We found 106046 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 106046 item(s)
    /page

Lot 366

Geologie - - Karl Haidinger. Systematische Eintheilung der Gebirgsarten.... eine Abhandlung, welcher am 30ten Dezember 1785 von der kaiserl. Akademie zu St. Petersburg der Preis zuerkannt wurde. Mit Holzschnitt-Titelvignette. Wien, Christian Fridrich Wappler, 1787. 1 Bl., 82 S. 4°. Interimsbroschur d. Zt. (fleckig und etwas knitterig, mit Hinterlegungen). VD18 11044926. - Ferchl 211. LKG XIII 172b. - Sehr seltene erste separate Ausgabe, ein wichtiges Werk in der Geschichte der Geologie und Petrologie, das 1786 mit dem Preis der Russischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet wurde und wahrscheinlich die erste Klassifizierung von Gesteinsarten überhaupt darstellt. Erstmals veröffentlicht als Sonderdruck ein Jahr zuvor in der Reihe "Physikalische Arbeiten der einträchtigen Freunde in Wien", herausgegeben von dem Mineralogen Ignaz Born. Der österreichische Naturforscher Karl Maria Haidinger (1756-1796) war zunächst Adjunkt des königlichen Naturalienkabinetts in Wien, bevor er Professor für Bergbau an der Akademie in Chemnitz (Ungarn) wurde. Später wurde er zum Bergbauinspektor des Berg- und Münzamts in Wien ernannt. - Titelbl. mit hs. Beitzeintrag und verso mit Annotation in Kugelschreiber. Letzte 2 Bll. mit restaurierten Fehlstellen im oberen weißen Rand. Etwas gebräunt. Geology - With woodcut title vignette. Plain cont. wrappers (stained and somewhat creased, with backings). - Very rare first separately published edition, an important work in the history of geology & petrology, which won the prize of the Russian Academy of Sciences in 1786, and is probably the first classification of rock types ever. First published as extract a year earlier in the series "Physikalische Arbeiten der einträchtigen Freunde in Wien", edited by the mineralogist Ignaz Born. The Austrian naturalist Karl Maria Haidinger (1756-1796) was first an adjunct to the royal natural history cabinet in Vienna, before becoming professor of mining at the academy in Chemnitz, Hungary. Later he was appointed mining inspector by the Bureau of Mining and Mints in Vienna. - Title page with handwritten ownership entry and annotation in ballpoint pen on verso. Last 2 fols. with restored losses in upper white margin. Somewhat browned.

Lot 374

Geologie - Mineralogie - - Wilhelm August Lampadius. Handbuch zur chemischen Analyse der Mineralkörper. Mit einer gefalteten Kupfertafel. Freiberg, Crazische Buchhandlung, 1801. VIII, 362 S., 1 Bl. HLdr. d. Zt. mit RVergoldung u. goldgepr. RSchild (etwas berieben und fleckig). Erste Ausgabe. - Poggendorff I, 1362. ADB XVII, 578. - Ein seltenes Schriftstück des deutschen Chemikers und Apothekers Lampadius (1772-1842), in dem die erforderlichen Instrumente für die Analyse von Mineralien sowie detaillierte Anweisungen zu ihrer Nutzung aufgeführt sind. Zudem werden verschiedene Analysemethoden vorgestellt und eine Liste von Reagenzien bereitgestellt. Anschließend erfolgt eine eingehende Erläuterung zur Analyse jedes einzelnen Minerals. - Fleckig und etwas gebräunt. Titelbl. mit ehem. Besitzeintrag. Geology - Mineralogy - With a folded copper plate. Cont. half leather with gilt on spine and spine label (somewhat rubbed and stained). - First edition. - A rare work by the German chemist and pharmacist Lampadius (1772-1842), in which the necessary instruments for analysing minerals and detailed instructions for their use are listed. It also presents various methods of analysis and provides a list of reagents. This is followed by a detailed explanation of how to analyse each individual mineral. - Stained and somewhat browned. Title page with former ownership entry.

Lot 375

Geologie - Mineralogie - - Friedrich Mohs. Grund-Riß der Mineralogie. 2 Bde. Mit 15 gefalt. gestoch. Tafeln. Dresden, Arnoldische Buchhandl., 1822-1824. LXII, 604 S., 1 Bl. XXXVI, 730 S., 30 S., 1 Bl. 8°. Schwarze Pp. d. Zt. mit goldgepr. roten RSchildern (beschabt, bestoßen). Sehr seltene erste Ausgabe des Werkes des deutschen Mineralogen Friedrich Mohs (1773-1839), in dem er seine Ideen zur Kristallographie erläutert und die Grundlage für ein neues Mineralienklassifizierungssystem legt, das er 1832 erweitert. Der 1. Band, der sich mit der Kristallographie befasst, kommt im Wesentlichen zu denselben Schlussfolgerungen wie Christian Samuel Weiss (obwohl Mohs Weiss die Entdeckung nicht zuschreibt, was zu einer gegenseitigen Abneigung führte). Mohs erweitert jedoch die vier von Weiss vorgeschlagenen Kristallsysteme romboedrisch (hexagonal), pyramidal (tetragonal), prismatisch (orthorhombisch) und tessulär (kubisch) um zwei neue Systeme, deren kristallographische Achsen nicht senkrecht zueinander stehen. Diese neuen Kristallsysteme wurden später als monoklin und triklin bezeichnet und von Karl Friedrich Naumann 1824 vollständig beschrieben. Der 2. Band enthält eine systematische Beschreibung der Mineralien, die auf einer naturgeschichtlichen Methode mit Klassen, Ordnungen, Gattungen und Arten beruht. Der wichtigste Zusatz zu den Mineralbeschreibungen, der bei früheren Autoren nicht zu finden war, ist die ausdrückliche Erwähnung des Kristallsystems, zu dem ein bestimmtes Mineral gehört. William Haidinger übersetzte das Werk 1825 ins Englische. - Besitzeintrag G.W. bzw. Graf von Schulenburg 1827, papierbedingt gebräunt, tls. gering stockfleckig, Bd. 1 mit wenigen Bleistift-Annotationen, gute, unbeschnittene Exemplare. Very rare first edition. 2 vols. With 15 fold. copper engraving plates. Contemp. black cardboard with red gilt stamped labels to spine (rubbed and bumped). - Work by the German mineralogist Friedrich Mohs (1773-1839), in which he explains his ideas on crystallography and lays the foundation for a new mineral classification system, which he expanded in 1832. The 1st volume, which deals with crystallography, essentially comes to the same conclusions as Christian Samuel Weiss (although Mohs does not attribute the discovery to Weiss, which led to a mutual dislike). However, Mohs extended the four crystal systems proposed by Weiss - rombohedral (hexagonal), pyramidal (tetragonal), prismatic (orthorhombic) and tessular (cubic) - by adding two new systems whose crystallographic axes are not perpendicular to each other. These new crystal systems were later labelled monoclinic and triclinic and were fully described by Karl Friedrich Naumann in 1824. The 2nd volume contains a systematic description of the minerals based on a natural history method with classes, orders, genera and species. The most important addition to the mineral descriptions, which was not found in earlier authors, is the explicit mention of the crystal system to which a particular mineral belongs. William Haidinger translated the work into English in 1825. - Slightly browned due to paper, occ. minor foxing, vol. 1 with occ. pencil annotations, fine and untrimmed copy.

Lot 382

Mathematik - - Isaac Newton. The Method of fluxions and infinite series with its application to the Geometry of curve-lines to which is subjoin'd a perpetual comment upon the whole work. Mit zahlr. Textholzschnitten. London, Henry Woodfall, 1736. - Geglätteter Ldr. d. Zt mit goldgeprägtem rotem RSchild. (leicht restauriert, etwas berieben und beschabt). Babson/Newton 171. - ESTC T18629. - Gray p. 46. - Lowndes p. 1674. - Norman 1595(misdated 1734). - Wallis 232. - Erste Ausgabe von Isaac Newtons Werk über Fluxionen, eines seiner größten mathematischen Schriften. Dies ist Newtons umfassendste Darstellung der Infinitesimalrechnung. Das Buch wurde 1671 fertiggestellt und 1736 posthum veröffentlicht. Obwohl es das letzte seiner Werke über die Infinitesimalrechnung ist, das veröffentlicht wurde, war es das Werk, das er selbst zuerst 1671 in Latein veröffentlichen wollte. Das 1671 verfasste Werk Newtons Fluxions ist ein Schlüsseldokument in der Kontroverse darüber, ob Newton oder Leibniz bei der Entdeckung der Differentialrechnung Vorrang hatte. Newton veröffentlichte nichts über die Differentialrechnung bis nach 1700, während Leibniz 1684 mit der Veröffentlichung von Arbeiten zu diesem Thema begann; Leibniz' handschriftliche Notizen zur Leibniz' Manuskriptnotizen zur Differentialrechnung stammen jedoch erst aus dem Jahr 1673, acht Jahre nachdem Newton mit der Erforschung des Themas begonnen hatte. - Innen frisch und sauber. Gutes Exemplar. Mathematics. - With numerous text woodcuts. Smoothed hardcover with gilt-stamped red ribbed label. (slightly restored, somewhat rubbed and scuffed). First edition of Isaac Newton's work on fluxions, one of his greatest mathematical writings. This is Newton's most comprehensive exposition of infinitesimal calculus. The book was completed in 1671 and posthumously published in 1736 Although it is the last of his works on infinitesimal calculus to be published, it was the work he himself first intended to publish in Latin in 1671. Newton's Fluxions, written in 1671, is a key document in the controversy over whether Newton or Leibniz took precedence in the discovery of differential calculus. Newton published nothing on the differential calculus until after 1700, while Leibniz began publishing work on the subject in 1684; however, Leibniz's handwritten notes on Leibniz's manuscript notes on the differential calculus date from 1673, eight years after Newton began researching the subject. - Internally fresh and clean. Good copy.

Lot 383

Mathematik - - Isaac Newton. Philosophiae naturalis principia mathematica. Editio ultima, auctior et emendatior. Mit Titel in Rot und Schwarz, gestochener Titelvignette, einer gefalteten Tafel und zahlreichen Textholzschnitten. Amsterdam, Sumptibus Societatis, 1714. 14 Bll., 484 S., 4 Bll. 4°. Pgt. d. Zt. mit hs. RTitel (etwas fleckig). Auf dem vorderen Vorsatz mit Etikett des Berliner Antiquars Wilhelm Junk sowie mit hs. Besitzeintrag von Friedrich Poske (?), datiert 1917. Auf dem hinteren Vorsatz mit Sammlerstempel von Nils Genrich. - Wallis 11. Gray 11. Babson, Suppl., S. 4. Honeyman 2305. Sotheran 12506. - Insgesamt dritte Ausgabe, erste außerhalb Englands veröffentlichte Ausgabe. Seitengleicher Nachdruck der zweiten Ausgabe, die ein Jahr zuvor in Cambridge erschienen war. Isaac Newtons Meisterwerk und eines der bedeutendsten wissenschaftlichen Bücher, die je veröffentlicht wurden. Das Werk ist mit zahlreichen Diagrammen im Text und einer gefaltenten Tafel mit der Flugbahn eines Kometen illustriert. "This edition contains considerable additions by the author, while the chapters on the lunar theory and the theory of comets were much enlarged. It was edited by Roger Cotes, whose preface, in which he vigorously attacks the Cartesian philosophy then still in vogue at the universities, and refutes an assertion that Newton's theory of attraction is a causa occulta, is of great historical importance." (Sotheran 3257 zur Ausgabe 1713).- Das Titelblatt mittig mit unfachmännisch restaurierter Fehlstelle mit Textverlust. Papierbedingt gebräunt und leicht braunfleckig. Im letzten Drittel stärker gebräunt (darunter die Falttafel, diese stärker fleckig). Falttafel mit unauffälliger Fehlstelle im weißen Rand. Mathematics - With title in red and black, engraved title vignette, one folded plate and numerous woodcuts. Cont. vellum with manuscript spine title (somewhat stained). - On the front endpaper with label of the Berlin antiquarian Wilhelm Junk as well as with handwritten ownership entry by Friedrich Poske (?), dated 1917. Collector's stamp by Nils Genrich on the rear endpaper. - Third edition overall, first edition published outside England. Reprint of the second edition, which had been published in Cambridge a year earlier. Isaac Newton's masterpiece and one of the most important scientific books ever published. The work is illustrated with numerous diagrams in the text and a folded plate with the trajectory of a comet. - The title page with an unprofessionally restored loss in the centre with loss of text. Browned and slightly brownstained due to paper. Heavier browning in the last third (including the folding plate). Folding plate with inconspicuous missing part in white margin.

Lot 388

Medizin - - René Descartes. L'homme et un traittè de la formation du foetus du mesme autheur, avec des remarques de Louys de la Forge. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und 49 meist größerformatigen Textholzschnitten. Paris, Girard 1664. 35 Bll, 448 S., 4 Bll. 4° Ldr. d. Zt. mit Rückentitel (etwas berieben, Rücken am Kopf minimal bestoßen). Seltene erste posthume französische Ausgabe dieses berühmten Werkes. - Wellcome II,453 - vgl. Waller 2377. - "Descartes considered the human body a material machine, directed by a rational soul located in the pineal body. This book was the first attempt to cover the whole field of 'animal physiology'. The work is really a physiological appendix to his 'Discourse on method', 1637 ..." (Garrison/Morton 574). - Minimal leimschattig auf Titel, erste Blätter etwas stärker gebräunt, sonst nur teilweise leicht gebräunt, Gutes Exemplar. Medicine. - With woodcut printers mark on the title and 49 mostly larger text woodcuts. (Somewhat rubbed, spine minimally bumped at head). Rare first posthumous French edition of this famous work. - Wellcome II,453 - cf. Waller 2377. - Descartes considered the human body as a material machine controlled by a rational soul located in the pineal gland. This book was the first attempt to cover the entire field of 'animal physiology'. The work is actually a physiological appendix to his 'Discourse on Method,' 1637 ..." (Garrison/Morton 574). - Minimal binders glue shading to title, first leaves browed, else only lightly browned in places. Good copy.

Lot 396

Mikroskopie - - Johann Franz Griendel von Ach. Micrographia nova: Sive nova & Curiosa variorum minutorum corporum singularis cujusdam & noviter ab autore inventi microscopii ope adauctorum & mirnada magnitudine repraesentarum descriptio. Mit 55 Figuren auf 25 gestoch. Tafeln (22 gefalt.). Nürnberg, Zierger, 1687. 4 Bl., 64 S. Pgt. d. Zt. (etw. fleckig). Erste lateinische Ausgabe. - VD 17 3:6233114T. - Nissen ZBI 1715 (dt.). - Waller 1081.5 - Harting, Mikroskop 103. - Gleichzeitig erschienen zur deutschen ersten Ausgabe des für die Entwicklung der Mikroskopie bedeutenden Werkes von Griendel von Ach. Es enthält Beschreibungen und mehrere Darstellungen von Beobachtungen, die er mit Hilfe seines Mikroskops gemacht hat, und ist in 8 Kapitel unterteilt: (1) die technischen Details seines Mikroskops, (2) Beobachtungen einiger Insekten (inkl. Ameisen) und der Fortpflanzung von Fröschen, (3) kleinere Wurmarten, d.h. kleine Tiere wie Milben usw., (4) Teile von Blumen, (5) Textilien und Stoffe, (6) Haare verschiedener Arten (einschließlich menschlicher Haare), (7) Samen, (8) verschiedene Kuriositäten (z.B. eine Pfeilspitze, eine Nadel, ein getippter Brief). - Die kurzen Texte bieten in der Regel keine wirklich neuen Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Sicht, enthalten aber einige ansprechende Beschreibungen. Besonders interessant ist z.B. der Vergleich eines Kampfes zwischen einer Laus und einem Floh mit Tierkämpfen in den römischen Amphitheatern (S. 16). - Leicht gebräunt u. tls. etw. braunfleckig, Innenfalz tls. wurmstichig (Taf. tls. betroffen), Taf. tls. knapp, einige Blattränder unregelmäßig beschnitten, Taf. vereinzelt mit kl. Randläsuren. First Latin edition. - The first German edition of this important work for the development of microscopy was published at the same time. - It contains descriptions and several illustrations of observations Griendel von Ach made with the help of his microscope and is divided into 8 chapters: (1) the technical details of his microscope, (2) observations of some insects (including ants) and the reproduction of frogs, (3) smaller worm species, i.e. small animals such as mites, etc., (4) parts of flowers, (5) textiles and fabrics, (6) hair of various kinds (incl. human hair), (7) seeds, (8) various curiosities (e.g. an arrowhead, a needle, a typed letter). - The short texts generally offer no really new insights from a scientific point of view, but contain some appealing descriptions. Particularly interesting, for example, is the comparison of a fight between a louse and a flea with animal fights in Roman amphitheatres (p. 16). - Slightly browned and somewhat brownstained in places, some worming to inner fold (some plates affected), some plates cropped close, some margins irregularly trimmed, some plates with small marginal defects.

Lot 399

Physik - - Francesco Algarotti. Jo. Newtons Welt-Wissenschaft für das Frauenzimmer Oder Unterredungen über das Licht, die Farben, und die Anziehende Kraft. Aus dem Italiänischen des Herrn Algarotti, durch Herrn Du Perron de Castera in Französische Sprache und aus diesem ins Teutsche übersetzt. 2 Tle. in 1 Bd. Mit Titel in Rot und Schwarz und gest. Frontispiz. Braunschweig, Lud. Schröders Wittwe, 1745. 8 Bll., 480 S., 12 Bll. 8°. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. RSchild (etwas berieben, VDeckel leicht gebogen). VD18 1222667X. - Lit. zur it. Ausgabe: Massimo Mazzotti, Newton for Ladies: Gentility, Gender and Radical Culture, in: The British Journal for the History of Science, 37 (2004), S. 119-146. Rebecca Messbarger, The Century of Women: Representations of Women in 18th-century Italian Public Discourse (University of Toronto Press, 2002). Morazzoni 212. Biancardi Francese 23. Parenti, Falsi luoghi, 148. - Seltene deutsche Erstausgabe des äußerst erfolgreichen Werkes des italienischen Universalgelehrten Algarotti ("Il newtonianismo per le dame"), dem wohl berühmtesten Beispiel eines Newtonschen Textes, der sich an eine weibliche Leserschaft richtet. "A landmark in the popularisation of Newtonian philosophy." (Mazzotti, 119) - Sehr gutes Exemplar. With title in red and black and engraved frontispiece. 2 parts in 1 vol. Cont. leather with gilt label on spine (somewhat rubbed, front cover slightly bent). - Rare German first edition of the extremely successful work by the Italian polymath Algarotti ("Il newtonianismo per le dame"), probably the most famous example of a Newtonian text aimed at a female readership. "A landmark in the popularisation of Newtonian philosophy." (Mazzotti, 119) - Very good copy.

Lot 40

Inkunabeln - Postinkunabeln - - Pietro Geremia. Opus. Sermones in aduentum Domini. Sermones de peccato. Sermones de fide. Sermones de penitentia. Sermones de oratione. Sermones dominicales per totum annum. Sermones de sanctis. 7 Teile in 1 Band. Brescia, Jacobus Britannicus, 8. Oktober 1502. 44 Bll., 62 Bll., 68 Bll., 37 (recte 38) Bll., 50 Bll., 18 Bll., 140 Bll. 8°. Blindgepr. Ldr. d. Zt. mit Vorsätzen aus zeitgen. Manuskriptseiten (Schließen fehlend, mit starken Defekten und Gebrauchsspuren, Rücken teils restauriert). Erste Ausgabe. - EDIT16 CNCE 20705 (dort nur 6 Teile). Nicht bei Adams. - Der italienische Dominikaner und Diplomat Geremia (1399-1452) enstammte einer Adelsfamilie aus Palermo. Er studierte Kirchenrecht in Bologna und lehrte in Oxford, kehrte schließlich jedoch nach Sizilien zurück und wurde ein bekannter Prediger und Wundertäter. Jacobus Britannicus veröffentlichte seine Predigten postum. - Titelbl. mit teils übermalten zeitgen. hs. Annotationen. Eingangs mit kleinem Wurmgang und leichtem Buchstabenverlust, später teils mit Wurmgang im weißen Innensteg. Vereinzelt etwas fleckig, erste und letzte Bll. stärker. Insgesamt gutes Exemplar. Incunabula - Postal incunabula - 7 parts in 1 volume. Blind-tooled cont. leather with endpapers of cont. manuscript pages (clasps missing, with strong defects and traces of use, spine partly restored). - First edition. - The Italian Dominican and diplomat Geremia (1399-1452) was born into a noble family from Palermo. He studied canon law in Bologna and taught at Oxford, but eventually returned to Sicily and became a well-known preacher and miracle worker. Jacobus Britannicus published his sermons posthumously. - Title page with partly overpainted contemporary handwritten annotations. Beginning with small worming and slight loss of letters, later partly with worming in the white inner margin. Some sporadic spotting, first and last pp. stronger. Overall a good copy.

Lot 400

Physik - - Johann Albrecht Eytelwein. Observations sur les effets et l' application avantageuse du bélier hydraulique, d'après une série d'expériences faites avec différentes dispositions de cette nouvelle Machine à élever l'eau. Mit 3 gefalt. Kupfertafeln. Paris, Didot, 1822. 4°. 119 S. HLdr. mit goldgepr. RTitel (leicht berieben). Erste französische Ausgabe von Eytelweins Version der hydraulischen Widderpumpe, 1805 in Berlin veröffentlicht und hier von Charles Daclin und Pierre-Simon Girard übersetzt. - Poggendorff I, 708 - Matschoss 69 u. Engelmann 94 - Der deutsche Ingenieur Johann Albert Eytelwein (1764 - 1849) gehörte zu den ersten, die sich mit mechanischen Problemen im Zusammenhang mit Reibung, Riemenscheiben und Hydraulik beschäftigten. Seine wichtigsten Veröffentlichungen waren das Handbuch der Mechanik fester Körper und Hydraulik und das Handbuch der Statik fester Körper. In diesen Werken befasste er sich mit Riemenscheiben und Riemen und untersuchte die beteiligten Kräfte, wobei er die Theorie von Euler weiterentwickelte. Die Euler-Eytelwein-Formel, auch bekannt als Capstan-Gleichung, war eine der wichtigsten Ideen, die er einführte. First French edition of Eytelwein's version of the hydraulic ram pump, published in Berlin in 1805, and translated here by Charles Daclin and Pierre-Simon Girard. French and German edition are quite rare.

Lot 403

Physik - - John Wallis. Grammatica Linguae Anglianae cui praesigitur de loquela sive sonorum formatione tractatus grammatico-physicus ... Mit Titel in Holzschnitt-Bordüre u. Holzschnitt-Buchschmuck. Oxford, Leon. Lichfield, 1653. 1 Bl., 15 S., 3 Bl., 128 S. 12°. Ldr. d. Zt. (berieben, Deckelecken bestoßen u. beschabt, VGelenk eingerissen). Sehr seltene, im Handel derzeit nicht nachweisbare Erstausgabe des berühmten Mathematikers John Wallis (1616-1703) zur "Englischen Grammatik" mit seiner Abhandlung über die Sprache, in der er über die Erzeugung von Lauten durch Sprache spekuliert und dabei besonderes Augenmerk auf den physikalischen Prozess legt. Hier legte er den Grundstein für die pädagogische Entwicklung der Gehörlosenpädagogik in Großbritannien. - Mit Besitzeintrag des Altphilologen Tycho Mommsen (1819-1900) "Ex auctione Caroli Lachmanni m. Jun. MDCCCLii" u. weiteren Kaufvermerken von 1657, 1913 (von Fock Leipzig). - Title with annotations, papierbedingt gebräunt, Innenspiegel vom Deckel gelöst, tls. gering braunfleckig. Rare first edition, currently not detectable in the trade, of the famous mathematician John Wallis on "English Grammar" with his treatise on speech in which he speculated on the production of sound through speech, paying particular attention to the physical process involved. Here he laid the foundations for the pedagogical development of deaf education in Britain. - With ownership entry of the classical philologist Tycho Mommsen (1819-1900) "Ex auctione Caroli Lachmanni m. Jun. MDCCCLii" and further purchase notes from 1657, 1913 (by Fock Leipzig). - Titel mit hs. Vermerken, browned due to paper, inside endpapers loosened from board, partly minor brownstaining.

Lot 407

Physik - Optik - - Johann Wolfgang von Goethe. Zur Farbenlehre. 3 Bände. Nebst Erklärung der zu Goethe's Farbenlehre gehörigen Tafeln. Mit 17 (12 kolor.) Kupfertafeln. Zus. 2 Textbde. u. 1 Atlasband. Tübingen, Cotta, 1810. XLVIII, 654 S. XXVIII, 757 S. 24 S., 17 Tafeln, 12 S. 8° (Textbde.) u. 4°. Marmorierte Pp. d. Zt. (berieben, bestoßen) u. Pp. im Stil d. Zt. in 2 Schubern. Erste Gesamtausgabe des Textes und seltener erster Druck der Tafeln. - Goedeke IV/3, 583, 46. - Kippenberg I, 386 u. 387. - Hagen 347 u. 347d. - Goethes geschlossenstes und umfangreichstes naturwissenschaftliches Werk, das die Ansichten des deutschen Dichters über die Natur der Farben und deren Wahrnehmung durch den Menschen enthält. Es hat seinen Ursprung in Goethes Beschäftigung mit der Malerei und hat v.a. auf die Kunst Einfluss genommen. - Teil 1 beschreibt Versuche mit dem Prisma, aus denen er sein Schema der Grundfarben ableitete. Teil 2 enthält Goethes Angriffe gegen Newtons Farbentheorie. Der historische Teil 3 bietet schließlich den groß angelegten Entwurf einer allgemeinen Wissenschaftsgeschichte. - Papierbedingt gering gebräunte, insg. saubere Textbände mit Besitzeintrag von R. von Raumer 1870 (Rudolf von Raumer?, 1815-1876) auf dem vord. Vorsatz, Tafelband: Vorsätze erneuert, Titel stark gebräunt, Textteil stock- u. braunfleckig, Tafeln gering gebräunt, leicht fleckig u. in insgesamt gutem Zustand. First complete edition of the text and rare first printing of the plates. 3 vols. including 1 vol. with an explanation of the plates belonging to Goethe's Farbenlehre with 17 (12 coloured) copper plates. Contemp. marbled boards of the time (rubbed, bumped) and boards in the style of the time in 2 slipcases. - Goethe's most complete and comprehensive scientific work, containing the German poet's views on the nature of colours and their perception by man. It has its origins in Goethe's preoccupation with painting and has had a major influence on art. - Part 1 describes experiments with the prism, from which he derived his scheme of primary colours. Part 2 contains Goethe's attacks on Newton's colour theory. Finally, the historical part 3 offers a large-scale outline of a general history of science. - Browned due to paper, altogether clean text volumes with ownership inscription by R. von Raumer 1870 (Rudolf von Raumer?, 1815-1876) on the front endpaper, plate vol.: endpapers renewed, title heavily browned, text part foxed and brownstained, plates slightly browned, lightly stained and altogether in good condition.

Lot 41

Inkunabeln - Postinkunabeln - - Gratianus (de Clusio). Decreti huius plenissimum argumentum. Druck in Rot und Schwarz. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf Titel, einem Textholzschnitt und zwei blattgr. Holzschnitt-Tafeln. Lyon, Nicolas de Benedictis, 16. September 1511. 582 num. Bll., 47 nn. Bll. 8°. Späterer Pgt. mit hs. RTitel (etwas fleckig, teils mit Fehlstellen). von Gültlingen I, Nr. 64. Diese Ausgabe nicht bei Baudrier und Adams. - Äußerst seltene Lyoner Ausgabe, zusammengestellt und kommentiert von Jean Chappuis, einem aus Bourges stammenden Rechtsgelehrten, der im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert als wissenschaftlicher Verleger tätig war. Zweispaltiger Druck in Rot und Schwarz mit zahrlreichen Holzschnitt-Initialen, eingefasst in den Kommentar. Mit einem großen Holzschnitt verso Titel, welcher Gratian in seinem Arbeitszimmer zeigt, umgeben von Päpsten und Kardinälen. - Das Decretum Gratiani (um 1140) gilt als Hauptwerk des in Bologna tätigen Mönches Gratian. Es bildet den ersten Teil einer Serie von sechs Rechtsbüchern, der einflussreichsten kanonischen Sammlung des Mittelalters. - Innenspiegel erneuert. Erste 5 Bll. fachmännisch mit Japan restauriert, teils mit Fehlstellen und Textverlust (Titelbl. nicht betroffen). Mit zeitgen. Marginalien und Durchstreichungen in Tinte, diese teils durchschlagend. Marginalien etwas beschnitten. Papierbedingt gebräunt und teils etwas stockfleckig und wasserrandig. Printed in red and black. With woodcut printer's mark on title, one woodcut in the text and two full page woodcut plates. Later vellum with autograph spine title (somewhat stained, partly with losses). - Extremely rare Lyon edition, compiled and annotated by Jean Chappuis, a legal scholar from Bourges who was active as a scientific publisher in the late 15th and early 16th century. Printed in two columns in red and black with numerous woodcut initials, surrounded by the commentary. With a large woodcut on the verso of the title, showing Gratian in his study, surrounded by popes and cardinals. - The Decretum Gratiani (c. 1140) is considered the main work of the monk Gratian, who was active in Bologna. It forms the first part of a series of six law books, the most influential canonical collection of the Middle Ages. - Pastedowns renewed. First 5 leaves expertly restored with Japan, partly with missing parts and loss of text (title page not affected). With contemporary marginalia and cancellations in ink, some of which show through. Marginalia somewhat trimmed. Browned due to paper and partly somewhat foxed and waterstained.

Lot 410

Physik - Optik - - Isaac Newton. Opticks: Or, a Treatise of the Reflectons, Refractions, Inflections and Colours of Light. The Second Edition, with Annotations. Mit 12 gefalteten Tafeln. London, printed for W. and J. Innys, Printers to the Royal Society, 1718. 4 Bll., 382 S., 1 Bl. 8°. Ldr. d. Zt. mit blindgepr. Eckfleurons, goldgepr. DFileten und goldgepr. RSchild (berieben und bestoßen, teils etwas beschabt, Rücken teils restauriert). Zweite Ausgabe (EA 1704). Erste Oktavausgabe, hier im zweiten Druck mit dem Titelblatt von 1718 (der sehr seltene erste trägt das Datum 1717). Mit dem letzten Blatt mit Verlagswerbung. - Babson 134: "The number of Queries at the end increased from 16 to 31, including the celebrated Query No. 28 on the nature of light." Gray 176. Wallis 176. - Newtons zweites Hauptwerk gilt als eines der größten wissenschaftlichen Werke, die je veröffentlicht wurden. Es analysiert die grundlegende Natur des Lichts anhand seiner Brechung durch Prismen und Linsen und seiner Beugung durch eng beieinander liegende Glasplatten und das Verhalten von Farbmischungen mit Spektrallampen oder Pigmentpulvern. Die besondere Bedeutung der Reihe von Fragestellungen ("queries") am Ende des dritten Teils wurde von zahlreichen Forschern und Bibliographen hervorgehoben. Die Queries enthalten Newtons Gedanken und Einsichten über die zukünftigen Richtungen der wissenschaftlichen Forschung über die Natur der Materie und hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Wissenschaft. Die vorliegende Ausgabe enthält insbesondere das erste gedruckte Erscheinen der berühmten Query 28 über die Natur des Lichts und Query 31, die Newtons einzige chemische Schrift darstellt. - Titelbl. mit kl. Fehlstelle durch Tintenfraß. Etwas gebräunt und teils leicht fleckig. Einige wenige Seiten leicht eselsohrig. Vorderer Vorsatz mit Spuren eines entfernten Exlibris. Letztes Bl. knitterig. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar in zeitgenössischem Einband. Physics - Optics - With 12 folded plates. Cont. leather with blind-stamped corner fleurons, gilt fillets and gilt label on spine (rubbed and bumped, somewhat scuffed in places, spine with small prof. restorations). - Second edition (1st ed. 1704). First octavo edition, here in the second issue with the title page dated 1718 (the very rare first bears the date 1717). With the last leaf with publisher's advertisement. - Babson 134: "The number of Queries at the end increased from 16 to 31, including the celebrated Query No. 28 on the nature of light." Gray 176. Wallis 176. - Newton's second major work and one of the greatest scientific works ever published. It analyses the fundamental nature of light based on its refraction by prisms and lenses and its diffraction by closely spaced glass plates and the behaviour of colour mixtures with spectral lamps or pigment powders. The special significance of the series of queries at the end of the third part has been emphasised by numerous researchers and bibliographers. The Queries contain Newton's thoughts and insights on the future directions of scientific research into the nature of matter and had a profound influence on the development of modern science. The present edition contains in particular the first printed appearance of the famous Query 28 on the nature of light and Query 31, which is Newton's only chemical treatise. - Title page with small loss due to ink erosion. Somewhat browned and partly slightly stained. A few pages slightly dog-eared. Front endpaper with traces of a removed bookplate. Last leaf creased. Overall a well-preserved copy in contemporary binding.

Lot 42

Inkunabeln - Postinkunabeln - - Guillermus Parisiensis. Postilla Guillermi super epistolas et evangelia per totius anni circulum. De tempore, Sanctis, et pro defunctis. Ere et arte nova impressa, solerti diligentia, cuiusdam viri religiosi pro scholasticis exarata. Directorioque alphabetico adornata. 2 Tle. in 1 Bd. Mit Titel mit Holzschnitt in Rot u. Schwarz, 1 Titel mit breiter figürlicher Holzschnitt-Bordüre u. zahlr. Holzschnitt-Illustrationen im Text. Basel, Adam Petri, 1513. 8 nn., 186 num, 4 nn., 39 num, 1 nn. Bl. (unvollständig). 8°. Mod. Pgt. im Stil d. Zt. mit hs. RTitel. Erste von Adam Petri gedruckte und dritte mit den Holzschnitten von Urs Graf (1485-1527) illustrierte Ausgabe der Predigtsammlung des Guillermus Parisiensis (1437-1485), die zuvor in Basel 1512 bei Johann Froben und 1513 bei Michael Furter erschienen ist. - VD16 E 4385. - Adams G-1599. - Hieronymus, Petri-Schwabe, I, 21a. - Goff, The Postilla of Guillermus Parisiensis, in: Gutenberg-Jb. 1959, S. 73f. - Lange Zeit wurde das Werk Guillermus Parisiensis zugeschrieben. Inzwischen wird der Nürnberger Prediger Johannes Herolt (um 1380-1468) als Verfasser der Sammlung angenommen. - Fol. 56/57 mit den ersten in Basel gegossenen hebräischen Typen gedruckten hebräischen Buchstaben. - Es fehlen die Bll. 11-14, 76, 84-91, der 2. (nur in schwarz) wdh. Holzschnitt-Titel (Fol. 1), Fol. 81 anstelle von 84 eingebunden. - Vorsätze erneuert, wenige Bll. mit hinterlegten Fehlstellen mit Textverlust, meist mit restauriertem Schnitt etwa in der Blattmitte, Titel mit versch. alten Besitzvermerken wohl in Alt-Kyrillisch u. Latein sowie 1 unleserl. Bibl.-Stempel, einige Textbll. u. letztes Bl. mit alten Vermerken von versch. Hand, etw. finger-, braun- u. feuchtigkeitsfleckig, tls. wurmstichig, sonst insg. gut. First edition of the collection of sermons by Guillermus Parisiensis (1437-1485) printed by Adam Petri and third illustrated edition with woodcuts by Urs Graf (1485-1527), previously published in Basel in 1512 by Johann Froben and in 1513 by Michael Furter. - 2 parts in 1 vol. With title with woodcut in red and black, 1 title with wide figurative woodcut border and numerous woodcut illustrations in the text. Mod. vellum in contemp. style with ms. title to spine. - For a long time the work was attributed to Guillermus Parisiensis. In the meantime, the Nuremberg preacher Johannes Herolt (c. 1380-1468) is assumed to be the author of the collection. - Fol. 56/57 with the first Hebrew letters printed in Hebrew type cast in Basel. - Incomplete copy, missing are fols. 11-14, 76, 84-91, the 2nd (printed only in black) repeated woodcut title (fol. 1), fol. 81 bound in place of 84. - Endpapers renewed, a few leaves with backed defects with loss of text, mostly with restored cut approximately in the centre of the leaf, title, some text leaves and last leaf with old annotations by various hands presumably in Old-Cyrllic and Latin and a illegible library stamp, some finger-, brown- and dampstaining, some worming, otherwise overall good.

Lot 435

Eisenbahn - - Robert Stephenson. Description de la machine locomotive de MM. Robert Stephenson et Cie de Newcastle sur Tyne. (...) Traduite de l'Anglais par F. N. Mellet. 2 Bde. (Text- und Tafelbd.) Mit 5 lith. Tafeln. Paris, Bachelier, 1839. 3 Bll., 118 S., 1 Bl. 4° u. quer 4°. Uniform gebunden, HLdr. d. Zt. mit Marmordeckeln, goldgepr. Titel (etw. berieben u. bestoßen). Metzeltin 2417 (unter dem Übersetzer und Ingenieur F. N. Mellet). - Erste französische Ausgabe. - Robert Stephenson (1803-1859) war Sohn des Eisenbahn-Pioniers George Stephenson (1781-1848) und übernahm um 1830 die Leitung des Familienunternehmens. Sein erster großer Auftrag war die London & Birmingham Railway, die 1838 eröffnet wurde. - Ehemaliges Bibliotheksexemplar (Titelbll. je doppelt gestempelt). - Vorsätze alterneuert, durchgängig etw. gebräunt u. braunfleckig. Insgesamt gut erhalten. Railways - 2 vols. With 5 lithogr. plates. Cont. half calf with marbled boards, gilt title (somewhat rubbed a. bumped). - First French edition. - Robert Stephenson (1803-1859) was the son of railway pioneer George Stephenson (1781-1848) and took over the management of the family business around 1830. His first major commission was the London & Birmingham Railway, which opened in 1838. - Former library copy (title pages each stamped twice). - Somewhat browned and brownstained throughout. Overall in good condition.

Lot 442

Luftfahrt - Ballonfahrt - - Jean-François Pilatre de Rozier. La vie et les mémoires de Pilâtre de Rozier, Ecrits par lui-même, et publiés par M. T. Mit 4 Holzschnitt-Tafeln auf einem gefalteten Blatt. Paris, l'Éditeur, Belin, Bailly, Merigot, 1786. 4 Bll., 148 S. 8°. HLdr. d. 19. Jh. mit goldgepr. RTitel, Marmordeckel und -vorsätze (etwas berieben). Ohne das Frontispiz-Porträt des Autors. Mit 5 zusätzlich eingebundenen Bll. (4 vorgebunden, 1 nachgebunden) mit hs. Abschrift des späten 19. Jh. von Autographen und Archivalien der Archives Départementales in Arras und eines Autographen der Bibliothèque nationale Pilatre de Rozier betreffend. - Erste Ausgabe der Memoiren des berühmten Physikers und Ballonfahrers (1756-1785), der 1783 die erste Ballonfahrt zwischen dem Château de la Muette und der Butte aux Cailles unternahm. - Titelbl. mit zeitgen. hs. Besitzeintrag. Gutes Exemplar. Aviation - Balloon flight - With 4 woodcut plates on one folded sheet. 19th century half leather with gilt title on spine, marbled boards and endpapers (somewhat rubbed). - Without the frontispiece portrait of the author. With 5 additional bound-in fols. with autograph copies from the late 19th century of autographs and archival documents from the Archives Départementales in Arras and an autograph from the Bibliothèque nationale concerning Pilatre de Rozier. - First edition of the memoirs of the famous physicist and balloonist (1756-1785), who made the first balloon flight between the Château de la Muette and the Butte aux Cailles in 1783. - Title page with contemporary ownership inscription. Good copy.

Lot 448

Bayern - - Mathias von Flurl. Rede von dem Einflusse der Wissenschaften insbesondere der Naturkunde auf die Kultur einer Nation. Abgelesen zur Stiftungsfeyer der kurfürstl. baierischen Akademie der Wissenschaften ... München, Lindauer, 1799. 28 S. 8°. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Wappen der Herzöge von Bayern auf dem Vorderdeckel, goldgepr. ornamentale Bordüre und Eckfleurons, Marmorvorsätze, dreis. Goldschnitt (etwas berieben, unscheinbar fleckig, hinterer Deckel mit leichtem Abrieb). Erste Ausgabe dieser Rede, die der bedeutende bayerische Gelehrte Mathias Flurl (1756-1823), einer der führenden deutschen Wissenschaftler auf dem Gebiet der Geologie und Mineralogie seiner Zeit, anlässlich des Stiftungsfestes der Bayerischen Kurfürstlichen Akademie der Wissenschaften hielt. Ein schönes, breitrandiges Exemplar in einem dekorativen zeitgenössischen Widmungseinband aus der Bibliothek der Herzöge von Bayern in Tegernsee, begleitet von einem zweiseitigen gefalteten handschriftlichen Brief von Karl Albrecht von Vacchiery (1746-1807), Direktor der historischen Abteilung der Akademie an Herzog Wilhelm von Bayern (1752-1837), der selbst Ehrenmitglied der Akademie war. - Überaus wohlerhaltenes Exemplar in historischem Einband. Bavaria - Cont. leather with gilt stamped coat of arms of the Dukes of Bavaria on the front cover, gilt stamped ornamental border and corner fleurons, marble endpapers, gilt edges (somewhat rubbed, inconspicuously stained, rear cover with slight abrasion). - First edition of this speech given by the important Bavarian scholar Mathias Flurl (1756-1823), one of the leading German scientists in the field of geology and mineralogy of his time, on the occasion of the foundation festival of the Bavarian Electoral Academy of Sciences. A fine copy with wide margins in a decorative contemporary dedication binding from the library of the Dukes of Bavaria in Tegernsee, accompanied by a two-page folded handwritten letter from Karl Albrecht von Vacchiery (1746-1807), director of the historical department of the Academy to Duke Wilhelm of Bavaria (1752-1837), who was himself an honorary member of the Academy. - Exceptionally well-preserved copy in historical binding.

Lot 464

Architektur - - Friedrich Hitzig. Ausgeführte Bauwerke. 4 Tle. in 1 Bd. (= alles Erschienene). Mit insgesamt 68 Tafeln, davon 25 in farbiger oder getönter Lithographie. Berlin, Ernst und Korn, (um 1850-1862). 2 Titelbll., 10 Bll. Text. Folio (52 x 38 cm). HLdr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel und RVergoldung, Marmordeckel, Lederecken und Marmorvorsätze (etwas berieben und bestoßen). Äußerst seltene, vollständige Ausgabe. - Enthält Band 1 u. 2 je mit Supplement. - Erste Ausgabe. - Univ. Cat. Books on Art I, 841. Berlin Kat. 491. - Text in deutscher, englischer und französischer Sprache. - Eine großartige und vollständige Dokumentation der von Friedrich Hitzig (1811-1881) entworfenen Gebäude bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Jedes der abgebildeten Gebäude wurde tatsächlich gebaut, was das vorliegende Werk zu einer unschätzbaren, architektonischen Dokumentation der vielfältigen klassizistischen Bauten und ihrer Ausstattung macht. Die Bauten wurden im Zweiten Weltkrieg fast alle vollständig zerstört. - "Hitzigs größtes Verdienst lag jedoch im Wohnbau. Um 1845 hatte er zusammen mit Strack einzelne Wohnhäuser im Bereich des Tiergartens, 1847 sein eigenes Haus mit Mietwohnungen unweit vom späteren Königsplatz erbaut. 1852 errichtete er das vornehme Palais des Grafen Pourtalès am Königsplatz, ein Jahr später ein Doppelmiethaus in der Bellevuestraße. Vollendet in seiner klaren, noch völlig an Schinkel orientierten Formensprache war das Haus Stülerstraße 1 (um 1855). Am umfassendsten konnte Hitzig seine architektonischen Ideen 1855-60 in neun zwei-beziehungsweise dreigeschossigen, elegant-wohnlichen Häusern der neu angelegten Viktoriastraße im Tiergarten verwirklichen, für deren Fassaden er sich sehr geschickt und zurückhaltend klassizistischer und renaissancistischer Elemente bediente." (NDB IX, 274). - Teils etwas braunfleckig. Einige Textbll. gebräunt. Insgesamt sehr schön erhaltenes Exemplar des seltenen Werks. 4 pts. in 1 vol. (=all published) With a total of 68 plates, of which 25 in toned or colour lithography. Cont. half leather with gilt title on spine (slightly rubbed and bumped). - Contains two parts and their supplements. First edition. With text in German, English and French. - A magnificent complete architectural record up to the date of publication of the buildings designed by Hitzig (1811-1881). Each of the buildings depicted was actually constructed, thereby creating an invaluable record of the varied neo-classical structures and their appointments that were almost all completely destroyed during WW II. "A pupil of both the Architecture and the Applied Crafts Academies in Berlin, Friedrich Hitzig (1811-1881) was trained under Karl Friederich Schinkel and in 1835 in Paris, where he was much influenced by the works of Charles Percier and Pierre Leonard Fontaine. Hitzig's efforts to integrate Italian, and later French, Renaissance elements into the neoclassical framework of Schinkel's style were also found in the domestic work of Johannes Strack, Eduard Knoblauch, and other Schinkel pupils; together, they defined Berlin's domestic architectural types.... From the late 1850s Hitzig's designs favor greater plastic elaboration played off against sheer wall surfaces and draw on a broader historical range; he introduced mansard roofs and certain baroque motifs as in the Kronenberg Palace, Warsaw (1866-1870)." (Bary Bergdoll in: Macmillan Encyclopedia of Architects, II, p. 395) - Partly somewhat brownstained. Some text pages browned. Overall a very beautifully preserved copy of this rare work.

Lot 465

Architektur - - Matthieu Prosper Morey. Charpente de la cathédrale de Messine. Dessinée par M. Morey, gravée et lithographiée par H. Roux Ainé. Mit gest. Frontispiz, gest. Plan u. 6 chromolithogr. Tafeln sowie chromolithogr. Buchschmuck. Paris, Didot, 1841. Vortit., Tit., 7 S., 1 Bl. Taferkl., Fol. Halbmaroquin mit goldgepr. RTitel u. reicher RVerg. (berieben, an Ecken u. Kanten bestoßen, Kapitale mit Fehlstellen). Erste Auflage. - Aufwendiger Druck mit prachtvollem chromolithographischen Buchschmuck und Tafeln über die romanische Deckenbemalung der Kathedrale von Messina in Sizilien, die von Roux lithographiert und gezeichnet wurden. - "... one of the earliest French books on the decorative arts to make use of chromolithography, includes some fine examples of flatcolour lithography in more limited range of workings ... The book's stylish title-page and introductory pages, all printed letterpress in modern-face types, broke new ground with their red, blue, and gold lithographed borders." (Twyman, History of Chromolithography, S. 132). - Der Titel, die 7 Textseiten, das Frontispiz und der Plan mit breiter chromolithographischer Bordüre. - Innendeckel mit hs. Vermerk "Bibliothèque de Monsieur Léon Dumont 1839-1916" auf mont. Papieretikett, Vortitel- u. Titelblatt etw. stockfleckig, papierbedingt leicht gebräunt, in den Rändern tls. etw. fingerfleckig, sonst insg. sehr gutes Exemplar. First edition. With engraved frontispiece, 1 engr. plan, 6 chromolithographic plates of the cathedral of Messina in Sicily/Italy and impressive chromolithogr. decorations. - Orig. half morocco (rubbed, edges and corners bumped, ends of spine with defects). - Impressive architecturial study about the Romanesque painting of the ceiling and the woodwork of the cathedral of Messina. - Inner board with handwr. note "Bibliothèque de Monsieur Léon Dumont 1839-1916" on mountd paper label, pretitle and title somewhat foxed, slightly browned due to paper, margins partially somewhat fingeratined, otherwise overll good copy.

Lot 470

Architektur - Gartenarchitektur - - Humphry Repton. Observations on the theory and practice of Landscape Gardening. Including some remarks on Grecian and Gothic Architecture... The whole tending to establish fixed principles in the respective arts. Mit gestochenem Porträt, 24 (altkolorierten oder getönten, 1 gefaltet, 12 mit klappbaren Teilen) Aquatinta-Tafeln, 3 gestochenen Tafeln, 11 Aquatinta-Vignetten (2 mit klappbaren Teilen) und zahlreichen Holzschnitten im Text. London, Bensley für J. Taylor, 1803. Folio (34,5 x 27,5 cm). 16, 222 Seiten, 1 Bl. Handgebundener Halbmaroquin des 20. Jh. mit reicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (leicht berieben u. etwas beschabt, wenig fleckig). Erste Ausgabe eines der 3 Hauptwerke von Reptons bedeutenden Werken zur Landschaftsarchitektur. - Abbey, Scenery 390 - Tooley 399 - Ornamentstichkat. Bln. 3431 - vgl. Millard 65 (2. Aufl. 1805). - Humphry Repton (1752-1818) kam erst 1788 mit 35 Jahren zum Beruf des Landschaftsgärtners und gilt als der Erste, der sich als solcher bezeichnete. Dank seines zeichnerischen wie gestalterischen Talents wurde er ein gefragter und erfolgreicher Landschaftsgärtner, dessen Credo es war, folgerichtige Gesamtkomplexe zu schaffen, indem er auch die jeweiligen Bauwerke in die Gestaltung mit einbezog. Er legte viele Parks und Gärten bedeutender englischer Herrenhäuser an, die vielerorts auch heutzu tage noch darauf aufbauen und zu den geschützten Kulturgütern Englands zählen. Bekannt wurde er insbesondere für seine sogenannten "Red books" - Manuskriptbände, in denen er seine Gestaltungskonzepte schriftlich und zeichnerisch festhielt und die die Grundlage für seine Publikationen bildeten. Dabei hatte er die geniale Idee, viele der Aquarellskizzen mit beweglichen Klappen zu versehen, sodass sie eine Vorher-Nachher-Ansicht zur Veranschaulichung der ästhetischen Wirkung seiner angestrebten Maßnahmen ermöglichten. - "Repton's book ... is not a theoretical treatise. He offers instead a guide to his approach to landscape design, with explanations of his aims and his methods of achieving them in specific instances" (Millard). - Gleichmäßig schwach gebräunt, Illustrationen und Text teilw. mit etwas stärkerer Bräunung in der Art eines Abklatschs auf der gegenüberliegenden Seite. Die gefalt. Taf. mit restaurierten Einrissen u. kl. Bugeinriss, insgesamt schönes, dekoratives Exemplar. First edition of one of the 3 main works of Repton's important works on landscape architecture. - Evenly slightly browned, illustrations and text partly with somewhat heavier browning in the manner of a copy on the opposite page. The folded plates with restored tears and small bruise, altogether a fine, decorative copy.

Lot 472

Pietro Santi Bartoli. Columna cochlis M. Aurelio Antonino Augusto dicata (...). Mit gestochenem Titel, gestochenem Widmungsblatt und 77 Kupfertafeln (1 gefalt.). Rom, de Rubeis, 1704. Gr.-Fol. HPgt. d. Zt. mit Pgt. Ecken, mont. RSchild und Marmordeckeln (etw. stärker beschabt, berieben u. bestoßen, etw. knickspurig u. fleckig, mit kl. Bezugsschäden). Brunet I, 758. Cicognara 3605. Ornamentstichsammlung 3623. Olschki 16419. Thieme-Becker II, 555. - Zweite Ausgabe nach der ebenfalls in Rom 1672 erschienenen Erstausgabe. - Die 77 Kupfer zeigen die Reliefs der ingesamt 39,72 m hohen Marc-Aurel-Säule in Rom, welche die Fedzüge des Kaisers darstellen. - Bartoli ein Zeichner und Kupferstecher des 17. Jahrhunderts, welcher sich insbesondere der Reproduktion antiker Denkmäler widmete. - Die Stiche gestochen nach Bartolis Zeichnungen je mit gestoch. kurzer Erläuterung zu Dargestelltem. - Im Blattrand tls. etw. gebräunt, finger- u. braunfleckig (Tafeln kaum betroffen). Insgesamt sehr gut erhalten. Prachtvolle und kontraststarke Kupferstiche mit ausgeprägter Gratwirkung und breitem Rand. With engraved title, engraved dedication leaf and 77 (1 folded) copper plates. Cont. half vellum with vellum corners, mount. label on spine and marbled boards (somewhat more rubbed and bumped, slightly creased and stained, with minor defect to cover). - - Second edition after the 1672 first edition, also published in Rome. - The 77 engravings show the reliefs of the 39.72 metre high Marcus Aurelius Column in Rome, which depict the campaigns of the emperor. - Bartoli was a 17th-century draughtsman and engraver who devoted himself in particular to the reproduction of ancient monuments. - In the margins somewhat brown- and fingerstained (plates barely affected). Altogether in very well preserved condition. Splendid and high-contrast engravings with pronounced burr effect and wide margins.

Lot 487

Apollinaire Lebas. L'Obélisque de Luxor. Histoire de sa translation à Paris, description des travaux auxquels il a donné lieu, avec un appendice sur les calculs des appareils d'abattage, d'embarquement, de halage et d'érection. Détails pris sur les lieux, et relatifs au sol, aux sciences, aux moeurs et aux usages de l'Égypte ancienne et moderne suivi d'un Extrait de l'ouvrage de Fontana sur la translation de l' obélisque du Vatican. Mit einer gestochenen Karte und 15 teils doppelblattgroßen, teils mehrfach gefalteten Umrissradierungen. Paris, Carilian-Goeury et Dalmont, 1839. 1 Bl., 214 S., 1 Bl. Folio. OPp. mit lithogr. Deckeltitel und Verlagswerbung (stärker berieben, fleckig und bestoßen, Fehlstellen im Bezug). Erste und einzige Ausgabe dieses sehr interessanten Werks über die technischen Details der Errichtung des Obelisken auf dem Place de la Concorde in Paris. Die Obelisken von Luxor sind ein Paar altägyptischer Obelisken, die unter Ramses II. zu beiden Seiten des Portals des Tempels aufgestellt wurden. Der rechte Stein wurde in den 1830er Jahren auf die Place de la Concorde gebracht, während der linke Obelisk an seinem Standort in Ägypten verblieb. Er wurde mit einem eigens für diesen Transport gebauten Schiff transportiert, kam 1833 in Paris an und wurde 1836 von König Louis-Phillipe aufgestellt. Louis-Philippe beschloss, sie in der Mitte der Place de la Concorde anstelle eines Reiterstandbildes von König Ludwig XVI. aufzustellen. Er beauftragte den Ingenieur Apollinaire Lebas mit der Errichtung des Denkmals, wobei dieser die beeindruckenden Maschinen einsetzte, die er in diesem Buch beschreibt. - Durchgehend etwas stockfleckig. Tafeln stärker gebräunt und stockfleckig. Eine Tafel mit gelöstem Flügel. With an engraved map and 15 outline etchings, some double-page, some folded several times. Orig. hardcover with lithographed title and publisher's advertisements (rubbed, stained and bumped, losses to covers). - First and only edition of this very interesting work on the technical details of the obelisks erection on Place de la Concorde in Paris. The Obélisques de Louxor are a pair of ancient Egyptian obelisks carved to stand either side of the portal of the Luxor Temple in the reign of Ramesses II. The right-hand stone was moved in the 1830s to the Place de la Concorde, while the left-hand obelisk remains in its location in Egypt. It was transported by a ship custom-built for the transport, the Luxor. It arrived in Paris in 1833 and was erected in 1836 by King Louis-Phillipe. Louis-Philippe decided to erect it in the center of the Place de la Concorde, in place of an equestrian statue of King Louis XVI. He commissioned the engineer Apollinaire Lebas to erect the monument, using the impressive machinery he described in this book in 1839. The feat of erection, explained by Lebas, was then celebrated on the base of the monument itself, which in 1839, on the occasion of the book's publication engraved on its base, enhanced with fine gold and accompanied by the names of the main contributors.

Lot 49

Judaica - - Sante Pagnini. Habes hoc in libro ca(n)dide lector Hebraicas Institutiones in quibus quicquid est grammatices Hebraicae facultatis edocetur ad amussim, de literis, punctis, accentibus, nomine, et nominum speciebus ... quas nuper aedidit ... Sanctes Pagninus ... Mit Titel in Rot u. Schwarz (durch Kopie ersetzt) sowie zahlr. Holzschnitt-Initialen. Lyon, Antoine du Ry, 1526. 8 (auf 7 Bl.), 421 (recte 411) S. Mod. Ldr. unter Verwendung des Bezugs d. Zt. von Rücken (in Fragmenten) u. Vorderdeckel. Seltene erste Ausgabe der hebräischen Grammatik des italienischen Bibelgelehrten Santes Pagnino (1470-1536). - Nicht in Adams. - Text in Latein mit Zitaten und Beispielen in Hebräisch. - Eines der ersten Bücher, die in Frankreich mit hebräischer Schrift gedruckt wurden. - Der eigentliche Verfasser sei nach Wetzer u. Welter VII, S. 454 der Grammatiker u. Exeget David Kimchi (1160-1235). - Titel, S. 229/223 (recte 230) u. 421 sowie Kolophon mit Holzschnittbordüre fehlend u. durch Kopien ersetzt. - Hint. Vorsatz u. vord. Vorsatz z.T. erneuert, papierbedingt gebräunt, in den Rändern tls. etw. wasserrandig, tls. gering braunfleckig, sonst insg. gut. Rare first edition of the Hebrew grammar. - With title in red and black (replaced by copy) and numerous woodcut initials. Mod. leather, using the cover of the spine (in fragments) and front cover. - Text in Latin with quotations and examples in Hebrew. - One of the first books to be printed in Hebrew script in France. - According to Wetzer and Welter VII, p. 454, the actual author was the grammarian and exegete David Kimchi (1160-1235). - Title, pp. 229/223 (recte 230) and 421 as well as colophon with woodcut border missing and replaced by copies. - Back endpaper and front endpaper partly renewed, browned due to paper, some waterstaining in margins, some minor brownstaining, otherwise generally good.

Lot 507

Manet, Édouard - - Sonnets et eaux fortes. Mit 42 Radierungen von 42 Künstlern. Paris, Alphonse Lemerre, 1868. 3 Bll., 42 Tafeln je mit begleitendem Textbl., 2 Bll. Folio. Etwas spätere Lwd. mit goldgepr. RSchild, Original-Umschlag eingebunden. Eines von 350 Exemplaren, die Druckplatten nach Abschluss der Edition zerstört. - Brivois 375. Carteret III, 564. Vicaire VII, 579-581. - Auf dem vorderen fliegenden Vorsatz mit einem heraldischen, handgemalten Exlibris des schottischen MacAuley Clans und den Initialen "DJM" sowie goldgepr. Initialen auf dem Rücken. - Eines der wichtigsten illustrierten Werken des 19. Jahrhunderts und zugleich eines der ersten "livre d'artiste". Für die Auswahl der Künstler und Schriftsteller war der Kritiker Philippe Burty verantwortlich. - Die schönen Tafeln zeigen Radierungen u.a. von Gustave Doré, Jean-Léon Gérôme, Seymour Haden, Johann Jongkind, Charles-François Daubigny, Maxime Lalanne, Félix Bracquemond, Jean-Baptiste Camille Corot, Édouard Manet und eine Zeichnung von Victor Hugo. - Teils etwas braunfleckig und mit etwas Abklatsch der Graphiken. Insgesamt sehr gutes, breitrandiges Exemplar des seltenen Werks. With 42 etchings by 42 artists. Somewhat later cloth with gilt spine label, original wrappers bound in. - One of 350 copies, the printing plates were destroyed after completion of the edition. - With a heraldic, hand-painted ex-libris of the Scottish MacAuley clan and the initials "DJM" on the front flyleaf and gilt initials on the spine. - One of the most important illustrated works of the 19th century and also one of the first "livre d'artiste". The critic Philippe Burty was responsible for the selection of artists and poets. - The beautiful plates show etchings by the above mentioned among others. - Partly somewhat brownspotted and with some offsetting of the prints. Overall a very good, wide-margined copy of this rare work.

Lot 511

(Johann Josef Pock). Gantz neu-eröffneter und Wohl-eingerichtetet Glücks- und Unglücks-Hafen Fromm- und böser Weiber. Aufgerichtet und ausgesetzet, in der allerbekanntesten und weit und breit beruffenen Stadt Cosmopoli, Das ist: kurtzweilig- doch Lehr-reiche Beschreibung von glück- und unglückseeligen Heyrathen, Wie man vor tugendsame Weiber Gott loben und schuldigsten Danck sagen, Böser ungerathener Weiber Untugenden aber zu Gottes Ehren mit Gedult übrtragen solle. Alles aus Göttlicher heiliger Schrifft übertragen ... Frankfurt, Paul Müller, 1730. 190 S., 1 Bl. Kl.-8°. Pgt. d. Zt. mit gepr. RTitel (etw. gebräunt, Deckel aufgebogen). Erstmals 1714 ersch., sehr seltene Schrift von Johann Josef Pock (Pockh) (1675 Salzburg - 1735 Dachau), Advokat in München u. kaiserl.-päbstl. Pfalzgraf. - Kein Exemplar im internationalen Handel, diese Ausgabe laut KVK in keiner Bibliothek weltweit. - Vord. fl. Vorsatz mit kl. Eckabriss, Titel wasserrandig u. mit verblasstem Vermerk, papierbedingt gebräunt, tls. etw. braun- u. stockfleckig, einige Blattränder knapp beschnitten. Contemp. vellum with embossed title to spine (somewhat browned, boards bent open). First published in 1714, very rare work by Johann Josef Pock (Pockh) (1675 Salzburg - 1735 Dachau), advocate in Munich and imperial palatine count. - No copy in international trade, according to KVK this edition is not in any library worldwide. - Front free endpaper with small corner tear-off, title waterstained and with faded annotation, browned due to paper, some browning and foxing, some margins cropped close.

Lot 534

Avantgarde - Ungarn - - Miklós Adler. auf Hebräisch: "Da Me'Ayin Bata". "Tudd, hogy honnan jöttél...". "Know From Where Did You Come...". auf Russisch: "Uznai, Otkuda Prishel" (Adler Miklós 16 fameteszete.) Mit 16 OHolzschnitten von Miklós Adler. Debrecen, EZRA (Szabadság nyomda), (1945 oder 1946). 5 nn. Bll. u. 16 Tafeln lose eingelegt in ill. OUmschlag. 21,5 x 20,5 cm (Umschlag mit Gebrauchsspuren, fleckig, bestoßen und etw. knickspurig, Rücken mit größeren Defekten). Erstausgabe - Erschienen in 1000 Exemplaren. - Text in den vier Sprachen Ungarisch, Englisch, Hebräisch und Russisch. - Mit 16 eindrucksvollen Holzschnitten des ungarischen Künstlers und Holocaust Überlebenden Miklós Adler. Sieben der Illustrationen wurden in der berühmten Münchner Haggada von 1946 (Musaf le-Haggadah shel Pesach) veröffentlicht. - Adler war ein ungarisch-jüdischer Grafiker und Maler. Er wurde 1944 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert und veröffentlichte nach der Befreiung diese Mappe, die zum Teil seine Erlebnisse und zum Teil die Episoden wiedergibt, die er von Überlebenden von Auschwitz gesammelt hatte. Adler wurde 1945 von der sowjetischen Armee befreit, er kehrte nach Ungarn zurück und zog 1960 nach Israel. - Die Tafeln im Blattrand tls. etw. fleckig u. knickspurig. Insgesamt wohlerhalten, die OHolzschnitte kontraststark u. farbsatt im Druck. With 16 original woodcuts by Miklós Adler. Original ill. portfolio (with traces of use, stained, bumped and creased, spine with defects). - First edition - published in 1000 copies. - Text in four languages: Hungarian, English, Hebrew and Russian. - With 16 impressive woodcuts by Hungarian artist and Holocaust survivor Miklós Adler. Seven of the illustrations were published in the famous Munich Haggadah of 1946 (Musaf le-Haggadah shel Pesach). - Adler was a Hungarian-Jewish graphic artist and painter. He was deported to the Theresienstadt concentration camp in 1944 and after liberation published this portfolio, which partly reflects his experiences and partly episodes he had collected from survivors of Auschwitz. Adler was liberated by the Soviet army in 1945, he returned to Hungary and moved to Israel in 1960. - The plates in the margins partly somewhat stained and creased. Altogether in fine condition, the woodcuts of high contrast and in saturated print.

Lot 540

Gottfried Benn. Spaltung. Neue Gedichte. Berlin, Alfred Richard Meyer, 1925. 37 S. OKt. mit orig. Kleisterpapier-Umschlag und mont. typogr. Deckelschild (Ecken minimal berieben, Ränder leicht gebräunt). Erste Ausgabe mit 13 Erstdrucken. - Lohner 1.47. - Josch D.4.5. - Fleckenfreies, sehr gutes Exempar. First edition of these poems, 13 of them in first printing. Orig. cardboard with original paste paper cover and mounted typogr. cover label (corners minimally rubbed, edges slightly browned). - Spotless, very good copy.

Lot 541

Cranach-Presse - - Homer. Die Odyssee. Neu ins Deutsche übetragen von R. A. Schröder. 2 Bde. Mit 5 Holzschnitten von Aristide Maillol sowie Titel, Überschriften und Initialen von E. Gill. (Leipzig, 1907-10). 1 Bl., Titel, 1 Bl., 178 S., 1 Bl., 1 Bl., Titel, 1 Bl., 169 S., 1 Bl. 4°. OHPgt. mit Rücken- u. DTitel in Rot sowie verg. Rautenornamenten, ornament. Bezug in Rot u. Weiß (Kanten teils minimal berieben, Pergament nur minimal verfärbt bzw. minimal fleckig). Eines von 350 (GA 425) numm. Exemplaren. - Unter der Leitung von Harry Graf Kessler gedruckt in den Jahren 1907-10 auf den Pressen von R. Wagner Sohn in Weimar. - Sarkowski 784. - Müller-Krumbach 17 und 17 a. - Erste Ausgabe von Schröders Neuübersetzung. Druck unter der Leitung von Harry Graf Kessler, der hier, noch vor der Gründung seiner Cranach-Presse, einen seiner ersten bibliophilen Drucke schuf und zum ersten Mal einen Illustrationsauftrag an Aristide Maillol vergab (das sind im Ganzen zwei Titelholzschnitte sowie drei figürliche Initialen). Die von Eric Gill geschnittenen Überschriften gehören zu dessen frühesten Holzschnitten. - Gutes Exemplar. One of 350 (total ed. 425) numb. copies. - Printed under the direction of Harry Graf Kessler in 1907-10 on the presses of R. Wagner Sohn in Weimar. - First edition of Schröder's new translation. Printing under the direction of Harry Graf Kessler, who here, even before the founding of his Cranach Press, created one of his first bibliophilic prints and for the first time commissioned Aristide Maillol with illustrations (these are in total two title woodcuts as well as three figurative initials). The headlines cut by Eric Gill are among his earliest woodcuts. - Good copy.

Lot 545

Einbände - - Robert Burns. The Merry Muses. A choice collection of favourite songs gathered from many sources. Privately Printed (Not for Sale) 1827. (Wohl um 1880) XI., (1), 126 S. Kl.-8° Eindrucksvoller grüner Maroquinledereinband im schottischen Tartan-Stil mit floralen Eckfleurons und goldgeprägten Deckeltitel und Blumen. In feinster Lineatur gestaffelte Linien auf Vorder- und Rückdeckel. Rücken mit goldgeprägten Titel und Blumen. Innendeckel mit goldgeprägter Dublure und floralen Firnispapier. OCLC 48471121. - Bemerkenswerter Privatdruck dieser erotischen Gedichte "Not for maids, Ministers or Striplings" in einem eindrucksvollen Privateinband. Eine sehr seltene gefälschte Ausgabe dieser erotischen und unzüchtigen Gedichte von Burns und seinem Umfeld, die erstmals 1799 veröffentlicht wurde (von dieser Ausgabe sind nur 2 Exemplare bekanntn). Die Roy-Sammlung von Robert Burns enthält mehrere ähnliche Nachdrucke wie den unseren (einschließlich unserer Ausgabe), jeweils mit abweichenden Titelblättern mit der Angabe "1827". - Sehr selten und im hervorragenden Handeinband. Impressive green morocco leather binding in Scottish tartan style with floral corner fleurons and gold embossed cover title and flowers. Staggered lines in the finest ruling on front and back covers. Spine with gilt-stamped title and flowers. Inside cover with gold embossed doublure and floral varnish paper. Notable private printing of these erotic poems "Not for maids, ministers or striplings" in an impressive private binding. A very scarce forged edition of these erotic and bawdy poems by Burns and his entourage, first published in 1799 (only 2 copies of this edition are known). The Roy collection by Robert Burns contains several reprints similar to ours (including our edition), each with variant title pages marked "1827". - Very scarce and in excellent hand binding.

Lot 546

Ernst, Max - - Peter Schamoni. Maximiliana. Die widerrechtliche Ausübung der Astronomie / L'exercise illégal de l'astronomie / The illegal practice of astronomy. Hommage à Dorothea Tanning. Mit signierter und nummerierter OFarblithographie von Max Ernst. München, Studio Bruckmann, 1975. 89 S. Gr.-8°. OLwd mit silber gepr. DVignette und RTitel in OLwd. Schuber (der Schuber minimal berieben u. etw. fleckig). Das erste von 69 Exemplaren. - Mit einer orig. Lithographie in 7 Farben gedruckt auf Arches Velin im Atelier Pierre Chave, Vence. - Mit zahlr. teils farbigen Abbildungen von Fotos und Fotocollagen von M. Ernst und seinen Arbeiten, gedruckt auf schwarzem Fond - Der Titel der Edition sowie des 1966 in Zusammenarbeit mit Schamoni entstandenen Kurzfilms "Maximiliana" bezieht sich auf eines der wichtigsten Mappenwerke Ernsts mit gleicher Betitelung von 1964, welches 28 Radierungen und 6 Aquatinten enthielt. Mit dem Titel wird auf einen Planetoiden verwiesen, welcher 1861 von dem Astronomen Ernst Wilhelm Tempel entdeckt und zu Ehren des damaligen bayerischen Königs Maximilian II. benannt wurde. - Einzelne Bll. etw. gelockert (die Bindung jedoch fest). Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar mit farbsatter und kreidiger Original-Lithographie. With signed and numbered orig. colour lithograph by Max Ernst. Orig. cloth binding with silver embossed cover vignette and title on spine in orig. cloth slipcase (the slipcase minimally rubbed a. somewhat soiled). - The first of 69 copies. - With orig. lithograph in 7 colours printed on Arches wove paper. - With numerous, partly coloured illustrations after photographs and collages. - The title of the edition as well as the short film "Maximiliana", created in 1966 in collaboration with Schamoni, points to one of Ernst's most important portfolios with the same title from 1964, which contained 28 etchings and 6 aquatints. The title is a reference to a planetoid which was discovered in 1861 by the astronomer Ernst Wilhelm Tempel and named in honour of the Bavarian King Maximilian II. - A few leaves loosened (binding however firm). Altogether a very well-preserved copy with an original lithograph in richly saturated and chalky impression.

Lot 55

Martin Luther. Colloquia oder Tischreden ... gegen Gelehrten Leuten, auch frembdem Gesten und seinen Tischgesellen geführet ... Anfenglich von M. Antonio Lauterbachs zusammen getragen, hernacher ... Durch Johannem Aurifabern. 2 Tle. in 1 Bd. Mit Titel in Rot u. Schwarz mit gr. TVignette, Holzschnitt-Portrait u. -Initialen sowie 1 Holzschnitt-Titel. Frankfurt, Johann Feyerabend, 1593. 10 nn. Bl., 446 num. Bl., 16 nn. Bl. ("Propheceyung"), 16 nn. Bl. (Reg.). Fol. Schweinsldr. d. Zt. auf 5 Bünden über Holzdeckeln mit abgefasten Kanten, Streicheisenlinien, 4 (v. 10) Buckelnieten sowie Rollen- und Plattenstempeln recto mit Mittelkartusche und dortigen Personifikationen der vier Tugenden Fides, Spes, Caritas und Paciencia, verso die vier Kardinaltugenden Iusticia, Prudencia, Fortitudo und Temperancia, je umgeben von einer figürlichen Bordüre der Tugenden Spes, Pacien, Prude und Fides, diese jeweils umschlossen von stilisierten Palmettenbordüren (Schließen fehlen, berieben, angestaubt u. fleckig, einige Wurmlöcher). VD 16 L 6767. - Spätere Ausgabe der von J. Aurifaber herausgegebenen Tischreden Luthers (erstmals 1566), ergänzt durch die von Georg Walther herausgegebene "Propheceyung" Luthers mit Titel in schöner figuraler Holzschnitteinfassung. - Titel mit gelöschtem Stempel sowie hs. Exlibris von "S.J. Erhardti, Pastor ... zu Jan. 1780: olim Andreas Wahl Past. zu Groß-Saul" (Landkreis Guhrau/Schlesien), Vorsätze erneuert, Titel u. folgende 2 Bll. im Rand mit kl. hinterlegten Wurmspuren u. Fehlstellen, papierbedingt gebräunt, braunfleckig, einige Anmerkungen u. Anstreichungen im Text, Wasserrand im oberen w. Rand, sonst insg. gut. Later edition published by Aurifaber (published for the first time in 1566) supplemented by Luther's "Propheceyung" published by Georg Walther with a title in a beautiful figural woodcut border. - Renaissance binding with personifications of the virtues Fides, Spes, Caritas and Paciencia on recto and the cardinal virtues Iusticia, Prudencia, Fortitudo and Temperancia on verso. Blind stamped pigskin over 5 raised bands with 4 (of 10) brass corner fittings (missing clasps, chafing). - Title with cancelled stamp as well as ms. exlibris, endpapers renewed, title and following 2 pp. in margins with small backed wormholes and small missing parts, browned due to paper, brownstaining, some annotations and underlinings in text, waterstain in upper white margin, otherwise good.

Lot 552

Expressionismus - - George Grosz. Ecce Homo. Mit 84 Lithographien und 16 farb. Tafeln nach Aquarellen. Berlin, Malik-Verlag, 1923. 2 Bll., 84 Lith., 16 Taf., 1 Bl. Folio. Illustr. Orig. Büttenkarton (fleckig, wasserrandig und mit Randläsuren). Dückers S I C. - Lang 38. - Lewis 275. - Herrmann 155. - Gittig/Herzfelde 59. - Ausgabe C, die neben der Ausgabe A die vollständigste aller Ausgaben ist, mit den Offsetlithos und den farbigen Aquarellen. - "Ecce Homo", eine der berühmtesten Graphikfolgen Grosz, durfte in ihrem Umfang nur etwas über ein Jahr verkauft werden. Die kritisch, satirischen Darstellungen erregten großes Aufsehen und brachten Verbote und Zensuren mit sich, weshalb in Folge zahlreiche Motive aus den verschiedenen Buch- und Mappenausgaben entfernt werden mussten. - In der ersten Hälfte im unteren Rand wasserrandig, eingangs stärker und etwas wellig. Etwas braun- und teils stockfleckig. Die Farbtafeln mit leuchtendem Kolorit. With 84 lithographs and 16 col. plates. Ill. orig. cardboard binding (soiled, water stained and with small defects in the margin). - Edition C, which, along with edition A, is the most complete of all editions. - "Ecce Homo", one of the most famous graphic series Grosz, was allowed to be sold in its volume only a little over a year. The critical, satirical depictions caused a great stir and brought bans and censures, which is why, as a result, numerous motifs had to be removed from the various book and portfolio editions. -In the first half waterstained in lower margin, at the beginning stronger and additionally somewhat wavy. A little bit brownish and partly foxed. The chromatic plates with luminous colouring.

Lot 56

Magie - Occulta - Kabbala - - Jacques Gaffarel. Curiositez inouyes sur la sculpture talismanique des Persans, horoscope des Patriarches et lecture des Estoilles Mit Holzschnitt-Buchschmuck und zwei gefalteten Holzschnitt Tafeln. o.O., o.D. 1650. 315 S., 1S. 1 Bl. Flex. Pgt. d. Zt. (etwas berieben und fleckig). BM STC Fr. C17 S. 214, no. 59. - Brunet II, 1433. - Caillet II, 4293. - Cantamessa, vol, I, 1671. Caillet 4293 (EA). - Dorbon 1810. - Duveen S. 235 (Ausgabe 1650). - Houzeau & Lancaster vol. I, 5127. French, Hebrew. N° de ref. del artículo L1321. - Thorndike, History of Magic & Experimental Science vol. VII, S. 304-6. - Yves-Plessis 1037 (EA 1629). - Hebraica - Judaica. - Diese Ausgabe selten. Zwei aufklappbare hebräische Himmelskarten zeigen das zentrale Werk Gaffarels über die jüdische Astrologie, Kabbala und verschiedene magische Glaubensrichtungen. Gaffarels bedeutendstes Werk "Curiositez inouyes" behandelt orientalische Talismane, hebräische, ägyptische und arabische Astrologie, Kabbala und Sterndeutung. Das Buch ist in drei Teile unterteilt. Der erste konzentriert sich darauf, die Orientalen, insbesondere die Juden, gegen verschiedene historische Verleumdungen zu verteidigen. Der zweite behandelt die persische Talisman-Skulptur und Astrologie. Der dritte behandelt das Horoskop der Patriarchen und die Astrologie der alten Hebräer. In dem Buch sind zwei Himmelskarten oder kabbalistische Planisphären zu öffnen, auf denen die Sternbilder hebräische Buchstaben bilden. - Teils mit zeitgenössischen Marginalien. Teils minimal fleckig, insgesamt noch gutes Exemplar. Magic - Occulta - Kabbala. - This edition rare. Two fold-out Hebrew celestial maps show Gaffarel's central work on Jewish astrology, Kabbalah and various magical beliefs. Gaffarel's most significant and important work "Curiositez inouyes" deals with oriental talismans, Hebrew, Egyptian and Arabic astrology, Kabbalah and astrology. The book is divided into three parts. The first focuses on defending the Orientals, especially the Jews, against various historical calumnies. The second deals with Persian talisman sculpture and astrology. The third deals with the horoscope of the patriarchs and the astrology of the ancient Hebrews. The book opens to two celestial charts or Kabbalistic planispheres on which the constellations form Hebrew letters. - Partly with contemporary marginalia. Minimally stained in places, overall still a good copy.

Lot 561

Fotografie - - Bernd u. Hilla Becher. Anonyme Skulpturen. Eine Typologie technischer Bauten. Mit 194 ganzseitigen photographischen Abbildungen. Düsseldorf, Art-Press, 1970. 108 nn. Bll. 4°. Blaue OLwd. mit DTitel in ill. OUmschlag (minimal berieben, der Umschlag etw. knickspurig u. beschmutzt). Erste Ausgabe. Parr/Badger II, 266. Heidtmann 11816. - Mit dreisprachigem Text in Deutsch, Englisch und Französisch. - Erste Veröffentlichung des international renommierten Photographen-Duos und eine der wichtigsten Publikationen der modernen Photographie. Mit Aufnahmen von Kalk- und Hochöfen, Kühl-, Förder- und Wassertürmen sowie Gasbehältern und Silos, die die beiden Künstler zu Ikonen der Industriephotographie machten. "Anonyme Skulpturen, though it hardly neglects the informational importance of their practice, seems much more about making an aesthetic statement and establishing the artists' position in late twentieth-century art. All their books are polemical, but this represents their primary artistic credo. For those who are more interested in the Bechers as artists than as industrial archaeologists, this is the one to have on one's shelf." (Parr/Badger). - In den Rändern minimal und äußerst zart gebräunt. Insgesamt sehr gut erhalten. Photography - With 194 full-page photographic illustrations. Blue orig. cloth with cover title in ill. orig. wrappers (minimally rubbed, very well preserved). - First edition. - With trilingual text in German, English and French. - First publication of the internationally renowned photographer duo and one of the most important publications of modern photography. With photographs of lime and blast furnaces, cooling, conveyor and water towers, as well as gas tanks and silos, which made the two artists icons of industrial photography. - Minimally browned in the margins. Very good copy.

Lot 583

Allan Kaprow. Assemblage, Environments & Happenings. Widmungsexemplar. New York, Harry H. N. Abrams, (1965). 341 S. 4°. Grobes OLeinen mit DTitel und RTitel in OUmschlag. Erstausgabe. - Mit hs., signierter und datierter Widmung Kaprows an Virgil Milano auf dem Titelblatt: "To Virgil with best wishes - Allan Kaprow. Oct. 28, 78". - Milano ein Cinematograph, insbesondere bekannt für seine spätere Arbeit an "Stirb langsam (1988)" oder "Blade Runner (1982)". - Bedeutendes Dokument der Happening-Bewegung, das nicht nur einschlägige Beiträge zu Künstlern wie Jim Dine, Claes Oldenburg, Jackson Pollock, Robert Rauschenberg und anderen enthält und diese mit zahlreichen Abbildungen dokumentiert. Diese Photographien entstanden im Rahmen berühmter Happenings aus den frühen 1960er Jahren. - Äußerst wohlerhaltenes und sauberes Exemplar. Presentation copy. Orig. brown burlap binding with title on cover and spine in orig. wrapper. - First edition. - With Kaprow's handwritten, signed and dated dedication to Virgil Milano on the title page: "To Virgil with best wishes - Allan Kaprow. Oct. 28, 78". - Milano a cinematographer, particularly known for his later work on "Die Hard (1988)" or "Blade Runner (1982)". - Very well preserved.

Lot 588

Karl Kraus. Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog. (Und:) Die letzte Nacht. Epilog zu der Tragödie Die letzten Tage der Menschheit. Vier Hefte. Mit 6 photogr. Tafeln. Wien, Die Fackel, 1918 u. 1919. 6 Photoill., 122 S., 280 S., 639 S., 48 S. 8°. OBrosch. (etw. angeschmutzt, Rücken mit Läsuren, bestoßen, tls. kl. Randeinrisse, vereinzelt kurze Bleistiftmarginalien, 1 Block schief gelesen). Sehr seltene erste Ausgabe von Kraus' bekanntesten, in vier Sonderdrucken der Fackel erschienenen Werks mit den original Umschlägen. - Jeder Akt mit einer vorausgehenden photographischen Illustration. Darunter auch erstmalig literarisch veröffentlicht das Bild der Hinrichtung C. Battistis, dessen Kontextualisierung durch Kraus ikonisch für die antimilitaristische Kritik an der Rolle Österreich-Ungarns im Weltkrieg wurde. - Besitzeintrag, papierbedingt gebräunt, 1 Bl. mit kl. Einriss, einige Bl. eines Bds. am oberen Eck mit leichtem Feuchtigkeitsrand, sonst insg. gut. Very rare first edition of Kraus' most famous work, published in four special editions of the Fackel, with the original wrappers (somewhat soiled, spines with defects, bumped, some small marginal tears, occ. short pencil marginalia, 1 block read crookedly). - Four vols. With 6 photogr. plates. - Each act with a preceding photographic illustration. Including the first literary publication of the picture of the execution of C. Battisti, whose contextualisation by Kraus became iconic for the anti-militarist criticism of Austria-Hungary's role in the world war. - Ownership inscription, browned due to paper, 1 leaf with small tear, some leaves of one vol. with slight dampstain to upper corner, otherwise generally good.

Lot 598

Diter Rot. Scheisse. Neue Gedichte von Dieter Rot. Providence, 1966. 8°. 50 Bl. (2 w.). Hellblaue OBrosch. mit dem Zusatz "Mit einem Anhaenger von Al Fabri" auf dem VDeckel (tls. gebräunt, stellenw. gering fleckig). Erste Auflage. - Eins von 200 nummer. u. sign. Exemplaren. - Die Gedichte willkürlich typogr. nummeriert. - Vortitel mit (Rots?) hs. Ausruf "heh, FABRI!", fleckenfreies, gutes Exemplar. First edition. - One of 200 numbered and sign. copies. - Light blue paperback with the addition "Mit einem Anhaenger von Al Fabri" on the front cover (partly browned, slightly stained in places). - The poems randomly typogr. numbered. - Front cover with (Rots?) handwritten exclamation "heh, FABRI!", stainless, good copy.

Lot 6

Biblia Germanica - - (Das New Testament, so durch L. Emser saeligen verteutscht und des Durchlewchte Hochgebornen Fursten und Herren Georgen hertzogen zu Sachssen Regimet und privilegio aussgangen ist Anno. 1528.) Mit zahlr. teils ganzs. Holzschnitten. (Leipzig, Schumann, Valentin, 1528.) 14 (von 26, Titelbl. fehlend) nn. Bll., num. Bll. 1-19, 22-194, 196-197, 199-252 (insg. 248 v. 252). Num. Bll. 1, 3-6, 8-144, 147-165, 167-204 (insg. 199 von 211), 6 nn. Bll. am Ende fehlend. 12°. Mod. Einband unter Verwendung einer zeitgen. Notenhandschrift auf Pergament, mit spanischen Kanten. VD16 B 4384. Adams B 1779. BM STC German 111. - Dritte Ausgabe der Emser-Bibel, erstmals 1527 in Dresden erschienen. - Ohne die Annotationes. - "Wenn E. gegen Ende seines Lebens sich im Auftrage des Herzogs zwecks Verdrängung von Luthers Übersetzung des Neuen Testaments mit gewissem Erfolg dazu hergab, ein revidiertes Neues Testament, das heißt unter Benutzung von Luthers Arbeit deren dogmatische Verbesserung im altkirchlichen Sinne an Hand der Vulgata, 1527 herauszubringen, so erhob E. damit nicht den Anspruch einer Neuübertragung." (NDB 4, 488) - Die fehlenden Seiten je als Nachdruck eingebunden. Vorsätze unter Teilverwendung der früheren Vorsätze erneuert, mit teils zeitgen. hs. Annotationen. Etwas gebräunt, teils leicht (wasser-)fleckig. Ein Holzschnitt im weißen Rand hinterlegt. Einige zeitgen. Marginalien und Unterstreichungen, teils in Farbe. Biblia Germanica - With numerous partly full-page woodcuts. Mod. Binding using a contemporary music manuscript on vellum, with Spanish edges. - Third edition of the Emser Bible, first published in Dresden in 1527. - Without the Annotationes. Missing fols. as collated above. - The missing pages bound in as reprints. Endpapers renewed with partial use of the former endpapers, with partly cont. handwritten annotations. Somewhat browned, partly slightly (water)stained. One woodcut backed in white margin. Some contemp. marginalia and underlining, partly in colour.

Lot 62

Militaria - - (Franz Helm). Armamentarium Principale oder Kriegsmunition und Artillerey-Buch. Darinnen beschrieben. Wie eine Zeughauß sampt aller Munition und zugehöre bestelt und in rechtem Wesen soll unterhalten werden, auch von Salpeter, Schwefel und Kohlen samt allerhand vortheil mit Pulver deßgleichen unterschiedene Muster von Brechzeugen, Fewerpfeilen, Wilden und Zahmen, Sturm, Wehr, Einleg und Mordfewer neben andern requisiten zum Pulver und Fewerwercken gehörig ... Beneben. Einem Bericht der Wagenburg, wie man dieselbe sampt den Läger schlagen, und sich deren gebrauchen solle ... Mit Titel in breiter gestoch. figürlicher Bordüre mit Ansicht von Amberg, 4 gestoch. Tafeln, 30 gest. Abb. im Text u. Holzschnitt-Buchschmuck. Frankfurt, Johann Ammon, 1625. 5 Bl., 113 S., 2 Bl. (Reg.), 4 Taf. Braunes mod. HLdr. Erste Ausgabe. - Franz Helm (um 1500-1567) war ein Artilleriemeister im Dienste Karls V. und verschiedener Herzöge von Bayern. Die überlieferten Handschriften dieses Werks tragen den Titel "Buch von den probierten Künsten" und beinhalten das gleiche Bild einer explodierenden Katze u. Taube, die eine feindliche Stellung infiltrieren soll. Das vorliegende Exemplar mit Vermerk auf dem Vorsatzblatt, dass es 1906 mit einem Manuskript Helms in der Hirsemann-Sammlung kollationiert wurde. - Vorsätze erneuert, papierbedingt tls. stärker gebräunt, tls. etw. braunfleckig, einige Anm. in Bleistift, vereinzelt kl. Hinterlegungen im w. Rand, sonst insg. gut erhalten. First edition. With title in broad engraved figurative border with view of Amberg, 4 engraved plates, 30 engraved illust. in the text and woodcut book decoration. Brown mod. half leather. - Franz Helm (c. 1500-1567) was an artillery master in the service of Charles V and various dukes of Bavaria. The surviving manuscripts of this work bear the title "Buch von den probierten Künsten" and contain the same image of an exploding cat and pigeon infiltrating an enemy position. The present copy with a note on the flyleaf stating that it was collated with a manuscript by Helm in the Hirsemann collection in 1906. - Endpapers renewed, browned due to paper, some brown spotting, a few annotations in pencil, occ.l small backings in the white margin, otherwise in overall good condition.

Lot 65

(Notitia utraque cum orientis tum occidentis ultra Arcadii Honoriique Caesarum tempora...) Mit 91 (von 106) meist ganzseitigen Holzschnitten und 32 (von 52) figürlichen Initialen. (Basel, Froben, 1552). 88 Bll. (von 108, vorhanden a1-p4). 4°. Mod. HPgt. VD16 N 1884. - Adams N 354. - Schweiger II, 618. - Lonchamp 1164. - Brunet III, 111. - Erste zwei Bll. (Titel und Widmung) als Nachdruck eingebunden. - Erste vollständige Ausgabe eines anonymen römischen Staatshandbuchs aus dem frühen 5. Jahrhundert, herausgegeben von Sigismundus Gelenius (1477-1554) und Beatus Rhenanus (1485-1547) nach einem verlorenen mittelalterlichen Manuskript. Die Illustrationen stammen von Conrad Schnitt. Gegliedert nach den Provinzen des Römischen Reiches und ihren Städten behandelt es Politik, Regierung und Verwaltung der Provinzen und den militärischen Aufbau Roms. - Vorsätze erneuert. Buchblock gebrochen. Ein Holzschnitt etwas stärker gebräunt und fleckig sowie mit restaurierten Fehlstellen im weißen Rand. Etwas gebräunt und teils wasserrandig. With 91 (of 106) mostly full-page woodcuts and 32 (of 52) figural initials. 88 fols. (of 108, present a1-p4). Modern half vellum. - First two fols. (title and dedication) bound in as a reprint. - First complete edition of an anonymous Roman state manual from the early 5th century, edited by Sigismundus Gelenius (1477-1554) and Beatus Rhenanus (1485-1547) after a lost medieval manuscript. The illustrations are by Conrad Schnitt. Organised according to the provinces of the Roman Empire and their cities, the work deals with the politics, government and administration of the provinces and the military structure of Rome. - Endpapers renewed. Book block broken. One woodcut more heavily browned and stained and with restored losses in the white margin. Some browning and waterstaining in places.

Lot 680

Gastronomie - - Mattio Molinari. Il trinciante. Mit 34 Kupfertafeln (1 gr. gefalt., einige wdh.) u. Holzschnitt-Initialen. Padua, Livio Pasquati, (1636). Tit., 1 w. Bl., 42 Bl., 1 w. Bl., 1 Bl. (C 3: 2 miteinander verklebte Bl). Quer-8°. Spät. Pgt. Seltene erste Ausgabe und sehr seltene Schrift über die Kunst des Tranchierens. - Laut KVK in nur 5 Bibliotheken weltweit (StaBi Berlin Ausg. 1655, jedoch Kriegsverlust). - Westbury, S. 155. - Marcia Reed (Hg.). The Edible Monument: The Art of Food for Festivals, S. 16f. - Marina Scopel. Note biografiche su Mattio Molinari, trinciante a Padova, in: Appunti di gastronomia, 61 (2010), S. 61-71. - Molinari beschreibt nicht nur, wie man Fleisch, Fisch und Geflügel, sondern auch, wie man Früchte auf dekorative Weise schneidet. 27 Tafeln mit in Tinte eingetragenen Tranchieranweisungen, und nicht, wie im Exemplar der British Library, gestochen. - Mod. Wappen-Exlibris, Vorsätze erneuert, vord. Innengelenk angeplatzt. Rare first edition and very rare work on the art of carving. - According to KVK in only 5 libraries worldwide (StaBi Berlin edition 1655, but lost during the war). - Westbury, p. 155 - Marcia Reed (ed.). The Edible Monument: The Art of Food for Festivals, p. 16f. - Marina Scopel. Note biografiche su Mattio Molinari, trinciante a Padova, in: Appunti di gastronomia, 61 (2010), pp. 61-71. - With 34 copper engraving plates (1 large folding, some repeated) and woodcut initials. Later vellum. - Molinari describes not only how to cut meat, fish and poultry, but also how to cut fruit in a decorative manner. 27 plates with carving instructions written in ink, not engraved as in the British Library copy. - C 3: 2 sheets glued together, mod. bookplate with coat of arms, endpapers renewed, front inner hinge chipped.

Lot 77

Heinrich Rantzau. Diarium sive Calendarium romanum, oeconomicum, ecclesiasticum, astronomicum, et fere perpetuum, ad dies veteris Iuliani & novi Gregoriani anni accommodatum (...). Mit Titel gedruckt in Rot und Schwarz, Holzschnitt-Wappen auf der Rückseite des Titelblatts u. einigen Holzschnitt-Initialen und Illustrationen. Witebergae (Wittenberg), excudebat Christoph Axinus (Axin), 1593. 8 Bll., 313 (i.e. 413) S., (1), 1 Bl. 8°. Pgt. d. Zt. (berieben u. angeschmutzt). Provenienz: mit hs. Besitzeinträgen von Johan Henri Gotman 1668 und Georg Hannaeus 1681. Der deutsch-dänische Arzt Georg Hannaeus (1647 - 1699) war Philosoph und Professor für Ethik in Odense. - VD16 R 234. - Nicht bei Adams. - Erste Ausgabe dieses heterodoxen Werks und eine von zwei oder drei Druckvarianten desselben Jahres. Vorliegende vermutl. die erste, zumindest mit dem oft fehlenden Messekatalog am Ende. Heinrich Rantzau (1526-1598), Statthalter von Holstein, ein wohlhabender Bibliophiler und Verfasser humanistischer Bücher. Seinem Chronisten aus dem 16. Jahrhundert zufolge enthielt Rantzaus Bibliothek und Schatzkammer 6300 Bücher, Grafiken, Globen, Uhren und astronomische Instrumente. - Enthält ausführliche Erläuterungen zu den Grundlagen der Kalenderberechnung (Jahresanfang, Jahreszeiten, Computus) nach dem Julianischen und Gregorianischen Kalender (S. 205-300), zahlreiche astrologische Kapitel (S. 435-530), die sich zunächst mit den allgemeinen, grundlegenden Themen befassen (Einteilung des Tierkreises, Häuser, fünf Methoden der Hauseinteilung, Natur und Eigenschaften der sieben Planeten und Mondknoten, Tierkreiswürden der Planeten) u.a. - Papierbedingt gebräunt u. wenig braunfleckig, einige S. etw. (tinten-)fleckig u. eselsohrig. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar. With title printed in red and black, woodcut coat of arms on the verso of the title page and some woodcut initials and illustrations. Cont. vellum (rubbed and soiled). - Provenance: with handwritten ownership entries by Johan Henri Gotman 1668 and Georg Hannaeus 1681. - First edition of this heterodox work and one of two or three printed variants of the same year. The present one presumably the first, with the often missing fair catalogue at the end. - Due to paper browned and a little brownstained, some pp. somewhat (ink) stained and dog-eared. Overall well-preserved copy.

Lot 8

Gabriel Biel. Super canone misse cum additionibus. Mit Titel in Rot und Schwarz in Holzschnitt-Bordüre und mit Holzschnitt-Druckermarke sowie Holzschnitt-Druckermarke am Schluss und zahlr. teils figürlichen Holzschnitt-Initialen. Lyon, Antoine Blanchard für Simon Vincent, 30. Mai 1527. 12 nn. Bll., 232 num. Bll. Gr.-8°. Mod. gebunden unter Verwendung einer zeitgen. Handschrift, mit spanischen Kanten. Baudrier V, 101. Nicht bei Adams. - Erschien im September des gleichen Jahres ebenfalls in Lyon bei Crespin. - Seltene Lyoner Ausgabe der Erläuterung des Messkanons von Gabriel Biel (1418-1495), einem Schüler von Wilhelm von Ockham und dem ersten Professor der Theologie an der Universität Tübingen. - "Seine Werke sind Kompilationen, fanden aber wegen ihrer praktischen Brauchbarkeit große Verbreitung. Die 'Expositio canonis missae' ist eine Bearbeitung der Meßerklärung des Egeling Becker von Braunschweig (gest. 1481) und sein Sentenzenkommentar folgt bewußt und weitgehend Wilhelm von Ockham... dessen Lehren B. harmonisiert." (NDB 2, 225) - Vorsätze erneuert. Titelbl. mit zeitgen. hs. Besitzeintrag und altem Stempel. Papierbedingt gebräunt und leicht fleckig, teils leicht wasserrandig. Vereinzelt mit Marginalien und Unterstreichungen. Kleiner Wurmgang im oberen weißen Rand. Wohlerhaltener und dekorativer Druck. With title in red and black in woodcut border and with woodcut printer's mark as well as woodcut printer's mark at the end and numerous partly figurative woodcut initials. Mod. bound using a contemporary manuscript, with Spanish edges. - Also published in Lyon by Crespin in September of the same year. - Rare Lyon edition of the explanation of the Canon of the Mass by Gabriel Biel (1418-1495), a pupil of William of Ockham and the first professor of theology at the University of Tübingen. - Endpapers renewed. Title page with contemporary handwritten ownership inscription and old stamp. Paper browned and slightly stained, partly slightly waterstained. Occasional marginalia and underlining. Small wormholes in upper white margin. Well-preserved and decorative print.

Lot 88

Rechtswissenschaften - Law books - - Nürnberger Stadtrecht: Der Stat Nurmberg verneute Reformation. Mit ganzseitigem Holzschnitt-Titel mit teilkolorierter Bordüre und 2 (1 doppelblgr.) Holzschnitt-Tafeln. Nürnberg, Geißler, 1564. 38 (statt 43) nn., 240 num., 1 nn. Bl. Kl.-Folio. Blindgeprägter Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln (gebräunt u. fleckig, stärker berieben, ohne die Schließen, Kapitale mit kl. Läsuren). Erste Ausgabe der letzten Kodifikation des Nürnberger Stadtrechtes. - VD16 N 2029. - STC 656. - Stobbe II, 304: "Sie ist die neueste Gestalt der städtischen Codification ... eine Vergleichung mit der alten Reformation zeigt, dass man die Mängel derselben ... in der That verbesserte und besonders darauf ausging, die Bestimmungen in grösserer Uebersichtlichkeit und besserer Ordnung zusammenzustellen ... Der Ausdruck wird durchgehends modernisirt und seiner ursprünglichen Eigenthümlichkeit entkleidet ...". - Die Titelbordüre und der ganzseitige Holzschnitt stammen vom Monogrammisten M.S. (Nagler IV, 2163). Die Tafel zeigt eine Personifikation der Res Publica, in deren Schoß der Friede schläft, flankiert von den ebenfalls als Frauen dargestellten städtischen Tugenden Justitia und Liberalitas, im Hintergrund ein Ausblick auf die Stadt Nürnberg. Die doppelblattgroße Tafel mit Stammbaum zur "Sippschaft nach Keyserlichem Recht". - Es fehlen die Bl. a3-4, b2, b7 u. b8 (w. Bl.), Bl. aa2-6 doppelt eingebunden. Wenige nn. Bl. am Anfang verbunden. Teils gebräunt und etwas fleckig (meist in den Außenrändern), unterer Rand mit meist kaum sichtbaren Wasserrand, im Innengelenk etwas wurmspurig und etwas angeplatzt, Stammbaum am Oberrand etwas knapp beschnitten. First edition of the last codification of the Nuremberg City Law. - With full-page woodcut title with partly coloured border and 2 (1 double-page) woodcut plates. - Leaves a3-4, b2, b7 and b8 (w. leaf) missing. Leaves aa2-6 bound in twice. Few nn. leaves joined at the beginning. Partly browned and somewhat stained (mostly in the outer margins), lower margin with mostly barely visible tidemark, inner joint somewhat worm-eaten and somewhat chipped, upper margin of family tree slightly trimmed.

Lot 89

Rechtswissenschaften - Law books - - Johann Maximilian Raumburger. Justitia selecta gentium Europaearum in cambiis aliisque causis mercantilibus ... Das ist Grund-Feste, des Heil. Röm. Reichs und anderer Europaeischen Königreichen und Staaten Rechten und Gewohnheiten in Wechsel- und Commercien-Sachen. Mit gestochenem Porträt. Frankfurt, W.C. Mulz, 1723. 11 Bll., 908 S., 1 Bl., 64 S., 40 Bll. 4°. Restaur. Pgt d.Zt. mit (mod.) Rückenschild. Erste Ausgabe, sehr selten. - VD18 10176780. - Nicht bei Stintzing, Coing u. Stolleis. - Dölemeyer, Frankf. Jur. S. 154, 495 - Bemerkenswerte Darstellung des gesamten Handelsrechtes unter Einbeziehung von Handelsschiffahrt und Versicherungswesen. Der Anhang mit eigenem Titel: "Tractat von Wechsel und Commercien-Sachen". Hier handelt es sich um die (erste?) deutsche Übertragung der Gradual-Dissertation des Hamburger Gelehrten Lucas Langermann "De jure in curia mercatorum usitatio". - Mit Besitzvermerk des Juristen Valentin Ferdinand Gudenus (1679-1758). - Etwas gebräunt, anfangs etwas stärker, vereinzelt etwas fleckig. Law books - With engraved portrait. First edition, very rare. - Somewhat browned, somewhat heavier at the beginning. Sporadically somewhat stained.

Lot 91

Rechtswissenschaften - Law books - - Sachsenspiegel. Auffs new fleissig corrigirt, an Texten, Glossen, Allegaten. Auch mit Vermehrung des emendirten Repertorij, und vieler newen nützlichen Additionen. Mit Holzschnitt-Titelvignette. Dresden, Wolrab, 1555 (Kollophon 1553). 22 nn., CCLXX, 115 nn. Bll. Folio. (Mod.) Halbpergament mit handbeschr. Rückenschild, die Deckel mit mont. Bll. aus Münster's "Cosmographia". Sehr seltene Ausgabe. - So nicht im VD16 und KVK (wohl Titelauflage der zweiten Ausgabe der von Wolff Loss (auch Wolfgang Lose) bearbeiteten Fassung). - Vgl. VD 16 ZV 4407 (Ausg. 1554) und D 748. - STC 343 (beide Ausg. 1553). - Köbler S. 515-16. - Meder S. 171ff. - Stintzing-L. I, 547-549. - "Der Sachsenspiegel ist nicht nur das älteste deutsche Rechtsbuch, sondern zugleich auch das erste Prosawerk in deutscher Sprache und stellt somit ein für seine Zeit einzigartiges Rechts- und Sprachdenkmal dar. Mit ihm beginnt die eigentliche Geschichte des deutschen Rechts und eine deutsche Rechtswissenschaft, und die in ihm niedergelegten Rechtssätze sind so mächtig, dass sie noch nach Jahrhunderten dem eindringenden römischen Recht erfolgreich widerstehen" (Kaspers 35ff.). - Zweispaltiger Druck mit deutschem und lateinischem Text sowie mit ausführlichem Anhang unter anderem zur Bulla Gregorii, Magdeburger und Leipziger Schöffensprüchen und einem "Vocabularius der alten und zu diser Zeit unverstendtlichen Vocabulen". - Titel und erstes Bl. mit kleinem restaurierten Ausriss im unteren Rand, anfangs im Bug mit Papierstreifen verstärkt, ein Bl. mit kleinem Randeinriss, minimal fleckig, durchgehend gleichmäßig leicht gebräunt, insgesamt gutes Exemplar. Law books - Very rare edition. With woodcut title vignette. - Not in VD16 and KVK (probably title edition of the second edition of the version edited by Wolff Loss (also Wolfgang Lose). - Title and first leaf with small restored tear in lower margin, initially reinforced with paper strips in the centrefold, one leaf with small marginal tear, minimally stained, evenly slightly browned throughout, altogether a good copy.

Lot 24

Two A Royal Crown Derby paperweight, Snowy Rabbit, date code for 2002 (MMII), 21st year special anniversary edition with special heptagonal gold stopper, red printed marks on the base and a further Rabbit, one of the original six paperweights first introduced at the Chatsworth House launch in 1981, gold stopper and Royal Crown Derby stamp on the base (2). In good condition with no obvious damage or restoration.

Lot 121

Enid Blyton; three copies of The First Adventure of the Famous Five; Five on Treasure Island, comprising 1963 edition, 1949 edition and 1963 edition

Lot 126

Boris Pasternak; Doctor Zhivago, Wm Collins Sons & Co, 1958, first English edition

Lot 137

Captain W.E Johns; Spitfire Parade Biggles at War, first edition, Oxford University Press, 1941

Lot 138

John Steinbeck; Of Mice and Men, first edition, second printing, New York: Covici Friede, 1937, 2nd printing with 'loosely' to page 9 and The Moon is Down, fist edition, Windmill Press, Surrey 1942

Lot 164

Anthony Buckeridge; Rex Milligan Reporting, first edition Lutterworth Press 1961 and Rex Milligan Raises the Roof, second impression Lutterworth Press, 1956

Lot 184

Elizabeth David; Summer Cooking, Museum Press, London, first edition, with original dust cover

Lot 187

Ian Fleming: Octopussy and The Living Daylights. 1966 First edition with dustjacket; together with From Russia With Love. Book Club edition with dustjacket (2)

Lot 211A

Rowling J.K.: Harry Potter and The Order of the Phoenix. 2003. First edition. Bears facsimile signature to the half title page. Unclipped dustjacket.Condition Report:A little grubby with minor chipping to the edges of the dustjacket.

Lot 106

A Hummel pottery first edition 1975 Stormy Weather  and second edition Spring Dance 1980 plaques D x 26cm and a collection of eight  annual pottery bells 1978, 80, 86, 90, 91, 92, 93 (10)

Lot 294

Arthur G Thoring Hardback Book Titled The Dambuster Who Cracked the Dam- Story of Melvin Dinghy Young. First Edition Published in 2008. 178 pages. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 299

Arthur G Thoring Hardback Book Titled The Dambuster Who Cracked the Dam- Story of Melvin Dinghy Young. First Edition Published in 2008. 178 pages. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 351

Multi-Signed Book - Fighting High - World War Two - Air Battle Europe vol 2 Edited by Steve Darlow 2010 hardback Book First Edition With 127 pages Multi-Signed by 25 Veterans on the Third page published by Fighting High Ltd. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Loading...Loading...
  • 106046 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots