We found 110041 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 110041 item(s)
    /page

Lot 91

Victoria (1837-1901), Pattern Florin, 1848, by W. Wyon, in silver, crowned bust left, rev. cruciform shields with emblems in angles, edge plain, 11.18g/12h (ESC 2917; S 3890). Light scratches on cheek, neck and crown, scored above crown, otherwise brilliant and virtually as struck, dark-toned, very rare £2,000-£3,000 --- Provenance: Bt J. Welsh February 2013

Lot 341

Advertising, Fashion - an 'Art Deco' style painted plastic composition point of sale advertising display bust, in the form of a Female, the slightly turned head with painted features and painted in gold overall, 48cm high

Lot 673

A reproduction Phrenology bust, after LN Fowler, 29cm

Lot 76

A Beswick Golden Eagle decanter, bottle only, 26cm; a pair of moulded plaster classical figures; a pair of resin figures, Chinese couple, 49cm; a hexagonal pedestal; a brass Minotaur bust, 28cm, another smaller; a pair of resin jars, each moulded as a family of apes (10)

Lot 744

Four Reproduction Iron Crosses, together with a small bust of Adolf Hitler, a Metropolitan whistle by Hudson, some optics (AF),, and small plane pin badges (parcel)

Lot 227

A Copeland Art Union of London parian bust of Princess Alexandra, 19th century, after a model by Mary Thorneycroft, titled, impressed factory, Mary Thornycroft and Art Union markings to the reverse, titled, 39cm highCondition:There is an abrasion to the tip of her nose. Dark brown/black spots are speckled throughout the bust, particularly to the neck and chest. There is a brown scuff mark just above the naming. Socle attached with a bolt, with a small pad in between to prevent rubbing damage. Some black marks to the rear of her hair.

Lot 228

A Copeland Art Union of London parian bust of Princess Alice, 19th century, after a model by Mary Thorneycroft, impressed factory and Art Union markings to the rear, 38cm highCondition:Some nibbles where socle attaches to the bust. Several short black cracks to the right end side of her shoulder. Areas of her back have a slightly different texture/look and have possibly been touched up. Two further black marks to the back of her hair. Black speckles to her nose and a brown scuff just above her mouth. Two dark brown spots to her lips. Flowers on her crown are all present but again have black marks and some scuffs. In need of cleaning.

Lot 292

A 20th century resin bust modelled in the form of a young boy raised upon square black marble base. 

Lot 318

A vintage 20th century pressed glass milliners / phrenology type head bust having moulded features. 

Lot 404

Box of home furnishing modern items, to include: bronzed figures, bronzed bust, glass vases, mantle clock etc. (B.P. 21% + VAT)

Lot 38

A VINTAGE CARVED PAPERWEIGHT BUST, HEIGHT 19CM

Lot 191

A BUST OF THE HEAD OF EROS HEIGHT 17CM

Lot 187

A STONE BUST OF AN ASIAN DEITY ON A PLINTH HEIGHT 40CM

Lot 228

Marguerite-Zéolide Lecran (French, 1819-1897)Portrait of a lady, bust-length, in a black dress with white lace collarsigned and dated 'Zeolinde Lecran' u.l., oil on canvas, painted oval73 x 59.5cmCondition ReportOverall: 102.5 x 89cm

Lot 699

A wrought-iron fire companion set on stand, a patinated spelter bust, and a wine jug on stand

Lot 715

A patinated spelter figure on horseback after Perron "Dieu Le Veult", height 36cm overall, spelter bust of a Saint on plinth, and a gilded spelter figure of a girl with a broken vase

Lot 473

A plaster bust and stand sculpture of Sir Winston Churchill, height 31cm

Lot 474

A resin bronzed sculpture of St George The Dragon Slayer, height 32cm, a spelter statue of a ballerina, a small bust of Admiral Nelson etc (4)

Lot 585

Vintage Continental painted plaster bust of a girl, height 41cm

Lot 647

A painted and patinated verdigris terracotta bust of an Art Nouveau style girl, 45cm

Lot 1911

Peru, Moche, black terracotta bowl with two handles and a sprout with janus bust, 50-800 AD Galerie Gerdes Prakolumbische Kunst, Munchen, early 1980's and private collection Dr. Ludwig Jansen (1919-2020). h. 15,5 cm. Provenance: private collection Dr. Ludwig Jansen (1919-2020), Germany.. [1]

Lot 1924

Equador, Jamacoaque, two terracotta figure framents and a bust, 500 BC - 500 AD; Provenance, Galerie Gerdes Prakolumbische Kunst, Munchen, early 1980's and private collection Dr. Ludwig Jansen (1919-2020) h. 14,5 and 11 cm. Provenance: private collection Dr. Ludwig Jansen (1919-2020), Germany.. [3]

Lot 420

A profile bust of the Roman goddess Artemis, 28cm high.

Lot 144

A group of assorted 19th & early 20th century collectables. Including a bust, a dressing table swing mirror, prints, plates, etc.

Lot 258

MASSIVE BRASS PRESERVE PAN – with steel fixed handle, 39.5cms D, large African carved hardwood bust, three other African carved hardwood figures, vintage lacquered brass telescopic salmon gaff, another gaff with wooden handle, vintage autograph album, ETC

Lot 28

PARIAN WARE BUST - late 19th century 'Schiller' on fluted pedestal with octagonal base, 40cms H, 'Beethoven' on marble pedestal with square base, 35cms H and 'Verdi and Grieg' on square wooden plinths, 22cms H

Lot 52

FRENCH PORCELAIN CABINET WARE - 4 items to include a Schoelcher & Son Fils Paris porcelain plate having a cobalt blue and richly gilt decorated border with small oval scenic panels, the centre decorated showing a group of people seated within a yard drinking ale, 24.25cms diameter, white porcelain bust of Napoleon on a cobalt blue and gilt socle base, underglaze Sevres mark in red to the base, 15cms H, Sevres porcelain teapot and cover, green ground with gilt bordered, hand painted floral panels, circa 1795, provenance: ex Casewick Hall, 14.5cms overall H, 18.9cms across and a small cylindrical pot on a gilt metal stand, blue ground with gilt bordered floral decorated panels, indicated as being Sevres 1852, 9cms overall H

Lot 97

ROBINSON & LEADBEATER PARIAN BUST OF WILLIAM GLADSTONE, 20cms H and a Parian bust of Queen Alexander by Arcadian Crested China, 12cms H

Lot 277

Marvel - Mini Busts - Spiderman - Black Cat - Mysterio. A selection of Four Marvel Mini busts appearing in Excellent condition with Excellent boxes. Lot includes: #3742/4000 Mysterio 5" tall, 1/8 scale by Bowden Designs. #1971 / 5000 Earth, Spider-Girl by Dynamic Forces. #20147 Spider-Man Ultimate Bust by Select. #206/2500 Black Cat by Diamond Select. (This does not constitute a guarantee).

Lot 967

A Swedish 18k mounted oval cameo shell brooch, carved with the bust of a lady to sinister, 51mm.

Lot 220

A reconstituted stone bust of a 17th century youth, height 60cm *Please note the sale commences at 9am.

Lot 431

A small, signed Italian bronze bust, after the antique, signed 35cms high

Lot 575

Ronald Cameron (b.1930), bronze bust, 'Cynthia', 41cm tall

Lot 607

Five French Royal commemorative medals – Louis XIV bronze medal Prise de Nice by Jean Mauger 1691,, Louis XIV, Le Chateau de Versailles bronze medal 1680, Louis XIV copper medal 1670, a Louis XV child bust sol 1719 and a Louis-Phillipe Casmir Delavigne bronze medal 1830

Lot 611A

British India silver coinage, William IV to Edward VII - a William IV one rupee 1835 with die error otherwise about EF, KM#450, a William IV quarter rupee 1835, about EF, KM#448.6, three Victoria one rupee 1840, KM#458, good VF/EF, four Victoria one rupee 1840, KM#457, three VF or better, a Victoria half rupee 1840, KM#456, EF, a Victoria one rupee 1900 bust type C, VF, three Victoria one rupee 1901, VF or better, bust type C, Edward VII one rupee 1917, about EF, together with a Hong Kong ten cents 1888, EF and Australia coinage

Lot 130

Art Nouveau style white glazed ceramic bust, in the form of a lady, 56cm tall

Lot 831

BÜSTE VON KAISER AUGUSTUS Ende 19.Jh., nach dem Original im British Museum London, Bronze, dunkel patiniert, unsigniert, profilierter Rundsockel, H: 29 cm. (mit Sockel) Sockel besch.| BUST OF EMPEROR AUGUSTUSLate 19th century, after the original in the British Museum London, bronze, dark patina, unsigned, profiled round base, h: 29 cm. (with base) base dam.

Lot 455

2 Ornamental bust figures one marked a.giannelli, tallest measures approximately 9.5 inches

Lot 825

sog. "Berliner Eisen". Eisenguss, geschwärzt. Über quadratischem, mehrfach profiliertem Stand, aufsteigender Sockel. Darauf vollplastische Büste des jungen Friedrich Wilhelm III. nach einem Modell von Christian Daniel Rauch (1777 - 1857), um 1816. H. 24,5 cm.A German blackened cast iron bust of the young Frederick William III according to a model by Christian Daniel Rauch (1777 - 1857).Berlin. Wohl Königlich Preußische Eisengießerei. 1. Hälfte 19. Jh.

Lot 241

Bernstein-Büste von Caracalla, Italien, spätes 17. Jhdt. Aus Bernstein geschnittene Büste des römischen Kaisers Caracalla. Ausdrucksstarker Kopf mit strenger Mimik, um den Hals ein mit Fibel befestigter Mantel. Siena-Marmor(?)-Sockel aus dem 19. Jhdt. Zwei Reparaturstellen, rs. eine nachgeschliffene Fehlstelle. Höhe 16,5 cm. An Italian amber bust of Caracalla, late 17th century An Italian amber bust of Caracalla, late 17th centuryAus Bernstein geschnittene Büste des römischen Kaisers Caracalla. Ausdrucksstarker Kopf mit strenger Mimik, um den Hals ein mit Fibel befestigter Mantel. Siena-Marmor(?)-Sockel aus dem 19. Jhdt. Zwei Reparaturstellen, rs. eine nachgeschliffene Fehlstelle. Höhe 16,5 cm. Condition: II

Lot 250

Apollon, Giovanni Nisini, Rom, spätes 19. Jhdt. Bronze, patiniert. Der junge Apollon mit starrem Blick auf trompetenförmiger Büste, sein lockiges Haar ist mit einem vergoldeten Haarband in Zaum gehalten. Rückseite in Gravur "G. Nisini -Roma". Marmorsockel (bestoßen). Altersspuren, Maße 40 x 31 x 30 cm, Höhe mit Sockel 51 cm. A bronze bust showing Apollo, Rome, Giovanni Nisini, late 19th century A bronze bust showing Apollo, Rome, Giovanni Nisini, late 19th centuryBronze, patiniert. Der junge Apollon mit starrem Blick auf trompetenförmiger Büste, sein lockiges Haar ist mit einem vergoldeten Haarband in Zaum gehalten. Rückseite in Gravur "G. Nisini -Roma". Marmorsockel (bestoßen). Altersspuren, Maße 40 x 31 x 30 cm, Höhe mit Sockel 51 cm.Condition: II

Lot 256

Marmorbüste "Orientalische Schönheit", Italien, Ende 19. Jhdt. Vollplastisch aus weißem Marmor gefertigtes Bruststück einer jungen Schönheit mit orientalischer Kopfbedeckung. Das luftige Gewand fällt von der Schulter und legt sich unterhalb der nackten Brust in Schüsselfalten. Aus leichter Kopfdrehung heraus wirft die Frau einen ausdrucksstarken Blick ins Leere. Auf eingezogenem Sockel aus buntem marmo mistio. Maße mit Sockel ca. 77 x 43 cm. An Italian marble bust "Oriental Beauty", late 19th century An Italian marble bust "Oriental Beauty", late 19th centuryVollplastisch aus weißem Marmor gefertigtes Bruststück einer jungen Schönheit mit orientalischer Kopfbedeckung. Das luftige Gewand fällt von der Schulter und legt sich unterhalb der nackten Brust in Schüsselfalten. Aus leichter Kopfdrehung heraus wirft die Frau einen ausdrucksstarken Blick ins Leere. Auf eingezogenem Sockel aus buntem marmo mistio. Maße mit Sockel ca. 77 x 43 cm.Condition: II +

Lot 694

Biskuitporzellanbüste von Katharina der Großen, Frankreich, Sèvres, Ende 19. Jhdt. Biskuitporzellan. Vollplastisch gearbeitete Büste der Kaiserin Katharina die Große (gebürtig Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst) mit Pelzmantel. Bezeichnet in Gravur "CATHERINE II". Rückseite mit Manufakturstempel "SEVRES" und Modelleurinitialen "CR". Auf einem blau bemalten Porzellansockel. Höhe 28,5 cm (mit Sockel) bzw. 21 cm (Büste). A French biscuit porcelain bust of Empress Catherine the Great, Sèvres, late 19th century A French biscuit porcelain bust of Empress Catherine the Great, Sèvres, late 19th centuryFully rounded bust in white biscuit porcelain. Lower part with engraving "CATHERINE II". Back with manufactory mark "SEVRES" and modeller "CR". On a blue-painted porcelain base. Height 28.5 cm (with stand), 21 cm (bust).Condition: II

Lot 695

Büste von Wladimir Iljitsch Lenin, Sowjetunion, Leningrad (St. Petersburg), wohl Porzellanmanufaktur Lomonosow, 1959 Biskuitporzellan. Plastisch gearbeitete Büste von Lenin auf einem rechteckigen Sockel. Unterseitig bezeichnet "Batum Mai 1959" sowie ''B/C'' in Rot. Höhe 18 cm. A Soviet biscuit porcelain bust of Lenin, Leningrad (St. Petersburg), probably Lomonosov porcelain factory, 1959 A Soviet biscuit porcelain bust of Lenin, Leningrad (St. Petersburg), probably Lomonosov porcelain factory, 1959On a rectangular base. Bottom with "Batum Mai 1959" and "B/C" in red. Height 18 cm.Condition: I - II

Lot 740

Büste von Wladimir Iljitsch Lenin, Leningrad, Vladimir Sychev, 1970er Jahre Metallguss, silberfarben bemalt. Rechteckiger Sockel. Vollplastische Büste von Lenin. Rückseite bezeichnet "V. Sychev" in Kyrillisch. Kleberreste. Maße 26 x 17 x 16,5 cm. A bust of Vladimir Ilyich Lenin, Leningrad, Vladimir Sychev, 1970s A bust of Vladimir Ilyich Lenin, Leningrad, Vladimir Sychev, 1970sSilver-coloured metal. On rectangular base. Back signed "V. Sychev" in Cyrillic. Remains of glue. Dimensions 26 x 17 x 16.5 cm.Condition: II

Lot 351

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Kunst : Hans Schwegerle: Monumentale Bronzebüste Adolf HitlerBronze. Ohne Sockel. Am linken Halsabschnitt signiert: "H. Schwegerle 39". Altersbedingte Beschädigungen und Abriebe. Maße ca. 65 x 48 cm. Hans Schwegerle (* 2. Mai 1882 in Lübeck; ? 4. September 1950 in München) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Hans Schwegerle war der Sohn des in Augsburg geborenen Lithograf Herrmann Schwegerle. Nach dem Besuch des Katharineums und erstem Kunstunterricht an der Kunstschule von Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg studierte Hans ab Mai 1900 in der Komponierklasse von Wilhelm von Rümann an der Akademie der Bildenden Künste München, wo auch Karl Raupp sein Lehrer in der Naturklasse war. Bereits sein erstes größeres Werk (Der verlorene Sohn) wurde in München 1902 mit der ?Großen silbernen Medaille?, der höchsten Auszeichnung der Akademie für ihre Studierenden, prämiert; Schwegerle war von 1904 (für Das verlorene Paradies) bis 1908 mehrere Jahre in Folge der Träger dieser Auszeichnung Ersten Preises. Seine Arbeiten, die in den Ausstellungen der Münchener Secession, der großen Kölner Kunstausstellung in Leipzig und Breslau ausgestellt waren, wurden dort stets zu den besten Bildhauerwerken gezählt und in Kunstzeitschriften lobend erwähnt. 1904 erhielt er auf der Internationalen Ausstellung in Paris einen 1. Preis für Plastik. Schwegerle gewährte einem Reporter seiner Heimatstadt 1906 einen Blick in sein Münchener Atelier. Auf dessen Foto sehen wir von links nach rechts zuerst ein kleines Modell einer Holofernes-Statue, gefolgt von einer Büste des Schriftstellers Felix Noeggerath, ein Kinderbildnis und ein Grabrelief. Ferner die große Gruppe Das verlorene Paradies und Der verlorene Sohn. In der Mitte steht als noch unvollendete Arbeit ein Satyr. Jene in Sandstein ausgeführte Figur war als Brunnenfigur gedacht. An den Wänden hängen Originalzeichnungen, die er für die Zeitschrift Jugend entworfen hat, Skizzen zu Grabdenkmälern in Relief und verschiedene Lithografien. Das erste Werk, mit dem Schwegerle an die Öffentlichkeit trat, war Der verlorene Sohn (heute im Museum Bottrop). Die Erwartungen, die der junge Künstler damit erregte, erfüllte er dann mit der großen, als Grabmal gedachten Gruppe Das verlorene Paradies. Selten war ein Kunstwerk seinerzeit so einstimmig gelobt worden. Als erstes wurde die Gruppe in der Münchener Sezession ausgestellt, und daraufhin von vielen anderen Kunstausstellungen angefordert. Seit 1917 Professor an der Akademie, war er als Bildhauer tätig, spezialisierte sich aber auf den Entwurf von Medaillen. In seinem Atelier entstanden Entwürfe für über 600 Medaillen. Zusammen mit Richard Klein, Josef Bernhart und Karl Goetz gilt er als einer derjenigen, die auf unterschiedliche Weise den Medaillenstil des Dritten Reiches prägten. Dennoch geriet der erfolgreiche Bildhauer in das Visier der Gestapo, da er der Münchner Herberge fahrender Gesellen angehörte, einer logenähnlichen Vereinigung, die aus Mitgliedern der Schlaraffia bestand und sich seit Anfang 1938 monatlich auf dem Corpshaus des Corps Vitruvia in der Heßstraße traf. Die bei ihren geselligen Abenden erzählten politischen Witze und die geäußerte Kritik, etwa gegen die Novemberpogrome 1938, wurden abgehört und führten noch im November 1938 zur Verhaftung der Gruppe; das Verfahren wurde jedoch im Wesentlichen 1940 eingestellt. Zu Schwegerles ersten Werken gehört die 2,20 m hohe Christus-Statue an der Außenfassade der Lübecker St.-Lorenz-Kirche. 1913 erhielt Schwegerle vom Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld den Auftrag zu einer Marmorstatue Die Weberei. 1915 wurde am Sandtorbogen in Aschaffenburg ein von Hans Schwegerle gestaltetes und von Anton Gentil in Bronze gegossenes Reliefbildnis des Prinzregenten Luitpold angebracht. Für die Lübecker Turnerschaft gestaltete Schwegerle Anfang der 1920er Jahre ein Ehrenmal auf dem Sportplatz Buniamshof. Im nahegelegenen Spielplatz am Kaisertor steht in den Lübecker Wallanlagen sein Knabe mit Reifen auf einer Brunnensäule am Planschbecken. Thomas Mann, zu dessen Fiorenza Schwegerle 1907 das Bühnenbild der Aufführung im Münchner Künstlerclub entwarf und von dem er 1925 und 1930 Medaillen anfertigte, besaß im Garten seiner Münchener Villa eine Hermes-Statue (1920) von Schwegerle, die bei der Versteigerung des Hausinventars durch Schwegerle zurückerworben wurde und sich heute als Besitz der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen im Eingangsbereich des Schleswiger Prinzenpalais befindet. Ein weiterer Bronzeguss wurde 1920 vom Behnhaus in Lübeck angekauft. Schwegerles Porträtbüste Manns, die er im Juli 1919 in sechs Exemplaren in Bronze anfertigte, kam 1921 als Geschenk Kurt Vermehrens in die Sammlung des Lübecker Behnhauses (heute im Buddenbrookhaus), in der sich auch eine Büste von Stefan George (1911) befindet. Weitere Exemplare der Mann-Büste befinden sich in der Städtischen Galerie Nürnberg, im Münchner Stadtmuseum und im Thomas-Mann-Archiv in Kilchberg ZH. Das Thomas-Mann-Archiv fertigte von seinem Exemplar mehrere Kopien in Gips. In der Briefkapelle der Lübecker Marienkirche ist seine Sandstein-Statue einer trauernden Madonna (ca. 1921) zu sehen sowie in der südöstlichen Chorumgangskapelle ein Kreuz mit den Namen der 318 im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der St. Marien-Gemeinde. Unweit davon erinnert eine Tafel an die im Kriege gefallenen Absolventen des Lübecker Lehrerseminars (1919). 1935 entwarf Schwegerle das Amtskreuz des Bischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Lübeck, das sich trotz des deutsch-christlichen Auftraggebers (Erwin Balzer) durch zurückhaltende Gestaltung mit lokalem Bezug auszeichnet und auch später noch vom Bischof für den Sprengel Holstein-Lübeck verwendet wurde. Im Jahre 1931 erhielt die Nikolaikirche zu Stralsund mit der Enthüllung des von ihm erschaffenen Ehrenmals an die im Weltkrieg gefallenen Gemeindemitglieder eine Gedächtniskapelle. Eine Bronzebüste Johann Wolfgang von Goethes (1933) befindet sich an der Kesselbergstraße am Walchensee zur Erinnerung an Goethes Aufenthalt während seiner Italienischen Reise. Bei der Großen Deutsche Kunstausstellung von 1937 bis 1944 war Schwegerle bis auf 1942 stets vertreten. Zu den ausgestellten Werken zählten seine Führerbüste (u.a.1941), Büsten von Stefan George und Franz Ritter von Epp (1938), eine bronzene Goethemaske (1940), die Hitler erwarb, die Statuen Erwachen (1937), Entfaltug (1940) und Melusine (1941), eine Brunnenfigur (1939), ein Knabenbildnis (1944) sowie Plaketten (1938, 1943). The Third German Reich 1933 - 1945 - Art in The Third Reich 1933 - 1945 : Hans Schwegerle: Monumental Bronze Bust of Adolf Hitler.Bronze. Without base. Signed on the left section of the neck: "H. Schwegerle 39". Damage and abrasions due to age.Approx. dimensions 65 x 48 cm. Hans Schwegerle (* 2 May 1882 in Lübeck; ? 4 September 1950 in Munich) was a German sculptor and medallist. Schwegerle was always represented at the Great German Art Exhibition from 1937 to 1944, except in 1942. Among the works exhibited were his bust of the Führer (1941), busts of Stefan George and Franz Ritter von Epp (1938), a bronze Goethe mask (1940), which Hitler acquired, the statues Erwachen (1937), Entfaltug (1940) and Melusine (1941), a fountain figure (1939), a portrait of a boy (1944) and plaques (1938, 1943).

Lot 352

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Kunst : Emil Hub: Bronzebüste Adolf HitlerBronze, auf Marmorsockel montiert. Auf der Rückseite am Halsabschnitt Künstlersignatur: "EMIL HUB". An der Plinthe Gießerstempel: "Guss A. KOMO SOHN FEM". Emil Hub (* 2. Februar 1876 in Frankfurt am Main; ? 18. Dezember 1954 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Hub studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule in Frankfurt am Main, später auch in Paris und Berlin. Er war u. a. ein Schüler von Paul Wallot. Seit 1906 arbeitete er als freier Bildhauer in Frankfurt am Main und war dort 1921 Lehrer in der Städelschule, wo unter anderem Ernst August von Mandelsloh zu seinen Schülern zählte. Hauptsächlich fertigte er Büsten aus Marmor oder Bronze. Hub war, außer 1941, von 1937 bis 1944 auf allen Großen Deutschen Kunstausstellungen in München vertreten. Unter anderem zeigte er 1938 eine Bronze-Büste Hitlers, 1942 eine Marmor-Büste von Irmgard von Opel, 1943 eine Büste von Adam Opel und 1944 eine Büste des SA-Führers Adolf Beckerle. Seine 1939 ausgestellte Büste ?Museumsdirektor Weimar? erwarb Dr. Joseph Goebbels. Ausdrucksvolle Darstellung des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler und hervorragend für eine wissenschaftliche Ausstellung zum Thema Führerkult im Dritten Reich geeignet. Höhe mit Sockel: 50 cm. The Third German Reich 1933 - 1945 - Art in The Third Reich 1933 - 1945 : Emil Hub: Bronce Bust of Adolf HitlerBronze, mounted on a marble base. Artist's signature on the back of the neck: "EMIL HUB".On the plinth foundry stamp: "Guss A. KOMO SOHN FEM". Emil Hub (* 2 February 1876 in Frankfurt am Main; ? 18 December 1954 ibid.) was a German sculptor.Hub first studied at the Kunstgewerbeschule in Frankfurt am Main, later also in Paris and Berlin. He was a pupil of Paul Wallot, among others. From 1906 he worked as a freelance sculptor in Frankfurt am Main and in 1921 he was a teacher there at the Städelschule, where Ernst August von Mandelsloh was one of his pupils. He mainly made busts in marble or bronze. Hub was represented at all the Great German Art Exhibitions in Munich from 1937 to 1944, except in 1941. Among others, he exhibited a bronze bust of Hitler in 1938, a marble bust of Irmgard von Opel in 1942, a bust of Adam Opel in 1943 and a bust of the SA leader Adolf Beckerle in 1944. His bust "Museum Director Weimar", exhibited in 1939, was acquired by Dr Joseph Goebbels. Expressive depiction of the Führer and Reich Chancellor Adolf Hitler and excellently suited for a scientific exhibition on the subject of the Führer cult in the Third Reich. Height with base: 50 cm.

Lot 353

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Kunst : O. Löwenhauser: Bronzebüste Adolf HitlerBronze, auf hellem Granitsockel montiert. An der Plinthe seitlich Künstlersignatur: " O. LÖWENHAUSER MÜNCHEN". An der rückseitigen Plinthe bezeichnet: : "GUSS V.H. MAYR MÜNCHEN". Ausdrucksvolle Darstellung des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler und hervorragend für eine wissenschaftliche Ausstellung zum Thema Führerkult im Dritten Reich geeignet. Höhe mit Sockel: 55 cm. The Third German Reich 1933 - 1945 - Art in The Third Reich 1933 - 1945 : Bronce Bust of Adolf Hitler. Expressive depiction of the Führer and Reich Chancellor Adolf Hitler and excellently suited for a scientific exhibition on the subject of the Führer cult in the Third Reich. Height with base: 55 cm.

Lot 354

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Kunst : Hermann Bleeker: Bronzebüste Adolf HitlerBronze, auf Steinsockel montiert. Am rückseitigen Halsabschnitt Künstlersignatur: " H. BLEEKER - KULLMER". Auf der Rückseitigen Plinthe bezeichnet: "GUSS PRIESSMANN BAUER & Co. MÜNCHEN". Bleeker, Hermann 1889-1975, Bildhauer, Bruder des Bildhauers Bernhard Bleeker und Ehemann von Hilde Bleeker-Kullmer Hermann Bleeker wurde am 31. Dezember 1889 in Münster geboren. Ab 1907 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München unter Erwin Kurz und Adolf von Hildebrand. Nach seinem Studium absolvierte er einen Studienaufenthalt in Florenz. Anschließend war er als freischaffender Bildhauer tätig. Er war mit Hilde Bleeker-Kullmer verheiratet. Hermann Bleeker verstarb am 21. Juli 1975 in München. Ausdrucksvolle Darstellung des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler und hervorragend für eine wissenschaftliche Ausstellung zum Thema Führerkult im Dritten Reich geeignet. Höhe mit Sockel: 62 cm. The Third German Reich 1933 - 1945 - Art in The Third Reich 1933 - 1945 : Hermann Bleeker: Bronze Bust of Adolf Hitler. Height with base: 52 cm.

Lot 76

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Silbermedaille Joachim Murat auf die Eroberung der Insel Capri, 1808.Silber. Auf der Vorderseite das Brustporträt des Königs in Uniform. Am Armabschnitt Stempelschneiderzeichen: "JALEY.FECIT ANNO MDCCCXI". Rückseite mit Darstellung der Insel Capri. Durchmesser: 59,5 mm. Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Silver medal Joachim Murat on the conquest of the island of Capri, 1808.Silver. On the obverse the bust of the king in uniform. On the arm section stamp cutter's mark: "JALEY.FECIT ANNO MDCCCXI". Reverse with depiction of the island of Capri.Diameter:59.5 mm.

Lot 100

IRISH INTEREST: 50th ANNIVERSARY OF THE EASTER UPRISING 1966, a silver medal by P.Vincze, bust of Padraig Pears Wright, Rev. kneeling, male and seated female wth flags, legend in field, 50mm, hallmarked Dublin 1966, edge stamped 0827, in a Worboys Company Ltd display caseComments: slightly tarnished otherwise extremely fine

Lot 1257

A Queen Victoria 1888 gold full sovereign coin, Jubilee bust, 7.9gLight wear to high points and a few very minor abrasions

Lot 463

Mappin & Webb Silver Jubilee letter opener with Queen Elizabeth II silver bust handle, Birmingham 1977, boxed, 18.5cm long

Lot 129

19th century English School, a pair of bust length portraits, a young woman with short chestnut hair and a gentleman in formal attire. Oils on board, 37 x 29cm (oval)

Lot 351

A 20th Century Wax Bust of a Classical Lady, on a socle, bearing label Meubles & Objets de Arts Camille Laget, 50cm high

Lot 359

An Art Nouveau Plaster Cast Bust of a Maiden, together with other miscellaneous including a small lazy susan, apprentice model bench, fitted musical cabinet etc (qty)

Lot 1050

Continental School (19th Century)Portrait of an elegant lady, bust length, wearing a blue bow and gold earingIndistinctly signed and dated 1876, pastel, 50cm (oval)

Lot 12

Estate of Jeremy Bulloch - Star Wars - a believed fan-made bronze effect statue of Boba Fett. Plastic construction, depicting a half-bust of Fett raised on a square base. Brackets to rear for wall mounting. As displayed in Bulloch's home office. Measures approx. 35cm tall. 

Lot 130

Estate of Jeremy Bulloch - Star Wars - Bulloch's personally owned Gentle Giant made Limited Edition  Star Wars ' Boba Fett Collectible Bust '. Highly detailed resin statue of Boba Fett. Mint, unused, housed in its original box. As new. Artists Proof No.0648/7500 issued.

Lot 151

Estate of Jeremy Bulloch - Star Wars - Boba Fett - a likely fan-made resin bronze effect bust of Boba Fett. Highly detailed, complete with rangefinder and jet pack. Squared base. Artist unknown. Measures approx. 17cm tall. 

Loading...Loading...
  • 110041 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots