We found 183841 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 183841 item(s)
    /page

Lot 297

AN EDWARDIAN VESTA CASE enamelled on the front to resemble a Queen's South Africa medal ribbon, by A & J. Zimmerman, Birmingham 1901; 2" (5 cms) long; 0.95 oz

Lot 329

MARY, PRINCESS ROYAL (1631-1660) Marriage to Prince William II of Orange (1626-1650), silver strike from the obverse of the medal by Johann Blum 1641; 7 cms and a button commemorating the marriage of Charles II and Catherine of Braganza (2)

Lot 346

A UNIVERSAL COOKERY AND FOOD ASSOCIATION PRIZE MEDAL & RIBBON for the "Universal Cookery & Food Exhibition HONORIS CAUSA LONDINI, 1927", by J.A. Restall, Birmingham 1927 (original case), together with a plated medal for the "XIV CONFERENCE INTER-PARLIAMENTARY UNION, PALACE OF WESTMINSTER 1906", signed "A. WYON SC" (original case); the latter 2" (5 cms) diameter; 2.25 oz weighable silver (2)

Lot 149

Omega, an early-20th century niello-cased open-face keyless pocket watch, the white enamel dial with Arabic numerals and seconds subsidiary, the signed lever movement numbered 5484233, with inner case bearing 1914 prize medal markings and numbered 6244665 in niello outer case decorated with Art Nouveau flowers and tendrils, within Greek key pattern border, 47mm, 76g, (working).

Lot 14

A tray of miscellany to include uncirculated Turkish banknotes, Ingersol pocket watch, crowns, lady's Loris wristwatch, Special Constable medal etc

Lot 50

2nd World War medal group, Defence Medal, War, Atlantic Star, Africa Star with 1st Army Corp clasp, 39-45 Star.

Lot 67

Scouting memorabilia to include sterling silver badge 6g, map reading compass, medal, lapel badge, The Hackney Scout song book and Sheffield District Scout membership cards.

Lot 557

An assortment of collectables, including a boxed silver pencil, Defiance pocket watch, a British War medal awarded to 'GS-26100 PTE. E. G. Williams. R.FUS', a Red Cross Society medal awarded to '35354 H. Field', buttons and more

Lot 187

Medals to include The Great War for Civilisation 1914-1919 medal awarded to 5522 Pte R G Whale 6-Lond.R., 1914-1918 medal awarded to 5522 Pte H G Whale 6-Lond.R., a group of miniatures (1 tray)

Lot 645

1920's silver and enamel bowling medal inscribed versa MCBA 1926 and hallmarked Birmingham 1925, maker Vaughton and Sons, Birmingham, 4.5cm high overall

Lot 136

A selection of coins and commemorative crowns, a Duke of Wellington platinum plated bronze medallion; WWII general service medals, some replica; and a 1897 Jubilee medal.

Lot 165

Two silver albert chains, an ingot pendant, and a fob, 3.8oz gross; a selection of medals and cap badges including a Dunkerque 1940 medal; a 9ct yellow gold fob, 6.7g gross.

Lot 235

A George IV general service medal, with Palestine 1945-48 bar, awarded to 14312004 Sergeant W. Aynsley, Cheshire Regiment, with ribbon and box.

Lot 43

4x motor club medals. A Woolwich, Plumstead and District Motor Club, Matchless Cup Trial 1929, G. Crabham, with indistinct silver hallmarks. Another unengraved silver motorcycling medal, marked 800. A Goodmayes Wheelers C.C. 1907 medal; 1931 Consulation 25, 3rd Handicap, R.S. Heerin, 1hr 24min 32sec. A Tunbridge Wells Motor Cycle Club Handicap Trial 2 Dec 1928, C.F. Grabham. All with loops and hangers in cases. VGC, some damage to cases. £40-60

Lot 45

2x Motor Cycling Club (Founded 1911) medals. A gold medal, London to Edinburgh 18th & 19th May 1923, solo ride awarded to W.D. Pugh. Hallmarked 375, 9 carat gold, maker's mark 'JW&T' (12g). Together with a silver medal, London - Land's End - London, 6th to 8th April 1912, awarded to A.P.Maurice. Hallmarked for Birmingham 1912, maker's mark 'JM' (12g). Both with loops and hangers in fitted cases. VGC. £80-120

Lot 46

2x silver motoring club medals. A North West London Motor Club medal for the London - Gloucester Trial 1932, awarded to J.D. Barber. Hallmarked for Birmingham 1932, maker's mark 'BM Co'. Together with another medal for S.R.C.C. 50 mile race 1908, 3rd place 2hrs 50min 35sec. Hallmarked for Birmingham 1907, maker's mark 'CEA'. (Combined 25g). Both with loops and hangers in fitted cases . VGC. £40-60

Lot 47

2x silver motor racing medals. A 3 Mile Motor Cycling Hcp 1910, won by W. Waters. Hallamrked for Birmingham 1909. GC, some wear/damage. Together with a 30 Mile Road race medal ARCC, 6th June 1896, 3rd prize won by M. Smith. Hallmarked for Chester 1896, maker's mark JF. VGC. (Combined 27g). Both with loops and hangers in fitted cases. GC. £30-50

Lot 48

A large bronze medal for the Sunbeam Motor Cycle Club 'The Pioneer Run'. Art Deco style medal presented in 1931 to A.H. Kenward (riding a 1911 Triumph). Diameter 63mm. In fitted presentation case. VGC. £30-50

Lot 49

A silver Auto Cycle Union 'Six Day Trial' medal for 1912. Awarded to A.P. Maurice for this famous motorcycle endurance trial. Art Nouveau style medal with Victory surrounded by laurel wreath. Hallmarked for London 1912. (15g). In fitted presentation case. VGC. £30-50

Lot 51

A gold cycling medal. CRC club "25" 1932. 'First' for L. Cooke, 1 Sept 1950. Hallmarked for Birmingham 375, 9 carat, with maker's mark for Thomas Fattorini Ltd. In original fitted case, with loop and hanger. (5g). VGC. £70-100

Lot 52

Distinguished service medal, 1902 coronation buffalo jewel, RAB silver & enamel jewel

Lot 54

Collection of military badges to include first world war Liverpool victory medal

Lot 209

A quantity of collectables. Including scales, horse riding helmet, medal, scent bottles, figural monkey bookend, etc.

Lot 281

Two silver medals. A St John's Ambulance association medallion & The National Operatic & Dramatic association long service medal. (original boxes)

Lot 207

A George V Kaisar medal with bars for Malibar 1921-22, and Waziristan 1921-24; various other medals and medallions

Lot 182

A BOX OF ASSORTED ITEMS, to include a cased 'Lotus' simulated pearl necklace, a cased 'Ronson' lighter, a cased mounted H.M.Queen Elizabeth II silver jubilee 1977 commemorative coin with chain, a ladies decorative cheroot, a silver engine turned design napkin ring hallmarked Birmingham, a marble 'International Convention Brighton- April 1979' paperweight, a silver gilt Birmingham Mint pendant, hallmarked Birmingham with chain, a silver gilt and enamel medal with ribbon hallmarked Birmingham, two other medals, a quantity of metal forks and a pair of sugar tongs etc

Lot 184

A BOX OF ASSORTED ITEMS, to include a silver open face pocket watch (working), round white dial, Roman numerals, seconds subsidiary dial at the six o'clock position, gold tone hands, within an engine turned design case with a vacant cartouche, case back hallmarked 'William Hammon' Chester 1887, approximate case width 51.3mm, a glass scent bottle with a silver collar hallmarked London 1908, a pair of silver sugar tongs hallmarked 'Walker & Hall' Sheffield, a carved bone needle holder and one other bone object, a cased rolled gold engine turned design propelling pencil, a white metal oval locket, a white metal identification bracelet stamped 'Silver', together with pill boxes, a childs cutlery set, white metal forks, sugar tongs, an unassigned 1939-1945 medal (missing ribbon), a cased white metal travel cutlery set, a white metal toast rack, a leather cigar case with three cigars, a white metal crumb collector etc

Lot 187

A BOX OF COMMEMORATIVE COINS AND MEDALS, to include five commemorative coins, five white metal medals two with ribbons, a yellow metal medal with ribbon, a cased Queen Elizabeth II silver jubilee commemorative coin, a small pink coronation 1953 plastic trinket box, also including an England 'David James Goalkeeper' coin

Lot 40

A BAG OF ASSORTED ITEMS, to include a white metal charm bracelet fitted with fourteen charms in forms such as the London bridge hallmarked silver Birmingham, car, house, teapot, harp, pair of boots, most unmarked, fitted with a heart clasp unmarked, a rolled gold articulated bracelet fitted with a fold over clasp, a heavy white metal ring set with turquoise unmarked, an AF silver pocket watch (damaged, glass missing) case back hallmarked Birmingham, a silver brooch of a Maltese shape, engraved initials to the front, engraved to the reverse 'John G. Chamber' hallmarked Birmingham, a silver and enamel football related fob medal hallmarked silver Birmingham, a white metal pendant unmarked, a loose white metal goat charm etc

Lot 532

A BOX AND LOOSE 1966 WORLD CUP SOUVENIRS, PRINTS, POSTCARDS, PHOTOGRAPHS AND OTHER EPHEMERA, to include a 1966 World Cup lighter with World Cup Willie decal (sd, untested), a 1966 World Cup commemorative medal, eleven early twentieth century silk postcards, six unframed Bourne Fine Arts Publications Royal Air Force prints of 'And They Called it Manna' after Howard Bourne, a vintage William Crawford & Sons Ltd biscuit tin marked 'free sample' containing cigarette cards, a mid-twentieth century album of family photographs, illuminated manuscript style drawings, etc (sd) (1 BOX + LOOSE)

Lot 515

A WWI trio to J L Muir, Royal Fusiliers, a miniature medal, and a pair of opera glasses

Lot 906

A modern pair of silver gilt and enamel cufflinks, an Edwardian 9ct gold albert, 41cm, 17.9 grams, a smaller 9ct gold albert, 19.5cm, 10.6 grams, an 18ct gold cufflink and dress stud stamped 18, gross 8.4 grams, two other pairs of cufflinks including silver and a silver miniature medal.

Lot 229

Good collection of assorted Cap badges and Medals inc. 4 Medal group with ribbons, highland Regiment Badge, Cased peace Medal etc

Lot 71

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Orden König Franz I. 1829-1860Silberne Medaille, gestiftet 1829, Silber, an Dreiecksband. Exemplar um 1850, 3. Stempel. In der Öse Pariser Silbermarke. Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Orden König Franz I. 1829-1860 Silver medal, donated 1829, silver, on triangle ribbon. Specimen circa 1850, 3rd stamp. In the eyelet Paris silver mark.

Lot 298

Orden und Ehrenzeichen - Deutscher Orden des Großdeutschen Reiches : Goldenes Kreuz des Deutschen Ordens 2. StufeBuntmetall - vergoldet und emailliert, am originalem Halsband mit genähten Verschlußschlaufen. Einwandfreies zeitgenössisches Originalexemplar in hervorragender Anfertigungsqualität. das Stück weist rückseitig Tragespuren auf. Das hier angebotene Originalstück entspricht den Exemplaren der 2. Klasse wie sie an den Gauleiter von Niederschlesien Karl Hanke (12. 4. 1945), den Nürnberger Gauleiter Karl Holz (16. 4. 1945) sowie an den Reichsjugendführer Arthur Axmann (28. 4. 1945) verliehen wurden. Der Deutsche Orden wurde ursprünglich als Großkreuz des in mehrere Klassen zu untergliedernden Goldenen Ehrenzeichens der NSDAP konzipiert. Die diesbezüglich durch Verfügung Adolf Hitlers von 1939 erlassenen Ausführungsbestimmungen, nach denen das Parteiabzeichen der NSDAP ähnlich einem Orden in verschiedene Stufen eingeteilt werden sollte, kamen durch den Kriegsbeginn nicht mehr zur Ausführung.Durch die Verfügung wurde klargestellt, dass das Recht, das Parteiabzeichen tragen zu dürfen, für jeden Parteigenossen eine besondere Auszeichnung darstellt und daher als untere Stufe zu betrachten sei. Weiterhin sollte zukünftig das Silberne Ehrenzeichen der NSDAP auf Vorschlag von Reichs- und Gauleitern verliehen werden sowie das Goldene Ehrenzeichen für besondere Verdienste um den Nationalsozialismus und die Bestrebungen der NSDAP.Als nächsthöhere Ehrenauszeichnung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei wurde das Goldene Ehrenzeichen der NSDAP auf dem Runenstern sowie als höchste Auszeichnung das Großkreuz des Goldenen Ehrenzeichens der NSDAP gestiftet. Inwieweit der offiziell nicht vollzogene Erlass in eine Verleihungspraxis umgesetzt wurde, ist bisher nur wenig erforscht. Tatsächlich wurden Verleihungen des Goldenen Ehrenzeichens der NSDAP an Nichtparteimitglieder wie verschiedene hohe Militärs (Keitel, Raeder usw.) oder berühmte Künstler vorgenommen. So erhielt der Bildhauer Arno Breker beispielsweise das Goldene Ehrenzeichen mit einer vollständig in Gold geschriebenen Verleihungsurkunde in einer Mappe mit aufgelegtem vergoldeten Hoheitsadler, ähnlich den Mappen des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Eine ähnliche Urkunde besaß auch Albert Speer. Die kostbare Ausgestaltung dieser Verleihungsdokumente beweist die hohe Wertschätzung, die das Goldene Ehrenzeichen der NSDAP als Auszeichnung genoss und den Wert, den Adolf Hitler dieser Auszeichnung beimaß.Für den neuen Partei-Orden war die Schaffung eines Ordenskapitels, bestehend aus Ordensrat und Ordensgericht (beides unmittelbar dem Führer unterstellt), vorgesehen, die dafür sorgen sollten, dass kein Unwürdiger die Auszeichnung erhalten konnte.Das Großkreuz sollte nur durch besonderen Erlass des Führers in wenigen Ausnahmefällen verliehen werden.Ohne dass diese Vorstellungen in statutenmäßige Form gebracht wurden, kam es durch den plötzlichen Tod Reichsminister Dr. Todts spontan zur ersten Verleihung der höchsten Klasse des Ordens durch Adolf Hitler. Nach der Trauerrede für Fritz Todt beim Staatsakt im Mosaiksaal der neuen Reichskanzlei heftete Hitler am 12. Februar 1942 den neu gestifteten Orden an das Ordenskissen.Hitler selbst stellte den Deutschen Orden über alle staatlichen Auszeichnungen. Er hatte zuvor geäußert, dass es Leistungen gäbe, für die überhaupt keine Beförderung ausgesprochen werden könne und dass die Taten von 200 Ritterkreuzträgern eine einmalige Leistung wie die von Dr. Todt nicht aufwögen. Insgesamt wurden nur 10 Verleihungen des Deutschen Ordens vorgenommen:1. Dr. Fritz Todt, Reichsminister für Bewaffnung und Munition, am 12. 2. 1942 postum.2. SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich, Stellvertretender Reichsprotektor in Böhmen und Mähren, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, am 9. 6. 1942 postum.3. Reichsleiter Adolf Hühnlein, Führer des NSKK, am 22. 6. 1942 postum.4. Viktor Lutze, Stabschef der SA, am 7. 5. 1943 postum.5. Gauleiter und Reichsstatthalter Josef Bürckel, am 3. 10. 1944 postum.6. General der Infanterie Rudolf Schmundt, Chefadjutant der Wehrmacht beim Führer, am 1. 10. 1944 postum.7. Reichsleiter Konstantin Hierl, Reichsarbeitsführer und Reichsminister, am 24. 2. 1945.8. Gauleiter Karl Hanke, Gauleiter von Niederschlesien, am 12. 4. 1945.9. Stellvertretender Gauleiter Karl Holz, am 16. 4. 1945.10. Reichsjugendführer Arthur Axmann, am 28. 4. 1945. Die an Konstantin Hierl vorgenommene Verleihung wurde unter der Bezeichnung ?Das Goldene Kreuz des Deutschen Ordens mit Eichenlaub und Schwertern? vollzogen. Hierl erhielt vermutlich als Einziger eine aufwendig gestaltete Verleihungsurkunde, in der Elemente der Eichenlaub-, bzw. Schwertermappen aufgenommen wurden.Inwieweit sich die tatsächlich überreichten Ordensdekorationen von einander unterschieden, kann beim derzeitigen Stand der Forschung nicht eindeutig bewiesen werden.Die Bezeichnung des Ordens und der Klassen in zeitgenössischen Publikationen variieren so stark, dass die Wahrscheinlichkeit besteht, dass nicht stets das gleiche Ordenskreuz verliehen wurde.Lediglich die an Dr. Todt und Reinhard Heydrich verliehenen Ordensdekorationen sind durch Fotodokumente der Ordenskissen eindeutig belegt.Neben den verliehenen Exemplaren wurden noch einige wenige Exemplare für künftige Verleihungen hergestellt.Aus einem Schreiben Reichsleiter Martin Bormanns an Reichsleiter Dr. Robert Ley vom 3. 5. 1944 geht hervor, dass von jeder Ordensklasse 20 Exemplare angefertigt und laut Weisung des Führers durch die Adjutantur bereit gehalten werden sollten. Bedeutendes Liebhaberstück von allergrößter Seltenheit und eines der ganz wenigen bekannten Originalexemplare weltweit.Orders and Decorations - Deutscher Orden des Großdeutschen Reiches : Goldenes Kreuz des Deutschen Ordens 2. Stufe Non-ferrous metal - gilded and enameled, on original neck ribbon with sewn closure loops. Flawless contemporary original copy in excellent manufacturing quality. the piece shows traces of wear on the back. The original piece offered here corresponds to the 2nd class copies as awarded to the Gauleiter of Lower Silesia Karl Hanke (12. 4. 1945), the Gauleiter of Nuremberg Karl Holz (16. 4. 1945) as well as to the Reichsjugendführer Arthur Axmann (28. 4. 1945). The Teutonic Order was originally conceived as the Grand Cross of the Golden Decoration of the NSDAP, which was to be subdivided into several classes. The implementation regulations issued by Adolf Hitler in 1939, according to which the party badge of the NSDAP was to be divided into different levels similar to a medal, were no longer carried out due to the beginning of the war. The decree made it clear that the right to wear the party badge represented a special distinction for every party member and was therefore to be regarded as a lower level. Furthermore, the Silver Badge of Honor of the NSDAP was to be awarded in the future on the recommendation of Reich and Gau leaders, as well as the Gold Badge of Honor for special services to National Socialism and the efforts of the NSDAP. The next highest honorary award of the National Socialist German Workers' Party was the Golden Badge of Honor of the NSDAP on the Runic Star, and the Grand Cross of the Golden Badge of Honor of the NSDAP as the highest award. The extent to which the officially unenforced decree was translated into an awarding practice has been little researched to date. In fact, awards of the Golden Badge of Honor of the NSDAP were made to non-party members such as various high military officers (Keitel, Raeder, etc.) or famous artists. For example, the sculptor Arno Breker received the Golden Badge of Honor with an

Lot 80

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Sizilien: Goldmedaille für Belagerung der Stadt Messina 1848.Feuervergoldete Bronze, hohl gearbeitet, am späteren Band. Die spezielle Ausführung lässt vermuten, dass die Medaille für König Ferdinand II. gefertigt wurde. Provenienz: Sammlung Marchese Don Achille di Lorenzo, Kanzler der dynastischen Orden des Hauses Bourbon beider Sizilien, bzw. Nachlaß König Franz II. Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Sizilien: Goldmedaille für Belagerung der Stadt Messina 1848. Fire-gilt bronze, hollow worked, on later ribbon. The special finish suggests that the medal was made for King Ferdinand II. Provenance: Collection Marchese Don Achille di Lorenzo, Chancellor of the dynastic orders of the House of Bourbon of the two Sicilies, or the estate of King Francis II.

Lot 149

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - USA : USA: Goldmedaille des US-Präsidenten für Lebensrettung.Gold, ohne Band. Am Trage-bügel mit der Devise:"E PLURIBUS UNUM": Auf der Rückseite Verleihungsgravur: "To Patrick Power Seaman of the British Steamship Vera in recognition of his heroism in assisting in the rescue of the captain and crew of the American Schooner Standard wrecked at sea Nov. 25, 1901". Schöne und aus dieser frühen Zeit extrem seltene Rettungsmedaille. Gewicht: 45,30g Foreign Orders & Decorations - USA : US Presidential Gold Life Saving Medal.Gold medal comes without ribbon and features a suspension bar with the motto: "E PLURIBUS UNUM". Reverse features engraved dedication:"To Patrick Power Seaman of the British Steamship Vera in recognition of his heroism in assisting in the rescue of the captain and crew of the American Schooner Standard, wrecked at sea Nov. 25, 1901".Beautiful and extremely rare life saving medal from this early period.Weight: 45.30 g

Lot 78

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Treuemedaille Messina, 1847Bronze, am Originalband. Die Medaille wurde für die Niederschlagung des 1. von 3 Aufständen zur Einigung Italiens gestiftet. Zustand 2Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Treuemedaille Messina, 1847 Bronze, on original ribbon. The medal was struck for the suppression of the 1st of 3 uprisings to unify Italy. Condition 2

Lot 296

Orden und Ehrenzeichen - Goethemedaille : Goethemedaille, 2. Modell (mit Hakemkreuz). Silber. Unverliehenes Exemplar ohne Randschrift. Am Rand Herstellerzeichen der Preußischen Staatsmünze und Silberstempel und Halbmond: "835 PR. ST. M.". Schönes, gut erhaltenes Exemplar. Selten.Orders and Decorations - Goethe Medal : Goethemedaille, 2. Modell (mit Hakemkreuz). Silver. Unloaned specimen without inscription on the rim. On the rim maker's mark of the Prussian State Mint and silver stamp and crescent: "835 PR. ST. M.". Beautiful, well-preserved specimen. Rare.

Lot 88

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Goldene Verdienstmedaille König Ferdinando II. für Francesco Miani. Gold, am Originalband. Auf der Vorderseite das Porträt König Ferdinand II. (1830-1859) und entsprechende Umschrift. Die Rückseite mit geprägter Verleihungsinschrift: "A / FRANCESCO MIANI / PER L'OFFERTA / DEI SUI GRANI / A PREZZI DISCRETI / IN SOLLIEVO DELLA / POPOLAZIONE / DI GINOSA". Sehr schöne und seltene Medaille.Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Goldene Verdienstmedaille König Ferdinando II. für Francesco Miani. Gold, on the original ribbon. On the front the portrait of King Ferdinand II. (1830-1859) and corresponding inscription. The reverse with embossed award inscription: "A / FRANCESCO MIANI / PER L'OFFERTA / DEI SUI GRANI / A PREZZI DISCRETI / IN SOLLIEVO DELLA / POPOLAZIONE / DI GINOSA". Very nice and rare medal.

Lot 86

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Silberne Medaille für königliche Familienmitglieder für den Sizilienfeldzug 1860.Silber, am späteren Band. Von dieser Medaille sind nur 2 Exemplare bekannt. Von großer Seltenheit. Ein weiters Exemplar aus dem Besitz des sizilianischen Königshauses wurde von uns 2020 versteigert.Dieses Exemplar stammt aus der Sammlung Don Achille di Lorenzos, des ehemaligen Kanzlers der dynastischen Orden des Hauses Bourbon beider Sizilien, bzw. aus dem Nachlass König Franz II. beider Sizilien. Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Silberne Medaille für königliche Familienmitglieder für den Sizilienfeldzug 1860. Silver, on later ribbon. Only 2 copies of this medal are known. Of great rarity. Another specimen from the possession of the Sicilian royal family was auctioned by us in 2020. This specimen comes from the collection of Don Achille di Lorenzo, former chancellor of the dynastic orders of the House of Bourbon of the two Sicilies, or from the estate of King Francis II of the two Sicilies.

Lot 70

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Orden König Franz I. 1829-1860Silberne Medaille, gestiftet 1829, Silber, an Band. Exemplar um 1850, 3. Stempel. Gemäß Angaben des Einlieferers aus dem Nachlaß Don Achille di Lorenzos, bzw. König Franz II. beider Sizilien. Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Orden König Franz I. 1829-1860 Silver medal, donated 1829, silver, on ribbon. Specimen circa 1850, 3rd stamp. According to the consignor, from the estate of Don Achille di Lorenzo, or King Francis II of the Two Sicilies.

Lot 7

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hessen-Darmstadt : Hessen - Darmstadt: Ludewigs - Orden - Ordenskollane, 1917. Die Ordenskette Silber - vergoldet und emailliert. Bestehend aus 14 Medaillons in der Art der Großkreuzsterne mit der Ordensdevise: "GOTT. / EHRE. / VATER: /LAND." umgeben von einem Lorbeer - Eichenkranz auf weißem Emailleuntergrund. Verbunden mit 14 Chiffregliedern mit der gekrönten Chiffre Großherzog Ludwig III. Sämtliche Kettenglieder in geprägter Ausführung. Die Medaillons mehrteilig. Die Chiffreglieder mit separat geprägten, sorgfältig verlöteten Kronen. Die Ordenskette wurde 1917 von Großherzog Ernst Ludwig anläßlich seines 25-jährigen Regierungsjubiläums gestiftet. Die Prinzen des großherzoglichen Hauses erhielten die Kette an ihrem 21. Geburtstag "...sonst kann sie nur ausnahmsweise Fürsten regierender Häuser verliehen werden oder solchen Prinzen regierender Häuser, die eine Großherzoglich Hessische Prinzessin geheiratet haben. Sie ist unabhängig vom Großkreuz und kann später oder gar nicht den Besitzern desselben gegeben werden. Sie wird nur bei besonderen Gelegenheiten, wie z.B. beim Empfang zu Großherzogs Geburtstag, bei feierlichen Landtagseröffnungen oder -schluß getragen. Sonst wird das Tragen der Kette vom Großherzog befohlen." Die in den Ordensstatuten von 1917 beschriebene Form der Kette gelangte nie zur Ausführung. Auch von der tatsächlich gewählten, hier vorliegenden Form gelangten nur ganz wenige Exemplare zur Verleihung. Nimmergut beschreibt in seinem Werk, Deutsche Orden und Ehrenzeichen, München 1997, Bd. I, S. 411, ein Exemplar aus der Sammlung der Smithonian Institution in Washington, das angeblich in Gold gefertigt sein solle. Eine Überprüfung anhand des Originals ergab jedoch, daß es sich um ein vergoldetes Exemplar in mit dem hier angebotenen Stück identischer Ausführung handelt. Wieviele Ordensketten hergestellt, bzw. verliehen wurden ist beim derzeitigen Stand der Forschung nicht bekannt. Aufgrund des späten Stiftungsdatums kurz vor Ende der Monarchie dürften es aber nur ganz wenige, Exemplare gewesen sein. Nicht einmal Klingbeil / Thies können in ihrem vierbändigen Ordenswerk ein Exemplar abbilden. Meines Wissens handelt es sich bei dem hier angebotenen Originalexemplar der Ordenskollane des Ludewig - Ordens um das einzige in Privatbesitz befindliche Stück. Eine der bedeutendsten Ordensrealien des Großherzogtums Hessen von außerordentlicher Bedeutung und Seltenheit.German Orders and Medals - Grand Duchy of Hesse-Darmstadt : Hessen - Darmstadt: Ludewigs - Orden - Ordenskollane, 1917. The order chain silver - gold plated and enameled. Consisting of 14 medallions in the style of the Grand Cross stars with the order motto: "GOD. / HONOR. / FATHER: / COUNTRY." surrounded by a laurel - oak wreath on white enamel background. Connected with 14 cipher links with the crowned cipher Grand Duke Ludwig III. All chain links in embossed design. The medallions are made of several pieces. The cipher links with separately embossed, carefully soldered crowns. The medal chain was donated in 1917 by Grand Duke Ernst Ludwig on the occasion of his 25th reign anniversary. The princes of the Grand Ducal House received the chain on their 21st birthday "...otherwise it can only exceptionally be awarded to princes of ruling houses or to such princes of ruling houses who have married a Grand Ducal Hessian princess. It is independent of the Grand Cross and may be given later or not at all to the holders of the same. It is worn only on special occasions, such as the Grand Duke's birthday reception, ceremonial opening or closing of the state parliament. Otherwise, the wearing of the chain is ordered by the Grand Duke." The form of the chain described in the Order's statutes of 1917 was never carried out. Also of the actually chosen, here present form, only very few copies were executed. Nimmergut describes in his work, Deutsche Orden und Ehrenzeichen, Munich 1997, Vol. I, p. 411, a specimen from the collection of the Smithonian Institution in Washington, allegedly made of gold. A check on the original, however, showed that it is a gilded specimen in identical design to the piece offered here. How many medal chains were produced or awarded is not known at the present state of research. Because of the late foundation date shortly before the end of the monarchy, there might have been only a few copies. Not even Klingbeil / Thies can show a specimen in their four-volume work on orders. As far as I know, the original copy of the Order Collane of the Order of Ludewig offered here is the only privately owned piece. One of the most important order realia of the Grand Duchy of Hesse of extraordinary importance and rarity.

Lot 490

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Zeitgeschichtliche Objekte : Bürgermeisterkette der Stadt Altdorf bei Nürnberg.Die Kette Silber - vergoldet und emailliert. Das Mittelglied mit farbig emailliertem Stadtwappen und gravierter Bezeichnung. Rückseitig Silberstempel "935". Mit anhängender Medaille mit dem Porträtkopf Hitlers und der Umschrift: "Der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler". Rückseite mit Hakenkreuz über gekreuzten Eichenzweigen. Darunter Silberstempel "800". Die Kettenglieder mit schwarz emaillierten Hakenkreuzen, bzw. floralem Dekor. Jedes Kettenglied mit rückseitigem Silberstempel "800". Prächtige Amtskette in hervorragender kunsthandwerklicher Qualität und Ausführung. The Third German Reich 1933 - 1945 - Zeitgeschichtliche Objekte : Bürgermeisterkette der Stadt Altdorf bei Nürnberg. The chain silver - gold plated and enameled. The middle link with colored enameled city coat of arms and engraved designation. Silver stamp "935" on the back. With attached medal with portrait head of Hitler and inscription: "Der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler". Reverse with swastika over crossed oak branches. Silver stamp "800" below. The chain links with black enameled swastikas, or floral decoration. Each chain link with silver stamp "800" on the reverse. Magnificent chain of office in excellent craftsmanship and quality.

Lot 15

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Preussen: Wilhelms - Orden: Ordenskette mit anhängender OrdensdekorationSilber vergoldet und emailliert. Die Kette mit der gespiegelten Inschrift: ?WILHELMUS REX?.Die Kettenglieder rückseitig durch Scharniere miteinander verbunden.Das Ordenskleinod mit vorderseitigem Porträt Kaiser Wilhelm I. Im Halsabschnitt des Kaiserporträts das Stempelschneiderzeichen ?E.W.? des Medailleurs Emil Weigand.Die Rückseite mit der gekrönten Chiffre Kaiser Wilhelm II. und dem Datum der Ordensstiftung: 18. 1. 1896, umgeben von der Umschrift: ?WIRKE IM ANDENKEN AN KAISER WILHELM DEN GROSSEN?. Prachtexemplar in bester Juweliersqualität. Im prachtvollen und extrem seltenen Originaletui aus braunem Leder, der Deckel mit geprägtem Goldrand. Im weißen Seidenfutter des Innendeckels das gekrönte Herstelleretikett der königlichen Hofgoldschmiede ?SY & WAGNER?, Berlin. Dazu die prächtige und außerordentlich seltene Original-Verleihungsurkunde aus illuminiertem Pergament an die verwitwete Frau Etatsrat Helene Donner, geborene Freiin von Schröder.Datiert Altona, den 18. Juni 1898. Mit Originalunterschrift Kaiser Wilhelm II.Die Metallsiegelkapsel fehlt. Im unteren Drittel des Pergamentsblattes ca. 10 cm langer Einschnitt (leicht restaurierbar).Die Urkunde in originaler, großformatiger Präsentations-Kassette mit der Chiffre Wilhelm II. in Goldprägung.Beigefügt das amtliche Übersendungsschreiben an die Trägerin durch die Generalordenskommission, datiert Berlin, 29. 8. 1898. Der Wilhelm-Orden gehörte zu den seltensten preußischen Auszeichnungen. Insgesamt wurden nur ca. 65 Exemplare verliehen (zur Ordensgeschichte vgl. Dr. Gerd Scharfenberg, Der Königlich Preußische Wilhelm-Orden ? Zum 100-jährigen Stiftungsjubiläum einer exklusiven Wilhelminischen Auszeichnung in BDOS [Hrsg.]: Orden-Militaria-Magazin, Heft 70, Februar 1996 S. 2 ? 16).Die ersten Träger waren:1. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin2. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Friedrich3. Die Großherzogin Luise von Baden (Schwester Kaiser Wilhelm I.)4. Die Großherzogin von Sachsen-Weimar5. Die Gräfin von Waldersee, Altona6. Die Freifrau von Stumm-Halberg zu Hallberg7. Frau Hoffbauer in Potsdam8. Frau Wentzel-Heckmann in Berlin9. Otto Fürst von Bismarck in Friedrichsruh10. Staatsminister Dr. Miquel11. Staatsminister Frhr. von Berlepsch12. Der Geheime Oberregierungsrat Prof. Dr. Hinzpeter, Bielefeld13. Pastor von Bodelschwingh, Bielefeld14. Fabrikbesitzer Franz Brandts in München-Gladbach15. Fabrikant und Rittmeister a. D. Schlittgen in Marienhütte bei Kotzenau Unter den weiteren Trägern waren Generalpostmeister Heinrich von Stepan, die letzte Verleihung erfolgte am 28. August 1913 an die Erbprinzessin Elisabeth Auguste Charlotte von Sachsen-Meiningen. Bedeutendes und außerordentlich seltenes Ensemble. Eines der ganz wenigen in Privatbesitz befindlichen Exemplare. Komplett mit Originaletui und Verleihungsurkunde von größter Seltenheit. German Orders and Medals - Kingdom of Prussia : Preussen: Wilhelms - Orden: Ordenskette mit anhängender OrdensdekorationSilver gilded and enameled. The chain with the mirrored inscription: "WILHELMUS REX". The chain links connected to each other by hinges on the back. The small medal with portrait of Emperor Wilhelm I on the front. In the neck section of the emperor's portrait the stamped tailor's mark "E.W." of the medalist Emil Weigand. The reverse with the crowned cipher of Emperor Wilhelm II and the date of the foundation of the order: 18. 1. 1896, surrounded by the inscription: "WIRKE IM ANDENKEN AN KAISER WILHELM DEN GROSSEN". Splendid example in best jeweler's quality. In the magnificent and extremely rare original brown leather case, the lid with embossed gold rim. In the white silk lining of the inner lid the crowned maker's label of the royal court goldsmiths "SY & WAGNER", Berlin. Accompanied by the magnificent and exceptionally rare original illuminated parchment award certificate to the widowed Etatsrat Helene Donner, née Freiin von Schröder. Dated Altona, June 18, 1898, with original signature of Kaiser Wilhelm II. The metal seal capsule is missing. In the lower third of the parchment sheet about 10 cm long incision (easily restored). The document in original, large-format presentation case with the cipher Wilhelm II in gold embossing. Enclosed the official letter of transmission to the bearer by the General Order Commission, dated Berlin, 29. 8. 1898. The Order of Wilhelm was one of the rarest Prussian awards. In total only about 65 copies were awarded (for the history of the order see Dr. Gerd Scharfenberg, Der Königlich Preußische Wilhelm-Orden - Zum 100-jährigen Stiftungsjubiläum einer exklusiven Wilhelminischen Auszeichnung in BDOS [Hrsg.]: Orden-Militaria-Magazin, Heft 70, Februar 1996 S. 2 - 16). The first recipients were: 1. her majesty the empress and queen 2nd Her Majesty the Empress and Queen Frederick 3. the Grand Duchess Luise of Baden (sister of Kaiser Wilhelm I.) 4. the Grand Duchess of Saxe-Weimar 5. the Countess of Waldersee, Altona 6th The Freifrau von Stumm-Halberg zu Hallberg 7th Mrs. Hoffbauer in Potsdam 8th Mrs. Wentzel-Heckmann in Berlin 9. Otto Prince von Bismarck in Friedrichsruh 10th Minister of State Dr. Miquel 11. minister of state Frhr. von Berlepsch 12. the Geheime Oberregierungsrat Prof. Dr. Hinzpeter, Bielefeld 13th Pastor von Bodelschwingh, Bielefeld 14th Factory owner Franz Brandts in Munich-Gladbach 15. factory owner and retired cavalry captain Schlittgen in Marienhütte near Kotzenau Among the other bearers were General Postmaster Heinrich von Stepan, the last award was made on August 28, 1913 to Hereditary Princess Elisabeth Auguste Charlotte of Saxony-Meiningen. Important and exceptionally rare ensemble. One of the very few privately owned copies. Complete with original case and award certificate of the utmost rarity.

Lot 111

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Sankt Stephans Orden: Großkreuzsatz.Das Ordenskreuz Gold und Emaille, an schöner Originalschärpe mit genähter Bandrosette.Prachtexemplar in allerfeinster Juweliersqualität um 1830 ? 1850. Das grüne Emaille der Kreuzarme in der für Exemplare dieser Zeit typischen leuchtenden Farbe mit prächtiger Flinkierung. Die zweiteiligen Medaillons besonders fein ziseliert.Die Krone in besonders plastischer, beidseitiger Ausführung und von allerfeinster Juweliersqualität. Dazu gestickter Bruststern aus Silberlahn und Pailletten, das Medaillon in feiner Samt und Seidenstickerei mit vergoldeten Metallfäden. Rückseitig originales Deckpapier. Im prächtigen Originaletui mit feiner hellblauer Seide bezogen.Der Deckel mit handgemalter Darstellung der Ordensinsignien und der Bezeichnung: St.- Etienne Hongrie". Bedeutender Prachtsatz in außerordentlich schöner und ungewöhnlicher Ausführung. Ausländische, vermutlich französische Anfertigung von allerfeinster Juweliersqualität. Das Ordenskleinod wesentlich größer als die herkömmlichen Stücke. Kleinod: 95 x 57 mm. Bruststern: Durchmesser: 93 mm. In dieser außergewöhnlichen Qualität von großer Seltenheit Foreign Orders & Decorations - Austria : Österreich: Sankt Stephans Orden: Großkreuzsatz. The order cross gold and enamel, on beautiful original sash with sewn ribbon rosette. Splendid example in finest jeweler's quality around 1830 - 1850. The green enamel of the arms of the cross in the bright color typical for specimens of this time with magnificent flinking. The two-part medallions are especially finely chased. The crown in particularly plastic, double-sided execution and of the finest jeweler's quality. In addition, embroidered breast star of silver lantern and sequins, the medallion in fine velvet and silk embroidery with gilded metal threads. Original cover paper on the reverse. In the magnificent original case covered with fine light blue silk.The lid with hand-painted depiction of the order insignia and the inscription: St.- Etienne Hongrie". Significant splendor set in extraordinarily beautiful and unusual execution. Foreign, probably French production of the finest jeweler's quality. The medal small obverse is much larger than the usual pieces. Medallion: 95 x 57 mm. Breast star: diameter: 93 mm. In this exceptional quality of great rarity

Lot 61

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Orden des Heiligen Ferdinands und des Verdienstes. Kommandeurkreuz.Das Ordenskreuz Gold und Emaille, am schönen langen Originalhalsband aus feiner Moiréeseide. Die Medaillons dreiteilig gearbeitet. Die Krone in besonders plastischer Ausführung. Prachtexemplar in feinster, kaum zu übetreffender altitalienischer Goldschmiedearbeit. Alle Klassen dieses im Jahr 1800 gestifteten Ordens, der vornehmlich in den napoleonischen Kriegen verliehen wurde, sind sehr selten. Seit Jahren das erste auf einer Auktion angebotene Ordenskleinod der Kommandeursklasse.Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Orden des Heiligen Ferdinands und des Verdienstes. Kommandeurkreuz. The medal cross gold and enamel, on the beautiful long original collar of fine moiré silk. The medallions worked in three parts. The crown in particularly plastic execution. Splendid example in finest, hardly to be surpassed old Italian goldsmith's work. All classes of this order, founded in 1800 and awarded mainly during the Napoleonic wars, are very rare. For years the first medal gem of the commander class offered at auction.

Lot 5

Deutschland nach 1945 - DDR - Deutsche Demokratische Republik : DDR: Karl Marx Orden Nr. 27 mit nummerngleichem Trägerausweis verliehen an Prof. Rudolf Lindau.Die Ordensdekoration 1. Modell aus dem Jahr 1958. Gold und Emaille. Auf der Rückseite Goldstempel "900" sowie Verleihungsnummer"27". Verbindungsring zwischen Orden und Bandspange in dicker. früher Ausführing. An Pentagonalbandspange mit rückseitigem Nadelsystem, ebenfalls mit Goldstempel "900". Dazu die Interimspange, 2. Modell. Gold. Auf der Rückseite Goldpunze "900". Mit Bezug in den Farben des Ordensbandes. Auf der Vorderseite in Gold aufgelegtes Eichenblatt. Beides im schönen Originaletui in Erstausführung aus rotem Leder . Der Deckel mit goldgeprägtem Mäanderband und der Bezeichnung: "KARL / MARX / ORDEN" in Goldprägung. Innenteil mit feiner, grauer Vliesauskleidung. Lederbezogener Trägerausweis zum KMO Nr. 27, ausgestellt auf Prof. Rudolf Lindau. Mit Unterschrift und Dienstsiegel des Chefs des Büros des Präsidiums des Ministerrats der DDR. Der Stempel trägt die Ziffer "1", gehört also dem Chef des Büros des Ministerrates der DDR. Professor Rudolf Lindau erhielt den Karl Marx Orden anläßlich seines 70. Geburtstages am 28.03.1958. Die Verleihung ist im Zentralorgan der SED "Neues Deutschland" vom Freitag, den 29. 03. 1958 auf 2 Seiten dokumentiert Paul Rudolf Lindau (Pseudonym Rudolf Graetz;* 28. März 1888 in Riddagshausen; ? 18. Oktober 1977 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Historiker. Nachdem er vor dem Ersten Weltkrieg der sozialdemokratischen Jugendbewegung in Hamburg angehört hatte, gehörte er nach der Novemberrevolution zu den treibenden Kräften der Hamburger KPD. Innerhalb der KPD war er der Mitte, der sogenannten ?Mittelgruppe?, zuzuordnen. Er war vor allem in der Presse- und Agitproparbeit tätig. 1934 emigrierte er in die Sowjetunion, wo er an der Internationalen Lenin-Schule arbeitete und während des Zweiten Weltkriegs an Antifaschulen in Kriegsgefangenenlagern unterrichtete. In der Deutschen Demokratischen Republik leitete Lindau ab 1947 die neu gegründete Parteihochschule ?Karl Marx?. Im Zusammenhang mit der Flucht Wolfgang Leonhards wurde Lindau im September 1950 abgelöst und hauptamtlicher Mitarbeiter des ?Marx-Engels-Lenin-Instituts? beim ZK der SED. Er trug zur Etablierung einer marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung bei, eckte aber mit seinem Bestreben, das sozialistische Element in der Novemberrevolution zu betonen, bei der SED an. Nach der Machtübernahme Hitlers gehörte Lindau zunächst der illegalen Bezirksleitung Ostsachsen in Dresden an. Unter dem Decknamen ?Toni? leitete er den Agit.prop.Bereich und gab die illegale Arbeiterstimme heraus. Sein Sohn (der ebenfalls Rudolf Lindau hieß) wurde von einem NS-Gericht wegen angeblicher Beteiligung am Altonaer Blutsonntag zum Tode verurteilt und am 10. Januar 1934 hingerichtet. Lindau emigrierte 1934 über die Tschechoslowakei in die Sowjetunion, forschte dort unter dem Pseudonym Rudolf Graetz weiter zu historischen Themen. Er gehört zu den 18 von 68 KPD-Funktionären, welche die Stalinschen Säuberungen überstanden. Er arbeitete am deutschen Sektor der Lenin-Schule, war Lehrer an Parteischulen und gehörte einer im Dezember 1935 einberufenen ?Kommission für Parteigeschichte? an. Im Oktober 1941 wurde er in eine Kolchose in Ufa evakuiert, aber Anfang 1942 nach Moskau zurückbeordert. Ab April 1942 unterrichtete er an Antifa-Schulen für deutsche Kriegsgefangene. Er gehörte zu den Unterzeichnern des ?Aufruf an das deutsche Volk? vom 25. Januar 1942 und des Nachrufs auf Thälmann am 17. September 1944. Auch wurde er in die ?Arbeitskommission? des ZK der KPD ab März 1944 berufen und arbeitete im Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD). Insgesamt wurden nur 60 nummerierte Karl Marx Orden verliehen. Davon die Nr. 1 - 30 mit eingefräster und die Nr. 31 - 60 mit eingeprägter (eingeschlagener) Nummer. Von den Nummern 1 - 30 existieren gemäß Recherchen nur noch 11 Stück. Davon befinden sich die Nummern 1,2 und 3 (Pieck, Grotewohl und Ulbricht) im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Bedeutendes Ensemble von größter Seltenheit.Post-1945 - German Democratic Republic (GDR) : DDR: Karl Marx Orden Nr. 27 mit nummerngleichem Trägerausweis verliehen an Prof. Rudolf Lindau. The order decoration 1st model from 1958. gold and enamel. On the back gold stamp "900" and award number "27". Connecting ring between medal and ribbon clasp in thick. early execution. On pentagonal ribbon clasp with pin system on the back, also with gold stamp "900". With it the interim clasp, 2nd model. Gold. On the reverse gold hallmark "900". Covered in the colors of the ribbon. On the front in gold applied oak leaf. Both in beautiful original case in first edition red leather . The lid with gold embossed meander band and the inscription: "KARL / MARX / ORDEN" in gold embossing. Interior with fine gray fleece lining. Leather-covered carrier's card to KMO No. 27, issued to Prof. Rudolf Lindau. With signature and official seal of the Chief of the Office of the Presidium of the Council of Ministers of the GDR. The stamp bears the number "1", thus belongs to the Chief of the Office of the Council of Ministers of the GDR. Professor Rudolf Lindau received the Karl Marx Order on the occasion of his 70th birthday on 28.03.1958. The award is documented in the central organ of the SED "Neues Deutschland" of Friday, 29. 03. 1958 on 2 pages Paul Rudolf Lindau (pseudonym Rudolf Graetz;* March 28, 1888 in Riddagshausen; ? October 18, 1977 in Berlin) was a German politician and historian. Having belonged to the Social Democratic youth movement in Hamburg before World War I, he was one of the driving forces of the Hamburg KPD after the November Revolution. Within the KPD, he belonged to the center, the so-called "Mittelgruppe." He was primarily active in press and agitprop work. In 1934 he emigrated to the Soviet Union, where he worked at the International Lenin School and taught at anti-fascist schools in prisoner-of-war camps during World War II. In the German Democratic Republic, Lindau headed the newly founded party high school "Karl Marx" from 1947. In connection with Wolfgang Leonhard's escape, Lindau was replaced in September 1950 and became a full-time employee of the "Marx-Engels-Lenin Institute" at the Central Committee of the SED. He contributed to the establishment of a Marxist-Leninist historiography, but his efforts to emphasize the socialist element in the November Revolution caused consternation within the SED. After Hitler's seizure of power, Lindau initially belonged to the illegal East Saxony district leadership in Dresden. Under the code name "Toni," he headed the agit.prop. section and published the illegal Workers' Voice. His son (who was also named Rudolf Lindau) was sentenced to death by a Nazi court for alleged participation in the Altona Bloody Sunday and executed on January 10, 1934. Lindau emigrated to the Soviet Union via Czechoslovakia in 1934, where he continued to research historical topics under the pseudonym Rudolf Graetz. He was among the 18 of 68 KPD functionaries who survived Stalin's purges. He worked at the German sector of the Lenin School, was a teacher at party schools, and was a member of a "Commission for Party History" convened in December 1935. In October 1941 he was evacuated to a collective farm in Ufa, but was ordered back to Moscow in early 1942. From April 1942 he taught at antifa schools for German prisoners of war. He was among the signers of the "Appeal to the German People" of January 25, 1942, and of the obituary for Thälmann on September 17, 1944. He was also appointed to the "Working Commission" of the Central Committee of the KPD from March 1944 and worked in the National Comm

Lot 82

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Silbermedaille für den Feldzug Sizilien 1849.Silber, am Originalband. Die Medaille wurde in Silber vergoldet, Silber und Bronze verliehen.In Silber extrem selten und nur in wenigen Exemplaren bekannt. Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Silbermedaille für den Feldzug Sizilien 1849. Silver, on the original ribbon. The medal was awarded in silver gilt, silver and bronze. In silver extremely rare and known only in a few copies.

Lot 81

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Medaille für den Feldzug Sizilien 1849Bronze, am Band. Die Medaille wurde in Silber vergoldet, Silber und Bronze verliehen. Schönes Exemplar. Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Medaille für den Feldzug Sizilien 1849 Bronze, on ribbon. The medal was awarded in silver gilt, silver and bronze. Beautiful copy.

Lot 310

Orden und Ehrenzeichen - Eisernen Kreuzes 1939 : Ordensspange mit 3 Dekorationen. 1. Eisernes Kreuz 2. Klasse 1939 (Schinkelform). 2. Medaille zum 1. Oktober 1938 mit Spange Prager Burg. Buntmetall. 3. Bulgarien: Militär-Tapferkeitsorden 4. Klasse, 2. Stufe. Versilbert und emailliert. An rückseitiger Quernadel. Dazu Ostmedaille 1941/42, am Originalband mit Verleihungstütchen. Dazu vierteilige Feldschnalle. Interessante, ungewöhnliche Ordensspange.Orders and Decorations - Iron Cross 1939 : Ordensspange mit 3 Dekorationen. 1st Iron Cross 2nd Class 1939 (Schinkel form). 2nd medal for October 1, 1838 with Prague Castle clasp. Non-ferrous metal. 3rd Bulgaria: Military Order of Bravery 4th class, 2nd level. Silver plated and enameled. On reverse cross pin. Comes with Eastern Medal 1941/42, on original ribbon with award bag. Comes with four piece field buckle. Interesting, unusual medal clasp.

Lot 297

Orden und Ehrenzeichen - Goethemedaille : Goethemedaille, 1. Modell. Silber. Unverliehenes Exemplar ohne Randschrift. Sehr seltenes Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft der Weimarer Republik.Orders and Decorations - Goethe Medal : Goethemedaille, 1. Modell. Silver. Unawarded specimen without inscription on the rim. Very rare decoration for art and science of the Weimar Republic.

Lot 4

Deutschland nach 1945 - DDR - Deutsche Demokratische Republik : DDR: Tragespange für einen zweifachen Helden der DDR.Die beiden Dekorationen Silber - vergoldet und mit silbergefaßten Simili - Brillanten besetzt. Rückseitig gebohrte à jour Fassungen. An einteilig gearbeiteter Tragespange mit rückseitiger Nadel mit Sicherungsverschluß. Die Bandauflagen Silber - vergoldet und mit jeweils 3 Simili - Brillanten besetzt. Sehr seltene Trageversion für einen der zweifach mit diesem höchsten staatlichen Ehrentitel der DDR ausgezeichnet wurde. Beigefügt ein großformatiger Fotodruck Armeegeneral Heinz Hoffmanns mit Tragespange für den zweifachen Helden der DDR. Auf Holzrahmen aufgezogen. Mögliche Träger waren: 1975und 1980: Heinz Hoffmann 1975und 1982: Erich Mielke 1975und 1983: Friedrich Dickel 1982und 1987: Erich Honecker Der Ehrentitel "Held der DDR" wurde insgesamt nur 17-mal verliehen,unter anderem an den Fliegerkosmonauten Sigmund Jähn, Armeegeneral Hoffmann, Leonid Breschnew sowie das hier angebotene Exemplar an den Partei- und Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker. Der Ehrentitel Held der DDR wurde am 28. Oktober 1975 als höchste staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik gestiftet und am 28. November 1975 erstmals verliehen. Insgesamt wurde der Titel 17-mal vergeben, wobei elf Personen geehrt wurden. Der Ehrentitel konnte an Personen verliehen werden, die durch außerordentliche Leistungen sowie Verdienste, Heldentaten für die Deutsche Demokratische Republik, für ihre Entwicklung und allseitigeStärkung, für die internationale Anerkennung und Autorität sowiefür ihren sicheren militärischen Schutz vollbracht hatten. Dazu waren hohe persönliche Einsatz- und Opferbereitschaft gefordert, genauso wie Mut und Kühnheit. Insbesondere konnten Heldentaten gewürdigt werden, die vollbracht wurden in den Bereichen als: Widerstandskämpfer im illegalen und militärischen Widerstand gegen den Faschismus Angehöriger der Nationalen Volksarmee und anderer bewaffneter Organe der DDR Bürger der DDR in Zusammenarbeit mit bewaffneten Organen der DDR Bürger ausländischer Staaten im Einzelfall Zum Titel selber gehörten die Medaille "Goldener Stern", eineUrkunde sowie eine Geldprämie und die obligatorische Mitverleihung des Karl-Marx-Ordens ab 1978. Ursprünglich war eine Jahresquote von zehn Titelvergaben vorgesehen. Eine Mehrfachverleihung war möglich, sodass es nicht nur "einfache",sondern auch "zweifache" Helden gab, das heißt, der Ehrentitelwurde zweimal vergeben. Erstmalsverliehen wurde der neugeschaffene Titel am 28. November 1975, und zwar an Armeegeneral Heinz Hoffmann anlässlich seines 65.Geburtstages. Erster ausländischer Geehrter war Leonid Iljitsch Breschnew, der am 13. Dezember 1976 als Held der DDR ausgezeichnet wurde. Insgesamt erhielt Breschnew diese Auszeichnung dreimal. Sehrschönes, einwandfreies Originalexemplar von großer Seltenheit. Post-1945 - German Democratic Republic (GDR) : DDR: Tragespange für einen zweifachen Helden der DDR. The two decorations silver - gilded and set with silver-set simili - diamonds. Backside drilled à jour settings. On a one-piece clasp with a pin on the back with a safety clasp. The band overlays silver - gold plated and set with 3 simili - brilliants each. Very rare wearing version for one of the twice awarded with this highest state honorary title of the GDR. Possible wearers were: 1975and 1980: Heinz Hoffmann 1975and 1982: Erich Mielke 1975and 1983: Friedrich Dickel 1982and 1987: Erich Honecker The honorary title "Hero of the GDR" was awarded a total of only 17 times, among others to the aviator-cosmonaut Sigmund Jähn, Army General Hoffmann, Leonid Brezhnev and the copy offered here to the Party and State Council Chairman Erich Honecker. The honorary title Hero of the GDR was founded on October 28, 1975 as the highest state award of the German Democratic Republic and awarded for the first time on November 28, 1975. The title was awarded a total of 17 times, with eleven people being honored. The honorary title could be awarded to persons who had performed heroic deeds for the German Democratic Republic, for its development and all-round strengthening, for international recognition and authority as well as for its secure military protection through extraordinary achievements and merits. This required a high level of personal commitment and sacrifice, as well as courage and boldness. In particular, heroic deeds could be honored, which were accomplished in the areas as: resistance fighters in the illegal and military resistance against fascism members of the National People's Army and other armed organs of the GDR citizens of the GDR in cooperation with armed organs of the GDR Citizens of foreign countries in individual cases The title itself included the medal "Golden Star", a certificate as well as a monetary award and the obligatory co-awarding of the Karl Marx Order from 1978. Originally, an annual quota of ten title awards was planned. Multiple awards were possible, so that there were not only "single" but also "double" heroes, i.e. the honorary title was awarded twice. The first time the newly created title was awarded was on November 28, 1975, to Army General Heinz Hoffmann on the occasion of his 65th birthday. The first foreign honoree was Leonid Ilyich Brezhnev, who was awarded the title of Hero of the GDR on December 13, 1976. Brezhnev received this award three times. Very beautiful, flawless original copy of great rarity.

Lot 46

A mixed group of collectables, comprising a cased set of six apostle teaspoons, five de Montfort Sheffield teaspoons, 11.5cm, with sugar tongs in fitted case, an emerald green glass eye bath, 6.5cm high, an album of 20th British and international stamps, and a WWI campaign medal, with ribbon, awarded to 84271 DVR. C. Webb. R.E. (9)

Lot 149

A cast iron wall plaque for the Ilford Silver medal Cart manufactured by David Ward Long Melford Suffolk; together with three Toleware type lanterns (4)

Lot 370

A collection of various vintage jewellery to include Scottish polished hardstone brooches, a Victorian medal, and a filigree and blue enamel brooch

Lot 358

A group of mixed collectables to include gents and ladies watches, cuff links and a large cased medal from Guy's Hospital.

Lot 126

Masonic medal. 9ct gold, approx. 18gm

Lot 158

1969 Prince of Wales investiture medal 69 grams, sterling silver royal mint, boxed toned patch plus silver rupees Ceylon coins Edward gaming token

Lot 161

The 50th Anniversary of The Conquest of Everest 2003 minted 5oz silver proof medal

Loading...Loading...
  • 183841 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots