We found 123939 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 123939 item(s)
    /page

Lot 233

Self closing till by O'Brien's of Liverpool with working bell

Lot 413

MAGNA 'High flier' blue coloured mountain bike with 26" wheels and bell

Lot 42

A brass and mahogany hand bell

Lot 951

A Victorian silver and mother of pearl rattle/whistle, Birmingham 1897, lacking one bell

Lot 551

Bibliothek SG. Bände 1 bis 34. München 1974-2010. Originalpappbändchen mit Deckel- und Rückenschildern.Vollständige Folge aller bisher erschienenen Bände. 1. Johann Wolfgang Goethe. Balladen. 1974. Baskerville. - 2. Jean Paul. Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch. 1975. Bodoni. - 3. Johann Peter Hebel. Briefe an Gustave Fecht. 1976. Modern Extended. - 4. Adalbert Stifter: Abdias. 1977. Garamond-Antiqua. - 5. Clemens Brentano. Geschichte vom braven Kasperl. 1978. Unger-Fraktur, Walbaum-Antiqua. - 6. Gottfried Keller. Romeo und Julia auf dem Dorfe. 1979. Centaur und Arrighi. - 7. Franz Grillparzer. Der arme Spielmann. 1980. Lutetia. - 8. Wilhelm Raabe. Zum wilden Mann. 1981. Van Dijck. - 9. Theodor Fontane. Gedichte. 1982. Bell-Antiqua. - 10. Wilhelm Hauff. Die Karawane. 1983. Alte Fraktur und Poliphilus. - 11. Regina Ullmann. Goldner Griffel und andere Erzählungen. 1984. Fournier. - 12. Christian Morgenstern. Galgen- und andere Lieder. Perpetua. - 13. Friedrich Schiller. Der Verbrecher aus verlorener Ehre. 1986. Didot. - 14. Annette von Droste-Hülshoff. Die Judenbuche. 1987. Sabon. - 15. Johann Wolfgang Goethe. Sankt-Rochus-Fest zu Bingen. 1988. Luthersche Fraktur. - 16. Konrad Weiß. Süddeutsche Reisebilder. 1989/1990. Bembo. - 17. Kleist in Thun - Ein Tryptychon. Heinrich von Kleist/Robert Walser. 1991. Walbaum-Antiqua. - 18. Carl Schurz. Die Befreiung Gottfried Kinkels aus dem Zuchthaus in Spandau. 1992. Mediäval und Mediäval-Kursiv. - 19. Ferdinand Gregorovius. Ein Dreigestirn. 1993. Italian Old Style. - 20. Marie von Ebner-Eschenbach. Krambambuli. 1994. French Old Style. - 21. Hugo von Hofmannsthal. Andreas. 1995. Dante. - 22. Franz Kafka. Kurze Prosa aus dem Nachlaß. 1996. Akzidenz Grotesk, Serie 215. - 23. Carl Jacob Burckhardt. Freundschaften und Begegnungen. 1997/1998. Imprint. - 24. Klaus Mann. Kinderjahre in München. 1999. Perpetua-Antiqua. - 25. Stefan Zweig. Die unsichtbare Sammlung. 2000. Barbou mit Kursiv. - 26. Eva Strittmatter. Morgens, abends - Gedichte. 2001. Bulmer-Antiqua. - 27. Hermann Hesse. Eine Stunde hinter Mitternacht. 2002. Times Serie 327 und 727. - 28. Friedrich Dürrenmatt. Die Panne. 2003. Romulus. - 29. Heinrich Böll. Dr. Murkes gesammeltes Schweigen. 2004. Ehrhardt. - 30. Peter Härtling. Die Lebenslinie. 2005. Fontana. - 31. Alle Jahre wieder. Die schönsten Weihnachtserzählungen. 2006. Poliphilus und Blado. - 32. Gotthold Ephraim Lessing. Fabeln - Drey Bücher. 2007. Bembo und Breitkopf-Fraktur. - 33. Arthur Schnitzler. Leutnant Gustl und andere Erzählungen. 2008. Goudy Old Style. - 34. Joseph Roth. Der Diener Jaques. 2010. Pierre Didot.Die Bände wurden bis 1993 in der Druckerei Schumacher-Gebler gedruckt, seitdem in der Traditionsfirma Offizin Haag-Drugulin. In Handsatz und klassischem Buchdruck hergestellt, waren sie zunächst als Jahresgaben für Freunde und Kunden gedacht. Für jedes Buch wurde eine andere Schrift gewählt, wobei die fast vollständig vorhandene Monotype-Kollektion es erlaubte, auch von hierzulande beinahe unbekannten Schnitten zu drucken, wie zum Beispiel der Bell, der Barbou, der Bulmer, der Spectrum oder der Pierre Didot, die es sonst nirgends mehr gibt. Ab Band 4 beschreibt jeweils ein Essay die Geschichte, den Entwerfer und die Besonderheiten der verwendeten Type. »Die von Gutenberg erfundene Technik des Setzens und Druckens mit Bleibuchstaben ist längst passé. Computer und moderner Offsetdruck sind schon lange an die Stelle des alten Handwerks getreten. [...] Bleisatz und Buchdruck sind heute selten geworden, schon deswegen sind sie eine Kostbarkeit. Zudem beherrschen diese Technik nur noch ganz wenige Druckereien.« (Eberhard SchumacherGebler). Die Reihe ist ein Beispiel, dass es auch im 21. Jahrhunderts noch »Büchermacher« gibt, die mit Erfahrung und Begeisterung und zusammen mit ebenso »besessenen« Fachleuten die traditionellen Satz- und Druckmethoden weiterführen. In diesem Sinne bleiben Schriftgestalter, Typographen, Setzer, Drucker und Buchbinder aber auch Autoren, Illustratoren und Verleger sowie Leser und Sammler gemeinsam auf der Suche und auf dem Weg zum »Idealen Buch«.21,4 : 12,8 cm.

Lot 402

ERWIN SATTLER-TISCHUHR Tischuhr - Holzgehäuse im Empirestil, Emailzifferblatt bez. "Erwin Sattler", mechanisches Werk mit Stundenschlag auf Glocke, sichtbares Pendel, Schlüsselaufzug, H: 29 cm. Min. Gebrauchsspuren, Wandkonsole anbei. ERWIN SATTLER TABLE CLOCK Table clock - wooden case in Empire style, enamel dial marked "Erwin Sattler", mechanical movement with hour strike on bell, visible pendulum, key wound, h: 29 cm. Min. traces of use, wall bracket enclosed.

Lot 404

WILLIAM LASSEL-STANDUHR William Lassel, Toxteth Park, Liverpool ca. (1758-1790), Aufbau in Mahagoni, grosser mit seitlichen Säulen und gesprengtem Giebel, dekorierter Uhrenkasten, Grundsockel über Stollenfüssen, Zifferblatt mit versilberter Ziffernring mit römischen Stunden und arabischen Minuten, signiert "Lassel Park", Pendel mit Pendelfeder, Stundenrechenschlagwerk auf Glocke, Antrieb mit Seitengewichten, unter der “12“ Hilfsblatt für Sekundenzeiger, über der “6“ Fenster für Datumangabe, H: ca. 225 cm. Altersspuren, nicht auf Funktion gepüft. WILLIAM LASSEL GRANDFATHER CLOCK William Lassel, Toxteth Park, Liverpool ca. (1758-1790), Mahogany construction, large with lateral columns and sprung pediment, decorated clock case, base pedestal over stud feet, silvered dial with Roman hours and Arabic minutes, signed "Lassel Park", pendulum with pendulum spring, hour striking mechanism on bell, drive with side weights, under the "12" auxiliary dial for second hand, above the "6" window for date, h: approx. 225 cm. Signs of age, not checked for function.

Lot 605

LUDWIGSBURG Kaffee- und Speiseserviceteile für 2 Personen, 20. Jh. Polychrome Insekten-, Obst-, und Blumenbukettmalerei mit Korbrandrelief, 25-tlg.: bestehend aus Kanne, H 20, 5 cm (mit Obstknauf gemessen), 2 kl. Kaffeetassen, 4 UT, D 12 cm, 3 Mini-Anbietteller, D 9,5 cm, 3 Brotteller, D 14,5 cm, 2 Vorspeisenteller mit aufsteigender Fahne, D 17,5 cm, 2 Henkeldosen (1x Deckel fehlt), 1 Henkelschale, L 32 cm (mit Henkeln gemessen), 1 schmale Ovalplatte, L 22 cm, 1 Schälchen, D 8 cm, 1 Tischglocke, 1 ovale Deckeldose, L 8 cm, 1 kleine Deckelterrine, L 12, 5 cm, 1 Leuchter sowie 1 Teedose mit purpurfarbener Blumenmalerei, H 15 cm, (Korkstopfen lose), je bekrönte CC-Marke, schöner Erhalt mit min. Altersspuren. | LUDWIGSBURG coffee and dish set for 2 persons, 20th century, polychrome insect, fruit and flower bouquet painting with basket relief, 25 pieces: consisting of jug, h 20, 5 cm (measured with fruit knob), 2 small coffee cups with 4 saucers, d 12 cm, 3 mini serving plates, d 9.5 cm, 3 bread plates, d 14.5 cm, 2 starter plates with rising flag, d 17.5 cm, 2 handle boxes (1x lid missing), 1 handle bowl, l 32 cm (measured with handles), 1 narrow oval plate, l 22 cm, 1 bowl, d 8 cm, 1 table bell, 1 oval lidded box, l 8 cm, 1 small lid toureen, l 12, 5 cm, 1 candlestick and 1 tea caddy with purple flower painting, h 15 cm, (loose cork stoppers), each with crowned CC mark, nice condition with min. traces of age.

Lot 1349

Kaffekanne, Silber, London, 1714/15, Britannia Silver 958, Meister Robert Timbrell, Josef Bell, profilierter Standring, glatter Gefäßkörper mit gravierten Wappen, Holzgriff im rechten Winkel zur Ausgußtülle, gegossener Balusterknauf. H.: 23,5 cm. G. gesm.: 830 g. Sehr guter Zustand. Kunstahndel Helga Matzke, Grünwald.

Lot 410

Canon A-1 film camera with a Canon lens FD50mm and a Canon macro lens FD100mm, a Canon extension tube FD50, a Vivitar 70-200mm lens, a Carl Zeiss Jena 28mm lens, a Bell & Howell 2 x teleconverter, two flashes and the manual

Lot 10

Pendule in Lyraform, Frankreich, 2. H./ Ende 19. Jh. Gehäuse Holz, Schildpatt imitierender Lack. Min. Abplatzung an der Ecke. Bronzeapplikationen. Emaillezifferblatt mit floraler Bemalung, blaue röm. Stunden, arab. Minuterie. Goldfarbene Louis-XI-Zeiger. Uhrglas am Rand mit farblosen Strasssteinen entouragiert. Aufbau mit über dem Uhrwerk hängenden Pendel, dieses fehlt. Gangwerk mit Schlossscheiben-Schlagwerk auf Tonglocke, Platine Schlagstempel ''Samuel Marti Medaille 1889''. Service erforderlich. H. 35,5 cm Mantel clock in shape of a lyra, wooden case with lacquer similar to tortoise shell. Pendulum missing. Movement with strike on bell. No proof of function. France, 2nd half / end of 19th ct. H. 35,5 cm

Lot 100

Konsoluhr , Frankreich, 19. Jh. Gehäuse in Laternenform, in Boulle-Technik dekoriert mit Messingeinlagen auf Schildpatt (?), Bronzeappliquen. In der Front Sichtfenster, Bronzezifferblatt mit emaillierten Ziffernflecken, blaue röm. Ziffern. Pendelwerk (Federaufhängung), Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Pendellinse in Form einer Sonne. Gangfähigkeit nicht zugesichert. H. 31,5 cm Small table clock, case with brass inlay work on tortoiseshell (?), bronce applications. Pendulum movement with strike on bell. No proof of function. France, 19th ct. H. 31,5 cm

Lot 110

Kleiner Wecker, 2. H. 19. Jh./ um 1900 Hersteller unbek., Gehäuse Weißblech, elfenbeinfarbener Ziffernring mit arab. Stunden, Birnenzeiger, Weckerzeiger messing. Mechanisches Gehwerk und Weckwerk, Schlag auf oben liegende Glocke. Service erforderlich, nicht funktionstüchtig. Gehäuseschaden. H. 9 cm Small alarm clock, 2nd half of 19th ct./ ca. 1900, metal sheet case (damages), strike on bell. In need of service/ repair. Not in working condition. H. 9 cm

Lot 111

Pendule, Frankreich, 19. Jh. Figürliches Gehäuse Zinkspritzguss, goldbronziert, weibliche allegorische Figur mit Getreideähren und Sichel sowie Arbeitsgerät zur Feldarbeit. Bronzierung großteils berieben. Emaillezifferblatt, röm. Ziffern, Fensterzeiger. Pendelwerk mit Schlagwerk (Schlossscheibe) mit Halbstundenschlag auf Tonglocke. Repetition. Keine Zusicherung der Gangfähigkeit. H. 30 cm Pendulum clock, metal cast case with allegoric figure and harvest symbols. Losses of bronce patina. Pendulum movement with strike on bell. No guarantee for function. France, 19th ct. H. 30 cm

Lot 113

Stockuhr, um 1860 S. Martie & Cie, Montbéliard. Tischuhr in mahagonifurniertem, partiell ebonisiertem Gehäuse mit pagodenartigem Giebel, schauseitig zwei Karyatiden und bekrönender Kugel. Federzugwerk mit ins Zifferblatt integrierter freier Ankerhemmung mit Rubinpaletten. Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Platine mit Signaturprägung ''Medaille de Bronze'' und nummeriert 1342. Emaillierter Zifferring mit römischen Stunden, feuervergoldete Kernmulde. Breguet-Zeiger. Kupferlunette, vormals vergoldet, verglast. Verborgenes Pendel mit Messinglinse, Federaufhängung. H. 47 cm. Läuft nicht an. Table clock, around 1860. France (S. Martie & Cie). Wooden corpus with mahogany veneer, partially ebonised. Two female karyatides and top ball. Manual wind movement with free escapement with ruby palettes integrated in the dial. Bell chime every half hour. Platine with hallmark and numbered. Enamel dial ring with roman hours. Breguet hands. Copper lunette, formerly gilt. Hidden pendulum with brass lense. Not starting.

Lot 12

Pendule, Frankreich, 2. H. 19. Jh. Gehäuse Hartholz mit Schildpatt-Imitation., Bronzeapplikationen, Bronzezifferblatt mit Emaillekartuschen für Stunden (röm.) und Minuten (arab.). Messing-Pendelwerk (Federpendel) mit Halbstunden-Schlagwerk auf Glocke, Platine Schlagstempel ''Vincent & Cie/ Medaille d'Argent 1855''. Service erforderlich. Beigegeben: Originalbeleg Winer Kunstauktionen 1995. H. 56 cm Pendule, wooden case with tortoiseshell-imitation, bronce applications. Bronce dial with enamel numbers. Pendulum movement with strike on bell. France, 2nd half of 19th ct. Given by: receipt Vienna auctions, 1995. H. 56 cm

Lot 120

Stutzuhr, sog. Zappler, wohl Süddeutschland, 18. Jh. Frontgehäuse Kupfer, getrieben, auf Eisenblech. Messing-Ziffernring mit röm. Stunden und arab. Minuterie, im Zentrum Weckerscheibe. Kuhschwanzpendel. Offenes Eisenwerk mit Messingteilen, Spindelhemmung, Weckwerk, Schlagwerk mit Stundenschlag auf Tonglocke. Service erforderlich. H. 34,5 cm Table clock (Zappler), copper front in repoussé work on iron sheet, pendulum movement with short pendulum, strike and alarm on bell. Service required. Probably Southern Germany, 18th ct. H. 34,5 cm

Lot 122

Biedermeier-Tischuhr/ Stutzuhr, Österreich-Ungarn, 1. H. 19. Jh. Kastengehäuse Nadelholz, in Nussbaum furniert, teilebonisiert, vier Kugelfüße. Seitenwandungen mit Sichtfenster. Rückwand verglast. Emaillezifferblatt mit schwarzen röm. Stunden, beschädigt. Gebläute Fensterzeiger, zentraler Weckerzeiger. Pendelwerk mit Fadenpendel, Hakenhemmung, Wiener Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Gongfedern, Weckwerk auf Tonglocke. Werk überholungs- bzw. reparaturbedürftig. H. 33 cm Mantel clock, wooden case with walnut veneer, ebonized in parts. Enamel dial damaged. Pendulum movement with alarm on bell and strike on two gongs. In need of service/ repair. Austria-Hungary, 1st half of 19th ct. H. 33 cm

Lot 123

Historismus-Tischuhr, um 1890 Brüder Klumak, Wien. Historisierende Stutzuhr in Holzkorpus mit großflächigem Messingschild. Federzugwerk punziert ''Japy Frères'' und nummeriert ''6120'' und ''39''. Halbstundenschlag auf Glocke. Große, amorphe Emaille-Ziffer-Kartuschen auf Messing, Ornamentbeschlag. Schild graviert ''Brüder Klumak Wien''. Glocke als Bekrönung des Korpus. Schlüssel. H. 35 cm. Läuft an. Historistic table clock, around 1890. Brothers Klumak, Vienna. Wooden corpus with large brass plate infront. Manual wind movement ''Japy Frères''. Bell chime every half hour. Large enamel dial cartridges. Bell put on top of corpus. Key. Starts.

Lot 124

Wiener Hausherrenruhr, um 1830 Zierliche Portaluhr mit ebonisiertem Gehäuse, zwei Alabastersäulen, verspiegelter Rückwand und bemalter Szene. Federzugwerk, Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Emaillezifferblatt mit arabischen Stunden, bezeichnet ''Helbig & Kreutz in Wien''. Breguet-Zeiger. Feinziselierte Messinglunette, neu verglast. Pendelscheibe in Form einer stilisierten Sonne; Fadenaufhängung. H. 36 cm. Lunette behelfsweise neu verglast. Läuft an. Viennese houseowner's clock, around 1830. Smaller table clock with ebnised corpus and two alabaster columns, mirrored back and painted floor. Manual wind movement, bell chime every half hour. Enamel dial with arabic numbers. Breguet hands. Brass lunette with glass. Pendulum as sun. Lunette glass renewed. Starts.

Lot 126

Stutzuhr, 1. H. 19. Jh. Nadelholzgehäuse, vergoldet, Aufsatzfigur Judith mit dem Haupt des Holofernes. Emaillezifferblatt mit arab. Stunden- und Minutenziffern, Messing-Zeiger. Messing-Pendelwerk mit Fadenpendel, Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke. Service/ Reparatur erforderlich. H. 51,5 cm Mantel clock, wooden case, goldbronce, attached figure of Judith with the head of Holofernes. Pendulum movement with strike on bell. No proof of function, service/ repair required. 1st half of 19th ct. H. 51,5 cm

Lot 128

Reiseuhr, wohl Frankreich, 2. H. 19. Jh. Allseitig mit facettiert geschliffenen Scheiben verglastes Messinggehäuse mit Tragbügel. Emaillezifferblatt mit kleiner Weckerscheibe, gebläute Zeiger, Zentralsekunde. Verglastes horizontal gelagertes Anker-Schwingsystem, Kompensationsunruh, freie Ankerhemmung. Repetition. Weckwerk. Schlagwerk auf Tonglocke. Läuft nach Aufzug an. 15,5 x 9,5 x 8 cm Travel clock, glass/ brass case, enamel dial. Alarm function, mechanical movement, strike on bell. Repetition. Probably France, 2nd half of 19th ct.

Lot 131

Wiener Kartelluhr, 2. Hälfte 18. Jh. Reich geschnitzter, figürlicher Lindenholzkorpus vergoldet. Rahmende Festonornamentik mit Flammenschalenbekrönung und Konsolknospe unter Pendellunette. Federzugwerk mit Kalenderfunktion. 4/4 Stundenschlag auf zwei Glocken, Repetition. Bombiertes Emaillezifferblatt mit römischen Stunden, arabischen Quartalen und arabischem Datumsring innen. Ziselierte Messinglunette, formadäquat zum Zifferblatt verglast. Einfaches Pendel, Fadenaufhängung. H. 77 cm. Fassung mit kleinen Fehlstellen. Läuft an. Impressive cartel clock, Vienna, 2nd half 18th century. Richly carved wooden corpus gold-plated. Manual wind movement with calender. Two bell chimes every quarter hour and on the hour, repetition. Enamel dial with roman hours, arabic quarters and arabic calender. Brass lunette with glass. Simple pendulum behind lunette. Colouring rubbed off partially. Starts.

Lot 144

Wiener Stockuhr, 18. Jh. Tischuhr im dreiseitig verglasten Holzkorpus. Federzugwerk mit Spindelhemmung. Wiener 4/4 Stundenschlagwerk auf zwei Glocken mit Schlagwerkabstellung und Repetition. Messingzifferring mit römischen Stunden und arabischen Minuten sowie Kalenderfunktion auf gegossenem Schild mit Auslass für Scheinpendel und Eckornamenten. Darüber Signaturkartusche ''Anton Dettenrieder a Schwechat'' sowie Regulatorien. Weichholzkorpus mit Blütenschnitzerein und kleiner Schublade unten. H. 47 cm. Korpus wohl erneuert. Läuft an. Viennese Bracket clock, 18th century. Table clock with pinewood corpus. Manual wind movement. Two bell chimes every quarter hour and on the hour. On/off regulation and repetition. Brass dial ring with roman hours and arabic minutes as well as calender over cast shield with peep-in fake pendulum. Top cartridge with signature and regulations. Small drawer in corpus bottom. Starts. Corpus pres. renewed.

Lot 15

Tischuhr, 1. H. 19. Jh. Frontplattengehäuse. Messingschild mit kleinem Sichtfenster für Hilfspendel, Emaillezifferblatt (Haarrisse), im gravierten Bogenfeld Emailplakette mit gemalter Landschaft mit bäuerlicher Architektur. Durchbrochene Messingzeiger. Pendelwerk mit Spindelhemmung, 1/2-h-Schlagwerk auf Glocke. Service notwendig. Holz-Stuhl und Sockelplatte nachträgl. Glasdom. H. 31 cm (ohne Glas) Table clock, brass front with enamel plaque and dial, pendulum movement with strike on bell. Wooden stool and base later. Glass cap. 1st half of 19th ct.

Lot 169

Kartelluhr, 2. Hälfte 18. Jh. Johann Pentele, Salzburg. Aufwendig gestaltete Wanduhr mit ornamental geschnitztem Korpus aus Lindenholz, vergoldet. Festonrahmung und Bouquetbekrönung. Federzugwerk mit Weckfunktion (?) auf runder Platine, ebenda signiert ''Johan: Bendele a. Salzburg N. 407''. Wohl Viertelstundenschlagwerk auf zwei Glocken, zweifache Repetition. Bombiertes Emaillezifferblatt mit großen arabischen Zahlen, feuervergoldete Stunden- und Minutenzeiger. Auch hier wie auf Werk signiert, nummerngleich. Messinglunette, formadäquat verglast. Messingpendel hinter unverglaster Lunette, Fadenaufhängung. H. 82 cm. Läuft nicht an. Impressive Cartel clock, Johann Pentele Salzburg, Austria. 2nd half 18th century. Craved corpus, gilt. Manual wind movement with alarm function (?) on round platine. Here signed and numbered 407. Two bell chimes, pres. every quarter hour and on the hour, two repetitions. Enamel dial with large arabic numbers, gilt hands. Also signed and numbered. Brass lunette with glass. Brass pendulum behind open lunette. Not starting.

Lot 170

Brettluhr, 19. Jh. Zierliche Wanduhr mit geschlossener Werktrommel auf ebonisiertem Trägerbrett in geschweifter Form. Schnuraufzug mit Gewichtantrieb. Weckfunktion mit Schlagwerk auf Glocke. Emaillezifferblatt mit römischen Stunden in Blau. Gebläute Zeiger, ziselierte Messinglunette ohne Glas. Pendel mit Linse in Form eines Fischerbootes. Zwei Gewichte. H. 42 cm. Zifferblatt beschädigt. Läuft nicht an. Viennese wall clock, 19th century. Weight driven movement in closed case on ebonised wooden base. Alarm function with bell chime. Enamel dial with roman hours in blue. Blued hands, brass lunette without glass. Pendulum with figure of a fisherboat. Two weights. Dial with bruises and losses. Not starting.

Lot 179

Vorderpendeluhr, um 1700 Wanduhr mit Eisenwerk. Schnuraufzug und Gewichtsantrieb. Viertelstunden- und Stundenschlag auf zwei Glocken. Farblich gefasstes Holzschild mit Blütendekor sowie römische Stunden mit arabischen Minuten auf cremefarbenem Fond. Vorderpendel. Drei Gewichte. H. Schild 36 cm. Altersspurig. Fassung mit Verlusten. Läuft an. Baroque wall clock, around 1700. Iron movement, weight driven. Two bell chimes for every quarter hour and on the hour. Coloured panel with blossom painting and dial with roman hours and arabic minutes on ivory base. Front pendulum. Three weights and counterweights. Traces of age. Colouring with losses. Starts.

Lot 18

Pendule/ Konsolenuhr, 19. Jh. Gehäuse Lack über Holz mit gravierten Messingeinlagen, feuervergoldete Bronzeapplikationen. Emaillezifferblatt bedruckt, Eisenzeiger. Französisches Pendelwerk (Federpendel) mit Schlossscheiben-Schlagwerk auf Tonglocke (ungarische Bezeichnung), Halbstundenschlag. Platine Marke: ''Vincent & Cie/ Medaille d'or 1850''. Kleinere Abplatzungen am Gehäuse-Lack. H. 32 cm Mantel clock, wooden case with lacquer (tortoiseshell imitation) and brass intarsia, bronce applications. Pendulum movement, stamp mark ''Vincent & Cie/ Medaille d'or 1850''. Strike on bell. Service required. No proof of function. 19th ct., H. 32 cm

Lot 180

Pendule, Frankreich, um 1860/ 1870 Gehäuse Bronze/ Messing, vergoldet, im Sockelbereich Beschlagwerksornamentik, figürliche Bekrönung Bronze vergoldet: Poet mit Buch. Silberfarbenes guillochiertes Zifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern, Fensterzeiger. Pendelwerk mit Fadenaufhängung (gerissen), Schlossscheiben-Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke. Platine gemarkt ''WF 163''. Service erforderlich. H. 39,5 cm French pendulum clock, ca. 1860/ 1870, bronce/ brass case with bronce figure of a poet, fire gilt, pendulum movement with strike on bell. Service required. H. 39,5 cm

Lot 181

Wiener Brettluhr, 19. Jh. Dekorative Wiener Wanduhr abonisiertem Trägerbrett mit abnehmbarer Rundbogenhaube. Schnuraufzug und Gewichtsantrieb, Ankerhemmung. Schlagwerk auf Glocke mit Repetition. Messingschild mit kleinen Gußelementen und -werkgehäuse. Metallzifferring mit römischen Stunden (erneuert), gebläute Zeiger. Einfaches Pendel mit Messinglinse, Fadenaufhängung. H. 58 cm. Läuft an. Viennese wall clock, 19th century. On ebonised wooden panel with glass cover for movement. Weight driven movement. Bell chime with repetition. Brass front with metal dial with roman letters (renewed). Blued hands. Simple pendulum with brass lense. Starts.

Lot 209

Schwarzwälder Schilderuhr, 2. Hälfte 18. Jh. Leicht gebauchtes Holzschild mit Lack-Blütenmalerei auf cremefarbenem Grund. Traditionelles Ankerwerk mit Schnuraufzug über Kette; Messing-, Eisen- und Holzräder sowie Holzspindeln. Stundenschlagwerk auf Glocke. Zifferblatt mit römischen Stunden und arabischen Minuten auf Schild gemalt. Zwei Gewichte (Guß). H. Schild 24 cm. Läuft an. Black forest panel clock, 2nd half 18th century. Painted dial and blossoms on ivory coloured base. Weight driven mechanical movement with brass, iron and wooden gear wheels, wooden spindels. Bell chime every hour. Dial with roman hours and arabic minutes. Two cast iron weights. H panel 24 cm. Starts.

Lot 21

Kleine Reiseuhr, Österreich-Ungarn, 19. Jh. Allseitig mit facettiert geschliffenen Scheiben verglastes Messinggehäuse mit Tragebügel. Emaillezifferblatt mit kleiner Weckerscheibe, birnenförm. Zeiger. Sign. ''Lechner Jözsef/ Budapest''. Vgl. Claterbos, S. 235. Horizontal gelagertes verglastes Ankerwerk mit freier Hemmung, Kompensationsunruh, Weckwerk mit Schlag auf Glocke. Einzelteile mgl. erneuert. Läuft nach Aufzug an. 12 x 8 x 6,5 cm Small travel clock with alarm function, brass/ glass case, enamel dial signed ''Lechner Jözsef/ Budapest''. Strike on alarm bell. Austria-Hungary 19th ct. 12 x 8 x 6,5 cm

Lot 219

Dekorative Tischuhr, 2. Hälfte 19. Jh. S. Marti & Cie., Montbéliard. Opulent geschweifter Fayence-Korpus mit fein detaillierter Malerei in Blau. Reizvolle Paysages und Insekten, vereinzelt Bouquets und Vögel im Flug. Federzugwerk. Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Platine gepunzt ''Medaille de Bronze / S. Marti & Cie'' und nummeriert ''11117'' und ''64''. Emaillezifferblatt mir römischen Stunden und arabischen Minuten. Bezeichnet ''Leroy A Paris''. Feuervergoldete Zeiger. Ebenfalls feuervergoldete Lunette mit Eierstab, verglast. Verdecktes Pendel, Federaufhängung. H. 40 cm. Läuft an. Decorative French table clock, 2nd half 19th century. Very curvy stoneware corpus with fine under glaze painting in blue. Landscape and fisher scenes, birds, insects and flowers. Manual wind movement. Bell chimes every half hour. Platine signed S. Marti & Cie and numbered. Enamel dial with roman hours and arabic minutes. Signed Leroy Paris. Gilt hands, gilt lunette with glass. Hidden pendulum. Starts.

Lot 221

Brettluhr, 19. Jh. Dezente Wiener Wanduhr auf namensgebendem, ebonisiertem Trägerbrett in leichter Schweifung. Schnuraufzug mit Gewichtantrieb. Halbstundenschlagwerk auf Glocke mit Repetition. Emaillezifferblatt mit römischen Stunden. Gebläute Zeiger. Gegossene Messinglunette, nicht verglast. Pendel mit Messinglinse, Fadenaufhängung. Ein Gewicht. H. 58 cm. Zifferblatt mit Kratzern. Läuft nicht an. Viennese wall clock, 19th century. Mounted on ebonised curvy wooden base. Weight driven movement. Bell chimes every half hour, repetition. Enamel dial with roman hours. Blued hands. Brass lunette, no glass. Pendulum with brass weight. One weight. Dial with scratches. Not starting.

Lot 223

Porzellan-Stutzuhr auf Sockel, Mitte 19. Jh. Porzellangehäuse Schlesien, grüner Fond, in Goldemail bemalt. in reserven polychrome Blumenmalerei. Goldhöhungen (partiell min. berieben). guillochiertes Metallzifferblatt, schwarze röm. Ziffern (Stunden). Fensterzeiger. Serielles Messing-Pendelwerk mit Fadenpendel, Schlagwerk auf Tonglocke. Service erforderlich. H. inkl. Sockel 35 cm Porcelain clock on porcelain pedestal, green fond with gold enamel and polychrome flower paint. Silesia, mid 19th ct., pendulum movement, strike on bell. Service required. H. 35 cm

Lot 227

Stockuhr, Österreich (?), in Teilen 17./18. Jh. Ebonisiertes Holzgehäuse in Kastenform, allseitig verglast, Dachkuppel Messing, durchbrochen in Füllhörnern, Rankenwerk und Putten. Vergoldet. Vergoldete Messingapplikationen. Frontplatte mit Emaillezifferblatt, schwarze arab. Ziffern, ausgeplatzt am Schlüsselloch. Zeiger improvisiert befestigt. Messing-Pendelwerk mit Kurzpendel, Spindelhemmung, Schlagwerk auf Tonglocke, liegt lose bei. Werkaufhängung lose. Ersatzglocke und -zeiger beigegeben. H. 37 cm Bracket clock, wooden ebonized case, bronze/ brass applications. Brass roof, gold plated, perforated. Enamel dial, hands not fixed properly. Pendulum movement with strike, bell laying loose in case, movement not fixed properly. Austria, 17th/ 18th ct.? H. 37 cm

Lot 229

Kleine Wanduhr, 2. Hälfte 19. Jh. Konsolartiger Gehäusekasten aus Mahagoni und Mahagonifurnier, schauseitig verglast. Formal an Stockuhrengehäuse aus dem späteren 18. Jh. erinnernd - hier kopfüber angewandt. Federzugwerk mit Ankerhemmung. Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Runde Platine bezeichnet ''E&P'' sowie nummeriert ''1976'' und ''52''. Emaillezifferblatt mit römischen Stunden, Breguet-Zeiger. Perlstablunette. Einfaches Pendel mit Bleilinse unter Messingblech, Federaufhängung. H. 36 cm. Läuft nicht an. Small wall clock, 2nd half 19th century. Wooden case from mahogany and veneer, front with glass. Reminds in form of Bracket clocks from alte 18th century, here upside down. Manual wind movement. Bell chime every half hour. Round platine marked ''E&P'' and numbered. Enamel dial with roman hours, Breguet hands. Brass lunette. Simple pendulum with lead weight behind brass cover. Not starting.

Lot 233

Schwarzwälder Lackschilduhr, 2. Hälfte 18. Jh. Wanduhr mit Weckfunktion. Zentral erhabenes Holzschild mit Blütenmalerei auf cremefarbenem Grund; Zifferblatt in römischen Stunden. Weckfunktion über Messingring. Ankerwerk mit Schnuraufzug, Gewichtsantrieb. Stundenschlagwerk auf Glocke, Weckwerk auf zweiter Glocke. Eisen- und Messingräder mit Holzspindeln. H. Schild 27 cm. Keine Gewichte. Black forest panel clock. 2nd half 18th century. Wall clock with weight driven movement, bell chime on the hour and alarm function. Frontpanel painted with blossoms on ivory coloured base, roman hours. Alarm function on central brass ring. Two bell chimes. Iron and brass gear wheels, wooden spindels. No weights.

Lot 248

Vasenuhr, 19. Jh. Gehäuse Bronze, im Mittelteil brüniert, mit Doppel-Schwanenhenkel. Klassizistischer Stil. Emaillezifferblatt (am Schlüsselloch ausgeplatzt), röm. Stunden-Ziffern. Messingzeiger mit Sonnensymbol. Serielles Messing-Pendelwerk mit Pendelfeder, Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke. Service erforderlich. H. 37 cm Table clock, bronce case in shape of an amphora vase. Enamel dial (chip), pendulum movement with strike on bell. 19th ct. H. 37 cm

Lot 251

Stutzuhr, Frankreich, 19. Jh. Gehäuse Marmor, mit zwei Stützen und Dreiecksgiebel. Messingapplikationen, -draperie. Emaillezifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern und arab. Minuterie, Messingzeiger. Chip am Schlüsselloch. Pendelwerk mit Fadenpendel, Schlagwerk auf Tonglocke (defekt). Reparaturbedürftig. Gangfähigkeit nicht zugesichert. H. 38 cm Mantel clock with marble case, brass applications. Enamel dial (chip), pendulum movement with strike on bell. In need of service/ repair, no proof of function. H. 38 cm

Lot 255

Stockuhr mit Jacquemart-Figurenautomat, Österreich, um 1800/ frühes 19. Jh. Ebonisiertes Holzgehäuse mit zwei Alabaster-Halbsäulen, ornamentale Messing-bzw. Bronzeapplikationen. Bekrönung Adler, Holz. Blau emailliertes Zifferblatt mit weiß emaillierter Mitte, arab. Stundenzifffern, innen Datumskreis. Gebläute pfeilförmige Zeiger. Seitlich zwei röm. Krieger mit bewegl. Arm. Pendelwerk mit Fadenpendel, Hakenhemmung, Wiener Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Gongfedern. Grande sonnerie. Repetition. Werke laufen nach Aufzug an, keine Gewährleistung für Gangdauer und -fähigkeit. H. 47,5 cm Bracket clock with Jacquemart automaton, wooden ebonized case with brass applications, two alabstrum columns, blue enamel dial with Jacquemart warrior figures striking a bell. Pendulum movement with strike on two gongs. Austria, ca. 1800/ early 19th ct. H. 47,5 cm

Lot 259

Stockuhr, 2. Hälfte 18. Jh. Hochrechteckiger, allseitig verglaster ebonisierter Korpus. Federzugwerk Kette-Schnecke, Viertelstundenschlagwerk auf zwei Glocken. Ziselierte Platine. Metallzifferring mit römischen und arabischen Zahlen für Stunden und Minuten auf reliefgeprägtem Schild mit floraler Ornamentierung. Mariage von Werk und Korpus. Schlüssel. H. 44 cm. Läuft nicht an. Bracket clock, 2nd half 18th century. Ebonised corpus with four sides display windows. Manual wind movement. Two bell chime every quarter-hour. Metal dial with roman and arabic numbers. Mariage from movement and case. Key. Not starting.

Lot 26

Vasenuhr, Frankreich, Anf. 19. Jh. Gehäuse Bronze, feuervergoldet, in Form einer Vase mit Schwanenhenkeln. Sockel und Hals Holz, schwarz lackiert, mit Metall-Applikationen. Füße Bronze. Messingzifferblatt schön guillochiert, silberfarbener Ziffernring, gebläute Fensterzeiger. Pendelwerk (Fadenaufhänging, Pendel fehlt) mit Viertelstunden-Schlagwerk (2 Hämmer auf Tonglocke), Tonglocke liegt lose bei. Service notwendig. H. 33,5 cm Vase clock, bronce, fire gilt, swan handles. Upper part and base wood, lacquered in black. Pendulum movement (pendulum is missing), strike with two hammers on bell. Service needed, not in working condition. France, beginning 19th ct. H. 33,5 cm

Lot 263

Tischuhr, 19. Jh. Gehäuse im Biedermeierstil, in Vogelaugenahorn furniert, teilebonisiert. Zifferblatt schwarzer Marmor, goldfarbene röm. Stunden. Signiert ''LOUIS BADOZ''. Messing-Birnenzeiger. Messing-Pendelwerk mit zylindrischem Pendelgewicht, Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Platine Marke ''G.R.'' im Oval, Seriennr. 22344''. H. 36 cm Bracket clock, Biedermeier-style case wood, veneer, in parts ebonized. Marble dial signed ''LOUIS BARDOZ''. Pendulum movement with strike on bell. Stampe mark ''GR'', serial number ''2344''. H. 36 cm

Lot 264

Historismus Tischuhr, Deutschland, dat. 1885 Reich ornamentiertes Gehäuse Bronze/ Messing, gegossen, auf gegossenem Sockel. In Ovalmedaillon graviert ''WALTER IRÈNE 1885''. Blütenaufsatz in der Befestigung gelockert. Messing-Zifferblatt, Birnenzeiger. Messing-Pendelwerk mit Federpendel, Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke, Platine gemarkt: LENZKIRCH AGU, Seriennr. 484390. Gangfähigkeit nicht zugesichert. H. 40,5 cm Mantel clock, Germany, dated 1885. Brass/ bronce case richly decorated with ornaments, engraved inscription ''WALTER IRÉNE 1885''. Top flower loose. Brass dial, pendulum movement with strike on bell. Mark: LENZKIRCH AGU, serial number ''484390''. No proof of function. H. 40,5 cm

Lot 268

Pendule, 1. Hälfte 19. Jh. Figürliche Tischuhr mit geschlossenem Messing-Korpus, feuervergoldet. Gestaffeleter Sockel mit Blüten- und Palmettenfriesen, Werk als Bekrönung in stilisterter Felslandschaft mit abschließendem Bogenschützen in historisierendem Renaissance-Gewand. Federzugwerk. Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Emailliezifferblatt mit römischen Zahlen; Breguet-Zeiger. Verborgenes Pendel mit Fadenaufhängung. H. max. 37 cm. Zifferblatt mit kleinen Abplatzungen und Kratzern. Läuft an. Table clock, 1st half 19th century. Closed gilt brass corpus with palmette and blossom garlands, watch on top in rocky scenery with young archer in historistic Renaissance dress. Manual wind movement. Bell chime every half hour. Enamel dial with roman letters; Breguet hands. Dial with some small losses and scratches. Starts.

Lot 27

Reiseuhr (Offiziersuhr), 19. Jh. Gehäuse Messing mit Bronzeapplikationen im klassizistischen Stil. Tragebügel blattförmig reliefert. Emaillezifferblatt, birnenförmige Zeiger, Stundenzeiger gebläut. Feinste Haarrisse. Horizontal gelagertes, verglastes Schwingsystem mit Zylindergang, Überholungsbedarf. Weckwerk mit Schlag auf Tonglocke funktionstüchtig. H. 13,5 cm Carriage clock timepiece, brass case with bronce applications, enamel dial. Alarm function, strike on bell, cylindre movement without proof of function. 19th ct. H. 13,5 cm

Lot 270

Pendule, Frankreich, Ende 19. Jh. Gehäuse im Louis-XVI-Stil Messing/ Bronze, partiell in Gitterwerk durchbrochen und mit Holz hinterfüttert. Vasenaufsätze. Emaillezifferblatt, blaue röm. Stunden, arab. Minuterie schwarz. Durchbrochene Messing-Zeiger. Serielles Messing-Pendelwerk mit Federpendel, Schlossscheiben-Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke. Platine gemarkt ''E.P. Deposé '' im Oval. Gangfähigkeit nicht zugesichert. H. 37 cm Mantel clock, brass/ bronce case, enamel dial, pendulum movement (''E.P. Deposé'') with strike on bell. France, end of 19th ct. H. 37 cm

Lot 275

Klassizistische Vasenuhr, Frankreich, Anf. 19. Jh. Feuervergoldetes Bronzegehäuse in Vasenform mit Doppel-Schwanenhenkel auf Quetschkugelfüßen. Applikationen: Putti, Lorbeerlaub, Blumenkränze. Emaillezifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern, Fensterzeiger. Chips an den Schlüssellöchern. Einfaches Pendelwerk (2. H. 19. Jh.) mit Fadenaufhängung, Pendel außen an Gehäuserückseite hängend, Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke. Service erforderlich. H. 33 cm Bronce vase in vase-shaped fire gilt case, enamel dial, bronce applications. Pendulum movement (2nd half 19th ct.), strike on bell. Service required. France, beginning 19th ct. H. 33 cm

Lot 280

Porzellan-Pendule, Meissen, 2. H. 19. Jh. Gehäuse Meissener Porzellan, Modell Johann Joachim Kaendler 1745. Besetzt mit sechs Vogelfiguren, obenauf ein Nest mit Eiern. Überreich mit Blütenauflagen und Blatt-und Astwerk dekoriert, Reliefrocaillen und Natursockel polychrom staffiert, Goldhöhungen. Restauriert. Schwertermarke. Messing-bzw. Bronzezifferblatt mit Emailkleartuschen, Messing-Pendelwerk (Federaufhängung), Pendelstab leicht verbogen, Schlagwerk mit Schlag auf Tonglocke. Platine Schlagstempelmarke: Lenzkirch A.U.G.7 798152. Gangwerk läuft an, Schlagwerk nicht. Holzsockel mit Glasdom. H. 31 cm (ohne Sockel und Glas) Zum Gehäuse vgl. Modellverzeichnis Bergmann, Bd. I, Kat. Nr. 2536. Porcelain clock , Meissen, 2nd half of 19th ct., richly decorated and polychrome painted. Model by J. J. Kaendler 1745. Sword mark. Restorated. Pendulum movement by Lenzkirch, serial number ''798152'', strike on bell. Service required. Wooden base with glass cap. H. 31 cm

Lot 286

Prunk-Pendule, Frankreich, 1. H. 19. Jh. Gehäuse Messing brüniert, vergoldete Bronzeapplikationen. Figürlicher Aufsatz: Lyra spielender Amor, Bronze vergoldet. Guillochiertes Metallzifferblatt mit röm. Stunden-Ziffern, signiert ''Rimbault à Paris'', Fensterzeiger. Messing-Pendelwerk mit Fadenpendel, Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke. Werkplatine Schlagstempelmarke: Honoré Pons, 1773-1851 Paris, Goldmedaillle 1823. seriennr. ''55433''. Gangfähigkeit nicht gewährleistet, Service erforderlich. H. 46 cm Mantel clock, gold plated bronce figure of Amor with lyra, pendulum movement with strike on bell, stamp mark: Honoré Pons, 1773-1851 Paris, number ''55433''. No proof of function, service required. France/ Paris, 1st half 19th ct. H. 46 cm

Lot 3

Stutzuhr in Lyraform, Frankreich, um 1900/ 1920 Alabastergehäuse mit Metallapplikationen, auf dem ovalen Fuß Perlschnurapplikationen. Weitere Kantenbeläge fehlen vermutl. Emaillezifferblatt, vergoldete Louis XI-Zeiger. Pendelwerk mit Federaufhängung, Halbstunden-Schlagwerk auf Tonglocke. Platine Marke: SAMUEL MARTI PARIS 1900. Gangfähigkeit nicht zugesichert. H. 37 cm Mantel clock with alabastrum case in shape of a lyrra, pendulum movement with strike on bell. Movement stamp mark: SAMUEL MARTI PARIS 1900. No proof of function. France, ca. 1900/ 1920. H. 37 cm

Lot 316

Tischuhr Ebonisierter Holzkorpus in weiblicher Kurvung mit bekrönender Brunnenschale. Federzugwerk des 19. Jhs. Halbstundenschlagwerk auf Glocke, Repetition. Emaillezifferblatt mit arabischen Zahlen, Messingzeiger. Sonnenpendel, Fadenaufhängung. Verglastes Türblatt schauseitig, an den Seiten Einblicklunetten. Schlüssel. H. 54 cm. Mariage. Fadenaufhängung gerissen. Läuft nicht an. Table clock. Ebonised wooden corpus in female curving with topping. Manual wind movement from 19th century. Bell chime every half hour, repetition. Enamel dial with arabic numbers. Brass hands. Sun shaped pendulum. Front door with glass, two display windows at the sides. Key. Mariage. Not starting.

Lot 322

Stutzuhr, Frankeich, 19. Jh. Gehäuse in Kirschbaum furniert, florale/ vegetabile Intarsien und Fadeneinlage. Vier Säulen mit Bronzebasen und -kapitellen. Partiell Tusche(?)flecken. Emaillezifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern, Fensterzeiger. Offenes Pendelwerk mit Federaufhängung (defekt), Rostpendel mit Pracht-Pendellinse. Hook'sche Hemmung. Hier nachträgl. Bleigewicht außen montiert. Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, löst nicht aus. Platine Schlagstempelmarken ''''Régent Horlogere'', ''Vincenti & Cie'' (Paris). H. 50,5 cm Mantel clock, wooden case (cherrywood veneer) with intarsia, four columns. Pendulum movement with strike on bell, serivce/ repair required. No proof of function. Stamp mark: Régent Horlogere, Vincenti & Cie (Paris). H. 50,5 cm

Lot 328

Wiener Portaluhr, um 1815/20 Spätklassizistischer Portalkorpus aus ebonisiertem Holz mit feuervergoldeten Elementen. Federzugwerk. Wiener 4/4 Schlagwerk auf zwei Tonfedern. Metallzifferring mit römischen Zahlen, zentral ziselierte Messingscheibe. Bezeichnet ''J. Rettich in Wien''. Breguet-Zeiger. Feuervergoldete Lunette, verglast. Durchbrochen gearbeitete Pendelscheibe mit ovalem Smaragd(?)Cabochon, Fadenaufhängung. H. 45 cm. Läuft nicht an. Viennese portal clock, around 1815/20. Ebonised wooden corpus in temple style with gilt elements. Manual wind movement. Two bell charms. Metal dial with roman letters around brass plate. Breguet hands, Gilt lunette with glass. Lace pendulum with oval emerald(?) cabochon. Not starting.

Lot 333

Tischuhr, Frankreich, Mitte/ 2. H. 19. Jh. Sockel Marmor grau-rot geädert, Ecken restauriert. Füße Metallguss. Aufsatzfigur Zinkspritzguss, goldbronziert: Jäger in Renaissance-Kostüm. Emaillezifferblatt mit floraler Bemalung, arab. Stunden-Ziffern. Signiert (berieben) ''R. MISSIAEN (?) (...)''. Pendelwerk mit Federaufhängung, Pendel fehlt, Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke. Service erforderlich. H. 50 cm Mantel clock, marble base, restorated at edges, metal cast figure of a huntsman. Enamel dial signed ''R. MISSIAEN (?)'', strike on bell. Service required. France mid/ 2nd half of 19th ct. H. 50 cm

Lot 351

Biedermeier-Tischuhr, 1. H. 19. Jh. Gehäuse Nadelholz, in Nussbaum furniert, Fadeneinlage. Emaillezifferblatt mit arabischer Minuterie, arabischen Stunden und Datumsindikation im Innenkreis. Messingzeiger. Zifferbl. an den Schrauben beschädigt. Messingwerk mit Fadenpendel überholt und in Teilen erneuert, Halbstunden-Schlagwerk auf Tonglocke. service erforderlich. H. 26,5 cm Mantel clock, wooden case with walnut veneer, inlay work, enamel dial damaged. Brass hands. Pendulum movement, in parts renewed, strike on bell. Service required. 1st half of 19th ct. H. 26,5 cm

Loading...Loading...
  • 123939 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots