We found 209761 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 209761 item(s)
    /page

Lot 39

A RARE SWANSEA PORCELAIN CABARET SERVICE in the Empire style based on a Sèvres design, comprising shaped square tray, teapot, sucrier, milk-jug and cup and saucer, locally painted with green enamel urns and cornucopiae filled with colourful flowers, flanked by scrolls and leafy branches and within gilded borders, featuring crisply modelled handles and entwined dolphin knops to covers, tray 30.5cms wide, impressed SWANSEA to base Provenance: deceased estate west Wales Condition Report: teapot with fine cracks below spout and emanating from the interior perforations, sucrier body restored, cup and saucer crazed, cream jug delicately restored around spout

Lot 85

RARE 18TH CENTURY SWANSEA CAMBRIAN PEARLWARE JUG of bellied form with ear-shaped loop handle, blue glaze with two continuous chequer bands, gilt decorated with opposing laurels containing a stag and tied ribbons and with gilt 1787 under spout, 22cms high Provenance: deceased estate west Wales Condition Report: extensively restored notably at spout and handle, flake to underside of foot

Lot 115

A RARE EARLY SWANSEA COFFEE POT IN THE TRANSFER KNOWN AS 'SMARTLY DRESSED SHEPHERD' circular based of bellied form with fluting, moulded ear-shaped handle, bell shaped fluted cover with pointed near-spherical knop, in black transfer, repeated twice on both sides, featuring the dandy shepherd and his dog resting with his flock in a landscape, circa 1800, 28.5cms high Provenance: deceased estate west Wales, label for Rowland Williams Collection Auctioneer's Note: the fluted coffee-pot from this period is rare, matching bowl at City and County of Swansea Museum, engraving after Thomas Rothwell Condition Report: appears to be in excellent condition without apparent restoration or damage other than very small nicks and scuffs

Lot 75

A RARE EWENNY POTTERY FLOWER POT & SAUCER-STAND mustard glaze with sgraffito trailing branch of leaves and flowers, inscribed 'Draws yw drywedryd mynyd na myned drosto' (transcendence is the downward trajectory of the cross), 18cms diam at top Provenance: private collection Vale of Glamorgan Condition Report: chips to rim

Lot 89

A RARE SWANSEA CAMBRIAN EARTHENWARE POLITICAL SATIRE JUG of bulbous form with loop handle, in canary-yellow ground with red enamel transfer and inscriptions ridiculing Napoleon, around the collar 'Bonaparte dethron'd April 1st 1814', the body with various characters with bubble speech including Napoleon Bonaparte exclaiming 'O cursed ambition what hast thou brought me to now', the Devil appearing from a fire beckoning Napoleon, 'Hithy to me, come come along thou hast been a most dutiful child' and two figures talking with one asking 'Where is he going to?' the other replying with deliberate illegible script, circa 1815, 13.5cms high Provenance: deceased estate west Wales, illustrated page 106 Morton Nance 'The Pottery & Porcelain of Swansea & Nantgarw' (1942), polychrome version British Museum, please see 'Swansea Commemorative Pottery' by Helen Hallesey for a thorough explanation of the social history behind the decoration Condition Report: restored at spout, light tight crazing, small nick to inside of rim

Lot 88

AN EARLY SWANSEA EARTHENWARE UNITY MILK JUG having a tapered body, wide elongated spout and ear-shaped handle, printed in the transfer pattern known as 'Cambrian Palm Chinoiserie', below the spout is an oval containing a pilchard device and the words UNITY, 12.5cms high Provenance: deceased estate west Wales, example of a matching tea-bowl and saucer at City and County of Swansea collection Auctioneer's Note: the pilchard and 'Unity' relate to a pilchard cellar called Unity in Newquay, Cornwall, the jug would have been part of a set commissioned by the company Condition Report: very small nick to rim, faint crazing, transfer fresh, excellent condition for what is a rare and historic Swansea jug relating to the Cornish fishing industry and early commissioned Welsh potteryTiny rim chip, interior slightly discoloured, glaze crazed.

Lot 100

A RARE SWANSEA CAMBRIAN PEARLWARE VISUAL ILLUSION MUG of cylindrical form with ear-shaped handle, transfer printed in black with silhouettes of George III, Caroline, Louis XVI and Marie-Antoinette, formed deceptively from the outlines of an urn supporting the crown, and from the outlines of a pair of entwined serpents, inscribed 'A New Puzzle of Portraits Striking Likenefses of the King & Queen of England and the late King & Queen of France', engraving attributed to Thomas Rothwell, circa 1795, 9.25cms Provenance: deceased estate west Wales, illustration 3.9 'Welsh Ceramics in Context II' (Royal Institute of South Wales 2005), please also see 'Swansea Commemorative Pottery' by Helen Hallesey for a thorough explanation of the social history behind this image Auctioneer's Note: The Mysterious Urn was copied from a print drawn for the Loyalists of the guillotined Louis XVI and Queen Antoinette (1783). The disguised portraits intending to deceive revolutionaries that they were supporters of the ancien regime. Condition Report: body restored

Lot 17

A RARE NANTGARW PORCELAIN TAPERSTICK circular based with dolphin handle and with stepped nozzle, the rim, handle and nozzle picked out in gold, the base with blue reserve, gilded foliate decoration and two ovals containing roses, 4.6cms high x 4.4cms diam at base Provenance: deceased estate, west Wales, Illustration No. 55 W D John (1975) Condition Report: tiny nibbles to rim of nozzle, possible delicate restoration to handle as believed re-gilded, colours and gilding are fresh with only small areas of wear, excellent overall, viewing recommended

Lot 8

A RARE PAIR OF CARVED & PAINTED STORY-TELLING PADDLES BY VALE OF CLWYD TOYS circa 1915, depicting a lady in Welsh hat and shawl with umbrella in the wind and depicting the 'Ladies of Llangollen', both carved within flat plywood roundels and with separate handles, stamped verso 'Vale of Clwyd Toys', 23.5cms diam Provenance: Carmarthen area, has been in the possession of the same Welsh family for several decades, please see https://newspapers.library.wales/view/4243087/4243089 (National Library of Wales) Auctioneer's Note: made by the Vale of Clwyd Toy Factory in Trefnant which began as a cottage industry in 1909 by Mary Heaton, providing employment and interest to working men in the evening. She was then able to recruit by means of a County Technical Committee grant, the help of Edward Jones, the local wood carver of Trefnant, joining the project as a teacher. They then began to sell toys and the profits were shared amongst the workers. From then Mary Heaton developed the project further, extending the classes and opportunity to unemployed men who had been incapacitated from ill-health and from other causes including wounded World War 1 soldiers. The toys were sold in several outlets around Wales and in England, they were also exported to Patagonia and other regions of the world including through agents in Buenos Ayres. Condition Report: in remarkably good condition, a small split in one but both stable and solid, no other cracks chips or significant staining and with very fresh paint work, lovely rare examples of ethical Welsh toys with an interesting social history relating to Denbighshire

Lot 112

PAIR OF RARE SWANSEA CAMBRIAN POTTERY CANDLESTICKS & PLATE circular based of columnar form, in the 'Lazuli' transfer with pattern back-stamp to one, 22.5cms high, together with Lazuli plate, 26cms diam. Provenance: deceased estate west Wales, same mould shown in Morton Nance for Etruscan ware (LXXIV), probably part of a dressing-table set Condition Report: differences in transfer colour and crispness of moulding, localised crazing and browning

Lot 146

A rare 1960's Omega automatic Geneve Dynamic gentleman's wristwatch, with original strap

Lot 6

Beswick Beatrix Potter 'Jemima and Her Ducklings', model No. 3786, with rare BP-8a backstamp, with box

Lot 1369

A rare Russian bronze and enamel Locket, 18th-early 19th c, in the form of a miniature folding icon, the exterior with crucifix and script, the interior with the virgin and child and saints, 1 1/2" x 1'' approx.

Lot 1634

A rare Bristol blue late 18th - early 19th century jelly glass on short stem 6 3/4" tall plus a 19th century hand blown green glass jug in classical shape decorated with flowers and gilding 6 3/4" tall.

Lot 1362

A rare opportunity to Acquire a Vintage Hornby Dublo Train Set by Meccano Ltd. of Liverpool comprising: A British Railways livery 2-6-4 Tank Loco; Bodywork only of the LNER Sir Nigel Gresley and Tender (no chassis or motor); three Tin plate Passenger Carriages, Horse and Fish Box Wagons; two Transformers and three Controllers; an Excellent Selection of Tinplate Ballust based rail Track inc. 45 x 1ft, 18 x half, some quarter and eighth Straights; 10 x 1 ft and 10 Half Curves; six Pairs of Points plus 1; 5 x D2 Switches; 2 x Sprung Buffers. Much in original boxes.

Lot 1441

A rare Wedgwood black basalt finely moulded squat shape cream jug, circa 1770, 4" long, plus an 18th c. Caughley coffee can in painted Chantilly pattern.

Lot 1605

A rare Chinese armorial punch bowl, c. 1750, painted with the crest and motto of Anti Gallican Society, decorated with a coat of arms centered by Britannia as a mounted warrior and the motto 'For Our Country' (broken with 19th c. riveted repairs); the Anti Gallican Society was founded in 1745 to discourage the importation of French goods. 9 1/4'' diameter

Lot 1377

Royalty interest: A rare and fine horn patch or snuff box, c. 1812, pressed with profile portraits of George III and Queen Charlotte, the crown above, with white metal rims and the interior of the lid polished as a mirror. The box is undated but most likely derives from 1812 the year of the King's jubilee, 4 3/8'' long x 2 5'8'' wide

Lot 62

An exceptionally rare Victorian novelty silver claret jug, marked for Sampson Mordan, London 1882, realistically modelled as Punch and Judy's dog 'Toby', with fur effect chasing and amber-coloured eyes (one possibly replaced), the head hinging open at the neck and snout, 23.1cm high, weight 34.04ozt CONDITION REPORT: Overall condition is good. As noted, one of the eyes is suspected to be a later replacement - please see the additional images noting the different finishes on the reverse of each eye. The pin in the hinge of the muzzle is present, but is loose and freely moves back and forth when nudged. As a result, the muzzle does wobble. The muzzle does not sit flush to the lower jaw. The hinge to the reverse of the ruff is in good order, however does seem a little crude and may have repaired or reinforced at some stage. The cover itself opens smoothly, however the top of the ruff does not sit flushly on the lower section of ruff (see the additional images of this). There appear to be some minor areas of creasing to the inside of the ruff, when the cover is lifted. There is some tarnishing to the gilt interior of the head, particularly at the contact points between the ruff and the neck. The monarch's mark, date letter lion passant and city crest are clear to the exterior body and the inside of the head, but both maker's marks are a little more worn. The condition of the exterior body is good, with an overall ‘pewter’ lustre. Some general scratching consistent with age and light use. There are some relatively heavy scratches to the base around the feet and tail (when the piece is viewed upside down) consistent with age. There do not appear to be any signs of major denting, splitting or repair work to the body.  Please contact us if you require any further images or detail.Condition reports can be found attached to your lot of interest once a request has been submitted, and can be found attached to the lot at auctions.trevanionanddean.com. Please only bid if you are entirely satisfied with the condition of your lot. The absence of a condition report does not guarantee that the lot is free from faults or defects.

Lot 100

Eine seltene, beschriebene Bronze BODHISATTVA FORM und Abdeckung, Qianlong Marke / Zeitraum. Das Innere ist mit einer Negativform der mehrarmigen Gottheit besetzt, die im Lalitasana sitzt und verschiedene Attribute in den verschiedenen Händen hält. Umrahmt von einer Mandorla, die mit Blumen und Blättern auf einem doppelten Lotussockel verziert ist, die Seite mit einem gravierten Sechs-Zeichen Qianlong-Marke versehen, die Innenseite des Deckblatts mit einer weiteren eingravierten, sechsstelligen Marke auf der Rückseite und der Mandschu-Inschrift auf der Rückseite, die Außenseite mit einem Doppelschlaufengriff versehen. A chinese rare inscribed bronze bodhisattva mould and cover Qianlong mark, 9,9 cm high.

Lot 229

Astronomie - - Christian Gottlieb Semler. I. Astrognosia nova oder Ausführliche Beschreibung des ganzen Fixstern und Planeten Himmels samt einer gründlichen Anweisung, wie die meisten Seltenheiten, die darinne angetroffen werden, auf eine leichte Weise auszufinden sind. Mit 35 (28 gefalt.) Tafeln mit 36 Holzschnitten von Sternenkonstellationen vor schwarzem Grund. II. Vollständige Beschreibung von dem Neuen Kometem des 1742 sten Jahres samt einer Astronomischen Widerlegung das der Stern des Weisen kein Comet gewesen...Mit 1 gestoch. Tafel. Halle, Renger 1742. 11 Bll., 260 S., 7 Bll. und 182 (recte 152) S. 8° Prgt. d. Zt. mit hss. RTitel (etwas berieben und fleckig). Poggendorf II, 902, Brüning 1655, Kenney 174. - Zwei sehr seltene Werke des Astronomen Christian Gottlieb Semler (1715-1782). Vorbild für seinen eindrucksvollen Sternenatlas vor schwarzem Hintergund, deren Konstellation er von dem Atlas von Johannes Hevelius hatte." (Vgl. Warner). - "However, all of Semler's constellation figures are reversed, being depicted from the vantage of an observer on earth (Vgl. Aswoth, Out of this world). Titel knapp beschnitten, 1 Tafel mit minimalen Defekt am Außenrand, 1 Tafel knapp beschnitten, 1 Tafel mit minimalen Loch, sonst nur ganz selten minimal fleckig. Insgesamt gutes Exemplar. Contemp. vellum with manuscript spine title. - I. With 35 (28 folded.) plates with 36 woodcuts of star constellations against a black background. - II. With 1. engraved plate. - Two very rare works of the astronomer Christian Gottlieb Semler (1715-1782). Model for his impressive atlas of stars in front of a black background, whose constellation he took from the atlas of Johannes Hevelius". (Cf. Warner). - "However, all of Semler's constellation figures are reversed, being depicted from the vantage of an observer on earth (Cf. Aswoth, Out of this world). Title just trimmed, 1 plate with minimal defect at outer margin, 1 plate just trimmed, 1 plate with minimal hole, otherwise very rarely minimally stained. Good copy overall.

Lot 385

(Nicolas Edme) Restif de la Bretonne. La paysane pervertie, ou les dangers de la ville. 8 Teile in 4 Bänden. Mit 38 Kupfertafeln von Louis Binet. Den Haag, Duchesne, 1784. Halblederbände im Stil der Zeit mit 2 grünen Rückenschildern und Rückenvergoldung. Erste Ausgabe, mit allen 38 Kupfern sehr selten. - Cohen/Ricci 872 - Sander 1705 - Cioranescu 52700 - Fürstenberg 117: "Als einer der ersten Bahnbrecher des Directoire-Stils in der Illustration dürfte Louis Binet anzusehen sein. Er war fast ausschließlich der Illustrator Restif de la Bretonnes und hat die Werke dieses unruhigen Geistes mit einer Unzahl von Kupfern ausgestattet, gelegentlich von Gehilfen unterstützt ... (Die Kupfer) verblüffen durch die Wespentaillen und die kleinen Köpfe und Füßchen der in die Länge gezogenen weiblichen Figuren. Scheinbar ist Binet hiermit auf die Wünsche seines Autors eingegangen, der ihn völlig beherrschte. Übrigens sind diese Kupfer gegenständlich meist recht interessant, einmal weil sie die phantastischen Gedankengänge Restifs wiedergeben, dann weil sie uns so manche Einblicke in die Moden und Sitten der Übergangszeit vor und während der Revolution gewähren". - "... zeigt, wie auch die erhabenste Tugend durch die Berührung mit dem Laset notgedrungen zugrunde gehen muß. ... Man findet die bizzarrste Sammlung von Abenteuern und Charakteren ... Restif führt uns in Wirtshäuser, Kaschemmen, zu Freigeistern ... aber am liebsten ins Bordell ... "(P. EnglischS. 482)- Band I mit den häufig fehlenden Kupfern "Mannon présente" (S. 71) und "Edmond convalescent" (S. 145). - Teil VII ohne Vortitel und Teil VIII ohne die Seiten 199-202. - Exlibris, gereinigtes, am Rand teilweise knapp beschnittenes Exemplar, ein Innendeckel mit montierter Katalogbeschreibung. With 38 copper plates by Louis Binet. Half leather covers in the style of the time. - First edition, with all 38 copper plates very rare. - Volume I with the often missing copper engravings "Mannon présente" (p. 71) and "Edmond convalescent" (p. 145). - Part VII without pre-title and part VIII without the pages 199-202 - ex-libris, cleaned copy, partly trimmed close to the margin, one innercover with mounted catalogue description.

Lot 257

Haus- und Landwirtschaft - - Andreas Glorez. Vollständige Hauß- und Land-Bibliothec, worinnen der Grund unverfälschter Wissenschafft zu finden ist, deren sich bey jetziger Zeit ein Hof-, Handels- Hauß Burgers und Land-Mann zu seinen reichlichen Nutzen bedienen kan. 4 Teile in einem Band. Mit Vortitel, gest. Frontispiz, Titelblatt in Rot- u. Schwarzdr., 10 Kopfvignetten, 5 gefalt. und 54 ganzseit. Kupfertafeln (davon 6 Tabellen). Regensburg, Heyl, 1699. 3 Bl., 450 S. - 2 Bl., 239 S., 2 Bl., 54 S. (Anhang) - 2 Bl., 108 S. - 2 Bl., 98 S., 24 S. (Register), 5 Bl. (Anhang), 32 S. (Register). 4°. Prachtvoller Schweinslederband auf 5 Bünden, Streicheisenlinien, Platten- u. Rollenstempeln, handschriftlichem RTitel (entfärbt) und Metallschließen (berieben u. etwas fleckig). Seltene, erste Ausgabe dieses universellen Barock-Kompendiums, prachtvoll und dekorativ gebunden. - Lindner 11.0727.01 u. 11.0729.01. - Vgl. Horn/Arndt 262, Schoene 1702/03, Drexel 17 u. Georg 217 - "Berühmtes und vielzitiertes Hausbuch seiner Zeit mit bemerkenswertem Inhalt". Dieses umfangreiches Werk der Hausväterliteratur behandelt u.a. allgemeine Land- und Hauswirtschaft, Pferdehaltung, Viehzucht, Kochen (mit zahlr. Rezepten sowie Abb. von Tranchierbesteck und -anweisungen), Jagd, Vogelfang, Imkerei etc., und enthält auch medizinische Ratschläge und Anweisungen zu handwerklichen Arbeiten. - Papierbedingt einige Lagen gebräunt (teils auch stärker), Frontispiz eng beschnitten, stellenweise etwas wasserrandig, mit hiterlegten Fehlstellen bzw. Einrissen. Insgesamt aber sehr schönes Exemplar, für ein Gebrauchsbuch von hervorragender Erhaltung. With half title, engraved frontispiece, title page printed in red and black, 10 head vignettes, 5 folded and 54 full-page copper plates (among them 6 tables). Splendid pigskin binding with 5 raised bands, blind tooling, handwritten title on spine (discoloured) and metal clasps (rubbed and somewhat stained). - Rare first edition of this universal baroque compendium, splendidly and decoratively bound. - This comprehensive work of Hausväterliteratur deals with agriculture and household, horse management, livestock farming, cooking (with numerous recipes and illustrations), hunting, bird-catching, bee-keeping, etc., and also contains medical advice and instructions on craft work. - Due to the paper some quires are browned (some of them heavily), frontispiece trimmed close to the margin, some dampstains, with backed missing places and tears. However overall a very beautiful copy, for a reference book in excellent condition.

Lot 65

Afrika - - Besitzstands-Karte von Deutsch-Südwestafrika in 3 Blättern. Maßstab 1:800,000. Stand am 1. Oktober 1911. Bearbeitet im Bureau der Kaiserlichen Landesvermessung. Berlin, Reimer (Vohsen), (1912). 2 x 10 und 1 x 12 Segmente (Format je ca. 32 x 24 cm) auf Lwd. aufgezogen. Format je Blatt ca. 123 bzw. 147 x 64 cm. Gefalt. in Lwd.-Mappe d. Zt. mit mont. Titel auf VDeckel u. Bindebändern (etwas berieben u. angeschmutzt). Sehr selten. Im Handel nicht nachweisbar. 4 Treffer in Worldcat. - Kolorierte lithographische Karte in 3 Teilen (Nordblatt (Angola), Mittelblatt (Britisch Betschuana Land), Südblatt (Kap-Land). - Exlibris, die 3 Teile jeweils mit 3 Metallösen zum Aufhängen versehen (angerostet), tls. etwas stockfleckig, 1 kl. Läsur, stellenw. etw. berieben, insg. gut erhalten. Very rare coloured lithogr. map in 3 parts (2 x 10, and 1 x 12 segments mounted on cloth). Fold. In contemp. cloth folder with ties and mounted title to front board (some rubbing and soiling). - Bookplate, each part with 3 metal loop hangers (slightly rusty), some foxing, 1 small defect, occ. slight rubbing, overall good condition.

Lot 14

Andreas Schoppe. Weissagung ETlicher falscher Calenderschreiber welche sich vnterstehen vnd Propheceyen dürffen die geheimnüß Gottes auszugründen vnnd ausrechnen auff welche zeit der Jüngste tag gewis kommen sol. Alles aus Gottes wort widerlegt vnd erwiesen das solche ihre lügen vnd propheceyung nicht war sey allen Menschen verborgen wenn Gott mit seinem Jüngsten tag vnnd gerichte kommen wird zurichten die Toden. S.l., s.n., Gedruckt im Jhar Anno 1597. 46 nnum. Bl. 4°. Neuerer, mit Kiebitzpapier bezogener Pappband mit Farbschnitt. VD16 S 3877. - ADB XXXII, 369ff. - USTC 706309. - Erste und einzige Auflage. - In dieser äußerst seltenen Veröffentlichumng zeigt der lutherische Theologe in 14 ausführlichen Begründungen "das die gewisse zeit des Jüngsten tages vns sterblichen Menschen in dieser welt verborgen sey vnd bleiben werde (und) den Propheten vnd Weissagern, so die eigentliche stunde des Jüngsten Gerichts nennen, nicht zugleuben". Andreas Schoppe (Lebenstedt 1538 - 1614 Wernigerode) wurde nach seinem Studium an der Universität Wittenberg Lateinschullehrer am Martineum in Braunschweig. Nach weiteren Studien in Rostock wurde er 1562 als zweiter Schulrektor nach Güstrow berufen, 1568 Pfarrer sowie Verwalter der Alvenslebenschen Bibliothek in Erxleben und folgte 1589 einem Ruf als Pfarrer, Schulaufseher und Lateinlehrer nach Wernigerode. Neben theologischen Schriften hatte er eine Chronik der Stadt Braunschweig verfasst, die nicht im Druck erschienen war. - Durchgehend moderat gebräunt. Einige Ecken mit Knickspuren. Titelblatt, Blätter F2 und J2 mit Abriss der unteren Ecke. Die beiden letzten Blätter mit angeränderten Stegen. Ecke am Titelblatt fachgerecht mit Japan hinterlegt. First and only edition. - In this extremely rare publication the Lutheran theologian shows in 14 detailed statements that the certain time of the Last Day will be and will remain hidden in this world from mortal man. Andreas Schoppe (Lebenstedt 1538 - 1614 Wernigerode) became a Latin teacher at the Martineum in Braunschweig after his studies at the University of Wittenberg. After further studies in Rostock, he was appointed second headmaster in Güstrow in 1562, pastor and administrator of the Alvensleben library in Erxleben in 1568, and moved to Wernigerode in 1589 in order to operate as pastor, school supervisor and Latin teacher. In addition to theological writings, he had written a chronicle of the city of Braunschweig, which had not appeared in print. - New cardboard. - Moderately browned throughout. Some creasing at the corners. Title page, sheets F2 and J2 with tears to the lower corner. The last two sheets with small marginal defects. Corner of title page professionally backed.

Lot 108

Levante - Türkei, Israel, Ägypten, Griechenland - - Louis Nicolas Phillipe Auguste de Forbin. Voyage dans le Levant en 1817 et 1818. In 2 Bdn. (Text- und Tafelband.) Paris, Imprimerie Royale, 1819. Der Textband mit dem oft fehlenden gef. Grundriss der Grabeskirche in Jerusalem. 6 Bll., 460 S. 8°. Marmorierter HLdr. mit golgepr. RTitel. Erste Ausgabe. Gering gebräunt. Wohlerhalten mit einigen Hinterlegungen. Atlasband mit 80 ganzs. Abbildungen, davon 70 lithographierte von G. Engelmann nach Lecomte, Deseynes, Castellan, Carle, and Horace Vernet, Fragonard, Thiénon, Legros, Isabey u.a. (hiervon 3 leuchtend kol.), 8 in Aquatinta von Debucourt nach Forbin u. 2 gest.. Paris, Imprimerie Royale, 1819. Folio. Spät. Ldr. mit goldgepr. RTitel (gering berieben). Graesse II, 614. Colas 1089. Blackmer 614. Röhricht 1660. Brunet II, 1337 Eins von 325 Exemplaren. "Forbin's was one of the first important French books to use lithography on a grand scale, and the standard of production is equal to that of Napoléon's 'Description de l'Egypte' or Denon's 'Voyage'" (Navari, Blackmer). Im August 1817 begab sich der klassizistische Maler und Archäologe Louis Graf de Forbin in Begleitung des Künstlers Pierre Prévost und des Ingenieurs de Bellefonds auf eine einjährige Reise als Ankaufskommissionär für den Louvre in Denons Nachfolge in die Levante. Diese führte ihn nach Melos, Athen, Konstantinopel, Smyrna, Ephesus, Akkon, Jaffa, Jerusalem, Kairo, Luxor und Theben. Auf prächtigen Tafeln zeigt Forbin Architekturdenkmäler und Ausgrabungsstätten mit archäologischem Blick, doch skizziert durch die kunstvolle Verwebung seiner Darstellungen mit fiktiven phantastischen Elementen auch ein romantisch-klassizistisches Bild der bereisten Gegenden. (Vgl. Leitzke, Orient, S. 77). - In den ersten Lagen stärker u. durchgehend etw. stockfleckig, tlws. mit sorgsamen Hinterlegungen, die kol. Tafeln farbfrisch. Tafel 15 mit Hinterlegung im weißen Rand, 17 m. kl. Fehlstelle, montiert auf spät. Papier, 40 mit einem hinterlegten Einriss (ca. 8 cm), 55 mit min. restaur. Einriss., 77 mit rep. Einriss im weißen Rand u. kl. Fehlstelle. - Sehr selten. In 2 vols. (Text and Atlas.) Paris, Imprimerie Royale, 1819. The text volume with the often missing ground plan of the Church of the Holy Sepulchre in Jerusalem. 6 sheets, 460 p. 8°. Marbled Half leather with gold embossed spinetitle. First edition. Minor browning. Well preserved with some repairs. Atlas volume with 80 full paged Illustrations, 70 of them lithographed by G. Engelmann after Lecomte, Deseynes, Castellan, Carle, and Horace Vernet, Fragonard, Thiénon, Legros, Isabey and others (3 of the in color), 8 in aquatint from Debucourt after Forbin and 2 engraved. Paris, Imprimerie Royale, 1819. Folio. Leather with gilt spine title (slightly rubbed). - One of 325 copies. "Forbin's was one of the first important French books to use lithography on a grand scale, and the standard of production is equal to that of Napoleon's 'Description de l'Egypte' or Denon's 'Voyage'" (Navari, Blackmer). In August 1817, the classicist painter and archaeologist Louis Count de Forbin, accompanied by the artist Pierre Prévost and the engineer de Bellefonds, set off on a one-year journey to the Levant as acquisitions commissioner for the Louvre in Denon's succession. This took him to Melos, Athens, Constantinople, Smyrna, Ephesus, Acre, Jaffa, Jerusalem, Cairo, Luxor and Thebes. On magnificent plates, Forbin shows architectural monuments and excavation sites from an archaeological perspective but at the same time sketches a romantic classicist picture of the regions he visited through the artful interweaving of his depictions with fictitious fantastical elements. (Cf. Leitzke, Orient, p. 77). - In the first layers stronger and throughout somewhat foxed, partly with careful backings, the col. plates in bright colors. Plate 15 with backed white margin, 17 m. small missing part, mounted on paper, 40 with one backed tear (ca. 8 cm), 55 with min. restored tear, 77 with rep. tear in the white margin and small missing part. - Very rare.

Lot 273

Medizin - - Carl Gustav Carus. Atlas der Caranioscopie, oder Abbildungen der Schaedel- und Anlitzformen beruehmter oder sonst merkwuerdiger Personen. Mit 20 Lithographien. Heft 1 + 2. (= all Ersch.) / Atlas de Cranioscopie ou dessins figuratifs .... Leipzig, August Weichart, 1843. 4 Bll., 10 Bll, 6 Bll., 16 Bll. Folio. Hlwd., (Rücken erneuert). SGC I: II, 731, Waller 1794, Lesky 121, Engelmann 105, NDB III, 163. - Seltene erste Ausgabe, enthalten auf zehn lithographischen Tafeln die Abbildungen der Kopfformen: Schiller's, Talleyrand's, eines Groenlaenders, eines Cretin's, Napoleons, eines alten Skandinavier's, eines Kaffern und eines Bali, sowie zwei Tafeln übereinander Gezeichneten Contoure dieser Koepfe. Wichtiger Atlas, der die 1841 veröffentlichten "Grundzüge einer neuen und wissenschaftlich begründeten Cranioscopie (Schädellehre) ergänzt. Carl Gustav Carus (1789 - 1869) war als Arzt, Naturforscher und Philosoph ein Hauptvertreter des romantischen Denkens. Als Mediziner leistete er Bedeutendes auf dem Gebiete der vergleichenden Anatomie war er nach Blumenbach der erste, der in Deutschland die vergleichende Anatomie als selbständige Disziplin verwandte und der erste speziell für dieses Fach sich habilitierende Universitäslehrer. Er bemühte sich "der Kranioskopie durch sorgfälttige anatomische Begründung eine sichere Stütze zu verschaffen. " (Haeser II, p.878). - Nur am Rand minimal gebräunt, gutes Exemplar. With 20 lithographs.Very rare first edition of his phrenological atlas which was later reprinted and enlarged in 1864 , containing the illustrations of the head forms on ten lithographic plates: Schiller's, Talleyrand's, a Groenlaender, a Cretin, Napoleon, an old Scandinavian, a Kaffir, and a Bali, as well as two plates with the contoure of these heads drawn one above the other. Important atlas, which completes the "Grundzüge einer neuen und wissenschaftlich begründeten Cranioscopie (Schädellehre)" published 1841. Carl Gustav Carus (1789 - 1869) was a physician, naturalist and philosopher and one of the main representatives of romantic thinking. As a physician, he made important contributions in the field of comparative anatomy. After Blumenbach, he was the first in Germany to use comparative anatomy as an independent discipline and the first university teacher to habilitate specifically for this subject. He endeavoured "to provide cranioscopy with a secure support through careful anatomical explanation. "(Haeser II, p.878). - Only at the margin minimally browned. Good copy.

Lot 417

Salvador Dalí. Les Douze Tribus d‘Israël. Hommage à Israël pour son 25 ème anniversaire. Préface de Abba Eban. Mit 13 handkolorierten Original-Kaltnadelradierungen von S. Dali. Fribourg, Éditions Transworld Art S.A, 1973. Gr.-Folio. Lose Bögen in Or.-Lwd.-Chemise in OLwd.-Kassette (etwas fleckig und beschabt). - Eins von 60 Exemplaren „EA“. - Michler/Löpsinger 618-630. - Field 72-6. - Seltene Dalí Graphikfolge zum 25jährigen Bestehen Israels, in dem jedem der zwölf Stämme Israels ein eigenes Blatt gewidmet ist, die er auf der 1. Radierung symbolisch zusammen vereint. Druckvermerk und die Graphiken jeweils am unteren Rand in Bleistift signiert und „EA“ bezeichnet. Schönes Exemplar mit allen Textblättern.One of 60 copies „EA“. - Rare Dalí series of prints for the 25th anniversary of Israel, in which each of the twelve tribes of Israel is dedicated a separate sheet, symbolically uniting them together on the 1st etching. Printing note and the graphics each signed in pencil at the lower margin and inscribed „EA“. - Nice copy with all text sheets.

Lot 76

Amerika - - Le champ-d'Asile au Texas, ou notice curieuse et intéressante sur la formation de cette colonie, jusqu'à sa dissolution. Mit 1 gefalt. Frontispiz. Paris, Tiger, um 1820. In-36. 107 S. Moderner Ppbd. Sabin, 18227. - Streeter, Texas, III, 1077. - Selten, signiert C... D... über die Geschichte des Champs-d'Asile, einer französischen Kolonie, die nach dem Fall des Kaiserreichs von bonapartistischen Offizieren in den Vereinigten Staaten gegründet wurde. Die Kolonie wurde zunächst in Texas, am Ufer des Trinity-Flusses, angesiedelt und von den Spaniern, die dieses Gebiet in Besitz nahmen, zerstört. Die Siedler ließen sich auf einer Insel in Alabama nieder, aber der Sturm zwang sie zur Abreise, so dass die meisten von ihnen nach New Orleans gingen. America. - With one folded frontispiece. Rare brochure, signed C... D... relating the history of the Asylum Fields, a French colony founded in the United States by Bonapartist officers after the fall of the Empire. First settled in Texas, on the banks of the Trinity River, the colony was destroyed by the Spaniards who claimed possession of this territory. The settlers settled on an island in Alabama, but the storm forced them to leave, so most of them went to New Orleans.

Lot 538

Gastronomie - - Susanne Maria Endter. Der aus dem Parnasso ehemals entlauffenen vortrefflichen Köchin / Welche bey denen Göttinnen Ceres, Dians und Pomona viele Jahre gedienet / Hinterlassene und bißhero / Bey unterschiedlichen der Löbl. Koch-Kunst beflissenen Frauen zu Nürnberg / zerstreuet und in grosser Geheim gehalten gewesene Bemerck-Zettul; Woraus zu erlernen / Wie bey tausenderley sowohl gemeine / als rare Speisen; wohlgeschmack und leckerhafft / zubereiten und kochen ... Mit gestoch. Titelblatt und 2 gefalt. Kupfern sowie 15 Tabellen. (Nürnberg, Endter. 1702). 5 Bll., 1098 S., 32 Bll. Gr.-8°. Lederband d. Zt.(etwas berieben u. beschabt, ohne die Schließen). Zweite Ausgabe des berühmten Werkes, anonym erschienen. - Weiss 923 - Horn/Arndt 103 - Vgl. Schraemli/Jegenstorf 62: "Verfasser unbekannt, soll von der Gattin des Verlegers zusammengestellt worden sein ... darf man annehmen, dass seine Rezepte dem Geschmack der Zeit entsprachen". Systematisches Kochbuch mit schönem allegorischem Frontispiz. Die 15 Falttabellen zeigen die Anordnung der Speisen auf der Tafel, die beiden Kupfertafeln mit Benennungen der Teile von Ochse und Kalb. - Teils etwas gebräunt, mehrere weiße Bll. an verschiedenen Stellen mit eingebunden (zur eigenen Ergänzung), die Kupfer in den Faltungen bzw. im Einriß mit Tesa geklebt, untere Ecken von Taf. 1 abgeschnitten (ohne Bildverlust), 2Bll. vor dem Kupfertitel mit kleinem Löchlein, insgesamt gutes Exemplar des seltenen Werkes.

Lot 112

Orient - - Max Frhr. von Oppenheim. Die Beduinen. Unter Mitarbeitung von Erich Bräunlich und Werner Caskel. 4 in 5 Bänden. Mit 3 Frontisp., 32 Tafeln, 8 gefalt. Karten u. 4 gefalt. Stammtafeln. Leipzig, Harrassowitz, 1939-68. 4°. OLwd. (Bde. 1-2) u. OKart. (etw. lichtspurig, teils etw. fleckig). Standardwerk. - Wohl das umfassendste Werk zu diesem Thema. - Enthält: I. Beduinenstämme Mesopotamiens und Syriens. II. In Palästina, Transjordanien, Sinai, Hedjaz. III. Nord- u. Mittelarabien u. im Irak. IV/1. Die arabischen Stämme in Chuzistan (Iran), Pariastämme in Arabien. IV/2. Register. - Komplett sehr selten, da über einen Zeitraum von 40 Jahren entstanden. - Bd. IV, T. 1 doppelt vorhanden. Probably the most extensive work on this subject. - Very rare to find complete, since it was published over a period of 40 years. - 4 in 5 vols. With 3 frontispieces, 32 plates, 8 folded maps and 4 folded genealogical plates. - Orig. Cloth (Vol. 1 u. 2) u. Orig boards. - Added: Vol. IV, p-1.

Lot 539

Gastronomie - - Neues wohl eingerichtetes Koch-Buch, aus mehr als 1500 Speisen bestehend, oder von allem ersinnlichen Koch- und Backwerk in zwey Theilen mit Register auch einer Anweisung wie bey Hochzeiten und Gastmahlen die Speisen aufzutragen, neue und viel verbesserte Aufl. Mit gest. Frontispiz. - Beigebunden als Anhang: Neues wohl einger. Koch-Buch aus mehr als 400 Fasten-Speisen bestehend und Trenchier-Buch 1766. 2 Bände in 1 Band. Tübingen Cotta, 1766. 3 Bll., 654 (recte 590) Seiten. - II.: Ebenda 1766. 1 Bl., 142 S., 4 Bl. (und) Trenchier-Buch mit 18 Textholzschn. 39 S. Halbleder d. Zt. (Gelenke eingerissen). Sehr seltenes und umfangreiches Kochbuch mit zahlreichen raren Rezepten. - Weiss 2776 (Ausgabe Tübingen 1749, mit abweichendem Titel). - nicht bei Horn/Arndt. - Württemberg. Landesbibliothek mit einer Ausgabe 1766 als "Schwäbisches Kochbuch" aber mit dem gleichen Fehler in der Kollation - Etwas gebräunt bzw. etwas fleckig, ordentliches Exemplar. - Angebunden: Neues wohl eingerichtetes Koch-Buch, aus mehr als 400 Fasten-Speisen bestehend, nebst einem Trenchier-Buch als Ein Anhang des Koch-Buchs von 1500 Speisen. Ebda. 1766. 1 Bl., 142 S., 4 Bl. - Trenchier-Buch. Mit Buchschm. und 18 Textholzschn.Ebenda 1766. 39 S. (Etwas gebräunt). - Weiss 2778 - Schraemli 43: "Dieses rare Buch besteht aus 3 Teilen ... sehr interessant ist das Trenchier-Buch, das eine vorzügliche Anleitung zur Beherrschung dieser damals so wichtigen Kunst gibt ..." Insgesamt gutes Exemplar.

Lot 263

Mathematik - - Abbé Falconet. Quadrature geometrique du secteur de cercle de quarante-cinq degres & par consequent de l'aire entiere du cercle. Mit 7 gestochenen Tafeln. o.O., o.D., 1739. (2), XII., 38 S. Prachtvoller roter Maroquineinband mit goldgeprägten Fileten und floralen Zinnenkranz, Mittelteil gefüllt mit goldgeprägten Fleur de Lys, grünem RSchild und goldgeprägten RTitel, Steh- und Innenkantenfileten. Nur wenige Exemplare in Bibliotheken KVK listet Dresden, Göttingen, Berlin (Kriegsverlust), BNF Bibliotheque de Chambery (Ausgabe von 1741?), Copac University College London OCLC Nur Linda Hall. - Modernes Ex-Libris von Arnaud de Vitry. - Seltener Versuch eines Amateurs das mathematische Problem der Quadratur des Kreises zu lösen. Einige Bibliotheken haben den Band Étienne Maurice Falconet zugeschrieben. - Etwas gebräunt und selten minimal fleckig. With 7 engraved plates. Splendid red maroquine binding with gold embossed fillets and floral crenellation, middle part filled with gold embossed Fleur de Lys, green spine title and gold embossed title, standing and inner edge fillets. - Only few copies in libraries KVK lists Dresden, Göttingen, Berlin (war loss), BNF Bibliotheque de Chambery (edition of 1741?), Copac University College London OCLC Only Linda Hall. - Modern ex-libris by Arnaud de Vitry. - Rare attempt by an amateur to solve the mathematical problem of squaring the circle. Some libraries have attributed the volume to Étienne Maurice Falconet. - Somewhat browned and rarely minimally stained.

Lot 231

Astronomie und Geodäsie - - Johann Heinrich Alsted. I. Elementale mathematicum in quo mathesis methodice traditur per præcepta brevia, theoremata perspicua, commentaria succincta. Continentur autem hoc elementali I. Arthmetica. II. Geometria. III. Geodæsia. IV. Astronomia. V. Geographia. VI. Musica. VII. Optica.Mit zahlr. Textholzschnitten. Frankfurt a. M.: Joh. Bringer für Ant. Humm 1611. 6 Bll., 342 S. (recte 340 S.), 1 Bll. II. Leohnart Zubler, Fabrica et usum abrica et Usus Instrumenti Choro-graphici : Quo Mira Facilitate describuntur Regiones & singulae partes earum, veluti Montes, Urbes, Castella, Pagi, Propugnacula, & similia.Mit 20 (meist altkolorierten) Textkupfern und 13 weiteren Textkupfern. Basel, Ludovicus Regius 1607, 4 Bll., 58 S. 1 w. Bll., 2 Bll., 34 S., 1 Bl. 4° Prgt. d. Zt. mit hss. RTitel (etwas fleckig). [*] -I. VD17 12:133009A. - Sehr seltenes Lehrbuch zur praktischen Mathematik. Der reformierte Theologe Johann Heinrich Alsted (1588-1638) war Professor der Theologie und der Philosophie und zugleich ein bedeutender Pädagoge (einer seiner Schüler war Amos Comenius) und Enzyklopädist auf dem Gebiet der Philosophie und Theologie. „The majority of Alsted‘s writings were on theology, and in them he displayed the same logical and encyclopedic approach found in the philosophical writings. (...) His writings covered the whole spectrum of natural philosophy: commentaries on the cabala, the Ars magna of Lull, mnemonics, traditional and Ramist logic, physics, mathematics, and astronomy.“ (DSB 1&2 p.125-127). II. VD17 39:119348E und VD17, 39 119351H. - Sehr seltene erste lateinische Ausgabe (erschienen in dem selben Jahr wie die deutsche Erstausgabe.) beschreibt die ersten Triangulationsinstrumente (Geodäsie). Ein seltenes Exemplar im Altkolorit. Der Band beschreibt drei geodätische Instrumente und zeigt deren Benutzung und wie man in sie in verschiedenen Situationen zum Einsatz kommen. - Teils gebräunt und stellenweise etwas fleckig. Wenige Bll. am Rand mit Restaurierungen. Sehr selten.I.) Astronomy. - With numerous text woodcuts. II.) Triangulation. - With 20 (mostly old coloured) text copperplates and 13 further text copperplates. - - Contemporary vellum with manuscript title (slightly stained). - I. VD17 12:133009A. - Very rare textbook on practical mathematics. The reformed theologian Johann Heinrich Alsted (1588-1638) was a profes-sor of theology and philosophy and at the same time an important pedagogue (one of his students was Amos Comenius) and encyclopaedist in the field of philosophy and theology. „The majority of Alsted‘s writings were on theology, and in them he displayed the same logical and encyclopedic approach found in the philosophical writings. (...) His writings covered the whole spectrum of natural philosophy: commentaries on the cabala, the Ars magna of Lull, mnemonics, traditional and Ramist logic, physics, mathematics, and astronomy. (DSB 1&2 p.125-127). II. Very rare first Latin edition (published in the same year as the German first edition.) describes the first triangulation instruments (geodesy) A rare copy in old colour.The volume describes three geodetic instruments and shows their use and how to use them in different situations. - Partly browned and in places somewhat spotted. Some leafs with small restorations at the margin. - Very rare.

Lot 336

Schifffahrt - - Giovanni Zusto. Descrizione istorica dell‘estrazione della pubblica nave La Fenice dal Canale Spignon, in cui giacque circa tre anni totalmente sommersa. Mit gestochenem Frontipspiz und 7 mehrfach gefalteten Kupfertafeln von D. Daniotto nach G. Gason. Venedig, Pinelli, 1789. XXXII (inkl. Front.), 90 S., 1 Bl. 4°. Pappband d. Zt. mit marmoriertem Bezug (fleckig, stärker berieben u. beschabt). [*] .-Einzige Ausgabe. - Cicogna 1458. - Riccardi I, 407, Venez. Buchgraphik 292: „... opera importantissima per gli studiosi della meccanica applicata alla nautica“. - Sehr seltene Schrift über die Bergung eines Kriegsschiffes, das am 1.4.1783 in einem venezianischen Kanal bei einem Sturm mit 74 Kanonen an Bord untergegangen war. Die prachtvollen Kupfer (52 x 69 cm) zeigen die vom Verfasser selbst durchgeführte Bergung in allen Einzelheiten. - Mit Exlibris aus der Bibliothek von Noël Pinelli (1881-1970), Unterstaatsekretär der Handels-marine. - Spiegel mit Fehlstellen, S. 43-50 mit wenigen Wurmlöchern (kein Textverlust), Tafeln teilweise im Falz oder am Rand etwas eingerissen. - Insgesamt gutes Exemplar der seltenen Schrift.Maritime. - With engr. frontispiece and 7 fold. engr. plates. Contemp. marbled boards (rubbed, soiled, small pieces missing). - First and only edition. - Very rare book about the ex-ceptional venture which brought afloat the warship that sank in a Venetian canal in 1783 in a storm with 74 cannons on board. The splendid copper engravings (52 x 69 cm) show in all details the rescue operation carried out by the author himself. - With ex-libris from the library of Noël Pinelli (1881-1970). - P. 43-50 with a few wormholes (no loss of text), plates partly with tears to fold or margin. - Altogether a good copy of this rare work.

Lot 101

Japan - - Akisato Rito Shoyu & Takeahara Shunchosai (dt. Bilder von wichtigen Orten in der Settsu Provinz). 12 Bde. Mit 380 Holzschnitten von Takehara Shunchòsai. Osaka, Morimoto Tasuke, Kansei 8 (1796). 4°. Japanische Blockbuchbindung. Erste Ausgabe. - Text auf Japanisch und Chinesisch. - Wichtige und seltene Beschreibung. Die schönen meist doppelseitigen Tafeln zeigen topographische Ansichten von Palästen, buddhistischen Klöstern, Szenen des aristokratischen Lebens, Gelehrte, Händler in Osaka, das Leben im Hafen von Sakai und das des gemeinen Volkes. Zu den interessantesten Illustrationen gehören ein Taifun, ein Tsunami und eine Theateraufführung, die von drei niederländischen Personen auf dem Weg nach Edo (jetzt Tokyo) besucht wurde. Von 1640 bis 1860 war Japan für Ausländer verboten. Nur die niederländischen Handelsdelegationen, die in Nagasaki wohnten, wurden toleriert und einmal im Jahr nach Edo eingeladen, um dem Shògun Geschenke zu präsentieren. - Schönes Exemplar, mit rotem Besitz-Stempel. Teils wurden die Nähte erneuert. Feuchtigkeitsspuren am Anfang des Bandes 4-1. - Sehr seltene und wichtige Beschreibung mit eindrucksvollen Holzschnitten. First edition. The text mixes Chinese and Japanese. - Important an rare Description. - The illustration consists of about 380 woodcuts, mostly on double page, by Takehara Shunchòsai, a very famous book illustrator, and is often accompanied by Japanese poems such as WAKA or HAIKU. Among the most interesting illustrations are a typhoon, cherry blossoms, a tsunami, or a theatrical performance attended by three Dutch characters on their way to Edo (now Tokyo). From 1640 to 1860, Japan was forbidden to foreigners. Only the Dutch trade delegations staying in Nagasaki were tolerated and invited once a year to Edo to present gifts to the Shògun. - Very nice copy. Red owner stamp. The back seams were renewed. Moisture traces at the beginning of volume 4-1. - Very rare and important description with impressive woodcuts.

Lot 306

Physik - - Robert Boyle. Experiments, Notes, &c about the Mechanical Origine or Production of divers particular Qualities: among which is inserted a Discourse on the Imperfection of the Chymist's Doctrine of Qualities, together with some Reflections upon the Hypothesis of Alcali and Acidum. E. Flesher, for R. Davis, Bookseller in Oxford, 1676. 11 Tle. in 1 Bd. 8° (1 Bll., leer), S. 21, (1, leer), (1 Bll.), S. 105 (recte 107), (1), S. 35, (1, leer), S. 31, (1, leer), S. 50, (1 Bll., leer), S. 38, (1 Bll., leer), S. 56, (7), (1, leer), S. 34, (1 Bll., leer), (1 Bll.), S. 69, (1, leer), ff. (3), S. 46, ff. (2), S. 20, (1 Bll.), S. 38. Ldr. d. Zt. (etwas berieben, oberes Gelenk gerissen, unteres Gelenk am Kopf gerissen.) Wing B3977. - Fulton 124. - Duveen p. 95. - Wheeler Gift 178. - Wellcome II, p. 223. - Waller 10765. - Partington II, p. 493. - Ferguson I, p. 120. - Diese Sammlung von elf Traktaten (alle mit separatem Titelblatt herausgegeben und 1675 datiert) ist selten und oft unvollkommen, und sie enthält zwei von Boyles Hauptbeiträgen zur physikalischen Wissenschaft ... Die seltene Erstausgabe trägt auf dem allgemeinen Titelblatt das Datum 1675, aber die meisten Exemplare haben einen abgestempelten allgemeinen Titel mit dem Datum 1676 ... Die Sammlung ist wichtig wegen der Traktate über Magnetismus und Elektrizität ... Die Traktate über Geschmack und Geruch sind die ersten Monographien in der Geschichte der physiologischen Literatur, die diesen speziellen Sinnen gewidmet sind (Fulton). "Das "Mechanische" im Titel stand für Boyle und seine Zeitgenossen immer im Gegensatz sowohl zum "Aristotelischen" als auch zum "Mystischen"; mechanische Erklärungen waren rational und auch, insofern sie sich mit Teilchen der Materie und ihrer Bewegung befassten, im Einklang mit den neu formulierten Gesetzen der Mechanik" (DSB). Sehr gutes Exemplar, vollständig und mit allen erhaltenen Leerseiten, der ersten Ausgabe, zweite Ausgabe, mit Stempeltitel dem Extrablatt mit den Buchbinderanweisungen. - Inschrift 'Geo(rge) Chadwicke' aus dem 18. Jahrhundert auf dem Titel, dezenter Stempel 'Shelbourne Library' verso auf dem Titel und am Rand eines Textblattes. ; two leaves with dusty outer margins, one torn there; headlines on three or four leaves just touched by the binder's knife, a very good copy in contemporary paneled calf, a little rubbed, upper joint cracked, lower joint cracked at head. 18th-century inscription 'George Chadwicke' on title; discreet 'Shelbourne Library' stamp to verso of title and lo- wer margin of one text leaf. A very good copy, complete and with all the blanks preserved, of the first edition, second issue, with cancel title and 'directions to the binder' leaf. 'This collection of eleven tracts all issued with a separate title page and dated 1675, is rare and often imperfect, and it contains two of Boyle's major contributions to physical science ... The rare first issue bears on the general title-page the date 1675 but most copies have a cancel general title bearing the date 1676 ... The collection is important because of the tracts on magnetism and electricity ... The tracts on taste and smell are the first monographs in the history of physiological literature to be devoted to these special senses (Fulton). 'The "mechanical" in the title, to Boyle and his contemporaries, was always in opposition to both "Aristotelian" and "mystical"; mechanical explanations were rational and also, inasmuch as they dealt with particles of matter and their motion, consonant with the newly formulated laws of mechanics' (DSB).

Lot 69

Afrika - - William Paterson. Wilhelm Patterson's Reisen durch das Land der Hottentotten und der Kaffern in den Jahren 1777, 1778 und 1779. Aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Johann Reinhold Forster. Mit 15 (2 gefalt.) Kupfertafeln u. 1 gestoch. gefalt. Karte. Berlin, 1790. 7 Bl., 170 S., 1 Bl. 8°. Dekor. HLdr. d. Zt. mit Rotschnitt, 2 goldgepr. RSchildern u. reicher RVerg. (etwas angeschmutzt, berieben u. bestoßen). Erste Ausgabe der seltenen deutschen Übersetzung der "Narrative of Four Journeys into the Country of the Hottentots, and Caffraria" (London 1789) von William Patterson (1755-1810). - Die Kupfertafeln mit ethnographischen und botanischen Darstellungen, die Karte zeigt die südliche Spitze von Afrika. - Besitzeintrag, Exlibris, 1 Textbl. mit Fleck, Karte mit kl. Randeinriss, sonst insg. wohlerhalten. First edition of the rare German translation. With 15 (2 fold.) copper engraving plates and 1 fold. engr. map. Contemp. half leather with red edges, 2 gilt stamped labels to spine and rich spine gilt (some soiling, rubbing, and bumping). - The plates with botanical and ethnographic illustrations, the map shows the southern land tongue of Africa. - Ownership entry, bookplate, 1 text leave with stain, map with small margibal tear, otherwise overall well preserved.

Lot 164

Berlin - Fischerei - - Carl Günther. Erinnerung an die Internationale Fischerei-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1880. Sammlung von 49 (von 50?) OPhotographien. Vintages. Albuminabzüge. Format je ca. 14,5 x 11,5 cm. Jeweils auf Karton aufgezogen (ca. 31,5 x 23,5 cm). In grüner, schwarz-, gold- u. blindgepr. Lwd.-Flügelmappe d. Zt. mit goldgepr. DTitel (berieben u. bestoßen, Wasserschaden, Gelenk u. Flügel tls. eingerissen). Laut OCLC nur 3 Exemplare weltweit. - Photograph und Motiv jeweils unterhalb typographisch bezeichnet. - Kartons gebräunt u. etwas bestoßen, davon einer mit Eckabriss, Photos etwas verblasst und tls. berieben. Rare portfolio with 49 (of 50?) orig. photographs of the International Fishery Exhibition in Berlin 1880 by the Berlin photographer Carl Günther (1827-1912). - Mounted to cardboard. In contemp. black, gilt and blind stamped cloth folder (rubbed, bumped, water damage, joint teared). - Günther worked for the 'Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte'. The images show the opening of the exhibition, buildings (Neptunbrunnen, Inners der Grotte, Concertgarten, Restauration, Eis- und Conserven-Halle), exhibition designs of different countries (Norway, China, Russia, Switzerland, England, Italy, Holland, North-America, Iceland etc.) exhibiting there and different designs of handicraft (Fischräucherei, Brutapparate, Netzhalle, Fischfeinde, Anglerhäuschen), and institutions (Naturalienhändler J.F.G. Umlauf, Kaiserl. Fischzucht-Anstalt bei Hüningen, Naturhistor. Museum Gothenburg). - OCLC cites only 3 copies worldwide: ZLB (50 plates), HU Berlin (49 plates), Geomar Kiel (?). - The diditalized copy has on plate more, but does not have the untitled plate with the silver "Wunderkammer" Nautilus. - Typographically titled and signed below. - Cardboards browned and somewhat bumped, one of them with corner tear-off, photos somewhat faded and partially rubbed.

Lot 254

Geologie - - Vincenzo Bove. Il Vesvvio Acceso. Per l'Illustrissimo Signore Gio. Battista Valenzvela.. Mit einer gefalt. Tafel. Neapel, Secondino Roncagliolo 1632. 12 Bll. 12°. Marmorierte Broschur (um 1900). Zur Zeit kein Exemplar im internationalen Handel nachweisbar. - Das Pamphlet beschreibt die Vorgänge zum Erdbeben von 1627 und den Ausbruch von 1631. "Vincezo Bove was a sucessful bookseller whose account (of the eruption) was printed by the citys printer Roncagliolo. Saints lives had been the staple of the bookshop. But he held handbills and pamphlets on the eruption for sale by the first weeks of 1632. Typical of many of the authors, Bove wrotes in the vernacular and produced a relativly cheap and accesoble format.." (Vgl. Cocco Watching Vesusvius, S.63.) - Minimal gebräunt und wasserfleckig. - Im Innendeckel alte Auktionsbeschreibung eingeklebt, Tafel mit kleinem Einriss in der Falz. Sehr selten. With a folded plate. - Marbled brochure (around 1900). - No copy currently traceable in international trade. - The pamphlet describes the events of the 1627 earthquake and the 1631 eruption. Minimally browned and waterstained. - Old auction description glued into the inside cover. Plate with small defect in the folding. - Very rare.

Lot 504

RAF - Underground - 1968 - - Bedeutende Sammlung deutscher u. internationaler Underground-Publikationen. Späte 60er- und frühe 70er-Jahre. Darunter: Dem Volk dienen. Rote Armee Fraktion. Stadtguerilla und Klassenkampf. Seltene RAF-Schrift von 1972. - Reisst die Mauern ein, holt die Menschen raus. Ca. 1970. Plakat. Rückseitig mit einer Presseerklärung der in den Hungerstreik getretenen politischen Häftlinge von West-Berlin. Enthält u.a.: Umfangr. Slg. der anarchistisch-libertären Zeitung Agit 883. 1968/69. Ausg. tlw. in mehrf. Ausf. - Flugblatt der Kosomed (Kollektiv sozialistischer Mediziner). Kampf den Profitinteressen der Pharmaindustrie. - Rote Presse Korrespondenz der Studenten-, Schüler- und Arbeiterbewegung. Nr.1-97. 1969-71. - 18 Hefte der Alternative. Zeitschrift für Literatur und Diskussion. 1962-66. - Über 50 Hefte der alternativen Zeitungen Radikalinski, Linkeck und Charlie kaputt. 1968/69. Ausg. in mehrf. Ausf. - Div. alternative und Studentenzeitungen aus Dtl.: u.a. Love, FU Spiegel/Anrisse, Hundert Blumen, Fizz, Der lange Marsch, Pinx. - 2 Ausg. der Aspekte/Impulse. Zeitschrift für Literatur und Grafik. 1966. - Über 30 Ausg. amerikanischer u. britischer Zeitungen aus der alternativen Szene: The Other East Village, Los Angeles Free Press, The Village Voice, it International Times. 1967-69. - Div. Zeitschr. USA 1969: u.a. The Black Panther, The Black Dwarf, The City of San Francisco Oracle. - Genaue Auflistung auf Anfrage. Important collection of German and international underground publications. Late 1960s and early 70s. Contains: Dem Volk dienen. Rote Armee Fraktion. Stadtguerilla und Klassenkampf. Rare RAF publication from 1972. - Reisst die Mauern ein, holt die Menschen raus. Ca. 1970. Poster. - Further contains: Extensive collection of the anarchist-libertarian newspaper Agit 883, 1968/69. - Flyer of the Kosomed (collective of socialist physicians). - Rote Presse Korrespondenz der Studenten-, Schüler- und Arbeiterbewegung. Nr.1-97. 1969-71. - 18 issues of the Alternative. Zeitschrift für Literatur und Diskussion. 1962-66. - Over 50 issues of the alternative newspapers Radikalinski, Linkeck and Charlie kaputt. 1968/69. - Various alternative and student newspapers from Germany: Love, FU Spiegel/Anrisse, Hundert Blumen, Fizz, Der lange Marsch, Pinx. - 2 editions of the Aspekte/Impulse. Zeitschrift für Literatur und Grafik. 1966. - Over 30 editions of American and British newspapers from the alternative scene: The Other East Village, Los Angeles Free Press, The Village Voice, it International Times. 1967-69. - Various US magazines from 1969: The Black Panther, The Black Dwarf, The City of San Francisco Oracle. - Detailed list upon request.

Lot 256

Geologie - Mineralogie - Gemmologie - - Johann Georg Lenz. Versuch einer vollständigen Anleitung zur Kenntniss der Mineralien. 1. Theil. Erd- und Steinarten, Salze, ölige mineralische Körper und Versteinerungen. 2. Theil. Metalle und Gebirgsarten. 2 Bde. Leipzig, Siefgried Lebrecht Crusius, 1794. 13 n.n. Bll., 640 S., 18 n.n. S. Register, 2 n.n. S. Zusätze und Verbesserungen, 6 n.n. Bll., 420 S., 10 n.n. S. Register, 2 n.n. S. Anhang, 1 n.n. Verbesserungen. 8° Hldr. d. Zt. (etwas berieben und beschabt). ADB XVIII, 276-77; Poggendorff: 1, 1423-4. - W. E. Wilson. Johann Georg Lenz and his Mustertafeln 1794, in: Mineralogical Record, 27, (1996), no. 3, 191-5. - Freilich cat. 345. - not in Sinkankas. - Seltenes mineralogisches Werk, es handelt sich um die beschreibende Arbeit, auf die sich Lenz in seinen sehr seltenen "Mustertafeln" (Jena, 1794) bezieht. Die einzelnen Abbildungen der Mustertafeln sind entsprechend den Beschreibungen in Lenz' Versuch einer vollständigen Anleitung nummeriert: Band 1 beschreibt die Erde, Steine, Salze, organische Mineralien und Versteinerungen, Band zwei die Metalle und die Petrologie. Der deutsche Theologe und Mineraloge Johann Georg Lenz (1748 - 1832) ging 1765 an die Universität Jena und promovierte 1770 zum Doktor der Philosophie und Theologie. Er wurde Privatdozent an der Fakultät der Philosophischen Fakultät. Eine Zeitlang setzte er seine theologischen Studien fort, interessierte sich aber schließlich für wissenschaftliche Studien, insbesondere für die Mineralogie. Das Studium der Mineralien eignete sich für Lenz, und das neu erfundene System von A. G. Werner eröffnete ihm neue Welten der Entdeckung. Lenz entschied sich für eine Karriere auf diesem Gebiet, und so wurde er Professor für Bergbau und Mineralogie an der Universität Jena. Als die Universität die Mineraliensammlung von J. E. I. Walch erwarb, wurde Lenz zu ihrem Kurator ernannt. Lenz war Gründungsmitglied und treibende Kraft hinter der "Societät für die gesammte Mineralogie" in Jena, die sich als erste Gesellschaft ausschließlich mineralogischen Studien widmete. Eine Mineraliensammlung, die er für seine eigenen Studien zusammenstellte, wurde 1799 von dem Niederländer Marinus van Marum (1750-1837) erworben und schließlich in das Teyler's Museum in Haarlem eingegliedert. - Seiten teils gebräunt und braunfleckig. Geology - Mineralogy - Gemmology. - Rare mineralogical work; this is the descriptive work referred to in Lenz' very rare "Mustertafeln" (Jena, 1794). The individual illustrations of the Mustertafeln are correspondingly numbered to descriptions in Lenz' Versuch einer vollständigen Anleitung: volume one describes the earth's, stones, salts, organic minerals and petrifications and volume two covers the metals and petrology. The German theologian and mineralogist Johann Georg Lenz (1748 - 1832) went to the University of Jena in 1765, receiving his Doctor of Philosophy and Theology in 1770. He became a private docent with in the faculty of the department of philosophy. He continued to pursue theological studies for a time, but eventually he became interested in scientific studies, especially mineralogy. The study of minerals suited Lenz, and the newly invented system of A. G. Werner, opened new worlds of discovery for him. Lenz choose to pursue a career in the field, and consequently, he was made a professor of mining and mineralogy at the University of Jena. When the University acquired J. E. I. Walch's mineral collection, Lenz was made its curator. Lenz was a founding member and driving force behind the "Societät für die gesammte Mineralogie" in Jena, which was the first society devoted to exclusively to mineralogical studies. A mineral collection he assembled for his own studies was purchased in 1799 by the Dutchman Marinus van Marum (1750-1837) and eventually incorporated into Teyler's Museum in Haarlem. - Pages slightly browned and sometimes brown stained.

Lot 216

Alchemie - - anonym ersch.) Johann de Monte-Snyder (attr.. Reconditorum ac reclusiorum opulentiae sapientiaeque numidis mundi magni, cui deditur in titulum Chymica Vannus. Obtenta quidem & erecta auspice mortale coepto ... Mit gestoch. Frontispiz und 12 Kupfertafeln und einigen Textdiagrammen. Amsterdam, Joannem Janssonium à Waeberge, & Elzeum Weyerstraet, 1666. 392 (recte 292) S., 1 Bl., 76 S., 1 Bl. 4°. Pgt. d. Zt. mit RSchild (Rücken gebräunt, mit kl. Fehlstelle, Vorsätze erneuert). Erste Ausgabe dieser kuriosen Zusammenstellung alchemistischer, chemischer und pseudowissenschaftlicher Themen, die mehreren Autoren zugeschrieben wurde. - Caillet 2362 ('extremement rare', author: Thomas Vaughan). - Dorbon-Aimé 3919. - Duveen 498-499. - Ferguson II, 246/47. - Ferchl 435. - Krivatsy 9439 (imperfect). - Das Werk befand sich auch I. Newtons Bibliothek, von ihm reich annotiert (Dobbs, Newton's Alchemy, 168). - Etwas gebräunt, 1 Bl. mit kl. Brandloch (Verlust von 2 Buchstaben), insgesamt gutes Exemplar des seltenen Werkes. Contemporary vellum, spine with small hole, pp. 69/70 with burn hole (2 mm) (loss of two letters), slightly browned. A curious compilation of alchemical, chemical, and pseudo-scientific subjects, which has been attributed to several authors. The Commentatio, the appended work, is a Latin translation of 'Von der Universal Medicin' by Monte-Snyder. Duveen suspects Johann de Monte-Snyder to be the author of the entire book. A copy of the book was in Isaac Newton's library, extensively annotated by him.

Lot 261

Mathematik - - Johannes de Muris. Arithmeticae speculativae libri duo Ioannis de Muris: ab innumeris erroribus quibus hactenus corrupti, & vetustate fermè perierant diligenter emendati, pulcherrimis quoque exemplis, formisq., novis declarati et in usum studiosae iuventutis Moguntiae iam recens excusi. Mit Titelseite mit Titelholzschnitt und über 30 Textholzschnitten sowie 2 Abschlussvignetten. 88 (8) S. (Koll. A-E8 F6). 8°. Mod. Prgt. Tomash & Williams M149. - USTC 613013. - VD16 ZV 8715. - Von großer Seltenheit, kein Exemplar zur Zeit im internationalen Handel, nur zwei Versteigerungen in den letzten 40 Jahren. Johannes de Muris, Jean de Meurs, (um 1300-1360) war ein französischer Mathematiker, Astronom, Musiker und Kalenderreformer des Spätmittelalters. Seine mathematische Schriften sind u.a. das Quadripartitum numerorum von 1343 und seine Schrift über die Kalenderreform von 1317. Seine Schrift über die Arithmetik war bis ins 16. Jahrhundert in Gebrauch. "This is a typical work on figurative numbers and other concepts usually associated with Boethius" (Tomash & Williams). Auf den letzten weißen Blättern vor der Druckermarke mit zeitgnössischer mathematischer Handschrift und 1 Zeichnung in brauner Tinte. - Wohlerhalten, nur minimale Restaurierungen, minimal braunfleckig. - Sehr selten. Mathematics. - With title page with title woodcut, over 30 text woodcuts and 2 final vignettes. - Of great rarity, no copy currently in international trade, only two auctions in the last 40 years. Johannes de Muris, Jean de Meurs, (about 1300-1360) was a French mathematician, astronomer, musician and calendar reformer of the late Middle Ages. His mathematical writings include the Quadripartitum numerorum of 1343 and his writing on calendar reform of 1317. His writing on arithmetic was in use until the 16th century. - On the last white sheets before the printer's mark with contemporary mathematical handwriting and 1 drawing in brown ink. - Well preserved only with minimal restorations, minimal brown spotting. - Very rare.

Lot 312

Physik - - Juan de Rojas Sarmiento. Commentariorum in astrolabium quod planisphaerium vocant, libri sex. Mit zahlr. Holzschnittillustrationen, Initialen und Diagramme. Paris, Michel Vascosan, 1550. 12 Bll., 282 S., 1 Bl., 6 Bll. (Index) (2M6 leer). Mod. Prgt. im Stil d. Zt in Lwd.-Kassette. Erste Ausgabe. - BP16 114173, Mortimer, Harvard French 462, Palau 276066 (andere Kollation), Tomash & Williams R108, USTC 150444. - Exlibris Erwin Tomash. - Titel mit altem handschriftlichen Exlibris. - Dieses Werk enthält aufwendige Holzschnittillustrationen, die den Bau des Rojas-Astrolabiums und seine Verwendung für Messungen, Vermessung und Kartenerstellung zeigen. Seltene Arbeit mit 63 Holzschnitten, die den Bau des Rojas-Astrolabiums und seine Verwendung für Messungen, Vermessung und Kartenerstellung zeigen. Enthalten sind zwei neue Typen von Astroloben, die er unter Verwendung einer orthographischen Projektion der Himmelssphäre entwickelte. - Einige Bll. mit sorgsam restaurierten Wasserflecken am Rand, insgesamt gutes Exemplar. First edition. - Mod. vellum in contemp. style. in cloth box. - With numerous woodcut illustrations, initials and diagrams. - Title with old handwritten exlibris. - This work contains elaborate woodcut illustrations showing the construction of the Rojas Astrolabe and its use for measurements, surveying and mapping. Rare work with 63 woodcuts showing the construction of the Rojas astrolabe and its use for measurements, surveying and mapping. Included are two new types of astrolabes which he developed using an orthographic projection of the celestial sphere. - Some sheets with carefully restored waterstains at margins, overall good condition.

Lot 96

China - Zentralasien - - Julius Heinrich Klaproth. Abhandlung über die Sprache und Schrift der Uiguren, nebst einem Wörterverzeichnis und andere uigurische Sprachproben aus dem kaiserlichen Übersetzungshofe zu Peking. Paris, o.D. 1820. (4), 68 S., 2 Bll. (letzte Weiß). Folio. HLwd. d. 19 Jhs. (etwas berieben, bestoßen und beschabt). Sehr seltene erste Ausgabe der Studie über die Uiguren. Das Buch erlangte Berühmheit durch die große Kontroverse mit Jakob Schmidt (17779-1847) dem Gründer der mongolischen Studien. Während er die Sprache als eine Tangut Sprache verstand, setzte Klaproth die Herkunft der Sprache aus den Turkischen. - Unbeschnitten. Nur selten minimal fleckig, gutes Exemplar. Very rare first edition of the study on the Uighurs. The book became famous because of the great controversy with Jakob Schmidt (17779-1847) the founder of the Mongolian studies. While he understood the language as a Tangut language, Klaproth set the origin of the language from the Turkish. - Untrimmed. Only occ. minimally stained, good condition.

Lot 434

Expressionismus - - George Grosz. Die Räuber: Neun Lithographien zu Sentenzen aus Schillers Räuber. Mit 8 v. 9 handsignierten Lithographien von George Grosz. Berlin, Der Malik-Verlag, 1922. 2 S., Tafeln. Folio. OHlwd. (etwas berieben und minimal fleckig). Hermann 172. Gittig 61. Herzfelde 61. Ars Libri 42. Lang 37. Bulow 45. Duckers M V, 1-9. - Eins von 35 Exemplaren der Vorzugsausgabe B. Dem Mappenwerk liegen Tuschfederzeichnungen zugrunde, die mittels der Photolithographie für den Druck übertragen wurden. Als Vorlage dienten Schillers "Räuber", die Grosz in seine Zeit transferierte und zeichnerisch aktualisierte. Mit scharfer Polemik versammelt er die Typen der Gesellschaft und macht auf die sozialen Mißstände aufmerksam: so der Militärpfarrer, der das bereits geschehene Unheil des Krieges segnet; die wohlgenährten Fabrikanten, die in Anwesenheit der Arbeitslosen um Geld spielen, das jenen fehlt, oder das hohlgesichtige Geschöpf, das um eine Gabe vom reichgedeckten Tisch des Bonzen bittet. Es fehlt die Kolophonseite und die Tafel 3. - Einige Blätter mit minimalen Braunflecken. Sehr selten. With 8 of 9 handsigned Lithographs by George Grosz. One of 35 copies of the special edition B. The portfolio is based on pen-and-ink drawings that were transferred for printing by photolithography. Schiller's "Räuber", which Grosz transferred to his time and updated in drawings, served as a model. With sharp polemics he gathers together the types of society and draws attention to the social ills: the military priest, who blesses the disaster of war that has already taken place; the well-fed factory owners, who play for money they lack in the presence of the unemployed, or the hollow-faced creature, who asks for a gift from the richly laid table of the rich man. The colophon page and plate 3 are missing - Some leaves with minimal brown spots. Very rare.

Lot 239

Botanik - - Tsunemasa Iwasaki. Honzo zufu. 2 Bde. 86 Aquarelle Edo, Gyokunsando Yamashiroya, 1818. 55 Bl., 47 Bl. 4°. Japanbindungen mit handschriftlichen Titeln auf dem Umschlag (leicht fleckig u. knitterig). Kerlen 583. - Bartlett-S. 63 und 131. - Sehr seltene Teile der Originalmanuskriptausgabe von dem wichtigsten und prächtigsten botanischen Werks der Edo-Periode. Die ersten vier Bände wurden 1828 als Holzschnittbücher veröffentlicht, dann fuhr man in Form von Manuskripten mit jährlich vier erscheinenden Bänden bis 1844 fort. Insg. sind 92 Bände publiziert worden. - Iwasaki Tsunemasa (1786-1842), Botaniker und Leiter eines botanischen Gartens, sammelte und malte mehr als 20 Jahre lang Pflanzen und Pilze. 1818 begann er dann mit der Veröffentlichung seines Pflanzenhandbuchs. In einer Abhandlung von Richard Rudolph für die Universität in Kansas ist Iwasaki als einen Botaniker beschrieben, der Pflanzen künstlerisch präsentiert. Die Illustrationen mit feinen Konturen und lebhaftem Kolorit zeigen den Einfluss der chinesischen Kunst der Blumenmalerei. - Ein Band enthält 43 Tafeln mit Aquarellen von Pflanzen, der andere Teil 43 aquarellierten Tafeln mit Algen, Korallen und Meeresschwämmen. Jede Darstellung mit handschriftlicher Betitelung und Text. Extremely rare parts of the original manuscript edition of Honzo Zufu, a botanical manual published in the early 19th century in Edo, now Tokyo. - Iwasaki Tsunemasa (1786-1842), a botanist and superintendent of a botanical garden, collected and painted plants and fungi for more than 20 years. He then started publishing his manual of plants in 1818. Richard Rudolph described Iwasaki in a paper for the University of Kansas as a botanist presenting specimen artistically. The illustrations with fine outlines and lively colouring show the influence of Chinese art of flower paintings. - Stitched binding with double-folded leaves with printed borders, handwritten text and 86 watercolours. - In one volume we have 55 double-folded leaves with 43 plates with watercolours of plants with handwritten text. The other part has 47 double-folded leaves with 43 plates with watercolours of algae with handwritten text.

Lot 89

China - - Chrétien Louis Joseph de Guignes. Dictionnaire chinois, français et latin, publié d'après l'ordre de sa majesté l'empereur et roi Napoléon le Grand. Mit zahlreichen chinesischen Lettern in Holzschnitt. Paris, Imprimerie Impériale, 1813. 3 Bl., LVI, 1112 S., 1 Bl. (Errata). Folio. HPgt. d. 19. Jahrhunderts. Brunet II, 568. - Cordier BS 1589. - Ebert 9100. - Graesse III, 180. - Quérard, III, 527, Zaunmüller 42. - Erste Ausgabe und erstes chinesisch-französisches Lexikon überhaupt. Es handelt sich dabei eigentlich um "die Arbeit des Missionars Basile de Glemona, welche Guignes auf Befehl ungeändert herausgegeben und aus der alphabetischen Ordnung in eine Ordnung nach den Zeichen bringen musste. Er durfte bloß einige Zusätze beifügen" (Ebert). Guignes war 1794-95 als Übersetzer für den niederländischen Botschafter am Hof des Kaisers Qianlong tätig. Sein Werk ist eine gründliche Bearbeitung der Zusammenstellung, die der Franziskaner-Missionar Basilio de Gemona Brollo im 17. Jahrhundert erarbeite. Die zehntausenden chinesischen Schriftzeichen sind aus Birnbaumholzblöcken gedruckt, die zwischen 1715 und 1740 für ein Projekt des jungen chinesischen Abenteurers Arcadio Huan geschnitzt wurden. Der Franziskaner Basile de Gemona (1648-1704) verfasste in den Jahren 1694 und 1699 seine mehr als tausend Seiten umfassende Ausgabe, in der er zwischen 7000 und 9000 Ideogramme beschreibt und übersetzt. Er schuf damit das grundlegende Werk überhaupt. Mehrere Versuche einer Veröffentlichung scheiterten auf Grund der hohen Herstellungskosten. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts vergab die französische Regierung an den im chinesischen Canton stationierten französischen Gesandten Chrétien Louis Joseph de Guignes (1759-1845) den Auftrag. Dieser wurde auf Grund einer in der Vatikanischen Bibliothek aufbewahrten Handschrift ausgeführt (vgl. G. Bertuccioli, Sinology in Italy 1600-1950, in: Europe Studies China, Ldn. 1995, 69f.) "Cet ouvrage immense a été l'objet de plusieurs critiques, mais il n'en est pas moins le plus complet de ce genre qui existe en Europe, et il est en outre un chef-d'ouvre de la typographie." (Quérard). Entwidmetes Exemplar der Admiralty Library. - Erste 3 Bll. mit minimalen Restaurierungen am Innensteg, sonst wohlerhalten und gutes Exemplar. Sehr selten. First edition and first Chinese-French encyclopaedia ever. It is actually "the work of the missionary Basile de Glemona, which Guignes had to edit unaltered by order and move from alphabetical order to an order by characters. He was only allowed to add a few additions" (Ebert). 1794-95 Guignes worked as a translator for the Dutch ambassador at the court of Emperor Qianlong. His work is a thorough treatment of the compilation which the Franciscan missionary Basilio de Gemona Brollo made in the 17th century. The tens of thousands of Chinese characters are printed from pearwood blocks carved between 1715 and 1740 for a project by the young Chinese adventurer Arcadio Huan. The Franciscan Basile de Gemona (1648-1704) wrote his edition of more than a thousand pages in 1694 and 1699, in which he describes and translates between 7000 and 9000 ideograms. With this he created the basic work of all. Several attempts of publication failed because of the high production costs. Only at the beginning of the 19th century the French government gave the commission to the French envoy Chrétien Louis Joseph de Guignes (1759-1845), who was stationed in the Chinese canton. This commission was based on a manuscript kept in the Vatican Library (compare G. Bertuccioli, Sinology in Italy 1600-1950; in: Europe Studies China, Ldn. 1995, 69f.) Cancelled copy of the Admiralty Library. - First 3 sheets with minimal restorations at the inner part, otherwise well preserved and good copy. Very rare.

Lot 117

Russland - - Johann Gastl. Ehrfurchtvolle Huldigung Seiner Majestät Nicolaus I. dem erhabenen, hochherzigen, mächtigen Kaiser und Selbstherrscher aller Reusen Könige von Pohlen (!) ... in tiefster Unterwürfigkeit dargebracht von Joh. Gastl k.k. priv. Grosshändler. 6 farbig kolor. Lithographien. Brünn, o.Dr., 1. Jan. 1850. Gr.-Folio. Orig.-Pappband mit Leinenrücken mit prachtvoller Goldverzierung im Rocaillestil und Porträt des Zaren auf Vorderdeckel, Hinterdeckel mit ebenso reicher Goldverzierung und Titel auf gold. Grund (etw. berieben u. beschabt und Knickspuen). Erste Ausgabe, sehr selten. - KVK nur mit 2 Expl. weltweit. - Spektakuläres Huldigungs- und Werbebuch des Großhändlers Joh.Gastl für den russischen Zaren. Die prachtvollen OLithographien zeigen innerhalb eines architekt. Rahmens emblematische Bilder wie den gekrönten Adler des russischen Kaisers, der über das Böse triumphiert, Schlangen und begleitet von weiblichen Personifikationen des Friedens, des Handels und Weisheit, ein getöntes und handkoloriertes Widmungsblatt mit einer Ansicht von St. Petersburg im Hintergrund und einer Büste des Zaren Nikolaus im Vordergrund etc. Die Bilder wohl von F(ranz) Kollarz (1829-1894) und dem Lithographen Josef Hasslwander. - Teils vor allem im weißen Rand etwas braunfleckig, die Chromotafeln weitgehend fleckenfrei und im prachtvollen Kolorit, insgesamt innen noch ein gutes Exemplar. Cloth spine, boards covered with lithogr. blue glazed paper with central silver vignettes framed by ornate gilt rocaille borders. Both paste-downs covered with blindembossed white glazed paper. Folio (515 x 410 mm). Extremeties worn. Covers rubbed and creased. - First edition, very rare. - KVK only with 2 copies worldwide. - Spectacular homage and advertising book of the wholesaler Joh. Gastl for the Russian Tsar. The splendid OLithographs show inside an architect. They show emblematic pictures like the crowned eagle of the Russian emperor triumphing over evil, snakes and accompanied by female personifications of peace, trade and wisdom, a tinted and hand-coloured dedication sheet with a view of St. Petersburg in the background and a bust of Tsar Nicholas in the foreground etc. The pictures probably made by F(ranz) Kollarz (1829-1894) and the lithographer Josef Hasslwander. - Some of them a little bit brownish, especially at the white margins, the chromatic plates nearly without any stains and with a splendid colouring. Overall still a good copy inside.

Lot 79

Arabien - Nordafrika - - Domingo (Ali Bey el-Abassi) Badia Y Leblich. Voyages d'Ali Bey El Abbassi en Afrique et en Asie pendant les années 1803, 1804, 1805, 1806 et 1807. Mit 90 tls. gefalteten Ansichten, Plänen und Karten meist nach Zeichnungen des Autors. Atlasband u. 2 (v.3) Textbden. Paris, Didot 1814. 1 Bl., 14 S., 1 Bl., Quer.-Folio und 8°. HLdr. d. Zt. und rotes HLdr. d. Zt. (Atlasband berieben und beschabt, Textbände nur minimal berieben). Atabey 46. - Nicht bei Weber und Cobham-Jeffery. Der spanische Offizier Domingo Badía y Leblich (1767-1818) reiste unter dem Namen Ali-Bey durch Nordafrika mit der Absicht, die Beduinen Stämme zum Aufstand gegen den Sultan und zur Eroberung Marokkos anzustacheln. Er ist bekannt als der dritte Europäer, der nach Ludovico di Varthema und Joseph Pitts Zugang zu Mekka erhielt, und als der erste, der als Augenzeuge von den Wahhabiten in Mekka berichtete. Seine Reise nach Arabien, die 1803 begann, wurde vom Premierminister Karls IV., Manuel Godoy, als Agent des spanischen Kolonialismus in Auftrag gegeben. Um unbemerkt zu bleiben, ließ er sich beschneiden, gab sich als abbasidischer Prinz aus und verhielt sich wie ein muslimischer Gläubiger, der behauptete, in Europa studiert zu haben, um seinen Mangel an arabischen Sprachkenntnissen zu rechtfertigen. Er verbrachte zwei Jahre in Marokko, reiste dann nach Tripolis, Zypern und Ägypten, besuchte Mekka und machte auf dem Rückweg in Jerusalem, prominenten Orten in Syrien und schließlich in Konstantinopel Station. Nach mehr als zwei Jahren scheiterte seine Mission, und er musste Marokko verlassen. Anstatt nach Europa zurückzukehren, setzte er seine Reise nach Ägypten fort, wo er Chateaubriand traf, dann nach Zypern reiste, bevor er 1807 nach Mekka pilgerte und über Jerusalem, Damaskus und Konstantinopel nach Spanien zurückkehrte. Er war einer der ersten Christen, der eine detaillierte und illustrierte Beschreibung von Mekka und der Omar-Moschee in Jerusalem sowie weiterer Aspekte des Islam anfertigte. Neben seinen nützlichen naturwissenschaftlichen Beobachtungen leistete auf dem Gebiete der Kartographie hervorragendes und zeichnete ständig Landschaften, Stadtpläne, Gebäude und Ruinen, "die z.T. die ersten waren, die zur Kenntnis des Abendlandes gelangten" (Henze). Der Atlas zeigt prachtvolle Ansichten von Zypern, Marokko, Nordafrika, Côte d'Arabie, El Cassaba oder Schloss Tanger. Ferner Grund- und Aufrisse von Moscheen und Gebäuden, Epigraphik, Oasen, Schlösser und Gebäuden, sowie Fauna und Tiere. - Beim Textband 1 fehlt das Frontispiz, die Karten des vollständigen Atlasbandes meist sauber, nur zum Ende hin teils im Außenrand und verso etwas braunfleckig. - Mit dem meist inkompletten Atlasband sehr selten. Arabia - North Africa. - With 90 partly folded views, plans and maps after drawings of the author. Atlas volume and 2 (v.3) text vols. - The Spanish officer Domingo Badía y Leblich (1767-1818) travelled through North Africa under the name Ali-Bey with the intention of inciting the Bedouin tribes to revolt against the Sultan and to conquer Morocco. He is known as the third European to gain access to Mecca, after Ludovico di Varthema and Joseph Pitts, and as the first eyewitness to the Wahhabis in Mecca. His journey to Arabia, which began in 1803, was commissioned by the Prime Minister of Charles IV, Manuel Godoy, as an agent of Spanish colonialism. To go unnoticed, he had himself circumcised, pretended to be an Abbasid prince and behaved like a Muslim believer who claimed to have studied in Europe to justify his lack of knowledge of Arabic. He spent two years in Morocco, then travelled to Tripoli, Cyprus and Egypt, visited Mecca and on his way back he stopped in Jerusalem, prominent places in Syria and finally in Constantinople. After more than two years his mission failed and he had to leave Morocco. Instead of returning to Europe, he continued his journey to Egypt, where he met Chateaubriand, then travelled to Cyprus, before making a pilgrimage to Mecca in 1807, returning to Spain via Jerusalem, Damascus and Constantinople. He was one of the first Christians to produce a detailed and illustrated description of Mecca, the Omar Mosque in Jerusalem and other aspects of Islam. The atlas shows magnificent views of Cyprus, Morocco, North Africa, Côte d'Arabie, El Cassaba or Tangier Castle. It also shows ground plans and elevations of mosques and buildings, epigraphs, oases, castles and buildings, as well as fauna and animals. - Text volume 1 lacks the frontispiece, the maps of the complete atlas volume mostly clean, only towards the end partly in the outer margin and at the back side somewhat brown-spotted. - Very rare with the mostly incomplete atlas volume.

Lot 98

Estland - - (Dörptsche Ansichten) auch als (Ansichten der Universitäts-Gebäude in Dorpat.) Album mit 7 Aquatinta-Ansichten. o.O. (Dorpat), o.J. (1821). 14 Bll. Quer.-8° Mod. Hldr. Von größter Seltenheit, nicht im internationalen Handel nachweisbar, nicht im Worldcat, kein Exemplar auf Auktionen nachweisbar. Bibliotheca Livoniae historica, 8109. - Je beschreibender Text in deutscher Sprache und eine Aquatinta gegenüber gestelt. Die eindrucksvollen Aquatinta-Tafeln (im Format ca. 10 x 12 cm) zeigen Ansichten von Dorpat (Tartu) in Estland, hierbei vor allem die Gebäude der 1632 gestifteten und 1802 erneuerten Universität Dorpat. Gezeigt werden Das Anatomicum, das Hauptgebäude (der Universität), die botanischen Gartenhäuser, das Clinicum, die Sternwarte, die Domkirchenruine (= Universitätsbibliothek) sowie das 1806 errichtete Monument zur Bestattung der Gebeine, die man um die ehemalige Marienkirche gefunden hatte. Das Album erfährt von Hausmann in den Sitzungsberichte der Gelehrten Estnischen Gesellschaft 1894. (Dorpat, 1895, S. 138-139) eine ausführliche Würdigung und Beschreibung: Das Exemplar "des selten gewordenen Heftes ... darf als die älteste Sammlung gelten, welche Abbildungen der Gebäude der damals noch jungen Universität in weitere Kreise gebracht hat." Darüber hinaus verweist er im Weiteren auch auf eine ähnliche Aquatinta Claras die das beliebte Gästehaus Quistenthal der Universität zeigt, aber keine Aufnahme in das Album fand. August Philipp Klara (1790 in Kaiavere-1850 in Sankt Petersburg) war ein estnischer Maler, Graveur und Kupferstecher. Klara studierte von 1811 bis 1815 an der Tartuer Universität (Kaiserliche Universität zu Dorpat) bei Karl August Senff. Nach Tätigkeit als Lehrer, zog er 1825 in die russische Hauptstadt Sankt Petersburg. Dort war er als Graveur und Kupferstecher am Hof des Zaren tätig. 1830/31 führten ihn Reisen nach München und Dresden. - Dabei: Originalzeichnung von A. Herrmann nach Clara. Das Clinicum, 7,8 x 12,3 cm, die sich auch in diesem Exemplar wiederfindet. - Die Aquatintenfolge nur am Rand stellenweise etwas braunfleckig, Erste drei Bll. mit dezenter Knickpur am rechten Rand, die Platten meist mit kraftvollen Plattenton. - Wichtiger deutschprachiger Beitrag zur Architekturgeschichte von Tartu. - Sehr selten. Estonia. - With 7 aquatinta etchings. - Mod. half calf. - Of greatest rarity, not detectable in international trade, not in the Worldcat, no copy detectable at auctions. Bibliotheca Livoniae historica, 8109. - Descriptive text in German language and an aquatint opposite. The impressive aquatint panels show views of Dorpat (Tartu) in Estonia, especially the buildings of the University of Dorpat, which was donated in 1632 and renovated in 1802. They show the Anatomicum, the main building (of the university), the botanical garden houses, the Clinicum, the observatory, the ruins of the cathedral (= university library) and the monument erected in 1806 to bury the bones found around the former Church of Our Lady. Hausmann gave the album a detailed appraisal and description in the reports of the meetings of the Estonian Scholars Society in 1894 (Dorpat, 1895, pp. 138-139): The copy "of the rare booklet ... may be considered the oldest collection that has brought images of the buildings of the then still young university into wider circles". Furthermore, he also refers to a similar aquatint Claras, which shows the popular Quistenthal Guest House of the university, but was not included in the album. August Philipp Klara (1790 in Kaiavere-1850 in Saint Petersburg) was an Estonian painter, engraver and copper engraver. Klara studied from 1811 until 1815 at the university of Tartu (Imperial University of Dorpat) under Karl August Senff. After he worked as a teacher he moved to the Russian capital Saint Petersburg 1825. There he worked as an engraver and copper engraver at the court of the Tsar. 1830/31 he travelled to Munich and Dresden. Added: original drawing by A. Herrmann after Clara. The Clinicum, 7.8 x 12.3 cm. - The sequence of aquatints only at margins a little bit brownish, first three sheets with a discreet crease mark at right margin, the plates mostly with strong plate tone. - Important German-language contribution to the architecturial history of Tartu. - Very rare.

Lot 440

Fuchs, Ernst - - Jean Paul. Die Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei. Mit 1 signierten Original-Federzeichnung, 12 (davon 6 farbige) signierten und nummerierten ORadierungen auf Arches-Velin je unter Passepartout sowie 17 Textseiten mit 6 weiteren ORadierungen u. 16 Federlithographien auf Arches-Velin. Frankfurt am Main/Berlin/Wien, Ullstein/Propyläen-Verlag, 1972. 8 Doppelblatt mit Titel sowie Impressum. Royal-Fol. Lose in blauer OLwd.-Kassette mit montierter Titelradierung in Silber. Sehr selten. - Erste Ausgabe. - Eines von XXIV E.A. römisch nummerierten Exemplaren der Serie A1 mit den 2 Extrasuiten mit 6 ORadierungen und 6 OFarbradierungen je signiert und nummeriert sowie unter Passepartout gerahmt, je ca. 25 x 19,5 cm (57 x 38 cm), 1 sign. OFederzeichnung, 6 ORadierungen im Text sowie 1 der 6 ORadierungen in Silber auf dem Deckel der Lwd.Kassette. - Enthält die Radierungen: Schmerzensmann (Weis/Fuchs 166 IIf u. IIIb), Beinerne Flamme (Weis/Fuchs 167e u. 167h), Totenglocke (Weis/Fuchs 171 IIe u. IIh), Schwelend Abendlicht (Weis/Fuchs 172 IIe u. IIIb), Scala Mortis (Weis/Fuchs 173 Ie u. IIb) sowie Der Rosenkönig (Weis/Fuchs 176A Ie u. IIb). - Druckvermerk vom Künstler eh. signiert und nummeriert. - Druck der Graphiken bei W. Fischer, Wien, Gesamtausstattung K. Weidemann, Stuttgart. Titel in Blau und Rot gedruckt, Druckvermerk in Blau und Schwarz. - Schöner breitrandiger Pressendruck auf kräftigem, unbeschnittenen Arches. - Tadelloses Exemplar. Very rare. - First edition. - One of 24 E.A. numbered copies of the series A1 with 2 extra suites with 6 orig. etchings and 6 orig. coloured etchings, each signed and numbered under passepartout, 1 signed orig. drawing, text with 6 orig. etchings and 1 of the 6 etchings in silver on the orig. cloth case. - Immaculate copy.

Lot 392

Arp, Hans - - Tristan Tzara. Lampisteries précédées de Sept Manifestes Dada. Et de quelques dessins de Francis Mit einer handsignierten Original Collage mit Radierung von Hans Arp. Paris, Jean-Jacques Pauvert, (1963). 148 S., (4) Bll. 8° Lose Lagen in OUmschlag in OChemise im Schuber. Zur Zeit kein Exemplar im internationalen Handel nachweisbar. Eines von 30 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Holländisch van Gelder Bütten, die jeweils eine andere Originalcollage von Arp beinhaltet. - Der Druckvermerk nicht von Tzara signiert, der im Dezember des Jahres verstarb. - Wohlerhalten. Sehr selten. With a hand-signed original collage with etching by Hans Arp. Paris, Jean-Jacques Pauvert, (1963). 148 p., 4 vol. 8° Loose layers in OCover in OChemise in slipcase. No copy available in international trade at present. One of 30 numbered copies of the special edition in Dutch van Gelder Bütten, each containing a different original collage by Arp. - The printing note not signed by Tzara, who died in December of that year. - Well presevered. Very rare.

Lot 368

Alexandre Dumas. Les Trois Mousquetaires. Vingt Ans après. Le Vicomte de Bragelonne ou Dix ans plus tard. 3 Teile in 1 Bd. Mit 3 Holzschnittvignetten von Félix-Jean Gauchard (Teil 2) nach Zeichnungen von Georges Alexandre Fischer (Teil 1 und 2). (Paris, Typ. de Mme Ve Dondey-Duprè, 1855). 1 weißes Bl., 351 S., S. 2-488, 1 weißes Bl. 4°. Späterer französischer Künstlereinband aus dunkelbraunem Marokkoleder über Holzdeckeln auf 6 Bünden, dekorativer Deckel mit blindgeprägten geometrischen Elementen im vereinfachten Grolier-Stil, gepunzte Kanten, Rücken mit floralen Blindprägungen, im gleichen Stil gaufrierter Goldschnitt, blindgeprägter RTitel sowie weiße Moiré-Vorsätze. Obwohl es bereits in den 1840er und 1850er Jahren zahlreiche Ausgaben der "Musketiere" in hohen Auflagen gab, ist diese Ausgabe sehr selten. Nach Angaben von OCLC ist weltweit nur ein Exemplar in institutionellen Beständen nachzuweisen, nämlich bei der BNF in Paris. - Der erste Teil erschien ursprünglich 1844 in Brüssel, wurde durch den zweiten Teil "Vingt Ans après" (Paris, 1847) fortgesetzt und mit der Veröffentlichung des dritten Teils mit dem Titel "Le Vicomte de Bragelonne" vervollständigt, der 1851 insgesamt zum ersten Mal in Brüssel erschien. Die Anfangsseiten der drei gedruckten Romane, hier zweispaltig, sind jeweils mit schönen Holzschnittvignetten illustriert, die wahrscheinlich aus der 1852 in Paris erschienenen illustrierten Ausgabe von Marescq für Dufour und Mulat nachgedruckt wurden. - Papier stellenweise minimal stockfleckig und mit einigen kleinen hinterlegten Stellen, S. 488 mit kleinem Einriss, sonst sehr gut erhaltener Textblock. - Prachtvoll gebundene Frühausgabe von Alexandre Dumas' berühmtester historischer Trilogie. With 3 wood engravings by i.a. Félix-Jean Gauchard (part 2) after drawings by Georges Alexandre Fischer (parts 1 and 2) as head-pieces. - Although there were numerous editions of the "Musketeers" published in huge print runs already in the1840s and 1850s, this one is very rare. According to OCLC there is only one copy to trace in institutional holdings world-wide, at the BNF in Paris. - The 1st part was originally published in Brussels in 1844, continued by the 2nd part "Vingt Ans après" (Paris, 1847) and completed with the publication of the 3rd part titled "Le Vicomte de Bragelonne", altogether published for the 1st time in Bruxelles, 1851. The initial pages of each of the 3 novels printed, here in double columns, are illustrated with nice head-pieces executed as wood engravings, probably reprinted from the 1852 illustrated edition published in Paris by Marescq for Dufour and Mulat. - Later French artist's binding made of full grained dark brown morocco leather over wooden boards on 6 raised bands, decorative boards with blind embossed geometrical elements in simplified Grolier style, all edges and spine of binding with embossed lines and framework incorporating floral themes, text block with gilt gauffered edges in the same style, gilt title on spine as well as waxed marbled endpapers on white stock (minor rubbing at some edges and corners). - Paper in some parts minimally foxy and with some small, skilfully executed restorations, p. 488 with small tear, otherwise very well preserved text block. - Gorgeously bound early edition of Alexandre Dumas' most famous historical trilogy.

Lot 370

Einbände - - Alexander Kaufmann. Kunst und Literatur. Mit Beiträgen der bedeutendsten Künstler und Dichter der Gegenwart. 2 farbige lithographierte Titel von Sonderland nach Scheuren und 12 Lithographien (5 farbig, 7 mit Plattenton) von Andreas und Oswald Achenbach, A. Flamm, A. Schrodter, J. Fay, C. F. Lessing, H. Gude, W. Camphausen, C. Hilgers, M. Hess u. R. Jordan, lithogr. von F. Stroobant, E. von Le Roux, und A. Mouilleron. Düsseldorf, Arnz &. Comp., (1855). 1 Bl. Inhaltsverz., 33 Bl. Text. Quer.-Fol. Wertvoller Maroquin auf 5 Bünden mit goldgeprägtem Rückentitel, umlaufendem Goldschnitt, dreifarbigen Fleurons auf Rücken und Deckel, mehrpassigem Mittelstück mit goldgeprägtem Titel, mehrfach gestaffelten Rahmen aus Goldfileten, Blindprägung auf dem hinteren Deckel und dekorativen Vorsätze mit floralem Motiv auf Gold-Hintergrund (untere Kante u. Deckel leicht berieben, minimal fingerfleckig). Diesch 2431 b. - Kirchner 10455. - Sehr seltenes, prachtvolles Werk der Rheinischen Romantik, das bei seinem Erscheinen mit mehreren Auszeichnungen für Kunst gekrönt wurde. Die literarischen Beitrage wurden von L. Bechstein, Fr. Beck, G. Pfarrius, A. F. von Schack, Amara George (der Frau Kaufmanns), O. F. Gruppe, A. Pichler, M. Waldau, A. Bube, E. Ziehen, H. Prohle und G. Fr. Daumer beigesteuert. - Stellenweise etwas braunfleckig (Tafeln meist kaum betroffen). Insg. wundervolles Exemplar. 2 coloured lithographs by Sonderland after Scheuren and 12 lithographs (5 coloured, 7 with plate tone) by Andreas and Oswald Achenbach, A. Flamm, A. Schrodter, J. Fay, C. F. Lessing, H. Gude, W. Camphausen, C. Hilgers, M. Hess and R. Jordan, lithographs by F. Stroobant, E. von Le Roux, and A. Mouilleron. Precious Maroquin with 5 raised bands, gilt title on the spine, gilt edges, fleurons in three colours on spine and cover, multiple foil with gold embossed title in the centre of the cover, frame of gold fillets, embossing on the back cover and decorative endpapers with floral motif on gold background (slightly rubbed and minimal stained). - Very rare, splendid work of Rhenish Romanticism, which was crowned with several awards for art when it was published. With literary contributions by L. Bechstein, Fr. Beck, G. Pfarrius, A. F. von Schack, Amara George (the wife of Kaufmann), O. F. Gruppe, A. Pichler, M. Waldau, A. Bube, E. Ziehen, H. Prohle and G. Fr. Daumer. - Slightly browned in some places (plates mostly barely affected). Overall a wonderful copy.

Lot 214

Amerika - - Calvin J. Smith. Colton's Map of the United States including Canada and a large portion of Texas. Showing the Base Meridian and Township Lines of the U.S. Surveys, the Lands allotted to the Indian Tribes west of the Mississippi. The Various Internal Improvements &c. Compiled from surveys at the United States Land Office, and various other authentic sources ... 1854. Handkolorierte gestochene Karte. 206 x 163. Kaschiert auf Leinen. Phillips, P.L. (Maps) p. 896. - Rumsey 2529.001. - Im Westen erstreckt sich ein riesiges Minnesota-Territorium bis zum Fluss Missouri, auf dem ein sehr großer Dakota County abgebildet ist. Auch ein großer Teil von Texas ist abgebildet. Das Territorium Nebraska erstreckt sich bis zur kanadischen Grenze, wobei eine Reihe großer Indianerreservate abgebildet ist, darunter auch Titonwans, Poncas, Omahas, Panwnees, Ottoes, Menomenies, Winnebagoes, Foxes & Sauks, Delawares, Kansas. - Unterhalb des Territoriums von Nebraska befindet sich ein riesiges "Westliches Territorium", einschließlich: Shawnees, Putawatomies, Propose Chippeways & utawatomies. Proposed For The New York Indians, Osages, Cherokee Land, Creeks, Seminoles, Choctawas, Chicasaws. - Enthält große Inset-Karten von Nordamerika und Florida. Die Grenzvignetten enthalten Stadtansichten von New York, Baltimore, Philadelphia, Washington usw., pastorale Szenen und mehr. - Karte gebräunt und wasserfleckig. - Selten. Handcoloured engraved map. - To the west, a vast Minnesota territory stretches to the Missouri River, which is home to a very large Dakota County. A large part of Texas is also depicted. The territory of Nebraska extends to the Canadian border, with a number of large Indian reservations depicted, including Titonwan's, Poncas, Omaha, Panwnees, Otto's, Menomenies, Winnebagoes, Foxes & Sauks, Delawares, Kansas. - Smaller tribal areas concentrated in the southeast corner. - Below the territory of Nebraska is a vast "Western Territory" including: Shawnees, Putawatomies, Propose Chippeways & Putawatomies. Proposed For The New York Indians Osages, Cherokee Country, Creeks, Seminoles, Choctawas, Chicasaws. Includes a large inset map of North America and Florida. The border vignettes contain city views of New York, Baltimore, Philadelphia, Washington etc., pastoral scenes and more. - Map is browned and waterstained. - Rare.

Lot 30

Psychologie - - C.G Jung. Bericht über die Berliner Vorträge von Prof. C.G. Jung. 28./29. September 1937. Ausgearbeitet von Marianne Starke, Berlin. Mit 52 meist mont. Abbildungen. Berlin, Privatdruck, 1937. 1, 55 Bl. 4°. Private Kt. mit Lwd.-Rücken u. mont. VDeckelschild (Rücken mit Fehlstellen, gebräunt, etwas fleckig u. lichtrandig). Sehr seltener, unveröffentlichter Typoskriptabzug. - Kein Exemplar in der Kristine Mann Library in New York. - Besitzervermerk, papierbedingt gebräunt, vereinzelt fleckig und mit kl. Randläsuren. Psychology. - Very rare, unpublished typoscript copy. With 52 predominantly mounted illustrations. Private cardboard with cloth spine and mounted title to cover (spine with defects, browned, some (light) staining). - Not in the Kristine Mann Library in New York. - Ownership entry, browned due to paper, some single stains and occ. minor marginal defects.

Lot 74

Amerika - - C. F. von der Heiden. Americanische Urquelle derer innerlichen Kriege des bedrangten Teutschlands, nach denen wahrhaftesten Umstanden und mit der genauesten Unpartheylichkeit nebst allen zu Erlauterung einschlagenden Nachrichten des Verhaltnusses der Englisch- und Franzosischen Handlung. Mit 80 st. 60 meist kolorierten Karten, Augsburg, G. C. Kilian, 1760. 4 Bll., 146 S. 1 Bll., 1 w. Bll., S. 3-130, 1-76 S. (komplett). HLdr. d. Zt. (teils berieben, bestoßen und beschabt). Sehr selten, zur Zeit kein Exemplar im internationalen Handel nachweisbar, nur drei komplette Exemplare seit 1949 auf Auktionen für uns nachweisbar. Holzmann-Boh. IV, 8621, nicht bei Sabin u. Howes. - Sehr seltene Geschichte des siebenjährigen Krieges mit besonderer Berücksichtigung des Kriegs zur See und des Kolonialkrieges zwischen Frankreich und England in Nordamerika und Kanada. Möglicherweise als fünfter Teil zu dem ebenfalls bei Kilian in Augsburg ersch. vierteiligen Werk "Das durch innerliche Kriege bedrangte Teutschland" hrsg. Enthält Karten und Pläne (auch Schlachtenpläne) von der Ostküste Nordamerikas, Neu-Schottland, Québec, Labrador, St. Lawrence, Mittelamerika, Inseln von West Amerika (Puerto Rico, Jamaica, Dominikanische Republik, Haiti, Golf von Mexiko, Martinique), Guadeloupe, Indien etc. Ferner Mallorca, Minorca, Frankreich. Mit der meist fehlenden Weltkarte, Europakarte, Asien, Afrika (verso mit gestochener Beschreibung). - Teils etwas gebräunt, die gefalteten Karten teils mit minimalen Knickspuren und Läsuren. - Sehr selten. With 80 instead of 60 mostly coloured plates. Contemp. half calf. - Very rare, at present no copy available in international trade, only three complete copies available at auctions since 1949. Holzmann-Boh. IV, 8621, not with Sabin and Howes. - Very rare history of the Seven Years War with special regard to the war at sea and the colonial war between France and England in North America and Canada. Possibly the fifth part of the four-part work "Das durch innerlicher Kriege bedrangtes Teutschland" (Germany beset by internal wars), also published by Kilian in Augsburg. Contains maps and plans (also battle plans) of the east coast of North America, New Scotland, Quebec, Labrador, St. Lawrence, Central America, islands of West America (Puerto Rico, Jamaica, Dominican Republic, Haiti, Gulf of Mexico, Martinique), Guadeloupe, India etc. Further Mallorca, Minorca, France. With the mostly missing world map, map of Europe, Asia, Africa (with engraved description on verso). - Partly a little bit browned, the folded maps partly with minimal creases and damages. - Very rare.

Lot 105

Kolonien - - Eine Reise durch die Deutschen Kolonien. 6 Bände (alles Ersch.). Hg. von der illustrierten Zeitschrift "Kolonie und Heimat". Mit zahlreichen ganzseitigen, meist photogr. Abbildungen. Berlin, "Kolonie und Heimat", 1909-13. Quer-Folio. Farb. illustr. OLwdbde. (Ecken u. 1 Kante bestoßen, tls. etwas stockfleckig und angeschmutzt, Deckel tls. gelockert). Selten vollständige Reihe. Enthält: I. Deutsch Ost-Afrika. - II. Kamerun. - III. Togo. - IV. Deutsch-Südwestafrika. - V. Südsee. - VI. Kiautschou. - Ein Blatt in Bd. I mit Einriss, ein Blatt in Bd. V am weißen Innenrand beidseitig hinterlegt, erste und letzte Blätter leicht stockfleckig, insgesamt gut erhalten. Rare complete set of 6 vols. With numerous full page sized, predominantly photogr. illustrations. Illustr. orig. cloth (corners and 1 edge bumped, some soiling and foxing, boards partially loosened). - One leaf of vol. I teared, one leaf of vol. V backed at inner margin on recto and verso, first and last leaves slightly foxed, overall well preserved.

Loading...Loading...
  • 209761 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots