We found 1087795 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1087795 item(s)
    /page

Lot 56

Ben Rosenfeld - A turquoise and diamond cluster ring, of bombé design, features a centralised cluster of nineteen turquoise cabochons, framed by a granulated border and embellished with eight brilliant-cut diamonds, superimposed upon a foliate design mount in 18ct yellow gold, finished with wired shoulders and shank, London hallmarked '18' with maker's mark 'BRLd', 1970, ring head measures 2.0 cm across, ring size K½, total weight of item 13.1 grams.

Lot 57

An art deco style oval panel ring set with a Sapphire and Rubies, the central cabochon Sapphire measures 4.0mm approximately with calibrated Rubies set between the round brilliant cut Diamond set bridges, the approximate Diamond weight of 0.50ct, ring size P, total weight of 5.7 grams

Lot 58

A collection of jewellery comprising of a 9ct gold wide wedding band, an 18ct gold wedding band, a 9ct gold hinged hollow bangle, two carved cameo pendant brooches set in yellow metal stamped 375 one on a base metal chain, a cameo ring the yellow metal shank stamped 375 and two necklaces stamped 9ct.40.2grams gross.

Lot 59

A three-stone diamond half-hoop ring, comprising three graduated old-cut diamonds in claw setting, to tapering D-section shank, marked '18ct PLAT', ring size N½, total weight of item 2.6 grams.central stone measurements: 5.1 x 4.7 x 2.5 mmestimated total diamond weight 0.78ct

Lot 6

A late Victorian ruby and diamond half-hoop ring; the three graduated circular cut rubies set between, seven stone rose diamond clusters; to a pierced and carved setting marked '18ct'. Size N. 4.31grams.

Lot 60

H. Samuel - A diamond solitaire ring in palladium, from the 'Forever Diamond' collection, consisting of a round modified brilliant-cut diamond of 0.29ct in trellis setting, to tapered D-section shank, London hallmarked '950', accompanied with original packaging and IGI diamond certificate, ring size G½, total weight of item 1.7 grams.Diamond certificate indicating diamond weight 0.29ct, measurement 4.18 - 4.22 x 2.52 mm, colour grade I, clarity grade I1.

Lot 64

A sapphire and diamond dress ring, consisting of three round sapphires flanked by four old-cut diamonds, in a claw setting to tapering D-section shank, metal unmarked, testing 18ct, size P, total weight of item 2.5 grams.

Lot 71

A necklace with a winged engagement ring design, set with CZs, attached to a fine cable link chain, yellow metal marked '22kt', pendant measures 3.0 cm across, overall length measuring 44.5 cm, total weight of item 3.3 grams.

Lot 72

A 9ct yellow gold and purple gemstone ring, the round chequerboard-faceted central stone flanked with three smaller stones to each shoulder, size N 1/2, 2.5 grams, together with a 9ct yellow gold flat-link necklace, approximately 36 cm long, 2.2 grams, and an unusual 18ct yellow gold charm pendant in the form of a house, with red white and green enamel decoration, hinged roof opening to reveal a double bed, marked 750 inside roof, 3.2 grams. (3)

Lot 75

A single stone diamond ring; the old brilliant cut diamond in eight claw mount above two stone diamond shoulders and plain shank, marked '18ct; Size K, 2.71grams.

Lot 76

A jade and diamond ring, the oval jade cabochon measuring approximately 17 x 12mm, centred by an old European cut diamond millegrain set in white, to a yellow 'D' section shank with split shoulders, stamped '18ct Plat', diamond 4.3mm diameter approx., ring size T, 5.3 grams; and a pair of jade pendant earrings, to unmarked yellow screw back fittings, 3.6mm drop

Lot 77

A modernist pearl cluster ring, comprising five round button-shaped white pearls with pink overtones, set in a radiating starburst mount, interspersed by pink sapphire and diamond accents, to joining wired shank, yellow metal marked '585 14K', ring head approximately measures 2.1 cm across, size L½, total weight of item 7.6 grams.

Lot 80

A 22ct yellow gold wedding band, a cluster ring and other jewellery items; to include a plain wedding band with a court-profile, Birmingham hallmarked '22', 1880, size J, weighs 6.7 grams; a precious opal doublet and diamond cluster ring, yellow metal marked '14K', size L; a fine box link chain, marked '14K', 45.0 cm; two other brooches.

Lot 85

A precious opal ring and a five-stone diamond half-hoop ring; the first ring comprises an oval-shaped precious opal cabochon, with a translucent body, displaying play-of-colours effect mainly ranging from green to purple on a light background, approximately measures 10.0 x 6.2 mm, mounted within a surround with twisted rope details, yellow metal marked '9ct', size I; the other ring contains five graduated old-cut diamonds, in coronet settings, flanked by diamond accented shoulders to tapering D-section shank, marked '18ct', size M½; Total weight of items 6.3 grams (2).

Lot 86

A five stone sapphire ring, the graduated oval mixed cut sapphires set in yellow metal, ring size L, 2.8grams gross.

Lot 92

A diamond solitaire ring, featuring a round brilliant-cut diamond of 4.3 mm, in a raised high-profile claw setting, adorned with applied feather details, to a forged flat shank, marked with apocryphal hallmarks '18ct' and maker's mark 'POP', size R, total weight of item 6.4 grams.estimated diamond weight 0.29ct

Lot 96

A sapphire and diamond flowerhead ring, comprising a circular-cut sapphire of 4.8 mm, encircled by eight brilliant-cut diamonds of 3.2 mm, with bifurcated shoulders to tapering shank, white metal unmarked, testing 18ct, ring size L, total weight of item 3.6 grams.Estimated total diamond weight 0.96ct

Lot 97

A 9ct gold ring set with a Mexican dos peso, together with a signet ring; the first ring has a textured ring mount to a flat shank, hallmarked '375', ring head measures 1.5 cm across, size N; the signet ring has engraved with initials on square ring head, to tapering flat shank, ring head measures 1.6 cm, size X½; Total weight of items 22.5 grams (2).sovereign loose from mount, with adhesive on the reverse

Lot 98

An 18ct white gold necklace scintillating with a heart-shaped diamond, approximately measuring 8.2 x 7.8 x 4.5 mm, in a claw setting attached to a trillion-cut diamond surmount, of 7.2 x 5.0 x 2.4 mm, connected to a fine curb chain secured by a spring-ring clasp, with '750' import marks, overall measures 48.5 cm in length, total weight of item 4.2 grams.Estimated weight of heart-cut diamond 1.65ct; triangular-cut 0.45ct.

Lot 72

Ring mit Diamantsolitär14 kt Weißgold, rodiniert. Mit einem zargengefassten Altschliffdiamant ca. 0,95 ct (ca. 6,66 x 3,42 mm, M/N, p). Gestempelt: Feingehalt 585. MZ verschlagen. RW 55. Gewicht 2,98 g.

Lot 75

Ring mit Sternrubin20 kt Gelbgold. Massiver geschmiedeter Ring. Ovaler Ringkopf geschlossen gefasst mit einem Sternrubin im Cabochonschliff (ca. 19,5 x 16,5 mm). Gestempelt: Feingehalt 900, MZ "SD". RW 57. Gewicht 28,20 g.Schweizer Atelier Susanna Dünne, Kampen/Sylt, 1980er Jahre.

Lot 5

Kleine GürteltascheStahldraht. Konische pentagonale Schildform aus sehr feinem tüllartigem Stahldraht-Geflecht mit zentralem Faltmotiv und umlaufenden Wellenbandbordüren, dekoriert mit aufgenähten Stahlrosetten und mit sechs Fransenanhängern aus tordierten Drähten. Mit Schlaufen-Knebelschließe, gestricktem Henkelband und Ring zum Anhängen an den Gürtel. H komplett 20 cm. Täschchen 8,5 x 7,0 cm.Berlin oder Wien, um 1820/30.LiteraturVgl. Ausstellungskatalog, Eisenkunstguss, MAK Österreichisches Museum für Angewandte Kunst, Wien, 1992, Nr. 145. Hier ein vergleichbares Täschchen das um 1820 datiert wird.

Lot 171

Ring mit Augenachat18 kt Gelbgold. Bandschiene. Stempelförmiger Ringkopf gefasst mit einem flachen Achatcabochon mit konzentrischer schwarz-weißer Zeichnung. Gestempelt: Feingehalt 750. Ringkopf ⌀ 2,3 cm. Stein ⌀ 2,0 cm. RW 55. Gewicht 18,02 g,Wohl Axel Gobesso, Berlin.

Lot 134

Ring mit Tansanit14 kt Weißgold. Auf den Schultern dreisträngig gesprengte Schiene. Ringkopf in stilisierter Blütenform gefasst mit einem ovalen Tansanit ca. 1,66 ct (ca. 7,85 x 6,49 x 4,29 mm) carmoisiert mit 12 Diamanten im Brillant- und Achtkantschliff (zus. ca. 0,84 ct, H/I, vs-si). Gestempelt: Feingehalt 585. Ringkopf 1,3 x 1,5 cm. RW 54. Gewicht 7,97 g.

Lot 120

Ring mit natürlichem Indigolit18 kt Weißgold. Rechteckiger Ringkopf gefasst mit einem feinen blaugrünen natürlichen Turmalin 13,76 ct im Baguetteschliff (18,61 x 11,71 x 6,15 mm), seitlich flankiert von sechs Diamanten im Brillant- und Baguetteschliff (zus. 0,80 ct, G/H, vs-si). Gestempelt: Feingehalt 750. Ringkopf 2,0 x 1,7 cm. RW 54. Gewicht 12,59 g.1960er Jahre.GutachtenAIG Report Nr. J 52 30170523 des AIG MILAN vom 8. Juni 2022.

Lot 61

Ring mit Diamantsolitär18 kt Weißgold. Krappengefasst mit einem Diamant im Übergangsschliff 6,54 ct (11,77 - 12,11 mm x 7,10 mm, leicht getöntes Weiß/J, vvs2, keine Fluoreszenz). Schultern der zweisträngigen Schiene gefasst mit 20 winzigen Diamanten im Achtkantschliff. Nicht gestempelt. Schiene mit starken Gebrauchsspuren. Ringweite vergrößert, Verkleinerungsspange. RW 57. Gewicht 8,86 g.1930er Jahre.GutachtenNatural Diamond Grading Report Nr. 220000138888 von HRD, Antwerpen, vom 16.09.2022.ProvenienzDeutsche Privatsammlung.

Lot 162

Ring mit AquamarinPlatin. Durchbrochene Schultern sowie Ringschiene ausgefasst mit kleinen Diamanten im gemischten Schliff. Großer rechteckiger Ringkopf gefasst mit einem Aquamarin ca. 14,90 ct im Scherenschliff (ca. 16,44 x 11,86 x 9,45 mm). Nicht gestempelt. Starke Gebrauchsspuren. Schiene mit zwei eingelöteten Verkleinerungskugeln. RW 55. Gewicht ca. 9,05 g.

Lot 4

Seltenes klassizistisches Ringstein-KabinettGelbgold. Ring in flacher Marquiseform, der ovale Wechsel-Ringkopf scharniert und mit umlaufend ziseliertem Lorbeerfries. Dazu 40 austauschbare Oval-Cabochons aus unterschiedlichen polierten Achaten (ca. 25,7 x 15,3 mm) mit rückseitiger Nummerierung. Präsentiert auf zwei samtgefütterten Tabletts mit türkisfarbenem Papierbezug, für den Ring eine durchgehende Aussparung in der Mitte. Dazu ein entsprechend bezogenes Heftchen mit handgeschriebenem Katalog der Mineralien in deutscher Sprache. Das originale Etui in Buchform mit goldgeprägtem Lederrücken bez. "AMUSEMENT LITHOLOGIQUE" und mit herausziehbarem Karton-Schuber. Nicht gestempelt. Etui mit feinen Alters- und Gebrauchsspuren. Ring: RW 55, Gewicht (ohne Stein) 3,95 g. Etui 18,5 x 12,5 x 4,5 cm.Johann Christian Neuber zugeschrieben, Dresden, um 1790.Die Mineralien sind wie folgt beschrieben: "1. Amazonitstein aus Siberien (Sibirien), 2. Haarstein von Chemmnitz, 3. Rosenquarz aus den Hohwald, 4. Orientalischer Carneol, 5. Agath von Chemmnitz, 6. Wismuth von Freiberg, 7. Jaspis aus Italien, 8. Agath bei Lipse, 9. Hornstein, 10. Rother Kiesel, 11. Obal (Opal) Carneol, 12. Jaspis aus Siberien (Sibirien), 13. Agath von Liebenwerda, 14. Band Calcedon von Island, 15. Agath von Chemmnitz, 16. Band Agath von Maxen, 17. Granit mit Cristal, 18. Agath mit Quarz, 19. Tiger Jaspis, 20. Weiser Agath, 21. Versteinert Holz von Plauen, 22. Ammedist (Amethyst) von Borstenstein, 23. Labis lazuli (Lapislazuli), 24. Criesopraß (Chrysopras) aus Schlesien, 25. Weiss und brauner Jaspis, 26. Porfir (Porphyr) 27. Agath (Achat) aus der Pfalz, 28. Versteinert Holz aus den Plauschen Grund, 29. Grüner Jaspis bei Wittgenau, 30. Trümmer Agath bei Maxen, 31. Versteinert Holz, 32 Agath mit Quarz bei Freiberg, 33. Versteinert Holz aus den Coburg'schen, 34. Avangturin (Aventurin) aus Siberien (Sibirien), 35. Hornstein, 36. Wismuth, 37. Agath von Anneberg 38. Jaspis, 39. Brauner Jaspis, 40. Amedist (Amethyst) Mutter".Diese seltenen Ringstein- und Schmucksteinkabinette, die in der Tradition der fürstlichen Kunst- und Wunderkammern stehen, sind ein Ausdruck der späten deutschen Aufklärung im ausgehenden 18. Jh. Mit dem Aufblühen der Naturwissenschaften wurde auch die Mineralogie zu einem Sammelgebiet, dem sich nun verstärkt sowohl Gelehrte, als auch Amateure des aufstrebenden Bildungsbürgertums widmeten. Wie der Titel „Amusement Lithologique“ verrät, dienten diese handlichen Ring- und Schmucksteinsammlungen nicht allein dem rein wissenschaftlichen Interesse des Sammlers, sondern auch der persönlichen Erbauung. Die aus der ganzen Welt zusammengetragenen farbigen Steine waren variabel als modisches Accessoire tragbar und demonstrierten Bildung und Weltgewandtheit des Trägers.LiteraturVgl. Kugel (Hrsg.), Gold, Jasper and Carnelian, Johann Christian Neuber at the Saxonian Court, London 2012, S. 37 - 98, S. 381 ff. Insgesamt werden hier 21 bisher recherchierte Schmuckstein- bzw. Ringstein-Kabinette angeführt, die nach Dresden oder Augsburg lokalisiert und zwischen 1790 und 1801 datiert werden. Fünf davon sind in vergleichbarer Buchform, tragen ebenfalls den Titel "Amusement Lithologique" (RK 7-11) und werden der Werkstatt des Dresdener Meisters Johann Christian Neuber zugeschrieben. Davon hat sich nur bei einem Exemplar mit 41 rechteckigen Steinplaketten und mit französischem Katalogheft, der originale Ring erhalten (RK 8, Kunsthandel Laue, München). Stilistisch aus dem selben Atelier wie unseres stammen wohl ein Schmuckstein-Kabinett mit 63 Plaketten in der Wiener Sammlung Simone und Peter Huber (RK9) sowie ein weiteres mit 105 Cabochons aus dem Besitz der Anna Freiin von Maltzahn, das sich heute in einer deutschen Privatsammlung befindet. (RK 10). Beide verfügen auch über ein vergleichbares deutsches Katalogheft.

Lot 88

Chevalier-Ring mit Feueropal18 kt Gelbgold. Massiver geschmiedeter Mantelring. Großer historisierend gestalteter Ringkopf, gefasst mit ovalem facettiertem Feueropal ca. 10,83 ct (ca. 19,34 x 13,82 x 8,79 mm) und sechs kleinen Tsavoriten. Gestempelt: Feingehalt 750, MZ "JS", datiert 2007. Ringkopf 2,5 x 2,1 cm. RW 62. Gewicht 24,87 g.Jürgen Schablitzky, Köln 2007.

Lot 59

Ring mit natürlichem Ceylonsaphir18 kt Weißgold. Gefasst mit einem kissenförmigen Ceylonsaphir 10,97 ct (14,84 x 10,48 x 6,55 mm, NTE) im gemischten Stern- und Stufenschliff, die getreppten Schultern gefasst mit sechs kleinen Diamant-Baguettes (zus. ca. 0,35 ct, J/K, vs). Gestempelt: Feingehalt 750. MZ "S". Ringkopf 1,5 x 1,1 cm. RW 56. Gewicht 6,63 g.GutachtenEdelsteinbefundbericht Nr. 027244 der DSEF, Idar-Oberstein vom 18.05.2017, bestätigend, dass es sich bei dem transparenten blauen Stein um einen natürlichen Saphir handelt. Keine Anzeichen von Erhitzung (NTE). Herkunft: Sri Lanka.

Lot 177

Chevalier-Ring mit Citrin18 kt Gelbgold. Sonderanfertigung. Massiver profilierter Mantelring. Gefasst mit einem oval geschliffenen Citrin ca. 9,40 ct (ca. 15,34 x 11,96 x ca. 9,03 mm). Graviert: Feingehalt 750 Au, "Berlin". Ringkopf 2,20 x 2,70 cm. RW 52. Gewicht 29,86 g.Goldschmiede Piepe, Berlin, 2000er.

Lot 156

Ring mit Diamant-Solitär14 kt Weißgold. Gefasst mit einem Diamant 1,30 ct (F/G, vvs, keine Fluoreszenz) im Brillantschliff. Gestempelt: Feingehalt 585, Steingewicht "1,30 D", "5". RW 54. Gewicht 2,79 g.

Lot 160

Ring mit SmaragdcarréPlatin. Ausgestellte profilierte Schiene im Pavé gefasst mit 36 Diamanten im Übergangs- und Brillantschliff (zus. ca. 1,26 ct, I-K, si) und mit einem kolumbianischen Smaragd im Smaragdschliff ca. 3,86 ct (ca. 9,52 x 9,83 x 5,40 mm). Nicht gestempelt. RW 56. Gewicht 6,74 g.

Lot 154

Ring mit feinem SmaragdPlatin. Kleiner Ringkopf gefasst mit einem kolumbianischen Smaragd ca. 2,00 ct (ca. 8,20 x 7,50 x 5,30 mm, feine Farbe und Reinheit) im Smaragdschliff, seitlich getreppt flankiert von zwei Diamanten in Baguetteschliff (zus. ca. 0,32 ct, H/I, vsi) sowie mit vier Diamanten im Achtkantschliff. Gestempelt: Feingehalt PT. RW 52. Gewicht 3,34 g.GutachtenEdelsteinbefundbericht Nr. 034399 der DSEF, Idar-Oberstein vom 13.10.2022, bestätigend, dass es sich bei dem transparenten grünen Stein um einen natürlichen Smaragd handelt. Anzeichen für eine geringfügige Verbesserung der Klarheit. Herkunft: Kolumbien. In der Fassung getestet.ProvenienzErworben bei Juwelier Peter Pütz, Köln.

Lot 119

Ring mit grünem Turmalin18 kt Weißgold. Gerippt profilierte Schiene. Ringkopf gefasst mit einem kissenförmigen Turmalin ca. 8,03 ct (ca. 12,71 x 11,81 x 7,38 mm) im gemischten Facettenschliff, seitlich flankiert von vier Diamant-Baguettes und zwei Diamant-Navettes (zus. ca. 0,60 ct, H/I, vs). Gestempelt: Feingehalt 750, MZ "S". Ringkopf graviert "Grazie". RW 50. Gewicht 5,69 g.Um 1970.

Lot 89

Herrenring mit Smaragd-Kristall18 kt Gelbgold. Geschmiedeter durchbrochener Ring. Offener Ringkopf in Quaderform gefasst mit einem hexagonal facettierten Smaragdstab (ca. L 20,75 mm, B 9,02 mm). Gestempelt: Feingehalt 750, MZ "JS". Ringkopf 1,2 x 2,5 cm. RW 72. Gewicht 28,49 g.Jürgen Schablitzky, Köln, 2000er Jahre.

Lot 135

Entourage-Ring mit Diamantsolitär18 kt Weißgold. Runder Ringkopf spiralförmig gefasst mit 22 Diamanten im Brillantschliff (zus. ca. 0,66 ct) sowie mit einem champagnerfarbenen Diamant im Brillantschliff ca. 2,15 ct (ca. 8,73 x 5,18 x 5,19 mm, S/Z, si, starke Fluoreszenz). Gestempelt: Feingehalt 750, MZ. RW 57. Gewicht 6,17 g.Um 1970.

Lot 71

Ring mit Diamantsolitär14 kt Weißgold. Krappengefasst mit einem Diamant im Altschliff 1,59 ct (7,29 - 7,54 x 4,65 mm x 7,10 mm, F, vvs2, keine Fluoreszenz). Gestempelt: Niederländische Garantie für Gold. MZ verschlagen. RW 58. Gewicht 2,81 g.Niederlande, um 1950.GutachtenNatural Diamond Grading Report Nr. 220000151779 von HRD, Antwerpen, vom 22.09.2022.

Lot 73

Ring mit Diamant-Solitär18 kt Weißgold. Schultern der Schiene gefasst mit sechs kleinen Diamanten im Brillantschliff (zus. ca. 0,24 ct, L/M, si). Ringkopf krappengefasst mit einem Diamant im Übergangsschliff ca. 1,80 ct (L/M, si). Gestempelt: Feingehalt 750. MZ "WO". RW 57. Gewicht ca. 4,23 g.1990er Jahre.

Lot 127

Perlencollier "Lion Barquerolles"18 kt Gelbgold. Geschmeidiges Torsé-Halsband aus elf Stängen kleiner gleichmäßiger Zuchtperlen (Durchmesser 3,5 mm). Plastische Löwenkopf-Schließe mit Ring-Karabiner-Verschluss, im pavé gefasst mit Diamanten im Brillantschliff (zus. ca. 3,50 ct, G/H, vvs) und zwei Smaragd-Navettes als Augen. Gestempelt: Pariser Feingehalt "tête d'aigle", Feingehalt 750, MZ, "V.C.A"., Nr. 30802. Schließe L 5 cm. Gewicht 102,80 g.Van Cleef & Arpels, Paris um 1970.ProvenienzDeutsche Privatsammlung.

Lot 32

Entourage-Ring mit DiamantrosenSilber, 14 kt Gelbgold. Runder durchbrochener Ringkopf gefasst mit 23 Diamanten im holländischen Rosenschliff. Nicht gestempelt. Schiene wohl später. Fassung unterseitig mit Zinnlot-Reparaturen. Ringschiene erweitert. Ringkopf Durchmesser 1,9 cm. RW 55,5. Gewicht 6,85 g.Zweite Hälfte 19. Jh. mit Veränderungen.

Lot 138

Ring im minoischen Stil18 kt Gelbgold. Breite gerippte Bandschiene. Ringkopf mit vier ziselierten Schlangenköpfen, jeweils gefasst mit einem kleinen Saphir. Gestempelt: Feingehalt 750, "A22", MZ, "Ilias Lalaounis". RW 53. Gewicht 13,93 g.Ilias Lalaounis, Athen, um 1980.

Lot 44

Belle Epoque-Ring mit Ceylon-SaphirPlatin. Passiger Ringkopf in Entourageform gefasst mit einem ovalen natürlichen Ceylon-Saphir von ca. 5,00 ct (ca. 14,50 x 10,20 x 4,43 mm, NTE) zweireihig carmoisiert mit 80 kleinen Altschliffdiamanten. Nicht gestempelt. Ringschiene erweitert. Ringkopf 2,1 x 1,8 cm. RW 54. Gewicht 6,80 g.Um 1900.GutachtenEdelsteinbefundbericht Nr. 034401 der DSEF, Idar-Oberstein vom 13.10.2022, bestätigend, dass es sich bei dem transparenten blauen Stein um einen natürlichen Saphir handelt. Keine Anzeichen von Erhitzung (NTE). Herkunft: Sri Lanka. In der Fassung getestet.

Lot 126

Goldemail-Garnitur "Bestiario Feroce"18 kt Gelbgold. Fünfteilig, bestehend aus einem scharnierten Glieder-Armreif, einer Clipbrosche, einem Paar Ohrclips und einem Crossover-Ring. Plastisch gestaltet mit Pantherköpfen, überzogen mit türkisfarbenem Transluzidemail, die Schnauzen schwarz und die Zungen rot emailliert, im pavé gefasst mit Diamanten im Achtkantschliff sowie mit zwei kleinen Rubinen als Augen. Der beweglich scharnierte Gliederreif mit zwei gegenständigen Pantherköpfen, verbunden durch einen, mit zehn Diamanten im Brillantschliff gefassten Reif (zus. ca. 0,50 ct). Gestempelt auf Ovalplättchen: Feingehalt 750/18 K, Modèle Deposé F.C., Herkunftsmarke. Der Armreif nachträglich (reversibel) erweitert durch zwei, seitlich zwischen den Pantherköpfen an den Brillantring angesetzte Weißgold-Ringe mit zwei scharnierten Sicherheitsbügeln. Minimale Emailverluste. Armreif: Durchmesser innen 5,5 x 6,0 cm. Brosche: H 4,5 cm. Ohrclips: H 2,5 cm. Ring: B 2,5 cm; RW 55. Gesamtgewicht 160,58 g.Pierino Frascarolo, Mailand 1960er Jahre.ProvenienzDeutsche Privatsammlung.LiteraturVgl. Gabardi, Italian Jewellery in the 20th Century, Forli 2016, Abb. S. 228; Bennett/Mascetti, Understanding Jewellery, The 20th Century, 2021, S. 234.

Lot 27

Muhammad Ali signed 'King of the Ring' poster, colour poster with Muhammad Ali signature running vertically centre left, the autograph over Ali's trunks is printed, framed & glazed. H.52 W.42cm.

Lot 389

Bertil Vallien for Kosta Boda, a late 20th Century Satellite glass vase of compressed square form with bottle neck, decorated with flecks of colour and iridescence over the mottled iridescent ground, with applied blue ring to neck, with bix. H.17 W.6 D.6cm.

Lot 402

An 18ct yellow gold and old mine diamond gypsy ring, set with three cushion shaped old mine diamonds set in star cut settings. Hallmarked: J.G, 18, London, 1915. Ring size O.

Lot 18

Dutch musical tall case clock, 18th c., Johannes Van Wyk, Amsterdam. The brass dial is engraved with a profusion of scrolling foliage. The engraved silvered chapter ring with Roman numerals signed Johannes van Wyk Amsterdam, foliate pierced hands and subsidiary seconds, apertures for date and moonphase with delicate Classical inspired illustrations. With twelve bells, and the hour strike on a separate bell. The case is burlwood veneered with marquetry decoration, and rests on four claw and ball feet. With a bell top surmounted by a gilt bronze figure of Atlas holding a polychromed globe, flanked by two gilt bronze winged figures. The lenticle decorated with a gilt bronze figure with an hourglass, surrounded by elaborate scrolling decoration.Provenance: Charles Kengen Antiquairs, Amsterdam; distinguished private collection, Minnesota.Height: 108 in x width: 25 1/2 in x depth: 14 in.

Lot 107

This wonderful 19th century astrolabe has 5 rings around a globe. On the outermost ring are the astrological signs, the second ring bears the names of celestial bodies, on the middle ring the names of the months are written in Arabic. The ring after that has several repeating patterns and the inner most ring has the Arabic letters on it. The celestial globe at the center is engraved with ecliptic and equatorial rings, the constellations are depicted by various beasts and figures and some objects, some with text. The Astrolabe has a diameter of 42 cm and is dated 1882 / 1883 AD at the top and is in very good condition.

Lot 32

Außergewöhnliches UnikatschmucksetGelbgold 750/Mondstein/Amethyst, 2-tlg. best. aus 1 Armreif mittig besetzt mit einem querovalen Amethystchabochon von ca. 11 ct, oben und unten flankiert von je einem runden Mondsteincabochon von je ca. 1,1 ct, integrierte Kastenschließe mit Sicherheitsacht, U (innen): ca. 16,5 cm; 1 Ring mittig besetzt mit einem querovalen Mondstein von ca. 2,8 ct, oben und unten seitlich flankiert von je einem runden Mondsteincabochon von je ca. 1,1 ct, RG: 54, je mit Feingehaltspunze und Herstellermarke, säuregeprüft, ges. ca. 52,7 g. Ring mit Tragespuren.

Lot 1483

Ring mit Tahitizuchtperle "Zensation"Weißgold 750/schwarz rhodiniert, Spannring mittig mit graublauer Tahitizuchtperle (D: ca. 12 mm), die Schultern in Pavéefassung besetzt mit insg. 54 Brillanten von zus. 1,37 ct (laut Punze), 1,09 ct/light brown/SI (laut Zertifikat), Feingehaltspunze, Herstellermarke "GELLNER" sowie Karatspunze, säuregeprüft, ges. ca. 11,8 g, RG: 58. Leichte Tragespuren. Zertifikat vom 23.10.2014, Juwelier Lachenmann, Reutlingen.

Lot 1441

Breiter Tricolore-RingRoségold/Gelbgold/Weißgold 750, Marriage aus 3 Bandringen variierender Goldfarbe, Ringschiene leicht geschwungen gearbeitet, jeweils mittig in Zargenfassung besetzt mit querovalem, facettierten wohl Topas (ca. 0,36 ct), Amethyst (ca. 0,28 ct) und Citrin (ca. 0,3 ct), Feingehaltsstempel sowie eine weitere Marke "S" in Raute, säuregeprüft, ges. ca. 8,4 g, RG: 58. Leichte Tragespuren.

Lot 398

Eisernes Kreuz1939, 2. Klasse, mit Öse und Ring, magnetischer Eisenkern geschwärzt, Hoheitszeichen und 1939, Punze "13" auf Ring, normale Altersspuren.

Lot 394

Eisernes Kreuz1939, 2. Klasse, mit Öse und großem Ring, magnetischer Eisenkern geschwärzt, Hoheitszeichen und 1939, ungepunzt, mit Bandstück, normale Alterspuren.

Lot 1354

SilberschmuckSilber 835/925, Pyrit/Glassteine/Perlimitat, 6-tlg. best. aus: 4 Broschen besetzt mit Pyrit, davon zwei Eidechsen, ein Reh und eine Blätterbrosche; 1 Anhänger mit farblosem, facettierten Stein; 1 Ring mit Perlimitat; je mit Feingehaltspunze, säuregeprüft, ges. ca. 20,68 g.

Lot 1432

"Toi et Moi" Ring mit Smaragd und DiamantenGelbgold/Weißgold 750, schmale, polierte Ringschiene halb aus Gelb- halb aus Weißgold, zu den gegenläufigen Enden im Ringkopf hin breiter werdend, diese besetzt mit einem facettierten Diamanten von ca. 0,7 ct in Weißgold sowie einem Smaragden von ca. 0,76 ct in Gelbgold, beide s-förmig umfangen von zus. 14 Brillanten (je 0,05-0,08 ct), die Schultern besetzt mit je 4 Diamanten im Baguetteschliff, Feingehaltspunze sowie die Marken "S" und "U", säuregeprüft, ges. ca. 7,9 g, RG: 58. Tragespuren.

Lot 396

Eisernes Kreuz1939, 2. Klasse, mit Öse und Ring, magnetischer Eisenkern geschwärzt, Hoheitszeichen und 1939, ungepunzt, normale Altersspuren.

Lot 467

Nadelbajonett mit ScheideAnfang 20. Jh./1. WK, Seitengewehr französisches Modell Lebel M 1886, Dornklinge mit kreuzförmigem Querschnitt, Parierhaken mit Ring, das Heft mit Arretierknopf und Aufpflanznut, Griff Neusilber, schwarz lackierte Eisenscheide, L: 52/64 cm (+ Scheide).

Lot 429

Deutsche Verdienstmedaille2. WK, mit Schwertern, runde Form, Johanniterkreuz mit Reichsadlern zwischen den Kreuzarmen, rüchseitig in Frakturschrift "Deutsche Verdienst Medaillie", gr. Ring, mit Bandstück, Altersspuren, Öse und Schwerter neu verlötet, Kratzspuren.

Lot 438

8 Orden1939, 2 x Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse, Bronze, je m. gr. Ring und Band; 3 x Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern je mit Öse und Ring, 2 x mit Band, 1 x Verleihungstüte bez.; 3 x Orden Winterschlacht im Osten, Feinzinn, je mit Öse und Ring, je mit Band, guter Zustand, Winterschlachtorden mit part. Altersspuren.

Loading...Loading...
  • 1087795 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots