We found 118894 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 118894 item(s)
    /page

Lot 97

Whymper (Edward) Travels Amongst the Great Andes of the Equator, 8vo, cloth, illus., first edition 1892; Travels Amongst the Great Andes and the Equator Supplementary Appendage, bound to match the previous volume; and Stansbury (Howard) Exploration and Survey of the Valley of the Great Salt Lake of Utah, 8vo, embossed boards, illus. with lithographs, including fold-out panorama, Washington 1853.

Lot 10

AC/DC - THE EARLY YEARS LP BOX SET (LIMITED EDITION - ACDC 1). An exciting 5LP boxset of The Early Years of AC/DC (ACDC1, 1990 Scandinavian Limited Edition 5LP set No: 06343, released on WEA/ Atlantic. The set containing the first 5 LPs by the group is packaged in an oversized cardboard box. LP's in the compartment bolted with real metal bolts with a chunky metal-chain handle for carrying. Includes patch, calendar with pictures and large colour poster. Limited edition of 10000 individually numbered copies. Records are Ex+/ box is VG+, displaying some age-related storage wear).

Lot 26

CLASSICAL - CD BOX SETS. A stunning set of 3 classical CD box sets. Composers/ performers include Itzhak Perlman - The Complete Warner Recordings (2564615069, 2015 issued 77 CD set on Warner Classics. CDs all housed in lovely card sleeves inside a foam lined box that includes a hard-bound book. Box lid has a small dent), Murray Perahia - The First 40 Years (88691912562, 2012 68 CD set with 5 DVDs and a book) & Leonard Bernstein - Complete Recordings On Deutsche Grammophon & Decca (028947984184, 2018 Limited Edition set contains 121 CDs, 36 DVDs and a book). CDs appear to be in Excellent condition. Some of the boxes display some minor edge storage wear.

Lot 125

COMMEMORATIVE MEDALS/MEDALLIONS COLLECTION - to include Chaucer and the Canterbury Tales, 36 Bronze Medallion Set in presentation book album with accompanying information cards, Royal Mint set of five, York 1900th Anniversary, Royal Mint Prince of Wales Investiture medal 1969 cased, two small coin type medallions commemorating the same, cased Victorian medallion - 60 Years, and one other, along with two British made Sovereign size medallions July 1969, USA Man First Sets Foot on the Moon in silver with London assay marks No 569 and 570 from Limited Edition of 1000, with certificates

Lot 546

John Betjeman, First Edition ' Summoned by Bells ', by John Murray London ( 1960 )

Lot 561

George Bernard Shaw, ' The Adventures of the Black Girl in her search for God ', First Edition, December 1932, together with another copy of the same book, reprint 1932

Lot 562

One volume, portrait of a village by Francis Brett young, First Edition 1937 with original dust jacket, together with another copy lacking jacket, one volume ' The English People ', by George Orwell, one volume ' The Story of Bovril ', one volume ' The Year in the Countryside ', by Frances Pitt, together with three Kipling related works

Lot 603

Il Giuoco Incomparabile Degli Scacchi 1769 - The incomparable game of chess. Modena: Soliani, 1769. 3 parts in 1 volume. Drop caps and small caps engraved in wood, 3 diagrams in the text. Contemporary velum book bindings. D. Ponziano signed in pencil on endpaper.  First edition book of this chess treatise which was reprinted 8 times until 1861. Ponziani (1719-1796) was the most important chess theorist of the eighteenth century whose influence is now recognized in the so-called Modena school of which he was the major architect together with Giambattista Lolli and Ercole del Rio. NeitherIn the matchless game , a large number of openings are examined, among which the best known is the one that still bears his name, and above all the techniques for a rapid attack are discussed. The chapter dedicated to the main writers of the game represents one of the first bibliographies of the genre and it is now established that it was this reading that stimulated the historical and collecting interest in Baron Tassilo von Heydebrand und der Lasa.

Lot 114

VISCONTI FOUNTAIN PEN, "LA BIBLIA LIMITED EDITION".Barrel made of whale bone engraved with drypoint and hand filled in colour.Limited edition. Exemplary 058/999.Two-tone 18Kts gold nib. 18Kts gold nib.Screw cap. Piston loading.No box. It presents small wear in the superior zone of the cap.Measures: 15,70 cm. length, 19,4 mm. diameter.Visconti produces limited editions with themes that impact, change or describe our lives. His new collection is dedicated to the religions of the world. The first in the series focuses on the Bible, the most widely read and printed book on religions, and the world linked to it: Christianity and Judaism. The large pens are made from ivory-coloured resins using a design technique with whalebone, dry-point engraving, and filled with India ink. The intricate drawings depict scenes from the Old Testament on the barrel: Adam and Eve, Noah's Ark, David and Goliath, and the Ten Commandments. The Jewish version has a classic, antique look in natural ivory and unadorned. The cap depicts a spiritual moment of prayer at the Western Wall. Hidden in the blind cap is an engraving of a temple. Its cover presents the story of Jesus: his birth, baptism, the Last Supper and his Ascension into Heaven. An image of the shutter of the Holy Grail is hidden inside the cover. Both pens have a decagonal crown and end cap, the latter engraved with the Ten Commandments in Hebrew. The pen is fitted with a Visconti two-tone 18-karat gold nib and features a piston-filled shaft. Limited to 999 nibs and 199 Rollerballs worldwide.

Lot 118

DIVINA PROPORZIONE" VISCONTI FOUNTAIN PEN.Body in brown celluloid and silver plated details.Limited edition. Exemplary 0402/1618.Two-tone 18kt gold nib. M point.Screw cap. Loading by cartridge.It does not present box.Measures: 15 cm. length, 21 mm. diameter.The Proporzione fountain pen, which belongs to Divina, one of Visconti's most special series, exhibits a noble and charismatic stance with its dynamic barrel surrounded by golden spirals that create a marvellous visual feast and its impeccable brown surface. One of the Florentine pencil master's limited editions, Proporzione combines elegance with luxury.The Proporzione was the first of Visconti's Divina series, launched in 2007. A pentagonal pen with swirling facets lined with sterling silver inlays, the Proporzione was built around the principles of the Divine Proportion of 1:1.618. (Also known as the golden ratio). It is a mathematical representation of proportion that is very pleasing to our aesthetic sense and is found everywhere in nature.

Lot 121

DON QUIXOTE" DELTA FOUNTAIN PEN.Marbled red resin body and engraved silver.Limited edition. Exemplary 177/400.Nib 18kts white gold. M point.Screw cap. Piston loading.No box. It presents a small rust stain on the upper part of the cap, not very noticeable.Measurements: 14.5 cm. in length, 23 mm. in diameter.On the occasion of the first appearance of one of the best novels in the history of literature, Don Quixote de la Mancha, Delta offers the unique opportunity to own one of the 400 pieces it has created exclusively for Spain, the Quixote 1KE fountain pen.The fountain pen is made of hand-turned red resin. The most striking feature of this piece is the wide strip in solid 925% sterling silver depicting the famous nobleman on the back of his rocinante and his inseparable Sancho on Rucio, all engraved in wide relief in three dimensions and which covers almost the entire body of the fountain pen.The nib is made of platinum-plated 18-karat gold with a characteristic engraving of Don Quixote. The pen is completed with a characteristic detail in the finish of the cap: the barber's baccy that served as his hat (in rhodium-plated metal), as well as a clip also in sterling silver in the shape of the lance with which the beloved character Don Quixote lashed out against the giant mills in one of the most famous passages of the novel to which it gives its name. A piece of singular beauty and romantic, as well as adventurous, subject matter.

Lot 141

AURORA "75TH ANNIVERSARY" FOUNTAIN PEN.Black and marbled red celluloid barrel and yellow gold details.Limited edition. NO.: 457918kt yellow gold nib. M point.Screw cap. Loading by cartridge.No box.Measures: 13,5 cm. length, 19 mm. diameter.The Aurora brand manufactures one of the finest Italian pens. It was founded in 1919 by a former fabric manufacturer who dreamed of building an all-Italian pen and has continued to produce high quality fountain pens in the same old Turin factory ever since. Some of his models, such as those from the 1930s - see the entry on the Afrika model - have become true myths of fountain pen collecting.At the time, Aurora's catalogue had never been very extensive, although it was very select. In 1994, it launched its first limited edition, the 75th anniversary edition, a pen based on the Optima model, in a beautiful deep red marbled colour.All these Aurora limited editions were based on its well-known Optima model, a fountain pen of great quality and extraordinary, classic beauty.

Lot 144

AURORA "MARE" FOUNTAIN PEN, 2001.Blue and black auroloid resin barrel and gold plated appointments.Limited edition. Exemplary nº3421.Nib in 18kt yellow gold. M point.Screw cap. Piston loading.No box.Measurements: 12,50 cm. length; 19 mm. diameter.The Aurora brand manufactures one of the finest Italian pens. It was founded in 1919 by a former fabric manufacturer who dreamed of building an all-Italian pen and who has continued to produce high quality fountain pens in the same old Turin factory ever since. Some of his models, such as those from the 1930s - see the entry on the Afrika model - have become true myths of fountain pen collecting.At the time, Aurora's catalogue had never been very extensive, but it was very select. In 1994, Aurora launched its first limited edition, the 75th Anniversary, a pen based on the Optima model, in a beautiful coral red colour.In view of the success of the 75th Anniversary, Aurora launched its second limited edition in 1996, this time in bright yellow. The third special edition came in 2000 with the Primavera in jade green and finally, in 2001, the Mare in blue.All these Aurora limited editions were based on the well-known Optima model, a fountain pen of great quality and extraordinary, classic beauty. Each special model had its own unique details, but they all shared the brand's in-house mechanics, namely its fantastic piston-loading system and its fabulous 18K nib instead of the 14K offered by the Optima. The charging system also incorporated a special ink reservoir which, by activating the nozzle, allowed for a little more writing once the normal charge had been used up. This is a unique solution from Aurora.

Lot 186

Sebastian Münster Cosmographey. [Basel, Henricpetri 1564]. Größeres Fragment der zehnten deutschen Ausgabe. EINBAND: Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln. Folio. 34 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit 5 (st. 14) doppelblattgroßen Holzschnitt-Karten (Frankreich, Deutschland, Schweiz, Osteuropa, Griechenland) sowie zahlreichen doppelblattgroßen Ansichten und tlw. ganzseitigen Illustrationen in Holzschnitt. - KOLLATION: 4 (st. 6) Bll., 10 (st. 28) Bll. (Vortextkarten), 10 Bll. Register, 1220 (st. 1475) S. - PROVENIENZ: Vord. Innendeckel mit amerikanischen Besitzerstempel (20. Jh.). LITERATUR: Burmeister 75. - VD 16, M 6698. - Sabin 51390. Extensive fragment of the 10th German edition. With 5 (of 14) doublepage woodcut maps and numerous doublepage woodcut views and partly fullpage woodcuts in text. Contemp. pigskin over wooden boards (damaged). - Lacking title, dedication, 9 doublepage maps and 255 pages. - Some staining and browning, few quires and leaves loosened, partly with marginal defects, first leaf with defective spot (loss of text), inner book broken. Pastedown with owner's stamp (20th cent.). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 331

Keith Haring & Brion Gysin Fault lines. München/New York, Edition Schellmann 1986. 1 von 200 numerierten Exemplaren, Druckvermerk von Keith Haring signiert. Erste Ausgabe. - Druck auf Rives Bütten, im Druckvermerk von Keith Haring signiert sowie mit Stempelsignatur von Brion Gysin, der kurz vor Erscheinen des Buches verstorben war. EINBAND: Orig.-Leinenband mit Goldprägung in Schuber. 22,5 : 29 cm. - ILLUSTRATION: Mit 52 ganzseitigen erotischen Illustrationen von Keith Haring. LITERATUR: Dabei: Keith Haring. Katalog der Tony Shafrazi Gallery, Manhattan. Mit zahlr. Abbildungen. New York 1982. Orig.-Karton mit Spiralbindung. 23 : 24 cm. - Beiliegend 1 Orig.-Papiertüte des New Yorker Pop Shops, gestaltet von K. Haring. First edition. 1 of 200 num. copies on strong Rives paper, colophon with autograph signature of Haring and stamped signature of Gysin who died little before the book was released. With 52 fullpage illustrations by K. Haring. Orig. cloth, in orig. slipcase. - 1 addition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 87

Eduardo Chillida Die Hände Edmond Jabès, La mémoire et la main. Paris, D. Lelong 1986. - Eines der ersten 50 numerierten Exemplare auf handgeschöpftem Papier - Mit der zusätzlichen Extra-Suite mit 7 signierten Radierungen von Eduardo Chillida Edmond Jabès und Eduardo Chillida arbeiteten bereis 1975 gemeinsam an einer Serigraphie Placard Jabès. Jabès verfaßte 1985 zudem den Katalogbeitrag zu einer Ausstellung Chillidas im Musée d'Art Moderne in Brüssel. Die Zusammenarbeit beider für das vorliegende Werk zeigt sich deutlich in der Verbindung zwischen dem Bereich der Radierung und dem Inhalt des Textes, beides hat seinen Raum, ist mal separiert und mal miteinander verschmolzen. Chillida durchbricht zudem die zweidimensionalen Grenzen der Graphik und gibt seinen Händen trotz der häufig wenigen Linien eine beachtliche Dreidimensionalität. Seine Papierarbeiten sind zarter und feinsinniger als seine monumentalen Plastiken. Vorzugsausgabe mit der durchsignierten Extra-Suite, zudem das Frontispiz vom Künstler signiert und numeriert, der Druckvermerk vom Künstler ebenfalls signiert und vom Autor monogrammiert. EINBAND: Lose Lagen in Orig.-Papp-Umschlag mit blindgeprägter Deckelvignette, in Orig.-Papp-Kassette mit blindgeprägtem Titel auf dem Rücken und blindgeprägter Deckelvignette. 33,5 : 25,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 7 (1 signiert und numeriert) Orig.-Radierungen von E. Chillida sowie einer numerierten und signierten Extra-Suite der 7 Radierungen. LITERATUR: Van der Koelen 86003-86009. - Arnold 1468. De luxe edition, one of the first 50 numbered copies with 7 (1 signed and numbered) orig. etchings by E. Chillida and with the signed and numbered additional suite of 7 orig. etchings. Loose sheets in original cardboard wrappers with blindstamped cover vignette, in original cardboard box with blindstamped title on the spine and blindstamped cover vignette. - Fine and clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 22

Petrus Ryff Lehrbuch der Geometrie Quaestiones geometricae, in Euclidis et P. Rami stoicheiosin (griech.) in usum scholae mathematicae collectae. Quibus geodesiam adiecimus per usum radii geometrici. Frankfurt, A. Wechel Erben, C. de Marne und J. Aubry 1600. - Seltene erste Ausgabe - Abhandlung zur Geometrie für den Schulgebrauch - Pergamenteinband aus einer karolingischen Handschrift des 11. Jahrhunderts Peter Ryff war Mediziner und seit 1586 Professor für Mathematik in Basel, später auch Rektor daselbst. Er veröffentlichte mehrere mathematische Bücher und Kalender mit Vorhersagen (vgl. Zinner, Instrumente 495). Das letzte Kapitel Geodaesia mit zahlreichen figürlichen Abbildungen zur Land-, Brunnen- und Höhenvermessung. - Der Pergamenteinband unter Verwendung eines frühen Manuskripts mit Texten von Gregor von Tours sowie zum Leben des Hl. Servatius, geschrieben in karolingischer Schrift von einer Hand des 11. Jahrhunderts. EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband unter Verwendung einer Handschrift des 11. Jahrhunderts. 4to. 20 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken und zahlreichen schematischen und figürlichen Textholzschnitten. - KOLLATION: 135 S. - PROVENIENZ: Flieg. Vorsatz mit hs. Besitzeintrag, datiert 1603. LITERATUR: VD 16 ZV, 13474. - Adams R 991. - BM STC, German Books S. 763. - Honeyman 2711. - Vgl. Poggendorff II, 727. Rare first edition of this geometry for school use. With numerous fig. and schematic woodcuts in text and 2 woodcut printer's devices. Contemp. vellum using an Carolingan manuscript from 11th cent. with texts by Gregory of Tours and others (somewhat stained and rubbed). - Stronger waterstained, some soiling, inner hinges reinforced. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 17

Fracanzano da Montalboddo Von den 'Neugefundenen Ländern' Newe unbekanthe landte und ein newe weldte in kurtz verganger zeythe erfunden. Nürnberg, G. Stuchs 20. Sept. 1508. - Eine der frühesten gedruckten Sammlungen von Reiseberichten und Entdeckungsfahrten - Erste deutsche Ausgabe - Frühes und wichtiges Amerikanum - Enthält die erste zusammenhängende Beschreibung der Reisen von Christoph Columbus 'After Columbus' letters the most important contribution to the early history of American discovery' (Joseph Sabin) Die italienische Erstausgabe war 1507 unter dem Titel Paesi novamente ritrovati in Vicenza erschienen. Neben der deutschen Ausgabe (in der Übersetzung durch den Nürnberger Arzt und Humanisten Jobst Ruchamer) wurde 1508 auch eine lateinische und eine niederdeutsche Ausgabe herausgegeben. Die Sammlung enthält neben den Reisen von Christoph Columbus 1492-1498 (hier übersetzt als 'Christoffel Dawber' aus dem Lateinischen für 'Tauber') und Amerigo Vespucci 1501-02, auch Vespuccis Brief an Lorenzo de Medici (hier übersetzt mit 'Lorentz Artzt') mit einem Bericht über seine Entdeckungen und die ersten Berichte über die Entdeckung Brasiliens; ferner die Reisen von Cadomosto zu den Kapverden, 1454-1455; die Reisen von Pedro de Cintra zum Senegal im Jahr 1462; Vasco da Gamas Reise um das Kap der Guten Hoffnung, 1497-1500; eine gekürzte Fassung von Peter Martyrs erster Dekade mit den Reisen des Columbus, Alonso Niño und Pinzon, 1501-1502, die portugiesischen Reisen nach Indien und Brasilien und Corte Reals Reise nach Amerika; sowie weiteres seltenes Material. EINBAND: Kalblederband im Stil der Zeit mit etw. Blindprägung und rotem Rückenschild. 28 : 19 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 schematischen Textholzschnitt. - KOLLATION: 62 (st. 68) nn. Bll. LITERATUR: VD 16, C 21. - Sabin 50056. - Palau 361129. - Alden/L. 508/5. - Church 28. - Harissee 57. - Borba de Moraes II, 580f. - Vgl. PMM 42 (italienische EA). First German edition of this early collection of voyages to the New World. With earliest accounts of the travels of Columbus, Vespucci, Cadomosto, Vasco da Gama, Alonso Niño, Pinzon et al. 'The book is not a jewel, it is a cluster of jewels' (Borba de Moraes II, 580). With 1 small woodcut diagram in the text. New calf in 16th cent. style with red label on spine. - Lacking the woodcut title and leaf b1 (replaced in facsimile), also lacking the 4 ll. index in the end. Throughout skilfully restored copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 6

Boethius Der komplette Boethius Opera. 3 Teile in 3 Bänden. Venedig, Johannes und Gregorius de Gregoriis, 1497-1499. - Zweiter Druck der ersten Gesamtausgabe - Vollständig mit allen drei Teilen - Mit den gesuchten Schriften zur Mathematik, Musik und Geometrie - Sehr schöner Druck mit unterschiedlichen Holzschnitt-Initialen und zahlreichen schematischen Textholzschnitten Die Schriften des spätantiken Gelehrten und Philosophen (um 480 bis ca. 526) hatten einen maßgeblichen Einfluß auf das Wissen und die Bildung im Mittelalter. Es war sein Verdienst, daß ein Teil der antiken griechischen Philosophie dem lateinischen Mittelalter erhalten blieb. Insbesondere wurde er zum wichtigsten Vermittler der griechischen Logik, Mathematik und Musiktheorie bis ins 12. Jahrhundert. Die stärkste Nachwirkung erzielte seine während der Haftzeit entstandene Schrift Consolatio philosophiae (Der Trost der Philosophie), in der er seine Vorstellungen zur Ethik und Metaphysik darlegte. 'The work [on arithmetic] was the standard in the Church schools throughout the Middle Ages' (Smith, Rara S. 27). 'De musica libri V, eine der vorzüglichsten und wichtigsten Schriften, welche über die alte griechische Musik handeln, wichtigste Quelle mittelalterlicher Musiktheoretiker' (Slg. Wolffheim I, 520). Die Gesamtausgabe erschien im gleichen Verlag erstmals 1491-1492. Vorliegendes Exemplar zusammengestellt aus drei unterschiedlich gebundenen Teilen. EINBAND: Bd. I: Zeitgenössischer blindgeprägter Halblederband über Holzdeckeln (restauriert). 34 : 23 cm. - Bd. II: Halblederband unter Verwendung alten Materials (18. Jh.). 30 : 21 cm. - Bd. III: Halblederband des 19. Jhs. 32,5 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen Holzschnitt-Diagrammen (in Bd. II), großer Holzschnitt-Druckermarke sowie zahlreichen unterschiedlichen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 204; 74; 96 Bll. - PROVENIENZ: Titel von Bd. 1 und 2 mit Besitzvermerken des 16./17. Jhs. (teils durchgestrichen). LITERATUR: GW 4512. - Hain 3352. - Goff B 768. - BMC V 351 und 350. - BSB B-619. - Sander 1101. - Klebs 192.2. 3 vols. Second collected edition of the works of Boethius, already issued in 1491/92 in Venice by the same printer De Gregori. Although best known to us for his 'Consolation of Philosophy', Boethius was equally known and widely read in the Middle Ages for other things, notably those of his works which formed a mainstay of the medieval educational system, the Quadrivium, namely his works on mathematics and music (along with astronomy). Only his works on arithmetic and music have survived intact; the treatise on geometry is probably not his work. The 'Musica' is a translation of Greek works by Nicomachus and Ptolemy, and it was chiefly through Boethius that these were known in the Middle Ages. - Fine printing with numerous different woodcut initials and many woodcut diagrams (in vol. II) as well as large woodcut printer's device. Composite set in 3 different bindings: Contemp. blindtooled half calf over wooden boards (I), half calf retaining 18th cent. material (II), 19th cent. half calf (III). - The second vol. partly stronger browned, here and there slight soiling, first and last leaf with backed marginal defects, some longer annotations by 16th and 17th cent. hands. The first and third vol. with few mended marginal defects to 4 leaves, else clean and with wide margins. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 105

Thomas von Aquin Summa theologica. Teil. II/1. Nürnberg, Anton Koberger 1496. Teilband der geschätzten Koberger-Ausgabe. In einem spätgotischen Holzdeckelband. Einzige bei Anton Koberger erschienene Aquin-Ausgabe. Die dreibändige Edition gliedert sich in insgesamt 4 Teile, da der zweite Band aus 2 Teilen besteht. Hier vorliegend der erste Teil des zweiten Bandes. EINBAND: Zeitgenössischer Kalblederband über Holzdeckeln mit spätgotischer Blindprägung (restauriert). Folio. 31 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit eingemalten Lombarden in Rot. - KOLLATION: 187 (st. 188) Bll. (d. l. w.). LITERATUR: Hain/Cop. 1436. - GW M46440. - Goff T 196. - BMC II, 441. - BSB T-280. Only Koberger edition. Here the first part of the second volume. With painted lombards in red. Contemp. late gothic calf over wooden boards (restored). - Lacking leaf a2. - Partly waterstaining, stronger at beginning and end (outer margins slightly covered with chalk). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 147

Pomologie de la France du histoire et description de tous les fruits cultivés en France et admis par les congrès pomologique. 8 Bände. Lyon, J. Nigon 1863-73. Seltenes vollständiges Exemplar mit 381 Kupfertafeln in Farbstich mit Retusche. Erste und einzige Ausgabe. - Die schönen Tafeln zeigen Äpfel, Birnen, Aprikosen, Quitten, Pflaumen, Kirschen u. a. jeweils mit Darstellung der ganzen Frucht sowie im Querschnitt und das Blatt- und Astwerk. EINBAND: Orig.-Umschläge. 28,5 : 18,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 381 Kupfertafeln in Farbstich mit Retusche. LITERATUR: Nissen 2377. First edition. 8 volumes. With 381 color engravings, finished by hand. Orig. wrappers. - Slightly bumbed, wrappers with defects. - In general clean and untrimmed copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 12

Charles Estienne Anatomie der Renaissance De dissectione partium corporis humani libri tres. Paris, S. Colines 1545. - Eines der schönsten anatomischen Werke der Reformationszeit - Erste Ausgabe - Prachtvoll und reich illustriert 'Had the book appeared prior to 1543 as planned it would have eclipsed some of the innovation of Vesalius's Fabrica ' (Garrison/Morton) Obwohl es erst zwei Jahre nach Vesals Fabrica erschien, war es im Manuskript schon 1539 weitgehend vollendet. Die Vorarbeiten gingen sogar bis Anfang der 30er Jahre zurück. Die schönen Holzschnitte, von denen einige signiert und 1530-32 datiert sind, werden u. a. G. B. Rosso, Jean Jollat und P. Woeiriot zugeschrieben. 'This magnificent folio volume is one of the finest of all anatomical treatises. Certainly it was the finest printed in France in its century, and the sixty-two full-page woodcuts, artistically presenting the anatomical subjects in special poses before unusual background settings, are unusually sumptuous and imaginative' (Heirs of Hippocrates). EINBAND: Lederband des 20. Jahrhunderts unter Verwendung alter Deckelbezüge mit goldgeprägtem Wappensupralibros (mit 3 liegenden Mondsicheln und 3 Muscheln). 38,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit 62 ganzseitigen Holzschnitten und ca. 100 kleinen Textholzschnitten sowie großer Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und zahlreichen Criblé-Initialen. - KOLLATION: 12 Bll., 375 (recte 379) S. LITERATUR: Adams S 1725. - Garrison/Morton 378. - Durling 1391. - Wellcome I, 6076. - Choulant S. 36f. - Heirs of Hippocrates 153. - Norman Coll. 82. First edition of the finest anatomical work of the Reformation. With 62 fullpage woodcuts, ca. 100 smaller woodcuts in text, woodcut printer's device and numerous criblé initials. - 20th cent. calf using old covers with gilt coat of arms supralibros. 38.5 : 25 cm. - Here and there slightly foxed, few marks in ink, title page with 2 cutouts and 1 plate at fore edge with a cutout, few marginal defects, 1 text leaf with retored tear and remargined in the gutter. Binding slightly rubbed. Altogether good copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 140

Philipp Miller Abbildungen der nützlichsten, schönsten und seltensten Pflanzen welche in seinem Gärtner-Lexicon vorkommen. Aus dem Englischen übersetzt. 2 Bände. Nürnberg, A. W. Winterschmidt 1768-82. Seltene erste deutsche Ausgabe des prachtvollen Pflanzenwerkes. Die englische Erstausgabe 1755-60 war von Philipp Miller, 'nach Ehret dem bedeutendsten Botaniker im Anfang der 2. Hälfte des Jahrhunderts' (Nissen), als Tafelteil für sein bedeutendes Gardener's Dictionary geschaffen worden. Die schönen, tlw. in Grün und Sepia gestochenen Kupfer entstanden nach Zeichnungen von G. D. Ehret, R. Lancake und J. Miller. Sie zeigen verschiedene Bäume, Blumen, Gräser, Früchte, Kakteen, Blütenzweige u. v. m. - Hier mit den Tafeln 'CCLXXVII,1' und CCLXXVII,2', es fehlt Tafel 49. EINBAND: Halblederband im Stil der Zeit mit marmorierten Bezugspapieren. 41 : 27,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Titelvignetten und 300 (statt 301) kolorierten Kupfertafeln, tlw. in Farbe gestochen. - KOLLATION: 2 Bll., 158 S., 1 Bl.; 1 Bl., 155 S., 1 Bl. - PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. LITERATUR: Nissen 1379 (mit 300 T.). - Pritzel 6241. - Dunthorne 209. - Hunt 566. - Dochnahl S. 105. - Vgl. Coll. Arpad Pletsch II, 537; De Belder 243; Great Flower Books S. 121 (engl. Ausg.). First German edition. 2 engr. title vignettes and 300 (instead of 301) hand-colored engraved plates. Half calf with marbled boards in 18th cent. style. - Partly slightly stained, in vol. I the first 75 plates with slightly horizontal crease marks. Endpapers with old ownership entry. - In else a fine and clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 304

Die Andere Bibliothek Hrsg. von H. M. Enzensberger. 209 Bände, darunter 65 Dubletten. Nördlingen, Greno sowie Frankfurt, Eichborn 1987-2008. Guterhaltene Sammlung der berühmten Buchreihe, darunter überwiegend Erstausgaben und 59 Bände in den seltenen Vorzugsausgaben. 'Weltweit gibt es neben der Anderen Bibliothek keine größere Buchreihe mehr, die unter den Händen fachkundiger, ambitionierter Schriftsetzer und Drucker im Buchdruck entsteht' (aus dem Verlagsprospekt von 1992). Überwiegend erste Ausgaben. Darunter liegen 59 Bände in der ledergebundenen Vorzugsausgabe in 1 von 999 Exemplaren vor. Zudem sind diese - bis auf einen Band - in Dublette als limitierte Erstausgabe vorhanden (Parcival sogar in drei Exemplaren der Normalausgabe). 8 Werke liegen in späteren Auflagen vor (Midford, Englische Liebschaften - Ransmayr, Die letzte Welt - Asbjörnsen/Moe, Norwegische Märchen - Lukian, Lügengeschichten - Seume, Spaziergang nach Syrakus - Humboldt, Ansichten der Natur - Enzensberger, Was ist was? - Thalmayr, Wasserzeichenpoesie (dieses Werk insges. in 4 Exemplaren) - Charhadi, Leben voller Fallgruben). 1 Band in abweichender Bindung der sogenannten Erfolgsausgabe (Dische, Fromme Lügen. 1989). EINBAND: Orig.-Broschur in Leder-Schuber (1), Orig.-Lederbände mit Rückenschild in Pappschuber (58) sowie Orig.-Einbände, meist in Pappschuber oder Pergamin-Schutzhülle. 21,5 : 12,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit einigen Tafeln und Abbildungen. Dabei: 2 Bände der Friedenauer Presse mit jew. 1 sign. und num. Orig.-Radierungen von H. Hussel (Madame du Châtelet, Rede vom Glück. 1999 - I. Goncarov, Nymphodora Ivanovna. 2000.) 209 volumes, thereoff 59 de luxe copies. Each de luxe copy, except for one, is also available in the normal limited first edition. With some plates and illustrations. Orig. wrappers in calf slipcases (1), orig. calf with label in card board slipcase (58) and orig. bindings in colors with labels. - 1 label with small defect, some glassine protective covers with tears. Overall in good condition. - 2 additions. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 155

Johann Weyer Medicarum observationum rararum liber I. Basel, Oporinus 1567. Erste Ausgabe der wichtigen medizinischen Schrift mit Kapiteln über Rippenfellentzündung, Quartanfieber und Skorbut. Weyer (um 1515/16-1588) war ein niederländisch-niederrheinischer Arzt und als einer der ersten Bekämpfer der Hexenverfolgung bekannt. Er verfaßte mehrere medizinische Schriften, darunter auch das vorliegende Werk, dessen erstes Kapitel über die Geschichte, Diagnose und Behandlung von Skorbut häufig nachgedruckt wurde. Weyers identifizierte schlechtes Wasser und verderbliche Lebensmittel als Hauptursache für Skorbut und empfahl das Skorbutgras Cochlearia ofocinalis (in 2 Holzschnitten abgebildet) als Heilmittel. EINBAND: Halblederband des 18. Jhs. mit floraler Rückenvergoldung und Rückenschild. 19,5 : 14,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 3 Textholzschnitten und einigen kleinen (1 figürlichen) Holzschnittinitialen. - KOLLATION: 108 S., 5 Bll. - PROVENIENZ: Titel verso mit gestochenem Exlibris der 'Bibliothecae publicae apud ecclesiam' (Hildesheim), mit kl. Textrasur. LITERATUR: VD 16, W 2658. - Waller 10294. - Durling 4738. - Norman Coll. 858 und Norman 2219. First edition of the medical text with chapters on pleurisy, quartan fever and scurvy. With 3 woodcuts in text. 18th cent. half calf with gilt floral spine and label on spine. - Partially cropped close at the fore edge (occasionally minimal loss of letters from marginal notes). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 38

George Dawson Rowley Widmungsexemplar Ornithological miscellany. 3 Bände. London, Trübner u. a. 1875-1878. - Einzige Ausgabe des ornithologischen Werkes - Mit sehr schönen kolorierten Lithographien nach J. G. Keulemans - Widmungsexemplar für den bedeutenden Zoologen Albert Günther (1830-1914) - Mit 3 eigenhändigen Begleitbriefen des Autors 'This valuable serial was published at irregular intervals in 14 parts .. containing important papers' (Wood). Mit Beiträgen von O. Finsch, A. Newton, N. Prjevalsky, H. E. Dresser u. a. über die Vögel Europas, der Mongolei, der Malaiischen Inseln, Madagaskars, Neuseelands u. a., teils mit fein ausgearbeitetem Landschaftshintergrund. Zu Beginn eingebunden 3 eigenhändige Briefe m. U. von Rowley an den Zoologen Albert Günther, Direktor der Zoologischen Abteilung des Natural Museums in London und Mitglied der Royal Society. Zus. 5 S. 22. Febr. 1875 bis 14. März 1877. 18 : 11,5 cm. 'My dear Dr Günther, I have requested my publisher Mister Trübner & Co to send you my first vol. of the Ornithological Miscellany, which I beg you to do me the favour to accept. I trust your experienced eye will not detect many errors..' (22. Febr. 1875) - '.. I have just finished Ernest Haeckeli Creation and trust to continue to believe in almighty God till my end comes, in spite of all that author and others can say to the contrary, but I suppose he will make converts, I am too old fashioned to become one of his doctrines! .. I am trying to make out (between ourselves) the reason why , in some birds the female is nearly twice as big as the male, in other equal to him in size, or less..' (17. Jan. 1876). - Haeckels 1868 erschienener Bestseller Natürliche Schöpfungsgeschichte , der entscheidend zur Popularisierung der Evolutionstheorie beitrug, wurde 1876 ins Englische übersetzt. EINBAND: Zeitgenössischer Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel, Orig.-Lieferungsumschläge eingebunden. 32,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit 3 lithographierten Frontispizen, 115 (st. 116) lithographierten Tafeln nach J. G. Keulemans und J. Smit (davon 79 handkoloriert und tls. eiweißgehöht), 16 Holzstich-Tafeln und 3 teilkolor. lithographierten Karten. - PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland. LITERATUR: Nissen, Vogelb. 798. - Anker 432. - Zimmer II, 533. - Sitwell/Blunt 137. - Wood S. 543. Only edition. 3 vols. With beautiful colored lithographs after J. G. Keulemans and J. Smit. Author's copy for the zoologist Albert Günther (1830-1914), director of the Zoological Department of the Natural Museum in London and member of the Royal Society. With 3 accompanying autograph letters of the author. Contemp. half calf with gilt title on spine. - Lacking plate 13, else complete. Edges of binding mostly rubbed. Fine and clean copy with broad margins. From a Northern German collection. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 2

Hortus sanitatis Altkoloriertes Exemplar des Gart Gart der Gesundheit. Herausgegeben von Johannes de Cuba. Augsburg, [Johann Schönsperger], 'an montag nechst vor Bartholomei' [22. August] 1485. - Zweite deutsche Ausgabe des Hortus sanitatis - Eine der ersten wissenschaftlichen Inkunabeln in einer Volkssprache - Zählt zu den wichtigsten frühen Werken der Naturkunde - Mit 380 altkolorierten Holzschnitten 'forms an important landmark in the history of botanical illustration, and marks perhaps the greatest single step ever made in that art' (Arnold C. Klebs) Ein Nachdruck der wenige Monate zuvor bei Schöffer in Mainz erschienenen deutschen Erstausgabe. Mit drei Registern und größeren, genaueren Holzschnitten als die der lateinischen Originalversion. 'Der deutsche Gart von Peter Schöffer war ein gewaltiger Erfolg. Die große Nachfrage konnte die Mainzer Offizin nicht bewältigen, und schon 5 Monate nach seinem Erscheinen war der erste Nachdruck des Gart fertig. Er wurde von der Druckerei J. Schönsperger in Augsburg herausgebracht, die mit diesem Nachdruck eine drucktechnische Leistung allerersten Ranges zeigte. Mit einem Stab hervorragender Mitarbeiter gelang Schönsperger ein buchtechnisches und künstlerisches Meisterwerk. Die Schrifttypen waren größer und klarer als im Original und somit besser lesbar. Die Abbildungen, meist Spiegelbilder des Schöfferschen Drucks, wurden größtenteils neu und kleiner geschnitten und frisch eingefügt .. Die Abbildungen sind dem Schöfferschen Buch zumindest gleichwertig' (Heilmann S. 113). Als Kompilator der deutschen Ausgabe gilt der Arzt Johannes de Cuba aus Frankfurt. 'Though based on the Herbarius, it is a new creation in the vernacular, distinguished by original concepts, both textually and artistically .. a compendium of the whole pharmacy of that time' (Klebs, Cat. Early Herbals). EINBAND: Restaurierter Holzdeckelband d. Zt. mit Leder-Rückenbezug und 2 Schließen. Folio. 29 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 380 Holzschnitten in kräftigem Altkolorit. - KOLLATION: 366 (st. 370) Bll., das letzte weiß. Got. Type. 38 Zeilen. - PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Hain 8949. - GW M09751. - Goff G 98. - BMC II, 365. - BSB W-94. - Schreiber 4333. - Klebs 507.2. - Klebs, Cat. Early Herbals 23. - Nissen, Kräuterbücher S. 55. - Wellcome I, 3320. Second German edition of the Hortus sanitatis, a reprint of the Schöffer edition from the same year. One of the first scientific incunabula in a vernacular language, counts among the most important early works of natural history. With 380 woodcuts colored by contemp. hand. Restored contemp. wooden boards with calf spine and clasps. - Without the often lacking fullpage woodcut (assembly of physicians) at beginning, the 2 leaves foreword and 1 index leaf (skilfully replaced by facsimile). - Some staining, here and there browning or waterstains, partly slightly wormed (stronger at beginning and end), few backed marginal tears, 1 leaf with torn off spot (mended, some loss of illustration), few old marginalia (mostly cropped), front pastedown with newly mounted engr. armorial engraving. For a use book well-preserved and nearly complete copy with all text woodcuts, so very rare. ISTC lists about only 30 copies worldwide, most of which are incomplete or defective. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 34

Alexander von Humboldt Widmungsexemplar Mineralogische Beobachtungen über einige Basalte am Rhein. Mit vorangeschickten, zerstreuten Bemerkungen über den Basalt der ältern und neuern Schriftsteller. Braunschweig, Schulbuchhandlung 1790. - Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung Humboldts - Widmungsexemplar an seinen Universitätslehrer Johann Friedrich Gmelin - Mit einer zweiten, mehr als 60 Jahre später eigenhändig geschriebenen Notiz Humboldts zur Provenienz des Buches Mit eigenhändiger Widmung des etwa 20jährigen Studenten an 'Herrn Hofrath Gmelin, von seinem Schüler A. von Humboldt' am oberen Rand des Innendeckels. Etwas weiter unten und mehr als 60 Jahre später folgt dann der zweite Eintrag des bedeutenden Forschers in seiner typischen Altersschrift: 'Dieses Exemplar ist mir zu meinem 85sten Geburtstag von Herrn Theodor Wagner (Heidelberg, Nattergasse 255) gesandt worden, - eine zarte Aufmerksamkeit. AvHumboldt d. 14. Sept. 1854'. Alexander von Humboldt (1769-1859) studierte ab 1789 Physik, Mathematik und Sprachen an der Universität zu Göttingen, wo u. a. Johann Friedrich Gmelin (1748-1804) zu seinen ersten Geognosie- und Mineralogielehrern gehörte. Im September desselben Jahres unternahm Humboldt eine Reise entlang des Rheins, um die dortigen geologischen Gegebenheiten, u. a. die Basaltvorkommen zu erforschen. In seinen Mineralogischen Beobachtungen äußert sich Humboldt zu den seinerzeit verbreiteten Lehrmeinungen zur Entstehung von Gesteinen, dem Neptunismus und Vulkanismus (auch Plutonismus). Aus den beiden entgegengesetzten Theorien ging eine der zentralen Streitfragen der deutschen geologischen Forschung zu Beginn des 19. Jhs. hervor, mit der sich auch Goethe auseinandersetzte. EINBAND: Interimsband der Zeit in Leder-Steckschuber des 19. Jhs. 15,5 : 10 cm. - KOLLATION: VIII S., S. (9-)126. - PROVENIENZ: Exemplar aus der Bibliothek Alexander von Humboldts. LITERATUR: Löwenberg 5. - Fiedler/Leitner 1.1.DSB VI, 549. - Poggendorff I, 1157. First edition of Humboldt's first book publication. Dedication copy for one of his first teachers at university, Johann Friedrich Gmelin, when Humboldt was c. 20 years of age. A second autograph entry by Humboldt, dated more than 60 years later, explains how the copy found its way back into his library. - Contemp. cardboard in 19th cent. slipcase. - Only slightly foxed. Spine with repaired defects, front board with annotation by another hand, edges of slipcase slightly rubbed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 21

Walter Raleigh El Dorado! Brevis & admiranda descriptio regni Guianae .. in America, seu novo orbe .. quod nuper admodum, annis nimirum 1564 (sic), 1595 & 1596 .. detectum est. Nürnberg, Christoph Lochner für Levin Hulsius 1599. - Sehr seltenes Amerikanum - Über die Suche nach dem legendären El Dorado - Erste lateinische Separatausgabe - Zugleich erste illustrierte Ausgabe mit den vielfach reproduzierten Kupferstichen von Jodocus Hondius Lateinische Übersetzung durch Levin Hulsius nach der englischen Erstausgabe Discovery of the .. Empire of Guiana (London 1596). Die deutsche Ausgabe des gleichen Jahres bildet den fünften Teil von Hulsius' Reisensammlung Sammlung von sechs und zwanzig Schiffahrten . - Sir Walter Raleigh (ca. 1552-1618) gründete die erste englische Kolonie in Nordamerika (Virginia), obwohl er selbst nie die Kolonie besuchte. 1595 unternahm er eine Reise nach Guiana, damals der Name für das unerforschte Innere Nordost-Südamerikas (das heutige Venezuela und Brasilianisch-Guayana), auf der Suche nach El Dorado, dem sagenumwobenen Goldland. Raleighs Expedition war der erste englische Vorstoß ins Innere Südamerikas. Sein Bericht über diese Reise machte den Namen El Dorado unsterblich, er wurde zu einer Metapher für jeden Ort, an dem ein Mensch in kurzer Zeit ein Vermögen erwerben (oder sein Leben verlieren) konnte. - Die Illustrationen von Hondius sind vielfach reproduziert worden. Sie zeigen den Stamm der 'Ewaipanomas' (Raleighs Bezeichnung), deren Mitglieder angeblich ohne Kopf und mit den Augen in den Schulter und dem Mund auf Höhe der Brust geboren wurden (Abb. in: Mythen der Neuen Welt . Kat. Bln. 1982, S. 22), die legendären, dem Strom seinen Namen gebenden Amazonen, die Mündung des Orinoco und die mythische Stadt Manoa (ein anderer Name für El Dorado) am Ufer des Parime-Salzsees, sowie eine Karte von Mittel- und Nordsüdamerika Nova et exacta delineatio Americae partis australis, que est Brasilia, Caribana, Guiana . Obwohl spätestens Alexander von Humboldt nachwies, daß der Parime-See der Phantasie entsprungen war, wurde er noch auf einigen Amerika-Karten des 19. Jahrhunderts abgebildet. EINBAND: Pergamentband unter Verwendung alten Materials, mit handschriftl. Rückentitel. 4to. 20 : 15 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochener Titelvignette, 6 Kupferstichtafeln (im rechten Rand eingefaltet) und 1 mehrfach gefalteten Kupferkarte. - KOLLATION: 2 Bll., 12 S., 1 Bl. LITERATUR: Sabin 67546. - Palau 246453. - Church 281. - Alden/L. 599/68. - John Carter Brown Libr. I, 457. First separate Latin edition of the famous account of Raleigh's search for the legendary 'El Dorado', at the same time first illustrated edition. With engr. title vignette, 6 engr. plates (right margins folded) and 1 engr. folding map, all by Jodocus Hondius. Vellum binding with use of old material, with ms. title on spine. - Text with stain to side margins, causing small defects to last text leaf, plates trimmed in the right margin, 1 plate with small marginal tears, folding map with longer but clean split to fold. Binding with restorations to corners. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 48

Novalis Hymnen an die Nacht Schriften. Herausgegeben von Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck. 2 Bände. Berlin, Buchhandlung der Realschule 1802. - Seltene erste Ausgabe - Erste Buchveröffentlichung von Novalis - Bedeutendes Dokument der deutschen Romantik - Schönes Exempar in zeitgenössischen Einbänden Erste Ausgabe und die erste Buchveröffentlichung von Novalis, ein Jahr nach seinem Tod erschienen. Enthalten sind neben dem Erstdruck des Heinrich von Ofterdingen und Die Lehrlinge zu Sais die 1798 im Äthenäum erstmals veröffentlichten Fragmente Blüthenstaub sowie die Gedichte, vor allem die berühmten Hymnen an die Nacht . - Teilweise auf bläulichem Papier gedruckt. EINBAND: Marmorierte Pappbände der Zeit mit 2 farb. Rückenschildern. 15,5 : 10 cm. LITERATUR: Goedeke VI, 51, 4. - Borst 924. - Neuforge S. 158. Rare first edition and the first book publication of Novalis, on of the most important representative of German Romanticism . 2 volumes. Contemp. boards. - Both volumes with coat of arms seal at the end. - Mint copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 10

Wormser Propheten Die Propheten der Täufer Alle Propheten nach Hebraischer sprach verteutscht. Worms, Peter Schöffer, 13. April 1527. - Die berühmte erste deutsche Propheten-Ausgabe der Refomationszeit, von größter Seltenheit - Übersetzt von den Täufern Ludwig Hätzer und Hans Denck - Noch vor den Übertragungen von Zwingli (1529) und Luther (1532) erschienen - Näher am hebräischen Original als Luthers Übersetzung - Erstausgabe in Folio, gedruckt von Peter Schöffer in Worms - Großzügiger und schöner gedruckt als die bei Schöffer zeitgleich erschienene Oktavausgabe 'Erste Ausgabe der Übersetzung der Propheten im Geiste der Wiedertäufer von Ludwig Hätzer unter Beihülfe von Hans Denk, erster Wormser Ausgabe, von der grössten Wichtigkeit für Geschichte und Literatur der protestantischen Bibelübersetzung wie der Wiedertäufer insbesondere. Sie bietet die erste vollständige deutsche Uebersetzung der Propheten seitens der protestantischen wie katholischen Uebersetzer dar, da die Schweizer Theologen erst 1529, und Luther gar erst 1532 ihre Prophetenübersetzungen lieferten. Ausserdem ist sie eins der wenigen literarischen Erzeugnisse nicht polemischer Richtung der Wiedertäufer .. Durch ihre Tendenz entzog sich diese Ausgabe der Benutzung in orthodoxen protestantischen wie katholischen Kreisen und konnte somit nach und nach in Vergessenheit gerathen. Da Hätzer als Ketzer enthauptet ward und die Wiedertäufer bei den Orthodoxen höchst verhasst waren, galt bei denselben die Wormser Prophetenübersetzung trotz ihres von ihnen anerkannten textlichen Werthes für haeretisch, die Schweizer Theologen benützen solche deshalb nicht und wichen von derselben ab.' (Roth) Hätzers und Dencks Prophetenübersetzung war außerordentlich erfolgreich. Sie war näher am hebräischen Original und entstand vermutlich mit Unterstützung jüdischer Theologen. Wegen der täuferischen Tendenz und wohl auch wegen des jüdischen Einflusses sah sich Luther angespornt, seine eigene Verdeutschung der Propheten herauszubringen und mit einem gegen die Täufer gerichteten Vorwort zu versehen. Obwohl von dieser Übersetzung wegen der großen Nachfrage in den Jahren 1527-1531 allein 12 Ausgaben erschienen, sind sie heute allesamt selten, insbesondere die vorliegende Erstausgabe. Nach unseren Recherchen ist in den letzten hundert Jahren international nur ein einziges Exemplar versteigert worden (Erasmushaus in Basel, 13.11.1968, Auktion 45, Los 790). Die vorliegende Folio-Ausgabe erschien zeitgleich mit einer neugesetzten Oktav-Ausgabe, ebenfalls bei Peter Schöffer, und ebenfalls sehr selten. Beide tragen das gleiche Erscheinungsdatum: 13. April 1527. In der bibliographischen Literatur herrscht Uneinigkeit über die zeitliche Reihenfolge dieser beiden Ausgaben. Roth hält die Folioausgabe für die erstere, Baring dagegen die Oktavausgabe und führt nicht ausgeführte inhaltliche Corrigenda ins Feld. S. Strohm (Bibelslg. Württ.) bemerkt dazu: 'Das ist zwar möglich, aber nicht zwingend'. EINBAND: Pergamenteinband des 20. Jhs. unter Verwendung alten Materials. Folio. 31 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit Renaissance-Holzschnittbordüre auf dem Titel, zahlreichen kalligraphischen Holzschnitt-Initialen im Text sowie Holzschnitt-Druckermarke am Ende. - KOLLATION: 151 (st. 152) röm. num. Bll., 1 nn. Bl. - PROVENIENZ: Rheinische Privatsammlung. LITERATUR: Roth S. 11, Nr. 5. - VD 16, B 3720. - BM STC, German Books S. 93. - Bibelslg. Württ. Landesbibl. E 180. - Darlow/Moule 4192. - Reinitzer 92. - Baring, Die Wormser Propheten . In: Archiv für Reformationsgeschichte, 31 (1934), S. 23-41. - Nicht bei Adams und in der Slg. Goeze. The significant Protestant German edition of the prophets, translated by the anabaptists Ludwig Hätzer and Hans Denck. Published even before the translations by Zwingli (1529) and Luther (1532). First edition in folio, printed by Peter Schöffer in Worms. Extremely rare, we could trace only one auction record from 1968. With fine woodcut title border, numerous calligraphic woodcut initials and woodcut printer's device at end. 20th cent. vellum using old material, with ms. title on spine. - Lacks leaf 149 and last blank. Some staining towards end, 1 leaf strengthened at gutter, bibliogr. entry by 18th cent. hand in lower margin of title. Well-preserved copy with wide margins. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 74

Friedrich von Schiller Prachtvolle Klassikerausgabe Sämtliche Werke. (Horenausgabe, hrsg. von Conrad Höfer). 22 Bände. München/Leipzig, Georg Müller 1910-1926. - Vollständiges Exemplar der Horen-Ausgabe von Schillers Werken - Einzigartiges Luxusexemplar in Maroquineinbänden von Otto Dorfner Die Bände 1-15 dieser umfangreichen Werkausgabe erschienen bei Georg Müller, die restlichen Bände dann im Propyläen-Verlag in Berlin. EINBAND: Meistereinbände von Otto Dorfner: handgebundene rote Maroquinbände mit einfacher Goldfilete auf den Deckeln, goldgeprägtem Rückentitel sowie Deckelmongramm, zweifacher Innenkantenfilete und Kopfgoldschnitt sowie einheitlichen Marmorpapier-Vorsätzen in Grün, Grau, Gold und Braun; im hinteren Vorsatz des ersten Bandes signiert 'O. Dorfner - Weimar'. 23,5 : 16 cm. - PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin. LITERATUR: Vulpius 92. - Burschell S. 175. - G. Müller VVZ S. 114. 22 volumes. - Complete copy of the Horen edition of Schiller's works. Unique de luxe copy in hand-bound red morocco bindings by Otto Dorfner with a gold filet on the covers, gilt spine, gilt cover mongram, double inner filets and gilt top edges, as well as uniform marbled endpapers in green, grey, gold and brown; signed 'O. Dorfner - Weimar' in the back endpaper of the first volume. - Bindings partly somewhat dark-stained and in places with min. rubbings, overall very nice and decorative set. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 114

Heinrich Seuse Der ewige(n) wiszheit betbüchlin. Basel, Jakob aus Pforzheim für Marx Werdemüller in Zürich, 1518. Sehr seltene erste Einzelausgabe, illustriert mit zahlreichen Holzschnitten. 'Die schönste Frucht der deutschen Mystik' (Heinrich Delifle). Das Büchlein der Weisheit ist das Hauptwerk des deutschen Mystikers Heinrich Seuse (1295-1366) und gehört zu den beliebtesten Andachtsbüchern des 14. und 15. Jahrhunderts, über 160 Handschriften sind überliefert. Gedruckt erschien das Werk erstmals 1482 bei Anton Sorg innerhalb einer Sammelausgabe. Hier vorliegend die erste Einzelausgabe. Sie enthält am Anfang einen in Rot und Schwarz gedruckten Kalender mit 2 Holzschnitten zur Bestimmung der Sonntagsbuchstaben und der Goldenen Zahl. Die schönen, teils wiederholten Holzschnitte im Text meist mit Szenen zur Passionsgeschichte. EINBAND: Halblederband des 19. Jahrhunderts. 8vo. 14 : 10 cm. - ILLUSTRATION: Mit Titelholzschnitt und vierteiliger Titel-Holzschnittbordüre, 2 astrologischen Holzschnitten im Kalender sowie 53 (st. 58) Textholzschnitten (wdh.). - KOLLATION: 20 nn., 204 (st. 208) röm. num. Bll. - PROVENIENZ: Gestochenes Wappenexlibris 'Königl. Stifft Hall' (Damenstift Hall in Tirol) auf weißem Vorblatt. - Vorsatzbl. mit eigh. Besitzeintrag des Schriftstellers und Germanisten Ignaz Vinzenz Zingerle (1825-1892) sowie mit eigh. Widmung von dem Historiker Leo Weisz (1886-1966) für den Direktor Dr. J. O. Herdmüller-Zollikofer, datiert März 1952. LITERATUR: VD 16, S 6101. - BM STC, German Books S. 393. - Nicht bei Adams. First single edition, very rare. Major work of the German mystic Suso, the most popular vernacular writer of the fourteenth century. With title woodcut and title woodcut-border, 2 astrological woodcuts in the calendar and 53 (of 58) woodcuts in text (partly rep.). 19th cent. half morocco. - Lacking leaves 83, 100, 118 and 138 (replaced by photocopy). Partly minor staining, few smoothed crease marks. - Provenance: Engr. armorial bookplates of the convent Hall in Tyrol. Front flyleaf with autograph ownership inscription of the writer Ignaz V. Zingerle and autograph dedication by the historian Leo Weisz. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 130

Joseph Furttenbach Mechanische ReißLaden, das ist ein gar geschmeidige, bey sich verborgen tragende Laden, die aber solcher gestalt, dass .. alle fünffzehen Recreationen .. dem Menschen begnadeten Ingenieurkunst .. exercirt werden. Augsburg, J. Schultes 1644. Erste Ausgabe dieser Beschreibung einer vielseitig einsetzbaren Instrumenten-Sammlung. Erste Ausgabe. - 'A remarkable collection of scientific Instruments, carefully described and depicted, applied to Mathematics, Surveying, Astronomy, Navigation, Fireworks, Gunnery, and Civil, Military, and Naval Architecture' (Sotheran). EINBAND: Halbpergamentband des 19. Jahrhunderts mit marmorierten Bezugspapieren. 16 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem doppelblattgr. Frontispiz und 4 gefalteten Kupfertafeln von Raphael Custos. - KOLLATION: 5 Bll., 104 S., 5 Bll. LITERATUR: Ornamentstich-Slg. Bln. 1727. - Sotheran I, 8189. - Lotz S. 30. First edition. With double-page engraved frontispiece and 4 folded engraved plates. Half vellum of 19th century with marbled boards. - 2 plates with small tears in the margin. - Fine copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 150

Giovanni Alfonso Borelli De motu animalium. 2 Bände. Rom, A. Barnabo 1680-1681. Berühmtes Werk des bedeutenden Mathematikers und Naturwissenschaftlers, das in einer bahnbrechenden, auf mathematischer Präzision beruhenden Theorie die Körperbewegungen der Tiere und Menschen erklärt. Erste Ausgabe, nach Borellis Tod von seinem Freund C. G. da Gesu herausgegeben. Er erklärt die physiologischen Prozesse im lebenden Organismus nach den Gesetzen der Statik und Hydraulik, indem er den Körper mit einer einfachen Maschine vergleicht. Behandelt werden die Gesetze der lebendigen Bewegung der Tiere, Muskelkontraktion, Nerventätigkeit, Elastizität, Bluteinfluß, Erektion, Endosmose u. v. m. Der zweite Teil behandelt Anatomie und Mechanik der Bewegung, Kreislauf, Atmung, geschlechtliche Fortpflanzung, Ernährung etc. Borelli 'veröffentlicht in dieser Schrift auch die ersten wissenschaftlichen Untersuchungen über den Vogelflug' (Darmstädter S. 145). 'Borelli's great work. He was the first to analyse distinctly the operation of the muscular system, and to attempt to assign with mathematical precision the exact mechanical energy exerted by each muscle' (Osler). EINBAND: Zeitgenössische gefleckte Pergamentbände mit Leder-Rückenschild. 22 : 16 cm. - ILLUSTRATION: Mit 18 gefalteten Kupfertafeln. - KOLLATION: 6 Bll., 376 S., 6 Bll.; 2 Bll., 520 S. LITERATUR: Heirs of Hippocrates 315. - Garrison/Morton 762. - Krivatsy 1578. - Horblit 13. - Osler 2087. - Nissen, Zool. 465. First edition. Famous work by the important mathematician and scientist, which learns and explains the body movements of animals and humans in a groundbreaking theory based on mathematical precision. With 18 folding engr. plates. Contemp. stained vellum with calf label on spine. - Foxing and somewhat browned in places, 2 erased owner's stamps on title pages. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 28

Gregorio Leti Das Goldene Zeitalter der Niederlande Teatro Belgico, o vero ritratti historici, chronologici, politici, e geografici, delle sette provincie unite. 2 Bände. Amsterdam, W. de Jonge 1690. - Die am reichsten illustrierte Beschreibung der Niederlande und ihrer Kolonien in Übersee - Mit prächtigen Plänen, Ansichten, Karten, historischen Szenen, Porträts, Trachten etc. - Erste Ausgabe Mit zahlreichen teils gefalteten Plänen, u. a. von Amsterdam, Delft, Den Haag, Deventer, Doordrecht, Groningen, Haarlem, Leeuwarden, Leiden, Maastricht, Middelburg, Rotterdam und Utrecht sowie diverse Schlachten (darunter bei Gibraltar), Rio Grande in Brasilien, Belagerung von Breda, ein gestrandeter Wal in Katwijk, Ermordung des Prinzen von Oranje, Trauerzug, Versammlungen und viele weitere Szenen. Die Textkupfer mit Porträts, Trachten und Karten. - 'Contains an account of the Dutch war in Brazil' (Sabin). EINBAND: Zeitgenössische Pergamentbände mit Überstehkanten. 30 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Titeln (wdh.), 1 gestochenen Porträt, 82 Kupfertafeln und 123 (29 ganzseitigen) Textkupfern. - KOLLATION: 3 (st. 5) Bll., 169 S., num. Bll. 170-176, S. 177-472, 6 Bll.; 3 Bll., 488 S., 8 Bll. LITERATUR: Alden/Landis 690/78. - Sabin 40248. - Palau 136.733. First edition of the most illustrated work on the Low Countries and its overseas colonies. With 2 engr. titles (rep.), 1 engr. portrait, 82 engr. plates and 123 (29 fullpage) engravings in text. Contemp. vellum. - Prelims without the 2 leaves 'Instruttione'. - Due to the paper quality partly browned or foxed. Else fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 136

Pietro Andrea Mattioli New Kreüterbuch. Prag, G. Melantrich und Venedig, V. Valgrisi 1563. Erste deutsche Ausgabe des berühmten Kräuterbuchs in zeitgenössischem Kolorit. Die deutsche Erstausgabe verwendet ebenso wie die ein Jahr zuvor erschienene tschechische Ausgabe die erheblich vergrößerten Holzschnitte (meist ca. 21 : 15 cm). Diese stammen vermutlich von W. Meyerpeck, Freiberg (namentl. Nennung auf Bl. 469 vo.). Alle späteren deutschen Ausgaben wurden von Camerarius ediert und mit anderen Illustrationen versehen. EINBAND: Neuer Lederband über Holzdeckeln im Stil der Zeit. Folio. 34,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit über 800 altkolorierten Textholzschnitten. - KOLLATION: 14 (st. 38) nn., 574 (st. 575) num. Bll. LITERATUR: Nissen 1310. - Nissen, Kräuterb. S. 67. - Schreiber S. XLIV. - Heilmann S. 262. - Hunt 91. First German edition of this botanical benchmark of the 16th century. With more than 800 woodcuts in contemp. coloring. New calf over wooden boards in contemp. style. - Lacking title, portrait, 22 leaves of the prelims and leaf 275 (replaced by facsimile), leaf 17 with loss of lower half (also replaced). Restored copy, partly remargined, some staining, upper margin here and there trimmed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 253

Joseph Delteil Allo! Paris! Paris, Édition des Quatre-Chemins 1926. Erste Ausgabe des einzigen von Delaunay illustrierten Werkes, in Text und Bild eine Liebeserklärung an Paris. 1 von 300 numerierten Exemplaren auf Papier d'Arches. - 'Whereas some of the lithographs are straightforward pictorial views of Paris, others, such as the Eiffel Tower and St. Séverin, are tensely Cubist in character, recalling Delaunay's paintings of these subjects in 1900-12' (Artist and the Book). - 'Allo! Paris! represented Delaunay's most extensive involvement as a book illustrator.' (Logan Collection) EINBAND: Orig.-Broschur. 28,5 : 23 cm. - ILLUSTRATION: Mit 20 Orig.-Lithographien von Robert Delaunay. - PROVENIENZ: Privatsammlung Hamburg. LITERATUR: Monod 3581. - Mahé I, 669. - Carteret V, 62. - Skira 60. - The Artist and the Book 72. - Logan Coll. 53. - Mellby S. 176. - Arnold 627. First edition of the only illustrated work by Delaunay. With 20 orig. lithographs. Orig. wrappers. - Untrimmed and clean copy from a private collection. Binding loosened. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 4

Martianus Capella Die 7 Freien Künste De nuptiis Philologiae et Mercurii. Hrsg. von Franciscus Vitalis Bodianus. Vicenza, Henricus de Sancto Ursio, Zenus (Rigo di ca Zeno), 16. Dez. 1499. - Seltene erste Ausgabe des im Mittelalter hochgeschätzten Werkes - Enzyklopädie der Sieben Freien Künste - Eckpfeiler des Platonismus und der hermetischen Philosophie Das einzige bekannte Werk des aus Karthago stammenden römischen Schriftstellers und Dichters Martianus Capella (5. oder frühes 6. Jahrhundert). Von großem Einfluß auf das abendländische Bildungswesen im Mittelalter. 'This work .. forms a kind of encyclopedia of the arts and sciences as known for about a thousand years. It was highly esteemed in the Middle Ages as a textbook. The seventh book is on the Greek theory of arithmetic. It treats of the various classes of numbers, such as plane and solid, and mentions the supposed mysteries of the smaller numbers' (Smith). - Breitrandiger Antiqua-Druck mit griechischen Einsprengseln. EINBAND: Halbpergamentband des 19. Jahrhunderts. Folio. 31,5 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Druckermarke am Ende. - KOLLATION: 124 nn. Bll. Rom. Type. 37 Zeilen. LITERATUR: Hain 4370. - GW M21307. - Goff C 117. - BMC VII, 1048. - BSB M-205. - Ges. für Typenkunde 2356. - Klebs 668.1. - Stillwell, Science 77. - Smith, Rara S. 66. - Honeyman 581. - Husung 242 (Druckermarke). First edition of this famous work, a cornerstone of platonism and the hermetical philosophy and widely used in the Middle Ages. Containing an encyclopedia of the seven liberal arts, among them arithmetic and astronomy. With woodcut printer's device at end. 19th cent. half vellum. 124 nn. leaves. - Partly some staining (mostly in the wide margins), here and there browned, faint waterstain at head towards end. Binding somewhat stained and with few scratches. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 104

Petrus de Crescentiis Ruralia commoda. Vicenza, Leonardus Achates, 17. Februar 1490. Zweite italienische Ausgabe des Werkes, das als das beste und wichtigste landwirtschaftliche und jagdliche Traktat des Mittelalters gilt. Die Ruralia commoda entstanden um 1300, nachdem sich der Jurist Petrus de Crescentiis (Pietro de Creszenzi, 1233-1321) der Landwirtschaft und Botanik zuwandte. Seine in 12 Büchern gegliederte Abhandlung enthält eine allgemeine Pflanzenlehre mit Beschreibung von 120 Arten, widmet sich dem Anbau von Getreide und Gemüse, Wein- und Gartenbau, Kultivierung von Bäumen, der Nutzung von Wäldern und Wiesen, Haustieren samt Geflügelhaltung, Beize und Vogelfang, Jagd und Fischfang mit den dazugehörigen 'Regeln', dem ländlichen Wohngebäude, enthält einen Kalender und vieles mehr. Eine großartige Zusammenfassung, die aus antiken und mittelalterlichen Quellen schöpft und noch stärker als Albertus Magnus das jagdliche Schrifttum prägte. Das zehnte, der Jagd gewidmete Buch schuf Crescentiis ohne Benutzung fremder Vorlagen. Nach Thiébaud das erste gedruckte Werk, das sich der Jagd widmete (Sp. 219). - Der schöne Holzschnitt auf Bl. a1 zeigt links den Verfasser und rechts Karl II. von Anjou, König von Neapel, dem das Buch gewidmet ist. EINBAND: Halblederband des 18. Jahrhunderts. Folio. 31,5 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Textholzschnitt. - KOLLATION: 141 (st. 146) nn. Bll. Rom. Type. 2 Spalten. 52 Zeilen. - PROVENIENZ: Vord. Innendeckel mit Stempel 'Lawes Agricultural Trust' (frühes 20. Jh.) LITERATUR: GW 7827. - Hain/Cop. 5838. - Goff C 974. - BMC VII, 1033. - BSB C-700. - Pellechet 9155. - Klebs 311.2. - Sander 2234. Second Italian edition of this famous book on agriculture and hunting. With 1 woodcut in text. 18th cent. half calf. - 141 (of 146) leaves. Lacking initial blank and last 4 leaves with the index, but textually complete. - Some waterstaining, stronger at beginning and towards end, few leaves at beginning soiled, first leaf with defective corners (slight loss of the woodcut and 4 lines text, both replaced by facsimile), following 3 leaves also mended upper corner, few early marginalia by an Italian hand. Binding bumbed, spine partly restored. Pastedown with stamp 'Lawes Agricultural Trust' (early 20th cent.). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 3

Angelus de Clavasio Summa angelica Summa angelica de casibus conscientiae. Nürnberg, Anton Koberger, 10. Febr. 1492. - Seinerzeit beliebtes Handbuch der Moraltheologie - Mit über 600 alphabetisch geordneten Artikeln - Von Luther als 'Summa plus quam diabolica' verurteilt und 1520 öffentlich verbrannt - Schöner Druck mit dekorativen Lombarden Hauptwerk des Minoriten Angelus de Clavasio (1411-1495), der als Kommissar für den Türkenkreuzzug auch in das Tagesgeschehen eingriff. - Zweite Ausgabe bei Koberger in Nürnberg. Erstmals 1486 in Chivasso gedruckt, erschienen bis 1520 über 30 Ausgaben. EINBAND: Zeitgenössischer Schweinslederband über Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung. Folio. 30 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 großen Eingangsinitiale in Rot und Blau mit Federwerk sowie zahlreichen roten Lombarden. - KOLLATION: 310 röm. Bll., 1 w. Bl. Got. Type. 2 Sp., 61 Zeilen. LITERATUR: GW 1933. - Hain/Cop. 5395. - Goff A 722. - BMC II, 434. - BSB A-531. - Polain 212. Second Koberger edition of this popular dictionary of moral theology, with more than 600 articles in alphabetical order. With large opening initial in red and blue with penwork and numerous red painted lombards. Contemp. blind- and rolltooled pigskin over wooden boards. - Lacking first blank. Partly some even browning, here and there small wormtraces (partly loss of letters), inner hinges slightly loosened, front board with wormtraces in lower quarter, upper spine with small tear, clasps removed. In general good copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 129

Niccolo Tartaglia Quesiti, et inventioni diverse. Venedig, Venturino Ruffinelli 1546. Erste Ausgabe. Enthält Tartaglias wichtigste mathematische Entdeckung, eine Regel zur Lösung kubischer Gleichungen. 'This work is arranged as a series of questions and answers, many of them with Richard Wentworth, Tartaglia’s English pupil. This work is often considered to be Tartaglia’s most important contribution to mathematics because in the last section he describes his solution for finding the roots of a cubic equation. While being famous for this single description, the work also contains a number of other notable features' (Tomash & Williams). EINBAND: Zeitgenössischer flexibler Pergamentband mit hs. Rückentitel. 4to. 21,5 : 15,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Porträt des Verfassers auf dem Titel und einigen tls. figürlichen Textholzschnitten. - KOLLATION: 6 nn. Bl., 123 Bll. (st. 128; num. Bl. 5-132). LITERATUR: Tomash & Williams T10. - Adams T 183. - Norman 202. - DSB XIII, 62f. - Cockle 660. First edition. With woodcut portrait of the author on title and some woodcuts in text. Contemp. flex. vellum with ms. title on spine. - Lacking 5 leaves: K1, K4, L1, P1 and P4, further without the mostly lacking folding plate. - Some soiling and waterstaining (here and there stronger), partly with small marginal defects, title with large defective spot at lower margin (mended, some loss of text), following 4 leaves remargined at bottom of page, endpapers renewed. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 164

Joan Blaeu Geographiae Blavianae volumen sextum, quo liber XII, XIII, Europae continentur: Scotia (&) Hibernia. 2 Teile in 1 Band. Amsterdam 1662. Vollständiger Atlas von Schottland und Irland, mit den Karten in schönem alten Grenzkolorit. In einem goldgeprägten Verlagseinband. 'Unlike the atlas of England, which was based on a printed atlas, the atlas of Scotland is the first printed county atlas of that region' (Van der Krogt). - Zweite Ausgabe des Atlas von Schottland und Irland mit erweitertem Text und den Karten der ersten Ausgabe 1654 im zweiten Zustand mit Kompaßrosen und Segelschiffen. Diese Ausgabe bildete zugleich Band VI von Joan Blaeus 11-bändigem Atlas Major , dessen lateinische Erstausgabe 1662 erschien. Die Schottlandkarten entstanden nach den zuvor weitestgehend unveröffentlichten Manuskriptkarten von Timothy Pont und Robert Gordon um 1596-1600. - Mit 1 Gesamtkarte von Altengland 'Albion', 48 Karten von Schottland sowie 6 Karten von Irland. EINBAND: Orig.-Pergamentband mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung sowie Goldschnitt. 57 : 39 cm. - ILLUSTRATION: Mit kolorierter Holzschnitt-Titelvignette, koloriertem und goldgehöhtem Kupfertitel, 1 kolorierten Textkupfer und 55 kolorierten doppelblattgroßen Kupferkarten (1 blattgroß). - KOLLATION: 12 Bll., 169 S.; 1 Bl., 49 S., 1 Bl. (Karten bis auf die blattgr. Baronia Udrone in der Pagination enthalten). LITERATUR: Koeman I, 218. - Van der Krogt 2:402. Second edition of the atlas of Scotland and Ireland, at the same time vol. VI of Joan Blaeu's first Latin edition of his 'Atlas major' 1662. With col. woodcut title vignette, col. and gilt-heightened engr. title and 55 (54 doublepage) col. engr. maps (1 of 'Albion', 48 of Scotland and 6 of Ireland). Orig. vellum with gilt decoration on spine and boards and gilt edges. - Only slightly stained and mainly in the margins, ca. 24 maps here and there with small paper defects in the area of the centrefold where the pages stuck together due to the coloring. Cover of spine with split, ties removed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 5

Hartmann Schedel Das größte Buchunternehmen seiner Zeit Buch der Chroniken und Geschichten. Nürnberg, Anton Koberger, 23. Dez. 1493. - Erste deutsche Ausgabe der berühmten Weltchronik - Das größte Buchunternehmen der Zeit - Die am reichsten illustrierte Inkunabel überhaupt - Guterhaltenes und vollständiges Exemplar Die künstlerisch hochrangigen Holzschnitte stammen von dem deutschen Maler und Holzschneider Wilhelm Pleydenwurff und seinem Schwiegervater Michael Wohlgemuth, in dessen Nürnberger Werkstatt auch Albrecht Dürer lernte. Unter den prachtvollen Abbildungen sind die zahlreichen Städteansichten von besonderem Interesse, da sich hier, neben bloßen Phantasieansichten, die ersten authentischen Ansichten deutscher Städte finden. Kulturgeschichtlich bedeutend sind die Berichte und Darstellungen aus der zeitgenössischen Geschichte (Bauernunruhen, Judenverfolgung, die Seefahrten Martin Behaims und seine Entdeckung der Azoren etc.), ferner die geographischen Beiträge Hieronymus Münzers, von dem die doppelblattgroße Karte von Mitteleuropa stammt (nach dem verschollenen Original des Nikolaus von Cusa 1457). Für die ptolemäische Weltkarte diente diejenige aus der Cosmographie des Pomponius Mela (Venedig 1488) als Vorlage. - Erste deutsche Ausgabe, sechs Monate nach der lateinischen Originalausgabe erschienen. EINBAND: Kalblederband des 17. Jahrhunderts über Holzdeckeln mit reicher Rollenprägung und Rotschnitt (Remboîtage). Folio. 45,5 : 32 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 doppelblattgroßen Holzschnittkarten und über 1800 Textholzschnitten (tlw. wdh.) von M. Wohlgemuth und W. Pleydenwurff sowie 2 eingemalten Zierinitialen in Blau und Rot mit Federwerk und Randausläufern. - KOLLATION: 10 nn., 286 num., 1 nn. Bl. Got. Type. 59 Zeilen. - PROVENIENZ: Titel mit kl. Monogrammstempel (unleserlich). LITERATUR: Hain 14510. - GW M40796. - Goff S 309. - BMC II, 437. - BSB S-197. - Schramm XVIII, S. 9. - Rücker S. 143. - Ges. f. Typenkunde 1165. The most richly illustrated incunabula of all. Complete copy in good condition. First German edition, published six months after the original Latin edition. With 2 woodcut maps and about 1800 woodcut illustrations depicting numerous portraits, views etc. Many of these are the first printed views of these towns and the earliest in exact topographic details. 17th cent. calf over wooden boards (remboîtage), richly blind- and rollstamped, red edges. - Minor staining, partly carefully restored marginal defects (mostly at lower margin), first and last quires strengthened in the gutter, somewhat narrowly bound, view of Nuremberg with tear in the folding, small monogram stamp to title. Binding restored, endpapers and clasps renewed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 188A

Adam Olearius Auszführliche Beschreibung der kundbaren Reyse nach Muscow und Persien, so durch gelegenheit einer holsteinischen Gesandschafft .. geschehen. Schleswig, J. Holwein 1663. Bedeutende Reisebeschreibung der holsteinischen Gesandtschaft nach Moskau und Isfahan, mit zahlreichen Kupfertafeln und Karten illustriert. Insges. vierte Auflage der bedeutenden Reisebeschreibung. Die holsteinische Gesandschaft reiste 1633-35 zunächst über Riga und Novgorod nach Moskau und zum zweiten Mal 1635-39 über Riga, Moskau und Astrachan nach Isfahan. Die Reisen dienten u. a. der Anknüpfung von Handelsbeziehungen mit Rußland und Persien. Mit dem Werk wurde Olearius zu einem Begründer der wissenschaftlichen Reisebeschreibung. - 'Die Kupfer zeigen prachtvolle zeitgenössische Ansichten von Moskau, Isfahan usw. und der Text bietet gründliche Berichte über politische und soziale Zustände' (Dünnhaupt). EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband. 31,5 : 19 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel, 6 Porträtkupfern, 21 Kupfertafeln (18 doppelblattgroß), 3 Kupferkarten (2 mehrfach gefaltet) und 76 Textkupfern. - KOLLATION: 14 Bll., 768 (re. 766) S., 17 Bll. - PROVENIENZ: Vord. flieg. Vorsatzpapier mit längerem Eintrag, dat. 18. Dez. 1905. Typogr. Titel verso mit (verwischtem unleserlichen) Wappenstempel und recto mit altem Besitzeintrag von dem Historiker J. A. Bose (1626-1674), dat. 1665. LITERATUR: Dünnhaupt 18.4 (mit irriger Kollation). - Mitchell I, 1197. - Adelung II, 304. - Nitsche/Stender 95. II: Johann Albrecht von Mandelslo , Morgenländische Reise-Beschreibung. Schleswig, J. Holwein für C. Guth in Hamburg 1658. Mit illustriertem Kupfertitel, 1 Porträtkupfertafel, 21 Textkupfern von C. Rothgiesser und 1 doppelblattgroßen Kupferkarte. 16 Bll., 248 S., 18 Bll. - Erste Ausgabe. Von Olearius posthum besorgte, beträchtlich bearbeitete und erweiterte Reisebeschreibung seines Freundes Mandelslo, der 1644 bereits mit 28 Jahren an Pocken starb. Mandelslo bereiste zwischen 1633 und 1640 zunächst mit einer Gesandtschaft Rußland und Persien, dann selbständig Indien und Ceylon. Über Mauritius, Madagaskar und das Kap der Guten Hoffnung kehrte er nach Europa zurück. - Zum Ende mit größerem Braunfleck, sonst gut erhalten. - Adelung II, 307. - Alt-Japan-Kat. 943. - Cox I, 272. - Lipperheide Ld 1. Sammelband with 2 works by Adam Olearius and 1 work by Johann Albrecht von Mandelslo. Contemp. vellum. - I: Fourth edition of this significant travelogue. With illustr. engr. title, 6 engr. portraits, 21 copperplates (18 double-pages, 3 (2 folding) engr. maps and 76 text engravings. - Here and there small wormtraces, mostly in the gutter, Volga map with several creases and tears in the fold and missing part on the right edge (approx. 5 cm image loss), plan of Moscow with tears in the edges and reinforced with paper strips in the fold, maps of Persia with a long tear in the fold, title and 1 leaf with restored tear (affecting the illustration). - II: Second edition. With illustr. engr. title, engr. portrait plate and 35 texts engravings. - The book was so well received that the small first edition was soon sold out and in 1660 a second edition appeared in two different formats. - III: First edition, posthumously pubilished by Olearius. With illustr. engr. title, 1 engr. portrait plate, 21 text engravings and 1 double-page engr. map. - With a larger brown spot at the end, otherwise in good condition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 14

Jacques du Fouilloux und Jean de Franchières Bedeutendes Jagdbuch im Wappeneinband Neuw Jag und Weydwerck Buch. Das ist ein grundtliche Beschreibung vom Anfang der Jagten. 2 Teile in 1 Band. Frankfurt, Sigmund Feyerabend für Johann Feyerabend, 1582. - Einzige deutsche Ausgabe - Gegenüber der französischen Originalausgabe erweitert - Von Jost Amman hervorragend illustriert - Wappeneinband des Kölner Bankiers Eberhard Jabach 'Bedeutsamstes Jagdbuch des 16. Jahrhunderts in deutscher Sprache' (Kurt Lindner) Obwohl Du Fouilloux, Clamorgan, Franchières und andere frühe Autoren in großem Umfang herangezogen wurden, bescheinigt Schwerdt dem Werk eine beachtliche Zahl eigenständiger Beiträge: 'there is a quantity of original matter to be found in this work'. EINBAND: Zeitgenössischer Kalblederband über Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung, Vorderdeckel mit goldgeprägtem Wappensupralibros von Eberhard Jabach III. (1567-1636), Rückendeckel mit dessen goldgeprägtem Monogramm; ferner mit Messing-Kantenbeschlägen und 2 Messingschließen. Folio. 34 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 Titelholzschnitten, 2 Holzschnitt-Druckermarken und 172 Textholzschnitten (tls. wdh.) von Jost Amman. - KOLLATION: 4 nn., 103 num. Bll., 1 w. Bl.; 1 Bl., 73 num. Bll. - PROVENIENZ: Siehe oben. LITERATUR: Nissen, Zool. 1175. - Lindner 1525.01. - Thiebaud 312f. - Souhart 156f. - Schwerdt I, 30. - VD 16, D 2870. - Becker 35a. - Hollstein II, 52. 2 parts in 1 volume. Only edition in German, enlarging the original French text and with the first appearance of the full series of woodcuts to 'La Vénerie'. It is superbly illustrated with 115 woodcuts on hunting and 57 on falconry by Jost Amman. Further with 2 title woodcuts and 2 printer's devices. Contemporary blind-tooled calf over wooden boards with gilt supralibros of the Cologne banker Eberhard Jabach. - Waterstaining in the gutter area, the lower part here and there with damp traces (mended). Binding slightly rubbed, spine brittle, joints cracking but holding. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 184

Matthäus Merian Topographia Bavariae das ist Beschreib: und Aigentliche Abbildung der Vornembsten Stätt und Orth, in Ober und Nieder Beyern, Der Obern Pfaltz .. Frankfurt, M. Merian 1644-1656. Berühmtes Ansichtenwerk von Bayern. Erste Ausgabe mit dem Anhang von 1656. - Mit 2 Landkarten von Bayern und den beiden Vogelschaukarten von Berchtesgaden, die im Kupferverzeichnis nicht aufgeführt sind und nicht allen Exemplaren beigegeben wurden. - Die Karten zeigen u. a. München, Regensburg, Dachau, Kloster Ettal, Altötting, Bad Tölz, Donauwörth, Erdingen, Freising, Ingolstadt, Landshut und Passau. EINBAND: Halblederband des 19. Jhs. mit grünem Rückenschild und 2 Schließbändern. 31,5 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Titel, 94 (st. 96) Ansichten auf 58 (st. 60) gefalteten Kupfertafeln, 2 gefalteten Kupferkarten und 1 Textkupfer. - KOLLATION: 84 S., 4 Bll.; 49 S., 4 Bll (d. l. w.). LITERATUR: Wüthrich IV, 19 und 20. Famous work with views of Bavaria. First edition with the appendix from 1656. With engraved title, 94 (of 96) views on 58 (of 60) folded engraved plates, 2 folded engraved maps and 1 text engraving. 19 cent. half calf with green label on spine and 2 ties. - Title and all plates mounted. Title and 1 leaf with erased stamp. Here and there somwhat stained, ca. 15 plates with blemishes in the right margin. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 30

Jean Chappe d'Auteroche Die neue Kartographie Sibiriens Voyage en Sibérie, fait en 1761. 2 in 3 Textbänden und Atlas, zusammen 4 Bände. Paris, Debure 1768. - Erste Ausgabe der wichtigen Reisebeschreibung - Seltenes vollständiges Exemplar mit dem Atlasband 'Deserves attention for its splendid and accurate engravings and its powerful description of manners and character.' (Edward G. Cox) Der französische Astronom, Rußland- und Amerikareisende Jean Chappe d'Auteroche (1722-1769) begab sich 1760-62 nach Sibirien und Rußland mit dem primären Ziel, den Venus-Durchgang zu beobachten. 'Chappe's fame rests essentially on his role in the observation of the transits of Venus of 1761 and 1769' (DSB III, 197). Neben seinen wichtigen astronomischen Beobachtungen beschreibt er Lebensart und Sitten und Bräuche in den bereisten Gegenden (seine kritischen Äußerungen über die russischen Verhältnisse z. B. über die Leibeigenschaft veranlaßten Katharina II. zu einer Gegenschrift) sowie Flora und Fauna. 'Seine astronomischen und barometrischen Messungen leiteten einen neuen Zeitabschnitt in der Kartographie Rußlands und W-Sibiriens ein. Bis zum Jahre 1760 hatte es im europäischen Rußland überhaupt nur siebzehn genau festgestellte Punkte gegeben' (Henze I, 556f.). - Die Tafeln zeigen zahlreiche Trachten, ferner Landschaftsansichten, Tanz, Hochzeitsmahl, Öffentliches Bad, Schlittenfahrt, Szenen von der Expedition, wissenschaftl. Experimente, Götzenbilder, Minerale, Vögel u. a., der Atlas mit Karten der Reiseroute, Geländeprofilen etc. EINBAND: Lederbände im Stil der Zeit mit etwas Gold- und Blindprägung sowie rotem Rückenschild, 35,5 : 29 cm. (3 Textbände) und Halblederband im Stil der Zeit mit rotem Titelschild, 61 : 47,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Frontispizen, 1 gestochenen Titelvignette und 1 gestochenen Textvignette, 30 Kupferkarten (montiert zu 24 Tafeln; 6 mit Grenzkolorit, 8 gefaltet oder doppelblattgroß), 3 blattgr. gestochenen Flußlaufkarten, 53 Kupfertafeln (4 gefaltet) und 1 gestochenen Tabelle. LITERATUR: DSB III, 198 (irrig 1778 datiert). - Cox I, 352. - Cioranescu 16871. - Reynaud Sp. 83. - Sander 336. - Vgl. Lada-Mocarski 12. First edition. Rare complete copy with the atlas. With 2 engr. frontispieces, engr. title vignette and engr. text vignette, 33 (8 folding or doublepage) engr. maps (6 with outline color; altogether joined to 24 plates), 53 copperplates (4 folding) with costumes, landscapes, scenes with village and country life, from the expedition etc., and 1 engr. chart. New calf in 18th cent. style with some gilt and blindtooled decoration and red label on spine (3 text vols.) and half calf in 18th cent. style with red label on board (atlas). - Text vols. (including the plates) partly slightly tanned and foxed, only few plates with waterstains, atlas with some waterstaining and foxing to margins. Overall well-preserved copy on untrimmed strong laid paper. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 182

Matthäus Merian Topographia Superioris Saxoniae, Thüringiae, Misniae, Lusatiae .. Beschreibung .. Churfürstenthum Sachsen, Thüringen, Meissen, Ober und Nider-Lausnitz. Frankfurt, M. Merian 1650 (re. 1690). Die bekannte Merian-Topographie, mit zahlreichen Kupferansichten von Sachsen und Thüringen. Mit dem Text von Martin Zeiller. Zweite Ausgabe. - Mit gestochenen Ansichten von Altenburg, Dessau, Dresden, Erfurt, Jena, Meissen, Naumburg, Plauen, Quedlinburg, Weimar, Wittenberg, Zittau u. a. EINBAND: Halblederband der Zeit mit 2 Rückenschildern. 33,5 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel, 5 doppelblattgr. Kupferkarten und 88 Ansichten auf 62 doppelblattgr. bzw. gefalt. Kupfertafeln. - KOLLATION: 196 S, 6 Bll. - PROVENIENZ: Privatsammlung Baden. LITERATUR: Wüthrich IV, 56. Second edition of the famous Merian's topography of Upper Saxony. With illustrated engr. title, 5 double-page engr. maps and 88 views on 62 doublepage engr. plates. Contemp. half calf. - First 40 pages (incl.title, the maps and some plates) damaged by brown stain; binding rubbed and bumped. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 111

Ramon Lull Ars magna generalis et ultima. Lyon, Jacob Marechal für Simon Vincent, 5. Mai 1517. Einflußreiches Hauptwerk des Mystikers. Dritte Ausgabe, die erste herausgegeben von Bernard de la Vinheta. - 'Lull's most famous work on logics. He here develops a method which, as he believed, would enable one to evidence the essential unity of science, and to attain encyclopedic and certain knowledge from above almost automatically.' (Duveen) - Exemplar mit einem nicht foliierten Doppelblatt nach Bl. 4, das die beiden unausgeschnittenen Holzschnitt-Volvellen für die Quarta Figura nebst einer Anweisung für den Buchbinder enthält. EINBAND: Zeitgenössischer flexibler Pergamentband. 4to. 20 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Mit 10 Holzschnitt-Diagrammen im Text (davon 3 ganzseitig) sowie zahlreichen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 123 (st. 124) röm. num. Bll. LITERATUR: Tomash & Williams L 142. - Adams L 1667. - Baudrier XI, 398. - Duveen, Suppl. 236. - Palau 143693. Third edition of the Ars Magna, the first edited by the Lullist scholar Bernard de Lavinheta (died c. 1530), of the Ars Magna, Lull’s greatest work, now recognised as perhaps a very early contribution to computer science. With 10 diagrams (3 are full-page). In our copy, the bifolio leaf with the two woodcut diagrams for the Quarta Figura - intended to be cut up and used as volvelles - and the instructions to the binder remain original and intact, here bound after fol. IIII (as a previous owner has made the volvelles in early paper and placed them on leaf 4v, evidently so as not to cut the originals). Contemp. flexible vellum. - First 4 leaves (title and index) and the last one with device carefully replaced in good facsimile. - Partly slight staining, first 4 lines of the Prohemium crossed out by old hand. Else well-preserved. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 139

Thomas Pancovius (Panckow) Herbarium portatile, oder behendes Kräuter- und Gewächs-Buch, darinnen 1363 sowol einheimische als außländische Kräuter .. abgebildet .. Nebst Herrn Theoph. Kentmanni angehengter Kräuter-Taffel. Leipzig, Chr. Kirchner 1656. Seltene zweite Ausgabe des reich illustrierten Kräuterbuches mit über 1300 Textholzschnitten. Erstmals 1654 erschienenes Kräuterbuch des brandenburgischen Hofarztes Thomas Pancovius (Panckow). 'Die Holzschnitte (von Peter Holtzmeyer) stammen aus dem Besitz Thurneissers' (Nissen). Mit jeweils 4 Holzschnitten auf jeder Seite. Gegen Ende ein ganzseitiger kurioser Holzschnitte mit einem 'Nahm- und Wirckungs-Zeiger'. Das schöne Frontispiz mit 2 kleinen Ansichten von Berlin und Köln. EINBAND: Pergamentband der Zeit. 19,5 : 15,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz und 1363 Pflanzenholzschnitten. - KOLLATION: Frontispiz, 183 Bll., 172 Sp., 4 Bll. LITERATUR: Nissen 1485. - Pritzel 6919. - VD 17, 1:681890C. - Nicht bei Stafleu/C. Second edition of this richly illustrated herbal book, first published in 1654. With engraved frontispiece and 1363 woodcuts. Contemporary vellum. - Partly spotted, few backed margin tears, frontispiece partly backed. Binding stronger stained, joints partly torn. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 19

Benedetto Bordone Das Buch der Inseln Isolario. Nel qual si ragione di tutte l'Isole del mondo. Venedig, Nic. Zoppino d'Aristotile 1534. - Seltene zweite Ausgabe des Inselatlas - Zugleich die erste Ausgabe mit dem Titel 'Isolario', der sich für alle späteren Ausgaben durchsetzte - Beschreibt die Inseln des Atlantiks, Mittelmeers, der Ostsee sowie die asiatischen und amerikanischen Inseln - Mit einem frühen Stadtplan von Mexico Die erste Ausgabe der populären illustrierten 'Inselmonographie' mit dem Titel Libro di Benedetto Bordone erschien 1528, ebenfalls bei Zoppino in Venedig und mit identischen Holzschnitten. - Beschrieben werden vorwiegend die Inseln des Mittelmeerraums sowie der süd- und mittelamerikanischen Küstenregionen. Drei doppelblattgroße Karten zu Beginn zeigen die Welt mit Amerika, die Alte Welt mit dem westlichen Mittelmeer als Zentrum sowie das östliche Mittelmeer. Bemerkenswert sind neben den frühen Karten von Amerika die Japankarte ciampagu (Bl. LXVIII recto; Walter 5), die schöne doppelblattgroße Vogelschauansicht von Venedig Vinegia (Bll. XXIX verso und XXX recto), der Plan von Mexiko La gran citta di Tremistitan (Bl. X recto) vor der Zerstörung der Stadt durch Cortés und die größeren Karten von England, Zypern, Kreta und Sizilien. Auf den letzten beiden Bll. LXXIII verso und LXXIIII recto findet sich ferner in dem Abschnitt 'Copia delle lettere del prefetto della india la nova Spagna detta, alla Cesarea Maesta rescritte ..' erstmals eine Erwähnung von Pizarros Eroberung von Peru 1533 in gedruckter Form. 'Le document le plus anciens qui soit arrivée en Europe, de l'entrée de Francisci Pizarro dans le Pérou' (Leclerc). EINBAND: Moderner brauner Maroquinband. 4to. 30,5 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit Titel-Holzschnittbordüre und 112 Holzschnittkarten und -plänen (7 doppelblattgroß bzw. über das Doppelblatt, 3 blattgroß). - KOLLATION: 4 nn. Bll., 6 nn. Bll., LXXIIII num. Bll. - PROVENIENZ: Mitteldeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Phillips/Le Gear 163. - Nordenskiöld Coll. 28. - Sabin 6419. - Alden/L. 534/2. - Borba de Moraes I, 112 Anm. - Index Aurel. 122.344. Second edition of the famous atlas on islands which was first printed in 1528, and first editon using 'isolario' in the title. With woodcut border on title and 112 woodcut maps (7 of which doublepage and 3 fullpage). Amongst others with early depictions of the Carribean islands Cuba, Jamaica and Hispagnola, as well as with an early map of Japan, a large plan of Mexico before its destruction by Cortés and a large bird's eye view of Venice. Containing on the last two leaves the first printed account of Pizarro's conquest of Peru in 1533. New brown morocco. - Slightly stained, margins with contemp. marginalia throughout, ca. 13 leaves in the beginning (incl. title and some of the doublepage maps) with skilfully restored wormtraces in the gutter, side margins of the doublepage maps folded due to oversize, title with erased manuscript ownership entry, bottom margin of last leaf trimmed and remargined. Binding renewed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 63

Thomas Mann Buddenbrooks Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Roman. 2 Bände. Berlin, S. Fischer 1901. - Erstausgabe - Eines der großen Romane der deutschen Literatur - Die Geschichte machte den 26-jährigen Thomas Mann mit einem Schlag weltberühmt Mit großer formaler und psychologischer Erzählkunst und der für alle seine Werke charakteristischen Ironie beschreibt Mann den Niedergang einer Lübecker Kaufmannsfamilie, in deren Einzelschicksal er die vielschichtigen geistigen, kulturellen und gesellschaftlichen Befindlichkeiten des 19. Jahrhunderts in ihrem Wandel zu spiegeln vermag. EINBAND: Hellblaue Orig.-Leinenbände mit schwarzer und goldener Prägung sowie Kopfgoldschnitt. 18,5 : 13 cm. - PROVENIENZ: Fliegende Vorsatz mit Namenszug Hanny Kuhlenkamp, dat. 1901. LITERATUR: Potempa D 1.1. - Bürgin I, 2. First edition. 2 volumes. Orig. light blue cloth with top edge gilt. - Occasionally slightly foxing, volume 1 slightly waterstained at the lower edges, inner book askew, binding minimally stained and edges slightly rubbed. Otherwise fine copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 18

Sebastian Münster Uhren und Sonnenuhren Compositio horologiorum, in plano, muro, truncis, anulo, concavo, cylindro & variis quadrantibus, cum signorum zodiaci & diversarum horarum inscriptionibus. Basel, Henric Petri 1531. - Erste Ausgabe der berühmten Abhandlung über Sonnenuhren - Reichhaltig und prachtvoll illustriert - Mit blattgroßen Holzschnitten von Hans Holbein Sebasian Münster, der vor allem für seine Cosmographia bekannt ist, war nicht nur Geograph, sondern auch Mathematiker und Hebraist. In dem vorliegenden Werk über Sonnenuhren überprüft er die maßgebliche Literatur über dieses antike Handwerk, bezieht neuere Innovationen ein, die eine größere Genauigkeit ermöglichen, und stellt die Theorie, den Bau und die Verwendung sowohl von Sonnenuhren als auch seiner eigenen Erfindung, der Monduhr, vor. Das Werk wurde mehrfach neu aufgelegt, 1537 erschien die erste deutsche Ausgabe. - Mit den blattgroßen Holbein-Holzschnitten Horologium murale (S. 39), Zylindrische Sonnenuhr (S. 166), Concav-Sonnenuhr (S. 173), Nocturnal (S. 177). - Die fast immer fehlende Falttafel mit dem Modell einer Wandsonnenuhr, das - wie Münster 1533 moniert - von den Käufern nicht als solches erkannt, sondern tatsächlich an die Wand geheftet wurde, ist hier fragmentarisch erhalten (das linke Drittel). EINBAND: Halbpergamentband des 18. Jahrhunderts. 4to. 21 : 15 cm. - ILLUSTRATION: Mit großem Titelholzschnitt, 56 teils blattgroßen Textholzschnitten (davon 4 von H. Holbein) sowie Holzschnitt-Druckermarke am Ende. - KOLLATION: 4 Bll., 198 S., 1 Bl. - PROVENIENZ: Titel mit zeitgenöss. Besitzeintrag eines Joh. Bapt. Grillinger. LITERATUR: VD 16, M 6651. - Adams M 1916. - Burmeister 49. - Houzeau/Lanc. 11349. - Zinner 1448 und Instr. 456. - Hieronymus 446. - Holbein-Kat. 426. - Nicht in der Honeyman Collection. First edition of this finely illustrated classic on sundials. With large woodcut on titlepage, 56 partly fullpage woodcuts in text, 4 of which by H. Holbein the Younger, and woodcut printer's device at end. Further with a fragment (ca. one third) of the mostly lacking folding woodcut of a wall sundial. 18th cent. half vellum. - Here and there slight staining, few marginalia and corrections at beginning, title with contemp. ownership inscription, paper covering of binding with damages by insects, joints with some wormholes and slightly loosened, spine ends chipped. In general well-preserved copy with broad margins. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 206

James Denham Steuart Abhandlung von den Grundsätzen der Münzwissenschaft, mit einer Anwendung derselben auf das deutsche Münzwesen, aus der englischen Originalhandschrift übersetzt. Tübingen, J. G. Cotta 1761. Seltene erste Ausgabe der wichtigen Abhandlung zur deutschen Geldwirtschaft im 18. Jahrhundert. Eine der wichtigsten Schriften von James Denham Steuart, der neben Thünen und Malthus als einer der Entdecker des ökonomischen Ertragsgesetzes gilt. Das anonym erschienene Werk entstand in Tübingen während seiner deutschen Exiljahre (1757-1761) und ist Herzog Karl von Württemberg gewidmet (zu Beginn in französischer Sprache). Hier liegt die seltene Erstausgabe der Schrift aus dem Jahr 1761 vor, also sechs Jahre vor seiner berühmten Inquiry into the principles of Political Economy . Die Übersetzung stammt von dem Tübinger Gelehrten Christoph Friedrich Schott auf Grundlage des Originalmanuskriptes; in Englisch erschien der Text erst 1805 in der umfassenden Werkausgabe des Autors. Steuart wurde in Deutschland vergleichsweise stark rezipiert, vor allem von Hegel und Marx. 'Werth ist ein Wort, das eine relative Bedeutung hat, oder das sich auf etwas bezieht .. Das Maas des Werths muß also das seyn, was nicht etwa einen eigenthümlichen Werth eines Dinges, dergleichen es nicht einmal hat, sondern denjenigen Werth mißt, den etwas in Vergleichung mit andern Dingen hat.' (aus dem Text) EINBAND: Zeitgenössischer Halbpergamentband mit handschriftlichem Rückentitel. 8vo. 18,5 : 12 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Falttabelle. - KOLLATION: 4 Bll., 160 S. - PROVENIENZ: Privatsammlung Bayern. LITERATUR: Kress 5986. - Lipsius/Leitzmann 2. - Higgs 2537. - Holzmann/Boh. VI, 156. Rare first edition of the important treatise on the German monetary economy in the 18th century. Contemp. half vellum with hand-lettered spine. 8vo. 18.5 : 12 cm. With 1 folding chart. - Different degrees of foxing, front joint slightly split and loose, verso of title with illegible remains of a stamp. Upper spine end slightly blemished. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 159

Johann M. Fehr und Johann A. Graba Sammelband mit 3 Werken. Leipzig, J. Trescher 1666-1667. Sammelband mit drei seltenen botanisch-zoologischen Werken unter medizinischem Aspekt. Behandelt Absinth, Schwarzwurzel und Hirsche. Graba, J. A. , Elaphographia (graece) sive cervi descriptio physico-medico-chymica, in qua tam cervi in genere, quam in specie ipsius partium consideratio theorico-practica instituitur. Jena, J. Nisius für J. Trescher in Breslau, 1667. 312 S., 20 Bll. (d.l.w.). - Erste Ausgabe, Ferguson unbekannt geblieben ('Some of the authorities quote a 1667 edition'). 'Behandelt vorzugsweise die Bedeutung des Hirsches für die Humanmedizin' (Lindner). Zum streitsüchtigen Erfurter Mediziner Graba vgl. Hirsch/Hüb. II, 816. - Insgesamt etwas gebräunt, vereinzelt gering fleckig. - VD 17, 39:117660Q. - Ferguson I, 336 Anm. - Krivatsy 4915. - Lindner 11.0755.01. - Wellcome III, 143. - Vgl. Schwerdt IV, 40 (2. Aufl. 1668). EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband. 16 : 10 cm. A fine Sammelband with 3 rare medico-botanical and -zoological works in first editions. Contemp. vellum. - I. With 3 engr. plates, folding woodcut and folding address to the Academia Leopoldina (often lacking). Important monograph on the medical and pharmaceutical uses of absinthe. This appears to be the first work devoted exclusively to the subject. The author was founder and president of the German Academy of Sciences. - II. With engr. allegorical frontispiece and 4 engr. plates. Monograph on salsify, with an appendix about the medical properties of 'fossil unicorn'. - III. 'In three sections, the first treating of the Deer in general, the second of the Deer in a theological aspect, and the third and longest section giving recipes for the use of every part of the Deer's body in medicine' (Schwerdt). - Browning due to paper quality. Else well-preserved. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 102

Evrardus de Valle Scholarum Sermones de sanctis. Heidelberg, [Drucker des Lindelbach, wohl Heinrich Knoblochtzer], 21. Januar 1485. Das erste in Heidelberg gedruckte Buch! Erste Ausgabe der Predigten über die Heiligenleben. Die Predigten über die Viten der Heiligen erschienen in allen bekannten Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts unter dem Verfassernamen Hugo de Prato Florido. Die handschriftliche Überlieferung des Textes gibt jedoch sichere Hinweise, daß es sich bei dem Verfasser mit großer Wahrscheinlichkeit um den seinerzeit berühmten Prediger Evrardus handelt (vgl. GW). Der Augustiner Evrardus de Valle Scholarum (auch Eberhard de Vilaines) studierte in Paris, 1267 wurde er Prior von Ste. Catherine. 'In Heidelberg erschien 1485 bis 1490 eine Reihe von Drucken, die den Namen des Herstellers verschweigen und die Robert Proctor nach den am 15. Dezember 1486 vollendeten Praecepta latinitatis des M. Lindelbach einem 'Drucker des Lindelbach' zuschrieb. Der erste Druck dieser anonymen Presse sind die Sermones de sanctis des Hugo de Prato Florido vom 21. Januar 1485 .. Im Inkunabelkatalog des British Museum hat man die erste Gruppe (Drucke 1485 bis 1486/87) den Brüdern Johann und Konrad Hist, die später eine Druckerei in Speyer betrieben, und die zweite Gruppe (Drucke von 1488/89) dem Heinrich Knoblochtzer zugeschrieben .. Sein erster firmierter Heidelberger Druck erschien zwar erst am 18. Dezember 1489 (Baptista Guarinus, De mode et ordine docendi et discendi ), es ist aber kaum zu bezweifeln, daß ihm auch die beiden Gruppen der 'Lindelbach-Drucke' zuzuschreiben sind' (Geldner). Der aus Ettingen stammende Knoblochtzer druckte ab 1476 in Straßburg, um 1484 verlegte er seine Werkstatt nach Heidelberg. Er verfügte über einen reichen Typenschatz, zahlreiche Lombarden sowie xylographische Buchstaben und Initialen. EINBAND: Zeitgenössischer Schweinslederband über Holzdeckeln mit Streicheisenlinien, Einzelstempeln (Agnus Dei, Palmette u. a.) und Rollenprägung. Folio. 31 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen eingemalten Lombarden in Rot. - KOLLATION: 281 (st. 286) nn. Bll. Got. Type. 2 Spalten. 44-46 Zeilen. - PROVENIENZ: Titel mit mehreren hs. Besitzvermerken des 16.-18. Jhs. LITERATUR: GW 9489/20. - Hain/Cop. 9009. - Goff H 513. - BMC III, 666. - BSB E-134. - Geldner I, 265. The first book printed in Heidelberg. Anonymously printed by the so-called Printer of Lindelbach, which is attributed by recent bibliographies to Heinrich Knoblochtzer. Rare first edition of these sermons on the lives of the saints. In 14th and 15th century the collection circulated widely in manuscript and was commonly, as here, attributed to the Dominican Hugo de Prato Florido. On the evidence of the manuscript tradition, the author is known to have been Ervrardus de Valle Scholarum (died ca. 1272), a French Augustinian and a famous preacher at his time. Contemp. pigskin over wooden boards, richly blindstamped and with single stamps Agnus dei etc. 281 (of 286) nn. leaves. Lacking 4 consecutive text leaves (replaced by facsimile) and the last blank. - Waterstaining and some soiling (mostly affecting margines), here and there marginal defects, few old marginalia, title with several ownership inscriptions by 16th to 18th cent. hands. Binding stained and rubbed, edges partly with defects to covering, spine ends chipped, clasps removed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 50

Jakob und Wilhelm Grimm Grimms Märchen Kinder- und Haus-Märchen. Bd. I (von 2). Berlin, Realschulbuchhandlung 1812. - Erster Druck der ersten Ausgabe des ersten Bandes, in der sogenannten Fassung A - Die vorliegende unkorrigierte Fassung ist von größter Seltenheit - Eines der weltweit bekanntesten deutschsprachigen Bücher 'Die berühmteste Märchensammlung der Weltliteratur“ (Brunken/Hurrelmann/Pech) Die erste Ausgabe des ersten Bandes erschien kurz vor Weihnachten 1812, der zweite Band 1815. Erst 1822 erschien mit der zweiten Ausgabe auch ein dritter Band, der nur Anmerkungen enthält. Der erste Band war noch ohne Bandbezeichnung, da zunächst nur dieser eine Band geplant war. Durch ein Versehen wurden in der ersten Fassung der ersten Ausgabe von Band I das Märchen Nummer 86 (Der Fuchs und die Gänse) und der zweite Teil der Anmerkungen nicht abgedruckt. Als das fehlende Märchen auf Karton nachgedruckt wurde, um die unvollständigen Exemplare zu ergänzen, wurde auch ein erweitertes Druckfehlerverzeichnis beigefügt. Siehe genaue Unterscheidungsmerkmale der ersten und zweiten Fassung der ersten Ausgabe bei P. Schroer in Philobiblon. Für die erste Ausgabe wurden nur 700 Exemplare gedruckt, da die Herausgeber ein geringes Interesse für dieses etwas abwegige Unternehmen erwarteten; und tatsächlich wurden damals nicht alle Exemplare auf Anhieb verkauft. Unmittelbar nach Erscheinen des ersten Bandes wurde sowohl privat als auch öffentlich Kritik an den Kinder- und Haus-Märchen geübt. Unter den Kritikern waren u. a. F. und A. W. Schlegel, Jean Paul, Arnim, Brentano und A. L. Grimm. Wilhelm Grimm, der zu dieser Zeit fast vollständig die Redaktion übernommen hatte, überarbeite die zweite Ausgabe, damit sie einen 'erbaulich-erzieherischeren Charakter' (Kindler) erhielt. Er tilgte erotische Anzüglichkeiten und brachte religiöse Motivierungen mit ein, damit die Sammlung zunehmend als Kinderbuch gelten konnte. Unser Exemplar ist insofern von besonderem Interesse, als daß das Märchen 22 (Wie Kinder Schlachtens miteinander gespielt haben) von einem der damaligen Besitzer durch starken Tintengebrauch quasi aus dem Buch gelöscht wurde. Und dies nicht nur im Text, sondern auch aus dem Inhaltsverzeichnis. Dieses Märchen wurde nur in dieser ersten Fassung so abgedruckt. Der Text wurde als für Kinder zu grausam und zur Nachahmung verführend kritisiert. Wilhelm Grimm verteidigte das Märchen seiner Mutter, es habe ihn gerade vorsichtig und ängstlich bei Spielen gemacht, ließ es aber dennoch ab der 2. Auflage weg. Unser Exemplar ist durch die Tilgung quasi ein Zeitzeugnis geworden. EINBAND: Halbleinenband des frühen 20. Jhs. 17 : 10 cm. - KOLLATION: XXVI (st. XXVIII) S., 382 (st. 388) S., LX S. - PROVENIENZ: Vorderes weißes Blatt mit Besitzeintrag von Mathilde Müller und dem Vermerk, daß sie das Buch am 24. Dezember 1814 von Professor (Ernst) Plamann (1771-1834, Reformpädagoge und Gründer der Plamannschen Erziehungsanstalt) geschenkt bekommen hat. LITERATUR: P. Schroers, Die erste Ausgabe der Grimmschen Märchen, in: Philobiblon IX,4 (1965), S. 263-269. - Wegehaupt III, 1252. - Brunken/Hurrelmann/Pech 313. - Doderer I, 467. - Borst 1154. Vol. I (of 2). First print of the first edition, of extraordinary rarity. - The first issue of the first volume had appeared in December 1812 when the Grimms realized that the final tale had been omitted. In March 1813 the tale 86 was printed, the 'Fragmente d' on page 387 was retitled and substantially rewritten. Additional notes were also printed with the pagination LXI-LXX. For more detailed information, see the distinguishing features of the first and second versions of the first edition in P. Schroer in Philobiblon. - 20th cent. half cloth. - Without the last two index pages XVII-XVIII at beginning and pages 55-58. Page 101-104 damaged by ink corrosion, tearing and deletions; the pages 145/146 with small corner torn off (with some loss of text), partly browned and soiled, a few small marginal blemishes. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 198

Friedrich Nietzsche Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. Leipzig, C. G. Naumann 1886. Erste Ausgabe eines der einflußreichsten Werke Nietzsches, in dem er sich auf kritisch-polemische Weise mit den überkommenen Moralvorstellungen auseinandersetzt. Nietzsche hatte das Manuskript im Sommer 1886 den Verlagen Veit & Co. sowie Duncker erfolglos angeboten. Daraufhin gab er es bei dem Komissionsverlag Naumann in Druck. Die Auflagenhöhe betrug 600 Exemplare und Nietzsche bezahlte dafür 881 Mark Druckkosten. EINBAND: Schlichter Leinenband d. Zt. 23 : 15,5 cm. - KOLLATION: VI S., 1 Bl., 271 S. - PROVENIENZ: Exlibris des Physiologen und Nationalsozialisten Rupprecht Matthaei (1895-1976). LITERATUR: Schaberg 40. - Borst 3691. First edition. Contemp. cloth binding (spine torn and chipped at ends). - Even slight browning, few leaves with minim. staining. Untrimmed copy. Bookplate. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 43

Francesco Fontani Die Toskana in Aquatinta Viaggio pittorico della Toscana. 3 Bände. Florenz, G. Tofani 1801-1803. - Prachtvolles Ansichtenwerk über die Toskana - Die schönen Folio-Aquatinta-Tafeln mit Veduten der prominentesten Städte und Gebäude - Darunter doppelblattgroße Ansichten von Florenz, Siena, Pisa und Livorno - Vollständiges, breitrandiges Exemplar Erste Ausgabe des monumentalen Ansichtenwerkes. 1817 erschien eine Oktavausgabe in 6 Bänden. - Enthält mehr als 200 Aquatintatafeln überwiegend nach Antonio Terreni, darunter neben den 4 doppelblattgroßen Ansichten von Florenz, Siena, Pisa und Livorno auch 4 detaillierte gestochene Pläne der vier Städte sowie eine Kupferkarte der Toskana. EINBAND: Halbpergamentbände der Zeit mit etw. Rückenvergoldung und schwarzem Rückenschild. 54,5 : 36 cm. - ILLUSTRATION: Mit doppelblattgr. Kupferkarte, 4 doppelblattgroßen gest. Plänen und 204 Aquatintatafeln (4 doppelblattgr.). - KOLLATION: 3 Bll., S. III-VIII,168 S.; IV, 140 S.; IV, 140 S. - PROVENIENZ: Aus der Bibliothek Gaspare Rossi Scotti (1800-1864) mit dessen Besitzerstempel auf Titel. Skandinavische Privatsammlung. LITERATUR: Thieme/B. XXXII, 540 (unter Terreni). - Brunet II, 1330. - Nicht bei Pescarzoli. First edition of the magnificent collection of views of Tuscany. With 204 aquatint plates mainly after Antonno Terreni (4 doublepage), 4. doublepage engr. plans and 1 doublepage engr. map. Contemp. half vellum with some gilt decoration and labels on spine. - Slightly foxed, occasionally tanned. Bindings scraped. - Gaspare Rossi Scotti copy. Scandinavian private collection. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Loading...Loading...
  • 118894 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots