We found 164719 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 164719 item(s)
    /page

Lot 1385

14ct novelty swan ring set with diamonds and a ruby, shell stamp to outer shank, size K/L, 7.1g

Lot 202

A Sammel-Album, fur Stollwerck-Bilder, late 19th century collectors card album, a vintage tin containing a quantity of Brooke Bond Tea Cards, together with two stamp albums containing British and worldwide stamps dating from George VI (4)

Lot 205

The Lincoln Stamp Album containing a quantity of British and worldwide stamps including Penny Black, Penny Red and two Penny blue examples, et, together with an early 20th century autograph album (2)

Lot 209

A good collection of British and worldwide stamp albums, part albums, unsorted loose stamps, all various dates, together with a wooden stamp box (displayed in cabinet) (3)

Lot 210

Two boxes containing mint stamp collections, sheets of stamps, loose unsorted stamps, FDCs and associated PHQ cards, etc (2)

Lot 211

Two boxes containing a mixed quantity of stamp albums, part albums, assorted loose stamps, postcards, philatelic equipment, etc (2)

Lot 217

A mixed collection of items to include two stamp albums, loose assorted stamps, FDC's, further smaller albums, etc (1)

Lot 218

A stamp book containing British and worldwide stamps including a penny red and two penny blue examples together with an album of FDCs dating from the 1940s. (2)

Lot 1089

A Crown Derby figure of a Robin, with gold stamp

Lot 111

Nelson Junior stamp album

Lot 171

A quantity of miscellaneous to include pair of Chester 1914 candlesticks, pair of drinking glasses, oriental spoons and name stamp featuring seated monkey.

Lot 237

TWO CASED COMPASS SETS TOGETHER WITH A CASED HYDROMETER AND A PART CASED STAMP SET

Lot 565

TWO TRAYS INCLUDING STAMP ALBUMS, FIRST DAY COVERS AND LOOSE STAMPS

Lot 597

TWO TRAYS OF STAMP ALBUMBS AND FIRST AID COVERS ETC

Lot 3360

Collection of mixed militaria items to include reproduction German desk ornament, repro enamel sign, repro WW1 German shoulder boards, repro WW1 Russian whip, 1937 Mainz stamp box, etc

Lot 1059

A large collection of 19th and 20th century British stamps. The collection to include a series of Victorian Queen Victoria Penny Red stamps, large collection franked and unfranked pre-decimal and predominantly post decimal stamps, a 1840-1990 penny black presentation pack, International stamp exhibition 1900 unfranked 50p stamps. Also accompanied by a series of first day covers and The American Bicentennial Medallic First Day Cover coin set.

Lot 1071

A large collection of Victorian 19th century British postage stamps,. The collection to include penny reds, penny blacks, penny lilacs, Judicature Fees stamps, an 1862 six pence revenue stamp, and a variety of half penny stamps. All held within a red leather brass bound presentation case. 

Lot 1077

GREAT BRITAIN Stamp collection. Large accumulation in old suitcase with stockbooks, album and loose stamps on/off paper (Kiloware) spanning Queen Victoria to present day

Lot 1081

POSTCARDS & STAMPS. Quantity of postcards in collectable retro green metal filing drawer with album of 1975 QEII World Cruise postcards and stamp albums in retro record case

Lot 1089

STAMPS World collection in old American "Universal Stamp Album" and wallet. All Pre WWII issues, mint and used

Lot 1095

GREAT BRITAIN STAMP King George V 1913 £1 Green “Seahorse” High Value. A well centred example with good perforations. Very neat central light circular date stamp postmark. Stanley Gibbons (No. 403) catalogue value £1400

Lot 1101

Stamp collection with vintage postcards and covers of Southern Africa to include Rhodesia, Southern Rhodesia, Orange Free State and South Africa. Good range from 1860s-1970s Mint & used

Lot 1123

Three albums of unfranked and franked British decimal and pre-decimal stamps to include franked and unfranked pound stamps, Caernarfon Castle high value stamps, a ten pound stamp, 1993 Sherlock Holmes steps, 1999 high value definitive, millennium issues 1999 and 1977 two pound stamps, a good collection of regional stamps including Welsh, Scottish and Northern Irish definitive and complete sets of stamps featuring used and unused examples. Estimated total face value of unused stamps approx £300. 

Lot 1142

A collection of British UK first day covers and stamp albums. Over four stamp albums some frank and unfranked British and foreign stamps. Frist day covers including, Victorian Britain, Australian bicentenary, Famous people, British architects in Europe and many other examples.

Lot 1148

Stamp albums to include British 20th century, Commonwealth and World stamps being well presented. Together with 1st day covers and un-issued block presentational stamps still  within their sleeves. Also, loose stamps and stamp related books from the Royal Mail and other

Lot 730

A vintage early 20th Century Bretby Majolica Jardiniere planter bowl. Naturalistic form with decorated scrolling leaves and glazed interior. Makers stamp to underside.

Lot 755

A retro vintage 20th century Poole Pottery 'Aegean' pattern decorative wall round plate charger depicting a coastline sunset. Impression mark and applied stamp to reverse. It  measures 32cm in diameter.

Lot 911

A collection of 19th & 20th century snuff boxes to include brass hip snuff box, snuff in the form of a fish, lozenge shaped snuff on raised support, tortoiseshell and papier mache snuff along with others including brass stamp box with inset penny red

Lot 24

A YELLOW METAL RUBY AND DIAMOND CROSSOVER RING, centering on a circular cut ruby in an eight claw setting, flanked with illusion set single cut diamonds, estimated total diamond weight 0.10cts, within single cut diamond detailed crossover shoulders leading onto a polished thin band, partially rubbed stamp mark 9ct, ring size N, approximate gross weight 2.9 grams (condition report: stones intact and secure, general light wear, overall condition good)

Lot 323

JOHN SWANNELL (BRITISH 1946) 'RODIN SERIES No 4', a limited edition photographic print 18/295, depicting nude male and female figures embracing, signed to lower margin with blind stamp, no certificate, approximate sizes - image 44cm x 53cm, frame 83cm x 91cm, Condition: bottom left corner of the frame is chipped, rub marks to the painted finish of the frame (artist resale rights apply)

Lot 336

TROIKA (TROIKA are a collaboration of three French artists, Eva Rucki, Conny Freyer and Sebastian Noel) 'INTOXICATED', a graffiti style head and shoulders portrait of a female figure, signed to the front, TROIKA stamp verso, mixed media on canvas, approximate sizes - image 100cm x 100cm frame 107cm x 107cm, Condition: slight damage to bottom left corner of the frame (artist resale rights apply

Lot 473

SIX BOXES AND LOOSE TREEN, SEWING MACHINE, METALWARES AND SUNDRY ITEMS, to include a fox fur stole, collar and trim, a cream Belling bedwarmer, turned wooden candlesticks, a vintage wooden money/collection box, a stamp album containing UK and worldwide stamps, a postcard of Harland and Wolff's South Yard, Belfast by W E Walton (sd), brass and plated candlesticks, buttons and other sewing and knitting supplies, a Christmas tree, teak handled Staybrite Ashberry cutlery, Oneida cutlery, an antler handled carving set (sale to over 18s only), a Frister Star 30 sewing machine with cover, two large vintage suitcases, etc (6 boxes + loose) (sd)

Lot 1809

Small silver items including two napkin rings, a modern cased commemorative plaque and replica stamp, together with four white metal items including a Russian mounted purse.

Lot 171

Lladro Tennis Player porcelain figurine, designed by Juan Huerta, circa 1982 modelled standing about to serve on an oval base, blue factory stamp to base, 30.5 cm, no box Condition is fair, with an old repair and signs of glue at the end of the racquet and hand join, partially broken with visible pin insert

Lot 97

1974 FIFA World Cup winning team West Germany squad signed postcard, the postcard featuring the 1974 FIFA World Cup poster, signed in reverse in blue ink, bearing postage stamps and and stamp dated 13th June 1974 six days after the final, 21 by 14.5cm West Germany defeated Netherlands 2-1

Lot 189

A joiners stained pine tool box, containing numerous moulding planes, mostly bearing name stamp for J. BRIERLEY

Lot 19

WW2 resistance Albert Guerisse Signed Pat O'Leary Line First Day Cover with Stamps and Postmarks. RAFES SC22. French Stamp with 2 10-7-1979 Toulouse Postmarks. The Pat O'Leary Line (also known as the Pat Line, the O'Leary Line, and the PAO Line) was a resistance organization in France during the Second World War. The Pat O'Leary escape line helped Allied soldiers and airmen stranded or shot down over occupied Europe evade capture by Nazi Germany and return to Great Britain. Downed airmen in northern France and other countries were fed, clothed, given false identity papers, hidden in attics, cellars, and people's homes, and escorted to Marseille, where the line was based. From there, a network of people escorted them to neutral Spain. From Spain, British diplomats sent the escapees home from British-controlled Gibraltar. Many different escape lines were created in Europe of which the Pat Line was the oldest and one of the most important. Collectively, the many escape lines helped 7,000 Allied military personnel, mostly airmen, escape occupied France, Belgium, and the Netherlands. The Pat Line received financial assistance from MI9, a British intelligence agency. Pat O'Leary was the pseudonym of Albert Guerisse, one of the early leaders of the line, which helped more than 600 Allied soldiers and airmen escape from France to Spain. More than 100 volunteers or "helpers" as they were often called, mostly French, working for the Pat Line were arrested and imprisoned by Vichy French or German authorities. Most were imprisoned for the remainder of the war, but many were executed or died in concentration camps. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 102

HERMÈS Handtasche "SAC KELLY II SELLIER 32". Koll. 2022 - Z Stempel. Limitierte Edition - Sammlerstück. Toile H Berline / Veau Swift in Orange Mecano. Canvas in Bicolor (Beige und Rot). Hardware mit Palladium Auflage. Mit einem Außenfach auf der Rückseite. Neuwertiger Zustand, Hardware noch verklebt. Tasche ist im Full Set (Box, Staubbeutel, Clochette, Schloss, Schlüssel, Schulterriemen, Raincase und Rechnung). | HERMÈS handbag "SAC KELLY II SELLIER 32".Coll. 2022 - Z stamp. Limited edition - collector's item. Toile H Berline / Veau Swift in Orange Mecano. Canvas in bicolour (beige and red). Hardware with palladium overlay. With one outside pocket on the back. Mint condition, hardware still glued. Bag is in full set (box, dust bag, clochette, lock, key, shoulder strap, raincase and invoice).

Lot 20

HERMÈS VINTAGE Schultertasche KELLY 20 SELLIER". Kollektion 1989 (Stamp S in Circle). Fein genarbtes Leder in Hellbraun (Gold) mit goldfarbener Hardware. Modell mit langem Riemen. Überschlag mit Laschenverschluss. Hauptfach mit kleinem Innenfach. Innenleben mit leichten Gebrauchsspuren und einem Kugelschreiber-Fleck. Hardware und Leder mit Kratzern. Rundum ist die Tasche für ihr Alter in einem sehr gepflegtem Zustand. 20x9x15cm.| HERMÈS VINTAGE shoulder bag "KELLY 20 SELLIER". Collection 1989 (Stamp S in Circle). Fine grained leather in light brown (gold) with gold hardware. Model with long strap. Flap with tab closure. Main compartment with small inner pocket. Interior with light signs of wear and a ballpoint pen stain. Hardware and leather with scratches. All around, the bag is in great condition for its age. 20x9x15cm.

Lot 375

Carl Spitzweg 1808 München - 1885 München Jäger und Mädchen (Berglandschaft mit Liebespaar- Felsenschlucht mit Jäger und Mädchen). Um 1835-40. Aquarell. Wichmann 1476. Links unten mit dem Nachlassstempel (Lugt 2307). Auf Velin. 27,4 x 21,5 cm (10,7 x 8,4 in), blattgroß. Wir danken Herrn Detlef Rosenberger, der das Werk im Original begutachtet hat, für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Otto Spitzweg (1843-1921), München. Wilhelm Spitzweg, Gräfelfing. Sammlung Dieter Berninger, Neuwied. Privatsammlung Deutschland. LITERATUR: Karl & Faber, München, Auktion 10.12.1969, Nr. 562. Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.10 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONCarl Spitzweg 1808 München - 1885 München Jäger und Mädchen (Berglandschaft mit Liebespaar- Felsenschlucht mit Jäger und Mädchen). Um 1835-40. Watercolor. Wichmann 1476. With the estate stamp (Lugt 2307) in lower left. On wove paper. 27.4 x 21.5 cm (10.7 x 8.4 in), the full sheet. We are grateful to Mr Detlef Rosenberger, who saw the original work, for his kind expert advice. PROVENANCE: Otto Spitzweg (1843-1921), Munich. Wilhelm Spitzweg, Gräfelfing. Collection Dieter Berninger, Neuwied German private collection. LITERATURE: Karl & Faber, Munich, auction on December 10, 1969, no. 562. Called up: December 10, 2022 - ca. 16.10 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 428

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Plakat: Der neue Kunstsalon. 1913. Holzschnitt, schwarz auf blau grundiertem Papier. Gerken A 79 I (von II). Dube H 717 I (von II). Nicht bei Schiefler. Signiert und bezeichnet . Auf dünnem Pakatpapier. 84 x 61,5 cm (33 x 24,2 in). Papier: 91 x 64,5 cm (35,8 x 25,3 in). Das ausgeführte Plakat zeigt in dem Bogen links neben der dargestellten Frauenbüste den Schriftschnitt 'E.Heckel und EL Kirchner', das vorliegende einzige Handdruckexemplar zeigt hier noch einen durchgehenden Bogen ohne Schrift. Die untere Schrifteinteilung und der untere Schriftschnitt sind von Erich Heckel. [EH]. • Einziges bekanntes Exemplar. • Plakat zur Neueröffnung des Kunstsalons Dr. Paul Ferdinand Schmidt und Max Dietzel, München. PROVENIENZ: Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Düsseldorf. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1980 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Wolfgang Wittrock Kunsthandel Düsseldorf, Lagerkatalog 3, Neuerwerbungen: Graphik, Zeichnungen, Düsseldorf 1980, Kat.-Nr. 67 (m. Abb.). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 122, SHG-Nr. 88. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 742, SHG-Nr. 742. Gemeinsam mit Max Dietzel eröffnet der Kunsthistoriker und Museumsmann Paul Ferdinand Schmidt (1878–1955) im Oktober 1912 die Galerie 'Der Neue Kunstsalon' in München. Bereits 1908 hat Schmidt erste Kontakte zu den 'Brücke'-Künstlern und wird passives Mitglied. Noch im Eröffnungsjahr 1912 präsentiert die Galerie Werke von Ernst Ludwig Kirchner und Emil Nolde erstmals in München. Und im Januar 1913 folgt eine der letzten gemeinsamen Ausstellungen der Künstlergruppe, wofür Heckel und Kirchner gemeinsam routiniert den Holzschnitt für das Plakat entwerfen: Kirchner den eleganten Frauenkopf mit langem, vollem Haar, den feingliedrigen vor der Brust gehaltenen Händen und Heckel den umfänglich informierenden Text über den Namen der Galerie, deren Adresse, die Betreiber und was in der Ausstellung zu sehen sein wird. 'Brücke'? – auf den Namen des Kollektivs verzichten Kirchner und Heckel erstmals und ersetzen die Information mit dem selbstbewusst programmatischen Hinweis auf ihren Anspruch: Sie sind die Repräsentanten der 'Neuen Kunst'. Und es fehlt auch die jeweilige Signatur der beiden ausführenden Künstler. Dieses Plakat ist ein von Kirchner handsignierter Eigendruck. Bis auf den ausgeschlossenen Max Pechstein zeigen Heckel, Kirchner, Mueller und Schmidt-Rottluff die mit dem Plakat angekündigten Gemälde, Grafiken (Zeichnungen), Kunsthandwerk und wohl auch Plastiken, wie schon zuvor 1912 in der Wanderausstellung bei Gurlitt, Bangel und Commeter. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.07 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Plakat: Der neue Kunstsalon. 1913. Woodcut, black and blue on primed paper. Gerken A 79 I (von II). Dube H 717 I (of II). Not in Schiefler. Signed and inscribed. On thin poster paper. 84 x 61.5 cm (33 x 24.2 in). Sheet: 91 x 64,5 cm (35,8 x 25,3 in). The executed poster shows the lettering 'E.Heckel und EL Kirchner' in the arch in left of the depicted female bust, however, this only hand-printed copy still shows the arch withouit the lettering. Typescript by Erich Heckel. [EH]. • Only known copy • Poster for the reopening of Kunstsalon Dr. Paul Ferdinand Schmidt and Max Dietzel, Munich. PROVENANCE: Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Düsseldorf. Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (acquired from the above in 1980, with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Wolfgang Wittrock Kunsthandel Düsseldorf, Lagerkatalog 3, Neuerwerbungen: Graphik, Zeichnungen, Düsseldorf 1980, cat. no. 67 (with illu.). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 122, SHG no. 88. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 742, SHG no. 742. Together with Max Dietzel, the art historian and museum man Paul Ferdinand Schmidt (1878-1955) opened the gallery 'Der Neue Kunstsalon' in Munich in October 1912. As early as 1908, Schmidt had his first contacts with the 'Brücke' artists and became a passive member. In 1912, the year of its opening, the gallery presented works by Ernst Ludwig Kirchner and Emil Nolde for the first time in Munich. And in January 1913 one of the last joint exhibitions of the artist group followed. Heckel and Kirchner created the woodcut for the exhibition poster: Kirchner made the elegant female head with long, full hair, the delicate hands held in front of the chest, while Heckel was in charge of the extensive text about the name of the gallery, its address, the owners and the exhibition's content. 'Brücke'?' - Kirchner and Heckel omit the name of the collective for the first time and replace the information with the self-confident programmatic reference to their claim: they are the representatives of 'New Art'. And the respective signature of the two executing artists is also missing. This poster is an own print signed by Kirchner. Except for the excluded Max Pechstein, Heckel, Kirchner, Mueller and Schmidt-Rottluff showed the paintings, graphics (drawings), handicrafts and probably sculptures as announced on the poster, just the way they had in the traveling exhibition at Gurlitt, Bangel and Commeterin 1912. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.07 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 463

Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Italienische Landschaft. 1909. Aquarell. Rechts unten signiert, datiert und betitelt. Auf festem Velin. 34,5 x 43 cm (13,5 x 16,9 in), blattgroß. • In dieser Leichtigkeit und Farbigkeit einzigartig. • Aquarelle von Heckels Italienreise im Jahr 1909 sind äußerst selten und werden seit über 30 Jahren erstmals wieder auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Weitere Aquarelle seiner Italienreise befinden sich im Brücke-Museum in Berlin. PROVENIENZ: Atelier des Künstlers (bis 1957: Stuttgarter Kunstkabinett). Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf (1957 vom Vorgenannten erworben). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Erich Heckel. Werke der Brückezeit. 1907-1917, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, 15.9.-27.10.1957, Nr. 52. Erich Heckel - Werke der frühen und späteren Epoche 1909-1952, Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf 1958, Kat.-Nr. 1. Erich Heckel, Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf 1981, S. 27 (m. Farbabb.) Erich Heckel 1883-1970. Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellung zum 100. Geburtstag des Malers, Städtische Galerie, Würzburg, 3.7.-11.9.1983, Nr. 10 (m. Farbabb.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 19 u. Farbabb. S. 75. Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 131, m. Abb. Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, 30. Auktion, 26./27.11.1957, Los 308, m. SW-Abb. Tafel 32. Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 177, SHG-Nr. 201. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 166, SHG-Nr. 375. Andreas Hüneke, Erich Heckel, Bd. 1, S. 72 (m. Abb.). Im Frühjahr 1909 reist Erich Heckel für drei Monate nach Italien, das für Generationen von Künstlern mit seinen geschichtsträchtigen Stätten ein Muss gewesen ist. Erich Heckel jedoch besucht das Land und die Leute. 'Italienische Landschaft' zeigt seine Intension überaus klar. Heckel sucht nicht die geschichtslastigen Vorbilder, sondern das intensive und strahlende Licht der südlichen Landschaft. Der Künstler bezieht ein eigenes Atelier in Rom; auf Ausflügen in die Umgebung entstehen neben Zeichnungen ebendiese strahlenden Aquarelle. Die meisten der während seines Aufenthaltes entstandenen Ölgemälde sind 1945 im Bergwerk Neustaßfurt verbrannt. So auch 'Haus und Pinie' (Hünecke 1909-28), welches nach den Angaben von Siddi Heckel in der Darstellung zu dem vorliegenden Aquarell verwandt war. [EH] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.54 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Italienische Landschaft. 1909. Watercolor. Lower right signed, dated annd titled. On firm wove paper. 34.5 x 43 cm (13.5 x 16.9 in), the full sheet. • In terms of airiness and colors, this work is one-of-a-kind. • Watercolors from Heckel's Italian journey in 1909 are extremely rare, this is the first time in more than 30 years that a work is offered on the international auction market again (source: artprice.com). • Other watercolors from his Italian journey are in possession of the Brücke Museum in Berlin. PROVENANCE: From the artist's studio (until 1957: Stuttgarter Kunstkabinett). Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf (acquired from the above in 1957). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Erich Heckel. Werke der Brückezeit. 1907-1917, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, September 15 - Ocotber 27, 1957, no. 52. Erich Heckel - Werke der frühen und späteren Epoche 1909-1952, Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf 1958, cat. no. 1. Erich Heckel, Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf 1981, p. 27 (color illu.) Erich Heckel 1883-1970. Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellung zum 100. Geburtstag des Malers, Städtische Galerie, Würzburg, July 3 - September 11, 1983, no. 10 (with color illu.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, Ocotber 28, 2006 - January 28, 2007, p. 19 and color illu. on p. 75. Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 131, with illu. Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Stuttgarter Kunstkabinett, Roman Norbert Ketterer, 30th auction, November 26/27, 1957, lot 308, with black-and-white illu. on plateTafel 32. Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Collection Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 177, SHG no. 201. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 166, SHG- no. 375. Andreas Hüneke, Erich Heckel, vol. 1, p. 72 (with illu.). In the spring of 1909 Erich Heckel traveled months to Italy for three, a journey which has been a 'must' for generations of artists. Erich Heckel, however, visited the country and its people. 'Italienische Landschaft' clearly testifies to his intention. Heckel did not seek to make historically significant depictions like many before him, instead he wanted to capture the intense and radiant light of the southern landscape. The artist moved into an own studio in Rome; on excursions to the surrounding area, he created these likewise radiant watercolors. Most of the oil paintings created during his stay were burned in the Neustaßfurt mine in 1945, among them 'Haus und Pinie' (Hünecke 1909-28), which, according to Siddi Heckel, had a motif similar to that of the present watercolor. [EH] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.54 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 461

Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Häuser an der kurischen Nehrung. 1913. Aquarell über Graphit. Rechts unten signiert und datiert. Auf bräunlichem Velin. 32,9 x 42,7 cm (12,9 x 16,8 in), blattgroß. [KT]. • 1913 erprobt Schmidt-Rottluff neue Wege in der Landschaft: zwischen Zeichnung, Grafik und Malerei entstehen höchst individuelle Ansichten. • Künstlerische Inspiration findet er beim Aufenthalt in Nidden auf der Kurischen Nehrung: Hier entsteht eine stilistisch und motivisch geschlossene Werkgruppe. • Einzigartige Interpretation und experimentierfreudige Handhabung der für den Künstler bedeutsamen Aquarelltechnik. Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Das Aquarell der Brücke, Brücke-Museum, Berlin, 5.9.-16.11.1975, Nr. 125 (m. Abb. Taf. 41). Norddeutsche Künstlerkolonien: Nidden und die Kurische Nehrung, Altonaer Museum, Hamburg, 3.12.1976-6.2.1977; Ostdeutsche Galerie, Regensburg, 20.3.-15.5.1977, Nr. 117. Karl Schmidt-Rottluff, Retrospektive, Kunsthalle Bremen, 16.6.-10.9.1989; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 27.9.-3.12.1989, Kat.-Nr. 132 (m. SW-Abb.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 105 (m. Abb.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 27 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, 29.9.2018-3.2.2019, S. 187 (m. Abb.). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 362f., SHG-Nr. 602 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 63, SHG-Nr. 113 (m. Abb.). Für die Entwicklung der Landschaftsmalerei Karl Schmidt-Rottluffs ist der Sommer 1913 von großer Bedeutung. Nachdem die Mitglieder der 'Brücke' am 27. Mai 1913 die Auflösung der Künstlergruppe beschließen, verbringt Schmidt-Rottluff den Sommer in Nidden auf der Kurischen Nehrung. Am 3. Juli schreibt er an den Sammler Theodor Francksen: 'In diesem Jahr bin ich Dangast einmal untreu geworden und bin nach der Kurischen Nehrung gegangen. Diesen riesig interessanten Winkel unseres Landes wollte ich schon lange kennen lernen. Die Nehrung ist in der Tat seltsam und interessant' (Karl Schmidt-Rottluff, zit. nach: Gerhard Wietek, Schmidt-Rottluff. Oldenburger Jahre 1907-1912, Mainz 1995, S. 144f., Nr. 116). In dieser Umgebung findet der Künstler neue Anregungen, die für ihn besonders in Bezug auf seine Akt- und Landschaftsmalerei eine äußerst inspirierte und produktive Schaffensphase einleiten. Neben Gemälden und Zeichnungen entsteht eine Reihe ausdrucksstarker Aquarelle, zu denen auch das angebotene Blatt zählt. Mit sparsamem Einsatz der Aquarellfarben akzentuiert Schmidt-Rottluff ausgewählte Bereiche der gezeigten Gegend und erlaubt uns damit einen Blick auf die eindrucksvolle Landschaft dieser außergewöhnlichen Halbinsel. [AM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.51 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Häuser an der kurischen Nehrung. 1913. Watercolor over graphite. Lower right signed and dated. On wove paper. 32.9 x 42.7 cm (12.9 x 16.8 in), the full sheet. [KT]. • In 1913 Schmidt-Rottluff struck a new path in landscape painting, creating highly individual works between drawing, graphic art and painting. • He found inspiration for his art during stays in Nida on the Curonian spit: A group of works in terms of style and motif. • Unique interpretation and a bold execution of the watercolor, a technique of particular relevance to the artist. The work is documented in the archive of the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation, Berlin. PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Das Aquarell der Brücke, Brücke-Museum, Berlin, September 5 - November 16, 1975, no. 125 (with illu. plate 41). Norddeutsche Künstlerkolonien: Nidden und die Kurische Nehrung, Altonaer Museum, Hamburg, December 3, 1976 - February 6, 1977; Ostdeutsche Galerie, Regensburg, March 20 - May 15, 1977, no. 117. Karl Schmidt-Rottluff, Retrospektive, Kunsthalle Bremen, June 16 - September 10, 1989; Städtische Galerie im Lenbachhaus, Munich, September 27 - December 3, 1989, cat. no. 132 (with black-and-white illu.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, October 28, 2006 - January 28, 2007, p. 105 (with illu.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 27 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, September 29, 2018 - February 3, 2019, p. 187 (with illu.). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, pp. 362f., SHG no. 602 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 63, SHG no. 113 (with illu.). The summer of 1913 is of great importance for the development of Karl Schmidt-Rottluff's landscape painting. After the members of the 'Brücke' decided to dissolve the artists' group on May 27, 1913, Schmidt-Rottluff spent the summer in Nidden on the Curonian Spit. On July 3, he writes to the collector Theodor Francksen: 'This year I was unfaithful to Dangast and went to the Curonian Spit instead. I wanted to get to know this tremendously interesting part of our country for a long time. The spit is indeed strange and interesting' (Karl Schmidt-Rottluff, quoted from: Gerhard Wietek, Schmidt-Rottluff. Oldenburger Jahre 1907-1912, Mainz 1995, p. 144f., no. 116). In this environment, the artist found new stimuli and he entered into an extremely inspired and productive creative phase, especially as far as his nudes and landscape paintings are concerned. In addition to paintings and drawings, he created a series of expressive watercolors, among them the present one. With a sparing use of watercolors, Schmidt-Rottluff accentuated select areas of the depicted region, allowing us to catch a glimpse of the peninsula’s impressive landscape. [AM] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.51 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 409

Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Mitgliedskarte für die passiven Mitglieder der 'Brücke' für 1910. 1910. Lithografie. Ebner/Gabelmann 467 L. Dube L 145. Bolliger 34. Auf blauem Karton. 11,3 x 25,8 cm (4,4 x 10,1 in). Papier: 16,8 x 29 cm (6,6 x 11,4 in). Ausgestellt für 'P. Holstein' (mit handschriftlicher Bezeichnung in Tusche). [KT]. • Aus dem Besitz von Paul Holstein (1884–1947), Jugendfreund von Erich Heckel und Mitschüler Karl Schmidt-Rottluffs in Chemnitz, mit denen ihn anschließend eine lebenslange Freundschaft verbindet. • Holstein ist eines der ersten Mitglieder der 'Brücke', 1906 eingetreten mit der Mitglieds-Nr. 3. • Eines von bisher nur sieben bekannten Exemplaren dieser Mitgliedskarte; weitere befinden sich in der Hamburger Kunsthalle, dem Brücke-Museum Berlin, dem Landesmuseum Oldenburg sowie in Privatbesitz. • Mit emblematischem Brücke-Motiv. • Bisher erst ein anderes Exemplar auf dem Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Paul Holstein (1884-1947), Leipzig/Berlin. Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Dr. Hans Wentzel erhalten). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1984 von der Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 147 (m. Abb.). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld (Hrsg.), Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, S. 25, Nr. 34 (m. Abb., anderes Exemplar). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Philobiblon, Jg. III, Heft 1, März 1959, S. 41-71, Nr. 31 (m. Abb., anderes Exemplar). Annemarie und Wolf-Dieter Dube, Erich Heckel: Das graphische Werk, Bd. II Radierungen Lithographien, New York 1965, Nr. 145 (m. Abb., anderes Exemplar). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Die Jahresmappen der „Brücke“ 1906-1912, hrsg. von Magdalena Moeller, Ausst.-Kat. Brücke Museum Berlin, Berlin 1989, S. 12-31 (m. Abb. S. 21, anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 111, SHG-Nr. 63 a (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 176, SHG-Nr. 393 a (m. Abb.). Renate Ebner, Andreas Gabelmann, Erich Heckel. Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. I 1903-1913, München 2021, S. 288, Nr. 467 L (m. Abb., anderes Exemplar). 1910 übernimmt Erich Heckel die Gestaltung der Mitgliedskarte. Diese Mal wählt der Künstler das Medium Lithografie und kann technisch bedingt das Motiv der sich auf Brücken bewegenden Figuren sehr frei und großzügig auf den Stein zeichnen. Den Namen des Mitglieds integriert er jeweils direkt in das Motiv. Damit erzielt Heckel nicht nur eine kostbare, persönliche Wirkung, auch der Abzug auf dunkelblauem Papier erhöht den gestalterischen Effekt. Der Theologe Paul Holstein (Chemnitz 1884 – Berlin 1947), 1906 eingetreten, gehört zu den ersten passiven Mitgliedern. Holstein ist Jugendfreund von Erich Heckel und Mitschüler von Karl Schmidt-Rottluff. In dem von Holstein angeregten Debattier-Club 'Vulcan' lernen Heckel und Schmidt-Rottluff sich kennen. Die Freundschaft zu Heckel und Schmidt-Rottluff hält lebenslang. Einer der frühesten Holzschnitte Erich Heckels von 1904 zeigt 'Meinen Freund P' (Ebner/Gabelmann 8H) [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.42 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Mitgliedskarte für die passiven Mitglieder der 'Brücke' für 1910. 1910. Lithograph. Ebner/Gabelmann 467 L. Dube L 145. Bolliger 34. On blue cardboard. 11.3 x 25.8 cm (4.4 x 10.1 in). Sheet: 16,8 x 29 cm (6,6 x 11,4 in). Issued for 'P. Holstein' (with inscription in ink). [KT]. • From the ownership of Paul Holstein (1884–1947), a school day friend of Erich Heckel and fellow student of Karl Schmidt-Rottluffs in Chemnitz, who was his lifelong friend. • Holstein was one of the first 'Brücke' members, he joined the group in 1906 as member number 3. • One of to date only seven knwon copies of this membership card; others are at the Kunsthalle Hamburg, the Brücke-Museum Berlin, the Landesmuseum Oldenburg as well as as in private ownership. • With the emblematic Brücke motif. • To date only one other copy has been offered on the auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Paul Holstein (1884-1947), Leipzig/Berlin. Barbara Wentzel, Stuttgart (inherited from Prof. Dr. Hans Wentzel, presumably in 1975). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (acquired from the above in 1984, with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, October 31, 2020 - March 7, 2021, p. 147 (with illu.). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld (eds.), Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, p. 25, no. 34 (with illu. different copy). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Philobiblon, year III, issue 1, March 1959, pp. 41-71, no. 31 (with illu. different copy). Annemarie und Wolf-Dieter Dube, Erich Heckel: Das graphische Werk, vol. II Radierungen Lithographien, New York 1965, no. 145 (with illu. different copy). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Die Jahresmappen der „Brücke“ 1906-1912, ed. by Magdalena Moeller, ex. cat. Brücke Museum Berlin, Berlin 1989, pp. 12-31 (with illu. p. 21 different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 111, SHG no. 63 a (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 176, SHG no. 393 a (with illu.). Renate Ebner, Andreas Gabelmann, Erich Heckel. Werkverzeichnis der Druckgraphik, vol. I 1903-1913, Munich 2021, p. 288, no. 467 L (with illu. different copy). In 1910 Erich Heckel took over the design of the membership card. This time the artist chose the medium of lithography and, for technical reasons, was able to draw the motif of the figures moving on bridges very freely and generously on the stone. He integrated the name of the member into the motif. This way Heckel not only achieved a precious, personal effect, but the print on dark blue paper also enhanced the creative effect. The theologian Paul Holstein (Chemnitz 1884 - Berlin 1947), who joined in 1906, was one of the first passive members. Holstein was a childhood friend of Erich Heckel and a fellow student of Karl Schmidt-Rottluff. Heckel and Schmidt-Rottluff got to know each other in the debating club 'Vulcan' which was initiated by Holstein. The friendship with Heckel and Schmidt-Rottluff lasted a lifetime. One of Erich Heckel's earliest woodcuts from 1904 shows 'Meinen Freund P' (My friend P.). [MvL]. Called up: December 10, 2022 - ca. 16.42 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 442

Gabriele Münter 1877 Berlin - 1962 Murnau Haus am Hügel. 1906/07. Öl auf Leinwand. Verso mit dem Nachlassstempel auf der Leinwand und einem teils gestempelten, teils handschriftlich bezeichneten Etikett 'L 606'. 16,5 x 21,7 cm (6,4 x 8,5 in). • Charakteristisches, frühes Werk Münters in Spachteltechnik. • Die kleinen Ölskizzen aus der 'Phalanx'-Zeit gelten als entscheidende Meilensteine im Werk Münters. • Den frühen Arbeiten Münters und Kandinskys aus den Jahren 1902–1908 war zuletzt unter dem Titel 'Unter Freiem Himmel. Unterwegs mit Wassily Kandinsky und Gabriele Münter' im Lenbachhaus München eine eigene Ausstellung gewidmet. Mit einer schriftlichen Bestätigung der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München, vom 29. August 2019. Das Gemälde wird in das Werkverzeichnis der Gemälde von Gabriele Münter aufgenommen. PROVENIENZ: Nachlass der Künstlerin. Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München (1966-1974). Kunsthandel Franz Resch, Gauting (1974). Privatsammlung Süddeutschland (1974 vom Vorgenannten erworben). Privatsammlung Saarland. AUSSTELLUNG: Schöne Aussichten. Der Blaue Reiter und der Impressionismus. Franz Marc Museum, Kochel am See, 22.3.-19.7.2015, Kat.-Nr. 26 (m. Farbabb.). LITERATUR: Angela Lampe, Die Pariser Prüfung – Kandinskys und Münters Jahr in Frankreich, in: Cathrin Klingsöhr-Leroy (Hrsg.), Schöne Aussichten. Der Blaue Reiter und der Impressionismus, Kochel 2015, S. 39. 1901 war Gabriele Münter nach München gekommen, um Kunst zu studieren – eine zur damaligen Zeit für Frauen immer noch ungewöhnliche Lebensentscheidung. Da Frauen an der Kunstakademie nicht zugelassen sind, studiert sie an Privatakademien wie in der Künstlergruppe 'Phalanx', wo sie auf Kandinsky trifft. Mit dem noch verheirateten Kandinsky begibt sich Münter auf Reisen. Ende Mai 1906 brechen die beiden schließlich nach Paris auf, wo Münter in die vibrierende Künstlerszene eintaucht und große Befreiung und Bestärkung auch als weibliche Künstlerin erfährt. Das Werk 'Häuser am Hügel' ist während dieses Aufenthaltes 1906/07 entstanden. Gabriele Münter nimmt ein Zimmer im Viertel Montparnasse, während Kandinsky in Sèvres, einem Vorort, logiert. Ihre Motive findet Gabriele Münter auch hier, die Stadt Paris selbst interessiert sie motivisch kaum. Der ruhige Vorort mit seinen Villen und Gärten tritt in Münters Fokus. In den kleinen Werken dieser Zeit finden sich die künstlerischen Einflüsse der Impressionisten wieder, bei 'Häuser am Hügel' besonders schön in dem dicht gesetzten Farbauftrag der Bäume: Grün, Ocker, Blau und Rosa liegen dicht beieinander. Die Kraft von Licht und Farbe treten in den Mittelpunkt. Die hier entstandenen kleinen Ölskizzen gelten zu Recht als Meilensteine auf ihrem Weg zur Befreiung der malerischen Mittel. [EH] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.26 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONGabriele Münter 1877 Berlin - 1962 Murnau Haus am Hügel. 1906/07. Oil on canvas. Verso of the canvas with the estate stamp and a label, partly stamped, partly hand-inscribed 'L 606'. 16.5 x 21.7 cm (6.4 x 8.5 in). • Characteristic early Münter work in spatula technique. • The small oil sketches from her Phalanx days are considered key milestones in Münter's work. • Early works by Münters and Kandinsky from the years 1902-1908 were recently honored by the Lenbachhaus Munich in an exhibition titled 'Unter Freiem Himmel. Unterwegs mit Wassily Kandinsky und Gabriele Münter'. Accompanied by a written confirmation from the Gabriele Münter- and Johannes Eichner Foundation, Munich, dated August 29, 2019. The painting will be included into the forthcoming catalogue raisonné of Gabriele Münter's paintings. PROVENANCE: Artist's estate. Gabrieele Münter- and Johannes Eichner-Foundation, Munich (1966-1974) Art dealer Franz Resch, Gauting (1974) Private collection Southern Germany (acquired from the above in 1974) Private collection Saarland. EXHIBITION: Schöne Aussichten. Der Blaue Reiter und der Impressionismus. Franz Marc Museum , Kochel am See, March 22 - July 19, 2015, cat. no. 26 with color illu. LITERATURE: Angela Lampe, Die Pariser Prüfung - Kandinskys und Münters Jahr in Frankreich. In: Cathrin Klingsöhr-Leroy (ed.), Schöne Aussichten, Der Blaue Reiter und der Impressionismus, Kochel, 2015, p. 39. In 1901 Gabriele Münter came to Munich to study art – an uncommon decision for women at the time. Since women were not admitted to the art academy, she studied at private academies, among them the school of the artist group 'Phalanx', where she met Kandinsky. Münter traveled together with Kandinsky, who at that point was still married. At the end of May 1906, the two finally set out for Paris, where Münter immersed herself in the vibrant artist scene and experienced great liberation and encouragement, also as a female artist. The work 'Häuser am Hügel“ (Houses on the Hill) was created during a stay in 1906/07. Gabriele Münter rented a room in the Montparnasse district while Kandinsky stayed in the suburb Sèvres. Gabriele Münter also found her motifs here; the city of Paris as a motif did not interest her much, instead Münter found inspiration in the quiet suburb with its villas and gardens. The artistic influence of Impressionism can still be found in the small works from this period, especially in 'Häuser am Hügel', with the densely applied colors of the trees: green, ocher, blue and rose are very close. The power of light and color take center stage. The small oil sketches she created there are deservedly regarded as milestones on her way to the liberation of painterly means. [EH] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.26 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 449

Gabriele Münter 1877 Berlin - 1962 Murnau Mädchen und Fischer mit Booten. Wohl um 1915. Öl auf Malpappe. Verso mit dem Nachlassstempel, mit einem Aufkleber mit der gestempelten Nummer 1257 sowie mehreren handschriftlichen Vermerken. 38 x 46 cm (14,9 x 18,1 in). • Während des Skandinavienaufenthalts Münters entstehen einige ihrer bedeutendsten Werke. • Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angebote (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Galerie Rosenbach 1973, Kat.-Nr. 344 (hier betitelt 'Am Flußufer') Privatsammlung Baden-Württemberg. AUSSTELLUNG: Westdeutsche Kunstmesse 17.-25.3.1973, Galerie Vömel, Nr. 8 m. Abb. (hier betitelt: 'Am Bootshafen'). Münter trifft in Stockholm auf den Kreis der schwedischen Avantgarde um Sigrid Hjertén, die von Matisse beeinflusst mit einem Dekorativismus in kühlen Farben experimentieren. Sie entwickelt in dieser Zeit einen völlig neuen Stil, der stark von den Einflüssen ihrer schwedischen Malerkollegen geprägt ist. Die starke Farbigkeit und die festen Formen der Zeit des 'Blauen Reiter' weichen nun einer Gestaltung in pastelligen Farben, einem fast amorphen Formengut und einer Entdichtung der Komposition. In diesem Umfeld entstehen wichtige Werke Gabriele Münters, wie z.B. Narvik Haven, das sich heute als Leihgabe der Sparebankstiftelsen DNB im Nationalmuseum in Oslo befindet. Fernab von Murnau und der alpenländischen Landschaft findet sie hier eine völlig andere Umgebung und andere Lichtverhältnisse vor. Es gelingt der Künstlerin dieses Licht des Nordens und die Weite der Landschaft stimmungsvoll einzufangen. Wo genau diese Szene entstanden ist, läßt sich nicht sagen, doch ist die Nähe des Meeres in der athmosphärischen Schilderung zu spüren. [EH] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.35 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONGabriele Münter 1877 Berlin - 1962 Murnau Mädchen und Fischer mit Booten. Wohl um 1915. Oil on cardboard. Verso with the estate stamp, with an adhesive label with the stamped number 1257 and several hand-written inscriptions. 38 x 46 cm (14.9 x 18.1 in). • Some of her most important works were made during Münter's time in Scandinavia. • For the first time on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Galerie Rosenbach 1973, cat. no. 344 (titled 'Am Flußufer') Private collection Baden-Württemberg. EXHIBITION: Westdeutsche Kunstmesse March 17 - 25, 1973, Galerie Vömel, no. 8 with illu. (here titled: 'Am Bootshafen'). In Stockholm, Münter met the circle of the Swedish avant-garde around Sigrid Hjertén, who, influenced by Matisse, were experimenting with decorativism in cool colors. During this time she developed a completely new style that was strongly influenced by her Swedish fellow painters. The strong colors and the solid forms of the time of the 'Blauer Reiter' now gave way to pastel colors, an almost amorphous form and a deconsolidation of the composition. Important works by Gabriele Münter were created in this environment, among them Narvik Haven, which today is on loan at the National Museum in Oslo from the Sparebankstiftelsen DNB. Far away from Murnau and the alpine landscape, she found a completely different environment and different lighting conditions in Scandinavia. The artist succeeds in capturing this light of the north and the vastness of the landscape in an atmospheric way. Exactly where this scene was created cannot be said, but the proximity to the sea can be felt in the atmospheric depiction. [EH] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.35 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 400

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Signet der Künstlervereinigung Brücke. 1905. Holzschnitt. Gercken A-24. Dube H 692. Eines von 3 bekannten Exemplaren. Auf gräulichem Karton. 5 x 6,5 cm (1,9 x 2,5 in). Papier: 7 x 8,4 cm (2,8 x 3,3 in). Verso Fragment eines früheren Zustands des Holzschnitts 'Idiot 4' (Gercken 5). [SM]. • Nur eines von drei bekannten Exemplaren. • Neben diesem Exemplar wurde bisher kein weiteres auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Das erste Signet der jungen Künstlervereinigung 'Brücke'. PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg (bis 28.5.1990: Galerie Wolfgang Ketterer). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Wentzel, Unbekannte gebrauchsgraphische Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, 1968, S. 142 (anderes Exemplar). Galerie Wolfgang Ketterer, München, 150. Auktion, 19. und 20. Jahrhundert, Katalog I, 28.5.1990, Los-Nr. 228.(mit SW-Abb.). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 98, SHG-Nr. 35. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 286, SHG-Nr. 645. Signets und Vignetten als konstante Werbemaßnahme in einer Vielzahl von Formen und Funktionen entwickeln die jungen Künstler zu einem wichtigen Markenzeichen ihrer Vereinigung. Den wohl ersten Entwurf eines Signets für die 'Brücke' schneidet Ernst Ludwig Kirchner. Eine symbolhaft-erzählerische Szene wird von zwei Schriftbalken gerahmt: oben 'Künstlervereinigung' und unten 'Brücke'. Das Motiv verweist nicht nur auf den Namen der Gruppe, sondern auch auf deren reformerische Vorstellung: mitten auf einer Brücke über einem Gewässer steht eine nackte Frauengestalt, ihre Arme gen Himmel ausgebreitet. Zwei männliche Figuren, ebenfalls nackt, sitzen am Ufer im Rücken der Frau und beobachten die esoterisch aufgeladene Szene. Dieses emblematische Motiv einer die Arme in den Himmel reckenden Figur gehört um 1900 zu den populärsten, beliebtesten und in den ersten Jahren des Jahrhunderts allseits bekannten Plakaten, das der Maler und Lebensreformer Hugo Höppener, besser bekannt als Fidus, in seinem 'Lichtgebet' verdichtet: Ein nackter junger Mann auf dem Felsen reckt die Arme gen Himmel der Sonne entgegen und verkörpert sämtliche Sehnsüchte der deutschen Jugendbewegung: Hoffnungen auf Heil, Erlösung und Aufbruch, asketische Feier von Nacktheit und Schönheit, von Gesundheit, Kraft und Willen. Kurz: die Befreiung von allen zivilisatorischen Zwängen, ein deutliches Bekenntnis zur Sehnsucht der Künstler, die sie sehr bald in ihren Ateliers oder in Freiheit und Naturnähe an den Moritzburger Teichen ausleben werden. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.30 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Signet der Künstlervereinigung Brücke. 1905. Woodcut. Gercken A-24. Dube H 692. One of three known copies. On gray cardboard. 5 x 6.5 cm (1.9 x 2.5 in). Sheet: 7 x 8,4 cm (2,8 x 3,3 in). Verso with fragments of an earlier state of the woodcut 'Idiot 4' (Gercken 5). [SM]. • One of only three known copies. • Apart from this copy, no other copy has ever been offered on the international auction market (source: artprice.com). • The first signet of the young artist group 'Brücke'. PROVENANCE: Private collection Baden-Württemberg (until May 28, 1990: Galerie Wolfgang Ketterer). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032, acquired from the above). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Wentzel, Unbekannte gebrauchsgraphische Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, 1968, p. 142 (different copy). Galerie Wolfgang Ketterer, Munich, 150th auction, 19. und 20. Jahrhundert, catalog I, May 28, 1990, lot 228.(with black-and-white illu.). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 98, SHG no. 35. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 286, SHG no. 645. The young artists made signets and vignettes as advertising means in a variety of forms and functions an important trademark of the group. The first design of a signet for the 'Brücke' was presumably cut by Ernst Ludwig Kirchner. A symbolic, narrative scene is framed by two bars of lettering: 'Künstlervereinigung' at the top and 'Brücke' at the bottom. The motif refers not only to the name of the group, but also to its reformist conception: a naked female figure stands in the middle of a bridge over a body of water, her arms stretched out into the sky. Two male figures, also nude, sit on the shore behind the woman and observe the esoterically charged scene. This emblematic motif of a figure stretching its arms into the sky is one of the most popular poster motifs around 1900, and the painter and life reformer Hugo Höppener, better known as Fidus, condenses it into his 'Lichtgebet' (Light Prayer): A naked young man on the rock stretches his arms towards the sun, embodying all the longings of the German youth movement: Hopes for salvation, redemption and renewal, ascetic celebration of nakedness and beauty, of health, strength and will. In short: the liberation from all constraints, a clear commitment to the longing of the artists, which they will very soon live out in their studios or in freedom and closeness to nature at the Moritzburg Ponds. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.30 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 524

Emil Nolde 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein Frauenkopf mit schwarzem Haar. Um 1920. Aquarell. Rechts unten zweifach signiert. Verso mit dem Stempel der Nolde Stiftung, Seebüll. Auf Velin. 54 x 41 cm (21,2 x 16,1 in), Blattgröße. [AM]. • In Noldes Aquarellen zeigt sich immer wieder sein virtuoses Gespür für Farben und Strukturen. • Die junge Frau ist unmittelbar aus dem freien Fluss der Farbe gewachsen. • Seit nahezu 60 Jahren in Familienbesitz. Mit einer Fotoexpertise von Prof. Dr. Manfred Reuther, Klockries, vom 4. November 2022. Die Arbeit ist in seinem Archiv unter der Nummer „Nolde A - 255/2022“ registriert. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (bis 1964). Sammlung Nordrhein-Westfalen (ab 1964, Galerie Commeter, Hamburg). Seither in Familienbesitz. Das Feld der Porträts und Bildnisse bildet eine spannungsreiche Werkgruppe im Œuvre Emil Noldes. Erstaunlicherweise kommt diesen Arbeiten nur selten die gleiche Beachtung zu wie seinen Blumenstillleben und Landschaften. Besonders verwunderlich erscheint dieser Umstand, da die meisten seiner Bildnisse eine beinahe magische Präsenz entfalten und sich in ihnen eine Ausdruckskraft manifestiert, der man sich kaum entziehen kann. Unter diesen Werken ist dabei eine eher geringe Zahl als Porträt im engeren Sinne zu verstehen, denn vielmehr als um die genaue Schilderung der äußerlichen Eigenschaften der dargestellten Personen geht es Nolde darum, ihren Charakter, ihre Gefühle und Stimmungen sichtbar zu machen. Eine lebendige Mimik, ein herausfordernder Blick – das höchst individuelle seines Gegenübers soll zum Ausdruck kommen. Durch Noldes Fähigkeit, diese Eigenschaften auf äußerst differenzierte Weise zu charakterisieren, verleiht er seinen Darstellungen eine Lebendigkeit, die unter den Bildnissen dieser Zeit ihresgleichen sucht. [AM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 19.15 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONEmil Nolde 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein Frauenkopf mit schwarzem Haar. Um 1920. Watercolor. Twice signed in lower right. Verso with the stamp of the Nolde Foundation, Seebüll. On wove paper. 54 x 41 cm (21.2 x 16.1 in), size of sheet. [AM]. • Nolde's watercolors testify to his virtuoso feel for colors and structures. • The young lady virtually grows right out of the freely flowing colors. • Family-owned for almost 60 years. Accompanied by a photo expertise from Prof. Dr. Manfred Reuther, Klockries, dated November 4, 2022. The work is registered in his archive with the number 'Nolde A - 255/2022“. PROVENANCE: From the artist's estate (until 1964). Private collection North Rhine-Westphalia (from 1964, Galerie Commeter, Hamburg). Ever since family-owned. Portraits make for a fascinating group of works in Emil Nolde's oeuvre. Surprisingly, these works hardly received the same attention as his flower still lifes and landscapes. This is particularly astonishing given that most of his portraits unfold an almost magical presence and a captivating expressiveness. A relatively small number of these works must be understood as portraits in a narrower sense, because Nolde is more concerned with visualizing the sitters’ character, feelings and moods than with the exact description of their appearance. A lively facial expression, a challenging look - he strives to express their individuality. Through Nolde's ability to characterize these qualities in an extremely differentiated way, he gives his depictions a liveliness that is unparalleled among the portraits of this period. [AM] Called up: December 10, 2022 - ca. 19.15 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 402

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Titelvignette zum Programm der Künstlergruppe 'Brücke'. 1906. Holzschnitt. Gercken A-27. Dube H. 695. Unten mittig im Holzstock monogrammiert. Eines von 6 bekannten Exemplaren. Auf Bütten. 7,5 x 4,2 cm (2,9 x 1,6 in). Papier: 13,3 x 9,6 cm (5,2 x 3,8 in). [SM]. • Von sechs bekannten Exemplaren sind vier in Museumsbesitz. • Äußerst selten. • Seit 60 Jahren wird erstmals wieder ein Exemplar auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, S. 24, 29a (m. Abb., anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke, Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 99, SHG-Nr. 38 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 290, SHG-Nr. 657 (m. Abb.). Neben der ersten Drucksache 'Unser Programm' (S. 19) konzipieren die Künstler ein Faltblatt, für das Kirchner drei verschiedene Holzschnitte herstellt. Hierbei wird auch der Begriff 'Künstlergemeinschaft' verworfen und zukünftig bleibend in 'Künstlergruppe' geändert. Zudem konzentriert Kirchner sich hier auf die Gestaltung des für die 'Brücke'-Künstler emblematisch werdenden Schriftzuges, gerahmt von einer geisterhaft anmutenden Gestalt einmal von vorne (unten) sowie einmal von hinten und auf dem Kopf stehend (oben). Eine neue 'Marke' ist kreiert. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.32 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Titelvignette zum Programm der Künstlergruppe 'Brücke'. 1906. Woodcut. Gercken A-27. Dube H. 695. Monogrammed in wooden block in bottom center. From an edition of 6 known copies. On laid paper. 7.5 x 4.2 cm (2.9 x 1.6 in). Sheet: 13,3 x 9,6 cm (5,2 x 3,8 in). [SM]. • Of the six known copies four are museum-owned. • Extremely rare. • The last time a copy was offered on the international auction market was 60 years ago (artprice.com). PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, p. 24, 29a (with illu., different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke, Collection Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 99, SHG no. 38 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 290, SHG no. 657 (with illu.). In addition to the first printed matter 'Unser Programm', the artists conceived a leaflet for which Kirchner produces three different woodcuts. Here the term 'Künstlergemeinschaft“(artist community) was discarded and changed to 'Künstlergruppe' (artist group). In addition, Kirchner concentrated on the design of the lettering that should become emblematic for the 'Brücke' artists, framed by a ghostly-looking figure from the front (below) and from behind as well standing on its head (above). A new 'brand' was created. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.32 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 317

Edward Harrison Compton 1881 Feldafing - 1960 Feldafing Blick vom Zugspitzgipfel. 1937. Aquarell und Gouache über Bleistift. Rechts unten datiert '13.X.07'. Verso mit dem Nachlasstempel. Auf Aquarellkarton. 33,4 x 49 cm (13,1 x 19,2 in), blattgroß. Wir danken Frau Sibylle Brandes, Tutzing, für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit dem Stempel). Privatsammlung Hessen. Wie sein Vater - ein ausgezeichneter Alpinist, der zahlreiche Erstbesteigungen absolviert - begeistert sich auch Edward Harrison Compton leidenschaftlich für die alpine Landschaft und das immer wieder überwältigende und veränderliche Naturerlebnis der Berge. In den 1930er Jahren begibt sich Compton vor allem ins Loisachtal und in das Werdenfelser Land, wo der Gipfel der Zugspitze seit 1930 mit der Zugspitzbahn leicht erreichbar ist. Vom Zugspitzplatt bietet sich ein atemberaubender Ausblick über die verschneiten Gebirgsketten, die sich imposant hintereinander aufreihen. Der blau angehauchte Himmel und die lavierend gemalten Bergketten lassen den gelblichen Aquarellkarton durchscheinen, wodurch der Eindruck entsteht, als sei Compton zur goldenen Stunde auf den Gipfel der Zugspitze, um diesen idyllischen Moment in dem hier angebotenen Aquarell einzufangen. Er bildet malerisch ebenso die wechselnde Lichtstimmung durch die vorüberziehenden Wolken ab, unter denen die menschenleere, kühle und in blauer Transparenz der Luft und des Lichts daliegende alpine Landschaft intensiv erfahrbar wird. [JG] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 14.52 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONEdward Harrison Compton 1881 Feldafing - 1960 Feldafing Blick vom Zugspitzgipfel. 1937. Watercolor and gouache over pencil. Lower right dated '13.X.07'. Verso with the estate stamp. On cardboard. 33.4 x 49 cm (13.1 x 19.2 in), the full sheet. We are grateful to Ms Sibylle Brandes, Tutzing, for her kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: From the artist's estate (with the stamp on the reverse). Private collection Hesse. Much like his father - an accomplished alpinist who completed numerous first ascents - Edward Harrison Compton was passionate about the alpine landscape and the stunning, ever-changing natural beauty of the mountains. In the 1930s, Compton mostly traveled to the Loisach Valley and the Werdenfelser Land, where the Zugspitzbahn train had provided easy access to the peak of the Zugspitze mountain since 1930. The Zugspitzplatt plateau offers a breathtaking view over the imposing snow-covered mountain ranges lined up one after another. The blue-tinged sky and wash-painted mountain ranges reveal the yellowish watercolor cardboard below, creating the impression that Compton was actually on top of the Zugspitze at the golden hour to capture this idyllic moment in the watercolor painting offered here. The passing clouds add to the artistic effect of the changing light atmosphere, emphasizing the deserted, cool alpine landscape with its blue translucency of air and light. [JG] Called up: December 10, 2022 - ca. 14.52 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 503

Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Boote in Nidden. 1909. Tusche. Links unten monogrammiert und datiert. Auf bräunlichem Karton. 38,2 x 53,4 cm (15 x 21 in), blattgroß. [KT]. • Pechstein bezeichnet das Jahr 1909 als seinen künstlerischen Durchbruch. • Entstanden während des erstmaligen sommerlichen Aufenthalts in Nidden, der neue kreative Kraft freisetzt. • Kompositorisch starke Arbeit, die Pechsteins herausragende zeichnerische Qualitäten deutlich werden lässt. • Bedeutender Vorbesitzer: aus der Sammlung Günter Krüger (1918-2003), Verfasser des Werkverzeichnisses der Druckgrafik Pechsteins. PROVENIENZ: Sammlung Dr. Günter Krüger, Berlin (1959). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Der junge Pechstein, Hochschule für Bildende Künste/Nationalgalerie Berlin, 1.2.-15.3.1959, Kat.-Nr. 48. Max Pechstein. Das ferne Paradies (Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik), Städtisches Kunstmuseum Spendhaus, Reutlingen, 26.11.1995-28.1.1996, Städtisches Museum, Zwickau, 18.2.-14.4.1996, Kat.-Nr. 27, S. 110 (m. d. Titel 'Segelboote Nidden'). Pechstein in Nidden 1909, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid, 26.10.1999-23.1.2000 (Abb.-Nr. 7). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 73 (m. Abb.). Nolde, Pechstein, Amiet, Mueller. Im Kreis der Brücke, Kunstmuseum Moritzburg, Halle (Saale), 2.6.-29.9.2013 (ohne Kat.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Dr. G. Krüger, Neue Schau, Kassel/Basel, April 1959. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 387, SHG-Nr. 851 (m. Abb.). Das Jahr 1909 soll für Max Pechstein zu einem sehr erfüllten und erfolgreichen werden: Er lernt seine zukünftige Frau Charlotte (Lotte) Kaprolat kennen, ist erstmals mit drei Gemälden auf der Berliner Secession vertreten und verkauft davon zwei im Laufe der Ausstellung. Der Erlös erlaubt es ihm, einen Sommeraufenthalt ab Mitte Juni bis Anfang September in Nidden auf der kurischen Nehrung zu finanzieren. Sein Interesse gilt hier vor allem dem einfachen Leben, den Fischern, ihren kleinen malerischen Häusern und den ruhig am Ufer auf den Wellen schaukelnden Booten. Neben Gemälden entstehen zahlreiche Aquarelle und Tuschzeichnungen, für die er im Juli von Heckel mit der Post Tuschfarben geschickt bekommt. Der kompositorisch geschickt ausgewählte Blick auf das Meer, die schmalen Boote und die luftig darüber hinwegziehenden Wolken lassen erkennen, wie kunstvoll Pechstein zeichnerische und malerische Qualitäten zu verbinden weiß. [KT] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.47 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Boote in Nidden. 1909. India Ink. Lower left monogrammed and dated. On brownish cardboard. 38.2 x 53.4 cm (15 x 21 in), the full sheet. [KT]. • Pechstein mentions 1909 as the year of his artistic breakthrough. • Made during his first stay in Nida, which released a new creative energy. • Work with a strong composition that testifies to Pechstein's remarkable graphic qualities. • Important previous owner: from the Collection Günter Krüger (1918-2003), author of Pechstein's catalog raisonné of prints. PROVENANCE: Collection Dr. Günter Krüger, Berlin (1959). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Der junge Pechstein, Hochschule für Bildende Künste/Nationalgalerie Berlin, February 1 - March 15, 1959, cat. no. 48. Max Pechstein. Das ferne Paradies (Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik), Städtisches Kunstmuseum Spendhaus, Reutlingen, November 26, 1995 - January 28, 1996, Städtisches Museum, Zwickau, February 18 - April 14, 1996, cat. no. 27, p. 110 (with the title 'Segelboote Nidden'). Pechstein in Nidden 1909, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid, October 26, 1999 - January 23, 2000 (illu. no. 7). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, October 28, 2006 - January 28, 2007, p. 73 (with illu.). Nolde, Pechstein, Amiet, Mueller. Im Kreis der Brücke, Kunstmuseum Moritzburg, Halle (Saale), June 2 - March 29, 2013 (no cat.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Dr. G. Krüger, Neue Schau, Kassel/Basel, April 1959. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 387, SHG no. 851 (with illu.). The year 1909 is to become a very fulfilling and successful one for Max Pechstein: He met his future wife Charlotte (Lotte) Kaprolat, and was represented at the Berlin Secession for the first time, of the three paintings on display he sold two during the exhibition. The proceeds allowed him to finance a summer stay in Nida on the Curonian Spit from mid-June to early September. On the Baltic Sea he showed great interest in the simple life, the fishermen, their small picturesque houses and the boats that quietly rock on the waves. In addition to paintings, he created numerous watercolors and ink drawings, for which Heckel sent him ink colors by mail in July. The artfully chosen view of the sea, the narrow boats and the clouds drifting above them reveal how skilled Pechstein was in combining drawing and painting qualities. [KT] Called up: December 10, 2022 - ca. 18.47 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 425

Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Plakat für die Ausstellung der K.G. 'Brücke' bei Emil Richter. 1908. Holzschnitt in Rot. Ebner/Gabelmann 271 H A (von C). Dube H 150. Im Druckstock monogrammiert. Von den ursprünglich rund 200 gedruckten Exemplaren sind bisher nur insgesamt 4 Exemplare dieses Zustandes dem Werkverzeichnis bekannt. Auf dünnem Plakatpapier. 84,4 x 59,8 cm (33,2 x 23,5 in). Papier: 89,5 x 62,7 cm (35,2 x 24,6 in). Plakat für die Ausstellung der Künstlergruppe 'Brücke' im Kunstsalon Emil Richter in Dresden vom 9. bis 23.September 1908. Erich Heckel schneidet den großformatigen Holzstock in Dangast. Gedruckt in der Druckerei Adolf Littmann, Oldenburg. Der Druckstock befindet sich heute im Landesmuseum Oldenburg. [EH]. • Erstmals ist ein Plakat der Künstlergruppe 'Brücke' als Holzschnitt ausgeführt. • Außergewöhnlich großformatiger Holzschnitt in leuchtender Farbigkeit. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 107, SHG-Nr. 54. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 157, SHG-Nr. 353. Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, Nr. 49. Das von Erich Heckel gestaltete Plakat für die 2. Ausstellung im Kunstsalon von Emil Richter in der Prager Straße in Dresden bedeutet gegenüber der Gestaltung von Kirchner ein Jahr zuvor eine innovative Radikalisierung der bis dato überkommenen, flächigen Gestaltungsweise der Plakatkunst. Mit einem das Motiv füllenden, auf den rechten Arm sich stützenden Halbakt mit provokantem Blick zitiert Heckel den erreichten Stand der künstlerischen Aussage der 'Brücke'-Kunst. Mit dem lapidaren 'KG Brücke bei Emil Richter' unterstreicht der Künstler bereits die Errungenschaft einer geschäftlichen Verbindung der 'Brücke' zu Emil Richter; der Ort der Lokalität 'Pragerstraße' verschwindet nahezu im Kleingedruckten. Wieder ist es der Holzschnitt, den die 'Brücke'-Künstler als ihr Medium nunmehr auch für das großformatige Plakat (wieder)entdecken. Und dies nicht nur, weil der emotionale Prozess der Entstehung wie hier unmittelbar sichtbar wird. Heckel versteht den Einsatz von verschiedenen Messern, um die Gegensätze zwischen Zeichnung und Schrift zu zeigen und dabei den Charakter der Oberfläche mit den stehenbleibenden Graten als künstlerische Position herauszustellen und (extra) fein im Kleingedruckten den Hinweis auf den Drucker am unteren Bildrand rechts zu vermerken: 'Littmann Oldg'. Der für Holzschnitte sonst übliche Eigendruck scheint Heckel für eine große Auflage nicht mehr gegeben. Heckel, der sich im Sommer in Dangast bei Schmidt-Rottluff aufhält, lässt dieses Plakat mit einem satten Rot auf beigem Papier bei der seit 1863 bestehenden, alteingesessenen Druckerei Littmann in Oldenburg drucken. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.03 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Plakat für die Ausstellung der K.G. 'Brücke' bei Emil Richter. 1908. Woodcut in red. Ebner/Gabelmann 271 H A (of C). Dube H 150. Monogrammed in priniting block. The catalog raisonneé mentions only 4 of the originally 200 printed copies of this state. On thin poster paper. 84.4 x 59.8 cm (33.2 x 23.5 in). Sheet: 89,5 x 62,7 cm (35,2 x 24,6 in). Poster for the exhibition of the artist group 'Brücke' at Kunstsalon Emil Richter in Dresden from September 9 to 23, 1908. Erich Heckel cut the large wooden block in Dangast. Printed by Adolf Littmann, Oldenburg. Today the block is at the Landesmuseum Oldenburg. [EH]. • This is the first 'Brücke' poster executed in woodcut. • Unusually large woodcut in bright colors. PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 107, SHG no. 54. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 157, SHG no. 353. Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, no. 49. In comparison with the design by Kirchner from a year earlier, Erich Heckel’s poster for the 2nd exhibition at art salon Emil Richter on Prager Straße in Dresden signifies an innovative radicalization of the hitherto outdated, two-dimensional design method of poster art. With a half-nude leaning on her right arm and a provocative look, Heckel underlines the artistic statement of 'Brücke' art. With the succinct 'KG Brücke bei Emil Richter' the artist emphasized the achievement of a business connection with Emil Richter; the location 'Pragerstraße' almost disappears in fine print. Again, it is the woodcut that the 'Brücke' artists (re)discovered as their medium now also for the large-format poster. And this not only because the process of creation becomes directly visible, as is the case here. Heckel understands the use of different knives to show the contrasts between drawing and writing, emphasizing the character of the surface with the ridges as an artistic position and mentions the printer in small print in bottom righ: 'Littmann Oldg'. Instead of printing the woodcut himself, as it usually was the case, it was not an option for such a large edition. Heckel, who was staying with Schmidt-Rottluff in Dangast during the summer, has this poster printed with a rich red on off-white paper at the established print-shop Littmann in Oldenburg, which was founded in 1863. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.03 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 413

Fritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Sammelmappe für die Jahresgaben der 'Brücke' mit Umschlagvignette und Inhaltsverzeichnis der 'Brücke'-Mappen 1906 und 1907. 1906/07. Karton und Linolschnitt. Mappe: 62 x 45,7 cm (24,4 x 17,9 in). Linolschnitt (Mappe): 8,3 x 10,1 cm (3,2 x 3,9 in). Inhaltsverzeichnis: 57 x 40,2 cm (22,4 x 15,8 in). Linolschnitt (Inhaltsverzeichnis): 11,7 x 5,5 cm (4,6 x 2,2 in). Das Inhaltsverzeichnis trägt den Signetstempel 'KGB'. [AM]. • Gut erhaltenes Exemplar der aus Karton gefalteten Mappen, die die 'Brücke'-Künstler für die Aufbewahrung der Jahresgaben vorsehen. • Anhand der auf die Mappe gedruckten Vignette zeigt sich Bleyls bemerkenswerte Begabung für typografische Gestaltung. • Eindrucksvolles Zeugnis der frühen 'Brücke'-Zeit. PROVENIENZ: Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Düsseldorf (1993, Inhaltsverzeichnis). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, S. 12, 1-2 (anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 101, SHG-Nr. 40-41; S. 103, SHG-Nr. 45. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 373, SHG-Nr. 828-829. Die ersten beiden Jahresgaben der Jahre 1906 und 1907 werden zusammen an die Mitglieder geliefert. Fritz Bleyl kreiert hierfür eine Mappe aus dünnem Karton, worin die Grafik aufbewahrt werden konnte, mit aufgedrucktem Signet. Auch erhalten die Mitglieder ein Verzeichnis der ersten sechs Grafiken: von Bleyl, Heckel und Kirchner jeweils einen Holzschnitt für das Jahr 1906 und 1907, Amiet steuert einen Holzschnitt bei, Nolde eine Radierung und Schmidt Rottluff eine Lithografie. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.47 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Sammelmappe für die Jahresgaben der 'Brücke' mit Umschlagvignette und Inhaltsverzeichnis der 'Brücke'-Mappen 1906 und 1907. 1906/07. Cardboard and Linocut. Portfolio: 62 x 45.7 cm (24.4 x 17.9 in). Linocut (portfolio): 8,3 x 10,1 cm (3,2 x 3,9 in). Table of contents: 57 x 40.2 cm (22.4 x 15.8 in). Linocut (table of contents): 11.7 x 5.5 cm (4.6 x 2.2 in). Table of contents with signet stamp 'KGB'. [AM]. • Well-preserved copy of the cardboard portfolio which the 'Brücke' artists intended for the storage of the annual bonus portfolios. • The vignette on the portfolio testifies to Bleyl's outstanding typography skills. • Remarkable document from the early 'Brücke' days. PROVENANCE: Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Düsseldorf (1993, table of contents). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, p. 12, 1-2 (different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 101, SHG no. 40-41; p. 103, SHG no. 45. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 373, SHG no. 828-829. The first two annual bonuses of the years 1906 and 1907 were delivered to the members in one. Fritz Bleyl created a folder of thin cardboard with a printed signet for this purpose, in which the graphic works could be stored. The members also received a list of the first six graphics: a woodcut by each Bleyl, Heckel and Kirchner for the years 1906 and 1907, Amiet contributed a woodcut, Nolde an etching and Schmidt Rottluff a lithograph. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.47 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 377

Otto Gebler 1838 Dresden - 1917 München Gefährliche Begegnung. Um 1870-75. Öl auf Holz. Rechts unten signiert. Verso auf dem Keilrahmen mit verschiedenen Stempeln, darunter Künstlerbedarf A. Lenck, München, Galerie Wimmer, München sowie Sammlerstempel. 45,3 x 72,3 cm (17,8 x 28,4 in). PROVENIENZ: Galerie Wimmer, München (direkt vom Künstler, verso mit dem Stempel). Sammlung Bixler, San Francisco (1876 vom Vorgenannten erworben). Sammlung G. und H. König, München (verso mit dem Stempel). Privatsammlung Deutschland. LITERATUR: Archiv der Galerie Wimmer, München, BstGS München, Fotoalbum I, fol 13. Otto Gebler gehört zu der Gruppe von Malern, die sich im 19. Jahrhundert vor allem dem ländlichen Genre verschreiben. Auf diesem Feld kommt es neben der anatomisch und stofflich präzisen Wiedergabe der Tiere, ihrer natürlichen Bewegungen und ihrem Arrangement auf der Bildfläche darauf an, durch eigene Kompositionen herauszustechen. Gebler gelingt dies vor allem durch Hinzufügung komisch-anekdotischer Elemente, die fast an Spitzweg'sche Feinheiten heranreichen. Oftmals lässt er die harmlosen Tiere zu wesentlichen Akteuren im Bildgeschehen werden, die die einfachen Tierszenen in Richtung Genrebild überführen. Hier scheint sich der im aus der Zeit gefallenen, städtisch-biedermeierlichen Frack auf dem Land herumspazierende Herr von einer kleinen Schafherde bedroht zu fühlen, die er nur mit seinem Regenschirm abzuwehren weiß. Davon kaum beeindruckt, streckt eines der Schafe ihm die Zunge heraus. Gebler vereint hier geschickt stimmungsvolle Landschaftsmalerei, Tierdarstellung und Genrebild. Er hatte zunächst in seiner Heimatstadt Dresden Malerei studiert, bevor er sich dann ab 1858 in München in der renommierten Klasse Karl Theodor von Pilotys weiterbildet. Ab 1864 beschickt er die Ausstellungen in Dresden, Berlin und München sowie auch in Paris, London und Wien. Seine humoristischen Tierdarstellungen lassen ihn neben Albert Brendel und Anton Braith zu einem der renommiertesten Tiermalern Deutschlands werden. [KT] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.12 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONOtto Gebler 1838 Dresden - 1917 München Gefährliche Begegnung. Um 1870-75. Oil on panel. Signed in lower right. With various stamps on the reverse, among them of the art supplies store A. Lenck, Munich, of Galerie Wimmer, Munich and with collection stamps. 45.3 x 72.3 cm (17.8 x 28.4 in). PROVENANCE: Galerie Wimmer, Munich (directly from the artist, with the stamp on verso). Collection Bixler, San Francisco (acquired from the above in 1876). Collection G. and H. König, Munich (with the stamp on verso). German private collection. LITERATURE: Archive of Galerie Wimmer, Munich, BstGS Munich, photo album I, fol 13. Otto Gebler was part of a group of 19th-century painters who devoted themselves predominantly to the rural genre. Apart from the precise anatomical and textural reproduction of animals, their natural movements and their placement on the canvas, the challenge in this field was to create unique compositions that stood out from other works. Gebler primarily accomplished this by adding comic, anecdotal elements of a subtlety bordering on Spitzwegian sensibilities. He often turned harmless animals into key actors in the painting’s narrative, providing his simple animal scenes with a touch of genre imagery. In this painting, the gentleman strolling through the countryside in his outdated, urban-Biedermeier tailcoat seems to feel threatened by a small flock of sheep, which he struggles to fend off with his umbrella. Unimpressed, one of the sheep sticks out its tongue at him. In this work, Gebler skillfully combines ambient landscape imagery, animal portrayal and genre painting. Having first studied painting in his hometown of Dresden, he continued his studies in Munich in 1858 where he joined the prestigious class of Karl Theodor von Piloty. From 1864 onwards, he contributed his works to exhibitions in Dresden, Berlin and Munich as well as Paris, London and Vienna. His humorous portrayals of animals rank him alongside Albert Brendel and Anton Braith as one of Germany’s most acclaimed animal painters. [KT] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.12 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 411

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Jahresbericht für 1910–1911 der Künstlergruppe 'Brücke'. 1911. Holzschnitt. Gercken A 61. Dube H 709. Eines von 5 bekannten Exemplaren. Auf Velin. 6,3 x 7,5 cm (2,4 x 2,9 in). Papier: 15,5 x 23,9 cm (6,1 x 9,4 in). [SM]. • Das einzige nicht im Museum befindliche Exemplar. • Die vier weiteren Abzüge befinden sich im Brücke-Museum, Berlin, im Kupferstich-Kabinett Dresden, in der Kunsthalle Hamburg und im Museum of Modern Art, New York. • Inspiriert von den Kabarettbesuchen in Dresden und Berlin. • Wichtiges historisches Dokument, das die Organisationsstruktur der Künstlergruppe aufzeigt. PROVENIENZ: Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Dr. Hans Wentzel erhalten). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1984 von der Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, S. 26, Nr. 39 (m. Abb., anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke, Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 119, SHG-Nr. 80. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 321, SHG-Nr. 722. Der Bericht über die Jahre 1910/11 zeigt sich in Form eines einfachen Faltblattes mit typografisch gestaltetem Text sowie einer von Ernst Ludwig Kirchner geschaffenen Vignette mit tanzenden Figuren und einer eingeschriebenen Initiale B. Der Text listet nach gewohntem Schema: Erwähnung der Ausstellungsaktivitäten, die Bestückung der Grafikmappe und Mitgliedskarte, die Bitte um Einzahlung des Mitgliedsbeitrages. Erwähnt werden 20 neu gewonnene passive Mitglieder und der Geschäftsführer Erich Heckel mit seiner neuen Adresse Dresden-Altstadt 7, Falkenbrücke 2a. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.44 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Jahresbericht für 1910–1911 der Künstlergruppe 'Brücke'. 1911. Woodcut. Gercken A 61. Dube H 709. From an edition of 5 known copies. On wove paper. 6.3 x 7.5 cm (2.4 x 2.9 in). Sheet: 15,5 x 23,9 cm (6,1 x 9,4 in). [SM]. • This is the only copy not in possession of a museum. • The four other copies are at the Brücke-Museum, Berlin, the Kupferstich-Kabinett Dresden, the Kunsthalle Hamburg and the Museum of Modern Art, New York. • Inspired by cabaret visits in Dresden and Berlin. • Important historic document illustrating the artist group's organizational structure. PROVENANCE: Barbara Wentzel, Stuttgart (inherited from Prof. Dr. Hans Wentzel, presumably in 1975). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (acquired from the above in 1984, with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, p. 26, no. 39 (with illu., different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke, Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 119, SHG no. 80. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 321, SHG no. 722. The report for the years 1910/11 appears in the form of a simple leaflet with typographically designed text, as well as a vignette created by Ernst Ludwig Kirchner showing dancing figures and inscribed with the initial B. The text lists as follows: exhibition activities, the print portfolio and membership card, the request for payment of the membership fees. It also mentions 20 new passive members as well as Erich Heckel as managing director and his new address Dresden-Altstadt 7, Falkenbrücke 2a. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.44 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 410

Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Mitgliedskarte für das Jahr 1911. 1910. Holzschnitt, dreiteilig. Schapire G 13. Bolliger 35. Links unten signiert und datiert. Auf rötlich-braunem Karton. Holzschnitte je 16,7 x 12,7 cm (6,5 x 5 in). Papier: 21,5 x 44,4 cm (8,4 x 17,4 in). Ausgestellt für 'F. Hassler' (mit handschriftlicher Bezeichnung in Tusche). Gedruckt von der Brückenpresse. [KT]. • Letzte der Mitgliedskarten der 'Brücke'. • Besonders großes und repräsentatives Blatt, von Schmidt-Rottluff als Triptychon gestaltet. • Aus dem Besitz von Franz Hassler (1874–1942), Freund Rosa Schapires und auch von Wilhelm Niemeyer, der nach dem Tod Hasslers Kunstwerke aus dessen Sammlung übernimmt. • Der Chemiker, Philosoph und Sammler Franz Hassler ist besonders an den Arbeiten Schmidt-Rottluffs interessiert und steht mit diesem vor allem 1911 in Hamburg in engem Kontakt. Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin dokumentiert. PROVENIENZ: Franz Hassler (1874–1942), Hamburg-Volksdorf. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Karl Schmidt-Rottluff zum 100. Geburtstag, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, 3.6.-12.8.1984, Kat.-Nr. 171. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Die Brücke und die Moderne, 1904-1914, Bucerius-Kunst-Forum, Hamburg, 17.10.2004-23.1.2005, Kat.-Nr. 53 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Rosa Schapire, Karl Schmidt-Rottluffs graphisches Werk bis 1923, Berlin 1924, G 13. Ernest Rathenau (Hrsg.), Rosa Schapire, Karl Schmidt-Rottluff: graphisches Werk bis 1923, Tafelband, New York 1987, G 13 (m. Abb., anderes Exemplar). Hans Bolliger, E. W. Kornfeld (Hrsg.), Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, S. 25, Nr. 35. (m. Abb., anderes Exemplar). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Philobiblon, Jg. III, Heft 1, März 1959, S. 41-71, Nr. 32 (m. Abb., anderes Exemplar). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Die Jahresmappen der „Brücke“ 1906-1912, hrsg. von Magdalena Moeller, Ausst.-Kat. Brücke-Museum Berlin, Berlin 1989, S. 12-31 (m. Abb. S. 22, anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 115, SHG-Nr. 71 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 51, SHG-Nr. 76 (m. Abb.). Für die Mitgliedskarte des Jahres 1911 orientierte sich Karl Schmidt-Rottluff am Schema der Karte von Max Pechstein, erweitert jedoch das Diptychon zu einem Triptychon: Zwei für den Künstler typische Halbakte flankieren die Texttafel in der Mitte. Wie schon Kirchner und Pechstein entwickelt Schmidt-Rottluff eine kraftvolle, einzigartige Schrifttype. Die Mitgliedskarte 1911 ist die letzte. Nachdem alle Dresdner 'Brücke'-Künstler 1911 nach Berlin umgezogen sind, verliert der Gruppengedanke an Bedeutung. Und vielleicht ist dies auch der Grund, warum 1912 keine neue Mitgliedskarte entworfen wird; Otto Mueller wäre wohl an der Reihe gewesen. Der Lebensmittelchemiker Franz Hassler (1874–1942) lebt in Hamburg und wird 1910 vermutlich von Rosa Schapire als Mitglied geworben. Auch ist er mit dem Kunsthistoriker Wilhelm Niemeyer befreundet, einem weiteren passiven Mitglied und Förderer von Schmidt-Rottluff zu dessen Hamburger Zeit. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.43 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Mitgliedskarte für das Jahr 1911. 1910. Woodcut, in three parts. Schapire G 13. Bolliger 35. Lower left signed and dated. On reddish brown cardboard. Each woodcut 16.7 x 12.7 cm (6.5 x 5 in). Sheet: 21,5 x 44,4 cm (8,4 x 17,4 in). Issued for 'F. Hassler' (with inscription in ink). Printed by the Brückenpresse. [KT]. • Last 'Brücke' membership card. • Particularly large and representative sheet that Schmidt-Rottluff conceived as a triptych. • From the possession of Franz Hassler (1874–1942), a friend of Rosa Schapire and Wilhelm Niemeyer, who would take over artworks from Hassler's collection after he had passed away. • The chemist, philosopher and collector Franz Hassler had a particular liking for Schmidt-Rottluff's works and was in close contact with him, especially in Hamburg in 1911. The work is documented at the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation, Berlin. PROVENANCE: Franz Hassler (1874–1942), Hamburg-Volksdorf. Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Karl Schmidt-Rottluff zum 100. Geburtstag, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, 3.6.-12.8.1984, Kat.-Nr. 171. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Die Brücke und die Moderne, 1904-1914, Bucerius-Kunst-Forum, Hamburg, October 17, 2004 - January 23, 2005, cat. no. 53 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Rosa Schapire, Karl Schmidt-Rottluffs graphisches Werk bis 1923, Berlin 1924, G 13. Ernest Rathenau (ed.), Rosa Schapire, Karl Schmidt-Rottluff: graphisches Werk bis 1923, Tafelband, New York 1987, G 13 (with illu. different copy). Hans Bolliger, E. W. Kornfeld (eds.), Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, p. 25, no. 35. (with illu. different copy). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe 'Brücke“, in: Philobiblon, year III, issue 1, March 1959, pp. 41-71, no. 32 (with illu., different copy). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe 'Brücke“, in: Die Jahresmappen der 'Brücke“ 1906-1912, ed. by Magdalena Moeller, ex. cat. Brücke-Museum Berlin, Berlin 1989, pp. 12-31 (with illu. p. 22, different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 115, SHG no. 71 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 51, SHG no. 76 (with illu.). For the membership card of 1911, Karl Schmidt-Rottluff modeled his card on the scheme of Max Pechstein's card, but expanded the diptych into a triptych: two half-nudes, typical of the artist, flank the text panel in the center. Like Kirchner and Pechstein, Schmidt-Rottluff developed a powerful, unique typeface. The 1911 membership card woul de the last. After the Dresden 'Brücke' artists had moved to Berlin in 1911, the idea of a group lost in importance. And perhaps this is also the reason why no new membership card was designed in 1912; it would probably have been Otto Mueller's turn. The food chemist Franz Hassler (1874-1942) lived in Hamburg and was probably recruited as member by Rosa Schapire in 1910. He was also friends with the art historian Wilhelm Niemeyer, another passive member and supporter of Schmidt-Rottluff during the his Hamburg period. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.43 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 332

Wilhelm Busch 1832 Wiedensahl bei Hannover - 1908 Mechtshausen bei Seesen/Harz 3 Bll.: Mann im Wirtshaus (Bl. 1). Schlachtender Bauer (Bl. 2). Das Jaussi im Winter (Bl. 3). Zwischen 1858–1875. Zeichnungen, Bleistift, Tusche. Brunngraber-Malottke 412 (Bl. 2). Monogrammiert (Bl. 1). Mit dem Künstlermonogramm (Bl. 3). Auf Velin und leichtem Karton. Von 10 x 5,1 cm (3,9 x 2 in). bis 16,4 x 10,2 cm (6,4 x 4 in). Wir danken Frau Dr. Ruth Brunngraber-Malottke, Wilhelm Busch Museum, Hannover, für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Sammlung Reinhard Piper (1879-1953), München (bis 1953). (Bl. 1) Nachlass Reinhard Piper. (Bl. 1) Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (1981 vom Vorgenannten erworben). (Bl. 1) Sammlung Reinhard Piper (1879-1953), München (bis 1953, verso mit dem Sammerstempel, Lugt 5594).(Bl. 2) Nachlass Reinhard Piper. (Bl. 2) Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (1981 vom Vorgenannten erworben: Karl und Faber) (Bl. 2). Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (Dez. 1980 erworben) (Bl. 3). LITERATUR: Karl & Faber, München, 155. Auktion, 4./5.6.1981, Los 435 (Bl. 2). Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 15.12 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONWilhelm Busch 1832 Wiedensahl bei Hannover - 1908 Mechtshausen bei Seesen/Harz 3 Bll.: Mann im Wirtshaus (Bl. 1). Schlachtender Bauer (Bl. 2). Das Jaussi im Winter (Bl. 3). Zwischen 1858–1875. Drawings, pencil, India ink. Brunngraber-Malottke 412 (sheet 2). Monogrammed (sheet 1). With the artist's monogram (sheet 3). On wove paper and on light cardboard. From 10 x 5.1 cm (3.9 x 2 in). to 16,4 x 10,2 cm (6,4 x 4 in). We are grateful to Dr. Ruth Brunngraber-Malottke, Wilhelm Busch Museum, Hanover, for her kind expert advice. PROVENANCE: Collection Reinhard Piper (1879-1953), Munich (until 1953). (sheet 1) Estate of Reinhard Piper. (sheet 1) Private collection North Rhine-Westphalia (acquired from the above in 1981). (sheet 1) Collection Reinhard Piper (1879-1953), Munich (until 1953, with the collector's stamp on the reverse, Lugt 5594).(sheet 2) Estate of Reinhard Piper. (sheet 2) Private collection North Rhine-Westphalia (acquired from the above in 1981: Karl und Faber) (sheet 2). Private collection North Rhine-Westphalia (acquired in Dec. 1980) (sheet 3). LITERATURE: Karl & Faber, Munich, 155th auction, June 4/5, 1981, lot 435 (sheet 2). Called up: December 10, 2022 - ca. 15.12 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 454

Fritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Häusergruppe und Stadtturm. Um 1906. Farbige Kreidezeichnung. Rechts unten monogrammiert. Auf bräunlichem Velin. 40,4 x 33,4 cm (15,9 x 13,1 in), blattgroß. [AM]. • Eine der frühen, in Farbe gehaltenen Zeichnungen aus dem kleinen Œuvre des Künstlers. • Farbkräftige Komposition in gekonnter Strichsetzung. • Spannende Arbeit aus der Zeit um 1906, in denen Fritz Bleyl Anregungen des Neoimpressionismus auf wirkungsvolle Weise in seine Darstellungen einfließen lässt. • Arbeiten Bleyls aus diesem Schaffensjahr seiner bedeutenden „Brücke”-Zeit werden nur äußerst selten auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Familie des Künstlers (bis 2001). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, 2001 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 181, (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 372, SHG-Nr. 825. Buchheim Museum (Hrsg.), Brückenschlag: Gerlinger – Buchheim! Museumsführer durch die „Brücke”-Sammlungen von Hermann Gerlinger und Lothar-Günther Buchheim, Feldafing 2017, S. 62-63 (m. Abb.). Obwohl Fritz Bleyl zu den heute eher unbekannteren Namen der „Brücke” gehört, darf seine Bedeutung für die Gruppe – besonders in ihrer Gründungs- und Anfangszeit – keinesfalls unterschätzt werden. Die wegweisenden Bekanntschaften, die Bleyl ab 1902 zunächst mit Kirchner und wenig später mit Heckel und Schmidt-Rottluff macht, münden 1905 in der Gründung jener bedeutenden Künstlergruppe. Die vorliegende Darstellung, bei der es sich um eine Zeichnung aus der nur zwei Jahre währenden „Brücke”-Zeit Bleyls handelt, bereichert der frühere Architekturstudent durch die besondere Staffelung der Gebäude und ein bemerkenswertes Spiel mit der Perspektive: Gut erkennbar an der Größe der beiden Figuren entwickelt er hier eine starke, wenn auch nicht sofort offenkundige Tiefenwirkung – zum Teil verschleiert durch den Umstand, dass er die Breite der im hinteren Bereich verwendeten Linien nicht in erwarteter Form reduziert. Erst auf einen zweiten oder dritten Blick setzt bei der/dem Betrachter:in ein genauerer Eindruck von der Größe und räumlichen Entfernung des gezeigten Stadtturms ein, der am Ende der Straßenflucht zu erkennen ist. [AM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.42 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Häusergruppe und Stadtturm. Um 1906. Colored chalk drawings. Lower right monogrammed. On brownish wove paper. 40.4 x 33.4 cm (15.9 x 13.1 in), the full sheet. [AM]. • One of the early color drawings in the artist's small oeuvre. • Composition in strong colors and a poised line. • Fascinating work from the time around 1906, when Fritz Bleyl found inspiration in Neo-Impressionism. • Works by Bleyl from this year of his 'Brücke” membership are very rare on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: From the artist's family (until 2001). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032, acquired from the above in 2001). EXHIBITION: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 181, (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 372, SHG no. 825. Buchheim Museum (ed.), Brückenschlag: Gerlinger – Buchheim! Museumsführer durch die „Brücke”-Sammlungen von Hermann Gerlinger und Lothar-Günther Buchheim, Feldafing 2017, pp. 62-63 (with illu.). Although Fritz Bleyl is one of the lesser known members of the 'Brücke' today, his importance for the group - especially in its early days - should by no means be underestimated. The important acquaintances that Bleyl made from 1902 onward, first with Kirchner and a little later with Heckel and Schmidt-Rottluff, culminated in the founding of the important group in 1905. The present depiction, which is a drawing from Bleyl's 'Brücke' period that lasted only two years, is enriched by the former architecture student's special staggering of the buildings and a remarkable play with perspective: easily recognizable by the size of the two figures, he developed a strong, if not immediately obvious, depth effect here - partially obscured by the fact that he does not reduce the width of the lines used in the rear area the way one would expect. Only at a second or third glance does the observer begin to get a more accurate impression of the size and spatial distance of the tower depicted at the end of a street. [AM] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.42 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 506

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Bergtannen im Winter. Um 1924. Aquarell über farbiger Kreide. Rechts unten signiert. Auf Karton. 50 x 37,5 cm (19,6 x 14,7 in), blattgroß. [AM]. • Wirkungsvoll durchkomponiertes Aquarell in leuchtender Farbigkeit. • Dynamische Landschaftskomposition mit besonderer atmosphärischer Strahlkraft. • Zum ersten Mal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Galerie Commeter, Hamburg (1928). Kunsthalle Hamburg (1928 vom Vorgenannten erworben, verso mit dem Stempel, Lugt 1233, und der Inventarnummer '1928/26'). Staatsbesitz (1937 im Zuge der Aktion 'Entartete Kunst' vom Vorgenannten beschlagnahmt, EK-Nr. 5608). Hildebrandt Gurlitt, Hamburg (1940 durch Kauf vom Vorgenannten erworben). Dr. Rathke Kunsthandel, Frankfurt a. Main. Privatsammlung Norddeutschland (1977 vom Vorgenannten erworben). Privatsammlung Norddeutschland (1994 als Geschenk vom Vorgenannten). LITERATUR: Franz Roh, Entartete Kunst. Kunstbarbarei im Dritten Reich, Hannover 1962, S. 191. Anja Tiedemann, Die 'entartete' Moderne und ihr amerikanischer Markt. Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst (Schriften der Forschungsstelle 'Entartete Kunst', Bd. 8), Berlin 2013, S. 359. www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst/datenbank (EK-Nr. 5608). Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.51 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Bergtannen im Winter. Um 1924. Watercolor over color chalks. Lower right signed. On cardboard. 50 x 37.5 cm (19.6 x 14.7 in), the full sheet. [AM]. • Dramatically composed watercolor in bright colors. • Dynamic landscape composition with a particularly atmospheric radiance. • For the first time on the international auction market (source: artprice.com). This work is documented in the Ernst Ludwig Kirchner Archive, Wichtrach/Bern. PROVENANCE: Galerie Commeter, Hamburg (1928). Kunsthalle Hamburg (acquired from the above in 1928, verso with the stamp, Lugt 1233 and the inventory number '1928/26“). in State-owned (in 1937 confiscated from the above in context of the 'degenerate art' campaign, EK no. 5306).Hildebrandt Gurlitt, Hamburg (1940 durch Kauf vom Vorgenannten erworben). Dr. Rathke Kunsthandel, Frankfurt am Main. Private collection Northern Germany (acquired from the above in 1977). Private collection Northern Germany (gifted from the above in 1994). LITERATURE: Franz Roh, Entartete Kunst. Kunstbarbarei im Dritten Reich, Hannover 1962, p. 191. Anja Tiedemann, Die „entartete“ Moderne und ihr amerikanischer Markt. Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst (Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“, vol. 8), Berlin 2013, p. 359. www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst/datenbank (EK no. 5608). Called up: December 10, 2022 - ca. 18.51 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Loading...Loading...
  • 164719 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots