitzweg und etliche Künstler der Nazarener. Der Großteil seiner Sammlung wurde 1934 bei C. G. Boerner in Leipzig versteigert, darunter auch die damals noch separat vorliegenden Blätter des 'Armen Poeten'. [KT] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 15.33 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONCarl Spitzweg 1808 München - 1885 München Der arme Poet. Ca. 1836. Pencil drawing, presumably two mounted pages from a sketchbook. Cf. Wichmann 125. Both parts with the estate stamp (Lugt 2307). Verso of left sheet numbered 'V. 78310' in pencil and with the collection stamp of Paul Arndt (Lugt L.2067b). On delicate wove paper. 22 x 11 cm (8.6 x 4.3 in). We are grateful to Mr Detlef Rosenberger for his kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: Collection Paul Arndt, Munich (with collector's). C. G. Boerner, Leipzig, auction on May 16, 1934, lots 510 and 534. Collection Erhard Göpel, Leipzig (acquired at aforementioned auction). Ever since part of a Southern German private collection. Called up: December 12, 2020 - ca. 15.33 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 493

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Frau Schuh zuknöpfend. 1912. Holzschnitt. Gercken 566 A von B. Dube H 206 A von B. Signiert und bezeichnet 'Eigendruck'. Verso mit dem Monogrammstempel. Einer von 7 bekannten Drucken vor der Auflage von 50. Auf festem Velin. 31 x 25 cm (12,2 x 9,8 in). Papier: 52,5 x 39 cm (20,6 x 15,3 in). [EH]. • Einer der wenigen signierten Handdrucke vor der Auflage. • Hervorragender, in allen Details klar zeichnender Druck. • Aus der Sammlung der Botho-Graef-Stiftung: 1918 stiftet Kirchner dem Jenaer Kunstverein eine umfangreiche Sammlung seines grafischen Werks. • Dargestellt ist Erna Schilling, die Kirchner 1912 in Berlin kennenlernt. PROVENIENZ: Kunstverein Jena / Botho-Graef-Stiftung von E. L. Kirchner (1918 - 2.8.1937, verso mit dem Monogrammstempel, Lugt 4337). Staatsbesitz (1937-1939, 'Entartete Kunst', EK-Nummer 13119). Emanuel Fohn, Rom (1939 durch Tausch mit Vorgenanntem). Privatsammlung Süddeutschland. Privatsammlung Norddeutschland (erworben 2013). LITERATUR: www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst/datenbank (EK-Nr.: 13119). Ernst Ludwig Kirchner. Von Jena nach Davos, Ausst.-Kat. Stadtmuseum Göhre, Jena, 1993/94, Leipzig 1993. S. 87. Maria Schmid, Rausch und Ernüchterung. Die Bildersammlung des Jenaer Kunstvereins - Schicksal einer Sammlung der Avantgarde im 20. Jahrhundert, Jena/Quedlinburg 2008, S. 45, 125, Kat.-Nr. 142. Bern, Galerie Kornfeld und Cie. Auktion 235, 17.6.2005, Nr. 75. Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.49 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Frau Schuh zuknöpfend. 1912. Woodcut. Dube H 206 A of B. Gercken 566 A of B. Signed and inscribed 'Eigendruck'. Verso with the monogram stamp. One of 7 known copies before the edition of 50. On firm wove paper. 31 x 25 cm (12.2 x 9.8 in). Sheet: 52,5 x 39 cm (20,6 x 15,3 in). . [EH]. • One of the few signed hand-made prints before the edition. • Excellent print with all details in clear impression. • From the collection of the Botho Graef Foundation: In 1918 Kirchner donated an extensive part of his graphic work to the Jena Art Association. • The picture shows Erna Schilling, whom Kirchner met in Berlin in 1912. PROVENANCE: Kunstverein Jena / Botho-Graef-Stiftung von E. L. Kirchner (1918 - August 2, 1937, verso with the monogram stamp, Lugt 4337). State-owned (1937-1939, 'Entartete Kunst' (Degenerate Art), number 13119). Emanuel Fohn, Rome (in an exchange with the aforementioned in 1939). Private collection Southern Germany. Private collection Northern Germany (acquired in 2013). LITERATURE: www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst/datenbank (degenerate art list no. 13119). Ernst Ludwig Kirchner. Von Jena nach Davos, ex. cat. Stadtmuseum Göhre, Jena, 1993/94, Leipzig 1993. p. 87. Maria Schmid, Rausch und Ernüchterung. Die Bildersammlung des Jenaer Kunstvereins - Schicksal einer Sammlung der Avantgarde im 20. Jahrhundert, Jena/Quedlinburg 2008, p. 45, 125, cat. no. 142. Bern, Galerie Kornfeld und Cie. Versteigerung, auction 235, June 17, 2005, no. 75. Called up: December 12, 2020 - ca. 18.49 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 488

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Moritzburger Badende im Gestrüpp. 1910. Kaltnadelradierung. Gercken 455 I (von II). Dube R 108. Schiefler R 82. Signiert und von fremder Hand bezeichnet. Verso mit dem Stempel 'Unverkäuflich E. L. Kirchner' sowie mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Nummerierung 'R 82'. Einziges bisher bekanntes Exemplar des I. Zustands. Auf gräulichem Karton. 24,8 x 19,8 cm (9,7 x 7,7 in). Papier: 29 x 22,4 cm (11,4 x 8,8 in). Kirchner hat jeweils einen Abzug seiner Grafiken als unverkäuflich gekennzeichnet und zu Dokumentationszwecken in seinem Besitz behalten. [CH]. • Aus dem Nachlass des Künstlers. • Das einzige bisher bekannte Exemplar des ersten Druckzustands. • Feiner, gratiger Druck dieser seltenen Radierung aus Kirchners Moritzburger Zeit. • Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: www.artprice.com). PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland. Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.44 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Moritzburger Badende im Gestrüpp. 1910. Drypoint. Gercken 455 I (of II). Dube R 108. Schiefler R 82. Signed and inscribed by a hand other thna that of the artist. Verso with a stamp 'Unverkäuflich E. L. Kirchner' and an estate stamp (Lugt 1570b) and the hand-written number 'R 82'. Only to date known copy from the first state. On grayish board. 24.8 x 19.8 cm (9.7 x 7.7 in). Sheet: 29 x 22,4 cm (11,4 x 8,8 in). Kirchner always marked one proof of his prints as unsellable and kept it for documentation purposes. [CH]. • From the artist's estate. • Only to date known copy from the first state. • Subtle, burred print of this rare etching from Kirchner's Moritzburg days. • For the first time on the international auction market (source: www.artprice.com). PROVENANCE: Private collection Southern Germany. Called up: December 12, 2020 - ca. 18.44 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 487

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Leuchtturm im Grünen, Fehmarn. 1913. Kaltnadelradierung. Gercken 610/ II (von II). Dube R. 152. Schiefler R. 149. Von Erna Schilling im Auftrag von E. L. Kirchner signiert. Verso mit dem schwer leserlichen Stempel 'Unverkäuflich EL Kirchner'. Auf Kupferdruckpapier. 33,5 x 24,8 cm (13,1 x 9,7 in). Papier: 49,5 x 36,5 cm (19,4 x 14,3 in). Es handelt sich um das Archivexemplar des Künstlers. Kirchner hat jeweils einen Abzug seiner Grafiken als unverkäuflich gekennzeichnet und zu Dokumentationszwecken in seinem Besitz behalten. [EH]. • Eines von nur zwei bekannten Exemplaren. • Als Belegexemplar bis zum Tod im Besitz des Künstlers verblieben. • Gratiger, kräftiger Druck der äußerst seltenen Radierung. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers. Christian Anton Laely, Davos (1946 aus vorgenanntem Nachlass entnommen und der fiktiven 'Sammlung Gervais' zugeordnet, verso mit der handschriftlichen Inventarnummer 'KR 80'). Privatsammlung Süddeutschland (2009 bei Hauswedell & Nolte erworben). LITERATUR: Hauswedell & Nolte, Hamburg, 4.12.2009, 420. Auktion, Los-Nr. 33. Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.43 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Leuchtturm im Grünen, Fehmarn. 1913. Drypoint. Gercken 610/ II (of II). Dube R. 152. Schiefler R. 149. Signed by Erna Schilling on behalf of E. L. Kirchner. Verso with the barely legible stamp 'Unverkäuflich EL Kirchner'. On copper plate printing paper. 33.5 x 24.8 cm (13.1 x 9.7 in). Sheet: 49,5 x 36,5 cm (19,4 x 14,3 in). This is a copy from the artist's archive. Kirchner always marked one proof of his prints as unsellable and kept it for documentation purposes. [EH]. • One of just two known copies. • In the artist's posession up until his death. • Burred, strong print of this very rare etching. PROVENANCE: From the artist's estate. Christian Anton Laely, Davos (taken from aforementioned estate in 1946 and ascribed to the fictitious 'Collection Gervais', verso with hand-written inventory number 'KR 80'). Private collection Southern Germany (acquired from Hauswedell & Nolte in 2009). LITERATURE: Hauswedell & Nolte, Hamburg, December 4, 2009, 420th auction, lot no. 33. Called up: December 12, 2020 - ca. 18.43 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 46

Serge Poliakoff 1900 Moskau - 1969 Paris Composition abstraite. 1961. Gouache. Rechts unten signiert. Auf gräulichem Ingres-Bütten von Montgolfier (mit Wasserzeichen). 63 x 47,5 cm (24,8 x 18,7 in), Blattgröße. • Die Münchner Galerie Stangl spielt eine bedeutende Rolle für die Entwicklung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst in Deutschland. • Die École de Paris, der auch Serge Poliakoff angehört, ist ein Themenschwerpunkt der Galerie Stangl. • Poliakoff entwickelt eine sehr individuelle Form abstrakter Malerei, deren einendes Charakteristikum die Nebeneinanderreihung unterschiedlicher Farbflächen ist. Die Arbeit wurde unter der Nummer 861014 im Poliakoff-Archiv verzeichnet. PROVENIENZ: Galerie Stangl, München (verso mit dem Stempel). Privatsammlung Süddeutschland. Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 14.45 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONSerge Poliakoff 1900 Moskau - 1969 Paris Composition abstraite. 1961. Gouache. Signed in lower right. On grayish Ingres laid paper by Montgolfier (with watermark). 63 x 47.5 cm (24.8 x 18.7 in), size of sheet. • The Munich gallery Stangl plays an important role in the development and procurance of contemporary artists in Germany. • The École de Paris, to which Serge Poliakoff also belongs, is a main focal point of Galerie Stangl. • Poliakoff develops a very individual form of abstract painting, the unifying characteristic of which is the juxtaposition of different colored surfaces. The work is registered at the Poliakoff-Archive with the number 861014. PROVENANCE: Galerie Stangl, Munich (with a stamp on verso). Private collection Southern Germany. Called up: December 11, 2020 - ca. 14.45 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 336

Carl Schuch 1846 Wien - 1903 Wien Schilffeld mit Kahn (Ferch am Schwielowsee). 1881. Öl auf Leinwand. Verso auf der Leinwand mit Signaturfaksimile sowie bezeichnet 'Nachlass 153' und 'Ferch 1881 / K. Schuch pinx. / quod testat / K. Hagemeister'. Verso auf dem Keilrahmen handschriftlich nummeriert und bezeichnet. 43 x 68 cm (16,9 x 26,7 in). PROVENIENZ: Nachlass Carl Schuch. Kunsthandlung Eduard Schulte, Berlin (verso mit dem Stempel auf der Leinwand). Galerie Paffrath, Düsseldorf. Privatsammlung Süddeutschland. AUSSTELLUNG: Galerie Eduard Schulte, Berlin, 28.9.-31.10.1912, Nr. 23 ('Schilflandschaft'). Orangerie ’83. Deutscher Kunsthandel im Schloss Charlottenburg, Berlin, 15.9.-25.9.1983, S. 183, Nr. 67/1 (mit Farbabb.). Carl Schuch 1846-1903, Ausst.-Kat. hrsg. von Gottfried Boehm, Roland Dorn und Franz A. Morat, Städtische Kunsthalle, Mannheim, 8.3.-19.5.1986 und Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 11.6.-11.8.1986, S. 234f., Nr. 64 (mit Farbabb.). Carl Schuch verbringt erstmals 1878 den Sommer in Ferch am Schwielowsee. Nachdem ihm Karl Hagemeister im Winter des Vorjahres einige Zeichnungen seiner Heimatstadt Werder geschickt hatte, begibt sich der, rastlos auf der Suche nach neuer landschaftlicher Inspiration, ins märkische Seenland, wo er eines Tages unerwartet bei Hagemeister eintrifft. Seit 1876 hält sich Schuch in Venedig auf, wobei er für die Sommermonate immer auf der Suche nach einem Studienplatz ist. Hagemeister, der den vielgereisten und umtriebigen Künstler zwar durchaus als „Mann von Welt“ wahrnimmt, organisiert für die beiden ein Sommerquartier in dem kleinen abgeschiedenen Dörfchen Ferch. Dort will er sich mit Schuch der Intimität und dem lyrischen Naturempfinden in der Nachfolge der französischen Schule von Barbizon sowie dem kraftvollen Ausdruck Gustave Courbets, die sie beide bewundern, malerisch widmen. Vor allem Schuch ist zu dieser Zeit interessiert an einem auf die malerische Essenz reduzierten, idealen – jedoch nicht idealisierten – Landschaftsausdruck: „Möglichst einfache Natur, die nichts enthält als das Problem. Das ist freilich weit entfernt von den hübschen Bildchen, die die Philister verlangen, und bleiben noch dazu auch größtenteils Versuche und Studien“ (zit. nach: Karl Hagemeister, Karl Schuch, Berlin 1913, S. 95). Die beiden arbeiten die nächsten Jahre bis in den Spätherbst hinein zusammen, wobei Hagemeister die Zeit zwischen 1879-1882 insgesamt als die arbeitsreichste Schuchs nennt. Bis 1882 besucht Schuch Hagemeister regelmäßig. Es entstehen zahlreiche gemeinsame Motive und Ausblicke, darunter bspw. der von Ferch nach Werder führende Steg über einen Kanal, an dessen Einmündung in den Schwielowsee wohl eine Bootslände liegt. Den Steg am schilfüberwucherten Ufer nimmt Schuch während seiner drei Aufenthalte in Ferch wieder und wieder zum Anlass für kompositorische und farbliche Studien, die seine intensive malerische Reflexion über die Gattung der Landschaftsmalerei zeigen. Architektur und menschliches Eingreifen in die Natur dienen ihm dabei als Elemente der Bildkonstruktion: „ein anderes Mal nimmt Schuch einen großen Havelkahn, mit Deckgrünbude auf dem Hinterteil, als stabile Sache zum Ausgang für die übrige Landschaft. Dieses Stück, nur Skizze (Schulte) ist wundervoll in seiner tonigen Breite und Weichheit.“ (Hagemeister, Schuch, S. 100). Die Einfachheit des Motivs gibt Schuch die Möglichkeit, sich nur mit dem malerischen Problem des bildlichen Arrangements in Form, Farbe und Duktus zu beschäftigen. Weitere Studien derselben Ansicht befinden sich im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, sowie in der Österreichischen Galerie Belvedere, Wien. Im Vergleich der Versionen wird der faszinierend experimentelle Charakter der Ansichten deutlich. Nur wenige zeitgleiche Maler setzen sich so reflektiert und analytisch sowohl in Theorie als auch in der Praxis mit der Moderne und deren Bildproblematiken auseinander wie Schuch; so verwundert es nicht, dass das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund ihn in der Ausstellung „Cézanne – Manet – Schuch. Drei Wege zur autonomen Kunst“ von 2000 mit diesen beiden Wegbereitern der Moderne zusammenführt. [KT] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 16.06 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONCarl Schuch 1846 Wien - 1903 Wien Schilffeld mit Kahn (Ferch am Schwielowsee). 1881. Oil on canvas. Verso of the canvas with signature in facsimile and inscribed 'Nachlass 153' and 'Ferch 1881 / K. Schuch pinx. / quod testat / K. Hagemeister'. Verso of the stretcher with hand-written numbers and inscriptions. 43 x 68 cm (16.9 x 26.7 in). PROVENANCE: Estate of Carl Schuch. Art trader Eduard Schulte, Berlin (with the stamp on verso of the canvas). Galerie Paffrath, Düsseldorf. Private collection Southern Germany. EXHIBITION: Galerie Eduard Schulte, Berlin, September 28 - October 31, 1912, no. 23 ('Schilflandschaft'). Orangerie ’83. Deutscher Kunsthandel im Schloss Charlottenburg, Berlin, September 15 - September 25, 1983, p. 183, no. 67/1 (with color illu.). Carl Schuch 1846-1903, ex. cat. published by Gottfried Boehm, Roland Dorn and Franz A. Morat, Städtische Kunsthalle, Mannheim, March 8 - May 19, 1986 and Städtische Galerie im Lenbachhaus, Munich, June 11 - August 11, 1986, pp. 234f., no. 64 (with color illu.). Called up: December 12, 2020 - ca. 16.06 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 338

Carl Schuch 1846 Wien - 1903 Wien Blick auf den Hochkalter am Hintersee. 1882/83. Öl auf Leinwand. Verso auf der Leinwand mit Signaturfaksimile sowie bezeichnet 'Nachlass 78' und 'Hintersee 1873 / K. Schuch pinx. / quod testat / K. Hagemeister'. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet '1873 Hochkalter am Hintersee Gebirgslandschaft Schulte' sowie handschriftlich nummeriert. 55,5 x 66,5 cm (21,8 x 26,1 in). PROVENIENZ: Nachlass Carl Schuch. Kunsthandlung Eduard Schulte, Berlin (verso auf der Leinwand mit dem Stempel). Privatsammlung Süddeutschland. AUSSTELLUNG: Galerie Eduard Schulte, Berlin, 28.9.-31.10.1912, Nr. 5 ('Motiv vom Hochkalter'). Carl Schuch 1846-1903, Ausst.-Kat. hrsg. von Gottfried Boehm, Roland Dorn und Franz A. Morat, Städtische Kunsthalle, Mannheim, 8.3.-19.5.1986, und Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 11.6.-11.8.1986, S. 248f., Nr. 71 (mit Farbabb.). LITERATUR: Rudolf Migacz, Carl Schuch als Landschaftsmaler, Diss. Wien 1973, Nr. 27 [?]. Seit sich der Münchner Landschaftsmaler Albert Zimmermann in den 1870er Jahren dort aufgehalten hatte, ist der Hintersee bei Berchtesgaden zum beliebten Studienplatz geworden. Hier treffen Carl Schuch und Karl Hagemeister in der Sommerfrische beim Malen 1873 ein erstes Mal zusammen. Immer wieder kehrt Schuch neben Aufenthalten bei Hagemeister in Ferch auch an diesen Ort zurück, um sich dort auf die Suche nach landschaftlich reizvollen Motiven zu machen, so auch 1882 und 1883 - der Zeit, in der unser Bild wahrscheinlich datiert. Hatte Schuch noch zu Beginn der 1870er Jahre einen feinmalerisch geschulten und akademisch-komponierten Stil verfolgt, ist in unserem Bild bereits ein durch seine Erfahrungen in der Freilichtmalerei unmittelbar vor dem Motiv geprägter breiterer Duktus zu erkennen. In seiner permanenten Reflexion über Ausdrucksvermögen und bildnerische Problematiken der Landschaftsmalerei sucht er nach reduzierten Eindrücken, in denen er sich ganz mit Farbe, Form und Komposition auseinandersetzen kann. Dies ist einer der Gründe, weshalb er immer wieder zu denselben Orten zurückkehrt, die er als bildnerisches Problem begreift, immer wieder bearbeitet und zu lösen versucht. Aus Italien schreibt Schuch bereits 1879 in künstlerischer Sehnsucht an Hagemeister: „Ich bin noch immer auf der Suche! Ich bin so unglücklich wie ein Jüngling, der mit heißem Sehnen das Ideal einer Geliebten sucht und nicht findet. Ich sage dir - für Gebirg - wer ein Auge für Farbe hat - ist der Hintersee ein einziger Studienplatz - die leuchtenden Kalkwände, die seichten Seestellen mit den Steinen, der farbige Bach endlich, du findest seinesgleichen schwer.“ (zit. nach: Karl Hagemeister, Karl Schuch, Berlin 1913, S. 91). Ab den 1880er Jahren entschließt sich Schuch, eine „Palette ohne Asphalt“, d. h. ohne Schwarz, zu nutzen und dunkle Partien nur noch aus Farben wie Grün, Blau und Brauntönen zu modellieren, was seiner Konzeption der Landschaft in Massen und Flächen entgegenkommt: „Die Landschaft hat den großen Vorteil, dass uns das peinliche Ausführen, das beim Stillleben so wichtig ist, nicht hindert, besonders bei großen Bildern, die halb vollendet aussehen. Das einzig auszuführende ist mir in der Landschaft die Farbe.“ (ebd., S. 104). Damit wendet er sich auch gegen die akademisch geforderte „Geschicklichkeit“ als feinmalerisches Virtuosentum, dem seine Auffassung einer durch die Malerei Wilhelm Leibls und Gustave Courbets originären temperamentvollen Handschrift unvereinbar gegenübersteht. Eine Reise nach Marseille und Nizza und die erneute Begegnung mit Werken von Charles-François Daubigny und Gustave Courbet bestärken ihn in diesem Weg, die Malerei nicht als Abbilden, sondern als Nachbilden zu verstehen und dem Konzept des Realismus dieser Künstler zu folgen. Bereits seine Erfahrungen mit dem Leibl-Kreis stellen die Weichen für die Suche nach Wahrheit und Wahrhaftigkeit im Verhältnis der malerischen Mittel zur Natur, bei der die künstlerische Autonomie Vorrang über ihre darstellende Funktion erlangt. Laut Hagemeister entstehen 1882 nur wenige Arbeiten. Das Jahr markiert für Schuch eine Phase der Rückbesinnung und Neuorientierung: Sein Mietvertrag in Venedig endet, er reist über Wien im Sommer an den Hintersee, wo er in Ruhe und Abgeschiedenheit vorhat zu arbeiten. Im Herbst des Jahres siedelt er nach Paris über, nicht ohne den nächsten Sommer 1883 erneut dorthin zurückzukehren. Von hier schreibt er an Hagemeister: „Ich möchte am liebsten gar nichts, weder Impressionismus noch Leibl, weder Daubigny noch Millet, ich möchte treu und ehrlich sein können und nicht ein Verhältnis zur Natur wie Troyon oder X oder Y, sondern wie ich selbst, wenn ich‘s könnte.“ (ebd., S. 145). Die Suche nach einem unmittelbaren Zugang zur Essenz der Landschaft, wahrgenommen mit dem „unschuldigen Auge“ des wahren Künstlers, macht die Faszination des ungemein selbstreflexiven und damit der Moderne zugehörigen Schaffens von Carl Schuch aus. [KT] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 16.08 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONCarl Schuch 1846 Wien - 1903 Wien Blick auf den Hochkalter am Hintersee. 1882/83. Oil on canvas. Verso of the canvas with signature in facsimile and inscribed 'Nachlass 78' and 'Hintersee 1873 / K. Schuch pinx. / quod testat / K. Hagemeister'. Verso of the stretcher inscribed '1873 Hochkalter am Hintersee Gebirgslandschaft Schulte' and with hand-written number. 55.5 x 66.5 cm (21.8 x 26.1 in). PROVENANCE: Estate Carl Schuch. Art trader Eduard Schulte, Berlin (with teh stamp on verso of the stretcher). Private collection Southern Germany. EXHIBITION: Galerie Eduard Schulte, Berlin, September 28 - October 31, 1912, no. 5 ('Motiv vom Hochkalter'). Carl Schuch 1846-1903, ex. cat. published by Gottfried Boehm, Roland Dorn and Franz A. Morat, Städtische Kunsthalle, Mannheim, March 8 - May 19, 1986 and Städtische Galerie im Lenbachhaus, Munich, June 11 - August 11, 1986, pp. 234f., no. 71 (with color illu.). LITERATURE: Rudolf Migacz, Carl Schuch als Landschaftsmaler, diss. Vienna 1973, no. 27 [?]. Called up: December 12, 2020 - ca. 16.08 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 489

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Moritzburger Badende am Schilf. 1910. Kaltnadelradierung. Gercken 452 I (von II). Dube R 133. Schiefler R 97. Signiert und bezeichnet 'Eigendruck I. Zustand' sowie von fremder Hand bezeichnet. Verso betitelt '3 Badende am See' und bezeichnet 'Probe Druck I. Zustand'. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Nummerierung 'R 97'. Einziges bisher bekanntes Exemplar des I. Zustands. Auf Bütten. 20 x 25 cm (7,8 x 9,8 in). Papier: 28,5 x 34,6 cm (11,2 x 13,6 in). Die originale Zinkplatte befindet sich in der Staatlichen Kunsthalle in Karlsruhe. [CH]. • Aus dem Nachlass des Künstlers. • Das einzige bisher bekannte Exemplar des ersten Druckzustands. • Das einzige bekannte Exemplar des zweiten Druckzustands befindet sich in der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart. • Feiner und dennoch kräftig-prachtvoller Druck aus der besten 'Brücke'-Zeit. • Die ungezwungene Nacktheit der Badenden an den Moritzburger Teichen ist E. L. Kirchner und seinen Künstlerkollegen der 'Brücke' eine wichtige Quelle der Inspiration: Wohl kein anderes Motiv ist so charakteristisch für ihr expressionistisches Schaffen. PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland (seit 2004, zuvor in Familienbesitz). AUSSTELLUNG: (das Exemplar des zweiten Zustands) Ernst Ludwig Kirchner. Meisterwerke der Druckgraphik, Brücke-Museum, Berlin, 10.11.1990-27.1.1991; Museum Folkwang, Essen, 10.2.-28.4.1991; Kunsthalle Bremen, 12.5.-7.7.1997, S. 121 (mit ganzseitiger Abb.). LITERATUR: Hauswedell & Nolte, 322. Auktion, Moderne Kunst, 26.11.1996, Los-Nr. 225 (mit Abb.). Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.45 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Moritzburger Badende am Schilf. 1910. Drypoint. Gercken 452 I (von II). Dube R 133. Schiefler R 97. Signed and inscribed 'Eigendruck I. Zustand' and inscribed by a hand other than that of the artist. Verso titled '3 Badende am See' and bezeichnet 'Probe Druck I. Zustand'. Verso with the estate stamp (Lugt 1570b) and the handwritten number 'R 97'. Only to date known copy from the first state. On laid paper. 20 x 25 cm (7.8 x 9.8 in). Sheet: 28,5 x 34,6 cm (11,2 x 13,6 in). The original zinc plate is in posession of the Staatliche Kunsthalle in Karlsruhe. [CH]. • From the artist's estate. • The only to date known copy from the first state. • The only known copy from the second state is part of the Graphic Collection at Staatsgalerie Stuttgart. • Subtle yet strong and splendid print from the 'Brücke' heyday. • The unconstrained nudity of the bathers on the Moritzburg Lakes was a main source of inspiration for E. L. Kirchner and his fellow 'Brücke' artists: There is hardly any other motif so characteristic of their expressionistic creation. PROVENANCE: Pivate collection Southern Germany (since 2004, priorly family-owned). EXHIBITION: (Copy from the second state) Ernst Ludwig Kirchner. Meisterwerke der Druckgraphik, Brücke-Museum, Berlin, November 10, 1990 - January 27, 1991, Museum Folkwang, Essen, February 10 - April 28, 1991, Kunsthalle Bremen, May 12 - July 7, 1997, p. 121 (with full-page illu.). LITERATURE: Hauswedell & Nolte, 322nd auction, Modern Art, November 26, 1996, lot no. 225 (with illu.). Called up: December 12, 2020 - ca. 18.45 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 205

Peter Brüning 1929 Düsseldorf - 1970 Ratingen Nr. 10/64 (légendes I). 1964. Öl und farbige Kreide auf Leinwand. Otten 562. Auf dem Keilrahmen signiert und bezeichnet 'für München (légendes I)' sowie mit dem Richtungspfeil. Verso mit der Werknummer. 150 x 200 cm (59 x 78,7 in). • Eines der wenigen Bilder aus der entscheidenden Übergangsphase im Œuvre des Künstlers und bereits Teil der wichtigen Werkgruppe 'Légendes' (1964-1970). • Umfangreiche Ausstellungshistorie. • Peter Brünings Werk wurde auf der Documenta II, III und IV gewürdigt. • Impulsive und spontane, aber doch intellektuell kontrollierte Gestik des Malens . PROVENIENZ: Galerie Elke und Werner Zimmer, Düsseldorf. Sammlung Deutsche Bank (beim Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: 14 Aspekte heutiger Kunst, Sonderausstellung der Großen Kunstausstellung, München, 1965. Peter Brüning, Légendes, Bilder 1964/65, Galerie Änne Abels, Köln, 7.10.-3.11.1965. Peter Brüning, Galerie Cogeime, Brüssel, 30.11.-15.12.1965. Peter Brüning, Bilder und Objekte, Städtisches Museum Mönchengladbach, 1.9.-16.10.1966, Kat.-Nr. 16. Peter Brüning - Bilder Objekte, Zeichnungen, Graphik, 1960 bis 1970, Galerie Veith Turske, Köln, 28.2.-12.4.1975 (auf dem Keilrahmen mit dem Stempel). Peter Brüning - Vom Informel zu den kartografischen Bildern und Zeichnungen, Galerie Elke und Werner Zimmer, Düsseldorf, 21.3.-12.5.1984 (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett). Peter Brüning - Retrospektive, MKM - Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, 1.3.-13.5.2007, Kat. S. 126, farbige Abb. S. 83. LITERATUR: Rolf-Gunter Dienst, Peter Brüning, Monographien zur rheinisch-westfälischen Kunst der Gegenwart, Band 45, Recklinghausen 1973, S. 46. Marie-Luise Otten, Peter Brüning - Studien zu Entwicklung und Werk. Werkverzeichnis, Köln 1988, S-W-Abb. S. 397. Die Zäsur des Zweiten Weltkriegs führt ebenfalls zu einem Bruch in der Geschichte der Kunst. Hatten sich Tendenzen zur Abstraktion bereits vorher entwickelt, führten die Restriktionen des Dritten Reiches und der Krieg zu einer Unterbrechung dieser Entwicklung. Nach dem Ende des Krieges beginnt die Stunde null in allen gesellschaftlichen Belangen, so auch in der Kunst. Der die ganze Welt umfassende Wunsch nach Freiheit musste sich letztendlich auch in der Sprache der Kunst niederschlagen. Die Bewegung 'Abstraktion' wird zu einer Kunstausrichtung, die in Amerika mit dem Action-Painting und dem abstrakten Expressionismus zu ähnlichen Ausdrucksformen kommt wie das europäische Informel. In Deutschland kristallisiert sich im Besonderen in Düsseldorf eine Szene heraus, die zwei wegweisende Richtungen der Nachkriegskunst zu Tage befördert. Zum einen die 'ZERO'-Bewegung rund um Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker, zum anderen die 'Gruppe 53' mit Peter Brüning, Karl Otto Götz und Gerhard Hoehme als Zentrum des deutschen Informel. Entwickelt Brüning zunächst eine Bildsprache geprägt von dichten schwarzen Liniengeflechten, lösen sich diese auf in chiffrenartige Kompositionen, die frei im Raum schweben. Sein Ziel ist es, in einem rhythmischen Malgestus Bewegung sichtbar zu machen. Und so finden sich in seinen seriellen Kompositionen immer wieder die schwungvoll und in variierenden Strichstärken aufgetragenen kalligrafischen Linien, eingebettet in eine oft zarte und zurückhaltende Farbigkeit. Diese impulsive und spontane, aber doch intellektuell kontrollierte Gestik des Malens legt uns zugleich in einer Art Psychogramm seine lyrisch-dramatische Sensibilität offen. Die Komposition 'Nr. 10/64 (légendes I)' markiert den Übergang zu der Werkgruppe der sogenannten 'Légendes', die aus kartografischen Zeichen bestehen. Für Brüning selbst bedeuten diese Bilder eine technische Weiterentwicklung seiner Bildvorstellung, die darauf abzielt, das Bild selbst zur Wirklichkeit werden zu lassen. 'Ich habe diese Malart gewählt, weil sie im Gegensatz zu einer individuellen Interpretation eine antiindividuelle ist, das soll heißen, die Kartographie ist eine Sprache, die allgemein verständlich ist. Nicht ein Einzelner hat sie erfunden, sondern sie basiert auf einem kollektiven Übereinkommen.' (Brüning, in: Otten, S. 484). [SM] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 17.08 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).ENGLISH VERSIONPeter Brüning 1929 Düsseldorf - 1970 Ratingen Nr. 10/64 (légendes I). 1964. Oil and color chalks on canvas. Otten 562. Signed and inscribed 'für München (légendes I)' on the stretcher as well as with a direction arrow. Verso with the work number. 150 x 200 cm (59 x 78.7 in). • One of the rare pictures from the decisive transitional work group 'Légendes' (1964 - 1970). • Comprehensive exhibition history. • Peter Brüning's work was acknowledged in Documenta II, III and IV. • Impulsive and spontaneous, yet intellectually controlled gestural painting.. PROVENANCE: Galerie Elke and Werner Zimmer, Düsseldorf. Collection Deutsche Bank AG, Frankfurt a. M. (acquired from aforementioned). EXHIBITION: 14 Aspekte heutiger Kunst, special exhibition of Großen Kunstausstellung München 1965. Peter Brüning, Légendes, Bilder 1964/65, Galerie Änne Abels, Cologne, October 7 - November 3, 1965. Peter Brüning, galerie Cogeime, Brussels, November 30 - December 15, 1965. Peter Brüning, Bilder und Objekte, Städtisches Museum Mönchengladbach, September 1 - October 16, 1966, cat. no. 16. Peter Brüning - Bilder Objekte, Zeichnungen, Graphik, 1960 bis 1970, Galerie Veith Turske, Cologne, February 28 - April 12, 1975. (with a stamp on the stretcher). Peter Brüning - Vom Informel zu den kartografischen Bildern und Zeichnungen, Galerie Elke und Werner Zimmer, Düsseldorf, March 21 - May 12, 1984 (with a label on the stretcher). Peter Brüning - Retrospektive, MKM - Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg March 2 -May 13, cat. p.126, color illu. p. 83. LITERATURE: Rolf-Gunter Dienst, Peter Brüning, Monographien zur rheinisch-westfälischen Kunst der Gegenwart, volume 45, Recklinghausen 1973, p. 46 Marie-Luise Otten, Peter Brüning - Studien zu Entwicklung und Werk. Catalog raisonné, Cologne 1988, black-and-white illu. on p. 397. Called up: December 11, 2020 - ca. 17.08 h +/- 20 min. This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 343

Franz von Lenbach 1836 Schrobenhausen - 1904 München Marion Lenbach, Tochter des Künstlers. Um 1897. Öl auf Malpappe. Verso mit altem Etikett sowie dem Nachlasstempel und der Bestätigung von Frau Lolo von Lenbach, 19. Februar 1937. 66 x 47,5 cm (25,9 x 18,7 in). PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit dem Stempel und der Nummerierung '59'). Privatsammlung Süddeutschland. Privatsammlung Hessen (aus Familienbesitz erhalten). Lenbach porträtiert hier seine älteste Tochter Marion (1892-1947), die der Ehe mit seiner ersten Frau Magdalena Gräfin Moltke entstammt und nach der Scheidung 1896 in der Villa am Königsplatz bei ihrem Vater und dessen zweiter Ehefrau Charlotte (genannt Lolo) von Hornstein aufwächst. Berichtet wird, dass das kleine Mädchen mit den ungewöhnlich hellen Haaren mit regem Interesse am Atelierbetrieb teilnimmt, wobei sie die Lust an der Verkleidung und Inszenierung des Vaters zu teilen scheint. So entstehen von ihr zahlreiche fotografische und malerische Porträts, die sie in Kostümen des 18. Jahrhunderts, in antiker Kleidung oder sogar in einer Ritterrüstung zeigen. Ihr durchscheinender Teint und das von dem hellen Blond der Haare eingerahmte Gesichtchen verleihen ihr vor dem oftmals dunkleren Kolorit Lenbachs einen zarten, feenhaften Ausdruck, der hier durch den transparent-leichten Farbauftrag besonders betont wird. [KT] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 16.13 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFranz von Lenbach 1836 Schrobenhausen - 1904 München Marion Lenbach, Tochter des Künstlers. Um 1897. Oil on cardboard. Verso with an old label as well as with the estate stamp and a confirmation from Mrs Lolo von Lenbach, February 19, 1937. 66 x 47.5 cm (25.9 x 18.7 in). PROVENANCE: From teh artist's estate (verso with the stamp and the number '59'). Private collection Southern Germany. Private collection Hesse (from aforementioned ownership). Called up: December 12, 2020 - ca. 16.13 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 225

Gabriele Münter 1877 Berlin - 1962 Murnau Herbstallee. 1931. Öl auf Malpappe. Links unten signiert und datiert. Verso signiert, datiert und betitelt, bezeichnet '97/31' sowie handschriftlich bezeichnet. Verso mit dem Nachlassstempel.Verso mit einem Etikett mit der teils gestempelten, teils handschriftlichen Nummer 'L 173' und einem Etikett, dort die gestempelte Nummerierung '558' und handschriftlich bezeichnet '18268'. 45 x 33 cm (17,7 x 12,9 in). In den Arbeitsheften von Gabriele Münter findet sich unter 97/31 folgender Eintrag: '5.XII vm. Herbstallee P. 45 x 33, nach Studie 72'. Zur genannten Studie ist vermerkt: 'Herbstlicher Weg. n.nat. (unten beim See die Anlagen)'. • Stimmungsvoller herbstlicher Blick voll leuchtender Farbkraft. • Klar konturierte Formensprache in strahlenden Farben. • Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. Mit einer schriftlichen Bestätigung der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München, vom 2.11.2020. Die Arbeit wird in das Werkverzeichnis der Gemälde von Gabriele Münter aufgenommen. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass der Künstlerin (1962). Privatsammlung Rheinland. Privatsammlung Rheinland (vom Vorgenannten durch Erbschaft erhalten). AUSSTELLUNG: Westdeutsche Kunstmesse, Stand Galerie Gunzenhauser, 1967. Galerie Gunzenhauser, München, 10. September - November 1999. Landschaft und Natur sind für Gabriele Münter immer bevorzugte Themen. Bekannt sind ihre Ansichten des 'Blauen Landes' mit den Bergen und die jahreszeitlich variierenden Ausblicke auf den Staffelsee. Mit großer Vielfalt formuliert sie den Wechsel der Jahreszeiten in ihrem Farbreichtum, wie er in der Voralpenlandschaft rund um Murnau besonders schön zu sehen ist, in ihren Bildern. Sei es das klare Licht des Winters, die frühen sanften Farben des Frühlings, die satten kräftigen Töne des Sommers oder der vielfach gefärbte Herbst. Münter arbeitet viel in der freien Natur, so wie sie es seit ihrer Ausbildung in der Phalanx-Schule in der Klasse ihres späteren Lebensgefährten Kandinsky kennen und schätzen gelernt hat. Oftmals entstehen zunächst Skizzen vor der Natur, die dann in der Folge in Öl ausgearbeitet werden. So ist es auch für unser Gemälde 'Herbstallee' in Münters Arbeitsbüchern festgehalten. Am 5. Dezember 1931 führt Gabriele Münter das Ölbild aus. In ihrem Arbeitsheft ist verzeichnet, dass dieses schon fast abstrakt anmutende Gemälde nach der Studie 72 gemalt wurde. Das Motiv hat Gabriele Münter in der nahen Umgebung in den Anlagen unten am See gefunden. Auch das ist in ihrem Arbeitsheft verzeichnet. Nur wenige ihrer Landschaften zeigen einen so dichten Bildausschnitt ohne Ausblick in die Weite wie unsere 'Herbstallee'. Die in bunten Abtönungen gefärbten Bäume verdichten sich zu einem geradezu abstrakt wirkenden, flächigen Farbmuster. Büsche und Bäume sind miteinander verzahnt nebeneinandergesetzt und ergeben ein dichtes Muster. Vermutlich nur so kann Münter die Farben des Herbstes in dieser Klarheit herausarbeiten. [EH] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 17.43 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONGabriele Münter 1877 Berlin - 1962 Murnau Herbstallee. 1931. Oil on cardboard. Lower left signed and dated. Verso signed, dated and titled, inscribed '97/31' as well as with a hand-written inscription. Verso with the estate stamp. Verso with a label with the partly stamped and partly hand-written number 'L 173' and a label with the stamped number '558' and the hand-written inscription '18268'. 45 x 33 cm (17.7 x 12.9 in). The following entry can be found in Gabriele Münter's work books under 97/31: '5.XII vm. Herbstallee P. 45 x 33, nach Studie 72'. She noted on the mentioned study: 'Herbstlicher Weg. n.nat. (unten beim See die Anlagen)'. • Atmospheric autumnal view characterized by strong and brilliant colors. • Clearly contoured forms in bright colors. • For the first time offered on the international auction market. PROVENANCE: Private collection Rhineland. Private collection Rhineland (inherited from aforementioned). EXHIBITION: Westdeutsche Kunstmesse, Galerie Gunzenhauser, 1967 Gunzenhauser, September 10 - November 1999. Called up: December 11, 2020 - ca. 17.43 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 128

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New York Sam sitting. Um 1955. Tuschzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York, und der handschriftlichen Bezeichnung 'AR 421.011'. Auf Velin. 49 x 32,5 cm (19,2 x 12,7 in), Blattgröße. [EH]. • Andy Warhol ist ein herausragender Zeichner. • Porträt einer der Katzen des Künstlers. • Mit einem leichten Tatzenabdruck der Dargestellten. Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 16.07 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New York Sam sitting. Um 1955. India ink drawing. Verso with the estate stamp, the stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York, and the hand-written inscription 'AR 421.011'. On wove paper. 49 x 32.5 cm (19.2 x 12.7 in), size of sheet. [EH]. • Andy Warhol is an outstanding graphic artist. • Portrait of one of the artist's cats. • With a slight paw imprint from the sitter. Called up: December 11, 2020 - ca. 16.07 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 218

Gabriele Münter 1877 Berlin - 1962 Murnau Dahlien. 1941. Öl auf Malpappe. Links unten signiert. Verso signiert, betitelt sowie mit der Werknummer '27/41' und '46' versehen, dort auch mit dem Nachlassstempel und einem Aufkleber mit der teils handschriftlichen, teils gestempelten Nachlassnummer 'B 258' und mit einem alten Aufkleber mit der gestempelten Nummer '620'. 45 x 33,3 cm (17,7 x 13,1 in). • Ein Blumenstrauß voll glühender Farbe • Blumenstillleben sind ein bevorzugtes Sujet von G.Münter • Die Liebe zum arrangierten Detail ist besonders in Münters Blumenstillleben zu finden. Mit einer schriftlichen Bestätigung der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München, vom 16. Oktober 2012. Die Arbeit wird in das Werkverzeichnis der Gemälde von Gabriele Münter aufgenommen. PROVENIENZ: Nachlass der Künstlerin. Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München. Privatbesitz Norddeutschland. AUSSTELLUNG: Leonard Hutton Galleries, New York (verso mit einem Etikett). Galerie Rosenbach, Hannover, 1976 (verso mit einem Etikett, von fremder Hand bezeichnet 'Juni 1976 Basel'). ' Es scheint, als habe sich ihr die Vielfalt der Welt gleichnishaft in der Fülle und Farbigkeit der Blumen dargeboten.' Karl-Egon Vester, zit. nach: Gabriele Münter, Ausst.-Kat., Hamburg 1988, S. 10. Blumenstillleben sind für Gabriele Münter während ihres ganzen Schaffens ein wichtiges Motiv gewesen. In den dreißiger Jahren findet sie sowohl in formaler als auch in farblicher Gestaltung zu einer gemäßigteren Auffassung. Mehr noch als vorher konzentriert sich Münter auf die engere Umgebung, in der sie lebt. Blumenstillleben und Landschaftsdarstellungen werden zu ihrem bevorzugten Themengut. Nur selten, wie im vorliegenden Bild, setzt Gabriele Münter die Vase mit den Blumen so unmittelbar ins Bild. Die Blumen werden groß und in reduzierter Formensprache gesehen. Eingebunden in den farblich abgestuften Hintergrund sind sie mehr Synonym als botanisch bestimmbare Realität. Unser Gemälde begeistert vor allem durch die Harmonie von Farbe und Komposition. [EH] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 17.31 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONGabriele Münter 1877 Berlin - 1962 Murnau Dahlien. 1941. Oil on cardboard. Signed in lower left. Verso signed, titled and inscribed with the numbers '27/41' and '46', there also with the estate stamp and an adhesive label with the partly hand-written and partly stamped estate number B 258 and with an old sticker with the stamped number '620'. 45 x 33.3 cm (17.7 x 13.1 in). • A flower bouquet in a blaze of colors. • Flower still lifes are G. Münter's preferred subject. • The love for detail becomes particularly obvious in Münter's flower still lifes. Accompanied by a written confirmation issued by the Gabriele Münter- and Johannes Eichner-Foundation, Munich, on October 16, 2012. The work will be included into the catalog raisonné of paintings by Gabriele Münter. PROVENANCE: From the artist's estate. Gabriele Münter- and Johannes Eichner-Foundation, Munich. Private collection Northern Germany. EXHIBITION: Leonard Hutton Galleries, New York (verso with a label). Galerie Rosenbach, Hanover, 1976 (verso with a label inscribed 'Juni 1976 Basel' by a hand other than that of the artist). 'It seems as if the diversity of the world found expression in the richness and variety of her flowers.' Karl-Egon Vester, Gabriele Münter, ex. cat., Hamburg 1988, p. 10. Called up: December 11, 2020 - ca. 17.31 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 302

Carl Spitzweg 1808 München - 1885 München Strickende Wacht (Der Kanonier). Um 1848. Bleistiftzeichnung. Vgl. Wichmann 492. Mit dem Nachlassstempel (Lugt 2307). Verso mit Bleistift nummeriert 'V. 78310'. Auf chamoisfarbenem Velin. 35,5 x 22,5 cm (13,9 x 8,8 in), Blattgröße. Wir danken Herrn Detlef Rosenberger für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland. Ab Mitte der 1830er Jahre beginnt Spitzweg in seinem Interesse für charakteristische Typen der Gesellschaft die sogenannten Bürgersoldaten in den Blick zu nehmen. In Deutschland hatte dieses Phänomen im Zuge der Napoleonischen Kriege zu Beginn des 19. Jahrhunderts Fahrt aufgenommen und sich im patriotischen Pflichtgefühl als bürgerliche Tugend in der Bewachung und Verteidigung des Landes etabliert. Aufgrund ihrer fehlenden militärischen Ausbildung waren solche Freikorps allerdings kaum im Kampf herangezogen worden, sondern für weniger wichtige Wach- und Garnisonsdienste. Während der Märzunruhen 1848 bildeten sich auch in München studentische Freikorps, und auch Spitzweg selbst tritt in diesem Jahr in das Münchner Künstler-Freikorps ein. Wenige Monate später, des Soldatischen bereits überdrüssig, widmet er sich bereits wieder seinen künstlerischen Reisen und Studien, nicht ohne die bürgerliche Begeisterung für das Exerzieren und Soldat-Spielen in etlichen Karrikaturen u. a. für die Wochenschrift 'Fliegende Blätter' aufs Korn genommen zu haben. Eines seiner bekanntesten Motive der strümpfestrickenden Wacht findet um 1848 Eingang in eine Variation von Gemälden (Wichmann 492-493). Auf dem bereits halb verfallenen und von Pflanzen überwucherten Befestigungswall blickt ein einsamer Wachtposten in das weite, in friedlicher Ruhe daliegende Land, in dem in der Ferne unbedrohlich Rauch aufsteigt, Gewehr und Tschako beiseite gestellt. Die veraltete Uniform verweist auf die Sehnsucht nach einer vergangenen, noch nicht allzu lange zurückliegenden Zeit, als sich Bayern in seiner Unterstützung Napoleons noch militärischen Glanz und außenpolitische Größe erträumte. Auch hier zeigt sich Spitzwegs anteilnehmender Humor am Sonderlingsstatus des einsamen Kanoniers auf der hohen verlassenen Festung, verhaftet in einem bürgerlich-patriotischen Pflichbewusstsein. Für sein Gemälde der strickenden Wacht zeichnet Spitzweg in alten Garnisonen und Kasernen Bayerns und fertigt akribische Detailstudien von Festungsmauerwerk, Kriegswerkzeug und Uniformen an (vgl. Wichmann, Carl Spitzweg. Bildreihen zum strickenden Kanonier und zum Wachsoldaten auf der Festung, München 1975). Die typisch bewegte, umreißende Mehrfachlinie sowie die den Bildausschnitt definierende Umrandung der Zeichnung lässt vermuten, dass Spitzweg in unserer Zeichnung die Komposition des Gemäldes entwickelte, in dem er schließlich noch etwa die Position der Kanone und die Landschaft im Hintergrund variiert. In dieser Suche nach dem aussagekräftigsten Arrangement der Gegenstände im Bild wird seine intensive Beschäftigung mit dem Motiv deutlich, das ihn nicht nur malerisch, sondern vor allem als analytischen Beobachter seiner Zeit interessiert: So versteckt sich in seinen Zeichnungen und Gemälden hinter genrehaft humoristischer Ironie ein fast schon anthropologischer Forschergeist beim Ergründen menschlicher Sehnsüchte, Verhaltensweisen, kleinster Gesten und Details, die dadurch unglaubliche erzählerische und philosophische Kraft entwickeln. [KT] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 15.32 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONCarl Spitzweg 1808 München - 1885 München Strickende Wacht (Der Kanonier). Um 1848. Pencil drawing. Cf. Wichmann 492. With th estate stamp (Lugt 2307). Verso numbered 'V. 78310' in pencil. On creme wove paper. 35.5 x 22.5 cm (13.9 x 8.8 in), size of sheet. We are grateful to Mr Detlef Rosenberger for his kind expert advice. PROVENANCE: Private collection Southern Germany. Called up: December 12, 2020 - ca. 15.32 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 261

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New York Shoes (Deluxe Edition). 1980. Farbserigrafie mit diamond dust. Feldman/Schellmann/Defendi II.250. Verso signiert und nummeriert '1/1' und beichnet 'PP' sowie 'DE'. Einziges Printers Proof-Exemplar, außerhalb der Auflage von 10. Auf festem Aquarellpapier von Arches. 102 x 151,5 cm (40,1 x 59,6 in), blattgroß. Blatt 3 der fünfteiligen Folge 'Shoes (Deluxe Edition)'. Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York (mit dem Trockenstempel). Herausgegeben von Andy Warhol (verso mit dem Copyright-Stempel des Künstlers). • Warhols auffällige und plakative Schöpfungen gelten als Ikonen der amerikanischen Pop-Art • Glamourös schimmernde Wirkung aufgrund des seltnen, großflächigen Einsatzes von 'diamond dust' • Sehr selten. Einziges Printers Proof-Exemplar außerhalb der Auflage von nur 10 Exemplaren • Basierend auf einer fotografischen Vorlage Andy Warhols, die im Zuge eines Werbeshootings entstanden ist. PROVENIENZ: Hamilton Selway Fine Art, West Hollywood. Privatsammlung Süddeutschland (1999 vom Vorgenannten erworben). 'I'm doing shoes because I'm going back to my roots. In fact, I think maybe I should do nothing but shoes from now on.' Andy Warhol, zit. nach: P. Hackett (Hrsg.), The Andy Warhol Diaries, New York 1989, S. 306. Andy Warhol gilt international als Protagonist der amerikanischen Nachkriegskunst und hat sich als extrovertierter Sonderling mit dunkler Sonnenbrille und weiß-blond gefärbter Perücke in unser kollektives Gedächtnis eingegraben. Plakativ und auffällig sind auch Warhols Schöpfungen, die als Ikonen der amerikanischen Pop-Art gelten. Dass Warhol eigentlich ein zurückhaltender Einzelgänger gewesen ist, der sich mit dieser schrillen Erscheinung ab den 1960er Jahren eine Art Maskierung und zugleich sein Markenzeichen geschaffen hat, ist weniger bekannt. Erst am College of Fine Arts in seiner Heimatstadt Pittsburgh, kann der schmächtige, ewig blasse und unter Pigmentstörungen leidende Student aufgrund seiner herausragenden künstlerischen Begabung das Trauma des Ausgeschlossenseins überwinden. Die Kunst bietet dem Einzelgänger Warhol Zeit seines Lebens Anerkennung und Rückzugsort zugleich: als zeichnender oder später auch fotografierender Beobachter wird er zum künstlerischen Chronisten des amerikanischen Nachkriegsbooms. 1949 geht Warhol mit gerade 21 Jahren nach New York, wo er zunächst als Werbegrafiker arbeitet. Seinen ersten Auftrag erhält er im Herbst 1949 für das „Glamour“-Magazin, für welches er seine ersten Schuhzeichnungen anfertigt, die in ihrem streng linearen Stil für sein gesamtes weiteres Schaffen wegweisend sind. Seit den 1970er Jahren wird mit dem Erwerb seiner ersten Polaroid Big Shot Camera der Fotoapparat zu Warhols ständigem Begleiter. Auch Warhols Malerei und Grafik basiert seitdem meist auf eigenen Fotografien oder auf fotografischen Vorlagen aus Zeitungen und Werbeanzeigen. Auch unsere großformatige, schwarze Serigrafie, die durch den flächigen Einsatz von wunderbar glitzerndem 'diamond dust' eine einzigartige Oberflächenwirkung und einen glamourösen Ausdruck erreicht, basiert auf einer fotografischen Vorlage des Künstlers. Sie ist Teil einer ikonischen Folge von nur fünf Serigrafien, die in einer schwarzen Deluxe-Edition von nur 10 Exemplaren erschienen ist. Diese kleine Folge bringt in besonderer Weise Warhols Faszination für Glamour und Luxus zum Ausdruck und spannt zugleich den Bogen zu den künstlerischen Anfängen, Warhols frühen Schuhzeichnungen als junger Werbegrafiker. Bob Colacello, der Herausgeber des Interview Magazine, erinnerst sich folgendermaßen an den initiierenden Moment für diese in Warhols graphischen Schaffen farblich wie technisch herausragende Folge: “A big box of shoes was sent down to Warhol to be photographed for an ad campaign. An assistant turned the box upside down and dumped the shoes out. Andy liked the way they spilled all over the foor so he took a few Polaroids [..]”. Es war also lediglich dieser kurze, zufällige Moment, den Warhol aufgrund seiner einzigartigen Spontanität und Kreativität künstlerisch erfolgreich für sich zu nutzen wusste. [JS] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 18.46 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New York Shoes (Deluxe Edition). 1980. Silkscreen in colors with diamond dust. Feldmann/Schellmann/Defendi II.250. Verso signed and numbered '1/1' and inscribed 'PP' and 'DE'. Only 'Printer's Proof' copy, aside from the edition of 10. On firm Arches. 102 x 151.5 cm (40.1 x 59.6 in), the full sheet. Sheet 3 from the five-part series 'Shoes (Deluxe Edition)'. Printed by Rupert Jasen Smith, New York. Published by Andy Warhol (verso with the artist's copyright stamp). • Warhol's striking creations are icons of American Pop-Art. • Glamorous shimmering effect through th lavish use of 'diamond dust'. • Very rare. Only Printers Proof copy aside from the edition of only 10 copies. • Based on a photograph Andy Warhol shot for an advertising campaign. PROVENANCE: Hamilton Selway Fine Art, West Hollywood. Private collection Southern Germany (acquired from aforementioned in 1999). 'I'm doing shoes because I'm going back to my roots. In fact, I think maybe I should do nothing but shoes from now on.' Andy Warhol, quote after: P. Hackett (editor), The Andy Warhol Diaries, New York 1989, p. 306 This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 411

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Badender Akt mit Segelboot. Um 1913/14. Farbige Kreidezeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Nummerierung 'FS Be/Bf 20'. Auf glattem Velin. 46 x 59 cm (18,1 x 23,2 in), nahezu blattgroß. [CH]. • Spontan eingefangene, dynamische Figurenstudie. • 1912 bis 1914 verbringt Kirchner seine Sommer auf Fehmarn. • Eine ähnliche, aber kleinere Zeichnung einer Badenden am Strand mit Gestein und Segelboot befindet sich in der National Gallery of Art in Washington (1912/13). • Auf Fehmarn entstehen auch einige Gemälde, für die das vorliegende Blatt als vorbereitende Skizze gedient haben mag: 'Segelboote im Sturm' (1912, Gordon 254), 'Zwei badende Frauen am Strand mit Barke' (1912, Gordon 257) und 'Drei Badende am Meer' (1912/20, Gordon 258). • Das Motiv der Badenden und der Akt im Freien zählt zu den Hauptmotiven der Künstlergruppe 'Brücke'. Das vorliegende Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954). Galerie Nierendorf, Berlin (Dezember 1966). Privatsammlung Süddeutschland. LITERATUR: Hauswedell & Nolte, Hamburg, 263. Auktion, Moderne Kunst, 9.6.1986, Los-Nr. 579 (mit Abb., Tafel 21). ' [..] Wie sie wohl wissen, war ich diesen Sommer nach 5 jähriger Pause wieder auf Fehmarn. Ich will nächstes Jahr wieder hin, der ganze starke Eindruck des ersten Dorfseins hat sich vertieft, und ich habe dort Bilder gemalt von absoluter Reife, soweit ich das selbst beurteilen kann.' Ernst Ludwig Kirchner, 1912, zit. nach: www.kirchnervereinfehmarn.de/bilder Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 17.26 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Badender Akt mit Segelboot. Um 1913/14. Colored chalk drawing. Verso with the estate stamp (Lugt 1570b) and the hand-written number'FS Be/Bf 20'. On smooth wove paper. 46 x 59 cm (18.1 x 23.2 in), almost the full sheet. [CH]. • Spontaneously captured, dynamic figure study. • Kirchner spent the summers from 1912 to 1914 on the island of Fehmarn. • A similar but smaller drawing of a bathing woman on the beach with rocks and a sailing boat is in the National Gallery of Art in Washington (1912/13). - For some paintings made on Fehmarn this sheet may have served as a prelimnary sketch: 'Segelboote im Sturm' (1912, Gordon 254), 'Zwei badende Frauen am Strand mit Barke' (1912, Gordon 257) und 'Drei Badende am Meer' (1912/20, Gordon 258). - The motif of bathers and the nude outdoors are among the main motifs of the 'Brücke' group. This work is documented at the Ernst Ludwig Kirchner Archive, Wichtrach/Bern. PROVENANCE: From the artist's estate. Kunstmuseum Basel (1946). Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954). Galerie Nierendorf, Berlin (December 1966) Private collection Southern Germany. LITERATURE: Hauswedell & Nolte, Hamburg, 263rd auction, Moderne Kunst, June 9, 1986, lot no. 579 (with illu. on plate 21). Called up: December 12, 2020 - ca. 17.26 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 414

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Badende Frauen. Um 1909. Farbige Kreidezeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Nummerierung 'FS Dre/Bf 14'. Auf festem, chamoisfarbenem Velin. 36,3 x 46 cm (14,2 x 18,1 in), blattgroß. [CH]. • Besonders farbenfrohe Badeszene aus der besten 'Brücke'-Zeit. • Dem künstlerischen Studium des weiblichen Aktes widmen sich die 'Brücke'-Künstler zu dieser Zeit häufig an den Moritzburger Teichen. • Entsteht zur selben Zeit wie die Gemälde 'Drei Badende in Moritzburg' (1910, Gordon 146), 'Badende in Moritzburg' (1909/26, Gordon 93) und 'Vier Badende' (1909, Gordon 95, Von-der-Heydt-Museum, Wuppertal), die in Komposition, Haltung der Figuren oder Bildaufbau an die hier angebotene Zeichnung erinnern. Das vorliegende Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954). Kunstkabinett Dr. Hans Klihm, München (Januar 1965). Privatsammlung Süddeutschland. 'An den Moritzburger Waldseen fanden die jungen Maler ein sächsisches Arkadien. [..] Sie skizzierten die ungezwungenen Bewegungen ihrer Modelle, malten sie in kühnsten Verkürzungen, ordneten die Gestalten zu neuartigen Rhythmen, deformierten mit erstaunlicher Selbstherrlichkeit, wo es die Komposition erforderte, und arbeiten auch hier in der freien Natur mit dem gleichen besessenen Eifer wie im Friedrichstädter Atelier.' Zit. nach: Lothar-Günther Buchheim, Die Künstlergemeinschaft Brücke. Gemälde. Zeichnungen. Graphik. Plastik. Dokumente. Tübingen 1956, S. 56) Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 17.29 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Badende Frauen. Um 1909. Colored chalk drawing. Verso with the estate stamp (Lugt 1570b) and the hand-writtten number 'FS Dre/Bf 14'. On firm creme wove paper. 36.3 x 46 cm (14.2 x 18.1 in), the full sheet. [CH]. • Particularly colorful bathing scene from the best 'Brücke' times. • At this time the 'Brücke' artists often devoted themselves to the artistic study of the female nude at the Moritzburg Lakes. • Created at the same time as the paintings 'Drei Badende in Moritzburg' (1910, Gordon 146), 'Badende in Moritzburg' (1909/26, Gordon 93) und 'Vier Badende' (1909, Gordon 95, Von-der-Heydt-Museum, Wuppertal), which are reminiscent of the drawing offered here in terms of composition, position of the figures or image structure. This work is documented at the Ernst Ludwig Kirchner Archive, Wichtrach/Bern. PROVENANCE: From the artist's estate. (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954). Kunstkabinett Dr. Hans Klihm, Munich (January 1965) Private collection Southern Germany. Called up: December 12, 2020 - ca. 17.29 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 309

Joseph Wopfner 1843 Schwaz/Tirol - 1927 München Netzflickende Fischer am Chiemseeufer. Um 1885. Öl auf Malpappe. Vgl. Holz 152. Links unten signiert. Verso handschriftlich nummeriert sowie mit dem Stempel 'Herbert Dietze, Leipzig'. 47,5 x 81,5 cm (18,7 x 32 in). PROVENIENZ: Bayerische Hofkunsthandlung Georg Stuffler & Otto Galerie, München (wohl 1972, verso mit einer Künstlerdokumentation). Privatsammlung Süddeutschland. Für sein Motiv der Chiemseefischer wird Joseph Wopfner ab den 1880er Jahren berühmt, was ihm zusammen mit seinem Kollegen Karl Raupp den Beinamen 'Chiemseemaler' einbringt. Dort hatte sich in den Sommermonaten um Karl Raupp eine Malerkolonie gegründet, die ihre Motive in der näheren Umgebung entdeckten und unter freiem Himmel zu malen begannen: 'Karl Raupp und Joseph Wopfner, jene beiden starken Persönlichkeiten, die in erster Linie unzertrennlich mit Frauenchiemsee verbunden sind. In zahlreichen Bildern haben beide Insel, Wasser, Wolken, die Leiden und Freuden der Menschen dort geschildert. Während der feinsinnige Wopfner auch die ferner liegenden Gestade des Sees zum Studienplatz seiner von seltener Tonschönheit erstrahlenden Schöpfungen wählte, wurde Raupp fast sesshaft auf der Insel.' (zit. nach Karl Raupp und Franz Wolter, Die Künstlerchronik vom Frauenchiemsee, München 1918, S. 42.). In zahlreichen Studien beobachtet Wopfner die dort auf dem Land lebenden Menschen bei ihren Tätigkeiten und ihrem Leben in und mit der Natur, wobei die überfahrenden Boote und die Fischer am Ufer bald zu seinen bevorzugten Motiven gehören. Wopfner kombiniert in lockerer Handschrift Figuren und Landschaft und betont so deren harmonisches Zusammenleben. Der für das Leben der Menschen so bedeutsame See liegt in morgendlicher Friedlichkeit da, während dunklere Wolken langsam abziehen und einen klaren Himmel freizugeben beginnen. [KT] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 15.39 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONJoseph Wopfner 1843 Schwaz/Tirol - 1927 München Netzflickende Fischer am Chiemseeufer. Um 1885. Oil on cardboard. Cf. Holz 152. Signed in lower left. Verso with hand-written number and the stamp 'Herbert Dietze, Leipzig'. 47.5 x 81.5 cm (18.7 x 32 in). PROVENANCE: Bavarian Cour Art Dealer Georg Stuffler & Otto Galerie, Munich (presumably in 1972, verso with an artist documentation). Private collection Southern Germany. Called up: December 12, 2020 - ca. 15.39 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 409

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Frau vor dem Spiegel. Um 1910. Farbige Kreidezeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Nummerierung 'FS Dre/Bi 30'. Auf glattem, festem Velin. 45 x 35 cm (17,7 x 13,7 in), blattgroß. [CH]. • Aus der besten 'Brücke'-Zeit. • Typisch expressionistische, äußerst dynamische Umsetzung eines tradierten kunsthistorischen Sujets. • Seit über 25 Jahren in norddeutschem Privatbesitz. • Zahlreiche bedeutende Ausstellungen, u. a. im Brücke-Museum in Berlin, im Kirchner Museum in Davos und in der Hamburger Kunsthalle. Das vorliegende Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954). Galerie Nierendorf, Berlin (Dezember 1966). Privatsammlung Schweiz (1962 vom Vorgenannten erworben). Privatsammlung Norddeutschland (1994 vom Vorgenannten erworben, Villa Grisebach, 27.5.1994). AUSSTELLUNG: E. L. Kirchner. Aquarelle, Pastelle, Handzeichnungen, Galerie Nierendorf, Berlin, 20.11.1961-28.2.1962, Kat.-Nr. 56. Brücke und Blauer Reiter in der Graphischen Sammlung des Von-der-Heydt-Museums, Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 1.12.1996-16.2.1997 (außer Kat., auf der Rahmenrückpappe mit dem Ausstellungsetikett). Ernst Ludwig Kirchner. Farbige Werke auf Papier, Kunstmuseum Bonn, 20.5.-1.8.1999, Kat.-Nr. 45 (mit Abb.). Im Zentrum. Ernst Ludwig Kirchner - eine Hamburger Privatsammlung, Hamburger Kunsthalle, Hamburg, 26.10.2001-13.1.2002; Kirchner Museum, Davos, 27.1.-14.4.2002; Brücke-Museum, Berlin, 17.1.-2.3.2003, S. 179, Kat.-Nr. 36 (mit Abb., S. 38, auf der Rahmenrückpappe mit dem Ausstellungsetikett). LITERATUR: Villa Grisebach Auktionen, Berlin, 37. Auktion, Ausgewählte Werke, 27.5.1994, Los-Nr. 13 (mit ganzseitiger Farbabb.). Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 17.24 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Frau vor dem Spiegel. Um 1910. Color Chalk drawing. Verso with the estate stamp (Lugt 1570b) and the hand-written number 'FS Dre/Bi 30'. On firm smooth wove paper. 45 x 35 cm (17.7 x 13.7 in), the full sheet. [CH]. • From the best 'Brücke' times. • Typical expressionist, extremely dynamic implementation of a traditional art-historical subject. - In Northern German private ownership for over 25 years. - Numerous important exhibitions, among others, at the Brücke Museum in Berlin, at the Kirchner Museum in Davos and the Kunsthalle Hamburg. This work is documented at the Ernst Ludwig Kirchner Archive, Wichtrach/Bern. PROVENANCE: From the artist's estate. Galerie Nierendorf, Berlin. Private collection Switzerland (acquired from aforementioned in 1962). Private collection Northern Germany (acquired from aforementioned in 1994, Villa Grisebach, May 27, 1994). EXHIBITION: E. L. Kirchner. Aquarelle, Pastelle, Handzeichnungen, Galerie Nierendorf, Berlin, Novembre 20, 1961 - February 28, 1962, cat. no. 56. Brücke und Blauer Reiter in der Graphischen Sammlung des Von-der-Heydt-Museums, Von der Heydt-Museum, Wuppertal, December 1, 1996 - February 16, 1997 (with exhibition label on rear of the frame). Ernst Ludwig Kirchner. Farbige Werke auf Papier, Kunstmuseum Bonn, May 20 - August 1, 1999, cat. no. 45 (with illu.). Im Zentrum. Ernst Ludwig Kirchner - eine Hamburger Privatsammlung, Hamburger Kunsthalle, Hamburg, October 26, 2001 - January 13, 2002; Kirchner Museum, Davos, January 27 - April 14, 2002; Brücke-Museum, Berlin, January 17 - March 2, 2003, p. 179, cat. no. 36 (with illu., p. 38, with exhibition label on rear of the frame). LITERATURE: Villa Grisebach Auktionen, Berlin, 37th auction, Ausgewählte Werke, May 27, 1994, lot no. 13 (with full-page color illu.). Called up: December 12, 2020 - ca. 17.24 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 320

Louis Gurlitt 1812 Altona - 1897 Nauendorf Die Akropolis im Abendlicht. Um 1866. Öl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen mit verschiedenen Etiketten sowie handschriftlichen Nummerierungen. Mit dem Stempel 'Bundesdenkmalamt Wien' sowie dem Prägestempel 'Hall'. 54 x 87 cm (21,2 x 34,2 in). Wir danken Herrn Prof. Dr. Ulrich Schulte-Wülwer für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Fischer, Luzern, Auktion 23.11.2011, Los 1181 (mit Abb.). Privatsammlung Norddeutschland (bei vorgenannter Auktion erworben). Die Reisen Louis Gurlitts, der am Anfang seiner Karriere eher den nördlichen Landschaften Dänemarks auch aufgrund seines Studiums an der Kopenhagener Akademie zugewandt ist, lassen sich dank seiner Tagebuchaufzeichnungen und Briefe auf faszinierend lebendige Art nachvollziehen. Mitte August 1858 hält er sich in Athen auf, wo er mit dem Künstlerkollegen Ernst Willers zahlreiche Studien vor allem der umliegenden Landschaft anfertigt. Die Stadt Athen findet er eher „unmalerisch“, wohingegen ihn die Akropolis „magisch in ihre Kreise bannt“. Immer wieder kehrt er zum Zeichnen dorthin zurück oder besucht den Ort mit anderen deutschen Reisenden in einer Vollmondnacht, die ihn völlig verzaubert zurücklässt. Die unablässige Beschäftigung mit dem Motiv und das Bestreben, den historischen Ort geistig und zeichnerisch zu durchdringen, führt ihn wiederholte Male dorthin: „Heute habe ich von 6 bis 11 1/2 Uhr auf der Akropolis zugebracht. Der Eindruck ist ein überwältigender und übertrifft alles, was ich bis jetzt von Architektur gesehen habe. Ich versuchte mich daran, den Parthenon zu zeichnen, fühlte aber bald meine Unzulänglichkeit dem Gegenstand gegenüber: so viel ich wischte, konnte ich doch die Schönheit der Verhältnisse nicht treffen: ich werde einen zweiten Versuch machen, wenn ich mehr ruhig und gesammelt bin.“ (Ludwig Gurlitt, Louis Gurlitt. Ein Künstlerleben des XIX. Jahrhunderts, dargestellt von seinem Sohne, Berlin 1912, S. 333). Die ihm am interessantesten erscheinende Ansicht entdeckt er schließlich am 12. August beim Zeichnen auf der Pnyx: „Heute nachmittag entschloß ich mich nach langem Herumwandern auf den verschiedenen klassischen Hügeln, die Athen umgeben, mich auf der Pnyx, der Rednertribüne, von wo, wie die Meinung geht, Demosthenes zu den athenischen Bürgern redete, niederzulassen, um die Akropolis zu zeichnen. Ich brachte wenig zustande, weil die Sonne hinter einer großen Wolkenmasse sich verbarg; aber ich will morgen hingehen, um einen Teil des Gegenstandes zu malen. Ich sehe die ganze Akropolis, den Areopag, die Rednerbühne mit den Stufen, in der Ferne das Hymettos-Gebirge, den Pentelicon etc., alles klassische Gegenstände, auf dem Bilde.“ (ebd., S. 334). Schon damals liefert ihm dieser Blick „Stoff zu zwei Bildern, die ich einst mit großem Interesse ausführen werde“ (Ölstudien, Zeichnungen und Gemälde u. a. im Kupferstichkabinett Berlin, Kunsthalle zu Kiel sowie im Ribe Kunstmuseum Dänemark; vgl. hierzu Louis Gurlitt. Porträts europäischer Landschaften in Gemälden und Zeichnungen, hrsg. von Ulrich Schulte-Wülwer und Bärbel Hedinger, Ausst.-Kat. Altonaer Museum Hamburg u. a., München 1997, S. 104-106). Unsere Ansicht zeigt im sanften Licht des Sonnenuntergangs, von überflüssigen Details und Staffage bis auf die ruhig grasenden Schafe bereinigt, die in die ewige Landschaft eingebettete Akropolis als Abbild und Essenz der „Idee Hellas“. [KT] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 15.50 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONLouis Gurlitt 1812 Altona - 1897 Nauendorf Die Akropolis im Abendlicht. Um 1866. Oil on canvas. Verso of stretcher with several labels and hand-written numbers. With the stamp 'Bundesdenkmalamt Wien' and the embossing stamp 'Hall'. 54 x 87 cm (21.2 x 34.2 in). We are grateful to Prof. Dr. Ulrich Schulte-Wülwer for his kind expert advice. PROVENANCE: Fischer, Luzern, auction on November 23, 2011, lot 1181 (with illu.). Private collection Northern Germany (acquired from aforementioned). Called up: December 12, 2020 - ca. 15.50 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 127

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New York Happy Butterflies / Large. Um 1956. Mit Aquarell handkolorierte Offsetlithografie. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York, und der handschriftlichen Nummerierung 'PM 14.0079'. Auf Bütten (mit Wasserzeichen). 32,8 x 45,8 cm (12,9 x 18 in), Blattgröße. • Handkoloriert. • Ein frühes Dokument des drucktechnischen Ideenreichtums von Andy Warhol. • Entstanden als Projekt für ein Werbegeschenk von Vanity-Fair. • Das Motiv des Schmetterlings greift Warhol erst 1986 ein weiteres Mal auf. LITERATUR: Vgl. Andreas Brown, Andy Warhol. His Early Works 1947-1959, New York, S. 23 (mit Beschriftung). Vgl. Ausst.-Kat. Andy Warhol. A Factory, Kunstmuseum Wolfsburg, 3.10.1998-10.1.1999, Kat.-Nr. 15. Die vorliegende Arbeit gehört zu den frühen Drucken Warhols, die in den ersten zehn Jahren in New York entstehen, als er für die dortige Werbebranche tätig ist. Für Warhols künstlerische Entwicklung sind diese Jahre kaum zu unterschätzen. Die Schmetterlinge entstehen für eine Werbebroschüre für Vanity-Fair-Unterwäsche Mitte der 1950er Jahre. Die verschiedenen Flügelsilhouetten zeigen schon Mitte der 1950er Jahre den Variantenreichtum eines einzigen Motivs, der typisch für Warhols spätere Grafiken sein wird. Die Handkolorierung in strahlenden Pink- und Gelbtönen ist nicht nur typisches Ausdrucksmedium der Pop-Art, sondern verleiht dem Blatt auch unikalen Charakter Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 16.06 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New York Happy Butterflies / Large. Um 1956. Offset lithograph handcolored with Watercolor. Verso wih the estate stamp and the stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York, and the hand-writen number 'PM 14.0079'. On laid paper (with watermark). 32.8 x 45.8 cm (12.9 x 18 in), size of sheet. • Colored by hand. • An early document of Andy Warhol's abundance of printing ideas. • Created as a project for a promotional gift from Vanity-Fair. • Warhol did not take up the butterfly motif again before 1986. LITERATURE: Vgl. Andreas Brown, Andy Warhol. His Early Works 1947-1959, New York, S. 23 (mit Beschriftung). Vgl. Ausst.-Kat. Andy Warhol. A Factory, Kunstmuseum Wolfsburg, 3.10.1998-10.1.1999, Kat.-Nr. 15. Die vorliegende Arbeit gehört zu den frühen Drucken Warhols, die in den ersten zehn Jahren in New York entstehen, als er für die dortige Werbebranche tätig ist. Für Warhols künstlerische Entwicklung sind diese Jahre kaum zu unterschätzen. Die Schmetterlinge entstehen für eine Werbebroschüre für Vanity-Fair-Unterwäsche Mitte der 1950er Jahre. Die verschiedenen Flügelsilhouetten zeigen schon Mitte der 1950er Jahre den Variantenreichtum eines einzigen Motivs, der typisch für Warhols spätere Grafiken sein wird. Die Handkolorierung in strahlenden Pink- und Gelbtönen ist nicht nur typisches Ausdrucksmedium der Pop-Art, sondern verleiht dem Blatt auch unikalen Charakter. [FS] Called up: December 11, 2020 - ca. 16.06 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 430

Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Junge Frau mit Haarschleife. 1924. Farbige Kreidezeichnung mit Tuschfeder. Rechts unten signiert und datiert. Auf dem Unterlagekarton verso von fremder Hand betitelt. Dort mit dem Nachlassstempel. Auf Velin. 49,5 x 39,5 cm (19,4 x 15,5 in), Blattgröße. Unterlagekarton: 55,8 x 44,7 cm (22 x 17,6 in). [CH]. • Aus dem Nachlass des Künstlers. • Farbkräftige Zeichnung mit fast karikatureskem Charakter. • Mit der Verzerrung der Figur, der außergewöhnlichen Farbigkeit und der in Schräglage versetzten Perspektive löst Pechstein die Darstellung vom eigentlichen Motiv. Wir danken Herrn Alexander Pechstein, Max Pechstein Urheberrechtsgemeinschaft, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. Privatsammlung Deutschland. Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 17.45 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Junge Frau mit Haarschleife. 1924. Colored chalk drawing with India ink. Lower right signed and dated. Titled by a hand other than that of the artist on verso of the backing board. There with the estate stamp. On wove paper. 49.5 x 39.5 cm (19.4 x 15.5 in), size of sheet. Backing board: 55,8 x 44,7 cm (22 x 17,6 in). [CH]. • From the artist's estate. • Brightly colored drawing with an almost caricature character. • With the distortion of the figure, the unusual colors and the inclined perspective, Pechstein detaches the representation from the actual motif. We are grateful to Mr Alexander Pechstein, Max Pechstein Copyright Society, for his kind expert advice. PROVENANCE: From the artist's estate. Private collection Germany. Called up: December 12, 2020 - ca. 17.45 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 70

Hans Platschek 1923 Berlin - 2000 Hamburg Porträt Emilio Vedova. 1959. Öl auf Leinwand. Rechts oben signiert. 115 x 89 cm (45,2 x 35 in). [SM]. • Eine schwarze Konzentration in der unteren Bildmitte deutet das Porträt Emilio Vedovas an, darüber wild gestikulierend informelle Gesten in den heller werdenden Bildraum. • Hans Platschek ist nicht nur ein erfolgreicher Maler, sondern auch ein angesehener Essayist. • Um 1960 gilt Platschek als einer der Hauptvertreter der informellen Malerei. PROVENIENZ: Galerie van de Loo, München (auf dem Keilrahmen mit dem Galeriestempel). Newhouse Paintings and Prints S.A. Sammlung Haniel, Duisburg (seit 1985, beim Vorgenannten erworben). LITERATUR: Franz Haniel & Cie GmbH, Die Sammlung Haniel, Ernst Wasmuth Verlag Tübingen, Berlin 2010, mit Farbabb. S. 89. Das 'Porträt Emilio Vedova' ist eine Hommage an den großen Informellen in Venedig, von dessen stürmischer Energie Platschek eingenommen wird; über die wesentlichen Punkte der Kunst des Venezianers berichtet er Jahre später mit Verbeugung. (Hans Platschek, In Lebensgröße: Fragen an elf Maler und ein Essay über Charles Baudelaire, Hamburg 1995) Platschek ist nicht nur Maler, sondern auch Essayist. 1958 wird Platschek nach Venedig eingeladen und kann bei der 29. Biennale ausstellen. Das 'Porträt Emilio Vedova' entsteht ein Jahr später. Platschek wählt die Farben Weiß, Grau und Schwarz; ein wenig Ockergelb wirkt wie ein Leuchtmittel im unteren rechten Bereich – ganz in Erinnerung an die Bild- und Themenwelt Emilio Vedovas der ausgehenden 1950er Jahre. Eine schwarze Konzentration in der unteren Bildmitte deutet das Porträt an, darüber reichen wild gestikulierend informelle Gesten in den heller werdenden Bildraum. Alle Details, die ein solches Bild entstehen lassen, Schlieren, Spritzer, ungegenständliche Strukturen, verspannen sich in Platscheks Porträt zu einem Ganzen. Mit den Mitteln informeller Malerei schafft Hans Platschek auf diese Weise ein Werk, das sich aus der Abstraktion zu lösen beginnt und nach einem Übergang in die Figuration andeutet. 1923 in Berlin geboren, wandert er mit seiner Familie 1939 nach Uruguay aus und beginnt dort ein Studium an der Kunsthochschule in Montevideo. 1953 kehrt Hans Platschek nach Deutschland zurück und lebt unter anderem die Jahre 1955 bis 1962 in München. Er findet Anschluss an die hiesige Kunstszene und gilt bald als einer der Hauptvertreter der informellen Malerei. Ohne Zweifel erreicht sein Werk in den folgenden vier bis fünf Jahren einen ersten Höhepunkt. Das Werk 'Roter Hahn', ebenfalls 1959 entstanden, ist ein typisches Beispiel für den Künstler und zeigt, wie die Geste einzig und allein das Motiv beherrschen kann. Beide Bilder, 'Porträt Emilio Vedova' und 'Roter Hahn', sind kein malerisches Pendant, schon die unterschiedliche Palette spräche dagegen, aber der Betrachter spürt die Tiefe der Zeichen, Symbole und Formen. Im selben Jahr erscheint auch Platscheks Essay 'Neue Figurationen: aus der Werkstatt der heutigen Malerei' (München 1959). Hier wie dort zeigt er auf, dass das Informel, wenn es einzig und allein die Geste pflegt und sich äußeren Einflüssen nicht öffnet, am Ende ist. [MvL] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 15.09 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONHans Platschek 1923 Berlin - 2000 Hamburg Porträt Emilio Vedova. 1959. Oil on canvas. Signed in upper right. 115 x 89 cm (45.2 x 35 in). [SM]. • A black concentration in the lower center of the picture suggests the portrait of Emilio Vedova, wild informal gestures above it extend into the lighter image space. • Hans Platschek is not only a successful painter, but also a respected essayist. • Around 1960 Platschek was considered one of the main representatives of Informalism. PROVENANCE: Galerie van de Loo, Munich (with the gallery's stamp on the stretcher). Newhouse Paintings and Prints S.A. Collection Haniel, Duisburg (since 1985, acquired from aforementioned). LITERATURE: Franz Haniel & Cie GmbH, Die Sammlung Haniel, Ernst Wasmuth Verlag Tübingen, Berlin 2010, with color illu. on p. 89. Called up: December 11, 2020 - ca. 15.09 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 134

(5) Delig lot lakstempels. In diverse uitvoeringen. 19e eeuw / 20e eeuw, gebruikssporen en deukjes. 205 gram, onedel. Geschatte opbrengst: € 10 - € 50. A (5) piece lot with wax seal stamp. Executed in various manners. 19th/ 20th century, traces of use and some small dents. 205 gram, base metal. Estimate: € 10 - € 50.

Lot 679

Lot diversen w.o. postzegeldoosjes Geschatte opbrengst: € 10 - € 30. Lot of various items, including stamp boxes Estimate: € 10 - € 30.

Lot 940

Nederland - Automaat voor postzegelboekjes uit de jaren '80 Postzegelboekjes automaat uit de jaren 80, compleet met sleutels. Geschatte opbrengst: € 50 - € 120. Netherlands - Vending machine for stamp booklets from the 1980s Stamp booklet machine from the 1980s, complete with keys. Estimate: € 50 - € 120.

Lot 131

Lakstempel zilver. Uitgevoerd als kolom. 19e eeuw, gebruikssporen en deukjes. 23 gram, 800/1000. Afm. L 8, 3 cm. Geschatte opbrengst: € 10 - € 60. A wax seal stamp. Executed as column. 19th century, traces of use and some small dents. 23 gram, 800/1000. Meas. L 8, 3 cm. Estimate: € 10 - € 60.

Lot 133

Lakstempel brons. Uitgevoerd met beeltenis van een priester. 19e eeuw, gebruikssporen en deukjes. 109 gram, onedel. Afm. H 6, 3 cm. Geschatte opbrengst: € 10 - € 80. A bronze wax seal stamp. Executed with a depiction of a priest. 19th century, traces of use and some small dents. 109 gram, base metal. Meas. H 6, 3 cm. Estimate: € 10 - € 80.

Lot 3210

Pre War Diana Model 27 air rifle, Diana-Luft-Gewehr stamp on the break barrel 108cm overall, 48cm barrelPURCHASER MUST BE 18 YEARS OF AGE OR OVER

Lot 3155

A Postal History Envelope addressed to E.C. Wilton Esq at 'Tibetan Frontier Commission/Khamba Jong' with a Queen Victoria/One Anna red stamp, and a postmark 'Khamba Jong/3. NO.03/Tibet' on the reverse of the Envelope. As the envelope marked 'On His Majesty's Service', presumably not intended as a Philatelic Cover. Together with a registered envelope addressed to E.C.Wilton, Esq at 17 Park Mansions/Knightsbridge/London SW; written beside the address: '..the late Czar and Grand Duchesses at Ekaterinburg'.Provenance: The Property of a Lady and Gentleman. From a Private UK Collection. By Direct Family Descent from Sir Ernest Wilton, KCMG [1870-1952]. For photographs taken at Kamba Dzong during the Tibet Mission led by Younghusband, see John Claude White's images [British Library reference EAP/166/2/1/4]. See also D.S.Kirk's 'Postal History of Indian Military Campaigns/Sikkim Tibet 1903-1908' [1989]. Please note that areas of wear, soiling, deterioration and damage to both envelopes. Please note that areas of wear, soiling, deterioration and damage to both envelopes.

Lot 391

After Laurence Stephen Lowry RBA RA (British 1887-1976): coloured print 'The Organ Grinder' with print sellers blind stamp, labelled verso 'Limited Edition of 850' 55cm x 39cm - Condition Report

Lot 173

A BOX CONTAINING A SELECTION OF STAMP STOCK BOOKS the majority GB & The Commonwealth

Lot 226

A late Victorian silver chatelaine with five chains, carrying a silver pencil, a vesta case, a stamp box, aide memoire and scissor case with pair of steel scissors. 32cms l overall.

Lot 67

An art nouveau letter stand stamped DJM 237670 E S. Gesch. Bronze patinated, the three divisions formed as lilies, green and white painted with a three division stamp well. 14cms w x 12cms h.

Lot 51

A war issue bosun's whistle with broad arrow stamp

Lot 607

A vintage wooden apple crate, stamp marked with Yarford Orchards, Kingston St Mary, Taunton.

Lot 629

A vintage wooden apple crate, stamp marked with Tatworth Fruit Farm/Yonder Hill Sawmills - local interest

Lot 476

An early 20thC black silk Top Hat by Woodrow of Manchester, with manufacturer's stamp and monogram, 'F M C' to silk lined interior, housed in a fitted leather hat box monogrammed 'FMC, together with a 1950s Keystone model A-12 16mm cine-camera, in contemporary leather camera case (2)

Loading...Loading...
  • 165598 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots