We found 209761 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 209761 item(s)
    /page

Lot 5

Yellow gold 750. Ref. 336.0806. Beautiful rare timepiece with aventurine - gemstone dial, manufactured 1979, megaquartz movement, f 2.4 MHz, Cal. 1510, No. 34912296, central second, window for white date on red disc, sapphire crystal, square shape, 49 x 32.5 mm, gold bracelet with folding clasp. Very good condition, with box und papers.Gelbgold 750. Ref. 336.0806. Wunderschöner seltener Zeimesser mit Aventurin - Edelsteinzifferblatt, hergestellt 1979, Megaquarzwerk, f 2,4 MHz, Cal. 1510, Nr. 34912296, Zentralsekunde, weisses Datumsfenser auf roter Scheibe, Saphirglas, eckige Form, 49mm x 32.5 mm. Goldarmband mit Faltschliesse. Sehr guter Zustand, mit Box und Papiere.

Lot 91

Perret & Fils Perret & Fils à Genève, Geh. Nr. 104422, 36 mm, 35 g, circa 1890 Feine, seltene Damentaschenuhr Geh.: 14Kt Gold, die Rückseite guillochiert, facettiertes Mitelteil, guillochierte und signierte Goldcuvette Perret & Fils Remontoir, Ziffbl.: Email, radiale röm. Stunden, kleine Sekunde, Brückenwerk mit Chateauxs Schrauben-Komp.-Unruh Perret & Fils Perret & Fils à Genève, Go. No. 104422, 36 mm, 35 g, circa 1890 Fine, rare ladies pocket watch Case: 14 kt gold, the back is engine-turned, facetted center part, engine-turned and signed gold cuvette Perret & Fils Remontoir, dial: enamel, radial Roman hours, auxiliary seconds, bridge movement with Chateaux's screw compensation balance

Lot 107

ROLEX Ref.5512 Chronometer sog. 4 liner Steve mc Queen Investorstück extrem seltenes Sammlerstück Ref. 5512 Chronometer Rolex Submariner, Chronometerwerk, Rolexgehäuse signiert 5512, Ohne Box, ohne Papiere, Hat den Namen Steve McQueen Referenz 5512 mit den chronometerzertifizierten Kalibern 1560 und 1570 ausgestattet und trugen daraufhin den vierzeiligen Chronometerschriftzug auf dem Zifferblatt. Der Schriftzug wird unter Rolex-Kennern als 4-line writing bezeichnet ROLEX Ref.5512 Chronometer 4 liner Steve mc Queen Investor's item extremely rare collector's item Ref. 5512 Chronometer Rolex Submariner, chronometer movement, Rolex case signed 5512, without box, without papers, Has given the name Steve McQueen Reference 5512 the chronometer-certified calibers 1560 and 1570 and then bore the four-line chronometer lettering on the dial. The lettering is called 4-line writing among Rolex connoisseurs

Lot 46

IWC Schaffhausen Mark XI selten! IWC Mark XI Cal 89 vintage pilot watch seltene Fliegeruhr Automatik mit Gravur am Boden 6B/346 174/52 IWC signiert Zifferblatt schwarz mit weiß lackiert und arabische Ziffern Minute, leuchtend Indexe bei 3, 6, 9, 12, Circle T, Radium zu Tritium Konvertierung. IWC Schaffhausen Mark XI rare! IWC Mark XI Cal 89 vintage pilot watch rare pilot's watch Automatik with engraving on the bottom 6B / 346 174/52 IWC signed black dial with white lacquer and Arabic numerals minute, luminous indexes at 3, 6, 9 and 12, Circle T, Radium to Tritium conversion.

Lot 41

Heuer Calculator sehr selten HEUER Vintage CALCULATOR Chronograph Ref.110.633 aus Edelstahl mit originalem Armband, Hergestellt in den frühen 70er Jahren mit dem legendären eingebauten automatischen Kaliber 12 Heuer.Die Uhr wurde von Ferrari Racing Team Engineers und Führungskräften auf dem Fahrerlager während des Rennens als Uhr verwendet. Es ermöglichte eine schnelle Berechnung des Kraftstoff- und Gewichtsverteilungsbedarfs zu der Zeit, als es keine elektronischen Taschenrechner gab. Durchmesser 45 x 48 mm Heuer Calculator very rare HEUER Vintage CALCULATOR Chronograph Ref. 110.633 made of stainless steel with original strap, manufactured in the early 70s with the legendary built-in automatic caliber 12 Heuer, the watch was used as a watch by Ferrari Racing Team engineers and executives in the paddock during the race. It allowed for a quick calculation of fuel and weight distribution needs in a time when there were no electronic calculators. Diameter 45 x 48 mm

Lot 115

Rolex Vintage Handaufzug 1937 seltene Stahluhr Handaufzug ROLEX mit Gravur am Boden " W.R.J. GIBBS CHEDDAR SOM." Ref 3116 Gehäüsenummer 11 1783 Dm 30 mm Rolex Vintage 1937 manual winding rare hand-wound steel watch ROLEX with engraving on the bottom "W.R.J. GIBBS CHEDDAR SOM." Ref 3116 case number 11 1783 dia 30 mm

Lot 83

Omega Stimmgabeluhr selten Omega Elektronik Stimmgabel / f 300 Hz / Durchmesser 37,5mm. Ohne Krone / Lederband.Sternwarte Boden Omega Stimmgabeluhr rare Omega electronics tuning fork / f 300 Hz / diameter 37.5mm. Without crown / Observatory caseback

Lot 744

Romeo Rega - Mid century 'Hollywood Regency' rare Italian dining table, brass and chrome with inlaid burr walnut panels, 140cm x 140cm, H76cm - Condition Report

Lot 55

Henri Michaux 1899 Namur (Belgien) - 1984 Paris Peinture mescalinienne. 1956. Mischtechnik. Gouache und Ölfarbe. Rechts unten signiert. Auf leichtem Karton (mit angeschnittenem Wasserzeichen). 49,8 x 32,2 cm (19,6 x 12,6 in), Blattgröße. [CH]. • Seit 30 Jahren Teil der Sammlung Haniel. • Michaux unternimmt erstmals im Jahr 1956 Experimente mit dem Rauschmittel Meskalin und hält die Erfahrungen literarisch, malerisch und zeichnerisch fest. • Die vorliegende Arbeit ist eine der seltenen Werke aus der 'Mescaline'-Serie, in der Michaux statt Tusche Gouache- und Ölfarben einsetzt (eine dieser sehr seltenen Arbeiten mit gleichem Titel befindet sich im Centre Pompidou, Paris). • Für den Dichter Michaux ist die Malerei ein Mittel, um das sichtbar zu machen, was er nicht mehr in Worte zu fassen vermag. • Farbige Zeichnungen dieser Größe werden auf dem internationalen Auktionsmarkt sehr selten angeboten. Die vorliegende Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Micheline Phankim, Rainer Michael Mason und Franck Leibovici aufgenommen. Wir danken für die freundliche Beratung. PROVENIENZ: Galerie Fred Jahn, München. Sammlung Haniel, Duisburg (1990 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Henri Michaux, Galerie Di Meo, Paris, 9.10.-22.11.1987, S. 55, Kat.-Nr. 17 (mit Abb.). Henri Michaux, Galerie Fred Jahn, München, 26.11.1987-23.1.1988 (mit Abb. auf dem Umschlag des Ausst.Kat.). Henri Michaux. Momente, Kunstmuseum Winterthur, 7.9.-24.11.2013, S. 105, Kat.-Nr. 46 (mit Abb.). LITERATUR: Franz Haniel & Cie. GmbH (Hrsg.), Die Sammlung Haniel, Duisburg 2010, S. 56f. (mit ganzseitiger Farbabb.). Franck Leibovici, Henri Michaux, Voir (une enquête), Paris 2014, S. 253, Kat.-Nr. 258. Der Maler und Zeichner Henri Michaux gilt als einer der wenigen Peintre-Poètes, in seinem malerischen wie literarischen Werk wird er zum Erforscher menschlicher Innenwelten. Als Michaux im Jahr 1924 nach Paris kommt, lernt er zunächst die Malerei von Paul Klee, dann jene von Max Ernst und Giorgio de Chirico kennen. Er beginnt seine eigene Kunst zu entwickeln und bleibt ein Suchender, stets in Auseinandersetzung mit den Grenzen von Sprache, Schrift und malerischem Zeichen. Das Experimentieren mit Halluzinogenen, insbesondere mit Meskalin, ist in der bildenden Kunst wie in der Literatur durchaus üblich gewesen, immer wieder haben Künstler bewusstseinserweiternde Erfahrungen auch unter Zuhilfenahme von Rauschmitteln zu erlangen versucht. Michaux unternimmt erstmals im Jahr 1956 Experimente mit dem Rauschmittel und hält die Erfahrungen literarisch, malerisch und zeichnerisch fest. Die vorliegende monumentale Form auf Papier zeigt eine strenge, konstruktive Komposition. Es sind weniger skripturale Zeichen, als sie seine Tuschezeichnungen dieser Zeit prägen. Ein wie ein Kanal anmutender vertikaler Strang bleibt nach oben und unten geöffnet, und auch die horizontal anknüpfenden Seitenstränge scheinen lediglich einen Ausschnitt eines sich weiter ausdehnenden Prinzips wiederzugeben. Für den Dichter Michaux ist die Malerei ein Mittel, um das sichtbar zu machen, was er nicht mehr in Worte zu fassen vermag: 'Ich male, um die Worte hinter mir zu lassen', formuliert er selber. Ihn interessiert stets die Welt hinter den Dingen, das Unbewusste, eine Daseinsform fern von der Ratio. Hier scheint es die grundlegende Ordnung von Vertikaler und Horizontaler zu sein, der sein Hauptinteresse gilt. Auch eine Assoziation an die menschliche Wirbelsäule mit Rippenbögen liegt nahe. [MvL] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 14.54 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONHenri Michaux 1899 Namur (Belgien) - 1984 Paris Peinture mescalinienne. 1956. Mixed media. Gouache and oil-based paint. Signed in lower right. On light board (with truncated watermark). 49.8 x 32.2 cm (19.6 x 12.6 in), size of sheet. [CH]. • Part of the Collection Haniel for 30 years. • Michaux experimented with mescaline for the first time in 1956 and captured the experiences in literature, painting and drawing. • The present work is one of the rare works from the 'Mescaline' series in which Michaux uses gouache and oil colors instead of Indian ink (one of these very rare works with the same title is at the Center Pompidou, Paris). • For the poet Michaux, painting is a means to visualize what can’t be put into words. • Color drawings of this size are very rarely offered on the international auction market. This work will be included in the ongoing catalogue raisonné by Micheline Phankim, Rainer Michael Mason and Franck Leibovici. PROVENANCE: Galerie Fred Jahn, Munich. Collection Haniel, Duisburg (acquired from aforemtnioned in 1990). EXHIBITION: Henri Michaux, Galerie Di Meo, Paris, October 9 - November 22, 1987, p. 55, cat. no. 17 (with illu.). Henri Michaux, Galerie Fred Jahn, Munich, November 26, 1987 - January 23, 1988 (with illu. on wrapper of ex. cat.). Henri Michaux. Momente, Kunstmuseum Winterthur, September 7 - November 24, 2013, p. 105, cat. no. 46 (with illu.). LITERATURE: Franck Leibovici, Henri Michaux, Voir (une enquête), Paris 2014, p. 253, cat. no. 258. Called up: December 11, 2020 - ca. 14.54 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 112

Georg Baselitz 1938 Deutschbaselitz/Sachsen - lebt und arbeitet in Inning am Ammersee, bei Salzburg, in Basel und Italien Gebückter. 1977. Linolschnitt. Ölfarbe auf Zeichenkarton. Signiert, datiert und bezeichnet 'Nr. 2'. 2. Probedruck. Auf Zeichenkarton. 200 x 98,5 cm (78,7 x 38,7 in). Papier: 270 x 156,5 cm (106,3 x 61,6 in). [SL]. • Dieser monumentale Linolschnitt zeigt eine Form eines männlichen Körpers, der eine höchst einfache und doch ausdrucksvolle Haltung einnimmt. • Symbolik ist in Werken von Georg Baselitz immer gegeben. Zusätzlich aufgeladen wird dieses Thema, indem er dieses archaische Motiv auf dem Kopf stehend denkt und radikal ausführt. • Seltener großformatiger Druck, welcher erst zwei Mal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten wurde (Quelle: www.artnet.de). PROVENIENZ: Sammlung Haniel, Duisburg. LITERATUR: Franz Haniel & Cie GmbH, Die Sammlung Haniel, Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen, Berlin 2010, mit Farbabb. S. 206. Dieser monumentale, 1977 entstandene Linolschnitt mit dem Titel 'Gebückter' zeigt eine beklemmende Form eines männlichen Körpers, der eine höchst einfache und doch ausdrucksvolle Haltung einnimmt. Ein feines Liniengebilde um die zentrale Umrisslinie des Körpers tritt aus dem schwarz auf rot gedruckten Bildfeld hervor. Es entsteht eine unmerkliche Spannung, welche die grafische Struktur mit der eindimensionalen Darstellung entwickelt, welche psychische Energien sichtbar werden lässt, die in der gebückten Körperhaltung gespeichert sind, ohne dass diese expressiv oder gestisch nach außen dringen kann. Der Körper scheint wie in einem Kokon gefangen, ein gebeugter, gestürzter Mensch begegnet uns in dem für seine aufrechte Größe zu kleinen Format. In Baselitz’ Werk begegnen uns bisweilen Themen mit einzelnen Figuren in gestürzter Position, um die Möglichkeiten der Darstellung zwischen Figuration und Abstraktion, zwischen Geborgenheit und leidenschaftlicher Nacktheit auszuloten. Kunsthistorisch betrachtet, bezieht sich der Maler auf eine christliche Bildtradition, nämlich auf Bilder gemarterter Heiliger, beispielsweise auf die Darstellung der Kreuzigung des Apostels Petrus, der auf eigenen Wunsch mit dem Kopf nach unten gekreuzigt wird. Eine gebückte oder gestürzte Person hat keine Ähnlichkeit mehr mit dem Ebenbild Gottes, dem aufrechten Menschen. Dies vorausgesetzt, ist die Symbolik in diesen Werken von Georg Baselitz eindeutig. Zusätzlich aufgeladen wird dieses Thema, indem Baselitz dieses archaische Motiv auf dem Kopf stehend denkt und radikal ausführt. Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 15.51 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONGeorg Baselitz 1938 Deutschbaselitz/Sachsen - lebt und arbeitet in Inning am Ammersee, bei Salzburg, in Basel und Italien Gebückter. 1977. Linocut. Oil-based paint on board. Signed, dated and inscribed 'Nr.2'. 2nd trial proof. On board. 200 x 98.5 cm (78.7 x 38.7 in). Sheet: 270 x 156,5 cm (106,3 x 61,6 in). [SL]. • This monumental linocut shows a male body in a very simple yet highly expressive posture. • Symbolism is always present in the works of Georg Baselitz and gains additional power by putting this archaic motif upside down. • Rare large-size print, which has only been offered twice on the international auction market (source: www.artnet.de). PROVENANCE: Collection Haniel, Duisburg. LITERATURE: Franz Haniel & Cie GmbH, Die Sammlung Haniel, Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen, Berlin 2010, with color illu. on p. 206. Called up: December 11, 2020 - ca. 15.51 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 492

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Spielende Kinder. 1914. Kaltnadelradierung. Gercken 696. Dube R 176. Schiefler R 164. Signiert und bezeichnet 'Eigendruck'. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Nummerierung 'R 164'. Eines von nur 2 bekannten Exemplaren. Handdruck des Künstlers. Auf festem Kupferdruckpapier. 20,1 x 25 cm (7,9 x 9,8 in). Papier: 45,5 x 39 cm (17,9 x 15,4 in). Die Zinkplatte befindet sich in der Staatlichen Kunsthalle, Karlsruhe. [CH]. • Sehr seltene Radierung aus den Berliner Jahren mit feiner Strichätzung und neblig-wolkigem Plattenton. • Handdruck des Künstlers. • Das einzige weitere bekannte Exemplar befindet sich im Brücke-Museum in Berlin. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers. Privatsammlung Süddeutschland (seit 1988, zuvor in Familienbesitz). Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.48 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Spielende Kinder. 1914. Drypoint. Gercken 696. Dube R 176. Schiefler R 164. Signed and inscribed 'Eigendruck'. Verso with the estate stamp (Lugt 1570b) and the hand-written number 'R 164'. One of only two known copies. Hand-printed by the artist. On firm copper plate printing paper. 20.1 x 25 cm (7.9 x 9.8 in). Sheet: 45,5 x 39 cm (17,9 x 15,4 in). The zinc plate is in posession of the Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe. [CH]. • Very rare etching from the Berlin years with fine line etching and a foggy-cloudy plate tone. • Hand-printed by the artist. • The only other known copy is in the Brücke Museum in Berlin. PROVENANCE: From the artist's estate. Private collection Southern Germany (since 1988, priorly family-owned). Called up: December 12, 2020 - ca. 18.48 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 440

Josef Eberz 1880 Limburg an der Lahn - 1942 München Tänzerin (Beatrice Mariagraete). 1923. Öl auf Leinwand. Links unten signiert und datiert. 158 x 78,5 cm (62,2 x 30,9 in). • Subtiles, feinfühliges Porträt der bekannten Varieté-Tänzerin. • Seltenes großformatiges, ganzfiguriges Bildnis im Schaffen des Künstlers. • Von berühmten Vorbildern wie Paul Cézanne und Pablo Picasso inspiriertes Motiv. • Neben zahlreichen religiösen Motiven im Werk von Eberz entstehen um 1920 wenige Gemälde aus der Welt von Cabaret, Tanz und Zirkus. Wir danken Herrn Franz Josef Hamm, Limburg/Lahn, für die wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Galerie Neue Kunst Hans Goltz, München (auf dem Keilrahmen mit dem fragmentierten Etikett). Privatsammlung Norddeutschland. AUSSTELLUNG: Magic Realism: Art in Weimar Germany 1919-33, Tate Modern, London, 7.7.2018-14.7.2019, S. 73-74 (mit Farbabb.). LITERATUR: Deutsche Kunst und Dekoration, Bd. 54, 1924, S. 190 (ganzseitige Farbabb. S. 184). Ketterer Kunst, München, 368. Auktion, 12.7.2010, Los 17 (mit Abb.). Im München der 1920er Jahre lernt Josef Eberz die aus Wien stammende Tänzerin kennen, die bereits zahlreiche Engagements durch Deutschland geführt hatten. In München tritt sie mit der 'Münchner Tanzgruppe' in wechselnden Rollen auf - so porträtiert sie Eberz 1925 ein weiteres Mal als melancholische Balletttänzerin im weißen Tutu (Deutsche Kunst und Dekoration, Bd. 57, 1925, S. 28). Eine leise Melancholie und In-sich-Gekehrtheit umfängt auch ihr früheres Porträt im Harlekin-Kostüm, das in seiner schwarz-weißen Musterung jedoch mehr an dessen poetischere Gegenfigur des Pierrot aus der französischen Theatertradition erinnert. Berühmte Vorbilder wie Paul Cézanne und Pablo Picasso hatten die Welt der Gaukler und Komödianten in den Blick genommen, die - wie die Künstler selbst oft auch - eine Existenz jenseits bürgerlicher Normen und Vorstellungen führten. Die geschlossenen Augen und der sanft geneigte Kopf verleihen der grazilen Tänzerin den Ausdruck der Entrücktheit und lassen den Betrachter rätseln, welcher inneren Melodie sie wohl gerade lauscht. In reduzierter Palette inszeniert Eberz die vom weiten Gewand umhüllte Figur, die sich trotz ihrer stehenden Pose in eleganter, kaum merklicher Bewegung befindet. Spannungsreich kontrastiert ebenso die Starrheit des grafischen Musters ihrer Kostümierung mit dessen weichen, fließenden Formen und den geschwungenen Linien der weißen Bluse. Die harmonische Reduktion der Farbigkeit und der zurückgenommenen Pose verleihen dem Gemälde darüber hinaus seine feine Subtilität und den empfindsamen psychologischen Ausdruck. [KT] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 17.55 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONJosef Eberz 1880 Limburg an der Lahn - 1942 München Tänzerin (Beatrice Mariagraete). 1923. Oil on canvas. Lower left signed and dated. 158 x 78.5 cm (62.2 x 30.9 in). • Subtle, sensitive portrait of the well-known variety dancer. • Large-format, full-length portraits are rare in the artist's work. • Motif inspired by famous artists like Paul Cézanne and Pablo Picasso. • In addition to numerous religious motifs in Eberz's work, a few paintings from the world of cabaret, dance and circus were created around 1920. We are grateful to Mr. Franz Josef Hamm, Limburg/Lahn, for his kind expert advice. PROVENANCE: Galerie Neue Kunst Hans Goltz, Munich (stretcher with fragments of a label). Private collection Northern Germany. EXHIBITION: Magic Realism: Art in Weimar Germany 1919-33, Tate Modern, London, July 7, 2018 - July 14, 2019, pp. 73-74 (with color illu.). LITERATURE: Deutsche Kunst und Dekoration, vol. 54, 1924, p. 190 (with full-page color illu. on p. 184). Ketterer Kunst, Munich, 368th auction, July 12, 2010, lot 17 (with illu.). Josef Eberz met the dancer from Vienna, who had already performed in numerous shows all over Germany in Munich in the 1920s, where she appeared in different roles with the 'Münchner Tanzgruppe' - Eberz portrayed her again as a melancholicballet dancer in a white tutu in 1925 (Deutsche Kunst und Dekoration, vol. 57, 1925, p. 28). A slight melancholy and introspection also surrounds her in the earlier portrait in a harlequin costume, which, forits black and white pattern is more reminiscent of the more poetic counter-figure Pierrot from French theater. Famous artistslikePaul Cézanne and Pablo Picasso were fascinated bythe world of jugglers and comedians, who - like in many cases the artists themselves - led an existence beyond bourgeois norms and ideas. The closed eyes and the gently tilted head give the graceful dancer the expression of remoteness and leave the viewer puzzled as to which inner melody she is listening to. In a reduced palette, Eberz stages the figure wrapped in a wide robe, which, despite its standing pose, is in elegant, barely noticeable movement. The rigidity of the graphic pattern of her costume contrasts with its soft, flowing forms and the curved lines of the white blouse. The harmonious reduction of the colors and the withdrawn pose also give the painting its fine subtlety and sensitive psychological expression. [KT] Called up: December 12, 2020 - ca. 17.54 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 488

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Moritzburger Badende im Gestrüpp. 1910. Kaltnadelradierung. Gercken 455 I (von II). Dube R 108. Schiefler R 82. Signiert und von fremder Hand bezeichnet. Verso mit dem Stempel 'Unverkäuflich E. L. Kirchner' sowie mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Nummerierung 'R 82'. Einziges bisher bekanntes Exemplar des I. Zustands. Auf gräulichem Karton. 24,8 x 19,8 cm (9,7 x 7,7 in). Papier: 29 x 22,4 cm (11,4 x 8,8 in). Kirchner hat jeweils einen Abzug seiner Grafiken als unverkäuflich gekennzeichnet und zu Dokumentationszwecken in seinem Besitz behalten. [CH]. • Aus dem Nachlass des Künstlers. • Das einzige bisher bekannte Exemplar des ersten Druckzustands. • Feiner, gratiger Druck dieser seltenen Radierung aus Kirchners Moritzburger Zeit. • Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: www.artprice.com). PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland. Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.44 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Moritzburger Badende im Gestrüpp. 1910. Drypoint. Gercken 455 I (of II). Dube R 108. Schiefler R 82. Signed and inscribed by a hand other thna that of the artist. Verso with a stamp 'Unverkäuflich E. L. Kirchner' and an estate stamp (Lugt 1570b) and the hand-written number 'R 82'. Only to date known copy from the first state. On grayish board. 24.8 x 19.8 cm (9.7 x 7.7 in). Sheet: 29 x 22,4 cm (11,4 x 8,8 in). Kirchner always marked one proof of his prints as unsellable and kept it for documentation purposes. [CH]. • From the artist's estate. • Only to date known copy from the first state. • Subtle, burred print of this rare etching from Kirchner's Moritzburg days. • For the first time on the international auction market (source: www.artprice.com). PROVENANCE: Private collection Southern Germany. Called up: December 12, 2020 - ca. 18.44 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 487

Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Leuchtturm im Grünen, Fehmarn. 1913. Kaltnadelradierung. Gercken 610/ II (von II). Dube R. 152. Schiefler R. 149. Von Erna Schilling im Auftrag von E. L. Kirchner signiert. Verso mit dem schwer leserlichen Stempel 'Unverkäuflich EL Kirchner'. Auf Kupferdruckpapier. 33,5 x 24,8 cm (13,1 x 9,7 in). Papier: 49,5 x 36,5 cm (19,4 x 14,3 in). Es handelt sich um das Archivexemplar des Künstlers. Kirchner hat jeweils einen Abzug seiner Grafiken als unverkäuflich gekennzeichnet und zu Dokumentationszwecken in seinem Besitz behalten. [EH]. • Eines von nur zwei bekannten Exemplaren. • Als Belegexemplar bis zum Tod im Besitz des Künstlers verblieben. • Gratiger, kräftiger Druck der äußerst seltenen Radierung. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers. Christian Anton Laely, Davos (1946 aus vorgenanntem Nachlass entnommen und der fiktiven 'Sammlung Gervais' zugeordnet, verso mit der handschriftlichen Inventarnummer 'KR 80'). Privatsammlung Süddeutschland (2009 bei Hauswedell & Nolte erworben). LITERATUR: Hauswedell & Nolte, Hamburg, 4.12.2009, 420. Auktion, Los-Nr. 33. Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.43 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Leuchtturm im Grünen, Fehmarn. 1913. Drypoint. Gercken 610/ II (of II). Dube R. 152. Schiefler R. 149. Signed by Erna Schilling on behalf of E. L. Kirchner. Verso with the barely legible stamp 'Unverkäuflich EL Kirchner'. On copper plate printing paper. 33.5 x 24.8 cm (13.1 x 9.7 in). Sheet: 49,5 x 36,5 cm (19,4 x 14,3 in). This is a copy from the artist's archive. Kirchner always marked one proof of his prints as unsellable and kept it for documentation purposes. [EH]. • One of just two known copies. • In the artist's posession up until his death. • Burred, strong print of this very rare etching. PROVENANCE: From the artist's estate. Christian Anton Laely, Davos (taken from aforementioned estate in 1946 and ascribed to the fictitious 'Collection Gervais', verso with hand-written inventory number 'KR 80'). Private collection Southern Germany (acquired from Hauswedell & Nolte in 2009). LITERATURE: Hauswedell & Nolte, Hamburg, December 4, 2009, 420th auction, lot no. 33. Called up: December 12, 2020 - ca. 18.43 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 9

Norbert Bisky 1970 Leipzig - lebt und arbeitet in Berlin Torera. 2006. Öl auf Leinwand. Verso signiert, datiert und betitelt. 200 x 149 cm (78,7 x 58,6 in). • Bisky gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Künstler der figurativen Malerei • Eine der ausgesprochen seltenen weiblichen Figurendarstellungen inmitten der ansonsten fast ausschließlich maskulinen Bildwelten Norbert Biskys • Bisky wird von der renommierten König Galerie, Berlin/London/Tokio, vertreten. • Werke von Norbert Bisky befinden sich in bedeutenden internationalen Museen moderner und zeitgenössischer Kunst, u. a. im Museum of Modern Art, New York und im Museum Ludwig, Köln. PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin. Privatsammlung Schleswig-Holstein. AUSSTELLUNG: Norbert Bisky. Ich war’s nicht, Haus am Waldsee, Berlin, 2007/08, ganzs. Abb. S. 61. 'Irgendwann merkte ich, dass ich 400 junge Männer gemalt habe und erst eine Frau, also musste ich üben.' Norbert Bisky, 2007, zit. nach: www.spiegel.de/fotostrecke/norbert-bisky-der-maler-die-maenner-und-eine-frau-fotostrecke-26016.html Norbert Bisky zählt zu den prominentesten Vertretern eines neuen, postmodernen Realismus. Die charakteristischen Figurenbilder des 1970 in Leipzig geborenen Malers mit ihren kraftstrotzenden, schönen Jünglingen zeigen deutliche Referenzen an die Malerei des sozialistischen Realismus, wie sie in der DDR und deren sowjetischen Nachbarländern verbreitet war. Hell-leuchtend, geradezu knallig sind vor allem die Farben seines Frühwerks, die wie in gleißendes Licht getaucht oder - wie der Künstler selbst sagt - wie 'mit Lenor gewaschen' erscheinen. Auch in Biskys späteren Gemälden bleiben dunkle Farbtöne eine absolute Seltenheit. In 'Torera' aber nutzt Bisky den starken Kontrast aus dunklem Fond und den davor geradezu leuchtend erstrahlenden, monumentalen Figuren des Vordergrundes. Deren einzigartige Strahlkraft zeigt, wie wichtig dem Künstler die ungetrübte Leuchtkraft der Farben ist. In ein schönes, hell leuchtendes Gewand gekleidet, thematisieren Biskys meist ausschließlich männlich bevölkerte Bildwelten die Vielzahl menschlicher Abgründe. Aufgewachsen in der nur vordergründig schönen Welt des DDR-Sozialismus, ist es das wechselvolle Spiel zwischen 'Gut' und 'Böse', Macht und Ohnmacht, Autorität und Aufbegehren, das Bisky zu immer wieder neuen Bildfindungen inspiriert. In 'Torera' vertauscht der Künstler die traditionellen Rollen und eignet sich auf diese Weise die Motivik des spanischen Stierkampfes künstlerisch an. In der Realität ist es meist ein Mann, der dem Stier in der Arena am Ende eines tänzerischen Schauspiels seinen Degen zum Todesstoß zwischen die Schulterblätter setzt. Hier inszeniert Bisky eine junge blonde Frau in Superman-ähnlicher Haltung, die den Degen mit ungerührtem Blick aus dem Körper des schmerzvoll vor ihr zu Boden sinkenden Jünglings zieht. In 'Torera' beweist Bisky meisterhaft, dass er sich ungern festlegen lässt, weder auf helle Hintergründe noch auf rein maskuline Bildwelten, und dass der Kampf zwischen 'Gut' und 'Böse', Macht und Ohnmacht ausgesprochen wechselvoll und facettenreich ist. [JS] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 14.08 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONNorbert Bisky 1970 Leipzig - lebt und arbeitet in Berlin Torera. 2006. Oil on canvas. Verso signed, dated and titled. 200 x 149 cm (78.7 x 58.6 in). • Bisky is considered one of the most important contemporary artists of figurative painting • One of the extremely rare female figure representations in the midst of the otherwise almost exclusively masculine imagery of Norbert Bisky • Bisky is represented by the renowned König Galerie, Berlin / London / Tokyo. • Works by Norbert Bisky can be found in important international museums of modern and contemporary art, among others, the Museum of Modern Art, New York and the Museum Ludwig, Cologne. PROVENANCE: Private collection Berlin. Private collection Schleswig-Holstein. EXHIBITION: Norbert Bisky. Ich war’s nicht, Haus am Waldsee, Berlin, 2007/08, full-page illu. on p. 61. 'At one point I realized I had painted 400 young men and only obne woman, so I had to practice,' Norbert Bisky, 2007, quote from: www.spiegel.de/fotostrecke/norbert-bisky-der-maler-die-maenner-und-eine-frau-fotostrecke-26016.html Called up: December 11, 2020 - ca. 14.08 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 304

Carl Spitzweg 1808 München - 1885 München Nachtwächter bei Mondschein, Hund und Katze. Ca. 1870. Öl auf Karton. Wichmann 1302. Links unten mit der Signaturparaphe. 15 x 28,3 cm (5,9 x 11,1 in). • Qualitätsvolles Werk von musealem Rang • Der Nachtwächter ist eine der prägnantesten Figuren im Oeuvre Carl Spitzwegs • Fein und detailliert ausgeführtes Werk im für dieses Motiv seltenen Querformat • Besondere Nachtwächter-Szene, der Spitzweg mit dem humoristischen Detail von Hund und Katze zusätzliche erzählerische Dimension verleiht. PROVENIENZ: H. Kirchmair (laut Verkaufsverzeichnis, dort Nr. 419). Privatsammlung Norddeutschland. AUSSTELLUNG: 23. Sonderausstellung, Nationalgalerie, Berlin, Nov./Dez. 1886, Nr. 78 (aus dem Besitz Th. Kirchmair, München). Galerie Kessler, New York, 1916, S. 36. Carl Spitzweg. Reisen und Wandern in Europa und der Glückliche Winkel, Haus der Kunst, München, 24.1.-18.5.2003, S. 289, Nr. 172 (mit Farbabb.). LITERATUR: Hermann Uhde-Bernays, Spitzweg. Reime und Bilder, München 1915, Abb. 24. Hermann Uhde-Bernays, Carl Spitzweg. Des Meisters Leben und Werk, 5. Aufl., München 1919, Abb. 127. Hyacinth Holland, Karl Spitzweg, München 1916, S. 22, Abb. 32. Fritz von Ostini, Aus Carl Spitzwegs Welt, Barmen 1924, S. 45. Max von Boehn, Carl Spitzweg, 4. Aufl., Bielefeld/Leipzig 1937, Abb. S. 20. Alois Elsen, Carl Spitzweg, Wien 1948, S. 134, Taf. 79. Günther Roennefahrt, Carl Spitzweg. Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, München 1960, Nr. 734. Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg. Der Nachtwächter. Dokumentation, Starnberg-München, R.f.v.u.a.K. 1986, S. 26 (mit Farbabb.), Bayer. Staatsbibliothek München, Inv. Nr. Ana 656 SW 26. Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg. Kunst, Kosten und Konflikte, Frankfurt/Berlin 1991, S. 314, Nr. 419. Ab den 1860er Jahren entdeckt Spitzweg sein Interesse an nächtlichen Szenen, in denen er die Beleuchtungseffekte in kleinen Städtchen im sanften Mondlicht und oft unter sternenklarem Himmel studiert. Unterschiedliche Motive und Figuren bevölkern dabei die nächtliche Kulisse: die Heimlichkeit der dunklen Gassen dient zum verliebten Stelldichein, zur Mondscheinserenade unter dem Balkon der Angebeteten, umherziehende Scharwachen poltern durch die Straßen; daneben existieren einige wenige märchenhaft-fantastischen Szene wie der Hexenritt oder das Schlossgespenst. Spitzweg gewährt auf diese Weise dem Betrachter Einsicht in diese andere, normalerweise verborgene Welt und ihr verstohlenes Treiben, Schleichen, Sehnen in den dunklen Winkeln der behäbigen Städte. Eine wiederkehrende Figur in diesen Szenen ist dabei der Nachtwächter, der einsam durch die menschenleeren Gassen streicht. Liest man die oftmals am späten Abend an seinen Bruder Eduard verfassten Briefe Spitzwegs, taucht dabei immer wieder als störendes und komisches Element das Geschrei des Nachtwächters auf. So verabschiedet sich der unnützem nächtlichen Lärm gegenüber wohl etwas empfindliche Spitzweg 1838 aus Nürnberg: „Also gute Nacht – bey mir hier ist‘s 10 Uhr, der Nachtwächter schreit auf Ehre grad unter meinem Fenster.“ (zit. nach Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg, Stuttgart 2002, S. 26). In der Literatur der Romantik ist die Figur präsent mit den satirischen Erzählungen des Bonaventura von 1805, in dessen „Nachtwachen“ der Protagonist auf allerhand kuriose Gestalten trifft. Einsam umherziehend, mit seiner Ausrüstung der Hellebarde und der Laterne wird dieser zum Beobachter solcher Szenen, während alle anderen schlafen. Auch bei Spitzweg ist er eine der charakteristischen Sonderlings-Figuren, indem er einem anderen Rhythmus folgt als der normale anständige Bürger. Die meiste Zeit ist er allerdings seiner eigenen Langeweile und Müdigkeit überlassen, da seine eigentliche Aufgabe, für Ruhe und Ordnung zu sorgen, in der biederen Geruhsamkeit der Städtchen relativ überflüssig zu sein scheint. Zuweilen zeigt Spitzweg ihn sogar eingeschlafen, wodurch das die Ruhe der Schlafenden störende „Geschrei“ der Zeitansage ausbleibt. Unsere Szene ist nicht wie in vorherigen Ausführungen des Themas in einem kleinen deutschen Städtchen, sondern in dörflicher Umgebung angesiedelt. Sogar bei seinem Aufenthalt im kleinen Ort Schliersee 1855 war Spitzweg nicht von dem nächtlichen Geschrei verschont geblieben, wie er nicht umhin kommt zu erwähnen. Auf dem kleinen Dorfplatz, umgeben von bäuerlichen Häusern plätschert der einfache Holzbrunnen leise vor sich hin. In dem kleinen Dörfchen scheint alles in friedvoller Ruhe - die einzigen beiden möglichen Unruhestifter sind die sich kurz innehaltend anblickenden Hund und Katze, die sich jedoch in der nächsten Sekunde vermutlich auch für ein geflissentliches gegenseitiges Ignorieren entscheiden werden, so sehr strahlt die im milchigen Mondlicht vor dem bewölkten Himmel daliegende Szenerie Ruhe und Frieden aus. In ihrer Winzigkeit kaum die harmonische Lichtdramaturgie des Bildes störend glüht versteckt eine rote Laterne, in der Ferne kündigt sich bereits sanft die Dämmerung an, mit der der Dienst des Nachtwächters beendet ist. Besonders in dieser nächtlichen Szene wird Spitzwegs fein gewobenes erzählerisches Talent deutlich, das immer in kaum merklichen Andeutungen und Zusammenhängen spricht, ins Bild gebracht mit malerischem Raffinement, wohlgesetzten Effekten und und subtilem, äußerst nuanciertem Ausdrucksvermögen. [KT] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 15.34 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONCarl Spitzweg 1808 München - 1885 München Nachtwächter bei Mondschein, Hund und Katze. Ca. 1870. Oil on cardboard. Wichmann 1302. With signature paraph in lower left. 15 x 28.3 cm (5.9 x 11.1 in). • Work of museum quality. • The night-watchman is one of the most prominent figures in Carl Spitzweg's oeuvre. • Meticulously executed work in rare landscpae format • Special night-watchman scene to which Spitzweg adds a narrative dimension with cat and dog as humorist detail. PROVENANCE: H. Kirchmair (according to sales list, there no. 419). Private collection Northern Germanyd. EXHIBITION: 23. Sonderausstellung, Nationalgalerie, Berlin, Nov/Dec. 1886, no. 78 (from the ownership of Th. Kirchmair, Munich). Galerie Kessler, New York, 1916, p. 36. Carl Spitzweg. Reisen und Wandern in Europa und der Glückliche Winkel, Haus der Kunst, Munich, January 24 - May 18, 2003, p. 289, no. 172 (with color illu.). LITERATURE: Hermann Uhde-Bernays, Spitzweg. Reime und Bilder, Munich 1915, illu. 24. Hermann Uhde-Bernays, Carl Spitzweg. Des Meisters Leben und Werk, 5th edition, Munich 1919, illu. 127. Hyacinth Holland, Karl Spitzweg, Munich 1916, p. 22, illu. 32. Fritz von Ostini, Aus Carl Spitzwegs Welt, Barmen 1924, p. 45. Max von Boehn, Carl Spitzweg, 4th dition, Bielefeld/Leipzig 1937, illu. on p. 20. Alois Elsen, Carl Spitzweg, Vienna 1948, p. 134, plate 79. Günther Roennefahrt, Carl Spitzweg. Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, Munich 1960, no. 734. Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg. Der Nachtwächter. Dokumentation, Starnberg-Munich, R.f.v.u.a.K. 1986, p. 26 (with color illu.), Bavarian State Library Munich, inventory number Ana 656 SW 26. Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg. Kunst, Kosten und Konflikte, Frankfurt/Berlin 1991, p. 314, no. 419. Called up: December 12, 2020 - ca. 15.34 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 435

Karl Hofer 1878 Karlsruhe - 1955 Berlin Weißes Haus. 1928. Öl auf Schichtholz. Wohlert 843. Links unten monogrammiert (in Ligatur). 50 x 68,5 cm (19,6 x 26,9 in). Zweite Fassung des Gemäldes 'Weißes Haus', das Hofer 1926 geschaffen hat und das 1937 als 'entartet' aus dem Besitz der Kunsthalle Mannheim beschlagnahmt wurde, bei Wohlert mit 'Verbleib unbekannt' gelistet ist. [JS]. • Eine der berühmten Tessiner Landschaftsdarstellungen Hofers, die im Umkreis seines Hauses am Luganer See ab den 1920er Jahren entstehen. • Seltene träumerisch-entrückte nächtliche Szenerie, die das Weiß des Tessiner Hauses in nächtlichem Mondschein erstrahlen lässt. • Die von Hofer 'Sommerbilder' genannten Tessin-Bilder sind in kraftvollen Farben gehalten und Ausdruck seiner Suche nach Ruhe und Harmonie. • Weitere Landschaften aus dieser Zeit befinden sich u. a. im Museum Kunstpalast in Düsseldorf, im Sprengel Museum in Hannover, in der Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea in Rom, in der Staatsgalerie Stuttgart und im Kunstmuseum Winterthur. • Seltene Nachtdarstellung in besonders kraftvoller Farbpalette. PROVENIENZ: Privatbesitz Pirmasens (wohl seit 1975). Privatsammlung Baden-Württemberg (seit 1988, Grisebach, 23.11.1988). AUSSTELLUNG: Karl Hofer, Galerie am Funkhaus, Berlin 1955, Nr. 7 (unter dem Titel 'Haus im Tessin'). LITERATUR: Galerie Wolfgang Ketterer, München, Auktion 15, 1975, Kat.-Nr. 721, S. 122, mit Abb (unter dem Titel 'Tessiner Haus'). H. König, Villa Grisebach, Berlin, Nov. 1988, in: Weltkunst, 58, 1988, H.22, S. 3526. Villa Grisebach, Berlin, Auktion 7, 23.11.1988, Kat.-Nr. 83, mit Abb. 'Die Schönheit unserer besten Bildwerke ist eine metaphysische.' Karl Hofer, Aus den nachgelassenen Schriften, zit. nach: Hartwig Garnerus, Karl Hofer, Köln 1998, S. 8. Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 17.50 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONKarl Hofer 1878 Karlsruhe - 1955 Berlin Weißes Haus. 1928. Oil on laminated wood. Wohlert 843. Monogrammed in lower left. 50 x 68.5 cm (19.6 x 26.9 in). Second version of the painting 'Weißes Haus', made in 1926 and confiscated from the Kunsthalle Mannheim as 'degenerate' in 1937. Listed in Wohlert as 'Verbleib unbekannt' (whereabouts unkown). [JS]. • One of Hofer's famous Ticino landscapes that he created in the vicinity of his house on Lake Lugano as of the 1920s. • Rare, dreamy, nocturnal scenery, in which the white of the Ticino house shines in moonlight. • The Ticino pictures, which Hofer called 'Summer Pictures' are kept in strong colors and express his quest for calm and harmony. • Further landscapes from this period can be found at, among others, the Museum Kunstpalast in Düsseldorf, the Sprengel Museum in Hanover, the Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea in Rome, the Staatsgalerie Stuttgart and the Kunstmuseum Winterthur. • Rare nocturnal scene in a particularly powerful color palette. PROVENANCE: Private collection Pirmasens (presumably since 1975). Private collection Baden-Württemberg (since 1988, Grisebach, November 23, 1988). EXHIBITION: Karl Hofer, Galerie am Funkhaus, Berlin 1955, no. 7 (titled 'Haus im Tessin'). LITERATURE: Galerie Wolfgang Ketterer, Munich, auction 15, 1975, cat. no. 721, p. 122, with illu. (titled 'Tessiner Haus'). H. König, Villa Grisebach, Berlin, Nov. 1988,in: Weltkunst, 58,1988, issue 22, p. 3526. Villa Grisebach, Berlin, auction 7, November 23, 1988, cat. no. 83, with illu. 'The beauty of our best pictorial works is a metaphysical one.' Karl Hofer, Aus den nachgelassenen Schriften, quote after: Hartwig Garnerus, Karl Hofer, Cologne 1998, p. 8. Called up: December 12, 2020 - ca. 17.49 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 468

Emil Nolde 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein Tulpen und Iris. Um 1930/1935. Aquarell. Rechts unten signiert. Auf Japan. 47 x 33,7 cm (18,5 x 13,2 in), Blattgröße. • Wunderbar harmonische Farbkonstellation. • Spannungsreiche Komposition durch das Zusammenspiel von Transparenz und kraftvoller Farbgebung. • Seltene Blütenzusammenstellung. Mit einer Fotoexpertise von Prof. Dr. Manfred Reuther, Klockries, 27. März 2020. Das Aquarell ist unter der Nummer 'Nolde A - 169/2020' im Archiv Reuther gelistet. PROVENIENZ: Nassauisches Landesmuseum Wiesbaden (1931-1937). Staatsbesitz (1937 im Zuge der Aktion 'Entartete Kunst' vom Vorgenannten beschlagnahmt). Bernhard A. Böhmer, Güstrow (1940 durch Kauf vom Vorgenannten). Wohl Edgar Horstmann, Hamburg (verso auf einem Montagerest mit der fragmentarischen Namensaufschrift, mutmaßlich vom Vorgenannten oder aus dessen Nachlass erworben). Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (ca. seit den 1990er Jahren). Das Werk ist frei von Restitutionsansprüchen. LITERATUR: Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion 'Entartete Kunst', Nr. 8750. Im malerischen Schaffen von Emil Nolde können die Aquarelle nicht nur als eine Ergänzung zu den Gemälden gesehen werden. Zeitweise arbeitet der Künstler fast ausschließlich in Aquarell, wie z. B. auf seiner Südseereise, aber auch während des Malverbots im Dritten Reich und nach 1951, als Nolde wegen eines gebrochenen Arms die Ölmalerei fast ganz aufgibt. So gesehen sind die Aquarelle in seinem Gesamtwerk ein eigenständiger Komplex, der besondere Beachtung verdient. Der üppige Blumengarten um das Atelierhaus in Seebüll bietet dem Maler Anregung genug: Wenn er sich sonst interpretatorische Freiheiten erlaubt, seine Blumen lassen sich immer botanisch genau bestimmen. Doch Nolde ist weder Botaniker noch Blumenmaler. Er aquarelliert weder Blumensträuße noch stilllebenartige Arrangements. In der Farbenpracht der Blüten reflektiert Nolde die Farbenkühnheit seiner frühen Gemälde. Jede Blume schafft er aus der Farbe heraus neu und bringt sie in eine spannungsreiche Wechselbeziehung zu anderen Blüten. So finden sich die unterschiedlichsten Blüten in einer Komposition und wetteifern in ihren Farbformen um die Gunst einer optischen Präsenz, wie sie eindringlicher nicht gestaltet werden kann. Die von Emil Nolde meisterlich geführte Technik des Nass-in-Nass-Malens lässt die Aquarellfarben ungetrübt aufleuchten, als seien sie soeben zu Papier gebracht worden. Seine Blumenaquarelle sind eine Hymne an die Schöpfung und als Schöpfer, zumindest auf diesem Gebiet, will sich Nolde auch verstanden wissen. [SM] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.23 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONEmil Nolde 1867 Nolde/Nordschleswig - 1956 Seebüll/Schleswig-Holstein Tulpen und Iris. Um 1930/1935. Watercolor. Signed in lower right. On Japon. 47 x 33.7 cm (18.5 x 13.2 in), size of sheet. • Lovely tender color constellation • Fascinating composition • Rare flower combination. The watercolor is registered at the archive Reuther with the number 'Nolde A - 169/2020'. PROVENANCE: Nassauisches Landesmuseum Wiesbaden (1931-1937). State-owned (in 1937 confiscated from afoementioned in context of the 'Degenerate Art' expropriations). Bernhard A. Böhmer, Güstrow (acquired from aforementioned). Presumably Edgar Horstmann, Hamburg (with fragments of his name on mounting remains on verso, presumably acquired by the aforementioend from his estate). Private collection North Rhine-Westphalia (since around the 1990s) No pending restitution claims. LITERATURE: Data bank of impoundment inventory 'Degenerate Art' , no. 8750. Called up: December 12, 2020 - ca. 18.23 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 19

Per Kirkeby 1938 Kopenhagen - 2018 Kopenhagen Dunkelheit III. 1990/91. Öl auf Leinwand. Verso signiert, datiert '1990-91' und betitelt. 130 x 100 cm (51,1 x 39,3 in). • Seltene kontrastreiche Komposition, die sich durch leuchtende rote, grüne und blaue Farbflächen auf dunklem, erdigem Grund auszeichnet • Kirkebys Gemälde befinden sich unter anderem im Museum of Modern Art, New York, dem Centre Pompidou, Paris, dem Statens Museum for Kunst, Kopenhagen, und der Pinakothek der Moderne, München • Einzelausstellungen u. a. im Museum Ludwig, Köln, in der Tate Modern, London, im Museum Kunstpalast, Düsseldorf, im Museum Küppersmühle, Duisburg, und im Museum Insel Hombroich. PROVENIENZ: Galerie Michael Werner, Köln (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett, dort mit der Registriernummer PK 576/C). Privatsammlung Baden-Württemberg (bis 2006, Ketterer Kunst 2.6.2006). Privatsammlung Süddeutschland (seit 2006, Ketterer Kunst 2.6.2006). LITERATUR: Ketterer Kunst, München, Auktion 300, 2.6.2006, Los-Nr. 41, mit Abb. Per Kirkeby, der vor zwei Jahren in seiner Geburtsstadt Kopenhagen gestorben ist, gilt als der wohl international bekannteste dänische Künstler seiner Generation und einer der wichtigsten europäischen Zeitgenossen. Unnachahmlich ist der malerische Stil des studierten Geologen, der seinen einzigartigen Bildaufbau mit den folgenden Worten beschreibt: 'Ich verstehe meine Gemälde als eine Summierung von Strukturen. Eine Sedimentation hauchdünner Schichten. […] Im Prinzip eine endlose Ablagerung. Doch es ist auffallend, dass die darunterliegende Struktur immer durchbricht, auch wenn eine neue Schicht ein ganz anderes Motiv und eine ganz andere Farbe hat.“ (zit. nach: Per Kirkeby, Ausst.-Kat. Tate Modern, London u. a., 2009/10, S. 10). Kirkebys Gemälde, die er oft an den Rändern beginnt, haben kein wirkliches Zentrum und verneinen jegliche Hierarchie der Bildelemente. Vielmehr scheint der Künstler bei ihrer Entstehung dem unvorhersehbaren Verlauf seiner Intuition zu folgen, der eine Komposition gleich einem Gedanken wachsen und entstehen lässt. Richard Shiff hat Kirkeby aus diesem Grund in seinem Beitrag im Katalog zur Ausstellung im Museum Kunst Palast und der Tate Modern 2009/10 als 'umgekehrten Picasso' beschrieben. Anders als in Picassos analytischem Kubismus wird in Kirkebys Gemälden kein Gegenstand formal zerlegt und in seine Mehransichtigkeit aufgebrochen, sondern ein Gedanke wie auf einer Tafel oder einem Notizblock aus der Kombination von Einzelelementen niedergeschrieben. 'Dunkelheit III' zeigt wunderbar Kirkebys kreatives Spiel mit Inspirationen aus der Natur und atmosphärisch verdichteten Landschaftseindrücken, die er vorrangig aus der nordisch-mystischen Natur gewinnt. Die der Natur entlehnten Strukturen wie Wasser, Bäume, Berge, Steine und Höhlen ergeben kein homogenes, perspektivisches Landschaftsbild, sie sind vielmehr flächig nach dem Prinzip des All-over-Paintings angelegt und lassen dadurch Raum für vielfältige Assoziationen. [JS] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 14.18 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONPer Kirkeby 1938 Kopenhagen - 2018 Kopenhagen Dunkelheit III. 1990/91. Oil on canvas. Verso signed, dated '1990-91' and titled. 130 x 100 cm (51.1 x 39.3 in). • Rare high-contrast composition, which is characterized by bright red, green and blue colored areas on a dark, earthen background • Kirkeby's paintings can be found in the Museum of Modern Art, New York, the Center Pompidou, Paris, the Statens Museum for Kunst, Copenhagen, and the Pinakothek der Moderne, Munich • The artist had solo exhibitions at, among others, Museum Ludwig, Cologne, Tate Modern, London, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Museum Küppersmühle, Duisburg, and at Museum Insel Hombroich. PROVENANCE: Galerie Michael Werner, Cologne (with the label on the stretcher, there with the registration number PK 576/C). Private collection Baden-Württemberg (until 2006, Ketterer Kunst June 2, 2006). Private collection Southern Germany (since 2006, Ketterer Kunst June 2, 2006). LITERATURE: Ketterer Kunst, Munich, auction 300, June 2, 2006, lot no. 41, with illu. Called up: December 11, 2020 - ca. 14.18 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 429

Paula Modersohn-Becker 1876 Dresden-Friedrichstadt - 1907 Worpswede Zwei Mädchenköpfe im Profil nach rechts. 1903/04. Kohlezeichnung. Rechts unten monogrammiert. Auf Velin. 21,1 x 18,6 cm (8,3 x 7,3 in), blattgroß. Verso die fragmentarische Studie eines männlichen Kopfes mit einer Hand an der Wange. Hierbei handelt es sich wohl um eine Studie zu Modersohn-Beckers Gemälde 'Brustbild eines Bauern, den Kopf auf die rechte Hand gestützt' (Busch/Werner 373). [CH]. • Verso mit der fragmentarischen Skizze eines männlichen Kopfes: Teil einer vorbereitenden Studie zu dem Gemälde 'Brustbild eines Bauern, den Kopf auf die rechte Hand gestützt' (Busch/Werner 373). • Viele Jahre im Besitz der Tochter der Künstlerin, Mathilde Modersohn. • Wunderbar kontrastreiche Profildarstellung zweier Mädchen in unverkennbarer Paula-Modersohn-Becker-Manier. • Solch ausgearbeitete Kinderporträts der Künstlerin sind von allergrößter Seltenheit. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass der Künstlerin (1876-1907). Sammlung Mathilde 'Tille' Modersohn (1907-1998, die Tochter der Künstlerin), Bremen. Privatsammlung Berlin. Kunsthandel Wolfgang Werner KG, Berlin/Bremen. Sammlung Deutsche Bank (1994 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Paula Modersohn-Becker. Gemälde, Zeichnungen, Graphik, Kunsthandel Wolfgang Werner, Berlin, 6.11.-19.12.1992, Graphisches Kabinett, Kunsthandel Wolfgang Werner, Bremen, 17.1.-13.3.1993, Kat.-Nr. 33 (mit Abb.). Auf Papier. Kunst des 20. Jahrhunderts aus der Deutschen Bank, Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main, 3.3.-30.4.1995, Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur, Berlin, 18.5.-2.7.1995, Museum der bildenden Künste, Leipzig, 10.8.-24.9.1995, Kat.-Nr. 128, S. 222 (mit ganzseitiger Abb. S. 223). Man in the Middle, Museum Moderner Kunst Wörlen, Passau, 08.12.2001-03.02.2002; Staatliche Eremitage, St. Petersburg, 15.09.2002-15.01.2003; Stadtgalerie, Kiel, 18.10.-17.11.2002; Kunsthalle, Tübingen, 13.09.-02.11.2003; Galerii Miedzynarodowego Centrum Kultury, Krakau, 04.06.-19.09.2003. 25. Fünfundzwanzig Jahre Sammlung Deutsche Bank, Deutsche Guggenheim, Berlin, 30.4.-19.6.2005, S. 74 (mit Farbabb., Nr. 1). A Circle walked Casually, Deutsche Bank Kunsthalle, Berlin, 28.11.2013-02.03.2014; Museo de Arte Moderno, Buenos Aires, 21.06.-12.10.2014. Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 17.44 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).ENGLISH VERSIONPaula Modersohn-Becker 1876 Dresden-Friedrichstadt - 1907 Worpswede Zwei Mädchenköpfe im Profil nach rechts. 1903/04. Charcoal drawing. Monogrammed in lower right. On wove paper. 21.1 x 18.6 cm (8.3 x 7.3 in), the full sheet. Verso with a fragmentarily preserved study of a male head with one hand on a cheek. This presumably is a study for Modersohn-Becker's painting 'Brustbild eines Bauern, den Kopf auf die rechte Hand gestützt' (Busch/Werner 373). [CH]. • Verso with a fragmentarily preserved study of a male head with one hand on a cheek. This presumably is a study for Modersohn-Becker's painting 'Brustbild eines Bauern, den Kopf auf die rechte Hand gestützt' (Busch/Werner 373). • In possession of the artist's daughter Mathilde Modersohn for many years. • Wonderful depiction of two girls in profile, with rich contrast in Paula Modersohn-Becker's typical manner. • Such elaborate children portraits by the artist are extremely rare. PROVENANCE: From the artist's estate (1876-1907). Collection Mathilde 'Tille' Modersohn (1907-1998, artis's daughter), Bremen. Private collection Berlin. Art trader Wolfgang Werner KG, Berlin/Bremen. Collection Deutsche Bank AG, Frankfurt a. M. (acquired from aforementioned in 1994). EXHIBITION: Paula Modersohn-Becker. Gemälde, Zeichnungen, Graphik, Kunsthandel Wolfgang Werner, Berlin, November 6 - December 19, 1992, Graphisches Kabinett, Kunsthandel Wolfgang Werner, Bremen, January 17 - March 13, 1993, cat. no. 33 (with illu.). Auf Papier. Kunst des 20. Jahrhunderts aus der Deutschen Bank, Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main, March 3 - April 30, 1995, Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur, Berlin, May 18 - July 2, 1995, Museum der bildenden Künste, Leipzig, August 10 - September 24, 1995, cat. no. 128, p. 222 (with full-page illu. on p. 223). Man in the Middle, Museum Moderner Kunst Wörlen, Passau, December 8, 2001 - February 3., 2002; Hermitage Museum St. Petersburg, September 15, 2002 - January 15, 2003; Stadtgalerie, Kiel, October 18 - November 17, 2002; Kunsthalle, Tübingen, September 13 - November 2, 2003; Galerii Miedzynarodowego Centrum Kultury, Cracow, June 4 - September 19. 2003. 25. Fünfundzwanzig Jahre Sammlung Deutsche Bank, Deutsche Guggenheim, Berlin, April 30 - June 19. 2005, p. 74 (with color illu., no. 1). A Circle walked Casually, Deutsche Bank Kunsthalle, Berlin, November 28, 2013 - March 2, 2014; Museo de Arte Moderno, Buenos Aires, June 21 - October 12, 2014. Called up: December 12, 2020 - ca. 17.44 h +/- 20 min. This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 205

Peter Brüning 1929 Düsseldorf - 1970 Ratingen Nr. 10/64 (légendes I). 1964. Öl und farbige Kreide auf Leinwand. Otten 562. Auf dem Keilrahmen signiert und bezeichnet 'für München (légendes I)' sowie mit dem Richtungspfeil. Verso mit der Werknummer. 150 x 200 cm (59 x 78,7 in). • Eines der wenigen Bilder aus der entscheidenden Übergangsphase im Œuvre des Künstlers und bereits Teil der wichtigen Werkgruppe 'Légendes' (1964-1970). • Umfangreiche Ausstellungshistorie. • Peter Brünings Werk wurde auf der Documenta II, III und IV gewürdigt. • Impulsive und spontane, aber doch intellektuell kontrollierte Gestik des Malens . PROVENIENZ: Galerie Elke und Werner Zimmer, Düsseldorf. Sammlung Deutsche Bank (beim Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: 14 Aspekte heutiger Kunst, Sonderausstellung der Großen Kunstausstellung, München, 1965. Peter Brüning, Légendes, Bilder 1964/65, Galerie Änne Abels, Köln, 7.10.-3.11.1965. Peter Brüning, Galerie Cogeime, Brüssel, 30.11.-15.12.1965. Peter Brüning, Bilder und Objekte, Städtisches Museum Mönchengladbach, 1.9.-16.10.1966, Kat.-Nr. 16. Peter Brüning - Bilder Objekte, Zeichnungen, Graphik, 1960 bis 1970, Galerie Veith Turske, Köln, 28.2.-12.4.1975 (auf dem Keilrahmen mit dem Stempel). Peter Brüning - Vom Informel zu den kartografischen Bildern und Zeichnungen, Galerie Elke und Werner Zimmer, Düsseldorf, 21.3.-12.5.1984 (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett). Peter Brüning - Retrospektive, MKM - Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, 1.3.-13.5.2007, Kat. S. 126, farbige Abb. S. 83. LITERATUR: Rolf-Gunter Dienst, Peter Brüning, Monographien zur rheinisch-westfälischen Kunst der Gegenwart, Band 45, Recklinghausen 1973, S. 46. Marie-Luise Otten, Peter Brüning - Studien zu Entwicklung und Werk. Werkverzeichnis, Köln 1988, S-W-Abb. S. 397. Die Zäsur des Zweiten Weltkriegs führt ebenfalls zu einem Bruch in der Geschichte der Kunst. Hatten sich Tendenzen zur Abstraktion bereits vorher entwickelt, führten die Restriktionen des Dritten Reiches und der Krieg zu einer Unterbrechung dieser Entwicklung. Nach dem Ende des Krieges beginnt die Stunde null in allen gesellschaftlichen Belangen, so auch in der Kunst. Der die ganze Welt umfassende Wunsch nach Freiheit musste sich letztendlich auch in der Sprache der Kunst niederschlagen. Die Bewegung 'Abstraktion' wird zu einer Kunstausrichtung, die in Amerika mit dem Action-Painting und dem abstrakten Expressionismus zu ähnlichen Ausdrucksformen kommt wie das europäische Informel. In Deutschland kristallisiert sich im Besonderen in Düsseldorf eine Szene heraus, die zwei wegweisende Richtungen der Nachkriegskunst zu Tage befördert. Zum einen die 'ZERO'-Bewegung rund um Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker, zum anderen die 'Gruppe 53' mit Peter Brüning, Karl Otto Götz und Gerhard Hoehme als Zentrum des deutschen Informel. Entwickelt Brüning zunächst eine Bildsprache geprägt von dichten schwarzen Liniengeflechten, lösen sich diese auf in chiffrenartige Kompositionen, die frei im Raum schweben. Sein Ziel ist es, in einem rhythmischen Malgestus Bewegung sichtbar zu machen. Und so finden sich in seinen seriellen Kompositionen immer wieder die schwungvoll und in variierenden Strichstärken aufgetragenen kalligrafischen Linien, eingebettet in eine oft zarte und zurückhaltende Farbigkeit. Diese impulsive und spontane, aber doch intellektuell kontrollierte Gestik des Malens legt uns zugleich in einer Art Psychogramm seine lyrisch-dramatische Sensibilität offen. Die Komposition 'Nr. 10/64 (légendes I)' markiert den Übergang zu der Werkgruppe der sogenannten 'Légendes', die aus kartografischen Zeichen bestehen. Für Brüning selbst bedeuten diese Bilder eine technische Weiterentwicklung seiner Bildvorstellung, die darauf abzielt, das Bild selbst zur Wirklichkeit werden zu lassen. 'Ich habe diese Malart gewählt, weil sie im Gegensatz zu einer individuellen Interpretation eine antiindividuelle ist, das soll heißen, die Kartographie ist eine Sprache, die allgemein verständlich ist. Nicht ein Einzelner hat sie erfunden, sondern sie basiert auf einem kollektiven Übereinkommen.' (Brüning, in: Otten, S. 484). [SM] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 17.08 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).ENGLISH VERSIONPeter Brüning 1929 Düsseldorf - 1970 Ratingen Nr. 10/64 (légendes I). 1964. Oil and color chalks on canvas. Otten 562. Signed and inscribed 'für München (légendes I)' on the stretcher as well as with a direction arrow. Verso with the work number. 150 x 200 cm (59 x 78.7 in). • One of the rare pictures from the decisive transitional work group 'Légendes' (1964 - 1970). • Comprehensive exhibition history. • Peter Brüning's work was acknowledged in Documenta II, III and IV. • Impulsive and spontaneous, yet intellectually controlled gestural painting.. PROVENANCE: Galerie Elke and Werner Zimmer, Düsseldorf. Collection Deutsche Bank AG, Frankfurt a. M. (acquired from aforementioned). EXHIBITION: 14 Aspekte heutiger Kunst, special exhibition of Großen Kunstausstellung München 1965. Peter Brüning, Légendes, Bilder 1964/65, Galerie Änne Abels, Cologne, October 7 - November 3, 1965. Peter Brüning, galerie Cogeime, Brussels, November 30 - December 15, 1965. Peter Brüning, Bilder und Objekte, Städtisches Museum Mönchengladbach, September 1 - October 16, 1966, cat. no. 16. Peter Brüning - Bilder Objekte, Zeichnungen, Graphik, 1960 bis 1970, Galerie Veith Turske, Cologne, February 28 - April 12, 1975. (with a stamp on the stretcher). Peter Brüning - Vom Informel zu den kartografischen Bildern und Zeichnungen, Galerie Elke und Werner Zimmer, Düsseldorf, March 21 - May 12, 1984 (with a label on the stretcher). Peter Brüning - Retrospektive, MKM - Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg March 2 -May 13, cat. p.126, color illu. p. 83. LITERATURE: Rolf-Gunter Dienst, Peter Brüning, Monographien zur rheinisch-westfälischen Kunst der Gegenwart, volume 45, Recklinghausen 1973, p. 46 Marie-Luise Otten, Peter Brüning - Studien zu Entwicklung und Werk. Catalog raisonné, Cologne 1988, black-and-white illu. on p. 397. Called up: December 11, 2020 - ca. 17.08 h +/- 20 min. This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 491

Max Beckmann 1884 Leipzig - 1950 New York Totenhaus. 1922. Holzschnitt. Hofmaier 252 B (von B). Signiert und nummeriert. Auf Maschinenbütten. 37,5 x 47 cm (14,7 x 18,5 in). Papier: 46 x 58 cm (18,1 x 22,8 in). Herausgegeben von Paul Cassierer. [EH]. • Mit diesem Holzschnitt überträgt Max Beckmann seine Kaltnadelradierung aus dem Jahr 1915 in das Medium des Holzschnitts. • Großformatiger Holzschnitt des großen Meisters der klassischen Moderne. • Seltener Druck, welcher erst fünf mal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten wurde (Quelle: www.artprice.com). • Aus der Sammlung Peter Beckmann. PROVENIENZ: Sammlung Peter Beckmann. Privatsammlung Süddeutschland. AUSSTELLUNG: Max Beckmann - Retrospektive, Haus der Kunst München 25.2.-22.4.1984, Kat.Nr. 287, Abb.S. 419 (verso auf der Rahmenrückpappe mit einem Etikett). Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 18.47 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONMax Beckmann 1884 Leipzig - 1950 New York Totenhaus. 1922. Woodcut. Hofmaier 252 B (of B). Signed and numbered. On machine-made laid paper. 37.5 x 47 cm (14.7 x 18.5 in). Sheet: 46 x 58 cm (18,1 x 22,8 in). Published by Paul Cassierer. [EH]. • With this woodcut, Max Beckmann transfers his drypoint from 1915 to the medium of the woodcut. • Large-format woodcut by the great master of modern art. • Rare print, which has only been offered five times on the international auction market (source: www.artprice.com). • From the collection Peter Beckmann. PROVENANCE: Collection Peter Beckmann. Private collection Southern Germany. EXHIBITION: Max Beckmann - Retrospektive, Haus der Kunst München February 25 - April 22, 1984, cat. no. 287, illu. on p. 419 (with a label on verso of the frame). Called up: December 12, 2020 - ca. 18.47 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 39

Georg Baselitz 1938 Deutschbaselitz/Sachsen - lebt und arbeitet in Inning am Ammersee, bei Salzburg, in Basel und Italien Ohne Titel. 1976. Monotypie. Signiert, datiert und nummeriert. Das Blatt entstammt einer Folge von 9 ähnlichen Monotypien. Auf leichtem Velin. 61 x 43 cm (24 x 16,9 in), Blattgröße. [SL/KT]. • Künstlerische Drucktechnik, die jeden Abzug zum Unikat werden lässt. • Selten auf dem Auktionsmarkt angebotene Technik des Schaffens von Baselitz. • Besonders dynamischer, impulsiv-malerischer Ausdruck. Die vorliegende Arbeit ist im Archiv Georg Baselitz, München, verzeichnet. Wir danken dem Archiv für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Galerie Fred Jahn, München. Privatsammlung Rheinland (1990 vom Vorgenanntem erworben). Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 14.38 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONGeorg Baselitz 1938 Deutschbaselitz/Sachsen - lebt und arbeitet in Inning am Ammersee, bei Salzburg, in Basel und Italien Ohne Titel. 1976. Monotype. Signed, dated and numbered. The sheet is part of a series of 9 similar monotypes. On light wove paper. 61 x 43 cm (24 x 16.9 in), size of sheet. [SL/KT]. • Made in a printing technique that makes every proof unique • Works in this technique are very rare on the auction market • Particularly dynamic and impulsive expression. This work is registered at the Archive Georg Baselitz, Munich. We are grateful to the archive for the kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: Galerie Fred Jahn, Munich. Private collection Rhineland (acquired from aforementioned in 1990). Called up: December 11, 2020 - ca. 14.38 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 261

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New York Shoes (Deluxe Edition). 1980. Farbserigrafie mit diamond dust. Feldman/Schellmann/Defendi II.250. Verso signiert und nummeriert '1/1' und beichnet 'PP' sowie 'DE'. Einziges Printers Proof-Exemplar, außerhalb der Auflage von 10. Auf festem Aquarellpapier von Arches. 102 x 151,5 cm (40,1 x 59,6 in), blattgroß. Blatt 3 der fünfteiligen Folge 'Shoes (Deluxe Edition)'. Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York (mit dem Trockenstempel). Herausgegeben von Andy Warhol (verso mit dem Copyright-Stempel des Künstlers). • Warhols auffällige und plakative Schöpfungen gelten als Ikonen der amerikanischen Pop-Art • Glamourös schimmernde Wirkung aufgrund des seltnen, großflächigen Einsatzes von 'diamond dust' • Sehr selten. Einziges Printers Proof-Exemplar außerhalb der Auflage von nur 10 Exemplaren • Basierend auf einer fotografischen Vorlage Andy Warhols, die im Zuge eines Werbeshootings entstanden ist. PROVENIENZ: Hamilton Selway Fine Art, West Hollywood. Privatsammlung Süddeutschland (1999 vom Vorgenannten erworben). 'I'm doing shoes because I'm going back to my roots. In fact, I think maybe I should do nothing but shoes from now on.' Andy Warhol, zit. nach: P. Hackett (Hrsg.), The Andy Warhol Diaries, New York 1989, S. 306. Andy Warhol gilt international als Protagonist der amerikanischen Nachkriegskunst und hat sich als extrovertierter Sonderling mit dunkler Sonnenbrille und weiß-blond gefärbter Perücke in unser kollektives Gedächtnis eingegraben. Plakativ und auffällig sind auch Warhols Schöpfungen, die als Ikonen der amerikanischen Pop-Art gelten. Dass Warhol eigentlich ein zurückhaltender Einzelgänger gewesen ist, der sich mit dieser schrillen Erscheinung ab den 1960er Jahren eine Art Maskierung und zugleich sein Markenzeichen geschaffen hat, ist weniger bekannt. Erst am College of Fine Arts in seiner Heimatstadt Pittsburgh, kann der schmächtige, ewig blasse und unter Pigmentstörungen leidende Student aufgrund seiner herausragenden künstlerischen Begabung das Trauma des Ausgeschlossenseins überwinden. Die Kunst bietet dem Einzelgänger Warhol Zeit seines Lebens Anerkennung und Rückzugsort zugleich: als zeichnender oder später auch fotografierender Beobachter wird er zum künstlerischen Chronisten des amerikanischen Nachkriegsbooms. 1949 geht Warhol mit gerade 21 Jahren nach New York, wo er zunächst als Werbegrafiker arbeitet. Seinen ersten Auftrag erhält er im Herbst 1949 für das „Glamour“-Magazin, für welches er seine ersten Schuhzeichnungen anfertigt, die in ihrem streng linearen Stil für sein gesamtes weiteres Schaffen wegweisend sind. Seit den 1970er Jahren wird mit dem Erwerb seiner ersten Polaroid Big Shot Camera der Fotoapparat zu Warhols ständigem Begleiter. Auch Warhols Malerei und Grafik basiert seitdem meist auf eigenen Fotografien oder auf fotografischen Vorlagen aus Zeitungen und Werbeanzeigen. Auch unsere großformatige, schwarze Serigrafie, die durch den flächigen Einsatz von wunderbar glitzerndem 'diamond dust' eine einzigartige Oberflächenwirkung und einen glamourösen Ausdruck erreicht, basiert auf einer fotografischen Vorlage des Künstlers. Sie ist Teil einer ikonischen Folge von nur fünf Serigrafien, die in einer schwarzen Deluxe-Edition von nur 10 Exemplaren erschienen ist. Diese kleine Folge bringt in besonderer Weise Warhols Faszination für Glamour und Luxus zum Ausdruck und spannt zugleich den Bogen zu den künstlerischen Anfängen, Warhols frühen Schuhzeichnungen als junger Werbegrafiker. Bob Colacello, der Herausgeber des Interview Magazine, erinnerst sich folgendermaßen an den initiierenden Moment für diese in Warhols graphischen Schaffen farblich wie technisch herausragende Folge: “A big box of shoes was sent down to Warhol to be photographed for an ad campaign. An assistant turned the box upside down and dumped the shoes out. Andy liked the way they spilled all over the foor so he took a few Polaroids [..]”. Es war also lediglich dieser kurze, zufällige Moment, den Warhol aufgrund seiner einzigartigen Spontanität und Kreativität künstlerisch erfolgreich für sich zu nutzen wusste. [JS] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 18.46 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New York Shoes (Deluxe Edition). 1980. Silkscreen in colors with diamond dust. Feldmann/Schellmann/Defendi II.250. Verso signed and numbered '1/1' and inscribed 'PP' and 'DE'. Only 'Printer's Proof' copy, aside from the edition of 10. On firm Arches. 102 x 151.5 cm (40.1 x 59.6 in), the full sheet. Sheet 3 from the five-part series 'Shoes (Deluxe Edition)'. Printed by Rupert Jasen Smith, New York. Published by Andy Warhol (verso with the artist's copyright stamp). • Warhol's striking creations are icons of American Pop-Art. • Glamorous shimmering effect through th lavish use of 'diamond dust'. • Very rare. Only Printers Proof copy aside from the edition of only 10 copies. • Based on a photograph Andy Warhol shot for an advertising campaign. PROVENANCE: Hamilton Selway Fine Art, West Hollywood. Private collection Southern Germany (acquired from aforementioned in 1999). 'I'm doing shoes because I'm going back to my roots. In fact, I think maybe I should do nothing but shoes from now on.' Andy Warhol, quote after: P. Hackett (editor), The Andy Warhol Diaries, New York 1989, p. 306 This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 358

Fritz Overbeck 1869 Bremen - 1909 Bröcken Tannenwald im Schnee. 1909. Öl auf Leinwand. Overbeck 1909/11. Rechts unten signiert. Verso handschriftlich nummeriert sowie mit verschiedenen alten, teilweise fragmentierten Etiketten. 85 x 131 cm (33,4 x 51,5 in). • Seltene Winterlandschaft im Oeuvre des Künstlers, entstanden in Davos • Eines der letzten Werke des Künstlers • Großformatige, ungewöhnlich breit angelegte Komposition. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. Privatsammlung (1926 vom Vorgenannten erworben). Privatsammlung Niedersachsen (seit ca. 1959 in Familienbesitz). AUSSTELLUNG: Bremen 1909. Galerie Commeter, Hamburg, Nr. 1475. Kunstsalon Gerstenberger, Chemnitz, Nr. 2951. Museums-Verein Elberfeld, Nr. 450. An der Düsseldorfer Akademie lernt Fritz Overbeck Fritz Mackensen und Otto Modersohn kennen, mit denen er 1892 nach Abschluss seines Studiums zum ersten Mal in das abgelegen im Teufelsmoor liegende Worpswede reist, wo er sich zwei Jahre später der berühmten Malerkolonie anschließt. Dort erkundet er mit den befreundeten Malern die Weite der Landschaft im Wandel der Jahreszeiten, die sich in seinen Gemälden oft geheimnisvoll und dunkelumwölkt, zumeist aber luftig und sommerlich-grazil mit ihren Birkenalleen und Buchweizenfeldern darbietet. 1897 heiratet er seine Schülerin Hermine Rothe. Als diese 1904 an Lungentuberkulose erkrankt, hatten sich die Bande zur Kolonie schon längere Zeit gelöst und das Ehepaar zieht nach Bröcken bei Vegesack. Von September 1908 bis Juni 1909 halten sich beide in Davos auf, da Hermine einen erneuten Sanatoriumsaufenthalt in dem Lungenkurort verordnet bekommt. Hatte sich Overbeck bisher zumeist mit Frühling und Sommer beschäftigt, entstehen nun einige wenige winterliche Landschaftsgemälde, die die imposante verschneite Berglandschaft in den Blick nehmen. Einzigartig ist dabei das Gemälde „Tannenwald im Schnee“, das in seinem auf Unterholz und Waldboden gerichteten Blick einen besonderen Sog entfaltet. Raffiniert setzt Overbeck das Dickicht der gerade stehenden Stämme im Hintergrund gegen die freieren Linien der blauen Schatten der vorderen Bäume und Zweige, die sich über die weiche Schneedecke legen, und kontrastiert deren breite, pastose Pinselstriche mit den feinen linearen, mäandernden Verästelungen der dichten Tannenzweige darüber. Die malerische Experimentierfreudigkeit in Bildanlage, Duktus und Farbgebung, der sich der Künstler in Auseinandersetzung mit dem für ihn ungewöhnlichen Motiv der Schneelandschaft hingibt, lassen das kurz darauf folgende Ereignis umso tragischer erscheinen: Nur 39-jährig stirbt Overbeck kurze Zeit nach der Heimkehr aus der Schweiz am 8. Juni 1909 an einem Schlaganfall, nachdem seine Frau trotz unwiederbringlicher Schäden an der Lunge als geheilt entlassen worden war. [KT] Aufrufzeit: 12.12.2020 - ca. 16.28 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFritz Overbeck 1869 Bremen - 1909 Bröcken Tannenwald im Schnee. 1909. Oil on canvas. Overbeck 1909/11. Signed in lower right. Verso with hand-written numbe and with various old labels of which some are just fragmentarily preserved. 85 x 131 cm (33.4 x 51.5 in). • Rare winter landscape in the artist's oeuvre, made in Davos • One of the artist's last works • Large and unusually broad composition. PROVENANCE: From the artist's estate. Private collection (acquired from aforenmentioned in 1926). Private collection Lower Saxony (family-owned since ca. 1959). EXHIBITION: Bremen 1909. Galerie Commeter, Hamburg, no. 1475. Kunstsalon Gerstenberger, Chemnitz, no. 2951. Museums-Verein Elberfeld, no. 450. Called up: December 12, 2020 - ca. 16.28 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 237

Karl Hofer 1878 Karlsruhe - 1955 Berlin Zwei Männer. Um 1925. Öl auf Leinwand. Wohlert 632. Rechts unten monogrammiert (in Ligatur). Verso auf dem Keilrahmen monogrammiert und betitelt '2 Männer'. 65,3 x 35 cm (25,7 x 13,7 in). • Außergewöhnliches Format von großer Seltenheit. • Besonders farbintensive Arbeit aus Hofers früher Schaffensphase. • Bereits in den 1920er Jahren mehrfach ausgestellt, darunter mit der Berliner Secession. PROVENIENZ: Sammlung Dr. Willy Schumann (1884-1957, Rechtsanwalt und Vorstandsvorsitzender der Kunsthütte Chemnitz. Direkt vom Künstler erworben, mindestens bis Dezember 1928). Privatsammlung Thüringen (seit drei Generationen in Familienbesitz). AUSSTELLUNG: Deutsche Malerei der Gegenwart, 3. Sommerausstellung, Kunsthütte zu Chemnitz, Juni bis September 1925, Nr. 632. Ausstellung aus Privatbesitz (anlässlich der Sächsischen Künstlerhilfswoche), Kunsthütte zu Chemnitz/Städtisches Museum, Chemnitz, 4.4.-10.5.1928, Kat.-Nr. 59, S. 15. Karl Hofer. Das gesammelte Werk, Städtische Kunsthalle, Mannheim, 9.9.-21.10.1928, Kat.-Nr. 73, S. 11. Kollektivausstellung Karl Hofer, 55. Ausstellung der Berliner Secession (in Gemeinschaft mit der Galerie Flechtheim, Berlin), November bis Dezember 1928, Kat.-Nr. 73, S. 16 (Leihgabe Dr. Willy Schumann). Im Entstehungsjahr der hier angebotenen Arbeit hat Karl Hofer in Deutschland bereits wieder Fuß fassen können. Erst im Mai 1919 kehrt er nach einiger Zeit im Gefangenenlager in Carnac Plage in der Bretagne und mehreren Jahren in Zürich sowie im Tessin in sein Heimatland zurück. 1922 wird er an die Berliner Kunsthochschule berufen, 1923 wird er Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, es folgen erste Ausstellungen an der Akademie der Künste und in der Galerie Flechtheim in Berlin. 1924 stellt er sogar auf der International Exhibition of Paintings des Carnegie Institute in Pittsburgh aus. Seine Arbeiten unterlaufen in diesen Jahren einer Wandlung. Die impressionistischen Elemente werden zugunsten einer sachlicheren, reiferen Malweise aufgegeben. Der Fokus seines Kunstschaffens liegt auch in diesen Jahren auf dem Menschen, er schreibt: '[..] das Zentralproblem der bildenden Kunst ist und bleibt der Mensch und das Menschliche' (zit. nach: Ausst.-Kat. Karl Hofer. Von Lebensspuk und stiller Schönheit, Hamburg 2012, S. 126.). Hofers Bildsprache der oftmals direkt auf das Zeitgeschehen bezugnehmenden Werke orientiert sich dabei auch an christlichen oder mythologischen Darstellungen, was nicht nur die hier angebotene Arbeit, sondern auch das ebenfalls in dieser Auktion angebotene Werk 'Sibylle' eindrucksvoll visualisieren. So erinnert das vorliegende Gemälde bspw. an tradierte Darstellungen von Johannes dem Täufer wie sie etwa im Œuvre Leonardo da Vincis vorkommen (1513, Louvre/Paris). Auf die Textstelle in Markus 1.15 bezugnehmend ('Die Zeit ist erfüllt, und das Reich Gottes ist nahe herbeigekommen. Tut Buße und glaubt an das Evangelium!'), zeigt Johannes der Täufer gen Himmel, als wolle er den Betrachter in diesem Moment auffordern, an Gott und das Evangelium zu glauben. Auch der als Zweifler bekannte Apostel Johannes ist in Leonardos berühmtem Abendmahl-Fresko mit ebendiesem Fingerzeig gen Himmel dargestellt (Santa Maria delle Grazie, Mailand). Deutliche motivische Parallelen weist auch das ein Jahr später entstandene Gemälde 'Zwei Freunde' im Frankfurter Städel auf, dessen religiöser Bezug durch seinen zweiten, alttestamentarischen Titel 'David und Johannes' offenbart wird. Während Hofer mit der Darstellung der zwei Männer im Frankfurter Bild eine deutlich intimere, nahezu homoerotische Beziehung auslotet, interessiert ihn in der hier angebotenen Arbeit eher die kompositorische Verbindung eines zugewandten und eines vom anderen abgewandten Körpers. Die Haltung des rechts Gezeigten erscheint zunächst ablehnend, doch er faltet die Hände dennoch wie zum Gebet. Das Ungleichgewicht aus Nähe und Distanz verleiht dem Bild ein spürbares Irritationsmoment, welches das Werk in Verbindung mit der typischen, skulpturalen Starrheit der Figuren, den harten Konturen und starken Hell-Dunkel-Kontrasten sowie dem Verzicht auf einen bestimmbaren, erzählerischen Umraum als äußerst charakteristisches Figurenbild des Künstlers ausweist. [CH] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 18.04 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONKarl Hofer 1878 Karlsruhe - 1955 Berlin Zwei Männer. Um 1925. Oil on canvas. Wohlert 632. Monogrammed (in ligature) in lower right. Verso of the stretcher monogrammed and titled '2 Männer'. 65.3 x 35 cm (25.7 x 13.7 in). • Unusual and utmost rare format • Particularly colorful work from Hofer's early period of creation. • Shown in several exhibitions as early as in the 1920s, among them with the Berlin Secession. PROVENANCE: Collection Dr. Willy Schumann (1884-1957, lawyer and CEO of Kunsthütte Chemnitz. Acquired directly from the artist, at least until December 1928). Private collection Thuringia (family-owned for three generations). EXHIBITION: Deutsche Malerei der Gegenwart, 3. Sommerausstellung, Kunsthütte zu Chemnitz, June to September 1925, no. 632. Ausstellung aus Privatbesitz (anlässlich der Sächsischen Künstlerhilfswoche), Kunsthütte zu Chemnitz/Städtisches Museum, Chemnitz, April 4 - May 10, 1928, cat. no. 59, p. 15. Karl Hofer. Das gesammelte Werk, Städtische Kunsthalle, Mannheim, September 9 - October 21, 1928, cat. no. 73, p. 11. Kollektivausstellung Karl Hofer, 55. Exhibition of Berlin Secession (in cooperation with Galerie Flechtheim, Berlin), November and December 1928, cat. no. 73, p. 16 (loan from Dr. Willy Schumann). Called up: December 11, 2020 - ca. 18.04 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 326

1966 Sunbeam Tiger MK1ARegistration no. LJU 683EChassis no. B382002233HR0FEOdometer reading: 33,890 (133,890)MoT expiry date: 11/11/2021*Iconic Anglo-American sports car *Rare home-market Mk1A *Replacement 260ci engine (original included in the sale)From a total Tiger production of 7100 only 17 Mk1A examples were sold to UK private buyers and approximately 10 survive. This car carries the very last 'Jensen date' before production commenced of the 4.7 litre Mk2. Unusually, LJU remains unmodified, complete with original steering wheel and under-bonnet components. Restoration during the 1990s is documented, the original Midnight Blue being changed to red. The owner reports that the installed replacement 260ci engine runs well and quietly, albeit with some sign of wear. Twin stainless steel exhaust systems are fitted. The original gearbox and rear axle are reportedly in excellent condition with the brakes working effectively after recent overhaul. A fresh MOT shows LJU is a chance to acquire a rare car ready for enjoyment, whilst offering potential for some improvement.To Schedule a video condition report for this lot please click hereFootnotes:Vendor Score Total: 67/100Bidders should note that the automated 100-point Seller's Assessment is provided by each Seller at the point of consignment using the guidelines below, and is not provided, assessed or verified by Bonhams MPH. Accordingly Customers (Bidders) are on notice that each vehicle is offered 'as is / as seen' subject to the Conditions of Sale for the auction, and Customers (Bidders) are strongly recommended to view the Lot(s) being offered, before bidding, in order to satisfy themselves as to their condition; Bonhams MPH will not entertain disputes over Sellers' Assessments. Key for sellers' assessments:1/5 POOR. A project vehicle | Requires urgent attention | Damaged | Parts missing2/5 AVERAGE. Useable condition | Requires some attention | Light damage3/5 GOOD. Drive away | Presents well | Good history file | Drives well4/5 VERY GOOD. Well restored | Running and driving with no noticeable faults | Sound throughout5/5 EXCELLENT. Concours condition | Beautifully presented | Driving very wellEXTERIOR TOTAL: 17/25Body Work: 3Chrome/Plastics/Trim: 4Glass: 4Paint: 3Wheels/Tyres: 3INTERIOR TOTAL: 10/20Dashboard/Door cards/Carpets: 2Headlining: 3Seats: 3Trim: 2ENGINE TOTAL: 14/20Mechanical components: 3Running: 4Starting: 4Under Bonnet: 3RUNNING GEAR TOTAL: 14/20Axles: 4Brakes: 4Gearbox/Clutch: 3Suspension: 3ELECTRICAL TOTAL: 8/10Ancillary components: 4Main components: 4Car History File: 4/5For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 332

1925 Gwynne Eight TourerRegistration no. PE 4270Chassis no. 001522Odometer reading: TBCMoT expiry date: Exempt*Rare British light car*Purchased by Larry and Christine Hayek*Long-term family ownership*Average conditionKnown as 'Nellie', this rare Gwynne Eight was purchased by Larry and Christine Hayek, the children of Friedrich von Hayek, the famous economist. The Gwynne was eventually sold on, and in their later years the Hayeks repurchased it as a project. The car has remained in the family since then and is rated by the vendor as in average condition in most respects. To Schedule a video condition report for this lot please click hereFootnotes:Vendor Score Total: 40/100Bidders should note that the automated 100-point Seller's Assessment is provided by each Seller at the point of consignment using the guidelines below, and is not provided, assessed or verified by Bonhams MPH. Accordingly Customers (Bidders) are on notice that each vehicle is offered 'as is / as seen' subject to the Conditions of Sale for the auction, and Customers (Bidders) are strongly recommended to view the Lot(s) being offered, before bidding, in order to satisfy themselves as to their condition; Bonhams MPH will not entertain disputes over Sellers' Assessments. Key for sellers' assessments:1/5 POOR. A project vehicle | Requires urgent attention | Damaged | Parts missing2/5 AVERAGE. Useable condition | Requires some attention | Light damage3/5 GOOD. Drive away | Presents well | Good history file | Drives well4/5 VERY GOOD. Well restored | Running and driving with no noticeable faults | Sound throughout5/5 EXCELLENT. Concours condition | Beautifully presented | Driving very wellEXTERIOR TOTAL: 10/25Body Work: 2Chrome/Plastics/Trim: 2Glass: 2Paint: 2Wheels/Tyres: 2INTERIOR TOTAL: 8/20Dashboard/Door cards/Carpets: 2Headlining: 2Seats: 2Trim: 2ENGINE TOTAL: 8/20Mechanical components: 2Running: 2Starting: 2Under Bonnet: 2RUNNING GEAR TOTAL: 8/20Axles: 2Brakes: 2Gearbox/Clutch: 2Suspension: 2ELECTRICAL TOTAL: 4/10Ancillary components: 2Main components: 2Car History File: 2/5Lot to be sold without reserve.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 353

1985 Citroën 2CV VanRegistration no. B275 KSXChassis no. VF7A2KA00KA077367Odometer reading: TBCMoT expiry date: TBC*Iconic Citroën light commercial vehicle*Rare right-hand drive example*Professionally restored in 2018/2019*Rated as excellent throughoutRanking alongside the Volkswagen Beetle, Mini, and Land Rover as one of the classic mass-produced cars of the post-war era, Citroen's quirky 2CV debuted in 1949. Intended to provide basic transport in a period of post-war austerity, the 2CV outlived its humble beginnings, going on to attain cult status as the favoured car of the environmentally-concerned motorist. It was built in civilian, military, and commercial versions; the latter, a small delivery van, being known as the 'Fourgonette'. A rare right-hand drive example, the Fourgonette offered here has the desirable 602cc engine. Professionally restored in 2018/2019 by the vendor's company, Spray Booth Ltd, the vehicle is rated by him as excellent throughout and is said to run 'sweet as a nut'. To Schedule a video condition report for this lot please click hereFootnotes:Vendor Score Total: 98/100Bidders should note that the automated 100-point Seller's Assessment is provided by each Seller at the point of consignment using the guidelines below, and is not provided, assessed or verified by Bonhams MPH. Accordingly Customers (Bidders) are on notice that each vehicle is offered 'as is / as seen' subject to the Conditions of Sale for the auction, and Customers (Bidders) are strongly recommended to view the Lot(s) being offered, before bidding, in order to satisfy themselves as to their condition; Bonhams MPH will not entertain disputes over Sellers' Assessments. Key for sellers' assessments:1/5 POOR. A project vehicle | Requires urgent attention | Damaged | Parts missing2/5 AVERAGE. Useable condition | Requires some attention | Light damage3/5 GOOD. Drive away | Presents well | Good history file | Drives well4/5 VERY GOOD. Well restored | Running and driving with no noticeable faults | Sound throughout5/5 EXCELLENT. Concours condition | Beautifully presented | Driving very wellEXTERIOR TOTAL: 25/25Body Work: 5Chrome/Plastics/Trim: 5Glass: 5Paint: 5Wheels/Tyres: 5INTERIOR TOTAL: 20/20Dashboard/Door cards/Carpets: 5Headlining: 5Seats: 5Trim: 5ENGINE TOTAL: 20/20Mechanical components: 5Running: 5Starting: 5Under Bonnet: 5RUNNING GEAR TOTAL: 20/20Axles: 5Brakes: 5Gearbox/Clutch: 5Suspension: 5ELECTRICAL TOTAL: 10/10Ancillary components: 5Main components: 5Car History File: 3/5For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 374

1957 AC Aceca CoupéRegistration no. 851 CPDChassis no. AE511Odometer reading: TBCMoT expiry date: exempt*One of 151 built with the 2.0-litre AC engine*Previous long-term family ownership of 40 years*Repainted in the 2000s*Re-trimmed circa 2014A chance encounter with John Tojeiro's sports-racer prompted AC Cars' management to put the design into production in 1953 as the Ace. The car's pretty Ferrari 166-inspired barchetta bodywork was retained, as was the twin-tube ladder frame chassis and Cooper-influenced all-independent suspension, while the power unit was AC's own venerable, 2.0-litre, long-stroke six. A hardtop version - the fastback-styled Aceca coupé - debuted at the Earls Court Motor Show in October 1954.One of 151 built with the 2.0-litre AC engine, this particular Aceca previously belonged to the same family for some 40 years. A recognised marque specialist, the immediately preceding owner was President of the Aceca Club and thus well known in Aceca circles, being responsible for organising the remanufacture of many unobtainable spare parts. Its late owner carried out all of the Aceca's maintenance and servicing himself (hence there are no accompanying bills) and it is understood that it has benefited from extensive cosmetic refurbishment in recent times, the body having been repainted in the 2000s and the interior re-trimmed around 2014. Rare, desirable, and offering exceptional value for money, this beautiful Aceca Coupé is offered with a V5C Registration Certificate. Please click the link to view the walkaround video of this lot: click hereTo Schedule a video condition report for this lot please click hereFootnotes:Vendor Score Total: 100/100Bidders should note that the automated 100-point Seller's Assessment is provided by each Seller at the point of consignment using the guidelines below, and is not provided, assessed or verified by Bonhams MPH. Accordingly Customers (Bidders) are on notice that each vehicle is offered 'as is / as seen' subject to the Conditions of Sale for the auction, and Customers (Bidders) are strongly recommended to view the Lot(s) being offered, before bidding, in order to satisfy themselves as to their condition; Bonhams MPH will not entertain disputes over Sellers' Assessments. Key for sellers' assessments:1/5 POOR. A project vehicle | Requires urgent attention | Damaged | Parts missing2/5 AVERAGE. Useable condition | Requires some attention | Light damage3/5 GOOD. Drive away | Presents well | Good history file | Drives well4/5 VERY GOOD. Well restored | Running and driving with no noticeable faults | Sound throughout5/5 EXCELLENT. Concours condition | Beautifully presented | Driving very wellEXTERIOR TOTAL: 25/25Body Work: 5Chrome/Plastics/Trim: 5Glass: 5Paint: 5Wheels/Tyres: 5INTERIOR TOTAL: 20/20Dashboard/Door cards/Carpets: 5Headlining: 5Seats: 5Trim: 5ENGINE TOTAL: 20/20Mechanical components: 5Running: 5Starting: 5Under Bonnet: 5RUNNING GEAR TOTAL: 20/20Axles: 5Brakes: 5Gearbox/Clutch: 5Suspension: 5ELECTRICAL TOTAL: 10/10Ancillary components: 5Main components: 5Car History File: 5/5Lot to be sold without reserve.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 387

1992 Honda Beat ConvertibleRegistration no. K216 DGMChassis no. PP11022495Odometer reading: 91,250kmMoT expiry date: 09/03/2021*Collectible 'cult' kei car*Rare in the UK*Well maintained*Good history fileThe last car to be approved by Soichiro Honda before he died in 1991, the Beat was one of a number of small sports cars conceived to take advantage of Japan's tax-efficient 'kei' class. Its design originated from Pininfarina, who then sold the rights to Honda. Around 33,600 Beats were produced in total, most leaving the factory in the first year of production. Although powered by a diminutive 656cc three-cylinder motor, the mid-engined Beat had an impressive 75bhp at its disposal and weighed just 1,700lb. On the road this translated into a 0-60mph time of around 9 seconds and a top speed of 90mph. Produced between 1991 and 1996, the Beat was never imported officially into the UK, the 100-or-so (possibly more) examples believed to be in this country having been brought in privately. Finished in eye-catching red with grey/blue fabric interior, this example has belonged to the present owner since the summer of 2017. Well maintained, it is rated by the vendor as in generally very good condition and comes with an original owner's handbook; a V5C document; and plenty of history and paperwork. More fun for its size than just about any other car on the road. To Schedule a video condition report for this lot please click hereFootnotes:Vendor Score Total: 79/100Bidders should note that the automated 100-point Seller's Assessment is provided by each Seller at the point of consignment using the guidelines below, and is not provided, assessed or verified by Bonhams MPH. Accordingly Customers (Bidders) are on notice that each vehicle is offered 'as is / as seen' subject to the Conditions of Sale for the auction, and Customers (Bidders) are strongly recommended to view the Lot(s) being offered, before bidding, in order to satisfy themselves as to their condition; Bonhams MPH will not entertain disputes over Sellers' Assessments. Key for sellers' assessments:1/5 POOR. A project vehicle | Requires urgent attention | Damaged | Parts missing2/5 AVERAGE. Useable condition | Requires some attention | Light damage3/5 GOOD. Drive away | Presents well | Good history file | Drives well4/5 VERY GOOD. Well restored | Running and driving with no noticeable faults | Sound throughout5/5 EXCELLENT. Concours condition | Beautifully presented | Driving very wellEXTERIOR TOTAL: 19/25Body Work: 4Chrome/Plastics/Trim: 3Glass: 4Paint: 4Wheels/Tyres: 4INTERIOR TOTAL: 16/20Dashboard/Door cards/Carpets: 4Headlining: 4Seats: 4Trim: 4ENGINE TOTAL: 16/20Mechanical components: 4Running: 4Starting: 4Under Bonnet: 4RUNNING GEAR TOTAL: 16/20Axles: 4Brakes: 4Gearbox/Clutch: 4Suspension: 4ELECTRICAL TOTAL: 8/10Ancillary components: 4Main components: 4Car History File: 4/5Lot to be sold without reserve.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 395

1991 Volkswagen Golf GLX Mk2 HatchbackRegistration no. J738 MJKChassis no. WVWZZZ1GZNW006404Odometer reading: TBCMoT expiry date: TBC *Delivered new in Paris*Left-hand drive*Single family ownership until 2013*Re-commissioned and serviced in 2019Sold new in Paris, this left-hand drive Golf was used there and in the south of France where it remained until 2007. The owner returned to the UK in 2007 for health reasons, ownership passing to the son. The vendor purchased the Golf in 2013. Re-commissioned in 2019 and serviced, the car is offered with a fresh MoT and a large history file. A rare 1.8 GLX. To Schedule a video condition report for this lot please click hereFootnotes:Vendor Score Total: 92/100Bidders should note that the automated 100-point Seller's Assessment is provided by each Seller at the point of consignment using the guidelines below, and is not provided, assessed or verified by Bonhams MPH. Accordingly Customers (Bidders) are on notice that each vehicle is offered 'as is / as seen' subject to the Conditions of Sale for the auction, and Customers (Bidders) are strongly recommended to view the Lot(s) being offered, before bidding, in order to satisfy themselves as to their condition; Bonhams MPH will not entertain disputes over Sellers' Assessments. Key for sellers' assessments:1/5 POOR. A project vehicle | Requires urgent attention | Damaged | Parts missing2/5 AVERAGE. Useable condition | Requires some attention | Light damage3/5 GOOD. Drive away | Presents well | Good history file | Drives well4/5 VERY GOOD. Well restored | Running and driving with no noticeable faults | Sound throughout5/5 EXCELLENT. Concours condition | Beautifully presented | Driving very wellEXTERIOR TOTAL: 20/25Body Work: 4Chrome/Plastics/Trim: 4Glass: 4Paint: 4Wheels/Tyres: 4INTERIOR TOTAL: 20/20Dashboard/Door cards/Carpets: 5Headlining: 5Seats: 5Trim: 5ENGINE TOTAL: 20/20Mechanical components: 5Running: 5Starting: 5Under Bonnet: 5RUNNING GEAR TOTAL: 17/20Axles: 4Brakes: 5Gearbox/Clutch: 4Suspension: 4ELECTRICAL TOTAL: 10/10Ancillary components: 5Main components: 5Car History File: 5/5Lot to be sold without reserve.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 407

1994 Maserati Ghibli CoupéRegistration no. M755 GGPChassis no. ZAM336B00RA400014Odometer reading: 53,270MoT expiry date: 21/08/2021*Rare right-hand drive model*2.8-litre twin-turbocharged V6 engine*Automatic transmission*Good history fileFirst applied to its fabulous, Ghia-styled supercar of the 1960s, Maserati revived the 'Ghibli' name in the 1990s for the Biturbo: the Modena company's mainstream model throughout the 1980s and the first series-production road car to employ a twin turbo-charged engine. Introduced in 1992, the export-market Ghibli came with a 2.8-litre V6 producing 284bhp, which was sufficient for a top speed in excess of 160mph. A five-speed manual gearbox and electronic adaptive suspension damping were standard equipment on this luxuriously equipped supercar, which from 1993 also featured anti-lock brakes and from 1995 came with a six-speed Getrag gearbox. A four-speed automatic became available in 1994. Two years later the engine and exhaust system were revised to meet the latest EU emissions legislation and at the same time the model was renamed 'Ghibli GT'. This rare, right-hand drive, automatic transmission Ghibli comes with a comprehensive history file containing all bills and invoices for servicing and maintenance carried out between 1994 and 2015 together with photographs documenting its restoration. Since 2015 the Ghibli has seen little use but has continued to be MoT'd yearly. Vendor-rated as in very good condition throughout, interior included, and will have been driven to the sale. To Schedule a video condition report for this lot please click hereFootnotes:Vendor Score Total: 79/100Bidders should note that the automated 100-point Seller's Assessment is provided by each Seller at the point of consignment using the guidelines below, and is not provided, assessed or verified by Bonhams MPH. Accordingly Customers (Bidders) are on notice that each vehicle is offered 'as is / as seen' subject to the Conditions of Sale for the auction, and Customers (Bidders) are strongly recommended to view the Lot(s) being offered, before bidding, in order to satisfy themselves as to their condition; Bonhams MPH will not entertain disputes over Sellers' Assessments. Key for sellers' assessments:1/5 POOR. A project vehicle | Requires urgent attention | Damaged | Parts missing2/5 AVERAGE. Useable condition | Requires some attention | Light damage3/5 GOOD. Drive away | Presents well | Good history file | Drives well4/5 VERY GOOD. Well restored | Running and driving with no noticeable faults | Sound throughout5/5 EXCELLENT. Concours condition | Beautifully presented | Driving very wellEXTERIOR TOTAL: 20/25Body Work: 4Chrome/Plastics/Trim: 4Glass: 4Paint: 4Wheels/Tyres: 4INTERIOR TOTAL: 16/20Dashboard/Door cards/Carpets: 4Headlining: 4Seats: 4Trim: 4ENGINE TOTAL: 16/20Mechanical components: 4Running: 4Starting: 4Under Bonnet: 4RUNNING GEAR TOTAL: 16/20Axles: 4Brakes: 4Gearbox/Clutch: 4Suspension: 4ELECTRICAL TOTAL: 8/10Ancillary components: 4Main components: 4Car History File: 3/5For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 411

1983 Ferrari 400iCoachwork by PininfarinaRegistration no. A17 WNRChassis no. ZFFEB06C000046333Odometer reading: 54,287MoT expiry date 16/11/2021*Rare right-hand drive model*Automatic transmission*Over £50,000 of expenditure in the last 15 yearsLaunched in 1976, the 400 GT had acquired a 4.8-litre version of Ferrari's four-cam V12 engine but otherwise differed little from its 365 GT/4 2+2 predecessor. The 400 GT reaffirmed Ferrari's determination to compete with the world's finest luxury sports saloons and was intended to attract the type of mature yet discerning customer who previously might have opted for a Bentley or Mercedes-Benz. This latter requirement made the option of automatic transmission a necessity. The unit chosen - General Motors' three-speed Hydramatic - was widely regarded as the world's best, having been used by Cadillac and subsequently by Rolls-Royce and Jaguar among others. Ferrari's splendidly equipped 2+2 featured self-levelling independent rear suspension; power-assisted steering; electric windows; and optional air conditioning. Sadly, even after it received fuel injection, the 400 GT (now the 400i GT) remained effectively a Europe-only model because of the expense involved in crash-testing two cars for US safety assessment. By the time production of the final 412 version ceased in 1989, Ferrari's finest 2+2 had been in production for a remarkable 17 years, though its exclusivity meant that there were seldom more than 200 sold in any one year.This rare right-hand drive 400i has well documented history, with large amounts of recent expenditure and known history for all its life.To Schedule a video condition report for this lot please click hereFootnotes:Vendor Score Total: 61/100Bidders should note that the automated 100-point Seller's Assessment is provided by each Seller at the point of consignment using the guidelines below, and is not provided, assessed or verified by Bonhams MPH. Accordingly Customers (Bidders) are on notice that each vehicle is offered 'as is / as seen' subject to the Conditions of Sale for the auction, and Customers (Bidders) are strongly recommended to view the Lot(s) being offered, before bidding, in order to satisfy themselves as to their condition; Bonhams MPH will not entertain disputes over Sellers' Assessments. Key for sellers' assessments:1/5 POOR. A project vehicle | Requires urgent attention | Damaged | Parts missing2/5 AVERAGE. Useable condition | Requires some attention | Light damage3/5 GOOD. Drive away | Presents well | Good history file | Drives well4/5 VERY GOOD. Well restored | Running and driving with no noticeable faults | Sound throughout5/5 EXCELLENT. Concours condition | Beautifully presented | Driving very wellEXTERIOR TOTAL: 15/25Body Work: 3Chrome/Plastics/Trim: 3Glass: 3Paint: 3Wheels/Tyres: 3INTERIOR TOTAL: 12/20Dashboard/Door cards/Carpets: 3Headlining: 3Seats: 3Trim: 3ENGINE TOTAL: 12/20Mechanical components: 3Running: 3Starting: 3Under Bonnet: 3RUNNING GEAR TOTAL: 12/20Axles: 3Brakes: 3Gearbox/Clutch: 3Suspension: 3ELECTRICAL TOTAL: 6/10Ancillary components: 3Main components: 3Car History File: 4/5For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 417

1983 Volkswagen Golf MkI GTIRegistration no. A907 DPNChassis no. 17EW078293Odometer reading: 42,102MoT expiry date: November 2021*Iconic early 'Hot Hatch'*'Barn find' condition*Offered for refurbishment*Good history fileA rare survivor of the iconic Golf GTi in its earliest, purest form, this highly original 1.8-litre example of one of the most collectible of modern classics is presented in 'barn find' condition, ripe for sympathetic refurbishment. Sold strictly was viewed, the car comes with a V5C document and a substantial quantity of invoices and supporting history. To Schedule a video condition report for this lot please click hereFootnotes:Vendor Score Total: 86/100Bidders should note that the automated 100-point Seller's Assessment is provided by each Seller at the point of consignment using the guidelines below, and is not provided, assessed or verified by Bonhams MPH. Accordingly Customers (Bidders) are on notice that each vehicle is offered 'as is / as seen' subject to the Conditions of Sale for the auction, and Customers (Bidders) are strongly recommended to view the Lot(s) being offered, before bidding, in order to satisfy themselves as to their condition; Bonhams MPH will not entertain disputes over Sellers' Assessments. Key for sellers' assessments:1/5 POOR. A project vehicle | Requires urgent attention | Damaged | Parts missing2/5 AVERAGE. Useable condition | Requires some attention | Light damage3/5 GOOD. Drive away | Presents well | Good history file | Drives well4/5 VERY GOOD. Well restored | Running and driving with no noticeable faults | Sound throughout5/5 EXCELLENT. Concours condition | Beautifully presented | Driving very wellEXTERIOR TOTAL: 18/25Body Work: 3Chrome/Plastics/Trim: 3Glass: 5Paint: 2Wheels/Tyres: 5INTERIOR TOTAL: 13/20Dashboard/Door cards/Carpets: 3Headlining: 4Seats: 3Trim: 3ENGINE TOTAL: 20/20Mechanical components: 5Running: 5Starting: 5Under Bonnet: 5RUNNING GEAR TOTAL: 20/20Axles: 5Brakes: 5Gearbox/Clutch: 5Suspension: 5ELECTRICAL TOTAL: 10/10Ancillary components: 5Main components: 5Car History File: 5/5For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 677

Groot lot sigaren en tabak blikken verpakkingen Diverse merken, leeftijden en types w.o. zeldzame exemplaren. Geschatte opbrengst € 50 - 200. Large lot consisting of cigar and tobacco tins Various brands, ages and types, including rare copies. Estimate: € 50 - € 200.

Lot 167

Kaasmonster prikker zilver. Fraai attribuut voor het nemen van kaas monsters, zeldzaam in zijn soort. Duitsland, Schwäbisch Gmünd, Jakob Grimminger, 20e eeuw, keurtekens: 925, maan, kroon, meesterteken, V importkeur. 19 gram, 925/1000. Afm. L 11, 5 cm. Geschatte opbrengst: € 20 - € 80. A cheese sampler. Elegant attribute for sampling cheese, rare in its kind. Germany, Schwäbisch Gmünd, Jakob Grimminger, 20th century, marked: 925, moon, crown, makers' mark, V import mark. 19 gram, 925/1000. Meas. L 11, 5 cm. Estimate: € 20 - € 80.

Lot 280

Kurkentrekker "Georg Jensen" model : Pyramid zilver. Zeer zeldzame kurkentrekker model: Pyramid Ontwerper: Harald Nielsen (1892-1977). Denemarken, Georg Jensen, 1933-1944, keurtekens: meesterteken, Sterling Denmark ZI. 46 gram, 925/1000. Afm. L 10, 5 cm, B 7, 3 cm. Geschatte opbrengst: € 250 - € 1500. Marked: "Georg Jensen" model: Pyramid. Very rare corkscrew model: Pyramid. Designer: Harald Nielsen (1892-1977). Denmark, Georg Jensen, 1933-1944, marked: makers' mark, Sterling Denmark ZI. 46 gram, 925/1000. Meas. L 10, 5 cm, B 7, 3 cm. Estimate: € 250 - € 1500.

Lot 279

Peper & Zout stel man & vrouw zilver. Fraaie en zeldzame set uitgevoerd man & vrouw in traditionele kledij waarvan de koppen voorzien van strooigaten. Duitland ?, 19e eeuw / 20e eeuw, keurtekens: onbekend meesterteken, 830. 99 gram, 835/1000. Afm. H 7, 8 cm. Geschatte opbrengst: € 150 - € 300. A salt- and pepper set, a couple. An elegant and rare set, executed as man and wife in traditional dress, o.w. the head with casting grid. Germany(?), 19th/ 20th century, marked: unknown makers' mark, 830. 99 gram, 835/1000. Meas. H 7, 8 cm. Estimate: € 150 - € 300.

Lot 655

Tafelklok miniatuur 7,5 minuten repetitie met wekkerwerk, Joseph Jans Passau, Duitsland - ca. 1710.Een zeer zeldzame doosklok uit de periode 1710 met 7,5 minuut repetitie uurwerk en een zeer heldere slag, met wekkerwerk. De hoogte van het horloge is 62 mm, de diameter is 70 mm en het totaalgewicht is 582.4 gram. Het uurwerk is gegraveerd met Joseph Jans Passau, Duitsland. Het horloge komt in de houten doos met sluiting. Table clock miniature 7,5 minute repetition with alarm, Joseph Jans Passau, Germany - ca. 1710.A very rare box clock from the period 1710 with a 7.5 minute repeater movement and a very clear strike, including alarm. The height of the watch is 62 mm, the diameter is 70 mm and the total weight is 582.4 grams. The movement is engraved with Joseph Jans Passau, Germany. The watch comes in the wooden box with clasp.

Lot 11144

Porzellanmanufaktur Allach - Arbeitsmann Weiße, glasierte Porzellanfigur nach einem Entwurf von Professor Theodor Kärner. Im Boden gepresste Manufakturmarke "SS Allach" im reliefierten Oktagon, Signatur "T. Kärner" und Modellnummer "77". Reparaturstelle am Spaten. Höhe ca. 34 cm. Äußerst seltene Figur. Zustand: II A Reich Labour Service man, made by the Porcelain Manufactory Allach The white, glazed porcelain figure after a design by Professor Theodor Kärner. The base stamped with the manufacturer's mark "SS Allach" in a raised octagon, the signature "T. Kärner" and the model number "77". A small repair on the spade. Height approx. 34 cm. The figure is extremely rare. Condition: II

Lot 150

A rare carrier pigeon tape used in the Boer War post prepared in ink on paper code in a colour straw work purse.

Lot 387

Spec Cast 1/16 Farm issue comprising CASE DC4 Tractor. Special Edition for USA Plowing Match. Excellent with box. Rare. Note: We are always happy to provide additional images for any lot listed in addition to enhanced condition reports. Please email us or send a direct message via the link on the item page.

Lot 388

Spec Cast 1/28 Farm Issue comprising McCormick Deering Thresher. Appears very good to excellent, would benefit from a clean, box is a little grubby. Rare. Note: We are always happy to provide additional images for any lot listed in addition to enhanced condition reports. Please email us or send a direct message via the link on the item page.

Lot 429

Charbens No.19 Tractor and Reaper with two drivers. Tractor is in very rare green with yellow and silver metal wheels. Reaper is light blue with yellow sails. Generally very good. Note: We are always happy to provide additional images for any lot listed in addition to enhanced condition reports. Please email us or send a direct message via the link on the item page.

Lot 510

Corgi 1/50 Diecast Bus issue comprising No. US53411 MCI 102 DL3 in the livery of Greyhound. Limited to just 500 Models, excellent in box. Rare. Note: We are always happy to provide additional images for any lot listed in addition to enhanced condition reports. Please email us or send a direct message via the link on the item page.

Lot 511

Corgi 1/50 Diecast Bus issue comprising No. US54319 GM 5300 Fishbowl Bus. Limited to just 1000 Models, excellent in box. Rare. Note: We are always happy to provide additional images for any lot listed in addition to enhanced condition reports. Please email us or send a direct message via the link on the item page.

Lot 1071

Airfix - Italeri 1/72 Special Limited Edition Model Aircraft Kit comprising Battle of Britain Memorial Flight Millennium Collection with 11 kits, joint release from Italeri and Airfix. Rare. Ex Trade Stock, verified complete. Note: We are always happy to provide additional images for any lot listed in addition to enhanced condition reports. Please email us or send a direct message via the link on the item page.

Lot 1149

Lego Bricklink Special Limited Edition No. BL19003 - No. 216 Skyline Express. Unopened Set. Rare and hard to find. Note: We are always happy to provide additional images for any lot listed in addition to enhanced condition reports. Please email us or send a direct message via the link on the item page.

Lot 1156

Lego Certified Professional Hampton by Hilton Modular Construction Set designed by Dirk Denoyelle. Unopened, still with film wrap. Extremely limited and Rare. Note: We are always happy to provide additional images for any lot listed in addition to enhanced condition reports. Please email us or send a direct message via the link on the item page.

Lot 1157

Lego Certified Professional Hilton Paris Opera Luxury Construction Set. Unopened. Extremely limited at 650 sets hence Rare. Note: We are always happy to provide additional images for any lot listed in addition to enhanced condition reports. Please email us or send a direct message via the link on the item page.

Lot 1158

Lego Certified Professional Hilton Garden Inn. Unopened. Extremely limited at 350 sets, hence Rare. Note: We are always happy to provide additional images for any lot listed in addition to enhanced condition reports. Please email us or send a direct message via the link on the item page.

Lot 1162

Lego No. 10155 Maersk Container Ship. Unopened. Rare Set. Note: We are always happy to provide additional images for any lot listed in addition to enhanced condition reports. Please email us or send a direct message via the link on the item page.

Lot 1166

Lego Exclusive No. 6322502 The Manchester United Trinity Minifigure Set. Unopened. Rare. Note: We are always happy to provide additional images for any lot listed in addition to enhanced condition reports. Please email us or send a direct message via the link on the item page.

Lot 1212

Lego Architecture No. 21021 Marina Bay Sands Set. Unopened with box still film wrapped. Very Rare. Note: We are always happy to provide additional images for any lot listed in addition to enhanced condition reports. Please email us or send a direct message via the link on the item page.

Lot 1221

Lego Professional Certified Set No. 0074 Chester Cathedral Organ. Limited Edition of 500 sets. Unopened. Rare. Note: We are always happy to provide additional images for any lot listed in addition to enhanced condition reports. Please email us or send a direct message via the link on the item page.

Lot 1222

Lego Professional Certified Set Durham Cathedral. Limited Edition. Unopened. Rare. Note: We are always happy to provide additional images for any lot listed in addition to enhanced condition reports. Please email us or send a direct message via the link on the item page.

Lot 1223

Lego Professional Certified Set Dulwich Picture Gallery No. 0030. Limited Edition. Unopened. Rare. Note: We are always happy to provide additional images for any lot listed in addition to enhanced condition reports. Please email us or send a direct message via the link on the item page.

Lot 1224

Lego Professional Certified Set No. 0055 Exeter Cathedral Version 2. Limited Edition 11 of 500. Unopened. Rare. Note: We are always happy to provide additional images for any lot listed in addition to enhanced condition reports. Please email us or send a direct message via the link on the item page.

Lot 1225

Lego Professional Certified Set No. 0046 Exeter Cathedral Version 1. Limited Edition 11 of 500. Unopened. Rare. Note: We are always happy to provide additional images for any lot listed in addition to enhanced condition reports. Please email us or send a direct message via the link on the item page.

Loading...Loading...
  • 209761 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots