Damien Hirst 1965 Bristol - lebt und arbeitet in DevonCiclopirox Olamine. 2004.Farbige Aquatintaradierung. Editionsverzeichnis The Paragon Press 2001-2006, S. 158/160. Signiert und verso nummeriert. Aus einer Auflage von 145 Exemplaren. Auf Velin von Hahnemühle (ohne Wasserzeichen). Durchmesser: 86 cm (33,8 in). Papier: 115 x 112,5 cm (45,3 x 44,3 in).Gedruckt von Peter Kosowicz bei Thumbprint Editions Limited, London. Herausgegeben von The Paragon Press, London. [SM]. ca. 13.56 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONDamien Hirst 1965 Bristol - lebt und arbeitet in DevonCiclopirox Olamine. 2004.Color Etching and aquatint. Edition register The Paragon Press 2001-2006, pp. 158/160. Signed and verso numbered. From an edition of 145 copies. O wove paper by Hahnemühle (without watermark). Diameter: 86 cm (33,8 in). Sheet: 115 x 112,5 cm (45,3 x 44,3 in).Printed by Peter Kosowicz at Thumbprint Editions Limited, London. Published by The Paragon Press, London. [SM].ca. 13.56 h +/- 20 min.
78472 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
78472 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
78472 Los(e)/Seite
Alex Katz 1927 New York - lebt und arbeitet in New YorkHarbor. 2006.Farbaquatinta. Signiert und nummeriert. Aus einer Auflage von 50 Exemplaren. Auf Velin (mit Wasserzeichen). 29,8 x 42 cm (11,7 x 16,5 in). Papier: 50,5 x 60 cm (19,8 x 23,6 in).[JS]. ca. 14.11 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAlex Katz 1927 New York - lebt und arbeitet in New YorkHarbor. 2006.Etching and aquatint in colors. Signed and numbered. From an edition of 50 copies. On wove paper (with watermark). 29,8 x 42 cm (11,7 x 16,5 in). Sheet: 50,5 x 60 cm (19,8 x 23,6 in).[JS]. ca. 14.11 h +/- 20 min.
Damien Hirst 1965 Bristol - lebt und arbeitet in DevonTwisted in Sobriety. 2002.Farbradierung. Editionsverzeichnis The Paragon Press 2001-2006, S.92. Signiert sowie in der Platte signiert, datiert `30:05:02` und betitelt. Aus einer Gesamtauflage von 81 Exemplaren. Auf festem Velin von Hahnemühle (ohne Wasserzeichen). 98,5 x 75,5 cm (38,7 x 29,7 in). Papier: 111 x 91 cm (43,7 x 35,8 in).Erschienen in der Folge `In a Spin, the Action of the World on Things` Volume II, herausgegeben von The Paragon Press, London 2002. [JS].ENGLISH VERSIONDamien Hirst 1965 Bristol - lebt und arbeitet in DevonTwisted in Sobriety. 2002.Etching in colors. Edition register The Paragon Press 2001-2006, p.92. Signed as well as signed, dated `30:05:02` and titled in plate. From an edition of 81 copies. On firm wove paper by Hahnemühle (without watermark). 98,5 x 75,5 cm (38,7 x 29,7 in). Sheet: 111 x 91 cm (43,7 x 35,8 in).Released in the series `In a Spin, the Action of the World on Things` Volume II, published by The Paragon Press, London 2002. [JS].
Damien Hirst 1965 Bristol - lebt und arbeitet in DevonHelter Skelter. 2002.Radierung. Editionsverzeichnis The Paragon Press 2001-2006, Seite 94. Signiert. In der Platte signiert, datiert `02.06.02` und betitelt. Aus einer Gesamtauflage von 81 Exemplaren. Auf festem Velin von Hahnemühle (ohne Wasserzeichen). 73,2 x 77,8 cm (28,8 x 30,6 in). Papier: 111,3 x 91 cm (43,8 x 35,8 in).Aus der Folge `In a Spin, the Action of the World on Things, Volume II`, erschienen bei Paragon Press, London 2002. [JS].ENGLISH VERSIONDamien Hirst 1965 Bristol - lebt und arbeitet in DevonHelter Skelter. 2002.Etching. Edition register The Paragon Press 2001-2006, p. 94. Signed. Signed, dated `02.06.02` and titled in plate. From an edition of 81 copies. On firm wove paper by Hahnemühle (without watermark). 73,2 x 77,8 cm (28,8 x 30,6 in). Sheet: 111,3 x 91 cm (43,8 x 35,8 in).From the series `In a Spin, the Action of the World on Things, Volume II`, published by Paragon Press, London 2002. [JS].
David Hockney 1937 Bradford - lebt und arbeitet in London und Los AngelesMy bonnie lies over the ocean. 1961/62.Farbige Aquatintaradierung mit Collage. Scottish Arts Council 13. In rotem Buntstift signiert. In der Platte datiert `new york july 1961`, betitelt und bezeichnet. Exemplar außerhalb der Auflage von 50 Exemplaren. Auf Velin. 45 x 45 cm (17,7 x 17,7 in). Papier: 52,5 x 48,2 cm (20,6 x 18,9 in).Gedruckt von Ron Fuller and Peter Mathews, Royal College of Art, London.Auf dem Auktionsmarkt äußerst selten angeboten. (Quelle: Artnet).David Hockney beginnt seine künstlerische Ausbildung in den Jahren 1953 bis 1957 am Bradford College of Art und setzt sie von 1959 bis 1962 am Royal College of Art in London fort. 1960 nimmt Hockney an der Ausstellung der `London Group 1960` teil und ist erstmals bei den `Young Contemporaries` in den R.B.A. Galleries in London vertreten. Zudem zeichnet ihn das Royal College im Jahr seines Abschlusses mit dem `Drawing Prize` aus. Nach Beendigung seines Studiums reist Hockney nach New York, Berlin und Ägypten, um Anregungen für Illustrationen zu sammeln. In der Alan Gallery, New York, wird im Jahr 1961 seine erste Einzelausstellung in den USA erfolgreich eröffnet. Es folgen bis in das Jahr 1967 weitere Lehraufträge an der University of Colorado in Boulder, in Los Angeles und in Berkeley. 1969 nimmt Hockney eine Gastprofessur an der Hamburger Kunsthochschule an. Seine internationale Anerkennung wird in den Jahren 1968 und 1977 durch die Einladungen zur Documenta 4 und 6 in Kassel untermauert.Die vorliegende Radierung ist anlässlich des ersten New York-Aufenthalts von David Hockney im Jahr 1961/62 entstanden. Hockney erhält hier völlig neue Impulse, die seinem gesamten ?uvre eine neue Richtung geben. Er besucht damals in New York auch einen ehemaligen Kommilitonen vom Royal College of Art, London. Die eingefügten Texte, Zeichen und Symbole geben uns Hinweise auf die Bedeutung der Bildinhalte. `Die ersten Zeilen eines englischen Volksliedes. Hockney, für drei Monate in New York, als `Dh` auf einem Wolkenkratzer, sehnt sich nach seinem Freund `P` (Peter) jenseits des Atlantiks, der gleich viermal dargestellt wird` (zit. nach: Kat.-Ausst. Kestnergesellschaft Hannover, 22.5-21.6.1970 S. 39). Diese Collagierung von Inhalten - hier kombiniert mit der Collage einer ausgeschnittenen 1 Cent-Briefmarke - ist typisch für seine neue Gestaltungsweise. David Hockney, ein Begründer der Pop-Art und einer der wichtigsten Künstler unserer Zeit, setzt sich seit 1960 immer wieder mit der Frage auseinander, was wirklichkeitsgetreues Darstellen ist. Anfang der 1970er Jahre verbringt der Künstler viele Stunden in seinem Londoner Atelier mit der detaillierten zeichnerischen Wiedergabe von Pflanzen und Früchten. In diesen zartfarbigen und doch kraftvollen Arbeiten werden- wie in der vorliegenden Arbeit - Objekt und Zeichnung auf der Bildfläche eins und entfalten so ihre grafische, ganz auf Tiefenräumlichkeit verzichtende Wirkung.Hockney wird gerne der Pop-Art zugerechnet, lehnt jedoch selbst diese Etikettierung seiner Kunst ab. Die unwirklich helle Farbskala seiner Gemälde und die kühle, künstliche Acryloberfläche verleihen seinen Bildern etwas Surreales, das sich am besten unter dem Begriff `Stilisierter Realismus` zusammenfassen lässt. [JS] ca. 16.29 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONDavid Hockney 1937 Bradford - lebt und arbeitet in London und Los AngelesMy bonnie lies over the ocean. 1961/62.Etching and aquatint in colors with collage. Scottish Arts Council 13. Signed in red pencil. Dated `new york / july 1961` on the plate, titled and inscribed. Copy aside from the edition of 50 copies. On wove paper. 45 x 45 cm (17,7 x 17,7 in). Sheet: 52,5 x 48,2 cm (20,6 x 18,9 in).Printed by Ron Fuller and Peter Mathews, Royal College of Art, London. Exceptionally rare
Alex Katz 1927 New York - lebt und arbeitet in New YorkWedding Dress. 1992.Öl auf Hartfaserplatte. Oben rechts signiert und datiert. Verso signiert und unleserlich bezeichnet. 51 x 40,5 cm (20 x 15,9 in). Zu dem Thema des `wedding dress` hat Alex Katz 1993 auch eine farbige Aquatintaradierung geschaffen, die jedoch die Braut ohne Mantel zeigt. [EH].Zu den herausragenden Figuren der Pop-Art und des zeitgenössischen Neo-Pop zählt zweifelsfrei Alex Katz, geboren 1927 in Brooklyn, New York. Alex Katz wächst in St. Albans auf. Dorthin zieht es die aus Russland stammende Familie im Jahr 1928. Bereits die Eltern vermitteln Alex Katz die Begeisterung für die Kunst, und so stößt er auch mit seinem Berufswunsch auf offene Ohren und kann 1946 seine Ausbildung an der Cooper Union Art School in Manhattan beginnen. 1954, fünf Jahre nach Studienabschluss, zeigt Alex Katz in der Roko Gallery seine Werke erstmals in einer Einzelausstellung. Die Ausbildungsjahre von Alex Katz fallen in die große Zeit des Abstrakten Expressionismus. Auch der junge Katz bleibt in seinen frühen Arbeiten davon nicht unberührt. Ab dem Ausgang der 1950er Jahre aber bricht sich seine Begeisterung für die Figuration vollends die Bahn: Gesichtsporträts vor einfarbigen Hintergrundfolien, für die oft seine Frau Ada Modell sitzt, bilden den Mittelpunkt seines Schaffens. Mit diesen Arbeiten wird Alex Katz zu einer Schlüsselfigur der frühen Pop-Art. Diesem Stil bleibt er treu: Zu Beginn der 1960er Jahre nimmt er in seinen Werken Bezug auf die Massenmedien und die Bildwelten der Werbung. Zur Malerei gesellt sich nun vermehrt die Druckgrafik, das Lieblingsmedium der Pop-Art, das Katz virtuos beherrscht. Die 1980er Jahre zeugen von der Hinwendung des Künstlers zur `Parallelwelt` des Modedesigns, schließlich widmet er sich großformatigen Landschaften. Im neuen Jahrtausend beweist Alex Katz mit seinen Blumenbildern sowie den Darstellungen von Tänzern und Aktfiguren, dass die Pop-Art noch heute ein Stil von herausragender Bedeutung ist. Katz` flächige, aus monochromen Farbflächen synthetisierte Malweise schafft eine Verfremdung der dreidimensionalen Wirklichkeit, welche den Blick des Betrachters über den Bildinhalt hinaus auf das Wesen der Kunst lenkt. Die Braut in ihrem reinweißen Kleid wird durch die Präsentation in der weißen, raumlosen Fläche zu einer fast überirdischen Erscheinung.Die außergewöhnliche Karriere von Alex Katz lässt sich nicht zuletzt an der Zahl seiner Einzelausstellungen ablesen: Längst sind es mehr als 200, nur exemplarisch steht daher hier der Verweis auf die große Werkschau der Druckgrafik in der ehrwürdigen Albertina in Wien (2010). Der 2007 mit dem `Lifetime Achievement Award from the National Academy Museum` ausgezeichnete Alex Katz lebt und arbeitet in New York City. ca. 17.50 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAlex Katz 1927 New York - lebt und arbeitet in New YorkWedding Dress. 1992.Oil on fibreboard. Signed and dated upper right. Verso signed and illegibly inscribed. 51 x 40,5 cm (20 x 15,9 in). In 1993 Alex Katz also created an aquatint etching in colors for the theme `wedding dress`, which shows the bride without a coat.[EH].ca. 17.50 h +/- 20 min.
Henri Matisse 1869 Le Cateau/Nordfrankreich - 1954 Cimiez bei NizzaFigure assise, le bras droit appuyé sur une table. 1929.Radierung. Duthuit-Matisse 215. Signiert und nummeriert. Aus einer Auflage von 25 Exemplaren. Auf China, aufgewalzt auf Velin. 18,5 x 12,3 cm (7,2 x 4,8 in). Papier: 38 x 28 cm (15 x 11 in).[CB].ca. 13.49 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONHenri Matisse 1869 Le Cateau/Nordfrankreich - 1954 Cimiez bei NizzaFigure assise, le bras droit appuyé sur une table. 1929.Etching. Duthuit-Matisse 215. Signed and numbered. From an edition of 25 copies. On Chine, rolled on wove paper. 18,5 x 12,3 cm (7,2 x 4,8 in). Sheet: 38 x 28 cm (15 x 11 in).[CB]. ca. 13.49 h +/- 20 min.
Pablo Picasso 1881 Malaga - 1973 MouginsLe Modèle. 1965.Aquatintaradierung. Baer 1182 B b (von C). Bloch 1200. Signiert und nummeriert. Aus einer Auflage von 50 Exemplaren. Auf Velin von Richard de Bas (mit dem Wasserzeichen). 38,4 x 27,7 cm (15,1 x 10,9 in). Papier: 57,5 x 43,5 cm (22,6 x 17,1 in).[EH].Der Maler und sein Modell ist eines der Hauptthemen bei Picasso. Die Obsession, mit der er seinen Modellen, die zumeist auch seine Lebensgefährtinnen sind, begegnet, wird in diesem Blatt überaus deutlich: Der Maler ist ganz auf das Gesicht reduziert: Sehen, Riechen, Schmecken sind die mit Auge, Nase und Mund charakterisierten Eigenschaften des Künstlers, denen das Aktmodel unmittelbar gegenübergestellt ist.ca. 14.02 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONPablo Picasso 1881 Malaga - 1973 MouginsLe Modèle. 1965.Etching and aquatint. Baer 1182 B b (of C). Bloch 1200. Signed and numbered. From an edition of 50 copies. On wove paper by Richard de Bas (with watermark). 38,4 x 27,7 cm (15,1 x 10,9 in). Sheet: 57,5 x 43,5 cm (22,6 x 17,1 in).[EH].ca. 14.02 h +/- 20 min.
Pablo Picasso 1881 Malaga - 1973 MouginsLe Faune. 1958.Aquatintaradierung nach einer Pinselzeichnung. Signiert und nummeriert. Aus einer Auflage von 200 Exemplaren. Auf Japon nacré. 30 x 25,5 cm (11,8 x 10 in). Papier: 54,5 x 43 cm (21,4 x 16,9 in).Herausgegeben vom Atelier Crommelynk, Paris (mit Trockenstempel). [SM]. ca. 13.57 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONPablo Picasso 1881 Malaga - 1973 MouginsLe Faune. 1958.Etching and aquatint after a brush drawing. Signed and numbered. From an edition of 200 copies. On Japon nacré. 30 x 25,5 cm (11,8 x 10 in). Sheet: 54,5 x 43 cm (21,4 x 16,9 in).Published by Atelier Crommelynk, Paris (with blindstamp). [SM].ca. 13.57 h +/- 20 min.
Pablo Picasso 1881 Malaga - 1973 MouginsNature morte aux poires et au pichet (Still Life with Pears and Pitcher). Um 1960.Farbaquatinta nach einem Ölgemälde. Signiert und nummeriert. In der Druckvorlage signiert und datiert `14 12 XXXVI`. Aus einer Auflage von 300 Exemplaren. Auf Velin von Arches (mit Wasserzeichen). 32,3 x 43,7 cm (12,7 x 17,2 in). Papier: 50,2 x 66,5 cm (19,7 x 26,1 in).Nach einem Gemälde vom 1936. Herausgegeben vom Atelier Crommelynck, Paris (mit dem Trockenstempel). [EH].Ab 1949 gehört Aldo Crommelynck (1931-2008) zu den bevorzugten Druckern Pablo Picassos in Paris. Anfang der 1960er Jahre eröffnet A. Crommelynck ein weiteres Atelier in Mougins, um in der Nähe von Picasso arbeiten zu können. ca. 14.04 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONPablo Picasso 1881 Malaga - 1973 MouginsNature morte aux poires et au pichet (Still Life with Pears and Pitcher). Um 1960.Etching and aquatint in colors after an oil painting. Signed and numbered. Printing block signed and dated `14 12 XXXVI`. From an edition of 300 copies. On wove paper by Arches (with watermark). 32,3 x 43,7 cm (12,7 x 17,2 in). Sheet: 50,2 x 66,5 cm (19,7 x 26,1 in).After a painting from 1936. Published by Atelier Crommelynck, Paris (with blindstamp). [EH]. ca. 14.04 h +/- 20 min.
Marc Chagall 1887 Witebsk - 1985 Saint-Paul-de-VenceAus: Bibel. 1958.Radierung, koloriert. Cramer Livres 30. Monogrammiert und nummeriert. Eines von 5 römisch nummerierten Exemplaren außerhalb der Auflage von 100. Auf Velin von Arches (mit Wasserzeichen). 31,5 x 22 cm (12,4 x 8,6 in). Papier: 53,4 x 39 cm (21 x 15,3 in). Blatt 60 der Serie, herausgegeben von Tériade, Paris. ca. 14.21 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONMarc Chagall 1887 Witebsk - 1985 Saint-Paul-de-VenceAus: Bibel. 1958.Etching, colored. Cramer Livres 30. Monogrammed and numbered. One of 5 Roman numbered copies aside from the edition of 100. On wove paper by Arches (with watermark). 31,5 x 22 cm (12,4 x 8,6 in). Sheet: 53,4 x 39 cm (21 x 15,3 in). Sheet 60 from the seriers, published by Tériade, Paris.ca. 14.21 h +/- 20 min.
Emil Orlik 1870 Prag - 1932 BerlinDer Komponist Gustav Mahler. 1902.Radierung mit Roulette. Glöckner 225. Signiert. Auf festem Velin. 29,3 x 20 cm (11,5 x 7,8 in). Papier: 39,6 x 30,1 cm (15,5 x 11,8 in).[EH]. ca. 12.00 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONEmil Orlik 1870 Prag - 1932 BerlinDer Komponist Gustav Mahler. 1902.Etching with roulette. Glöckner 225. Signed. On firm wove paper. 29,3 x 20 cm (11,5 x 7,8 in). Sheet: 39,6 x 30,1 cm (15,5 x 11,8 in).[EH].ca. 12.00 h +/- 20 min.
Henri Matisse 1869 Le Cateau/Nordfrankreich - 1954 Cimiez bei NizzaSitzende Frau. 1936.Strichätzung. In der Platte signiert und datiert. Aus einer Auflage unbekannter Höhe. Auf Bütten von Ingres (mit Wasserzeichen) . 41,5 x 31 cm (16,3 x 12,2 in). Papier: 64,5 x 48,5 cm (25,3 x 19 in).[EH].ca. 14.47 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONHenri Matisse 1869 Le Cateau/Nordfrankreich - 1954 Cimiez bei NizzaSitzende Frau. 1936.Line etching. Signed and dated in plate. Copy from an edition of unknown print run. On laid paper by Ingres (with watermarks). 41,5 x 31 cm (16,3 x 12,2 in). Sheet: 64,5 x 48,5 cm (25,3 x 19 in).[EH].ca. 14.47 h +/- 20 min.
Limited edition colour print after Archibald Thorburn Pheasants in a snowy landscape, pencil in margin 249/850, print dated 1922 with Colour print Unattributed Winter scene by lake with monogram lower right, 36cm x 33cm and Limited edition etching "Ein-Tarrar I. Walid Abu-Shakra" no.1/95, 1983, 7cm square (3)
A string of graduating pearls, the 9ct white gold clasp set with central mili diamond, together with a 9ct gold seed pearl brooch in the form of a lily of the valley, 3.6g, a yellow metal pendant with belt etching to centre and a three loose stones; two round cut mili diamonds and a peridot (6)
A 9ct & 18ct white gold and diamond cufflink and dress stud boxed set, comprising two pairs of cufflinks, four dress studs with ring attachments, smaller collar stud, and mother of pearl collar stud (of different design), the square design with etching to front and small brilliant cut diamond to centre (0.27ct in total) in Brook & Son, Edinburgh box, 9.6g
A 9ct & 18ct white gold and diamond cufflink and dress stud boxed set, comprising two pairs of cufflinks, four dress studs with ring attachments, smaller collar stud, and mother of pearl collar stud (of different design), the square design with etching to front and small brilliant cut diamond to centre (0.27ct in total) in Brook & Son, Edinburgh box, 9.6g
Original etching of Seven Sisters, Seaford, inscribed 'Seven Sisters, Seaford' lower left, and indistinctly signed in pencil lower right, framed, mounted and glazed, 16 x 10cm and Jake Petersen, The Stone Tree, original etching with aquatint, framed, mounted and glazed, signed in pencil lower right, 15 x 12cm.
Garrick Palmer, artists proof etching, "Summer Landscape". 33 cm x 49 cm, signed and dated 1969. CONDITION REPORT: This print is in generally good order with no damage, no repairs and no restoration. There is very slight discolouration to the margin but this is not significant. There are no repairs, no damage and no restoration.
Garrick Palmer, artists proof etching, "Summer Landscape". 33 cm x 49 cm, signed and dated 1969. CONDITION REPORT: This print is in generally good order with no damage, no repairs and no restoration. There is very slight discolouration to the margin but this is not significant. There are no repairs, no damage and no restoration.
A RARE NORTH GERMAN EMBOSSED AND ETCHED VAMBRACE FOR THE LEFT ARM, ATTRIBUTED TO THE MASTER SIGNED "AB", CIRCA 1540, PROBABLY BRUNSWICK formed of a large bracelet couter, the central portion drawn-up to a prominent bulbous panel over the point of the elbow, embossed with a pattern of overlapping scales etched with dentil bands, bordered above and below by bands each of three flutes converging sharply towards the inner joint of the elbow , the inner flute etched with a dentil pattern also, the medial flute undecorated and the outer flute etched with a scrolling tendril pattern, the wings bordered over their full lengths by embossed bands of overlapping disc-like scales etched with an alternating pattern of stylised rosettes and suns-in-splendour, with subsidiary border flutes etched with scrolling leafy tendrils, and the edges turned and roped, fitted with tubular upper-cannon, turner carrying two overlapping lames moving on sliding rivets and internal leathers, the turner and its lames each with cusped lower edge, and hinged tubular lower-cannon, its inner lame fitted with a single articulation below the elbow joint and the cuffs decorated en suite with the wings of the couter The embossed and etched decoration belongs in general to a group of field armours, the most well-known of which is the so-called "Giant`s armour" in the Royal Armouries, Leeds (II.126), historically said to be that of John of Gaunt; the backplate of this armour is signed by the etcher with the monogrammed initials AB: see Dufty & Reid 1968, pl. XXIV; also see Mann 1932, pp. 27-9pls. 1 and 2. The etched pattern on the present vambrace is derived from the rosette and flame pattern found on the majority of the armours forming this group. In this instance the conventional flames take the form of angular sharp spikes; the strangely spiky half-rosettes are common to the entire etched group. Dr. von Rohr has suggested that the etcher of the Leeds armour may be Bonaventura Abt, a painter working in Brunswick circa 1525-52. Abt worked both in the city and for Prince Heinrich the Younger at Wolfenbuttel. In 1535 Abt is recorded as painting an armour, an obvious possible reference to the process of etching on steel. An armour with a comparable plain embossed pattern is in the Wallace Collection (A33). Another, embossed but also not etched, is in the von Kienbusch Collection in the Philadelphia Museum of Art (cat. No. 9, pl. IX). The catalogue entry gives the provenance as the Princes Radziwell, thence together with other pieces, to Prince Hohenlohe-Schillingsfürst (a cadet branch of the Hohenlohe-Langenburg line). In addition to the closely related armours identified by Sir James Mann a locking gauntlet from a related armour is in the Frazier History Museum, Louisville, Kentucky (attributed to Augsburg circa 1525).
A SCOTTISH SILVER-MOUNTED SKEAN DHU BY BROOK & SON, 87 GEORGE STREET, EDINBURGH, 1941, AND ANOTHER, WITH SILVER-PLATED MOUNTS the first with tapering blade formed with a scalloped back-edge and traces of etching including the Royal cypher (worn), silver hilt, basket-weave grip enriched with silver nails and applied with the openwork addorsed letters C beneath a coronet, in its scabbard; the second in its scabbard the first: 10.5 cm; 4 1/8 in blade (2)

-
78472 Los(e)/Seite