We found 209761 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 209761 item(s)
    /page

Lot 26

UNITED KINGDOM. Victoria, 1837-1901. Gold half-sovereign, 1887. London. Hooked J DISH L503. The issues the mint encountered with the Jubilee coins are well documented and were exacerbated by the pressure for the coins to be ready for the Queen's Golden Jubilee on 20 June 1887. Records show that 1,771,425 half-sovereigns were struck in 1887, but only 871,770, less than 50% of the total, were fit for circulation. The Jubilee head series—in all denominations—provides collectors with a unique insight into the workings of the Mint. Due to time restraints the Jubilee head designer Joseph Edgar Boehm’s initials JEB were individually punched onto six master dies for each mint (London, Sydney and Melbourne) by Royal Mint employee William Poplett, creating no less than 23 varieties of 1887 Jubilee Head half sovereigns.All 1887 half sovereigns with hooked J are extremely rare. In their publication 'The Jubilee Head Gold Half Sovereign 1887-1893' (Sovereign Rarities, 2019), David Iverson and Steve Hill estimate that the average output from each pair of dies was only 3,397 coins, indeed making this one of the greatest half sovereign rarities.Crowned and veiled Jubilee bust facing left; small, spread JEB on truncation, hooked J, second stop higher than first, third stop at junction of truncation and field; inscription: VICTORIA DEI GRATIA BRIT: REGINA F: D:. / High, crowned and embellished shield-of-arms; date in exergue; BRITANNIARUM REGINA FID: DEF:.Good very fine. Reference: Marsh-478A; S-3869A; DISH-L503Diameter: 19.3 mm.Weight: 3.99 g. (AGW=0.1176 oz.)Composition: 917.0/1000 Gold.PLEASE NOTE: 6% Buyer Premium + VAT on this lot. No other fees, including live bidding. Delivery cost will be added to your order.This lot is exempt from VAT. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Lot 29

UNITED KINGDOM. Victoria, 1837-1901. Gold half-sovereign, 1890. London. With JEB Low shield DISH L512. No half sovereigns were struck in 1888 and 1889 in an attempt to steer the public towards greater use of silver coins, which were less prone to wear than the half-sovereign and so more cost-effective. The double-florin (4 shillings) piece was produced 1887-1890 to offset for the half-sovereign shortage, but weighs 22.6 grams and measures 36 mm. The public was not happy about carrying around the equivalent value of the widely used half-sovereign (10 shillings) in silver coins. Production of half sovereigns recommenced in 1890 with 2,266,023 coins.The issues the mint encountered with the Jubilee coins are well documented and were exacerbated by the pressure for the coins to be ready for the Queen's Golden Jubilee on 20 June 1887. Due to time restraints the Jubilee head sculptor Joseph Edgar Boehm’s initials JEB were individually punched onto the master dies, resulting in three categories of JEB types—Imperfect J, hooked J (six unique dies) and no JEB. It is unclear in which order coins of these categories would have been produced and why at some point, presumably after 1887, it was decided to discontinue the use of dies with the JEB initials. After 1887, JEB initials are all of the Imperfect J type and become increasingly rarer as the years pass. This in our opinion indicates that coins struck after 1887 bearing the JEB initials would relate to the use of old dies from 1887 production runs, in the same way as the use of high shield dies.To improve metal flow, the reverse was redesigned at some point after 1887 and the shield moved slightly lower (sometimes called wide date as the lower part of the shield pushed the date further apart). In the same way as presumed with the use of JEB dies after 1887, the Mint continued using the high shield dies from 1887 production runs until 1892, the later ones being very rare (1891 is ultra-rare).Crowned and veiled Jubilee bust facing left; JEB on truncation, imperfect J; inscription: VICTORIA DEI GRATIA BRIT: REGINA F: D:. / Lower, crowned and embellished shield-of-arms; wide date in exergue; BRITANNIARUM REGINA FID: DEF:.Good very fine. Reference: Marsh-479A; S-3869B; DISH-L512Diameter: 19.3 mm.Weight: 3.99 g. (AGW=0.1176 oz.)Composition: 917.0/1000 Gold.PLEASE NOTE: 6% Buyer Premium + VAT on this lot. No other fees, including live bidding. Delivery cost will be added to your order.This lot is exempt from VAT. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Lot 282

A RARE EARLY LARGE TIBETAN BUDDHIST ROCK CRYSTAL BEAD, 6.5cm high.

Lot 287

A RARE EARLY 16TH/17TH CENTURY SOUTH INDIAN BONE CARVING, depicting a mother and child, 15cm long.

Lot 639

A RARE 12TH CENTURY CAMBODIAN KHMER BRONZE PALANQUIN LARGE RING, 19.5cm x 18cm.

Lot 2008

Bank of England, Jasper Q. Hollom, £5 (3), 21 February 1963, serial numbers A01 108589-91, uncirculated and a rare trio of consecutive low number first prefix notes (3 notes) EPM B297 £500-£700

Lot 2009

Bank of England, Jasper Q. Hollom, specimen £10, 21 February 1964, serial number A00 000000, red SPECIMEN overprint, uncirculated and rare EPM B299s £1,200-£1,600

Lot 2025

Bank of England, John B. Page, £1, 1970, serial number X78A 1000000, lightly pressed, otherwise about uncirculated and a rare million number EPM B320 £200-£260

Lot 2049

Bank of England, John B. Page, £1 (2), 9 February 1978, serial numbers 80Y 214851-52, uncirculated and a rare consecutive pair of last runs (2 notes) EPM B339 £240-£320

Lot 2079

Bank of England, Graham E. A. Kentfield, £5, 1993, serial number DL99 000010, £10, KK99 000010, £20, CL99 000010 and £50, H99 000010, uncirculated and all are last run prefixes with a very low number, a rare group (4 notes) EPM B364, B369, B375, B377 £500-£700

Lot 2082

ERROR: Bank of England, Graham E. A. Kentfield, £10, 22 November 1993, serial number EE33 959328, a striking extra paper error with colour bars at low right, uncirculated, rare and attractive EPM B369 £400-£500

Lot 2092

ERROR: Bank of England, Graham E. A. Kentfield, £20, 1994, serial number AB29 130003, note significantly misprinted, and serial numbers upside-down, about uncirculated, a rare error EPM B375 £220-£280

Lot 2239

Central Bank of the Bahamas, $20, 1974, serial number N346827, Allen signature, slight crinkle at centre otherwise a fresh and original uncirculated example and quite rare in this grade TBB B304b, Pick 39b £700-£900

Lot 2281

Bahamas Monetary Authority, specimens $1/2, $1, $3, $5, $10, $20, $50 and $100, 1969, all serial number 000000, Hammond and Donaldson signatures, slight handling otherwise as issued and rare (8 notes) TBB BNP202a, Pick CS3 £340-£380

Lot 2282

Central Bank of the Bahamas, specimens for $1/2, $1, $3, $5, $10, $20, $50 and $100, 1984, all serial number A 000000, Allen signature, as issued and a handsome presentation, rare (8 notes) TBB B307s-B314s, Pick 42s-49s £600-£800

Lot 2346

British Caribbean Territories, $5, 2 January 1959, serial number M2-703966, Spence, Waterman and WIlliams signatures, lovely paper and nicely embossed serial numbers, original uncirculated and rare in this condition TBB B109d, Pick 9b £1,000-£1,500

Lot 2374

Cayman Islands Currency Board, $5, 1971, serial number A/1 073575, in PMG holder 68 EPQ, rare in this exceptional grade TBB B102a, Pick 2a £150-£200

Lot 2375

Cayman Islands Currency Board, $5, 1971, serial number A/1 364194, Johnson signature, in PMG holder 68 EPQ, rare in this top grade TBB B102a, Pick 2a £150-£200

Lot 2454

East Caribbean Currency Authority, replacement $20, ND (1974), serial number Z/1 136181, LeBlanc, Cummings, Walling and Jacobs signatures, about fine and a very rare replacement issue TBB B103c10, Pick 15 £240-£280

Lot 2511

Government of the Falkland Islands, £5 (2), 30 January 1975, serial numbers C105805-06, Rowlands signature, each with one corner bend, overall about uncirculated to uncirculated and quite rare as a consecutive pair in this high grade (2 notes) TBB B214b, Pick 9b £1,000-£1,200

Lot 2617

Bank of Rhodesia and Nyasaland, 10 Shillings, 27 May 1957, serial number W/10 100936, a spectacular fresh and original example, two elements of minor handling in margins but no folds or creases and free of any marks or foxing, about uncirculated to uncirculated and rare in this grade TBB B101a10, Pick 20a £600-£800

Lot 2636

Government of Seychelles, 5 rupees, 1 August 1954, serial number A/6 47403, Addis signature, in PMG holder 65 EPQ, gem uncirculated, rare in this condition especially with an EPQ designation TBB B118a, Pick 11a £500-£700

Lot 2648

Government of Seychelles, 20 rupees, 1 January 1974, serial number A/1 258648, Allan signature, in PMG holder 65 EPQ, gem uncirculated, quite rare in this grade TBB B124c, Pick 16c £400-£500

Lot 63

An early-18th century rare boxwood or fruitwood nocturnal, the brass centre pivot with rotating volvelle, with Great and Little Bear projections and Polaris sight, the reverse with correction tables and having pierced heart-shaped handle marked "Both Bears" and decorated with three stars, carved initial "ML" to handle and brass pivot, 11cm diameter, 21cm including handle, (crack to one side of handle).

Lot 51

Siegfried Sassoon (1886-1967) Memoirs of a Fox-Hunting Man Illustrated by William Nicholson, a rare advance copy, including the frontispiece of George Sherston and the unamended list of illustrations, including the frontispiece Published by Faber and Faber, 1929, with plates, illustrations and endpapers by Nicholson, with dust jacket 23 x 16cm Provenance: Siegfried Sassoon; And by family descent According to Geoffrey Keynes, 'Memoirs of a Fox-Hunting Man' 'was to contain a frontispiece representing the author, but this was suppressed after the binding of two or three advance copies'.

Lot 77

Sir William Nicholson (1872-1949) Flowers and Books (for Siegfried Sassoon) Oil on canvasboard, 1929 40.4 x 29cm Provenance: Siegfried Sassoon; And by family descent Literature: Lillian Browse, William Nicholson (London, Rupert Hart-Davis, 1956), no.392; Patricia Reed, William Nicholson: Catalogue Raisonné of the Oil Paintings (London, Modern Art Press, 2011), p.490, no.626 (illustrated) Siegfried Sassoon and Stephen Tennant were introduced by the Sitwells in 1927. They soon fell in love and began a relationship that lasted nearly six years. Sassoon's diary records that in 1929 he spent '£60 for a picture by William Nicholson for Stephen'. However, given there is no record of Tennant owning a work by Nicholson, it seems that the diary entry must refer to the present work. Instead of giving it to Tennant, it seems highly probable that Sassoon kept the painting, and it has remained in the poet's family ever since. Nicholson and Sassoon were two of the pre-eminent figures of the early 20th Century British artistic and literary worlds. They first met 1918, through another famous war poet Robert Graves, who had married William's daughter Nancy. The following year Nicholson designed labels for 'The War Poems of Siegfried Sassoon', and the two struck up a long-term friendship and working relationship. Sassoon purchased Heytesbury House, his home from 1933 until his death, after staying with Nicholson in nearby Sutton Veny. In 1929, the year the present work was painted, Nicholson also provided the drawings for the illustrated edition of 'Memoirs of a Fox-Hunting Man'. Nicholson's portrait of Sassoon, intended for the frontispiece, was rejected by the author, although for a rare copy of this, see lot 51. We are grateful to Patricia Reed for her assistance cataloguing the present work.

Lot 140

Rare 19th Century stoneware candlestick, 21cm high

Lot 468

*****RE-OFFER £30 - £60*******  A vintage Burberry duffle coat with hood,  C1998/1999 with horn toggle buttons. This is a rare piece due to the red stripe in the more common black and grey Burberry check. (1) 51 inch chest (to fit a 44-46)

Lot 502

A rare to find, and interesting, collection of unfished (mostly not started in fact, and some have the orginal tags still in place) 1930s table linens, cushion covers etc on linen and cotton. The pieces have a transferred design onto which can then be embroidered in colours of your choosing. this includes a set of three linen cushion covers(qty)

Lot 508

A rare and collectable punk bondage jacket in red tartan from iconic British designers Jane Kahn and Patti Bell. The Birmingham grown label Kahn & Bell is synonymous with UK punk and new romantic style. c1977-78 this was valued at 400-600 on the antiques roadshow in 2018. (1)Great condition, there's a small nearly hole at the back of the neck which hasn't fully formed yet.Size tag is M, but this is definitely a S men's, and m women's (38 inch chest)

Lot 81

A rare 18th century betrothal ring, in the style of a fede ring, which opens into a gimmel or puzzle ring. Articulated in three parts, with the hands unclasping to reveal a pair of joined hearts within. Yellow metal, which tests as 18 ct gold. The shank is delicately carved and the hands are accented by carved foliate cufs, set with turquoise cabachons signifying forget me nots. Gross weight approx 3.7 grams. Size S.Provenance - the vendor inherited the item from a family friend, who was a member of the clergy with links to South Africa.

Lot 70

Dorothea Maetzel-Johannsen Elite der Hamburger Künstler Katalog der zweiten Ausstellung der Hamburgischen Secession. Hamburg 1921. - Seltener Katalog zur 2. Ausstellung der wichtigen Künstlervereinigung - Mit 16 Orig.-Graphiken verschiedener Künstler - Mit einem von der Dorothea Maetzel-Johannsen signierten zusätzlichen vorderen Orig.-Umschlag Erste Ausgabe. - Die Hamburgische Sezession wurde 1919 mit etwa 55 Mitgliedern gegründet, darunter auch Architekten und Literaten. 1933 wurde die Gruppierung unter dem Druck des nationalsozialistischen Regimes aufgelöst. Gut ein Jahr nach der 1. fand die 2. Ausstellung der Hamburgischen Sezession vom 16. Januar bis zum 28. Februar 1921 am gleichen Ort, im Kunstverein im Altbau der Hamburger Kunsthalle, statt. Durch ein innerhalb der Gruppe umstrittenes neues Konzept wurden auch Arbeiten befreundeter Künstler wie M. Chagall, A. Derain, A. Jawlensky, P. Klee, F. Marc, P. Picasso, M. Vlaminck u. a. auf der Ausstellung gezeigt. Der schöne Katalog verzeichnet 80 Arbeiten von 41 Künstlern, von denen 16 in Lithographie oder Holzschnitt ganzseitig abgebildet sind. EINBAND: Orig.-Umschlag mit vorderer Orig.-Holzschnittillustration von D. Maetzel-Johannsen. 27,5 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 16 Orig.-Holzschnitten und -Lithographien von F. Wield, D. Maetzel-Johannsen, G. Wohlwill, E. Maetzel, K. Blohm, M. Schwemer, E. Hartmann, A. Ree, F. Ahlers-Hestermann, K. Opfermann, A. del Banco, F. Breest, P. Schwemer, R. Köhl und J. Wüsten. - PROVENIENZ: Titelblatt mit Besitzerstempel. LITERATUR: Zinnober S. 83ff. First edition. Rare catalog for the 2nd exhibition of the important artists' association. With 16 original graphics by various artists. With an additional original front cover signed by D. Maetzel-Johannsen. Orig. cover with front orig. woodcut illustration by D. Maetzel-Johannsen. - Slightly browned, front inner joint somewhat torn. Cover edges slightly faded and rubbed, front wrapper with small corner crease. The signed orig. front wrapper slightly faded, with minor creases and with small spot at the left edge. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 54

Pierpont Morgan Collection Luxuriös Catalogue of the Collection of Miniatures. The property of J. Pierpont Morgan. Compiled at his request by G. C. Williamson. 4 Bände. London, Chiswick Press 1906-1908. - Einer der luxuriösesten Sammlungskataloge, die je gedruckt wurden - 1 von 20 Exemplaren der ungemein seltenen Vorzugsausgabe - Durchgehend auf Pergament gedruckt Diese extrem aufwändig gedruckte Luxusedition des Pierpont Morgan-Kataloges spiegelt in ihrer verschwenderischen Buchausstattung die große Bedeutung und Qualität der berühmten Sammlung wieder. Die Tafeln stammen von Hallett Hyatt, hergestellt wurde der prachtvolle Privatdruck in der Londoner Chiswick Press. Der fundierte Text zu den Miniaturen stammt von dem englischen Historiker George Charles Williamson (1858-1942), der auch das kurz zuvor in London erschienene Standardwerk zum Thema verfaßte (The history of portrait miniatures; Chamberlin 1194). Bei den ohnehin luxuriösen Pergamenteinbänden stechen insbesondere die wunderschönen Maroquin-Innenspiegel hervor, mit insgesamt 23 handgemalten Miniaturen, eingefaßt von ungewöhnlich fein ausgeführten Ornamenten in farbigem Leder und Gold. Bei anderen Exemplaren wurden diese Spiegel auch in Hellblau oder Grün gestaltet, hier eines der wenigen Exemplare in der karminroten Variante. EINBAND: Prachtvolle handgearbeitete Orig.-Pergamentbände mit sehr fein gearbeiteten Silberbeschlägen (Mittel- und Eckstücke sowie Schließen) und Kopfgoldschnitt sowie goldgeprägtem Rückentitel; die roten Maroquin-Innenspiegel jeweils mit reicher floraler Vergoldung und farbigen Lederintarsien sowie mehreren handkolorierten Miniatur-Wiedergaben; fliegende Vorsätze in rotem Seidenmoirée. 38,5 : 30,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 131 Farbtafeln und 264 römisch numerierten Tafeln, mit insgesamt ca. 800 Abbildungen. - PROVENIENZ: Schweizer Privatsammlung. This is one of the most sumptuous collection catalogs ever. From an edition of only twenty copies from the incredibly rare de-luxe edition. Splendid orig. parchment bindings with very refined silver fittings (center- and corner pieces and clasps), top edge gilt and gilt-lettered spine; red morocco pastedowns with rich floral gilt tooling and color leather inlays and several hand-colored miniatures; flying endpapers in red silk moirée. 38.5 : 30.5 cm. With 131 color plates and 264 Roman numbered plates with together ca. 800 illustrations. 1 clasp missing, else well-preserved and very fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 258

Edvard Munch Dr. Max Linde. Orig.-Radierung auf Kupferplatte. Signiert unten rechts und zudem unten links von O. Felsing signiert. 1902. Vélin Holland (mit Wasserzeichen). Bildgröße 32,5 : 22,5 cm. - Blattgröße 67 : 49 cm. Porträt von Dr. Max Linde aus der sehr seltenen Mappe Aus dem Hause Max Linde. Der Lübecker Augenarzt Max Linde lernte den damals 38-jährigen Edvard Munch 1902 kennen. Er war sein erster Förderer und ließ Munch in den Jahren 1902-1904 bei sich wohnen. Munch schuf dort mehrere Werke der Famile und ihrer Umgebung, darunter auch das vorliegende Porträt. - Von der Mappe soll Munch laut Schiefler 13 Exemplare geschaffen haben, die Platten verblieben bei Dr. Linde. Ihr Verbleib ist heute ungeklärt. Laut Woll sollen einige Porträts in einer etwas größeren Auflage gedruckt und separat verkauft worden sein. - PROVENIENZ: Privatsammlung NRW. LITERATUR: Woll 210. - Schiefler 178. Scarce portrait of Dr Max Linde from the very rare portfolio 'From Max Linde's house'. Munch is said to have created 13 copies of the portfolio, 'some images were printed in slightly larger editions, and were sold separately' (Woll). Drypoint on copper plate. Signed at the lower right and signed by Felsing at the lower left. 1902. Vellum. 32,5 : 22,5 cm. - Sheet size 67 : 49 cm. - Pin marks on all four corners. Firmly mounted on card board under passe-partout at both upper corners, thus partly wavy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 75

Lyonel Feininger Bauhaus-Postkarte Nr. 1 Ausstellung Bauhaus Weimar 1923. Postkarte. Farblithographie Stadt . Im Stein oben rechts signiert 'Feininger' und im unteren Rand mit Schriftzug 'Bauhaus=Ausstellung Juli=Oktober 1923', verso mit gedruckter Inschrift 'Staatliches Bauhaus Weimar - Ausstellung 1923 Ende Juli - September 1923 Karte Nr. 1: Lyonel Feininger'. 15,2 : 10,6 cm. - Erste Bauhaus-Postkarte zur ersten Bauhaus-Ausstellung - Gestaltet von Lyonel Feininger - Seltene beschriebene und gelaufene Werbe-Postkarte - Mit eigenhändigen Zeilen des Bauhaus-Künstlers Erich Dieckmann Werbepostkarte zur ersten Bauhaus-Ausstellung, auf der Vorderseite mit Feiningers Farb- und Umrißlithographie Stadt in den Farben Gelb mit Blau gestaltet. Nummer 1 der Folge von insgesamt 20 Werbepostkarten, die anläßlich der Ausstellung von verschiedenen Bauhauskünstlern wie Kandinsky, Klee, Marcks, Moholy-Nagy, Schlemmer u. a. entworfen wurden. In der Ausstellung wurden erstmals die Arbeiten der 1919 gegründeten Hochschule gezeigt. Auch das Motiv der Karte Nr. 2 stammt von Feininger (Farblithographie Kirche) . - Eines der wenigen Exemplare der Bauhaus-Postkarten, die beschrieben und per Post verschickt wurden, und daher wohl noch ohne den Korrekturstempel zum verschobenen Datum der Ausstellung ('15. August bis 30. September'): Rückseite der Karte mit eigenhändigen, knappen Zeilen des Bauhaus-Künstlers und -Möbeldesigners Erich Dieckmann (1896-1944), datiert Weimar, 31. VIII. 1923, an seine Frau Katharina in Hamburg, die er zu besuchen plant. '.. Hoffentlich bekomme ich überhaupt Urlaub. Man will mich nicht fortlassen. Ich möchte an die Ostsee. Mecklenburger oder pommersche Küste. Hoffentlich habt ihr noch billige Karten gelöst, daß wir gleich weiterfahren können.' - Erst zwei Wochen zuvor war das bedeutende Bauhaus-Musterhaus 'Haus am Horn' in Weimar fertiggestellt worden, für das Dieckmann Speise- und Herrenzimmer entworfen hatte. LITERATUR: Prasse Supplement II, 12. Rare Bauhaus postcard, advertising the academy's first official exhibition in Weimar 1923. Lithograph 'Stadt' printed in color by Lyonel Feininger. No. 1 and first card of 2 by Feininger of a series of 20 postcards which had been designed by Bauhaus artists like Farkas, Kandinsky, Klee, Moholy-Nagy, Schlemmer et al. - One of the very rare copies of the Bauhaus postcards which have actually been used and sent: with few autograph lines by Erich Dieckmann, Bauhaus designer for furniture, dated August 31st, 1923, writing from Weimar (where he has worked on the 'Haus am Horn') to his wife in Hamburg with whom he is planning a trip to the sea. With four 2000 RM stamps, postmarked (minimally shining through on verso). - On recto minimally stained, left margin and lower corner with few small creases. Very well-preserved. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R), Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 86

John-Antoine Nau Exotische Poesien Poésies Antillaises. Paris, F. Mourlot 1972. • Seltenes Malerbuch von Henri Matisse • Eine der letzten graphischen Arbeiten des Künstlers 'No artist revered the female form more than Henri Matisse' (Greg Hubert) 1 von 200 numerierten Exemplaren. - Schöner breitrandiger Druck im Atelier Fequet & Baudier auf kräftigem, chamoisfarbenem Arches-Bütten mit Wasserzeichen des Künstlers; Druck der Lithographien bei Mourlot. - Die Frauenporträts aus der vorliegenden Serie entstanden bereits ab 1945, Matisse arbeitete daran bis 1953, bis kurz vor seinem Tod. Die Blätter bilden eine Hommage an den Freund und Poeten John-Antoine Nau (eigentl. Eugène Tourquet), mit dem ihn eine Liebe zu Martinique verband. EINBAND: Lose Doppelbogen in illustriertem, orangefarbenen Orig.-Umschlag und Orig.-Leinenkassette mit Rückentitel. 38 : 29 cm. - ILLUSTRATION: Mit 28 ganzseitigen Orig.-Lithographien in Braundruck sowie Buchschmuck in Blau von Henri Matisse. - PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg. LITERATUR: Monod 8614. - Duthuit/Garnaud 37. - From Manet to Hockney 129. - Arnold 2105. Rare Matisse artist book. The series is one of the artist's last graphic works, from an edition of 200 copies, printed at Atelier Mourlot. Loose double sheets in illustr. orange orig. wrappers and orig. cloth case with lettered spine. 38 : 29 cm. With 28 full-page orig. lithographs in brown print and book decor in blue by Henri Matisse. - Case with a small blemish, all in all fine, clean and well-preserved copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 7

Leopoldus de Austria Wind und Gewitter Compilatio de astrorum scientia. Augsburg, Erhard Ratdolt, 9. Januar 1489. - Erste Ausgabe des bedeutenden Werkes zu Astronomie und Meteorologie - Die einzige Inkunabelausgabe - Reich illustriert mit prächtigen astrologischen Holzschnitten - Koloriertes Exemplar von sehr guter Erhaltung, so sehr selten Das einflußreiche Werk, das von Leopold von Österreich zusammengestellt wurde, basiert hauptsächlich auf den Schriften des persischen Astronomen Albumasar. Diese Ausgabe macht sich Ratdolts frühere Errungenschaften im wissenschaftlichen Druck zunutze, indem sie einige astrologische Holzschnitte und Farbdrucktechniken wiederverwendet. Er war auf den Druck von Werken über Astronomie spezialisiert und wurde dabei von dem angesehenen Mathematiker Johannes Angeli unterstützt. - Der Abschnitt mit dem Titel De mutatore aeris beschreibt die von den Bauern des 13. Jahrhunderts verwendeten Wetterzeichen und enthält allgemeine Beschreibungen von Winden, Gewittern usw. EINBAND: Späterer flexibler Pergamentband. 4to. 21 : 14,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit ganzseitigem Textholzschnitt (Armillarsphäre), 35 großen Holzschnitt-Illustrationen der Götter und Sternbilder, mehreren nahezu halbseitigen Illustrationen der 12 Tierkreiszeichen und 54 halbseitigen astronomischen Diagrammen, davon 2 in Rot und Schwarz gedruckt; ferner mit zahlreichen Holzschnitt-Initialen; sämtliche Illustrationen und Initialen in frühem Kolorit. - KOLLATION: 109 nn. Bll. (ohne d. l. w.). Got. Type. 40 Zeilen. LITERATUR: Hain/Cop. 10042. - GW M17974. - Goff L 185. - BMC II, 382. - BSB L-130. - Schreiber 4493. - Schramm XIII, S. 25. - Houzeau/Lanc. 4702. - Zinner 364. - Stillwell I, 71. - Honeyman 1987. - Kenney 104 Anm. First edition, the only incunabulum edition, of this medieval treatise on astrology and meteorology, based on the writings of Albumasar. Fine copy with the beautiful woodcuts and initials in early coloring, very rare. Later limp vellum (rebacked). - Upper margin of title carefully restored, very slightly affecting the first line (no loss), the lower blank margin of last leaf also restored. Well-preserved copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 140

Adam Lonicer Kreuterbuch. Künstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Kreuter, Getreyde, Gewürtze. Frankfurt, J. Saur für C. Egenolff Erben 1598. Seltene Ausgabe des beliebten Kräuterbuches, das auch Tiere, Vögel, Fische, Mineralien, Destilliergeräte und Arzneimittel beschreibt. Lonicers berühmtes Kräuterbuch erschien erstmals 1551 auf Latein, die erste deutsche Ausgabe folgte 1557. EINBAND: Zeitgenössischer Lederband über Holzdeckeln mit dreifachem Rahmenaufbau mit Rollenprägung (Köpfe und Rankenwerk) sowie 2 schönen Mittelplatten (Fortuna und Justitia). 32,5 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen altkolorierten Textholzschnitten. - KOLLATION: 8 (st. 14), 370 num. (st. 382), 3 Bll. - PROVENIENZ: Mehrfacher tls. gelöschter Namensstempel. LITERATUR: VD 16, L 2426. - Nissen 1228. - Pritzel 5599. - Wellcome I, 3856. Rare edition of the popular herbal book, first published in German 1557. With numerous text woodcuts in old coloring. Contemp. calf over wooden boards with rollstamping and 2 inner panels of Fortuna and Justitia. - Missing 14 leaves, incl. a half page portrait of Lonicer, the 4 leaves of the Latin register probably added from another edition. - With strong traces of use. Missing endpapers, binding with large scrape marks and blanks spots. Several leaves with name stamp. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 64

Karl Hofer Expressionistische Potenzen Tanz. Zwölf Steinzeichnungen. Leipzig, Arndt Beyer 1922. - 1 von 100 Exemplaren - Erster Druck des Kreises Graphischer Künstler und Sammler - Seltene vollständige Graphikfolge Hofers 'Von 1922 an beherrscht Hofer seinen graphischen Stil, der sich mehr und mehr in der Lithographie verkörpert' (Kurt Martin) Erster Druck des Kreises Graphischer Künstler und Sammler . - Tiefschwarze kräftige Drucke auf feinem, gelblichem Zandersbütten, Papierformat ca. 58 : 39 cm. 1 von 100 numerierten Exemplaren (Numerierung auf dem Titelblatt). - 'Nach 1919, da sein Stil zur Reife kommt, zeigen sich aber in der maskenhaften Charakterisierung und in der Gebärdensprache expressionistische Potenzen, sie treten als vereinfachte Formen sowohl im Gestischen wie im Physiognomischen auf.' (Lothar Lang) EINBAND: Orig.-Halbleinenmappe mit lithographierter Deckelillustration. 61 : 47 cm. - ILLUSTRATION: Folge von 12 signierten Orig.-Lithographien, jeweils unter Passepartout montiert. - PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin. LITERATUR: Rathenau L 156-168. - Petermann 316. Rare complete series of Hofer prints from an edition of 100 copies. Orig. half cloth portfolio with lithographed cover illustration. 61 : 47 cm. Series of 12 signed orig. lithographs, each mounted. 1 mount incomplete. Else fine copy with the large-sized prints in fine and clean impression. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 55

Jugend Göttliche Frechheit Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. Jahrgänge 1896 bis 1935 in 76 Bänden. München, G. Hirth u. a. 1896-1935. - Nahezu vollständige Folge der berühmten Publikation, in diesem Umfang sehr selten - Ungewöhnlich wohlerhaltenes Exemplar in Originaleinbänden 'Alles was jung, frisch, nicht verstaubt und nicht spießbürgerlich war, sollte in der Jugend Platz finden' (Maria Rennhofer) Die Jugend erschien wöchentlich von 1896-1940 mit literarischen Beiträgen wie Gedichten, Kurzgeschichten und Aufsätzen, häufig humoristisch bis zeitkritisch, sowie mit üppiger Austattung in Form von Karikaturen, textbegleitenden Illustrationen und farbigen Tafeln, oftmals von namhaften Autoren und Künstlern. Sowohl in Inhalt als auch Form spiegelt sie den Geist der Zeit nicht bloß wider; sie war auch Mittreiber des neuen Kunst- und Weltverständnisses des 'Jugendstil', der ihr seinen Namen verdankt. 'Ein Jahr nach dem Pan wurde in München eine Zeitschrift gegründet, die, weil nicht nur richtungweisend, sondern auch einflußreich und wirklich populär, vielleicht als die wichtigste Zeitschrift der Epoche bezeichnet werden kann, jene Zeitschrift, die einer ganzen Stilrichtung ihren Namen gab: die Jugend ! .. So wurde die Jugend , im Untertitel 'Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben', zum Synonym für eine ganze Bewegung.' (Rennhofer). 'Die Jugend ist eine sehr bedeutende Schöpfung des gesunden Reformgeistes am Ende des Jahrhunderts, dessen Ausdruck die erwähnte Stilbewegung war.' (Schlawe). 'Die Münchner Jugend hat sich in der kurzen Zeit ihres Bestehens den Erdball erobert. Sie hat alle Eigenschaften eines Eroberers: Geist und Stärke, kecken Wagemut und eine göttliche Frechheit; sie schlägt auf die dicken Köpfe der Philister, sie dreht der zopfigen Gelahrtheit und dem akademischen Pathos eine gewaltige Nase; sie lacht und spottet über die Intoleranten der Kunst und des Lebens; sie streut die Knallerbsen ihres Witzes auf die ehrwürdigen Glatzen pedantischer Kleingeister.' (Hamburger Nachrichten , zitiert nach: Ausstellungskatalog Stuck-Jugendstil-Verein Jugendstil Illustration in München) . EINBAND: Illustrierte Orig.-Einbände (60 Bände Orig.-Leinen; 16 Bände Orig.-Halbleinen), die Originalumschläge der Hefte jeweils mit eingebunden. 30 : 23,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit sehr zahlreichen, teils farbigen Illustrationen sowie reichhaltig gestalteten Anzeigenseiten. - PROVENIENZ: Bayrische Privatsammlung. LITERATUR: Diesch 2668. - Schlawe I, 55. - Kirchner 15532. - Rennhofer S 54f, 69ff. - Hofstätter S. 125f. 4 Beigaben. Nearly complete series of this famous publication, very rare in this completeness. An unusually well-preserved copy in illustrated original bindings (60 orig. cloth; 16 orig. half cloth), orig. wrappers of the magazines bound in. With very many illustrations, partly in colors and very many ad pages. - Just minor traces of wear. Only very few pages missing (mainly ads), 1 sheet torn. Some bindings somewhat foxed. All in all an unusually fine and well-preserved series of the famous publication. - 4 additions. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 290

Rosa Schapire Karl Schmidt-Rottluffs graphisches Werk bis 1923. Berlin, Euphorion 1924. Die seltene erste Ausgabe der Werkmonographie, mit Originalgrafiken des Künstlers. 1 von 330 numerierten Exemplaren, im Druckvermerk vom Künstler signiert. Sauberer und breitrandiger Druck auf chamoisfarbenem Bütten. EINBAND: Orig.-Leinenband mit Deckelvignette in Schwarz. 30 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 9 Orig.-Holzschnitten von K. Schmidt-Rottluff. LITERATUR: Rathenau 1-3 und 69-74. - Arntz I, 99. - Mason/Ludman S. 298. - Vgl. Rifkind Coll. 2574-80. Rare first edition of the monography with 9 orig. woodcuts by K. Schmidt-Rottluff. 1 of 330 numbered copies, orig. cloth with black cover vignette Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 109

Caspar Huberinus Postilla teutsch .. Der erste Teil Vom Advent biß auff Trinitatis. [Nürnberg, J. vom Berg und U. Neuer] 1561. Seltene Postille des lutherischen Schriftstellers Caspar Huberinus, illustriert mit biblischen Holzschnitten. Erstmals 1548 erschienene, mehrfach aufgelegte Postille, hier mit 31 Holzschnitten mit biblischen Motiven, jeweils mit seitlichen Zierleisten versehen (ca. 4 : 7 cm). Das Vorwort ist 1545 datiert. Caspar Huberinus (1500-1553) wirkte vor allem in Augsburg und Öhringen. 'Die Hauptwirksamkeit hatte H. im 16. Jahrhundert durch seine Schriften polemischen, tröstenden und erbauenden Inhalts .. Bei allen Längen haben die Schriften H.s eine gewisse Frische und darstellerische Kraft' (NDB). Seit 1535 war er in kirchlichen Ämtern in Augsburg tätig und als entschiedener Mitstreiter Luthers am Zustandekommen der Wittenberger Konkordie beteiligt. EINBAND: Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung und 1 Schließe (von 2). 8vo. 17 : 11,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 31 Textholzschnitten und einigen figürl. Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 375 num. Bll. (o. d. l. w.). LITERATUR: VD 16, H 5408. - Nicht bei Adams und BM STC. - Vgl. NDB IX, 701. Rare postil by the Lutheran writer Caspar Huberinus. With 31 woodcuts in the text and several figurative woodcut initials. Contemp. calf over wooden boards richly blindtooled with 1 (of 2) clasps. - Stained in places and waterstained in bottom margin, 1 leaf with corner tear. Binding scraped and blemished, spine end with loss. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 11

Justinianus Die Grundlage des abendländischen Rechts Corpus iuris civilis. Codex Justinianus. Mit der Glossa ordinaria des Franciscus Accursius und den Summaria des Hieronymus Clarius. Venedig, Baptista de Tortis, 29. Juli 1496. - Früher und seltener Druck eines der Basistexte abendländischer Rechtstradition - Hauptteil des berühmten GesetzeswerksCorpus iuris civilis - Schöner venezianischer Scholiendruck in Rot und Schwarz - Frühes Beispiel für gedruckte Zeigehände - Mit zeitgenössischen Marginalien von zierlicher Hand Mit dem Codex Justinianus wurden alle gültigen Kaisergesetze von der Zeit Hadrians (117 bis 138) bis ins Jahr 534 zusammengefaßt. Die Sammlung wurde später zu einer zentralen Quelle des klassisch-römischen Rechts und hat seit der Rezeption im Hochmittelalter bis heute maßgeblichen Einfluß auf die europäischen Rechtssysteme. - Im frühen 13. Jahrhundert faßte Accursius, ein römischer Jurist an der Universität von Bologna, die vielen tausend Kommentare mittelalterlicher Gelehrter zu einer umfassenden Glosse zusammen. Diese sogenannte Glossa ordinaria wurde zur standardmäßigen Begleitung des Corpus und des Kodex selbst. - Die Editio princeps erschien 1475 bei Peter Schöffer in Mainz. EINBAND: Zeitgenössischer blindgeprägter Halbkalblederband über Holzdeckeln. Folio. 45,5 : 29,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gedruckten Zeigehänden, rot gedruckten Lombarden und Alineazeichen sowie roter Holzschnitt-Druckermarke am Ende. - KOLLATION: 316 (st. 318) nn. Bll. Got. Type. LITERATUR: GW 7744. - Hain 9619. - Goff J 586. - BMC V, 329. - BSB C-574. - Polain 2382. Rare and finely printed Venetian edition of the Codex, with commentary surrounding the text, partly with printed manicules. With red printed lombards and paragraph marks as well as woodcut printer's device in red. Contemp. blindtooled calf over wooden boards. - 316 (of 318) leaves, lacking the first, the 2nd leaf only a fragment. - Here and there minor waterstaining or slight browning, 3 leaves with small defective spot (affecting printed matter, 1 spot replaced by old hand), corners at beginning with crease, last leaf loosened. Right half of the wooden front board removed, spine with damages. Else fine and broadmargined copy with some neat contemp. annotations, maniculae and a few grotesques. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 62

Lovis Corinth Eine bildschöne Gegend Am Walchensee. 8 Radierungen. Berlin, F. Gurlitt (1920/1921). • Die sehr seltene Luxusausgabe mit der zusätzlichen Radierung • 1 von nur 25 Exemplaren 'Erst als bei Gurlitt eine Ausstellung seiner Zeichnungen und Graphiken veranstaltet wurde, wurde die Allgemeinheit darauf aufmerksam, daß der Meister der Farbe .. der Sinnenfreude und Lebensbejahung auch als Graphiker als eine unserer bedeutendsten Erscheinungen zu werten sei' (Karl Schwarz) 'Zur Erklärung würde genügen, wenn ich als Maler kompetent bin, zu sagen: eine 'bildschöne Gegend' ' (Lovis Corinth im März 1921 über den Walchensee) 1 von 25 numerierten der Vorzugsausgabe A auf Japan, ungemein selten! - Exemplar mit dem zusätzlichen Sonderabzug der Radierung Walchensee im Mondschein (Schwarz 432 I), die auch in den Mappenumschlag eingelassen wurde. Zu Beginn mit der 2-seitigen Einführung des Künstlers. - 'Seit einigen Jahren aber hat sich Corinth noch ein zweites Heim geschaffen, ein kleines Landhäuschen an einem der schönsten Punkte Deutschlands, fern von dem Getriebe der Großstadt, in einsamer Gebirgsgegend am Walchensee. Diese Stätte, die er mehrmals im Jahr aufsucht, ist ihm ein Born neuer künstlerischer Anregungen geworden. Die Radiernadel erzählt uns, wie es dort ausschaut und zugeht.' (Schwarz S. 15) EINBAND: Orig.-Halbpergamentmappe mit montierter Deckelradierung und goldgeprägtem Rückentitel. 43 : 35,5 cm. - ILLUSTRATION: Folge von 9 signierten Orig.-Radierungen. - KOLLATION: 2 Bll. (Titel, Vorwort des Künstlers und Druckvermerk) sowie 9 Bll. jeweils unter Passepartout montiert. - PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin. LITERATUR: Schwarz 432 I-IX Ausgabe A. - Pommeranz-Liedtke S. 129. Very rare de-luxe edition with the additional etching. 1 of only 25 copies. Orig. half parchment portfolio with mounted cover etching and gilt-tooled spine. 43 : 35.5 cm. Series of 9 signed orig. etchings. 2 leaves (title, artist's preface and imprint) and 9 individually mounted sheets. - Fine and clean copy, prints on Japon in excellent condition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 18

Gart der Gesuntheit Von besserer Erfindung und Ausführung Gart der gesuntheit, Zu latein, Hortus sanitatis. Straßburg, M. Apiarius 1536. - Seltene deutsche Ausgabe des Hortus sanitatis - Folgt in Text und Illustrationen der lateinischen Parallelausgabe - Mit qualitätvollen Holzschnitten, die Tiere, Fabelwesen, Mineralien, Apotheken u. a. zeigen Dieser schöne deutschsprachige Hortus behandelt Tiere, Vögel, Fische und edle Steine; im Vergleich zur lateinischen Parallelausgabe des Apiarius aus dem gleichen Jahr wurden Vorrede, das Buch von den Kräutern, Harnzeichen und Skelett weggelassen. - Das Werk besticht mit seinen qualitätvollen Holzschnitten, die neben Tieren u. a. auch Fabeltiere, Mineralien, Laboratorien, Apotheken, Edelsteinläden und Handelsschiffe zeigen. 'Die Holzschnitte der Naturkörper sind ebenso zahlreich, wie in den früheren Ausgaben, aber durchaus neu gezeichnet und geschnitten, zum Theil von besserer Erfindung und Ausführung .. vorzüglich ist die Titeleinfassung' (Choulant). EINBAND: Pergamentband unter Verwendung eines alten Manuskriptes. Folio. 27,5 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit breiter figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre und über 530 Textholzschnitten (tls. wdh.). - KOLLATION: 5 nn. Bll. (ohne das 6. w. Bl.), 141 röm. num. Bll. LITERATUR: VD 16, H 5127. - BM STC, German Books S. 418. - Nissen Zool. 4730 und Bot. 2371. - Durling 2470. - Muller III, 384, 36. - Choulant, Graph. Inc. 28. Rare German edition of the Hortus Sanitatis. Follows in text and illustration the Latin parallel edition by Apiarius of the same year, deals with animals, birds, fishes and precious stones; the section on herbals of former editions has been omitted. With woodcut title-border and more than 530 woodcuts (incl. repetitions) in the text, newly drawn and cut for this and a parallel edition in Latin. Vellum binding using an old manuscript. - Lacking last leaf with woodcut printer's device. Some soiling, first leaves with brownstain, last leaf with lower corner torn off (not affecting text, restored), title cropped close at top and fore edge. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 104

Hendrick Goltzius Magier (Höhle der Ewigkeit). Orig.-Clair-obscur-Holzschnitt in Schwarz, Oliv und Sepia. In der dunklen Tonplatte monogrammiert. Um 1594. 34,7 : 25,6 cm. Sehr seltener ovaler Clair-obscur-Holzschnitt in Oliv und Sepia. Zeigt einen Magier, der einem Einsiedler ähnelt, bei der Durchführung eines Zauberspruchs. Der niederländische Maler und Kupferstecher Hendrick Goltzius (1558-1616/1617) schuf einige beeindruckende Holzschnitte im ungewöhnlichen ovalen Format und von 3 Platten (1 Strich und 2 Tonplatten). Die angewendete Clair-obscur-Technik verbindet das Malerische hervorragend mit der graphischen Technik, so daß durch die starken Hell-Dunkel-Kontraste eine tiefe Räumlichkeit entsteht. Der in den Vordergrund gerückte, halbnackte, nur von einem Fell bedeckte Magier sitzt mit dem links erhobenem Stab und schreibt mit der rechten Hand auf einer Steintafel, während ihm, über der Schlange der Ewigkeit (Ouroboros), Rauch aus dem Mund entweicht. Dieser hat vermutlich Auswirkungen auf die Diana-ähnliche weibliche Figur mit vielen Brüsten rechts in der Mitte, die in einer Blase sitzt und aus einer Spritze Blumen und Tiere in das Tal versprüht. Über den Bergen leuchtet ein Sternenhimmel. LITERATUR: Bartsch 238. - Hollstein 374. - Strauß 418. - Hirschmann 374. Very rare oval clair obscur woodcut in olive and sepia showing a hermit-like magician creating a spell. Magician (Cave of Eternity). Orig. clair obscure woodcut in black, olive and sepia. Monogrammed in the olive tone block. Circa 1594. 34.7 : 25.6 cm. - In the middle with 2 longer weak, horizontally creases. Trimmed just along the oval framing line, mounted on olive colored cardboard on the reverse in 4 places. Otherwise nice print. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 173

Jean Chappe d'Auteroche Voyage en Sibérie, fait en 1761. 2 in 3 Textbänden und Atlas, zusammen 4 Bände. Paris, Debure 1768. Erste Ausgabe der wichtigen Reisebeschreibung. 'Deserves attention for its splendid and accurate engravings and its powerful description of manners and character.' (Cox) Seltenes Exemplar mit dem Atlasband. - Der französische Astronom, Rußland- und Amerikareisende Anatole Chappe d'Auteroche (1722-1769) begab sich 1760-62 nach Sibirien und Rußland mit dem primären Ziel, den Venus-Durchgang zu beobachten. 'Chappe's fame rests essentially on his role in the observation of the transits of Venus of 1761 and 1769' (DSB III, 197). Neben seinen wichtigen astronomischen Beobachtungen beschreibt er Lebensart und Sitten und Bräuche in den bereisten Gegenden sowie Flora und Fauna. 'Seine astronomischen und barometrischen Messungen leiteten einen neuen Zeitabschnitt in der Kartographie Rußlands und W-Sibiriens ein. Bis zum Jahre 1760 hatte es im europäischen Rußland überhaupt nur siebzehn genau festgestellte Punkte gegeben' (Henze I, 556f.). - Die Tafeln zeigen zahlreiche Trachten, ferner Landschaftsansichten, Tanz, Hochzeitsmahl, Öffentliches Bad, Schlittenfahrt, Szenen von der Expedition, wissenschaftl. Experimente, Götzenbilder, Minerale, Vögel u. a., der Atlas mit Karten der Reiseroute, Geländeprofilen etc. - Chappe d'Auteroches kritische Äußerungen über die russischen Verhältnisse (z. B. über die Leibeigenschaft) veranlaßten Katharina II. zu einer Gegenschrift. EINBAND: Handgebundene dunkelgrüne Maroquinbände auf 5 Bünden mit Rückenvergoldung und farbigem Rückenschild sowie goldgeprägter Deckelfiltete und Innenkantenvergoldung. 35 : 27 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Frontispizen, 1 gestochenen Titelvignette und 1 gestochenen Textvignette, 29 gefalteten oder doppelblattgroßen Kupferkarten (statt 30: 1 Karte in Faksimile; 2 mit Grenzkolorit), 3 gestochenen Flußlaufkarten, 53 Kupfertafeln (4 gefaltet) und 1 gestochenen Tabelle. - PROVENIENZ: Exlibris (Johan) Victor Procopé. LITERATUR: DSB III, 198 (irrig 1778 datiert). - Cox I, 352. - Cioranescu 16871. - Reynaud Sp. 83. - Sander 336. Rare copy of the first edition with the atlas. With 2 engr. frontispieces, engr. title vignette and engr. text vignette, 32 folding or doublepage engr. maps (of 33, the lacking map substituted by a facsimile copy), 53 (4 folding) copperplates with costumes, landscapes, scenes with village and country life, from the expedition etc. and 1 engr. chart. 20th cent. dark green morocco with gilt decoration and label on spine, gilt filets and edges. - About 6 maps in atlas somewhat tanned, ca. 2 maps slightly waterstained in the upper margin, 2 maps dustsoiled in upper corners, vol. I slightly foxed, vol. III in the last quarter with waterstain in the lower corner resp. remargined in the lower corner (text not affected). 1 small dent to lower edge of vol. I. - Exlibris Victor Procopé. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 93

Markus Lüpertz Krieg Homo homini lupus. Krieg. Katalog Pforzheim/Stuttgart 1994-1995. - 1 von 10 Exemplaren - Ungemein seltene Luxusausgabe - Mit 4 eindrucksvollen, farbkräftigen Orig.-Zeichnungen von Markus Lüpertz 'Lüpertz erfüllt dem Monumentalen seinen Anspruch auch im kleinen Format und mit franziskanischen Mitteln.' (Johann-Karl Schmidt) 1 von 10 numerierten Exemplaren der Sonderausgabe, im Druckvermerk vom Künstler signiert sowie zusätzlich mit monogrammiert, eigenhändiger Widmung versehen. Beiliegend eine illustrierte, vom Künstler monogrammierte Faltkarte. 'Der Krieg und alles Elend, das zeigt Dix an, ist im 20. Jahrhundert mit realistischen Darstellungsmethoden nicht mehr zu begreifen. Offenbar geht dessen Wirklichkeit über die Erlebnis- und Berichtsfähigkeit des Einzelnen soweit hinaus, daß sein Entsetzen nur noch mit metaphorischen Mitteln zu beschreiben, sein Begriff nur noch als neuer Schreckensmythos zu bilden ist. Krieg - wer ihn kennt, dem erschrickt schon das Herz, wenn er heraufzieht. Allein sein Name klingt viel stärker als der seines Gegenteils, des Friedens, und solange vom Krieg gesprochen wird, ist vom Frieden nicht die Rede' (Joh. K. Schmidt im Einleitungstext). EINBAND: Orig.-Leinenband mit illustriertem Orig.-Umschlag. 31 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit 4 blattgroßen, farbigen Orig.-Handzeichnungen des Künstlers (Farbstift, Kreide und Aquarell) sowie zahlreichen tlw. farbigen Abbildungen. - PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung. From the extremely rare de-luxe edition of ten copies. With 4 remarkable original drawings in strong colors. Orig. cloth with illustr. orig. wrapper. 31 : 25 cm. With 4 full-page orig. color drawings by the artist (color pen, chalks and watercolor) and many illustrations, of which some in colors. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 66

Der Weg 'Das Unbehagen nach dem Sattsein' Hrsg. von W. Blume, E. Trautner und H. Th. Joel. Nrn. 1-7 (von 10) in 6 Heften. München, Der Weg 1919. - Seltene expressionistische Publikation - Reich illustriert mit Orig.-Holzschnitten der maßgeblichen Künstler 'Ich bin das ruhelose Ticken in den morschen Wänden eurer Stuben, und jener Mißklang ihrer Winterheimlichkeit. Ich bin das Unbehagen nach dem Sattsein und bin der Sämann, der aus unsichtbaren Händen Verheerung streut auf eure Aecker der Beständigkeit' (Oskar Maria Graf, Empörung . Aus Heft 2 der vorliegenden Folge) In diesem Umfang seltene Folge der expressionistischen Zeitschrift. Die ersten drei Hefte wurden von Walter Blume herausgegeben, alle weiteren von Hans Th. Joel und Eduard Trautner. Die literarischen Beiträge stammen von H. Hausen, Alastair, O. M. Graf, K. Gerstenberg, J. J. Haringer, E. Toller u. v. a. 'Als Monatsschrift konzipiert, hatte die Zeitschrift Der Weg sich die Aufgabe gestellt, alle Künste, Literatur, Bildende Kunst und Musik zu vereinigen und einer gemeinsamen Gesinnung Ausdruck zu geben' (Ralph Jentsch). EINBAND: Illustrierte Orig.-Hefte. 31,5 : 24 cm. - ILLUSTRATION: Mit 29 Orig.-Holzschnitten von C. Felixmüller, K. Schmidt-Rottluff, J. Eberz, H. Campendonk, G. Schrimpf u. a. - PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin. LITERATUR: Raabe, Zeitschriften 60. - Jentsch 45. - Perkins 208. - Söhn, HDO 36101-06. - Rifkind Coll. S. 840. Rare expressionist publication, richly illustrated with 29 original wooducts by C. Felixmüller, K. Schmidt-Rottluff, J. Eberz, H. Campendonk, G. Schrimpf and others. Illustr. orig. issues. - Well-preserved series. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 61

Auguste Renoir Auguste Renoir Douze lithographies originales. Paris, A. Vollard 1919. - Eines der Hauptwerke impressionistischer Graphik - Eine der seltensten Lithographiefolgen Renoirs - Signierte Vorzugsausgabe auf Japan - Ausgesprochen schönes, wohlerhaltenes Exemplar 1 von 50 numerierten Exemplaren der seltenen Vorzugsausgabe auf Japan, im Druckvermerk vom Künstler signiert. - Erste Ausgabe der vollständigen Graphikfolge, gedruckt im Atelier Auguste Clot. Die Blätter waren bereits 1904-05 entstanden, Ambroise Vollard publizierte die Folge jedoch erst im Jahr 1919, im Zusammenhang mit der von ihm verfassten und verlegten Biographie La vie et l'oeuvre de Pierre-Auguste Renoir . Enthalten sind folgende Blätter (im Vergleich zu Delteil in abweichender Reihenfolge): Claude Renoir, tourné à gauche - Claude Renoir, la tête baissée - La Pierre au trois croquis - Femme au cep de vigne, 3e variante - Femme au cep de vigne, variante - Femme au cep de vigne, 4e variante - Femme au cep de vigne, 2e variante - Étude de femme nue, assise - Étude de femme nue, assise, variante - Femme au cep de vigne - Louis Valtat - Ambroise Vollard. - Zu dieser Publikation druckte Auguste Clot auch noch ein weiteres Blatt mit allen 12 Abbildungen zusammen, als eine Art Index, dieses liegt hier nicht vor. Die Gesamtauflage betrug 1000 Exemplare, hier eines von 50 Exemplaren der Luxusausgabe 'sur Japon ancien à la forme' in ausgezeichneten Drucken. EINBAND: Signierter französischer Meistereinband von Henri Noulhac: Sehr dekorativer, indischgelber handgebundener Maroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und Goldschnitt sowie wunderschöner floraler Innenkantenvergoldung, violettfarbenen Vorsätzen und Doublüren aus Kamm-Marmorpapier. 36,5 : 26,5 cm. - ILLUSTRATION: Titelblatt und 12 Orig.-Lithographien. LITERATUR: Delteil 37-48. - Johnson 151. - Roger-Marx 12-23. A main work of impressionist graphic art and one of Renoir's rare lithography series. Signed de-luxe edition on Japon paper from an edition of 50 numbered copies. Signed French master binding by Henri Noulhac: Very decorative Indian yellow morocco with gilt spine and gilt edges, as well as with wonderful floral gilt inside borders, purple endpapers and marbled paper doublures. Title sheet and 12 orig. lithographs. - Unusually fine and clean copy in a splendid master binding that is outstanding for both its artistic make and the craftmanship. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 6

Johannes de Turrecremata Aus einer alten Klosterbibliothek Quaestiones Evangeliorum de tempore et de sanctis. Davor: Nicolaus de Byard, [Dictionarius pauperum]. Flos theologiae sive Summa de abstinentia. 2 Teile in 1 Band. [Straßburg, Drucker des Jordanus, d. i. Georg Husner, nicht nach dem 24. März 1485]. - Seltene Straßburger Ausgabe des beliebten Werkes - Zusammengedruckt mit dem Dictionarius pauperum, einer Enzyklopädie der christlichen Philosophie - Schönes Exemplar in einem zeitgenössischen Holzdeckelband Die im 15. Jahrhundert häufig verlegte Evangelienauslegung des spanischen Dominikaners Juan de Torquemada (1388-1468) wurde häufig mit dem Dictionarius pauperum zusammengedruckt, dessen Zuschreibung an den Dominikaner Nicolaus de Byard (13. Jh.) fraglich ist. EINBAND: Zeitgenössischer Kalblederband mit spätgotischer Blindprägung und etw. späterem blindgeprägten Schweinsleder-Rücken. Folio. 31 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit eingemalten Lombarden in Rot und durchgehend rubriziert. - KOLLATION: 291 nn. Bll. (ohne d. l. w.). Got. Type. 2 Sp. 47 Zeilen. - PROVENIENZ: Titel mit hs. Besitzvermerk des Klosters Rottenbuch. LITERATUR: Hain/Cop. 15713. - GW M48244. - Goff T 554. - BMC I, 136. - BSB T-569. Rare Strasbourg edition of Turrecremata's popular gospel reading, printed together with the 'Dictionarius pauperum', an encyclopaedia of Christian philosophy. Fine rubricated copy with red painted lombards in a contemporary blindtooled calf over wooden boards, spine covered with 16th cent. blindtooled pigskin. - Lacking last blank. Here and there minor (water-) staining, first and last leaves with few wormholes, binding at edges with some defective spots, clasps removed. Else well-preserved copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 278

Die Sichel Herausgegeben von J. Achmann und G. Britting. 17 Hefte der Reihe. Regensburg, Die Sichel 1919-1921. Bis auf das erste Heft vollständige Folge der seltenen expressionistischen Publikation, die zwischen 1919 und 1921 erschien. Selten in diesem Umfang: Vorhanden Jg. I, Heft 2-6, Jg. II, Heft 1-12 (Heft 2/3 als Doppelnummer) und Jg. III, Interimsbuch. - Die Hefte April-Dezember 1920 wie üblich komplett durchsigniert. Enthält die sogenannten Sondernummern Exlibris, Bildnisse, Landschaft und Die Mutter, Josef Achmann und Rudolf Pannwitz. Mit Holzschnitten von J. Eberz (5), J. Achmann (24), G. Tappert (2), O. Birckenbach (3), A. Goetz (2), K. Opfermann (2), G. Schrimpf (2), O. Ritschl (2), C. Felixmüller, H. Campendonk, H. Richter (Berlin), Ass Si, B. Beye, H. Stegemann, A. Erbach, C. Kray, E. Fabry, E. A. Weber, A. Zacharias, A. L'Issima, F. Schaeffer und E. Ewerbeck. EINBAND: Halbleinenband des 20. Jahrhunderts mit goldgeprägtem Rückentitel und marmorierten Vorsatzpapieren. 26,5 : 19,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit insges. 56 (9 signierten) Orig.-Holzschnitten (st. 58). LITERATUR: Söhn, HDO 442-444. - Raabe, Zeitschriften 82. Complete series of the rare expressionist publication, except for the first issue, appeared between 1919 and 1921. With a total of 56 (9 signed) original woodcuts (of 58). 20th century half cloth with gilt title on spine and marbled endpapers. - Issues 1 and 2/3 of volume II misbound and without covers (therefore the 2 rep. title woodcuts by J. Achmann are missing). - Issues in different sizes. Due to paper partly browned. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 83

Joseph Beuys 'Das Schlimmste fügt man sich selbst zu' 4 eigenhändige Briefe, signiert 'Teni', an die Malerin Jutta 'Jule' Karow. Amsterdam und Düsseldorf 1952-1955. Zusammen 7 Seiten. 30 : 21 cm (auch im Querformat). - Beiliegend 3 eigenhändige Umschläge. - Ausdrucksvolle Briefe des jungen Künstlers aus einer Zeit des Umbruchs - So frühe und ausführliche Autographen von Beuys sind von großer Seltenheit Interessante und persönliche biographische Dokumente zu Beuys (1921-1986). Vor allem die beiden späteren Briefe zeigen eine tlw. von Melancholie, Antriebslosigkeit und gesundheitlichen Problemen geprägte seelische Verfassung des Künstlers. Gleichzeitig versucht er, die Freundin und Künstlerin bei wichtigen Lebensentscheidungen zu unterstützen. - Die Malerin Jutta Karow (1930-2020), in den Briefen mit 'Jule' angeredet, war eine enge Freundin. Ihre Ausbildung erhielt sie u. a. an der Kunsthochschule Hamburg; zu ihre Künstlerfreunden zählten auch Horst Janssen, Günter Grass, Loriot und Romi von Bülow. - Düsseldorf, 15. XII. 1953: '.. Wie konntest Du denken, dass ich Dich jemals vergessen könnte? .. Nur sind bei mir wieder die berühmten so schwierigen Fälle zusammengekommen, die machen, dass ich im Augenblick sehr durch die äusseren Verhältnisse zerrieben bin. Deshalb möchte ich auch jetzt nicht zu Dir kommen. Du hättest keine Freude an mir glaube ich ..' - Düsseldorf, 18. V. 1955: 'Jetzt bist Du also zu Hause und glaubst ich hätte Dich vergessen. Nein so ist das nicht. Auch habe ich niemals mit dem Gedanken gespielt Dir Dein kleines Rind wie Du es immer nennst, obschon es für mich ein Schaf ist, zu entziehen. Es ist gut aufgehoben, steht in Kleve in einem guten Schrank und wird auch sobald ich kann gemacht und kommt zu Dir. Ich kann Dir den Zeitpunkt nicht genau sagen, ich sitze in grösseren Schwierigkeiten denn je. Bin den Winter dauernd ohne gesundheitlich sichtbaren Grund krank gewesen. Die Ärzte konnten nichts finden. Meine Arbeit ist gewaltig ins Stagnieren gekommen, alle gammeligen (?) Aufträge, die ich seinerzeit angenommen habe liegen unfertig zurück. Es wird dieses Jahr wohl vergehen diese Verträge erst einmal zu erfüllen mit Verzicht auf meine mir am Herzen liegende Arbeit. Dies sind meine Sorgen .. Was mich am Leben erhält, darf ich nicht tun. Die Zeit steht auch meiner Arbeit feindl. gegenüber. Das ist auch wohl der Grund meiner Krankheit, dass vieles brach liegt und sich nicht betätigen kann .. Ja, liebe Jule, so ist man seines oft schweren Lebens eigener Schicksalsschmied. Man tut sich alles selbst zuleide. Und wie oft denkt man es wären die anderen. Natürlich sind sie es im hohen Masse, die Schweine, aber das Schlimmste fügt man sich selbst zu.' - Dabei: Brief des Vaters Josef Jakob Beuys an Jutta Karow, Kleve 2. IX. 1956, in dem er ihr dafür dankt, daß sie sich in einer schwierigen Zeit um Beuys gekümmert hat, und den schlechten seelischen Zustand seines Sohnes beklagt. 'Zunächst herzl. Dank, daß Sie sich um unseren Joseph so liebevoll bemüht haben .. Nach Ihrem Anruf bin ich sofort nach [Düsseldorf-]Hardt gefahren, um Joseph zu holen .. Habe ihn dann soweit gekriegt, daß er mit nach Kleve fuhr .. Joseph liegt den ganzen Tag teilnahmslos auf der Couch und sinniert. Man kann nicht verstehen, wie ein so lebensfroher, schaffensfreudiger Kerl zum menschlichen Wrack werden kann. Er ist menschenscheu und will nur immer fort.' 4 autograph letters signed by Joseph Beuys (1921-1986) to a friend. 3 autograph envelopes included. Insightful letters written by the young artist during a time of transition. Early and comprehensive Beuys autographs are extremely rare. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 58

Maurice Denis Impressionistische Farbkultur Amour. Douze lithographies en couleurs. Paris, Vollard (1892ff.). • Die wohl wichtigste graphische Arbeit des Künstlers • Eine der seltenen Illustrationsfolgen im Grenzbereich von Nabis und Impressionismus • Drei Graphiken vom Künstler signiert 'Der Gipfel seines druckgraphischen Werkes' (Lothar Lang) 1 von 100 Exemplaren. Gute, breitrandige Abzüge der Lithographien auf dünnem, weißen Papier; Druck im Atelier Auguste Clot, Paris. Eine der wichtigsten graphischen Folgen von Maurice Denis. 'Es sind Illustrationen zu einem Gedicht, das der Künstler für seine Frau geschrieben und ihr gewidmet hat .. die zauberhafte Delikatesse und Frische des Kolorits verweist auf impressionistische Farbkultur.' (Lang) EINBAND: Lose Tafeln in Halbleinenmappe mit montierter Farblithographie. 59 : 46 cm. - ILLUSTRATION: Folge von 13 Orig.-Farblithographien (inkl. der Titelgraphik auf der Mappe), davon 3 signiert. - PROVENIENZ: Privatsammlung Bayern. LITERATUR: Cailler 107-119. - Johnson 46. - Lang 55. This presumably is the artist's most important graphic work, a rare series of illustrations from the borderland between Nabis and Impressionism. 1 of 100 copies. Loose plates in half coth portfolio with mounted color lithograph. Series of 13 orig. color lithographs (incl. the print on the portfolio's title), of which three are signed. - Margins slightly foxed in places, mounted title lithograph with small marginal blemishes. Prints in fine and fresh condition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 262

Hermann Struck Kriegsgefangene. Hundert Steinzeichnungen. Mit Begleitworten von F. von Luschan. Berlin, D. Reimer 1916. Die sehr seltene, signierte Vorzugsausgabe! 1 von 50 numerierten Exemplaren der Luxusausgabe, jede Graphik sowie der Druckvermerk auf dem Umschlag des Textheftes vom Künstler signiert. Laut einer Besprechung dieses Werkes im 'Cicerone' von 1917 kostete bereits bei Erscheinen diese Vorzugsausgabe das 25fache der unsignierten Normalausgabe. 'Zeichner und Autor dürften sich schon deshalb einig gewesen sein, weil Luschan sich zeitlebens vehement gegen die diffamierenden Versuche seiner rassenideologisch agitierenden Zeitgenossen wandte, pseudowissenschaftlich eine arische gegenüber einer jüdischen Rasse zu deklarieren; dies sei ebenso töricht, als wollte man von einer langköpfigen Sprache oder einer brünetten Grammatik reden.' (F. von Luschan, Völker, Rassen, Sprachen. Berlin 1922; zit. nach Aescht/Ernsting) EINBAND: Orig.-Pergamentmappe und Orig.-Karton, jeweils mit goldgeprägtem Deckeltitel, zus. in Orig.-Halbleinenkassette. 48 : 34 cm. - ILLUSTRATION: Folge von 100 signierten Orig.-Lithographien von Hermann Struck sowie 60 Textabbildungen. LITERATUR: Aescht/Ernsting 324. - Rusel 466 - 565 L. - Kritter/Miller-Brombacher S. 169. Very rare signed de-luxe edition! Orig. parchmant portfolio and orig. board, both with gilt-tooled cover title, together in orig. half cloth case. Series of 100 signed orig. lithographs by Hermann Struck and 60 text illustrations. - Plates minimally foxed in places of outer margins, half cloth case blemished; else fine and clean copy of the rare signed edition. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 17

Bugenhagenbibel Die erste vollständige Lutherbibel De Biblie uth der uthlegginge Doctoris Martini Luthers yn dyth düdesche ulitich uthgesettet. 6 Teile in 1 Band. Lübeck, Ludwig Dietz 1533 (Kolophon: 1. April 1534). - Seltene erste Gesamtausgabe der Lutherbibel in Niederdeutsch - Noch vor der ersten hochdeutschen Vollbibel erschienen - Erstmals mit den Apokryphen - Mit Summarien zum Neuen Testament von Johann Bugenhagen - Prachtvoll illustriert mit Holzschnitten von Erhard Altdorfer - Mit der bekannten Weltkarte Daniels Traum Die berühmte Lübecker Bibel ist die erste niederdeutsche Ausgabe einer Vollbibel nach Luthers Übersetzung. Sie erschien noch vor der ersten hochdeutschen Vollbibel (Wittenberg, September 1534). Wegen der Herausgeberschaft Johannes Bugenhagens wird sie auch Bugenhagenbibel genannt. Sie gilt aufgrund der hochwertigen Holzschnitte und der besonderen typographischen Gestaltung als ein Meisterwerk der Druckkunst. Da das Mittelniederdeutsche die Sprache der Hansezeit war, wurde die Lübecker Bibel zum Prototyp von Ausgaben in verschiedenen Sprachen und Ländern Nordeuropas. Der Drucker Ludwig Dietz selbst wurde 1548 von König Christian III. nach Kopenhagen berufen, wo er mit den gleichen Lettern und Illustrationen die erste dänische Vollbibel druckte. EINBAND: Zeitgenössischer Schweinslederband über Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung (Allegorien), Mittelplatten mit Luther sowie Melanchthon; Besitzmonogramm 'I I' (= J J), ferner mit 2 Messingschließen. Folio. 39 : 26 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 figürlichen Holzschnitt-Titelbordüre (st. 2), 1 Titelholzschnitt und 80 Textholzschnitten (davon 5 altkoloriert und 2 blattgroß). - PROVENIENZ: Titelbl. des NT im Unterrand mit Besitzeintrag eines 'Jochen Jost' (?), datiert 1594. Auf dem letzten Blatt, unterhalb des Kolophons und durch Randhinterlegung überdeckt, gleicher Besitzeintrag, datiert 1593. - Der faks. Titel verso mit kl. Sammlerstempel 'Bibliothek Scheier' (20. Jh.). LITERATUR: VD 16, B 2840. - Borchling/Claussen 1182. - Volz S. 234 und 238-243. - Reinitzer 96. - Vogel 135. - Dodgson II, 378. - Thieme/B. I, 349. - Jürgens, Altdorfer S. 33ff. (mit Auflistung der einzelnen Holzschnitte). - Shirley 68 (Weltkarte). Rare first complete edition of the Luther Bible in Low German, published even before the first complete Bible in High German (Wittenberg, Sept. 1534). With the Apocrypha for the first time and Summaries of the New Testament by Johann Bugenhagen. Considered a masterpiece of the art of printing due to the woodcuts by E. Altdorfer and the typographical design. 6 parts in 1 volume. With fig. woodcut title border (of 2), 1 title woodcut and 80 (5 colored, 2 fullpage) woodcuts by E. Altdorfer, among them the Daniel's Dream Map (Shirley 68). Contemp. pigskin over wooden boards, richly blind- and rollstamped (allegories) and panels with Luther resp. Melanchthon; 2 brass clasps. - Lacking the main title (replaced by skilfull facsimile), otherwise complete. The colored woodcut plate (paradise) bound as frontispiece at the beginning. - In general slightly stained (few leaves somewhat more), mostly some waterstaining at upper margin, towards end some wormholes, few restored marginal tears, leaf 7 with corner torn off (affecting text), last leaf at bottom with old backing (covering old ms. inscription). Binding spotted and scuffed, front joint partly cracked, spine ends repaired, later endpapers. Despite the defects, a good copy of the rare and important bible edition. - Provenance: Ownership inscription on the title of the New Testament, dated 1594. The same owner inscribed below the colophon with date 1593 (backed in later time). The replaced title with small private stamp 'Bibl. Scheier' (20th cent.). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 158

Otto Friedrich Müller Zoologiae Danicae seu animalium Daniae et Norvegiae rariorum ac minus notorum icones. 2 Teile in 1 Band. Kopenhagen, M. Hallager 1777-1780. Seltener Atlasband und erste Übersicht zur Fauna von Dänemark und Norwegen mit teils bis dahin unentdeckten Spezies in detailgenauen Darstellungen. Erste Ausgabe des zunächst rein als Atlasband herausgegebenen Werkes des dänischen Naturforschers Otto Friedrich Müller (1730-1784). Der Textband erschien separat erst 1779(-1784). Nach dem Tod Müllers wurden die Tafeln 1788-1806 unter dem vierbändigen Titel Zoologia Danica erneut herausgegeben und um 80 Tafeln erweitert. - Die feinen handkolorierten Tafeln zeigen Organismen und wirbellose Meerestiere, wie Seesterne, Muscheln, Würmer, Quallen, aber z. B. auch Fische und ein Säugetier (Biber). Darunter befinden sich viele von Müller neu entdeckte und klassifizierte Arten. 'He stands as the foremost representative of the Linnean period in Danish natural history .. He pursued his zoological studies and became one of the first field naturalists, using surprisingly modern methods long before the development of experimental biology.' (DSB IX, S. 575) EINBAND: Lederband d. Zt. mit goldgeprägtem Rückentitel. 35 : 24 cm. - ILLUSTRATION: Mit 80 kolorierten Kupfertafeln. - KOLLATION: Titel, 1 Bl. Tafelverz., Tafeln I-XL; Titel, 1 Bl. Tafelverz., Tafeln XLI-LXXX. LITERATUR: Nissen ZBI 2932. - Agassiz, S. 640, 3. - DSB IX, S. 576. - Bruun II, 168. Rare atlas on the first survey of the Danish and Norwegian fauna with some until then unkown species in detailed depictions. With 80 color. copperplates. Contemp. leather with gilt tooled title on spine. - Binding slightly scraped, inside fine and clean copy on ripped paper. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 107

Helius Eobanus Hessus Sammelband mit 2 diätetischen Werken von E. Hessus sowie 3 weiteren Werken zum Thema. Aus den Jahren 1546-74. Zeitgenössischer Sammelband mit teils seltenen Werken über die Erhaltung der Gesundheit. I: Helius Eobanus Hessus , De tuenda bona valetudine. Frankfurt, Chr. Egenolff Erben 1571. Mit mehreren kleinen Textholzschnitten. 4 nn., 178 (st. 185) num., 3 nn. Bll. - Hessus' bekanntes Lehrgedicht über die Erhaltung der Gesundheit (EA um 1550), beigefügt ist u. a. die Abhandlung des Kommentators Placotomus (Brettschneider) über das Bier. - VD 16, E 1476. - Durling 2293. - Simon II, 221. - II: Helius Eobanus Hessus , Saluberrima bonae valetudinis tuendae praecepta. Novisque commentariis a Petro Hassardo. Ebd. 1568. 61 num., 2 nn. Bll. - Erste Ausgabe mit dem Kommentar von Petrus Hassardus (Pierre Haschaert). Selten. - VD 16, E 1475. - Durling 2292. - Wellcome I, 2046. - III: Michael Verinus , Disticha de moribus. Köln, Peter Horst 1574. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. 24 nn. Bll. - Extrem seltener Druck, nicht im VD 16, BM STC und bei Adams. - IV: Johann Katsch , De gubernanda sanitate. Frankfurt, Chr. Egenolff 1570. 38 (st. 39) num. Bll., 1 w. Bl. - Dritte Ausgabe der beliebten Zusammenstellung diätetischer Vorschriften, meist nach antiken Autoren. Mit Kapiteln über Brot, Milch, Eier, Käse, Essenszeiten, Qualität der Speisen etc. - Fehlt das Titelblatt. - VD 16, K 539. - Durling 2650. - Vgl. Oberlé 319.- V: Regimen sanitatis . Wittenberg, Georg Rhau 1546. 20 (st. 21) nn. Bll. - Seltene Wittenberger Ausgabe, hrsg. von Johannes Busmann. - VD 16, R 577. - Nicht bei Durling und Wellcome. EINBAND: Flexibler Pergamentband der Zeit, Vorderdeckel mit schwarzgeprägtem Monogramm PSN und Jahreszahl 1577. 15 : 10 cm. - KOLLATION: Mit zahlreichen kleinen Textholzschnitten im ersten Werk. - PROVENIENZ: Titel des ersten Werkes mit kl. interessanter Zeichnung in roter Tinte (Symbol mit Monogramm PS sowie AE) des ursprüngl. Besitzers. Ferner mit Namenseintrag 'G. Bickel' (19./20. Jh.). Contemp. anthology on health, comprising five writings, of which some are very rare. Contemp. limp vellum, front board with black-tooled monogram PSN and date 1577. With some small text woodcuts in the first work. - Lacking together 9 leaves. Slightly browned and stained, with isolated water stains (mostly affecting margins), with small isolated creases in corners, few leaves with torn corners, front inner hinge loosened, inner book askew. Title of first work with small interesting drawing in red ink (symbol with monograms PS and AE) of original owner. Also with name entry 'G. Bickel' (19th/20th cent.). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 283

Cubicuria Die seltsame Stadt. Künstlerfest Hamburg e.V. am 22. 23. u. 26. Februar 1924 in sämtl. Räumen des Curiohauses. Hamburg, J. Asmus 1924. Der seltene Almanach zum Hamburger Künstlerfest des Jahres 1924. Schöner Almanach zu dem berühmten Künstlerfest im Februar 1924 im Curiohaus an der Rothenbaumchaussee. Illustriert wurde diese rare Publikation von Otto Tügel und seinen Porträts zu Größen der Hamburger Kunstszene jener Jahre, darunter 'Der Stadtbonze' (Paul Hamann), 'Der Sub-Bonze' (Emil Maetzel) oder 'Der Litfaßsäulen-Kleisterer' (Joh. Asmus). 'Hamburgs Künstlerfeste waren während der Weimarer Republik überregional beachtete Ereignisse des damaligen Kulturlebens. Alljährlich zur Faschingszeit wurde das Curiohaus an der Rothenbaumchaussee in ein 'Gesamtkunstwerk' verwandelt: Architekten schufen Raumgestaltungen, Maler und Bildhauer besorgten Dekorationen, Literaten, Theaterleute und Musiker schrieben Revuen und Almanache, Künstler und Gäste erschienen in zum jeweiligen Motto passenden Kostümen. Absicht dieser Künstler- und Mäzenatenfeste war es, 'den dünnen Hamburger Kunstsinn zu päppeln' (Hans Leip).' (R. Jaeger und C. Steckner, Zinnober. Kunstszene Hamburg von 1919 bis 1933. Hamburg 1983. S. 66) 'In den Augen von Hamburgs braven Bürgern verwandelt sich das Curio-Haus alle Jahre wieder in die hanseatische Dependance von Sodom und Gomorrha.' (M. Gretzschel im Hamburger Abendblatt vom 24.3.2010) EINBAND: Orig.-Broschur mit Umschlagillustration von Otto Tügel. 22 : 15,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 Abbildungen von O. Tügel. - PROVENIENZ: Privatsammlung Hamburg. LITERATUR: Vgl. Jaeger/Steckner S. 66ff. Dabei: Entartete Kunst. Ausstellungsführer Berlin 1937. Orig.-Broschur. 21 : 15 cm. - Dabei: Exlibris-Sammlung. Schöne und gepflegte Kollektion von ca. 170 modernen Exlibris, überwiegend aus den Jahren 1900-1930, tlw. signierte Orig.-Graphiken. Darunter Arbeiten von Otto Ubbelohde, Willi Geißler, Wilhelm Jondorf, Paul Voigt, Josef Ferstl, Fritz Terch und Wilmi Wulf; des weiteren enthalten ist eine schöne, als Postkarte verwendete Karte zum Drachenfest am Weimarer Bauhaus 1921, eigh. beschrieben von Wilhelmine Sidow an ihren Mann Max Sidow. Rare almanac published on occasion of the Artist Fest Hamburg, 1924. Orig. wrappers with cover illustration by Otto Tügel. With 8 further illustrations by O. Tügel. - Fine copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 259

Edvard Munch Innenraum mit einem Kinde. Lothar Linde. Orig.-Radierung auf Kupferplatte. Unten rechts signiert sowie zudem unten links von Otto Felsing signiert. 1902. Vélin. Plattengröße 17,6 : 11,2 cm. - Blattgröße 42 : 34 cm. Porträt von Dr. Max Lindes jüngstem Sohn Lothar Linde aus der sehr seltenen Mappe Aus dem Hause Max Linde. Der Lübecker Augenarzt Max Linde war einer der ersten Förderer des norwegischen Künstlers in Deutschland. Anfang 1902 lernte er den damals 38-jährigen Edvard Munch kennen. Munch verweilte in den Jahren 1902-1904 bei den Lindes und schuf dort mehrere Werke. So wurden er, sein Haus, die Kinder und der Garten von Munch häufiger porträtiert und dargestellt. - Von der Mappe soll Munch 13 Exemplare geschaffen haben. - PROVENIENZ: Privatsammlung NRW. LITERATUR: Woll 218. - Schiefler 186. Scarce portrait of Dr Max Linde's youngest son Lothar Linde from the very rare portfolio 'Aus dem Hause Max Linde'. Munch is said to have created 13 copies of the portfolio. Etching on copper plate. Signed and at the lower left signed by Otto Felsing. 1902. Vellum. Plate size 17.6 : 11.2 cm. - Sheet size 42 : 34 cm. - Firmly mounted on card board under passe-partout at both upper corners. Slightly soiled on the white margins and with marginal creases. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Loading...Loading...
  • 209761 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots