AC/DC - IF YOU WANT BLOOD YOU'VE GOT IT LP (DUTCH SPLATTER VINYL - ATLANTIC ATL 50.532). A rare Dutch pressed splatter vinyl pressing of AC/DC's 1978 LP If You Want Blood You've Got It (ATL 50.532, 1978 Dutch pressing on Atlantic. Green/ orange labels, side 1 label appears to have been manufactured and stuck down poorly, has a couple of tears to its edge. 50532 A 39C1/ B 39C1 stamped matrix. The beautiful mixed-colour splatter vinyl is in incredible Ex+/ Archive condition. The sleeve has wonderful glossy covers, top edge has a small split that's difficult to spot as it's been taped and repaired from the inside, VG).
We found 233428 price guide item(s) matching your search
There are 233428 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
233428 item(s)/page
Collection of ephemera relating to the release of ABBA - The Singles. TO include: rare invite card to release event, November 1982, seven black and white promotional 8 x 10" photos, a press pack with biographies.Provenance: from the collection of BBC producer and music industry veteran Geoff Mullin.
A rare and original concert poster advertising The Beatles plus The Deltones and Derrick and The Falcons at Buxton's Pavillion Ballroom on Saturday, 19th October 1963. Famous photographs from this concert document the 'Beatlemania' effect, with fainting fans being carried out of the venue whilst the band performed.The poster measures 20 x 30" and has been folded. Shows losses, tape to corners where has been previously displayed, some staining. Poster is otherwise intact without many paper losses to main body.Provenance: following the sale of a similar poster from the concert in our sale of 11th October 2022, a vendor, based in the Buxton area, contacted us with this example. They (the vendor) attended the concert and obtained this poster at the time.You can view an interesting video documenting memories of the concert here - https://youtu.be/wkaKehv7o2w
An original souvenir programme for the 'Northern Premiere' of 'A Hard Day's Night' (1964) at the Odeon Cinema, Liverpool, July 10th 1964, signed to first page clearly and in good size by John Lennon, Paul McCartney, Ringo Starr and George Harrison. Page measures 22 x 28cm. Also to include a rare satchel bag 'Beatles on British Eagle International Airlines', in very good condition. The bag and the programme were obtained by the vendor, who in 1964 won a competition with The Daily Sketch to fly from London to Liverpool with The Beatles to watch the premiere of AHDN.A detailed two-page letter of provenance documents what must have been an incredible experience for our then 19 year old vendor, who writes how Paul kindly gifted her the 'British Eagle' satchel during the return flight and also gave her the number of the studio where the Beatles would be recording the following day (she wrote it down on the page with the signatures). A period news cutting is included detailing the trip.Condition - the programme has a partially loose cover and some of the pages to the rear are stuck together. Some age wear to the bag but generally in very good condition.
10 x 7" singles: Kippington Lodge - Tell Me A Story / Understand a Woman (UK, demo, R 5717, Ex), Mary McCarthy - Happy Days and Lonely Nights/Easy Kind of Love (UK stock copy, seemingly a rare/unique example of, CBS 2987, intact 4 prong, Ex conditon), Herman's Hermits - Sunshine Girl / Nobody Needs to Know (two copies of, both UK demo, DB 8446, Ex+), four copies of The Yaks - Yikety Yak (Decca, F.12115), Lloyd Price - You Need Me / Stagger Lee (UK, 45-POP 580, VG), Jerry Lee Lewis - It'll Be Me / Whole Lot of Shakin' Going On (US, Sun 267, Ex).
Rare Royal Copenhagen trinket dish, mounted with a figure of an owl and three figures mice, 4.75ins high, together with a small trinket dish in the form of a spiderSome damage to the ears of the three mice, spider is Copenhagen but looks unglazed in certain areas.Small firing crack to rims of spider
A large early 19th Century Riley's blue and white meat platter tray. Central rare depicting bearing the coat of arms of the Drapers Guild London with notation ' Unto God Only Be Honour And Glory within a floral border. Makers stamp to verso and impressed numeral 20. Measures approx; 52cm x 42cm.
HERMÈSTriple ring in 18kt yellow gold with three-color enamel (blue, magenta and green). Three rings intertwined to form one, but with freedom of movement for each one. With Hermès Paris stamp inside. With its case.Rare to find.Ref. 77782.The blue enamel is slightly worn in two points. Measurements: 18 mm (diameter).
Max Klinger Des Teufels Versuchung Versuchung. Kupferstich. Signiert, eigenhändig datiert und bezeichnet 'I.Z.I.Dr.'. Berlin, 13. November 1890. Bildgröße 38,2 : 28,7 cm. Plattengr. 45,5 : 35,6 cm. Auf chamoisfarbenem, geglättenem Papier, Papiergr. 60,8 : 45,3 cm. - Der sehr seltene erste Zustand der Graphik - Von Klinger signiert und datiert - Nur wenige Exemplare bekannt - Aus der Sammlung Georg Hirzel 'Sie werden nicht glauben wollen, daß ich meist mich vor das Papier setze mit der größten Neugier, was ich nun eigentlich machen werde.' (Max Klinger) Die schöne Arbeit zeigt Johannes den Täufer (eigentlich Christus) an einem Abgrund, tief unten eine weite, bergige Landschaft, dicht neben ihm steht Satan in Frauengestalt und verführerischer Pose mit hochgerafftem Kleid; sie erschien als Blatt 9 von Klingers Folge 'Vom Tode II'. Oben links in der Platte monogrammiert und datiert. Hier vorliegend der ungemein seltene erste Zustand des Stiches, noch mit dem später zugedeckten Täfelchen unten rechts ''Ev.Matt.IV8-10' und unvollendet mit noch nicht ausgearbeiteten, weißlichen Stellen im Himmel, zwischen Johannes' Knien uind hinter dem Satan. Singer vermerkt dazu: 'Unvollendet. Vor vielen Veränderungen, z. B. vor völliger Veränderung der ausgestreckten Hand Johannis. Mindestens vier Drucke, datiert '13. Nov. 90' '. - Links unten von Klinger in Blei signiert und mit diesem Datum versehen sowie bezeichnet als I. Zustand I. Druck. Darunter außerhalb der Platte der runde Trockenstempel der Sammlung Georg Hirzel. - 'Eine wirklich intime Freundschaft schloß Klinger dagegen mit dem Leipziger Verleger GEORG HIRZEL (1867-1924). Trotz des Altersunterschieds von einem Jahrzehnt - der Jüngere war Hirzel - müssen beide sich prächtig verstanden und ergänzt haben, was auch Hirzels Sammlung von Klinger-Graphik sehr zustatten kam .. wußte er sich doch viele singuläre Drucke und meisterliche Handzeichnungen zu sichern.' (Scheffler S. 24) - U. a. die Staatl. Graphische Sammlung München verwahrt ein Exemplar (vgl. Scheffler), auf dem Markt läßt sich nach unseren Recherchen seit Jahrzehnten kein Exemplar dieses ersten Zustandes nachweisen. 'Im Stich Versuchung (Blatt 9) überträgt Klinger die Versuchung Christi durch den Teufel auf Johannes den Täufer, dessen Sendungsbewußtsein die Kraft verleiht, auf die Verlockungen der Welt zu verzichten. Ursprünglich befand sich auf dem Blatt die Inschrift 'Ev.Matt.IV.8-10' (Kat. 161). Klinger entfernte später diesen auf die drei Versuchungen Christi hinweisenden Text und deutete die biblische Geschichte im Schopenhauerschen Sinne um: 'Die Idee überwindet den Willen, der allen Reichen der Welt und ihrer Herrlichkeit verhaftet ist'.' (Scheffler) 'Sie werden nicht glauben wollen, daß ich meist mich vor das Papier setze mit der größten Neugier, was ich nun eigentlich machen werde. - Es kommt dann irgendein Einfall, man beginnt, corrigirt und arbeitet schließlich fast nur technisch controllierend und dem Gefühle nach' (Max Klinger an H. H. Meier am 11.7.1883, zit. nach Singer, Kat. Bremen 1970). - PROVENIENZ: Sammlung Georg Hirzel. - Französische Privatsammlung. LITERATUR: Singer 238 I (von VI). - Scheffler (Kat. Villa Stuck. München 1996) Nr. 161. Plate no. IX of Klinger's work 'Vom Tode II', here one of the very few copies of the very rare first print of the first state. Signed and dated by the artist. - With horizontal crease, margins only very slightly creased and stained. Dieses Objekt wird differenzbesteuert angeboten.
Optische Zauber-Scheiben Bestehend aus 6 lithographierten und handkolorierten Scheiben mit unterschiedlichen Darstellungen auf beiden Seiten, einer Schlitzscheibe mit montierter lithographischer Gebrauchsanweisung sowie einer Messinghalterung mit Drehvorrichtung mit Holzgriff. Leipzig um 1833. Seltenes sogenanntes Phenakistiskop, das Bewegungsabläufe vortäuscht und zu den Vorläufern des Kinos gehört. Das Phenakistiskop wurde zeitgleich vom belgischen Physiker J. A. F. Plateau und vom österreichischen Professor für Praktische Geometrie Simon Stampfer im Zusammenhang mit durchgeführten Experimenten zur stroboskopischen Bewegung Anfang der 1830er Jahre entwickelt. 1833 wurden bereits die ersten Modelle des Phenakistiskop in London als Unterhaltungsmedium auf den Markt gebracht. Das Gerät wurde auch bekannt unter den Namen Phanakistiskop, Phantaskop, Wunderrad oder Lebensrad. EINBAND: In Orig.-Papp-Schachtel. 23 : 26,5 : 2,3 cm. - ILLUSTRATION: 6 Pappscheiben mit Darstellungen verschiedener Bewegungsphasen (18,5 cm), 1 Schlitzscheibe (23,5 cm) und Halterung (Länge 23 cm). LITERATUR: Scheiben nur gering fleckig, insges. sehr gut erhaltenes Exemplar des seltenen Kinovorläufers. Rare phenakistiscope, simulating motion sequences, it is a forerunner of film. In orig. cardboard box. 23 : 26.5 : 2,3 cm. 6 cardboard discs with depictions of various motion sequences, 1 slit disc and a mount. - Discs just slightly stained, all in all well-preserved copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Petrus Ryff Lehrbuch der Geometrie Quaestiones geometricae, in Euclidis et P. Rami stoicheiosin (griech.) in usum scholae mathematicae collectae. Quibus geodesiam adiecimus per usum radii geometrici. Frankfurt, A. Wechel Erben, C. de Marne und J. Aubry 1600. - Seltene erste Ausgabe - Abhandlung zur Geometrie für den Schulgebrauch - Pergamenteinband aus einer karolingischen Handschrift des 11. Jahrhunderts Peter Ryff war Mediziner und seit 1586 Professor für Mathematik in Basel, später auch Rektor daselbst. Er veröffentlichte mehrere mathematische Bücher und Kalender mit Vorhersagen (vgl. Zinner, Instrumente 495). Das letzte Kapitel Geodaesia mit zahlreichen figürlichen Abbildungen zur Land-, Brunnen- und Höhenvermessung. - Der Pergamenteinband unter Verwendung eines frühen Manuskripts mit Texten von Gregor von Tours sowie zum Leben des Hl. Servatius, geschrieben in karolingischer Schrift von einer Hand des 11. Jahrhunderts. EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband unter Verwendung einer Handschrift des 11. Jahrhunderts. 4to. 20 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken und zahlreichen schematischen und figürlichen Textholzschnitten. - KOLLATION: 135 S. - PROVENIENZ: Flieg. Vorsatz mit hs. Besitzeintrag, datiert 1603. LITERATUR: VD 16 ZV, 13474. - Adams R 991. - BM STC, German Books S. 763. - Honeyman 2711. - Vgl. Poggendorff II, 727. Rare first edition of this geometry for school use. With numerous fig. and schematic woodcuts in text and 2 woodcut printer's devices. Contemp. vellum using an Carolingan manuscript from 11th cent. with texts by Gregory of Tours and others (somewhat stained and rubbed). - Stronger waterstained, some soiling, inner hinges reinforced. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Verbindung zur Förderung deutscher Kunst Expressionistische Holzschnitte vormals Verbindung für historische Kunst. Berlin, Panpresse 1931. - Seltenes expressionistisches Mappenwerk - Der Rohlfs-Holzschnitt wurde vom Künstler selbst gedruckt - Enthält zwei rare originalgraphische Arbeiten von Lyonel Feininger 1 von 80 numerierten Exemplaren. - Handdruck der O. Felsing-Panpresse in Charlottenburg. Zu Beginn 1 Blatt mit Inhaltsverzeichnis, Druckvermerk und Exemplarnumerierung. Sämtliche Blätter signiert sowie unten links mit dem Stempel der Edition und unter Passepartout. Die Mappe enthält folgende Holzschnitte: Erich Heckel, Strandleben (Am Strand). 1929. 33,5 : 44 cm. Breitrandiger Abzug auf chamoisfarb. unbeschnittenen Bütten, Papierformat ca. 46 : 68 cm. Passepartout-Ausschnitt gebräunt. - Dube 343 B. Karl Schmidt-Rottluff, Herbstmond (Landschaft im Mondschein). 1927. 39,4 : 49,9 cm. Auf kräftigem, leicht chamoisfarb. Vélin, Papierformat ca. 54 : 70 cm. - Rathenau 30. Christian Rohlfs, Der verlorene Sohn (Rückkehr des verlorenen Sohnes). 1916. 50 : 36 cm. Auf gelblichem Japanbütten, Papierformat ca. 54 : 41,5 cm. Stellenw. stockfl., mit kl. Papierloch im w. Rand. Eher heller, blasser Handabzug des Künstlers, im Unterrand zusätzlich eigh. betitelt. - Vogt 99. Utermann 139. Lyonel Feininger, Benz (Benz 2). 1919. 23,5 : 29 cm. Schöner sauberer Abzug auf weißem Japanbütten, Papierformat ca. 35,5 : 50 cm, unten rechts eigh. betitelt. - Prasse W 149 II. Lyonel Feininger, Mühle (Windmühle). 1919. 25,5 : 30.5 cm. Schöner Abzug auf dünnem, chamoisfarb. Japanbütten, Papierformat ca. 41 : 53,5 cm, unten rechts eigh. betitelt. - Prasse W 187. 'Translation of a letter to Mrs. Feininger from Professor Dr. Ludwig Thormaehlen, Curator of The National-Galerie, Berlin. 8 September 1931 .. The new president [of the Verbindung zur Förderung deutscher Kunst, Geheimrat Dr. Ludwig Justi] wishes now to be more up to date and has a wonderful idea: to put together a portfolio of prints by the most famous artists of 1910/14. However, preliminary investigations have shown that not all of them are willing to participate. I, as middleman, and representing Justi, have been instructed to ask you whether he [Mr. Feininger] would be willing to offer a print, either a woodcut, lithograph or etching for his portfolio. Possibly landscape. Since one fears that the artists might ask a great deal for a new edition and an unpublished print, one would be inclined to take over the remainder of an older, already printed edition of about 80 impressions and acquire the block, plate or stone .. If no edition already exists we should prefer that it be undertaken by a well known, painstaking printer. The main thing is the price for the block and the permission to print an edition of about 80 impressions .. Schmidt-Rotluff, Heckel, Rohlfs and the heirs of [Otto] Mueller have also been approached.' ' (zit. nach Prasse). EINBAND: Chamoisfarbene Orig.-Kartonmappe mit Umschlagtitel in Braun. 74,5 : 57.5 cm. - ILLUSTRATION: Folge von 5 signierten expressionistischen Orig.-Holzschnitten. - PROVENIENZ: Sammlung Norddeutschland. LITERATUR: Söhn HDO 731. 1 of 80 numb. copies. Very rare expressionistic work with 5 signed orig. woodcuts by Heckel, Schmidt-Rottluff, Rohlfs and Feininger (2). Loose sheets in orig. portfolio (damaged). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Gottfried Gärtner 200 Jahre alte Pflanzen Herbarium - Flora Wetterau. Um 1800. - Ungewöhnlich umfangreiches und insgesamt guterhaltenes Herbarium - Enthält ca. 950 getrocknete Pflanzen der Region Wetterau - Ausgesprochen selten in dieser Erhaltung nach über 200 Jahren Lagerung „Dr. Gärtner, der eifrige und berühmte Pflanzenforscher .. hat sich durch die Mittheilung vieler schön getrockneten Pflanzenmuster kein geringes Verdienst um die Wissenschaft erworben .. Sein Herbarium, vorzugsweise in cryptogamischer Hinsicht äußerst beträchtlich, ist auf das zierlichste geordnet' (Goethe) Der in Hanau geborene Apotheker Gottfried Gärtner (1754-1825) arbeitete u. a. einige Jahre in Straßburg. Er hörte dort an der Universität Vorlesungen zu Chemie, Pharmakologie, Botanik, Anatomie, Naturgeschichte, Mineralogie und Physik und bildete sich autodidaktisch weiter. 1783 kehrte er nach Hanau zurück, lebte dort als Privatier und widmete sich ganz seinen Naturbetrachtungen. 1791 legte Gärtner gemeinsam mit dem Hanauer Arzt Bernhard Meyer (1767-1836) einen botanischen Garten an, der nur ca. 6 Jahre bestand, aber bereits etwa 1500 Arten enthielt. Im gleichen Jahr begann Gärtner auch mit regelmäßigen Wetterbeobachtungen, die er bis 1825 dreimal täglich festhielt. Mit den befreundeten Ärzten Johannes Scherbius (1769-1813) und Bernhard Meyer veröffentlichte er 4 Bände unter dem Titel Oekonomisch-technische Flora der Wetterau (1799-1802). Neben den umfassenden Pflanzenkenntnissen der 3 Autoren flossen auch Erkenntnisse aus deren zahlreichen Exkursionen und Fundorten der Wetterau mit ein. 1808 gründete Gärtner mit Mitstreitern in Hanau die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, unter der auch ein Exsikkatenwerk zur Wetterauer Flora entstand. Seit 1784 hatte Gärtner bereits mit der Datensammlung für die Flora begonnen. Seine Privatsammlung wurde nach seinem Tod innerhalb von 6 Jahren zwei Mal zum Verkauf angeboten. Im ersten Verkaufskatalog wurden als letzte Position die Pflanzen aufgeführt: 'Von den 23 ersten Klassen [Samenpflanzen] des Linné’schen Systems, ungefähr 4500 Stück, jede Pflanze in einem Bogen Papier und nach Linné bestimmt'. Im Jahr 1832 bot der Verganthungsschätzer Hausmann im Hanauer Wochenblatt drei Mal in Folge die Sammlung Gärtners an, darunter eine Pflanzensammlung von 6000 Stück. Der Ausgang dieser Auktion bliebt unbekannt. Jedenfalls ging der Nachlaß Gärtners nicht an das Wetterauische Museum in Hanau. Das Forschungsinstitut Senckenberg in Frankfurt am Main besitzt eine umfassende Sammlung aus dem Herbarium, vorhanden sind mit Lücken die Nummer 1 bis 1807, diese wurden u. a. 1819 vom Handelsmann Joh. D. Schmidt geschenkt. Die vorhandenen vier Kisten unserer Sammlung sind bezeichnet Flora Wett. I - IV . In jeder Kiste des Herbariums finden sich farbige Umschläge mit einliegenden Doppelbögen. Die Doppelblätter des Herbariums sämtlich von Gärtner mit Wetterauische Flora , der jeweiligen Klasse und Ordnung nach Linnés Klassifikation nach dem Sexualsystem sowie einer Nummer und der lateinischen Pflanzenbezeichnung versehen. Vorhanden sind getrocknete Pflanzen zu fast allen Monoclinia (Gewächse mit Zwitterblüten) mit den Nummern 15-1805 (mit Lücken). EINBAND: Doppelbögen mit inliegenden Pflanzen, zusammengefaßt nach Klassen in weiteren Umschlägen und in 4 bezeichneten Originalkisten verwahrt. Ca. 34 : 22 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Ca. 950 von Hand bezeichnete lose Doppelbögen mit inliegenden original getrockneten Pflanzen. LITERATUR: K. P. Buttler und W. Klein, Oekonomisch-Technische Flora der Wetterau. Taxonomie, Nomenklatur und Floristik: Eine Auswertung des Gefäßpflanzenteils. Hanau 2000. - https://botanik-hessen.de/Pflanzenwelt/bio/Gärtner/Gärtner.html Unusually extensive and generally well-preserved herbarium with dried plants from the Wetterau region. Extremely rare in this condition after more than 200 years of storage. The four existing boxes in our collection are labeled Flora Wett. I - IV. Each box in the herbarium contains colored covers, containing double sheets with inlaid plants. The double leaves of the herbarium are all provided by Gärtner with Wetterau flora, the respective class and order according to Linné's classification according to the sexual system, as well as a number and the Latin plant name. There are dried plants for almost all Monoclinia (plants with hermaphroditic flowers) with the numbers 15-1805 (with gaps). - 5 double sheets without inlaid plants, approx. one fifth of the sheets with small insect damage and as a result also little loss of plants, some of the exhibits are brittle and somewhat rubbed, the double leaves are sporadically stained, covers stained and with creases. The cassettes with water damage and thus warped. Dieses Objekt wird differenzbesteuert angeboten.
Hortus sanitatis Altkoloriertes Exemplar des Gart Gart der Gesundheit. Herausgegeben von Johannes de Cuba. Augsburg, [Johann Schönsperger], 'an montag nechst vor Bartholomei' [22. August] 1485. - Zweite deutsche Ausgabe des Hortus sanitatis - Eine der ersten wissenschaftlichen Inkunabeln in einer Volkssprache - Zählt zu den wichtigsten frühen Werken der Naturkunde - Mit 380 altkolorierten Holzschnitten 'forms an important landmark in the history of botanical illustration, and marks perhaps the greatest single step ever made in that art' (Arnold C. Klebs) Ein Nachdruck der wenige Monate zuvor bei Schöffer in Mainz erschienenen deutschen Erstausgabe. Mit drei Registern und größeren, genaueren Holzschnitten als die der lateinischen Originalversion. 'Der deutsche Gart von Peter Schöffer war ein gewaltiger Erfolg. Die große Nachfrage konnte die Mainzer Offizin nicht bewältigen, und schon 5 Monate nach seinem Erscheinen war der erste Nachdruck des Gart fertig. Er wurde von der Druckerei J. Schönsperger in Augsburg herausgebracht, die mit diesem Nachdruck eine drucktechnische Leistung allerersten Ranges zeigte. Mit einem Stab hervorragender Mitarbeiter gelang Schönsperger ein buchtechnisches und künstlerisches Meisterwerk. Die Schrifttypen waren größer und klarer als im Original und somit besser lesbar. Die Abbildungen, meist Spiegelbilder des Schöfferschen Drucks, wurden größtenteils neu und kleiner geschnitten und frisch eingefügt .. Die Abbildungen sind dem Schöfferschen Buch zumindest gleichwertig' (Heilmann S. 113). Als Kompilator der deutschen Ausgabe gilt der Arzt Johannes de Cuba aus Frankfurt. 'Though based on the Herbarius, it is a new creation in the vernacular, distinguished by original concepts, both textually and artistically .. a compendium of the whole pharmacy of that time' (Klebs, Cat. Early Herbals). EINBAND: Restaurierter Holzdeckelband d. Zt. mit Leder-Rückenbezug und 2 Schließen. Folio. 29 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 380 Holzschnitten in kräftigem Altkolorit. - KOLLATION: 366 (st. 370) Bll., das letzte weiß. Got. Type. 38 Zeilen. - PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Hain 8949. - GW M09751. - Goff G 98. - BMC II, 365. - BSB W-94. - Schreiber 4333. - Klebs 507.2. - Klebs, Cat. Early Herbals 23. - Nissen, Kräuterbücher S. 55. - Wellcome I, 3320. Second German edition of the Hortus sanitatis, a reprint of the Schöffer edition from the same year. One of the first scientific incunabula in a vernacular language, counts among the most important early works of natural history. With 380 woodcuts colored by contemp. hand. Restored contemp. wooden boards with calf spine and clasps. - Without the often lacking fullpage woodcut (assembly of physicians) at beginning, the 2 leaves foreword and 1 index leaf (skilfully replaced by facsimile). - Some staining, here and there browning or waterstains, partly slightly wormed (stronger at beginning and end), few backed marginal tears, 1 leaf with torn off spot (mended, some loss of illustration), few old marginalia (mostly cropped), front pastedown with newly mounted engr. armorial engraving. For a use book well-preserved and nearly complete copy with all text woodcuts, so very rare. ISTC lists about only 30 copies worldwide, most of which are incomplete or defective. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Novalis Hymnen an die Nacht Schriften. Herausgegeben von Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck. 2 Bände. Berlin, Buchhandlung der Realschule 1802. - Seltene erste Ausgabe - Erste Buchveröffentlichung von Novalis - Bedeutendes Dokument der deutschen Romantik - Schönes Exempar in zeitgenössischen Einbänden Erste Ausgabe und die erste Buchveröffentlichung von Novalis, ein Jahr nach seinem Tod erschienen. Enthalten sind neben dem Erstdruck des Heinrich von Ofterdingen und Die Lehrlinge zu Sais die 1798 im Äthenäum erstmals veröffentlichten Fragmente Blüthenstaub sowie die Gedichte, vor allem die berühmten Hymnen an die Nacht . - Teilweise auf bläulichem Papier gedruckt. EINBAND: Marmorierte Pappbände der Zeit mit 2 farb. Rückenschildern. 15,5 : 10 cm. LITERATUR: Goedeke VI, 51, 4. - Borst 924. - Neuforge S. 158. Rare first edition and the first book publication of Novalis, on of the most important representative of German Romanticism . 2 volumes. Contemp. boards. - Both volumes with coat of arms seal at the end. - Mint copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Wormser Propheten Die Propheten der Täufer Alle Propheten nach Hebraischer sprach verteutscht. Worms, Peter Schöffer, 13. April 1527. - Die berühmte erste deutsche Propheten-Ausgabe der Refomationszeit, von größter Seltenheit - Übersetzt von den Täufern Ludwig Hätzer und Hans Denck - Noch vor den Übertragungen von Zwingli (1529) und Luther (1532) erschienen - Näher am hebräischen Original als Luthers Übersetzung - Erstausgabe in Folio, gedruckt von Peter Schöffer in Worms - Großzügiger und schöner gedruckt als die bei Schöffer zeitgleich erschienene Oktavausgabe 'Erste Ausgabe der Übersetzung der Propheten im Geiste der Wiedertäufer von Ludwig Hätzer unter Beihülfe von Hans Denk, erster Wormser Ausgabe, von der grössten Wichtigkeit für Geschichte und Literatur der protestantischen Bibelübersetzung wie der Wiedertäufer insbesondere. Sie bietet die erste vollständige deutsche Uebersetzung der Propheten seitens der protestantischen wie katholischen Uebersetzer dar, da die Schweizer Theologen erst 1529, und Luther gar erst 1532 ihre Prophetenübersetzungen lieferten. Ausserdem ist sie eins der wenigen literarischen Erzeugnisse nicht polemischer Richtung der Wiedertäufer .. Durch ihre Tendenz entzog sich diese Ausgabe der Benutzung in orthodoxen protestantischen wie katholischen Kreisen und konnte somit nach und nach in Vergessenheit gerathen. Da Hätzer als Ketzer enthauptet ward und die Wiedertäufer bei den Orthodoxen höchst verhasst waren, galt bei denselben die Wormser Prophetenübersetzung trotz ihres von ihnen anerkannten textlichen Werthes für haeretisch, die Schweizer Theologen benützen solche deshalb nicht und wichen von derselben ab.' (Roth) Hätzers und Dencks Prophetenübersetzung war außerordentlich erfolgreich. Sie war näher am hebräischen Original und entstand vermutlich mit Unterstützung jüdischer Theologen. Wegen der täuferischen Tendenz und wohl auch wegen des jüdischen Einflusses sah sich Luther angespornt, seine eigene Verdeutschung der Propheten herauszubringen und mit einem gegen die Täufer gerichteten Vorwort zu versehen. Obwohl von dieser Übersetzung wegen der großen Nachfrage in den Jahren 1527-1531 allein 12 Ausgaben erschienen, sind sie heute allesamt selten, insbesondere die vorliegende Erstausgabe. Nach unseren Recherchen ist in den letzten hundert Jahren international nur ein einziges Exemplar versteigert worden (Erasmushaus in Basel, 13.11.1968, Auktion 45, Los 790). Die vorliegende Folio-Ausgabe erschien zeitgleich mit einer neugesetzten Oktav-Ausgabe, ebenfalls bei Peter Schöffer, und ebenfalls sehr selten. Beide tragen das gleiche Erscheinungsdatum: 13. April 1527. In der bibliographischen Literatur herrscht Uneinigkeit über die zeitliche Reihenfolge dieser beiden Ausgaben. Roth hält die Folioausgabe für die erstere, Baring dagegen die Oktavausgabe und führt nicht ausgeführte inhaltliche Corrigenda ins Feld. S. Strohm (Bibelslg. Württ.) bemerkt dazu: 'Das ist zwar möglich, aber nicht zwingend'. EINBAND: Pergamenteinband des 20. Jhs. unter Verwendung alten Materials. Folio. 31 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit Renaissance-Holzschnittbordüre auf dem Titel, zahlreichen kalligraphischen Holzschnitt-Initialen im Text sowie Holzschnitt-Druckermarke am Ende. - KOLLATION: 151 (st. 152) röm. num. Bll., 1 nn. Bl. - PROVENIENZ: Rheinische Privatsammlung. LITERATUR: Roth S. 11, Nr. 5. - VD 16, B 3720. - BM STC, German Books S. 93. - Bibelslg. Württ. Landesbibl. E 180. - Darlow/Moule 4192. - Reinitzer 92. - Baring, Die Wormser Propheten . In: Archiv für Reformationsgeschichte, 31 (1934), S. 23-41. - Nicht bei Adams und in der Slg. Goeze. The significant Protestant German edition of the prophets, translated by the anabaptists Ludwig Hätzer and Hans Denck. Published even before the translations by Zwingli (1529) and Luther (1532). First edition in folio, printed by Peter Schöffer in Worms. Extremely rare, we could trace only one auction record from 1968. With fine woodcut title border, numerous calligraphic woodcut initials and woodcut printer's device at end. 20th cent. vellum using old material, with ms. title on spine. - Lacks leaf 149 and last blank. Some staining towards end, 1 leaf strengthened at gutter, bibliogr. entry by 18th cent. hand in lower margin of title. Well-preserved copy with wide margins. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Biblia germanica [Biblia, Das ist: die gantz Heylige Schrifft Deütsch. Doctor Martin Luther]. 2 Teile in 1 Band. Straßburg, W. Köpfel 1538 und 1537. Sehr seltene Straßburger Bibelausgabe, eine der ersten lutherischen Vollbibeln im Taschenformat. 'Diese sehr seltene Ausgabe ist von vielen für die erste Octavbibel von Luthers Uebersetzung ausgegeben worden' (Slg. Goeze). EINBAND: Pergamentband des 17. Jhs. mit Rückenschild. 8vo. 15,5 : 10 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Holzschnitt-Titelbordüre (st. 2), 10 Textholzschnitten nach Hans Weiditz und 2 Holzschnitt-Druckermarken. - KOLLATION: 1 (st. 4) nn., 532 (st. 560) num. Bll.; 2 nn., 156 (st. 158) num. Bll. - PROVENIENZ: Erstes Bl. recto mit altem Wappenstempel des Pfarrers Christoph Hammes von St. Laurentius in Trier (18. Jh.). - Kl. Sammlerstempel des 20. Jhs. auf erstem u. letztem Bl. verso. LITERATUR: VD 16, B 2703 (nur 2 Expl., beide unvollst.). - Bibelslg. Württ. Landesbibl. E 301 (unvollst.). - Pietsch B 201. - Muller II, 285, 178 und 284, 170. - BM STC, German Books S. 89. - Slg. Goeze 268. - Panzer S. 321: 'Auch dieser Nachdruck der ersten Ausgabe der ganzen Lutherischen Bibel, gehört unter die seltenen, und in allerley Betrachtung merkwürdigen.' - Nicht bei Darlow/Moule. Rare and very early Luther bible in octavo size. 2 parts in 1 volume. With 1 woodcut title border (of 2), 10 woodcuts in text and 2 woodcut printer's devices. 17th cent. vellum. - Lacking in OT 3 leaves of the prelims incl. title, numb. leaves 64-65, 349-369, 460-461 and 500-502; in NT the numb. leaves 36-37. - Some staining throughout, here and there little defects, few leaves with cutting traces, in OT the leaves 48-52 with small defective spot (loss of text, leaf 48 backed), leaf 1 only a fragment. Binding slightly soiled. Provenance: First leaf with an armorial stamp of a vikar in Trier (18th cent.). First and last leaf recto with small collector's stamp. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Heinrich Seuse Der ewige(n) wiszheit betbüchlin. Basel, Jakob aus Pforzheim für Marx Werdemüller in Zürich, 1518. Sehr seltene erste Einzelausgabe, illustriert mit zahlreichen Holzschnitten. 'Die schönste Frucht der deutschen Mystik' (Heinrich Delifle). Das Büchlein der Weisheit ist das Hauptwerk des deutschen Mystikers Heinrich Seuse (1295-1366) und gehört zu den beliebtesten Andachtsbüchern des 14. und 15. Jahrhunderts, über 160 Handschriften sind überliefert. Gedruckt erschien das Werk erstmals 1482 bei Anton Sorg innerhalb einer Sammelausgabe. Hier vorliegend die erste Einzelausgabe. Sie enthält am Anfang einen in Rot und Schwarz gedruckten Kalender mit 2 Holzschnitten zur Bestimmung der Sonntagsbuchstaben und der Goldenen Zahl. Die schönen, teils wiederholten Holzschnitte im Text meist mit Szenen zur Passionsgeschichte. EINBAND: Halblederband des 19. Jahrhunderts. 8vo. 14 : 10 cm. - ILLUSTRATION: Mit Titelholzschnitt und vierteiliger Titel-Holzschnittbordüre, 2 astrologischen Holzschnitten im Kalender sowie 53 (st. 58) Textholzschnitten (wdh.). - KOLLATION: 20 nn., 204 (st. 208) röm. num. Bll. - PROVENIENZ: Gestochenes Wappenexlibris 'Königl. Stifft Hall' (Damenstift Hall in Tirol) auf weißem Vorblatt. - Vorsatzbl. mit eigh. Besitzeintrag des Schriftstellers und Germanisten Ignaz Vinzenz Zingerle (1825-1892) sowie mit eigh. Widmung von dem Historiker Leo Weisz (1886-1966) für den Direktor Dr. J. O. Herdmüller-Zollikofer, datiert März 1952. LITERATUR: VD 16, S 6101. - BM STC, German Books S. 393. - Nicht bei Adams. First single edition, very rare. Major work of the German mystic Suso, the most popular vernacular writer of the fourteenth century. With title woodcut and title woodcut-border, 2 astrological woodcuts in the calendar and 53 (of 58) woodcuts in text (partly rep.). 19th cent. half morocco. - Lacking leaves 83, 100, 118 and 138 (replaced by photocopy). Partly minor staining, few smoothed crease marks. - Provenance: Engr. armorial bookplates of the convent Hall in Tyrol. Front flyleaf with autograph ownership inscription of the writer Ignaz V. Zingerle and autograph dedication by the historian Leo Weisz. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Marcus Elieser Bloch In Silber und Gold Allgemeine Naturgeschichte der Fische Deutschlands. 3 Teile. - Naturgeschichte der ausländischen Fische. 9 Teile. - Zusammen in 6 Bänden. Berlin, Selbstverlag, Hesse u. a. 1782-95. - Das ichthyologische Hauptwerk des 18. Jahrhunderts - Schönes vollständiges Exemplar - Dekorative Fischdarstellungen in prächtigem Altkolorit, teils mit reicher Silber- und etwas Goldhöhung 'Künstlerisch und wissenschaftlich mustergültige Abbildungen sämtlicher damals bekannter Fische' (Wilhelm Junk) Erste Ausgabe der bedeutenden ichthyologischen Publikation, vollständig mit allen Textteilen und Tafeln. 'Dieses monumentale Abbildungswerk bedeutet .. einen wichtigen Abschnitt in der ichthyologischen Ikonographie.' (Nissen, Fischb. S. 24) - Einer der frühesten und beeindruckendsten Versuche, die Gesamtheit der heimischen und ausländischen Fische darzustellen, wobei Bloch hinsichtlich der ausländischen, ihm nicht bekannten Arten Vorlagen anderer Naturwissenschaftler heranziehen mußte. Die schon von den Zeitgenossen sehr geschätzte Monographie blieb bis ins 19. Jahrhundert ein Referenzwerk der ichthyologischen Literatur, welches 'die ausländischen Fische nicht immer nach sichern Vorlagen schildernd, die heimischen Fische ausgezeichnet charakterisirt' (ADB II, 707f.). - Mit den schönen Tafeln von Joh. Friedrich August Krüger, Pater Plumier, Comte de Querhoent, Ludwig Schmidt, A. F. Schmidt, Ferdinand Schmidt, P. Haas u. a., und mit dem meist fehlenden Kupferporträt des Autors (von Bendix). EINBAND: Dekorative Halblederbände des 19. Jahrhunderts. 27 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Porträt, 12 gestochenen Titelvignetten, 3 wdh. Kupfertiteln (statt 4) und 432 altkolorierten und teils mit Silber und vereinzelt mit Gold gehöhten gefalteten Kupfertafeln (ca. 45 Tafeln in Farbstich). - PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Vorher Sammlung W. Schwalbe, mit dessen Exlibris auf den Innendeckeln. LITERATUR: Nissen, Zool. 415. - Nissen, Fischb. S. 57. - Wood S. 244. - Agassiz I, 319, 4 u. 5. - Junk, Rara S. 2. Very rare complete copy with all text parts and plates. A classic monograph on native, foreign and exotic fishes, especially sought after because of its beautiful plates. With the very often lacking portrait of Bloch, 12 engr. title vignettes, 3 repeated engr. titles (of 4) and 432 copper plates in splendid contemporary color (incl. ca. 45 color prints), partly heightened with silver and occasionally with gold. 6 volumes. 19th cent. half calf bindings. - Only partly slightly stained, ca. 20 plates dusty or with small marginal tears in the right margins due to oversize, 2 plates with creases, 1 plate with longer tear into the illustration, ca. 4 plates (nearly) detached. Edges and corners slightly rubbed, 1 spine discolored. Overall very clean and well-preserved copy with the beautiful copperplates. - Collection W. Schwalbe. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Jean Chappe d'Auteroche Die neue Kartographie Sibiriens Voyage en Sibérie, fait en 1761. 2 in 3 Textbänden und Atlas, zusammen 4 Bände. Paris, Debure 1768. - Erste Ausgabe der wichtigen Reisebeschreibung - Seltenes vollständiges Exemplar mit dem Atlasband 'Deserves attention for its splendid and accurate engravings and its powerful description of manners and character.' (Edward G. Cox) Der französische Astronom, Rußland- und Amerikareisende Jean Chappe d'Auteroche (1722-1769) begab sich 1760-62 nach Sibirien und Rußland mit dem primären Ziel, den Venus-Durchgang zu beobachten. 'Chappe's fame rests essentially on his role in the observation of the transits of Venus of 1761 and 1769' (DSB III, 197). Neben seinen wichtigen astronomischen Beobachtungen beschreibt er Lebensart und Sitten und Bräuche in den bereisten Gegenden (seine kritischen Äußerungen über die russischen Verhältnisse z. B. über die Leibeigenschaft veranlaßten Katharina II. zu einer Gegenschrift) sowie Flora und Fauna. 'Seine astronomischen und barometrischen Messungen leiteten einen neuen Zeitabschnitt in der Kartographie Rußlands und W-Sibiriens ein. Bis zum Jahre 1760 hatte es im europäischen Rußland überhaupt nur siebzehn genau festgestellte Punkte gegeben' (Henze I, 556f.). - Die Tafeln zeigen zahlreiche Trachten, ferner Landschaftsansichten, Tanz, Hochzeitsmahl, Öffentliches Bad, Schlittenfahrt, Szenen von der Expedition, wissenschaftl. Experimente, Götzenbilder, Minerale, Vögel u. a., der Atlas mit Karten der Reiseroute, Geländeprofilen etc. EINBAND: Lederbände im Stil der Zeit mit etwas Gold- und Blindprägung sowie rotem Rückenschild, 35,5 : 29 cm. (3 Textbände) und Halblederband im Stil der Zeit mit rotem Titelschild, 61 : 47,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Frontispizen, 1 gestochenen Titelvignette und 1 gestochenen Textvignette, 30 Kupferkarten (montiert zu 24 Tafeln; 6 mit Grenzkolorit, 8 gefaltet oder doppelblattgroß), 3 blattgr. gestochenen Flußlaufkarten, 53 Kupfertafeln (4 gefaltet) und 1 gestochenen Tabelle. LITERATUR: DSB III, 198 (irrig 1778 datiert). - Cox I, 352. - Cioranescu 16871. - Reynaud Sp. 83. - Sander 336. - Vgl. Lada-Mocarski 12. First edition. Rare complete copy with the atlas. With 2 engr. frontispieces, engr. title vignette and engr. text vignette, 33 (8 folding or doublepage) engr. maps (6 with outline color; altogether joined to 24 plates), 53 copperplates (4 folding) with costumes, landscapes, scenes with village and country life, from the expedition etc., and 1 engr. chart. New calf in 18th cent. style with some gilt and blindtooled decoration and red label on spine (3 text vols.) and half calf in 18th cent. style with red label on board (atlas). - Text vols. (including the plates) partly slightly tanned and foxed, only few plates with waterstains, atlas with some waterstaining and foxing to margins. Overall well-preserved copy on untrimmed strong laid paper. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
David Hockney The Boy who left home to learn fear, from Six fairy tales from the Brothers Grimm. (London, Petersburg Press 1969-70). Seltene Portfolio-Ausgabe des Märchens im Leporelloformat, das Titelblatt von Hockney signiert und numeriert. 1 von 100 numerierten Exemplaren auf Hodgkinson Büttenpapier mit dem Wasserzeichen 'DH PP'. - Prachtvoll gestaltetes Leporello mit Hockneys Interpretation des Grimmschen Märchens The boy who left home to learn fear . Mit den Orig.-Radierungen Home - The bell towe - The sexton disguised as a ghost - The sexton disguised as a ghost stood still as stone - Corpses on fire - The haunted castle - The carpenter's bench, a knife and fire - A black cat leaping - The lathe and fire - Inside the castle - Cold water about to hit the prince. 'Die virtuos radierten Illustrationen vermitteln in ihrer technischen Vielfalt eine Vorstellung von den Ausdrucksmöglichkeiten der Graphik als bildkünstlerischem Mittel, über die David Hockney verfügt' (Schulz) EINBAND: Lose Lagen in Leporellofaltung in Plexiglas-Kassette. 46,5 : 64 cm. - ILLUSTRATION: Mit 11 (4 ganzseitigen) Orig.-Radierungen von David Hockney. LITERATUR: Scottish Arts Council 87-97. - Schulz, Malerbücher S. 50. - Arnold Malerbuch 1097. - From Manet to Hockney 146. Rare portfolio edition, copy 54 of 100, with full margins, bound as leporello, with 11 orig. etchings (4 full page), title page and text, on Hodgkinson handmade wove paper, signed and numbered in pencil on the title page. - Wrappers with minor soiling and minim. creases, otherwise in good condition. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
James Denham Steuart Abhandlung von den Grundsätzen der Münzwissenschaft, mit einer Anwendung derselben auf das deutsche Münzwesen, aus der englischen Originalhandschrift übersetzt. Tübingen, J. G. Cotta 1761. Seltene erste Ausgabe der wichtigen Abhandlung zur deutschen Geldwirtschaft im 18. Jahrhundert. Eine der wichtigsten Schriften von James Denham Steuart, der neben Thünen und Malthus als einer der Entdecker des ökonomischen Ertragsgesetzes gilt. Das anonym erschienene Werk entstand in Tübingen während seiner deutschen Exiljahre (1757-1761) und ist Herzog Karl von Württemberg gewidmet (zu Beginn in französischer Sprache). Hier liegt die seltene Erstausgabe der Schrift aus dem Jahr 1761 vor, also sechs Jahre vor seiner berühmten Inquiry into the principles of Political Economy . Die Übersetzung stammt von dem Tübinger Gelehrten Christoph Friedrich Schott auf Grundlage des Originalmanuskriptes; in Englisch erschien der Text erst 1805 in der umfassenden Werkausgabe des Autors. Steuart wurde in Deutschland vergleichsweise stark rezipiert, vor allem von Hegel und Marx. 'Werth ist ein Wort, das eine relative Bedeutung hat, oder das sich auf etwas bezieht .. Das Maas des Werths muß also das seyn, was nicht etwa einen eigenthümlichen Werth eines Dinges, dergleichen es nicht einmal hat, sondern denjenigen Werth mißt, den etwas in Vergleichung mit andern Dingen hat.' (aus dem Text) EINBAND: Zeitgenössischer Halbpergamentband mit handschriftlichem Rückentitel. 8vo. 18,5 : 12 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Falttabelle. - KOLLATION: 4 Bll., 160 S. - PROVENIENZ: Privatsammlung Bayern. LITERATUR: Kress 5986. - Lipsius/Leitzmann 2. - Higgs 2537. - Holzmann/Boh. VI, 156. Rare first edition of the important treatise on the German monetary economy in the 18th century. Contemp. half vellum with hand-lettered spine. 8vo. 18.5 : 12 cm. With 1 folding chart. - Different degrees of foxing, front joint slightly split and loose, verso of title with illegible remains of a stamp. Upper spine end slightly blemished. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Johann M. Fehr und Johann A. Graba Sammelband mit 3 Werken. Leipzig, J. Trescher 1666-1667. Sammelband mit drei seltenen botanisch-zoologischen Werken unter medizinischem Aspekt. Behandelt Absinth, Schwarzwurzel und Hirsche. Graba, J. A. , Elaphographia (graece) sive cervi descriptio physico-medico-chymica, in qua tam cervi in genere, quam in specie ipsius partium consideratio theorico-practica instituitur. Jena, J. Nisius für J. Trescher in Breslau, 1667. 312 S., 20 Bll. (d.l.w.). - Erste Ausgabe, Ferguson unbekannt geblieben ('Some of the authorities quote a 1667 edition'). 'Behandelt vorzugsweise die Bedeutung des Hirsches für die Humanmedizin' (Lindner). Zum streitsüchtigen Erfurter Mediziner Graba vgl. Hirsch/Hüb. II, 816. - Insgesamt etwas gebräunt, vereinzelt gering fleckig. - VD 17, 39:117660Q. - Ferguson I, 336 Anm. - Krivatsy 4915. - Lindner 11.0755.01. - Wellcome III, 143. - Vgl. Schwerdt IV, 40 (2. Aufl. 1668). EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband. 16 : 10 cm. A fine Sammelband with 3 rare medico-botanical and -zoological works in first editions. Contemp. vellum. - I. With 3 engr. plates, folding woodcut and folding address to the Academia Leopoldina (often lacking). Important monograph on the medical and pharmaceutical uses of absinthe. This appears to be the first work devoted exclusively to the subject. The author was founder and president of the German Academy of Sciences. - II. With engr. allegorical frontispiece and 4 engr. plates. Monograph on salsify, with an appendix about the medical properties of 'fossil unicorn'. - III. 'In three sections, the first treating of the Deer in general, the second of the Deer in a theological aspect, and the third and longest section giving recipes for the use of every part of the Deer's body in medicine' (Schwerdt). - Browning due to paper quality. Else well-preserved. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Evrardus de Valle Scholarum Sermones de sanctis. Heidelberg, [Drucker des Lindelbach, wohl Heinrich Knoblochtzer], 21. Januar 1485. Das erste in Heidelberg gedruckte Buch! Erste Ausgabe der Predigten über die Heiligenleben. Die Predigten über die Viten der Heiligen erschienen in allen bekannten Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts unter dem Verfassernamen Hugo de Prato Florido. Die handschriftliche Überlieferung des Textes gibt jedoch sichere Hinweise, daß es sich bei dem Verfasser mit großer Wahrscheinlichkeit um den seinerzeit berühmten Prediger Evrardus handelt (vgl. GW). Der Augustiner Evrardus de Valle Scholarum (auch Eberhard de Vilaines) studierte in Paris, 1267 wurde er Prior von Ste. Catherine. 'In Heidelberg erschien 1485 bis 1490 eine Reihe von Drucken, die den Namen des Herstellers verschweigen und die Robert Proctor nach den am 15. Dezember 1486 vollendeten Praecepta latinitatis des M. Lindelbach einem 'Drucker des Lindelbach' zuschrieb. Der erste Druck dieser anonymen Presse sind die Sermones de sanctis des Hugo de Prato Florido vom 21. Januar 1485 .. Im Inkunabelkatalog des British Museum hat man die erste Gruppe (Drucke 1485 bis 1486/87) den Brüdern Johann und Konrad Hist, die später eine Druckerei in Speyer betrieben, und die zweite Gruppe (Drucke von 1488/89) dem Heinrich Knoblochtzer zugeschrieben .. Sein erster firmierter Heidelberger Druck erschien zwar erst am 18. Dezember 1489 (Baptista Guarinus, De mode et ordine docendi et discendi ), es ist aber kaum zu bezweifeln, daß ihm auch die beiden Gruppen der 'Lindelbach-Drucke' zuzuschreiben sind' (Geldner). Der aus Ettingen stammende Knoblochtzer druckte ab 1476 in Straßburg, um 1484 verlegte er seine Werkstatt nach Heidelberg. Er verfügte über einen reichen Typenschatz, zahlreiche Lombarden sowie xylographische Buchstaben und Initialen. EINBAND: Zeitgenössischer Schweinslederband über Holzdeckeln mit Streicheisenlinien, Einzelstempeln (Agnus Dei, Palmette u. a.) und Rollenprägung. Folio. 31 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen eingemalten Lombarden in Rot. - KOLLATION: 281 (st. 286) nn. Bll. Got. Type. 2 Spalten. 44-46 Zeilen. - PROVENIENZ: Titel mit mehreren hs. Besitzvermerken des 16.-18. Jhs. LITERATUR: GW 9489/20. - Hain/Cop. 9009. - Goff H 513. - BMC III, 666. - BSB E-134. - Geldner I, 265. The first book printed in Heidelberg. Anonymously printed by the so-called Printer of Lindelbach, which is attributed by recent bibliographies to Heinrich Knoblochtzer. Rare first edition of these sermons on the lives of the saints. In 14th and 15th century the collection circulated widely in manuscript and was commonly, as here, attributed to the Dominican Hugo de Prato Florido. On the evidence of the manuscript tradition, the author is known to have been Ervrardus de Valle Scholarum (died ca. 1272), a French Augustinian and a famous preacher at his time. Contemp. pigskin over wooden boards, richly blindstamped and with single stamps Agnus dei etc. 281 (of 286) nn. leaves. Lacking 4 consecutive text leaves (replaced by facsimile) and the last blank. - Waterstaining and some soiling (mostly affecting margines), here and there marginal defects, few old marginalia, title with several ownership inscriptions by 16th to 18th cent. hands. Binding stained and rubbed, edges partly with defects to covering, spine ends chipped, clasps removed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Lionel Walter Rothschild unbestrittene Meisterschaft The Avifauna of Laysan and the neighbouring islands. With a complete history to date of the birds of the Hawaiian islands. London, Porter 1893-1900. - Einzige Ausgabe der seltenen Monographie - Wichtig auch für das Studium zahlreicher ausgestorbener Vögel - Schönes sauberes und nahezu vollständiges Exemplar 'The beautiful colored plates are executed in hand-colored lithography' (Jean Anker) 1 von 250 Exemplaren. Erste und einzige Ausgabe der seltenen ornithologischen Spezialmonographie, auch wegen ihrer Beschreibung und Darstellung rarer oder sogar ausgestorbener Vogelarten sehr gesucht. - 'The section on the island of Laysan opens with a historical survey of the ornithological exploration of the island and is followed by the diary of Henry Palmer written during his stay on the island in 1891. Palmer's journey of collection, which lasted from December, 1890, to August, 1893, and which yielded a total of 1832 birds, forms the basis of the present work.' (Anker) - Walter Lionel Rothschild war Bankier und Zoologe. Seine umfangreiche, als Privatmuseum der Öffentlichkeit zugängliche, zoologische Sammlung in Tring Park (Hertfortshire) wird seit seinem Tod 1937 vom Natural History Museum (London) verwaltet. Die prachtvollen und hier hervorragend sauberen Tafeln entstanden überwiegend nach Zeichnungen des niederländischen Vogelmalers John Gerrard Keulemans (1842-1912). 'Durch unermüdliche Arbeit im Dienste der bedeutendsten Forscher seiner Zeit eignete er sich in der wissenschaftlichen Vogeldarstellung eine so weitgehende Vollendung an, daß seine Meisterschaft bald unbestritten war und kaum ein größeres Werk ohne einen Beitrag von ihm erschien.' (Nissen) EINBAND: Dunkelroter Halbmaroquinband mit breiten Lederecken und Rückenvergoldung. 38,5 : 30 cm. - ILLUSTRATION: Mit 54 kolorierten lithographischen Vogeltafeln (st. 55), 8 (6 getönten) weiteren lithographischen Tafeln sowie 20 Tafeln in Lichtdruck. - KOLLATION: Titel, XX, XIV Bll., 58 S., 21 S. ('Résumé of Palmer's Diary'), S. 59-320. - PROVENIENZ: Norddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Nissen, Vogelbücher 794. - Anker 429. - Zimmer II, 532. - Fine Bird Books S. 135. - Wood S. 543 ('comprehensive account and important brochure'). - D. Luther, Die ausgestorbenen Vögel der Welt, Nr. 188 sowie Abb. 12, 22, 28, 30, 35, 37 und 39. - Nicht bei Mullens/Swann. Rare first and only edition, important also for the study of numerous extinct birds. 1 of 250 copies. With 82 plates (of 83), mostly after J. G. Keulemans and in fine handcoloring. Dark red half morocco with gilt spine. - Binding partly broken; overall very nice copy, clean and well preserved, from a private North German collection. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Pietro Antonio Cataldi The first book with continued fractions Trattato del modo brevissimo di trovare la radice quadrata dei numeri. Bologna, B. Cochi 1613. - Einzige Ausgabe, von größter Seltenheit - Das erste Werk mit Kettenbrüchen - Bedeutender Beitrag zur Entwicklung der Theorie der unendlichen Algorithmen - Hauptwerk des Mathematikers Pietro Cataldi (1552-1626) 'The beginning of the theory of continued fractions' (Eugen David Smith) Kettenbrüche wurden seit dem 16. Jahrhundert dazu verwendet, gute Näherungsbrüche für irrationale Zahlen zu finden. Rafael Bombelli verwendete Kettenbrüche bereits 1579, um damit Quadratwurzeln zu berechnen. Das vorliegende Werk von Cataldi ist das erste Buch, in dem Kettenbrüche verwendet werden. 'This treatise is probably Cataldi's most important work and represents a notable contribution to the development of the theory of infinite algorithms: by making more precise some ideas dating back to Hero of Alexandria and partly taking up the work of Raffaele Bombelli, Cataldi finds some square roots exploiting the arithmetic series and the algorithm of continuous fractions' (Riccardi; Übers). EINBAND: Zeitgenössischer Pappband. 29 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochener Titelvignette. - KOLLATION: 1 Bl., 140 S. - PROVENIENZ: Titel mit zeitgenöss. Besitzeintrag von Giovanni Battista Viviani (?). LITERATUR: DSB III, 128. - Riccardi I/1, 305. - Smith, Rara S. 356 Anm. - Müller S. 92. - Nicht bei Sparrow, Horblit, Honeyman, Norman etc. Only edition of this extremly rare mathematical treatise on infinite algorithms, major work of the Bologna mathematician Cataldi (1552-1626). The first book with continued fractions. No copy in ABPC, RBH and JAP, apparently no copy ever sold at auction. With engr. title vignette. Contemp. cardboards. - Title mended at gutter and partly at side. Edges of binding with rests of former paper cover. Well-preserved and inside crisp copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Abraham à Sancta Clara [Neu-eröffnete Welt-Galleria, worinnen sehr curios und begnügt unter die Augen kommen allerley Aufzüg und Kleidungen unterschiedlicher Stände und Nationen. Nürnberg, Chr. Weigel um 1708]. Schöne Sammlung von Kostümtafeln, eines der wenigen Exemplare in farbkräftigem Altkolorit. Zweite, hinsichtlich der Kupfer veränderte Ausgabe. Das 1703 erstmals erschienene Tafelwerk gilt als Kompendium der Wiener Kultur dieser Zeit und stellt die Moden des kaiserlichen Hofs, des Bürgertums, aber auch vieler anderer Nationen dar. EINBAND: Halblederband der Zeit. 33 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit 73 (st. 100) kolorierten Kupfertafeln von Caspar Luyken, teils mit Silber und Gold gehöht. LITERATUR: Bauer 20.5. - Bertsche 42, 2. - Lipperheide Ac 2. - Dünnhaupt 39.2. - Goedeke III, 240, 23. Fine collection of costumes, one of the rare copies in old coloring and a compendium of Viennese culture of that time. With 73 (of 100) colored engraved plates by C. Luyken. Contemp. half calf. - Lacking the title page with preface, dedication, table of contents and 27 plates. All plates except 2 mounted by old hand, slightly stained, partly stronger, ca. 17 plates with marginal tears, 4 plates with defective spots in the margin. Binding damaged. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Richard Seewald Kleines Bilderbuch vom Krieg. Mit Texten von Klabund. München, Goltz 1914. Seltene expressionistische Bilderfolge in der sämtliche Holzschnitte von Richard Seewald signiert sind. Durchsignierte Folge dieser frühen Arbeit von Richard Seewald. Ausgesprochen rare Gemeinschaftspublikation von Klabund und Richard Seewald, zugleich eine der ersten Veröffentlichungen von Klabund (d.i. Alfred Henschke). 'Wie bei vielen Literaten seiner Zeit schlug auch bei ihm die anfängliche Kriegsbegeisterung schon nach dem ersten Kriegsjahr zu einem leidenschaftlichen Pazifismus um. Klabund bereute zutiefst seine anfänglich kriegsbejahende Haltung. Mit einem etwa gleichzeitig geschriebenen offenen Brief an Kaiser Wilhelm II., abgedruckt am 3.6.1917 in der Neuen Züricher Zeitung, in dem er an den Kaiser appellierte, Frieden zu schließen, veröffentlichte er in 'Die weißen Blätter', 1918 (geschrieben 1917) seine Bußpredigt: ' .. Die Desorganisation der Geistigen ist mit an diesem Kriege schuld. Wir alle sind am Kriege schuld, weil wir ihn kommen sahen und nichts dagegen taten, und als er ausbrach, uns über seine wahren Wege täuschen ließen. Ein rasender Protest gegen den kriegerischen Gedanken und das kriegerische System in der ganzen Welt tut not. Wir wollen nicht schweigen, nicht eines zweiten Weltkrieges schuldig werden.' ' (Jentsch) - Es erschienen 30 numerierte Exemplare auf China und weitere 270 Exemplare auf unechtem China, die ursprünglich im Druckvermerk vom Künstler und Verfasser signiert sind. Hier Exemplar auf unechtem China mit ausgelassener Numerierung und unsigniertem Druckvermerk, jedoch mit den kolorierten Holzschnitten, die sämtlich signiert sind. EINBAND: Orig.-Kartonmappe mit koloriertem Deckelholzschnitt. 37 : 28 cm. - ILLUSTRATION: Mit 12 (11 kolorierten) signierten Orig.-Holzschnitten von R. Seewald. LITERATUR: Jentsch, Seewald H 26-38. - Jentsch 17. - Raabe 158, 4. - Aescht/Ernsting 300 (sehr ausführlich, sämtliche Holzschnitte abgebildet). - Kein Exemplar bei Matuszak und in der Rifkind Collection. First edition and rare copy with signed woodcuts. - With 12 (11 colored) signed orig. woodcuts by R. Seewald. Orig. cardboard portfolio with colored label on cover. 37 : 28 cm. - First leaf with slightly traces of crease to lower margin, 2 leaves with min. brown spot. Portfolio restored. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Macer Floridus Die Heilkraft der Kräuter De virtutibus herbarum et qualitatibus speciebus noviter inventus ac impressus. Venedig, Bernardino dei Vitali, 10. Juni 1508. - Frühe Ausgabe des im Mittelalter weit verbreiteten Werkes - Berühmtes Lehrgedicht über die Heilkraft der Kräuter - Beschreibt 77 Kräuter und ihre Eigenschaften Das im 11. Jahrhundert entstandene Lehrgedicht, das heute meist dem Bischof Odo von Meung zugeschrieben wird, erschien erstmals 1477 in Neapel und wurde seitdem immer wieder aufgelegt. Selbst Paracelsus hat ihm noch einen Kommentar gewidmet. - Vorliegend die zweite venezianische Ausgabe (dort zuerst 1506), selten wie alle frühen Drucke des Macer Floridus. Die beiden venezianischen Drucke kommen nach Choulant der Editio princeps von 1477 am nächsten. EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband. 4to. 21,5 : 14 cm. - KOLLATION: 48 nn. Bll. LITERATUR: BM STC, Italian Books S. 401. - Hunt 22. - Choulant, Handb. 240. - Wellcome I, 3930. - Vgl. Klebs, Herbals 65. - Nicht bei Adams und Durling. Second edition from this press, apparently a reprint of Vitali's 1506 edition of this popular medieval didactic poem, a description in Latin hexameters of 77 or more plants and their properties. Most of the many early printed editions are quite rare. Contemp. vellum. - Minor waterstaining (first leaves stronger), few leaves with tiny wormtrace at upper gutter, last leaf with small corner damage. Else good and genuine copy with contemp. manuscript as index, quoting some herbs in the text. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Monument à Christophe Colomb et Marcel Duchamp Der 'nicht-magische Spiegel des 20. Jahrhunderts' Paris, Georges Visat 1971. - Seltene surrealistische Künstler-Edition - Mit 13 signierten Graphiken - Sauberes, wohlerhaltenes Exemplar Die graphischen Beiträge zu dieser aufwändig gedruckten Künstler-Hommage stammen von Pierre Alechinsky, Arman, Enrico Baj, Hans Bellmer, Camille Bryen, Max Ernst, Raoul Hausmann, Roberto Matta, Joan Miró, Hans Richter, Dorothea Tanning und Man Ray (dieser mit zwei großartigen Duchamp-Porträts; Anselmino 20-21). Text und Typographie stammen von Fequet und Baudier, Paris. Jeder Graphik ist ein kurzer Gedanke oder Satz beigegeben, zur persönlichen Erinnerung an Marcel Duchamp, darunter 'Le Miroir non magique du XXe siècle' (Hans Bellmer), 'La grande trouvaille de Marcel Duchamp: Faire du parasitisme un des Beaux Arts' (Max Ernst), 'Personne peut prendre ta place Marcel! - Où tu étais n'est resté qu'un vide' (Hans Richter) oder in wundervoller Poesie der Titel von Dorothea Tanning 'The maid is late because she laid her mate'. 1 von 125 numerierten Exemplaren. Druck der Graphiken im Atelier Georges Visat, bis auf die schöne Aquatinta-Radierung von Joan Miró, die bei Maeght gedruckt wurde (Dupin 478). EINBAND: Lose Lagen in weißem Orig.-Umschlag mit blindgeprägtem Titel, in dunkelblauer Orig.-Leinendecke und -schuber. 38,5 : 29 cm. - ILLUSTRATION: Mit 13 signierten und zumeist farbigen Orig.-Graphiken von Joan Miró, Max Ernst, Pierre Alechinsky, Man Ray u. a. - PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg. LITERATUR: Cramer (Miró) 140. - Spies (Ernst) 140. Rare surrealist artist edition, with 13 signed mostly colored original graphics by Joan Miro, Max Ernst, Pierre Alechinsky, Man Ray and others. Loose sheets in white original cover with blindstamped title, in dark blue orig. cloth cover and slipcase. - Clean, well-preserved copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Alma von Goethe Tochter August und Ottilie von Goethes, Enkelin von Johann Wolfgang von Goethe, 1827-1844. Eigenhändiger Brief m. U. Um 1843. 1 S. 16,5 : 11 cm. Doppelblatt mit lithographierter Bordüre am Kopf. Glückwunsch-Schreiben der jung verstorbenen Alma von Goethe an eine Freundin. Briefe von Almas Hand sind sehr selten. An Pauline Menzel zur deren bestandener Konfirmationsprüfung. '.. Nimm dieses kleine Geschenk als ein Andenken von mir an. Ich war im Examen und habe mich sehr gefreut wie gut du geantwortet hast, leider habe ich mich erkältet und darf nun heute nicht zur Confirmaton gehen was mir sehr leid thut. Nochmals viel Glück. - Bitte besuche recht bald Deine treue Freundin Alma'. Auf dem zweiten Blatt vermerkt die Empfängerin: '.. Die Freundschaft dieser wahrhaft edlen und großdenkenden Seele genoß ich von meinen 4 Jahre bis zum Todte von ihr im Jahr 1843 ..' Letter of congratulations from the young deceased Alma von Goethe to a friend. Letters by Alma's hand are very rare. - With small folding splits. Dieses Objekt wird differenzbesteuert angeboten.
Philipp Cella Papierglobus Privilegirter pneumatisch portativer Erdglobus. 12 1/2 Fuss Bayer. im Umfang, nebst Erläuterungen Massstab &c. München [1831]. - Sehr seltener aufblasbarer Papierglobus - Nach der Erfindung von Pocock verbessert und herausgegeben von Philipp Cella - In dieser Erhaltung sehr seltenes Exemplar Der Nürnberger Kaufmann Philipp Cella (geb. 1790, Sterbedatum unbekannt) war 16 Jahre in England, darunter in Bristol, tätig, wo er Pococks aufblasbaren Globus kennenlernte. Nach eigenen Angaben verbesserte er diesen und erhielt 1830 das königlich-bayerische Druckprivileg. Sein Globus verzeichnet u. a. die Reisen von 11 Entdeckern, darunter Cook (1771, 1772 und 1778), Clerk (1779) und Gore (1780). Zudem ist der Ort der Meuterei von der Bounty (1788) eingezeichnet. Um den Nordpol befindet sich ein Kreis mit Sternzeichen, im Titel befindet sich eine große Wappendarstellung. Der Globus wurde ursprünglich entweder aufgehängt und mithilfe eines Blasebalgs aufgeblasen, oder durch eine Prozedur in Form gebracht, die durchaus einiges Geschick erforderte: 'Man nimmt den Globus .. beym Reife, der die Oeffnung am Südpole bildet, und schüttelt ihn seiner ganzen Länge nach auseinander. Nun hält man den Reif vertikal und schwingt mit der rechten Hand gegen die linke, den Globus horizontal durch die Luft, ergreift den Reif sogleich mit der linken Hand und schwingt ihn ebenso wieder zurück u. s. w., wodurch die Luft in die Oeffnung eindringt und die Falten ausdehnen. Dieses horizontale Durchführen durch die Luft .. kann fünf bis sechsmal wiederholt werden, bis man endlich .. dem Globus so einen geschickten Schwung zu geben sucht, daß .. die Oeffnung zu Boden fällt, und das Knöpfchen am Nordpole oben sich befindet. Bei diesem Knöpfchen hebt man jetzt den Globus .. läßt ihn fallen, hebt ihn wieder u. s. f. Bei mehrmaliger Wiederholung pumpt sich die Luft durch die Oeffnung von selbst nach und nach dergestalt ein, daß der Globus gefüllt auf dem Boden steht.' (Erläuterungen, S. 3-4). Auch in nicht aufgeblasenem Zustand läßt sich der Globus verwenden, indem man ihn in der Länge auslegt und die einzelnen Segmente wie Buchseiten umblättert. Das Maßband kann am Nordpol angebracht werden, wodurch es den Meridianring ersetzt. EINBAND: Gefalteter Globus in Orig.-Papp-Schachtel (21,5 : 21,5 : 10 cm) mit rundem montierten gestochenen Deckelschild mit Wappen und 2 kleinen Globen und Orig.-Broschur 19,5 : 12,5 cm. - ILLUSTRATION: Grenzkolorierte Lithographie auf englischem Seidenpapier in 12 Segmenten, Durchmesser ca. 115 cm. An der Südpolkappe befindet sich eine Öffnung (Durchmesser 12,5 cm) und ein Ventil-Papierschlauch mit großer Öffnung. Zudem mit 1 Maßband für Breiten- und Längengrade, am Nordpol applizierbar, sowie 1 Ziehharmonika-Blasebalg und 1 zugehörigen Textheft von A. Klein. - KOLLATION: Textheft: 1 Bl. 15 S. LITERATUR: Fauser, Globen 68. - Engelmann I, 68. - Tooley, Mapmakers I, 249. Dabei: C. Abel-Klinger , Gebrauchsanweisung der künstlichen Erd- und Himmels-Kugeln für Schulen und Liebhaber. 6. Auflage. Nürnberg, W. Tümmel o. J. (1845). Interims-Broschur. 8vo. 29 S. - Mittig durchgeh. mit Knickspur, erste 2 Bll. und Umschlag mit Eckknick. Rare inflatable globe by Ph. Cella that is a development of George Pocock's prototype, with additional tracks of voyages from Magellan to Cook. Lithograph with outline color on English silkpaper, in 12 mounted gores, the South Pole with mounted tube to blow the air into the globe. In orig. cardboard box incl. an instruction book (by A. Klein), tape measure and accordeon bellows. - Partly more creased, only on the paper clasp at the south pole with small tear. A very rare example of the unusual globe in this condition. - 1 addition (instructions for use by C. Abel-Klinger). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Ausstellung der Künstlergruppe Brücke Der Brücke-Katalog in Galerie Commeter, Hamburg Hermannstrasse. Hamburg 1912. - Katalog zur dritten und zugleich letzten Wanderausstellung der Künstlergruppe Brücke - Mit Originalgraphiken - Von großer Seltenheit 'Hervorragendes Dokument zur Brücke und zum Frühexpressionismus' (Hans Bolliger) Die Wanderausstellung ging von der Galerie Gurlitt in Berlin nach Hamburg zur Galerie Commeter. Bevor die Brücke-Ausstellung jedoch weiterwanderte, gab es eine Auseinandersetzung zwischen den Mitgliedern, nach der Pechstein aus dem Kreis ausgeschlossen wurde, weil er als Gast in der Berliner Sezession ausgestellt hatte. Seine Holzschnitte finden sich demnach nur in dem Berliner Katalog, für die Ausstellung in der Hamburger Galerie Commeter wurden diese dann durch weitere Holzschnitte von Heckel und Schmidt-Rottluff ersetzt. Mit den Holzschnitten von E. Heckel: Badende am Teich - Sich Waschende - Segelboot (Dube 227, 228 und 226 I). - E. L. Kirchner: Titelholzschnitt - Schleudertanz - Toilette - Frauenkopf (Dube 727, 728, 730 II, 729) - O. Müller: Drei sitzende Mädchen (Karch 4). - K. Schmidt-Rottluff: Kämmende Frauen - Sitzendes Mädchen - Tannen (Schapire 97, 98, 76) - Druck der Original-Holzschnitte auf Kunstdruckpapier. EINBAND: Blaue Orig.-Broschur mit rosafarbenem, montiertem Deckelschild aus dünnem Japanpapier mit dem Orig.-Holzschnitt von E. L. Kirchner. Ca. 26,5 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 11 Orig.-Holzschnitten (inkl. Umschlag) von E. Heckel (3), E. L. Kirchner (4), O. Müller (1) und K. Schmidt-Rottluff (3) sowie 1 Reproduktion nach 1 Zeichnung von O. Müller und 5 Reproduktionen nach Gemälden. - KOLLATION: Insgesamt 21 Bll. (16 Kunstdruckpapier, 5 rosa Fließpapier). LITERATUR: Söhn, HDO VI, 609. - Jentsch 4. - Dok.-Bibl. I, 100. - Rifkind Coll. 1452, 1454 und 1455 (Kirchner), 2539 und 2541 (Schmidt-Rottluff), 1026 und 1030 (Heckel) und 2048 (Müller). Rare exhibition catalogue of 'Die Brücke' at Galerie Commeter in Hamburg, 1912. With 11 orig. woodcuts (incl. wrappers) by Kirchner (4), Schmidt-Rottluff (3), Heckel (3) and Müller (1). Blue orig. wrappers with woodcut by Kirchner. - Partially with a very weak center crease, very isolated minimal foxing in the outer margins. Wrappers somewhat sunned. Overall nice copy of this scarce catalogue. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Walter Erich Gerull Zwanzig Radierungen zu Dostojewskij, Der Idiot. Potsdam, G. Kiepenheuer (1924). 1 von 5 Exemplaren der sehr seltenen Illustrationsfolge. Die einzige literarische Illustrationsfolge des Malers und Radierers Walter Erich Gerull, der u. a. bei Emil Orlik an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums studierte. Die Bildfolge spiegelt das Düstere und Schwere der Dostojewski-Erzählung kongenial wieder. - 1 von 5 römisch numerierten Exemplaren der raren Luxusausgabe in Pergament und mit den Drucken von der unverstählten Platte. 100 weitere Exemplare wurden darüberhinaus gedruckt von den verstählten Platten. Druck der Graphiken im Atelier A. Ruckenbrodt, Berlin; die Mappen fertigte die Handbinde-Abteilung von Adolf Ludwig, Berlin. Bildformat ca. 20,3 : 15,2 cm, Papierformat ca. 29 : 24 cm. EINBAND: Lose Tafeln jeweils unter Passepartout, in Orig.-Pergamentmappe mit goldgeprägtem Deckeltitel. 34,5 : 30 cm. - ILLUSTRATION: Folge von 20 signierten Orig.-Radierungen von Walter Erich Gerull. LITERATUR: Vollmer II, 233. 1 of 5 copies from the very rare series of 20 signed orig. etchings by Walter Erich Gerull. Loose matted plates, in orig. parchment portfolio with gilt lettering. 34.5 : 30 cm. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Gabriele Beati Geozentrismus Sphaera triplex artificialis, elementaris, ac caelistis. Varias planetarum affectiones; & praesertim motus, facillime explicans. Rom, Varesius 1662. - Einzige Ausgabe des seltenen Werkes - Versuch der Widerlegung des heliozentrischen Weltbildes - Behandelt u. a. eingehend Aufbau und Verwendung von Globen - Schönes Exemplar in einem bischöflichen Wappeneinband Die von Kopernikus und Galilei eingeführten heliozentrischen Theorien waren zu jener Zeit bereits recht weit verbreitet. Vor diesem Hintergrund bildet die vorliegende Untersuchung eine aufschlußreiche Sammlung wissenschaftlicher Argumente für das alte biblische Modell des Kosmos. Der Verfasser Gabriele Beati (1607-1673) war Lehrer für Mathematik am Collegio Romano. - Behandelt neben dem Planetensystem auch Kometen, neuentdeckte Fixsterne u. a. m. - Bei dem schönen Wappeneinband handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein Präsentationsexemplar des Collegio Romano für einen hochstehenden Prälaten. EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband mit doppelten Goldfileten, goldgeprägten Eckfleurons sowie goldgeprägten Wappensupralibros eines Bischofs auf beiden Deckeln. 17,5 : 11,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 gefalteten Kupfertafel und 4 (2 gefaltet) Holzschnitt-Tafeln, sowie zahlreichen Textholzschnitten. - KOLLATION: 8 Bll., 274 S., 7 Bll. LITERATUR: Riccardi I, 99, 3. - De Backer/S. I, 1090, 5. - Nicht bei Houzeau/Lanc. Only edition of the rare work, an attempt to refute the heliocentric view of the world. Deals among other things in detail with the construction and use of globes. With 1 folding copperplate and 4 (2 folding) woodcut plates as well as numerous woodcuts in text. Beautiful copy in an episcopal armorial binding. - Partly some foxing or browning, else well-preserved. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Adalbert Prinz von Preussen Auf dem Rio Xingu Skizzen zu dem Tagebuche 1842-1843. Tafelband. (Berlin, Decker 1847). - Tafelband zu der in nur 100 Exemplaren als Privatdruck erschienenen Reisebeschreibung von Brasilien - Die schönen Lithographien mit Ansichten von Spanien, den Kanarischen Inseln und Pará in Nord-Brasilien 'Very rare' (Borba de Moraes). - Erste Ausgabe des Tafelbandes, der die 'als Manuscript' erschienene Reisebeschreibung des Adalbert von Preußen (1811-1873) begleitete. Der Prinz, ein Neffe des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III., war 1842 nach Rio de Janeiro gereist, um Kaiser Pedro II. im Auftrag seines Onkels den Schwarzen Adlerorden zu überreichen. Anschließend befuhr er von November 1842 bis Januar 1843 in Begleitung einiger Freunde von Pará aus den Rio Xingu, einen der großen rechten Nebenarme des Amazonas, bis Stromschnellen auf Höhe der Indianersiedlung Piranhacoara die Reisegruppe zur Umkehr zwangen. Die geographischen, naturwissenschaftlichen und völkerkundlichen Informationen, die auf der Expedition über das bis dahin noch weitestgehend unerforschte Xingu-Gebiet gesammelt wurden, galten durchaus als wertvoll und wurden erst durch Karl von den Steinen durch dessen Expeditionen 1884 und 1887 abschließend vervollständigt. - Die Ansichten, nach Zeichnungen von Adalbert von Preußen in Lithographie gebracht von Tempeltei und W. Loeillot, meist getönt und vereinzelt ansprechend koloriert, zeigen Küstenpanoramen, Seestücke, Ansichten und Landschaften, ferner Einheimische, Siedlungen, Impressionen von der Flußfahrt der Expedition und Pflanzen. EINBAND: Orig.-Leinenband mit blindgepr. Deckelbordüre und dem preussischen Adler als goldgepr. Deckelvignette. 52,5 : 37,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem lithographierten Titel, 1 lithogr. Tafelverzeichnis und 45 überwiegend getönten lithogr. Tafeln (8 zusätzlich koloriert) mit 112 Ansichten und Darstellungen. - PROVENIENZ: Westdeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Borba de Moraes I, 13. - Brasilien-Bibl. Bosch 442. - Sabin 160. - Henze I, 17. Complete copy of the rare atlas which accompanies the travel diary of Adalbert of Prussia from his expedition from November 1842 to January 1843 in Northern Brazil along the Rio Xingu, and which he published in 100 copies for distribution only among his friends. With illustrated lithogr. title and 45 lithogr. plates (mostly tinted, 8 of which colored) with 112 views and illustrations. Orig. black cloth with gilt vignette (Prussian eagle) on boards. - Foxed and partly somewhat browned, illustr. title with smoothed crease and small restored tear at the bottom. Binding slightly rubbed, spine and corners with small skilfull restorations. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Le Rire Frankreich mit Humor Journal humoristique. 843 Hefte in 16 Bänden. Paris, Juven 1894-1910. - Berühmte satirische Zeitschrift Frankreichs, mit den ersten 843 Heften - Ausgesprochen umfangreiche und in sich geschlossene Reihe - Gerade die ersten 10 Jahre sind die spektakulärsten und künstlerisch interessantesten Le Rire wurde 1894 die von dem Verleger Felix Juven und dem Kunstkritiker Arsène Alexandre in Paris gegründet und mit Unterbrechungen bis 1979 herausgegeben. Sie erfreute sich großer Beliebtheit in Frankreich. Die hier vorliegenden frühen Jahrgänge vermitteln ein lebendiges Bild der Belle Epoque Frankreichs, zielen auf die Korruption und Inkompetenz von Regierungsministern und Militärbeamten ab und geben Einblicke in das Leben der berühmten Künstler und Darsteller des Tages. Mit zahlreichen Bezügen zur aktuellen Tagespolitik. Illustriert wurde die beliebte Zeitschrift von vielen der großen französischen Plakatkünstler wie Felix Valloton, Henri de Toulouse-Lautrec, Jacques Villon, Hermann-Paul, Juan Gris, Theophile Steinlen, Leonetto Cappiello, Adolphe Willette, Jossol und J. L. Forain. Vorhanden die Nrn. 1-430 und Nouvelle Serie, Nr. 1-413. Mit der unnumerierten Special Nr. Mai 1900. EINBAND: Halbleinenbände des frühen 20. Jhs. mit Rückenschild und etw. Goldprägung. 31,5 : 24,5 cm. Famous French satirical magazine, with the first 843 issues. Extremely extensive and self-contained series. The first 10 years are the most spectacular and artistically most interesting. - No. 1-430 and Nouvelle Serie, no. 1-413. With the unnumbered special no. May 1900, bound in 16 contemp. half cloth bindings. - Issue 371 is probably missing 1 leaf - Browned due to paper quality and partly slightly foxed, 6 leaves loosened, only a few marginal blemishes and tears, 1 folding plate (nouvelle serie, no. 14) a large spot torn-off and with loss of images, 1 issue misbound, few leaves cropped close at upper margin, inner joints partly slightly loosened (1 stronger). Binding partly rubbed. Altogether nice uniformly bound extensive series with the rare early booklets. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
FOOTBALL PROGRAMME - EXTREMELY RARE. On the 28th April 1908, ASTON VILLA played MANCHESTER CITY at Swadlincote, Derbyshire in a benefit match for the Rawdon Colliery Disaster Fund, following the accident at the Colliery on 18th November 1907, this is the official souvenir of the events on the day, together with two photographic postcards featuring BEN WARREN, an England International who lived in Newhall, Derbyshire, the programme is complete but the centre staple is missing

-
233428 item(s)/page