We found 209761 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 209761 item(s)
    /page

Lot 47

Dinky - A rare Dinky pre war Filling And Service Station in yellow with green roof and base # 48. This 1935-41 example appears in Very Good condition with minimal paint wear and dents. Hard to find in this condition. (This does not constitute a guarantee)

Lot 49

Dinky - A rare 1946 issue Frazer-Nash BMW in dark blue with light blue seats, smooth wheel hubs and a solid steering wheel and a black base plate. The model shows signs of age and use and the windscreen is missing, it appears in Fair to Good condition overall.

Lot 70

Rare vintage DIESEL 10 Bar DZ4017 chronograph. White face multi dial model having sweeping red second hand and date window at 12 o’clock. Complete with original wide DIESEL soft leather strap. Some signs of wear but mostly excellent condition. Full working order. Exceptional find.

Lot 936

A very rare set of 25 World War 2 Magazines ‘The Great War-I was there- underlying memories of 1914-1918) Issued in 1939.

Lot 991

A Rare Vintage Ladies Seiko Silver-Toned Watch. 1950/60s. Case - 15mm. Mechanical movement. In good condition and working order.

Lot 426

BOOKS, four boxes containing approximately seventy titles in hardback and paperback formats, subjects include biography, art, history, travel and novels, authors include Bill Bryson, Colin Dexter, John Mortimer, Agatha Christie, Tolstoy, Tolkien, Ian Fleming, Spike Milligan and the Matthew Landrus book, 'The Treasures of Leonardo da Vinci' The Story of His Life & Work including 30 rare removable facsimile documents

Lot 575

BOOKS, one box containing twenty five art, antiques and rare titles to include works on Goya, Cezanne, Watercolours and Drawings from the Collection of Queen Elizabeth the Queen Mother, the Autobiography of Sir Alfred Munnings 'the second burst', Van Loon's Lives (3rd reprint), Mr Jorrocks' Lectors published in 1910 by Hodder and Stoughton and a 1st edition copy of THE LITTLE WHITE BIRD by J.M. Barrie published by Hodder and Stoughton 1902 (poor condition)

Lot 1500

A rare Deans Rag book Henry doll, in original condition, c.1930, some slight staining to the face, 22cm

Lot 103

Beatrix Potter Peter Rabbit Antique Race game and others ; Antique Childhood Edwardian and earlier Games to include a Peter rabbit board game ( board in 2 halves) together with the rare lead playing figures and 2 dice and Pop In Taw and Zag Zaw antique Original toy Childrens early 20thC games  and a further dolls washing days board only Edwardian toy for a dolls game-condition is as shown ( 3 sets)

Lot 207

Franklin Mint Vintage Dolls  ; Scarlett O'Hara Christmas 16" Boxed Rare Green dress vinyl Portrait doll from Gone With The Wind Film. Boxed and unopened.(1)

Lot 22

Paddington Bear early 1971 -mint condition -Mrs Clarkson early model preserved and was unpacked from Original brown paper  packaging, with fitted darkest Peru Label Very rare to see in this delightful all original early condition with Dunlop Boots 19” -all original and remarkably fine(1)

Lot 238

Poppy Parker 12” Supermodel Rare Convention souvenir centrepiece New York doll 2016 attached in box with all accessories and coat, raven hair--The most vibrant girl in New York from Integrity Toys USA.

Lot 7

Teddy Bears  Vintage  good 1950s and 1980s teddy bears and Plastex rare golly plush toy with plastic Face  c 16” (3)

Lot 774

Britains 1:32 Scale - To include: Valmet 8750 - Rare brown wing version, Valtra velmet 8750, Blue Valtra Velmet 8750 with floatation tyres. All Boxed (3)

Lot 849

Britains Zoo 1960s Vintage Plastic 7326 Toy set; appears unplayed with and all complete-box is partly shelf worn with age complete and original price 1960s tag of 29 shillings. Very good rare complete set.

Lot 89

* PAM CARTER DA PAI (SCOTTISH 1952 - 2022), HARBOUR LIGHTHOUSE gouache on paper, signed and dated '83, inscribed 'Porth Tywyn', titled label verso image size 32cm x 41cm, overall size 46cm x 54cm Mounted, framed and under glass. Exhibition label verso: February '85, The Torrance Gallery, Edinburgh (a rare early work by Pam Carter). Note 1: It was with great sadness that we learnt of the passing of Pam Carter in May after an illness which she wrote about to her database of buyers on 24th June 2021: "I feel at last I am retiring somewhat due to ill health. I am not painting very much these days as I am struggling with the daily regime of chemo tablets; it’s hard getting the balance of effective medication and quality of life". Note 2: Pam Carter was born in Tanganyika, East Africa to an Austrian mother and Scottish father. At the age of thirteen, she came to Scotland where she schooled at Bearsden Academy. She graduated from Glasgow School of Art in the seventies. "My main inspiration as an artist is in the Scottish landscape and seascape. I enjoy using colour to define contours, structure and changing light sequences. I search out specific viewpoints. I am equally inspired by the rugged isolation of the Western Isles and the dramatic viewpoints of the Eastern coastline. I work predominantly in oil". Pam Carter was unquestionably one of Scotland's most popular and successful contemporary artists. She won numerous awards and prizes, always received significant media attention, has been the subject of many magazine features and had several tv appearances. Her work is widely exhibited but rarely appears at auction. However, in The Scottish Contemporary Art Auction of 17th April 2022 lot 38 "Luskentyre Reflections" a 46 x 51cm oil by Pam Carter sold for £2000 (hammer) and in The Scottish Contemporary Art Auction of 10th July 2022 lot 230 "Gables Geary" sold for £2600 (hammer). Comment: Pam was a special artist and one who enjoyed wide popularity and substantial commercial success. In all our dealings with Pam over the years, she was always generous with her time and quick to provide the background to paintings we had received from private consignors and filling in gaps about locations, dates etc. Pam's work is instantly recognisable and she had that rare gift, even among the best artists, of being able to use the minimum of brushwork to create the maximum visual effect. Her "lines" were those of the natural environment but she knew exactly how to "see" them and portray them on canvas. Despite her commercial success, or perhaps even because of it, Pam's work probably hasn't yet reached the full audience that it so richly deserves. She exhibited frequently at numerous galleries in Scotland and gallery owners were inevitably in a queue to secure her work. Typically, Pam showed loyalty to those who were the first to support her when she was a relative unknown. Talented artists always wish to be remembered by their work and Pam Carter can be certain of that, but she'll also be remembered with great affection by all those who had the good fortune to meet her or know her.

Lot 73

The Cinema Book - The Little Green Man of the Sea, published by The Brown Novelty Company. No date but first edition, c1926. In printed card covers with 12 colour prints that come to life when viewed through the cinemascope (blue and red glasses, missing one portion but easily repairable) to show a little boy named Jack and his winderwater companions. With 5pp of advertisements also to be used with the cinemascope. A rare items in very good condition. 32pp.

Lot 111

Stefano Serapian Milano: a rare vintage ostrich skin Handbag (probably c. 2000) with gilt metal mounts, padlock and key; in very good condition, 14 ins wide x 10 ins high; this model is closely related to Hermes designs for ostrich skin bags from their 'Birkin' range and their 'Haut a Courroies' range (2001); in very good condition with just a little wear from use on the handle and around the edges.

Lot 56

A rare vintage hazel walking stick with a finely cast bronze handle in the form of the head of a boxer dog, the ferrule apparently gold plated, 36 ins.

Lot 124

Donna Karan New York: a rare and long vintage (pre DKNY) woven fabric Scarf/shawl from the early 1990's, with highly detailed sequined and beaded decoration of flowers against a mauve ground; designer's tag identifiable as early 1990's; in excellent condition, almost as new; 7ft approx.

Lot 61

Masonic interest: A very rare pair of Victorian Scottish glass rummers- engraved 'DORIC KILWINNING PORT GLASGOW No. 68 (SW and JW respectively 4 ins wide x 6 1/2'' high… paperwork showing provenance included.

Lot 70

A very rare vintage ‘trompe l’oeil’ cased dart board, the old winmau board disguised within a Georgian style cupboard with scoring blackboards inside the doors, c. 1910 with a replacement dart board 30 ins w x 26 ins h.

Lot 107

Gucci: a very rare large late 1950's Handbag in suede and leather trim with gold and silver plated mounts and woven leather handle, with the 1950's mark in gold 'Made in Italy by Gucci', 15 ins x 14 ins high excluding handles, associated dustbag: some wear to mounts on the inside; basically in very good condition.

Lot 118

Chanel: a fine medium quilted leather flap bag with classic gilt metal and leather shoulder strap and gold-plated clasp and burgundy leather lining; the matching purse by Chanel also quilted and similarly lined. 10 ins w x 8 ins high (bag), purse 5.5 x 3 Both the purse and the bag are in good used vintage condition with no damage; the bag has a slightly greyish undertone as seen in the photographs, which appears to be part of the manufacture; No serial numbers or marks beyond those shown in the photographs. This is a rare early vintage bag produced before the introduction of serial numbers in 1986; condition and wear consistent with that dating; provenance= purchased by the present donor from a private deceased estate where they had been in single ownership for many years.

Lot 120

Hermes Paris: a rare blue faux snakeskin flap belt Bag with gilt metal studs and marked Hermes Paris Made in France; in good condition with original dust bag, 5 1/2'' wide x 4'' high, full length 46'' approx.

Lot 91

A rare Rogers blue and white Staffordshire pottery stand in the Monopteros pattern, c. 1820, stamped to base; a large chip to the underside rim which is only slightly visible to the front top edge; 10 1/2 ins wide x 8 ins high.

Lot 523

A very rare and spectacular knitted cotton jacket by Patricia Roberts.

Lot 45

Taxidermy: a rare snarling fox head by Peter Spicer of Leamington Spa (8 ins wide; 9.5 ins high; 10 ins deep ) also inscribed Redmond Low Fell 1936, stamped serial number 3182, slight damage to tips of both ears.

Lot 98b

Rare 1930's Susie Cooper Yellow Kestrel Pattern Art-Deco Coffee Pot - Clarice Cliff Interest

Lot 79

Eng Tay Malaysian / Asian Contemporary artist born 1947 – Rare Limited Edition Erotic Lithograph from his Four Seasons 2 Collection – Signed and numbered.

Lot 194e

Rare 2002 Swarovski Red Roses Vases - boxed inc certificate

Lot 101

JEAN COCTEAU, Monaco, large rare lithographic poster, signed & dated in the plate, printed by Mourlot, 112cm x 76cm. (Subject to ARR - see Buyers Conditions)

Lot 486

A RARE 1ST PERIOD BELLEEK FIGURAL JUG, 19th century, modelled in the form of kneeling woman, 12cm high; together with a mixed collection including a pair of 2nd period vases with serrated rims, each 9cm high; and a collection of third period examples including a cream jug, sugar bowl and saucer. (6)Condition Report: Overall items are very good Some paint loss to the berries of the kneeling figure, mark is also rubbedBowl and saucer in good condition Marks rubbed/worn Old adhesive on the bottom of some pieces Some very minor chips to the tip of the pair of vases See all additional images

Lot 55

A RARE EARLY 18TH CENTURY AMERICAN TANKARD, c.1730, makers mark of John Burt of Boston, with plain baluster body, applied c-scroll handle and raised on spreading foot (c.10.2 troy ozs). 13cm highCondition Report: In good conditionThere is a strengthening stroke repair internally where the handle attaches to the body to the baseThere is no obvious sign of removal of engraving and the gauge of the silver seems to be consistentSee images

Lot 31

OMEGA Vintage Constellation Pie-Pan Calendar Chronometer Herrenuhr, Ref. 2943-2954SC. "TÜRLER" doppelt signiert. Aus 1959. Gehäuse 18K Gelbgold. Sehr seltenes originales, 7-reihiges Armband in Gold 18K, gefederte Flex-Faltschließe mit zusätzlich 1,8cm Verlängerung. Automatik Uhrwerk Kaliber 504 mit Datumsanzeige, gute Gangwerte, Werknummer 16041089. Pie-Pan Zifferblatt aus Gold 18K, perfekt erhalten, zusätzlich signiert mit Händlersignatur "TÜRLER". Originales Omega-Plexiglas, altersbedingte Risse bei 9 Uhr. Original Omega Garantieheft aus 3/1959, gekauft bei TÜRLER Schweiz, sowie Präzisions-Zeugnis, welches dem Uhrwerk "besonders gute Resultate" bescheinigte. Zur Uhr gehört ebenfalls die sehr seltene Omega Box in 925er Sterlingsilber mit Holzeinlage sowie Auskleidung in rotem Samt. Ein Paket, welches jedes Sammlerherz höher schlagen lässt! Sichtbare Gebrauchsspuren an Gehäuse und Armband, Gehäuseboden mit Gravur "Unserem langjährigen und treuen Mitarbeiter, Herrn Max Weber, Zu seinem 70sten Geburtstag, In steter Verbundenheit und Dank, Familie Walter L. Wolf, 16. März 1959". 35mm Durchmesser ohne Krone.| OMEGA Vintage Constellation Pie-Pan Calendar Chronometer Men's wrist watch, Ref. 2943-2954SC. “TÜRLER” double signed. From 1959. Case yellow gold 18K. Very rare original, 7-row bracelet in gold 18K, spring-loaded flexible folding clasp for an additional extension of 1.8cm. Automatic movement caliber 504 with date display, in good working order, movement number 16041089. Pie-Pan dial in gold 18K, in perfect condition, double signed with dealer signature “TÜRLER”. Original Omega plexi crystal, age-related cracks at 9 o’clock. Original Omega warranty booklet from 3/1959 enclosed, bought at TÜRLER Switzerland, as well as precision certificate, which confirms the chronometer grad movement "particularly good results". Enclosed is the very rare Omega box in 925 Sterling silver with wooden interior and velvet lining. A package that makes every collector's heart beat faster! Visible signs of wear on case and bracelet, caseback with engraving “Unserem langjährigen und treuen Mitarbeiter, Herrn Max Weber, Zu seinem 70sten Geburtstag, In steter Verbundenheit und Dank, Familie Walter L. Wolf, 16. März 1959”. 35mm diameter without crown.

Lot 10

1994 Toyota MR2 2.0 GT 16v Make: Model: Year: 1994 Colour: Mileage: 76,000 Registration: L616 AOG Engine Number: Chassis Number: Driving Side: RHS Transmission: This UK specification.2.0 GT 16v has had just one former registered keeper from new. Purchased as a wedding anniversary gift for the second lady owner who, in reality, didn’t like driving the car, finding it a little too sporty for her tastes. Since purchase in February 1999, she covered less than 10,000 miles. Current mileage stands at 76,000 miles with 8 Toyota service stamps up to 53k in the fully complete book pack. Since purchase all servicing was carried out by her engineer husband. Described by the vendor as immaculate throughout, retaining both keys and the very rare inner sunroof cover.

Lot 72

Pair of Rare 19thC Sitzendorf Duelists blue underglaze marks to base (Foils present for restoration)

Lot 1

Leicht grau- bzw. grünstichiges Glas. Stangenform, der ausgestellte Fuß mit konischem, hoch gestochenem Boden und zylindrischem Korpus. Umlaufend vier aufgelegte, horizontale, gekniffene Fäden mit verdicktem Ansatz. H. 22,7 cm.Die im deutschsprachigen Raum und in den Niederlanden gebräuchlichen Bandwurm- oder Passgläser gehen auf Trinkspiele des 17. Jhs. zurück, bei denen die Gläser "als Unsitte des Zutrinkens" bis zu bestimmten Pässen (Markierungen) geleert werden mussten.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare German Bandwurm- or Passglass. Deutsch. 17. Jh.

Lot 280

Silber. Ovaler, gekehlter Stand, übergehend in birnförmigen Korpus. Frontseitig tief angesetzter Konsolausguss mit leicht konischer, gebogter Tülle, profiliertem und godroniertem Ansatz und flacher Ausgussabdeckung. Rückseitig konsolförmiger Ansatz als Halterung für großen, geschweiften Volutenhenkel aus ebonisiertem Holz. Haubenartiger, mehrfach getreppter Deckel mit schmalem, abgesetztem Rand. Obenauf ein seitlich drehbarer Verschluss mit gedrücktem Holzknauf. Gest., Meister Johann Michael Wolff (tätig 1746 - 1779). Gew. ca. 905 g. H. 23,5 cm.Vgl. Leistikow, S. 347.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Verkaufsausstellungen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A rare Baltic Baroque silver chocolate pot by Johann Michael Wolff (active 1746 - 1779). Master´s mark.Baltikum. Wolmar. Um 1775.

Lot 1481

Persien. Um 1920. Wolle auf Baumwolle. Im dunkelblauen Innenfeld hellrotes Tondo mit persischen Schriftzeichen sowie flächendeckende Musterung aus ornamental angeordneten Borten und Blütensträußen. Umlaufend schmale, mehrteilige Bordüre. 105 cm x 100 cm.A rare antique Persian Sarough rug.

Lot 902

Als Jakobsmuschel gestaltete, leicht gerippte Form. Unterglasurblaue, in unregelmäßigen Äderungen aufgerissene Glasur auf weißem Grund. Im Spiegel feinliniger Dekor aus aufsteigenden Mohnstengeln und Ähren und Gräsern mit Schmetterling in Goldmalerei. Minim. best./ber.; Zepter- und Malereimarke. 22 cm x 21 cm. Vgl. Kat. Bröhan-Museum, Bd. I, Nr. 57ff.; von Treskow, Nr. 46 (vergleichbare Glasuren).A rare shell-shaped porcelain plate with gold-painted decor. Minor chipped/rubbed. Sceptre and painter's mark.KPM-Berlin. Um 1900.

Lot 438

Zylindrisch, hochgestochener Boden mit Abriss. Farbloses Glas. Auf der Wandung äußerst fein geschnittener, teilw. geblänkter Dekor. In drei Rundmedaillons unterschiedliche Putti in allegorischen Szenen, dazwischen Blatt- und Blütenstängel. Entw. Michael Powolny, um 1913/14. H. 9 cm. Bisher nicht bekannter und dokumentierter, wohl Unikat gebliebener Becher aus einer Reihe von Powolny entworfenen Jahreszeitenbechern.Vgl. Frottier, M. Powolny, Wvz. Nr. 285-86.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare Austrian Vienna Lobmeyr engraved crystal glass beaker designed by Michael Powolny. Probably unique.Österreich. Wien. J. & L. Lobmeyr. 1913/14.

Lot 341

Silber, voll vergoldet. Aufgewölbter Stand, übergehend in kurzen, durch einen Nodus abgesetzten Schaft. Hohe Kuppa mit gering ausschwingendem Rand. Auf dem Korpus flächendeckender, reliefplastischer Renaissancedekor aus gegenständigen Voluten und kleinen, reliefplastischen Fruchtbündeln über äußerst zart punziertem Grund. Auf der Kuppaunterseite drei gravierte Wappenschilder und Widmungsinschrift "Catharina Elisabeth Wittib. v. Langen geborne von Gnorott 1662 der Kirch newen Dorff verehrt". Minim. besch.; Gest., Tremolierstrich, Beschauzeichen, Meister Abraham Schönauer (wird Meister vor 1568). Gew. ca. 165 g. H. 18,5 cm.Vgl. Seling, Bd. III, Nr. 22 ff., 794. Hierzu Bd. II, Abb. 105 f.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Verkaufsausstellungen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A rare German Renaissance gilt silver goblet by Abraham Schönauer (master since 1568). Minor dents. Test, assay and master´s mark.Augsburg. Um 1600.

Lot 905

sog. "Apothekerbüchse". Ovoider Korpus mit gerundeter Schulter und übergreifendem, gewölbtem Deckel, mittig plastischer Knauf in Form einer Blattrocaille. Auf der Wandung und dem Deckel reicher Reliefdekor aus Blüten und Rocaillen sowie Ranken- und Gitterwerk, teilw. als Rahmung für zartgelbe, mintgrüne und himmelblaue Fondfelder. Auf der Schauseite eine große, breitrandige Reserve. Darin Porträt eines Mädchens mit schulterlangem, gelocktem Haar und Ponyfrisur in unterglasurblauer Malerei. Form-Entw. Friedrich Elias Meyer. Im Boden Blaumaler-Sign. "A. Merz". Gold-Nr. 43. Jahreszeichen. Zepter- und Malereimarke. H. 36 cm.Vgl. Dietz, Slg. Sabet, S.144 (Form); Neuwirth, Porzellanmaler-Lexikon, Bd. II, S. 100.A rare lidded porcelain vase with portrait of a girl in underglaze-blue. Signed "A. Merz". Gold no. 43. Date letter. Sceptre and painter's mark.KPM-Berlin. Um 1921.

Lot 347

Philipp II. von SpanienWeißgraues Steinzeug mit Salzglasuranflug. Konischer Korpus mit drei gleichen, hochrechteckigen Reliefauflagen. Ovalmedaillon mit Porträt Philipp II. (regierend 1556 - 1598) und Umschrift "VAN GADES GENADEN DERLUCHTIGE KUNNICK ZV SPAN" (Von Gottes Gnaden durchlauchtiger König zu Spanien). Darüber Königskrone in Kartuschenrahmung, unterhalb Wappen des Königreichs. Zinndeckel mit Muscheldrücker. H. 28,5 cm.Ein Vergleichsstück mit gleichen Auflagen befindet sich im Hetjens Museum in Düsseldorf (Inv.-Nr. HM.2011-13).Stil und Feinheit der Reliefs lassen auf den Siegburger Töpfer Hans Hilgers schließen, der vergleichbare Objekte mit Porträts und Wappen schuf.Vgl. Falke, Das Rheinische Steinzeug, S. 127 ff.; Kat. "Steinzeug", Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln, 1973, Nr. 199 ff.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Verkaufsausstellungen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A rare German Siegburg stoneware tankard ("Schnelle") with the portrait of King Philip II of Spain and the coat of arms of Spain. Pewter lid. Siegburg. Wohl Hans Hilgers. Um 1570.

Lot 327

Silber, teilw. vergoldet. Gering konisch auf drei ausgestellten Kugelfüßen. Durch schmale Profilringe abgesetzte Randzonen. Auf der Wandung drei Rundmedaillons mit reliefplastisch gestalteten Imperatorenbildnissen, seitlich bez. Titus, Gelon und Minos. In den Zwischenräumen äußerst naturalistische, reliefplastische Fruchtbündel. Auf dem Deckel alternierender Fruchtdekor, mittig großer Kugelknauf. Innen vergoldet. Gest., Tremolierstrich, Beschauzeichen, Meister Philipp Jakob II Drentwett (wird Meister um 1644). Gew. ca. 283 g. H. 14 cm.Vgl. Seling, Bd. III, Nr. 115, 1525 (hierzu 1525 d).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Verkaufsausstellungen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A rare German Baroque footed and lidded silver parcel gilt beaker by Philipp Jakob II Drentwett (master since 1644). Gilt inside. Test, assay and master´s mark.Augsburg. 1670 - 1674.

Lot 20

Farblos. Auf leicht ansteigendem Fuß mit umgeschlagenem Rand gegliederter Balusterschaft mit großer, eingestochener Luftblase, am Ansatz gerundete, konische Kuppa. Feiner, matt geschnittener Dekor aus drei, von Karyatiden getrennten, ovalen Rollwerkkartuschen. Szenische Emblemdarstellungen mit Amoretten und Venus sowie korrespondierendem Sinnspruch "Versaum nicht die Gelegenheit (/) Nimm wohl in acht die rechte Zeit (/) Sonst wird die That zu spät bereut". Am Ansatz umlaufender Akanthusblattfries mit Blankperlen, auf dem Fuß Früchtefestons. H. 22,6 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. Vgl. Haase, "Sächsisches Glas", Nr. 163.A rare Saxon Dresden engraved glass goblet with allegories and motto.Dresden. Um 1720.

Lot 18

Farbloses Glas, geschliffen und geschnitten. Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand, facettierter Balusterschaft, hohe, konische Kuppa mit geschältem Ansatz, an den Seiten jeweils eine hochgeschliffene, vergoldete Palmette. Äußerst feiner, geschnittener, teilw. geblänkter Dekor. Schauseitig szenische Darstellung einer sitzenden höfischen Dame mit Papagei auf Landschaftssockel, rücks. ein bekröntes Monogramm, umrahmt bzw. flankiert von Rocaillen, Baum und Putto mit Weintrauben. H. 20,3 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare Silesian cut and engraved glass goblet.Schlesien. Um 1750 - 1760.

Lot 319

Silber, teilw. vergoldet. Ovale, tief gemuldete Form mit achtfach passig geschweiftem Rand. Im vertieften Spiegel reliefplastisch ausgearbeitetes Wappen in Form eines Halbrundschilds mit einem Anker über mehrfach geteiltem Grund. Als Helmzier zwei ausgebreitete große Flügel, rankende Voluten und eine Taube mit Blütenzweig im Schnabel. Ober- und unterhalb mit Inschrift und dat. "A N I P 1698". Aufsteigende Fahne verziert mit üppigem Punkte- und Akanthusblattdekor. Beidseitig schmale Volutenhenkel. Innen vergoldet. Gest., Tremolierstrich, Meister "I F S" sowie jüngere Repunzierungsstempel für Österreich, Wien und Litauen. Gew. ca. 205 g. H. 3 cm. 21 cm x 20 cm.Vgl. hierzu Neuwirth, Wiener Silber 1781 - 1866, S. 9, Abb. 26. A rare probably East Prussia Baroque parcel gilt handled bowl with coat of arm and dated. Gilt inside. Test, assay and master´s mark "I F S". Later tax marks for Austria, Vienna and Lithuania.Wohl Ostpreußen. Um 1698.

Lot 854

Auf unregelmäßigem Felssockel erhöht sitzender, behelmter Gott Mars als Krieger in römischem, hellbraunem Harnisch, in der rechten Hand das aufgestellte Schwert haltend. Mit der Linken in die Ferne zeigend. Zu seiner Rechten liegender Rammbock, Liktorenbündel und ovaler Schild als Attribute des Krieges bzw. Symbol der Macht. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Michel Victor Acier. Modell-Nr. C 16. Minim. rest.; Schwertermarke. H. 26,5 cm. Ursprünglich als zweiteilige Figurengruppe mit emporragendem Obelisken und einem weiteren, dem Betrachter zugewandten Soldaten mit Speer konzipiert. Derartige allegorische, kriegsthematische Figuren bzw. Figurengruppen sind zumeist Ausdruck des Repräsentationsbedürfnisses der herrschenden Schicht und ihres Hegemoniestrebens. Gefertigt wurden sie oft im Auftrag oder als Dankesgeschenke für besondere politische Verdienste an hochgestellte Persönlichkeiten der Regierung. Thematisch ähnlich konzipierte Gruppen von Michel Victor Acier sind Teil der sog. "Großen Russischen Bestellung" für Katharina die Große, die sie für den Kaiserlichen Palast in Oranienburg (heute Lomonossow) bei St. Petersburg in Auftrag gab.Vgl. Kat. Meissen für die Zaren, Nr. 1745ff.A rare allegorical porcelain figure of "The war" modelled by M. V. Acier, originally from the "Great Russian order" for tsarina Catherine II, so-called Catherine the Great. Minor restored. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 11

Farbloses Glas. Leicht konische, dickwandige Form mit reichem Schnittdekor. Schauseitig von einem Blattkranz gerahmte, szenische Darstellung zweier an einem Tisch sitzenden Herren mit Zunftzeichen und Namenszug "Geroge[sic] Schwabe" und Dat. 1694. Rücks. korrespondierend gerahmte Darstellung eines angebundenen Ochsen mit Fleischhauer und Sinnspruch "Wer dieses Glas zerbricht, der sey verplicht, dass er sich (...?) ein andern sycht". Zwischen den Szenen jeweils große, tief geschnittene Fruchtbündel und Zweige. H. 12,5 cm.Die dickwandigeren, ab ca. 1680 entstandenen Gläser erlaubten hervorragende Arbeiten mit tiefem Figuralschnitt und Fruchtbündeln und kommen besonders in den 90er Jahren vor.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare North Bohemian engraved cut glass beaker of the butcher's guild, dated 1694.Nordböhmen. 1694.

Lot 297

Silber. Runder Standring mit trompetenförmigem kurzem Schaft, übergehend in ovoiden Korpus. Die Wandung verziert mit gravierten Blütenzweigen. Korrespondierender Scharnierdeckel mit abschließendem, vollplastisch gestaltetetem Fruchtknauf am Stiel. Gest., Tremolierstrich, Jahresbuchstabe "E", Meister Martin Friedrich Müller (wird Amtsmeister 1737). Gew. ca. 162 g. H. 11 cm. Vgl. Scheffler, Berlin, Nr. 9 b, 131.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Verkaufsausstellungen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A rare German Rococo box by Martin Friedrich Müller (master since 1737). Test, assay and master´s mark. Date letter.Berlin. 1777.

Lot 255

Silber. 2- bzw. 3-flg.; Hoher, runder Stand, mehrfach getreppt und umzogen von reliefiertem Ornamentband, übergehend in konisch verjüngenden, kannelierten Schaft in glattem Kubus, mit applizierten Rosetten endend. Darüber ein Aufsatz, zentral bekrönt von vasenförmiger Tülle mit konisch balustiertem und godroniertem Einsatz. Davon ausgehend zwei kantig geschwungene, schmale Leuchterarme, verziert mit fein reliefiertem Banddekor. Kraterförmig kannelierte, am Ansatz mit Akanthusblattdekor umzogene Tüllen mit je zwei weit ausschwingenden, teilw. herausnehmbaren Traufschalen. Gest. 13 Lot, Beschauzeichen, Meister Johann Gottfried Möhring (wird Meister 1790) sowie sein Sohn Friedrich Wilhelm Möhring (wird Meister 1818). Gew. zus. ca. 2760 g. H. 41,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Verkaufsausstellungen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.Vgl. Leistikow, Baltisches Silber, S. 292, 293.A pair of rare Baltic Empire silver girandoles by Johann Gottfried Möhring (master since 1790) and his son Friedrich Wilhelm Möhring (master since 1818). Standard mark 13 lot, assay and master´s mark.Baltikum. Reval. 1. Viertel 19. Jh.

Lot 328

Silber, teilw. vergoldet. Gewölbter Standring mit umlaufendem Band aus getriebenem und reliefiertem Blattwerk. Durch Profilringe mehrfach gegliederter, zylindrischer Korpus. Auf der Wandung reliefplastisch getriebene, wohl mythologische Darstellung von zwei Jungen, umgeben von einem Reiter, Frauen und Soldaten, auf ihrem Weg zu einem auf sie herabblickenden König in römischer Kriegsrüstung. Auf dem gestuft gewölbten und mit Blüten und Blättern verzierten Scharnierdeckel ein vollplastisch gearbeiteter Löwe, einen Schild mit seinen Vorderpfoten haltend. Die Daumenrast in Form eines Tatzenkreuzes, übergehend in C-förmig geschwungenen und in einer plastischen Volute endenden Henkel. Innen vergoldet. Gest., Beschauzeichen, Meister Hieronymus Edel (wird Meister 1628). Auf Unterseite später nummeriert 331. Gew. ca. 1194 g. H. 27 cm. Vgl. Rosenberg, Bd. II, Nr. 1498, 1548.A rare Gdansk Baroque silver parcel gilt beaker by Hieronymus Edel (master since 1628). Gilt inside. Assay and master´s mark. Later numbered on the bottom.Danzig. Um 1650.

Lot 439

Wohl Unikat. Zylindrisch. Flacher, geschliffener Boden. Farbloses Glas. Feiner geschnittener Dekor. Schauseitig ein vierpassiges Medaillon mit sitzendem Putto, umgeben von gestreuten, kleinen Blumen. Entw. Michael Powolny, um 1919. Ligiertes Firmen-Monogr.; H. 10,2 cm. Bisher einzige belegte Ausführung des von Powolny entworfenen, bisher nur als Zeichnung dokumentierten Dekors (vgl. Frottier, M. Powolny, Wvz. Nr. 346).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare Austrian Vienna Lobmeyr crystal glass beaker with engraved decoration of a putto designed by Michael Powolny. Probably unique. Manufacturer's mark. Österreich. Wien. J. & L. Lobmeyr. Um 1919.

Lot 403

Steingut. Reliefplastisch gestaltet. Auf einem eckigen Sockel mit Ornament- und Wellenrelief kniende junge Nixen mit Blumengirlanden und schmalen Tüchern. Eingelassen verglaste Uhr mit schwarzen arabischen Ziffern auf silber- bzw. goldfarbenem Grund. Modell-Nr. 1309. Untere Sockelkante minim. best.; Entw. Max Heinze, 1913. Manufakturmarke. H. 33,5 cm.A rare glazed earthenware table clock with two mermaids. Minor chips to the bottom. Manufacturer's mark.Großherzogliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe. 1913.

Lot 329

Silber, teilw. vergoldet. Gering konischer Korpus mit profiliertem Lippenrand über aufgewölbtem Standring. Flächendeckend fein getriebener und reliefplastischer Dekor aus naturalistischen Blüten, Blattwerk und drei Paradiesvögeln. Dem Stand entsprechend gewölbter Scharnierdeckel mit plastisch gestaltetem, kleinem Blütenknauf. Schmaler, plastisch gearbeiteter und rocaillenverzierter Volutenhenkel, übergehend in geschweifte, zweigeteilte Daumenrast. Innen vergoldet. Gest., Tremolierstrich, Beschauzeichen, Meister Daniel Hammerer (wird Meister 1659). Gew. ca. 360 g. H. 15 cm.Vgl. Rosenberg, Bd. IV, Nr. 6903, 6991, 6992.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Verkaufsausstellungen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A small rare Strasbourg Baroque lidded gilt silver beaker. Gilt inside. Test, assay and master´s mark.Straßburg. Um 1665.

Lot 17

Farbloses Glas, geschliffen und geschnitten. Scheibenfuß mit Bodenstern, facettierter Balusterschaft. Die im Querschnitt ovale, hohe Kuppa in Schiffchenform mit geschältem Ansatz und hochgeschliffenen Rundbögen, der geschweifte, vergoldete Lippenrand mit hochgeschliffenen Palmettenblättern. Äußerst feiner, geschnittener, teilw. geblänkter Dekor aus szenischen Darstellungen mit einem Schäfer bzw. Angler in Landschaft sowie Rocaillen. H. 18 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare boat-shaped Silesian cut and engraved glass goblet.Schlesien. Um 1750 - 1760.

Lot 893

Auf rechteckiger Plinthe stehende Sagenfigur Dietrich von Bern mit eindringlichem, dem Betrachter zugewandtem Blick. Er ist von kräftiger Statur und bekleidet mit einer mittelalterlichen Rüstung. Auf der Brust ein Wappenschild mit goldenem, rechts gerichtetem Löwen auf rotem Grund. Über die linke Schulter fallender und an der Hüfte befestigter, faltenreicher, grüner Umhang. Der Kopf ist bedeckt von einem Helm mit imposanter, von Edelsteinen geschmückter Federbekrönung. Zu seiner Linken ein gegürtetes Schwert tragend. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Emmerich Andresen, 1885. Am Sockel bez.; Modell-Nr. M 181. Rest.; Schwertermarke. Meissen. Ende 19. Jh. H. 55 cm. Effektvoll-pathetisch ausgeformte Figur des germanischen Sagenheldes, entworfen von dem Bildhauer und Porzellanplastiker Emmerich Andresen (1843 - 1902), der in Hamburg bei Ernst Gottfried Vivié und an der Dresdner Kunstakademie unter Ernst Julius Hähnel studierte. Der für Bronze- und Marmorskulpturen sowie Denkmäler in Dresden, Meißen und Tübingen bekannte Andresen schuf zahlreiche Skulpturen im klassisch-realistischen Stil, die einen Hang zur monumentalen Plastik erkennen lassen. Neben allegorischen Figuren, Porträtbüsten oder Soldatengruppen wandte sich Andresen Themen der nordischen bzw. germanischen Mythologie und Sagenwelt zu. In ähnlich ausdrucksstarker Weise entstanden in den 1880er und 1890er Jahren für die Meissener Manufaktur neben "Dietrich von Bern" auch die Figur des "Wodan" (bzw. Odin), "Hermann" oder der "Thusnelda".Vgl. Jedding, Meißner Porzellan 19. und 20. Jh., S. 141; Thieme-Becker, Bd. I, S. 491.A rare large porcelain figure of a Germanic heroic legend modelled by E. Andresen in 1885. Restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 344

Silber, voll vergoldet. Von sehr fein graviertem Ornamentband umzogener, runder Standring übergehend in trompetenförmig aufsteigenden und sechsfach facettierten Stand. Kurzer Schaft mit umlaufendem Band- und Blattdekor, mittig gegliedert von einem gedrückt bauchigen Nodus mit senkrechten Einkerbungen und Rippen. Darüber weit ausschwingende, trichterförmige und martellierte Kuppa. Gew. ca. 295 g. H. 17,3 cm.Der von senkrechten Rippen unterteilte Nodus im Zusammenspiel mit den Ornamentbändern ist seit dem 13. Jh. überregional nachweisbar und insbesondere im 14. Jh. durchaus üblich. Vgl. hierzu Seyderhelm, Goldschmiedekunst des Mittelalters, Kat.-Nr. 17, 37; Kat. Ulmer Museum, Goldschmiedekunst in Ulm, Kat.-Nr. 1 und 2 (Vgl. hierzu Stand).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Verkaufsausstellungen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A rare German Gothic gilt chalice.Deutsch. 14. Jh./15. Jh.

Loading...Loading...
  • 209761 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots