We found 1087811 price guide item(s) matching your search
There are 1087811 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
1087811 item(s)/page
Retro-Ring mit Rubincabochons18 kt Rotgold. Ausgestellte fünfsträngige Schiene. Runder "Himbeer"-Ringkopf gefasst mit 14 ovalen natürlichen Rubincabochons und mit 15 kleinen Achtkantdiamanten. Nicht gestempelt. Ringschiene erweitert. Ringkopf Durchmesser 2,0 cm. RW 53,5. Gewicht 14,37 g.Um 1950.
Victorianischer Ring mit Diamanten18 kt Gelbgold. Schultern und Ringkopf mit feiner floraler Gravur im Louis XVI-Stil. In Entourageform gefasst mit 25 Diamanten in kissenförmigem Altschliff (Mittelstein ca. 0,65 ct K/L, si,p), restliche Steine zus. 2,20 ct, K/L, vs, p.) Nicht gestempelt. Gebrauchsspuren, Steine partiell minimal bestoßen. Ringkopf Durchmesser 19,3 mm. RW 56. Gewicht 14,32 g.England drittes Viertel 19. Jh.ProvenienzSammlung, Nordrhein-Westfalen.
Ring mit Peridot und Diamanten18 kt Gelbgold. Gerippt profilierte Schiene. Ringkopf in Entourageform gefasst mit einem runden Peridot ca. 2,29 ct (ca. 8,50 x 8,42 x 4,94 mm) carmoisiert mit 16 kleinen Diamanten im Brillantschliff (zus. ca. 0,80 ct, J/K, vs). Nicht gestempelt. RW 52. Gewicht 12,66 g.Um 1960.
Art Déco-Ring mit Mondstein und Onyx14 kt Gelbgold. Langer Ringkopf aus vier geschliffenen Mondsteinscheiben umlaufend gefasst mit kalibriertem Onyxsteinchen und vier kleinen Diamanten im Zentrum. Gestempelt: Feingehalt 585. Schiene mit Widmungsgravur "CI 19.10.35". Wohl aus ehem. Frackknöpfen. Minimale Altreparaturen und Onyxverluste. Ringkopf 3,4 x 1,8 cm. RW 58. Gewicht 10,62 g.Um 1925, mit Veränderungen.
Dreisteine-Ring mit Smaragdcabochon18 kt Gelbgold. Bandringschiene gefasst mit einem Smaragd im Sugarloaf-Schliff (ca. 2,34 ct; ca. 7,83 x 7,84 x 5,28 mm) seitlich flankiert von zwei Diamanten im Brillantschliff (zus. ca. 0,30 ct, L/M, vs). Gestempelt: Feingehalt 750, MZ (verschlagen). RW 54. Gewicht 8,77 g.1960er Jahre.
Vegetabil-Ring mit Farbsteinen18 kt Gelbgold. Durchbrochener Ringkopf in bombierter Kissenform mit ziselierten Blättern, zargengefasst mit sieben Diamanten im Alt- und Übergangsschliff (zus. ca. 0,85 ct, K/L, si), einem Saphir, einem Rubin und einem Smaragd im Birnschliff sowie mit einer Perle. Gestempelt: Feingehalt 750. Kleine Reparatur mit Zinnlot. Ringkopf 2,6 x 2,2 cm. RW 53. Gewicht 10,25 g.Deutschland, 1930er Jahre.
Art Déco-Ring mit Smaragd14 kt Gelbgold, Platin. Schultern und kleiner hochovaler Ringkopf gefasst mit zehn Altschliffdiamanten (2 x ca. 0,40 ct, K/L, si-p; restliche Steine zus. ca. 0,20 ct) und einem rechteckigen Smaragd ca. 0,27 ct (ca. 4,35 x 3,35 x 2,32 mm) in goldener Zarge. Nicht gestempelt. Ringkopf 1,7 x 1,0 cm. RW 56. Gewicht 3,39 g.Um 1920.ProvenienzPrivatsammlung Rheinland.
Ring mit natürlichem Aquamarin18 kt Weißgold. Schiene gefasst mit acht Diamanten im Brillant- und Baguetteschliff. Ringkopf gefasst mit einem rechteckigen natürlichen Aquamarin 29,60 ct im gemischten Smaragd- und Treppenschliff (ca. 16,70 - 23,30 x 10,31 mm), seitlich flankiert von zwei natürlichen orangefarbenen Topasbaguettes (zus. ca. 2,0 ct, "royal topaz"). Gestempelt: Feingehalt 750. Ringkopf 2,3 x 2,1 cm. RW 55. Gewicht 13,86 g.2000s.GutachtenGemmological Report Nr. J 5320187834 des AIG, Mailand, vom 6. Dezember 2023.
Art Déco-Ring mit Smaragd14 kt Gelbgold, Platin. Zierlicher Ringkopf in durchbrochener Rechteckform gefasst mit Diamantrosen, zwei Altschliffdiamanten (zus. ca. 0,30 ct, J/K, p) und einem Smaragdcarré ca. 0,46 ct (ca. 4,8 x 4,3 x 2,72 mm). Nicht gestempelt. Ringkopf 2,0 x 1,0 cm. RW 53. Gewicht 3,28 g.Um 1920-25.ProvenienzPrivatsammlung Rheinland.
Ring mit feinem Mondstein21 kt Gelbgold. Geschmiedeter Ring mit Bandschiene und querovalem Ringkopf mit geböschtem Rand. Gefasst mit einem Mondsteincabochon 35 ct und acht Diamanten im Brillantschliff (zus. 0,47 ct). Gestempelt: Feingehalt 900, MZ Stuhl. Ringkopf 1,9 x 2,1 cm. Gewicht 25,98 g. Originaletui.Dagmar Stühler, München.
Goldemail-Ring "Jammu Orchid"21 kt Gelbgold. Nr. 8. Unikat, Sonderanfertigung. Geschmiedete Bandringschiene mit fein ziseliertem Reliefdekor, staffiert mit schwarzem émail champlevé, die Innenschiene mit polychromem émail cloissonné. Umlaufend gefasst mit zehn rund geschliffenen Farbsteinen: kolumbianischer Smaragd (0,16 ct), Padparadja-farbener Saphir (0,26 ct), mittelblauer Saphir (0,22 ct), Chrysoberyll (0,18 ct), Burma-Rubin (0,25 ct), Ceylon Saphir (0,21 ct), hellgrüner Saphir (0,19 ct), roter Burma-Spinell (0,20 ct), grauer Saphir (0,20 ct) und violettfarbener Saphir (0,27 ct). Nicht gestempelt. RW 53. Gewicht 23,08 g. Originaler Wildlederbeutel.Otto Jakob, Karlsruhe, 2000er Jahre.GutachtenHandgeschriebenes Zertifikat des Goldschmieds mit Materialangaben.
Art Déco- Ring mit Diamanten und Perlen14 kt Gelbgold, Platin. Marquiseform, millegriffes-gefasst mit Diamanten im Alt- und Rosenschliff (zus. ca. 0,38 ct). Zargengefasst mit zwei Diamanten im Übergangsschliff (zus. ca. 0,56 ct, K/L, si) und besetzt mit zwei weißen und einer roséfarbenen Perle (ca. 4,67 - 5,71 mm). Nicht gestempelt. Rosfarbene Perle etwas bestoßen. Ringkopf L 2,8 cm. RW 54. Gewicht 5,17 g.Um 1920.ProvenienzPrivatsammlung Rheinland.
Retro Stil-Ring mit Diamanten14 kt Gelbgold. Gebuckelter Ringkopf aus versetzt angeordeten Rundscheiben, bogenförmig ausgefasst mit 24 kleinen Altschliffdiamanten (zus. ca. 0,96 ct, M/N, si-p). Gestempelt: Wiener Feingehaltspunze für Gold aus lokaler Produktion (Neuwirth, Tafel 8, 22), Feingehalt 585, MZ "FIM". Ringschiene erweitert, minimale Klebstoffspuren. RW 58. Gewicht 10,60 g.Österreich, um 1945-50.ProvenienzPrivatsammlung Rheinland.
Ring mit Mondsteincabochon18 kt Gelbgold. Bandförmige Schiene. Hoher Ringkopf krappengefasst mit einem Mondstein im Sugarloaf-Schliff (ca. 14,66 x 11,48 x ca. 11,79 mm). Gestempelt: Feingehalt 750. Ringkopf 1,4 x 1,2 x 1,5 cm. RW 54. Gewicht 10,63 g.Albert Sous, Aachen, 1970er Jahre.
Bandring mit Smaragd18 kt Gelbgold. Sonderanfertigung. Gefasst mit einem Smaragd 3,46 ct und acht kalibrierten Saphiren (zus. 3,23 ct). Stempel durch eingelötete Verkleinerungsspange verdeckt. Ring mit deutlichen Gebrauchsspuren. RW 55. Gewicht 11,6 cm.Juwelier Peter Pütz, Köln, 1980er Jahre.Angaben der Steingewichte laut vorliegender Originalrechnung.
Klassizistischer Ring mit Chalcedon-Kamee18 kt Gold. Flacher Ringkopf in Rechteckform mit abgefasten Ecken, gefasst mit einem hellbraun-weißen Lagen-Chalcedon (26,2 x 18,3 mm) mit fein geschnitzter Büste Alexander des Großen mit Hörnern des Ammon in Profilansicht, umlaufend gerahmt von einem Perlstab. Gestempelt: alte Marken verschlagen. Moderne französische Einfuhrmarke für Gold. Ringkopf 2,9 x 2,1 cm. Gewicht 8,52 g.Wohl England, frühes 19. Jh.
Ring mit DiamantsolitärPlatin. Kleiner quadratischer Ringkopf gefasst mit einem Altschliffdiamant ca. 1,05 ct (ca. 6,23 x 5,65 x 4,41 mm, M/N, vs). Gestempelt: Feingehalt "Pt". Steingewicht eingraviert "1,18 ct". Unter Verwendung eines Belle Epoque Ringkopfs. RW 57. Gewicht 5,39 g.ProvenienzPrivatsammlung Rheinland.
comprising: a silver ring, decorated with a wide central band enclosing the 'Eight Horses of Mu Wang' between narrower floral bands, all reserved on a ring punched ground, 3cm high; and a bamboo ring, carved in medium relief with a band of Shou characters between classic scroll bands, 2.7cm high Provenance: The silver ring acquired from R.Barker, 1970.

-
1087811 item(s)/page