We found 1087795 price guide item(s) matching your search
There are 1087795 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
1087795 item(s)/page
A GROUP OF STRAITS SILVER JEWELLERY OBJECTS 19th/20th century, four strand hoop-link charm necklace with cylindrical peony decorated container (has character mark to one end), a set of four floral decorated buttons (character marks to underside), long heavy hoop-link chain belt with two ring mounted yuan shi-kai coins, a double strand curb-link chain belt with 1944 British 2 shilling, 12 Straits Settlements coins (mostly 1880s-1890s), and an I-Ching pendant 603.9g Condition: For a condition report or further images please email hello@hotlotz.com at least 48 hours prior to the closing date of the auction. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.
Ring for napkins, table decoration. Color cloisonné enamel. Small enamel defects. Silver 84. Moscow, Russian Empire. Manufacturer mark SK, Semyon Kazakov. This Master made silver and enamel things for the Nemirov-Kolodkin. Period of the reign of Nicholas II. Diameter 5,4 cm and weight 50 gr.
LOUIS VUITTON Schultertasche "EASY POUCH ON STRAP", Koll.: 2022, akt. NP.: 1.400,-€. Monogram Empreinte Rindsleder im Farbton Crème mit goldfarbener Hardware, Reißverschluss, D-Ring und zwei Schulterriemen aus Kette und Leder. Gestreiftes Innenfutter aus Baumwolle und Polyester. Box, Staubbeutel, Lieferschein und Rechnung anbei. Tragespuren vorhanden, Flecken im Innenraum und Riss unter dem Tag. 19 x 11.5 x 3 cm.| LOUIS VUITTON shoulder bag "EASY POUCH ON STRAP", coll.: 2022, retail price: 1.400,-€. Monogram Empreinte cowhide in the colour cream with gold-coloured hardware, zip, D-ring and two shoulder straps made of chain and leather. Striped cotton and polyester lining. Box, dust bag, delivery note and invoice enclosed. Signs of wear, stains inside and tear under the tag. 19 x 11.5 x 3 cm.
Historischer Ring Siebenbürgen, Anfang -Mitte 17. Jh. Türmchenförmig aufgebauter Ringkopf. Rechteckige, nach oben hin verjüngt verlaufende Kastenfassung mit Kerbfrieß. Foliierte Glasplatte (Folie oxydiert). Gegossene Ringschiene innen verkantet, außen gewölbt zur Ringschulter hin sich verbreitend. Ringschultern-Kapitell mit angedeuteten Fabelwesen. Silber vergoldet. Ringgröße 53. Lit. Kunstgewerbemuseum Köln: ''Schmuck II.'' Seite 158 Abb. 247 und Seite 152 Nr. 237.
Bedeutender Becher mit Damen-Porträt Dominik Biemann, Franzensbad, um 1830 Am Stand sieben hochgeschliffene Rundbogen-Knollen. Unterseite mit sehr fein ausgeführter Steinelschliff-Rosette verziert. Auf der zylindrischen, teils geschälten Wandung hochgeschliffenes Bogenfeld mit sehr fein geschnittenem Brustbildnis im Profil nach links einer jungen Dame in tief dekolletiertem Kleid, mit Ohrgehängen, kunstvoll hochgesteckter Frisur und Korkenzieherlocken. Mittig unter der Darstellung signiert ''B''. Rückseitig Hochovalmedaillon mit Verkleinerungslinse. Seitlich rautenförmige Felder mit flachem, kreuzschraffiertem Steinelschliff. Abgesetzter Lippenrand. H. 13,5 cm Provenienz: Aus süddeutscher Privatsammlung. Dominik Biemann wird am 1. April 1800 in Neuwelt geboren. In die Glasschneiderlehre geht er von 1814 - 1818 bei Franz Pohl (1764 - 1834). 1825 bittet er beim Grafen Harrach um Erlaubnis, sich in Karlsbad niederzulassen. 1826 trägt er sich zum Studium an der späteren Kunstakademie in Prag ein und erhält den Status eines Prager Bürgers. Die Sommer verbringt er seit 1825 in Franzensbad. Dort beginnt er für den Karlsbader Glashändler Anton Heinrich Mattoni (1779 - 1864) zu arbeiten und ab 1828 für den aus Prag stammenden Franz Staigerwald (1789 - 1861). Biemann widmet sich dem Gravieren von modischen Jagdszenen, Pferden und Hunden sowie den heute so bewunderten Porträts, von denen er viele signiert. Biemann porträtiert alle Gesellschaftsschichten, nicht nur Herrscher und Adlige, sondern auch den gewöhnlichen Bürgerstand. Die Rohprodukte (Trinkgläser und Pokale) bezieht er überwiegend von der Gräflich Harrach'schen Glasfabrik Neuwelt. Belegt ist auch die Firma des Händlers und Raffineurs Franz Vogel aus Meistersdorf. Zwischen 1829 und 1831 schickt Biemann seine Arbeiten an die Prager Gewerbeausstellung und erhält zwölf Silbermedaillen. Neben Porträts von Kaiser Franz I., dessen Gattin sowie des Dichters Goethe, handelt es sich um religiöse Motive und Jagdsujets. Biemanns Porträts in Glas aus den dreißiger Jahren gelten als der Gipfel seines Schaffens. Vor allem seine Fähigkeit des ''fotografisch'' genauen Darstellens von Details sowie Stimmung und Charakter der Porträtierten werden geschätzt. Biemann arbeitet u.a. in Gotha, Coburg, Berlin und Wien. (Lit.: D. Biemann: Aus meinem Leben, 2010). Formal gleiche oder nahezu identische Knollenfußecher: Porträtbecher mit Heinrich LXXII. Fürst Reuss in Galauniform, signiert ''D. BIMAN'', H. 13,5 cm, in: Paul von Lichtenberg, Gasgravuren des Biedermeier. Dominik Biemann und seine Zeitgenossen, Regensburg 2004, Nr. 14: ''Glas und Schliff: gräflich Harrachsche Hütte, Neuwelt''. Portätbecher mit Herzog Ernst I. von Sachsen Coburg-Gotha, signiert ''BIMAN'', 13,4 cm, in: Lichtenberg 2004, (wie oben), Nr. 15: ''Glas und Schliff: gräflich Harrachsche Hütte, Neuwelt''. Becher mit Kutsche und Jägern, unbezeichnet, H. 13,5 cm, in: Versteigerungskatalog Christie's (Gera), Mai 1998, Nr. 90: ''wohl von Dominik Biemann'' mit Verweis auf Zuschreibungen dieses Motivs an Biemann. Siehe auch Kurt Pittrof, Zum Geburtstag vor 200 Jahren: Dominik Biemann, Privatdruck Meerbusch 2000, S. 24. Damenporträts von Dominik Biemann zum Vergleich: Bei der jungen Dame mit Pelzumhang, Diadem und Ohrgehänge, signiert ''D. BIMAN., in: Pittrof 1993, Kat. I.43 stimmt die gravurtechnische Behandlung des Ohrläppchens mit dem durchgesteckten Ring deutlich überein. Eine weitere Dame mit Ohrgehänge, signiert ''D. BIMAN'', im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, vgl. Lichtenberg 2004, Nr. 96. Weitere Damenporträts zum Vergleich in: Lichtenberg 2004, Nr. 6,30, 32, 33, 37, 38, 40,41, 45, 47, 91,94, 98, 99, 101. Abgekürzt zitierte Literatur: Lichtenberg 2004: Paul von Lichtenberg, Gasgravuren des Biedermeier. Dominik Biemann und seine Zeitgenossen, Regensburg 2004 Pittrof 1993: Kurt Pittrof, Dominik Biemann. Böhmischer Glasgraveur des Biedermeier, Stuttgart 1993 Pittrof 2000: Kurt Pittrof, Zum Geburtstag vor 200 Jahren: Dominik Biemann, Privatdruck Meerbusch 2000

-
1087795 item(s)/page