We found 306845 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 306845 item(s)
    /page

Lot 415

A Victorian walnut table-top cabinet, the pair of doors enclosing three drawers with recessed ebonised handles, 23cms wide; together with two oak boxes, 30cms and 26cms wide (3).

Lot 971

A Victorian mahogany side cabinet, the two field panelled doors enclosing a shelved interior, on a plinth base, 108cms wide.

Lot 1030

A modern burr wood mirror backed wall mounted display cabinet, overall 39 by 89cms.

Lot 904

A Vernis Martin style corner vitrine display cabinet in the Louis XV style, the bowfronted glass door enclosing a shelved interior above a painted panel depicting a hand maiden within a landscape, 60cms wide.

Lot 679

A Japanese lacquer table top cabinet, the pair of doors enclosing two drawers with a further drawer beneath, 18cms wide.

Lot 967

An Ikea single door glazed display cabinet, 37cms wide.

Lot 798

A Japanese black lacquer table-top cabinet, the pair of doors opening to reveal three drawers, 18cms wide.

Lot 968

An Ikea single door glazed display cabinet, 47cms wide.

Lot 411

A Victorian walnut tabletop cabinet with twin glazed doors enclosing three shelves, on a plinth base, 30cms wide.

Lot 993

A bergere two door side cabinet a matching planter and waste bin (3)

Lot 970

A double door mirrored back shop display cabinet, 68cms wide.

Lot 936

A George III style mahogany corner cabinet, the open upper section with two shelves above a cupboard with two panelled doors enclosing a shelved interior, on bracket feet, 88cms wide.

Lot 46

Masons Blue Mandalay Patterned Cabinet plates x 4, largest diameter 26cm(4)

Lot 568

A collection of cabinet pieces, to include a Hornsea Pottery collectors plate, a Shuttle Crew Emblem of the Challenger space shuttle launch, a Lesney Modern Amusement die-cast vehicle, three fashion watches, coins, spoons and a coffee sup set, together with glass decoration crafting supplies (2)

Lot 579

A coffee service by Princess, consisting of coffee pot, saucers, coffee cups, tea cups, sugar bowl and cream jug, together with a unsigned tea service, cups and saucers, a Lubern tea set, lily of the valley, with tea pot, cups and saucers, together with cold cast figures, cameras and other cabinet pieces (4)

Lot 587

A mahogany glazed freestanding corner cabinet. H203, W58cm.

Lot 590

A Victorian stripped pine kneehole dressing table, having inverted breakfront with three drawers above three further drawers and two panelled doors opening to reveal three fitted drawers with brass drop handles, raised on a skirted plinth, W120, D60cm, together with a stripped pine dresser top/cabinet, the two glazed doors opening to reveal two fitted shelves, W126, H102, D37cm. (2)

Lot 2152

aus dem Ensemble "Vier Elemente"Naturalistisch gestalteter Felssockel übergehend in balusterförmigen Korpus mit geschweift godroniertem Hals, umzogen von plastischen knorrigen, belaubten Ästen. Auf der Schauseite reliefplastische Jagdszenen mit flüchtendem Rot- und Schwarzwild sowie Jagdhunden, die einen Keiler stellen. Rückseitig Arrangement aus jagdlichen Attributen und Trophäen. Als Deckelbekrönung die auf einem Baumstamm sitzende, sichelbekrönte Göttin Diana, stellvertretend für das Element der Erde und die Jagd, in Begleitung eines Hundes, dem sie mit der rechten Hand über den Kopf streicht. In der Linken hält sie einen Bogen. Zu ihren Füßen liegender, erlegter Hase. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler, um 1741/42. Rest.; Schwertermarke. H. 62 cm. Kurfürst Friedrich August III., Sohn August des Starken, beauftragte den Hofbildhauer Johann Joachim Kaendler 1741/42 mit einem fünfteiligen Vasensatz, die Versinnbildlichung der vier Elemente darstellend, als Geschenk an den französischen König Ludwig XV., um sich dessen Allianz zu sichern. Aufgrund der veränderten politischen Situation infolge des österreichischen Erbfolgekrieges (1740 - 1748) verblieben die vier Elementenvasen jedoch letztendlich in Dresden. Nach einer umfassenden Restaurierung der Vasen sind sie seit 2019 in neuer Repräsentation im rekonstruierten Porzellankabinett im Dresdner Residenzschloss zu sehen.Vgl. Kat. Pietsch, Porzellan Parforce, Nr. 65; Albiker, S. 96f.; Loesch, Kat. The porcelain cabinet, S. 264ff. mit Abb. 66.1 und Nr. 68; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv.-Nr. PE 3731 a, b.A large porcelain vase representing the element "Earth" with applied, painted decoration and crowned by Diana, goddess of the hunting. Restored. Crossed swords mark. Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 2153

In Form einer Schenkkanne. Aus der Serie "Vier Elemente". Über ovalem Fuß bauchiger Korpus mit abgesetztem, eingezogenem Hals mit Wulst, in muschelförmig reliefierten Ausguss übergehend. Seitlich geschweifter, in gebündelten Schilfblättern gestalteter Henkel mit bekrönendem Amor mit Delphin. Stark reliefplastischer, teilw. vollplastisch modellierter Dekor aus naturalistischen und mythologischen Elementen der Meereswelt als Symbol des Wassers. Der Fuß mit großen, zwischen Seealgen schwimmende Delphinen, die reliefierte Wandung mit einer aus dem Meer auftauchenden Nereide mit vier Hippokampen. Auf der Gefäßschulter der in einer Muschel sitzende Meeresgott Neptun. Umlaufend gewellte Meeresoberfläche mit schauseitiger Darstellung einer Kriegsflotte. Am Kannenhals große Wasserinsekten wie Libelle, Käfer und Mückenlarven auf weißem Fond. Feine polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler, 1741. Modell-Nr. 320. Rest.; Schwertermarke. Meissen. H. 63 cm. Die Urausführung in Weißporzellan war Teil einer fünfteiligen Garnitur als Geschenk des Kurfürsten Friedrich August II., Sohn August des Starken, an den französischen König Ludwig XV.; Aufgrund der politischen Lage infolge des Österreichischen Erbfolgekrieges (1740 - 1748) verblieben die vier Elementenvasen in Dresden und sind heute in neuer Repräsentation im rekonstruierten Porzellankabinett im Turmzimmer des Dresdner Residenzschlosses zu sehen.Vgl. Loesch, Kat. The porcelain cabinet, Abb. 2, 4; Staatliche Kunstsammlungen in Dresden, Inv.-Nr. PE 101a.A monumental jug-shaped porcelain vase representing the element water with applied and painted decoration of the sea contributing to the god Neptune and his world. Restored. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 2154

In Form einer Schenkkanne. Über ovalem Fuß bauchiger Korpus mit abgesetztem, eingezogenem Hals, in volutenförmigen Ausguss übergehend. Seitlich geschweifter Henkel in Gestalt eines Drachens mit sitzender Amorette. Reliefplastischer bis vollplastischer Dekor aus Attributen, das Feuer repräsentierend. Auf der Schulter und der Wandung figürlich verkörpert durch den römischen Gott Vulkanus mit Blasebalg. Die mittlere Wandung beidseitig mit szenischer Darstellung eines lodernden Waldbrandes mit fliehenden Waldtieren bzw. eines Vulkanausbruchs in bergiger Landschaft. Der Hals mit gestreuten Motiven von Echsen und Blütenzweigen auf weißem Fond. Farblich fein nuancierte Blaumalerei und dezente zarttonige, polychrome Malerei. Entw. Johann Joachim Kaendler, 1741. Modell-Nr. 320. Unw. rest.; Meissen. Schwertermarke. H. 66 cm. Die Urausführung in Weißporzellan war Teil einer fünfteiligen Garnitur als Geschenk des August III., Sohn August des Starken, an den französischen König Ludwig XV.; Aufgrund der politischen Lage infolge des Österreichischen Erbfolgekrieges (1740 - 1748) verblieben die Elementenvasen in Dresden und sind heute in neuer Repräsentation im rekonstruierten Porzellankabinett im Turmzimmer des Dresdner Residenzschloss zu sehen.Vgl. Loesch, Kat. The porcelain cabinet, Abb. 2, 4; Staatliche Kunstsammlungen in Dresden, Inv.-Nr. PE 101a.A monumental jug-shaped blue and white porcelain vase representing the element fire with applied and painted decoration contributing to the god Vulcan and his world. Insignificantly restored/chipped. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 2155

In Form einer Schenkkanne. Über ovalem Fuß bauchiger Korpus mit abgesetztem, eingezogenem Hals, in muschelförmig reliefierten Ausguss übergehend. Seitlich geschweifter, in gebündelten Schilfblättern gestalteter Henkel mit bekrönendem Amor. Reliefplastischer bis vollplastischer Dekor aus Attributen, das Wasser repräsentierend. Zwischen Seealgen schwimmende Delphine, Nereide mit vier Hippokampen und der in einer Muschel sitzende Meeresgott Neptun. Umlaufend gewellte Meeresoberfläche mit schauseitiger, reliefierter Darstellung einer Schiffsflotte. Der Hals mit Wasserinsekten auf weißem Fond. Farblich fein nuancierte Blaumalerei und dezente zarttonige, polychrome Malerei. Entw. Johann Joachim Kaendler, 1741. Modell-Nr. 320. Unw. rest./best.; Meissen. Schwertermarke. H. 67 cm. Die Urausführung in Weißporzellan war Teil einer fünfteiligen Garnitur als Geschenk des August III., Sohn August des Starken, an den französischen König Ludwig XV.; Aufgrund der politischen Lage infolge des Österreichischen Erbfolgekrieges (1740 - 1748) verblieben die Elementenvasen in Dresden und sind heute in neuer Repräsentation im rekonstruierten Porzellankabinett im Turmzimmer des Dresdner Residenzschlosses zu sehen.Vgl. Loesch, Kat. The porcelain cabinet, Abb. 2, 4; Staatliche Kunstsammlungen in Dresden, Inv.-Nr. PE 101a.A monumental jug-shaped blue and white porcelain vase representing the element water with applied and painted decoration of the sea contributing to the god Neptune and his world. Insignificantly restored/chipped. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 2156

von MeissenAus der Serie "Vier Elemente" von Meissen. In Form einer Schenkkanne. Über ovalem Fuß bauchiger Korpus mit abgesetztem, eingezogenem Hals und volutenförmig geschweiftem, reliefiertem Ausguss. Seitlich jeweils plastische Henkel in Gestalt eines Drachens, aufsteigender Schilfblätter, eines Ährenbündels und aufgeplusterten Tuches, bekrönt von einem schwebenden Putto. Reliefierter bis vollplastisch modellierter Dekor aus verschiedenen mythologischen Figuren, Putten und Tieren, die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft repräsentierend. Auf der Schulter und der Wandung verkörpert durch die römischen Götter Vulkanus mit Blasebalg, Neptun mit Dreizack in Begleitung von Delphinen, Nereiden und Hippokampen bzw. durch den Faun für den Wald und Diana für die Jagd sowie durch Juno mit Zepter, begleitet von einem Pfau als ihr Attribut. Der Fuß und die obere Randzone flächendeckend mit Flammen- bzw. Rocaillen, Seealgen- bzw. Muschel-, Eichenblatt- sowie Federreliefs. Die mittlere Wandung beidseitig mit szenischer Darstellung. Die Vase des Feuers zeigt das verheerende Geschehen eines lodernden Waldbrandes mit fliehenden Waldtieren zwischen grünen Eichenblättern bzw. einen Vulkanausbruch in bergiger Landschaft bei Sonnenaufgang. Die Vase des Wassers mit wellenförmig reliefierter Meeresoberfläche und schauseitiger Darstellung einer Schiffsflotte. Die Vase der Erde mit grüner, von Bergketten durchzogener Landschaft unter blauem Himmel sowie Rehen, Bären, springenden Hunden bzw. die Luft mit großen, zwischen reliefplastisch bauschigen Wolken fliegenden Kranichen, Enten und einem Adler. Ausguss und Fuß umzogen von reliefierten Rocaillen, Schilfblättern, Eichenblättern und Federn. Am Kannenhals gestreuter Dekor aus Blüten, Salamandern, Libellen, Käfern bzw. Schmetterlingen auf weißem Fond. Feine polychrome Malerei mit Goldrand. Entw. Johann Joachim Kaendler, um 1741/42. Rest.; Schwertermarke. Meissen. 19. Jh.; H. 63 cm - 67 cm.Die Urausführungen der Elementenvasen in Weißporzellan waren Teil einer fünfteiligen Garnitur, die als zentrales Stück eine prächtige Deckelvase mit dem schauseitigen, lorbeerbekränzten Profilporträt des französischen Königs Louis XV (1710 – 1774) und einem allegorischen Bildprogramm als Lobpreisung auf Frankreich enthielt. Sie waren als Geschenk des Kurfürsten Friedrich August III., Sohn August des Starken, an den französischen König gedacht, um die Allianz zwischen beiden Ländern zu stärken. Aufgrund der veränderten politischen Lage infolge des Österreichischen Erbfolgekrieges (1740 - 1748) blieben die vier Elementenvasen allerdings am Dresdner Hof. Aufgrund des technischen und risikoreichen Aufwands in Bezug auf die Herstellung wurden mehrere Ausführungen bzw. Sätze der Elementenvasen hergestellt. Heute sind sie in neuer Repräsentation im rekonstruierten Porzellankabinett im Dresdner Residenzschloss zu sehen.Vgl. Loesch, Kat. The porcelain cabinet, S. 87ff., Abb. 2, 5; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv.-Nr. PE 7789.A complete ensemble of four splendid monumental jug-shaped porcelain vases representing the four elements Fire, Water, Earth and Air with mythological figures, rich applied and painted decoration. Restored. Crossed swords mark.Meissen. 19. Jh.

Lot 2783

Weichholz, petrolfarben gefasst und polychrom bemalt. Gerader, rechteckig angelegter Korpus, flankiert von breiten, schräggestellten Ecklisenen auf Balusterfüßen. In der gegliederten Front zwei Türen mit von Rocaillen umgebenen Darstellungen von Herz-Jesu und der Heiligen Jungfrau Maria sowie blütengefüllten Vasen. Schmales Profilgesims. H. 172 cm. 119 cm x 49 cm.An Austrian softwood painted cabinet.Zillertal. Um 1830.

Lot 2793

Ahorn und Ahornmasern, kirschbaumfarben gebeizt sowie ebonisiert. Gerader, hochrechteckiger Korpus, flankiert von eingestellten Säulen auf konischen Vierkantbeinen. In der gegliederten Front sechs Schubladen. Gering überstehende Deckplatte. Herstellerzeichen. H. 120 cm. 65 cm x 40 cm.An Italian maplewood veneered Empire style cabinet. Manufacturer's mark.Italien. Selva. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 3408

mit jagdlichen DarstellungenBein, gefärbt und geschnitzt. Glatter Messingrahmen mit Fächereinteilung. Zentral hochrechteckige, szenische Darstellung eines Jägers, mit Gewehr im Anschlag unter großem Eichenbaum, einen Hirsch beobachtend. Gerahmt von 14 quadratischen Feldern gleicher Größe mit jagdlichen Tier-Darstellungen, z. B. verschiedene Jagdhunde, Wildschwein, Hase oder Gams vor detailreich geschnitzten Landschaften mit Zäunen oder Bäumen. Bewegliche Öse zum Aufhängen. 8 cm x 6,5 cm. An exceptional Austrian miniature cabinet with carved hunting scenes.Salzburge. 19. Jh.

Lot 3470

Kirschbaum. Schauseitig bombierter, sechsschübiger Korpus, flankiert von zwei schmalen Türen als Verschluss. Schlösser fehlen. H. 27 cm. 35 cm x 21 cm.A small cherrywood cabinet. Locks are missing.Deutsch. 20. Jh. im Internet

Lot 402

A Marx tinplate petrol filling station, with two petrol pumps flanking a central oil cabinet.

Lot 4794

Francisco Franco - portabler Schrank Eierschalenfarben lackierter Metallschrank, auf der Tür das aufgelegte persönliche Wappen, seitlich die ausklappbaren Tragegriffe, komplett mit den teils beschädigten Einlegeböden. Möglicherweise eine Reiseapotheke. Maße ca. 60 x 50 x 37 cm. Dazu ein beschädigtes Barometer. Francisco Franco - a portable cabinet Francisco Franco - a portable cabinetEierschalenfarben lackierter Metallschrank, auf der Tür das aufgelegte persönliche Wappen, seitlich die ausklappbaren Tragegriffe, komplett mit den teils beschädigten Einlegeböden. Möglicherweise eine Reiseapotheke. Maße ca. 60 x 50 x 37 cm. Dazu ein beschädigtes Barometer. Condition: II - III

Lot 114

Edwardian actors.- Heathcote (Arthur Malcolm, amateur actor, 1847-1934) Actors of my time (from about 1860 onwards) most of whom I have seen..., album of theatrical letters, cut signatures, photographs and ephemera, title and 136pp. excluding blanks, including: c. 70 letters from: Ellen Terry, Henry Irving, Forbes Robertson, Irene Vanbrugh (signed in her married name of Mrs Dion Boucicault), Herbert Beerbohm Tree, Edward Terry, Marie Tempest, Edith Craig, Anthony Hope Hawkins etc., c. 100 cabinet photographs and postcard photographs etc., a few signed, original half morocco, edges and spine slightly rubbed, 4to album, 1889-1930.

Lot 373

Chinese hardwood table-top cabinet, early 20th Century, with asymmetrical shelving over carved frieze drawer and twin cupboard doors, between panelled sides, 33cm x 17cm x 61cm high

Lot 515

Mahogany glazed narrow wall display cabinet, with a waved rim cornice over a single astragal glazed door enclosing a mirrored back and inset with two adjustable glass shelves, 28" wide, 41.5" high, 10" deep

Lot 519

Victorian walnut inlaid pier display cabinet, the moulded top with an ebonised border over glazed panel doors enclosing fixed velvet lined shelves, with applied gilt metal mounts and arabesque inlay upon a plinth base, 36" wide, 38.5" high, 13" deep

Lot 522

Attractive oval inlaid bijouterie display table cabinet, the hinged top with an inset bevelled glass panel enclosing a pink velvet lined interior and upon slender tapering legs divided by stretchers and applied with gilt metal mounts, 23" x 18.25", 30" high

Lot 548

Pair of reproduction mahogany square occasional tables in the Regency manner, the square tops with foldover extending flaps revealing a parquetry star motif, over a single frieze drawer and upon ring turned handles terminating with castors, 18" square closed, 36" wide extended, 27" high** one stamped R.H.F Mudderidge, Cabinet Maker

Lot 1313

An early 20th century oak smokers cabinet with Arts & Crafts style copper panels applied to door. 2 interior draws with drop down handles and upper shelf for tobacco jar. Matching drop down handles to exterior sides. Complete with key. Approx. 29cm tall x 22cm wide.

Lot 1448

A vintage rustic wooden refectory style side table together with a painted white basket/loom style bedside cabinet with glass top. Table approx. 51 x 64cm.

Lot 1449

A tall dark wood glass fronted display cabinet on plinth base. Interior shelves missing. Approx. 137 x 54 x 31.5cm.

Lot 148

H&R Daniel Shrewsbury shape porcelain cabinet cup and saucer, painted with summer flowers, the saucer 5.5" diameter; with four other early 19th century English porcelain cups and saucers including Newhall and Coalport

Lot 158

Sevrés porcelain cabinet portrait plate, centrally decorated with a portrait of a lady, within a deep blue border with three figural painted panels and gilt foliage, bearing factory mark, 9.5" diameter

Lot 167

Lynton porcelain cabinet coffee cup and saucer painted by Stefan Nowacki, with seascape scene of a ship in the arctic, within a gilt circular reserve on a deep blue ground with gilt stripes, with gilt cypher monograms to the undersides, cup 2.5" high, saucer 5.25" diameter

Lot 168

Sevrés Chateau des Tuileries porcelain cabinet plate, decorated with the King Louis Philippe monogram and winged putti, bearing 1844 S.37 factory marks to the underside, 9.25" diameter; together with a Sevrés Chateau des Tuileries porcelain cup and saucer (restored) (3)

Lot 187

French 19th century porcelain armorial cabinet plate, with a painted shield crest with Latin motto 'Praemium Virtutis Honor'', within gilt acanthus leaf border and foliate gilt on enamel blue ground rim, bearing an old collectors label of 'Richard Wagstaff Gibbs, Nottingham' to the underside, 9.5" diameter; together with a shaped Spode porcelain dish, 10" wide

Lot 190

Pair of early 19th century English porcelain cabinet plates, possibly Coalport, each painted with a church landscape within blue and gilded foliate borders, one titled to the reverse 'Godmanham Church Yorkshire, Pellatts & Green', London' 9" diameter (2)** Pellatt & Green were glass tradesman in London during the early 19th century

Lot 422

ANTIQUE TEAWARE, Copeland Spode "Japan" pattern cup and saucer, Rockingham style cabinet cup and saucer and similar decorative teaware

Lot 545

ANTIQUE WALNUT NEEDLEWORK CASKET, a table top bevelled glass fall front cabinet with fitted interior and 2 base drawers, 26cm width

Lot 625

BAROGRAPH, mahogany cabinet cased barograph by Negretti & Zambra with bevel glass panels, 22cm height

Lot 813

VICTORIAN MAHOGANY BEDSIDE CABINET, single panelled door with tray top, 37cm width

Lot 820

VICTORIAN BURR WALNUT CREDENZA, twin glazed central cabinet section with foliate carved cresting, 100cm height 148cm width

Lot 838

EDWARDIAN SERPENTINE FRONTED GLAZED DISPLAY CABINET, carved mahogany neo-classical design with shelf base, 196cm height 166cm width

Lot 839

ANTIQUE OAK CUPBOARD BASE SERVING CABINET, using early carved oak panels, 111cm width

Lot 848

REPRODUCTION OAK MULTI CUPBOARD CABINET, with brass H hinges, 131cm height 91cm width

Lot 290

A Collection of Unboxed Diecast Model Vehicles, mostly by Matchbox to include a collection of 1:75 Series Buses, presented within a twelve slot glazed wooden display cabinet.

Lot 173

Glazed sliding door display cabinet by Nobo

Lot 563

Three drawer white metal filing cabinet with key, height 60 cm, width 40 cm depth 48 cm

Lot 620

L Marcus Limited Makers of Fine Furniture London oak corner cabinet, height 174 cm, width 67 cm, depth 39.5 cm

Lot 45

A Himalayan painted metal cabinet. Height 150cm, width 102cm, depth 52cm.

Lot 72

A 19th elm small chest or collector's cabinet. 19th century, fitted with two short and three long drawers, on shaped bracket feet, height 40cm, width 38.5cm, depth 18.5cm.

Loading...Loading...
  • 306845 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots