We found 209761 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 209761 item(s)
    /page

Lot 279

Parker Knoll - A rare mid 20th century wingback armchair, upholstered in blue velvet, with squab cushion, raised on cabriole supports with ball and claw feet, H89cm, W68cm, D80cm

Lot 59

Two Rare Victorian London Silver Masonic Lodge Reform A.O.C.F. MEDALS.

Lot 045165

Seltene Porzellanfigur einer Tänzerin mit Girlande, Ludwigsburg, um 1765, Entwurf Joseph Nees, bunt bemalt, Goldstaffage, rest., H. ca. 15.5 cmRare porcelain figure of a dancer with a garland, Ludwigsburg, around 1765, designed byJoseph Nees, brightly painted, gold decoration, restored, H. approx. 15.5 cm

Lot 045240

Seltene Holzfigur: Maria lactans mit beweglichen Gliedern, frühes 18.Jh., wohl Italien, Holz geschnitzt, polychrom gefasst, auf sekundärem Sockel aufgesetzt, eingesteckte Arme mit beweglichen Schulter- u. Ellbogengelenken, entblößte Brust, wohl als Teil eines beweglich-performativen Altar- oder Kirchenensembles, verwendet anlässlich der kirchlichen Hochtage, Nimbus fehlt, rest. bzw.überarbeitet, Alterssp., H. Figur 43 cm, H. gesamt 60 cmRare wooden figure: Maria lactans with movablelimbs, early 18th century, probably Italy, carved wood, polychrome painted, placed on a secondary base, inserted arms with movable shoulder and elbow joints, bared breast, probably as part of a movable-performative altar - or church ensembles, used on the occasion of church high days, nimbus missing, rest. or revised, traces of age, H. figure 43 cm, H. total 60 cm

Lot 045225

Likörset, deutsch, um 1830, farbloses Glas mundgeblasen, reich geometrisch u. teils floral graviert, Karaffe und 6 Likörgläser auf rundem Tablett, H.ca. 31/12 cm, Gläser mit facettierten Stielen und quadratischen Füssen, diese an den Ecken alle l. bestossen, Tablett min. am Rand best., sonst gut erhalten, D.ca. 23 cm, besonders selten komplett zu finden, sammelw.Liqueur set, German, around 1830, colorless mouth-blown glass, richly geometrically and partly florally engraved, carafe and 6 liqueur glasses on a round tray, H.ca. 31/12 cm, glasses with faceted stems and square feet, all slightly at the corners bumped, tray slightly damaged on the edge, otherwise in good condition, D.ca. 23 cm, particularly rare to find complete

Lot 045217

Prunkteller, KPM, um 1830/40, Porzellan, Glanzgolddekor, qualitätvolle polychrome Feinmalerei von Weintrauben, Ananas, Zitrusfrucht u. Feigen, Detail einer Fliege mit angeknabberter Traube, Fahne mit Rocaillendekor in gold, wohl Hausmalerei, berieben, D. 25 cm, selten im AngebotCeremonial plate, KPM, around 1830/40, porcelain, shiny gold decoration, high-quality polychrome fine painting of grapes, pineapple, citrus fruit and figs, detail of a fly with gnawed grape, rim with rocaille decoration in gold, probably house painting, rubbed, D. 25 cm, rare on offer

Lot 045245

Sehr seltener Kelch, Frankreich, Limoges, um 1650, Silber, innen und aussen emailliert inchamps-levé-Technik, innen violett und grün, aussen schwarz, blau, hellblau, weiß und grün, Stiel mit vier Widderköpfen verziert, mit einigen größeren Emailschäden und einer Fehlstelle in der Wandung, H. ca. 13cm, D. ca.11.5cm, sehr selten, sammelwürdigVery rare chalice, France, Limoges, around 1650, silver, interior and outside enameled inchamps-levé-technique, interior purple and green, outside black, blue, light blue, white and green, stem with four ram heads decorated,with some larger enamel damages and a flaw in the wall, H. approx. 13cm, D. approx. 11.5cm, very rare

Lot 045176

Koppchen mit Untertasse, Zürich, um 1780, Stabrelief, purpurrote Bemalung, qualitätvoller, reicher und typischer Kakiemondekor, frei gestaltet und asymmetrisch angeordnet, H.ca. 4.5 cm, min. ber., hervorragender Erhaltungszustand, sehr selten, in der Lit. ähnlich abgebildetCup with saucer, Zurich, around 1780, bar relief, crimson painting, high-quality, rich and typical kakiemon decor, freely designed and asymmetrically arranged, H.ca. 4.5 cm, slightly damaged, excellent condition, very rare, similarly illustrated in the reference

Lot 101

Rare Denby Studio pottery small shallow dish designed by Glyn Colledge, painted with a peacock upon a leafy branch by his wife Evelyn, green signature mark to base, Dia.12 cm

Lot 238

Rare George III silver spirit flask with 2 crests, mottos and screw cap, possibly by Jonathan Perkins Snr & Jnr, London 1816, H. 13.cm, 174 grams [very worn with splits and dents]

Lot 433

Victorian cylindrical copper kettle with scroll spout, D. 22.1 cm, H. 22.8 cm and a Victorian rare coaching cylindrical hot water bottle H. 28 cm (2)

Lot 94

Alan Caiger-Smith (1930-2020), a rare studio model of a fox, tinted lustre with painted markings signed, 19 cm long. Note: Not commercially released, a model uniquely made only for friends and family.

Lot 49

BANKSY; lithograph on card, 'The Crayola Shooter' (2012)', 256/600, artist stamp lower right, published by Kunsthaus Tacheles, label verso, sheet size 51 x 72cm, unframed."Very rare print, It was, however, printed with his consent to raise money for the gallery in Berlin, after he had stencilled his famous Flower Thrower on the side wall. This is the only print ever created with the image by Banksy."From a private Cheshire collector.Additional InformationThere are creases and marks to the paper.

Lot 126

A rare 19th Century or possibly earlier Welsh borders cricket table with a fruitwood top and ash legs, 23 1/2" diameter, 26 1/2" high.

Lot 222

A rare 19th Century Staffordshire prancing zebra, 9" h.

Lot 410

A rare O'Handlen of Bristol brass 2 1/4" fishing reel embossed fishing scenes to both sides.

Lot 454

A rare Illingworth No.3 light casting reel, in a case.

Lot 1196

A rare antique J.P. Mannock snooker cue, anti grip 17 oz, 58" long, with a metal case.

Lot 1451

Two rare Lilliput models of Craigievar Castle, 7" tall and Royal Oak Inn, 6" long, both boxed.

Lot 1452

Two rare Lilliput models of Eilean Donan castle, 10 1/2" long and Tudor Court, 8 1/2" long, boxed.

Lot 168

2 x Zeiss Nettax Cameras Serial No:C86196 (Wear) B30971 (Wear) Lens: 50mm Tessar, 50mm Tessar Additional Lenses: 28mm Tessar (Very Rare Unlisted), 105mm Triotar Accessories: Leather Case Age of Item: 1936 – 38

Lot 1532

RARE PAIR OF WEE MACGREGOR BRITANNIA POTTERY FOOTBALL FIGURES,Glebe Street, Glasgow, specially made in limited numbers for the 1921-22 Scottish Cup when Morton beat Rangers 1-0 in the final, 33cm high, in later made cases

Lot 963

Mathematik - - Antonio Maria Lorgna. Fabbrica ed usi principali della squadra di proporzione... Mit 2 gefalt. Tafeln. Verona, Moroni 1768. 4° (12), 67 S. 1 w. Bll. Zeitgenössischer Ppbd. Erste und einzige Ausgabe. - Riccardi, Biblioteca matematica italiana I(2): 47,7. - Tomash L 133. - Erste Ausgabe der seltenen Schrift zu Lorgna's Instrument für Ingenieure und Militär. Er erörtert seine Konstruktion und Verwendung mit Kapiteln über hydrographische Kartographie, Nivellierung, Ballistik usw. Es konnte für Sektoren-Operationen ähnlich dem Leybourn-Quadranten genutzt werden. Wohlerhalten. Mathematics. - With 2 engraved plates. First and only edition of the rare writing on Lorgna's instrument for engineers and military. It discusses its construction and use with chapters on hydrographic cartography, levelling, ballistics, etc. It could be used for sector operations similar to the Leybourn Quadrant. Well preserved.

Lot 325

Einbände - - René Char. Fenêtres dormantes et porte sur le toit? Paris, Gallimard, (6 septembre) 1979. 94 S., (3) u. (2) Bll. Prachtvoller cremefarbenes Maroquineinband mit kolorierten geometrischen Figuren und Blindprägungen auf dem glatten Rücken und den Deckeln. In Chemise und Schuber. Signiert: Daniel Henri Mercher, 1984. Eins von 35 Exemplaren der Vorzusgausgabe auf Vergé de Hollande. - Die Sammlung wurde im Herbst veröffentlicht und folgte damit dem Rhythmus von Chars zweijährlichen Veröffentlichungen im Verlag Gallimard. Sie wurde bereits im Herbst 1978, wenige Wochen nach seinem ersten Herzinfarkt, verfasst. Selten und wohlerhalten im eindrucksvollen und meisterhaften Handeinband. Splendid cream morocco binding with coloured geometric figures and blindstamping on the smooth spine and covers. In chemise and slipcase. Signed: Daniel Henri Mercher, 1984. One of 35 copies of the pre-publication edition on Vergé de Hollande. - The collection was published in the autumn, following the rhythm of Char's biennial publications at Gallimard. It was written as early as autumn 1978, a few weeks after his first heart attack. Rare and well preserved in an impressive and masterly binding.

Lot 428

Expressionismus - - Neue Jugend. Monatsschrift. Jg. 1, Heft 7-12 in 1 Bd. Mit Illustrationen von George Grosz und zahlr. teils montierten Abb. Herausgeber Heinz Barger, Schriftleiter Wieland Herzfelde. Berlin u. Leipzig, Malik, 1916-17. S. 123-247. 8°. Pp. d. Zt. mit goldgepr. DTitel und Buntpapierbezug (etwas lichtrandig, Rücken verfärbt). Selten. - Dietzel/Hügel 2153. Hermann 277. - Mit Exlibris des deutschen Zoologen Johannes Meisenheimer (1973-1933). - "Um während des Krieges bei den Zensurbehörden nicht eine neue Publikationslizenz beantragen zu müssen, übernahm W. Herzfelde den Namen einer gleichnamigen Zeitschrift, die 1914 von Heinz Barger in 6 Heften herausgegeben wurde, und setzte sie in Heft- und Seitenzählung scheinbar fort. Daher beginnt die Zählung mit Heft 7. Die "Neue Jugend" (1916/17) ist aber inhaltlich und redaktionell ein neues Blatt. Die Zeitschrift wurde nach Heft 11/12 des ersten Jahrgangs verboten, die zwei Hefte des Jahrgangs 2, 1917 erschienen illegal." (Dietzel/Hügel). - Die Tafeln mit Abbildungen von Werken von James Ensor, Georges Seurat, Heinrich Maria Davringhausen, Marc Chagall, Carlo Mense. - Papierbedingt zart gebräunt. Wohl erhalten. Expressionism - Issues 7-12 in 1 vol. With illustrations by George Grosz and numerous partly mounted illustrations. Cont. paperback with gilt title and coloured paper cover (somewhat light-margined, spine discoloured). - Rare. - With bookplate of the German zoologist Johannes Meisenheimer (1973-1933). - The plates with illustrations of works by James Ensor, Georges Seurat, Heinrich Maria Davringhausen, Marc Chagall, Carlo Mense. - Paper a little bit brownish. Well preserved.

Lot 215

Pop-Art - - Robert Indiana. (1928 New Castle, Indiana (USA) - 2018 Vinalhaven, Maine (USA)). American Dream. 24 (von 30 - hier fehlend 4 signierte, lose Originalgraphiken) Farbserigraphien und 7 großformatig reproduzierte Photographien von Namuth, Jody Dole u. Bill Katz. El Segundo, MFA Contemporary Atelier, 1997. Unpaginiert (51 Blätter). Imperial Folio. OLedereinband mit rotgeprägtem Titel und Rücken in OKassette. (Leichte Gebrauchs- u. Abriebspuren.) Ein Exemplar von 395. Nummeriert auf dem Titelbl. - Druck bei El Segundo, Marco Fine Arts Studio. Mit beiliegendem Zertifikat. Signiert im Impressum v. Verleger. - Die eindrucksvollen Farbserigraphien, die das breite Werk des Künstlers widerspiegeln, werden begleitet von in Rot- und Schwarzdruck alternierenden Texten. Darunter ein poetischer Beitrag von Robert Creeley, einem Vorwort von Susan Ryan`s sowie photographischen Aufnahmen von Michael McKenzie. Robert Indiana gilt als ein Hauptvertreter der Pop Art. Opulente Ausgabe auf kräftigem handgeschöpftem Papier. - 2 Seiten mit minimalen Fingerspuren, Innenfals am Impressum angeplatzt. Insgesamt eine eindrucksvolle und seltene Ausgabe mit kräftigen Farben und vorzüglichen Abdrücken. One of 395 cipies. 24 of 30 colour silk screens and 7 reproduced photographs by various photographers, as named above. Orig.-leather with red printed title and back in original box. - The impressive serigraphs, which are reflecting Indianas work, one of the primary representative of the pop art artists, are accompanied with in red and black printed alternating texts by Creeley, Ryan and photographs by McKenzie. Luxurious edition on hand-made paper. - 2 pages with minimal finger marks, inner fals chipped at imprint. Altogether an impressive and rare edition with intense colours and excellent prints.

Lot 107

Fluxus - - Ben Vautier. Ben Dieu art total sa revue. Nice, centre d'art total, 1963-1964. Mit zahlreichen von Vautier gestalteten Fluxus Original-Einlagen und Multiples. 65 Bll. Kl.-Folio. Lose Lagen und Klammerheftung in Umschlag. Vgl. Fondazione Bonotto FX1263, MoMA Gilbert and Lila Silverman Fluxus Collection, 2747.2008. Von Vautier selbst publizierte Künstlerbuch bzw. Zeitschrift mit zahlreichen Fluxus Einlagen und Multiples, die auf je serielle Unikate waren. Die identischen Ausgaben in der Fondazione Bonotto und im Museum of Modern Art enthalten teilweise differente Einlagen und Texte, so dass keine präzise Aussage zur Vollständigkeit gemacht werden kann. Die Mappen u.a. bestehend aus: Fotos, gedruckten Ausschnitten, maschinengeschriebenen Texten, eingefügten Objekten (Spiegelfragment auf der Seite "Ben portrait"; gedruckter Text "La bande à Ben", datiert Dezember 1962, Haarnadel auf der Seite "Cela ou n'importe quoi"), Rasierklinge (Seite "Solution n°17"), ein Stück weißes Papier (Seite "Mystère n°17"), eine Postkarte von der Jungfrau (Seite "Prise de possession du tout", "Le contenu de cette carte postale est une ouvre d'art (partie du tout) BEN (1960)"), ein kaschiertes gedrucktes Attest (Seite "Le temps : création (1961)"), eine weitere kaschierte gedruckte Bescheinigung (Seite "Coups de pied: créations (1961)"), ein kaschiertes Weinetikett "Mon rouge", ein kaschiertes gefaltetes blaues Blatt (Seite "Feuille plié à déplier et à replier geste Ben 1962"), eine Schallplatte von Annick Bouquet, eine gefaltete Papiertüte mit dem Aufdruck "Je sors du trou" (Ich komme aus dem Loch) und verschiedene kaschierte Drucksachen, Erklärungen und andere Blätter. Haupttext: Wer ist Ben? (18 S.) u.a. Der Appendix Appendice 1964 à la réimpression de mon manifeste de 1961, (suivi de) Troupe d'art total 1964, 20 maschinengeschriebene Blätter (Über seine Teilnahme am New Yorker Fluxus-Festival 1964). Sehr selten. With numerous Fluxus original inserts and multiples designed by Vautier. 65 ll. 4° Loose quires and staple binding in cover. Cf. Fondazione Bonotto FX1263, MoMA Gilbert and Lila Silverman Fluxus Collection, 2747.2008. Artist's book or magazine published by Vautier himself with numerous Fluxus inserts and multiples, each of which was a serial unique specimen. The identical editions in the Fondazione Bonotto and in the Museum of Modern Art contain partly different inserts and texts, so that no precise statement on completeness can be made. The portfolios consist of: Photographs, printed cuttings, typewritten texts, inserted objects (mirror fragment on the page "Ben portrait"; printed text "La bande à Ben", dated December 1962, hairpin on the page "Cela ou n'importe quoi"), razor blade (page "Solution n°17"), a piece of white paper (page "Mystère n°17"), a postcard of the Virgin (page "Prise de possession du tout", "Le contenu de cette carte postale est une ouvre d'art (partie du tout) BEN (1960)"), a laminated printed certificate (page "Le temps : création (1961)"), another laminated printed certificate (page "Coups de pied: créations (1961)"), a laminated wine label "Mon rouge", a laminated folded blue sheet (page "Feuille plié à déplier et à replier geste Ben 1962"), a record of Annick Bouquet, a folded paper bag with the imprint "Je sors du trou" (I come out of the hole) and various laminated printed matter, statements and other sheets. Main text: Who is Ben? (18 pp.) a.o. The Appendix Appendice 1964 à la réimpression de mon manifeste de 1961, (suivi de) Troupe d'art total 1964, 20 typewritten sheets (About his participation in the New York Fluxus Festival 1964). Very rare.

Lot 306

Dalí, Salvador - - Guillaume Apollinaire. Huit poesies suivies des eaux-fortes retouchées à la main par Dal. Mit 8 handsignierten Kaltnadelradierungen von Salvador Dali. Mailand, Torcular éditions d'art, 1979. Loose Lagen im blindgeprägten Pappband. Folio. Hldr. mit Moirée-Seide und Goldprägung von Giovanni de Stefanis. Michler/Löpsinger 258-265. - Eins von 95 Exemplaren (GA: 130 Ex.) auf Magani Velin. Sehr selten, kein Exemplar im internationalen Handel für uns nachweisbar. Schöne und seltene Ausgabe mit 8 Gedichten von Apollinaire, jeweils illustrativ begleitet von 8 schönen Radierungen von Dali, von Hand koloriert und retuschiert, je rechts unten mit Bleistift signiert und mit Trockenstempel versehen. Die Illustrationen von Dali meist mit erotischer Motivik. - Wohlerhalten. With 8 hand-signed drypoint etchings by Salvador Dali. Milan, Torcular éditions d'art, 1979. loose quires in paperback folio. Hldr. with moirée silk and gold embossing by Giovanni de Stefanis. One of 95 copies (Total 130 copies) on Magani wove paper. Very rare, no copy traceable for us in international trade. Beautiful and rare edition with 8 poems by Apollinaire, each accompanied illustratively by 8 beautiful etchings by Dali, colored and retouched by hand, each signed in pencil lower right and dry-stamped. The illustrations by Dali mostly with erotic motifs. - Well preserved.

Lot 302

Charchoune, Serge - Typographie - - Pierre Lecuire. Abracadabra. Mit einer Umschlagslithographie und 3 ganzseitige Lithographien 2 typograpghische Ornamente und 15 Tafeln mit imaginären Schriften. Paris, Pierre Lecuire, 1971. 31 S., 2 Bll., 4 w. Bll. Quer.-Folio. Im Schuber. Eins von 54 Exemplaren auf Velin d'Arches. - Seltene erste Ausgabe dieses typographischen Gedichts, ein dreieckiges Porträt des Malers, illustriert "unter dem Zeichen der Welle und der Schlange" von dem russischen Maler Serge Charchoune (1888-1975), der vornehmlich in Frankreich lebte und in Villeneuve-Saint-Georges verstarb. Charchoune war Schüler von Henri Le Fauconnier und verkehrte mit Albert Gleizes, Marie Laurencin, und Francis Picabia. Er war Mitglied der DADA-Bewegung im Café Certá, beim "Trial of Barrès" von André Breton organisiert und stellte in Paris bei Tristan Tzara in der Montaigne Galerie und in Berlin in der Galerie Der Sturm aus. In diesem Werk vervielfältigt er die Register in einem unerwarteten Spiel und bietet dem Dichter "Zeichen, Buchstaben, Geldscheine, magische Dreiecke, musikalische Botschaften, imaginäre Schriften, Sphynx und grafische Schlangen, Silhouetten und Signaturen". Der schöne bibliophile Druck bei Marthe Fequet und Pierre Baudier in Paris. - Wohlerhalten. Typography. - With a cover lithograph and 3 full-page lithographs 2 typographical ornaments and 15 plates of imaginary fonts. One of 54 copies on vellum d'Arches. - Rare first edition of this typographic poem, a triangular portrait of the painter, illustrated "under the sign of the wave and the snake" by the Russian painter Serge Charchoune (1888-1975), who lived mainly in France and died in Villeneuve-Saint-Georges. Charchoune was a student of Henri Le Fauconnier and associated with Albert Gleizes, Marie Laurencin, and Francis Picabia. He was a member of the DADA movement at the Café Certá, organized at the "Trial of Barrès" by André Breton, and exhibited in Paris with Tristan Tzara at the Montaigne Gallery and in Berlin at the Der Sturm Gallery. In this work he multiplies the registers in an unexpected game, offering the poet "signs, letters, banknotes, magic triangles, musical messages, imaginary writings, sphynx and graphic snakes, silhouettes and signatures." The beautiful bibliophile Printing by Marthe Fequet and Pierre Baudier in Paris. - Well preserved.

Lot 728

Italien - Geologie - Vesuv - - Nicolas Gervasi. Reccueil de toutes les Vues qui existoient dans le Cabinet du Duc de la Tour, Et qui représentoient les Incendies du Mont Vésuve arrivés jusqu'à présent. Mit 25 gestochenen Tafeln. Neapel, Nicolas Gervasi, 1805. Quer.-Folio. Sehr selten, kein Exemplar im internationalen Handel für uns nachweisbar. Nur 2 Exemplare auf Auktionen in den letzten 20 Jahren (Sothebys, 2004 und Christies 2006. Brunet IV 1075. - Bibliografia geologica d'Italia, 157. - Bibliografia del Vesuvio, 155. - Minischetti, Bibliographie du voyage français en Italie, 155. - Bibliography of the geology and eruptive phenomena of the more important volcanoes of southern Italy, 157 (Für die beigegebene Graphik von Levacher). - Prachtvolle Folge des seltenen Werks von Gervasi. Der Text besteht aus einem gravierten Titelblatt, einer Einleitung des Herausgebers mit einer gravierten Vignette, den Briefen XVI und XX von Plinius an Tacitus, einer historischen Notiz über den Vesuv, einer Beschreibung seiner 37 bekannten Eruptionen mit den Beschreibungen der 25 eindrucksvollen Tafeln. Abgesehen von der Titelseite ist der gesamte Text zweispaltig. Dabei die farbige Vesuvgraphik von Levacher "Éruption de nuit du Mont Vésuve en 1812". Gravure en couleurs de Levacher d'après Colli. 31 x 39 cm. - Die Seiten etwas braunfleckig, die Graphik selten und mit kleinen Randmängeln. - Seltene Folge des wichtigen Werkes. Italy. - Geology - With 25 engraved plates. Very rare, no copy traceable to us in international trade. Only two copies at auction in the last 20 years (Sothebys, 2004 and Christies 2006. - Brunet IV 1075 - Bibliografia geologica d'Italia, 157 - Bibliografia del Vesuvio, 155 - Minischetti, Bibliographie du voyage français en Italie, 155 - Bibliography of the geology and eruptive phenomena of the more important volcanoes of southern Italy, 157 (For the accompanying graphic by Levacher). - Splendid set of the rare work by Gervasi. The text consists of an engraved title page, an introduction by the editor with an engraved vignette, letters XVI and XX from Pliny to Tacitus, a historical note on Vesuvius, a description of its 37 known eruptions with the descriptions of the 25 impressive plates. Apart from the title page, the entire text is in two columns. With it the coloured Vesuvius engraving by Levacher "Éruption de nuit du Mont Vésuve en 1812". Gravure en couleurs de Levacher d'après Colli. 31 x 39 cm. - The pages somewhat brownstained, the engraving rare and with small marginal defects. - Rare set of this important work.

Lot 680

Johann Christoph Beckmann. Historia orbis terrarum, geographica et civilis, de variis Negociis. Nostri potissimum & Superioris Seculi, aliisve rebus selectioribus. Frankfurt, Fincelius, 1673. 2 Bll., 452 S., 4 Bll. 4°. Dunkelbrauner Ganzmaroquin d. Zt. mit breiter, floraler Deckelbordüre, Eckfleurons und Wappensupralibros. Erste Ausgabe von Beckmanns Hauptwerk, eine "allgemeine Fürsten- und Völkerkunde" (ADB). - VD17 12:108422U - Sabin 4255 - ADB II, 240 f. - Enthält auch Darstellungen der amerikanischen Geographie, der Herkunft der amerikanischen Indianer, ihrer Sprachen etc. - Stärker gebräunt, Titel mit rad. Stempel, Exlibris auf vord. Innendeckel "Van Baviere" und hint. Innendeckel "Van Hulthem". - Dekorativ gebundenes Exemplar. First edition, rare. - Dark brown full morocco with wide floral cover border, corner fleurons and heraldic supralibros.

Lot 139

E.T.A Hoffmann. Klein Zaches genannt Zinnober. Ein Märchen. Mit 20 Illustrationen auf Tafeln, Vignetten und Buchschmuck von Joszef von Divéky. Wien und Leipzig, Rosenbaum, 1911. 205 S. Original-Ganzlederband (Wiener Werkstätte, nicht signiert) mit goldgeprägtem Rückentitel, goldgeprägter Deckelvignette und farbigen Vorsätzen (Rücken aufgehellt, Kanten berieben, teils mit Bezugsschäden am Rand). Eins von 470 (GA 500) Exemplaren in Ganzleder. - Vollmer I, 571. - Innen frisches Exemplar. Rare exhibition catalog with six original woodcuts for the legendary Bern exhibition of 296 works. With a text by Max Huggler and biographical notes written by Kirchner himself under his pseudonym Louis de Marsalle. - One of 470 (GA 500) copies in full leather. - Vollmer I, 571. - Inside fresh copy.

Lot 1013

Physik - Farbenlehre - - Jean Cozanet('d'Unine, Jean'). L'orchestration des couleurs. Analyse, classification et synthese mathmatiques des sensations coloreé. Mit 10 chromolithographischen Tafeln. Paris, Joanin 1903. 217 S. Lwd. mit Titelprägung Sehr seltenes Werk zur Farbenlehre. - Buchblock lose in Einbanddecke, Bindung fest. With 10 chromolithographic plates. Very rare work on colour theory. - Book block loose in cover, binding tight.

Lot 722

Indien - - Friedrich Ludwig Langstedt. Hindostanische Denkwürdigkeiten. Ein Lesebuch zur Beherzigung für jeden Kosmopoliten. Mit gest. Titelvign. und 8 kol. Kupfertafeln. Nürnberg, Raspesche Buchhandlung, 1799. XXIV, 392 S., 2 Bll. Kl.-8°. Pp. d. Zt. mit Marmordeckeln, goldgepr. RSchild und Gelbschnitt (Kapitale etwas bestoßen). Vgl. ADB XVII, 692. - Seltene Landesbeschreibung. Langstedt war 1781-1787 kurhannöverscher Feldprediger in Madras. Sein Interesse gilt besonders der Naturgeschichte und Wirtschaft Indiens, so berichtet er über indische Bräuche, Kunst und Kultur sowie die Flora und Fauna des Landes. - Textseiten durchgehend braunfleckig. Tafeln farbleuchtend. Insgesamt wohl erhalten. India - With engr. title vign. and 8 col. copper plates. Cont. hardcover with marbled boards and gilt label on spine (capitals somewhat bumped). - Rare account. Langstedt was a field preacher in Madras from 1781-1787. He was particularly interested in the natural history and economy of India, thus he reports on Indian customs, art and culture as well as the flora and fauna of the country. - Text pages brownstained throughout. Colour-illuminated plates. Overall well preserved.

Lot 955

Humboldt, Alexander von - - Mary Turner. (1774 - 1850). Porträt des Alexander von Humboldt. 1815. Radierung auf chamoisfarbenem Vélin. 15 x 11,2 cm (30 x 22 cm). Selten. - Mit der Inschrift: "Etched by Mrs T. from an original sketch by T. Phillips Esq. R.A. 1815". - "Alexander von Humboldt und sein Bruder, der preußische Gesandte, begleiteten König Friedrich Wilhelm III. im Juni 1814 nach London. Thomas Phillips fertigte vermutlich dort die Zeichnung an, die später von Miss Dawson Turner gestochen wurde. (...) Der leichte Zug ihrer Radierung gibt so recht den skizzenhaften Charakter des spontan gezeichneten Humboldtporträts wieder." (Nelken, Alexander von Humboldt, Bildnisse und Künstler, 1980, S. 90) - Gebräunt und vor allem im Rand etwas braunfleckig. Wohl erhalten. Portrait of Alexander von Humboldt. 1815. Etching on buff vélin. - Rare. - Browned and especially in margins somewhat brownspotted. Well preserved.

Lot 951

Geologie - Mineralogie - - Wladimir Iwanowitsch Wernadski. La géochimie. Paris, Alcan, 1924. III, 403 S., 1 Bl. OBrosch. (Nur minimale Bezugsdefekte). Sehr selten, kein Exemplar im internationalen Handel nachweisbar. Wernadski (1863-1945) war Geologe, Geochemiker und Mineraloge, und einer der Begründer der Geochemie, der Radiogeologie und der Biogeochemie. Er gilt als Theoretiker der Lehre von der Biosphäre und Noosphäre. Er untersuchte auch den Bau der Silikate, die Rolle der Organismen in den geochemischen Prozessen und die Radioaktivität der Minerale. Nur minimal papierbedingt gebräunt. Very rare, no copy traceable in international trade. Wernadski (1863-1945) was a geologist, geochemist, and mineralogist, and one of the founders of geochemistry, radiogeology, and biogeochemistry. He is considered a theorist of the doctrine of the biosphere and noosphere. He also studied the structure of silicates, the role of organisms in geochemical processes, and the radioactivity of minerals. Only minimal paper browning.

Lot 407

Bauhaus - Farbe - - Franz Vetter. Die Farbe. Ihre Erscheinung, ihr Wesen und ihre Wirkung. Eine praktische Farblehre. Mit 7 Tafeln mit ca. 110 montierten kleinen Farbproben der Firmen Arzberger und G. Wagner-Pelikan. Berlin, Beltz, (1931). X, 192 S., 5 Bl. Rote ill. OBroschur (etwas fleckig, VDeckel leicht knickspurig). Selten. Ohne sich direkt auf die Farblehren von Oswald bis Itten zu beziehen, begreift Vetter ganz im Sinne der Moderne die Farbgebung als organischen Teil der Gestaltung und nicht nur als dekoratives Beiwerk. Das Buch entsprang sicher seiner Tätigkeit als Gewerbeoberlehrer, obwohl Vetter (1886-1967) heute eher als Maler und Graphiker noch bekannt ist. Am Ende mit schönen Farbkarten unter Verwendung von Originalfarben von Arzberger und Pelikan. Auch die Typographie des Bandes erfolgte ganz im Sinne der Moderne. - 1 Ecke etwas gestaucht. Papierbedingt zart gebräunt. With 7 plates with approx. 110 mounted small colour samples of the firms Arzberger and G. Wagner-Pelikan. Red ill. paperback (somewhat stained, cover slightly creased). - Rare. At the end with beautiful colour cards using original colours by Arzberger and Pelikan. The typography of the volume was also done in the spirit of modernism. - 1 corner somewhat bumped. Paper delicately browned.

Lot 296

Gisèle Celan-Lestrange u. Alain-Christophe Restrat. Coeur d'Eau. Mit 8 ORadierungen. von Celan-Lestrange 1980. 14 lose Doppelblätter (Einzelblattmaße ca. 25 x 19,5 cm) in OU, Lwd.-Chemise mit RTitel u. Lwd.-Schuber. Eins von 50 nummer. Exemplaren (GA 54) "sur papier d'Auvergne du Moulin Richard de Bas", im Druckvermerk von der Künstlerin und dem Autor signiert. - "composé en De Roos de corps 16 et tiré sur les presses de Dominique Viglino pour la typographie. Les gravures ont été tirées par l'atelier Lacouriere et Frélaut." Sehr selten. Im Handel und bibliographisch nicht nachweisbar. - Sehr guter Zustand. One of 50 numbered and signed copies. With 8 etchings by Celan-Lestrange. Very rare.

Lot 303

André Chenier. Les Bucoliques. Publiés d'après les manuscrits originals dans un ordre nouveau, avec une préface et des notes, par José Maria de Heredia. Mit 12 Orig.-Lithographien von Fantin-Latour sowie 21 Vignetten von G. S. de Foncesca, ferner mit zusätzlich 44 Lithographien der Extrasuite. Paris, Charles Meunier 1905. 4°. Marmorierter Orig.-Kalblederband mit eingelassener Bronzeplakette, goldgeprägter Rückenvignette in Form einer Lyra mit Palmzweig sowie goldgeprägtem Rückentitel und Buntpapiervorsätzen (Orig.-Umschläge beigebunden). Mahé S. 84. - Carteret IV 102: "Rare ouvrage coté, illustré par ce grand artiste". - Monod 2724. - Prachtvolle Ausgabe mit den zart erotischen Illustrationen von Henri Fantin-Latour. 1 von 150 nummerierten Exemplaren auf "papier vélin du Marais", mit zwei Extrasuiten in Schwarz auf dünnem Japan und Bistre auf China. "Rare ouvrage coté, illustré par ce grand artiste" (Mahé 84). Bemerkenswert ist der Verlegereinband von Charles Meunier, einem der großen Meisterbuchbinder des französischen Jugendstils: Einband mit eingelassener Bronzeplakette, die das reduzierte Modell für ein Denkmal der "Muse de Chénier" darstellt, welches durch den Bildhauer Denis Puech errichtet werden sollte. With 12 original lithographs by Fantin-Latour as well as 21 vignettes by G. S. de Foncesca, further with additional 44 lithographs of the extra suite. Paris, Charles Meunier 1905. 4° marbled original calfskin ribbon with embedded bronze plaque, gold embossed back vignette in form of a lyre with palm branch as well as gold embossed title on the back and coloured paper endpapers (original envelopes enclosed). Splendid edition with the delicately erotic illustrations by Henri Fantin-Latour. 1 of 150 numbered copies on "papier vélin du Marais", with two extra suites in black on thin Japan and Bistre on China. "Rare ouvrage coté, illustré par ce grand artiste" (Mahé 84). Remarkable is the publisher's cover by Charles Meunier, one of the great master bookbinders of French Art Nouveau: cover with embedded bronze plaque representing the reduced model for a monument to the "Muse de Chénier", which was to be erected by the sculptor Denis Puech.

Lot 747

Orient - - Stephan Gerlach. Tage-Buch, der von zween Glorwürdigen Römischen Kaysern, Maximiliano und Rudolpho ... an die Ottomannische Pforte zu Constantinopel abgefertigten, und durch David Ungnad ... glücklichst-vollbrachter Gesandtschafft: Auß denen Gerlachischen ... nachgelassenen Schrifften, herfür gegeben durch seinen Enckel S. Gerlachium. Mit gest. Titel mit 8 kl. Porträts, ohne die 4 gest. Kupfertafeln mit Porträts. Frankfurt, H. Fries für J. D. Zunner, 1674. 17 Bll., 552 S., 18 Bll. HPGt. d. Zt. (beschabt). Erste Ausgabe, selten. Eine von 2 Druckvarianten aus dem selben Jahr. - VD 17, 23:232887D. - ADB XIII, 23. - "Für die Kenntnis des damaligen Orients wichtige(s) Reisewerk" (ADB). Das Tagebuch des Theologen Stephan Gerlach (1546-1612) wurde erst 100 Jahre nach der 1563-76 erfolgten Gesandtschaft von Gerlachs Enkel aus dem Nachlaß ediert. - Etwas gebräunt, ohne die 4 Porträtkupfer, sonst gut erhalten. First edition, rare. One of 2 printings from the same year. Cont. half vellum (rubbed). With engraved title with 8 small portraits, without the 4 engraved copper plates with portraits.

Lot 108

Fontana, Lucio - - Gillo Dorfles. Fontana. Mit 4 farbigen Ausstanzungen und Perforationen auf je zwei Seiten von Lucio Fontana und Tafeln nach Photographien von Wolleh Mulas. Genf/New York, Galerie Alexandre Iolas 1966. Kl.-4°. OBrosch. Von Sergio Tosi in Mailand realisiertes Künstler-Katalog Buch mit 4 Arbeiten nach seinen berühmten Teatrini, jenen Miniatur-Environments die perforierte Leinwände in lackierte Holzrahmen einschließen, die ihrerseits zu organischen Formen geformt sind. Fontana betrachtete diese Serie als den Höhepunkt seiner "Raumkonzepte" im Rahmen seines theoretischen Ansatzes des "Realistischen Spatialismus". - Wohlerhalten und selten. With 4 coloured cut-outs and perforations on two pages each by Lucio Fontana and plates after photographs by Wolleh Mulas. Artist's catalogue book realised by Sergio Tosi in Milan with 4 works based on his famous Teatrini, those miniature environments that enclose perforated canvases in lacquered wooden frames that are themselves shaped into organic forms. Fontana considered this series as the culmination of his "spatial concepts" within the framework of his theoretical approach of "Realistic Spatialism". - Well preserved and rare.

Lot 1028

Zoologie - Conchologie - - Christoph Ludwig Pfeiffer. Naturgeschichte deutscher Land- und Süsswasser-Mollusken. 1.-3. Abtheilung in 1 Band. Mit 24 kolorierten Kupfertafeln. Weimar, in Commission des Großherzogl. Sächs. privil. Landes-Industrie-Comptoirs, 1821-1828. 29,5 x 24 cm. Etwas späterer Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel und etwas Rückenvergoldung (Kapital und Kanten etwas bestoßen, Rücken berieben). Erste und vollständige Ausgabe des seltenen Werkes über nicht maritime Mollusken. - Nissen 3151 - Dance, Shell collecting S. 122 und 130/40. - Die erste Abteilung mit einem zweiten Titel: "Systematische Anordnung und Beschreibung deutscher Land- und Wasserschnecken, mit besonderer Rücksicht auf die bisher in Hessen gefundenen Arten. Ein Beitrag zur Naturgeschichte der Weichthiere". - "The Germans have always shown great interest in non-marine molluscs and wrote the most important works on them up to the last quarter of the 19th century. Emil Adolf Rossmässler began to publish his Iconographie der Land- und Süsswasser Mollusken in 1835 after the first affords of Louis Pfeiffer. Nearly a hundred years, thirty volumes and several editions later, it was still being issued, setting a record for the time taken to publish a conchological work. ... Few students and collectors of land shells are not familiar with the name of Louis Pfeiffer. Benefiting largely from his close acquaintance with Hugh Cuming he was able to describe many hundreds of new species, chiefly from tropical regions, and his eight-volume Monographia Heliceorum viventium listed and described all the Helices then known. While this was being issued Pfeiffer began to publish a more ambitious work, the Novitates Conchologicae, the first five volumes of which are devoted to non-marine molluscs and all of them replete with beautiful coloured illustrations. ... Louis Pfeiffer, a leading authority on land shells, made frequent trips to London to consult the Hugh Cuming collection; he described a great number of Cuming's shells and his characteristic spiky handwriting is still preserved on many of the labels associated with Cumingian specimens today." (Dance). - Die Tafeln in schönem Altkolorit zeigen insgesamt 481 Arten von Muscheln und Schnecken. - Teil 1 papierbedingt etwas gebräunt, Teile 2-3 und die Tafeln teilweise etwas stockfleckig, Sammlerstempel auf Vortitel. Zoology. - Conchology. - With 24 colored copper plates. First and complete edition of the rare work on non-marine mollusks. The plates in beautiful old color show a total of 481 species of bivalves and gastropods. - Part 1 somewhat browned due to paper, parts 2-3 and the plates partly somewhat foxed, collector's stamp on pre-title.

Lot 1063

Großbritannien - - William Dugdale. Origines Juridiciales, or Historical Memorials of the English Laws, Courts of Justice, Forms of Tryall, Punishment in Cases Criminal, Law Writers, Law Books, Grants and Settlements of Estates, Degree of Serjeant, Innes of Court and Chancery. Also a Chronologie of the Lord Chancellors and Keepers of the Great Seal, Lord Treasurers, Justices Itinerant, Justices of the Kings Bench and Common Pleas, Barons of the Exchequer, Masters of the Rolls, King Attorneys and Sollicitors, and Serjeants at Law. London, Printed by F. and T. Warren for the Author, 1666. Mit 5 ganzs. Kupferstich-Portraits von D. Loggan u. W. Hollar, 15 gestoch. Wappen-Tafeln u. Titel in Rot und Schwarz. 5 Bl., 332 S., 2 Bl., 115 S. (chronolog. Tab.), 1 Bl. Fol. Gesprenkeltes Ldr. d. Zt. mit goldgepr. RSchild u. Rotschnitt sowie Steh- u. Innenkantenvergoldung (Rücken u. Ecken erneuert, berieben, Fehlstellen im Bezug). Seltene erste Ausgabe. - Die Portraits zeigen Lord Clarendon, Edward Coke, John Clenche, Randolph Crew u. Robert Heath (1 mit kl. Tintenfleck). - Marmor. Buntpapiervorsätze (fl. Vors. mit kl. Randläs.). - Tls. gering stockfleckig, sonst vorwiegend sauberes und wohlerhaltenens Exemplar. Rare first edition. With 5 engraved portraits of Lord Clarendon, Edward Coke, John Clenche, Randolph Crew, Robert Heath and 15 copper engraving plates with coats of arms. Contemp. speckled leather with gilt stamped label to spine, red edges, and standing and inner edge gilding (spine and corners renewed, rubbed, missing parts in the coating). - Partly minor foxing, otherwise predominantly clean and well preserved copy.

Lot 283

Art Déco - - Henri de Regnier. Le Mariage de Minuit. Paris, Librairie Hachette, 1928. Mit 21 Holzstichen von Réne Pottier. Weinroter Bakelit Einband mit montiertem Metallschild und geprägten Metallrelief, Rückenschild und ausgebildeten Gelenken, sowie abgefasten Ecken und blindgeprägten Fileten. Innendeckel mit Bakelitbordüre und handgemachten Art Déco Sprenkelpapier Signiert: Joteau. Tirage sur vélin des Papeteries du Marais spécialement filigrané ''à la plume'' pour la Collection des grands écrivains. "Les papiers de garde sont dans le goût de l'époque généralement des cailloutés assez gros, produits à la cuve, ou des papiers réalisés au pochoir avec des formes géographiques aux couleurs plutôt vives et avec, souvent, des ajouts de peinture dorée ou argentée. Le papier semble parfois avoir été finement calendré pour lui donner un effet légèrement moiré. Les contreplats sont à encadrement avec l'espace central en creux revêtu de papier reliure." (Calais, Les reliures Jotau, S. 121). - Wohlerhalten und im Bakeliteinband sehr selten. With 21 wood engravings by Réne Pottier. Wine red bakelite binding with mounted metal label and embossed metal relief, spine label and formed joints, and chamfered corners and blind-stamped fillets. Inside cover with bakelite border and handmade Art Deco sprinkled paper Signed: Joteau. - Well preserved and very rare in bakelite binding.

Lot 156

Jugendstil - - Julius (Wien 1876 - 1942 Minsk) Klinger. Das Weib im modernen Ornament. Ein Vorlagenwerk für alle Gebiete des Kunstgewerbes. Entwürfe für Dekorationsmalereien, Plakate, Dessins, etc.Mit 17 (von 30) Tafeln in reichem Chromolithographischendruck mit verschied. Sujets, Figuren, Köpfen und einer Fülle von Motiven. Berlin, Brinitzer, 1902 u. 4 Tafel v. Leipzig, Baumgärtner's Buchhandlung. 33 x 40,5 cm. In OKart.-Mappe mit montierten ill. Deckelschildern (etwas knickspurig, fleckig u. minimale Defekte). 18 lose Tafeln z.T. punktuell unter Passepartout montiert (Doppelblatt - Titel und Inhaltsverzeichnis fehlend). Die seltene und schöne Sammlung von Jugendstilmotiven, konzentriert sich auf das Thema der Frau als ein dekoratives Motiv im Kunst- und Graphikgewerbe und sollte eine Inspirationsquelle für Praktiker des Kunstgewerbe sein. Enthalten sind die Tafeln 1 (2x), 4, 5, 6, 7, 9, 11, 12, 13, 14, 16, 18, 19, 20, 13, 28, 30. - Z.T. Tafeln leicht gebräunt bzw. minimal fleckig, einige Bll. mit kurzen Einriß am Blattrand, wenige knickspurig an Kanten u. 5 Bll. brandspurig am unteren Rand. Vienna Secession. - Magnificent illustrated ork that is still strongly influenced by Viennese Art Nouveau. The small collection of Art Nouveau motifs, focuses on the theme of women as a decorative motif in the arts and graphics industry and provides a source of inspiration for practitioners of the arts and crafts. - Few plates lightly browned or minimally stained, all in all beautiful copy of this extremely rare and complete work.

Lot 660

Algerien - - Algerium. Algerium urbs Africae praecipua, in Barbaria regione, pulcherrima et perampla: sita est in declivio montis, plura circum habet propgnacula cum portu capaci et munito, atque arce valida: est totius Africae ditissima, et populis frequentissima. Um 1730. Kupferstich auf Papier. 38,5 x 50 cm (42,5 x 56,5 cm). Selten. - Große Ansicht mit der Reede und der Einfahrt zum Hafen von Algier mit dekorativer Titelkartusche und Legende in lat. Sprache. - Etwas knitterspurig und gebräunt. Unterer Blattrand mit Fleck. Algeria - Copper engraving on paper. Around 1730. - Rare. - Large view with the roadstead and the entrance to the harbour of Algiers with decorative title cartouche and legend in Latin. - Somewhat creased and browned. Lower margin with stain.

Lot 1006

Pharmazie - Kräuter - - Walter Hermann Ryff. Newe Aussgerüste deütsche Apoteck. Mit 202 Textholzschnitten. Strassbourg, Lazarus Zetzner, 1602. 6 Bll, 721 S., 1 S., 7 Bll., 5 Bll., 1 w. Bl., 302 S., 4 Bll., 1 w. Bl. Folio. Mod. Pergamineinband mit geprägten RTitel. Benzing 107. - VD 17, 12:193255H. - Krivatsy 10087. - Wellcome I, 5681. - Vgl. Nissen, Bot. 1707. - Seltene zweite Ausgabe der Reformierten Deutschen Apotheck, posthum herausgegeben und von dem Strassburger Mediziner Agerius erweitert. - Enthält ein noch von Ryff vollendetes Buch zu Namen, Aussehen, Eigenschaften und medizinischen Anwendungen der Kräuter, erganzt durch Ryffs Latwergen-, Konfekt- u. Laxativbüchlein in der Textredaktion des Strassburger Verlegers Rihel sowie ein Pesttraktat. Beschrieben werden Aussehen, Eigenschaften, Zubereitung und Gebrauch der Heilkräuter bei verschiedenen Krankheiten und Kuren. Geschatzt wegen der vorzuglichen Pflanzenholzschnitte von David Kandel, die dem Krauterbuch von Bock entlehnt sind und schon die erste Ausgabe illustrierten. Auf S. 254 die Abbildung der Grasblumen mit Kandels Monogramm und der Datierung 1545. Vor- und Nachsätze erneuert. Innen am oberen Rand etwas wasserfleckig, ansonsten nur etwas gebräunt bzw. fleckig. Pharmacy. - Herbs. - With 202 woodcuts in text. Rare second edition of the Reformed German Apothecary, published posthumously and expanded by the Strasbourg physician Agerius. - Contains a book on the names, appearance, properties and medicinal uses of herbs, still completed by Ryff, supplemented by Ryff's booklet on latwergen, confectionery and laxatives, edited by the Strasbourg publisher Rihel, as well as a treatise on plague. The appearance, properties, preparation and use of medicinal herbs for various illnesses and cures are described. Appreciated for the excellent woodcuts of plants by David Kandel, which are borrowed from Bock's herbal book and already illustrated the first edition. On p. 254 the illustration of grass flowers with Kandel's monogram and the date 1545. Albrecht von Haller described him as "compilator et poligraphus malorum morum" (a compiler and editor of low morals). Endpapers renewed. Inside a little bit waterstained at upper margin, otherwise only a little bit browned resp. stained.

Lot 1093

Charles Irénée Castel de Saint-Pierre. Projet pour rendre la paix perpetuelle en Europe. Mit 1 Porträt, Kupfervignette auf dem Titel, und einer gestochenen Tafel. Bd.1 v. 2 Bden. Utrecht, Schouten, 1713. XXIV., 400, 5 Bll., 1 w. Bl. Prgt. d. Zt. mit RTitel. Seltene Exemplare der epochemachenden Vordenkerschrift der Europäischen Union und des Völkerbundes. Zweite Ausgabe dieses Projekts für ein vereintes Europa, das Kant, Rousseau und die Gründer der Völkerbundsgesellschaft inspirierte. Die 1708 entworfene, grundlegende Abhandlung erlebte drei Auflagen in kleiner Stückzahl: das Original erschien 1712 anonym unter dem Titel "Memoire pour rendre la paix perpetuelle en Europe", unsere Auflage und eine dritte Auflage von 1747. Charles Irénée Castel de Saint-Pierre, bekannt als Abbé de Saint-Pierre (1658-1743) gilt als einer der einflussreichsten Aufklärer und war ein französischer Geistlicher, Sozialphilosoph und Publizist. Sein Ziel war ewiger Friede in Europa. Dabei: Ders. Projet De Traité Pour Rendre La Paix Perpetuelle Entre Les Souverains Chretiens. Mit 1 gestochenen Frontispiz und einer gestochenen Porträt-Tafeln. Utrecht, Schouten, 1717. Erste Ausgabe der Fortsetzung der beiden Bände der zweiten Ausgabe. XXXIV., 4 Bll., 455 S. (1) S., 4 Bll. Dritter Band der Abhandlung, die 1717 in Utrecht erschien.. - Beide Bände mit teils mit Bunt- bzw. Bleistiftanstreichungen. Rare copies of the epoch-making mastermind of the European Union and the League of Nations. Second edition of this project for a united Europe that inspired Kant, Rousseau and the founders of the League of Nations. This fundamental treatise, drafted in 1708, went through three editions in small numbers: the original was published anonymously in 1712 under the title "Memoire pour rendre la paix perpetuelle en Europe", our edition and a third edition in 1747. Charles Irénée Castel de Saint-Pierre, known as Abbé de Saint-Pierre (1658-1743) is considered one of the most influential Enlightenment thinkers and was a French clergyman, social philosopher and publicist. His goal was perpetual peace in Europe. Added: Ders. Projet De Traité Pour Rendre La Paix Perpetuelle Entre Les Souverains Chretiens. With 1 engraved frontispiece and an engraved portrait plate. Utrecht, Schouten, 1717. First edition of the continuation of the two volumes of the second edition. XXXIV, 4 vols, 455 pp. (1) p., 4 ll. Third volume of the treatise published in Utrecht in 1717. - Both volumes with partly coloured or pencil annotations.

Lot 659

Afrika - Senegal - - Victor Schoelcher. L'esclavage au Sénégal en 1880. Paris, Librairie centrale des publications populaires, 1880. 120 S. 8°. HLdr. d. Zt. goldgepr. RVerzierungen und RTitel, Marmordeckel (etwas berieben, minimal beschabt). Ryckebusch, 7443. - Äußerst seltene erste Ausgabe. - Mit ehem. Besitzerstempel auf dem Titel. - Schoelcher war ein bekennender Gegner der Sklaverei in den französischen Kolonien. Er verfasste das vorliegende Buch nachdem er den Minister für Marine und Kolonien im Senat auf die traditionelle Praxis der Sklaverei im Senegal und die Haltung der Kolonialverwaltung angesprochen hatte. Die Sklaverei war 1848 auf dem gesamten französischen Territorium abgeschafft worden, doch die koloniale Expansion erfolgte laut Ministerium unter Berücksichtigung der Traditionen der Bevölkerung, und "unter diesen Traditionen steht an erster Stelle das, was man Sklaverei nennt, was aber, um es genauer auszudrücken, nur eine Art erblicher Leibeigenschaft ist". (Rede des Ministers, Seite 29). Das Gesetz von 1848 besagte, dass "der Grundsatz, dass der Boden Frankreichs jeden befreit, der ihn berührt, auf die Kolonien und Besitzungen der Republik angewandt wird". Dieser Grundsatz wurde von der Verwaltung nicht angewandt, die im Gegenteil, wie Scholcher anprangerte, entflohene Sklaven ihren Besitzern übergab. Das Buch enthält Schoelchers Rede, die Antwort des Ministers, lokale Urteile über entlaufene Sklaven und zahlreiche Zeugnisse über den Sklavenhandel im Senegal. - Gutes Exemplar. Africa - Senegal - Cont. half leather with gilt ornaments and title on spine, marbled boards (somewhat rubbed, minimally scuffed). - Extremely rare first edition. - With former owner's stamp on the title. - Schoelcher was an avowed opponent of slavery in the French colonies. He wrote the present book after addressing the Minister of the Navy and Colonies in the Senate about the traditional practice of slavery in Senegal and the attitude of the colonial administration. Slavery had been abolished throughout French territory in 1848, but colonial expansion, according to the Ministry, was carried out with due regard for the traditions of the population, and "foremost among these traditions is what is called slavery, but which, to put it more accurately, is only a kind of hereditary servitude." (Minister's Speech, page 29). The 1848 law stated that "the principle that the soil of France frees everyone who touches it is applied to the colonies and possessions of the Republic". This principle was not applied by the administration, which on the contrary, as Scholcher denounced, handed over runaway slaves to their owners. The book contains Schoelcher's speech, the minister's reply, local judgments on runaway slaves and numerous testimonies on the slave trade in Senegal. - Good copy.

Lot 1030

Zoologie - Reptilien - - Philippe Fermin u. Johann August Ephraim Goeze. Philipp Fermins Abhandlungen von der Surinamischen Kröte oder Pipa, und dem völlig entdeckten Geheimniß ihrer Erzeugung, aus dem Französischen übersetzt, und mit der Beschreibung eines sehr schönen Exemplars des Herzogl. Naturalienkabinets in Braunschweig, sowie auch einer kurzen Geschichte der Pipa. Mit 4 gefalteten Kupfertafeln, davon 1 koloriert. Braunschweig, Fürtsl. Waisenhaus-Buchhandlung, 75 S. 8°. Pp. d. Zt. (berieben, hs. Vermerk auf VDeckel, Rücken mit Defekten). Fromm 9054. Nicht bei Nissen und Sabin. - Das Buch enthält eine seltene Beschreibung der nur in Surinam vorkommenden Wabenkröte. Goeze übersetzte und korrigierte einige Thesen über die Eiablage der Kröten, welche Fermin erstmalig 1764/65 veröffentlichte. - Die Kupfertafeln nicht in der Reihenfolge gebunden. Vereinzelt etwas braunfleckig, die Tafeln ein wenig stärker. Insgesamt gut erhalten. Zoology - Reptiles - With 4 folded copper plates, 1 of which coloured. Cont. paperback (rubbed, written note on front cover, spine with defects). - The book contains a rare description of the honeycomb toad, which is only found in Surinam. Goeze translated and corrected some theses on the oviposition of toads, which Fermin first published in 1764/65. - The copper plates not bound in order. Sporadically somewhat brownspotted, the plates a little stronger. Overall good copy.

Lot 1039

Eisenbahn - - Theodor Stein. Erweiterungsbauten der Berlin-Stettiner Eisenbahn, ausgeführt 1864-1869. Mit 25 doppelblattgr. Tafeln und zahlr. Abb. Berlin, Ernst und Korn, 1870. 54 S. Text. 4°. OHLwd. mit ill. DTitel (angeschmutzt und berieben, altes Bibliotheksschild auf VDeckel). Erste und einzige Ausgabe dieser sehr seltenen Schrift. - Stein war Mitglied der technischen Bau-Deputation und des Direktoriums der Berlin Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft. Er beschreibt hier unter anderem die erstellten Brücken und Bahnhofsbauten, darunter den Personen- und den Güterbahnhof sowie das Empfangsgebäude zu Stettin, die Drehbrücken über die Parnitz und über die Oder sowie die Viadukte über die Silberwiese und über die Bollwerksstraße.- Papierbedingt gebräunt und tls. leicht fleckig. Vorsatz gestempelt. Tls. mit Unterstreichungen. Railway - With 25 double-page plates and numerous illustrations. Original half cloth with ill. title (soiled and rubbed, old library label on front cover). - First and only edition of this very rare publication. - Stein was a member of the technical construction-deputation and the board of directors of the Berlin Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft. He describes the bridges and station buildings, including the passenger and freight stations as well as the reception building in Szczecin, a flood bridge in the Oder valley, the swing bridges over the Parnitz and the Oder as well as the viaducts over the Silberwiese and the Bollwerksstraße. - Paper browned and partly slightly spotted. Endpapers stamped. Some underlining.

Lot 733

Japan - - Thomas und Lepsius, Gitta Immoos. Das Tanzritual der Yamabushi und ein Ritual der Wiedergeburt in den Yamabushi-Kagura. Das heutige japanische Puppentheater auf dem Lande und seine Vorgeschichte. Tokyo und Hamburg, Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 1968. Ca. 26 x 18 cm. (10) S., 95 Seiten, 17 Tafeln mit Abbildungen. Originalkartonierter Einband. Aus dem Nachlass der Autorin mit 26 Originalphotographien der Motive die teils in der Publikation Verwendung fanden, Rückseitig gestempelt mit "Photo Gitta Lepsius, Tokyo". Seltenes Werk zum japanischen Puppentheater und Puppen. Rare work on Japanese puppet theater and puppets. From the author's estate with 26 original photographs of the motifs, some of which were used in the publication, stamped "Photo Gitta Lepsius, Tokyo" on the reverse.

Lot 918

Türkei - Eisenbahn - - Chemin de fer d'Anatolie. Mappe mit 40 großformatigen Photographien (davon 3 Panoramen) des ersten Streckenabschnittes von Istambul nach Bilecik, der als Bagdadbahn bekannt gewordenen Strecke Istanbul nach Ankara. (Istanbul Selbstverlag, um 1890.) Gr.-Folio (41,5 x 35 cm), 40 Photographien (26 x 21 cm), je mit einbelichtetem Titel und Signatur, aufgewalzt auf starkem Karton, mit ornamentalem Rahmen und arabischer Titelbezeichnung versehen, rote gold- und blindgepr. Halbledermappe mit 3 erneuerten Bindebändern. Sehr selten. Die Pierre de Gigord collection of photographs of the Ottoman Empire and the Republic of Turkey in der Getty Library verzeichnet unter den Signatur 96.R.14(A20) ein identisches Album aber mit nur 12 großformatigen Photographien. - Prachtvolles Album des ersten Bauabschnittes der Anatolischen Eisenbahn von Istanbul bis auf die Höhe von Bilecik und endet mit dem Bau der Pekdemir-Brücke bei KM 234. Die Photographien zeigen Aufnahmen der Strecke, Streckenbauwerke (Brücken, Tunnel, Bahnstationen), Ortsansichten, Alltags- und Straßenszenen, sowie Monumente der Region an der Bahnlinie. Die drei, aus mehreren Fotos zusammengesetzten Panoramen zeigen 2 Ansichten von Bilecik und 1 Ansicht von Isnik (Nikaia). Der Photograph Berggren (1835, Stockholm - 1920, Istanbul) wurde durch seine Panoramen, Portraits und Alltagsszenen bekannt. Von herausragender, historischer Bedeutung waren seine Dokumentationen. Hierunter fällt auch die den Bau der Anatolischen Eisenbahn begleitende Streckendokumentation, welche heute zu den wenigen Zeugnissen der frühen osmanischen Eisenbahngeschichte zählt, in der das Deutsche Reich eine bedeutende Rolle spielte. Die Anatolische Eisenbahn wurde durch die SCFOA - Societe du Chemin de Fer Ottoman d'Anatolie - betrieben. Die Gründung der Gesellschaft und ihre Finanzierung erfolgten unter deutscher Führung (Deutsche Bank) und mit deutschen Mitteln. Die Materialien für den Streckenbau wurden komplett aus Deutschland geliefert. Der Bau selbst erfolgte durch die Frankfurter Firma Philipp Holzmann, Schienen lieferte der Stahlkonzern Friedrich Krupp AG und selbst die technische Ausstattung erfolgte mittels deutscher Firma wie Kraus & Comp., J. A. Maffei, Henschel, Borsig, Cail, Maschinenfabrik Esslingen u. a. - Mappe unter Verwendung der originalen Materialien, kaum merklich, fachmännisch restauriert. Die Abzüge in nahezu perfektem, sauberem Zustand. Karton gering gebräunt, sehr vereinzelt im Rand etwas angestaubt bzw. minimalst braunfleckig. Sehr gutes Exemplar der Dokumentation dieses deutsch-osmanischen Gemeinschaftsprojektes der Kaiserzeit. - Sehr seltene Dokumentation von herausragender Qualität. Turkey. - Railway. - Magnificient Album with 40 large-format photographs (including 3 panoramas) of the first section of the line from Istambul to Bilecik, the Istanbul to Ankara line known as the Baghdad Railway. (Istanbul self-published, c. 1890.) Large folio (41.5 x 35 cm), 40 photographs (26 x 21 cm), each with inset title and signature, rolled on strong cardboard, decorated with ornamental frame and Arabic title inscription, red gilt and blind-stamped half-leather portfolio with 3 renewed binding bands. Very rare. The Pierre de Gigord collection of photographs of the Ottoman Empire and the Republic of Turkey in the Getty Library lists an identical album under the shelfmark 96.R.14(A20) but with only 12 large format photographs. - Splendid album of the first construction phase of the Anatolian Railway from Istanbul to the height of Bilecik and ending with the construction of the Pekdemir Bridge at KM 234. The photographs show shots of the line, line structures (bridges, tunnels, railroad stations), village views, everyday and street scenes, as well as monuments of the region along the railroad line. The three panoramas, composed of several photographs, show 2 views of Bilecik and 1 view of Isnik (Nikaia). The photographer Berggren (1835, Stockholm - 1920, Istanbul) became famous for his panoramas, portraits and everyday scenes. Of outstanding, historical importance were his documentations. Among them is the documentation of the construction of the Anatolian Railway, which today is one of the few testimonies of the early Ottoman railroad history, in which the German Empire played an important role. The Anatolian Railway was operated by the SCFOA - Societe du Chemin de Fer Ottoman d'Anatolie. The company was founded and financed under German leadership (Deutsche Bank) and with German funds. The materials for the construction of the line were supplied entirely from Germany. The construction itself was done by the Frankfurt company Philipp Holzmann, rails were supplied by the steel company Friedrich Krupp AG and even the technical equipment was done by means of German companies such as Kraus & Comp., J. A. Maffei, Henschel, Borsig, Cail, Maschinenfabrik Esslingen and others - portfolio expertly restored using the original materials, barely noticeable. Prints in near perfect, clean condition. Cardboard slightly browned, very occasionally in the margin a little dusty or minimally brown-stained. Very good copy of the documentation of this German-Ottoman joint project of the imperial period. - Very rare documentation of outstanding quality.

Lot 395

Wou-Ki, Zao - - Roger Laporte. Une migration suivie de Le partenaire. Mit einer ganzseitigen Aquatinta-Radierung von Zao Wou-Ki.(Montpellier), Fata Morgana, (1974). - 8° 80 S., 4 Bll. Lose Lagen in Borschur. Seltenes Exemplar der Vorzugsausgabe von 50 Exemplaren mit der Aquatinta-Radierung von Zao-Wou Ki. Im Impressum von Zao Wou-Ki und Laporte handsigniert. Rare copy of the special edition of 50 copies with the full page aquatint etching by Zao-Wou Ki. Signed by Zao Wou-Ki and Laporte in the imprint.

Lot 759

Südamerika - Mexiko - - Antonio del - Waldeck, Frederic) (Rio. (Huehuetlapallan, Amerika's große Urstadt in dem Königreiche Guatimala : ... nebst siebzehn großen Zeichnungen in Steindruck, viele mythologische Figuren, Gruppen und Hieroglyphen aus Amerikas Urzeit enthaltend / neu entdeckt von Capit. Don Antonio del Rio und als eine Phönicisch-Cananäische und Carthagische Pflanzstadt erwisen von Paul Felix Cabrera ... Aus dem Engl. des H. Berthoud). Mit 17 großformatigen lithographischen Tafeln. Atlasband. (Meiningen, Hartmann, 1823). Folio. Hldr. d. Zt. mit kleinem Defekten und Fehlstellen am Rücken. Von größter Seltenheit, kein Exemplar im internationalen Handel nachweisbar.Palau 268188. - Sabin 71447. - Huehuetlapallan (Kulhuakan, bei den Spaniern Casas de Piedras, Steinhütten), sind die Ruinen einer alten Stadt der Tolteken, im District Carmen, der Provinz Ciudad Real del Chiapa, des Freistaats Mexico. - Die antike Stadt Palenque wurde im 18. Jahrhundert entdeckt und fünf Wochen lang von dem Offizier Del Río ausgegraben und untersucht (die Zeichnungen der Ruinen wurden ursprünglich von Ricardo Almendariz angefertigt, sind aber heute verschollen). Der Del-Río-Bericht "gilt als der erste Bericht der wissenschaftlichen Archäologie über Amerika. Dieser sehr seltene Atlas stammt aus der deutschen Ausgabe der Übersetzung der britischen Ausgabe "Description of the Ruins of an ancient City, discovered near Palenque, in the Kingdom of Guatemala", Berthoud, 1822.Der "del Río-Bericht" rangiert als erster Bericht der wissenschaftlichen Archäologie über Nord- und Südamerika. Die antike Stadt Palenque wurde im 18. Jahrhundert wiederentdeckt: Die Expedition wurde unter dem Befehl von Karl III. von Spanien durchgeführt, und die Stätte wurde im Jahr 1787 fünf Wochen lang von dem Offizier Del Río ausgegraben und untersucht. Die Zeichnungen der Ruinen, die heute verschollen sind, wurden ursprünglich von dem guatemaltekischen Zeichner Ricardo Almendariz angefertigt. Die schönen Tafeln nur selten minimal braunfleckig. - Selten. South America - Mexico. - With 17 large-format lithographic plates. Atlas volume. Half leather with small defects to the cover. Palau 268188 - Sabin 71447 - Huehuetlapallan (Kulhuakan, in Spanish Casas de Piedras, stone huts), are the ruins of an ancient city of the Toltecs, in the district of Carmen, province of Ciudad Real del Chiapa, Free State of Mexico. - The ancient city of Palenque was discovered in the 18th century and excavated and studied for five weeks by the officer Del Río (the drawings of the ruins were originally made by Ricardo Almendariz, but are now lost). The Del Río report "is considered the first report of scientific archaeology on the Americas. This very rare atlas comes from the German edition of the translation of the British edition "Description of the Ruins of an ancient City, discovered near Palenque, in the Kingdom of Guatemala", Berthoud, 1822.The "del Río report" ranks as the first report of scientific archaeology on North and South America. The ancient city of Palenque was rediscovered in the 18th century: the expedition was carried out under the orders of Charles III of Spain, and the site was excavated and studied for five weeks in 1787 by the officer Del Río. The drawings of the ruins, which are now lost, were originally made by the Guatemalan draughtsman Ricardo Almendariz. The beautiful plates only rarely minimally brownspotted. - Rare.

Lot 961

Mathematik - - David Hilbert. Die logischen Grundlagen der Mathematik. Sonderabdruck aus den Mathematischen Annalen, Bd. 88, Heft 1/2 herausgegeben von Felix Klein, Albert Einstein, David Hilbert und Otto Blumenthal. Berlin Springer, 1922. OBrosch. Erste Ausgabe, hier der sehr seltene Sonderdruck, sein zweites wichtiges Paper, die Entwicklung des "Hilbert-Programms". Es basiert auf einer Vorlesung, die im September 1923 in Leipzig gehalten wurde, und ist die Fortsetzung von Hilberts Neubegründung der Mathematik (1922), in der Hilbert seinen Vorschlag für eine auf Axiomatik und Logik basierende Grundlage für die gesamte Mathematik unterbreitet hatte. First edition, here the very rare offprint, his second important paper, the development of the "Hilbert Program". It is based on a lecture given in Leipzig in September 1923, and is the continuation of Hilbert's "Neubegründung der Mathematik" (1922), in which he had made his proposal for a foundation for all mathematics based on axiomatics and logic.

Lot 849

2. Weltkrieg - Russland - Artillerie - - Rußland-Feldzug. Sammlung von ca. 330 Photographien aus dem Nachlass eines Panzerjägers. Silbergelatineabzüge. Um 1942. Versch. Formate von ca. 5,5 x 4,2 cm bis 8 x 5 cm. Mont. in 2 spät. Spiralalben. Eindrucksvolles und durchgehend (später) beschriftetes Album mit zahlreichen Amateuraufnahmen des Krieges mit zahlreichen ethnographischen Seitenblicken. Zeigt Photos von der Bereitstellung zum Ostfeldzug in Saalfeld, Krs. Mohrungen Ostpreußen, viele Photos einer PK Abt. von Christburg Westpreußen, Reimerswalde, Marienburg, Angriff der Abteilung auf Wirkiliskus Litauen, Vormarsch auf Memel, Kampf um Dünaburg, Rollbahn Pleskau Riga, Bilder von Riga, Panzerschlacht bei Novorochew, Kampf um Opotschka, Einmarsch in Staraja Russa, Einsatzfotos am Lovat, Bilder vom Kampf um Wjasma Rosslawl, Bilder vom besetzten Smolensk, Fronttheater mit Lala Anders und Willi Steiner, Kampf um Gshatsk, Südabschnitt der Ostfront Raum Kiew, Boromlya, Saporoshe, Poros, Tomarowka, Borisowka, Charkow, Pustomyty, Konstantinoff, Saslaw, Rückzug nach Rumänien Duclapass Karpathen, Ungarn 1944 Nagylapos, Weichselbogen, viele Photos mit Panzer, Sturmgeschütz, LKW, Kübelwagen, Halbkette, Krad u.v.a. - Dokumentiert den Rückzug der Ostarmee im Südabschnitt, ein extrem seltenes Foto der Sturmhaubitze Typ Bison Ausführung H, Architekturaufnahmen moderne sozialistischer Architektur in Charkow, sowie zahlreiche Aufnahmen lokaler Bevölkerung. - Agfa Lupex Photopapier. - Bedeutende Dokumentation mit zahlreichen Gesichtern des Krieges. (World War II) WW2 - Artillery - Russia. - Collection of approx. 330 orig. photographs from the estate of a tank fighter. Mounted in 2 later spiral albums. - Amateur footage of the war with numerous ethnographic side views. - Shows photos of the deployment to the eastern campaign in Saalfeld, Krs. Mohrungen East Prussia, many photos of a PK Abt. Of Christburg West Prussia, Reimerswalde, Marienburg, attack of the department on Wirkiliskus Lithuania, advance on Memel, fight for Dünaburg, runway Pleskau Riga, pictures of Riga, tank battle near Novorochew, fight for Opochka, invasion of Staraya Russa, mission photos on Lovat, pictures of the battle for Vyazma Rosslavl, pictures of occupied Smolensk, front theater with Lala Anders and Willi Steiner, fight for Gshatsk, southern section of the Eastern Front, Kiev area, Boromlya, Zaporozhe, Poros, Tomarowka, Borisovka, Kharkov, Pustomyty, Konstantinov, Saslav, retreat to Romania Duclapass Carpathians, Hungary 1944 Nagylapos, Vistula bow, In the album many photos with tanks, assault gun, truck, Kübelwagen, half chain, Krad, etc., the album documents the retreat of the eastern army in the south section, an extremely rare photo of the Sturmhaubitze type Bison execution H, architectural images of modern socialist architecture in Kharkov, as well as numerous photographs of local population.

Lot 111

Fuchs, Ernst - - Jean Paul (d.i. J.P.F. Richter). Die Rede des toten Christus vom Weltgebaude herab, dass kein Gott sei. Mit 18 ORadierungen, davon 6 farbig, und 16 Federzeichnungen von Ernst Fuchs. Berlin, Propyläen, 1972. 8 Doppelblatt inkl. Titel und Impressum.. Imp.-Folio (60 x 40 cm). Hellblaue OLwd.-Kassette mit montierter ORadierung (fleckig und berieben). Sehr selten. - Erste Ausgabe. - Eines von 100 nummerierten Exemplaren Serie A3 (GA 180), die neben den sechs Original-Radierungen je eine Suite von sechs einfarbigen und sechs farbigen Radierungen enthält. Die Blätter der beiden Extra-Suiten je unter Passepartout gerahmt sowie signiert und nummeriert. Vom Künstler im Druckvermerk eigenhändig signiert. - Enthält die Radierungen: Schmerzensmann, Beinerne Flamme, Totenglocke, Schwelend Abendlicht, Scala Mortis sowie Der Rosenkönig. - Druck der Graphiken bei W. Fischer, Wien, Gesamtausstattung K. Weidemann, Stuttgart. Titel in Blau und Rot gedruckt, Druckvermerk in Blau und Schwarz. - Etwas stockfleckig, die Graphiken gut erhalten. Schöner breitrandiger Pressendruck auf kräftigem, unbeschnittenen Arches. With 18 orig. etchings, 6 of them coloured, and 16 pen-and-ink drawings by Ernst Fuchs. Light blue cloth cassette with mounted orig. etching (stained and rubbed). - Very rare. - First edition. - One of 100 numbered copies of series A3 (total ed. 180), which contains, besides the six original etchings, a suite of six monochrome and six coloured etchings each. The sheets of the two extra suites each framed under passe-partout and signed and numbered. Signed by the artist in the printing note. - Slight foxing, the prints in good condition. Nice impression with wide margins on strong, untrimmed paper.

Lot 1034

Automobile - - Décennale des Salons de l'Automobile. La Section Rétrospective. La Rétrospective de la Voiture Automobile. Mit zahlreichen photgraphischen Abbildungen. Paris, L. Pochy, 1908. 107 S. 4°. OBroschur mit gedr. DTitel und montierter RIllustration (Buchblock tls. gelockert, Umschlagseiten rausgelöst und mit größeren Defekten). Seltener Katalog der im November 1907 im Grand Palais in Paris abgehalteten Automobil-Ausstellung mit einer Vielzahl von Abbildungen zu historischen Automobilen. Dabei: H. Pohl und J. Zacharias. Die moderne Technik dargestellt in zerlegbaren Modellen. Modell-Atlas. Berlin, Reinhold Schwarz, (um 1910). Quer-4°. Ill. OLwd. (berieben und bestoßen). With numerous photographic illustrations. Original softcover (book block partly loosened, cover pages detached and with larger defects). - Rare catalogue of the automobile exhibition held in November 1907 in the Grand Palais in Paris with a large number of illustrations of historic automobiles. Added: Another publication (see above).

Lot 964

Mathematik - - Antonio Maria Lorgna. Opuscula mathematica et physica. Mit einer gestochenen Titelvignette und 2 gefaltete Verona, Marco Moroni, 1770. 3 Bll., 98 S., 1 Bl. Kl.-4° Ppbd. d. Zt. mit hss. RTitel. Selten, Kein Exemplar im international Handel für uns nachweisbar. Riccardi I (2), 48 'importante raccolta'. - Antonio Maria Lorgna (1735-1796) war ein italienischer Mathematiker des 18. Jahrhunderts und Gründer der Accademia nazionale delle scienze. - Gutes Exemplar der seltenen Schrift. Mathematics. - Rare, No copy in international trade traceable for us. Antonio Maria Lorgna (1735-1796) was an 18th century Italian mathematician. After 1763, he became professor of mathematics (and captain of pioneers) at the Castelvecchio military academy for engineers in Verona. He was known for his mathematical skills (Boscovich considered him the best Italian mathematician after Lagrange). He published over 70 papers. He was friends with important Italian scientists and discussed scientific questions with them, which led to the foundation of the Italian National Academy of Sciences in 1782. Ruggero Boscovich, Gianfrancesco Malfatti, Lazzaro Spallanzani and Carlo Barletti (1735-1800), who were friends of Lorgna, were also involved. - Good copy of the rare work.

Loading...Loading...
  • 209761 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots