We found 209236 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 209236 item(s)
    /page

Lot 11

Giovanni Boccacci. Furnem(m)ste Historien und exempel vom widerwertigem Glück, mercklichem und erschröcklichem unfahl, erbärmlichen verderben unnd sterben, großmächtiger Kayser, Künig, Fürsten unnd anderer namhafftiger Herrn. In neün Büchern, durch ... Joannem Boccatium von Certaldo in Latein beschriben ... von Hieronymo Ziegler fleyssig verteütscht. Mit Titelholzschnitt, Wappen-Holzschnitt auf dem Titel verso u. 119 Textholzschnitten von H. Burgkmair, H. Schäufelein u.a. Augsburg, H. Steiner, 1545. 6 nn., 250 num. Bll. 4°. Schweinsldr. d. Zt. auf 4 Bünden über Holzdeckeln mit Streicheisenlinien u. Rollenstempeln, tls. abgefasten Kanten u. 2 Schließen (berieben, Rücken gebräunt, Ecken bestoßen, oberes Kapital mit kl. Fehlstelle, Schließbänder erneuert, geringe Wurmspuren). Erste deutsche Ausgabe von "De casibus virorum illustrium". - VD 16, B 5813. - IA 120.299. - Lipperheide Cg 34. - Oldenbourg L 197. - Die schönen Holzschnitte, in versch. Formaten u. in unterschiedlicher Qualität, sind meist früheren Drucken Steiners entnommen, u.a. dem deutschen Cicero von 1534, Petrarca und Theuerdank. - Gleichmäßig gebräunt, vereinzelt gering fingerfleckig, 2 Bl. mit kl. Rasurstellen. - Angebunden: Ders. Ein Schöne Cronica oder Hystori buch, von den fürnämlichsten Weybern. Nachmaln durch Henricum Steinhöwel in das Teütsch gebracht. Mit 81 (inkl. Titel) Textholzschn. von L. Beck, J. Breu u. H. Schäufelein. Ebd., 1541. 6 nn., 90 num. Bl. - Erste deutsche Ausgabe bei Steiner von "De claris mulieribus" und mit diesen Illustrationen. - VD16 B 5816. - Dodgson II, 14, 34 u. 127. - Oldenbourg L 194. - Hollstein (Beck) II, 172, 15 u. (Breu) IV, 182, 528-608. Vgl. Fairfax Murray I, 80 (2. A. 1543). - Der Übersetzer Steinhöwel widmet das Buch "allen frommen Weybern zu einer Eer, und den bösen zur besserung und warnung". "Vor allem offenbart sich seine humanist. Gesinnung in der Stellung zur Frau. Schon die Wahl von Boccaccios Werk ist bemerkenswert" (Stammler). - Die Holzschnitte waren ursprünglich für eine von Steiner vorbereitete Dekameron-Ausgabe bestimmt, einige sind Wiederholungen aus anderen Verlagswerken. Nach Hollstein stammen 77 Holzschnitte von Jörg Breu, 3 von Leonhard Beck u. 1 von Hans Schäufelein. - Wappenexlibris "I. E. Ruedorffer.S.TL.". - Gleichmäßig gebräunt, vereinzelt gering wasserfleckig, Titel mit Randausriss (wohl durch Verlust eines Blattweisers), 2 Bl. mit kleiner Rasurstelle, Bl. 46 mit 2 Randeinrissen. - Sehr seltener Sammelband mit den zwei hervorragend und reich illustrierten Werken Boccaccios über die bedeutenden Männer und Frauen der Geschichte, beide in erster deutscher Ausgabe. With title woodcut, coat of arms woodcut on title verso and 119 woodcuts in text by H. Burgkmair, H. Schäufelein a.o. Contemp. pigskin on 4 raised bands over wooden boards with string lines and roller stamps, partly chamfered edges and 2 clasps (rubbed, spine browned, corners bumped, upper capital with small missing part, leather of clasps renewed, small traces of worming). - First German edition of "De casibus virorum illustrium". - The beautiful woodcuts, in various formats and in different quality, are mostly taken from earlier prints by Steiner, among others from the German Cicero of 1534, Petrarch and Theuerdank. - Uniformly browned, sporadically a little fingerstained, 2 leaves with small shaved areas. - Bound with: As listed above. With 81 (incl. title) wood engravings in text by L. Beck, J. Breu u. H. Schäufelein. Ibid., 1541. - First German edition by Steiner of "De claris mulieribus" and with these illustrations. - The translator Steinhöwel dedicates the book "to all pious weybers for an eer, and to the wicked for improvement and warning". His humanist attitude is revealed above all in his attitude to women. The choice of Boccaccio's work alone is remarkable" (Stammler). - The woodcuts were originally intended for an edition of the Decameron prepared by Steiner, some are repetitions from other publishers' works. According to Hollstein, 77 woodcuts are by Jörg Breu, 3 by Leonhard Beck and 1 by Hans Schäufelein. - Heraldic bookplate "I. E. Ruedorffer.S.TL.", uniformly browned, sporadically a little bit waterstained, title with marginal tear (probably due to loss of a page pointer), 2 leaves with small shaving spot, leaf 46 with 2 marginal tears. - Very rare collective volume with the two excellently and richly illustrated works of Boccaccio on the important men and women of history, both in the first German edition.

Lot 154

Russland - - Christian Gottfried Heinrich Geißler u. Johann Georg Richter. Jeux et divertissements du peuple russe. Spiele und Belustigungen der Russen aus den niedern Volks-Klassen. Mit 12 gestochenen kolorierten Tafeln. Leipzig, au comptoir d'industrie, (1802-1805). (3) Bll., 32 S. 4°. Späterer HLwd. mit Kleisterpapier u. mont. hs. Deckeltitel. Exlibris des Freiherren von Korff. - Colas, 2554. - Monglond, VI, 1146. - Erste Ausgabe, illustriert mit 12 gestochenen und sehr fein kolorierten Tafeln, nach Zeichnungen, die Gottfried Geissler vor Ort angefertigt hat. Sie werden von einem erläuternden Text in deutscher Sprache von Johann Gottfried Richter und der französischen Übersetzung auf der Rückseite von P. Hacault begleitet. Der Maler und Zeichner Johann Geissler ging 1790 nach Russland, um dort Zeichenunterricht zu erteilen. In den Jahren 1793 und 1794 begleitete er den Naturforscher Peter Simon Pallas auf seiner zweiten wissenschaftlichen Expedition nach Südrussland und verbrachte dann einige Jahre mit dem Naturforscher auf der Krim. Nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt Leipzig veröffentlichte er mehrere Bücher über Russland, die mit Zeichnungen illustriert waren, die er dort angefertigt hatte. Der Text wurde von Johann Gottfried Richter verfasst, ebenfalls gebürtiger Leipziger, der 16 Jahre lang als Tutor in Moskau tätig war. In seinen Kommentaren zeigt er eine große Kenntnis der Sitten und Gebräuche sowie eine große Zärtlichkeit gegenüber dem russischen Volk. Ein gutes Exemplar dieses ungewöhnlichen und seltenen Buches. Russia - First edition, illustrated with 12 engraved and very finely coloured plates, based on drawings made on site by Gottfried Geissler. They are accompanied by an explanatory text in German by Johann Gottfried Richter and the French translation on the back by P. Hacault. The painter and draughtsman Johann Geissler went to Russia in 1790 to teach drawing. In 1793 and 1794 he accompanied the naturalist Peter Simon Pallas on his second scientific expedition to southern Russia, and then spent a few years in the Crimea with the naturalist. On his return to his hometown of Leipzig, he published several books on Russia illustrated with drawings he had made there. The text was written by Johann Gottfried Richter, also a native of Leipzig, who was a tutor in Moscow for 16 years. In his commentaries he shows great knowledge of the customs, as well as great tenderness towards the Russian people. - Later half calf with mounted ms. title. - With noble bookplate. - A good copy of this unusual and rare work.

Lot 39

Inkunabeln - Postinkunabeln - - Giovanni Battista Spagnoli. 2 Werke in einem Band. I. Buccolica seu adolescentia. Strasbourg, chez Jean Pruss, 1506. II. (Francesco) Filelfo, Epistole breviores, elegantiores, et invenibus magis utiles, Straßburg, Henri Quenrell 1501. (6), LXXX, (8), 50 Bll. Schweinsleder d. Zt. mit Streicheisenlinien, Rollen- und Plattenstempel auf Holzdeckel, Gelenke und Teile des Rückens mit neuerem weißen Leder ergänzt (restauriert). VD 16 S 7174. - Sehr seltene Postinkunabel, kein Exemplar der beiden Schriften für uns zur Zeit im internationalen Handel nachweisbar. Spagnoli (auch Battista Mantovano oder Baptista Mantuanus) (1447-1516) und Francesco Filelfo (latinisiert Franciscus Philelphus, 1398-1481 ) waren italienische Gelehrte und Humanisten der Renaissance. Die Blätter b3 bis c2 im ersten Werk sind nach dem Blatt c6 gebunden sind und das Blatt 53 des zweiten Werkes trägt die Paginierung "51". - Vor- und Nachsätze erneuert, bis Bl. 14 des ersten Bandes Papierschäden im Außenrand, einige Bll. je mit alten Marginalien d. Zt., teils etwas gebräunt und wenig fleckig. Sonst weitgehend sehr sauber und gut. - Sehr selten. Incunabula. - 2 works in one volume. Pigskin of the time with brush-iron lines, roller and plate stamps on wooden boards, joints and parts of spine supplemented with newer white leather (restored). Very rare postal incunabulum, right now no copy of either type traceable to us in international trade. Spagnoli (also Battista Mantovano or Baptista Mantuanus) (1447-1516) and Francesco Filelfo (Latinized Franciscus Philelphus, 1398-1481 ) were Italian scholars and humanists of the Renaissance. Leaves b3 to c2 in the first work are bound after leaf c6 and leaf 53 of the second work bears the pagination "51". - Endpapers renewed, up to leaf 14 of the first volume paper damage in the outer margins, a few folios each with old marginalia of the time, partly a little browned and a little stained. Otherwise largely very clean and good. - Very rare.

Lot 205

Botanik - - Claude Antoine Thory. Prodrome de la monographie des espèces et variétés connues du genre rosier, divisées selon leur ordre naturel. Mit einem gestoch. Porträt, einer gefalt. Tafel und 2 gestochenen Tafeln von Pierre-Joseph Redouté. 3 Bll., 190 S. Ppbd. d. Zt. mit rotem RSchild. (minimal fleckig). Miltitz, 266. - Mit handschriftlicher Widmung des Autors an Graf Potocki. und Exlibris "Bibliotheque desem le comte Francois Potocki." - Sehr seltene Monographie zu den Gattungen der Rosen mit zwei kolorierten gestochenen Tafeln von Redouté. - Seiten weitgehend sehr sauber und breitrandig, nur selten minimal fleckig. With one engraved portrait, one folded plate and 2 engraved plates by Pierre-Joseph Redouté. Contemp. cardboard binding with red spine label (minimally stained). - With handwritten dedication of the author to Count Potocki. and Exlibris "Bibliotheque desem le comte Francois Potocki." - Very rare monograph on the genera of roses with two coloured engraved plates by Redouté. - Sides largely very clean and with wide margins, rarely minimally stained.

Lot 136

Frankreich - Paris - - Louis Albert Bacler d'Albe. Promenades pittoresques et lithographiques dans Paris et ses environs. Mit 48 lithographischen Tafeln von Engelmann und Villain. Paris, F. Villain, 1822. 1 Bl., 35 S., Tafeln. Folio. Dunkelgrünes HLdr. d. Zt. mit Lederecken, Marmorpapier und RVergoldung (minimal berieben). Thieme-Becker II, 327. Nicht bei Twyman. - Prachtvolles Zeugnis früher Lithographie. Vollständiges Exemplar, welches in 8 Lieferungen erschien. Die Tafeln zeigen verschiedene Stadtansichten mit Darstellung der lokalen Bevölkerung bei der Arbeit und in der Freizeit. Die Tafeln zeigen u.a. Le Pont Neuf, le Pavillon Ternaux (Auteuil), le Château de St Cloud, la Marchande de Coco du Pont de l'École Militaire, l'Entrée des Champs Elysées, le Jardin des Tuileries, le Carrefour de la Madeleine (rue St. Honoré), le Boulevard de la Madeleine (l'église en construction), le Boulevard des bains chinois. Der Maler und Kartograph General Bacler d'Albe (1762-1824) war der Leiter des kaiserlichen topographischen Kabinetts. - Durchgehend etwas braunfleckig, die Tafeln meist nur im Außenrand. - Schöne breitrandige Folge des seltenen Werkes. Splendid example of early lithography. Complete copy, which was published in 8 editions. The plates show various views of the city with depictions of the local population at work and at leisure. The plates show among others Le Pont Neuf, le Pavillon Ternaux (Auteuil), le Château de St Cloud, la Marchande de Coco du Pont de l'École Militaire, l'Entrée des Champs Elysées, le Jardin des Tuileries, le Carrefour de la Madeleine (rue St. Honoré), le Boulevard de la Madeleine (l'église en construction), le Boulevard des bains chinois. The painter and cartographer General Bacler d'Albe (1762-1824) was the head of the imperial topographical cabinet. - Throughout somewhat brownspotted, the plates mostly only in the outer margin. - Beautiful set with wide margins of the rare work.

Lot 362

Dali, Salvador - - André Breton. Second Manifeste du Surréalisme. Frontispice de Salvador Dali (Club des Soixante. 1). Mit 1 pochoirkolorierten Tafel von Dali. Paris, Éditions Kra 1930. 4° 2 w. Bll., 3 Bll., 103 S., 1 Bl. OBrosch. mit Deckeltitel (Etwas gebräunt, minimal fleckig). Eines von 110 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der farbigen pochoirkolorierten Tafel von Salvador Dali. Die Luxusausgabe wurde auf wesentlich besserem Papier gedruckt, hat daher auch nicht das bräunliche, holzhaltige Papier der Normalausgabe. Vorliegend das wichtigste Textdokument der surrealistischen Bewegung, hier erweitert gegenüber der Erstausgabe um einige substantielle Kapitel. - Breitrandige Ausgabe. Vor allem im vollen weißen Rand teils etwas braunfleckig. Surrealism. - With 1 pochoir colored plate by Dali. Orig. brochure with cover title (somewhat browned, minimally spotted). One of 110 copies of the special edition with the colored pochoir colored plate by Salvador Dali. The deluxe edition was printed on much better paper, so it does not have the brownish, wood-containing paper of the normal edition. This is the most important text document of the Surrealist movement, here extended by some substantial chapters compared to the first edition. - Wide-margined edition. Especially in the full white margin partly somewhat brown-spotted. - Rare.

Lot 260

Metallurgie - - Philippe Charles Jean Baptiste Tronson du Coudray. Nouvelles expériences et observations sur le fer, relativement à ce que M. de Buffon a dit de ce métal dans l'Introduction à l'histoire des minéraux, qu'il vient de publier. Titel mit Holzschnittvignette. Uppsala u. Paris, chez Ruault, 1755. xii, 148 S. 8°. Brosch. d. Zt. (Rücken mit Fehlstellen, knitterig, fleckig). Erste Auflage. Selten. Kein Exemplar im internationalen Handel nachweisbar. - Tronson du Coudray (1738-1777) war ein frz. Artillerieoffizier. Als Mitglied der Akademie der Wissenschaften widmete er seine Schriften (über Themen wie Schießpulver und Metallurgie) dem Gebrauch der Artillerie und stellte Theorien auf, die zu Kontroversen mit dem Marquis Antoine Baratier Saint-Auban und dem Grafen de Buffon führten. 1776 galt er als Militärexperte und erhielt die Erlaubnis, als Freiwilliger bei der Kontinentalarmee nach Amerika zu gehen, wo er 1777 bei einem Unfall verünglückte. - Innendeckel mit Besitzeintrag (P.A. Bergsten Uppsala 1812), unbeschnittene Büttenblätter, Titelblatt im Außenrand angestaubt, durchgehend etwas stockfleckig, in der 2. Hälfte im breiten weißen Rand feuchtigkeitsrandig. First edition. Rare. No copy traceable in international trade. - Title with woodcut vignette. Contemp. paper wrappers (spine with missing parts, creased, stained). - Tronson du Coudray (1738-1777) was a French artillery officer. As member of the Academy of Sciences, he devoted his writings (on subjects such as gunpowder and metallurgy) to the use of artillery and propounded theories that led to controversies with the Marquis Antoine Baratier Saint-Auban and the Count de Buffon. In 1776 he was considered a military expert and received permission to go to America as a volunteer in the Continental Army, where he died in an accident in 1777. - Inside cover with ownership inscription (P.A. Bergsten Uppsala 1812), untrimmed laid leaves, title page dusted in outer margin, some foxing throughout, in 2nd half dampstained in the wide white margin.

Lot 221

Mathematik - - Adriaan van Roomen (Romanus). Adriani Romani Canon Triangulorum Sphaericorum, Brevissimus simul ac facilimus quamplurimisq(ue) exemplis opticae proiectis illustratus, in gratiam Astronomiae, Cosmographiae, Geographiae, Horologio-graphiae, &c. studiosorum iam primum editus accessere plenioris usus ergo. Tabulae Sinuum, Tangentium, et Secantium, ex opere. Mit Holzschnitt-TVignette u. zahlr. tls. in Rot u. Schwarz gedruckten Kreis-Figuren. Mainz, Albinus, 1609. Quarto (225 x 165 mm) 6 unpag. Bl., S. 9-315. Gr.-8°. Spät. HPgt. auf 5 durchgezogenen Bünden mit rot gesprenkeltem Schnitt, marmor. Buntpapierbezug u. goldgepr. RSchild. Erste Ausgabe dieser sehr seltenen Arbeit über sphärische Trigonometrie, die die erste systematische Verwendung eines trigonometrischen Notation enthält, und in der der Autor von François Viètes jüngster Nutzung der Analysis spricht. In diesem Exemplar fehlen die 91 Seiten des Nachdrucks der Tabellen von Clavius, der bereits 1607 veröffentlicht und teilweise als zweiter Teil mitgebunden wurde. - ABPC listet nur ein Exemplar auf, das in den letzten 30 Jahren versteigert wurde. - VD17 39:121632N. - DSB XI, 532-34. - Nicht in Tomash, nicht in BEA. - Lit.: Paul Bockstaele. Adrianus Romanus und die trigonometrischen Tabellen von Georg Joachim Rheticus, in: Amphora. Festschrift für Hans Wussing, S. 55ff. - KVK: Amberg, Stabi München (mit Clavius), UB Gießen (ohne Clavius), 5 Kopien in Italien (teilw. ohne Clavius), Solothurn (nur Clavius), BL London (2 Tle.), Kopenhagen (1 Tl. u. 2 Tle.) u.a. - Van Roomen ist vor allem dafür bekannt, dass er 1593 ein Problem aufwarf, bei dem es um die Lösung einer Gleichung vom Grad 45 ging. Die Lösung dieses Problems im Jahr 1595 machte François Viète zu einem der wichtigsten Mathematiker seiner Zeit, da er die Bedeutung der Trigonometrie für die Lösung algebraischer Gleichungen aufzeigte. In der Folge entwickelte sich eine Freundschaft zwischen Viète und van Roomen. Viète schlug Roomen als Ansatz vor, einen Kreis zu zeichnen, der 3 gegebene Kreise berührt (das Apollonische Problem), und van Roomen löste das Problem mit Hilfe von Hyperbeln und veröffentlichte das Ergebnis 1596. In der Vorrede ("De operis praesentis ordine") spricht der Autor von Viètes neuer Verwendung der Analysis ("Hisce incommondis ante paucos annos Franciscus Vieta ... medelam attulit, novis propositis praxibus ..."). "In seiner Terminologie ahmte van Roomen Viète nach, indem er die Ausdrücke 'prosinus' und 'transinuosa' für Tangente bzw. Sekante verwendete." (Busard). - Im Laufe des sechzehnten Jahrhunderts machten sich mehrere Mathematiker eifrig an die Berechnung trigonometrischer Tabellen. Einige, wie Georg Joachim Rheticus, waren schließlich erfolgreich, andere, wie Adrianus Romanus (1561-1615) und Christoph Grienberger, ließen ihre Arbeit unvollendet. Anfang 1593 wurde Romanus' Ideae Mathematicae pars prima, sive methodus polygonorum veröffentlicht (die vier der insg. zwölf geplanten Kapitel enthielt) und als grundlegender Ausgangspunkt für die Berechnung von Sehnen und Sinus für die gesamte Mathematik und vor allem für die Astronomie zu betrachten ist. - Papierbedingt tls. stärker gebräunt, tls. braunfleckig u. wasserrandig. First edition of this very rare work on spherical trigonometry, which contains the first systematic use of a trigonometric notation, and in which the author speaks of François Viète's recent use of analysis. This copy lacks the 91 pages of Clavius' reprint of the tables, which was published as early as 1607 and partially bound in as the second part. - Van Roomen is best known for posing a problem in 1593, which involved the solution of an equation of degree 45. The solution of this problem in 1595 made François Viète one of the most important mathematicians of his time, as he demonstrated the importance of trigonometry for the solution of algebraic equations. A friendship subsequently developed between Viète and van Roomen. Viète suggested to Roomen as an approach to draw a circle touching 3 given circles (the Apollonian problem), and van Roomen solved the problem using hyperbolas and published the result in 1596. In the preface ("De operis praesentis ordine"), the author speaks of Viète's new use of calculus ("Hisce incommondis ante paucos annos Franciscus Vieta ... medelam attulit, novis propositis praxibus ..."). "In his terminology, van Roomen imitated Viète by using the expressions 'prosinus' and 'transinuosa' for tangent and secant respectively." (Busard). - During the sixteenth century, several mathematicians eagerly set about calculating trigonometric tables. Some, such as Georg Joachim Rheticus, were eventually successful, others, such as Adrianus Romanus (1561-1615) and Christoph Grienberger, left their work unfinished. At the beginning of 1593 Romanus' Ideae Mathematicae pars prima, sive methodus polygonorum was published (which contained four of the twelve planned chapters) and is to be regarded as the fundamental starting point for the calculation of chords and sines for all of mathematics and especially for astronomy. - Somewhat browned due to paper, some brownspots and waterstains.

Lot 216

Geologie - Mineralogie - Mathematik - - René Just Haüy. Essai d'une théorie sur la structure des crystaux appliquée a plusiers genres de substances crystallisées. Mit 8 gestochenen gefalt. Tafeln. Paris, Gogue & Nee de la Rochelle, 1784. (8), 236 S. Roter Kalbshldr. d. 19. Jhds. mit goldgeprägtem RTitel (minimal berieben). Dibner 92. - Horblit 47. - Sparrow 93. - Norman 1021-1022, Ward & Carozzi, Geology Emerging, 1984: no. 1020. - Wilson, History of Mineral Collecting, 1994: 53-6. Seltene Ausgabe des Werks, das den Grundstein für die mathematische Theorie der Kristallstruktur legte. Haüy, der oft als Begründer der Kristallographie angesehen wird, schlug die Idee des Kristallmoleküls vor und erkannte, dass es aufgrund des Diskontinuitätsprinzips nur begrenzte Varianten einer Kristallsorte gibt. (Dibner). "Das wissenschaftliche Argument von Haüy beruht auf der Beobachtung des Phänomens der Spaltung, d.h. des leichten Bruchs von Kristallen entlang genau definierter Richtungen von Ebenen, die oft parallel zu den natürlichen Flächen verlaufen. Haüy stellt sich die sukzessive Aufteilung einer kristallinen Probe durch diesen Spaltvorgang in Festkörper gleicher, aber immer kleinerer Form vor. Diese Vorgänge müssen schließlich zu einem Festkörper führen, der so klein ist, dass er nicht mehr geteilt werden kann, ohne sein Wesen zu zerstören. Mit dieser Argumentation werden also die Prinzipien der Existenz von Molekülen, die die Materie ausmachen, festgelegt: Sie ist die Grundlage der Atomtheorie. René-Just Haüy ist also neben dem ebenfalls 1743 geborenen Lavoisier einer der Väter der rationalen Chemie." (Hubert Curien). - Stellenweise minimal braunfleckig. - Sehr selten. Gutes Exemplar. Geology. - Mineralogy. - Mathematics. - With 8 folded plates. Rare copy of the work that laid the foundation for the mathematical theory of crystal structure. Haüy, who is often regarded as the founder of crystallography, proposed the idea of the crystal molecule and recognised that there are only limited variants of a crystal variety due to the discontinuity principle. (Dibner). "Haüy's scientific argument is based on the observation of the phenomenon of cleavage, i.e. the easy fracture of crystals along well-defined directions of planes, often parallel to the natural surfaces. Haüy imagines the successive division of a crystalline sample by this cleavage process into solids of the same but ever smaller shape. These processes must eventually lead to a solid body that is so small that it can no longer be divided without destroying its essence. This line of reasoning thus establishes the principles of the existence of molecules that make up matter: It is the basis of atomic theory. René-Just Haüy is thus one of the fathers of rational chemistry, along with Lavoisier, who was also born in 1743." (Hubert Curien) - Minimal brown spotting in places. - Very rare. Good copy.

Lot 229

Medizin - - Nicolaus Pompejus. Praecepta Chiromantica Clarissimi Nicolai Pompei, Inferiorum Mathematum in alma Wittebergensium Academia, dum vixit, Professoris celeberrimi : praelecta olim ab ipso, Anno Christianorum 1653tio, iam vero recognita, descripta, figurisque ligno incisi aucta. Mit 153 Holzschnitten auf 21 Holzschnitt-Tafeln, davon 1 gefaltet, sowie einigen Textholzschnitten. Hamburg, Härtel und Weyrauchs Erben, 1682. 6 Bll., 163 S., 2 Bll. Kl.-8°. Pgt. d. Zt. (leicht fleckig). Erste Ausgabe. - VD17, 23:244314V. Wellcome IV, 412. Pompeius (1591 1659) war seit 1616 in Wittenberg, wurde dort 1624 Magister und ebenda später Professor der Mathematik und beschäftigte sich darüber hinaus mit Physiognomie und Astrologie. Dort hielt er ebenfalls Vorlesungen zur Chiromantie: "Chiromantie ist ein Teil der anthropologischen Physiognomie, bei welcher von der Inspektion der Hand.... über verschiedene Dinge im menschlichen Leben Rückschlüsse ziehen kann" (Vgl. Porter Windows of the Soul, S. 88.) Die beigegebenen Holzschnitte zeigen Handflächen und darauf gezeichnete Lebenslinien. Das Buch basiert auf seinen im Jahre 1653 gehaltenen Vorlesungen. - Innen mit ExLibris der "Biblioteka Komendoriy Sitkowieckey" und Stempel der "Biblioteka Peczarska". Auf der letzten Seite Wappenstempel der Potocki Familie und ihrem Motto "Scutum opponebat scuto". - Seiten nur selten minimal gebräunt bzw. fleckig. Überaus seltene und kaum nachweisbare Schrift. With 153 woodcut illustrations of palms, showing different shapes of hands, and various palmlines. Cont. vellum (slightly stained). - First Edition. - Scarce book on chiromancy. Nicolaus Pompeius (15911659) was a professor of mathematics, physiognomist and astrologer in Wittenberg. This book is based on his lectures on chiromancy that he gave in 1653 at the University of Wittenberg. With "Biblioteka Komendoriy Sitkowieckey" label inside, stamp of "Biblioteka Peczarska" on title page and stamp of the Potocki family on last page with the family coat of arms and motto "Scutum opponebat scuto". Very rare and hard to fi nd edition!

Lot 440

Carl Emil Uphoff. Adam und Eva. Mit 15 (8 signierten) kolorierten Original-Radierungen und Aquatinten von C. E. Uphoff. Gedr. und hrsg. durch die Werkgemeinschaft Worpswede. Berlin, Grimm und Rogowski, 1921. 15 unpag. Bll. Quer Fol. OPgt. mit goldgepr. DVignette in privater Lwd. Kassette mit goldgepr. RTitel (materialbedingt fleckig, der VDeckel etw. aufgebogen). Rodenberg 137. Lang, Expr. 354. Kat. Lindenau-Museum, Altenburg 4719-4733. Äußerst seltene Publikation - Eines von 110 handschriftlich nummerierten und im Druckvermerk signierten Exemplare. - Die erste Publikation der Werkgemeinschaft "Das neue Worpswede", einer Privatpresse, die von den in der Künstlerkolonie Worpswede wirkenden Künstlern Carl Emil u. Fritz Uphoff sowie Ludwig Tügel gegründet wurde. Worpswede wurde zur Heimat bedeutender Künstler des Jugendstils, Impressionismus und des Expressionismus. Viele Kunstschaffende flüchteten aus der Stadt in die Künstlerkolonie auf der Suche nach ländlichen Motiven oder romantische Sehnsüchte nach bäuerlicher Idylle und einem einfachen, naturnahen Leben verfolgend. Die Künstler Uphoff und Tügel gehen mit der Publikation insbesondere dem Wunsch nach, die Buchkunst als eine Einheit von Text und Illustration durch Anwendung derselben Technik wiederaufleben zu lassen. - Die Folge besteht aus einer Eingangsvignette, einem sign. Titel, 6 sign. Graphiken und 6 rad. Textbll. (jeweils mit Vignette) und einem sign. Druckvermerk. -- Im Vorsatz mit hs. Annotationen in Bleistift, papierbedingt sehr zart u. gleichmäßig gebräunt, im oberen Rand mit durchgehendem kl. Wasserschaden (Motive nicht betroffen), durchgehend etw. lichtrandig, insgesamt eine sehr seltene und wohlerhaltene Publikation mit filigranen handkolorierten Radierungen. With 15 (8 signed) coloured original etchings and aquatints by C. E. Uphoff. Original vellum with gilt cover vignette in private linen case with gilt title on spine (stained due to material, cover somewhat opened). - Extremely rare publication - one of 110 hand-numbered copies signed in the printer's note. - The first publication of the Werkgemeinschaft "Das neue Worpswede", a private press founded by the artists Carl Emil and Fritz Uphoff and Ludwig Tügel, who were active in the artists' colony of Worpswede. Worpswede became the home of important artists of Art Nouveau, Impressionism and Expressionism. Many artists fled from the city to the artists' colony in search of rural motifs or to pursue romantic longings for a rural idyll and a simple life close to nature. With this publication, the artists Uphoff and Tügel particularly pursue the desire to revive book art as a unity of text and illustration by applying the same technique. - The series consists of an initial vignette, a signed title, 6 sign. etchings and 6 etched texts (each with vignette) and a signed printer's note. -- Annotations in pencil in the endpapers, paper very delicately and evenly browned, upper margin with small water damage throughout (motifs not affected), light margins throughout, overall a very rare and well-preserved publication with delicate hand-coloured etchings.

Lot 293

Andreas Ulrich (Hrsg.). Sammlung authentischer Belegschriften zur Revolutions-Geschichte von Strasburg. Oder: Aktenstücke der in dem Nieder-Rheinischen Departmente, unter der Herrschaft der Tyranney der revolutionären Ausschüsse und commissionen, der Propaganda und der Jakobiner-Gesellschaft zu Strassburg, auf Sendung sich befindenden, Volks-Repäsentanten. 4 Teile in 1 Band (und) Bd. 2 (der 3 Monate später erschien). Strasburg, Dannbach, ca. 1795. 36, 95, 240, VIII, 61 S., 358 S. Pp. d. Zt. (Bd. 1) mit Rückenschild "Livre Bleu" (beschabt, Kanten und Gelenke stärker), Broschur d. Zt. (fleckig, mit Fehlstellen, etwas eselsohrig). Sehr seltene Sammlung von Reden, Erlassen, Beschlüssen und Protokollen des permanenten Ausschusses und des Wachsamkeitsausschusses, unter dem Namen "Livre Bleu" herausgegeben mit dem sehr seltenen 2. Bd. - VD18 90618289 u. VD18 90618300 - Am 23. Februar 1795 beschloss der Generalrat der Gemeinde Straßburg in seiner Sitzung ein Memorandum über die Ereignisse, die in dieser Gemeinde seit der Revolution stattgefunden haben, zu verfassen und dann zu drucken., "ein wahrheitsgetreues Bild der vielfältigen Opfer zu präsentieren, die die Gemeinde Straßburg der Revolution gebracht hat, mitten in den grausamen Verfolgungen, die die Partisanen der Herrschaft des Blutes und des Terrors ihr zugefügt haben, um sie allen bekannt zu machen Frankreich hat sein Verhalten und seine Gefühle so lange verleumdet.". 1.200 Exemplare werden in französischer und 100 weitere in deutscher Sprache gedruckt. Ausdruck der Thermidorianischen Reaktion, ihr Ziel wird erklärt: "Die Stimme der Wahrheit wird nicht länger durch die Schreie der Intrige erstickt, und die Gemeinde Straßburg, nachdem sie zwei Jahre lang unter der Axt der Mörder gestöhnt hat, hat beschlossen, zu ziehen ein schnelles Bild des grausamen Systems der Verfolgung, der Verleumdung und des Betrugs, dem sie unglücklicherweise zum Opfer gefallen ist ... Der zweite Band von 351 Seiten ist homogener und enthält 165 verschiedene zusätzliche Dokumente, die alle den Appell der Kommune unterstützen". - Etwas gebräunt, in Bd. 1 der 1. Teil zum Schluß eingebunden, Bd. 2 breitrandiges, teils unbeschnittenes Exemplar. Very rare collection of speeches, decrees, decisions and minutes of the Standing Committee and the Vigilance Committee, published under the name "Livre Bleu" with the very rare 2nd vol. 4 parts in 1 volume (and) vol. 2 (which appeared 3 months later). Cont. boards (vol. 1) with spine label "Livre Bleu" (scuffed, edges and joints stronger), cont. brochure boards (stained, with missing parts, somewhat dog-eared).

Lot 65

Werner Rolewinck. Fasciculus temporum omnes antiquorum cronicas a creatione mundi usque ad annum christi M.ccccc.xxiiii subcincte complectens una cum multis additionibus : tam de gallia quam de aliis regionibus sparsim hic adjectis que nusquam antea apposite fuerant. Mit Holzschnitt-Druckermarke und 21 kolorierten Textholzschnitten. Paris, Jean Petit, (1524). 6 nn. Bll., 94 Bll. 8°. Flexibler Pgt. d. Zt. mit hs. RTitel (etw. fleckig u. knickspurig, die Schließbänder entfernt). Sehr selten. - OCLC 954875410. - Moreau III, 743. BP16, 103605. - Das Datum von 1524 ist laut Moreau durch den Druckzustand der Verlegermarke von Jean Petit bestätigt. - Der Fasciculus temporum stellt eine Universalgeschichte in zugänglicher Form dar. Das Werk gibt in keiner Form eine besonders herausragende wissenschaftliche Leistung wieder, fand aber enorme Verbreitung im späteren Mittelalter sowohl bei Laien- als auch Gelehrtenpublikum. Die vermutl. etw. später kolorierten Holzschnittillustrationen zeigen versch. Stadtansichten, eine Darstellung des Christus am Kreuz, Fabelwesen u.a. - Tls. mit zeitgenössischen hs. Annotationen u. kleinen Zeichnungen, die Vorsätze erneuert u. etwas leimschattig, mit tls. hinterlegten Stellen, wenige Bll. etw. fleckig, stockfleckig u. knickspurig, das letzte weiße Bl. mit Fehlstelle. Insgesamt gutes Exemplar mit etw. späterem, aber wohlerhaltenem Kolorit tls. mit Goldauflage. Incunabula - Postincunabula - With woodcut printer's mark and 21 coloured text woodcuts. Flexible vellum of the time with handwritten spine title (stained and slightly creased, the closing bands removed). - Very rare. - According to Moreau, the date of 1524 is confirmed by the state of printing of the publisher's mark of Jean Petit. - The Fasciculus temporum presents a universal history in accessible form. The work does not in any form reflect a particularly outstanding scientific achievement, but found enormous circulation in the later Middle Ages among both lay and scholarly audiences. The woodcut illustrations, presumably colored at a later date, show various city views, a depiction of Christ, mythical creatures and others. - Partly with contemporary handwritten annotations and small drawings, the endpapers renewed and somewhat shaded with glue, with some backed areas, a few pages somewhat stained, foxed and creased, the last white sheet with a missing part. Overall good copy with some later but well-preserved colouring, some with gilt overlay.

Lot 246

Zoologie - - Raphael Wintter (oder Winter). Animalcula varia ad naturam lapidi illata suo amico Dominic Quaglio dedicat Raphael dedicat Raphael Winter. 10 lithographische Tafeln. Karlsruhe, bey J. Velten, (o.D., 1822). Lose Blätter in bedrucktem Original-Umschlag (dieser leicht fleckig, mit kl. Randläsuren u. hinten mit restaurierten Einrissen). Zur Ausgabe: Vgl. Rudolph Weigels Kunst Auction der Börner'schen Kunstsammlung (1864), 2990. - Von Senefelder zu Daumier: die Anfänge der lithographischen Kunst (1988), 77. - Zu Winter: ADB 43 (1898), S. 474. - Kein Exemplar im internationalen Handel nachweisbar. - Weltweit nur zwei Exemplare nachweisbar: London, Natural History Museum Library und Staatsbibliothek Berlin. - Äußerst seltene Folge von lithographierten Tierdarstellungen und früher Beitrag zur zoologischen Lithographie. Gezeigt werden Schlange, Eidechse, Maulwurf, Mäuse, Frösche, Muscheln und ein Hummer. Der in München lebende Künstler Raphael Winter (1784-1852) wurde von seinem Stiefvater, dem Radierer, Kupferstecher und Lithograf Johann Michael Mettenleiter beeinflusst. 1805 gründete er zusammen mit den Brüdern Dall'Armi die erste lithographische Druckerei in Rom und avancierte 1809 zum ersten Lithographen des königlichen Staatsrates und später zum Inspektor der Steindruckerei der Lithographischen Anstalt des bayerischen Staatsrates. In seinem künstlerischen Werk stellte er in seinen Zeichnungen Aquarellen und Grafiken vor allem zoologische Motive dar. - In der linken unteren Ecke mit kleinem Wasserfleck, sonst vor allem an den Rändern etwas braunfleckig, insgesamt wohlerhalten. - Von größter Seltenheit. Zoology. - 10 lithogr. plates. No copy traceable in international trade. - Only two copies are known to exist worldwide: London, Natural History Museum Library and Staatsbibliothek Berlin. Extremely rare set of lithographed animals and early contribution to zoological lithography. Shown are snake, lizard, mole, mice, frogs, mussels and a lobster. The artist Raphael Winter (1784-1852), who lived in Munich, was influenced by his Stepfather, the etcher, engraver and lithographer Johann Michael Mettenleiter. In 1805, together with the Dall'Armi brothers, he founded the first lithographic printing house in Rome and in 1809 advanced to become the first lithographer to the Royal Council of State and later became the inspector of the lithographic Institute of the Bavarian State Council. In his artistic work, he presented in his drawings watercolours and graphics mainly zoological motifs. - In the lower left corner with a small water stain, otherwise a bit brownish especially at the margins, overall in good condition. - Of the greatest rarity.

Lot 203

Botanik - - Reeves & Sons. Floral Studies, published by Reeves & Sons. Mappe mit 12 (inkl. Titel- bzw. Umschl.-Bl.) chromolithographierten Tafeln. London, Reeves & Sons, ca. 1880. Folio. 12 Bll. in Pp.-Umschlag d. Zt. (etwas fleckig u. berieben, fehlt 1 Mappenflügel). Seltenes Album mit 12 farblithogr. Blumendarstellungen. - Nicht bei Nissen, KVK u.a. - Möglicherweise Werbemappe der Fa. Reeves & Sons für ihre Aquarellfarben (ohne weitere Texte). Die Fa. Reeves & Sons gilt als Erfinder der löslichen Aquarellfarben und verkaufte überwiegend Aquarellfarben, Malkästen, Pinsel und Malereiutensilien. - Teils etwas bestoßen, teils kleiner Ecknick, 1 Bl. mit kleiner äußerer Randläsur, insgesamt gutes Exemplar der sehr seltenen Mappe. Botany - Rare album with 12 colour lithographs of flowers. - Not in Nissen, KVK a.o. - Possibly an advertising folder of the company Reeves & Sons for their watercolours (without further texts). The company Reeves & Sons is considered to be the inventor of soluble watercolours and sold mainly colours, brushes and other painting utensils. - Partly somewhat bumped a. with small corner crease, 1 leaf with small outer marginal tear, overall a good copy of the very rare portfolio.

Lot 72

Warhaffter Abdruck Fernerer Defensionum und Respective Eventual Handtlung und Augenscheinlicher darthuung der Reichs: Und Landkündigen Sub: & obroption, darmit der Röm. Käy. May. ... Bürgermeistere/ Rath ... und gantze Gemein der Stadt Braunschweig ungütlich eingebildet : Auch außführung dero offenbahren unschuldt ... In Sachen. Des ... Fürsten und Herrn/ Herrn Heinrich Julii/ Postulirten Bischoffen des Stiffts Halberstadt/ Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg etc und Sr.F.G. Landtschafft des Fürstenthumbs Braunschweig Wolffenbüttlischen Theils ... angemaster klägere. Contra. Bürgermeistere und Rath/ auch Consortes obbenandt. Mit Druckermarke am Schluss. Braunschweig, Duncker, 1606. 6 Bll., 398 (recte 369) S., 1 Bl. Pgt. d. Zt. mit Bindebändern u. (ern.) RSchild. Seltenes Werk über den Streit zwischen Braunschweig und dem Herzog Heinrich Julius, Herzog von Braunschweig. - VD17 14:001587U. - Bircher C 3991. - ADB XI, S. 500ff.: "... Die Stadt wollte sich nur unter Bedingungen zur Huldigung verstehen, sie verlangte, daß der Herzog ihr zuvor die üblichen Huldebriefe besiegelt und unterschrieben zustelle, in denselben die alten Privilegien, Gerechtsame und Freiheiten bestätige und versprechen solle, alle Irrungen und Mißhelligkeiten im Wege Rechtens auszugleichen und sich aller Selbsthülfe und Gewaltthätigkeiten zu enthalten. Auf solche Bedingungen wollte sich der Herzog nicht einlassen, alle Unterhandlungen blieben fruchtlos, Klagen beim Reichskammergerichte halfen nichts, der Herzog kehrte sich nicht an die kaiserlichen Mandate, eine kaiserliche Commission, welche eine Vermittelung herbeizuführen bemüht war, hatte keinen Erfolg. Man rüstete sich von beiden Seiten, der Herzog zur Unterwerfung der Stadt, der Magistrat zum mannhaften Widerstande." - Durchgehend (teils stärker) gebräunt, vorl. Bl. mit eingeklebter Vign. auf Unterrand. With printer's mark at the end. Contemp. vellum with ties an renewed label to spine. - Rare work on the dispute between Brunswick and Duke Heinrich Julius, Duke of Brunswick. - ADB XI, pp. 500-505: "... The city only wanted to accept homage under conditions, it demanded that the Duke first send it the usual letters of homage, sealed and signed, in which he confirmed the old privileges, rights and freedoms and promised to settle all disputes and disagreements in a legal manner and to refrain from all self-help and violence. The Duke would not agree to such conditions, all negotiations remained fruitless, complaints to the Imperial Chamber Court were of no avail, the Duke did not comply with the imperial mandates, an imperial commission, which endeavoured to bring about mediation, was unsuccessful. Both sides prepared themselves, the duke for the subjugation of the city, the magistrate for manly resistance." - Throughout (partly more) browned, first leaf with pasted vignette on lower margin.

Lot 146

Kanarische Inseln - - Jean Baptiste Bory de St. Vincent. Essais sur Les Fortunées Et L'Antique Atlantide, Ou Précis De L'Histoire générale de l'Archipel des Canaries. Mit 3 gefalteten Kupferkarten und 7 (teils gefalt.) Kupfertafeln. Paris, Baudouin, AN XI (1803). 4°. 3 Bll., 522 S., 1 Bl. HLdr. d. Zt. mit Rückenvergoldung und Rückenschild (etwas beschabt, Rücken unten mit kleiner Fehlstelle). Erste Ausgabe, selten. - Monglond VI, 222. - Gay 2942. - Henze I, 304: "In seinem Werk behandelte er die Naturausstattung der Kanaren ausführlicher, als dies bis dahin geschehen war, auch historisch ist das Werk von Belang, u.a. gut fundiert in den Ausführungen über die Lebensweise der Urbevölkerung." - "Die bewegte Lebensgeschichte von Jean-Baptiste Bory de St.-Vincent (1778-1846) überschattet manchmal sein Ansehen als einer der besten und produktivsten Naturforscher des frühen neunzehnten Jahrhunderts. Als freizügiger Lebemann, der sich zuweilen auch als Literat versuchte, wurde seine Laufbahn kompliziert durch verschiedene politische Intrigen und finanzielle Probleme, so dass er sich manchmal über Jahre hinweg auf der Flucht vor den Behörden oder gar im Gefängnis befand. Trotz diesen Schwierigkeiten konnte er seine naturwissenschaftliche Tätigkeit aufrecht erhalten und gilt heute als der erste wichtige Inselgeograph und Erforscher von Korallenriffen. Darüber hinaus war er einer der ersten, der auf dem Gebiet der Biogeographie forschte" (R. Lüthi 2013). - Gutes, komplettes und sehr sauberes Exemplar. First rare edition. With 3 fold. copper engraving maps and 7 (partly fold.) copper engraving plates. Contemporary half leather with spine gilt and spine label (somewhat chafed, spine with small missing part at the bottom). - Good, complete and very clean copy.

Lot 199

Botanik - - Johann Michael Fehr u. Johann Lorenz Bausch. Anchora Sacra, vel Schorzonera, ad normam & formam Academiae Naturae-Curiosorum elaborata ... accessit Schediasma Curiosum de Unicornu fossili Joh. Laurentii Bausch. 2 Teile in 1 Bd. Mit gestoch. Titel, Drucktitel in Rot u. Schwarz sowie 4 Kupfertafeln. Jena, Baumhofer für Breslau, (1666). 7 Bl., 204 S., 6 Bl. Kl.-8°. Pgt. d. Zt. auf 5 durchgezogenen Bünden mit span. Kanten u. hs. RTitel (angestaubt u. etw. fleckig). Erste Ausgabe. - Pritzel 2856. - Ferchl 152. - Hirsch/H. II, 494. - Wellcome III, 14. - Seltene Studie zur Pflanzen- und Fossilienkunde in Franken. - Fehr (1601-1686) war Präsident der Academia Leopoldina. - Teil 2 von J.L. Bausch: "De unicornu fossili ad normam & formam Academiae Naturae-Curiosorum schediasma. - Tafeln im Außensteg knapp beschnitten (leichter Bildverlust). - Angebunden: Johann Michael Fehr. Hiera Picra, Vel De Absinthio Analecta. Ad normam & formam Academiae Naturae Curiosorum selecta. Mit 3 gestoch. Taf., 1 gefalt. Holzschnitt mit Text u. 1 gefalt. Widmungsblatt. Leipzig, Johann Erich Hahn für Breslau, Veit Jacob Trescher, 1668. 8 Bl., 176 S., 1 Bl. - Johann Andreas Graba. Elaphographia (graece) sive Cervi Descriptio Physico- Medico-Chymica: in qua tam Cervi in genere, quam in specie ipsius partium consideratio Theorico- Practica instituitur, ad Multifarium usum praesertim Medicum. Jena, Johann Nisius für Breslau, Veit Jacob Trescher, 1668. 312 S., 20 Bl. - Valentin Andreas Moellenbrock. Cochlearia curiosa, cum indice rerum et verborum locupletissimo. Mit 4 gefalt. gestoch. Taf. Leipzig, Christoph Uhmann für Johann Grosse, 1674. 6 Bl., 140 S., 11 Bl. - Philipp Jacob Sachs von Lewenheimb. Oceanus Macro - Microcos-micus seu Dissertatio Epistolica De Analogo Motu Aquarum ex & ad Oceanum, Sanguinis ex & ad Cor. Breslau, Esaias Fellgiebel, 1664. 152 S. (ohne das gestoch. Frontispiz, das nur in einem Wolfenbütteler Exemplar bekannt ist, aber im VD17 nicht erwähnt und im Digitalisat online nicht zu sehen ist). - Vord. fl. Vorsatz mit hs. Index und Besitzeintrag: "Ex libris Joh. Jacobi Schlechtii 1729". - Papierbedingt gebräunt, tls. braunfleckig. First edition. - 2 parts in 1 vol. With engraved title and 4 engraved plates. Rare works on black salsify and unicorns. - Contemp. vellum with ms. title to spine. - Fehr (1601-1686), president of the Academia Leopoldina, treats of the medicinal properties of scorzonera especially taking into account the variety present in the surroundings of Schweinfurt in Bavaria. The second part contains the dissertation "De unicornu fossili ad normam et formam Academiae Naturae curiosorum schediasma by J.L. Bausch", a discussion upon the nature of fossils dug in that time in parts of Europe with a repertoire of places where fossils were to be found in Europe, and a chronology of fossil discoveries, esp. in Franconia. - Plates cropped close in the outer margin (slight loss of image). - Bound with: Hiera Picra ... With 3 engraved plates, 1 fold. woodcut with text, and 1 fold. dedication leaf. - Johann Andreas Graba. Elaphographia (graece) ... - Valentin Andreas Moellenbrock. Cochlearia curiosa ... With 4 folded. engraved plates. - Philipp Jacob Sachs von Lewenheimb. Oceanus Macro - Microcos-micus ... (without the engraved frontispiece, known only in a Wolfenbüttel copy, but not mentioned in the VD17 and not visible online in the digital copy). - Front flyleaf with handwritten index and ownership inscription: "Ex libris Joh. Jacobi Schlechtii 1729". - Browned due to paper, some brown spotting. - Collection of 6 works mainly on "Materia Medica", but also on "Wunderkammer" objects such as the unicorn, written by early members and founding fathers of the first German Academy of Sciences. The Leopoldina was founded in 1652 and claims to be the oldest continuously existing learned society in the world. The four founding members were physicians, namely Johann Laurentius Bausch, the first president of the society, Johann Michael Fehr, the second president, Georg Balthasar Metzger and Georg Balthasar Wohlfarth.

Lot 14

Marcus Tullius Cicero. Familiarium epistolarum libri XVI. Cum Hubertini Crescentinatis, Martini Philetici (...) commentariis & aliorum doctissimorum virorum annotationibus (...). Mit 2 Druckermarken und 16 (wiederholt) Porträt-Holzschnitten. Venedig, Haeredes Petri Ravani, 1552. 4 nn. Bll., 257 Bll. (ohne d.l.w.). Pgt. d. Zt. (gewellt u. angeschmutzt, VDeckel mit Ausriß an ob. Ecke, Reste von Schließbändern und RSchild). Nicht im BMC, bei Ebert, Adams und Graesse. - Seltene, reich kommentierte Ausgabe, die zuvor schon bei Aldus erschienen war. Unter den Kommentatoren Aulus Gellius, G. Budaeus, Erasmus v. Rotterdam u.a. - Vorsatz mit kl. Läsuren, stellenweise leicht stockfleckig. - Mit gestoch. Exlibris. Insgesamt gutes, sauberes Exemplar. Rare, richly annotated edition. Among the commentators Aulus Gellius, G. Budaeus, Erasmus v. Rotterdam et al. Cont. vellum (wavy and soiled, cover with tear at upper corner. Remains of closing bands and label). - Endpapers with small tears, lightly foxed in places. - With engraved bookplate. Overall a good, clean copy.

Lot 80

François Monginot. Ontbindinge der twijffelingen ofte Corte en clare verhandelinge van de voornaemste verschillen tusschen de Gereformeerde ende de Roomsche Kercke ... Utrecht, Amelis Janssz, 1631. 17 Bll., 83 S., 1 Bl. Kl.-8°. Pgt. d. Zt. (fleckig und berieben). Selten. Nicht in Worldcat, für uns in Institutionen nur ein Exemplar nachweisbar (Museum Catharijneconvent, Utrecht). - Niederländische Übersetzung von Monginots erstmals 1617 in La Rochelle erschienenem Werk "Résolution des doutes, ou Sommaire décision des controverses entre l'Église réformée et l'Église romaine", in welchem er erklärt, warum er vom katholischen zum protestantischen Glauben übergetreten ist - Der Name des Autors ist nach neueren Untersuchungen ein Pseudonym, das von Françoise de la Salle (1569-1637) verwendet wurde. - Vorsätze gelöst. Gebräunt und wasserfleckig. Im unteren Rand wurmspurig. Cont. vellum (stained and rubbed). Rare. Not in Worldcat. Only one copy verifiable for us in Insitutions (Museum Catharijneconvent, Utrecht). - Dutch edition of Monginot's work "Résolution des doutes, ou Sommaire décision des controverses entre l'Église réformée et l'Église romaine", first published in La Rochelle in 1617, in which he explains why he converted from the Catholic to the Protestant faith - According to recent research, the author's name is a pseudonym used by Françoise de la Salle (1569-1637). - Endpapers detached. Browned and waterstained. Worm-marked in lower margin.

Lot 202

Botanik - - Karl Borziwog Presl. Cyperaceae et Gramineae Siculae. Prag, Hartmann, 1820. XXII, 58 S. 8°. Pp. d. Zt. Selten. - Erste Ausgabe. - Winckler, 553. Oken III, 2125. Sprengel II, 248-253. - Erstausgabe von Presls Flora von Sizilien. Karel Borivoj Presl (1794-1852) war der bedeutendste tschechische Botaniker des 19. Jahrhunderts. 1817 unternahm er eine Studienreise nach Sizilien und sammelte Pflanzen aus verschiedenen Teilen der Insel für seine Dissertation in Medizin, die er 1818 mit dem Werk Gramineae Siculae abschloss. Der vorliegende Band ist die erweiterte Fassung seiner kaum noch erhältlichen Dissertation. - Sehr schwach stockfleckig. Gutes Exemplar. Botany - Cont. paperback. - Rare. - First edition of Presl's Flora of Sicily. Karel Borivoj Presl (1794-1852) was the most important Czech botanist of the 19th century. In 1817 he undertook a study trip to Sicily and collected plants from various parts of the island for his dissertation in medicine, which he completed in 1818 with the work Gramineae Siculae. The present volume is the expanded version of his dissertation, which is hardly still available. - Very faint foxing. Good copy.

Lot 64

Rechtswissenschaften - Reichsabschiede - - Aller des heiligen Römischen Reichs gehaltener Reichstäg Ordnung, Satzung und Abschied, sampt anderen Keyserl. und Königl. Constitutionen als Güldin Bull, Religion, Landfried etc. vom Jahr 1356 biß auff das 1598. auffgericht. Von Newem mit Fleiß ubersehen, auch Keyser Carln deß V. Peinliche Halßgerichts Ordnung beygetruckt. Mit Wappen-Holzschnitt auf Titel in Rot- und Schwarzdruck. Mainz, J. Albin, 1599. 44 Bll., 830 S., 1 w. Bl. Folio. - Angebunden: Abschiedt der Röm. Kay. Mt. auch Churfürsten, deputirten Fürsten und Stände ... zu Speyer im Jar M.D.C. auffgericht. Mit Titelholzschnitt. Mainz, J. Albin, 1601. 1 nn. Bl., 25 (recte 26) num. Bll. Folio. Zusammen in blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln (Hinterdeckel leicht wurmstichig, gering bestoßen, ohne die Schließen). IA 152.609 - VD 16 D 720 - Pütter II, 438, 751.7 und 418, 737.18 - Letzte und umfangreichste Gesamtausgabe der Reichsgrundgesetze des 16. Jahrhunderts, ergänzt um einen Einzeldruck des Speyerer Reichsdeputiertentages von 1600. - Mit zeitgenöss. Besitzvermerken von A. & M. Bregenzer, des Franziskanerklosters Hedingen u. dem Namenszug F. v. Laßberg, Sigmaringen, 1823. - Wenige alte Marginalien, minimale Wurmspuren am Schluß. Nur leicht gebräunt u. vereinzelt braunfleckig, insgesamt schön. Contemporary blindstamped pigskin over wooden boards (very minor worming). - A very fine copy of the last and by far the most comprehensive 16th century edition of this collection of imperial laws, rare.

Lot 22

Frankreich - - Francois des Rues. Description contenant toutes les singularités des plus célèbres villes et places remarquables du royaume de France. Gestochenes Titelblatt, 18 Textholzschnitte (Medaillons) und 6 Holzschnittkarten. Rouen, chez David Geuffroy, s.d. (vor 1611). (8), 352 S. Moderner Prgt. im Stil d. Zt. mit schwarzen RTitel, Aus der Sammlung von Louis Morin (Ex-Libris). - Schmit/Marchal, Catalogue de l'histoire de France, 28. - Nach Schmit/Marchal die undatierte Ausgabe die Erste Ausgabe mit dem Druckort Rouen, Geuffroy. Sehr seltene Beschreibung Frankreichs, für uns nicht im international Handel nachweisbar. Die Medaillons mit Ansichten von Bordeaux, Rouen, Bourges, Marseille, Tolouse, Bayonne, uva. Vorsätze erneuert, Titelblatt aufgezogen und mit kleinem verlust am linken Rand, nur minimal gebräunt bzw. fleckig. Gutes Exemplar. France. - Etched title page, 18 text woodcuts (medallions) and 6 woodcut maps. Rouen, chez David Geuffroy, s.d. (before 1611). (8), 352 S. Modern vellum in style of the time with black spine title. - From the collection of Louis Morin (ex-libris). - Schmit/Marchal, Catalogue de l'histoire de France, 28th - According to Schmit/Marchal the undated edition the first edition with the place of printing Rouen, Geuffroy. Very rare description of France, not traceable to us in international trade. The medallions with views of Bordeaux, Rouen, Bourges, Marseilles, Tolouse, Bayonne, et al. Endpapers renewed, title page mounted and with small loss at left margin, only minimally browned or spotted. Good copy.

Lot 314

Nicolas Boileau-Despréaux. Oeuvres de Nicolas Boileau Despréaux. Avec des éclaircissements historiques, donnez par lui-même. Nouvelle Edition revu�, corrigée & augmentée de diverses Remarques. Enrichie de figures gravées par Bernard Picart le Romain. Mit 40 Kupferstichen von Bernard Picart. Amsterdam, David Mortier, 1718. 2 Bde. 5 Bll., XVIII, 2 Bll., 450 S., 2 Bll. 4 Bll., VII, 1 S., 370 S., 19 S., 2 Bll. Folio. Prachtvolle rote Maroquineinbände mit reicher goldgeprägter Fileten- und floraler Verzierung im Stil der Werkstatt von Luc-Antoine Boyet. Steh- und Innenkantenfileten. (etwas berieben und minimal bestoßen.) Möglicherweise eine der wenigen Large Paper Ausgaben. - "First deluxe edition of this great poet. It is recommended both by its beautiful typographical execution and by quite good engravings or vignettes". Brunet, I, 1058. - "Superb frontispiece...Copies in large paper of this luxury edition are very rare...Only four are known to exist". Cohen, De Ricci, 165-166. - Prachtvoll, das allegorische Frontispiz von Picart und die gefaltete Portrait-Tafel von Guillelmine Charlotte Princess of Wales. Der Text gänzlich eingefasst von Bordürenrahmen, die Kupferstiche in konstrastreichen, gratigen Abzügen, Lediglich im zweiten Band die letzte Lage etwas wasserrandig, sonst wohlerhalten und nur vereinzelt etwas gebräunt bzw. fleckig. Breitrandig. - Prachtvoll gedruckte Ausgabe in zeitgenössischen Handeinbänden. With 40 copper engravings by Bernard Picart. Splendid red morocco bindings with rich gilt fillet and floral decoration in the style of Luc-Antoine Boyet's workshop. Standing and inner edge fillets. (Somewhat rubbed and minimally bumped.) Possibly one of the few Large Paper editions. - "First deluxe edition of this great poet. It is recommended both by its beautiful typographical execution and by quite good engravings or vignettes". Brunet, I, 1058. - "Superb frontispiece...Copies in large paper of this luxury edition are very rare...Only four are known to exist". Cohen, De Ricci, 165-166. - Splendid, the allegorical frontispiece by Picart and the folded portrait plate of Guillelmine Charlotte Princess of Wales. The text entirely framed by border frames, the engravings in impressions rich in contrast, burrs, Only in the second volume the last layer a little waterstained, otherwise well preserved and only occasionally a little browned or spotted. Wide margins. - Overall in good condition. Splendidly printed edition in contemporary hand bindings.

Lot 248

Zoologie - Conchologie - - Pierre-Louis Duclos. Histoire Naturelle Génèrale et Particulière de tous les genres de Coquilles Univalves Marines à l'état vivant et fossile, publiée par monographies, où Description et Classification méthodique de toutes les espèces connues jusqu'à ce jour, représentées en couleur avec la figure et l'anatomie d'un assez grand nombre de mollusques nouvellement découverts. Genre Olive. Genre Colombelle. 2 Tle. in 1 Bd. Mit 48 handkolorierten lithographierten Tafeln (35 Tafeln (nummer. 1-33, 4bis u. 18bis) zur Oliva u. 13 Tafeln zur Colombelle) mit insg. 679 Muscheldarstellungen. Paris, Firmin Didot Frères und privater Verlag (Institut de France?), 1835-1840. 4 Bl., Taf. 2 Bl., Taf. Folio. Marmor. Halbkalbsleder d. Zt. mit goldgepr. RTitel u. RVerg. (berieben, etw. bestoßen). Seltene erste und vollständige Ausgabe dieser Publikation, die der Beginn einer vollständigen Abhandlung über die Meeresschnecken der Welt hätte werden sollen. Mit Ausnahme eines Teils, der nach einer fünfjährigen Verzögerung 1840 jeweils zur Oliva und zur Colombelle veröffentlicht wurden, war dies alles erschienene. - In Bibliotheken meist nur unvollständige Exemplare, der Olive-Teil oft mit nur 24 statt 35 Tafeln (Hinweis auf zwei Ausgaben?). - Dance, Shell Collecting 161. - Tomlin. Shell sales III. - BM 1254. - Caprotti 187. - Nissen, ZBI 1170. - Schierenberg cat. 82, 176 (inkompl. Kollation). - Kohn. Conus of the Southeastern United States and Caribbean (2014), S. 209f. - Der französische Malakologe Duclos (1783-1853) war Schüler und Anhänger Lamarcks und beschrieb viele Olividae und andere tropische Mollusken von vergleichsweise großer Größe. Er hatte eine Vorliebe für glatte, polierte Meeresmuscheln, wie aus dem 1854 veröffentlichten Verkaufskatalog seiner Muscheln hervorgeht. Duclos Sammlung, die 80.000 Exemplare aus der ganzen Welt umfasst und alle Molluskengruppen repräsentiert, wurde 1854 von Henri Lecoq erworben. Heute wird sie im Museum für Naturgeschichte Henri Lecoq in Clermont-Ferrand aufbewahrt und enthält Referenzstücke, die die Beschreibung neuer Arten ermöglicht haben. - Die Tafeln von Jean Gabriel Pretre und Henry Legrand gehören in Form und Farbe zu den besten des 19. Jahrhunderts. - Mit Besitzerstempel von Roberto Massimo Lawley (1818-1881), italienischer Naturforscher u. Paläontologe, bekannt für seine "Lawley Collection" (Haifischzähne). - Durchgehend papierbedingt etwas gebräunt und stockfleckig, im Text zu Beginn u. Tafeln vereinzelt stärker, insgesamt gut. 2 parts in 1 vol. With 48 hand-coloured lithographed plates (35 plates (num. 1-33, 4bis and 18bis) on the Oliva and 13 plates on the Colombelle) with a total of 679 illustrations of shells. Contemp. marbled half calf with gilt spine title (rubbed, somewhat bumped). - Rare first and complete edition of this publication, which should have been the beginning of a complete treatise on the marine gastropods of the world. With the exception of one part each on the Oliva and the Colombelle, published after a five-year delay in 1840, this was all that appeared. - In libraries mostly incomplete copies, the Olive part often with only 24 instead of 35 plates (indication of two editions?). - The French malacologist Duclos (1783-1853) was a student and follower of Lamarck and described many Olividae and other tropical molluscs of comparatively large size. He had a preference for smooth, polished marine shells, as can be seen from the sales catalogue of his shells published in 1854. Duclos' collection, which comprises 80,000 specimens from all over the world and represents all mollusc groups, was acquired by Henri Lecoq in 1854. Today it is kept in the Henri Lecoq Museum of Natural History in Clermont-Ferrand and contains reference specimens that have enabled the description of new species. - The plates by Jean Gabriel Pretre and Henry Legrand are among the best of the 19th century in terms of shape and colour. - With owner's stamp of Roberto Massimo Lawley (1818-1881), Italian naturalist and palaeontologist, known for his "Lawley Collection" (shark teeth). - Throughout somewhat browned and foxed due to the paper, in the text at the beginning and plates occasionally stronger, overall good.

Lot 147

Kolonien - - Kurt Schwabe (Hrsg.). Die Deutschen Kolonien. 2 Bde. Mit 40 montierten farbigen Tafeln und 211 farb. Textabbildungen nach Farbphotographien. Berlin, Carl Weller, (1919). (I) X S., 1 Bl., 160 S. 1 Bl. (II) 5 Bll., 164 S., 2 Bll. Fol. Grünes OWildleder auf 5 Zierbünden mit Rücken und Innenkantenvergoldung, goldgepr. Deckeltitel, je 1 montierte Metall-Applikation mit der Kaiserkrone auf dem VDeckel, Goldschnitt sowie Seidenmoirée-Vorsätzen in illustr. OLwd. Kassette (diese beschabt, berieben u. bestoßen, die Einbände etw. beschabt, die Rücken leicht verfärbt). Heidtmann 14860. - Kainbacher 435, 4. - Schöfert, Kurt Schwabe - "Die deutschen Kolonien" - Dritte Ausgabe, eine sehr seltene Sonderedition der 1913 erschienenen "Nationalausgabe". "Die 'Lettow-Vorbeck-Ehrengabe' wurde in einer Auflage von ca. 1000 Stück im November 1919 an ehemalige Kämpfer in den Kolonien verschenkt. Finanziert hatte dies ein extra dafür ins Leben gerufener Spendenverein. Gilt als das erste Werk mit Farbfotos in höchster technischer Vollendung. Dargestellt sind die Kolonien: Togo - Kamerun - Deutsch-Südwestafrika (Bd. I) sowie Deutsch-Ostafrika - Kaiser Wilhelmsland und die Inselwelt im Stillen Ozean - Samoa - Kiautschou (Bd. II). - Äußerst wohlerhaltene Exemplare mit der fast immer fehlenden Original-Kassette. 2 vols. With 40 mounted coloured plates and 211 coloured text illustrations after photographs. Green suede on 5 decorative bands with gilt spine and inner edges, gilt cover title, 1 mounted metal application each with the imperial crown on the front cover, gilt edges and silk moirée endpapers in illustrated original cloth slipcase (the slipcase scuffed, rubbed and bumped). - Third edition, a very rare special edition of the "National Edition" published in 1913. "The 'Lettow-Vorbeck-Ehrengabe' was given to former fighters in the colonies in November 1919 in an edition of about 1000 copies. This was financed by a fundraising association set up especially for this purpose. It is considered to be the first work with colour photographs of the highest technical perfection. Depicted are the colonies: Togo - Cameroon - German Southwest Africa (vol. I) as well as German East Africa - Kaiser Wilhelmsland and the islands in the Pacific Ocean - Samoa - Kiautschou (vol. II). - Extremely well preserved copies with the original nearly always missing case.

Lot 287

Rechtswissenschaften - - David Mevius. Codex Mevianus, Hoc Est Decisiones Summi Tribunalis Regii, Quod Est Wismariae Super Quaestionibus Forensibus Causarum Praecipuarum Ad Istud Delatis, Quondam Voluminibus Novem. 3 Bände. Hrsg. von C.L. Leucht, mit Annotationen von O.P. Zaunschliffer. Augsburg, Dillingen u. Frankfurt, Bencard, 1703. 3 Bll., 812 S., 1002 S., 97 Bll., 45 Bll., 332, 174 , 127 S., 110 Bll. Folio. Pgtbde. d. Zt. mit handschr. RTitel (Bd. 3 Rücken etwas rot verfärbt). Seltene Ausgabe des Codex Mevianus, komplett in 3 Bänden. - VD18 80100023, VD18 80100031, VD18 8010004X. - Pütter I, 241 u. ADB 21, 546 (zum Autor). - D. Mevius war ein Rechtspraktiker und einer der bedeutendsten Juristen des usus modernus. "... Noch weiter reicht die Bedeutung und der Einfluß von Mevius' berühmten "Decisiones"s ... Sein Inhalt besteht in den chronologisch geordneten Entscheidungen des höchsten Gerichts, dessen Vice-Präsident M. war. Allein keineswegs sind die Urtheile einfach abgedruckt; sondern aus jedem ist der darin zur Anwendung gebrachte juristische Gedanke ausgezogen und als "Decisio" formulirt. Hieran schließt sich die juristische Begründung in knapper Ausführung, am Schlusse ist die Proceßsache, in welcher das Urtheil ergangen, mit dem Datum angegeben" (ADB). - Titelbl. von Bd. 1 in Rot und Schwarz gedruckt. - Teils etwas gebräunt (gelegentlich einige Bll. stärker), Bd. 3 teils etwas wasserrandig, insgesamt gutes Exemplar. Rare edition of the Codex Mevianus, complete in 3 vols. Cont. vellum with handwritten spine titles (vol. 3 spine somewhat discoloured red). - Partly a little bit browned (occasionally a few more), vol. 3 partly a little bit waterstained, overall a good copy.

Lot 108

Antillen - - L. Stobwasser. Ansichten von Missions-Niederlassungen der evangelischen Brüder-Gemeinde. Vues des Etablissemens missionaires fondés par la Communauté évangelique des Frères-Unis. Nur Tafelband. 4 Aquatintatafeln von F. Hegi u. J. Hurlimann nach L. Stobwasser. Basel, Birmann & Fils, (ca. 1830). Quer-Folio. Lose in lith. ill. OUmschlag (mit Randläsuren, angeschmutzt). BM, Maps I, 636. - Brun II, 101, 14 (Hurlimann). - Seltene Folge von Ansichten von der Missionseinrichtung in St. Johns, von Gracehill, Gracebay und Cedarhall auf der Insel Antigua. - Unbeschnitten. Tafeln etwas stockfleckig im weißen Rand, verso mit kleinem Stempel versehen. - Wunderschöne Suite, die von der Mährischen Kirche in Auftrag gegeben wurde. Antilles. - 4 aquatint plates by F. Hegi and J. Hurlimann after L. Stobwasser. - Rare set of views of the mission facility at St Johns, Gracehill, Gracebay and Cedarhall on Antigua Island. - Original lith. ill. wrapper (marginal tears, soiled). - Uncut. Plates somewhat foxed in the white margin, verso stamped. - Beautiful suite commissioned by the Moravian Church.

Lot 138

Italien - - Francisco Sanz Moreno. Ampla, copiosa, y verdadera Relacion del incendio dela montana de Soma, o Vesubio. Dividida en ocho capitulos adonde se haze relacion de todo lo sucedido tanto en Napoles, como en los lugares, y campana à 3. y à 4. leguas a la redonda de la Montana. Declarandolo todo dia por dia, desde martes 16. de deciembre, que se abrio la montana de 1631 por todo el mes de maio 1632. Mit Wappen-Titelholzschnitt, Holzschnitt-Initialen u. -Buchschmuck. Neapel, für Lazaro Escorigio, 1632. 8°. 8 Bl., 80 S. (sign.: a-b4, A-K4). HLdr. d. spät. 19. Jh. mit goldgepr. RTitel u. RVerg. (berieben). Nicht im KVK. - Äußerst seltener Tagesbericht über den Ausbruch des Vesuvs 1631. Die Eruption begann am 16. Dezember 1631 und erreichte am Tag danach ihren Höhepunkt. Obwohl der berühmteste Ausbruch des Vesuvs, der die Städte Pompeji und Herculaneum zerstörte, im Jahr 79 n. Chr. stattfand, hat der Berg eine lange Geschichte von Ausbrüchen sowohl vor als auch nach diesem Datum. An diesem Tag im Jahr 1631 kam es zu einem weiteren großen Ausbruch des Vesuvs, bei dem viele Dörfer unter Lavaströmen begraben wurden. Am zweiten Tag kam es zu einer noch größeren Eruption, die in den nächsten Tagen anhielt, wenn auch mit abnehmender Intensität. Was viele nicht wissen, ist, dass dieser Ausbruch einen Tsunami auslöste, dessen Wellen dreimal an Land schlugen und viele Boote an der Küste beschädigten und zerstörten. Bei diesem Ausbruch veloren etwa 4000 Menschen ihr Leben und der Gipfel des Vesuvs war um 450 m reduziert worden. - Furchheim 168: Molto Raro. - Exemplar mit gestoch. Exlibris aus der Bibliothek von Feliciano Ramirez de Arellano, Marques de la Fuensanta del Vale. - Marmor. Vorsätze, gebräunt, wenige Unterstreichungen, letztes Blatt mit hs. Vermerk. With armorial title woodcut, woodcut initials and book decoration. Late 19th cent. with spine gilt and gilt-stamped title to spine (rubbed). - Extremely rare report on the eruption of Vesuvius in 1631. The eruption began on 16 December 1631 and reached its peak the day after. Although the most famous eruption of Vesuvius, which destroyed the cities of Pompeii and Herculaneum, occurred in 79 AD, the mountain has a long history of eruptions both before and after that date. On this day in 1631, another major eruption of Vesuvius occurred, burying many villages under lava flows. On the second day, there was an even bigger eruption that continued for the next few days, albeit with decreasing intensity. What many people do not know is that this eruption triggered a tsunami, the waves of which hit the land three times, damaging and destroying many boats on the coast. About 4000 people lost their lives in this eruption and the summit of Vesuvius was reduced by 450 metres. - Furchheim 168: Molto Raro. - Copy with engraved bookplate from the library of Feliciano Ramirez de Arellano, Marques de la Fuensanta del Vale. - Marbled endpapers, browned, few underlinings, last leaf with a written note.

Lot 197

Astronomie - - Sigismund Visconti. Tableaux du systeme planetaire par Sigismond Visconti et. Adolphe Auguste Dufour. Mit 7 farbig in Punktierstich gestochenen Karten. (Paris: Charles Simonneau, 1830). 12° u. Folio. Hldr. mit gold RTitel u. Hldr. d. Zt. mit goldenen RTitel und blauem Deckelschild (etwas berieben). Houzeau & Lancaster 8172 (Nur der Textband). - Prachtvoller und seltener Atlasband mit dem meist fehlenden Textband. - Die eindrucksvollen 7 wunderschönen doppelseitigen Farbtafeln, die von A. Gianni nach den Zeichnungen von Sigismond Visconti für die ersten 5, von Visconti überarbeitet von Auguste-Henri Dufour für die 6 und von Dufour für die letzte Seite gestochen wurden, zeigen das Sonnensystem, den Orbit der jährlichen Umdrehung der Erde um die Sonne mit Angabe der Jahreszeiten, die Phasen des Mondes, die Eklipsen der Sonne und des Mondesm Fluss und der Rückfluss. Querschnitt durch die Erde, aufgenommen am Äquator und von der Seite des Arktischen Pols aus gesehen. - sowie die Planisphäre. Minimal vor allem an Rand seltener fleckig, wenige Knickspuren. Insgesamt gutes Exemplar in kraftvollen farbigen Abzügen. Selten. Astronomy. - Splendid and rare atlas volume with the text volume mostly missing. - The impressive 7 beautiful double-page color plates engraved by A. Gianni from the drawings of Sigismond Visconti for the first 5, Visconti revised by Auguste-Henri Dufour for the 6 and by Dufour for the last page, show the solar system, the orbit of the annual revolution of the Earth around the Sun with indication of the seasons, the phases of the Moon, the eclipses of the Sun and the Moonm flow and reflux. Cross section of the Earth taken at the equator and seen from the side of the Arctic Pole. - and the planisphere. Minimally spotted especially at margins rare, few traces of creases. Overall good copy in powerful colorful prints. Rare.

Lot 54

Rechtswissenschaften - - Giovanni Domenico Gaito. Tractatus absolutissimus de credito. Es libris, epistolis, cambiis, apocis, instrumentis publicis, obligationibus penes acta, omnique alia publica inter vivos scriptura, pignore, & hypothecis, in quatuor principaliora capita distinctus ... quam accurate disputabuntur, & enucleantur. Mit großer Druckermarke auf Titel und mehr. Holzst.-Vignetten. Colonia Allobrogum (d.i. Genf), Gamonetus, 1662. Folio. 5 Bll., 564 S., 63 Bll. Pgt. d. Zt. mit handschr. RTitel (etwas fleckig u. bestoßen, Rücken mit Wurmspuren u. dadurch etw. mit Fehlstellen). Seltene Genfer Ausgabe des Werkes über Finanzwissenschaften, Hypotheken, Kredite etc. - Vgl. Goldsmiths'-Kress 00573.3 (EA) - Gebräunt, handschr. Exlibris-Namenszug auf Titel. Rare Geneva edition of the work on finance, mortgages, loans, etc. - Cont. vellum (somewhat stained and bumped, spine with worm marks and thus with some missing parts). Browned, handwritten ex libris name on title.

Lot 57

Rechtswissenschaften - - Herzog zu Braunschweig und Wolfenbüttel Heinrich Julius. Illustre Examen autoris illustriss: uber des Rahts zu Braunschweig in ihrer Winkeldruckerey verfertigten ... Lesterschrift, intituliert ... 4 Teile in 1 Band. Mit 1 großen Porträtholzschnitt von Herzog Heinrich Julius. Helmstedt, Lucius, 1608. 4°. 9 Bll., 1750 S., 16 Bll. Ganzpergament d. Zt. mit dopp. Filetenvergoldung, Wappensupralibros (Gräfl. Buxheim'sches Wappen) u. dreis. gepunztem Goldschnitt mit (erneuerten) Bindebändern. Dekorativ gebundenes Exemplar, mit allen 4 Teilen selten. - VD17 3:311699F - Hinze (Braunschweig's Kampf um die Stadtfreiheit N. 170) weist nur 1 Exemplar mit allen 4 Teilen nach. - Angeblich von Herzog Heinrich Julius eigenhändig abgefaßtes Werk mit Zusammenfassung aller Streitfragen zwischen dem Herzog und der Stadt Braunschweig und deren urkundlichen Belegen. Enthält (mit separaten Titeln bei fortlauf. Paginierung:) 1. (ab S. 945) Refutatio und Wiederlegung des Raths zu Braunschweig erdichteter vermeynter Defensionum ... 2. (ab S. 1659) Heinrich Quad von und zu Eisengarten, Gründliches ... Verantwortung und Bericht, auff etzliche unterschiedliche Articul ... 3. (ab S. 1659) Bottenlohn, auff des Raths zu Braunschweigs Abfertigung ... Gutes, sauberes Exemplar in einem dekorativen Pergamentband aus der Schloßbibliothek Buxheim. With 1 large portrait woodcut of Duke Heinrich Julius. Full vellum of the time with double fillet gilding, coat of arms supralibros (Gräfl. Buxheim'sches Wappen) and three-sided punched gilt edges with (renewed) binding bands. - Decoratively bound copy, rare with all 4 parts. - Good, clean copy in a decorative vellum volume from the Buxheim Castle Library.

Lot 50

Platon. Platonis Omnia opera (graece), ex vetustissimorum exemplarium collatione multo nunc quam anteo emendatiora. Mit Holzschnitt-TVignette u. -Initialen. Basel, Heinrich Petri, (1556). 6 Bl., 690 S., 23 Bl. 4°. Halbschweinsleder d. Zt. mit RSchild, Streicheisenlinien u. Rollenstempeln auf 4 Bünden sowie Deckeln mit Bezug aus alter Pergamenthandschrift (bestoßen, berieben, angeschmutzt, einige Wurmlöcher, kl. Fehlstellen im Bezug, Pgt. stark gebräunt). Erste Ausgabe in Griechisch bei Heinrich Petri in Basel. Herausgegeben von Marcus Hopper und basierend auf der Ausgabe von Grynaeus von 1534. - VD 16, P 3276. - Adams P 1438. - Hieronymus, Griech. Geist 143. - Beigebunden: Euclid. Analyseis geometricae sex librorum Euclidis. Primi et quinti factae a Christiano Herlino, reliquae una cum commentarius, & scholiis perbrevibus ... a Cunrado Dasypodio. Mit Holzschnitt-Druckermarke, -Kopf- u. Schlussstücken sowie -Diagrammen im Text. Straßburg, J. Rihel, 1566. 4 nn. Bll., XCVIII num. Bll., 2 nn. Bl. (inkl. letztes w.). - VD 16, E 4150. - Thomas-Stanford 16. - Riccardi 15661. - Duarte S. 36 - Euclid in Print 65. - Steck III.74: "Eine analysierende, unter Mitarbeit von Herlin erarbeitete Auflage der Ausgabe des Dasypodius von 1564." - Muller 513, 80 (vgl. Herlin). - USTC 611271. - CERE 25. - Seltene Euklid-Ausgabe von Conradus Dasypodius und Christianus Herlinus, die im Druck an den Senat von Schaffhausen gerichtet und auf den 10. August 1566 datiert ist. Enthält eine kurze Ansprache an den Leser von Ioannes Sturm. Die Bücher 1 und 5 wurden von Christianus Herlinus herausgegeben; nach seinem Tod wurden 2, 3, 4 und 6 von Contadus Dasypodius vervollständigt. Die euklidischen Definitionen und Erklärungen sind in griechischer Sprache gehalten und verwenden wahrscheinlich den Text aus Dasypodius' Straßburg 1564b/Straßburg 1564/Straßburg 1564a. Die Blöcke für die Diagramme aus dieser Reihe von Ausgaben werden wiederverwendet (für Band 1 wurden sie erstmals in Straßburg 1538 verwendet und in Straßburg 1559 wiederverwendet). Die lateinische Übersetzung dieser Materie und der Beweise basiert auf derjenigen der Ausgaben von 1564 für die Bücher 1 und 2, aber die Beweise sind in der Länge gekürzt und durch Beweise in Syllogismen ergänzt worden, die offensichtlich neu sind. Der Band enthält auch Register und einen abschließenden Kommentar. - Durchgehend etwas gebräunt, stellenweise etwas fleckig oder stockfleckig, einige alte Notizen, Marginalien und feine Unterstreichungen von alter Hand in Tinte, erster Titel mit Besitzvermerken von Justus Jungmann und Heinrich Jungmann sowie Schenkungsvermerk von Christian Distelmeier an Rudolph Goclenius, Innengelenke mit kl. Wurmspuren, Innenfalz am Titel verstärkt, sonst ingesamt gut erhalten. First edition of Platon in Greek by Heinrich Petri in Basle, edited by Marcus Hopper and based on the edition of Grynaeus of 1534. - With woodcut printer's mark and woodcut initials. Contemp. half pigskin with spine label, boards covered with manuscript on vellum (rubbed, bumped, soiled, some wormholes, small defects to covering, vellum heavily browned). - Bound with: Euclid. As listed above. With woodcut printer's mark, head- and tailpieces and woodcut diagrams within text. - Rare edition of Euclid by Conradus Dasypodius and Christianus Herlinus addressed in print to the senate of Schaffhausen and dated 10 August 1566. Contains a brief address to the reader by Ioannes Sturm. Books 1 and 5 were edited by Christianus Herlinus, after his death 2, 3, 4 and 6 were completed by Contadus Dasypodius. The Euclidean definitions and enunciations are given in Greek and probably use the text from Dasypodius' Strasbourg 1564b/Strasbourg 1564/Strasbourg 1564a. The blocks for the diagrams from that set of editions are re-used (for volume 1 these were first used in Strasbourg 1538 and re-used in Strasbourg 1559). The Latin translation of this matter, and of the proofs, is based on that of the 1564 editions for books 1 and 2, but the proofs are reduced in length and supplemented by proofs in syllogisms, which are apparently new. The volume also contains indexes and a concluding commentary. - Some browning throughout, some spotting or foxing in places, a few old notes, marginalia and fine underlining by old hand in ink, first title with ownership notes by Justus Jungmann and Heinrich Jungmann as well as donation note by Christian Distelmeier to Rudolph Goclenius, inner joints with small worm traces, inside fold reinforced at title, otherwise overall good condition.

Lot 18

Emblemata - - Andrea Alciatus. Omnia emblemata: cum commentariis ... per C. Minoem. Mit Holzschnitt - Titelbordüre, 197 emblematischen Textholzschnitten und 10 (von 14) blattgroßen Pflanzenholzschnitten. Antwerpen, Plantin, 1577. 732 (ohne S. 645-52) S., 1 Bl. (u. 2 w.Bll.) Pgt. d. Zt. mit übersteh. Kanten und blindgepr. Dekelvign. u. (mod.) RSchd. (etwas fleckig, berieben u. etwas wellig, 2 kl. Fehlstellen alt restauriert). Seltene erste Ausgabe mit den Kommentaren von Cl. Mignault. - Landwehr 13 - Graesse I, 62 - Nagler I, 25 - Vlg. Praz 251 (Ausgabe 1573). - Die Holzschnitte von Bordüren eingefasst. - Teils gebräunt und teils fleckig, Vorsätze erneuert, l. Bll. etwas wasserrandig, Vorsatz mit Notizen von alter Hand, durchgehend mit Spaltenlinien von alter Hand. With woodcut - title border, 197 emblematic text woodcuts and 10 (of 14) sheet-sized plant woodcuts. - Vellum of the time with overlaid edges and blind-stamped decorative vignettes and (mod.) spine label (somewhat stained, rubbed and a bit wavy, 2 small missing parts restored). - Rare first edition with the comments of Cl. Mignault. - The woodcuts framed by borders. - Partly browned and spotted, endpapers renewed, I. leaf slightly waterstained, endpapers with notes by ancient hand, column lines by ancient hand throughout.

Lot 226

Medizin - - René Descartes. L'homme et un traittè de la formation du foetus du mesme autheur, avec des remarques de Louys de la Forge. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und 49 meist größerformatigen Textholzschnitten. Paris, Girard 1664. 35 Bll, 448 S., 4 Bll. 4° Ldr. d. Zt. mit Rückentitel (etwas berieben, Rücken am Kopf minimal bestoßen). Seltene erste posthume französische Ausgabe dieses berühmten Werkes. - Wellcome II,453 - vgl. Waller 2377. - "Descartes considered the human body a material machine, directed by a rational soul located in the pineal body. This book was the first attempt to cover the whole field of 'animal physiology'. The work is really a physiological appendix to his 'Discourse on method', 1637 ..." (Garrison/Morton 574). - Minimal leimschattig auf Titel, erste Blätter etwas stärker gebräunt, sonst nur teilweise leicht gebräunt, Gutes Exemplar. Medicine. - With woodcut printers mark on the title and 49 mostly larger text woodcuts. (Somewhat rubbed, spine minimally bumped at head). Rare first posthumous French edition of this famous work. - Wellcome II,453 - cf. Waller 2377. - Descartes considered the human body as a material machine controlled by a rational soul located in the pineal gland. This book was the first attempt to cover the entire field of 'animal physiology'. The work is actually a physiological appendix to his 'Discourse on Method,' 1637 ..." (Garrison/Morton 574). - Minimal glue shading to title, first leaves browned, mostly just lightly browned. Good copy.

Lot 392

Russland - Kaukasus - - Xavier de Maistre. Les Prisionniers du Caucase. Mit 9 Radierungen von Louis Muller nach Zeichnungen von Julien Le Blant in drei Zuständen (insgesamt 27 Kupferstiche) Paris, Ferroud, 1897. 8°. 2 Bll., XLII., 76 S,, 1 Bl., 4 S. Blauer Ganzmaroquineinband mit prachtvoller goldgeprägter Jugendstilvergoldung von Domont einer der wichtigen Vergolder des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Der Rücken mit schönen aufgesetzten Bünden und reicher floraler Vergoldung. Steh- und Innenkantenvergoldung. Signiert: Carayon. (minimal berieben). Carteret, IV, S. 260. - Fléty, S. 38 und S. 60. - Eins von 90 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japan mit zwei zusätzlichen Suiten der Illustrationen (avant la lettre und mit Remarquen).. - Die Geschichte handelt von der Gefangennahme zweier Russen im Kaukasus durch Tschechenen und ihrer Flucht. Mit einer langen Einleitung von Léo Claretie. Xavier de Maistre (1763-1852 ) war Offizier in der Armee des Königreichs Piemont-Sardinien und später in der russischen Zarenarmee. Später war er als französischer Schriftsteller bekannt. Angebunden noch das Verlagsprospekt. Innenspiegel mit reicher goldgeprägter Dublure und Buntpapier.- Eindrucksvoller Handeinband mit prachtvoller Vergoldung. Selten. Russia - Caucasus - With 9 etchings by Louis Muller after drawings by Julien Le Blant in three states (27 engravings in all) Paris, Ferroud, 1897. 8°. 2 vols, XLII, 76 p,, 1 fol, 4 p. Blue full morocco binding with splendid gold-stamped Art Nouveau gilding by Domont one of the important gilders of the late 19th century. The spine with beautiful applied frets and rich floral gilding. Standing and inner edges gilt. (Minimally rubbed). One of 90 copies of the special edition on Japan with two additional suites of illustrations (avant la lettre and with remarques). - The story is about the capture of two Russians in the Caucasus by Czechs and their escape. With a long introduction by Léo Claretie. Xavier de Maistre (1763-1852 ) was an officer in the army of the Kingdom of Piedmont-Sardinia and later in the Russian Tsarist army. Later he was known as a French writer. Attached still the publisher's prospectus. - Inside mirror with rich gold embossed doublure and colored paper. Impressive hand binding with magnificent gilding. Rare

Lot 227

Medizin - - Samuel Fuchs. Metoposcopia & ophthalmoscopia. Mit 24 Kupfer- und 2 Holzschnitt-Porträts. Straßburg, Theodosius Glaser für Paul Ledertz, 1615. 8 Bll., 140 Seiten. Kl.-8°. (Mod.) Halbleder mit Rückentitel. Erste Ausgabe eines der frühesten Werke über die Semiologie des Auges. - VD17 23:294709Q. - Wellcome I, 2468. - Caillet 4248: "Livre recherché et rare". - Graesse, Bibl. mag.-pneum. 104. - Rosenthal 953. - Gebräunt, mit zahlr. Annotationen von alter Hand, Bl. 2 gestempelt. First edition of one of the earliest works on the semiology of the eye. Mod. half calf with spine title. - Browned, with numerous annotations in an old hand, sheet 2 stamped.

Lot 150

Osterinseln - - Walter Knoche. Die Osterinsel. Eine Zusammenfassung der chilenischen Osterinselexpedition des Jahres 1911. Mit 1 ganzseitigen Textabbildung, 1 Seite mit Noten und 54 Abbildungen auf 20 Tafeln. Conception, Verlag des wiss. Archivs von Chile, 1925. 4 Bll., 319 S. 8°. Illustr. OBroschur (in den Rändern etw. knichspurig und minimal fleckig, der Rücken etw. gebräunt). Äußerst seltene erste Ausgabe. - Dem Meteorologen und Kulturanthropologen Walter Knoche wurde 1911 von der chilenischen Regierung die wissenschaftliche Leitung der ersten chilenischen Osterinsel-Expedition übertragen. Zusammen mit einer mehrköpfigen wissennschaftlichen Besatzung gelangte Knoche mit dem Schiff "General Baquedano" auf die entfernt gelegene polynesische Insel, welche seit 1888 unter chilenischer Kolonialverwaltung gestanden, bis zur Expedition Knoches jedoch nie eingehender erforscht wurde. - Knoches Expedition und die daraus entstandene Dokumentation ist inbesondere deshalb so bedeutend, da es ihm noch möglich war, mit den letzten Ureinwohnern in Kontakt zu treten. Er befragte sie zu überlieferten und schon zum damaligen Zeitpunkt fast verschwundenen Traditionen. Es entstanden Aufzeichnungen zu Mythen, Gesängen, Tänzen sowie religiösen Ritualen. In dieser Form war Walter Knoche der Letzte, welcher mit den beiden letzten noch lebenden Anhängern der alten Osterinselkultur in Kontakt gelangen konnte. - Unbeschnittenes Exemplar, papierbedingt sehr zart u. gleichmäßig gebräunt. Insgesamt äußerst wohlerhaltenes Exemplar dieser seltenen Monographie über die Osterinsel. Extremely rare first edition. With 1 full-page text illustration, 1 page of notes, and 54 illustrations on 20 plates. Illustr. original wrapper (a bit creased and minimally stained in the margins, the spine a bit browned). - The meteorologist and cultural anthropologist Walter Knoche was entrusted by the Chilean gouvernment with the scientific leadership of the first Chilean Easter Island expedition in 1911. Together with a crew of several scientists, Knoche arrived with the ship "General Baquedano" on the remote Polynesian island, which had been under Chilean colonial administration since 1888, but had never been explored in detail until Knoche's expedition. - This expedition and the resulting documentation is particularly significant because it was still possible for Knoche to make contact with the last indigenous people. He interviewed them about traditions that had been passed down and had almost disappeared at that time. Records of myths, songs, dances as well as religious rituals were made. In this form Walter Knoche was the last one who could get in contact with the last two still living adherents of the old Easter Island culture. - Untrimmed copy, paper very tender and evenly browned. Overall very well preserved copy of this rare monograph on Easter Island.

Lot 240

Zoologie - - Karl Ernst von Baer. Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Beobachtung und Reflexion. 3 Tle. in 1 Bd. Mit 7 gefalt. tls. kol. lithogr. Tafeln u. 1 gefalt. Tabelle. Königsberg, Bornträger, 1828-1837 (I-II.1), Königsberg, Wilhelm Koch, 1888. XXII, 271 S. 2 Bl., 315 S. V, 400 S. 4°. Marmor. HLdr. d. Zt. mit marmor. Schnitt, RVerg. u. goldgepr. RSchild (berieben, bestoßen, Deckel kratzspurig). In 3 Teilen äußerst selten vorliegende erste Ausgabe der "grundlegenden Abhandlung über die Embryologie der höheren Tiere" (Horblit 9a). - Bibl. Waller 11772. - Junk, Rara 265. - Carter/Muir 288. - PMM 228b. - Horblit 9a. - HoH 869. - Norman 101. - Garrison-Morton 479. - Grolier Medicine, S. 215. - Wellcome II, 84. - Norman Sale no. 912. - Karl Ernst von Baer (1792-1876) untersuchte die Embryonalentwicklung von Tieren und entdeckte das Blastula-Stadium und das Notochord. Zusammen mit Pander und auf der Grundlage der Arbeiten von Caspar Friedrich Wolff beschrieb er die Keimschichttheorie der Entwicklung als Prinzip bei einer Vielzahl von Arten und legte in vorliegendem Buch den Grundstein für die vergleichende Embryologie. 1826 entdeckte von Baer die Säugetier-Eizelle. Im Jahr 1827 beobachtete von Baer als erster Mensch menschliche Eizellen. Erst 1876 wies Oscar Hertwig nach, dass die Befruchtung auf die Verschmelzung von Ei- und Samenzelle zurückzuführen ist. - "Continuing the work of his friend and collaborator Christian Heinrich Pander, Karl Ernst von Baer observed the formation of the germ layers and established the germ layer theory. He described the way in which the layers formed various organs by tubulation, and he emphasized that the development of the embryo is from the apparently homogeneous to the obviously heterogeneous. In this he finally refuted the long held and much discussed theory that embryonic parts might be preformed in the egg. The publication of this book provided a solid basis for the further systematic study of mammalian development." (Grolier Medicine, S. 215). - Vord. Vorsatz mit Besitzeintrag von Dr. Schwink sowie Exlibris von Rudolf Virchow u. Dr. Michael Lührs, Titel mit Stempel von Dr. Nützel. - Tls. gebräunt, braun- u. stockfleckig, 1 Bl. mit Einriss, sonst insg. wohlerhalten. Extremely rare first edition in 3 parts of the "fundamental treatise on the embryology of higher animals" (Horblit 9a). With 7 fold., partly col. lithogr. plates and 1 fold. table. Contemp. marbled half calf with marbled edges, spine gilt, and gilt stamped label (rubbed, bumped, cover scratched). - Karl Ernst von Baer (1792-1876) studied the embryonic development of animals and discovered the blastula stage and the notochord. Together with Pander and based on the work of Caspar Friedrich Wolff, he described the germ layer theory of development as a principle in a variety of species and laid the foundation for comparative embryology in this book. In 1826 von Baer discovered the mammalian ovum. In 1827, von Baer was the first person to observe human oocytes. It was not until 1876 that Oscar Hertwig proved that fertilisation was due to the fusion of egg and sperm. - Front endpaper with ownership inscription by Dr. Schwink and bookplate of Rudolf Virchow and Dr. Michael Lührs, title with stamp of Dr. Nützel. - Some browning, brownstaining and foxing, 1 leaf with tear, otherwise in good condition.

Lot 70

Türkei - - (Diaz Tanco Vasco). Türckische Historien. Von der Türcken Ankunfft, Regierung, Königen, und Keysern, Kriegen, Schlachten, Victorien und Sigen, wider Christen und Heiden ... Item: Von der Türcken Religion unnd Gesatz, von irem Gerichts Proceß, von der gemeinen Türcken Leben ... Aus Italienischer Sprach ... verdolmetscht durch ... Heinrich Müller ... 2 Tle. (von 3) in 1 Bd. Mit 12 Holzschnitt-Portraits ottomanischer Sultane. Frankfurt a.M., (Rab u. W. Hans Erben), 1563 u. 1565. 51 nn., 1 w., 93 num., 3 nn. 118 num., 3 nn. Bl. Schweinsleder d. Zt. über Holzdeckeln mit Streicheisenlinien, Rollen- u. Plattenstempeln sowie 2 Metallschließen (berieben, angestaubt, etwas fleckig). VD16 D 1381 (Tl. 1, dort ohne Vorrede), VD16 D 1385 (Tl. 2 "Von dem Machometischen glauben"). - Tl. 1 (Titelauflage?) entspricht in Satz und Paginierung nicht der im selben Jahr erschienenen Erstausgabe VD16 D 1382. - Ohne den auf dem Titelblatt aufgeführten, 1565 erschienenen 3. Teil "Endtlich ist mit angehenckt von Ursachen der Christen verderben und wie man sich in solchen nöthen schicken soll" (VD16 D 1386). - Seltene Sammlung früher Schriften über die Landeskunde, Geographie und Geschichte des Osmanischen Reiches, ins Deutsche übersetzt von Heinrich Müller. - Diaz Tancos italienische Ausgabe "Dell'origine, et succossione dell'imperio de Turchi" war erstmals 1558 erschienen und "schildert die türkischen Kriege bis 1538. Sehr übersichtlich ist die politische Geschichte" (Göllner 873). Tl. 2, Menavinos "Cinque libri della legge, religione et vita de'Turchi" (1548) stellt einen "sachlichen, von allen Phrasen freien" Augenzeugenbericht dar (Göllner 883). - Die Holzschnitte im ersten Teil zeigen Porträts der türkischen Herrscher beginnend mit Soliman dem Ersten. - Vorsätze erneuert, Titel knitterig u. mit kl. hinterlegten Fehlstellen, verso mit Wappenstempel (der Herren von Lilgenfeldt? mit Leopard u. drei Lilien) u. hs. Vermerk von 1612, papierbedingt tls. stark gebräunt, erste 9 Blätter mit kl., tls. hinterlegter Wurmspur u. vereinzelt weitere kl. Hinterlegungen mit geringem Buchstabenverlust, 2 Blätter mit mehreren tls. hinterlegten Einrissen, Vorrede stärker, im folgenden nur tls. im Rand wenig wasserfleckig. With 12 woodcut portraits of Ottoman sultans. Blind tooled contemp. pigskin over wooden boards with 2 metal clasps (rubbed, dusty, somewhat stained). VD16 D 1381 (part 1, there without preface), VD16 D 1385 (part 2 "Von dem Machometischen glauben"). - Part 1 does not correspond in typesetting and pagination to the first edition published in the same year (VD16 D 1382). - Without the third part "Endtlich ist mit angehenckt von Ursachen der Christen verderben und wie man sich in solchen nöthen schicken soll" (VD16 D 1386). - Rare collection of early writings on the geography and history of the Ottoman Empire, translated into German by Heinrich Müller. - Diaz Tanco's Italian edition "Dell'origine, et succossione dell'imperio de Turchi" was first published in 1558 and "describes the Turkish wars until 1538. Very clear is the political history" (Göllner 873). Part 2, Menavino's "Cinque libri della legge, religione et vita de'Turchi" (1548) is a "factual eyewitness account, free of all phrases" (Göllner 883). - The woodcuts in the first part show portraits of the Turkish rulers beginning with Soliman the First. - Flyleaves renewed, title creased and with small backed losses, verso with coat-of-arms stamp (of von Lilgenfeldt? with leopard and three fleurs-de-lis) and autograph inscription dated 1612, partly heavily browned due to paper, first 9 leaves with small, partly backed wormholes and sporadically further small backings with minor loss of letters, 2 leaves with several partly backed tears, preface stronger, in the following only partially slight waterstaining in the margin.

Lot 115

TANGKA REPRÉSENTANT L'ATTENDANT DE PEHAR GYALPO (NECHUNG CHOGYAL)MONGOLIE, XIXE SIÈCLE Himalayan Art Resources item no. 205095 Image: 72.5 x 52.5 cm (28 1/2 x 20 5/8 in.)Footnotes:A THANGKA OF PEHAR GYALPO'S ATTENDANT (NECHUNG CHOGYAL) MONGOLIA, 19TH CENTURY蒙古 十九世紀 白哈爾侍從唐卡Padmasambhava is flanked by two lamas in yellow pandita hats of the Gelugpa order with Hayagriva and Maitreya in the upper corners. The five aspects of Pehar Gyalpo surround the Nechung Chogyal while various monks and attendants occupy the landscape in the painting's midground. Pehar rose to prominence during the reign of the Fifth Dalai Lama, who elevated the deity's status from a Worldly Protector to that of principal protector deity within the Gelupa sect. In turn, Nechung Chogyal was recognised as the state's oracle. Thangkas that feature Nechung Chogyal in his peaceful human form are rare. A sculpture of this representation is preserved in the Potala Palace (HAR 9064) depicting his more common form with red skin (HAR 12547) with slight variations in his held attributes. Also, compare with early colored photograph of an Oracle in South-eastern Tibet in 1936 holding the same attributes (see Henss, Buddhist Ritual Art of Tibet: , Stuttgart, 2020, p. 219, no. 275.)Provenance:Ashencaen and Leonov, London, 2000sFor further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 184

KUNDIKA ET PLATEAU EN ALLIAGE DE CUIVRE DORÉTIBET, XIXE SIÈCLEInset with turquoise and spinels;Himalayan Art Resources item no. 205093 17 cm (6 3/4 in.) high; With stand: 23 cm (9 1/8 in.) highFootnotes:A GILT COPPER ALLOY KUNDIKA AND BASIN TIBET, 19TH CENTURY 西藏 十九世紀 銅鎏金嵌寶軍持連供盤 This rare and complete set includes a basin chased with floral scrolls around the Eight Precious Symbols separated by petal-shaped cartouches borders and a kundika incised with multi-layered lotus petals. The kundika is a religious water vessel with ancient roots tracing back to the earliest Hindu and Buddhist traditions of India. Examples in China are known as early as the Tang Dynasty, where it served as one of several attributes associated with Avalokiteshvara, or Guanyin. As noted by Pal, 'such vessels were commissioned for use in Tibetan monasteries and temples and were used by Tibetan monks to rinse their mouths of impurities before prayer or after meals (Pal, The Art of Tibet, 1969, p. 158).Provenance: Michael Backman Ltd., LondonFor further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 356

OSCAR NIEMEYER (Attr.) (Rio de Janeiro 1907-2012). Rare armchair with footrest in nickel-plated steel and black leather. ARAN LINE production. 70's. With manufacturer's label at the base.Armchair measurements: approx. 70x65x65 cm.Pouff measurements: approx. 42x65x65 cm. OSCAR NIEMEYER (Attr.) (Rio de Janeiro 1907-2012). Rara poltrona con poggiapiedi in acciaio nichelato e pelle nera. Produzione ARAN LINE. Anni '70. Con etichetta del produttore alla base.Misure poltrona: 70x65x65 cm ca.Misure pouff: 42x65x65 cm ca.

Lot 12

NO RESERVE Decker (Paul) Ausführliche Anleitung zur Civil Bau-Kunst, 3 vol. in 1, engraved throughout with 3 pictorial titles, dedication and 48 plates only (of 57, vol.1 lacking plates 5 & 19, vol.2 lacking plate 3 and vol.3 lacking plates G & N-Q), dedication bound before first title, some soiling and staining, some plates frayed at edges or trimmed and reinforced, a few other minor tears and repairs, old ink library stamp to dedication and verso of a few plates, modern half calf, red morocco label to upper cover, a little rubbed, [Berlin Kat. 1991, vol.1 & 2 only], Nuremberg, J.C.Weigel, [?c.1715].⁂ Rare illustrated introduction to architecture, vol.1 concerning the orders, vol.2 doorways, windows and chimneypieces, and vol.3 designs for staircases, houses, churches etc. Library Hubs lists only 2 UK copies (Courtauld and V & A).

Lot 123

NO RESERVE Dorset.- Pouncy (J.) Dorsetshire Photographically Illustrated, Parts 1-4 in 2 [a complete set], first edition, lithographed title and 79 tinted photolithographed views, one double-page, advertisement leaf with list of subscribers at end of each volume, some foxing (as usual), original blind-stamped cloth, rubbed, a little rubbed and marked, spines slightly faded, oblong folio, London and Dorchester, [1857].⁂ The first book illustrated by photolithography, where photographs were transferred onto lithographic stones which were then enhanced with figures, animals and other details by drawing. "Pouncy's important work was a transitional stage between drawing and unretouched photography in book illustration". McLean, Victorian Book Design and Colour Printing, p.128."As far as we know Pouncy's rare book was not only the first but remained the only attempt in book form to reproduce photographic views from nature by photolithography" Gernsheim, History of Photography, p. 546.A further two parts were proposed but never issued; rare to find complete.

Lot 29

NO RESERVE Horst (Tieleman van der) Theatrum machinarum universale; of Nieuwe Algemeene Bouw-kunde, 2 vol. including Atlas, first edition, mixed set, text with half-title, contemporary red-stained parchment-backed marbled boards, rubbed, Atlas engraved throughout with half-title, vignette title, dedication and 30 double-page plates by Jan Schenk mounted on stubs, modern book-label of Artium Genio, later half morocco, a little rubbed, [Berlin Kat. 2253], folio, Amsterdam, P. Schenk, 1739.⁂ Practical guide to building staircases, bannisters and stairlights; with the rare text volume.

Lot 937

A rare circa 1939 Omega 2292 stainless steel manual wind wristwatch, 33mm, cal 30 T 2, Serial No. 9955085, probably Royal Navy issued but with the official marking removed from the case back.

Lot 961

A rare WWII Revue British Army ATP military issue manual wind wristwatch, 31mm, cal 57, Serial No. 118662-241377, on replacement leather strap.

Lot 962

A rare RAF Longines pilots wristwatch, 32mm, case stamped AM 6B/159, A8905/43, (1943), movement No.6562807, Cal 12.68N, on replacement black leather strap.

Lot 976

A rare WWII Revue Thommen (Vertex) military ATP stainless steel manual wind wristwatch, 32mm, cal. 59, the case back engraved 'Bravingtons'.

Lot 998S

A rare vintage RNIB Braille nickel plated hunter cased stem wind pocket watch, 49mm.

Lot 109

A rare Gretna Green radiator mascot, original nickel-plated finish on bronze (the famous Gretna Green 'Marriage Anvil') from Gretna Green, Scotland, approx 12 cms.

Lot 48

A rare French Grande Champagne Cognac, 1914 the outbreak of WWI, bottled by House of Dolamore, an independent London wine merchant established in 1842 and closed in the late 1980's. The bottle is completely sealed with little sediment and benefits from the original label. 

Lot 124

R. John Wright Dolls Inc. 2003 rare artists proofs set of Walt Disney Snow White and the Seven Dwarfs, including Snow White, Doc, Happy, Bashful, Grumpy, Sneezy, Sleepy and Dopey, limited edition 5/2500, one of only 50 Disney sets made, including exclusive accessories, and one of only 5 artist proof sets, signed by R. John Wright, all boxed with certificates

Lot 1301

Boxed 1/50 scale Manitowoc 18000 Lattice Boom highly detailed crawler crane model, die-cast with hand-built brass lattice sections by TWH Collectables. Also includes the Boom and Jib Extension Kit (please note the "Adjustable Links" boxes are empty). All with original boxes, instruction manual/DVD and tool kit.Model was partially assembled once before being stored, many accessory bags still sealed/tyres and tracks still have original factory supplied protective covers etc, other opened bags containing original parts. Model inspected, no damage noted and appears complete (with exception of adjustable links) and in excellent condition. Rare and limited in production to 250, this model is huge and requires some assembly. Fully moveable tracks and the assembled model is capable of lifting heavy scale weight.

Lot 212

Four vinyl LPs to include Jerry Lee Lewis, Rare Album Volumes 1 & 2

Lot 488

A COLLECTION OF VINTAGE CASED BINOCULARS TO INCLUDE A RARE CARL WEIZ CIRCA 1940 8 X 40 EXAMPLE

Lot 7050

Bell's Royal Reserve Very Rare 21 year Old Scotch Whisky in carton

Lot 7052

Ballantines Very Old Rare 21 Year Old Scotch Whisky in Blue Ceramic Decanter Carton

Lot 2004

Themse-Tunnel.: Zeichnungen und Notizen von den Arbeiten an dem Gange unter der Themse von Rotherhithe nach Wapping, London. Magdeburg, Robrahn 1827. Qu.Kl.8°. Mit lithogr. Titel u. 12 tls. gefalt. (1 kolor.) lithogr. Taf. 14 S. Mod. Brosch. mit eingeb. Brosch. d. Zt. Selten. - Einziger Druck dieser kleinen bautechnischen Spezialmonographie über die Konstruktion des Themsetunnels zwischen den Londoner Stadtteilen Rotherhithe und Wapping. Die Bauarbeiten begannen im Februar 1825, die Eröffnung diese ersten Tunnels unter einem Fluss weltweit erfolgte am 25. März 1843. Eine der Tafeln zeigt ein Tunneldiorama über die gesamte Länge. - Tls. etw. fleckig. - Rare. With lithograph title and 12 lithograph plates. Modern stitched volume. Partly somewhat stained.

Loading...Loading...
  • 209236 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots