We found 1087795 price guide item(s) matching your search
There are 1087795 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
1087795 item(s)/page
A good .75" (10 bore) flintlock 1796 style Volunteer or ship's pistol, 15" overall, blued barrel 9½" with Birmingham proofs, flat lock with ring neck cock, marked "Fisher WARRANTED", plain walnut fullstock with military style brass mounts and brass tipped wooden ramrod. GWO & VGC. An untouched piece, almost as it was made. £300-350
King George V and Queen Mary "Pax" medal 1919, with replacement suspender ring, VF; AE "The Collegiate School of St Peter Senior Cadets" medallion for General Efficiency, reverse with bust of Captn Neville Cropley Swift DSO.MC E Lancs Killed in France March 28 1918, diam 54mm GVF; an HM silver cross country running medal to 24313 RSM A H Tuff 38th Welsh Divn RFA 1916-17 VF; a WM medallion "In Commemoration of Her Majesty Reviewing the Scottish Volunteers at Edinburgh Aug 25th 1881", diam 44mm, GVF. a WM medallion "Peace" to commemorate the Victorious Conclusion of the Great War, diam 39mm, NVF; a 21 Year Service medal for faithful service at F W Woolworth named 1930 M.E. Taylor 1951, GVF in case and 13 sundry other attendance and other medals. £50-80
A 16 bore (.65") East India Company flintlock cavalry pistol c 1820, barrel 9" with London proofs, EIC inspector's marks and arsenal marks on left side, the lock bearing EIC rampant lion and crown over "3" inspector's mark, walnut fullstock with brass mounts, lanyard ring on butt cap, and swivel ramrod. GWO & C, slightly worn age patina overall. £500-550
TOLKIEN, (J.R.R.), The Lord of the Rings trilogy, The Fellowship of the Ring, George Allen & Unwin Ltd, London, First Edition, fourth impression, November 1955, The Two Towers, 1955, second impression and The Return of the King, 1955, first edition (3)Condition Report: The Fellowship of the Ring cover is in two parts. All the books have shelf lean. The 1st and last endpapers to the Twin Towers are noticeably marked, see image. The map in the Return of the King is loose. The maps are in good order.
Sugar castor, two cream jugs, two gravy boats, pair of open salts with pierced decoration, mustard pot, two small presentation dishes, bon-bon dish, napkin ring, shaker, christening mug, cased christening set of spoon and pusher, three pairs of sugar tongs a sterling silver Mexican hat, and pepper mill, various dates and makers, total weighable silver 41ozt 1334gm
TOLKIEN, (J.R.R.) The Lord of the Rings, The Fellowship of the Ring, London, George Allen & Unwin Ltd, 1954, second Impression, December 1954, The Two Towers, 1954, second impression, and The Return of the King, first edition, 1955, all inscribed and dated 1955, dust jackets unclipped, (3)Condition Report: All three books have shelf lean and the dustcovers are in a tired condition with splits and small losses, see images. The top left rectangle of the folding map from the Fellowship of the Ring is a darker colour, see image. The rear and front endpapers are discoloured/marked on the Twin Towers, and the front endpaper to the Return of the King is similarily marked. The lower edges of the spines of the backboards have some marks.
Chopard-Elefanten-Ring "Happy Diamonds" 750/f. Gold. Dreifache Ringschiene mit aufgesetztem kleinem Elefanten in Seitenansicht. Sichtfenster mit einem beweglichen Brillant. Ganz ausgefasst mit kleinen pavégesetzten Brillanten. Gew. ca. 16 g. Ringgr. 54. Sign. Chopard und 9207426 82/2622. (61111)
Seibert-Philippen, Gisela , Berlin, um 1980 Design-Biwa-Perlenkette "Babyhand mit Ring". 20 längsgebohrte, oblonge Biwaperlen, sogn. Reiskörner. 750/f. Goldring-Hakenschloss mit kleinem Brillant von ca. 0,05 ct und plastischer Babyhand. L. 43 cm. Meisterlogo, Datum und Feingehalt. Und: Fotokopie des Schmuckpasses des Juweliers Kühnöhl, mit Datum 1990 und Preis. (60329)
Rubin-Diamant-RingRingweite: 52. Durchmesser Ringkopf: ca. 1,7 cm. Gewicht: ca. 6,9 g. 18kt. Weißgold.Um 1980.Aparter floraler Ring, zentral besetzt mit einem rundfacettierten transparenten Rubin, ca. 2,8 ct (wohl Thailand erhitzt), umrahmt von Diamanten im Navetteschliff, zus. ca. 1,3 ct G/VVS-VS.(13900913) (16))
Versailler Empire-UhrHöhe: 35,5 cm.Zifferring signiert „Seydoux Versailles“.Versailles, erstes Viertel des 19. Jahrhunderts.Funktionen: Schlossscheibenschlagwerk auf Glocke zur halben Stunde. Kein Pendel vorhanden. Aufzugslöchlein über der IIII und der VIII, Breguetzeiger für Stunden und Minuten, nicht auf Funktionsfähigkeit getestet.Gehäuse: Über gekanteten vergoldeten Füßen die rechteckige Basis in rotem Marmor. Vergoldetes Bronzegehäuse in architektonischer Auffassung flankierenden Pilastern mit Lanzettblattkapitellen und Dreiecksgiebel mit Zierreliefs.Zifferblatt: Weiß emaillierter Ring mit guillochiertem Zentrum. Schwarze römische Stunden, arabische Minuten und Stabindizes. (14201828) (13))
Brillantring von CartierRingweite: 55. Breite: ca. 14 mm. Gewicht: ca. 12 g. 18kt. Weißgold.Signiert „Cartier 806639“.Prächtiger breiter Bandring mit hochfeinen Brillanten, zus. ca. 3,2 ct. Größe nicht veränderbar. Französische Garantiepunze. In Original-Cartierbox. (1420791) (16)Diamond ring by CartierRing size: 55.Width: ca. 14 mm.Weight: ca. 12 g.18-ct white gold.Signed "Cartier 806639".Magnificent wide band ring with very fine brilliant-cut diamonds, totalling ca. 3.2 ct. Size cannot be adjusted. French guarantee hallmark. In original Cartier case.
Diamant-SolitärringRingweite: 50. Gewicht: ca. 4,6 g. 18kt. Weißgold.Um 1940.Klassisch-eleganter Diamantring mit einem zentralen Altschliff-Diamansolitär, 3,005 ct (ausgefasst gewogen) ca. K/SI2, flankiert von vier feinen Diamanten im Baguetteschliff, zus. ca. 0.6 ct G/VVS.(1410552) (16)Diamond solitaire ringRing size: 50. Weight: ca. 4.6 g. 18ct white gold.ca. 1940.Classic, elegant diamond ring with a central old-cut diamond solitaire, 3.005 ct (weighed outside setting) ca. K/SI with minimal chips on the girdle, flanked by four fine baguette-cut diamonds, totalling ca. 0.6 ct G/VVS.
Saphir-Rubin-BrillantringRingweite: 51/52. Ringkopfbreite: ca. 2 cm. Gewicht: ca. 13,4 g. GG 750.Außergewöhnlicher, breiter Multicolor-Ring mittig besetzt mit einem blauen und einem cognacfarbenen Saphir im facettierten Tropfenschliff, zus. ca. 2,5 ct, kleinen Rubincarrés im Verlauf, zus. ca. 0,7 ct, und schauseitig pavé besetzt mit kleinen Brillanten, zus. ca. 1,4 ct H-I/VS2-PI.(14101025) (16))
BrillantringRingweite: 54. Ringkopfbreite: ca. 1,4 cm. Gewicht: ca.11,6 g. 18kt. Gelb-und Weißgold.Signiert „TH“ für Theodor Herbstrieth.Geometrischer Ring mit gerillter Schiene, die flächige Schauseite besetzt mit feinen Brillanten, zus. ca. 1,6 ct F-G/VVS-VS.(1410512) (16))
Rubin-DiamantringRingweite: 50. Gewicht: ca. 5,8 g. 18kt. Weißgold.Dekorativer querovaler Ring zentral besetzt mit einem rundfacettierten Rubin, ca. 0,5 ct, sowie Brillanten und Diamanten im Baguetteschliff, zus. ca. 0,9 ct G-H/VVS-VS (ein Brillant besch.).(1420069) (16))
Tudor Submariner 7928Gehäusedurchmesser: 39 mm.Stahl.1964.TUDOR „Submariner“, Referenz 7298, gefertigt aus Edelstahl, getragen an einem genieteten Rolex Oyster-Stahlband. Gilt „Chapter Ring“ Zifferblatt mit silbernem Aufdruck sowie spitzzulaufendem Kronenschutz, auch „pointed crown guards“ genannt. Drehbare „Kissing 40“ Lünette. Funktionen: Uhrzeit. Tudor Automatikkaliber 390. (1420172) (10)Tudor Submariner 7928Case diameter: 39 mm.Steel.1964.TUDOR “Submariner”, reference 7298, stainless steel, on Rolex steel rivet Oyster bracelet. Gilt “chapter ring” dial with silver imprint and pointed crown guard. Rotating bezel. Functions: time. Tudor automatic calibre 390.
Isaac Lazarus Israëls, 1865 Amsterdam – 1934 Den HaagDIE SCHAUSPIELERIN GREETJE BRAAKENSIEK ALS ELIZA DOOLITTLE, UM 1915 – 1916Öl auf Leinwand. Doubliert.120 x 77 cm.Rechts unten signiert „Isaak Israels“. Unten auf der Plakette Name und Lebensdaten des genannten Künstlers.In goldgehöhtem, ebonisierten Rahmen.Wir danken Herrn Ivo Bouwman für seine Bestätigung der Autorschaft vom 30. Oktober 2024 anhand Fotografien.Das vorliegende Gemälde zeigt die Schauspielerin Greetje Lobo-Braakensiek in der Rolle der Eliza Doolittle in Pygmalion, das wahrscheinlich 1914-1915 im Scala-Theater in Den Haag aufgeführt wurde. Man erkennt Israels' charakteristischen Stuhl, was darauf hindeutet, dass dieses Gemälde im Atelier des Künstlers und nicht direkt vor Ort entstanden ist. In diesem Werk offenbart Israels sein Talent, Ausdruck, Pose und das Wesen eines Moments einzufangen. Die leicht geneigte Haltung der Schauspielerin, deren Augen im Schatten liegen, verleiht Greetje eine scheinbar lässige Ausstrahlung. Eine angezündete Zigarette in ihrer ruhenden Hand, aus der ein dünner Rauchfaden aufsteigt, ist nur mit wenigen schnellen Pinselstrichen gemalt und zeigt die Flüchtigkeit des Augenblicks. Israels stellt das weiche Licht, das auf die Spitze ihrer Nase, den rosa Schal, den roten Mantel und den Ring am kleinen Finger fällt, meisterhaft dar. Dieses Porträt, das von dominanten Brauntönen, Rot und Schwarz geprägt ist, kann als ein feines Beispiel für Israels’ spätere impressionistische Malerei angesehen werden. Das vermutlich vom Scala-Theater in Den Haag in Auftrag gegebene Porträt wurde verkauft, als das Theater 1956 seine Türen schloss.Der Maler war Sohn des Frühimpressionisten Jozef Israels (1824-1911). Er besuchte zunächst die Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten in Den Haag, ehe er sich an der Rijksakademie van Beeldende Kunsten von Amsterdam einschrieb. Im Sommer war er oft in Scheveningen an der holländischen Küste, wo er mit dem älteren deutschen Impressionisten Max Liebermann (1847-1935) zusammenarbeitete. Er war Freund von Georg Hendrik Breitner (1857-1923), vor allem während seiner Arbeitszeit in Paris und London. 1928 erhielt er die Goldmedaille für sein Bild „Reiter in rotem Rock“.Provenienz:Sammlung Scala Theater, Den Haag bis 1956.Christie's, Amsterdam, 1987, Lot 79.Sotheby's, Amsterdam, 2003, Lot 240.Kunsthandel Mark Smit, Ommen.Kunsthandel Rococo, Gulpen.Niederländische Privatsammlung.Adams Amsterdam.Douwes Fine Art, Amsterdam.Literatur: De Vlieger-Mol, W., Isaac Israels in Den Haag, Bussum 2012, S. 120 & 121. (14205713) (1) (13)Isaac Lazarus Israëls,1865 Amsterdam – 1934 The HagueTHE ACTRESS GREETJE BRAAKENSIEK AS ELIZA DOOLITTLE, AROUND 1915 – 1916Oil on canvas. Relined.120 x 77 cm.Signed ‘Isaak Israels’ lower right. Name and biographical data of the artist mentioned below on the plaque.We would like to thank Mr Ivo Bouwman for his confirmation of authorship dated 30 October 2024 on the basis of photographs.
Transition-VasenpenduleHöhe: 66 cm.Breite: 34 cm.Tiefe: 25,5 cm.Gestempelt „Osmond“ für Robert Osmond (Canisy 1711-1789 Paris, Meister ab 1746).Paris, um 1760-1765.Funktionen: À jour gearbeitete vergoldete Zeiger für Stunden und Minuten, Schlag auf Glocke zur vollen und zur halben Stunde. Ein Pendel und ein Schlüssel vorhanden.Gehäuse: Bronze, gegossen, ziseliert und feuervergoldet. Der mehrstufige Sockel erhebt sich auf annähernd quadratischem Grundriss. An der Unterseite bildet er vier im Grundriss L-förmige Füße mit angedeutetem Mäandermotiv aus. Die darauf folgende hohlkelig eingezogene Zone weist allseitig eine oben halbkreisförmig eingeschnittene Rahmung mit fein punzierter Vierblatt-Füllung auf. An den drei Schauseiten sind üppige, plastisch ausgearbeitete Eichenlaubgirlanden mit Blättern und Früchten aufgehängt, welche in ihrem Ansatz Rosetten entspringen und U-förmig nach unten ausschwingen. Darüber erhebt sich eine glatte, zwei-stufige Sockelplatte, auf der die urnenförmige Vase steht. Deren unten von einem Lorbeertorus umsäumter Fuß ist stark eingezogen mit schräger Kannelierung und mündet in einem Schaftring. Robert Osmond (1711-1789) war ab 1735 als cieseleur-bronzier Lehrling in der Werkstatt von Louis Regnard. 1746 erhielt er seinen Meisterbrief und führte eine Werkstätte in der Rue des Canettes bei Saint Sulpice, bis er 1761 in die vornehmere Rue Macon umziehen konnte. Im Jahre 1766 unterzeichnete er die wichtige Erklärung der Pariser Maitres fondeurs über den Urheberschutz ihrer Modelle. Das Ende seiner beruflichen Tätigkeit ist wohl im Zeitraum zwischen 1770 und 1775 festzusetzen. Sein Inventar wurde 1789 nach seinem Tod erstellt. Ein dem hier angebotenen Exemplar nahestehendes Objekt wird im Musée Condé in Schloss Chantilly in der Nähe von Paris verwahrt. Zifferblatt: Weiß emailliert mit römischen Stunden, arabischen Minuten, Aufzugslöchlein neben der III und der IX, schwarze Signatur „Ferdinand Berthoud“.Literatur:Vgl. Roland de L‘Espée. Die Osmond, ein Familienbetrieb und seine Produktion, in: Hans Ottomeyer und Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, München 1986, Bd. 2, S. 539-547.Jean-Dominique Augarde, Les ouvriers du temps, Genf 1996, S. 255.Vgl. Svend Eriksen, Early Neo-Classicism in France, London 1874, Abb. 187.Pierre Kjellberg, Encyclopédie de la Pendule francaise du Moyen Age au XX Siècle, Paris 1997, S. 212f.Anmerkung: Vergleichbare Uhren befinden sich in: Cleveland, Museum of Art, Inv.Nr. 1985.11 (publiziert in: Jean-Dominique Augarde, Les ouvriers du temps, Genf 1996, S. 254f.Chantilly, Musée Condé (publiziert in: Hans Ottomeyer und Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, München 1986, S. 155, Abb. 3.1.2.). (1390083) (13)Transition Vase PenduleHeight: 66 cm.Width: 34 cm.Depth: 25.5 cm.Stamped “Osmond” for Robert Osmond (Canisy 1711-1789 Paris, master since 1746).Paris, ca. 1760 - 1765.Functions: Openwork gilt hands for hours and minutes, strike on bell on the full and half hour. With pendulum and a key. Case: Bronze; cast, chased and fire-gilt. The multi-tiered base rises from an approximately square layout. It is supported by four L-shaped feet with a hint of a meander motif on its underside. The subsequent hollow-shaped zone features a frame on all sides with semi-circular incisions on the top set with finely punched four-leaved filling. On the three display sides, opulent, three-dimensional oak leaf garlands with leaves and fruit are hung rising at their base from rosettes and swinging downwards in a U-shape. Above this is a smooth, two-tiered base plate which supports the urn-shaped vase. Its base, surrounded by a laurel torus at its foot, is strongly recessed with slanted fluting ending in a shaft ring. Robert Osmond (1711-1789) was an apprentice bronze-caster in the workshop of Louis Regnard from 1735. He became a master in 1746 and ran a workshop in the Rue des Canettes near Saint Sulpice until he was able to move to the more elegant Rue de Mâcon in 1761. In 1766 he signed the important declaration of the Parisian maîtres fondeurs regarding the copyright protection of their models. His professional career probably came to an end between 1770 and 1775. His inventory was made in 1789 after his death. An object close to the example on offer for sale here is held at the Musée Condé in The Château de Chantilly near Paris.Dial: White enamel with Roman hours, Arabic minutes, winding holes next to the III and IX, black signature “Ferdinand Berthoud”.
Diamant-Solitärring von MeisterRingweite: 53/54. Gewicht: ca. 5,7 g. 18kt. Weißgoild.Signiert „EM“ für Emil Meister.Beigegeben eine Expertise von DPL Nr. SA 856 vom Juli 2024 und ein Wertgutachten von Kaddick München Nr. 24026. Klassisch-eleganter Solitärring mit einem Altschliffdiamanten, 3,55 ct H/SI1, keine Fluoreszenz, flankiert von zwei feinen Diamanten im Trapezschliff.(1411211) (16)Diamond solitaire ring by MeisterRing size: 53/54. Weight: ca. 5,7 g. 18ct white gold.Signed “EM” for Emil Meister.Accompanied by a DPL expert's report no. SA 856 from July 2024 and a valuation by Kaddick Munich no. 24026.
Diamant-SolitärringRingweite: 57. Ringkopfmaße: ca. 12 x 10 mm. Gewicht: ca. 8,6 g.22 kt. Gelbgold.Handgeschmiedeter gelbgoldener Ring besetzt mit einem Diamantsolitär im antiken Kissenschliff, ca. 2 ct H/VS, die Seiten jeweils mit feinem Hammerschlagdekor.(1420062) (16))
Weissgold-DiamantcollierLänge: ca. 45 cm. Durchmesser: ca. 1,4 cm. Gewicht: ca. 315,7 g. 18kt. Weiß-und Gelbgold.Meistermarke und Nr. 283.Beigegeben ein Schätzgutachten von Philipp A. Hahn Reg.Nr. 010/04 vom Oktober 2009.Hochwertiges handgearbeitetes und schweres Weißgoldcollier in der Optik eines Strickschlauchs (Strickliesel), die ringförmigen zweifarbigen Enden mit Hakenschließe jeweils besetzt mit feinen Diamanten im Carréschliff, zus. ca. 3,6 ct G/VVS.(14115122) (16)White gold and diamond necklace Length: c. 45 cm. Diameter: ca. 1.4 cm. Weight: ca. 315.7 g. 18ct white and yellow gold.Maker's mark and no. 283.Accompanied by a valuation report by Philipp A. Hahn reg. no. 010/04 from October 2009. High-quality, hand-crafted, and heavy white gold necklace in the style of a knitting tube (knitting spool), the ring-shaped two-tone ends with hook clasp each set with fine square-cut diamonds, totalling ca. 3.6 ct G/VVS.
Breiter BrillantringRingkopflänge: ca. 2,1 cm. Ringweite: 48/49. Gewicht: ca. 19,3 cm. 18kt. Gelbgold.Extravaganter, breiter Ring, die Vorderseite pavé besetzt mit kleinen, feinen Brillanten, zus. 3,03 ct (eingrav.) G-H/VVS-VS. Ringweite durch Entfernen einer Verkleinerungsschiene etwas erweiterbar.(1410875) (16))
Rubin-DiamantringRingweite: 56. Gewicht: ca. 7,4 g. 18kt. Weißgold rhodiniert.Beigegeben ein Gutachten von Kaddick, Nr. 23010 vom Februar 2023.Klassisch-eleganter Ring in bauchiger Navetteform besetzt mit einem natürlichen Rubin, ca. 8,82 x 7,22 x 3,51 mm, ca. 1,78 ct, umrahmt von Brillanten und Diamanten, zus. ca. 1,47 ct G-H/VS-SI. Laut mündlichem Befund von DSEF wohl aus Thailand, erhitzt.(1380841) (16))
Brillant-SolitärringRingweite: 47. Gewicht: ca. 2,2 g. Platin.Beigegeben eine DPL-Expertise Nr. SA 872 vom Juli 2024.Hochwertiger, schlichter Solitär-Ring mit einem Brillant in Krappenfassung mit Doppelkrallen, 2,68 ct F/VS2 mit mittlerer Fluoreszenz.(1410551) (16)Diamond solitaire ringRing size: 47. Weight: ca. 2.2 g. Platinum.Accompanied by a DPL expert's report no. SA 872 dated July 2024. High-quality simple solitaire ring with a diamond in a prong setting with double claws, 2.68 ct F/VS2 with medium fluorescence.
Paar repräsentative Empire-Tafelaufsätze von ThomireHöhe: je 41,5 cm. Durchmesser der unteren Schale: 22,5 cm. Durchmesser der oberen Schale: 14,5 cm.Beide Aufsätze tragen die Signaturaufschrift „THOMIRE A PARIS“.Paris, 1804-1815.Ein kräftiger vergoldeter Rundfuß auf getrepptem, zweistufigem Quadratsockel trägt zwei Etagen mit geschliffenen Kristallschalen. Der Fuß setzt am Sockel mit umziehendem Fruchtkranz breit an. An der sich verjüngenden Wandung Trauben und Weinblätter im kräftigen Relief, darüber wiederum ein die untere Schale tragender Ring mit Traubenmotiv. Der gerillte Mittelstab trägt die obere, kleinere Schale, darüber großer Tragering über Blattwerk. Die Bronzeteile feuervergoldet. Die Kristallschalen mit radialem Facettenschliff und Zackenrandschliff. Kleiner Riss in einer der Glasscheiben.Der Begründer der Bronze-Manufaktur, Pierre-Philippe Thomire (1751-1843) war Schüler von Pierre Gouthiére in dessen Atelier, das bereits für Louis XVI arbeitete. 1772 wurde er bereits als Bronzier genannt. 1776 gründete er seine eigene Werkstatt, in der er im Laufe der Zeit sechs- bis siebenhundert Mitarbeiter beschäftigt waren. Sein Ruhm verbreitete sich in ganz Europa. Er arbeitete mit Künstlern wie Odiot, Louis-Simon Boizot oder Pierre Paul Prud’hom zusammen. Zu seinen Kunden zählten die Familie Napoleon, der Duc de Berry oder Herzog Nicolai Demidoff. Werke seiner Herstellung finden sich in den bedeutendsten Sammlungen und Museen, vom Louvre bis zum Palazzo Pitti. A.R. (1371645) (11)A pair of representative empire centrepieces by ThomireHeight: 41.5 cm each. Diameter of lower bowl: 22.5 cm. Diameter of top bowl: 14.5 cm.Both centrepieces with signature “THOMIRE A PARIS”.Paris, 1804-1815.Small crack in one of the glass panes.

-
1087795 item(s)/page