Neunte deutsche Bibel. Biblia germanica. - 2 Tle. in 1 Bd. Mit 109 meist drittelseitigen Holzschnitten, davon diejenigen des zweiten Teils (insges. 21) in leuchtendem Verlagskolorit , sowie mit zahlreichen eingemalten Lombarden in Rot oder Blau und 2 großen farbigen Schmuck-Initialen auf Goldgrund mit Randausläufern. Nürnberg, Anton Koberger, 17. Februar 1483. Prächtiger blindgeprägter Schweinslederband des frühen 17. Jahrhunderts über Holzdeckeln mit 8 ziselierten und durchbrochenen Messing-Eckbeschlägen und 2 Messingschließen. Groß-Folio (40 : 28 cm). 582 röm. num. Bll. (st. 583). Gotische Type. 2 Spalten. 50 Zeilen. Rubriziert.Insgesamt prachtvoll erhaltenes und sauberes Exemplar auf kräftigem Papier . - Ohne das erste Bl. des zweiten Teils (Bl. 296; durch unauffälliges stilgerechtes Faksimile ersetzt) und die 4 weißen Schlußbll. Ca. 5 Bll. wasserrandig und 8 Bll. gleichmäßig gebräunt, sonst nur wenige Bll. unbedeutend fleckig oder gering wasserrandig, 1 Bl. mit kl. Ausschnitt (ca. 4 : 4 cm, Textverlust von alter Hand ergänzt). Einbd. mit wenigen kl. Kratzspuren. Ungewöhnlich schönes Exemplar, beide Teile vereinzelt mit sauberen Marginalien von einer Hand des 17. Jahrhunderts, wohl der frühere Vorbesitzer, der das ganze Werk mit dem barocken Schweinslederband einbinden ließ.GW 4303. - Hain 3137. - Goff B 632. - BMC II, 424. - BSB B-490 - Schramm XVII, S. 3 und 8 sowie Abb. in Bd. VIII (Köln), 358-472. - Schreiber 3461. - Bibl. Schäfer 52. - Fairfax Murray 63. - Bibelslg. Württ. Landesbibl. E 22. - Eichenberger/Wendland S. 91-96. - Wendland, Eine fünfhunderjährige Inkunabel: Anton Kobergers deutsche Bibel , in: Philobiblon 28 (1984), S. 30-37.2 parts in 1 volume. A magnificent copy of the Ninth German Bible. The only printed German Bible edition by Koberger, one of the most beautifully illustrated bibles of the 15th century. The series of fine woodcuts influenced later Bible illustration, including those by Dürer for Koberger`s 1498 Apocalypse. They had first appeared in two Low-German Bible editions printed at Cologne in 1478/79 and are attributed to the eponymous `Master of the Cologne Bibles`. For his Bible Kobeger commissioned two new German types and is said to have run 24 presses to print it. It was available in 3 forms: completely uncolored, rubricated and colored simply in green, ochre and purple, or rubricated and colored in a wide variety of colors and gold leaf. The second part of our copy has the deluxe illumination while the first part of the present copy is uncolored but with painted lombards, 2 large initials in gold and 21 contemp. mounted handcolored woodcut Maiblumen initials (cf. the copy sold at Christie`s, 14 Dec. 2001 which has also this contemp. mounted initials) at the beginning of each biblical book. Altogether with 109 woodcuts (of which the 21 of the 2nd part are colored), numerous painted lombards in red or blue and 2 large initials in gold with tendrils. 17th cent. blindstamped pigksin over wooden boards with fine brass fittings and 2 brass clasps. 582 Rom. numb. leaves (of 583). Lacking the first leaf of the 2nd part (fol. 296, replaced by a skilful facsimile) and the 4 blanks. - Ca. 5 leaves waterstained, 8 leaves evenly browned, else only few leaves negligibly stained, 1 leaf with small cut-out (about 4 : 4 cm, replaced by old hand). Binding with few small scratches. Exceptionally fine copy, both parts here and there with neat marginalia by a 17th cent. hand.
We found 118894 price guide item(s) matching your search
There are 118894 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
118894 item(s)/page
Maudslay, A. C. und A. P. Maudslay, A glimpse at Guatemala, Mit 44 (37 fotogr., 2 chromolithogr.) Tafeln, 13 (7 gefalt. bzw. doppelblattgr.) Karten und Plänen sowie zahlr. Illustrationen, Plänen und fotogr. Abbildungen im Text. London, J. Murray 1899. OHLwd. mit RTitel und farb. VDeckel-Vignette. 4to. 1 Bl., XVII S., 2 Bll. (d. l. Errata), 289 S.Erste Ausgabe. - Beschreibung von Maudslays letzten großen Reise in das Land der Maya, ausgeschmückt mit zahlr. Fotografien und Karten. Eines der Höhepunkte der engl. Beschreibungen des 19. Jhs. zu Guatemala. Der britische Archäologe Alfred Perciaval Maudslay (1850-1931) geht hierbei nicht nur vom archäologischen Standpunkt aus, sondern erfaßt auch das Land und die Leute. Seine Reisebeschreibung umfaßt u. a. Antigua, Godines, den See Atitlan, Rio Negro, Vera Paz, Zacapa, Ruinen der Ixkun, Chichen Itza, Copan, Quirigua, Palenque, Laguna, Tikal, Menche. - Unbeschnitten. - Vereinz. gering fleckig, Tafeln tls. angefalzt (1 mit transparentem Klebefilm hinterl.), 1 Bl. mit Randeinriß (mit transparentem Klebeband hinterl.), gr. Faltkarte mit tls. hinterl. Randeinrissen, vord. Innengelenk leicht angebrochen. Einbd. etw. fleckig und berieben. - 1 Beilage (The Pan American Union, On certain antiquities in Western Guatemala, Washington 1924).First edition of Maudslays last expedition to Guatemala. With 44 (37 photogr., 2 chromolithogr.) plates, 13 (7 folding or doublepage) maps and plans and numerous (partly photogr.) illustrations. Orig. half cloth with lettering and col. front cover vignette. - Untrimmed. - Here and there minim. stained, plates partly mounted on extended guards (1 backed with glue strip), 1 marignal tear (backed with glue strip), folding map with marginal tears (partly backed), front inner joint slightly broken. Binding slighty stained and rubbed. - 1 addition.
Coler, J., Historia disputationis seu potius colloquii, inter Iacobum Colerum et Mathiam Flacium Illyricum, de peccato originis, habitae in arce Langenaw Silesiorum 12. Maij Anno 1574. Paulo ante obitum Illyrici. Berlin, N. Voltz 1585. Mod. Pp. 4to. 60 nn. Bll.Seltene und bedeutende erste Ausgabe , kein Exemplar im JAP seit 1950. - Protokoll des Disputes zwischen den beiden Lutheraner Theologen Jakob Coler (1537-1612) und Matthias Flacius Illyricus (1520-1575) über den Ursprung der Erbsünde, gehalten am 4. und 12. Mai 1574 auf dem Schloß zu Langenau bei Hirschberg. Mit zahlr. Beiträgen, u. a. von Matthias Flacius Illyricus d. Ä., Wilh. Axt, Joh. Heune d. Ä., L. Kreide, M. Krimitius, G. Bezold, G. Satorius, M. Schneider, M. Thabor d. Ä. und B. Tilisch. - Da das Werk bereits im frühen 18. Jahrhundert nicht mehr erhältlich war, wurde 1726 in Stralsund ein Nachdruck angefertigt (vgl. ADB). - Wenige Bll. leicht wasserrandig, vereinz. Unterstreichungen von alter Hd., ansonsten schöner Druck auf festem Papier. Index Aurel. 142.680. - VD 16, C 4512. - Schottenloher I, 6337. - ADB IV, 401f.- Nicht im BM STC und bei Adams.Scarce first edition. Mod. card board. - Here and there some waterstaining and underscoring by old hand, else fine printing on strong paper.
Pufendorf, S. von, Sieben Bücher von denen Thaten Carl Gustavs Königs in Schweden. Aus dem Lateinischen ins Hoch-Teutsche übersetzet von S. R. Tl. I-VI (von 7) in 1 Bd. Mit gest. Titel, 1 gest. Titelvignette, 6 gest. Porträts und 67 doppelblattgr. Kupfertafeln (st. 71; 9 gefalt.) sowie zahlr. gest. Kopfvignetten und einigen gest. Schmuckinitialen. Nürnberg, Chr. Riegel 1697. Ldr. d. Zt. mit reicher floraler RVerg. Folio. 3 Bll. 402 S.Erste deutsche Ausgabe der 1696 zunächst in lateinischer Sprache erschienenen berühmten Chronik. Eines der schönsten Ansichtswerke des Ostseeraums. Die prächtigen Kupfertafeln illustrieren Ereignisse aus der Regierungszeit Karls X. Gustav von Schweden, Belagerungen, Schlachten, Seegefechte und Festungspläne sowie Porträts von Fürsten und Feldherren u. v. m. Die Ansichten zeigen u. a. Bremen, Bremervörde, Bromberg, Danzig, Marienburg, Pillau, Posen, Thorn und Warschau. Ferner mit schöner Karte von Dänemark. - Fehlen u. a. die Karte von Polen Regni Polonia und der Plan von Warschau Urbis Warsavia. - Tlw. leicht fleckig, Vorsätze, Vortitel und Kupfertitel im Rand leicht leimschattig, die Tafel mit Ansicht u. Plan von Lowitsch verso sowie 1 Textbl. mit großem, jedoch kaum durchschlagenden Fleck. Einbd. beschabt. Insges. schönes, vorsichtig gereinigtes Exemplar mit den Kupfern in kräftigen Abdrucken. - Exemplar aus der Bibliothek der Freiherrn von Houwald mit gest. Wappen-Exlibris.VD 17, 39:124159Q. - Warmholtz 4840 Anm. - Jähns III, 1848. - Hiler S. 727. - Lipperheide Ci 47.First German edition of part I-VI (of 7) in 1 vol. With engr. title, engr. title vignette, 6 engr. portraits and 67 (of 71, 9 folding) copperplates with maps and views. Contemp. calf with rich gilt decoration on spine. - Partly slightly stained, endpapers, half title and engr. title slightly gluestained in the margins, the plate with view and plan of Lowicz on verso and 1 text leaf on recto with large stain which is hardly shining through. Binding scraped. Overall a fine, carefully washed copy, the engravings in strong impressions. - Von Houwald copy (with engr. armorial bookplate).
Venuti, R., A collection of some of the finest prospects in Italy. Bd. I (alles Erschienene). Mit gest. Frontisp. und 22 gest. Tafeln . London, J. Nourse 1762. Moderner HLdr. mit goldgepr. RTitel. Quer-Gr.-8vo. VI, 80 S.Erste englische Ausgabe, selten . Die italienische Originalausgabe erschien 1 Jahr zuvor in Rom. - Kleiner Führer für Reisende, die die schönsten Plätze Italiens besichtigen wollen; eine dekorative Sammlung mit Landschaftsansichten von Ravenna, Rimini, Pesaro, Senigallia, Loretto, Tolentino (2), Seravalle, Spoletto, Terni (2), Cascata delle Marmore (Marmorfall) bei Terni, Velino (Fluß), Narni, Augustusbrücke über dem Nera, Schloß Formica, Borghetto und Castellano. Der kurze beschreibende Text stammt aus der Hand des Abtes Ridolfino Venuti (1705-63), der lt. Titelblatt der persönliche Antiquar des Papstes war, verfaßt in englischem, französischem und italienischem Paralleltext. - Die Tafeln sowohl in Kupferstich als auch radiert, 11 Kupferstiche stammen von James Forrester, 10 davon nach Entwürfen von Peter Stephens, 9 radierte Tafeln wurden von Claude François Nicole nach dem unbekannten Monogrammisten `SSR` radiert. Plattengröße ca. 13 : 20 cm. - Leicht gebräunt und minim. fleckig, 1 Taf. am unt. R. knapp beschnitten (innerh. der Einfassungslinie). Insges. gutes Exemplar.Pine-Coffin 761. - Thieme/B. XXXII,1 (Stephanus) und vgl. XII, 218 (Forrester).First English edition. Vol. 1 (all published), with frontispiece and 22 engr. plates, text in English, Italian and French. Modern half calf with gilt lettering. - Slightly browned, minim. stained, 1 plate cropped close inside the bordering line. Altogether fine copy of this rare Italian views.
Heuer, W., Andenken an Helgoland. Folge von 12 kolor. Lithographien. Hamburg, H. Wernicke für C. Gassmann [1865]. Lose Tafeln in Orig.-Umschlag mit mont. lithograph. Titel (von C. Adler). Quer-Kl.-8vo.Erste Ausgabe des Miniatur-Albums mit den dekorativen Helgoland-Ansichten von W. Heuer. Vollständiges Exemplar, selten. - Zeigt eine Gesamtansicht der Insel, Aufsicht von der Düne, Unterland und Pavillon, Gesundheitsallee, Conversationshaus, Kirche, Leuchtturm a. d. Westküste (Nachtszene), Mönch (Nachtszene), Falm und Unterland, die große Treppe, J. Krüss` Bierhalle und Falm a. d. Düne. - Leicht stockfl., mont. Titel mit kl. Randläsuren. Insgesamt sehr gut und wohl erhalten.Salamon/Knigge HeM.First edition of the collection of miniature Helgoland views. Rare complete copy with views of the whole island, the lighthouse, the staircase between Ober- and Unterland, two views by night and others. - Slightly foxing, wrappers slightly waterstaining, laid down title page with small marginal defects. Overall well preserved.
Brunschwig, H., Kleines Destillierbuch. Mit altkolor. blattgr. Titelholzschnitt und nahezu 300 altkolor. Textholzschnitten (davon 4 nahezu blattgroß und 1 doppelblattgr.) sowie zahlr. Holzschnitt-Initialen. Straßburg, Joh. Grüninger, 8. Mai 1500. Neuer Ldr. Folio (29,5 : 20 cm). 228 (st. 230) Bll. Got. Type. 2 Spalten. 47 Zeilen.Erste Ausgabe des sogenannten Kleinen Destillierbuchs , dem 1512 das Große Destillierbuch folgte. Eines der frühesten Handbücher für chemisch-pharmazeutische Verfahren , von Brunschwig als Begleitbuch zu seiner 1497 erschienenen Chirurgia verfaßt. - Das Werk gliedert sich in drei Bücher, die jeweils mit einem großen figürlichen Holzschnitt eingeleitet werden. Im ersten behandelt Brunschwig Destillationsgeräte und -methoden mit Beschreibung der notwendigen Gerätschaften und detaillierten Anweisungen zum Bau verschiedener Öfen. Das zweite ist ein reich illustriertes Kräuterbuch auf Grundlage des Mainzer Gart der Gesundheit von 1485, wobei er für die heimische Flora eigene Beobachtungen anführt und so botanische Pionierarbeit leistet. Das dritte Buch beschreibt die einzelnen Krankheiten vom Kopf bis zu den Füßen und gibt Anweisung zu deren Kur mit destillierten Wassern. - Der Titelholzschnitt mit prachtvoller Darstellung eines Kräutergartens, in dem auch zwei Destillieröfen betrieben werden. Die schönen Abbildungen der Öfen und Destillen im ersten Teil erschienen hier zum ersten Mal und wurden im Großen Destillierbuch wiederverwendet. Die Pflanzenholzschnitte des zweiten Teils stammen aus einer Straßburger Ausgabe des Hortus sanitatis von 1497. - Sämtliche Holzschnitte im typischen Altkolorit mit Grün-, Gelb- und Rottönen.Fehlen 2 Bll. der letzten Lage (OO 3 u. 4). - Etw. fleckig (Titel und einzelne Bll. deutlicher), stellenw. mit leichten Wurmspuren (tls. Buchstaben- oder geringer Bildverlust), wenige Randläsuren, 1 Bl. mit Eckabriß (gering Textverlust), Kopfsteg tls. knapp beschnitten, mit alten Marginalien in Tinte oder Bleistift, Pflanzenholzschnitte meist mit hs. Bezeichnungen.GW 5595. - Hain/Cop. 4021. - Goff B 1227. - BMC I, 114. - BSB B-932. - Schramm XX, 24. - Schreiber 3644. - Klebs 227.1. - Nissen, Bot. 262. - Benzing, Brunschwig 10.First edition. This last of the fifteenth-century herbals was the first to be concerned with the chemistry and essential oils of plants. With woodcut title, nearly 300 woodcuts in text (4 full-page, 1 double-page), all in contemp. coloring, as well as numerous woodcut initials. Mod. calf. 228 (of 230) leaves. Lacking 2 ll. of the last quire. - Some staining (title and few leaves stronger), partly with minor worming (here and there affecting printed matter), few marginal defects, 1 leaf with defective corner (afffecting text), upper margin partly cropped close, with marginalia in ink and pencil, woodcuts of plants mostly termed.
Croce, F. della, L`essercitio della cavalleria et d`altre materie. 5 Tle. in 1 Bd. Mit 15 Kupfertafeln . Antwerpen, H. Aertsio 1625. Ldr. d. Zt. mit 2 RSch., RVerg. und goldgepr. Wappensupralibros. 4to. 14 Bll., 566 S., 1 Bl.Seltene erste Ausgabe zur Militärkavallerie. - Die Kupfer zeigen diverse Militäraufstellungen und gerüstete Reiter. Der Autor war ein Milaneser Kapitän im Dienst der Truppen in Flandern. Eine Besonderheit ist der italienische Druck in Flandern. - Kupfer mitpaginiert. - Etw. gebräunt, tls. leicht fleckig. Einbd. berieben, Gelenke leicht brüchig, Goldprägung des vord. Supralibros berieben, 1 RSch. angesplittert. Cockle 731.First edition. A rare illustrated work about military chivalry, curiously printed in Flanders in Italian language. With 15 copperplates (paginated). Contemp. calf with 2 labels, gilt spine and gilt armorial centrepiece on both covers. - Light browning and minimal staining. Binding rubbed, joints going, but still solid, 1 label splittered.
Fabricius ab Aquapendente, H., \cf1 De formatione ovi et pulli tractatus accuratissimus. Mit 7 Kupfertafeln (tls. mitpag.). Padua, A. Benci 1621. Flex. Pgt. d. Zt. Folio (38,5 : 27 cm). 2 Bll., 68 S., 1 Bl. \b\cf1 Erste Ausgabe\cf1 eines der seltensten Werke des bedeutenden Anatomen und Begründers der modernen Embryologie Girolamo Fabrizio (1537-1619). Kein Exemplar im JAP und nur 1 Ergebnis im ABPC (Christies 1998). - Behandelt im ersten Teil den Fortpflanzungstrakt einer Henne sowie die Entstehung eines Eies, der zweite Teil über die Entstehung und Entwicklung des Embryos im Ei mit anschaulichen Darstellungen auf den großformatigen Tafeln. Besonders die letzten 5 Tafeln zeigen in den ersten gedruckten Bildern die Entwicklung des Kükens en detail. ?Although published after Fabrici`s death. \i\cf1 De formatione ovi et pulli\cf1 is his earliest surviving treatise on embryologie .. The plates include \b\cf1 the first printed illustrations of the development of the chick\cf1 ? (Norman). - Die überformatigen Tafeln eng gebunden und im Kopfsteg knapp beschnitten, Titel mit rasiertem Stempel. Schönes breitrandiges Exemplar. \cf1 Garrison/M. 466. - Krivatsy 3826. - Norman Coll. II, 437. - Osler 2559. - Nissen, Zool. 1328. - Wood 1621. - Agassiz II, 382, 8.\i\cf1 First edition, very rare. No copy in JAP and only 1 copy in ABPC. - With numerous illustrations on 7 full-page engraved plates. Contemp. flex. vellum. Some plates a bit trimmed as always because the copper matrices were larger than the sheet size, title with erased stamp. Nice wide-margined copy.
Hobbes, Th., Opera philosophica, quae Latine scripsit, omnia. 8 Tle. in 2 Bdn. Mit gest. Porträt und 30 gefalt. Kupfertafeln mit Diagrammen. Amsterdam, J. Blaeu 1668. Ldr. d. Zt. mit RVerg. 4to.Dabei: Ders. , Philosophicall rudiments concerning goverment and civil society. Mit gest. Titel und 3 Kupfertafeln . [London, J. G. für R. Royston 1651]. Zeitgenöss. Kalbldr. mit RVerg. und RSch. 12mo. 18 (st. 19) Bll., 363 S. - Erste englische Ausgabe. Die lateinische Originalausgabe erschien 1642 unter dem Titel De Cive . - Ohne den typogr. Titel. - Kopfsteg eng beschnitten, gest. Titel verso mit Exlibris und alten Besitzeinträgen (tls. durchgestrichen), spätere Innenspiegel unter Verwendung einer arab. Handschrift. Sonst gutes Exemplar aus der Sammlung H. Boeder, Osnabrück. - Wing 2253.MacDonald/Hargreaves 105. - Brunet III, 239.First edition, first printing. 8 parts in 2 vols. With engr. portrait and 30 folding copperplates (5 inserted from another copy). Contemp. calf with gilt spine. - 3 parts stronger browned, 2 leaves at end with small defective spot in the white margin, 2 of the inserted plates with tear. Joints repaired, spine ends chipped. - Attached the first English edition of `De Cive` (London 1651), with engr. title and 3 copperplates. Lacking the printed title.
Paracelsus (d. i. Th. B. von Hohenheim), Erster (- Ander) Theil der Bücher und Schrifften. Jetzt auffs new auß den Originalien, und Theophrasti eigner Handschrifft .. an tag geben: durch Joh. Huserum. Tle. I und II (von 10) in 1 Bd. Mit 3 ganzseit. Porträt-Holzschnitten (wdh.), 2 Wappenholzschnitten (wdh.) und 2 Holzschnitt-Druckermarken am Ende. Basel, C. Waldkirch 1589. Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln mit reicher Rollenprägung (Rankenwerk, antike Köpfe sowie 1 breitere Rolle mit Christus, Moses, Johannes und Paulus) und 2 Messingschließen. Kl.-4to. 10 Bll., 426 S., 1 Bl.; 342 S., 29 Bll.Erste zwei Bände der seltenen ersten deutschen Gesamtausgabe, deren Text für alle späteren Ausgaben maßgeblich wurde. Sie kam mit Unterstützung des Kurfürsten und Kölner Erzbischofs Ernst Prinz von Bayern zustande und wurde von Johann Huser herausgegeben (vgl. Hirsch-H. III 350). Huser ging `mit Umsicht und Gründlichkeit an die Lösung seiner Aufgabe` (Sudhoff). Der erste Band behandelt den Ursprung aller Krankheiten im Allgemeinen, der zweite `begreifft fürnemlich die Schrifften, inn denen die Fundamenta angezeigt werden, auff welchen die Kunst der rechten Artzney stehe, und auß was Büchern dieselbe gelehrnet werde`, darunter Philosophie, Alchemie, Astronomie und Tugend. - Gebräunt, 1 Bl. mit entferntem Griffregister, vord. Innendeckel mit altem Besitzeintrag und kl. Montierung, hint. Innendeckel mit priv. Stempel, hint. flieg. Vorsatz entfernt. Ecken etw. beschabt, 1 bewegl. Schließelement entfernt. Insges. gute Exemplare aus der geschätzten ersten Huserschen Ausgabe.Sudhoff 216-217. - VD 16, P 365 und 367. - Garrison/Morton 57 Anm. - Durling 3514 (unvollständig). - Hirsch/Hüb. IV 499. - Nicht bei Osler, Wellcome, Waller.First 2 vols. of the first collected works. With 3 fullpage portrait woodcuts (rep.), 2 armorial woodcuts (rep.) and 2 woodcut printer`s devices. Contemp. rollstamped calf over wooden boards with 2 brass clasps. - Browned, 1 leaf with removed thumb index, front pastedown with old owner`s entry and small mounted leaf with description, back pastedown with private stamp, back flying endpaper removed. Edges scraped, 1 movable clasp removed. Altogether fine copy of the esteemed first edition by Huser.
Hortus sanitatis. - Ortus sanitatis. De herbis et plantis. De animalibus et reptilibus. De avibus et volatilibus. De piscibus et natatilibus. De lapidibus et in terre venis nasce(n)tibus. De urinis et earum speciebus. Tabula medicinalis cum directorio generali per omnes tractatus. Mit 3 ganzseitigen Holzschnitten und ca. 1060 Holzschnitt-Illustrationen im Text sowie zahlr. eingemalten roten oder blauen Lombarden. [Straßburg, Johann Prüss, z.T. mit Typen des Johann Grüninger, nicht nach 1498]. Pergamentband des 18. Jhs. Folio (30 : 20,5 cm). Got. Type. 2 Sp. 54-55 Zeilen. 360 nn. Bll.Insgesamt dritte lateinische Ausgabe des Hortus sanitatis, die zweite bei Johann Prüss gedruckte Straßburger Ausgabe (etwas später erschienen und mit kl. Abweichungen im Drucksatz gegenüber der ersten). - Vollständiges und guterhaltenes Exemplar eines der schönsten und umfangreichsten Kräuter- und Medizinbücher des 15. Jahrhunderts , `das wichtigste naturhistorische Werk des Mittelalters` (Choulant). Der Hortus sanitatis ist gegenüber dem vorausgegangenen Herbarius und Gart der Gesundheit so stark verändert, daß er als neues Buch anzusehen ist. Der Text dieses Hortus ist zum Teil nach dem von Johann von Cube (Johann Wonnecke aus Kaub) verfaßten Gart der Gesundheit übersetzt und mit weiteren Quellen angereichert. Einer der wichtigsten Unterschiede zu den Vorläufern besteht darin, daß die von Tieren, Steinen und Metallen herrührenden Arzneistoffe hier getrennt in besonderen Abschnitten behandelt werden und daß bei jeder Pflanze, jedem Tier und jedem Stein die ihnen zugeschriebenen Heilwirkungen zu einem besonderen Abschnitt unter der Überschrift operationes zusammengefaßt sind. Diese Neuerung fand in nachfolgender Zeit fast überall Nachahmung. Die schönen Holzschnitte wurden nach der Mainzer Ausgabe von Meydenbach 1491 gedruckt. `Daß sich Johann Prüss an die Meydenbach`sche Ausgabe .. angelehnt hat, ist ohne weiteres ersichtlich .. Freilich hat er nicht einfach die Meydenbach`schen Holzschnitte übernommen, sondern sie in etwas veränderter Größe, meist verkleinert, wiedergegeben, viel im Gegensinn` (Schramm). Drei Holzschnitte sind von Grüninger entliehen, die dieser für Brunschwigs Chirurgie angefertigt hat. Diese ganzseitigen Holzschnitte zeigen einen Magister mit vier Studenten, ein menschliches Skelett (verbesserte Kopie nach Richard Helain, Nürnberg 1493) und einen Artz, der einem Apotheker Anweisungen gibt.Zustand: Gering fleckig, tls. leicht gebräunt und vereinz. etw. wasserrandig, wenige Randeinrisse oder Randläsuren, die blauen Lombarden meist etw. verblaßt, Titel mit Knickspuren, einige alte Marginalien, Holzschnitte vereinz. mit deutscher Bezeichnung von alter Hand. Innengelenke gelockert, Einbd. leicht fleckig und berieben. Insges. gutes Exemplar mit kräftigen Abdrucken der Holzschnitte. Provenienz: Bibliothek der Fürsten Liechtenstein (kl. Stempel auf dem Titel). Sammlung Prof. Robert Domenjoz.GW 13549. - Hain/Cop. 8942. - Goff H 488. - BSB H-390. - Schramm XX, 27. - Klebs, Scientifica 509.2. - Klebs, Early Herbals 47. - Nissen 2364. - Choulant S. 63, Nr. 16.Third Latin edition (the second by Joh. Prüss in Straßbourg) of the most extensive 15th cent. work on natural history and medicine, first published by Meydenbach in Mainz 1491. With 3 full-page woodcuts, ca. 1060 woodcut illustrations in text and numerous painted lombards in red or blue. 18th cent. vellum. - Minor staining, partly slight browning, here and there some waterstaining, few marginal defects or tears, the blue lombards mostly somewhat faded, title with creases, some old marginalia, some illustrations with German term by an old hand. Inner hinges loosened, binding slightly stained and rubbed. Good copy, the woodcuts in strong impressions. Provenance: Library of the Princes of Liechtenstein (small stamp on title). Collection Prof. R. Domenjoz.
Herbarius Pataviae. Lateinisch mit deutschen Synonymen. Mit 150 altkolor. Pflanzen-Holzschnitten . Passau, [Johann Petri 14]85. Zeitgenöss. Holzdeckelband mit blindgepr. Schweinsldr.-Rücken und 2 Messingschließen sowie kl. apfelförmigen Brandstempeln. 4to. (22,5 : 15,5 cm). 4 nn., 150 röm. num., 20 nn. Bll. (das 2. weiß). Gotische Type, 33 Zeilen.Erste Ausgabe des Passauer Herbarius , ein Nachdruck des berühmten Schöfferschen Herbarius von 1484, des ersten lateinischen Kräuterbuchs. Beschrieben werden 150 Heilkräuter, jeweils mit einer Holzschnittabbildung, die seitenverkehrt nach der Schöffer-Ausgabe kopiert wurden. `Das wichtigste Merkmal dieser Ausgabe besteht aber darin, daß die deutschen Namensbezeichnungen in vielen Fällen von denjenigen der Mainzer Ausgabe abweichen, wie ja auch heute noch viele Kräuter in den einzelnen Gegenden Deutschlands verschieden benannt werden .. was seiner Ausgabe kulturhistorischen Wert verleiht` (Schreiber). Zugleich der älteste datierte Druck von Johann Petri . Er `besaß eine wesentlich leistungsfähigere Druckerei und entfaltete auch eine reichere Tätigkeit [als der Passauer Erstdrucker Benedikt Mayr]. Sein ältester datierter Druck ist ein Herbarius (1485), dem schon um 1486 eine zweite Ausgabe folgte` (Geldner).Leicht fleckig (meist im Rand), zu Beginn und am Ende wenige Bll. etw. wasserrandig, Titel mit zeitgenöss. Eintragung und verso mit altem Stempelrest, Vorsätze später erneuert (frühes 20. Jh.), Gelenke ausgebessert. Schönes, sehr breitrandiges und vollständiges Exemplar mit dem meist fehlenden Titelblatt sowie dem ebenfalls meist fehlenden weißen Blatt. Zudem ein Exemplar von bedeutender Provenienz: Titel mit eigh. Besitzvermerk des Anatomen und Botanikers Lorenz Heister (1683-1758), Begründer der wissenschaftl. Chirurgie in Deutschland.GW 12270. - Hain/Cop. 8445. - Goff H 64. - BMC II, 616. - BSB H-100. - Klebs 506.6. - Schramm XVI, 17. - Ges. f. Typenkunde 1132. - Schreiber, Kräuterbücher S. VII. - Nissen, Kräuterb. S. 53.First edition of this fine herbal printed by Johann Petri in Passau, his earliest dated printing. With 150 half-page botanical woodcuts in contemp. coloring, which were copied after the cuts in Peter Schoeffer`s first edition of 1484. Contemp. half blind-tooled pigskin over wooden boards with 2 brass clasps and small apple-shaped brand mark. 174 leaves (incl. 1 blank). - Slight staining (mostly in the margin), few leaves at beginning and end somewhat waterstained, title with contemp. inscription and trace of an old stamp, endpapers renewed in early 20th cent., joints mended. Fine and complete copy with very broad margins, title with autogr. ownership inscription by the well-known surgeon and botanist Lorenz Heister.
Colonna, F., Phytobasanos sive plantarum aliquot historia .. Accessit etiam piscium aliquot, plantarumque novarum historia. Mit 37 ganzseit. Radierungen mit gedruckter Bordüre, Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und zahlr. figürl. Holzschnitt-Initialen. Neapel, G. G. Carlino & A. Pace 1592. Zeitgenöss. flex. Pergamentband mit hs. RTitel. 4to. (20 : 14 cm). 8 Bll., 120 S.; 32 S., 4 Bll.Erste Ausgabe eines der frühesten Bücher mit gestochenen Pflanzenillustrationen . Selten. - Der Verfasser Fabio Colonna (1567-1640), eigentlich ein gelernter Rechtsanwalt, widmete sein Leben ganz dem Studium der Heilpflanzen, nachdem er durch Dioscorides von der heilenden Wirkung des Baldrians erfahren hatte und mit diesem Mittel seine epileptischen Anfälle erfolgreich behandeln konnte. - Das vorliegende Werk beschreibt im ersten Teil die medizinische Wirkung von insgesamt 26 Pflanzen, wobei er sich auf antike Autoren stützt, dabei aber durchaus ein kritisches Auge behält. Der zweite Teil enthält weitere 11 Abbildungen (davon 2 mit Fischen). - Die schönen Illustrationen sind von Colonna selbst nach der Natur gezeichnet und auch radiert worden. Die Radiertechnik erlaubte es ihm, `to draw every line of the illustration exactly as he wished it to print, without the necessity of another hand to cut the printing surface. In botanical terms, autographic portrayal of plants by the author obviously implied greater understanding and authority` (Bridson/Wendel). - Stellenw. etw. wasserrandig, Titel mit wenigen kl. Wurmspuren, vord. Vorsatzbl. erneuert, hint. Innengelenk nahezu gelöst. Rücken mit kl. Fehlstelle. Gutes Exemplar aus der bedeutenden Kräuterbuch-Sammlung des Mediziners F. W. T. Hunger (geb. 1874).Nissen 386. - Hunt 165. - Mortimer 130. - Wellcome 1550. - Adams C 2394. - Edit 16, CNCE 12822. - Schmid, Kräuterbücher S. 108. - Bridson/Wendel, Printmaking in the Service of Botany 7.First edition of one of the earliest books with intaglio illustrations of plants. Colonna wrote his `Plant Touchstone` in homage to Dioscorides, whose description of the benefits of valerian helped cure him of an illness. 2 parts in 1 volume. With 37 full-page etchings within type-ornament borders, woodcut printer`s device on title and fig. woodcut initials. Contemp. flex. vellum with ms. title on spine. - Partly some waterstaining, title with few small wormtraces, front endpapers renewed, rear inner hinge nearly detached, spine with small defective spot. Good copy from the collection F. W. T. Hunger.
Dorsten, T., Botanicon, continens herbarum, aliorumque simplicium, quorum usum in medicinis est, descriptiones & icones ad vivum effigiatas .. Additis etiam, quae neotericorum observationes & experientiae vel comprobarunt denuo, vel nuper invenerunt. Mit über 300 altkolor. Textholzschnitten . Frankfurt, Chr. Egenolff 1540. Spät. Pgt. Kl.-Folio (30 : 19,5 cm). 10 nn., 306 num. Bll.Einzige Ausgabe . Eine von 2 Druckvarianten, hier mit 3 Pflanzenholzschnitten auf dem Titel (statt Druckermarke). - Das Werk ist eine lateinische Bearbeitung von Rösslins 1533 erschienenem Kreutterbuch von allem Erdtgewächs . Die Übersetzung hatte Egenolff angeregt, `um dem Buch auch den Auslands-Markt zu erschliessen; auf dem stärkeren Papier dieser Ausgabe präsentieren sich die meistens recht naturgetreuen Holzschnitte noch besser, als auf dem geringeren der deutschen Ausgaben. Die lateinische Uebersetzung erschien nur einmal, die deutsche Fassung dagegen hatte ein zähes Leben; 1557 übernahm der neugewählte Frankfurter Stadtarzt und Schwiegersohn Egenolfs Adams Lonicerus die Neubearbeitung dieses Werkes` (Schmid). - Etw. gebräunt und stockfleckig, erste Bll. leicht fingerfleckig, letzte 20 Bll. mit Wurmspur im weißen Rand. Rücken mit Einriß und kl. Fehlstelle. Trotz der Mängel ansprechendes Exemplar. Provenienz: Sammlung Prof. Robert Domenjoz.VD 16, D 2442. - Nissen 522. - Durling 1203. - Wellcome I, 1861. - Schmid, Kräuterbücher S. 100. - Heilmann S. 245.Only edition. One of 2 printing variants, here with woodcut plants on title (instead printer`s device). With more than 300 woodcuts in text (mostly plants), all in contemp. coloring. Later vellum. - Some browning and foxing, first leaves slightly fingerstained, last 20 leaves with wormtrace in the white margin. Spine with tear and small defective spot. In general still a good copy from the collection R. Domenjoz.
Abraham à Sancta Clara [d. i. U. Megerle], Etwas für Alle, Das ist: Eine kurtze Beschreibung allerley Stands- Ambts- und Gewerbs-Personen. 3 Bde. Mit 3 gest. Frontisp. und 280 Kupfertafeln . Würzburg, (Bd. I:) H. Hertz und (Bd. II und III:) M. F. Hertz für Chr. Weigel 1711-33. Ldr. d. Zt. mit RSch. 8vo. 7 Bll., 532 S., 6 Bll.; 6 Bll., 793 S., 19 Bll.; 7 Bll., 974 S., 15 Bll.Mischauflage: Tl. II in erster Ausgabe, Tl. I in vierter und Tl. III in 2. Auflage. - Die meisten Kupfer sind bereits in Weigels Ständebuch erschienen. - Unter den Berufsdarstellungen Ballmeister, Baumeister, Büchsenmacher, Dachdecker, Drucker, Fischer, Fischhändler, Goldspinner, Kirschner, Notar, Orgelmacher, Gewichtmacher, Notar, Orgelbauer, Schäfer, Schmied, Schriftgießer, Sternseher, Teppichmacher, Trompeter, Tuchmacher, Walfänger, Zuckerbäcker u. v. a. - Tls. geringfüg. gebräunt und eng gebunden, Frontisp. und 1 Bl. nahezu gelöst. Einbd. stellenw. mit kl. Wurmgängen, Kap. mit Läsuren. Aus der Sammlung John Landwehr mit dessen Exlibris.Bauer, Weigel 11.7, 31.1 und 32.2a. - Bertsche 38a, 5, 56a, 1 und 57a, 2. - Dünnhaupt 35.I.3 (dat. 1710), 35.II.1 und 35.III.2. - Jantz 313 und 314. - Vgl. Faber du Faur I, 1118-20 (tls. and. Ausg.).Mixed edition: Vol. II in first edition, vol. I in forth and vol. III in second edition. With 3 folding frontisp. and 280 copperplates. Contemp. calf with label. - Partly slightly browned and closely bound, frontisp. and 1 leaf nearly detached. Binding partly with wormtraces, extremities of spine with small damages. From the library of John Landwehr with his ex libris.
Heuer, W., Miniatur-Album von Hamburg. Mit lithogr. Titel in Gold und Farben und 20 getönten lithogr. Ansichtentafeln von Hamburg. Hamburg, C. Gassmann (ca. 1865). Roter OLwd. mit goldgeprägtem Deckeltitel (`Hamburg en Miniature`) und GGoldschnitt. 18 : 14,5 cm.Gutes Exemplar mit den schönen Tondrucken der ersten Ausgabe. Das Titelblatt entstammt der dritten Ausgabe und zeigt das Hamburger Wappen in einer Kartusche mit Figurenstaffage und einer Hafenszene im Hintergrund. Die Tafeln sind jeweils auf festem Karton gedruckt und von einer floralen Bordüre eingefasst (Bildformat ca. 7,6 : 11,3 cm ) und zeigen Ansichten von Alsterarkaden und Jungfernstieg, Hafen, Alsterdamm, Blankenese, St. Pauli, Lombardsbrücke, Uhlenhorst, Börse, St. Georg, Michel, Thalia-Theater u. a. - Stockfleckig. Vorsätze und Bindung erneuert.Salamon/Knigge 6.1.Good copy with the beautiful toned plates from the first edition, title from the third edition showing the Hamburgian coat of arms. Red orig. cloth with gold-lettered title (`Hamburg en miniature`) and gilt edges. 18 : 14,5 cm. - Foxing. Endpapers and binding renewed.
Callot, J., Les miseres et les mal-heurs de la guerre. Et mis en lumiere par Israel son amy. Folge von 17 Radierungen von Jacques Callot (st. 18), inkl. Titel. Paris 1633. Brauner Maroquin d. Zt. mit goldgepr. Deckelbordüren. Quer-4to.Erste Ausgabe der berühmten Illustrationsfolge, die zumeist unter dem Titel Die großen Schrecken des Krieges geführt wird. - `Une des plus belles oeuvres de Callot , de celles qui sont connues, admirées et recherchées dans le monde entier. Et cette oeuvre sera toujours de mode, car elle est universelle, vécue de tous les temps et dans tous les pays .. Cette suite tout entirée est un chef-d`oeuvre de la gravure. Elle révéle une science qu`aucun artiste, dans aucune époque, ne sut pousser à un plus haut degré` (Lieure). - `Es ging ihm nicht nur um die Sensation, die Hängen, Rädern, Foltern dem Kriegsberichterstatter als effektvolle Themen lieferten. Er zeigte auch das Unglück am Rande` (Schröder). - Vollständige Folge im 2. Zustand, lediglich das Titelblatt liegt im 3. Zustand vor. Mit den Versen de Marolles, der Numerierung unten rechts und dem Verlegervermerk Israels. - Tafelgröße 28,5 : 19 cm. - Vorsätze und Bindung restauriert (vermutl. Remboîtage). Insges. wohlerhaltenes, breitrandiges und sauberes Exemplar in guten Abzügen.Méaume 564-580. - Lieure 1339-1355. - Schröder S. 1325ff.First edition of this famous series of illustrations. 17 etchings by Jacques Callot (of 18). Contemp. blindtooled morocco with rich gilt decoration. - Except for title the second state, title in third state. - Lacking last etching. Endpapers and binding restored (probably remboîtage). Altogether clean and wide margined copy with strong prints.
Waddington, G. und B. Hanbury, Journal of a visit of some parts of Ethiopia. Mit 2 gest. Faltkarten und 16 (1 gefalt.) lithogr. Tafeln . London, J. Murray 1832. Mod. blauschwarzer HLdr. Kl.-4to. VI S., 1 Bl., 333 S., 1 Bl.Erste Ausgabe. - Mit den Lithographien A Native of d`Óngola , Great Pyramid at El Bellal , Temple of Soleb u. a. - Titel mit dem hs. Vermerk `From Barnard Hanbury`. - Stellenweise etw. stockfleckig. Einband gering berieben. Breitrandiges Exemplar auf kräftigem Papier in dekorativem Einband.Abbey I, 289. - Ibrahim-Hilmy 314.First edition. - With lithographs `A Native of d`Óngola`, `Great Pyramid at El Bellal`, `Temple of Soleb` et al. With 2 engr. folding maps and 16 (1 folding) lithogr. plates. Modern blue black half calf. Small 4to. VI pp., 1 l., 333 pp., 1 l.- Title with ms. entry `From Barnard Hanbury`. - Slightly foxed in places. Binding slightly rubbed. With wide margins on strong paper in decorative binding.
Ayres, P., Emblemata. - Cupids addresse to the Ladies. Emblemata Amatoria. Emblems of Love. Embleme d`Amore. Emblemes d`Amour. In four Languages Dedicated to the Ladys. Mit gest. Titel nach F. Barlow, gest. Frontispiz und 44 emblemat. Kupfertafeln . London, R. Bently und S. Tidmarch 1683. Gesprenkelter Kalbldr. d. Zt. mit floraler RVerg. 8vo. 46 gest. Textbll.Erste Ausgabe des seinerzeit beliebten und häufig aufgelegten Werkes. - Hübsche Liebesembleme mit jeweils viersprachigem Motto und Subscriptio, die der Dichter und Übersetzer Ayres aus verschiedenen früheren Vorlagen zusammengetragen und übersetzt hat.`Its graceful four-lined poems in copper-plate hand required no intellectual effort to follow, the subject was love - the book was, in fact, admirably suited to the drawing-room and the ladies for whom it was destined.` (Freeman) - Die Embleme zeigen meist Cupido als kleinen Putten, der den jeweiligen Embleminhalt mit einer entsprechenden Handlung versinnbildlicht. Zu sehen sind u. a. The marvellous seed of love , The powerfull attraction und Love`s my pole starr . - Embleme 5-8 verbunden. - Titel am unteren Rand beschnitten (Darstellung nicht betroffen), Innengelenke gelockert. Kanten etw. berieben, Rücken am ob. Kap. lädiert. Insges. guterhaltenes Exemplar mit kräftigen Abzügen auf starkem Paper, Innendeckel mit gest. Wappen-Exlibris.Landwehr, Rom. 130. - Praz S. 263. - Freeman S. 205f. - Wing A-4307.First edition. Engraved throughout, with engr. title, engr. frontispiece and 44 emblematic copperplates. Contemp. calf with floral gilt spine. - Emblems 5-8 misbound. Title with cut-off at lower margin (not affecting printed matter), inner hinges loosened, edges slightly rubbed, upper spine end chipped. Altogether well-preserved copy on firm paper with strong impressions of the plates. Engr. armorial bookplate.
Hedin, S., Eine Routenaufnahme durch Ostpersien. (Aus dem Schwedischen von J. P. an der Kais). 2 in 3 Bänden sowie 1 Kartenmappe. Mit zus. 94 Tafeln (1 gefalt., 4 doppelblattgr.), 32 gefalteten Panoramen (15 farb.), 11 farb. Karten (2 gefalt., 8 doppelblattgr.) sowie 1 Ostpersien-Karte auf 8 gefalt. farbigen Tafeln. Stockholm, Generalstabens litografiska anstalt (1918-27). Neuer Lwd. und Lwd.-Mappe, in Lwd.-Schuber. 4to. XII, 139 S.; VII, 1 Bl., 548 S.Erste und einzige deutsche Ausgabe dieses umfangreichen wissenschaftlichen Standardwerkes über Hedins Persienreise von 1905-06. - `Durch seine Karten und Panoramen, durch seine Zeichnungen und Photographien von Volkstypen, Dorf- und Landszenen und nicht zuletzt durch die Kunst seines Wortes hat er die Kenntnis Ost-Persiens mannigfach und tiefgehend bereichert. Das Gerüst seiner Wahrnehmungen bildete auch hier eine mustergültige Routenaufnahme.` (Henze) - Schuber leicht berieben. Insgesamt gutes Exemplar.Hess G 751f. - Henze II, 527ff.First and only German edition of this comprehensive scientific standard work on Hedin`s journeythrough Persia in 1905-06. 2 in 3 vols. and in portfolio of maps. With together 94 plates (1 folding, 4 double-page), 32 folding panorama views (15 in colors), 11 maps in colors(2 folding, 8 double-page) and 1 map of Eastern Persia on 8 foldingcolorplates. New cloth and cloth portfolio, in cloth slipcase. 4to. XII, 139 pp.; VII, 1 l., 548 pp. - Slipcase slightly rubbed. All in all in good condition.
P[inckvoss], J. H., My trip to Egypt and the Sudan. Copy of my diary from January to March 1903. Mit 202 privaten Orig.-Fotografien, 76 Orig.-Atelierfotografien (1 doppelblattgr., 73 blattgr.), 1 farb. Orig.-Aquarell mit Federzeichnung sowie 1 farb. Karte, 1 Plan, 1 Menükarte und 1 Postkarte mit hs. Widmung. London, Ballantyne, Hanson & Co. 1903. Priv. brauner Maroquin mit goldgepr. Deckeltitel und Monogramm (JHP), reicher Innenkantenverg. und GGoldschnitt. Quer-4to. 56 S.Erste Ausgabe der seltenen Reisebeschreibung und unikales Exemplar auf großem Papier. Gegenüber der Normalausgabe mit zahlr. mont. Orig.-Fotografien und Beilagen reich illustriert. - Die Reise beginnt am 19. Januar 1903 in London und führt über Italien nach Port Said, Suez, Kairo und entlang des Nils über Luxor nach Assuan nach Nubien. Nach einem längeren Aufenthalt in Khartum führt der Weg nach Maha`raka und schließlich zurück nach Assuan. Nach einem einwöchigen Aufenthalt in Kairo endet die Reise im März in England. - Die schönen Fotografien jeweils mit handschriftl. Bezeichnungen zeigen den Verfasser und seinen Reisebegleiter (`The Major`), verschied. Mitreisende, das Schiff S. S. Hamburg , versch. Hotels, Gärten, Dörfer, Sehenswürdigkeiten, Einheimische, Reiseaktivitäten (Kamelreiten) sowie zahlr. Ansichten des Nils. Die Atelier-Fotografien überwiegend mit Ansichten von Städten (Kairo, Memphis, Assuan), Landschaften und Sehenswürdigkeiten (Sphinx, Ramesseum, Abu Simbel, Assuan Staudamm, Insel Philae sowie Tempel von Karnak, Edfu, Kôm Ombo, Kalabche, Dakkéh, Abydos et.). Sie stammen aus den Ateliers Lekegian, Sebah und Dittrich. - Die Menükarte stammt aus dem Grand Hotel Khartoum. - Die Orig.-Zeichnung von Pinckvoss` Reisebegleiter `Assus` zeigt den Verfasser in karikierender Form als orientalischen Orangenverkäufer und ist betitelt `Mohamed Ali Ben Pincky (Marchand d`Oranges)`. - Angeb.: Souvenir d`Alger. April 1903 (hs. Titel). Mit Orig.-Fotografien aus Algier, darunter Empfang des französischen Staatsoberhauptes Loubert. - Pinckvoss reiste im Anschluß an seinen Aufenthalt in Ägypten nach Algerien. `Here the Major and I shook hands for good-bye and au revoir in old England in the merry month of May. He has to look after his family .. whereas I entend paying a visit to my friends on the Mustapha Hill, Algeria` (S. 56). - Dabei: Exemplar der Normalausgabe in priv. brauem Maroquin, in gleicher Einbandgestaltung wie die Vorzugsausgabe. 4to. - Das Blattformat der Normalausgabe 24,5 : 16,8 cm, Blattformat der Vorzugsausgabe 25,1 : 28,8 cm. - Tlw. etw. fleckig. Einbände mit Beschabungen. - Beigegeben 13 weitere Orig.-Fotografien mit versch. Ägypten-Ansichten (tlw. datiert 1887), auf Karton im Format 10 : 15,5 cm.First edition of the rare travelog and unique copy on large paper. With 202 private orig. photographs, 76 orig. studio photographs (1 double-page, 73 full-page), 1 orig. watercolor with feather drawing as well as 1 colotred map, 1 plan, 1 menu and 1 postcard with ms. dedication. Priate brown morocco with gilt border and monogram (JHP), rich inside gilt border and gilt edges. Oblong 4to. 56 pp. - Somewhat stained in places. Bindings scraped. - With 13 further orig. photograps with views of Egypt attached (some dated 1887), on board, size 10 : 15,5 cm.
Oribasius, Aldus. - Synopseos ad Eustathium filum libri novem: quibus tota medicina in compendium redacta continetur: Ioanne Baptista Rasario interprete. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Venedig, Paulus Manutius 1554. HLdr. d. 18. Jhs. 8vo. 216 num. Bll.Erste lateinische Ausgabe. - Überblick oder Auszug aus seinen medizinischen Sammlungen für seinen Sohn Eustathius. - Vereinz. schwach gebräunt, tls. leichte Knickspur, Titel neu angefalzt und mit kl. Tintenspur, Kopfsteg tls. eng beschnitten. Rücken unter Verwendung des alten Materials erneuert.Renouard S. 159, 7. - Aldinen-Slg. Berlin 747. - Adams O 272. - Durling 3411. - Wellcome 4648. - Waller 7004.First Latin edition. With woodcut printer`s device on title. 18th cent. calf (rebacked retaining orig. spine). - Here and there minor browning, partly slight crease, inner margin of title repaired, upper margin partly cropped close.
[Bernard, G.], Effigies regum Francorum omnium, a Pharamundo, ad Henricum usque tertium, ad vivum, quantum fieri potuit, expressae. Mit großem Wappenkupfer auf dem Titel und 62 Porträtkupfern von V. Solis und J. Amman. Nürnberg, (Katharina Gerlach) 1576. Spät. HPgt. Kl.-4to. 64 num. Bll.Erste Ausgabe. - Schöne Porträtfolge von fränkischen Herrschern, beginnend mit Faramund, dem sagenhaften König der Merowinger, bis Heinrich III. von Valois. Unterhalb der von reichem Füllwerk umgebenen Medaillons mit den Porträts zeigt jeweils eine kleine Kartusche bemerkenswerte Ereignisse aus der Regierungszeit der einzelnen Herrscher. - Von den nicht durchgehend monogrammierten Kupfern schreibt Becker 20 Virgil Solis zu und die übrigen J. Amman. - Tlw. leicht fleckig und gebräunt, zu Beginn stärker, mit vereinz. hs. Marginalien, Titel etw. angeschmutzt, ein Blatt im Rand verso verstärkt, vord. Innengelenk gelockert.VD 16, B 1903. - BM STC, German Books Suppl. S. 58. - Fairfax/Murray 154. - Becker 81 a. - Lipperheide Fa 3.First edition. With large engr. heraldic plate on title and 62 nearly fullpage engr. portraits in the text, depicting French kings from the 5th to the 16th century. Later half vellum. - Partly slightly stained and browned, especially on the first pages, with few marginal annotations by an old hand, title page somewhat soiled, one leaf reinforced on verso in the margin, front hinge slightly going.
\b\cf1 Blyenburgh, D. van, \cf1 Veneres Blyenburgicae, sive amorum hortus: in quinque areolas divisus, & fragrantissimis. cxlviii. celeberrimorum poetarum flosculis refertus. 5 Tle. in 1 Bd. \cf1 Dordrecht, I. Caninus für D. Episcopius 1600. Pgt. d. 17. Jhs. mit Überstehkanten und 2 Ldr.-RSch. \cf3 8vo. 8 Bll., 865 S., 44 Bll. (d. l. w.; 3 nn. Titelbll. zwischengebunden).\cf1 Erste Ausgabe. - Anthologie mit Liebesgedichten der Spätrenaissance. Ca. 150 Autoren Europas sind hier versammelt, darunter Angeriano, Bembo, Bourbon, Buchanan, Cordus, Dolet, Du Bellay, Erasmus, Flaminio, Gruyter, Manuzio, Marullus, Melissus, Poliziano, Sabinus, Scaliger u. v. m. - `Recueil très agréable de poésies érotiques` (Gay/L.). `Ce recueil de pièces érotiques est un des plus agréables que nous ayons en ce genre` (Brunet I, 982). - \cf1 Jeder der 5 Tle. mit eigenem Titelblatt. - Etw. gebräunt, Titel mit 2 getilgten alten Besitzeinträgen, vord. Innengelenk leicht gelockert. Vord. Gelenk etw. eingerissen, Rücken am unt. Kap. mit kl. Fehlstelle (1 RSch. betroffen). \cf1 Index Aurel. 120.032. - BM STC, Dutch Books S. 35. - Adams B 2116. - Gay/Lem. III, 1308.First edition. 5 parts in 1 volume. 17th cent. vellum. - Slightly browned, title with 2 erased owner`s entries, front inner joint slightly loosened. Outer joint minim. torn, foot of spine with defective spots.
Teutsch Römisch Brevier Breviarium Romanum. - vast nutzlich und trostlich. Nämlich den klosterfrawen, die nach dem lateinischen Römischen Brevier, als die clarisserin und ander ire tagzeit bezalen. Mit 24 Kalender- und Tierkreisholzschnitten und zahlr. Textholzschnitten von J. Breu, H. Schäufelein u. a. Augsburg, A. Weißenhorn 1535. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. 8vo. 20 nn., 569 num. Bll., num. Bll. 600-635.Erste Ausgabe. - Schönes in Rot und Schwarz gedrucktes Brevier. Die Kalenderholzschnitte zeigen jahreszeitentypische Arbeiten, jeweils begleitet von einem Tierkreiszeichen. - Die Blattzählung springt, fehlt das w. Blatt nach Bl. 569. Erste und letzte Bll. mit Wasserrand, Vorsätze und Titel mit Eintragungen von alter Hand, vord. Innengelenk gelockert. Einbd. leicht fleckig, Schließen entfernt. - Exemplar aus der Bibliothek Heribert Boeder.VD 16, B 8092. - BM STC, German Books S. 505. - Bohatta 105. - Oldenbourg L 49.First edition. With 24 woodcuts for the calendarium, and numerous woodcuts im text, by J. Breu, H. Schäufelein etc. Contemp. blindstamped pigskin (clasps lacking). - Lacking 1 blank in between. First and last leaves waterstained, flying endpapers and title with contemp. ms. annotations, front inner hinge somewhat shaken. Binding slightly stained. Boeder copy.
Cortés, H., De insulis nuper inventis .. His accesserunt epistolae duae, de felicissimo apud Indos Evangelii incremento .. Item epitome de inventis nuper Indiae populis idolotris .. autore N. Herborn. Mit Holzschnitt-Wappenbordüre auf dem Titel, 3 Holzschnitt-Porträts Karls V. von Anton von Woensam von Worms (wdh., 1 auf dem Titel und 2 im Text), Holzschnitt-Druckermarke am Ende sowie einigen figürl. Holzschnitt-Initialen und -Leisten; durchgeh. rubriziert . Köln, Melchior von Neuß für A. Birckmann, Sept. 1532. Neuer schwarzer Kalblederband mit RVerg. Folio. 74 (st. 82) nn. Bll.Seltene zweite lateinische Ausgabe (EA 1524) der Cortés-Briefe über die Eroberung Mexikos. Zugleich die erste Ausgabe mit den Berichten der Missionare über Yucatan und Mexiko nebst der Anleitung des Minoriten N. Ferber zur Bekehrung der Indianer. - Enthält den zweiten und dritten Brief von Cortés an den Kaiser Karl V., die zu den bedeutendsten Quellen für die Entdeckungsgeschichte Mexikos zählen. Der hier im Erstdruck vorliegende Brief des Missionars Martin de Valencia ist der erste gedruckte Bericht über Yucatan. - Ohne den bei manchen Exemplaren fehlenden Beitrag De Insulis von Petrus Martyr (8 Bll., Lagen Aa/4 und Bb/4). - Leicht fleckig und vereinz. etw. wasserrandig, letzte Bll. mit hinterl. Wurmspuren i. w. R., 1 Bl. mit kl. Randeinriß. Rücken am ob. und unten Kap. mit kl. Läsuren. Breitrandiges, durchgeh. rubriziertes Exemplar.Index Aurel. 145.411. - VD 16, C 5310. - Adams C 2704. - Sabin 16949. - Medina 86. - Church 63. - Alden/Laing 532/9. - Harrisse 168.Second Latin edition of the Cortés letters, the first edition with the missionary letters about Yucatan and Mexico. With armorial woodcut border on title, 3 repeated woodcut portraits of emperor Charles V. (1 on title), woodcut printer`s device at end, as well as some fig. woodcut initials. Rubricated throughout. Mod. black calf with gilt spine. - Slight staining, here and there some waterstaining, last leaves with backed wormtraces in the white margins, 1 leaf with small marginal tear. Spine ends chipped. Else good and broadmargined copy.
Eusebius Caesariensis. - Historiae ecclesiasticae scriptores Graeci .. Nova editione .. a S. Petro Leovardiensi, Frisio. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Köln, A. Birckmann Erben 1581. Schweinsldr. d. Zt. mit 2 Messing-Schließen und reicher Stempel- und Rollenprägung (die 4 Evangelisten; Kreuzigung, Taufe, Auferstehung und Johannes sowie antike Köpfe). Folio. 14 Bll., 944 S., 14 Bll. (d. l. w.).Zweite Kölner Folio-Ausgabe bei Birckmann, erschien erstmals 1570. - Eines der Hauptwerke des engl. Bischofs zu Chichester. Enthält neben Eusebius` Werk noch Sokrates Scholasticus, Theodoret, Hermias Sozomenus und Evagrius Scholasticus. - Tls. etw. gebräunt und vereinz. leicht wasserrandig, vord. Innendeckel und ca. erste 60 Bll. mit kl. Wurmgang im Bundsteg. Einbd. leicht berieben, 1 Schließbeschlag entfernt. Schönes Exemplar in einem zeitgenössischen Schweinslederband mit dreifacher Rollenprägung.Index Aurel. 136.663 (unter Christophersen). - VD 16, E 4285. - Adams E 1098. - Nicht im BM STC.Second folio edition by Birckmann. With woodcut printer`s device at title. Contemp. pigskin over wooden boards with 2 brass clasps and richly blind- and rollstamped (the 4 evangelists; cruxification, resurrection, Christ`s baptism, Johannes; ancient heads). - Slight browning, slightly waterstained, front pastedown and first 60 leaves with wormtrace in the gutter. Binding rubbed, 1 fitting removed. Fine copy in contemporary binding, stamped with triple rolls.
Fabricius, G., \cf1 Roma ? Eiusdem itinerum liber unus. Cum locuplete rerum & verborum in utroq(ue) memorabilium indice. 2 Tle. in 1 Bd. \cf1 Basel, J. Oporin, März 1551. \cf1 Ldr. d. Zt. 8vo. 188 S., 2 Bll. (d. l. w.); 90 S., 15 Bll. (ohne d. l. w.).\cf1 Zweite Ausgabe dieses frühen Reiseführers, erschien erstmals 1550, ebenfalls bei Oporin. - Das Werk entstand nach Fabricius` großer Italienreise 1539-43. `Nachdem er zu Leipzig studirt, durchsuchte er zu Rom und an andern Orten in Italien als Hofmeister des Herrn Wolfgang von Werthern die Antiquitäten mit grossem Fleiß` (Jöcher II, 481). - Tls. stärker wasserrandig, wenige Marginalien von alter Hd., flieg. \cf1 Vorsätze entfernt. E inbd. mit Gebrauchsspuren. Aus der Bibliothek des Jesuiten Kolleges in Duaci.\cf1 VD 16, F 326 und 371. - BM STC, German Books S. 296. - Adams F 94. - Schudt 627 (nur Tl. I).\i\cf1 Second edition of this early travel guide, first published 1550. Contemp. calf. - Lacking the last blank leaf. Partly stronger waterstained, some marginalia by old hand, flying endpapers removed. Binding with signs of use. From the library of the Jesuit College Duaci, with an old ownership inscription on title.
Fries, L., Spiegel der artzney, vor zeyten zu nutz unnd trost den Leyen gemacht .. durch O. Brunfelß, widerumb gebessert .. Mit breiter figürl. Titelholzschnitt-Bordüre . Straßburg, B. Beck 1532. Neuer Holzdeckelband unter Verwendung des alten blindgepr. Schweinslederbezugs. Folio. 6 nn., 412 num. Bll.Zweite Ausgabe der Bearbeitung durch Otto Brunfels. Erschien erstmals 1518 bei Grüninger und erlebte zahlr. Ausgaben. `Das größte und bedeutendste Werk` von Lorenz Fries (Benzing). Der holländische Arzt, der in Colmar und später in Metz praktiziert hat, war Anhänger der arabischen Medizin, die er vehement verteidigt. Das Werk sollte eine Vermittlerrolle zwischen Arzt und Laienpublikum darstellen und behandelt alle Bereiche der Medizin, auch Seuchen, Pharmazie u. v. a. - Der prachtvolle, vermutlich von Hans Weiditz geschaffene Titelholzschnitt zeigt die Porträts der bedeutendsten Mediziner in mehreren Bogengalerien sowie unterhalb die Allegorien Adonis und Venus zwischen verschiedenen Kräuterstauden. - Stellenw. leicht wasserrandig, vereinz. minim. fingerfleckig, einige alte Marginalien, Titel mit Besitzeintrag des 16. Jhs. und altem Bibl.-Stempel (gelöscht), das gleiche auf der leeren Rückseite des letzten Blattes.VD 16, F 2875. - Benzing, Fries 31. - BM STC, German Books S. 321. - Ritter Cat. 1027. - Vgl. Durling 1665 (Druckvariante). - Nicht bei Adams.Second edition by Brunfels (first printed 1518). With beautiful fig. woodcut title-border attributed to Hans Weiditz. Early blind-tooled half pigskin over new oak wooden boards. - Partly slight waterstaining, here and there mim. fingerstaining, some early marginalia, title with 16th cent. inscription and old libr. stamp (cancelled), also on the blank verso of the last leaf.
Gregorius I., Homiliae in Evangelia. Mit zahlr. eingemalten Lombarden in Rot und Blau . Paris, Georg Wolff 1491. Kalbldr. d. 18. Jhs. mit RVerg. und Innenkantenverg. 4to. 172 nn. Bll. Rom. Type. 30-31 Zeilen.Dritte Ausgabe, die erste in Paris gedruckte. Erschien erstmals 1473 bei Zainer in Augsburg. Enthält vierzig exegetische Predigten zu Evangelienperikopen, wahrscheinlich im Lauf des Kirchenjahres 590/91 vorgetragen und 592 schriftlich herausgegeben. - Am Kopfsteg gering gebräunt und tls. minim. fleckig, Titel und 2 Bll. am Ende mit Prägestempel, Titel ferner mit hs. Datierung. Gelenke und Ecken unauffällig restauriert.GW 11421. - Hain/Cop. 7950. - Goff G 420. - BSB G-310. - Polain 1709. - Claudin I, 96. - Nicht im BMC.Third edition, the first printed in Paris. With numerous painted lombards in red and blue. 18th cent. calf with gilt spine and inside gilt border. 172 nn. leaves. - Minor browning at upper margin and partly minim. staining, title and 2 leaves at end with embossed stamp, ms. date to title. Joints and corners discreetly restored.
Bruno, G., Opera latine conscripta. Recensebat F. Fiorentino (et al.). 3 Bde. in 4. Mit einigen Textabbildungen. Neapel und Florenz, Morano 1879-91. HPgt. d. Zt. mit Ldr.-RSch. Gr.-8vo.Sehr seltene erste Ausgabe der gesamten lateinischen Werke, auch die Staatsausgabe genannt. `Questa edizione completa dell opere latine è stata pubblicata a spese dello Stato, con decreto del ministro Francesco de Sanctis` (Salvestrini). - Trotz des starken Einflusses von Brunos Philosophie auf Spinoza, Leibniz, Goethe, Schelling und anderen Geistesgrößen waren bis Anfang des 19. Jahrhunderts nur wenige Schriften Brunos zugänglich. Die Situation änderte sich erst mit der Edition der italienischen Schriften durch A. Wagner (1830). Die unvollständige und unzulängliche Ausgabe seiner lateinischen Schriften durch A. F. Gfrörer (1835) wurde schließlich ersetzt durch die vorliegende, in acht Teile gegliederte Staatsausgabe. - Brunos Werke standen bis 1966 auf dem Index der verbotenen Bücher. - Papierbedingt leicht gebräunt, Titel mit älterem Namensstempel, Vorsätze etw. stockfleckig und mit Bibl.-Schild. Einbde. etw. fleckig. Aus der Sammlung H. Boeder, Osnabrück.Salvestrini 2. - Ziegenfuß/Jung I, 153.First complete edition of the Latin works, very scarce. 3 vols. in 4. With some illustrations in text. Contemp. half vellum with label on spine. - Slight browning, title with owner`s stamp, endpapers foxed and with library label. Binding somewhat stained. H. Boeder copy.
[Johannes Justus von Landsberg,], Rosarium mysticum animae fidelis, quinquaginta articulis totius vitae passionisq(ue) domini nostri Iesu Christi .. Mit 44 kolor. Textholzschnitten von Anton Woensam . [Köln], Ex officina Euchariana (Cervicornus) 1531. HLdr. d. frühen 20. Jhs. 8vo. 44 (st. 56) Bll.Erste Ausgabe , selten. Nur 4 Exemplare im KVK (Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, Universitätsbibliothek in Köln, Viktoria & Albert Museum und Oxford University). Ab 1533 erschienen in Köln und Antwerpen Neuausgaben des Rosarium mysticum in verschiedenen Sprachen, auch diese sind recht selten. - `Sehr seltenes und vortreffliches Erbauungs- und Bilderwerkchen ` (Merlo) mit den schönen kleinformatigen Holzschnitten des Anton von Worms, einem der bedeutendsten Buchkünstler seiner Zeit, der eng mit dem Kölner Drucker Eucharius Cervicornus zusammenarbeitete (vgl. Thieme/B. XXXVI, 165). Sämtliche Holzschnitte sind unsigniert, der Holzschnitt auf Bl. A2 vo. ist 1530 datiert. - Die Bll. sind tlw. verbunden, insges. fehlen 12 Bll.: A 3, 6; B 2, 3, 6; C 1, 8; D 1; E 5; F 4 und G 7, 8 (vgl. die eingeh. Kollation bei Merlo). - Fingerfl. und vereinz. stockfl., 1 Bl. mit erg. Eckabriß, 2 Bll. mit hinterl. Randeinriß, 9 vorgebundene Bll. mit lat. Ergänzungen von zeitgenöss. Hand (das letzte Bl. mit gr. Randabriß, Text unvollst.), die Holzschnitte im breiten weißen Rand mit lat. Erläuterungen von derselben Hand, flieg. Vorsatz mit spät. Schenkungsvermerk, Titel mit Besitzvermerk von alter Hd. Einbd. leicht berieben, hint. Gelenk etw. eingerissen, ob. Kap. mit kl. Läsur. VD 16, J 1200. - Merlo, Kölnische Künstler Sp. 989ff. - Nijhoff-Kronenberg II, 3810 Anm.Scarce first edition. With 44 woodcuts of Anton Woensam. Early 20th cent. half calf. - Some leaves misbound, lacking 12 leaves: A 3, 6; B 2, 3, 6; C 1, 8; D 1; E 5; F 4 und G 7, 8. - Some woodcuts with marginalia by contemp. hand, 9 leaves with prayers by old hand bound in at front (first leaf from divergent hand on vellum, partly detached, last leaf with cut-off, loss of letters). Fingerstained, partly foxed, 1 leaf with marginal tear-off, 2 leaves with marginal tear (backed), flying endpaper with dedication, title with owner`s entry by old hand. Binding slightly rubbed, back joint torn, head of spine with small defect.
Fludd, R., Clavis Philosophiae et alchymiae Fluddanae sive ad epistolicam Petri Gassendi theologi exercitationem responsum .. Mit großer gest. Titelvignette nach Th. d. Bry. Frankfurt, W. Fitzer 1633. Neuer flex. Pgt. unter Verwendung eines Notenmanuskripts des 16. Jhs. Folio. 87 S.Seltene erste Ausgabe . Ausführliche Verteidigungsschrift Fludds gegen Gassendis Epistolica exercitatio (Paris 1630), in dem dieser sich kritisch mit Fludds mystischer Philosophie auseinandergesetzt hatte. Die Kontroverse zwischen dem hermetischen Theosophen Fludd und dem materialistischen Naturphilosophen Gassendi wurde von der europäischen Intelligenz aufmerksam verfolgt, da sich die philosophische Weltsicht unter dem Einfluß der wachsenden Naturwissenschaft Anfang des 17. Jahrhunderts in zwei Lager polarisiert hatte, für die Fludd und Gassendi beispielhaft stehen. - Zugleich ein wichtiges Werk für die Geschichte der Rosenkreuzer: `rather important, since, being, twitted by Gassendus as to the absence of any place of residence being assigned to the R. C. Fraternity, he (Fludd) evades this point by relinquishing the name Rosicrucians, as he knew he was unable to meet it` (Gardner). Die schöne emblematische Titelvignette zeigt ein Rosenkreuz mit dem Motto `Dat rosa mel apibus` (dt. Die Rose gibt den Bienen Honig), und wird Theodore de Bry zugesprochen. - Gleichmäßig etw. gebräunt, vereinz. alte Unterstreichungen. Sonst guterhaltenes und breitrandiges Exemplar.DSB V, 48. - Ferguson I, 283. - Duveen S. 223. - Gardner 235. - Schmieder S. 364 (gibt irrig 1617 als EA an). - VD 17, 23:298104M. - Nicht bei Dorbon-Ainé und Caillet.Rare first edition of Fludd`s comprehensive written defence against Gassendi`s `Epistolica exercitatio` (Paris 1630), in which Gassendi had critically examined Fludd`s mystical philosophy. With large engr. title vignette after Th. d. Bry. New flex. vellum using a 16th century manuscript of notes. Folio. 87 pp. - Somewhat evenly browned, isolated old underscores. Else well-preserved copy with wide margins.
Luther, M., Acht Sermones geprediget zu Wittemberg in der fasten, darin(nen) kürzlich begriffen von den Messen bildnussen baider gestalt des Sacraments, von den speysen un(d) haimlichen baicht. Mit figürl. Holzschnitt-Bordüre . Wittenberg [Augsburg, H. Steiner] 1523. Neuer Pp. 4to. 16 nn. Bll.Einer von sechs Drucken aus dem Jahr der Erstausgabe, laut Benzing erstmals bei J. Schmidt in Speyer, dann folgen 5 Augsburger Drucke. - Sammelausgabe der acht von Luther 1522 nach seiner Rückkehr nach Wittenberg gehaltenen Predigten. `Er brachte hiermit das Ungestüm, mit welchem dort die Reformen begonnen worden waren, sofort zur Ruhe. Diese Sermone bleiben ein Hauptdenkmal seiner nach dieser Seite hin gerichteten reformatorischen Thätigkeit` (ADB XIX, 674). - Mit einigen zeitgenöss. Marginalien, Titel mit zeitgenöss. Besitzvermerk, die schöne Titelbordüre (Pflugk-Hartung 23) seitl. knapp beschnitten. Insges. gut erhalten.VD 16, L 3634. - Dommer 329. - Koch 10. - ADB XIX, 674.Rare work of Luther, published in the year of the first edition. With fig. woodcut title-border. Mod. cardboards. - Title page cropped close at side, some contemp. marginalia and contemp. ownership inscription on title. In general well-preserved.
Luther, M., Ein Brieff wider die Sabbather an einen guten Freund. Mit figürl. Titelholzschnitt-Bordüre der Cranach-Schule. Wittenberg, N. Schirlentz 1538. Neuer Pp. Kl.-4to. 31 nn. Bll.Erste Ausgabe. - Luther wurde zu dieser antijudaistischen Schrift durch die Umtriebe der Sabbater in Mähren veranlaßt. Um 1528 gründete Oswald Glait in Mähren und Schlesien die Gruppe der Sabbater, die innerhalb der radikal-reformatorischen Täuferbewegung in Mähren entstanden war. Im Mittelpunkt ihrer Theologie stand die Ansicht, daß die Zehn Gebote im Gegensatz zu anderen Geboten des Alten Testaments im Neuen Testament nicht aufgehoben seien und dementsprechend für Christen der jüdische Sabbat an Stelle des Sonntages treten müsse. - Die schöne Bordüre (Luther, Titeleinfassungen 25) zeigt in vier Bildern die Geschichte der Salome und die Hinrichtung Johannes des Täufers. - Ohne das letzte w. Bl. - Etw. fleckig, letztes Bl. zu 2/3 hinterlegt (ohne Textverlust).VD 16, L 4182. - Benzing 3293. - Adams L 1812.First edition of this antisemitic tract. With fig. woodcut title-border by the Cranach school. Mod. cardboards. 31 nn. leaves, without the last blank. - Some staining, last leaf almost entirely backed (without loss of text).
Petrus Lombardus, Sententiarum libri IV cum conclusionibus Henrici de Gorichem et problematibus S. Thomae. Mit Holzschnitt-Druckermarke am Ende und zahlr. eingemalten Lombarden in Rot und Blau . Basel, N. Kessler, 22. Sept. 1488. Neuer Kalblederband über Holzdeckeln unter Verwendung der zeitgenöss. blindgepr. Deckelbezüge. Folio. 276 (st. 281) nn. Bll. Got. Type. 2 Spalten.Vierte Kessler-Ausgabe der beliebten Sentenzen-Sammlung, von der insgesamt über 20 Inkunabelausgaben erschienen. - Die ersten 3 Bll. nur als Fragment vorhanden (daher in der Kollation nicht berücksichtigt). Ohne die 2 w. Bll. - Exemplar mit Gebrauchsspuren: stellenw. wasserrandig und etw. fleckig, tls. Knickspuren und Randläsuren, vereinz. Bll. eingerissen, 2 Bll. mit großer Fehlstelle (Textverlust), ca. 8 Bll. stärker fleckig und gebräunt, 2 Bll. mit schmalem Abschnitt im Fußsteg.Hain/Cop. 10195. - GW M32482. - Goff P 491. - BMC III, 766. - BSB P-384.Fourth edition by Kessler in Basle. With woodcut printer`s device at end and numerous painted lombards in red. Mod. leather over wooden boards using the early blindstamped covering. - Without the 2 blanks, first 3 leaves only in fragments, therefore 276 (of 281) nn. leaves. - Partly waterstaining and some soiling, here and there creases and marginal defects, few leaves torn, ca. 8 leaves stronger stained and browned, 2 leaves with large defective spot (loss of text), 2 leaves with small cut-off at lower margin.
Plinius Secundus, C., Historia naturalis. Mit Kommentar von Philippus Beroaldus. Venedig, Reynaldus de Nimwegen, 6. Juni 1483. HPgt. d. 19. Jhs. mit Rotschnitt. Folio. 356 nn. Bll. (das erste weiß). Rom. Type. 49-50 Zeilen. Mit Initialspatien.Eine von nahezu 20 lateinischen Inkunabelausgaben der Naturgeschichte des Plinius, die einzige bei Reynaldus de Nimwegen. - Tlw. gering stockfleckig, vereinz. minim. fleckig, ca. erste 15 Bll. mit unauffällig restauriertem Papierschaden im ob. Bundbereich. Sonst gutes und vollständiges Exemplar.Hain/Cop. 13095. - GW M34329. - Goff P 794. - BMC V, 257. - BSB P-605. - Klebs 786.9.Only edition of Raynaldus de Novimagio. 356 nn. leaves (first blank). Rom. types, initial spaces with guide letters. 19th cent. half vellum with red edges. - Partly minor foxing, here and there minim. staining, ca. first 15 leaves with unobtrusively restored spot in upper gutter. Else good and complete copy.
Sachsenspiegel. Auffs newe ubersehen, mit Summariis und newen Additionen .. durch Chr. Zobel. Mit 1 blattgr. Wappen-Holzschnitt sowie Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und am Ende. Leipzig, E. Vögelin 1569. Pgt. d. Zt. mit Überstehkanten, in modernem Pgt.-Schuber. Folio. 6 nn. Bll., 528 (recte 540) röm. num., 43 nn. Bll.Berühmte Bearbeitung des Sachsenspiegels durch den sächsischen Juristen Christoph Zobel (1499-1560). Er `übersetzte den Sachsenspiegel in den Meißner Dialekt und ins Lateinische, um den Wünschen der sächsischen Praxis nach einem verständlichen Recht entgegenzukommen` (Kleinheyer/Schröder S. 341). Die Zobel`sche Übersetzung erschien mit seinen Glossen und Zusätzen erstmals 1535-37, die vorlieg. posthume Ausgabe mit den von Georg Menius (Zobels Schüler und Schwiegersohn) versehenen Ergänzungen aus seinem hs. Nachlaß erschien erstmals 1560. - VD 16, D 752. - BM STC, German Books S. 343. - Vgl. Stintzing/L. I, 549 und Kaspers S. 38. - Nicht bei Adams.\bAngeb.: Peinlich Halßgericht .. Keyser Carols deß Fünfften, und deß Heyligen Römischen Reichs peinlich Gerichts ordnung, auff den Reichßtägen zu Augspurg und Regenspurg, in jaren dreyssig, und zwey und dreyssig gehalten, auffgericht und beschlossen. Mit Titelholzschnitt und 6 Textholzschnitten sowie großer Holzschnittdruckermarke am Ende. Frankfurt, P. Schmidt für H. Feyerabend 1569. 6 nn., 29 röm. num. Bll. - Schön illustrierte Ausgabe der Carolina, die 1532 ratifiziert wurde. - Die Carolina schwächte den Sachsenspiegel ab, der u. a. für jeden Zauber die Todesstrafe vorsah, nach der Carolina soll nur Personenschaden durch Zauberei bestraft werden. `Die Hals- oder Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. .. trägt als wahrhaft reformierendes Gesetzeswerk trotz ihrer ausdrücklich subsidiären Geltung zu einer weitgehenden Neugestaltung des Strafrechts bei .. und bleibt Grundlage und Ausgangspunkt eines gemeinen deutschen Strafrechts` (Kasper, S. 132). - Die interessanten Holzschnitte (vom Petrarcameister u. a.) stammen aus frühen Ausgaben. Gezeigt werden Reichstagssitzung, Jüngstes Gericht, Doppeladler über Wappen, Gerichtsverhandlung, Folterung und Peinliches Verhör. - VD 16, D 1086. - Nicht im BM STC und bei Adams.Zustand für beide Werke: Stellenw. schwach gebräunt und tls. im Ober- und Unterrand etw. wasserrandig, vereinz. fleckig, 1 Bl. mit restaur. Einriß, vord. flieg. Vorsatz mit Eckabschnitt, vord. Innengelenk leicht gelockert. Ob. Kap. leicht eingerissen, untere Kap. mit kl. Fehlstelle, Ecken bestoßen. Insges. gutes Exemplar aus dem Besitz des Juristen Heinrich Giesebert (1604-77) mit dessen Besitzeintrag auf dem ersten Titelblatt, dat. 1649 (mit wenigen Marginalien und Unterstreichungen von seiner Hd.).I: Famous translation by Chr. Zobel, this edition with the addenda from Zobels unpublished works by G. Menius. With fullpage woodcut coat-of-arms and woodcut printer`s device. II: Fine illustrated edition of Carolina. With woodcut on title, 6 woodcuts in text and large woodcut printer`s device at end. - Contemp. vellum in modern slipcase. - Partly slightly browned, some waterstaining in upper and lower white margins, few leaves fingerstained, front flying endpaper with corner cut-out, front inner joint slightly loosened. Head of spine slightly torn, foot of spine with marginal defect, edges bumped. Good copy from the library of the lawyer Heinrich Giesebert (1604-77) with his owner`s entry on first title and some marginalia by his hand.
\b\cf1 Schwartzmaier von Schwartzenau. - \cf1 In connubium felicißimum .. Ludovici Schwartzmajeri .. et .. Annae Mariae: illustris magnifici ac strenui domini Ioannis Gvolfangii Freymonii .. sacriquae Romani Imperii procancellarij, filiae .. omina [sic] votaque. - Continuatio sylvae nuptialis continentis clarissimorum poëtarum elogia ? Et illustris virginis Annae Mariae Freymondiae .. scripta. - 2 Tle. in 1 Bd. Mit 3 ganzseit. Wappenkupfern . \cf1 Prag, A. Schumann 1596. Spät. Umschlag. 4to. 44 Bll.;\cf3 16 Bll.\b\cf1 Seltene erste Ausgabe.\cf1 - Gedichtsammlung anläßlich der Hochzeit Ludwig Schwarzmaiers, Graf von Palatina und Kanzler des böhmischen Berufungsgerichtes in Prag mit Anna Maria, Tochter von Johann Wolfgang Freymon, Reichskanzler in Wien. - Unter den Verfassern der ca. 30 Gedichte zahlr. Juristen und Gelehrte wie Nikolaus Reusner, Johannes Langer, Johannes Link, Hieronymus Arconatus, Janus Gruter, Georg Rörer, Johannes Wanckel und Paul Melissus. - Anna Schumann übernahm 1594 die Presse ihres Mannes Johannes und druckte bis 1602. Sie war offenbar eine der wenigen Frauen in der Prager Druckgeschichte des 16. Jahrhunderts. - Leicht gebräunt. Umschlag mit Knickspuren.\cf1 Hejnic/Martínek, Enchiridion V, 85. - Nicht bei Knihopis, im BM STC und bei Adams. \i\cf1 First edition. With 3 large engraved coat of arms. Wrappers. - Some light browning. Wrappers with creases.
[Serapion d. Ä., = Jahiah ben Serabi], Iani Damasceni .. therapeutice methodi, hoc est curandi artis Libri VII. partim Albano Torino Vitodurano paraphraste, partim Gerardo iatro Cremonensi metaphraste. Basel, Henricpetri 1543. Geschwärzter Pgt. des 17. Jhs. Folio. 12 Bll., 491 S. Lateinische Ausgabe, `in bessere Latinität umgeändert` (Choulant). Erschien 1479 in Latein und wurde mehrfach aufgelegt. - Das Werk ist ein Abriß der Meinungen griechischer und arabischer Ärzte zu pathologisch-therapeutischen Themen. `Arabisch ist es noch nicht gedruckt` (Choulant). - Der in Damaskus geborene Serapion der Ältere wurde häufig mit dem jüngeren Serapion verwechselt. `Wahrscheinlich hat er im 9. Jahrhundert vor Rhazes oder als dessen Zeitgenosse gelebt, da er von ihm citirt wird` (Hirsch/Hüb. I, 169f.). - Stellenw. wasserrandig, wenige Bll. in w. R. und Innendeckel mit Wurmspuren und alten mont. Papierresten. Einbd. berieben und bestoßen, Kap. mit Läsuren. Sonst gutes breitrandiges Exemplar aus der Bibliothek Brix von Wahlberg, Leibarzt zu Fürstenberg.VD 16, Y 11. - Adams I 14. - BM STC, German Books S. 932. - Durling 4778. - Choulant, Handb. S. 347. - Nicht bei Waller.Latin edition, first printed 1479. 17th cent. tinted vellum. - Partly waterstained, few leaves in the white margin and pastedowns with traces of worming. Binding rubbed and bumped, extremities of spine with defective spots. Wide margined copy from the library of Brix of Wahlberg, personal physican of Fürstenberg.
Terentius Afer, P., Comoediae sex elegantissimae, E. Roterodami, Ph. Melanchthonis, & aliorum doctissimorum virorum .. Praeterea adiectae sunt Chr. Hegenorphini adnotatiunculae. Basel, N. Brylinger 1559. Schweinsldr. d. Zt. mit reicher Blind- und Rollenprägung über Holzdeckeln (fehlen beide Schließen). Kl.-8vo. 12 Bll., 438 (st. 439) S.Fünfte bei N. Brylinger in Basel erschienene Ausgabe von Terenz` sechs Komödien. In einem Renaissance-Schmuckeinband mit reicher Blind- und Rollenprägung mit Heiligen- und Apolsteldarstellungen (Salvator, Petrus, Paulus und Johannes d. Täufer) mit Inschriften `Data est mihi`, `Ecce Agnus Dei`, `Apparavit Benignitas` u. a., sowie mittig mit Rankenraute. - Fehlt das letzte Blatt. Feste Vorsätze und Text durchgehend mit Anmerkungen in Tinte und Blei von zwei versch. Schreibern des 17. und 19. Jhs., vord. Drittel mit kl. Wurmlöchern und im Seitensteg mit schwachem Wasserfleck, 1 Textbl. fleckig, flieg. Vorsätze entfernt. Einbd. etw. beschabt, VDeckel mit kl. Wurmlöchern, Kanten mit mehreren kl. Fehlstellen im Bezug.VD 16, T 452. - Vander Haeghen II, 56.Fifth edition of Terence` six comedies in Basle by N. Brylinger. Contemp. pigskin over wooden boards with rich blindtooled decoration (both clasps removed). - Lacking the flying endpapers and the last text leaf (p. 493). Throughout with ms. annotations in ink and pencil from two different old hands, first third of the text with small wormholes and marginal waterstain, 1 text leaf stained. Binding somewhat scraped, front board with small wormholes and here and there with defective spots in the cover of the edges.
Vitruvius Pollio, M., De architectura libri decem .. Accesserunt G. Philandri .. annotationes castigationes .. Adiecta est epitome in omnes G. Agricola de mensuris & ponderibus libros .. Mit architektonischer Titelbordüre, Holzschnitt-Porträt und zahlr. Textholzschnitten, überwieg. von Bernard Salomon , 1 gefalt. Schrift-Tafel, Holzschnitt-Druckermarke am Ende sowie mehreren großen Criblé-Initialen. Lyon, J. de Tournes 1586. Spät. Pgt. mit Überstehkanten. 4to. 8 Bll., 460 S., 18 Bll.Zweite Vitruv-Ausgabe bei de Tournes, Nachdruck der ersten von 1552, hrsg. von G. Philandrier. `Philandrier had studied under Serlio and Serlio`s Livre extraordinaire de architecture was printed by de Tournes in 1551. A number of the illustrations derive from those in the first edition of Philandrier`s annotations, Rome 1544 .. Vitruvius` text in roman letter, alternating with Philandrier`s annotations in italic` (Mortimer). - Die schönen Holzschnitte zeigen Säulenordnungen, Tempel, Karyatiden, Hebzeuge, Schiffe u. v. m. - Das Privileg in Civilité-Schrift gedruckt. - Gebräunt, hint. Innendeckel mit mont. Anmerkungen von alter Hd. Gest. Wappen-Exlibris von H. Tronchin. Schönes Exemplar.Cartier 664. - Mortimer 550 Anm. - Fowler S. 323. - Adams V 910. - Brun S. 314. - Vgl. Millard Coll, French 167 (Ausg. 1552). - Nicht im BM STC.Second de Tournes edition, a reprint of the first ed. from 1552 edited by G. Philandrier. With architect. woodcut titleborder, woodcut portrait of Philandrier, numerous woodcuts in text, 1 folding table, woodcut printer`s device at end and some fine criblé-initials. The privilege printed in civilité type. Later vellum. - Browned, back pastedown with mounted annotations by old hand. Engr. armorial ex libris of H. Tronchin. Fine copy.
Bunsen, C. C. J., Biblia germanica. - Vollständiges Bibelwerk für die Gemeinde. In drei Abtheilungen. 9 Bde. und Bibelatlas, zus. 10 Bde. Mit 10 lithogr. Karten (4 doppelblattgr., 2 gefalt.). Leipzig, F. A. Brockhaus 1858-70. OHLdr. mit RVerg. und goldgepr. RTitel. 4to.Erste Ausgabe der umfangreichen Bibeledition. - Behandelt in Abtg. I Die Bibel (Bde. I-IV), Abtg. II Bibelurkunden (Bde. V-VIII) und Abtg. III Bibelgeschichte (Bd. IX). Der dazugehörige Bibelatlas zeigt u. a. Karten von Palästina, die Landschaft Galiläa, Auszug der Israeliten, Zug durch Sinai, das Peträische Arabien zum Jordanlande u. a. - Nur geringfüg. stockfl., Vorsätze alt erneuert, Innengelenke verstärkt. Einbde. etw. berieben, Kanten tlw. bestoßen. Exlibris.Brockhaus, VVZ S. 694f.First edition. With 10 lithographed maps (4 double page, 2 folding). Orig. half calf with gilt spine and gilt lettering. - Slightly foxed (mostly affecting edges), endpapers renewed in former times, inner joints reinforced. Binding somewhat rubbed. - Ex-libris.
Plutarch, Vitae illustrium virorum. 2 Tle. in 1 Bd. Mit großem Textholzschnitt (Theseus im Kampf mit einem Kentauren) und figürl. schwarzgrundiger Holzschnitt-Bordüre sowie zahlr. schwarzgrundigen Holzschnitt-Initalen . Venedig, Bartholomaeus de Zanis, 8. Juni 1496. Zeitgenöss. Schweinslederband über abgeschrägten Holzdeckeln mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln (Adler, Lilie und Blattornament) sowie 2 Messingschließen und späteren RSch. Folio (33 : 22 cm). 290 Bll. Rom. Type, 62 Zeilen.Einzige Ausgabe bei Bartholomaeus de Zanis, die fünfte lateinische Ausgabe ingesamt. - Schönes Exemplar von Plutarchs großen und einflußreichen Lebensbeschreibungen , die seinen Verfasser zu einem der meist gelesenen antiken Autoren machten. `Shakespeare stützte seine Kenntnis des historischen Hintergrundes des antiken Rom nahezu ausschließlich auf Plutarch` (PMM 48). Die lateinische Übersetzung ist eine Gemeinschaftsarbeit bedeutender Humanisten des 15. Jhs., darunter Franciscus Philelphus, Donatus Acciaiuolus, Guarinus Veronensis und Leonardus Brunus Aretinus. Die Ausgabe enthält neben Plutarchs Parallelbiographien außerdem die Viten des Hannibal, Scipio Africanus und Karl d. Gr. von Donatus Acciaiuolus, des Titus Pomponius Atticus von Cornelius Nepos, des Cicero und Aristoteles von Leonardus Brunus Aretinus sowie weitere Lebensbeschreibungen. - Der prächtige Holzschnitt erstmals verwendet in der Ragazzo-Giunta-Ausgabe von 1491. - Kollation: a-r8, s10; A-S8. Zus. 290 Bll. (1 nn. Bl., 145, 144 num. Bll.). - Am Kopf- und tls. Seitensteg mit durchgeh. Wasserrand, mit wenigen kl. Wurmspuren, unt. Bundsteg mit kl. Feuchtigkeitsspur, dort mit winzigen Wurmgängen und letzte 3 Bll. mit kl. Fehlstelle, erstes Bl. mit hinterl. Einriß (geringer Buchstabenverlust) und altem Besitzvermerk. Deckel tls. gering wurmstichig. Schöner sauberer Antiqua-Druck in einem zeitgenöss. Holzdeckelband.Hain/Cop. 13130. - GW M34488. - Goff P 834. - BMC V, 432. - BSB P-628. - Essling 595. - Sander 5782.Only edition by Bartholomeo de Zanis, finely illustrated with half-page woodcut (Theseus fighting a centaur), white-on-black decorative woodcut border and numerous white-on-black woodcut initials. Contemp. pigskin over bevelled wooden boards with single stamps (eagle, lilly and leaf ornament) within frame sections and lozenge-shaped panel as well as 2 brass clasps. - Upper margin with waterstain throughout, few small wormtraces, lower gutter with small spot affected by damp (minor worming, last 3 leaves with defective spot), first leaf with backed tear (loss of few letters) and 18th cent. ownership inscription. Boards with minor worming in places. Altogether well-preserved and broadmargined copy in a fine Gothic binding.
Dürer, A., [Institutionum geometricarum libri quatuor]. Mit zahlr. tls. ganzseit. Holzschnitt-Figuren und 2 halbseit. figürl. Holzschnitten von A. Dürer. Arnheim, Joh. Janssonius 1606. Spät. Pp. Folio. 185 S.Fünfte und letzte lateinische Ausgabe der berühmten Unterweisung der Messung . Erschien erstmals 1525. - `In Albrecht Dürer verband sich eine seltene Begabung für schöpferisches mathematisches Denken mit einem auf diesem Gebiet im wesentlichen autodidaktischen Bildungsweg. Dementsprechend ist sein geometrisches Hauptwerk, die Unterweisung , eine einzigartige Mischung aus elementaren Irrtümern und genialen, zum Teil der allgemeinen Entwicklung der Mathematik weit vorauseilenden Ideen ` (Schoch/M./S.). - `Except for the Geometria Deutsch , a book of arithmetical rules for builders which Dürer knew and used, the Underweysung der Messung is the first mathematics book in German. With its publication Dürer could claim a place in the front ranks of Renaissance mathematicans.` (DSB IV, 259 ff.) - Am Schluß mit den beiden großen Original-Holzschnitten Albrecht Dürers: Der Porträtzeichner (Meder 268) und Der Lautenzeichner (Meder 269). - Ohne die 4 Bll. Vorstücke und das letzte w. Bl. (Text in sich vollständig). - Obere äußere Ecke durchgeh. abgerundet, tls. etw. gebräunt und stockfl., letzte Bl. mit hinterl. Einriß am unt. Rand, 1 Bl. mit Eckabriß, 1 Bl. mit längerer Eintragung von alter Hd., vord. flieg. Vorsatz mit Randabschnitt. Einbd. berieben und bestoßen, Rücken eingerissen. Schoch/Mende/Scherbaum III, 274 (ausführl.). - Meder S. 286. - Graesse II, 452. - Dodgson I, 265. - Vgl. PMM 54.Fifth and last lation edition. With numerous partly full page woodcut figures and 2 half page figural woodcuts by A. Dürer. Later card boards. - Lacking first 4 preliminary leaves and last blank leaf (text complete). - Upper outer corner throughout radiused, partly slightly browned and foxed, last leaf with backed tear at lower margin, 1 leaf with marginal cutout, 1 leaf with longer entry by old hand, front flying endpaper with marginal cutout. Binding rubbed and bumped, spine torn.
Jardine, W. und P. J. Selby, Illustrations of ornithology. Bde. I-II (von 4). Mit 220 (110 kolor.) ornitholog. Kupfertafeln. Edinburgh, W. H. Lizars u. a. [1826-35]. Spät. grüne HLdr. mit goldgepr. RTitel unter Verwendung der alten Deckel, mit KGoldschnitt. 4to. 69 Bll., 71 Bll.Erste Ausgabe. - `The text of this famous work deals with the genera and the species figured, the latter with brief diagnoses in Latin, synonyms, history, habitat, description, and some information about habits and mode of life .. Many new species are described and figured.` (Anker) - Die prachtvoll kolorierten Tafeln zeigen versch. Singvögel, Hühnervögel, Greifvögel, Wasservögel etc. - Die Bde. komplett mit jew. 55 kolorierten und 55 unkolorierten Kupfertafeln, numeriert von 1-110. - Gleichmäßig geringfüg. gebräunt, 1 Tafel gelöst. Deckel etw. berieben. - Dabei: Bd. III als Fragment, mit 78 kolor. Kupfertafeln (sämtl. aus Bindung gelöst, davon 34 doppelt), vorhanden die Tafeln 106-136, 138-146, 148-151; ohne den erläuternden Text und die Schwarzweiß-Tafeln. - Vermutl. aus 2 Werken zusammengetragen, untersch. gebräunt und mit Randläsuren.Nissen, Vogelb. 472. - Anker 222. - Zimmer I, 322 f.First edition. Vol. I and II (of 4). With 220 (110 col.) copperplates. Later half calf, using contemp. boards. - Slight browning, 1 plate detached. Covers rubbed. - Additional 78 col. engr. plates (34 double) from vol. III, loosened and with the same binding. Partly browned and with marginal tears.
Martini, F. H. W. (und J. H. Chemnitz), Neues systematisches Conchylien-Cabinet. 12 Bde. Mit 2 kolor. Kupfertiteln, 8 gest. Titelvignetten (tls. wdh.), 2 gest. Porträts, 23 gest. Vignetten (tlw. wdh., 1 in Rötel), 71 Textkupfern (davon 20 kolor., 17 in Rötel, 1 montiert) und 432 (431 kolor.) Kupfern auf 431 Tafeln (1 gefalt.). Nürnberg, G. N. Raspe 1769-1829. Ldr. d. Zt. mit 2 farb. RSch. und RVerg., Deckel mit schmaler goldgepr. Bordüre und 5 kl. goldgepr. Stempeln in den Ecken und im Mittelfeld. 4to.Erste Ausgabe des berühmten grundlegenden konchyologischen Werkes mit schönen kolor. Darstellungen. Vollständig wie hier, insbes. mit dem 34 Jahre später erschienenen Bd. XII, überaus selten . - `Das Werk enthält zahlreiche sehr gute Abbildungen und für die damalige Zeit zum Theil mustergültige Beschreibungen. Es wurde später die Hauptquelle für Gmelin und seine Linné-Ausgabe und für Lamarck` (ADB). - Nach Martinis Tod wurde das Werk (ab Bd. IV) von J. H. Chemnitz bis einschließlich Bd. XI fortgesetzt. Erst 34 Jahre später bearbeiteten G. H. Schubert und J. A. Wagner den zwölften Band. Der Band X wurde im Titel ursprüngl. als `letzter Band` benannt, das dazu gehörige vollständige alphabetische Namens-Register für die ersten 10 Bände von J. S. Schröder befindet sich im elften Band der Reihe. - Die Tafeln sind numeriert 1-193, 1-237 (ohne 195; darunter 144 A, 195 A und B sowie 236 und 237 auf 1 Tafel). - Tafeln tls. auf bläulichem Papier. - Tlw. gebräunt und stockfl. (Text stärker als Tafeln betroffen), 2 Taf. mit Randeinriß. Einbde. (bes. Rücken) berieben, Gelenke tls. etw. ausgebessert, 1 Rücken unter Verwendung des alten Materials erneuert, 3 Rücken mit Randausriß am ob. Kap. (1 lose beilieg., 2 ausgebessert). - Gest. Wappen-Exlibris `J. M. de Reck`. Insges. gutes Exemplar des in leuchtenden Farben kolorierten vollständigen Conchylien-Werkes.Nissen 2722. - Agassiz II, 64, 1. - ADB XX, 509. A rare complete set of the most beautifully produced German iconography on shells. First edition. With 2 col. engr. titles, 8 engr. title vignettes (partly rep.), 2 engr. portraits, 23 engr. vignettes (parly rep.), 71 (20 col., 17 red chalk, 1 mounted) engravings in text and 432 (431 col.) coppers on 431 plates. Contemp. calf with red label and gilt spine, covers with small gilt border and 5 tiny gilt stamps. - Partly browned and stained (text more than plates), 2 plates with marginal tear. Binding (specially spines) rubbed, joints partly repaired, 1 spine renewed using old material, 3 spines with tear off at the heard of spine (1 attached, 2 mended). Engr. armorial ex libris `J. M. de Reck`. Altogether fine and complete copy.
Newton, I., Opuscula mathematica, philosophica et philologica. 3 Bde. Mit 3 wdh. gest. Titelvignetten, 64 gefalt. Kupfertafeln und 2 Falttabellen. Lausanne und Genf, M. M. Bousquet 1744. Ldr. d. Zt. mit RVerg. Kl.-4to. 3 Bll., XXVIII (recte XXXVIII), 420 S.; 1 Bl., VI, 423 S.; VI, 566 (recte 563) S., 1 Bl.Erste Gesamtausgabe der naturwissenschaftlichen Schriften, hrsg. und mit einem Vorwort und ausführlicher Biographie Newtons versehen von G. Salvemini, genannt J. Castillon (1704-91), `a fine piece of bookmaking` (Babson). Darunter der erst zweite Druck von Newtons einziger chemischen Abhandlung De natura acidorum. - Die Titelvignetten zeigen Newtons Porträt, eingerahmt von Putti und allegor. Darstellungen. - Exemplar aus dem Besitz des Mathematikers, Astronomen und Geodäten Johann Georg von Soldner (1776-1833) mit dessen Namenszug auf den Titelblättern (bei Bd. I durchgestrichen) und einem lose beilieg. Doppelblattbogen (4 S.) mit eigh. Teilabschrift von Soldner eines latein. Briefes von Leibniz an Henry Oldenburg über Differenzialrechnung. - Bd. I auf dem Vorblatt zusätzl. mit Namenszug `Hahnemann`; evtl. handelt es sich um Samuel Hahnemann (1755-1843), Begründer der Homöopathie. - S. 269-71 in Bd. III in der Zählung ausgelassen. Tlw. etw. fleckig, einzelne Tafeln stärker. Einbde. stärker beschabt, 2 Kapitale mit Fehlstelle, Außengelenke tlw. eingerissen oder gelockert.Wallis 2. - Gray 2. - Babson Coll. 9. - DSB X, 93. - Poggendorff II, 279.First comprehensive edition fo Newton`s works on natural science, published and with a foreword and biography of Newton by J. Castillon. With 3 engr. title vignettes (rep.), 64 folding engr. plates and 2 folding tables. Contemp. calf with gilt decoration on spine. - Partly somewhat stained, some of the plates stronger. Binding visibly scraped, 2 extremeties of spine with loss of matter, joints partly torn or shaken. - Soldner copy with his ms. ownership entry on title pages, and perhaps Hahnemann copy as well.
Ray, [J.], L`histoire naturelle, éclaircie dans une de ses parties principales, l`ornithologie, qui traite des oiseaux de terre, de mer et de rivière. Traduit du Latin par [F.] Salerne. Mit altkolor. gest. Frontispiz und 30 altkolor. Kupfertafeln von F. Martinet. Paris, Debure 1767. Roter Maroquin d. Zt. mit reicher RVerg., goldgepr. Deckelbordüre, Steh- und Innenkantenverg. und GGoldschnitt. 4to. 1 Bl., XII S., 2 Bll., 464 S.Erste französische Ausgabe, wesentlich erweitert und erstmals illustriert. - `As Salerne has, however, put a great deal of his own into the book, and as the engravings, which represent its present interest, are French, it should perhaps be attributed to the Frenchman. H. B. has seen this scarce book in very handsome French morocco bindings.` (Sitwell). - Die Tafeln mit prachtvollen Vogeldarstellungen, das Frontispiz zeigt eine Falkenjagdgesellschaft. - Leicht gebräunt, vereinz. stärker, Titel mit altem Stempel der Bibl. Sibirien. Einbd. beschabt, Ecken bestoßen, Rücken verfärbt. - Mit gest. Wappenexlibris.Nissen, Vogelb. 757. - Anker 414. - Schwerdt II, 128. - Sitwell 133.First French edition, enlarged and for the first time illustrated. With engr. frontispiece and 30 engr. plates, all in old coloring. Contemp. red morocco with rich gilt decoration on spine, gilt border and edges. - Slightly browned, a few leaves and plates stronger, title with old library stamp of the University of Sibiria. Binding scraped, spine discolored. Engr. armorial bookplate.
Schinz, H. R., Naturgeschichte und Abbildungen der Reptilien. Nach den neuesten Systemen zum gemeinnützigen Gebrauche entworfen und mit Berücksichtigung für den Unterricht der Jugend bearbeitet. Mit 102 (101 kolor.) lithogr. Tafeln von K. J. Brodtmann. Leipzig, Weidmann 1833. HLdr. d. Zt. mit etw. RVerg. 4to. 2 Bll., 240, IV S.Erste Ausgabe. - Des Thierreichs dritter Theil . - Die schönen, prachtvoll kolorierten Tafeln zeigen u. a. Schildkröten, Krokodile, kleinere Echsen, Gekkos, Chamäleons, Leguane, Schleichen und Schlangen sowie verschiedene Amphibien wie z. B. Frösche, Kröten, Molche und Salamander, häufig mit mehreren Abbildungen pro Tafel. - Tafeln tls. etw. gebräunt (meist gleichmäßig), 2 Taf. mit hinterl. Randeinriß, Text stockfleckig. Einbd. leicht berieben, Gelenk mit kl. Einriß. Insges. gutes Exemplar mit sauberen Tafeln auf starkem Papier. Nissen 3671. - Agassiz IV, 264 (Verlagsort Schaffhausen).First edition. With 102 lithogr. plates, 101 of which are finely colored by contemp. hand. Contemp. half calf with gilt title on spine. - Partly some browning to plates, 1 plate with backed tear, text leaves foxed. Binding slightly rubbed, joint with small tear. Altogether good copy with clean plates on strong paper.
Wilhelm, G. T., Unterhaltungen aus der Naturgeschichte. 26 Bde. (st. 27). Mit gest. Porträt, 26 gest. Titeln mit Vignette und 1518 kolor. Kupfertafeln (st. 1522). Wien, A. Pichler 1808-28. HLdr. d. Zt. mit etw. RVerg. und 2 farb. RSch. 8vo.Dritte verbesserte Ausgabe. - Nahezu vollständiges Exemplar der umfassenden naturwissenschaftlichen Reihe. `Ein Handbuch bester Art .. Durch seinen Umfang und seine .. Farbtafeln ragt das monumentale Werk Wilhelms unter anderen zeitgenössischen hervor` (Nissen, Zool. S. 291). - Vorhanden: Bd. I-II: Säugethiere. - Bd. III: Amphibien . - Bd. IV-V: Vögel . - Bd. VII-VIII (ohne Bd. VI): Insecten . - Bd. IX-X: Fische . - Bd. XI-XII: Würmer . - Bd. XIII-XV: Menschen . - Bd. XVI-XXV: Pflanzenreich . - Bd. XXVI-XXVII: Mineralreich . - Die überaus zahlreichen Kupfertafeln meist mit mehreren Darstellungen von Tieren, Pflanzen, Mineralien etc., darunter auch Tafeln zum Walfang, Physiognomik, Vulkanausbrüchen und Höhlenforschung. - Fehlen neben dem ersten Bd. der Insecten 2 Tafeln in Bd. I-II, 1 Tafel in Bd. IV und 1 Tafel in Bd. VII. - Zustand: Überwieg. leicht stockfleckig, Tafeln knapp beschnitten, tlw. mit kl. Knickspuren im Rand und tlw. nur leicht fleckig, Tafeln in der Abt. Menschen (3 Bde.) und 1 weit. Tafel gelöst, 1 Tafel beschädigt. Einbde. beschabt und bestoßen, Kapitale oben tlw. mit kl. Läsuren, 1 Bd. beschädigt.Nissen, Zool. 4408. - Vgl. Nissen, Bot. 2152 und Pritzel 10272.Almost complete set of the third edition. With 26 engr. titles and 1518 (of 1522) engr. col. plates. Contemp. half calf with some gilt decoration and 2 labels on spine. - Lacking the first vol. of the `Insects` and four plates in `Mammals`, `Birds` and Insects`. - Slightly foxing, plates only slightly stained, cropped and with creases in the corners (due to binding), plates of the section `Menschen` and 1 add. plate detached. Bindings bumped and scraped, heads of spine partly with defects, 1 vol. damaged.
[Yves de Paris, Pseud.:] Allaeus, F., Astrologiae nova methodus. - Fatum universi observatum. - Ad illustrissimos viros amplissimi senatus armorici. 3 Tle. in 1 Bd. Mit 5 astrologischen Modellen (st. 10) mit zus. 16 gest. Volvellen (1 zusätzl.). O. O. u. D. [Paris oder Rennes] 1654. Pgt. d. Zt. Folio. 2 Bll., 4, 12 S.; 57 S.; 26 S.Zweite, im Jahr der Erstausgabe erschienene Auflage und wie alle drei Ausgaben des Werkes sehr selten; eines der Rara der astrologischen Literatur in Frankreich . - Der Verfasser Yves de Paris, ein Kapuzinermönch, war u. a. als Parlamentsadvokat tätig. In der ersten Fassung seines astrologischen Werkes errechnete er mithilfe von insgesamt 10 Modellen u. a. politische Prognosen für Länder wie Frankreich, England und Spanien bis ins 19. Jh., die für Frankreich äußerst günstig ausfielen, während den anderen Nationen ein gegenteiliges, sehr düsteres Schicksal prophezeit wurde. Der aufgebrachte Protest der Vertreter der betroffenen Länder führte dazu, daß Yves für den Nachdruck 1654 die entsprechenden Textpassagen bzw. in der etwas späteren dritte Auflage 1658 zusätzlich fünf der astrologischen Modelle entfernte; dazu wurden die noch greifbaren Exemplare der ersten Ausgabe vom Henker verbrannt, um die Erfüllung der Prophezeihungen abzuwenden. - Fehlen zwei Fadenzeiger, die Modelle ansonsten in sich vollständig. Im Rand leicht stockfleckig, oberer Bundsteg mit kl. Wasserrand, flieg. Vorsatzbll. gelöst und mit mehreren zeitgenöss. Besitzvermerken. Ob. Kapital leicht eingerissen.Houzeau/Lanc. 5217: `Très rare.` - Brunet I, 185. - Ebert 438. - Dorbon-Ainé 61. - Caillet 11557. - Thorndike VIII, 310f. - Goldsmith 284. - Nicht in der Honeyman Coll. und den anderen einschlägigen Sammlungen und Bibliographien.Second edition of one of the rarest French astrological works, published in the year of the first edition. With 5 (of 10) astrological figures with 16 engr. volvelles. Contemp. vellum. - Two figures without thread. Margins slightly foxed and with slight waterstain in places, endpapers detached and partly with contemp. ownership entries. Head of spine with small tear.
Mozart, W. A., Die Zauberflöte in Clavierauszug. 38 Hefte in 1 Bd. Wien, `in dem Musikalischen Magazin in der untern Breunerstrasse No. 1158` [A. Th. Ko?eluch, 1791-93]. HLdr. d. 20. Jhs. mit älterem Bezugspapier. 25,5 : 34,5 cm. Gest. Haupttitel, gest. Inhaltsverzeichnis und 114 gest. Bll. mit 8 Zwischentiteln und Noten.Erste Ausgabe des Klavierauszuges von Mozarts bekanntester Oper in einem im Handel und in Bibliotheken kaum aufzufindenden vollständigen Exemplar. Von großer Rarität! - Gleich nach dem enormen Erfolg der Erstaufführung der Zauberflöte am 30. Sept. 1791 in Wien beeilten sich die beiden Wiener Musikverlage Artaria und A. Th. Ko?eluch, die populärsten Musiknummern der Oper in Einzelheften herauszubringen, wobei Artaria einen Vorsprung von lediglich drei Tagen hatte. Nach und nach wurden nun `in einem seltsamen Wettlauf` (Haberkamp) von den einzelnen Verlegern die Hefte mehr oder weniger abwechselnd veröffentlicht, wobei Artaria nach 24 Heften die Publikation einstellte. Daher gilt Ko?eluchs vollständiger Klavierauszug, der 1793 mit den 38 Musiknummern der Oper abgeschlossen war, als erste Ausgabe. - Ko?eluch gab mit den letzten Heften ein Verzeichnis aller Stücke heraus, so daß man nun, wenn man den vollständigen Satz der Musiknummern bzw. Hefte besaß, sie in die richtige Reihenfolge bringen und binden lassen konnte. Der Klavierauszug besteht neben Haupttitelblatt und Verzeichnis aus 38 Heften, die eine jeweils eigene Paginierung aufweisen (eine Durchpaginierung wurde erst für den zweiten Abzug vorgenommen) sowie tlw. Plattennummern unten in der Mitte; bzw. die 13 Hefte, die am frühesten herausgegeben wurden, haben keine Plattennummer als auch keine Verlegerangabe. Den frühesten 8 Heften (7, 8, 9, 13, 19, 23, 24 und 27) wurden gestochene Extratitel vorangestellt, die beim zweiten Abzug wegfielen. Bei der Arie Nr. 18 `O Isis und Osiris` wurde in der Platte der Fehler in der Verlegeradresse (`Unternbrennerstraße` statt `Unternbreunerstraße`; vgl. Haberkamp S. 355) vom Verlag bei der Herausgabe des Heftes korrigiert, indem das `n` in ein `u` umgestochen und das korrigierte Blatt auf die Blanko-Vorderseite der nächsten Notenseite geklebt wurde - ein Grund für diese pragmatische Lösung war eventuell der oben erwähnte Zeitdruck bei der Herausgabe der einzelnen Hefte. - Bei vorliegendem Exemplar wurde von alter Hand eine Numerierung der Musikstücke in Tinte vor die jeweilige Überschrift oder den Anfang des Stückes gesetzt und die Seiten ab der Ouvertur in Bleistift durchpaginiert. Diese Pagination findet sich in Tinte auch im Inhaltsverzeichnis. - Zustand: Leicht gebräunt und tlw. etwas fleckig, unt. Ränder fingerfleckig, 2 Bll. mit Falzanriß, 2 Bll mit kl. Randeinriß, 1 Foliobogen tlw. gelöst, die hs. Numerierung der Stücke tlw. leicht bis sichtbar durchschlagend, 6 Bll. auf der weißen Rückseite oder im Rand mit schwachem Stempel des Wiener Akademischen Wagner-Vereins . Einbd. beschabt, RDeckel stellenw. fleckig. - In dieser Vollständigkeit und in dieser guten Erhaltung von großer Seltenheit.Haberkamp S. 354ff. - Hoboken 458-495. - RISM M 4775. - MGG VII, 1667.Very scarce complete and well-preserved copy of the first edition (the so-called Ko?eluch edition) of the piano score of Mozart`s most famous opera `The Magic Flute`. With engr. title, engr. index, 8 engr. sectional titles and 114 engr. leaves with all 38 musical numbers of the opera. 20th cent. half calf with older paper covering. - Slightly tanned and partly sligthly stained, lower margin fingerstained, numbering of the pieces of music in ink by and old hand partly shining through, 2 leaves with tear to fold, 2 leaves with small marginal tear, 1 sheet loosened, 6 leaves with faint stamp of an old Viennese music club. Binding rubbed, rear board stained in places.
Becher, J. J., Parnassus medicinalis illustratus. Oder: Ein neues, und dergestalt, vormahln noch nie gesehenes Thier- Kräuter- und Berg-Buch, sampt der Salernischen Schul .. 4 Tle. in 1 Bd. Mit gest. illustr. Titel, 3 Kupfertafeln und ca. 1200 Textholzschnitten . Ulm, J. Görlin 16(62)-63. HPgt. d. 19. Jhs. mit RSch. Folio.Einzige Ausgabe und Frühwerk des bekannten Alchemisten Becher, der die Kompilation in Art der großen Kräuterbücher erstellte. Die vier Teile bestehen aus dem Thier-Buch , Kräuterbuch (unter Verwendung der über 1000 Holzstöcke zu Mattiolis Kräuterbuch von 1586; vgl. hierzu Schelenz), Mineralogia und der Schola Salernitana in der von Villanova kommentierten Fassung. Ein Anhang behandelt das Destillieren und den Aderlaß. - Kollation: 4 (st. 5) Bll., 104 S.; 632 S.; 88 S.; 164 S., 14 Bll. - Fehlt 1 Bl. der Vorrede. Gebräunt und stockfleckig, unt. Bundsteg vereinz. mit Wurmspuren, gest. Titel im Fuß- und Seitensteg angerändert (Teilverlust der Verlagsangabe), erste 2 Bll. tls. mit hinterl. Randläsuren, 1 Bl. der Vorstücke mit kl. Fehlstellen. VD 17, 39:125211N. - Dünnhaupt 11. - Nissen Bot. 113 und Zool. 273. - Heilmann S. 323. - Pritzel 536. - Schelenz S. 500. - Wellcome II, 125. - Waller 10734.Only edition of this compilation in the style of the great herbal books. With illustr. engr. title, 3 copperplates and ca. 1200 woodcuts in text. 19th cent. half vellum with label on spine. - Lacking 1 leaf of the prelims. Browning and foxing, here and there worming at lower margin, engr. title remargined at foot and side (loss of printed matter), first 2 leaves with marginal defects (partly backed), 1 preliminary leaf with small defective spots.
Blackwell, E., Herbarium Blackwellianum emendatum et auctum. - Vermehrtes und verbessertes Blackwellisches Kräuter-Buch. Sammlung der Gewächse, die zum Arzney-Gebrauch in den Apothecken aufbehalten werden .. Mit einer Vorrede von Chr. J. Trew. 6 Centurien in 6 Bdn. Mit 6 kolor. Kupfertiteln und insges. 616 kolor. Kupfertafeln von N. F. Eisenberger. Nürnberg 1750-73. Zeitgenöss. Kalbldr. mit RSch.Das Blackwellsche Herbarium in der von Chr. J. Trew besorgten Neubearbeitung. Eines der bekanntesten botanischen Werke des 18. Jahrhunderts. `This edition is artistically superior to Blackwell`s Curious Herbal on which it is only partly based. The first 500 plates by N. F. Eisenberger, were copied from Blackwell`s plates but are much more carefully drawn, engraved and colored, and have alterations and additional material.` (De Belder) - Vollständiges Exemplar, mit der zusätzlichen Kupfertafel 75bis im ersten Band. Weiterhin zusätzl. eingebunden 3 Orig.-Lieferungstitel für die Taf. 31-90. - 3 Tafeln in etw. kleinerem Format angefalzt (wohl nachträgl. ergänzt). Der erste Band tls. gleichmäßig minim. gebräunt, 2 Bde. stellenw. mit kl. Wasserrand in der unt. Ecke, 3 Tafeln mit Schnittspur im Bundsteg. Einbde. tls. etw. bestoßen und berieben, 2 Deckel mit kl. Wurmspur, 1 ob. Kap. mit Fehlstelle, Rücken- und Schnittdekor leicht differierend. Insges. guterhaltenes, innen sauberes Exemplar.Nissen 169. - Stafleu/Cowan 546. - Plesch Coll. 63. - De Belder 29. - Dunthorne 43. - Sitwell/Blunt S. 75. - Heilmann S. 355f.6 vols. Nuremberg 1750-73. Complete copy with 6 colored engraved titles and 616 colored engraved plates (incl. the corrected copperplate 75bis in vol. 1). Contemp. calf with labels on spine (decoration slighty differing). - 3 plates in somewhat smaller size and inserted on guard (possibly supplied at a later date). The first vol. partly minim. evenly browned, 2 vols. here and there with small waterstain in lower corner, 3 plates with trace of cutting in the gutter. Binding somewhat rubbed and bumped in places, 2 boards with small worming, 1 upper spine end chipped. Altogether well-preserved, inside clean copy.
Brunfels, O., Contrafayt Kreüterbuch. 2 Tle. in 1 Bd. Mit 1 blattgr. Wappenholzschnitt und ca. 280 kolor. Pflanzenholzschnitten von Hans Weiditz (davon 165 blattgroß) sowie zahlr. figürl. Holzschnitt-Initialen. Straßburg, J. Schott 1532-37. 16 Bll., 332 S., 7 Bll.; 173 S., 1 Bl. - Angeb.: Bock, H., New Kreütter Buch. 2 Tle. Mit kolor. Wappenholzschnitt auf dem Titel und Holzschnitt-Druckermarke am Ende. Straßburg, W. Rihel 1539. 10 nn., 174 (recte 176) num. Bll.; 88 num., 4 nn. Bll. - Kalbldr. des 17. Jhs. über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen. Folio.I: Erste deutsche Ausgabe des ersten wissenschaftlichen Kräuterbuches . Mit zahlreichen Erstbeschreibungen von Pflanzen, die nicht mehr alphabetisch, sondern nach Gattungen geordnet sind. Vermehrt durch eine allgemeine Einleitung über Kenntnis und Anwendung der Pflanzen. - Die berühmten Holzschnitte des Dürer-Schülers Hans Weiditz gelten als die künstlerisch bedeutsamsten. `Brunfels, der den Text für das Wichtigste hielt und sich wenig um die Illustrationen kümmerte, konnte nicht ahnen, daß es gerade die Bilder waren, die das Buch noch wertvoller machten. Der Zeichner Hans Weiditz schuf nicht nur künstlerisch überragend schöne Abbildungen; der fast übersteigerte Naturalismus stellte zu dieser Zeit ein absolutes Novum dar` (Heilmann). - Leicht fleckig (vereinz. deutlicher), zu Beginn etw. wurmstichig, wenige Randläsuren, Titel aufgezogen. Innengelenke und letzte Lage gelockert, Vorsätze mit Wurmspuren, 2 Einband-Ecken bestoßen. Innendeckel mit Wappen-Exlibris. - VD 16, B 8503. - Nissen 258. - Stafleu/Cowan 855. - Heilmann S. 184. - Schmidt , Schott 125. - BM STC, German Books S. 156. - Nicht bei Adams. \bII: Erste Ausgabe , noch ohne Abbildungen. - Leicht gebräunt und tls. etw. fingerfleckig, gegen Ende wurmstichig, wenige Knickspuren und Randläsuren. - VD 16, B 6015. - Index Aurel. 120.584. - Stafleu/Cowan 574. - Nissen 182. - Heilmann S. 193. - Nicht im BM STC und bei Adams. 2 works in 1 volume. I: First German edition of the first scientific herbal, with the highly esteemed botanical woodcuts by Weiditz. 2 parts. Contains 1 col. armorial woodcut and ca. 280 colored woodcuts in text (165 fullpage) as well as numerous fig. woodcut initials. - II: Scarce first edition. With woodcut printer`s device at end. - 17th cent. calf over wooden boards with 2 brass clasps. - Slight staining (few leaves stronger), worming at beginning and end, few marginal defects, title of 1st work mounted, inner hinges and last quire loosened, endpapers wormed, 2 corners of binding bumped. Armorial bookplate.
[Gessner, C. F. und J. G. Hager], Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey, mit ihren Schriften, Formaten und allen dazugehörigen Instrumenten abgebildet und klärlich beschrieben. Bd. I-II (von 4). Mit 1 doppelblattgr. Titelkupfer, 4 Falttafeln mit Schriftproben und 98 tlw. gefalt. Kupfertafeln . Leipzig, Gessner 1740. Zeitgenöss. Pgt. 8vo.Erste Ausgabe. - Die ersten beiden Bände dieses umfassenden und reich illustrierten Kompendiums der Druckkunst. Es wird zumeist unter dem Namen des Verlegers Christian Fr. Gessner geführt, dürfte aber zu einem beträchtlichen Teil von J. G. Hager verfaßt worden sein. - Koll.: 14 Bll., 140, 259 S., 1 Bl. (`Bericht an den Buchbinder`), 4 Bll. (`Calender-Zeichen`); 6 Bll., 224 S., 74 Bll., 60 S. - Enthalten ist u. a. auch ein Kapitel mit Reichsabschieden und Buchdrucker-Verordnungen sowie ein umfassendes Wörterbuch der Fachbegriffe. - Nur tlw. etw. fleckig und gebräunt, vereinzelt eng beschnitten. Insges. gutes Exemplar.Bigmore/Wyman I, 265.First edition. With 1 double-page engraved title, 4 folded plates with lettering samples and 98 copper plates (some folded). Contemporary vellum. 8vo. The first two volumes of the encyclopaedical and richly illustrated compendium of the art of printing. - Only in parts somewhat stained and browned, occasionally cropped close. All in all nice copy.
Crescentiis, P. de, De omnibus agriculturae partibus, & de plantarum animaliumq(ue) natura & utilitate lib. XII .. Mit Holzschnitt-Renaissancebordüre, 189 Textholzschnitten , einigen figürl. Holzschnitt-Initialen und 2 Holzschnitt-Druckermarken (wdh.). Basel, H. Petri, März 1548. 6 Bll., 385 (recte 393) S., 1 Bl. - Vorgeb.: Lonicer, A. , Naturalis historiae opus novum .. Mit ca. 900 Textholzschnitten , mehreren figürl. Holzschnitt-Initialen sowie Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Frankfurt, Chr. Egenolff 1551. 18 nn., 352 num., 1 nn. Bll. - Zeitgenöss. Kalbldr. über Holzdeckeln mit schöner Rollenprägung sowie spät. RVerg. und zwei RSch. Folio (32 : 20,5 cm).I: Zweite Petri-Ausgabe des berühmten Klassikers der Landwirtschaft. Sehr schöner und sauberer Druck, die kleinen reizvollen Holzschnitte gerahmt und harmonisch in den Text integriert. `The woodcuts of plants are finely cut, delicate and lively, and much in the character of the best done in Brunfels and Fuchs, though a good deal smaller` (Hunt). - Neben verschiedenen Pflanzen zeigen die Holzschnitte Tiere, Landleute bei der Arbeit, Ziehbrunnen, Jagdszenen u. a. - VD 16, P 1832. - Adams C 2929. - BM STC, German Books S. 227. - Hunt 58. - Schwerdt I, 390. - Nicht bei Nissen. II: Erste Ausgabe des berühmten Werkes. Ein eigenständiger zweiter Band (80 Bll.) erschien Frankfurt 1555, der jedoch häufig fehlt, so auch bei Adams und Wellcome. Das Werk erlebte als Kräutterbuch bis Ende des 18. Jhs. zahlreiche Auflagen, die lateinische Ausgabe wurde als Botanicon nur noch einmal (1565) nachgedruckt. - Außer Pflanzenabbildungen enthält das Werk schöne Darstellungen von Tieren, Muscheln, (Edel-) Steinen, Öfen, Destillationsgeräten etc. Bemerkenswert sind die größeren Eingangsholzschnitte, die jeweils eine typische Szenerie des entspr. Kapitels zeigen (Gartenarbeiten, Landwirtschaft, Fischzucht, Bergwerk, Juwelier u. a.). - VD 16 L 2414. - Adams L 1451. - BM STC, German Books S. 524. - Nissen, Bot. 1229. - Durling 2848. - Nicht bei de Belder, Plesch und Hunt. Zustand: Stellenw. gebräunt oder stockfleckig (das Werk von Crescentiis überwieg. sauber), Titel von Lonicer mit 2 alten Namenseinträgen (1 durchgestr.). Einbd. beschabt, Kapitale lädiert, Gelenke rissig (doch intakt), Schließen entfernt, dort mit Fehlstellen im Bezug. Insges. schöner und vollständiger Sammelband mit zwei Klassikern der botanischen Literatur.Beautiful volume two botanical classics. - I: Second Petri edition of the renowned classic on agriculture. With woodcut Renaissance border, 189 woodcuts in the text, several figurative woodcut initials and 2 woodcut printer`s devices (rep.).II: First edition of the renowned work. With ca. 900 woodcuts in the text, several figurative woodcut initials as well as woodcut printer`s device on title.Condition: Browned or foxed in places (the work by Crescentiis mostly clean), title of Lonicer with 2 old ownership entries (1 crossed out). Binding scraped, spines defective, joints brittle (however in good order), clasps removed, there with blemishes in cover. All in all fine and complete Sammelband with two classics of botanical literature.
Dioscorides, P., In hoc volumine haec continentur. Joannis Baptistae Egnatii Veneti in Dioscoridem ab Hermola Barbaro tralatum annotamenta .. Pedacius Dioscoridis Anazarbei de medicinali materia ab eodem Barbaro latinitate primum Donati libri quinque .. 2 Tle. in 1 Bd. Venedig, G. de Gregoriis für A. & F. Barbari und J. B. Astensis 1516. Spätgot. Kalbldr. über starken Holzdeckeln mit Streicheisenlinien und versch. floralen Einzelstempeln sowie 2 Messing-Schließbeschlägen. Folio. 36 nn., 133 (recte 134) röm. num. Bll.; 106 arab. num. Bll.Erste Ausgabe in dieser Bearbeitung durch G. B. Egnazio. - Verfaßt in 9 Büchern, darunter Tl. I-V zur Arzneimittellehre, Tl. VI von den Giften und Tl. VII-IX von giftigen Tieren. Eine unentbehrliche Quelle für die Geschichte der Arzneimittellehre , in der sämtliche damals bekannte Simplicia aus allen Bereichen der Natur aufgeführt werden, darunter z. B. Ingwer, Pfeffer, Aloe, Rheum, Wermut, Enziane und Metallpräparate wie Quecksilber. - 2 Seiten mit fehlendem Text (128 vo. und 133 rc.), beide in schöner sauberer alter Schrift ergänzt. - Vereinz. etw. fleckig, mit zahlr. Marginalien von alter Hd., Titel gelöst und mit altem Namenszug, erste Bll. mit kl. Wurmspuren im Bund, 6 Bll. mit kl. Wurmgang im Rand, Vorsätze und Rücken stilgerecht erneuert. Einbd. mit leichten Beschabungen, bewegl. Schließelemente entfernt.Edit 16, CNCE 17255. - Index Aurel. 154.303 (Tl. I) und 112.852 (Tl. II unter Ermolae Barbaro). - BM STC, Italian Books S. 218. - Durling 1140. - Wellcome I, 1794. - Choulant, Handb. 82. - Nicht bei Adams.First edition by G. B. Egnazio. Later Gothic blind-tooled calf over wooden boards with several floral stamps and 2 brass fittings. - 2 leaves with lacking text (128 vo. and 133 rc.), both complemented in fine manuscript by old hand. Here and there stained, with numerous marginalia by old hand, title detached and with old owners entry, first leaves with small wormtraces in the gutter, 6 leaves with wormtrack in the white margin, endpapers renewed. Binding slightly scraped, movable clasps removed.

-
118894 item(s)/page