We found 165598 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 165598 item(s)
    /page

Lot 545

An interesting group of ephemera including a copy of The Times, Wednesday, November 9, 1796 (includes first part of George Washington's resignation speech), an early hand coloured Valentine, The Wonderland Postage-Stamp Case invented by Lewis Carroll, Oct. 29, 1888 and Carroll (Lewis) Eight or Nine Wise Words about letter-Writing, fifth edition, 1897 CONDITION REPORT: Condition information is not usually provided in the description of the lot but is available upon request; the absence of a condition report does not imply that a lot is without imperfection

Lot 187

Two red 'lighthouse' stamp albumsCONDITION REPORTboth albums empty as per image

Lot 192

Various stamp albums contained in a leather case - included

Lot 351

A stamp collection in albums, including the Scottish Islands CONDITION REPORTCondition disclaimerOur team of trusted experts are on hand to help and always endeavour to provide an accurate judgement. The ultimate responsibility lies with the buyer however, and we recommend that you make every effort to inspect the lot yourself.To that end, we have provided a number of additional images for your attention.

Lot 684

A collection of stamp and coin presentation packs (various subjects)

Lot 4587

Rembrandt, Harmensz van Rijn: (1606 Leiden - Amsterdam 1669). Alter Mann, von hinten gesehen. Radierung auf feinem Bütten, um 1629. Plgr. 7,2 x 4,2 cm. Stellenweise auf Plattenkante beschnitten, teils mit winzigem Rändchen. Unter Passep. mont. New Ho. 33 a VI (von VII). - Vorzüglicher zeitgenössischer Abdruck des VI. Zustands (von VII). - Verso mit Sammlerstempel. - Old man, seen from behind. Etching on laid paper. Trimmed to platemark in places, partly with tiny margins. Mounted under passepartout. Excellent contemporary impression of the VI state. With collector's stamp on verso. D

Lot 250

Surrealistic bronze sculpture, bronze cast with light brown patina on black marble base, Signed Milo and numbered and with bronze guarantee stamp, 20th century, 54 cm height.

Lot 350

GB mint stamps and a 1987 stamp album

Lot 640

Group of mixed ephemera to include stamp album, albums of tea cards, silks and various other items.

Lot 417

Quantity of GB and world stamp albums/folders

Lot 10

Albrecht Dürer Grablegung. Orig.-Kupferstich. In der Platte monogrammiert und datiert. 1512. Auf Bütten ohne Wasserzeichen. Darstellungsformat 11,6 : 7,4 cm. Papierformat 11,8 : 7,6 cm. - Tiefschwarzer früher Druck - Mit umlaufendem feinen Rand - Sehr konzentrierte dichte Darstellung der Grablegung Christi. - Vor dem geöffneten Felsengrab wird Christus durch drei Männer in den Sarkophag gelegt, keiner berührt den Körper mit bloßen Händen, alle nutzen das Grabtuch um ihn zu halten. Rechts vom Grab steht die in sich versunken betende Maria, hinter ihr Johannes. Links vom Grab beugt sich Maria Magdalena mit zum Beten gefalteten Händen über den Leichnam Jesu herab. Zwei weitere Frauen stehen etwas zurückgesetzt im Schatten. Die Dornenkrone, die zum Verspotten des Herrn diente, liegt neben dem Grab. Christus hat sich davon gelöst und somit auch das Leid abgestreift. - PROVENIENZ: Mit Besitzerstempel von Richard Herrlinger (1881-1971; Lugt 5818). LITERATUR: Meder 15 a. - Schoch/Mende/Scherbaum 57. - Early deep black impression with surrounding fine margins. Orig. copper engraving. Monogr. and dated in the plate 1512. On laid paper without watermark. Illustration 11.6 : 7.4 cm. Paper size 11.8 : 7.6 cm. - With minimal surrounding edges. Backed with thin Japan. Verso mounted on colored backing cardboard in 2 places and under a passe-partout. - With owner's stamp Richard Herrlinger (1881-1971; Lugt 5818). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 11

Lutherbibel Sammlung von 7 Drucken einzelner Prophetenbücher, übersetzt von Martin Luther. Aus den Jahren 1526-1546. - Nahezu vollständige Sammlung der einzeln gedruckten Prophetenübersetzungen zu Luthers Lebzeiten - Luthers Reaktion gegen die konkurrierenden Prophetenübersetzungen der Wiedertäufer Ludwig Hätzer und Hans Denck. - Von den sechs Übersetzungen einzelner Propheten, die Luther bis zu seiner 1532 erschienenen vollständigen Propheten-Ausgabe (Die Propheten alle Deudsch ) in Einzeldrucken veröffentlicht hatte, sind hier fünf enthalten, es fehlt lediglich die 1528 erschienene Jesaja-Übersetzung. Zusätzlich enthält die Sammlung noch zwei später übersetzte Kapitel aus Jesaja und Daniel, die wiederum zunächst einzeln erschienen. 'Vom Frühjahr 1524 bis zum Sommer 1526 hielt Luther Vorlesungen über die kleinen Propheten, bereitete sich so auf deren Übersetzung vor und veröffentlichte bis 1528 Jona, Habakuk und Sacharja in Einzelausgaben, deutsch, mit umfangreichen Auslegungen. Die schon im Februar 1527 begonnene Arbeit am Propheten Jesaia wurde bald durch eine lange Krankheit unterbrochen, dann erschwert durch die seuchenbedinge Verlegung der Universität Wittenberg nach Jena .. Da eine Gesamtausgabe der Propheten in weitere Ferne rückte, entschloß Luther sich, die einzelnen Bücher gesondert zu publizieren' (Reinitzer S. 149). I: Der Prophet Jona . Mit Titelholzschnitt. Wittenberg, M. Lotter 1526. Neuer Pappband in Schuber. 19,5 : 15 cm. 46 nn. Bll. - Benzing 2269. - VD 16, B 3914. - Zweiter Druck aus dem Jahr der Erstausgabe. Die erste Propheten-Übertragung Luthers. II: Der Prophet Habacuc . Mit Titelholzschnitt. Wittenberg, M. Lotter 1526. Neuer Halblederband in Schuber. 21 : 15 cm. 56 nn. Bll. - Zweiter Druck aus dem Jahr der Erstausgabe. - Benzing 2295. - VD 16, B 3967. - Titel mit Besitzvermerk 'J. Lock, Pastor Hafniensis', das ist der für seine großartige Bibelsammlung bekannte Pastor Josias Lorck (1723-1785) aus Flensburg, dessen Bibliothek von über 5000 Bänden 1784 von Herzog Karl Eugen für die öffentliche Bibliothek in Stuttgart, die heutige Württembergische Landesbibliothek, angekauft wurde. - Mit zeitgenöss. Marginalien und Anstreichungen in Rot, Titel mit hinterl. Randläsuren sowie weiteren alten Besitzervermerken (tls. durchgestr.), verso mit Stempel der Bibl. Wireniana Solåkraensis. III: Der Prophet SacharJa . Mit Titelholzschnitt. Wittenberg, M. Lotter 1528. Neuer Lederband über Holzdeckeln mit Messingschließen. 20,5 : 15 cm. 132 (st. 133) nn. Bll.; ohne Bl. Kk1 (durch Kopie ersetzt). - Erste Ausgabe. - Benzing 2471. - VD 16, B 3991. IV: Der Prophet Daniel Deudsch . Mit Holzschnitt-Titelbordüre von G. Lemberger und 3 ganzseitigen Textholzschnitten (1 wdh.) der Cranach-Schule. Wittenberg, H. Lufft 1530. Neuer Pergamentband unter Verwendung einer alten Handschrift. 20 : 14 cm. 44 nn. Bll. - Erste Ausgabe. - Die Holzschnitte zeigen den Traum Nebukadnezars (wdh., ausführl. beschrieben bei Nagler) und eine Karte der Alten Welt (Europa, Asien und Afrika). - Titel und letztes Bl. mit altem Namenseintrag, 1 Textbl. im Unterrand mit Notiz in Kugelschreiber. Seitensteg knapp beschnitten. VD 16, B 3828. - Reinitzer 88. - Dodgson II, 361, 26. - Luther, Titeleinfass. 34. V: Das XXXVIII und XXXXIX Capitel Hesechiel vom Gog . Mit Holzschnitt-Titelbordüre der Cranach-Schule. Wittenberg, N. Schirlentz 1530. Neuer Pergamentband. 19 : 15 cm. 8 nn. Bll. - Erste Ausgabe. - Benzing 2777. - VD 16, B 3813. - Reinitzer 89. VI: Das LIII. Capitel des Propheten Jesaia . Mit Holzschnitt-Titelbordüre der Cranach-Schule. Wittenberg, N. Schirlentz 1539. Neuer Pergamentband unter Verwendung alten Materials. 19 : 14,5 cm. 38 nn. Bll. (d. l. w.) - Erste Ausgabe. - Benzing 2989. - VD 16, L 4989. - Luther, Titeleinfass. 25. VII: Das zwelffte Capitel Danielis . Mit blattgroßem Holzschnitt (Hure Babylon) der Cranach-Werkstatt auf Titel verso. Wittenberg, H. Lufft 1546. Neuer Pappband. 19,5 : 14 cm. 31 (st. 32) nn. Bll., fehlt das letzte Textbl. H3. - Erste Ausgabe. - Benzing 3538. - VD 16, L 7598. EINBAND: Neue Einbände. 4to. - Collection of the separat printed Luther translations of the Prophets during Luther's lifetime forming his reaction against the competing translations by the Anabaptists Ludwig Hätzer and Hans Denck. Containing 7 single prints from the years 1526-46. With woodcut titleborders and few fullpage woodcuts in text. Mod. bindings. - 2 works (nos. 3 and 7) lacking 1 leaf each. 3 prints (1, 2, 4) differently stained, few with marginalia and old ownership inscriptions, no. 4 cropped close; each title with small collector's stamp on verso. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 112

Martin Luther Sammlung von 7 Drucken. Aus den Jahren 1519-1534. - Sammlung von frühen Lutherdrucken, darunter zwei Erstausgaben. I: Die syben Bußpsalme(n) Mit teutscher außlegung. Mit Titelholzschnitt. Straßburg, Joh. Knobloch 1519. Neuer Halbpergamentband. 19,5 : 15 cm. 32 nn. Bll. - Fünfte Ausgabe (EA 1517). - Benzing 78. - VD 16, B 3486. - Mit zeitgenöss. Marginalien, am Kopfsteg vereinz. beschnitten, Titel mit hinterl. Randläsur. II: Ain kurtze form der zehen gebot . Mit Holzschnitt-Titelbordüre. Augsburg, S. Otmar, 27. Juni 1520. Neuer Pergamentband. 21 : 15,5 cm. 14 nn. Bll. (d. l. w.). - Dritter Druck im Jahr der Erstausgabe. - Benzing 802. - VD 16, L 5374. III: Das Magnificat vorteutschet unnd außgelegt. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. Wittenberg, [M. Lotter 1521]. Neuer Pergamentband unter Verwendung einer alten Notenhandschrift. 21,5 : 15,5 cm. 43 nn. Bll. (ohne d. l. w.) - Zweiter Druck im Jahr der Erstausgabe. - Benzing 856. - VD 16, L 5454. - Luther, Titeleinfass. 11. IV: Euangelium Von den Zehen Aussetzigen verteütscht und außgelegt. [Augsburg, S. Grimm und M. Wirsung 1521]. Neuer Halblederband. 21 : 15,5 cm. 37 nn. Bll. (ohne d. l. w.) - Vierter Druck im Jahr der Erstausgabe. Hier eine seltene, nicht verzeichnete Druckvariante mit 21 Zeilen Text eines anderen Werkes auf Bl. A4 verso. Offensichtlich ein nicht entfernter bzw. übersehener Drucksatz im Druckstock, der von der Offizin nachträglich überdeckt wurde (nur Tekturreste erhalten). - Benzing 988. - VD 16, L 4710. V: Das ein Christliche versamlunge oder gemeyne. recht unnd machtt habe. alle leere tzu urtaillenn .. [Augsburg, J. Nadler] 1523. Neuer Lederband mit Blindprägung. 19,5 : 15 cm. 6 nn. Bll. - Letzter Druck im Jahr der Erstausgabe. - Im Kopfsteg knapp beschnitten. - Benzing 1578. - VD 16, L 4282. VI: Epistel Sanct Petri gepredigt und ausgelegt. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. Wittenberg, N. Schirlentz 1523. Neuer Lederband über Holzdeckeln mit Messingschließe. 21,5 : 16 cm. 103 Bll. (ohne d. l. w.) - Erste Ausgabe. - Unt. Ecke mit durchgeh. Feuchtigkeitspur, Titelbl. oben mit ergänzter Eckläsur. - Benzing 1726. - VD 16, L 4593. - Luther, Titeleinfass. 14a. VII: Der CI. Psalm , Durch D. Mar. Luth. Ausgelegt. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. Wittenberg, H. Lufft 1535. Neuer Pergamentband. 18,5 : 14,5 cm. 72 nn. Bll. - Erste Ausgabe. - Mit Marginalien von alter Hand. - Benzing 3194. - VD 16, L 4950. - Luther, Titeleinfass. 38. EINBAND: Neue Einbände. 4to. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Titelbordüren. Beiliegend 2 Werke von Justus Jonas : Annotationes , Augsburg 1525. -Vom Christlichen Abschied , Wittenberg 1546. - Collection of 7 contemporary Luther prints, among them 2 first editions. With woodcut titleborders. Mod. bindings. - Different marks and signs of use, each title on verso with small owner's stamp. 2 additions (contemp. works of J. Jonas). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 12

Biblia germanica Biblia: das ist: die gantze Heilige Schrifft Deudsch. D. Mart. Luth. 6 Teile in 1 Band. Wittenberg, Hans Lufft 1539. - Sehr seltene Lutherbibel bei Hans Lufft in Wittenberg - Einer der frühesten und noch zu Lebzeiten Luthers erschienenen Drucke - Mit den berühmten Holzschnitt-Illustrationen von Lucas Cranach. - Vierter Druck der ersten deutschen Vollbibel Martin Luthers aus dem Jahr 1534, alle bei Hans Lufft erschienen. Die Folgedrucke 'weichen in der Textgestalt, die nicht sehr viele Besserungen von Luthers Hand aufweist, sowie auch in der Bildausstattung nur unwesentlich vom Erstdruck von 1534 ab' (Volz). Die Unantastbarkeit dieser Übersetzung und der Cranach-illustrationen (sie wurden 140 Jahre lang auch in den späteren Frankfurter Ausgaben unverändert gedruckt) resultierte nicht nur aus 'Respekt vor Luthers Erbe, sondern man hatte einfach nichts Besseres!' (Schmidt). Besonders die antiklerikalen und gegen das Papsttum gerichteten Holzschnitte in der reich bebilderten Offenbarung, etwa die babylonische Hure mit der Tiara, sind Höhepunkte der reformatorischen Bildkunst. EINBAND: Pergamentband unter Verwendung alten Materials. Folio. 30,5 : 19,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 5 Holzschnitt-Titelbordüren, 1 Titelholzschnitt und über 120 Textholzschnitten von Lucas Cranach, sowie zahlreichen tls. figürlichen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 1 (st. 8) nn., 136 num. Bll.; 184 (st. 186) num. Bll.; 87 num. Bll.; 6 nn., 162 num. Bll.; 101 num. Bll.; 3 nn., 190 num. Bll. LITERATUR: VD 16, B 2704. - Bibelslg. der Württ. Landesbibl. E 303. - Volz, Martin Luthers deutsche Bibel S. 155 und Abb. 270. - Vgl. Schmidt, Illustr. der Lutherbibel S. 179-216. - Very rare edition of the Luther Bible published by Hans Lufft in Wittenberg. One of the earliest prints published during Luther's lifetime. 6 parts in 1 volume. With the famous woodcut illustrations by Lucas Cranach: 5 woodcut titleborders, 1 woodcut title and more than 120 woodcuts in text as well as numerous partly figured woodcut initials. Mod. vellum using old material. - Lacking 7 preliminary leaves at beginning (dedication and foreword to OT) and leaves 111-112 in the 2nd part of the OT. - Cropped close (printed marginalia mostly trimmed, also here and there the running title). Partly slight staining, lower gutter partly with small wormtraces; here and there with backed marginal defects (3 leaves affecting printed matter), few leaves torn, main title remargined and with 17th cent. inscription and small collector's stamp, the latter also on last blank page. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 129

Biblia latina Biblia Sacra. Band II (von 2). Frankfurt, P. Fabricius für S. Feyerabend, H. Tack und P. Fischer, 1585. - Der zweite Teil der Oktav-Bilderbibel von Jost Amman, in einem schönen Wappeneinband. Die von Amman illustrierte Oktavbibel Feyerabends erschien erstmals 1571. 'Diese Bildfolge hat ein kleines, ovales Format, deren Umrahmung teilweise von anderer Hand herrührt. Virgil Solis und Tobias Stimmer sollen am ornamentalen Teil dieser Kleinholzschnitte beteiligt gewesen sein .. Die Bedeutung dieser Folge liegt in ihrer Reichhaltigkeit' (Schmidt). - Der vorliegende zweite Band mit eigenem Titelblatt Prophetae omnes, cum libris Machabaeorum & Novo Iesu Christi Testamento . EINBAND: Zeitgenössischer Kalblederband mit goldgeprägten Deckelfileten mit Eckfleurons und Wappensupralibros sowie Ganzgoldschnitt. 8vo. 20 : 12,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Titel, Holzschnitt-Druckermarke am Ende und zahlreichen Textholzschnitten von Jost Amman. - KOLLATION: 310 num. Bll., 1 nn. Bl. - PROVENIENZ: Titelbl. verso mit kl. Besitzerstempel. LITERATUR: VD 16, B 2663. - BM STC, German Books S. 87 (inkomplett). - Vgl. Schmidt, Illustr. der Lutherbibel S.271ff. Dabei: Biblia latina . Bibliorum, continens prophetas, & libros Machabaeorum, atque Novi Testamenti. Bd. II (von 3). Mit 26 Textholzschnitten und Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Basel, Th. Guarin 1578. Neuer Lederband. 20,5 : 14 cm. - Zweispaltiger Bibeldruck mit den Holzschnitten von Tobias Stimmer, die bereits zwei Jahre zuvor ebenfalls bei Guarin in Basel als Neue Künstliche Figuren Biblischer Historien erschienen waren. - Etw. wasserfleckig, mit wenigen Anstreichungen und Marginalien von alter Hand. - VD 16, 2644. - Adams B 1086. - Andresen III, 131, II. The Amman Bible in Octavo. - Vol. 2 (of 2). With woodcut title, woodcut printer's device and numerous woodcuts in text by J. Amman. Contemp. gilt calf with armorial centerpiece and gilt edges. - Partly some foxing (mostly to margins), front endpaper renewed. Spine and partly edges unobtrusively restored, ties renewed. Title verso with small owner's stamp. - 1 addition (Biblia latina with woodcuts by T. Stimmer, Basle 1578). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 134

Albrecht Dürer Christus vor Kaiphas. Orig.-Kupferstich. In der Platte monogrammiert und datiert. 1512. Auf Bütten ohne Wasserzeichen. Darstellungsformat 11,6 : 7,3 cm. Papierformat 11,8 : 7,5 cm. - Tiefschwarzer Druck der selten dargestellten Vorführung vor den Hohepriester Kaiphas. Die Evangelisten Markus und Mätthäus berichten ausführlich von der Vorführung Jesu vor den amtierenden Hohepriester Kaiphas. Die Vorführung wird jedoch sowohl in der Literatur als auch der Kunst selten behandelt. Der im Dunkeln stehende Christus gesteht seine Anklage nicht, so daß die ihn vorführenden Schergen aufgebracht rufen und der Hohepriester erregt von dem Thron rutscht. Er überführt Christus der Gotteslästerung und zerreißt sich erregt demonstrativ die Kleidung. - PROVENIENZ: Mit 3 Besitzerstempeln (J. P. M. Cerroni (1753-1826), Lugt 1432. - M. J. Perry (geb. 1850), Lugt 1880. - Stempel in Blau mit Grafenkrone über Spruchband “Nemini Cedo”, nicht bei Lugt). LITERATUR: Meder 6a. - Schoch/Mende/Scherbaum 48. - Early deep black impression. Orig. copper engraving. Monogr. and dated in the plate 1512. On laid paper without watermark. Illustration 11,6 : 7,3 cm, paper size 11,8 : 7,5 cm. With minimal surrounding edges. Left edge runs out a little unclean, edges partly expertly backed with thin Japan. Verso mounted on colored backing cardboard in 2 places and under a passe-partout. Colorful sheet. With 3 owner's stamps: J. P. M. Cerroni (1753-1826), Lugt 1432. - M. J. Perry (born 1850), Lugt 1880. - Blue stamp with count's crown over banner 'Nemini Cedo', not in Lugt. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 135

Albrecht Dürer Christus vor Pilatus. Orig.-Kupferstich. In der Platte monogrammiert und datiert. 1512. Auf Bütten ohne Wasserzeichen. Darstellungs- und Papierformat 11,7 : 7,4 cm. - Das 5. Blatt der Kupferstichpassion in einem klaren Druck auf feinem Bütten. Pilatus empfängt Christus in der Eingangshalle seines Palastes. Dieser wird von zwei Schergen grob gepackt und zu ihm gezerrt, Kaiphas steht im Hintergrund und deutet auf den Angeklagten. Hervorstechend ist jedoch die Begegnung zwischen Pilatus und Christus, der eine mit verschattetem Gesicht, der andere mit zweifelnder Miene. Christus überragt den Stadthalter deutlich, wodurch auch seine geistige Größe ausgedrückt wird. Auch die Architektur spricht für die Situation. Der Stadthalter steht in dem engen Architekturraum neben einer breiten Säule, während sich über Christus das hohe Gewölbe erhebt. Diese hervorragende Komposition läßt die herrliche Bildsprache Dürers glänzen. - PROVENIENZ: Mit 2 Besitzerstempeln: M. J. Perry (geb. 1850), Lugt 1880. - Stempel in Blau mit Grafenkrone über Spruchband “Nemini Cedo”, nicht bei Lugt. LITERATUR: Meder 7b. - Schoch/Mende/Scherbaum 49. - The 5th sheet of the copperplate passion in a clear print on fine laid paper. Orig. copper engraving. Monogr. and dated in the plate 1512. On laid paper without watermark. Illustration and paper size 11,7 : 7,4 cm. - Left edge and corners expertly backed with thin Japan. Verso mounted on colored backing cardboard in 2 places and under a passe-partout. With 2 owner's stamps: M. J. Perry (born 1850), Lugt 1880. - Blue stamp with count's crown over banner 'Nemini Cedo', not in Lugt. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 136

Albrecht Dürer Geißelung. Orig.-Kupferstich. In der Platte monogrammiert und datiert. 1512. Auf Bütten ohne Wasserzeichen. Darstellungs- und Papierformat 11,6 : 7,4 cm. - Sechstes Blatt aus der aus 16 Blättern bestehenden Folge der Kupferstich-Passion. Kräftiger Druck auf Bütten. Pilatus läßt Christus in einem dunklen Raum von zwei Schergen geißeln. Im Hintergrund sind einige Beobachter angedeutet, unter denen sich am linken Bildrand der Stadthalter befindet. Auf einen Stab gestützt verschränkt er die Arme und scheint in der geschützten Dunkelheit weit von der Folter entfernt. Die sich bewegt drehenden Schergen beherrschen neben dem an der Säule gefesselten Christus die Szene. Trotz der Schläge scheint sein muskulöser Körper unversehrt zu sein. Geduldig nimmt er diese hin. - PROVENIENZ: Mit 2 Besitzerstempeln: M. J. Perry (geb. 1850), Lugt 1880. - Stempel in Blau mit Grafenkrone über Spruchband “Nemini Cedo”, nicht bei Lugt. LITERATUR: Meder 8 a/b. - Schoch/Mende/Scherbaum 50. - Sixth leaf from the series of the Copper engraving passion. Strong impression on laid paper. Orig. copper engraving. Monogr. and dated in the plate 1512. On laid paper without watermark. Illustration and paper size 11.6 : 7.4 cm. - Without platemark, trimmed close to the image. Left and right edge partly expertly backed with thin Japan. Verso mounted on colored backing cardboard in 2 places and under a passe-partout. With 2 owner's stamps: M. J. Perry (born 1850), Lugt 1880. - Blue stamp with count's crown over banner 'Nemini Cedo', not in Lugt. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 184

Carl von Hügel Kaschmir und das Reich der Siek. 4 Bände in 5. Stuttgart, Hallberger 1840-1848. Umfassendes Werk über Geographie, Geschichte, Kultur, Sprache und Naturgeschichte von Nordindien und Kaschmir. Erste Ausgabe, selten. - Von Hügel (1796-1870) bereiste ab 1831 Asien und 1835-36 speziell die Kaschmirregion. Die botanischen und zoologischen Abschnitte seiner Beschreibung, verfaßt u. a. durch seine Kollegen V. Kollar und L. Redtenbacher und mit den 31 lithographierten Tafeln illustriert, basieren u. a. auf der umfangreichen Sammlung von mehr als 32.000 naturwissenschaftlichen Objekten, die er von der Reise mitnahm, und liefern die frühesten detaillierten Beschreibungen der Flora und Fauna der Region. - 'Sein berühmtes Werk ist heute noch spannend zu lesen, lebendig geschrieben, faktenreich zum damaligen Leben, zu Ethnographischem, Geographischem, mit mannigfachen persönlichen Erlebnissen angereichert. Hervorzuheben sind noch die botanischen und zoologischen Beiträge von Hügels Mitarbeitern.' (Aschhoff) EINBAND: Marmorierte Pappbände der Zeit mit farbigem Rückenschild. 22,5 : 15 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Porträt, gestochener Faltkarte und 33 Tafeln (2 gestochen, 31 lithographiert) sowie zahlr. Textholzschnitten. LITERATUR: Aschhoff 924. - Henze II, 648. - Nissen, Zool. 2042. - Horn/Schenkling 12181. (unter Kollar). - Pritzel 4312. - First edition. Important account of the geography, history, culture and language, zoology and botany of Northern India and the Cashmere region. With engr. portrait, engr. folding map and 33 mainly zoological and botanical plates (2 engr., 31 lith.) as well as a number of wood engravings in the text. 4 volumes in 5. Contemp. cardboard with label on spine. - Slightly tanned, vol. IV/2 containing most of the plates partly slightly foxed and with waterstains in the lower margin. Title pages and plates (on verso) with stamp, not distracting, pastedowns with old library stamp. Edges rubbed, labels with small defects. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 194

Wilhelm Ernst August von Schlieben Atlas von Europa nebst den Kolonien. 14 Lieferungen (von 15) in 14 Bänden. Leipzig, G. J. Göschen 1825-1829. - Umfangreiches Exemplar des populären Atlas 'für Geschäftsmänner, Zeitungsleser und Besitzer des Conversations-Lexicons' (Untertitel). Erste Ausgabe. - Einer von mehreren von Schlieben herausgegebenen Atlanten, deren Karten er als einer der ersten deutschen Verleger in Lithographie druckte. - Behandelt Frankreich, Schweiz, Portugal, Spanien, Niederlande, Dänemark, Schweden und Norwegen, Deutschland, Österreich, Russisches Reich, Polen, Italien u. a., darunter auch Teilkarten von Afrika, Südostasien, Karibik, Südamerika u. a. - Fehlt lediglich Lieferung Nr. 15 mit Großbritannien. EINBAND: Halblederbände der Zeit mit etw. Rückenvergoldung und kl. Rückenschild. 26 : 35 cm. - ILLUSTRATION: Mit 271 lithographierten Karten. LITERATUR: Sabin 7792. - LGK I, 453. - Nearly complete copy of the atlas of Europe and some of its territories abroad, consisting of 14 (of 15) issues, lacking only the issue dealing with Great Britain. With 271 lith. maps. Contemp. half calf with some gilt decoration and small library label on spine. - Foxing, pastedowns or first leaves with library stamp (duplicate copy). Edges rubbed, ca. 3 extremeties of spine with small defects. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 214

Adrien de Montluc Les jeux de l'inconnu. Rouen, Jean Osmont 1637. - Sammlung satirischer, teils erotisch-obszöner Stücke des französischen Höflings, Militärs und Schriftstellers Adrien de Montluc, Comte de Cramail (1571-1646). Von großer Seltenheit. Zweite erweiterte Ausgabe der 1630 erstmals erschienenen Sammlung, die unter dem Pseudonym Guillaume de Vaux veröffentlicht wurde. Die modern anmutenden Satiren wurden im 20. Jahrhundert zufällig von dem Dichter und Herausgeber Iliazd wiederentdeckt. Er veröffentlichte daraus einige Stücke, darunter La Maigre (1952), das von Pablo Picasso illustriert wurde, und Le Courtisan grotesqu e (1974), dessen Illustrationen von Joan Miró stammen. - Adrien de Montluc war unter Ludwig XIII. einer der Wüstlinge und Hofgalane, die man die Unerschrockenen nannte. Er war zwölf Jahre lang Gefangener in der Bastille und kam erst nach Richelieus Tod wieder heraus. EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband. 16,5 : 10,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz nach D. Rabel. - KOLLATION: 6 Bll., 338 S. LITERATUR: Gay/Lem. II, 716f. - Brunet II, 660. - Rare collection of satirical, partly erotic-obscene plays by the French courtier, military man and writer Adrien de Montluc, Comte de Cramail (1571-1646). Rediscovered in 20th century by the poet and editor Iliazd. He published several pieces from it, including 'La Maigre' (1952), illustrated by Pablo Picasso, and 'Le Courtisan grotesque' (1974), with illustrations by Joan Miró. - With engr. frontispiece. Contemp. vellum. - Frontisp. cropped close and with old libr. stamp (illegible), rear upper corner of binding chipped, else well-preserved. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 263

Ernst Ludwig Kirchner Exlibris Professor Ernst Kirchner. Holzstich oder Strichätzung nach Kirchners Entwurf. Im Druck u. re. monogrammiert. 1904. Auf Vélin. 4,3 : 6,8 cm. Blattgröße 7,7 : 10 cm. - Erstes Exlibris von Kirchner, das noch ganz dem Jugendstil unterlag. Einer der von Dube genannten 200 Abzüge. Kirchner schenkte das Exlibris seinem Vater vermutlich zum Dank für das in München verbrachte Semester, das ihn sehr gefördert hatte. Die Kirche spielt auf den Familiennamen und des Beruf des Großvaters Ernst Daniel Richter an, der Superintendent war. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 93, SHG Nr. 26 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 285, SHG Nr. 636 (mit Abb.). - Dube H 676. - Wentzel, 1968, S. 145, Anm. 19 („Dem Vater geschenkt“). - Gercken A-1. - First bookplate by Kirchner, which was still entirely subject to Art Nouveau. One of the 200 prints mentioned by Dube. Wood engraving or line etching based on Kirchner's design. In the print at lower right monogrammed. 1904. On wove paper. 4.3 : 6.8 cm. Sheet size 7.7 : 10 cm. - Slightly browned and minimally foxed, mounted under a passe-partout in 2 places on the reverse. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032).( Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 265

Erich Heckel Holzschnittfolge. Orig.-Holzschnitt. Monogrammiert im Stock 'H'. Signiert und datiert unten rechts. 1905. Auf unbeschnittenem Bütten. 15,6 : 12,9 cm. Blattformat 34,5 : 29,8 cm. - Der frühe Holzschnitt aus dem Gründungsjahr der Brücke zeigt in Typographie und Ornamentik den stilistischen Übergang vom Jugendstil zum Expressionismus. Heckel konzipierte das Blatt als Titel für eine offenbar geplante Holzschnitt-Edition, die jedoch nicht zustande kam. 1 von 5 bekannten Exemplaren, hier ohne Numerierung im Medaillon. - Schöner kräftiger Druck im Stil der damals von den Brücke-Künstlern kreierten zweckgebundenen Graphik. Warum die Edition nicht realisiert wurde, ist nicht bekannt, lässt sich aber wohl mit der Gründung der Brücke in Zusammenhang bringen. Diese erfolgte im Sommer 1905 und ließ mit den verbundenen Aktivitäten vermutlich wenig Zeit für persönliche Pläne. AUSSTELLUNG: Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 162, SHG-Nr. 167 (m. Abb.). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 146, SHG-Nr. 324 (m. Abb.). - Dube 68. - Ebner 93 H. - Orig. woodcut. Monogrammed 'H' in the printing block. 1905. On laid paper. 15.6 : 12.9 cm. Sheet size 34.5 : 29.8 cm. The early woodcut from the founding year of the 'Brücke' shows typographically and ornamentally the stylistic transition from Art Nouveau to Expressionism. Heckel designed it as the title for a woodcut edition he apparently planned, but which, however, was not realized. - Slightly soiled. Verso with two traces of mounting at the upper margin. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 266

Karl Schmidt-Rottluff Exlibris Helene Weiske II. Orig.-Holzschnitt. 1905. Auf gräulichem Kupferdruckpapier. 10,1/10,4 : 4,4/4,8 cm. Blattformat 10,5 : 4,8 cm. - Schönes und ungewöhnliches Exlibris, das einen weiblichen Akt in Rückenansicht am Meer bei Sonnenuntergang zeigt. Zeichnungen nach sogenannten 'Viertelstundenakten' von Schmidt-Rottluff sind bisher nicht nachweisbar. Häufig soll er während dieser Stunden seiner Malerkollegen eher als Zuschauer anwesend gewesen sein. Dieser kleine Holzschnitt zeigt jedoch, daß Schmidt-Rottluff sich mit dem weiblichen Akt als Motiv durchaus beschäftigt hat. Schmidt-Rottluffs erstes Exlibris, das er 1903 entwarf, fertigte er ebenfalls für Helene Weiske an, deren Sohn Günther als passives Mitglied der Brücke verzeichnet ist. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1995 erworben: Bassenge, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Bassenge, Berlin, Auktion 65, 27.5.1995, Los 6779. - Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 205, SHG 257 und S. 34, H 05-14 (beide mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 22, SHG Nr. 12 (mit Abb.). - Beautiful and unusual bookplate showing a female nude from behind by the sea at sunset. Orig. woodcut. 1905. On greyish copperplate printing paper. 10.1/10.4 : 4.4/4.8 cm. Sheet format 10.5 : 4.8 cm. - Stamped 'Holzschnitt v. Schmidt-Rottluff' on the reverse and firmly mounted under a passe-partout on the upper edge. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 267

Ernst Ludwig Kirchner Exlibris Ernst Ludwig Kirchner. Orig.-Holzschnitt. 1905. Auf festem Vélin. 4,9 : 7 cm. Blattgröße 7,3 : 8,7 cm. - Frühes und erstes für sich selbst entworfenes Exlibris, das im gleichen Zug mit dem für seinen Bruder Walter entstand und sich ebenso durch den persönlichen Bezug und die über den Jugendstil hinaus gehende Vereinfachung der Form auszeichnet. Kirchner deutet in dem Exlibris für sich selbst auf eine Neigung hin, von der Fritz Bleyl in seinen Erinnerungen berichtet. Kirchner schoß gelegentlich während des Gesprächs mit den Freunden mit einem Gewehr unerwartet in den Boden, um sie zu erschrecken. Das Makabre des Spiels verdeutlicht der gezeigte Totenkopf, auf dem ein nicht identifizierbares Wesen hockt, das Christian Rathke als Eule deutet. - PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg. - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1990 vom Vorgenannten erworben: Galerie Wolfgang Ketterrer, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Galerie Wolfgang Ketterer, München, 150. Auktion, 28.5.1990, Los 228. - Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 131, SHG Nr. 101 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 285, SHG Nr. 643 (mit Abb.). - Dube H 677 I (datiert 1905). - Wentzel 1968, S. 141, Abb. 4 (datiert 1906). - Gercken A-2. - Early and first bookplate designed for himself, which was created at the same time as that for his brother Walter and is also characterized by the personal reference and the simplification of the form that goes beyond Art Nouveau. Orig. woodcut. 1905. On firm wove paper. 4.9 : 7 cm. Sheet size 7.3 : 8.7 cm. - With a slight crease mark. Numbered lower right by an unknown hand, with remains of glue and mounting on the reverse in the upper area. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 268

Ernst Ludwig Kirchner Exlibris Walter Kirchner. Orig.-Holzschnitt. Um 1905. Auf Vélin. 7 : 4/4,8 cm. Blattgröße 8,4 : 6,4 cm. - Seltenes und frühes Exlibris, eine schöne gebrauchsgraphische Arbeit für Kirchners Bruder Walter. Das Exlibris zeigt den Bruder mit einem Reagenzglas in der Hand, das auf dessen Beruf als Chemiker verweist. In dem phallisch geformten Glas befindet sich eine nackte hockende Frauengestalt, die Frau als femme fatale und Objekt der Lust, wie sie um die Jahrhundertwende gerne dargestellt wurde. Das Exlibris besticht durch seinen individuellen Bezug; die Radikalität des Gehalts und die Vereinfachung der Form führt über den Jugendstil hinaus. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1991 erworben: Bassenge, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Bassenge, Berlin, 31.5.1991. - Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 131, SHG Nr. 102 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 285, SHG Nr. 644 (mit Abb.). - Dube H 679 (datiert 1905). - Wentzel, 1968, S. 146, Abb. 14 (datiert 1906). - Gercken A-6. - Rare and early bookplate, a beautiful commercial graphic work for Kirchner's brother Walter. Orig. woodcut. Circa 1905. On wove paper. 7 : 4/4.8 cm. Sheet size 8.4 : 6.4 cm. - By someone else's hand numbered 282 on the lower right, verso with faint imprint of the bookplate and professionally mounted under passepartout in 2 places on the side. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032).( Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 269

Fritz Bleyl Exlibris Getrud Tannert. Orig.-Holzschnitt. 1906. Auf festem Vélin. Darstellungs- und Blattformat 7,9 : 3,6 cm. - Exlibris für die Verlobte des Künstlers Gertrud Tannert. Das persönliche Motiv entwickelte Fritz Bleyl aus der Namensanalogie Tannert und Tanne. 'Auf ein besonderes Kleinod machte mich meine Mutter aufmerksam: mein Vater schenkte ihr am 11. April 1906 ein Rückertbändchen 'Liebesfrühling' zur heimlichen Verlobung: vorn eingeklebt ein holzgeschnittenes Exlibris: eine Tanne mit Wolkendarstellung: Gertrud Tannert.' Sohn Wolfgang Bleyl in einem Brief vom 8.6.1967 an Günter Krüger, zit. nach: Gerlinger/Schneider, S. 371. AUSSTELLUNG: Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). - PROVENIENZ: Familie des Künstlers. - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2005 von der Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032) LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 371, SHG-Nr. 822 (m. Abb.). - Lewey H 32. Exlibris. - Orig. woodcut. 1906. On firm wove paper. 7,9 : 3,6 cm. Fritz Bleyl created this exlibris for his fiancée Getrud Tannert, which he designed from the resemblance of her last name with the German word for fir and gave it to her on their secret engagement on April 11, 1906. - In very good condition. From the Hermann Gerlinger collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 270

Fritz Bleyl Exlibris. Orig.-Holzschnitt. 1906. Auf festem Vélin. 7,9 : 3,6 cm. Blattformat 11,2 : 6,3 cm. - Variante des Exlibris für Getrud Tannert, dass sich nur geringfügig von diesem unterscheidet und sich im Nachlass seines Künstlerfreundes Ernst Ludwig Kirchners erhalten hat. Bleyl beschäftigte sich intensiv mit gebrauchsgraphischen Themen, wie auch die verschiedenen Varianten dieses Exlibris belegen. Bezeichnungen am Unterrand verweisen vermutlich darauf, dass dieses Exemplar wohl zeitweise Kirchner zugeschrieben wurde. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2001 erworben: Galerie Kornfeld, Bern, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032) LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 371, SHG-Nr. 823 (m. Abb.). - Lewey H33 (hier jedoch ohne das Monogramm im Stock). Exlibris. - Very similar variation of the copy for Getrud Tannert, from the estate of Ernst Ludwig Kirchner. Orig. woodcut. On firm velin. 7.9 : 3.6 cm. Sheet size 11.2 : 6.3 cm. - Verso mounted under passe-partout and with old traces of glue. From the Hermann Gerlinger collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 271

Ernst Ludwig Kirchner Exlibris Ernst Backhausen. Orig.-Holzschnitt. Links unten bezeichnet 'Sch. I. Seite 46 Nr 79'. 1907. Auf festem Vélin. 7 : 4,4 cm. Blattgröße 9,8 : 7 cm. - Das kleine, noch recht frühe Exlibris für seinen Freund Backhausen ist deutlich expressiver und lapidarer als vorherige. An Gustav Schiefler schrieb Kirchner am 10.02.1911: 'Ich mache gern Exlibris wegen des kleinen Formats und schließe mich an die Persönlichkeit des Betreffenden an'. Es entstand als eines von dreien, die Kirchner für seinen Freund Backhausen anfertigte. Sie verweisen darauf, daß gebrauchsgraphische Arbeiten in Kirchners Werk einen größeren Raum einnehmen. Darunter finden sich mehrere Exlibris. Wie ein großer Teil der frühen Porträts aus dem Familen- und Freundeskreis des Künstlers stammen, so sind auch mehrere der Exlibris Kirchners nahe stehenden Personen gewidmet. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 139, SHG Nr. 116 a (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 298-299, SHG Nr. 676 a (mit Abb.). - Dube 681. - Schiefler 79. - Gercken A-8. - The small, still quite early bookplate for his friend Backhausen is much more expressive and succinct than the previous ones. Orig. woodcut. Inscribed 'Sch. I. Seite 46 Nr 79' lower left. 1907. On firm wove paper. 7 : 4.4 cm. Sheet size 9.8 : 7 cm. - Numbered lower right by an unknown hand. With remains of mounting and glue on verso of the upper edge. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 274

Ernst Ludwig Kirchner Exlibris Hans Frisch. Orig.-Lithographie. Signiert und datiert. Um 1908/1909. Auf festem Vélin. 9,5 : 5,2 cm. Blattgröße 12,5 : 6 cm. - Seltenes Exlibris, eine der schönen gebrauchsgraphischen Arbeiten für Kirchners Freundeskreis. Hans Frisch war der Bruder seiner Jugendfreundin Emmi Frisch. - Gezeigt wird eine nackte, sich im Tanz drehende weibliche Figur. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1985 erworben: Christie's, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Christie's, London, Important Old Masters and Modern Prints, 6.12.1985, Los 561. - Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 142, SHG Nr. 123 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 302, SHG Nr. 683 (mit Abb.). - Dube L 457. - Gercken A-13. - Rare ex libris, one of the beautiful commercial graphic works for Kirchner's circle of friends. Orig. lithograph. Signed and dated. Around 1908/1909. On firm wove paper. 9.5 : 5.2 cm. Sheet size 12.5 : 6 cm. Slightly foxed, verso somewhat soiled and professionally mounted under a passe-partout in 2 places at the upper edge. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032).( Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 276

Karl Schmidt-Rottluff Brückebericht ueber 1909 u. 1910. 1910. - Sehr seltenes vierteiliges Leporellofaltblatt mit dem Brückebericht für die Jahre 1909-1910 und 2 Holzschnitten von Schmidt-Rottluff. Am Ende des Berichtes von dem derzeitigen Vorsitzenden Erich Heckel eigenhändig signiert. Das äußerst selten auf dem internationalen Auktionsmarkt angebotene historische Dokument zur Brücke berichtet für die passiven 'Brücke'-Mitglieder über das Gruppengeschehen und die Organisationsstruktur der Künstlergruppe. EINBAND: Vierteiliges Leporello. 21 : 12 cm. Gesamtformat 21 : 44,7 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 Orig.-Holzschnitten von Schmidt-Rottluff auf Vorder- und Rückseite des Faltblattes. - KOLLATION: 4 Bll. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Das Werk ist unter der Nummer SHG 881a in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert. - Schapire, Gebrauchsblätter 14. - Very rare leporello folder with the 'Brücke' report for the years 1909-1910 and 2 woodcuts by Schmidt-Rottluff. Signed by the current chairman Erich Heckel at the end of the report. With 2 original woodcuts by Schmidt-Rottluff on the front and back of the leaflet. Four-part leporello. 21 : 12 cm. Overall format 21: 44.7 cm. - Faint imprint of the inner fold on the two outer leaves, otherwise in very good condition. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 277

Hermann Max Pechstein Plakat: Kunstausstellung. III. Ausstellung Neue Secession. Orig.-Farblithographie. Im Stein monogrammiert unten links. 1911. Auf feinem Plakatpapier, auf Leinwand kaschiert. 59,2 : 47 cm, blattgroß. - Sehr selten. Bisher wurden erst zwei Exemplare auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. Das exotisch-provokante 'Brücke'-Motiv erhitzte die Gemüter des Berliner Kunstpublikums und entfachte eine öffentliche Diskussion. 'Im Frühjahr 1911 traten wir mit unseren Arbeiten wiederum vor die Öffentlichkeit in der nun festgefügten Neune Sezession. Auch Heckel, Schmidt-Rottluff und Kirchner waren jetzt nach Berlin übergesiedelt [..]' (Max Pechstein, Erinnerungen, Nachdr. der Augabe von 1960, Stuttgart 1993, S. 46.) 'Das Plakat der Ausstellung zeigt ein plumpes, nacktes Indianerweib, brutal hingefetzt, mit dem Bogen im Anschlag. Hier ist das Programm: Der Aufstand der primitiven, rohen Kunstinstinkte wider die Zivilisation, die Kultur und den Geschmack in der Kunst.' (Erich Vogeler, Ausstellungsrezension, in: Der Kunstwart. Jg.23, 1910, H.4, S. 314.) 'Denk mal, Herwarth, das Plakat der Neuen Secession war im Cafe. Das ist ja Pechsteins Frau. Eine Indianerin ist sie wirklich, des roten Aasgeiers wunderschöne Tochter; sie ist malerisch wildböse, sie trug ein lila Gewand mit gelben Fransen.' (Else Lasker-Schüler an Herwarth Walden, zit. nach: Soika, S. 85.) Gedruckt vom Verlag W. Baron, Berlin. - Plakat mit Teilen der Schrift für die III. Ausstellung der Neuen Sezession Berlin, Februar - März 1911 in der Galerie Maximilian Macht, Rankestraße 1, Berlin, auf der Pechstein prominent mit 5 Gemälden und dem Entwurf für Plakat und Katalogumschlag vertreten ist. Pechstein wählte hierfür erneut das Motiv der Bogenschützin, das er schon für das 1910 entstandene Plakat 'Zurückgewiesener' verwendet hatte. Allerdings entscheidet er sich für einen engeren, stärker auf die Bogenschützin fokussierten Bildausschnitt, welcher der Motivik einen agressiveren Ausdruck verleiht, der durch die leuchtende Farbigkeit zusätzlich unterstrichen wird. - Pechsteins junge Frau Lotte, die er im März 1911 heiratete, hat Pechstein für die exotische Bogenschützin Modell gestanden. Lotte war mit ihrem dunklen Teint, ihren dunklen Augen und vollen Lippen von 1909 bis 1920 Pechsteins wichtigstes Modell. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel Lugt 6032) LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 397, SHG-Nr. 868 (m. Abb). - Krüger L 138 (Variante). - Poster of the third art exhibition of the Neue Secession. Orig. color lithograph. Monogrammed in the stone lower left.1911. Thin poster paper, laminated on canvas. 59.2 : 47 cm, leaf-sized. Very rare. Only two copies have been offered on the international auction market so far. Exotic provocative 'Brücke' motif that caused a lot of sensation in the Berlin art circle and became a public debate. - At the lower margin partially trimmed by two lines ('Galerie M - Macht / Berlin -W- Rankestr - 1'). At the upper right margin with crease mark. Margins carefully restored. From the Hermann Gerlinger collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 280

Karl Schmidt-Rottluff Visitenkarte Dr phil. Rosa Schapire. Orig.-Holzschnitt. 1912. Auf festem Papier. 1,9 : 9,7 cm. Blattformat 6,6 : 13,5 cm. - Rosa Schapire (1874-1954) wurde als eine der ersten Frauen in Deutschland als Kunsthistorikerin promoviert. Karl Schmidt-Rottluff fertigte für seine Freundin daraufhin die vorliegende Visitenkarte an. Die Hamburger Förderer Schmidt-Rottluffs erteilten ihm um 1910/12 eine Reihe von Aufträgen für gebrauchsgraphische Arbeiten. Ein wichtiger Teil davon wurden für Rosa Schapire ausgeführt, die sich ein Jahrzehnt später von Schmidt-Rottluff ihre ganze Wohnung ausstatten ließ. Der Künstler nahm sich auch der kleineren zweckgebundenen Arbeiten mit Sorgfalt an (siehe auch den Briefverschluß für Rosa Schapire) und begnügte sich nicht mit Wiederholungen. - ILLUSTRATION: 1 Ecke mit kleiner Knickspur. Verso am Oberrand fachmännisch unter Passepartout montiert. - PROVENIENZ: Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Dr. Hans Wentzel erhalten). - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1984 von der Vorgenannten erworben, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 225-226, SHG 305 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 55, SHG Nr. 90 (mit Abb.). - Schapire Gebrauchsblätter 29. - Rosa Shapire was one of the first women in Germany to receive a doctorate in art history. Karl Schmidt-Rottluff then made this business card for his friend. Orig. woodcut. 1912. On firm paper. 1.9 : 9.7 cm. Sheet format 6.6 : 13.5 cm. - 1 corner with small crease mark. Professionally mounted under a passe-partout on the reverse of the upper edge. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 281

Erich Heckel Sitzender Mann. Orig.-Holzschnitt. Monogrammiert im Stock. 1912. Auf Vèlin. Mit Textlayout in schwarzer Tusche von 1919. 9 : 7 cm. Blattformat 19,8 : 14,5 cm. - Entwurf für den Umschlag des nachstehenden Katalogs der Kestner-Gesellschaft Hannover 1919. - Der kleine, ausdrucksstarke Holzschnitt zeigt den Künstler in seinem Atelier. Unter zeltartig drapierten Vorhängen stellt sich Heckel von vorne sitzend in entspannter, selbstbewusster Haltung dar. Den Holzschnitt, den Heckel für den Umschlag auswählte und hier im zweiten Zustand vorliegt, schuf er bereits 1912 und verwendete ihn für einen weiteren Anlass: für die Brücke-Chronik von 1913, wo er im ersten Zustand abgedruckt wurde (SHG 743). - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). - Verso mit Nachlassstempel Erich Heckel, zusätzlich handschriftl. bestätigt von Siddi M. Heckel. LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 192, SHG-Nr. 235 (m. Abb.). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 214f., SHG-Nr. 485 (m. Abb). - Dube 238 II. - Orig. woodcut. M onogrammed in printing stock. 1912. On wove paper. With text layout in black ink from 1919. 9 :7 cm. Sheet size 19.8 : 14.5 cm. Draft for the cover of the following catalog of the Kestner-Gesellschaft Hannover 1919. The woodcut depicting the artist Heckel sitting in his studio was in the first state also used for the Brücke-chronicle from 1913. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp, Lugt 6032). Verso with estate stamp Erich Heckel, additionally confirmed by hand by Siddi M. Heckel. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 282

Erich Heckel Einladung: Eröffnungs-Ausstellung unserer Modernen Abteilung .. die neuesten Werke von Erich Heckel - Otto Mueller, Gemälde Zeichnungen, Graphik von Abbo, Czobel, Kirchner, Kokoschka, Pechstein u. a. Berlin, Galerie Goldschmidt & Wallerstein 1912. - Werbeblatt für eine Pantomime von Siddi Riha mit einem Orig.-Holzschnitt von Erich Heckel. 'Der Dichter, Literat und Journalist Wilhelm Simon Guttmann hatte um 1911 enge Beziehungen zu Kirchner und Heckel, die ihn in Gemälden, Zeichnungen und Druckgraphik portraitierten .. 1916 wirkte er im Dada Cabarett 'Voltaire' mit. Von ihm stammt das Konzept einer Pantomime, die von Siddi getanzt wurde. Heckel stellte auf seinem Werbeblatt daraus zwei Szenen vor. Später, jedoch noch 1912, teile er den Stock für seine Berliner Ausstellung bei Goldschmidt und Wallerstein; in dieser Form liegt das Blatt vor' (Spielmann). - ILLUSTRATION: Einladungsblatt auf bräunlichem Papier (22,7 : 14 cm) mit Orig.-Holzschnitt von Erich Heckel im Format 8,5 : 11 cm. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 190, SHG Nr. 228 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 184, SHG Nr. 414 (mit Abb.). - Dube 232 IV. - Advertising sheet for a pantomime by Siddi Riha with an original woodcut by Erich Heckel. - With medium fold mark (without affecting the woodcut), mounting remnants on the back. Overall very well preserved. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 283

Karl Schmidt-Rottluff Exlibris Franz Haßler. Orig.-Farbholzschnitt. 1912. Auf festem Vélin. 9,9/9,7 : 7,8 cm. Blattgröße 10,5 : 8,5 cm. - Extrem seltenes Exlibris für den in Hamburg lebenden Franz Haßler. Eines von zwei Varianten, die Schmidt-Rottluff für den 'Brücke'-Freund anfertigte. Vorliegen mit sehr verschlungenen nebeneinander stehenden Anfangsbuchstaben, so daß das Blatt in der Vergangenheit aus 'Maske' und nicht als Exlibris beschrieben wurde. Franz Haßler war passives Mitglied der Brücke. Mit Rosa Shapire und Wilhelm Niemeyer pflegte er eine enge Freundschaft. Haßler besaß eine ansehnliche Sammlung von Werken Schmidt-Rottluffs, neben Gemälden auch kunsthandwerkliche Arbeiten und Druckgraphik. Der Künstler gestaltete zwei unterschiedliche Exlibris für Franz Haßler, daunter den hier vorliegenden Druck in Schwarz über blauer Flächenplatte. Zudem gibt es den, in der Folgenummer gezeigten Holzschnitt in Blau über orangefarbenem Umdruck, bei der die Buchstaben klarer gestaltet sind. Von dem vorliegenden Exlibris existiert zudem noch eine Farbvariante in blauem Druck auf weißem Papier. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 55, SHG Nr. 87 (mit Abb.). - Shapire, Gebrauchsblätter 25a. - Nicht im Tafelband Rathenau 1987, noch bei den Ergänzungen des Tafelbandes Die Maler der Brücke 1995, Schleswig 1995, S. 44, verzeichnet. - Extremely rare bookplate for Franz Haßler, who lived in Hamburg. One of two variants that Schmidt-Rottluff made for the 'Brücke' friend. Existing with very intricate initials standing next to each other, so that the sheet was described in the past as a 'mask' and not as an ex-libris. Original color woodcut. 1912. On firm wove paper. 9.9/9.7 : 7.8 cm. Sheet size 10.5 : 8.5 cm. - Professionally mounted under a passe-partout in 2 places on the reverse side. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 286

Ernst Ludwig Kirchner Auflösungsbeschluss der Künstlergruppe Brücke. Maschinendruck auf Kartonblatt. 9,6 : 15 cm. Berlin, 27. Mai 1913. - Die Auflösung der Brücke! Dieses Dokument wird der Brücke -Chronik nachgestellt, obwohl es nicht von Kirchner verfaßt ist, der aber gleichwohl den letzten Anstoß zu diesem Schritt gab. Er hatte sich nach den Querelen um die Chronik aus der Gruppe zurückgezogen. Die verbliebenen Mitglieder lösten daraufhin die Brücke auf. Daß in dieser Mitteilung die Initialen Kirchners unkorrekt wiedergegeben sind, war sicher unbeabsichtigt. - PROVENIENZ: Antiquariat Angela Suelzen, Göttingen. - Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2002 von Vorgenannter erworben, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 329, SHG Nr. 744 (mit Abb.). - Decision to disband the artist group Brücke. Machine print on cardboard sheet. 9.6 : 15 cm. Berlin 1913. On lower margin with minim. paper abrasion. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 287

Karl Schmidt-Rottluff Exlibris Else Weiske. Orig.-Holzschnitt. 1914. Auf festem Vélin. 13 : 9,5 cm. Blattgröße 14 : 10,6 cm. - Schmidt-Rottluffs Hochzeitsgeschenk für Else Weiske, geborene Neuhaus. Eines der wenigen Exlibris, das nicht rein typographisch ist, sondern große ornamentale Blumen zeigt. Die ersten beiden Exlibris, die Schmidt-Rottluff schuf, waren für Helene Weiske und deren Sohn Günther. 1905 folgte ein weiteres Exlibris für Helene. Günther Weiske (1889-1971) konnte schon 1906 als passives Mitglied der Brücke gewonnen werden. Er wanderte 1910 nach Edinburgh in Texas aus und heiratete dort 1914 Else Hedwig Hermine Neuhaus, der Schmidt-Rottluff das vorliegende Exlibris entwarf. Unterhalb ihres zweireihig ins Viereck geschriebenen Namens zeigt sich ein Blumenmotiv, vermutlich zum Anlaß der Hochzeit, das zwei Drittel des Exlibris einnimmt. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 72, SHG Nr. 136 (mit Abb.). - Shapire, Gebrauchsblätter 37. - Schmidt-Rottluff's wedding present for Else Weiske, née Neuhaus. One of the few bookplates that is not purely typographic but shows large ornamental flowers. Original woodcut. 1914. On firm wove paper. 13 : 9.5 cm. Sheet size 14: 10.6 cm. - Evenly slightly browned.- From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032).( Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 288

Karl Schmidt-Rottluff Fotografische Werkstatt Emy Frisch, Briefbogenkopf. Orig.-Holzschnitt. 1915. Auf Bütten. 14,8 : 6,2 cm. Blattformat 3,5/16,7 : 5/22,5 cm. - Briefbogenkopf für die Fotografin Emy Frisch, den Schmidt-Rottluff in den letzten Monaten vor dem Ausrücken in den Krieg für seine spätere Frau anfertigte. Schöne gebrauchsgraphische Arbeite für seine spätere Ehefrau und frühere Jugendfreundin Ernst Ludwig Kirchners. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 372, SHG 623 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 72, SHG Nr. 135 (mit Abb.). - Schapire Gebrauchsblätter 35. - Letterhead for the photographer Emy Frisch, the future wife of Karl Schmidt-Rottluff, which he made in the last months before the war. Orig. woodcut. 1915. On laid paper. 14.8 : 6.2 cm. Sheet format 3.5/16.7 : 5/22.5 cm. - With 2 creases, verso with remains of an autograph letter from Karl Schmidt-Rottluff.- From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 290

Hermann Max Pechstein Mappe mit Deckelillustration für die Edition 10 Holzschnitte . Berlin, F. Gurlitt Berlin 1919. Druck in Rot auf bräunlicher Pappe. Mappenformat 60 : 48 cm. - Mappe für die graphische Folge Köpfe von 1917, die als zweites Werk der Gurlitt-Presse in einer Auflage von nur 14 Exemplaren erschienen ist. Pechstein schuf mehrere Holzschnitt-Folgen mit markanten Physiognomien, so auch die 10 Köpfe , die 1917 entstanden sind und für die diese Mappe bestimmt war. Dazu passend illustrierte er im ähnlichen Stil den Titel für den Mappendeckel. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 284, SHG-Nr. 420 (m. Abb.). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 402, SHG-Nr. 875 (m. Abb.). - Vgl. Krüger H 166-175, S. 163. - Portfolio with illustration on board for the edition '10 woodcuts' for the graphic series 'Köpfe' from 1917, which was published as the second work by the Gurlitt press in only 14 copies. - Portfolio with some traces of use. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 291

Karl Schmidt-Rottluff Folge von 9 Orig.-Holzschnitten zum Drama: Das Spiel Christa vom Schmerz der Schönheit des Weibes von Alfred Brust. Sämtlich unten rechts signiert. 1918. Auf Vélin. Die Holzschnitte in unterschiedlichen Formaten zwischen 10 : 8,5 cm und 16,5 cm : 9 cm, Blattgrößen zwischen 33,5 : 21,5 und 35,5 : 26,7 cm. - Komplette Folge der signierten Holzschnitte für den Doppelband 29/30 der Bücherei Der Rote Hahn im Verlag der Aktion in Berlin. Dies war die erste Veröffentlichung von Alfred Brust und zugleich die einzige Holzschnitt-Folge von Karl Schmidt-Rottluff, die das Werk eines Literaten zur Vorlage hat. Die Holzschnitte Schmidt-Rottluffs entstanden in der mit dem Dichter Alfred Brust gemeinsam in Kowno verbrachten Zeit. Zur Beziehung zwischen Maler und Dichter und der literarischen Bezüge siehe ausführlich den Aufsatz bei Schlawe im Katalog Schleswig 1995, S. 67ff. EINBAND: Lose Tafeln, seitlich fachmännisch unter Passepartout montiert. Zusammen in roter Leinenkassette. 42 : 31 cm. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 380, SHG Nrn. 650-658 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 80, SHG Nr. Nrn. 162-170 (mit Abb.). - Shapire, Karl Schmidt-Rotluffs graphisches Werk bis 1923, 219-227. - Jentsch 35. - Lang 300. - Rifkind Coll. 2563. - Reed 118. - Raabe 48, 1. - Complete series of 9 signed orig. woodcuts by K. Schmidt-Rottluff for the double volume 29/30 of the library 'Der Rote Hahn' in the publishing house 'Aktion' in Berlin. This was Alfred Brust's first publication and at the same time the only series of woodcuts by Karl Schmidt-Rottluff based on the work of a writer. 1918. On wove paper. The woodcuts in different formats between 10 : 8.5 cm and 16.5 : 9 cm, sheet sizes between 33.5 : 21.5 cm and 35.5 : 26.7 cm. Loose sheets, professionally mounted under a passe-partout on the sides, together in a red cloth case. 42 : 31 cm. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 292

Erich Heckel Kestner-Gesellschaft e. V. XXII. Sonder-Ausstellung Erich Heckel. 15. Januar - 25. Februar 1919. (Mit einem Vorwort von P. E. Küppers). Hannover 1919. - Mit dem schönen Orig.-Holzschnitt Selbstbildnis um 1912 auf dem Katalogtitel. Ausstellungskatalog mit 230 Gemälden, Zeichnungen und Graphiken aus den Jahren 1907-1918. - '1919 begann sich Heckels Leben langsam wieder zu normalisieren, er stellte in Berlin bei der neugegründeten, idealistisch-revolutionären 'Novembergruppe aus, beriet Walter Kaesbach beim Aufbau einer Galerie zeitgenössischer Malerei und zeigte seine Arbeiten in der Kestner-Gesellschaft Hannover' (Spielmann). - Der Holzschnitt, hier im 2. Zustand, erschien zuerst 1913 in der Brücke-Chronik (siehe Dube 238 I). EINBAND: Orig.-Kartoniert. 19,8 : 14,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Orig.-Holzschnitt, monogrammiert im Stock l.o. 'E H' im Format 9 : 7 cm und 5 Textillustrationen. - KOLLATION: 9 Blatt und 3 (statt 4) Blatt (Anzeigen). - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 305, SHG Nr. 465 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 215, SHG Nr. 486 (mit Abb.). - Dube 238 II. - With the beautiful orig. woodcut 'Selbstbildnis um 1912' on the catalog title. - Fine and clean copy. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 293

Karl Schmidt-Rottluff Reichswappen II. Orig.-Holzschnitt. Unten rechts signiert, unten links mit Druckersignatur. 1919. Auf Bütten. 49,5 : 39,4 cm. Blattgröße 58 : 45,5 cm. - Entwurf Karl-Schmidt-Rottluffs für das Reichswappen der Weimarer Republik. Daß die Weimarer Republik Schmidt-Rottluff um einen Entwurf für ihr Wappen bat, beweist ihre Aufgeschlossenheit gegenüber der Moderne. Der Künstler hat sich bei diesem Auftrag Zurückhaltung auferlegt, was den Grad der Expression und Deformation betrifft und den Adler in strikter, der Heraldik angemessenen Symmetrie dargestellt. Dennoch gelingt ihm eine eindrucksvolle Vereinfachung des Wappentieres. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Prof. Dr. Edwin Redslob, Berlin. - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1986 erworben: Grisebach, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Grisebach, Berlin, Auktion 22.11.1986. - Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 390, SHG Nrn. 674 und S. 37, H 19-2 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 90, SHG 186 (mit Abb.). - Schapire, Karl Schmidt-Rotluffs graphisches Werk bis 1923, 262. - Draft by Karl-Schmidt-Rottluff for the imperial coat of arms of the Weimar Republic. Orig. woodcut. Signed lower right, with printer's signature lower left. 1919. On laid paper. 49.5 : 39.4 cm. Sheet size 58 : 45.5 cm. - Several restored tears in the outer margins, 5 water stains in and below the depiction. Mounted on verso at upper margin in 2 places under passepartout. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 294

Karl Schmidt-Rottluff Exlibris Hans Diederich. Orig.-Holzschnitt. Signiert unten rechts. 1919. Auf Büttenpapier. 11 : 8,6 cm. Blattformat 13,4 : 9,5 cm. - Harmonisch gefaßtes Exlibris. In ähnlicher Gestaltung wie das für seine Ehefrau Emy Schmidt-Rottluff, das er im gleichen Jahr fertigte. Hans Diederich lebte in der Umgebung von Hamburg (Lebensdaten unbekannt). - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1991 erworben: Bassenge, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 390, SHG Nr. 676 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 90, SHG Nr. 188 (mit Abb.). - Shapire, Gebrauchsblätter 48. - Harmonious bookplate. In a design similar to that for his wife Emy Schmidt-Rottluff, which he made in the same year. Orig. woodcut. Signed lower right. 1919. On laid paper. 11 : 8.6 cm. Sheet format 13.4 : 9.5 cm. - Evenly browned, matted under passepartout. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 295

Karl Schmidt-Rottluff Exlibris Frau Emy Schmidt-Rottluff. Orig.-Holzschnitt. 1919. Auf dünnem Papier. 10,8/11,1 : 8,1/8,5 cm. Blattformat 11,6/11,9 : 9,0/9,2 cm. - Schönes, ins Viereck komponierte Exlibris für seine Ehefrau Emy Schmidt-Rottluff, im Jahr ihrer Eheschließung entstanden. Gebrauchsgraphische Arbeiten Schmidt-Rottluffs entstanden fast ausschließlich in persönlicher Verbundenheit zum Auftraggeber, so auch das Exlibris für seine Frau. - PROVENIENZ: Deutscher Kunsthandel. - Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1994 vom Vorgenannten erworben: Ketterer Kunst, 8.10.1994, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 390, SHG 677 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 90, SHG Nr. 189 (mit Abb.). - Schapire Gebrauchsblätter 50. - Beautiful bookplate composed into a square for his wife Emy Schmidt-Rottluff, created in the year of their marriage. Orig. woodcut. 1919. On thin paper. 10.8/11.1 : 8.1/8.5cm. Sheet format 11.6/11.9 : 9.0/9.2 cm. - Firmly mounted to the backing at the upper edge. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 298

Hermann Max Pechstein Freie Secession Ausstellung. Orig.-Lithographie. 1920. Blau auf chamoisfarbenem Papier. 54,8 : 71 cm. Blattformat 70,4 : 95,3 cm. - Extrem selten. In den vergangenen 30 Jahren wurde kein weiteres Exemplar dieser Lithographie auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. Eindrucksvolle druckgraphische Umsetzung der zugrunde liegenden dynamisch-energetischen Zeichnung. Unterhalb der Darstellung mit dem Druckvermerk 'Druck H. Birkholz Berlin W. 35'. - Plakat für die Sommerausstellung der Neuen Secession im Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 208/9 von April bis Juli 1920 (das Plakat begrenzt die Dauer der Ausstellung fälschlicherweise auf 'April bis Juni'). Als Abspaltung von der Berliner Secession gründet sich 1913 der Künstlerverbund Freie Secession, zu den Mitgliedern gehören u. a. Max Beckmann, Ernst Barlach, Lovis Corinth, Wilhelm Lehmbruck, Max Liebermann, Otto Mueller, Max Pechstein und Max Slevogt. AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, bis 2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032) LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 402, SHG-Nr. 877 (m. Abb.). - Krüger 367. Poster for the exhibition of the Free Secession in the summer 1920 in Berlin. - Extremley rare. In the past 30 years, no other copy of this lithograph has been offered on the international auction market. Orig. lithography. 1920. Blue on buff laid paper. 54.8 : 71 cm. Sheet size 70.4 : 95.3 cm. - Laminated on Japon and carefully restored in the margin. Occasionally with slight crease marks. Verso with two traces of mounting. From the Hermann Gerlinger Collection (with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 299

Erich Heckel Plakat: Kaiser Wilhelm Museum Crefeld. I. Ausstellung neuzeitlicher Deutscher Kunst. Orig.-Holzschnitt. Signiert und datiert unten rechts. 1920. Auf festem Vélin. 63,6 : 45,2 cm. Blattformat 72,8 : 51,9 cm. - Variation des bedeutenden Selbstporträt-Holzschnitts von 1919 (SHG 487), mit dem er das Plakat für die Ausstellung gestaltete, die Dr. Ludwig Thormaehlen in Krefeld zur aktuellen deutschen Kunst zusammenstellte. Dem im Jahr zuvor geschaffenen monumentale Selbstporträt in der Haltung des tradierten Denkers setzte Heckel für das Plakat ober- und unterhalb noch Schriftzeilen an. Außerdem nutzte er die links von seinem Kopf erweiterte freie Fläche für die Einfügung des Untertitels der Ausstellung, wodurch er ihm eine neue, ausgewogene Komposition gelang. Die Überschrift ist in den Zwischenräumen durch kleine Figuren und Ornamente belebt. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 308, SHG-Nr. 474 (m. Abb.). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 218, SHG-Nr. 495 (m. Abb.). - Dube 324. - Ebner 761 H. - Exhibition poster. Orig. woodcut. Signed and dated lower right. 1920. On firm wove paper. 63.6 : 45.2 cm. Sheet size 72.8 : 51.9 cm. Variation of the important self-portrait woodcut of 1919 (SHG 487) with which Heckel designed the poster for the exhibition that Dr. Ludwig Thormaehlen compiled in Krefeld on current German art. - In the right blank margin with a carefully rebacked defect. Verso mounted on cardboard at the upper margin, with two traces of mounting at the lower margin. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032) Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 300

Hermann Max Pechstein Selbstbildnis mit Pfeife. Orig.-Bleistiftzeichnung. Monogrammiert unten rechts. Um 1920/21. Auf Werkpapier, auf dem Vortitel der Publikation 'Das graphische Werk Max Pechsteins' von Paul Fechter. 26,9 : 19,3 cm. - Vorstudie für die in der Publikation von Paul Fechter lithographierten Zeichnung. Hier porträtiert sich Pechstein vor an den Strand rollende Wellen an seiner geliebten Ostsee-Küste. 1920 reist Pechstein das letzte mal nach Nidden an der Ostsee, nachdem der kleine Ort in Ostpreußen nach dem Versailler Vertrag unter die Verwaltung des neu gegründeten Völkerbunds an Litauen gefallen ist. 1921 wählt er dann das Küstenstädtchen Leba im damaligen Pommern als neues Sommerdomizil, gar zweites Zuhause, in das er bis 1945 regelmäßig zurückkehren wird. Schon 1911 zeigt sich Pechstein in einem Selbstporträt in Tusche Pfeife rauchend und verwendet das Attribut bis zuletzt mehrfach für seine Selbstporträts in Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgrafiken. Einige Fotografien Hermann Max Pechsteins aus ganz verschiedenen Lebensabschnitten zeigen den Künstler ebenfalls Pfeife rauchend. AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032) LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 285, SHG-Nr. 421 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 402, SHG-Nr. 878 (m. Abb.). - Vgl. Krüger L 366. - Self-portrait with pipe. Orig. pencil drawing. Monogrammed lower right. Around 1920/21. On wove paper, on the pre-title of the publication 'Das graphische Werk Max Pechstein' by Paul Fechter. 26,9 : 19,3 cm. In this preliminary study for the drawing lithographed in Paul Fechter's publication, Pechstein portrays himself in front of waves rolling onto the beach on his beloved Baltic coast. - Browned due to paper, in the upper margin two lightened spots due to mounting traces on the back. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 301

Otto Mueller Große Sitzende. Orig.-Holzschnitt. Plakat für die Ausstellung Potsdamer-Kunstsommer 1921. 1921/1968. Auf Vélin. 94,8 : 69,5 cm. Blattformat 106,5 : 78,2 cm. - Einer der sehr wenigen Holzschnitte Otto Muellers. Von diesem haben sich von 1921 keine Originalabzüge erhalten, sodass sich der Sohn des Künstlers zu einer zweiten Auflage von nur 25 Exemplaren entschloss. Der Holzstock diente zwischenzeitlich als Füllung einer Schranktür. Bezeichnet verso: 'Nachdruck in 25 Exemplaren mit Genehmigung von J. Mueller. Dieses Exemplar trägt die Nummer 8. Karlsruhe, April 1968. C.F. Müller, Buchdruckerei und Verlag GmbH', unterzeichnet von Josef Mueller. Der kraftvolle Holzschnitt zeugt von der Ausdrucksstärke der Brücke-Künstler und lässt dennoch den persönlichen Stil Muellers in der zarten Gestaltung des Mädchenaktes erkennen. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 411, SHG-Nr. 889 (m. Abb.). - Karsch 6. - Exhibition poster. Orig. woodcut. 1921, printed 1968 in 1 of 25 copies. On wove paper. 94.8 : 69.5 cm. Sheet size 106.5 : 78.2 cm. One of the very rare woodcuts from Otto Mueller. - With minor creases. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 304

Ernst Ludwig Kirchner Schweizer Arbeit von E. L. Kirchner. Ausstellung von neuen Gemaelden und Grafik von E. L. Kirchner 1916-1921. Frankfurt, L. Schames 1922. - Sehr seltener Ausstellungskatalog der Galerie Schames mit einem Aufsatz Kirchners über die Schweizer Arbeiten unter seinem Pseudonym 'Louis de Marsalla'. Der braunorangene Umschlag mit doppelblattgroßen Titelholzschnitt, im Heft die Holzschnitte Selbstbildnis mit Blume in der Hand , Kopf vor Landschaft mit Figuren und Wiese . - Gezeigt wurden auf der Ausstellung 37 Gemälde sowie zahlreiche Zeichnungen, Holzschnitte Lithographien und Radierungen von Ernst Ludwig Kirchner. Der Titelholzschnitt symbolisiert durch einen janusköpfigen männlichen Akt (Kirchner selbst) den Abschied von seiner 'letzten deutschen Schaffensperiode', wie es der Text nennt, und die Hinwendung zu neuen künstlerischen Vorhaben in neuer Umgebung, dargestellt durch eine Katze, ein Rind und eine Aktfigur vor einer Bergkulisse. EINBAND: Orig.-Broschur mit Orig.-Holzschnitt-Illustration. 20,3 : 13,9 cm. - ILLUSTRATION: Mit 4 Orig.-Holzschnitten (1 blattgroß, 1 doppelblattgroß auf dem Umschlag) und 11 Abbildungen im Text. - PROVENIENZ: Bibliothek Jörg Spiller (Stempel auf vord. Umschlag). -. Galerie Wentzel, Köln. - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1991 vom Vorgenannten erworben, vord. Umschlag innen mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 275, SHG Nr. 402 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 354, SHG Nr. 790 (mit Abb.). - Dube 738 II, 428 II, 739 II und 757. - Gercken A-108, II. - Rifkind Coll. 1475.1-4. - Very rare exhibition catalog of the Schames gallery with an essay by Kirchner on the Swiss works under his pseudonym 'Louis de Marsalla'. With 4 orig. woodcuts (1 full-page, 1 double-page on the cover) and 11 illustrations in the text. Orig. brochure with orig. woodcut illustration. 20.3 : 13.9 cm. - Barely visible foxing, spine in the fold partly torn. - Jörg Spiller library (stamp on front cover). From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (inner front wrapper with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 305

Ernst Ludwig Kirchner - Jakob Boßhart Neben der Heerstraße. Erzählungen. Zürich und Leipzig, Grethlein (1923). - Erste Ausgabe der wichtigen Buchillustration Ernst Ludwig Kirchners in 1 von 120 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. In einem privaten Maroquineinband mit reicher Goldverzierung. Im Druckvermerk vom Verfasser signiert. - Kirchner lernte Bossart während seines Sommeraufenthaltes 1921 im Kurhaus Clavadel in Davos kennen. Künstler und Schriftsteller behandeln beide die Thematik von Außenseitern der bäuerlichen Gesellschaft, die 'neben der Heerstraße', also abseits der allgemein üblichen Lebensweise, ihre eigenen Wege gehen. So orientiert sich Kirchner in den Holzschnitten für vorliegendes Werk auch eng am Text Bossarts. EINBAND: Dunkelblauer Maroqinband d. Zt. mit Rückenvergoldung, goldgeprägter Deckelverzierung, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie Ganzgoldschnitt. 20,5 : 13,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 22 Orig.-Textholzschnitten von E. L. Kirchner. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (fliegendes Vorsatzblatt mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 276, SHG Nr. 403 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 355, SHG Nr. 791 (mit Abb.). - Dube 809-831. - Gercken A-119. - Kornfeld 198. - Jentsch 143. - Rifkind Coll. 1478. - Lang 174. - Vom Jugendstil zum Bauhaus 88. - First edition of Ernst Ludwig Kirchner's important book illustration in 1 of 120 numbered copies of the deluxe edition. In a private morocco binding with rich gilt decoration. Publisher's imprint signed by the author. With 22 orig. text woodcuts by E. L. Kirchner. Dark blue morocco with gilt spine, gilt cover decoration and gilt edges. 20.5 : 13.5 cm. - Front cover with very faint scratch mark, raised bands slightly rubbed, otherwise a nice, clean copy. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (front flying endpaper with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 309

Karl Schmidt-Rottluff Gruß zum Neujahr 1925. 'In Ruhe bewegt Jahr um Jahr'. Orig.-Holzschnitt. Signiert unten rechts. 1924. Auf dünnem Vélin. 20,5 : 15,2 cm. Blattformat 25,1 : 19,2 cm. - Künstlerisch gestalteter Neujahrsgruß für Sammler und Freunde mit den bewußt gewählten Worten des Schriftstellers Alfred Brust den Schmidt-Rottluff während des esten Weltkrieges in der Zensurabteilung kennen gelernt hatte. Dieser Neujahrsgruß ist 1924 entstanden. Das gewählte Motiv verrät die Gelassenheit Schmidt- Rottluffs angesichts der in der Mitte der zwanziger Jahre sich ausbreitenden Skepsis gegenüber dem Fortbestand des Expressionismus. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 406, SHG Nr. 716 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 106, SHG Nr. 230 (mit Abb.). - E. Rathenau, Karl Schmidt-Rottluff, das graphische Werk seit 1923. New York 1964. Nr. 78. - Artistically designed New Year's greetings for collectors and friends with the deliberately chosen words of the writer Alfred Brust, whom Schmidt-Rottluff met in the censorship department during the First World War. Orig. woodcut. Signed lower right. 1924. On thin wove paper. 20.5 : 15.2 cm. Sheet format 25.1 : 19.2 cm. With several creases, mostly in the edge area and a water stain in the lower right corner. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 310

Ernst Ludwig Kirchner - Will Grohmann Kirchner-Zeichnungen. Dresden, E. Arnold 1925. - 'Das erste wichtige Buch über Kirchners Zeichnungen' (Eberhard W. Kornfeld). Arnolds Graphische Bücher. Zweite Folge , Bd. 6. - Erste Ausgabe. Exemplar der Normalausgabe. - 'Ihrem Charakter nach verteilt sich die Gesamtheit der Zeichnungen auf vier Gruppen, deren Grenzen ziemlich einwandfrei festzustellen sind und die man sämtlich nebeneinander in den drei Perioden nachweisen kann: Zeichnungen nach der Natur, Zeichnungen aus dem Gedächtnis, Studienzeichnungen und fertige Bildzeichnungen' (aus der Einleitung von W. Grohmann, S. 16f.). - 'The drawings show twenty-five years of work, although the woodcuts made for this book show the technical tendencies of the twenties, with rounded forms, simpler interior spaces, a new linear rhythm taken from Kirchner's study of optics. The flat patterns and simplified profiles are used as repetition of shapes throughout, and subjects are taken from his immediate interests, including his reading' (Orrell P. Reed). EINBAND: Orig.-Leinenband mit Deckel- und Rückenillustration. 27 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 18 Orig.-Holzschnitten von E. L. Kirchner sowie 1 Porträt und 100 tlw. farbigen Tafeln. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (vord. Innendeckel mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 277, SHG Nr. 404 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 356, SHG Nr. 792 (mit Abb.). - Dube 832-849. - Gercken A-192 - 211. - Bolliger 83. - Kornfeld 200 B. - Jentsch 153. - Schauer II, 120. - Rifkind Coll. 1481. - Reed 107. - 'The first important book about Kirchner's drawings' (Eberhard W. Kornfeld). First edition. 1 of 2000 numb. copies. With 18 orig. woodcuts, 1 portrait and 100 plates. Orig. cloth with cover illustration. - Binding partly slightly faded and very faintly foxed, clean copy on the inside. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (front inner cover with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 312

Ernst Ludwig Kirchner Plakat Galerie Aktuaryus. Orig.-Farbholzschnitt. 1927. Auf bräunlichem Papier. 90 : 68 cm. Blattgröße 104 : 72,6 cm. - Eines von bisher acht bekannten Exemplaren, von denen sich fünf in Museumsbesitz befinden (Kirchner Museum, Davos, Kunsthaus Zürich, Städel Museum, Frankfurt a. M., Buchheim Museum, Bernried). Bisher wurde noch kein weiteres Exemplar dieses Holzschnitts auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice). Plakat für die Ausstellung Graphik. E. L. Kirchner, Davos , Galerie Aktuaryus, Zürich, 12.6.-10.7.1927. Großformatige Darstellung für das Plakat zu Kirchners Ausstellung in der Züricher Galerie Aktuaryus im Sommer 1927. Im Vordergrund die Profilköpfe des Künstlers und seiner Frau Erna vor einer zurückgesetzten Landschaft der südlichen Davoser Berge mit dem Tinzenhorn. Der Druck wurde von 2 Stöcken in Schwarz und Blau angefertigt, wobei die ausgesparten Weißflächen zusätzlich sehr belebend wirken. Die Ausstellung zeigte Aquarelle und Zeichnungen. Eine leicht abgewandelte Form dieser Darstellung wird damals auch für das Titelbild des Ausstellungskatalogs ausgewählt. Unter dem Pseudonym L. de. Marsalle schrieb Kirchner selbst die Einführung zum Katalog und betonte dabei besonders sein Wirken in der Schweiz und seine Arbeitstechnik. Ausstellungen: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1999-2001). - Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). - Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022) - KOLLATION: Verso mit dem Nachlaßstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) - PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlassstempel Lugt 1570b). - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032; 1999 erworben, Ketterer Kunst, München). LITERATUR: Ketterer Kunst, München, 230. Auktion, Moderne Kunst, 8.5.1999, Los 49. - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 359, SHG Nr. 798 (mit Abb.). - Dube 719. - Gercken A-320. - One of 8 known copies, 5 of which are in the possession of a museum (Kirchner Museum, Davos, Kunsthaus Zürich, Städel Museum, Frankfurt am Main, Buchheim Museum, Bernried). So far, no other copy of this woodcut has been offered on the international auction market (source: artprice). Original color woodcut. 1927. On brownish paper. 90 : 68 cm. Sheet size 104 : 72.6 cm. - With several partially small tears in the margins, 3 of which have been restored and 2 of which extend into the image; with fold creases and numerous handle creases, especially in the margins. - Verso with the estate stamp of the Kunstmuseum Basel (Lugt 1570 b). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032, acquired in 1999, Ketterer Kunst, Munich) Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 315

Karl Schmidt-Rottluff Acht Maler stellen aus. Walter Gramatté, Erich Heckel, Otto Herbig, Max Kraus, Anton Kerschbaumer, Otto Mueller, Chr. Rohlfs, Karl Schmidt-Rottluff. Ausstellungskatalog. (Berlin, Gebr. Mann 1930). - 1 von 150 numerierten Exemplaren mit dem schönen typographischen Holzschnitt Schmidt-Rottluffs auf dem vorderen Umschlag. Karl Schmidt-Rottluffs - stets aus dem Hintergrund geleistetes - Engagement für seine Malerfreunde hat darin ein Denkmal gefunden, indem die erst kurz zuvor verstorbenen Kollegen Walter Grammaté (1897-1929) und Otto Mueller (1974-1930) einbezogen wurden. Die Kataloganordnung stammt von Schmidt-Rottluff. - Der Holzschnitt fand auch für ein Plakat zur Ausstellung Verwendung. EINBAND: Orig.-Broschur. 25 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Orig.-Holzschnitt von Schmidt-Rottluff auf dem Umschlag und Abbildungen im Text. - KOLLATION: 11 Bll. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 412, SHG Nr. 738 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 115, SHG Nr. 258 (mit Abb.). - E. Rathenau, Karl Schmidt-Rottluff, das graphische Werk seit 1923. New York 1964. Nr. 82. - 1 of 150 numb. copies with Schmidt-Rottluff's beautiful typographic woodcut on the front cover. With 1 original woodcut by Schmidt-Rottluff on the cover and illustrations in the text. Orig. wrappers. 25 : 21.5 cm. - Last leaf loosened. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 317

Karl Schmidt-Rottluff Gruß zum Neujahr 1937. Orig.-Holzschnitt. Signiert unten rechts. 1937. Auf Büttenpapier. 13,5 : 29,9 cm. Blattformat 21,7 : 38,9 cm. Karl Schmidt-Rottluffs Neujahrsgruß für das Jahr 1937 an seine Freunde, mit einem Goethe Zitat, das auch als Maxime für sein eigenes Leben gesehen werden kann. Das Zitat lautet: 'Von Jahr zu Jahr muß man viel Fremdes erfahren. Du trachte wie du lebst und leibst, dass du nur immer derselbe bleibst'. Das Zitat hat Gültigkeit sowohl für sein eigenes künstlerisches Schaffen, als auch für sein persönliches Leben. In der Frühzeit mußte er viel Unverständnis und Ablehnung erleben, in der Mitte seines Lebens (1936/37) sogar Verhöhnung, Anprangerung, Unterdrückung und Vernichtung eines Großteils seines Werkes. In schwerer Zeit, unter widrigsten Umständen ging er geradlinig seinen Weg. Er trachtete nicht nur derselbe zu bleiben, sondern er blieb es (vgl. Gerlinger 1979). In seine Signatur unterhalb der Graphik schließt er seine Frau Emy mit ein, die ihm auch in dieser schweren Zeit treulich zur Seite stand. Das beide in der Signatur erscheinen, belegt noch einmal den Zweck des Grußes für Freunde. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1995 erworben: Karl & Faber, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Karl & Faber, München, Auktion, 31.5.1995, Los 890. - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 116, SHG Nr. 262 (mit Abb.). - E. Rathenau, Karl Schmidt-Rottluff, das graphische Werk seit 1923. New York 1964. Nr. 79. - Important quote from Goethe which Karl Schmidt-Rottluff takes for New Year's greeting to his friends from 1937, which can also be seen as a maxim for his own life. Orig. woodcut. Signed lower right. In his signature below the graphic he includes his wife Emy. 1937. On laid paper. 13.5 : 29.9 cm. Sheet format 21.7 : 38.9 cm. - Minimally soiled, otherwise nice sheet professionally mounted in 2 places on verso under passe-partout. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 318

Erich Heckel Ausstellung Deutsche Kunst unserer Zeit. Veranstalter: Der Kulturbund Überlingen. Protektor: Gouverneur Chef de Batailon Lindenmann. Schirmherr: Landrat Dr. Jllner. Ausstellungs Leiter: Dr. Walter Kaesbach und Werner Gothein. Überlingen, Städt. Museum 1945. Wichtiger Ausstellungskatalog, der sich den Künstlern widmet, die vom Nationalsozialismus unterdrückt wurden. Mit einem Orig.-Holzschnitt von Erich Heckel als Umschlagtitel. Der Titelholzschnitt zeigt eine dramatische Naturdarstellung mit Gewitterblitzen und Regenbogen und symbolisiert die neue künstlerische Freiheit der Nachkriegszeit. 'Gleich nach Kriegsende organisierte Heckel zusammen mit seinem Freund Walter Kaesmann eine Ausstellung mit Werken deutscher Künstler, die von den Nationalsozialisten an Arbeit und Ausstellung gehindert worden waren. Dies konnte nicht im zerstörten Berlin stattfinden, sondern vorerst in der Nähe von Heckels neuem Wohnort in Hemmenhofen am Bodensee. Heckel und Kaesbach legten Wert darauf, daß auch verstorbene Künstler wie Barlach, Mueller, Klee, Kirchner, Schlemmer, Lehmbruck und Marc vertreten waren' (Spielmann). - Die Jahresblätter ausgenommen handelt es sich um den ersten Holzschnitt Heckels seit 1933. - Der Holzstock befindet sich im Museum Folkwang in Essen. EINBAND: Orig.-Umschlag. 15 : 10,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Orig.-Holzschnitt im Format 13,2 : 10,6 cm. - KOLLATION: 8 Bll. (inkl. Umschlag). - PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1984 vom Vorgenannten erworben, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 336f., SHG Nr. 534 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 248f., SHG Nr. 558 (mit Abb.). - Dube 376. - Ebner 870 H. - Important exhibition catalog dedicated to the artists who were oppressed by National Socialism. With an original woodcut by Erich Heckel as cover title. - Well-preserved. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 321

Karl Schmidt-Rottluff Exlibris Karl Schmidt-Rottluff. Strichätzung. 1947. Auf chamoisfarbenem Papier. 9,2 : 7,1 cm. Blattformat 10,5 : 8,5 cm. In rhythmischer Schriftstruktur gestaltetes rein typographisches Exlibris, das durch seine schlichte Ausstrahlung besticht. Nachdem die Berliner Wohnung und das Berliner Atelier durch Bombardierung zerstört wurde, zog sich sich Schmidt-Rottluff 1943-46 nach Chemnitz zurück. 1947 wurde er als Professor an die Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg berufen. Mit dem Aufbau einer neuen häuslichen Umgebung zeichnete der Künstler das vorliegende Exlibris. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 420, SHG Nr. 758 und S. 42, G 47-1 (beide mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 122, SHG Nr. 279 (mit Abb.). - A purely typographic bookplate designed in a rhythmic script structure that impresses with its simple charisma. Line etching. 1947. On chamois paper. 9.2 : 7.1 cm. Sheet format 10.5 : 8.5 cm. - Professionally mounted under passepartout in 2 places on verso. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 323

Erich Heckel Bilderdrucke 1911-1949. Freiburg und Mannheim 1950. Ausstellungskatalog mit 102 Öl- und Tempera-Bildern, Aquarellen, Graphiken und Plastiken. Die 2 Orig.-Holzschnitte mit einem Selbstporträt und einem typographischen Widmungsblatt. Die Einzelausstellung fand 1950 im Kunstverein Freiburg und in der Städtischen Kunsthalle Mannheim statt und für den Katalog schuf Heckel das Titel- und Vorsatzblatt. - 'Die straffere Struktur des Selbstbildnisses ist dadurch zu erklären, daß Heckel in dem Holzschnitt für einen Katalog mit Arbeiten aus vier Jahrzehnten kein augenblicks-bezogenes Bildnis wählen wollte, sondern ein zeitloseres' (Spielmann). AUSSTELLUNG: Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). EINBAND: Orig.-Kartoniert. 21,1 : 14,9 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 Orig.-Holzschnitten im Format 17,1 : 12,2 cm und 17 : 12,1 cm sowie 13 Tafelseiten. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 343, SHG Nr. 552 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 256, SHG Nr. 578 (mit Abb. des Selbstporträts). - Dube 396-397. - Ebner 939H, B.-940 H, B. - Exhibition catalog with 102 oil and tempera paintings, watercolors, graphics and sculptures. The 2 orig. woodcuts with a self-portrait and a typographic dedication sheet. Orig. cartonage. 17.1 : 12.2 cm. - Front cover with remains of glue at the top, else overall in very good condition. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 324

Erich Heckel Zuspruch. Orig.-Holzschnitt. Signiert und bezeichnet 'Für 1952 beste Wünsche'. 1951. Auf Japanbütten. 18,2 : 12,5 cm. Blattformat 54,8 : 41,4 cm. Mit seinem 21. Jahresblatt übersandte Heckel seinen Freunden seine Wünsche für das neue Jahr und gab ihnen besonders Mut und Zuversicht mit auf den Weg, ausgedrückt durch den in den Stock geschnittenen Zuspruch Hölderlins an Böhlendorf: 'Geht es mit dem einen vorwärts, so wird auch der andere nicht liegen bleiben'. - PROVENIENZ: Privatsammlung Niedersachsen. - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2002 vom Vorgenannten erworben: Ketterer Kunst, verso mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Ketterer Kunst, München, Auktion 276, 20.12.2002, Los 249. - Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 411, SHG-Nr. 889 (m. Abb.). - Dube 398. - Orig. woodcut. Signed and dated 'for 1952 best wishes'. 1951. On Japanese handmade paper. 18.2 : 12.5 cm. Sheet size 54.8 : 41.4 cm. With his 21st annual page, Heckel sent his friends his wishes for the new year, expressed by a quote by Hölderlin cut into the printing block.- Verso with two traces of mounting in the upper margin. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032, acquired in 2002, Ketterer Kunst, Munich. Formerly private collection lower saxony). - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Loading...Loading...
  • 165598 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots