We found 209236 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 209236 item(s)
    /page

Lot 545

classy ring in yellow gold (18 carat) with a rare and beautiful Indian cabochon cut opal of ca 4,75 carat, surrounded by ca 1,70 carat of fancy cognac color quality brilliant and baguette cut diamonds || Ring in geelgoud (18 karaat) met centraal een zeldzame, prachtige Indische opaal van ca 4,75 karaat met een cabochonslijp, omringd door ca 1,70 karaat fancy cognac color kwaliteitsbriljant in baguette en klassieke slijp

Lot 500

rare Rolex marked automatic "Oyster Perpetual - 6564 - 34 mm (serial number 109xxx) wristwatch in yellow gold (18 carat) - to be dated in the early forties' - excellent condition || ROLEX zeldzaam geworden vintage automatich polshorloge - model "Oyster Perpetual - 6564 - 34 mm (met serienummer 109xxx) - van de beginjaren '40 in geelgoud (18 karaat) - met krokodillenlederen band - in prachtige staat gemerkt

Lot 626b

pair of earrings in white gold (18 carat) with ca 5,50 carat of garnet with quite rare deep orange color and ca 0,50 carat of high quality brilliant || Paar oorbellen met een klassiek ovaal entouragemodel in witgoud (18 karaat), telkens centraal bezet met een granaat met een zeldzame diep oranje kleur, omringd door briljant - in totaal : ca 5,50 karaat granaat en ca 0,50 karaat witte (G/H) kwaliteitsbriljant (Vs)

Lot 510

quite rare vintage Omega marked Curvex de Ville (cal. 620) wristwatch in yellow gold (18 carat) with its original glass, lock and box || OMEGA zeldzaam geworden mechanisch vintage polshorloge - "Curvex" model "de Ville" (cal. 620) - in geelgoud (18 karaat) met origineel glas, originele sluiting en doos gemerkt

Lot 154

Ca. 400-200 BC.A rare black glazed lebes gamikos - a "marriage vase" with an inverted bell-shaped body and its characteristic pair of horizontal strap handles set on either shoulder. The mouth with a raised rim. The vessel sits on a low, circular foot. The glaze at one spot rubbed off, otherwise intact. For a type, see The Archaeological Civic Museum of Bologna, Inventory #: MCA-GRE-G_0463.Size: L:110mm / W:110mm ; 105gProvenance: From the Helge Deikner Collection, North Rhine-Westphalia since before 1980.

Lot 155

Ca. 1-200 AD.A rare example of a terracotta oil lamp featuring an elongated body with five wick holes on the long side, a decorated unpierced handle and central filling hole. Intact.Size: L:100mm / W:60mm ; 105gProvenance: Ex collection P.R., Southern Germany, approx. 1970 - mid 1990s.

Lot 159

Ca. 323-31 BC.A rare and wonderful miniature amphora-shaped pendant with a cobalt blue glass body, gold conical base, open work handles, tall neck with a beaded mouth, and a corrugated suspension loop. The shoulder and the base are intricately covered with filigree. This item is fully wearable and it comes with a modern necklace cord.Size: L:40.1mm / W:20.9mm ; 15.34gProvenance: Property of a West London gentleman; previously in a collection formed on the UK/International art market in the 1980s.

Lot 183

Ca. 100-300 AD.A rare Roman lantern made of terracotta with a pointed top with a suspension hole. The flattened body features one side decorated with a human face with curly hair and to the other side, there is a niche for the light source to be placed inside. Cf. The Metropolitan Museum of Art, Accession Number: 89.2.2047.Size: L:110mm / W:70mm ; 175gProvenance: Ex WB Collection (1895-1973), Rhineland. In Germany since before 1960.

Lot 255

Ca. 200 AD.A rare Legionary pilum spearhead with a long body and a pyramidal-shaped head; conical section for attachment to a wooden pole. Expertly cleaned and conserved.Size: L:192mm / W:30mm ; 150gProvenance: Private Oxfordshire collection; Formerly acquired on the European art market from pre-2000 collections.

Lot 258A

Ca. 100-300 AD.A round-section bronze stylus with a balustered shank, one pointed end, and a rectangular scraper on the other side. A rare example in this condition.Size: L:35mm / W:10mm ; 15gProvenance: From the private collection of a Cambridgeshire gentleman; previously in an old British collection, formed in the 1990s on the UK /European art markets.

Lot 275

.Diademed head of Ariarathes VI rightAthena standing left, holding Nike, spear and shield. In fields E-H. ???????? APIAPA?OY E?HANOY? (sic!)SNG COP Sup. 733. RARE. Size: 18.7mm / 4gProvenance: Private UK collection, acquired pre 2000.

Lot 282

.Bee, E-? in fieldsStag standing to the right, palm tree behind. To the right [EP]MOTPE?H?.Kinns p. 86. RARE MAGISTRATESize:17.3mm / 3.8gProvenance: Private UK collection, acquired pre 2000.

Lot 299

.Calabria,Tarentum. Circa 334-330 BC. AR Nomos. (.). Obv: Nude warrior, wearing helmet, on horseback right, shield on left arm, holding two spears in left hand, and thrusting spear downward in right hand; ?AI below. Rev: TAPA?, Phalanthos riding dolphin left, holding shield decorated with hippocamp on left arm and trident over shoulder in right hand; ?I to right, murex shell below. Fischer-Bossert group 77, 1035 (V394/R799); Vlasto 594; HN Italy 935; SNG ANS 990. Fine. Rare!Size: 19,3mm., 7,77gProvenance: Private UK collection, acquired pre 2000.

Lot 338

Tang Dynasty, Ca. 618-907 AD.A well-carved and rare white marble Sui or Tang Dynasty figure depicting standing Bodhisattva on a plinth. The facial features are detailed, and both hairstyle and robe are elaborately jewelled and decorated. The robe is long, freely falling down the body and the stand of the statue. This figure spans the aesthetic of the Sui and Tang dynasty when a more naturalistic approach to depictions of Buddhist deities was gradually adopted. After a long period of cultural and military disunion, China was first unified under the Sui dynasty in 581, and in 618 the general Li Yuan founded the Tang dynasty. From the early years of the Tang dynasty, Buddhism was supported by the Imperial court, which actively sponsored major building projects and encouraged monks to travel abroad and bring back sacred scriptures. Empress Wu Zetian (624-705), in particular, sponsored the building of several important caves and the monumental sculptures of the Fengxian Temple at Longmen. Empress Wu sought to draw parallels between her Imperial court and the Buddhist hierarchy in an effort to impart a spiritual significance to her rule. Sculptures of the period embody the new Tang style, and it is in this stylistic context that this figure stands firmly. A keen observation of human anatomy and the natural world is evident in the depiction of these figures’ facial features, the subtle movement of their bodies and the natural sway of their garments. Figures appear imbued with physicality and sensitivity not present in their Sui counterparts. It was under the Tang dynasty that Buddhism reached its most flourishing phase. The years of cultural and political division that accompanied dynastic changes from the fall of the Han through the establishment of the Sui and Tang dynasties, gradually led to the rise of Pure Land Buddhism. The piece comes with a custom-made stand. Size: L:650mm / W:280mm; 21.30kgProvenance: Private London collection, formerly with Sir Roger Moss, acquired in the 1980s in Hong Kong.

Lot 375

Ca. 3000-2000 BC.Cylinder seal of white marble. A standing figure with raised arms, another tête-bêche, two sideways, quadrupeds and other items. Rare. Worn. Accompanied by a signed scholarly note by Professor Wilfrid George Lambert.Size: L:39mm / W:21mm ; 24.07gProvenance: Property of a London gallery; formerly with a Mayfair Art dealer S.A.; ex. 1990s London collections, studied and catalogued by professor Lambert in the early 90s (with original note, signed by him). Previously in an old British collection formed since the 1960s.

Lot 463

Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Italienische Landschaft. 1909. Aquarell. Rechts unten signiert, datiert und betitelt. Auf festem Velin. 34,5 x 43 cm (13,5 x 16,9 in), blattgroß. • In dieser Leichtigkeit und Farbigkeit einzigartig. • Aquarelle von Heckels Italienreise im Jahr 1909 sind äußerst selten und werden seit über 30 Jahren erstmals wieder auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Weitere Aquarelle seiner Italienreise befinden sich im Brücke-Museum in Berlin. PROVENIENZ: Atelier des Künstlers (bis 1957: Stuttgarter Kunstkabinett). Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf (1957 vom Vorgenannten erworben). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Erich Heckel. Werke der Brückezeit. 1907-1917, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, 15.9.-27.10.1957, Nr. 52. Erich Heckel - Werke der frühen und späteren Epoche 1909-1952, Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf 1958, Kat.-Nr. 1. Erich Heckel, Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf 1981, S. 27 (m. Farbabb.) Erich Heckel 1883-1970. Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellung zum 100. Geburtstag des Malers, Städtische Galerie, Würzburg, 3.7.-11.9.1983, Nr. 10 (m. Farbabb.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 19 u. Farbabb. S. 75. Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 131, m. Abb. Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, 30. Auktion, 26./27.11.1957, Los 308, m. SW-Abb. Tafel 32. Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 177, SHG-Nr. 201. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 166, SHG-Nr. 375. Andreas Hüneke, Erich Heckel, Bd. 1, S. 72 (m. Abb.). Im Frühjahr 1909 reist Erich Heckel für drei Monate nach Italien, das für Generationen von Künstlern mit seinen geschichtsträchtigen Stätten ein Muss gewesen ist. Erich Heckel jedoch besucht das Land und die Leute. 'Italienische Landschaft' zeigt seine Intension überaus klar. Heckel sucht nicht die geschichtslastigen Vorbilder, sondern das intensive und strahlende Licht der südlichen Landschaft. Der Künstler bezieht ein eigenes Atelier in Rom; auf Ausflügen in die Umgebung entstehen neben Zeichnungen ebendiese strahlenden Aquarelle. Die meisten der während seines Aufenthaltes entstandenen Ölgemälde sind 1945 im Bergwerk Neustaßfurt verbrannt. So auch 'Haus und Pinie' (Hünecke 1909-28), welches nach den Angaben von Siddi Heckel in der Darstellung zu dem vorliegenden Aquarell verwandt war. [EH] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.54 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Italienische Landschaft. 1909. Watercolor. Lower right signed, dated annd titled. On firm wove paper. 34.5 x 43 cm (13.5 x 16.9 in), the full sheet. • In terms of airiness and colors, this work is one-of-a-kind. • Watercolors from Heckel's Italian journey in 1909 are extremely rare, this is the first time in more than 30 years that a work is offered on the international auction market again (source: artprice.com). • Other watercolors from his Italian journey are in possession of the Brücke Museum in Berlin. PROVENANCE: From the artist's studio (until 1957: Stuttgarter Kunstkabinett). Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf (acquired from the above in 1957). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Erich Heckel. Werke der Brückezeit. 1907-1917, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, September 15 - Ocotber 27, 1957, no. 52. Erich Heckel - Werke der frühen und späteren Epoche 1909-1952, Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf 1958, cat. no. 1. Erich Heckel, Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf 1981, p. 27 (color illu.) Erich Heckel 1883-1970. Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellung zum 100. Geburtstag des Malers, Städtische Galerie, Würzburg, July 3 - September 11, 1983, no. 10 (with color illu.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, Ocotber 28, 2006 - January 28, 2007, p. 19 and color illu. on p. 75. Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 131, with illu. Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Stuttgarter Kunstkabinett, Roman Norbert Ketterer, 30th auction, November 26/27, 1957, lot 308, with black-and-white illu. on plateTafel 32. Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Collection Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 177, SHG no. 201. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 166, SHG- no. 375. Andreas Hüneke, Erich Heckel, vol. 1, p. 72 (with illu.). In the spring of 1909 Erich Heckel traveled months to Italy for three, a journey which has been a 'must' for generations of artists. Erich Heckel, however, visited the country and its people. 'Italienische Landschaft' clearly testifies to his intention. Heckel did not seek to make historically significant depictions like many before him, instead he wanted to capture the intense and radiant light of the southern landscape. The artist moved into an own studio in Rome; on excursions to the surrounding area, he created these likewise radiant watercolors. Most of the oil paintings created during his stay were burned in the Neustaßfurt mine in 1945, among them 'Haus und Pinie' (Hünecke 1909-28), which, according to Siddi Heckel, had a motif similar to that of the present watercolor. [EH] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.54 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 437

Lovis Corinth 1858 Tapiau/Ostpreußen - 1925 Zandvoort (Niederlande) Tochter Wilhelmine mit Katze Mizelonde. 1912. Öl auf Leinwand. Berend-Corinth 516. Links oben signiert und datiert '1912 Lovis Corinth pinxit'. 51 x 61 cm (20 x 24 in). [KT]. • Corinth ist neben Liebermann der bedeutendste deutsche Impressionist. • Berührendes Porträt der Tochter Wilhelmine (1909–2001) und ihrer Katze mit dem von ihr erfundenen Namen. • Anlass des Porträts ist der 3. Geburtstag der kleinen Tochter. • Selten auf dem Auktionsmarkt verfügbares Porträt aus der Familie des Künstlers (Quelle: artprice.com). • Leuchtende Farbhamonie in Weiß, Blau und Rosé. Mit einer Expertise von Prof. Hans-Jürgen Imiela (1927–2005), Mainz, vom 16. März 1994 (in Kopie). PROVENIENZ: Galerie Caspari, München. Moderne Galerie Heinrich Thannhauser, München. Wohl Max Fessler, Pforzheim (bis 1926: Rudolf Bangel, 11.5.1926). Sammlung Dr. Theodor Kiefer, Kaiserslautern (wohl vom Vorgenannten erworben). Städtische Kunstsammlung, Gelsenkirchen (wohl vom Vorgenannten erworben). Staatsbesitz (1937 im Zuge der Aktion 'Entartete Kunst' vom Vorgenannten beschlagnahmt, EK-Nr. 11676). Kunsthändler Bernhard A. Böhmer (28.06.1941 durch Kauf vom Vorgenannten, bis 1945). Nachlass Bernhard A. Böhmer (1945). Wilma Zelck, Rostock (1945 bis 1952: Stuttgarter Kunstkabinett, in Verwaltung des vorgenannten Nachlasses für den Erben Peter Böhmer). Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf (1952 von der Vorgenannten erworben). Privatsammlung Bayern. LITERATUR: Woche im Bild, Berlin, 1925, Nr. 185. Auktionshaus Rudolf Bangel, Frankfurt a. M., Ausgewählte Werke der Malerei: u. a. die Privatgalerie Senator Max Fessler, Pforzheim [..], 11.5.1926, Nr. 25 'Kind mit Katze' (m. Abb.). Der Kunstwanderer, Jg. 7./8., Berlin 1925/26, S. 428, Auktionsbericht Rudolf Bangel. Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, 16. Auktion, 26.11.1952, Los 1362. www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst/datenbank (EK-Nr. 11676). Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.19 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONLovis Corinth 1858 Tapiau/Ostpreußen - 1925 Zandvoort (Niederlande) Tochter Wilhelmine mit Katze Mizelonde. 1912. Oil on canvas. Berend-Corinth 516. Upper left signed and dated '1912 Lovis Corinth pinxit'. 51 x 61 cm (20 x 24 in). [KT]. • Next to Liebermann, Corinth was the most importnat German impressionist. • Touching portrait of the daughter Wilhelmine (1909–2001) and her cat. • The portrait was made on occasion of her third birthday. • Portraits of family members are very rare on the auction market (source: artprice.com). • White, blue and rosé in a bright harmony. Accompanied by an expertise from Prof. Hans-Jürgen Imiela (1927–2005), Mainz, dated March 16, 1994 (in copy). PROVENANCE: Galerie Caspari, Munich. Moderne Galerie Heinrich Thannhauser, Munich. Presumably Max Fessler, Pforzheim (until 1926: Rudolf Bangel, May 11, 1926). Collection Dr. Theodor Kiefer, Kaiserslautern (presumably acquired from the above). Städtische Kunstsammlung, Gelsenkirchen (presumably acquired from the above in 1928). State-owned (confiscated from the above in context of the 'degenerate art ' campaign in 1937, EK no. 11676). Art dealer Bernhard A. Böhmer (acquired from the above on June 28, 1941). Estate of Bernhard A. Böhmer (1945). Wilma Zelck, Rostock (from 1945 tio 1952: Stuttgarter Kunstkabinett, estate administration for the heir Peter Böhmer). Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf (acquired from the above in 1952). Private collection Bavaria. LITERATURE: Woche im Bild, Berlin, 1925, no. 185. Auction house Rudolf Bangel, Frankfurt a. M., Ausgewählte Werke der Malerei: u. a. die Privatgalerie Senator Max Fessler, Pforzheim [..], May 11, 1926, no. 25 'Kind mit Katze' (with illu.). Der Kunstwanderer, vol. 7./8., Berlin 1925/26, p. 428, auction report Rudolf Bangel. Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, November 26, 1952. www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst/datenbank (EK no. 11676). Called up: December 10, 2022 - ca. 17.19 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 514

Oskar Kokoschka 1886 Pöchlarn/Niederösterreich - 1980 Montreux Blumenstilleben. 1964. Aquarell. Unten mittig signiert und datiert. Auf Velin von Arches (mit dem Wasserzeichen). 50 x 65,7 cm (19,6 x 25,8 in), blattgroß. [CH]. • Äußerst seltenes blattfüllendes Aquarell des Künstlers. • Kokoschka bringt die feingliedrige Aquarellzeichnung ohne Vorzeichnung zu Papier. • Die Zeichnungen und Aquarelle des Künstlers befinden sich in weltweit renommiertesten Museen und Sammlungen, darunter das Metropolitan Museum, New York, die Tate Gallery und das Victoria & Albert Museum, London, das Centre Pompidou, Paris, und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München. • Die späteren Jahre seiner künstlerischen Karriere bringen große Erfolge mit sich: 1948 Teilnahme an der Biennale in Venedig, 1955, 1959 und 1964 Teilnahme an der documenta I, II und III sowie groß angelegte Retrospektiven in der Londoner Tate Gallery 1962 und im Belvedere in Wien 1971. Wir danken Herrn Dr. Alfred Weidinger, Linz, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen. PROVENIENZ: Privatsammlung Hamburg (wohl in den 1960er Jahren erworben). Seitdem in Familienbesitz. Insbesondere in den späteren Jahrzehnten spielen die Darstellungen von Bäumen und Blumen in Oskar Kokoschkas Schaffen eine immer größere Rolle. Bereits ab 1925 entstehen einige Blumenstillleben in Öl, doch seine heute so berühmten Blumenaquarelle entstehen erst ab den 1940er Jahren nach seiner Flucht und Emigration nach Großbritannien. In den damals so schwierigen, herausfordernden Kriegsjahren widmet sich der Künstler den Blumenmotiven mit großer Freude. Ihre universale Bildsprache erlaubt es ihm, auch in England weiterhin als Maler tätig zu sein: 'Ich musste fortfahren, Augen und Hände zu üben, vor allem, als nach der Schneeschmelze im ersten Sonnenlicht Schneeglöckchen, Krokusse, Hyazinthen, Narzissen und Tulpen aufblühten. Öffnete man die Augen, so wurde jeder Tag zum Erlebnis.' (Oskar Kokoschka, zit. nach: Ausst.-Kat. Kokoschka als Zeichner, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden, 2011/2012, S. 180) Zu Beginn der 1950er Jahre zieht es Kokoschka und seine Frau Olda nach Villeneuve an den Genfer See. Das Wohnhaus, die 'Villa Dolphin', verfügt über einen großen Garten, der dem Künstler reichhaltige Inspirationsquelle ist. Die Darstellung der ihn umgebenden Fauna scheint ihn auch aufgrund eines tieferen Umweltbewusstseins fasziniert und interessiert zu haben. So schreibt er in den 1970er Jahren in seinem umweltpolitischen Grußwort an den Kanton Waadt, er hege die große Hoffnung, dass es auch in der nächsten Generation noch möglich sein werde, 'einen in Blüte stehenden Kastanienbaum an Stelle eines neuen Autoparks, an Stelle eines Wolkenkratzers aus Beton zu sehen' (Ebd.) In jedem Fall sind Kokoschkas spätere Blumenaquarelle keinesfalls liebliche Darstellungen eines altbekannten, alltäglichen Motivs. Stattdessen schafft der Maler – wie auch in dem hier angebotenen blattfüllenden Aquarell von 1964 – aus zarten und kräftigen, pastelligen und satten Farbflächen eine offene, locker-leichte Komposition, in der er partiell sogar die Grenze zur Abstraktion überschreitet. [CH] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 19.02 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONOskar Kokoschka 1886 Pöchlarn/Niederösterreich - 1980 Montreux Blumenstilleben. 1964. Watercolor. Signed and dated in bottom center. On Arches wove paper (with watermark). 50 x 65.7 cm (19.6 x 25.8 in), the full sheet. [CH]. • Extremely rare full-sheet watercolor. • Kokoschka renders the delicate watercolor on the paper without a preliminary drawing. • Drawings and watercolors by the artist can be found in the world's most renowned museums and collections, among them the Metropolitan Museum, New York, Tate Gallery and the Victoria & Albert Museum, London, the Centre Pompidou, Paris, and the Bavarian State Painting Collection, Munich. • His late creative period was extremely successful: in 1948 participation in the Venice Biennial, in 1955, 1959 and 1964 participation in documenta I, II and III as well as the grand retrospective exhibitions at the London Tate Gallery in 1962 and the Belvedere in Vienna in 1971. We are grateful to Dr. Alfred Weidinger, Linz, for his kind expert advice. The work will be included into the forthcoming catalogue raisonné. PROVENANCE: Private collection Northern Germany (presumably acquired in the 1960s). Ever since family-owned. Depictions of trees and flowers played an increasingly important role in Oskar Kokoschka's work, especially in later decades. As early as in 1925 he created a number of flower still lifes in oil, but his flower watercolors, which are so famous today, were not created until the 1940s after he had fled and emigrated to Great Britain. During the then difficult, challenging war years, the artist devoted himself to floral motifs with great pleasure. Their universal pictorial language allowed him to continue working as a painter in England: 'I had to keep practicing my eyes and my hands, especially when, after the snow had melted, snowdrops, crocuses, hyacinths, daffodils and tulips bloomed in the first sunlight. Opened eyes, every day became an experience.' (Oskar Kokoschka, quoted from: ex. cat. Kokoschka als Zeichner, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden, 2011/2012, p. 180) In the early 1950s, Kokoschka and his wife Olda moved to Villeneuve on Lake Geneva. Their house, the 'Villa Dolphin', was surrounded by a large garden that would serve the artist as a rich source of inspiration. The depiction of the fauna that surrounded him seems to have fascinated and interested him also because of a deeper environmental awareness. In the 1970s, for example, he sent an ‘environmental greeting’ to the canton of Vaud, stating “he had great hopes that the next generation will still have a chestnut tree in bloom instead of a new car park, instead of a skyscraper made of concrete' (ibid.) In any case, Kokoschka's later floral watercolors are by no means lovely depictions of a well-known, everyday motif. Instead, the painter creates – as in the full-page watercolor from 1964 offered here – an open, relaxed, light composition from delicate and strong, pastel and rich color surfaces, in which he even partially crosses the border to abstraction. [CH] Called up: December 10, 2022 - ca. 19.02 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 402

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Titelvignette zum Programm der Künstlergruppe 'Brücke'. 1906. Holzschnitt. Gercken A-27. Dube H. 695. Unten mittig im Holzstock monogrammiert. Eines von 6 bekannten Exemplaren. Auf Bütten. 7,5 x 4,2 cm (2,9 x 1,6 in). Papier: 13,3 x 9,6 cm (5,2 x 3,8 in). [SM]. • Von sechs bekannten Exemplaren sind vier in Museumsbesitz. • Äußerst selten. • Seit 60 Jahren wird erstmals wieder ein Exemplar auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, S. 24, 29a (m. Abb., anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke, Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 99, SHG-Nr. 38 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 290, SHG-Nr. 657 (m. Abb.). Neben der ersten Drucksache 'Unser Programm' (S. 19) konzipieren die Künstler ein Faltblatt, für das Kirchner drei verschiedene Holzschnitte herstellt. Hierbei wird auch der Begriff 'Künstlergemeinschaft' verworfen und zukünftig bleibend in 'Künstlergruppe' geändert. Zudem konzentriert Kirchner sich hier auf die Gestaltung des für die 'Brücke'-Künstler emblematisch werdenden Schriftzuges, gerahmt von einer geisterhaft anmutenden Gestalt einmal von vorne (unten) sowie einmal von hinten und auf dem Kopf stehend (oben). Eine neue 'Marke' ist kreiert. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.32 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Titelvignette zum Programm der Künstlergruppe 'Brücke'. 1906. Woodcut. Gercken A-27. Dube H. 695. Monogrammed in wooden block in bottom center. From an edition of 6 known copies. On laid paper. 7.5 x 4.2 cm (2.9 x 1.6 in). Sheet: 13,3 x 9,6 cm (5,2 x 3,8 in). [SM]. • Of the six known copies four are museum-owned. • Extremely rare. • The last time a copy was offered on the international auction market was 60 years ago (artprice.com). PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, p. 24, 29a (with illu., different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke, Collection Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 99, SHG no. 38 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 290, SHG no. 657 (with illu.). In addition to the first printed matter 'Unser Programm', the artists conceived a leaflet for which Kirchner produces three different woodcuts. Here the term 'Künstlergemeinschaft“(artist community) was discarded and changed to 'Künstlergruppe' (artist group). In addition, Kirchner concentrated on the design of the lettering that should become emblematic for the 'Brücke' artists, framed by a ghostly-looking figure from the front (below) and from behind as well standing on its head (above). A new 'brand' was created. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.32 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 454

Fritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Häusergruppe und Stadtturm. Um 1906. Farbige Kreidezeichnung. Rechts unten monogrammiert. Auf bräunlichem Velin. 40,4 x 33,4 cm (15,9 x 13,1 in), blattgroß. [AM]. • Eine der frühen, in Farbe gehaltenen Zeichnungen aus dem kleinen Œuvre des Künstlers. • Farbkräftige Komposition in gekonnter Strichsetzung. • Spannende Arbeit aus der Zeit um 1906, in denen Fritz Bleyl Anregungen des Neoimpressionismus auf wirkungsvolle Weise in seine Darstellungen einfließen lässt. • Arbeiten Bleyls aus diesem Schaffensjahr seiner bedeutenden „Brücke”-Zeit werden nur äußerst selten auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Familie des Künstlers (bis 2001). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, 2001 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 181, (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 372, SHG-Nr. 825. Buchheim Museum (Hrsg.), Brückenschlag: Gerlinger – Buchheim! Museumsführer durch die „Brücke”-Sammlungen von Hermann Gerlinger und Lothar-Günther Buchheim, Feldafing 2017, S. 62-63 (m. Abb.). Obwohl Fritz Bleyl zu den heute eher unbekannteren Namen der „Brücke” gehört, darf seine Bedeutung für die Gruppe – besonders in ihrer Gründungs- und Anfangszeit – keinesfalls unterschätzt werden. Die wegweisenden Bekanntschaften, die Bleyl ab 1902 zunächst mit Kirchner und wenig später mit Heckel und Schmidt-Rottluff macht, münden 1905 in der Gründung jener bedeutenden Künstlergruppe. Die vorliegende Darstellung, bei der es sich um eine Zeichnung aus der nur zwei Jahre währenden „Brücke”-Zeit Bleyls handelt, bereichert der frühere Architekturstudent durch die besondere Staffelung der Gebäude und ein bemerkenswertes Spiel mit der Perspektive: Gut erkennbar an der Größe der beiden Figuren entwickelt er hier eine starke, wenn auch nicht sofort offenkundige Tiefenwirkung – zum Teil verschleiert durch den Umstand, dass er die Breite der im hinteren Bereich verwendeten Linien nicht in erwarteter Form reduziert. Erst auf einen zweiten oder dritten Blick setzt bei der/dem Betrachter:in ein genauerer Eindruck von der Größe und räumlichen Entfernung des gezeigten Stadtturms ein, der am Ende der Straßenflucht zu erkennen ist. [AM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.42 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Häusergruppe und Stadtturm. Um 1906. Colored chalk drawings. Lower right monogrammed. On brownish wove paper. 40.4 x 33.4 cm (15.9 x 13.1 in), the full sheet. [AM]. • One of the early color drawings in the artist's small oeuvre. • Composition in strong colors and a poised line. • Fascinating work from the time around 1906, when Fritz Bleyl found inspiration in Neo-Impressionism. • Works by Bleyl from this year of his 'Brücke” membership are very rare on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: From the artist's family (until 2001). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032, acquired from the above in 2001). EXHIBITION: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 181, (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 372, SHG no. 825. Buchheim Museum (ed.), Brückenschlag: Gerlinger – Buchheim! Museumsführer durch die „Brücke”-Sammlungen von Hermann Gerlinger und Lothar-Günther Buchheim, Feldafing 2017, pp. 62-63 (with illu.). Although Fritz Bleyl is one of the lesser known members of the 'Brücke' today, his importance for the group - especially in its early days - should by no means be underestimated. The important acquaintances that Bleyl made from 1902 onward, first with Kirchner and a little later with Heckel and Schmidt-Rottluff, culminated in the founding of the important group in 1905. The present depiction, which is a drawing from Bleyl's 'Brücke' period that lasted only two years, is enriched by the former architecture student's special staggering of the buildings and a remarkable play with perspective: easily recognizable by the size of the two figures, he developed a strong, if not immediately obvious, depth effect here - partially obscured by the fact that he does not reduce the width of the lines used in the rear area the way one would expect. Only at a second or third glance does the observer begin to get a more accurate impression of the size and spatial distance of the tower depicted at the end of a street. [AM] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.42 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 439

Cuno Amiet 1868 Solothurn - 1961 Oschwand Postkarte: Berglandschaft mit Skifahrer. 1911. Buntstiftzeichnung und Tusche. Oben mittig signiert. Im unteren Rand bezeichnet 'Einen fröhlichen Neujahrsgruss vom Strelapass. 30. Dezember 1911'. Auf einer Blanko-Postkarte. 14,5 x 9,4 cm (5,7 x 3,7 in). Postkarte an Prof. Dr. Heinrich Ganter aus Davos, Poststempel 31.12.11. Das Werk ist unter der Nummer SHG 883 c in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert. • Eine der äußerst selten angebotenen Künstlerpostkarten Amiets. • Treffsicher komponiertes Zeitzeugnis. • Der Mathematiklehrer Prof. Dr. Heinrich Ganter prägt als Präsident des Aargauischen Kunstvereins und Mitglied progressiver Künstlerverbände die schweizerische Kunstszene der Epoche. PROVENIENZ: Prof. Dr. Heinrich Ganter (1848–1915), Aarau (seit 1911). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, seit 2010: Villa Grisebach). AUSSTELLUNG: Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Villa Grisebach, Berlin, Auktion 28.11.2010, Los 602. Die Künstlerpostkarten sind beredtes Zeitzeugnis und eröffnen uns sowohl Einblicke in die künstlerische Entwicklung der Künstler als auch in ihr gesellschaftliches Leben. So folgt auch Cuno Amiet der schönen Tradition, zum Jahreswechsel Grüße an Freunde und Bekannte zu verschicken. Damit fügt er sich ein in die Reihe namhafter Künstler, darunter alle der Künstlergruppe 'Brücke', die künstlerisch gestaltete Postkarten als ideales Kommunikationsmittel auch zu Förderern und Sammlern für sich nutzen. Sie dienen als Status quo der Arbeit der Künstler, sind perfektes Beispiel der Methode des spontanen Erfassens und einer unverfälschten unmittelbaren Wiedergabe. Die Postkarten werden zu einer Art von Visitenkarte und stehen für ein modernes, erfolgsorientiertes Netzwerken. Mit der in schnellen Strichen eingefangenen schweizerischen Winterlandschaft, in der zwei unbeschwerte Skifahrer ihre Schwünge ziehen, hält sich Cuno Amiet bei Prof. Dr. Heinrich Ganter, dem Präsident des Aargauischen Kunstvereins, in Erinnerung. Dieser bereits 1860 gegründete und bis heute bestehende Kunstverein gehört zu den ältesten und größten Kunstvereinen der Schweiz. Ziel des Vereins ist es, eine umfangreiche Sammlung neuerer schweizerischer Kunst aufzubauen. Das Aargauer Kunsthaus besitzt heute mehrere Bilder aus der für Amiets Schaffen so wichtigen Zeit zwischen 1905 und 1913. [SM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.22 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONCuno Amiet 1868 Solothurn - 1961 Oschwand Postkarte: Berglandschaft mit Skifahrer. 1911. Colored crayon drawing and India ink. Signed in upper center. Bottom margin inscribed 'Einen fröhlichen Neujahrsgruss vom Strelapass. 30. Dezember 1911'. On a blank postcard. 14.5 x 9.4 cm (5.7 x 3.7 in). Postcard to Prof. Dr. Heinrich Ganter from Davos, postage stamp December 31, 11. The work is registered in the Collection Hermann Gerlinger under the number SHG 883 c. • One of Amiet's extremely rare artist postcards. • Remarkable comtemporary document. • As president of the 'Aargauischer Kunstverein' and member of progressive artist associations, the mathematics teacher Prof. Dr. Heinrich Ganter was an influential figure of the contemporary Swiss art scene. PROVENANCE: Prof. Dr. Heinrich Ganter (1848–1915), Aarau (since 1911). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032, since 2010: Villa Grisebach). EXHIBITION: Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Villa Grisebach, Berlin, auction on November 28, 2010, lot 602. The artist postcards are eloquent testimony to the times and provide us with insights into both the artist’s development and their social life. Thus, Cuno Amiet also follows the beautiful tradition of sending greetings to friends and acquaintances at the turn of the year. In doing so, he joins the ranks of renowned artists, including all of the 'Brücke' artists, who used artistically designed postcards as an ideal means of communication, also with patrons and collectors. They serve as a status quo of the artists' work, are perfect examples of the method of spontaneous capture and unadulterated immediate reproduction. The postcards become a kind of business card and stand for modern, success-oriented networking. Cuno Amiet made the Swiss winter landscape with two skiers captured in quick strokes for Prof. Dr. Heinrich Ganter, the president of the ‘Aargauischer Kunstverein’. This art association, founded as early as in 1860 and still in existence today, is one of the oldest and largest art associations in Switzerland. The aim of the association has always been to build up an extensive collection of contemporary Swiss art. Today, the Aargauer Kunsthaus owns several paintings from the period between 1905 and 1913, which was so important for Amiet's work [SM] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.22 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 472

Max Beckmann 1884 Leipzig - 1950 New York Königinbar (Selbstbildnis). 1920. Kaltnadelradierung. Hofmaier 176 A (von B b). Glaser 154. Gallwitz 148. Signiert und von fremder Hand (wohl vom Drucker Peter Zingler) bezeichnet „Druck von der unverstählten Platte für Beckmann“. In der Druckplatte bezeichnet „Königin“. Auf Japanbütten. 31,8 x 24,6 cm (12,5 x 9,6 in). Papier: 56,2 x 36,3 cm (22,1 x 14,3 in). Herausgegeben 1921 von Peter Zinglers Kabinett, Frankfurt a. Main. Bei der Königinbar handelt es sich um einen zu Beckmanns Zeiten beliebten Berliner Nachtclub am Kurfürstendamm, den Beckmann auch in dem 1935 entstandenen Gemälde „Königinbar“ verewigt. [CH]. • Besonders seltener Druckzustand vor Verstählung der Druckplatte. • Künstlerexemplar (wohl vom Drucker Peter Zingler bezeichnet: „für Beckmann“). • Ein weiteres Exemplar befindet sich in der Sammlung des Museum of Modern Art in New York. PROVENIENZ: Städtische Kunstsammlungen Chemnitz (1921-1937, verso mit dem Stempel und der Inv.-Nr. 21-16). Staatsbesitz (1937- wohl 1941, verso mit der EK-Nummer 10479, im NS-Inventar irrtümlich als Nr. 10480 „Im Café“ erfasst). Hildebrand Gurlitt, Hamburg (1941 durch Kauf vom Vorgenannten). Privatsammlung Niedersachsen (seit 2013). LITERATUR: Hauswedell & Nolte, Hamburg, 443. Auktion, Max Beckmann. Die graphischen Selbstbildnisse, 5. Juni 2013, Lot Nr. 20 (mit Abb.). www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst/datenbank (EK-Nr.: 10479; EK-Nr.: 10480). Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.06 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONMax Beckmann 1884 Leipzig - 1950 New York Königinbar (Selbstbildnis). 1920. Drypoint. Hofmaier 176 A (of B b). Glaser 154. Gallwitz 148. Signed and inscribed '„Druck von der unverstählten Platte für Beckmann“ by a hand other than that of the artist (probably by the printer Peter Zingler) . Inscribed 'Königin“ in the plate. On Japon. 31.8 x 24.6 cm (12.5 x 9.6 in). Sheet: 56,2 x 36,3 cm (22,1 x 14,3 in). Published in 1921 by Peter Zingler's Kabinett, Frankfurt am Main. The Königinbar was a popular Berlin nightclub on Kurfürstendamm, which Beckmann also depicted in his 1935 painting of the same name. [CH]. • Very rare print state before the plate was steeled. • Artist copy (inscribed: 'für Beckmann“, presumably by the printer Peter Zingler). • Another copy is in the collection of the Museum of Modern Art in New York. PROVENANCE: Städtische Kunstsammlungen Chemnitz (1921-1937, verso with stamp and inv. no. 21-16). State-owned (1937- presumably 1941, verso with the EK number 10479, erroneously registered as no. 10480 'Im Café“ in the NS inventory). Hildebrand Gurlitt, Hamburg (acquired from the above in 1941). Private collection Northern Germany (since 2013). LITERATURE: Hauswedell & Nolte, Hamburg, 443rd auction, Max Beckmann. Die graphischen Selbstbildnisse, June 5, 2013, lot no. 20 (with illu.). www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst/datenbank (EK no.: 10479; EK no.: 10480). Called up: December 10, 2022 - ca. 18.06 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 527

Ludwig Meidner 1884 Bernstadt/Schlesien - 1966 Darmstadt Menschenmenge im Bahnhof. 1915. Tuschfeder- und Pinselzeichnung über Bleistift. Links unten signiert und datiert 'Februar 1915'. Verso handschriftlich bezeichnet „Zu: im Nacken das Sternenmeer“ sowie von fremder Hand bezeichnet. Auf dünnem Velin. 52,6 x 59,3 cm (20,7 x 23,3 in), Blattgröße. [AM]. • Aus der bedeutenden Sammlung Janet und Marvin Fishman, Milwaukee, USA. • Der Einfluss des italienischen Futurismo, u. a. Umberto Boccionis, zeigt sich in dieser dynamischen Arbeit mit bahnbrechender Ausdruckskraft. • Darstellungen von Meidner in vergleichbarer Qualität werden nur selten auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. Wir danken Herrn Erik Riedel, Ludwig Meidner-Archiv im Jüdischen Museum, Frankfurt am Main, für die wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Sammlung Janet und Marvin Fishman, Milwaukee, USA ( seit 1993: Villa Grisebach, 26.11.1993). Privatsammlung Europa. AUSSTELLUNG: The Janet and Marvin Fishman Collection. New Acquisitions, Recent Gifts and Old Friends, The University of Wisconsin-Milwaukee Art Museum, Wisconsin, 6.3.-3.4.1994 (verso mit dem Etikett). Die letzten Tage der Menschheit. Bilder des Ersten Weltkrieges, Altes Museum, Berlin, 10.6.-28.8.1994, Kat.-Nr. II/36 (mit Abb.), (verso mit dem Etikett). Art et résistance. Les peintres allemands de l’entre-deux-guerres. La collection Marvin and Janet Fishman, Museum Paleis Lange Vorhout, Den Haag, 8.7.-1.10.1995/Palais des Beaux-Arts, Brüssel, Juni-August 1996, Kat.-Nr. 112 (mit Abb. S. 48). Konst som motstånd Samling Marvin och Janet Fishman, tysk konst frånmellankrigstide, Museum Paleis Lange Voorhout, Den Haag, 8.7.-1.10.1995, Liljevalchs Kunsthalle, Stockholm, 18.11.1995-7.1.1996, Kunsthalle Helsinki, 10.2-14.4.1996, Kat.-Nr. 112 (verso mit den Etiketten). Making Marks. Drawing in the 20th century from Picasso to Kiefer, Milwaukee Art Museum, 21.6.-23.8.1998, Kat.-Nr. 96 (mit Abb.), (verso mit dem Etikett). German and Austrian Art of the 1920s and 1930s. The Marvin and Janet Fishman Collection, Patrick & Beatrice Haggerty Museum of Art, 11.4.-16.6.2002 (verso mit dem Etikett). Metropolis. La città nell'immaginario delle avanguardie, Galleria d'Arte Moderna e Contemporanea, Turin, 4.2.-4.6.2006. LITERATUR: Villa Grisebach, Berlin, 34. Auktion, 26.11.1993, Los 22 (mit Abb.). „Wir müssen endlich anfangen unsere Heimat zu malen, die Grossstadt, die wir unendlich lieben. Auf unzähligen, freskengrossen Leinwänden sollten unsre fiebernden Hände all das Herrliche und Seltsame, das Monströse und Dramatische der Avenüen, Bahnhöfe, Fabriken und Türme hinkritzeln.“ Ludwig Meidner, Anleitung zum Malen von Grossstadtbildern, in: Kunst und Künstler. Illustrierte Monatsschrift für Kunst und Kunstgewerbe, 12/1914, S. 312. Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 19.19 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N), Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONLudwig Meidner 1884 Bernstadt/Schlesien - 1966 Darmstadt Menschenmenge im Bahnhof. 1915. Pen and India ink- over pencil. Lower left signed and dated 'Februar 1915'. Verso with inscription 'Zu: im Nacken das Sternenmeer“ as well as inscribed by a hand other than that of the artist. On thin wove paper. 52.6 x 59.3 cm (20.7 x 23.3 in), size of sheet. [AM]. • From the renowned Janet and Marvin Fishman Collection, Milwaukee, USA. • The influence of Italian Futurismo, like that of Umberto Boccioni, comes to the fore in this dynamic work with a ground-breaking expressiveness. • Depictions by Meidner of a comparable quality are very rare on the international auction market. • Rich international exhibition history. We are grateful to Mr Erik Riedel, Ludwig Meidner-Archive at the Jewish Museum, Frankfurt am Main, for his expert advice. PROVENANCE: The Janet and Marvin Fishman Collection, Milwaukee, USA (since 1993: Villa Grisebach, November 26, 1993, at least until 2009). Private collection Europe. EXHIBITION: The Janet and Marvin Fishman Collection. New Acquisitions, Recent Gifts and Old Friends, The University of Wisconsin-Milwaukee Art Museum, Wisconsin, March 6 - April 3, 1994 (with the label on the reverse). Die letzten Tage der Menschheit. Bilder des Ersten Weltkrieges, Altes Museum, Berlin, June 10 - August 28, 1994, cat. no. II/36. (with the label on the reverse). Art et résistance. Les peintres allemands de l’entre-deux-guerres. La collection Marvin and Janet Fishman, Museum Paleis Lange Vorhout, The Hague, July 8 - October 1, 1995/Palais des Beaux-Arts, Brussels, June-August 1996, cat. no. 112 (with illu. p. 48). Konst som motstånd. Samling Marvin och Janet Fishman, tysk konst frånmellankrigstiden, Museum Paleis Lange Voorhout, The Hague, July 8 - Octobber 1, 1995; Liljevalchs Kunsthalle, Stockholm, November 18, 1995 - January 7, 1996; Kunsthalle Helsinki, February 10 - April 14, 1996, cat. no. 112 (with several labels on the reverse). Making Marks. Drawing in the 20th century from Picasso to Kiefer, Milwaukee Art Museum, June 21 - August 23, 1998, cat. no. 96 (with the label on the reverse). German and Austrian Art of the 1920s and 1930s. The Marvin and Janet Fishman Collection, Patrick & Beatrice Haggerty Museum of Art, April 11 - June 16, 2002 (with the label on the reverse). Metropolis. La città nell'immaginario delle avanguardie, Galleria d'Arte Moderna e Contemporanea, Turin, February 4 - June 4, 2006. LITERATURE: Villa Grisebach, Berlin, 34th auction, November 26, 1993, lot 22. “We finally have to start painting our home, the big city that we love so deeply. On innumerable canvases the size of frescoes, our fevered hands should scribble all the glorious and the strange, the monstrous and the drama of the avenues, stations, factories and towers.” Ludwig Meidner, Anleitung zum Malen von Grossstadtbildern, in: Kunst und Künstler. Illustrierte Monatsschrift für Kunst und Kunstgewerbe, 12/1914, p. 312. Called up: December 10, 2022 - ca. 19.19 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N), artist´s resale right compensation is due.

Lot 405

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Signet der Künstlergruppe 'Brücke'. 1905/06. Holzschnitt. Gercken A-26 I. von II., Dube H. 694 I. Eines von zwei bekannten Exemplaren ohne Monogramm. Auf feinem Maschinenbütten (mit Wasserzeichen). 12,6 x 5 cm (4,9 x 1,9 in). Papier: 18,6 x 12,3 cm (7,3 x 4,8 in). [SM]. • Frühdruck vor dem Monogramm. • Äußerst selten. • Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 114, S. 402. Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 99, SHG-Nr. 37a (m. Abb.) Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 290, SHG-Nr. 656a (m. Abb.). Zu dem Faltblatt 'Programm der Künstlergruppe Brücke' gehört eine weitere Vignette, hier in zwei unterschiedlichen Druckzuständen. Wiederum schneidet Kirchner den Holzschnitt, eine Landschaftsszene mit einer in der Ferne über ein Gewässer gespannten Brücke, die er mit dem Schriftzug der Gruppe einfasst. Das Motiv mit Gruppennamen ist hier deutlich hervorgehoben und eignet sich zum Druck etwa auf einem Vorsatzblatt. So benutzten die Künstler diesen Holzschnitt für die ersten Ausgaben ihres 'Programms', eine unterschiedlich bedruckte Faltkarte. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.36 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Signet der Künstlergruppe 'Brücke'. 1905/06. Woodcut. Gercken A-26 I. of II., Dube H. 694 I. One of two known copies without monogram. On fine machine-made laid paper (with watermark). 12.6 x 5 cm (4.9 x 1.9 in). Sheet: 18,6 x 12,3 cm (7,3 x 4,8 in). [SM]. • Early print without the monogram. • Very rare. • For the first time on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Wien, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 114, p. 402. Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 99, SHG no. 37a (with illu.) Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 290, SHG no. 656a (with illu.). The leaflet 'Program of the Brücke Artists' Group' includes another vignette, here in two different printing states. Kirchner cut the woodcut again, a landscape scene with a bridge over a body of water in the distance, which he frames with the group's lettering. The motif with the group's name is clearly highlighted here and is suitable for printing on a flyleaf, for example. Thus, the artists used this woodcut for the first issues of their 'Program', a printed folding card. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.36 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 424

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Plakat Emil Richter - Künstlergruppe 'Brücke'. 1907. Lithografie in Grün. Gerken A 35 III (von III). Dube 456. Im Stein mit der Signatur. Links unten von fremder Hand bezeichnet. Auf dünnem, gelblichem Plakatpapier. 84 x 59,5 cm (33 x 23,4 in). Papier: 94,5 x 64,4 cm37,2 x 25,3 in). Leinwand kaschiert. • Sehr selten. • Es sind nur vier Exemplare verschiedener Druckzustände dieses Plakates bekannt. • Davon befinden sich drei in Museen: Kupferstichkabinett Dresden, Chicago Art Institute und Brücke-Museum Berlin. • Exemplar ohne die typografische Bezeichnung 'Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.-G. Dresden' links unten. Wir danken Herrn Prof. Dr. Günther Gercken für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 125, S. 204 (m. Abb.). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bollinger, E. W.Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, S. 31, Nr. 48. Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, SHG-Nr. 49, S. 105. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, SHG-Nr. 674, S. 298. Zu den größeren Dresdner 'Brücke'-Ausstellungen 1907, 1908 und 1909 im Kunstsalon Emil Richter auf der Prager Straße werden vermutlich keine Einladungskarten gestaltet, dafür aber Ausstellungsplakate, die damals aufgrund ihrer ungewöhnlichen Gestaltung Aufsehen erregen mussten. Das Plakat als Werbeträger gewinnt ab der Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Erfindung der Lithografie als Massenprintmedium große Beliebtheit. Besonders Künstler wie Henri de Toulouse-Lautrec, Pierre Bonnard oder Alphonse Mucha gestalten farbprächtige Hinweise auf Ereignisse im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Das Plakat wird zum Kunstwerk erhoben und auch neu produzierbare Papiergrößen scheinen dem Medium keine Grenzen zu setzen. Die jungen 'Brücke'-Künstler sind vertraut mit der Wirkung von Plakaten, nicht zuletzt belegen sie Kurse an der Königlich Technischen Hochschule in Dresden bei Jean-Louis Sponsel, allerdings ohne dessen jugendstillastige, unpersönliche Gestaltung in Gänze zu übernehmen. Vor allem Heckel und Kirchner sehen in diesem Verbreitungsmedium die Chance, mit persönlichen Motiven Aufmerksamkeit zu erreichen. Das von Kirchner gestaltete Plakat für die erste Ausstellung im Kunstsalon Richter erfüllt diese Maxime: Ein tanzendes, sich drehendes Mädchen steht für die unmittelbar und spontan gezeichnete Energie, die sich im aufbauschenden Rock, in den kreisenden Schwingungen des Hintergrundes fühlen lässt. Kirchner nutzt zwar, der einfacheren Reproduzierbarkeit geschuldet, die lithografische Technik. Die Art und Weise der Zeichnung aber, der Wechsel von gedruckter schwarzer Dichte und unbedruckten Flächen entspricht mehr dem klassischen Holzschnitt, dem eigentlichen Medium des Künstlers. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.02 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Plakat Emil Richter - Künstlergruppe 'Brücke'. 1907. Lithograph in green. Gerken A 35 III (of III). Dube 456. Stone with signature. Lower left inscribed by a hand other than that of the artist. On thin yellowish poster paper. 84 x 59.5 cm (33 x 23.4 in). Sheet: 94,5 x 64,4 cm37,2 x 25,3 in). Laminated on canvas. • Very rare. • Only four copies of this poster from different states are known. • Three of them are museum-owned: Kupferstichkabinett Dresden, Chicago Art Institute and Brücke-Museum Berlin. • Copy without typographic inscription 'Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.-G. Dresden' in lower left. We are grateful to Prof. Dr. Günther Gercken for his kind expert advice. PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 125, p. 204 (with illu.). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Bollinger, E. W.Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, p. 31, no. 48. Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, SHG no. 49, p. 105. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, SHG no. 674, p. 298. It seems likely that no invitation cards were made for the larger Dresden 'Brücke' exhibitions in 1907, 1908 and 1909 at the Kunstsalon Emil Richter on Prager Straße, but exhibition posters were made, which must have caused a sensation at the time due to their unusual design. With the invention of lithography as a mass printing medium, the poster as an advertising medium gained great popularity from the middle of the 19th century. Artists such as Henri de Toulouse-Lautrec, Pierre Bonnard and Alphonse Mucha in particular designed colorful references to events in the last third of the 19th century. The poster was elevated to the status of a work of art, and even newly producible paper sizes seemed to set no limits to the medium. The young 'Brücke' artists were familiar with the effect of posters, not least taking courses at the Royal Technical College in Dresden with Jean-Louis Sponsel, though without adopting his liking for Art Nouveau in its entirety. Heckel and Kirchner, in particular, saw this medium as an opportunity to attract attention with the use of personal motifs. The poster Kirchner made for the first exhibition at Kunstsalon Richter fulfills this aspiration: a dancing, spinning girl stands for the immediate and spontaneously rendered energy that can be felt in the billowing skirt and the circling vibrations of the background. It is true that Kirchner used the technique for its simpler reproducibility. The manner of drawing, however, the alternation of printed black density and unprinted areas, corresponds to the classical woodcut, the artist's preferred medium. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.02 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 450

Emil Nolde 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein Ada liegend. 1907. Aquarell. Rechts unten signiert. Auf chamoisfarbenem, zartem Velin. 32,8 x 48,7 cm (12,9 x 19,1 in), Blattgröße. [AM]. • Ada Nolde, die Ehefrau des Künstlers, festgehalten in spontanem, ausdrucksstarkem Duktus. • Intime Momentaufnahmen wie diese sind unter den Aquarellarbeiten des Künstlers äußerst selten. • Frühes Aquarell von außergewöhnlicher Farbkraft. • Zum ersten Mal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). Mit einer Fotoexpertise von Prof. Dr. Martin Urban, Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, vom 4. Dezember 1986. PROVENIENZ: Sammlung Rauert, Hamburg. Galleria Henze, Lugano. Privatsammlung Süddeutschland (1986 direkt vom Vorgenannten erworben). „Zu dieser Zeit nun bald und herzlich gern schrieb ich der jungen beginnenden Schauspielerin, meiner Freundin Ada. [..] Sie war mir wie ein fernes Glück, an das ich nur träumend denken durfte.“ Emil Nolde über seine spätere Ehefrau Ada Vilstrup, in: Emil Nolde, Das eigene Leben. Die Zeit der Jugend von 1867-1902, Flensburg/Hamburg 1949, S. 286. Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.36 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONEmil Nolde 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein Ada liegend. 1907. Watercolor. Signed in lower right. On delicate off-white wove paper. 32.8 x 48.7 cm (12.9 x 19.1 in), size of sheet. [AM]. • Ada Nolde, the artist's wife, captured in a spontaneopus and expressive duct. • Intimate depictions like this are very rare among the artist's watercolors. • Early watercolor with a strong luminosity. • For the first time on the international auction market (source: artprice.com). Accompanied by a photo expertise from Prof. Dr. Martin Urban, Foundation Seebüll Ada and Emil Nolde, dated December 4, 1986. PROVENANCE: Collection Rauert, Hamburg. Galleria Henze, Lugano. Private collection Southern Germany (acquired from the above in 1986). “At that time, soon and dearly, I wrote to the young actress, my friend Ada. [.] It was like a distant happiness that I was only allowed to think about in dreams.' Emil Nolde about his later wife Ada Vilstrup, in: Emil Nolde, Das eigene Leben. Die Zeit der Jugend von 1867-1902, Flensburg/Hamburg 1949, p. 286. Called up: December 10, 2022 - ca. 17.36 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 421

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Einladung zur Ausstellung der Künstlergruppe 'Brücke'. 1906. Holzschnitt. Gercken A -29 II.2. (von II. 2.). Dube H. 693. Mittig im Holzstock monogrammiert. Eines von 6 bekannten Exemplaren dieses Zustands. Auf bräunlichem Karton. 10,1 x 10,1 cm (3,9 x 3,9 in). Papier: 13,6 x 13,6 cm (5,4 x 5,4 in). Gedruckt von Wilhelm Guth, Dresden (verso mit dem typografischen Vermerk). [SM]. • Äußerst selten. • Seit 30 Jahren wurde kein Exemplar auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. • Frühes Zeugnis aus den Anfängen der 'Brücke'. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, S. 31, Nr. 44. (m. Abb, anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 99, SHG-Nr. 36. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 289, SHG-Nr. 653. Einladungskarten zu ihren Ausstellungen selbst zu gestalten, ist von Beginn an ein wichtiges Marketing-Tool der 'Brücke'-Künstler. Die Einladungskarte für die erste Gruppenausstellung der 'Brücke' im Mustersaal der Lampenfabrik Karl Max Seifert in der Gröbelstaße in Dresden-Löbtau entsteht im internen Wettbewerb mit Vorgaben wie Format, Text und auch für das Bildmotiv zwischen Heckel, Kirchner und Pechstein. Während Heckel und Pechstein die für Gebrauchsgrafiken gängige Technik der Zinkätzung wählen, bevorzugt Kirchner den Holzschnitt, was nicht nur seinem Bildmotiv Authentizität verleiht, sondern auch den Buchstaben und Worten eine eigene Kraft und Eindringlichkeit gibt. Dadurch wirkt der Text zwar etwas sperrig, fügt sich aber mit dem Bild zu einer kunstvollen und stimmigen Gestaltung. Kirchners Holzschnitt wird schließlich gedruckt. Ausgestellt haben vom 24. September bis Ende Oktober 1906 Amiet, Bleyl, Heckel, Kirchner, Nolde, Pechstein und Schmidt-Rottluff. Durch Heckels Arbeit als Zeichner, Assistent und Bauführer im Architekturbüro von Wilhelm Kreis lernen die 'Brücke'-Künstler den Fabrikanten Karl Max Seifert kennen. Kreis war mit dem Neubau von Seiferts Schauräumen beauftragt und setzte Heckel als Bauführer ein, der Seifert in diesem Zusammenhang für das Ausstellungsvorhaben begeistern kann. Fritz Bleyl erinnert sich später an die Umstände der Präsentation: 'Der Neubau an der Gröbelstraße war ein mittelgroßes, mehrräumiges Saalgebäude mit stoffbespannten Wandflächen, Parkettfußboden und Polstersesseln, von dessen Decke nun zwar die Kronleuchter herabhingen, dessen Wände aber noch leer waren und Gelegenheit zum vorteilhaften Aufhängen von Bildern boten.' (Abb.) (Hans Wentzel, Fritz Bleyl. Gründungsmitglied der Brücke, in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein, 1968, S. 96) Die Entwürfe von Heckel und Pechstein für die Einladung sowie ein Entwurf für ein Verzeichnis der ausgestellten Werke befinden sich im Brücke-Museum Berlin. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.58 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Einladung zur Ausstellung der Künstlergruppe 'Brücke'. 1906. Woodcut. Gercken A -29 II.2. (of II. 2.). Dube H. 693. Monogrammed in center of the wooden block. One of 6 known copies from this state. On brownish board. 10.1 x 10.1 cm (3.9 x 3.9 in). Sheet: 13,6 x 13,6 cm (5,4 x 5,4 in). Printed by Wilhelm Guth, Dresden (with note in typography on the reverse). [SM]. • Extremely rare. • No copy offered on the international auction market in thirty years. • Document from the early days of the 'Brücke'. PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (verso with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, p. 31, no. 44. (with illu., different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 99, SHG no. 36. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 289, SHG no. 653. The creation of invitation cards for their exhibitions was an important marketing tool for the 'Brücke' artists from the very beginning. The invitation card for the first group exhibition of the 'Brücke' at the lamp factory Karl Max Seifert on Gröbelstaße in Dresden-Löbtau was the result of an internal competition between Heckel, Kirchner and Pechstein. While Heckel and Pechstein chose the zinc etching technique, which was common for commercial prints, Kirchner preferred the woodcut, which not only lends authenticity to his image motif, but also gives the letters and words an own strength and urgency. Although this makes the text seem somewhat bulky, it blends with the image to create an artistic and coherent design. Kirchner's woodcut was eventually printed. Amiet, Bleyl, Heckel, Kirchner, Nolde, Pechstein and Schmidt-Rottluff exhibited from September 24 to the end of October 1906. Through Heckel's work as a draftsman, assistant and construction foreman in Wilhelm Kreis's architectural office, the 'Brücke' artists became acquainted with the factory owner Karl Max Seifert. Kreis was commissioned with the new construction of Seifert's showrooms and appointed Heckel as construction foreman, who was able to inspire Seifert for the exhibition project in this context. Fritz Bleyl later recalled the circumstances of the presentation: 'The new building on Gröbelstraße was a medium-sized, multi-room hall with fabric-covered walls, parquet flooring and upholstered armchairs, and chandeliers hung from the ceiling, but the walls were still empty and waiting for the pictures.' (Fig.) (Hans Wentzel, Fritz Bleyl. Gründungsmitglied der Brücke, in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein, 1968, p. 96) Today Heckel's and Pechstein's drafts for the invitation, as well as a draft for a list of the exhibited works are in the Brücke Museum Berlin. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.58 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 460

Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Fabrik. 1913. Aquarell und Bleistift. Rechts unten signiert und datiert sowie links unten betitelt. Auf Bütten (mit Wasserzeichen). Ca. 34 x 50,5 cm (13,3 x 19,8 in), blattgroß. [AR]. • Spannungsvolle Landschaftsszenerie in wirkmächtiger Farbigkeit. • Eine der seltenen Fabrikdarstellungen Erich Heckels. • Zum ersten Mal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). Das Werk ist im Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, verzeichnet. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler für die freundliche Unterstützung. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1975 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Erich Heckel. Aquarelle und Zeichnungen. Sonderausstellung zur Eröffnung der neuen Otto-Richter-Halle, Würzburg, Oktober/November 1975, Kat.-Nr. 26. Erich Heckel 1883-1979. Aquarelle. Zeichnungen. Ausstellung zum 100. Geburtstag des Malers, Städtische Galerie, Würzburg, 1983, Kat.-Nr. 40 (m. Farbabb.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007 (m. Farbabb., S. 106). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 99 (m. Farbabb. S. 167). Erich Heckel, Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, verlängert bis 20.6.2021 (m. Farbabb. S. 201). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 202, SHG-Nr. 253 (m. Farbabb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 196f., SHG-Nr. 442 (m. Farbabb.). Eine selten bei ihm zu entdeckende Motivik präsentiert uns Erich Heckel in dem vorliegenden Aquarell. Der im sächsischen Döbeln geborene Künstler hat während seiner Schaffenszeit nur wenige Fabrikbauten in Gemälden und Aquarellen festgehalten. Unter anderem in dem Gemälde 'Ziegelei am Wasser', das wie unsere Darstellung aus dem Jahr 1913 stammt, zeigt er uns eine dieser Produktionsstätten – die Einbettung des Gebäudes in die Landschaft ist jedoch eine deutlich andere als bei dem hier angebotenen Blatt. In unserem Aquarell scheint das Fabrikgebäude für Heckel von eher geringer Bedeutung zu sein. Nur einen relativ kleinen Teil der Bildfläche nutzt der Künstler für die Darstellung des Bauwerks. Dem Himmel verleiht er hingegen eine starke und kraftvolle Präsenz: Die beinahe bedrohlich wirkenden aufziehenden Wolken, die von den bräunlich-gelben Rauchsäulen der Schornsteine unterbrochen werden, tragen maßgeblich zum aussagekräftigen Charakter der Darstellung bei. Im Zusammenspiel mit weiteren Faktoren wie der spannungsvollen Farbgebung vermittelt uns Heckel die Stimmung und die Besonderheiten der vorgefundenen Landschaft. [AM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.50 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Fabrik. 1913. Watercolor and pencil. Lower right signed and dated, titled in lower left. On laid paper (with a watermark). Ca. 34 x 50.5 cm (13.3 x 19.8 in), the full sheet. [AR]. • Fascinating landscape scene in powerful colors. • One of Erich Heckel's rare factory depictions. • For the first time offered on the international auction market (source: artprice.com). Das Werk ist im Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, verzeichnet. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler für die freundliche Unterstützung. PROVENANCE: From the artist's estate. Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (acquired from the above in 1975, with teh collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Erich Heckel. Aquarelle und Zeichnungen. Special exhibition on the occasion of the opening of the Otto-Richter-Halle, Würzburg, October/November 1975, cat. no. 26. Erich Heckel 1883-1979. Aquarelle. Zeichnungen. Exhibition on the occasion of the artist's 100th birthday, Städtische Galerie, Würzburg, 1983, cat. no. 40 (with color illu.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, October 28, 2006 - January 28, 2007 (with color illu, on p. 106). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 99 (with color illu. on p. 167). Erich Heckel, Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, October 31, 2020 - March 7, 2021, extended until June 20, 2021 (with color illu. on p. 201). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 202, SHG no. 253 (with color illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, pp. 196f., SHG no. 442 (with color illu.). In the present watercolor, Erich Heckel presents us a motif that is rarely found in his oeuvre. The artist, who was born in Döbeln in Saxony, captured only a few factory buildings in paintings and watercolors during his creative period. In the painting 'Ziegelei am Wasser” (Brickyard on the Waterfront), also from 1913, he shows us a similar production facility that he embedded in the landscape in a different way than in the present sheet. In our watercolor, the factory building seems to be of rather little importance to Heckel. The artist used only a relatively small part of the picture's surface to depict the building. On the other hand, he gives the sky a strong and powerful presence: the almost threatening looming clouds interrupted by the brownish-yellow smoke from the chimneys, significantly contribute to the work’s expressive character. In combination with other factors like the coloring, Heckel conveys the atmosphere and the particularities of the landscape. [AM] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.50 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 179

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Portugal: Christus Orden: Frühes Kommandeurkreuz.Gold und Emaille, ohne Band. Die Agraffe mit der Herz-Jesu Dekoration in besonders großer Ausführung. Der umlaufende Dornenkranz in feinster Emaillemalerei. Die Rückseite des Ordenskreuz mit graviertem Christuskreuz und Blütenornamenten in allerfeinster Qualität. Wunderschönes, frühes Exemplar aus der Zeit um 1840. In dieser Qualität und Ausführung selten. 102 x 44 mm. Foreign Orders & Decorations - Portugal : Portugal: Order of Christ, early Commander's Neck Badge.Gold and enamel, without ribbon. The agraffe with the Sacred Heart decoration in a particularly large version. The circulating wreath of thorns in finest enamel painting.The reverse with engraved cross of Christ and floral ornaments in the finest quality.Beautiful, early example from around 1840.Rare in this quality and design.102 x 44 mm.

Lot 119

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Italien : Militärverdienstorden von Savoyen: Miniatur 1. Modell.Silber und emailliert, am schönen, langen Originalband. Im vorderseitigen Emaille Haarrisse und kleinere Chips. Die Rückseite mit fein ziselierter gekrönter Chiffre König Vittorio Emanuele I. Seltene Miniatur. Foreign Orders & Decorations - Italy : Militärverdienstorden von Savoyen: Miniatur 1. Modell.Silver and enamelled, on the beautiful, long original ribbon. Hairline cracks and smaller chips in the enamel on the front. The reverse with finely chiselled crowned cipher of King Vittorio Emanuele I.Rare miniature.

Lot 168

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Kammerherrenschlüssel aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs, 2. Modell. Der Schlüssel Bronze - vergoldet. Mit prächtigem originalen Kämmererportepee in Form des österreichischen Doppeladlers mit breiter Quaste aus vergoldeter Metallfadenstickerei und Pailletten. Die Rückseite mit feiner gelber Seidenabdeckung und Befestigungsschlaufe. Prachtexemplar in besonders schöner Qualität und in absolutem Bestzustand. In dieser Qualität und Erhaltung selten.Foreign Orders & Decorations - Austria : Austria: Chamberlains Key from the reign of Emperor Francis Joseph, 1st type. The key bronze - gilt. With magnificent original chamberlain's portepee in the shape of the Austrian double-headed eagle with wide tassel of gilded metal thread embroidery and sequins. The back with fine yellow silk cover and fastening loop. Magnificent example in particularly beautiful quality and in absolute mint condition. In this quality and preservation rare.

Lot 310

Militaria Deutschland - Stahlrohrlanzen und Holzlanzen der Sammlung Gerhard Wanner : Stahlrohrlanze M 93 mit badischer Flagge für Mannschaften. Nahtlos gezogenes Stahlrohr, Begrenzungsringe und Armriemenring aufgepresst (Fertigung ab 1900). Truppenstempel: "22. D.2.72". und Abnahme "W00". Mit sehr seltener badischer Lanzenflagge für Mannschaften, gestempelt: ""2.E.I". Etwas Mottenfraß. Komplett mit nummerngleichem originalen Leder - Armriemen mit gebundenem Knoten und geprägter Bezeichnung: "1903 D.R. 22 1906 / 2.E. I /191". Länge: 320 cm. Sehr seltene Stahlrohrlanze mit nummerngleichem Riemen.German Militaria - Stahlrohrlanzen und Holzlanzen der Sammlung Gerhard Wanner : Steel lance M 93 with Baden flag for enlisted soldiers. Seamless drawn steel tube, boundary rings and arm strap ring pressed on (manufacture from 1900). Troop stamp: "22nd D.2.72". and acceptance "W00". With very rare Baden lance flag for teams, stamped: ""2.E.I". Some moth wear. Complete with matching numbered original leather armstrap with tied knot and embossed inscription: "1903 D.R. 22 1906 / 2.E. I /191". Length: 320 cm. Very rare tubular steel lance with matching-numbered sling.

Lot 190

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Russia: Kammerherrenschlüssel aus der Regierungszeit Zar Nikolaus I. (1825-1855)-Feuervergoldete Bronze. Die Räude (Reide) in Form des russische Doppeladler mit Brustschild mit der Chiffre Zar Nikolaus I. besonders fein ziseliert. Der Bart kanneliert und mit gewundenen Eichenblättern verziert. Der Bart in Form des russischen Andreaskreuzes. Auf der polierten Rückseite großer Bügel zum Durchzug für das Kämmererportepee. Besonders prächtiger, früher russischer Kammerherrenschlüssel in feinster Goldschmiedearbeit. In dieser Qualität und Erhaltung sehr selten.Foreign Orders & Decorations - USSR/Russia : Russia: Chamberlains Key from the Reign of Czar Nicholas I (1825-1855).Fire-gilded bronze key features the bow in the form of a Russian double eagle with the breastplate featuring the cypher of Tsar Nicholas I. The bow in the form of Saint Andrew's Cross is particularly finely chased and the bit is fluted and embellished with oak leaves in a serpentine pattern. The polished backside features a large loop for threading the Chamberlain's portepee. Particularly magnificent, early Russian Chamberlain's key of the finest goldsmith's craftsmanship. In this quality and condition, very rare.

Lot 311

Militaria Deutschland - Stahlrohrlanzen und Holzlanzen der Sammlung Gerhard Wanner : Preußische Holzlanze M 1869 mit Lanzenflagge für Unteroffiziere.Holzrohr mit Revisionszeichen "B W92", die Stahlspitze mit Abnahme "W91". Mittiger Begrenzungsring aus Messing.Truppenstempel: "7". Mit preußischer Lanzenflagge für Unteroffiziere, gestempelt: "UR 13" (Ulanen - Regiment 13". Länge: 312 cm. Sehr seltene frühe Holzlanze aus der legendären Sammlung Gerhard Wanner.German Militaria - Stahlrohrlanzen und Holzlanzen der Sammlung Gerhard Wanner : Prussian wooden lance M 1869 with lance flag for non-commissioned officers. Wooden barrel with revision mark "B W92", the steel tip with acceptance "W91". Central brass limiting ring.troop stamp: "7". With Prussian lance flag for non-commissioned officers, stamped: "UR 13" (Ulanen - Regiment 13". Length: 312 cm. Very rare early wooden lance from the legendary Gerhard Wanner collection.

Lot 43

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Annam : Annam: Miniaturkettchen mit 5 Dekorationen:Unter den Miniaturen Annam, Kim Khan; Kambodscha, Königlicher Orden von Kambodscha; etc. Die Miniaturen und das Kettchen Gold und teilweise emailliert. Sehr schönes und seltenes Ensemble.Foreign Orders & Decorations - Annam : Annam: Group of 5 Miniature Medals. Among the miniatures Annam, Kim Khan; Cambodia, Royal Order of Cambodia; etc.. The miniatures and the chain gold and partially enameled. Very nice and rare ensemble.

Lot 83

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : Stiftsorden der Basilika von Saint Denis.Ordenskreuz, Gold und Emaille, ohne Band. In der Öse französische Goldpunze (Hahnenkopf, 1809 - 1817). Verschiedene kleinere Emailleausbesserungen, insgesamt jedoch in schöner Erhaltung.Das Chapitre de la Basilique de Saint Denis, der Grablege der Könige von Frankreich, war eines der prestigeträchtigsten unter den religiösen Stiftsorden. Schönes und seltenes Exemplar vom Beginn der Restauration (1815-1830).Foreign Orders & Decorations - France : Chapitral Order of Saint Denis.Breast Badge, gold and enamel, without ribbon. In the eyelet French gold hallmark (cock's head, 1809 - 1817). Various minor enamel repairs, but overall in nice condition. The Chapitre de la Basilique de Saint Denis, the burial place of the Kings of France, was one of the most prestigious among the religious collegiate orders. Beautiful and rare badge from the beginning of the Restoration (1815-1830).

Lot 152

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Medaille für die Verteidiger von GaetaVersilbert, am Originalband. Originalprägung dieser seltenen, an die Verteidiger der Festung Gaeta verliehenen Medaille. Einige Tage nach der Kapitulation der Festung Gaeta endete das Königreich Beider Sizilien. Sehr schönes Exemplar. Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Medal for the Defense of Gaeta.Silver-plated, on the original ribbon. Original striking of this rare medal awarded to the defenders of the fortress of Gaeta.The Kingdom of the Two Sicilies ended a few days after the surrender of the fortress of Gaeta.Very fine example.

Lot 28

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Königreich Preußen: Kronenorden 2. Klasse in Brillanten. Gold und Emaille, am späteren Band. Das Medaillon und der Bandring mit Altschliff - Brillanten besetzt. Auf dem unterenKreuzarm Herstellergravur: J. WAGNER & S. " und Datumsgravur: "30.9.09". Im schönen Originaletui aus braunrotem Leder. Innenteil mit dunkelroter Samteinlage. Im Seidenfutter des Innendeckels goldgeprägtes Herstelleretikett der Hofjuweliere Wagner & Sohn, Berlin. Prachtexemplar in allerfeinster Juweliersqualität. Nur ganz minimale Tragespuren, insgesamt in hervorragender Erhaltung. Vor allem im Originaletui und mit originalem Brillantenbesatz sehr selten.German Orders and Medals - Kingdom of Prussia : Kingdom of Prussia: Order of the Crown, 2nd Class with Brilliants.Neck badge features gold and enameled construction with later neck ribbon. The center and the suspension loop set with diamonds. The lower arm of the cross with engraved maker's mark "J. WAGNER & S." and dated "30.9.09". In it's beautiful original case of issue made of dark read leather with velvet and silk interiors. The inner lid with gold embossed maker's label by Court Jewellers Wagner & S., Berlin. Magnificent example of the finest jeweler craftsmanship. Minor traces of wear overall in excellent condition. With real diamonds and in original case of issue extremly rare.

Lot 370

Militaria Ausland - Rußland : Rußland: Säbel aus der Zeit Kaiserin Elisabeth Petrownas (1741 - 1762). Schweres Messinggefäß, der Griff vorderseitig mit geschwungener Verzierung. Bügel mit russischer Punzierung. Parierstange ebenfalls mit russischen Herstellermarken. Gekehlte Rückenklinge mit beidseitig gravierter gekrönter Chiffre Kaiserin Elisabeth Petrownas. Ohne Scheide. Schöne und seltene Blankwaffe aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges. Länge: 85 cm.Foreign Militaria - Russia : Russia: Sword from the reign of Empress Elisabeth Petrovna (1741-1762). Heavy brass hilt, the grip on the obverse side with curved decoration. The quillons with Russian maker's marks. Fluted single-edged blade with the crowned cipher of Empress Elisabeth Petrovna engraved on both sides. Without scabbard. Beautiful and rare edged weapon from the period of the Seven Years' War. Length: 85 cm.

Lot 309

Militaria Deutschland - Stahlrohrlanzen und Holzlanzen der Sammlung Gerhard Wanner : Stahlrohrlanze M93 mit braunschweigischer Flagge für Unteroffiziere des Husaren - Regiments 17. Nahtlos gezogenes Stahlrohr, Begrenzungsringe und Armriemenring aufgepresst (Fertigung ab 1900). Truppenstempel: "1.D.2.85"sowie Abnahme "W13". Mit sehr seltener braunschweigischer Lanzenflagge für Unteroffiziere, gestempelt: "B.A.X. 1918 / E.W. Hellgardt Königsberg 1912 / H.R.17". Etwas Mottenfraß. Länge: 320 cm. Sehr seltene Stahlrohrlanze aus der legendären Sammlung Gerhard Wanner.German Militaria - Stahlrohrlanzen und Holzlanzen der Sammlung Gerhard Wanner : Steel lance M93 with Brunswick flag for non-commissioned officers of the Hussar Regiment 17. Seamless drawn steel tube, boundary rings and arm strap ring pressed on (manufactured from 1900). Troop stamp: "1.D.2.85 "and acceptance "W13". With very rare Brunswick lance flag for non-commissioned officers, stamped: "B.A.X. 1918 / E.W. Hellgardt Königsberg 1912 / H.R.17". Some moth wear. Length: 320 cm. Very rare steel tube lance from the legendary Gerhard Wanner collection.

Lot 166

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Orden der Eisernen Krone - Ordenskollane in silbervergoldeter Ausführung aus der Zeit des 1. Weltkriegs.Die Ordensdekoration Gold und Emaille. Auf den Kronenbändern und im Ring altösterreichische Goldpunzierung ("750" - Vorratspunze) und das Herstellerzeichen "FR" der Hofjuweliere Rothe in Wien. Die Krone mit eingelassenem Eisenreif. Die Kette, in silbervergoldeter Ausführung, besteht aus insgesamt zwölf Gliedern mit Darstellung der eisernen Krone der Lombardei, zwölf Gliedern mit gebundenen Eichenkränzen, zwölf Gliedern mit der Chiffre Kaiser Franz I. sowie einem vorderseitigen und rückseitigen Mittelglied zum Einhängen des Ordenskleinodes bzw. als Verschluss. Zahlreiche Glieder mit altösterreichischer Amtspunzierung für Silber (Windhundkopf) und der Marke "A" für Edelmetall sowie dem Herstellerzeichen "FR" der Hofjuweliere Rothe, Wien. Auf dem rückseitigen Verschlussglied gravierte Gewichtsangabe "345.50".Auf dem Zungenschloss des Verschlussstückes gravierte Verleihungsnummer: "No. 262". Die Kettenglieder in feinster Hohlprägung und emailliert. Die Rückseiten der Chiffreglieder fein ziseliert und in plastischer Goldschmiedearbeit. Die gegen Ende der K.u.K.-Monarchie nicht mehr in Gold gefertigten Ordenskollanen sind ebenso wie die zuvor in Gold hergestellten Exemplare von großer Seltenheit. Es haben sich nur wenige Stücke in Museumsbesitz und Privatsammlungen erhalten.Foreign Orders & Decorations - Austria : Order of the Iron Crown - Order's Collar Chain from the Period Period of the 1st World War.Silver - gilt and enamels. Collar comes complete with civil collar badge. This badge is crafted in gold and enamel and features pre-1918 Austrian gold hallmarks (750 gold mark for pieces produced and in storage pre-1864) and Rothe of Vienna maker's mark "FR". This collar consists of a total of twelve links representing the Iron Crown of Lombardy, twelve links with bound oak leaf wreaths and twelve links with the cypher of Emperor Francis I. The central link for attaching the Collar Badge. Numerous links feature old Austrian official silver hallmark (greyhound) and the mark "A" for precious metal as well as the maker mark "FR" for Court Jeweler Rothe, Vienna. The weight "345.50.-" is engraved on the reverse of the locking link. The locking tab is engraved with the award number: "No. 262". The collar links feature superior quality hollow construction with enameled parts. The reverse of the cypher reflect finely chased and sculptured goldsmith craftsmanship. At the end of the K. u. K. monarchy, the orders were no longer made in Gold. Although these pieces are considered to be just as rare or sometimes even rarer as the ones crafted in gold. Only a few pieces have survived in museums and private collections.

Lot 151

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Medaille des Milices Provincales 1809 in Silber. Silber. Ungehenkeltes Exemplar. Auf der Vorderseite das Porträt Joachim Murats, König beider Sizilien. Rückseitig gekröntes Fahnenbündel. Seltenes geprägtes Original.Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Medal for the Provincial Militia, 1809 in Silver. Silver. Unhinged specimen. On the obverse the portrait of Joachim Murat, King of the Two Sicilies. On the reverse, crowned bundle of flags. Rare die struck original.

Lot 170

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Portugal: Orden vom Turm und Schwert. Gestickter Bruststern zum Großkreuz 1. Modell bis 1838. Silberlahn und Pailletten. Das Medaillon in farbiger Seidenstickerei. Der Turm des oberen Kreuzarms aus vergoldeten Metallfäden gestickt. Rückseitiges Deckpapier vollständig erhalten. Sehr seltenes Exemplar aus der Zeit der Napoleonischen Kriege und vor allem in Anbetracht des Alters in sehr gutem Erhaltungszustand. Da gerade bei diesem Orden bereits sehr früh Metallsterne getragen wurden, haben sich nur sehr wenige gestickte Exemplare erhalten.Foreign Orders & Decorations - Portugal : Portugal: Order ofvthe Tower and Sword. Embroidered breast star to the Grand Cross made of silver lantern and sequins. The center in colored silk embroidery. The tower of the upper arm of the cross embroidered from gilded metal threads. Back cover paper completely preserved. Very rare breast star from the period of the Napoleonic Wars and especially considering the age in very good condition. In Portugal it became customary to wear metal breast stars already during the Napoleonic Wars, especially with this order. Thus very few embroidered examples have survived.

Lot 314

Militaria Ausland - Frankreich : Französischer Dragonerhelm, vermutlich der Legion Condé, Ende 18. Jahrhundert.Die Helmglocke Messing mit aufgesetztem handgetriebenem Kamm, seitlich mit ziselierten Federn. Vorderseitig Medusenhaupt. Oben am Kamm eingearbeiteter Ring zur Befestigung der Raupe. Glocke im unteren Teil mit originalem Besatz von Leopardenfell. Seitlich Kokarden und Hülse zum Einstecken des Busches. Rückseitig langer Roßhaarschwanz. Kamm auf der Innenseite vernietet. Mit breitem originalem braunem Lederschweißband und Futter aus braunem Leinen. Dazu Portraitminiatur eines Dragoner - Offiziers mit einem ähnlichen Helm in etwas späterer Ausführung mit ledernem Vorderschirm. Im zeitgenössischen Messingrähmchen mit rückseitigem Klappmechanismus zum Öffnen. 125 x 90 mm (m.R.) Literatur: Marcel Dugué Mac Carthy: Soldats du Roi - Les Armées de l'Ancien Régime. Collections Historiques du Musée de l'Armée. Paris 1984. Schöner und sehr seltener Dragonerhelm. Vergleichsexemplare befinden sich im Musée de l'Armée in Paris.Foreign Militaria - France : French Dragoon Helmet, probably of the Condé Legion, late 18th century.The helmet brass with attached hand-chased comb, chiselled feathers on the side. Medusa head on the front. Ring worked into the top of helmet. Lower part with original trimming of leopard skin. At the sides cockades and sleeve for inserting the bush. Long horsehair tail on the back. Comb riveted on the inside. With wide original brown leather sweatband and brown linen lining. Accompanied by a portrait miniature of a dragoon officer wearing a similar helmet in a somewhat later version with a leather front peak. In a contemporary brass frame with hinged opening mechanism on the back. 1 25 x 90 mm (including frame). Literature: Marcel Dugué Mac Carthy: Soldats du Roi - Les Armées de l'Ancien Régime. Collections Historiques du Musée de l'Armée. Paris 1984. Beautiful and very rare dragoon helmet. Comparative examples are in the Musée de l'Armée in Paris.

Lot 34

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Preußischer Kammerherrnschlüssel, 1. Hälfte 19. Jhd. Silber - vergoldet. Mit original vernähter Kämmererschleife aus feiner hellblauer Moiréeseide. Im schönen und seltenen Originaletui mit goldgeprägtem Deckel, Innenteil mit weißer Seideneinlage, bzw. Futter. Sehr schönes Exemplar in bester Anfertigungsqualität und im Etui selten.German Orders and Medals - Kingdom of Prussia : Kingdom of Prussia: Chamberlain's Key, 1st half of then 19th century. Silver - gold plated. With original sewn bow made of fine light blue moiré silk. In beautiful and rare original case of issue with gold embossed lid, inner part with white silk inlay, resp. lining. Very nice example in the best quality of manufacture and rare in the original case.

Lot 197

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : St. Andreas Orden. Originaler genähter Schärpenabschnitt aus feiner Moiréeseide. Durch Seidenschlaufe zusammengebunden. Am oberen Ende beschnitten. Länge der beiden Bandenden jeweils 37 cm. Seltenes Originalband.Foreign Orders & Decorations - USSR/Russia : Order of Saint Andrew. Original sewn sash section of fine moiré silk. Tied together by silk loop. Trimmed at the upper end. Length of both ends of the ribbon 37 cm each. Rare original ribbon.

Lot 163

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Souveräner Malteser Ritterorden : Malteser Orden: Miniatur des Ordenskreuzes.Gold und Emaille, ohne Band. Sehr fein ausgeführte ganz frühe Miniatur aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In dieser Form ungewöhnlich und seltem. 22 x 10 mm. Foreign Orders & Decorations - Sovereign Order of Malta : Order of Malta Miniature Badge.Gold and enamel, without ribbon. Very finely executed very early miniature from the 2nd half of the 18th century. Unusual and rare in this form.22 x 10 mm.

Lot 196

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Rußland: Tapferkeitsmedaille für Prag 1794. Silber, ohne Band. Mit angelöteter Öse. Auf der Vorderseite die Chiffre Zarin Katharina II. (der Großen). Die Rückseite mit Inschrift: "Für Auszeichnung und Tapferkeit bei der Eroberung von Prag 24. Oktober 1794". Dieses Ehrenzeichen wurde an Unteroffiziere und Soldaten für Verdienste bei der Erobberung des Warschauer Vorortes Prag in Polen verliehen. Sehr selten.Foreign Orders & Decorations - USSR/Russia : Imperial Russia: Bravery Medal for Prague, 1794. Silver, without ribbon. With soldered eyelet. On the front the cipher of Empress Catherine II (the Great). The reverse with inscription: "For distinction and bravery in the conquest of Prague October 24, 1794". This medal was awarded to non-commissioned officers and soldiers for services rendered in the conquest of the Warsaw suburb of Prague in Poland. Very rare.

Lot 117

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Italien : Miniaturbarett mit drei Dekorationen: 1. St. Maurizius und Lazarus Orden; 2. Frankreich: Orden der Ehrenlegion, Ritterkreuz des 4. Typs aus der Zeit des 1. Kaiserreichs; 3. Militärverdienstorden von Savoyen: Offizierskreuz, 1. Modell (das Kreuz Gold und Emaille, die Krone Silber). An rechteckigem, durchbrochen gearbeitetem goldenen Tragebarett mit durchgezogenem Band in den Farben der drei Miniaturorden. Sehr schönes, besonders fein gearbeitetes Miniaturenensemble. Besonders das in Gold gearbeitet Kreuz des Militärordens von Savoyen extrem selten.Foreign Orders & Decorations - Italy : Miniaturbarett mit drei Dekorationen: Kingdom of Sardinia - Miniature grouping !. Order of St. Maurice and Lazarus; 2. France: Order of the Legion of Honor, Knight's Cross of the 4th type from the period of the 1st Empire; 3. Military Merit Order of Savoy: Officer's Cross, 1st model (the cross gold and enamel, the crown silver). On rectangular openwork gold clasp with ribbon in the colors of the three miniature orders. Very nice, especially finely made miniature ensemble. The badge of the Military Order of Savoy worked in gold extremely rare.

Lot 30

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Louis Schneider - Das Buch vom Eisernen Kreuz. Berlin 1872. 147 S. und 63 S. Anhang der Urkundentexte und Erlasse sowie eine farblithographische Abbildungstafel. Im Originaleinband mit goldgeprägtem Rückentitel. Auf dem Frontispiz Stempel der Offiziers - Bücherei des 8. Infanterie - Regiments Prinz Carl von Bayern. Seltenes Originalexemplar, die Seiten altersgemäß etwas stockfleckig. Format: 330 x 260 mm.German Orders and Medals - Kingdom of Prussia : Louis Schneider: The Book of the Iron Cross Berlin 1872. 147 pp. and 63 pp. Appendix of deed texts and decrees and a color lithographic plate of illustrations. In the original binding with gold-stamped spine title. On the frontispiece stamp of the Officers - Library of the 8th Infantry Regiment Prince Carl of Bavaria. Rare original copy, the pages somewhat foxed due to age. Format: 330 x 260 mm.

Lot 193

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Medaille für den Frieden mit den Türken, 1791. Silber, am späteren Band. Auf der Vorderseite die Chiffre Zarin Katharina II. Die Rückseite mit russischer Inschrift: "Friede mit den Türken 29. Dezember 1791. Durchmesser: 21 mm. Selten.Foreign Orders & Decorations - USSR/Russia : Medal for Peace with the Turks, 1791. Silver, on the later ribbon. On the front the cipher of Tsarina Catherine II. The reverse with Russian inscription: "Peace with the Turks 29 December 1791. Diameter: 21 mm. Rare.

Lot 40

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Afghanistan : Afghanistan: Goldene TapferkeitsmedailleGold, an goldener Tragespange mit Nadeln. Sehr seltene Auszeichnung aus der Zeit der Baraksai-Emire, einer paschtunischen Dynastie in Afghanistan ab 1826. Sehr seltene Tapferkeitsauszeichnung. Gewicht: 41,30 g.Foreign Orders & Decorations - Afghanistan : Afghanistan: Gold Bravery medal.This gold medal features a gold clasp with pin and comes with the correct, original ribbon. Very rare award from the period of the Baraksai-emirs, a Pashtun dynasty in Afghanistan from 1826. Weight: 41,30 g.

Lot 145

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Italien : Ehrenzeichen "Administrazione Generale della Lombardia"Silber - vergoldet. Seltene Medaille aus der revolutionären Epoche vor Gründung des Königreichs Italien durch Napoleon (1805).70 x 48 mm Foreign Orders & Decorations - Italy : Medal "Administrazione Generale della Lombardia"Silver - gilt. Rare medal from the revolutionary era before the foundation of the Kingdom of Italy by Napoleon (1805). 70 x 48 mm

Lot 398

Weimarer Republik - Reichswehr : Bedeutender Auszeichnungs- und Dokumentennachlaß des Führers des Freikorps Oberland Major Ernst Horadam.St. Annaberg - Kreuz - Halsdekoration, persönliches Exemplar Major Ernst Horadams. Versilbert und schwarz emailliert, am originalen Halsband mit genähten Schlaufen (Enden abgeschnitten und lose anbei). Der Schlesische Adler separat geprägt und aufgelegt. Rückseitig vernietet. 44 x 44 mm. Auf der Rückseite das Herstellerzeichen: "FLECK SOHN / HAMBURG ". Außerordentlich seltenes, einzig bekanntes Originalexemplar der Halsdekoration des St. Annaberg - Kreuzes, die außer von Major Horadam als ehemaliger Führer des Bundes Oberland und Verantwortlichen für die Erstürmung des Annabergs, nur noch von Hauptmann Oestreicher getragen wurde (vgl. Ingo Haarcke, Freikorps - Auszeichnungen, Wien 2019, S. 386). Beigefügt einige hochinteressante Fotos auf denen Major Horadam die Halsdekoration des St. Annabergkreuzes trägt. Dazu die große Ordensspange Major Horadams, interessanterweise trug er statt seines eigenen Eisernen Kreuzes von 1914 das Exemplar seines Vaters von 1870. Außerdem sämtliche Auszeichnungen und Etuis, EK 1. Klasse 1914, Schlesischer Adler (2), Abzeichen Bund Oberland, KVK 1. Klasse 1939 mit Urkunde, persönliche Schulterstücke, eine Anzahl Abzeichen sowie eine Vielzahl persönlicher Dokumente. Besonders interessant und historisch sehr Aufschlußreich sind seine umfangreiche Aufzeichnungen und Dokumente zur Erstürmung des St. Annabergs 1921. Ernst Horadam (* 4. Juli 1883 in München; ? 23. Oktober 1956) war ein deutscher Offizier, Führer des Freikorps Oberland und SA-Obersturmbannführer. Der Sohn eines Oberleutnants trat am 5. Juli 1904 als Fähnrich in das 2. Infanterie-Regiment ?Kronprinz? der Bayerischen Armee ein. Am 8. März 1906 wurde er Leutnant in der 8. Kompanie des Regiments und am 25. August 1913 Oberleutnant in der 2. Kompanie. Von 1914 bis 1918 nahm er am Ersten Weltkrieg teil. Am 19. Mai 1916 erfolgte seine Beförderung zum Hauptmann im II. Bataillon. Im April 1919 übernahm er die Führung des Freikorps Oberland. Im April 1920 führte er als Kommandeur das VI. Bataillon (Oberland) des Zeitfreiwilligenkorps der Schützenbrigade 21 deren Einsatz gegen die Rote Ruhrarmee im Ruhrgebiet. Von Mai?Juli 1921 war er als Kommandeur des Freikorps Oberland maßgeblich für die Erstürmung des Annaberges (Wahrzeichen und Heiligtum Oberschlesiens) im 3. polnischen Aufstand verantwortlich. Für die aktiven Beteiligten an den Kämpfen des 21. Mai 1921 stiftete er zur 10-jährigen Wiederkehr das Annaberg-Kreuz. Das Freikorps Oberland wandelte sich nach verordneter Auflösung in den Bund Oberland um. Ende 1921 wurde Horadam Mitglied der Bundesführung des Bundes Oberland und 1922 stellvertretender Geschäftsleiter. Ab Juli 1922 war er Leiter der Finanzabteilung des Bundes Oberland und Leiter der Oberland-Landesstelle für Schwaben und Niederbayern. Am 15. März 1923 wurde Horadam zusammen mit Beppo Römer aus dem Bund Oberland ausgeschlossen, da sie ohne Wissen der Bundesleitung (nach der Verkündung des passiven Widerstandes im Januar 1923 durch die Reichsregierung) zu Sonderaktionen und aktiven Widerstand gegen die Besetzung des Ruhrgebietes durch die Franzosen aufgerufen hatten. Der Bundesehrenrat warf ihnen ?schwere Pflichtverletzung und unkameradschaftliches Verhalten? vor. Beide gerieten schon bald in Gegensatz zur Bundesleitung und zum neuen Kurs unter Friedrich Weber, was wahrscheinlich diesen Ausschluss beschleunigte. 1925 wurde Horadam Mitglied in Ludwig Oestreichers (ehemals Führer der 1. Kompanie/Freikorps Oberland) Bataillon ?Alt-Oberland? und 1929 außerordentliches Mitglied im Wehrverband ?Wehrwolf?. Ab 1935 war er SA-Obersturmbannführer und Stabsführer der SA-Brigade Unterfranken. Am 3. Dezember 1939 wurde er Major bei der Frontsammelstelle G in Gerolsteint. Am 1. Februar 1943 erfolgte seine Beförderung zum Oberstleutnant z.V. Weimar Republic - Reichswehr : Important grouping of awards and documents of the leader of the Freikorps Oberland Major Ernst Horadam. St. Annaberg - Cross - neck decoration, personal badge of Major Ernst Horadam. Silver plated and black enameled, on original neck ribbon with sewn loops (ends cut off and loose enclosed). Silesian eagle separately stamped and applied. Riveted on reverse. 44 x 44 mm. On the back the maker's mark: "FLECK SOHN / HAMBURG ". Exceptionally rare, the only known original example of the neck decoration of the St. Annaberg - Cross, which, apart from Major Horadam as former leader of the Bund Oberland and responsible for the storming of the Annaberg, was worn only by Captain Oestreicher (see Ingo Haarcke, Freikorps - Auszeichnungen, Vienna 2019, p. 386). Attached are some highly interesting photos of Major Horadam wearing the neck decoration of the St. Annaberg Cross.In addition, Major Horadam's large medal group, interestingly enough, he wore his father's 1870 Iron Cross instead of his own Iron Cross from 1914.In addition, all awards and cases, EK 1st class 1914, Silesian Eagle (2), badge Bund Oberland, KVK 1st class 1939 with award document, personal shoulder boards, a number of badges as well as a multitude of personal documents.Particularly interesting and historically very informative and important are his extensive records on the storming of the St. Annaberg in 1921. Ernst Horadam (* July 4, 1883 in Munich; ? October 23, 1956) was a German officer, leader of the Freikorps Oberland and SA-Obersturmbannführer. The son of a first lieutenant, he joined the Bavarian Army's 2nd Infantry Regiment "Kronprinz" as an ensign on July 5, 1904. On March 8, 1906, he became a lieutenant in the 8th Company of the regiment and on August 25, 1913, a first lieutenant in the 2nd Company. From 1914 to 1918 he participated in the First World War. On May 19, 1916, he was promoted to captain in the II Battalion. In April 1919 he took over the command of the Freikorps Oberland. In April 1920, as commander, he led the VI Battalion (Oberland) of the Temporary Volunteer Corps of the Rifle Brigade 21 their operation against the Red Ruhr Army in the Ruhr. From May-July 1921, as commander of the Freikorps Oberland, he was largely responsible for the storming of the Annaberg (landmark and shrine of Upper Silesia) in the 3rd Polish Uprising. For the active participants in the battles of May 21, 1921, he founded the Annaberg Cross for the 10th anniversary. The Freikorps Oberland was transformed into the Bund Oberland after its dissolution by order. At the end of 1921 Horadam became a member of the federal leadership of the Bund Oberland and in 1922 became deputy business manager. From July 1922 he was head of the finance department of the Bund Oberland and head of the Oberland regional office for Swabia and Lower Bavaria. On March 15, 1923, Horadam was expelled from the Bund Oberland together with Beppo Römer because they had called for special actions and active resistance against the occupation of the Ruhr region by the French without the knowledge of the Bund leadership (after the proclamation of passive resistance in January 1923 by the Reich government). Both soon came into opposition to the Bund leadership and the new course under Friedrich Weber, which probably accelerated this expulsion. In 1925 Major Horadam became a member of Ludwig Oestreicher's (former leader of the 1st Company/Freikorps Oberland) battalion "Alt-Oberland" and in 1929 an extraordinary member of the Wehrverband "Wehrwolf". From 1935 he was SA-Obersturmbannführer and staff leader of the SA-Brigade Unterfranken. On December 3, 1939, he became a ma

Lot 287

Militaria Deutschland - Preussen : Preussen: Fahnenring für eine Regimentsfahne des Husaren - Regiments Nr.12. Tombak - vergoldet. Die Wandung mit Inschrift. H.R. No 12". Am Scharnier Aussparungen für die Benagelung an der Fahnenstange. Sehr selten.German Militaria - Prussia : Prussia: Flag ring for a regimental flag of the Hussar Regiment No.12. Tombac - gilded. The wall with inscription. H.R. No 12". On the hinge recesses for nailing to the flagpole. Very rare.

Lot 8

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Braunschweig : Herzogtum Braunschweig, Waterloo-Medaille 1815.Bronze, ohne Ring und Band. Stempelschneider ?C. Häsler?. Mit Randinschrift ?AUG: SCHULZ. SERGT. AV. GARDE?. Die Avantgarde hatte 22 Sergeanten. Sehr Selten. German Orders and Medals - Duchy of Brunswick : Brunswick Waterloo 1815. Bronze, without ring and ribbon. Obverse bust signed "C. Häsler". Rim officially named: "AUG: SCHULZ. SERGT. AV. GARDE." The Avant-Garde roll shows only 22 seargants. Very rare.

Lot 291

Militaria Deutschland - Preussen : Wachsrelieff mit Darstellung des Generalfeldmarschalls Ziethen. Plastisch ausgeformtes Brustporträt des Generalfeldmarschalls Hans Joachim von Ziethen (1699 - 1786), Er kämpfte in den Schlesischen Kriegen und siegte in der Schlacht bei Hohenfriedberg. Zieten gehört zu den bedeutendsten Feldherren seiner Zeit. Darstellung im Profil in Husaren - Uniform. Im Holzrahmen unter Glas. Auf der Rückseite altes handschriftliches Etikett mit der Bezeichnung: "Ziethen von Wachsbossierer F. Weber der in Berlin und Magdeburg tätig war. 1795, 1796 u. 97 stellte er auf d. Kunstausstellungen d. Berliner Akademie aus". Darunter geprägtes Ausstellungsetikett der "Maria Theresia / Ausstellung / Wien Schönbrunn / Mai - Oktober 1930"sowie ein weiteres Etikett mit Inventarnummer "241". Wunderschönes und extrem seltenes historisches Objekt von großer Seltenheit. Durchmesser des Rahmens130 mm.German Militaria - Prussia : Wax relief depicting Field Marshal Ziethen. Sculptured breast portrait of Field Marshal General Hans Joachim von Ziethen (1699 - 1786), He fought in the Silesian Wars and won the Battle of Hohenfriedberg. Zieten belongs to the most important military commanders of his time. Depiction in profile in hussar uniform. In a wooden frame under glass. On the back old handwritten label with the designation: "Ziethen von Wachsbossierer F. Weber der in Berlin und Magdeburg tätig war. In 1795, 1796 u. 97 he exhibited at the art exhibitions of the Berlin Academy". Below embossed exhibition label of "Maria Theresa / Exhibition / Vienna Schönbrunn / May - October 1930 "and another label with inventory number "241". Beautiful and extremely rare historical object of great rarity. Diameter of the frame130 mm.

Lot 300

Militaria Deutschland - Sachsen : Sachsen: Offiziersgeschenk in Form einer Miniatur - KesselpaukeSilber. Auf der Vorderseite aufgelegtes sächsisches Königswappen. Filigran ausgearbeitet die 7 Spannschraube. Die Rückseite mit Gravur: "Seinem scheidenden Kameraden / Oberleutnant Emil Leonhard / das Offizierskorps des Reiter - Regiments Dresden / 1.4.1938 - 14.10.1935". Im Boden Herstellerzeichen: "SCHNAUFFER DRESDEN" sowie Silberstempel "800", Krone und Halbmond. Sehr schönes und seltenes Offiziersgeschenk von feiner Qualität. 75 x 93 mm. German Militaria - Sachsen : Kingdom of Saxony: Miniature - KettledrumSilver. Saxon royal coat of arms applied to the front. Filigree work on the 7 turnbuckle. The reverse with engraving:"To his departing comrade / First Lieutenant Emil Leonhard / the officer corps of the Reiter - Regiment Dresden / 1.4.1938 - 14.10.1935".In the bottom maker's mark: "SCHNAUFFER DRESDEN" as well as silver stamp "800", crown and crescent moon.Very fine and rare officer's gift of fine quality.75 x 93 mm.

Lot 16

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hannover : Königreich Hannover, Waterloo-Medaille 1815. Silber, Stempelschneider ?W. Wyon?, Randinschrift ?SOLDAT DAVID LOOSE LANDWEHR BAT. SALZGITTER?. Mit originalem Eisenring und am langen, vernähten Originalband. Vor allem mit originalem Band selten.German Orders and Medals - Kingdom of Hannover : Hanover waterloo 1815. Silver, the Prince Regent#s portrait signed "W. Wyon", named to "SOLDAT DAVID LOOSE LANDWEHR BAT. SALZGITTER." With original iron ring and on original long ribbon. Rare especially with original ribbon.

Lot 138

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Italien : Italien: Silberne Tapferkeitsmedaille "AL VALORE MILITARE" 1872 Silber. Am schönen Originalband. Auf der Vorderseite italienisches Königswappen und die Umschrift: "AL VALORE MILITARE" sowie das Stempelschneiderzeichen "F.G.". Auf der Rückseite gravierte Bezeichnung: "GUADAGNATA COL RISCHIO DELLA VITA / DA MARCO MULASSANO" sowie Verleihungsgravur: "NEL / ARRESTO / DEL BANDITO / GRAZIANO / IN LUGO / 9 MARZO / 72". Sehr seltenes und schönes Exemplar.Foreign Orders & Decorations - Italy : Italy: Silver Medal for Valour "AL VALORE MILITARE" 1872. Silver. On the front Italian royal coat of arms and the inscription: "AL VALORE MILITARE" and the stamp tailor's mark "F.G.". On the reverse engraved inscription: "GUADAGNATA COL RISCHIO DELLA VITA / DA MARCO MULASSANO" and award engraving: "NEL / ARRESTO / DEL BANDITO / GRAZIANO / IN LUGO / 9 MARZO / 72". Very rare example of this prestigious bravery medal.

Loading...Loading...
  • 209236 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots