We found 1087811 price guide item(s) matching your search
There are 1087811 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
1087811 item(s)/page
Seltener, dänischer Designer-Armreif mit Amethyststufe Anni + Bent Knudsen. Silber 925 gestempelt. Entwurf Bent Knudsen. Kolding ab 1956. Modell Nr. 173. Ø 6 cm. Breite 1,7 cm. Schauteil 3 x 3 cm. 77,9 g. Schwerer, offener Reif mit zargengefasster Amethysteinlage. Passender Ring Kat-Nr. 925
Moderner Ring mit Koralle und Brillanten Gelbgold 585 gestempelt. Punze JKa. Koralle ca. 6,80 ct. Brillanten gesamt ca. 0,52 ct/F-G/vs-si. Ringgröße 56. 10,73 g. Großer Korallencabochon, umringt von 26 eingelassenen Brillanten. Mittlere Schiene Wertermittlung laut vorliegendem Gutachten von 2020: 3.320,00 Euro.
Ring mit sehr hochwertigem Rubin ca. 1;1 ct und 10 Brillanten; zus. ca. 0;16 ct; 90- er Jahre.750/- Gelb- und Weißgold. Gesamtgewicht ca. 10;2 g. Hochovaler profilierter Fassungsrand in Gelb- und Weißgold. Zentral gefasster; facettierter; sehr hochwertiger Rubin ca. 1;1 ct. Maße 5;7 x 7;8 mm. Höhe ca. 2;8 mm. Sehr feine; intensive Farbvarietät in Taubenblutrot. Seitlich auf der dreifach profilierten Ringschiene in Gelb- und Weißgold jeweils 5 gefasste Brillanten; zusammen ca. 0;16 ct. Farbe: F-G. Reinheit: SI.Maße der Ringmitte ca. 12;6 x 10;7 mm. Ringgröße 53;5.
Jugendstil-Ring mit 2 Orient-Halbperlen und 7 Diamantrosen; zus. ca. 0;1 ct; um 1900.585/- Gelbgold und Silber. Gesamtgewicht ca. 2;3 g. Ringmitte in stilisierter Ranken- und Blütenform. 2 gefasste untereinander gefasste silbergraue Orient-Halbperlen in unregelmäßiger natürlicher Form. Insgesamt 7 zentral und konturiert gefasste Diamantrosen; zus. ca. 0;1 ct.Maße der Ringmitte ca. 12;44 x 12;2 mm. Ringgröße 45;5.
Ring mit 15 Brillanten; zus. ca. 0;9 ct; 80- er Jahre.585/- Gelbgold. Gesamtgewicht ca. 5;5 g. Stilisierte Bandringform. Mittig 15 Krappenfassungen in dreireihiger Anordnung mit seitlichem Verlauf. Jeweils mit einem Brillanten ausgefasst; zusammen ca. 0;9 ct. Farbe: E-G. Reinheit: VSI+ (keine Einschlüsse erkennbar).Maße der Ringmitte ca. 9;1 x 15;4 mm. Ringgröße 57;5.
Ring mit hochwertigem Burma-Saphir ca. 2;13 ct und 18 Brillanten; zus. ca. 1;04 ct; Juwelier Carl Tewes; Dortmund; 1980.750/- Weißgold. Gesamtgewicht ca. 4;7 g. Hochoval; getreppt angeordnete Krappenfassungen. Zentral gefasster ovaler; facettierter Burma-Saphir ca. 2;13 ct. Hochfeine; intensiv kornblumenblaue Farbvarietät. Maße ca. 9;55 x 6;32 mm.Umrahmt von 18 Brillanten; zusammen ca. 1;04 ct. Farbe: River (heutige Graduierung F-G) . Reinheit: IF (heutige Graduierung VSI). Maße der Ringmitte ca. 14;1 x 14;3 mm. Höhe 9;1 mm.Schlichte Zungenschiene. Ringgröße 52;5.Alle Angaben lt. Rechnungsbeleg von Juwelier Carl Tewes; Dortmund 1980.
Ring mit Amethyst und 16 Brillanten; zus. ca. 0;96 ct; Juweliersarbeit von Juwelier Achenbach; Dortmund; 1973.585/- Weißgold. Gesamtgewicht ca. 9;4 g. Hochoval getreppt angeordnete Krappenfassung. Zentral gefasster; oval facettierter Amethyst. Maße ca. 18;8 x 11;95 mm.Umrahmt von 16 Brillanten; zusammen ca. 0;96 ct.Farbe: Wesselton. Reinheit: IF.Maße der Ringmitte ca. 24;3 x 18;6 mm. Höhe ca. 9;6 mm. Ringgröße 49,5.Alle Angaben lt. Zertifikat von Juwelier Achenbach; Dortmund 1973.
Ring mit Korallen-Cabochon; Goldschmiedearbeit; 70- er Jahre.585/- Gelbgold. Gesamtgewicht ca. 9;7 g. Hochovaler Korallen-Cabochon. Lachsfarbene Farbvarietät. Schmaler Fassungsrand mit wellenförmig durchbrochenem Garder und trapezförmigem Ringschienenansatz.Maße der Ringmitte ca. 25;5 x 18 mm. Höhe ca. 10 mm.Ringgröße 53.
Ring mit Skarabäus; Goldschmiedearbeit; 90- er Jahre.750/- Gelbgold. Gesamtgewicht ca. 10;5 g. Schlichte Fassung mit gefasstem Skarabäus in bräunlich-grauer Farbe. Bandförmig verlaufende Ringschiene. Seitlich mit der drehbaren Fassung vernietet.Maße der Ringmitte ca. 21;9 x 15 mm. Ringgröße 55;5.
4 x verschiedener Bernstein-Schmuck; 20. Jh.Verschiedene Silber-Legierungen und Bernstein; z.T. in butterscotchfarbener Farbvarietät. Gesamtgewicht ca. 381 g. Bestehend aus: 2 Colliers; Ring und Anhänger.Collierlängen: ca. 58 cm und 53 cm; Ringgröße 54 und Anhänger-Länge ca. 6;2 cm.
Ring mit Saphir-Cabochon ca. 2;10 ct und Smaragd-Cabochon ca. 1;37 ct; 90- er Jahre.750/- Gelbgold. Gesamtgewicht ca. 10;6 g. Dreifach profilierte Ringschiene in Spangenform. Am Öffnungsende je im hochoval gefasster Saphir-Cabochon ca. 2;10 ct und Smaragd-Cabochon ca. 1;37 ct. Jeweils in hochwertiger; intensiver Farbvarietät mit leichten Einschlüssen bzw. Jardin.Maße der Ringmitte ca. 9;1 x 16;4 mm. Breite der Ringschiene ca. 6;5 mm. Ringgröße 56.Kaufbeleg mit Carat-Angaben von Juwelier Oeding-Erdel von 1992.
Memory Ring mit 9 Diamant-Carrees; zus. ca. 0;8 ct; 70- er Jahre.750/- Weißgold. Gesamtgewicht ca. 3;3 g. Schmale Bandform mit seitlichem Verlauf. Ausgefasst mit 9 nebeneinander gefassten Diamant-Carrees; zusammen ca. 0;8 ct.Farbe und Reinheit: im oberen Bereich.Breite der Ringmitte ca. 3;92 mm. Ringgröße 52.
Ring mit 3 Altschliff-Diamanten; zus. ca. 0;2 ct; Art Deco.585/- Gelbgold mit Silber parkettiert. Drei untereinander gefasste Altschliff-Diamanten in einzelnen Chatonfassungen; zusammem ca. 0;2 ct. Farbe und Reinheit: im mittleren Bereich. Vierpassig eingerahmt. Gespaltene Ringschiene. Maße der Ringmitte ca. 14;3 x 7;2 mm. Ringgröße 52.
Ring mit Smaragd ca. 0;5 ct und 2 Brillanten; zus. ca. 0;8 ct; Juweliersarbeit; 90- Jahre.750/- Gelbgold. Gesamtgewicht ca. 4;3 g. Drei nebeneinander getreppte Chatonfassungen. Mittig gefasster runder; facettierter Smaragd ca. 0;5 ct. Intensive grüne Farbvarietät mit kleinem Jardin. Durchmesser ca. 6 mm. Höhe 2;9 mm. Seitlich jeweils ein Brillant; zusammen ca. 0;8 ct. Farbe: H-I. Reinheit: SI 2-Piqué 1.Maße der Ringmitte ca. 7;2 x 17;3 mm. Ringgröße 54;5.
Ring mit Smaragden; zus. ca. 1;8 ct und ca. 64 Achtkant-Diamanten ca. 0;6 ct; im Art Deco Stil.750/- Gelb- und Weißgold. Gesamtgewicht ca. 6;4 g. Ringmitte in leicht gebogener Rautenform. Zentral in Gelbgold gefasster Smaragd im quadratischen Emerald-Cut; ca 1;8 ct. Maße ca. 7;3 x 7;4 mm. Höhe ca. 4;51 mm. Leuchtend tiefgrüne gute Brillanz mit kleinem Jardin. Dreifach eingerahmt von ca. 64 Achtkant-Diamanten; zusammen ca. 0;6 ct und Smaragdcarreesteinen. Farbe: G-J. Reinheit: meist SI. Maße der Ringmitte ca. 25;1 x 20;7 mm. Ringgröße 57.Ein Smaragdcarreestein fehlt.
Massiver; breiter Ring mit Rubinen zus. ca. 0;6 ct und Brillanten zus. ca. 0;6 ct; 90- er Jahre.750/- Weißgold. Gesamtgewicht ca; 24;5 g. Breite; massive Bandform. Auf der Schauseite Ornamentmuster mit in Pavé gefassten Rubinen; zusammen 0;6 ct. Pinkrote Farbvarietät. Brillanten; zusammen ca. 0;6 ct. Farbe: G-H. Reinheit: SI-VSI.Breite der Ringmitte ca. 14;2 mm. Ringgröße ca. 60.
Ring mit ca. 30 Brillanten; zus. ca. 0;25 ct; 90- er Jahre.750/- Gelb- und Weißgold. Gesamtgewicht ca. 4;3 g. Ringmitte in plastischer weißgoldener Herzform; in Pavé mit ca. 30 Brillanten ausgefasst; zusammen ca. 0;25 ct. Farbe: G-H. Reinheit: VSI. Maße der Ringmitte ca. 8;3 x 10;6 mm. Ringgröße 55;5.
Ring mit 17 Altschliff-Diamanten; zusammen ca. 1;6 ct; Art Deco.585/- Weißgold. Gesamtgewicht ca. 7;9 g. Getreppte Rosettenform aus einzelnen Krappenfassungen. Mittig 3 im seitlichen Verlauf gefasste Altschliff-Diamanten von ca. 0;32 ct; ca. 0;35 ct; ca. 0;55 ct; zusammen ca. 1;22 ct. Farbe: F-H. Reinheit: SI-VSI.Umrahmt von 14 Altschliff-Diamanten; zusammen ca. 0;38 ct. Farbe: F-H. Reinheit: meist VSI.Maße der Ringmitte ca. 14;3 x 18;9 mm. Höhe ca. 7;1 mm.Ringgröße 55.
Ring mit 3 Brillanten und 12 Achtkant-Diamanten; zus. ca. 0;65 ct; 60-er Jahre.585/- Weißgold. Gesamtgewicht ca. 5;7 g. Crossover Ringschienenverlauf mit jeweils 6 gefassten Achtkant-Diamanten; zusammen ca. 0;20 ct. Farbe: G-J. Reinheit: VSI.Mittig drei erhöte Krappenfassungen je mit einem gefassten Brillanten; zusammen ca. 0;45 ct. Farbe: G-I. Reinheit: VSI.Maße der Ringmitte ca. 10;6 x 16 mm. Höhe ca. 6;1 mm. Ringgröße 55.
Ring mit Smaragd ca. 0;8 ct und 38 Brillanten; zus. ca. 0;50 ct; 90- er Jahre.750/- Gelbgold. Gesamtgewicht ca. 6;6 g. Stilisierte Bandringform. Zentral gefasster ovaler; facettierter Smaragd ca. 0;8 ct. Maße ca. 4;8 x 6;8 mm. Höhe ca. 3;2 mm. Leuchtend grüne Farbvarietät. Seitlich und auf der Ringschulter mit kleinen Brillanten ausgefasst; zusammen ca. 0;50 ct. Farbe: G-I. Reinheit: SI-VSI. Breite der Ringmitte ca. 9;4 mm. Höhe ca. 4;7 mm. Ringgröße 59
Ring mit Emaille; Rubinen und Brillanten; zus. ca. 0;04 ct; 90- er Jahre.18 kt. Gelbgold. Gesamtgewicht ca. 10;1 g. Plastischer Pantherkopf und -Schweif. Fellstruktur aus schwarzer Emaille; Rubin-Augen und mit 4 Brillanten besetzte Schnauze; zusammen ca. 0;04 ct. Farbe und Reinheit: im mittleren Bereich. Maße des Panther-Kopfes ca. 13;5 x 16 mm. Höhe ca. 10;3 mm. Ringgröße 53.
A large Victorian silver racing trophy bowlJames Barclay Hennell, London 1879 The body with two cast equine scenes and two drop-ring handles with lion mask brackets, the base with rich floral and scroll decoration, the interior gilded, diameter 45cm, weight 207oz.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
A George II silver brazier / chafing dishPaul Crespin London 1732Circular with bellied sides and raised on four acanthus leaf-capped feet, the sides pieced and engraved with eight baskets of flowers within geometric scrolls, two drop-ring handles with lion mask brackets, engraved on either side with a coat of arms for Emanuel Scrope Howe (1700-1735), 2nd Vicount Howe, with a clear glass liner, length 24.5cm, diameter at top 20.8cm, weight 40oz.Footnotes:Emanuel Scope HOWE was the son and heir of Scrope HOWE (1648-1713) of Langar, Nottinghamshire a Whig MP who in 1713 was created Viscount Howe, by the heiress Juliana ALLINGTON (1655-1747) the second wife. In 1719 Emanuel Scrope married Mary Sophia Charlotte von KIELMANSEGG (1703-1782) daughter of John Adolph baron von KIELMANSEGGE (1688-1717) of Holstein, Hannover by Charlotte Sophia von PLATTEN who was widely accepted as the illegitimate daughter of George I. The sinister quarterly and escutcheon are the recognised arms of the von KIELMANSEGGE family. The 2nd Viscount was also Whig MP, was elected Member of Parliament for Nottinghamshire in 1722 and from 1733 served as governor of Barbados, where he died in 1735 leaving his eldest son George Augustus HOWE (1725-1758), then aged ten years, as 3rd Viscount. Emanuel Howe had four sons.ProvenanceAnonymous sale Christie's London, 10th July 1984, lot 380A New York Collector: Sotheby's New York, 24th October 2000, lot 391Anonymous sale, Sotheby's Olympia 21st November 2002LiteratureThe current lot is illustrated in Clayton, 'The Collector's Dictionary of the Silver and Gold of Great Britain and North America'. Hamlyn Publishing Group Limited, 1971, page 79.For further information on this lot please visit Bonhams.com
KommodenuhrRegensburg, Mitte 18. Jh., Joh. Albrecht Lerb Allseitig verglastes Nussbaumgehäuse mit gewalmtem Aufsatz. Vergoldete Messingfront mit reichem Rocailledekor. Silberfarbener Zifferring mit römischen und arabischen Ziffern, bez. "Joh. Alb. Lerb Regensburg". Öffnung für Scheinpendel und kleine Hilfszifferblätter für Regulierung und Schlagwerk. Spindelhemmung mit Kette und Schnecke. Pendel mit Fadenaufhängung. 4/4-Stundenschlagwerk auf zwei Glocken. Repetition. Schlüssel. Besch. 45 x 30,5 x 20 cm. Vgl. Abeler, Jürgen, Meister der Uhrmacherkunst. Wuppertal 1977, S. 390. - Maurice, Klaus, Die deutsche Räderuhr. München 1976, Bd. II. Nr. 850, 852, 853, 855. A commode clockRegensburg, mid-18th century, Joh. Albrecht Lerb Walnut case, glazed on all sides. Gilt brass front. Silver-coloured ring with Roman and Arabic numerals, inscribed "Joh. Alb. Lerb Regensburg". Opening for apparent pendulum and small subsidiary dials for the adjustment and striking mechanism. Verge escapement with chain and fusee. Pendulum with thread suspension. 4/4 striking mechanism on two bells. Repeater. Key. Damaged. 45 x 30.5 x 20 cm. Cf. Abeler, Jürgen. Meister der Uhrmacherkunst. Wuppertal 1977, page 390. - Maurice, Klaus, Die deutsche Räderuhr. Munich 1976, Volume II. Number 850, 852, 853, 855.
Sammlung von fünfzehn Ringen mit Motiv der Dextrarum IunctioEuropa, 16.-19. Jahrhundert Gold 750/-, 585/-, 333/- und Silber getestet. 2 kleine Diamantrosen. 1 geschnittener Türkis. 1 Amethyst im ovalen Facettenschliff. 1 Glasgemme, tlw. vergoldet unter Glas. Email. Haararbeit. Min. best. Rest. Ringgröße: 53-67. Ca. 54,7 g. Das Motiv der verschlungenen Hände geht auf die Dextrarum iunctio zurück. Sie war ein Teil des antiken römischen Hochzeitsbrauches. Bei der Hochzeitszeremonie reichen sich die Brautleute ihre rechten Hände und legen sie ineinander. Die Eheschließung mit der dextrarum iunctio ist häufig auf Sarkophagen dargestellt und taucht daneben auch auf antiken Gemmen auf. Ringe mit dem Motiv waren lange beliebt und gelten noch weit bis in die modernen Zeiten als Zeichen für die Verbindung zweier Menschen, die eine Ehe eingehen wollen. Sie waren also Verlobungsringe aber auch Hochzeits- und Eheringe. Die vorliegende Ringsammlung zeigt sehr anschaulich die Bedeutung dieses Ringtypus. Das früheste Expemplar ist 1566 datiert. SvP A collection of 15 rings with motif of the dextrarum iunctioEurope, 16th - 19th century Gold 750/-, 585/-, 333/- and silver, assayed. 2 small diamond roses. 1 cut turquoise. 1 oval facet cut amethyst. 1 glass gem, partly gilt under glass. Enamel. Hair work. Minor damage. Restored. Ring Size: 53-67. Approx. 54.7 g.
Anhänger und Ring mit StrasssteinenDeutschland, um 1770 und 1800 Roségold 585/- und Silber, getestet. 55 Strasssteine im unterschiedlichen Schiffformen. Ein Stein erg. Ca. 5,7 x 3,2 cm. Ringgröße: 52. SvP A pendant and ring with rhinestonesGermany, circa 1770 and 1800 Rose gold 585/- and silver, assayed. 55 rhinestones in different cuts. One stone added. Approx. 5.7 x 3.2 cm. Ring Size: 52.
Drei Ringe mit Diamanten, Saatperlen und Rubin sowie türkisfarbenem und schwarzen EmailFrankreich oder Deutschland, um 1860-1870 Gelbgold 585/- und 750/- getestet. 4 kleine Diamanten in unterschiedlichen Altschliffformen. 1 kleiner Rubin im runden Cabochonschliff. 6 kleineSaatperlen. Schwarzes und türkisfarbenes opakes Email, Reste von rotem Email. Bei einem Ring wurde die Ringschiene verändert. Email insgesamt sehr gut erhalten. Ringgröße: 51 und 52. Ca. 7,4 g. SvP Three rings with diamonds, seed pearls, ruby, turquoise-coloured and black enamelFrance or Germany, circa 1860-1870 Yellow gold 585/- and 750/- assayed. 4 small diamonds in different old cuts. 1 small ruby in round cabochon cut. 6 small seed pearls. Black and turquoise opaque enamel, remnants of red enamel. The ring rail of 1 ring modified. Enamel in very good condition overall. Ring Size: 51 / 52. Approx. 7.4 g.
Ring mit Rubinen und DiamantenDeutschland, um 1880 Gold 585/-, getestet. 9 Diamantrosen und Altschliffbrillanten, zus. ca. 0,25 ct. 2 kleine Rubine, zus. ca. 0,20 ct. Min. besch. Ringgröße: 51. Ca. 1,9 g. SvP A ring with rubies and diamondsGermany, circa 1880 Gold 585/-, assayed. 9 diamond roses and old brilliant cut diamonds, totalling approx. 0.25 ct. 2 small rubies, totalling approx. 0.20 ct. Minor damage. Ring Size: 51. Ca. 1.9 g.

-
1087811 item(s)/page