We found 209236 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 209236 item(s)
    /page

Lot 567

Rare Chad Valley Massey Ferguson tractor in original box

Lot 554

A rare period auction catalogue of the 24 day sale of the contents of Strawberry Hill for Robert Walpole, 24 April 1842, auctioneer George Robins, Covent Garden, containing the realised prices of many lotsApprox. 2400 Lots, approx. 160 pages. Looks to be complete, spine is a later replacement, covers and pages are dirty and discouloured. Handwritten notes next to some Lots. Catalogue is not illustrated.

Lot 1071

Alfred E Bestall (1892-1986) two signed letters and a fine, rare original black pen and ink drawing signed by Bestall sent to a Mr P A Greensides of Beverley dated 1979. Bestall was a British illustrator and writer who submitted Rupert Bear stories for the London Daily Express from 1935-65. Overall size 35cm h x 26cm w, sketch 9cm h x 6.5cm w.

Lot 325

Swarovski. Part of the Symbols collection, a Schnauzer dog 289202 wearing a metal tone collar with blue crystal decoration, 11cm h and a Siamese cat 289478 with green collar, 12cm h together with a Grizzly Bear 243880 from the Swarovski 'rare encounters' collection. All with etched backstamps.

Lot 387

More Adventures of Rupert 1942 annual, soft covers, rare war-time year. 24.5cm h x 18cm w.

Lot 796

A Roman coin - Eugenius 392-394. Extra fine and rare.

Lot 222

Art Noveau, Kayserzinn : An exceptionally rare pewter pedestal cigar lighter in the form of a Roman lamp. With cast decoration and removable finial wand, H25cm, the base diameter 11.3cm

Lot 500

A rare late-19th century walnut cased cabinet sewing machine by the Domestic Sewing Machine Company of New York: the walnut cabinet with a raised gallery back and inset leather top with pull-out brushing slide beneath, over panelled sides and a pair of panelled doors flanked by fluted pilasters, on an incuse plinth base, the hinged top opening to reveal a fiddle-base cast iron sewing machine on a rising platform mechanism, treadle operated, no. 1482691, with fitted drawer beneath and a swing-out side drawer containing various fittings, 67.5 x 51.25cm, 90cm high.

Lot 131

A Queen Victoria Street EC4 vitreous white glass road sign, first introduced to the City of London Square Mile in the 1920's removed in the '90's. Very rare item - damage to the glass

Lot 207

A rare pictorial milk jug inscribed "Maypole Dairy Co. Ltd"

Lot 427A

A rare and unusual thatcher's tool

Lot 540

A rare Howard gapper tool carrier with cultivator bar

Lot 671

A rare and unusual Salter tension testing machine 80cwt by 16lbs

Lot 1026

A tray of bottle openers etc., to include a rare, gold finish "Valenzina" butterfly corkscrew.

Lot 1054

A rare American stamp on envelope; Cleveland, James A. Garfield together with five cents; Brown, dated 1887.

Lot 7194

Maxell of Horsham - 30 hr single handed oak longcase with a painted dial, c1790 with a flat top pediment and blind frieze beneath, glazed side panels and square hood door with attached pilasters, long trunk with a conforming flat topped door on a square plinth with a stepped base, early painted dial with Roman numerals, five minute Arabic's, makers name and a depiction of a songbird, with early gesso gold painted spandrels and a single pierced steel hand, dial pinned to an early design of "birdcage" rope driven movement with count wheel strike, striking the hours on a domed bell. With weight and pendulum. The spelling of the makers name has been poorly re-written and perhaps incorrectly. The maker is more likely to have been a member of the 18th and 19th century Muzzell family who were a prolific family of clockmakers in Horsham from 1724 to 1858. Late 18th century 30hr single handed clocks with painted dials are very rare and as with this clock are usually only found on clocks made in the more rural parts of the country.Dimensions: Height: 184cm  Length/Width: 45cm  Depth/Diameter: 23cm

Lot 7196

Johnathan Storr of York - late 18th century 30hr oak longcase clock c 1790, with a deep swans neck pediment and break arch hood door flanked by two turned pilasters with brass capitals, long trunk with a wavy topped door, rectangular plinth with a raised panel on four bracket feet, brass dial with a matted centre and cast spandrels, silvered chapter with Roman numerals, five minute Arabic's, minute track and matching steel hands, silvered date ring and engraved boss to the arch with the makers name, dial pinned directly to a chain driven count wheel striking movement striking the hours on a bell.30hr clocks with brass break arch dials are comparatively rare, this clock being a good example by a reputable York maker. With weight and pendulum. Dimensions: Height: 220cm  Length/Width: 45cm  Depth/Diameter: 21cm

Lot 382

Taxidermy: A Cased Pair of Extinct New Zealand Huias (†Heteralocha acutirostris), circa late 19th century, by James E. Whiting, Naturalist 19 Heath St, Hampstead, London, a pair of superb quality full mount adults, the female perched slightly above the male, both perched upon a centrally positioned simulated tree branch, three colourful hummingbirds to the centre, upper right, and left, mounted amidst enhanced natural flora, grasses, ferns and fauna, above painted faux rocks to the groundwork, set against a graduated blue and pink sky back drop, enclosed within a four-glass table display case, 46.5cm by 21cm by 53cm, bearing taxidermist's full paper trade label to interior lower right.The Huia birds extinction had two primary causes. The first was rampant overhunting to procure huia skins for mounted specimens and their tail feathers for hat decorations. The second major cause was the widespread deforestation of the lowlands of the North Island by European settlers to create pasture for agriculture. Most of these forests were ancient, ecologically complex primary forests, and huia were unable to survive in regenerating secondary forests.It was already a rare bird before the arrival of Europeans, confined to the Ruahine, Tararua, Rimutaka and Kaimanawa mountain ranges in the south-east of the North Island. It was remarkable for having the most pronounced sexual dimorphism in bill shape of any bird species in the world. The female's beak was long, thin and arched downward, while the male's was short and stout, like that of a crow. Males were 45 cm (18 in) long, while females were larger at 48 cm (19 in). The sexes were otherwise similar, with orange wattles and deep metallic, bluish-black plumage with a greenish iridescence on the upper surface, especially about the head. The tail feathers were unique among New Zealand birds in having a broad white band across the tips. The last confirmed sighting of a huia was in 1907, although there was a credible sighting in 1924.James Edmund Whiting was born in Steeple Claydon Buckinghamshire in 1848. He moved to Welbeck, Nottinghamshire, and worked as a plumber according to the 1871 census, not appearing again until 1891 when he is living at 41 Heath Street, Hampstead, working as a taxidermist, the same in 1901. By 1911 he is based at 5 South Street, Hampstead, still working as a taxidermist. He died at his home, Spaniards Road, Hampstead in 1930 aged 82 years. All glass has been historically replaced, back board i feel has also been replaced at some point in time possibly when the glass was replaced, re-taped around 20 years ago, our client has owned this case for the last 42 years, bearing Barnaby Bendall Depository label to verso, this company went out of business circa 1962 therefore any restoration would have been carried out prior to being placed in storage with this company, 22/05/23

Lot 97

Taxidermy: A Cased Re-creation of a Yellow Kākāpō (Strigops habroptilus), modern, a superbly composed re-creation of a very rare and unusual Yellow Kākāpō, the adult stood upon a fallen tree trunk, over looking her young chick nestled below within a ground nest, amidst a natural setting of tall grasses and fauna, set above painted soil covered groundwork beneath, enclosed within a large five-glass wooden framed table display case, 65.5cm by 37cm by 55.5cm, The original specimen bird became part of the important nineteenth-century New Zealand ornithologist Walter Lawry Buller's collection, the Kākāpō is one of the rarest birds in the World, with only 201 living specimens known as of 2021, a Yellow Kākāpō is known to have occurred only once, captured near Cromarty, Fiordland of New Zealand in 1898 and purchased for Buller's son, who considered it "the most beautiful thing in the bird line that i have ever seen", this example was created using various donor specimens including Common Buzzard tail feathers.With Cites Article 10 (non transferable) licence no. 349180/04 - Buzzard Tail Feathers used.In 1871, 310 bird specimens were purchased by the Colonial Museum, Wellington, from the important nineteenth-century New Zealand ornithologist Walter Lawry Buller. This was the first large and representative collection of New Zealand birds obtained by the national museum, and it originally included type specimens of 11 species and 23 specimens of birds that are now extinct. Most of this collection (77%) was lost or destroyed in the nineteenth century, and today only 70 of the specimens have been located, with none having the locality and date of collection on the original label. Professional jealousy and a desire to conceal his sources may have been one reason for Buller’s failure to label his specimens at the start of his career, although laxity in recording specimen data was prevalent in New Zealand at the time. Subsequently, the museum was unable to care for these specimens properly, mainly owing to inadequate provision by the government for the museum and its collections. This contrasts with the professional care given to Buller’s later collections of New Zealand birds by Rothschild’s private museum in England, the American Museum of Natural History and the Carnegie Museum of Natural History. The latter two museums each have over 500 New Zealand bird specimens from Walter Buller, and these collections are well documented and still largely intact. Together they provide a precious record of the decline of most New Zealand endemic bird species during the late nineteenth century, which resulted from the introduction of mammalian predators. In this paper, Buller’s collections are used to document the decline and extinction of endemic New Zealand birds. Analysis of the ‘Second’ and ‘Third’ Buller collections showed a decline in the proportion of juveniles of extinct and threatened birds, which may indicate that predation of nests and young, rather than of adults, was a key step in the demise of many New Zealand mainland species. Buller’s assertion that he built up three separate collections of New Zealand birds is shown to be incorrect. Each of these three ‘collections’ was selected from Buller’s own collection, which was not fully disposed of until his death. The number of specimens collected was relatively small, and no evidence was found of Buller’s personal collecting, or collecting on his behalf, significantly impacting on any New Zealand bird species. Nor did Buller profit greatly from the sales of his bird collections. Tail feathers used from a Common Buzzard - This specimen would require a re-export licence to export from the UK, an import permit would be required into your chosen country, this is the responsibility of the buyer alone, Tennants Auctioneers do not offer any onward re-export or import licences.

Lot 419

A Worcester cabbage moulded mask jug printed with rare tease pattern plus rural lovers and milking scene, 15cm high

Lot 472

SELTENES GIEBELFRAGMENT, grauer Schist, das Relief in einer mehrgeschossigen Struktur auf in einem doppelt gewölbten Giebel angeordnet, zusätzlich unterteilt durch mit Blattfriesen und geometrischen Mustern dekorierte Architekturelemente, dargestellt sind auf drei Ebenen verschiedenen Szenen aus dem Leben des Buddha; an der Spitze die Dipankara Szene die Buddha stehend zwischen grüßenden Adoranten zeigt, auf der zweiten Ebene Buddha auf einem rechteckigen Thron unter den Zweigen eines Ashoka-Baums sitzend, die rechte Hand in abhaya mudra, mit der linken den Saum seines Gewandes greifend, die dritte Ebene zeigt ihn in einem architektonischen Rahmen beim Bodhi-Baum stehend und begleitet von zahlreichen Bewunderern, 74 x 45, GANDHARA, PAKISTAN, 2./3.Jh. Provenienz: Privatsammlung seit 1974A rare gray schist fragment of a gable relief. Pakistan, Gandhara. 2nd/3rd century.With three registers arranged in a multi-storied structure within a double-arched gable separated by architectural structures decorated with leaf borders and geometrical pattern depicting scenes from the life of the Buddha, illustrated at top the Dipankara scene with Buddha standing surrounded by greeting attendants, the second tier shows Buddha seated at center on a square throne beneath the branches of an Ashoka tree with his right hand raised in abhaya mudra and the left clutching the end of his robe surrounded by monks and attendants, the third tier within an architectural nichedepicting Siddhartha at the Bodhi tree accompanied by several attendants. The relief pierced with two holes originally concealing pins for attachment. All finely carved.Provenance: Private German collection since 1974.

Lot 1236

A rare Royal Doulton 'Mr Toadflax', DBH10, version 1.

Lot 1404

A rare graduated set of three pottery 'Cider Owls', attributed to Verwood Pottery, Dorset, largest 23cm high. (3)

Lot 245

Lorna Bailey rare Dimsdale Hall toast rack (page 40 the new Millenium book)

Lot 246

Lorna Bailey rare Dimsdale Hall plaque ( page 40 the new Millenium book)

Lot 247

Lorna Bailey rare early conical sugar sifter. Limited edition 14/30 , Old Ellgrave backstamp

Lot 396

Rare Aesthetic Movement Doulton Burslem plate clock, with cast gilt metal mounts and easel back, the plate with fluted rim, printed and painted in colours and gilt with blossom sprays, on a pale yellow ground, the back with printed millefiori blossom gilt design, the circular dial with gothic scrolled numerals, stamped Doulton Burslem mark, the dial marked Bryson and Sons Edinburgh, 27cm high

Lot 101

Paar seltene, schwere Barock-Teller Silber. Gering vertiefter, glatter Spiegel, übergehend in breite, gemuldete Fahne. Blütenförmig eingezogener und geschweifter, mehrfach profilierter Rand. Unterseite gravierte Initialen "A.D.". Gest., Tremolierstrich, Beschauzeichen (1764-1771), Meisterzeichen "MD", Beistempel Fürstbischof Carl Nicolaus Alexander v. Oultremont (1763-1771), Jahresbuchstabe "F". Gew. zus. ca. 1210 g. D. 24,5 cm.Vgl. Rosenberg, Bd. IV, Nr. 5353, 5354, 5412.A pair of rare and heavy Belgian Baroque silver plates. Monogrammed. Test, assay and master´s mark "MD". Assay mark of the Prince Bishop Carl Nicolaus Alexander v. Oultremont (1763-1771) and date letter "F".Belgien. Lüttich. 1769.

Lot 102

Paar seltene, schwere Barock-Teller Silber. Gering vertiefter, glatter Spiegel, übergehend in breite, gemuldete Fahne. Blütenförmig eingezogener und geschweifter, mehrfach profilierter Rand. Unterseite gravierte Initialen "A.D.". Gest., Tremolierstrich, Beschauzeichen (1764-1771), Meisterzeichen "MD", Beistempel Fürstbischof Carl Nicolaus Alexander v. Oultremont (1763-1771), Jahresbuchstabe "F". Gew. zus. ca. 1210 g. D. 24,5 cm.Vgl. Rosenberg, Bd. IV, Nr. 5353, 5354, 5412.A pair of rare and heavy Belgian Baroque silver plates. Monogrammed. Test, assay and master´s mark "MD". Assay mark of the Prince Bishop Carl Nicolaus Alexander v. Oultremont (1763-1771) and date letter "F".Belgien. Lüttich. 1769.

Lot 1029

Seltene Figur "Amor als Minnesänger mit Laute"Auf profiliertem, marmoriertem Rundsockel mit naturalistischem Terrain stehender Amor mit Barett und Umhang, die Laute spielend. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Heinrich Schwabe. Modell-Nr. L 124. Minim. rest.; Schwertermarke. H. 19,5 cm.A rare porcelain figure of cupid with lute as minstrel. Minor restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1935 - 1945.

Lot 1033

Seltene Figur "Amor, Liebespillen reichend" Auf profiliertem, marmoriertem Rundsockel mit Wiesenterrain stehender Amor, mit dem rechten Bein auf einem Rokoko-Hocker kniend. Bekleidet mit einem purpurfarbenen Tuch, der Kopf bedeckt von einer Allongeperücke. In beiden Händen eine große Schöpfkelle haltend, um Liebespillen zu reichen. Polychrome Malerei mit Goldkonturierung. Entw. Heinrich Schwabe. Modell-Nr. L 115. Rest.; Schwertermarke. H. 20 cm. Vgl. Kat. Königl. Sächs. Porzellan Manufactur in Meissen, 1904, Blatt 9, L 115.A very rare porcelain figure of a cupid handling love pills. Restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1900.

Lot 1036

Seltene Figur "Amor, ein Herz anbietend" Auf profiliertem, marmoriertem Rundsockel mit felsigem Terrain kniender Amor, auf einem purpurfarbenem Quastenkissen ein flammendes Herz anbietend. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Heinrich Schwabe. Modell-Nr. L 122 (hier nicht eingeritzt). Unw. rest.; Schwertermarke. H. 16,5 cm. A rare porcelain figure of cupid offering a flaming heart on a pillow. Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 1039

Große Meissen Figur "Susanne". Originaltitel Runder, naturalistisch gestalteter Sockel mit reliefierten Wellen, aufgelegten Schilfpflanzen und Muscheln. Am Ufer, auf einem hohen, farnbewachsenen Fels sitzender, weiblicher Akt mit zarttonig seegrünem, die Scham bedeckendem Tuch, den Kopf in starker Drehung nach links gewandt. Der rechte Arm ausgestreckt während sie mit dem Linken ihre Brust bedeckt. Polychrome Malerei mit Goldkonturierung. Entw. Emmerich Andresen, 1889. Modell-Nr. O 142 b. Unw. rest.; Schwertermarke. Meissen. Ende 19. Jh. H. 42 cm. Das, in der bildenden Kunst mehrfach rezipierte, biblische Sujet "Susanna im Bade", bei dem das Mädchen von zwei älteren Männern während des Badens überrascht wird, formt Andresen hier mit antikisierendem, klassisch anmutendem Habitus aus. Susanna ist in dem Moment dargestellt, in dem sie ihre Beobachter bemerkt, sich erschrocken umwendet und sich bedeckt. Der in Hamburg und Dresden bei Ernst Gottfried Vivié bzw. Ernst Hähnel ausgebildete Bildhauer Emmerich Andresen (1843 - 1902) wurde 1886 zum Vorsteher der Gestaltungsabteilung der Meissener Porzellanmanufaktur berufen. Er wurde vor allem durch großformatige Bronze- und Marmorskulpturen sowie Denkmäler in Dresden, Meißen und Tübingen bekannt. Seine, zumeist allegorischen Modelle sind von einem klassisch-realistischen Stil geprägt, die stiltypische Merkmale der Großplastik aufweisen.Vgl. Jedding, Meißner Porzellan 19. und 20. Jh., S. 141; Thieme-Becker, Bd. I, S. 481.A large rare porcelain figure of a female nude titled "Susanne". Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 1041

Große seltene Meissen Figurengruppe "Herkules und Amor" Auf naturalistisch gestaltetem, mit plastischen Grasbüscheln und Farngewächsen belegtem Felssockel athletisch dargestellter, bärtiger Herkules in voranschreitender Haltung, halbbekleidet mit dem, von einer Gliederkette gehaltenem, nemeischem Löwenfell. Der plastisch ausgeformte Löwenkopf liegt auf seiner rechten Schulter. In der linken Hand eine Keule haltend. Auf der linken Schulter sitzender Amor mit mintgrün akzentuiertem Tuch, auf seiner vorgestreckten Hand einen Kanarienvogel tragend. Polychrome Malerei. Entw. Emmerich Andresen, 1902. Modell T 104. Unw. rest.; Schwertermarke. H. 51 cm. Kraftvolle Darstellung des mythologischen Heros, entworfen von dem Bildhauer und Porzellanplastiker Emmerich Andresen (1843 - 1902), der in Hamburg bei Ernst Gottfried Vivié und an der Dresdner Kunstakademie unter Ernst Julius Hähnel studierte. Er wurde 1886 zum Vorsteher der Gestaltungsabteilung der Meissener Porzellanmanufaktur berufen. Der für Bronze- und Marmorskulpturen sowie Denkmäler in Dresden, Meißen und Tübingen bekannte Andresen schuf zahlreiche Skulpturen in der Manier von monumentalen Großplastiken. Neben allegorischen Figuren oder Soldatengruppen schuf Andresen einige, in Porzellan ausgeformte Heroen der griechischen bzw. germanischen Mythologie bzw. Sagenwelt.Vgl. Jedding, Meißner Porzellan des 19. und 20. Jhs., S. 141; Thieme-Becker, Bd. I, S. 481.A large rare porcelain figure group of Herkules and Cupid. Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 1045

Große Meissen-Figur "Allgorie der Musik" Auf rechteckiger, profilierter Plinthe stehende junge Frau in antikisierendem, langem, weißem Chiton mit rosafarbenem Himation. Mit leicht aufgerichtetem Kopf den Blick nach oben gewandt. Das blonde, hochgesteckte, teils geflochtene Haar ist kunstvoll frisiert. In der linken Hand eine Lyra haltend. Polychrome Malerei mit Goldkonturierung. Entw. Johann Christian Hirt, um 1880 - 1882. Modell-Nr. M 156. Unw. rest.; Schwertermarke. H. 51 cm.Johann Christian Hirt (1836 - 1897), der ab 1855 an der Akademie in München Klassische Plastik bei Max von Widnmann studierte und später dort ein Atelier betrieb, wurde bekannt durch Aufträge von Statuen an öffentlichen Denkmälern und Gebäuden. Unter anderem arbeitete er auch im Auftrag König Ludwig II., für den er einige Marmorskulpturen zur Ausstattung der Schlösser Linderhof und Herrenchiemsee fertigte. Er schuf allegorische Figuren sowie zahlreiche Modelle, in denen er die deutsche Sagenwelt und Dichtung sowie die griechische Mythologie thematisierte. Die Meissener Manufaktur erwarb 1881 verschiedene Figurmodelle sowie einige Modelle, 1888 einen Tafelaufsatz und Leuchter für die Kunstgewerbeausstellung in München.Vgl. Jedding, Meißener Porzellan, S. 150, Thieme-Becker, XVII, S. 144. A large very rare porcelain figure group modelled by J. Chr. Hirt. Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1900.

Lot 1046

Große seltene Kostümfigur "Dame mit Katze" Auf naturalistisch gestaltetem Sockel stehende junge Edeldame in festlicher, mittelalterlich anmutender Kleidung mit prächtiger, edelsteinbesetzter Haube und gegürteter Tasche. In der linken Hand einen Wollknäul haltend. Mit der Linken hebt sie ihr Kleid, an dem sich die am Boden sitzende Katze festgekrallt hat. Polychrome Malerei mit teilw. radierter Goldstaffage. Entw. Heinrich Goeschl, 1882. Modell-Nr. M 190. Unw. rest.; Schwertermarke. H. 40 cm. Der gebürtige Münchner Bildhauer Heinrich Goeschl (1839 - 1896) studierte an der Kunstakademie in München u.a. bei Max Widnmann. Er stellte vorzugsweise Kleinplastiken in Bronze und Elfenbein her, die er in München ausstellte. Er schuf zahlreiche Genre-Figuren und Figurengruppen in Kostümierungen des Mittelalters, der Renaissance, des Empire oder des Biedermeiers. Zwischen 1880 und 1882 erwarb die Meissener Manufaktur sechs Modelle von Goeschl. Das Gegenstück zur vorliegenden Figur ist ein Jäger in mittelalterlicher Kleidung mit Armbrust in Begleitung eines Jagdhundes (Modell-Nr. M 189).Vgl. Jedding, Meißener Porzellan des 19. und 20. Jhs., S. 147; Thieme-Becker, XIV, S. 313f.A large rare porcelain figure of a lady in medieval costume. Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 126

Seltene, schwere Barock-Schale Silber. Flacher Stand. Elliptischer, glatter Spiegel, übergehend in gebaucht aufsteigende, von vertikalen, alternierend schmalen und breiten Zügen gegliederte und mit Hammerschlag verzierte Wandung, mittig stark buckelartig nach innen eingezogen. Passig geschweifter, ausgestellter und mehrfach profilierter Rand. Gest., vierfaches Meisterzeichen für Giovanni Battista Croff (tätig um 1750). Gew. ca. 680 g. H. 5 cm. 30,3 cm x 22,8 cm.A rare and heavy Italian Baroque silver bowl by Giovanni Battista Croff (active around 1750). Quadruple master´s mark.Italien. Mailand. Um 1750.

Lot 133

Seltene Barock-Kaffeekanne Silber. Über drei stilisierten und geschwungenen Füßen, birnförmig hochgezogener Korpus mit konischem Konsolausguss und seitlichem Ohrenhenkel. Aufgewölbter Scharnierdeckel umzogen von ausgestelltem, glattem Rand mit breitem Drücker und kleinem Balusterknauf. Korpus und Deckel umzogen von in sich gedrehten, passig geschweiften Zügen. Kugelknauf und Henkel aus ebonisiertem Holz. Gest. 12 Lot, Beschauzeichen, Meister Franz Heinrich Hannover (erwähnt ab 1718). Gew. ca. 500 g. H. 23 cm. Vgl. Scheffler, Mittel- und Nordostdeutschland, Abb. 353, 363 a, 382.A rare Saxony-Anhalt Baroque silver coffeepot by Franz Heinrich Hannover (mentioned since 1718). Standard mark 12 lot, assay and master´s mark.Deutsch. Magdeburg. Um 1720.

Lot 1393

Seltener Tabakstopf Weißblech, schwarz lackiert und Messing. Über getrepptem, blattreliefiertem Stand hoher, zylindrischer Korpus. Auf der Wandung szenische Darstellung eines jungen Mädchens zwei Hasen fütternd, über ihre Schulter ein Hund blickend. Gegenüber galante Szene mit kniendem Mann vor zwei Damen in Barockkleidern. Flacher Deckel mit Scheibenknauf. Polychrome Öl-Lackmalerei. Im Inneren ein verzinnter Stahlblecheinsatz mit Ringöse. Minim. ber.; H. 21 cm. D. 16,5 cm (Fuß). Ein Vergleichsstück befindet sich in der Borek-Stiftung, Braunschweig. Vgl. Museum für Lackkunst, Münster, Stobwasser, Bd. I, Abb. 157, 223 (Form).A rare Brunswick lidded tin plate tabacco box. Minor signs of use.Deutsch. Braunschweig. Wohl Stobwasser. 1. Hälfte 19. Jh.

Lot 1515

Seltene Pendule "À la Cathédrale" Bronze, vergoldet. und kobaltblaues Glas. Gestrecktes, architektonisch gegliedertes und durchbrochen gearbeitetes Uhrengehäuse in Form einer stilisierten gotischen Kathedrale mit Maßwerk und Fialen auf gestuft ansteigendem Podestsockel. Ornamentiertes Zifferblatt in Form einer großen Fensterrose. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke im oberen Dachaufsatz. H. 54,5 cm.Vgl. Tardy, Abb. S. 451.A rare French gilt bronze mantel clock "À la Cathédrale". Strikes half hour on a bell.Frankreich. Paris. Um 1830-1840.

Lot 1564

Seltenes Paar große Empire-Pfeilerspiegel Gegenstücke. Mahagoni, furniert bzw. schwarz-grün gefasst sowie stuckiert und vergoldet. Gerade, hochrechteckige Spiegelrahmung. Im breiten, zweigeteilten Giebelfeld ornamentierter Blattfries sowie erhaben reliefierte Chimären und Rosettenmotive. Oberhalb schmales Gesims aus Eierstabfries sowie korrespondierender unterer Abschluss mit zentraler Rosette und Palmetten. 174 cm x 64 cm.A rare pair of North German mahogany veneered and partly gilt wood Empire mirrors.Altona. Um 1810.

Lot 1604

Äußerst seltene Directoire-Figurenpendule "Afrika" Bronze, feuervergoldet bzw. dunkel patiniert. Vollplastische Darstellung einer jungen Jägerin mit Federrock, üppigem Perlenschmuck sowie Pfeil und Bogen als Allegorie für den afrikanischen Kontinent, auf dem runden Uhrengehäuse sitzend. Zu ihren Füßen große Schildkröte sowie zu ihrer Rechten vollplastischer Löwe mit Schellenhalsband. Unterhalb ovaler, geschweift ansteigender Sockel mit Perlstabfries auf Balusterfüßen. In der Front reliefierter Puttenfries, flankiert von Blütenfestons. Profilgerahmtes Emailzifferblatt bez. HUNZIKER Rue de Bussy No. 22. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Entw. Jean-Simon Deverberie, 1799. H. 44,5 cm. 37 cm x 15,5 cm. Deverberies Entwurf gehört zu der Gruppe der frühesten "Pendules au sauvage", die im Kontext der Bewunderung von allem Exotischen stehen. Die Thematik gründet sich in Rousseaus Idealbild des "Homme naturel" und gipfelt hier in der Gegenüberstellung von Natur und Zivilisation.Vgl. Tardy, S. 314 sowie Abb. S.357 und Niehüser, S. 146.Provenienz: Aus der Auflösung der Privatsammlung Horst Abke, Springe. Gekauft 1992 bei Auktionshaus Stahl, Hamburg für 18.500,- DM.A rare French gilt bronze and dark patinated Directoire mantel clock. Strikes half hour on a bell.Frankreich. Paris. Um 1810.

Lot 164

Seltene Creußener Schraubflasche mit Planetendarstellungen Steinzeug, salzglasiert. Auf profiliertem Fuß ein walzenförmiger, ober- und unterhalb gerundeter Korpus. Reicher, aufgelegter mit polychromen Emailfarben bemalter Dekor. Sechs hochovale, durch Kettenglieder und Akanthusmotive gerahmte Kartuschen, darin fünf Planeten und die Sonne als Figuren römischer Götter verknüpft mit den Tierkreiszeichen, jeweils inschriftlich bez.: Sol als König mit einem Löwen, bei der Venus der Stier und die Waage, bei Saturn Steinbock und Wassermann, zu Füßen Jupiters Schütze und Fische, bei Merkur die Zwillinge und Jungfrau, bei Mars findet sich der Widder. Über den Figuren jeweils eine große Blütenrosette, auf der Schulter weitere, kleinere Rosetten, am Fuß mehrere Wellen-, Stabfries- und Kordelbänder. In der Darstellung des Saturn dat. 1705. Zinnschraubverschluss mit kleiner Ringöse. H. 21,3 cm.A rare South German Creussen salt-glazed and enamelled stoneware bottle with six figures of Roman gods allegorical of the planets and sun dated 1705. Pewter screwtop.Creußen. Dat. 1705.

Lot 182

Seltene, große Fayence-Schauplatte mit Bildnis des Husarengenerals Hans Joachim von ZietenRunde, flache Form. Flächendeckender, polychromer Scharffeuerdekor. Im Spiegel General Hans-Joachim von Zieten in Husarenuniform mit erhobenem Säbel, auf dem Rücken eines springenden Apfelschimmels reitend, die Schabracke, Säbel- und Dolchtasche jeweils mit Monogramm König Friedrich II. von Preußen "FR" (=Fridericus Rex). Auf der Kehlung und der Fahne ein Dekor aus Rocaillen, dem preußischen Adler mit Königskrone, Schwert, Zepter (oder Feldherrenstab) und Blitzbündel, oberhalb Weinranken und -trauben. Ger. Randchips. Manufaktur- oder Malermarke "T:F:". D. 37,8 cm. Hans-Joachim von Zieten (1699 - 1786), seit 1744 preußischer Generalmajor und seit 1756 Generalleutnant der Kavallerie unter König Friedrich II. von Preußen, war einer der bedeutendsten Feldherren seiner Zeit, kämpfte in den Schlesischen Kriegen und im Siebenjährigen Krieg. 1741-1786 war er Chef des Husaren-Regiment Nr. 3 (Brandenburgisches) "von Zieten" ("Zieten'sche Husaren").A rare large German polychrome faience plate depicting the Prussian cavalry hussar general Hans Joachim von Zieten on horseback and a Prussian eagle. Minor chips to the rim. Manufacturer's or painter's mark "T: F:".Deutsch. 2. Hälfte 18. Jh.

Lot 198

Historisch bedeutender Potsdamer Goldrubinglas-Becher mit Bronzefuß und Monogramm König Friedrich I. oder Friedrich II. von PreußenHoher, konischer Becher aus dunkelrotem Goldrubinglas mit geschliffenem Lippenrand; der glockenförmige Fuß aus vergoldeter Bronze mit zwölfpassigem Rand und abgesetztem, reifenförmigem Ansatz für die Kuppa. Auf dem Fuß das fein gravierte, ligierte "FR"-Monogramm König Friedrich I. (König von 1701-1713) oder Friedrich II. von Preußen (König von 1740-1786) unter der preußischen Königskrone. Der Fußrand und der Kuppaansatz mit fein ziseliertem Dekor. Glas-H. ca. 13,3 cm; Ges.-H. 18,8 cm.Zu den Vergleichsstücken zählen zwei Goldrubinglasflaschen im Museum für angewandte Kunst (MAK) in Wien, welche in der Form und im Dekor annähernd gleichartige Bronzefüße aufweisen (Inv.-Nr. GL 1341-1 und 1341-2; beide angekauft 1878 in einer Auktion).Provenienz: Aufgeführt im 1874 erstellten "Verzeichnis des Nachlasses Seiner Majestät König Friedrich Wilhelm IV. auf Schloß Sanssouci", im Vortragszimmer (ehemaliges Sterbezimmer Friedrichs II.) von Schloss Sanssouci, Potsdam unter der Nr. 23 ("Ein Rubinglas mit Bronze Fuß"), Brandenburg-Preußisches Hausarchiv (BPH), Berlin, Rep. 113, Oberhofmarschallamt Nr. 119; seit Jahrzehnten in einer alten norddeutschen Kunstsammlung. A rare Potsdam gold ruby glass beaker with gilt bronze feet and engraved monogram of King Frederick I or King Frederick II of Prussia. Mentioned in the inventory list of the estate of King Frederick William IV of Prussia, in a room of the palace Sanssouci in Potsdam.Deutsch. Potsdam. Um 1680-1720.

Lot 202

Seltenes Paar russische Barock-Pokale mit Monogramm der Kaiserin (Zarin) Elisabeth I. Petrowna Romanowa von RusslandFarbloses Glas, geschliffen. Leicht ansteigender Scheibenfuß mit Bodenrosette in Keil- und Olivenschliff. Balusterschaft mit großer, eingestochener Luftblase, facettiert bzw. wabenfacettiert. Die konische Kuppa wabenfacettiert, schauseitig ein hochgeschliffenenes Ovalmedaillon, darin das fein geschnittene, teilw. geblänkte, ligierte Monogramm "EP" der Kaiserin (Zarin) unter der russischen Zarenkrone, umrahmt von Zweigen; vergoldeter Lippenrand. H. 16,2 cm.Provenienz: Norddeutsche Kunstsammlung, erworben in den 1920er Jahren im Berliner Kunsthandel; Wohl aus dem Besitz der früheren Kaiserin und Zarin Maria Feodorowna geb. Prinzessin von Dänemark (1847 - 1928) auf Schloss Hvidøvre. A rare pair of Russian cut and engraved glass goblets with the monogram of the Russian Empress (Tsarina) Elisabeth I of Russia.Russland. St. Petersburg. 1741-1762.

Lot 203

Seltenes Paar russische Barock-Pokale mit Monogramm der Kaiserin (Zarin) Elisabeth I. Petrowna Romanowa von RusslandFarbloses Glas, geschliffen. Leicht ansteigender Scheibenfuß mit Bodenrosette in Keil- und Olivenschliff. Balusterschaft mit großer, eingestochener Luftblase, facettiert bzw. wabenfacettiert. Die konische Kuppa wabenfacettiert, schauseitig ein hochgeschliffenenes Ovalmedaillon, darin das fein geschnittene, teilw. geblänkte, ligierte Monogramm "EP" der Kaiserin (Zarin) unter der russischen Zarenkrone, umrahmt von Zweigen; vergoldeter Lippenrand. H. 16,2 cm.Provenienz: Norddeutsche Kunstsammlung, erworben in den 1920er Jahren im Berliner Kunsthandel; Wohl aus dem Besitz der früheren Kaiserin und Zarin Maria Feodorowna geb. Prinzessin von Dänemark (1847 - 1928) auf Schloss Hvidøvre. A rare pair of Russian cut and engraved glass goblets with the monogram the Russian Empress (Tsarina) Elisabeth I of Russia).Russland. St. Petersburg. 1741-1762.

Lot 2357

Außergewöhnliches Jugendstil-Eisbesteck Silber, teilw. mattiert und vergoldet. 11-tlg.; Zehn Eislöffel und ein Vorlegelöffel. Flache, ovoide Laffe, übergehend in konisches Heft. Darauf von geschweiftem Band und Blüten umzogene, reliefplastische Darstellung eines halbnackten Paares in einem angedeuteten Torbogen stehend. Gest. 800, Herstellerzeichen. Gew. zus. ca. 320 g. 14,3 cm - 20,5 cm.Vgl. Besteck Muster-Nr. 340/3401 im Kat. Silber für die Welt, S. 209 (Heftrückseite).A rare 11-piece German Art Nouveau gilt silver ice cutlery. Standard mark 800, maker´s mark.Deutsch. Heilbronn. Bruckmann & Söhne. Um 1905.Abb. im Internet

Lot 2363

Mid Century-Salatbesteck Metall, versilbert. Ovoide Laffe bzw. dreizinkige Forke, übergehend in breiten Griff, mit sich kantig erweiterndem Heft. Auf Heftunterseite appliziertes Kettenornament. Entwurf Jean Després (1889-1980), 1948. L. 26 cm.Der französische Goldschmied Jean Després übernahm 1920 den elterlichen Betrieb in seiner Heimatstadt Avallon und gründete seine eigene Goldschmiedewerkstatt. Berühmt wurde er insbesondere durch seinen, von der Zeit als technischer Zeichner für Flugzeugbau während des Ersten Weltkriegs inspirierten, futuristisch anmutenden Art Déco-Schmuck. Seit Mitte der 20er Jahre entwarf Després zudem Korpuswaren aus Materialien, wie z. B. Silber oder Zinn. Das hier eingesetzte Kettenornament ist typisch für Arbeiten Deprés in den 1940er-1960er Jahren.Vgl. Kat. Bröhan-Museum Berlin, Metallkunst der Moderne, Berlin 2001, Bd. VI., S. 400 f., Nr. 371.A rare French Mid Century two-piece plated salad server by artist Jean Després.Frankreich. Jean Després. Um 1950.

Lot 2736

Seltene chinesische Tasse mit Meissener Hoeroldt-Chinoiserienauf Untertasse. Porzellan. Becherförmiger Korpus mit gebogtem Henkel. Beidseitig der Wandung und im gemuldeten Spiegel, eine von Laub- und Bandelwerk gerahmte Reserve. Darin nahezu kongruente, szenische Darstellung eines, vor einem Tisch mit Gefäßen, sitzenden Chinesen bei der Vorbereitung der Teezeremonie. Umlaufende eisenrot konturierte Speerspitzenbordüre. Polychrome Malerei mit Gold. Im Boden Klebeetikett ehemals "Sammlung Schlebusch", Unw. ber.; H. 7 cm.Während der Ära des Kaisers Qianlong entstanden chinesische Kopien der Meissener Hoeroldt-Chinoiserien, die wohl für hohe Würdenträger höfischer oder religiöser Herkunft bestimmt waren. Vgl. Lübke, Chinesische Nachahmungen auf Meißner Porzellan, S. 12ff.A rare Chinese porcelain cup and saucer with polychrome painted Meissen Hoeroldt chinoiserie. Collector's label "Schlebusch". Partly rubbed.China. Qing-Dynastie. Qianlong-Periode. Um 1736 - 1796.

Lot 2769

Seltene Meissen Chinesengruppe mit Affen Auf einem, mit plastischen Blüten und Blättern belegtem Sockel komponierte chinesische Familie. Mittig auf einem Tisch sitzendes Kind mit Fächer und Schirm, flankiert von dem schnurrbärtigen Vater in weißem Gewand mit Indianischen Blumenmuster und gelbem Strohhut und der jungen Mutter in weißem, rot gefüttertem Kimono. Zu ihren Füßen stehendes, weiteres Kind beim Spiel mit einem Affen. Polychrome Malerei mit Goldkonturierung. Entw. Johann Joachim Kaendler, Peter Reinicke oder Friedrich Elias Meyer, um 1745. Unw. rest.; Haarriss. Schwertermarke. H. 16 cm. Um die Mitte des 18. Jhs. entwarfen Johann Joachim Kaendler, Peter Reinicke und Friedrich Elias Meyer eine Reihe von Chinesen- bzw. Japanergruppen, bei denen sie sich von zeitgenössischen Kupferstichen aus "Les Délices de l'Enfance" von Jean Joseph Baléchou (1717 - 1764) nach François Boucher (1703 - 1770) inspirieren ließen. Zumeist werden alltägliche Szenen aus dem familiären Milieu mit eleganten Figuren auf erzählerische Weise dargestellt.Vgl. Kunze-Köllensperger, Kat. Slg. Burda, Nr. 34; Meister, Slg. Pauls, S. 401f.A rare porcelain figure group of a Chinese family with children, playing with a monkey. Insignificantly restored. Hairline crack. Crossed swords mark.Meissen. Um 1750.

Lot 2774

Seltene Figur "Türkischer Offizier" Auf flachem, rechteckigen Sockel mit Golddekor stehender, schnurrbärtiger, osmanischer Janitschar in orientalischem, roséfarbenem, pelzgefüttertem Mantel über gestreiftem Untergewand, roter Pluderhose und gelben Stiefeln. Das braune Haar ist von einem weißen Turban bedeckt. In der rechten Hand eine Standarte tragend, die Linke in die Hüfte stützend. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Friedrich Eberlein, um 1743. Unw. rest.; H. 17 cm. Vgl. Möller, Kat. Meissener Porzellanplastik, Schweriner Sammlung, Nr. 40f.; V&A Museum, Inv.-Nr. C.92-1931.A rare porcelain figure of a Turkish officier (janissary). Insignificantly restored.Meissen. Mitte 18. Jh.

Lot 2794

Seltener, vollständiger Zyklus von Meissen Figurenleuchtern als Allegorien der Jahreszeiten4-tlg.; Über rocaillereliefiertem Felssockel, in kräftigen Voluten aufsteigender, teilw. rankenumzogener Leuchterschaft mit vasenförmiger Tülle über blattreliefierter Traufschale. Stehende Flora in blumig gemustertem, weißem Gewand, in beiden Händen einen Blütenstrauß haltend, den Frühling symbolisierend. Ceres als Sommer, bekleidet in blumigem Umhang, ein Ährenbündel und eine Sichel haltend. Der Bacchus, stellvertretend für den Herbst, eine Weintraube emporhaltend. Ein bärtiger Greis als Winter in pelzgefüttertem, purpurfarbenem Mantel mit Goldblüten, sich die Hände am lodernden Feuer wärmend. Die vier Figuren jeweils begleitet von einem Knaben mit korrespondierenden Attributen. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler und wohl Peter Reinicke. Rest.; Teilw. minim. best.; Haarrisse; Schwertermarke. H. 29 cm - 31 cm.Figurenleuchter dieser Art fanden in den sächsischen Conditoreien zu festlichen Anlässen häufig Verwendung als Tafeldekorationen. Johann Joachim Kaendler modellierte eigens für die "KHC", Kgl. Hof-Conditorei (Dresden) sowie für die "KHCW", Kgl. Hof-Conditorei Warschau einige Figurenleuchter.Vgl. Ayers, James A. De Rothschild collection, Nr. 35; Walcha, Abb. 130; Rückert, Abb. 716f. A rare complete series of figural candlesticks representing the four seasons. Restored. Partly minor chipped. Hairline cracks. Crossed swords mark.Meissen. Um 1750.

Lot 2896

Äußerst seltene Biedermeier-Ziertasse mit Lotusblumenrelief aus der KPM BerlinAuf karniesförmigem, niedrigem Rundfuß geschweifter, kelchförmiger Korpus mit weit ausschwingendem Rand. Seitlich ohrenförmig angesetzter Henkel in Gestalt eines gewundenen Schlangenpaares. Umlaufend auf der Wandung und im Spiegel stilisiertes, leicht erhabenes Lotusblumenrelief in äußerst feiner, polychromer Malerei auf Goldfond. Die Randzonen mit braun konturierter, leicht reliefierter Goldrankenbordüre. Innenvergoldung. Entw. KPM Werkstatt, 1816 unter Leitung von Johann Carl Friedrich Riese. Eisenrotes Malerzeichen. Zepter- und Malereimarke. H. 10 cm. Die im Modellbuch der KPM verzeichneten, seltenen Einträge "Ein Becher als Lotus Blume (...)" sowie "Ein glatter Vasen Becher, mit zwey Schlangen als Henkel" (Modell-Nr. 1372) sind hier zutreffend. Derartige Berliner Tassen "en vase" mit Schlangenhenkel oder in reliefierter Blütenform wurden zu Beginn des 19. Jhs. in hoher Zahl als Einzelstücke ausgeformt und waren nicht einem Service zugehörig. Zu diesen Stücken gehört auch das hier offerierte Exemplar mit seiner außergewöhnlichen Kombination aus seltenem Tassenmodell und einzigartigem Blüten- und Blattrelief.Vgl. Köllmann/Jarchow, Berliner Porzellan, Bd. I, S. 168, Bd. II, Nr. 463 und 468a/b; Wittwer, Kat. Raffinesse und Eleganz, S. 232 mit Nr. 51f.; S. 278 mit Nr. 86f.A very rare Biedermeier and gold-decorated porcelain cup and saucer as individual item with moulded water-lily decor. Painter's sign. Sceptre and painter's mark.KPM-Berlin. Um 1816 - 1820.

Lot 3081

Flämischer Elfenbeinbildschnitzer (Tätig im 17. Jh.)Seltenes erotisches Barock-Relief einer Schäferin mit HundElfenbein, geschnitzt. Darstellung einer stehenden Schäferin als Halbakt mit entblößtem Unterkörper, die mit ihrem hochgerafften Kleid zwei Lämmer an den beiden Seiten trägt, neben ihr ein hochspringender Hund. Besch.; Montiert in dunkelbraun gebeiztem Holzrahmen des 19. Jhs.; Relief-H. 8,7 cm.CITES-Bescheinigung liegt vor.Flemish sculptor active 17th C. Rare erotic carved ivory relief of a shepherdess as semi-nude with dog. Flaws. Mounted in a 19th C. wooden frame. CITES included.

Lot 3185

Seltene Spindeltaschenuhr mit vierfachem Gehäuse von William GibNiederlande. Rotterdam. Um 1700; Silber. Aufsteigendes Außengehäuse mit getriebenem, vegetabilem Dekor, zentral besetzt mit grünem Glasstein. Das zweite Gehäuse mit grün-braunem Schildpatt überzogen, akzentuiert durch Silbernägel. Das dritte Gehäuse graviert mit ornamental-geometrischem Dekor. Das glatt polierte Innengehäuse mit Länder-/Stadtpunze von London, Jahresbuchstabe (verschlagen) und Meisterpunze des Gehäusemachers "IR". Champlevé-Zifferblatt mit römischen Indexen, signiertem und figurativ dekoriertem Zentrum sowie einem geschwungenen Zeiger. Vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindelhemmung, dreiarmiger Stahlunruh und Schlüsselaufzug über Trommel, Darmsaite und Schnecke. Platine sign. und nummeriert 216. Dazu: lange Silberkette mit zwei Schlüsseln. Minim. rep.; D. 5,5 - 9 cm. Ges.-Gew. ca. 542,2 g. Der Engländer William Gib (1673/74 - c. 1732) arbeitete ab ca. 1699 als Uhrmacher in Rotterdam und wurde später "Hooftman" (Vorsitzender) der St. Eloys Gilde. Die meisten von Gibs Uhren sind eindeutig vom englischen Stileinfluss geprägt.A rare four cased verge watch by William Gib, Rotterdam, circa 1700. Silver. Gilt mechanical movement. Dial and platine signed and with no. 216. Minor repairs.

Lot 342

Monumentale Adler-Glasskulptur von Baccarat Farbloses Kristallglas. geschliffen und poliert. Stilisierte, vollplastische Darstellung eines auf einem Felsensockel sitzenden Adlers (wohl eines Weißkopfseeadlers) mit ausgebreiteten Flügeln in der Tadition des Art Déco. Ein Flügel besch.; Firmenmarke. H. 51 cm; B. 94 cm. A rare monumental Baccarat crystal glass eagle sculpture. Major flaws to one wing. Factory mark.Frankreich. Baccarat. Ende 20. Jh.

Lot 419

Seltene Jugendstil-Ziervase in Blattform von Emile Gallé Asymmetrische Form in Gestalt eines eingerollten Salomonssiegel-Blattes. Rauchfarbenes, modelgeblasenes Glas mit frei angefügten Applikationen, mehrfach gekniffen, durch Schliff entsprechend der Struktur des Blattes reliefiert, poliert. Entw. Emile Gallé, 1888. Sign. "Cristallerie Emile Gallé Nancy" in gewellter, blütenartiger Rahmung. H. 21,5 cm.Die Vase gehört zu eine Gruppe von Gefäßen, die Gallé 1888 entwarf und erstmals auf der Weltausstellung 1889 in Paris zeigte. Stücke wie das vorliegende mit aufwendiger Schliffveredelung sind relativ selten.Vgl. Hilschenz-Mlynel/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 193; Tiny Esveld: "Art signed Gallé", Abb. S. 78. A rare French Salomon's seal leaf-shaped smoke-coloured glass vase with cut decor by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1895.

Lot 438

Große seltene Art Déco-Kugelvase von Gallé Dickwandiges Überfangglas, farblos bzw. cremefarben sowie lachsfarben, darüber opak weiße Deckschicht, durch Abschrecken im Wasser gekrackt und mittels erneuten Aufblasens des Gefäßes vielfältig aufgerissener Schlangenhauteffekt-Dekor. Sign. Gallé (tiefgeätzter Schriftzug). H. 29 cm.Vgl. Klesse/Mayr, Glassammlung Funke-Kaiser, Köln 1981, Nr. 207; Hilschenz-Mlynk/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 375 (Dekorart).A rare large ball-shaped Art Deco glass vase by Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Etablissements Gallé. 1920er Jahre.

Lot 488

Seltene Figur "Italienerin mit Tamburin" Profilierter Rundsockel mit Wiesenterrain. Auf einem korinthischen Kapitellfragment sitzendes Mädchen in neapolitanischer Tracht, mit den Händen das Tamburin schlagend. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Herst, um 1880. Modell-Nr. L 139. Schwertermarke. H. 19,5 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.A rare porcelain figure of an Italian girl in traditional Neapolitan costume. Crossed swords mark. Meissen. Um 1900.

Loading...Loading...
  • 209236 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots