We found 106056 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 106056 item(s)
    /page

Lot 629

Karl Löwith Heidegger. Denker in dürftiger Zeit. Frankfurt, S. Fischer 1953. Korrekturexemplar des Verfassers von der ersten Auflage. Mit zahlreichen eigenhändigen Korrekturen und Ergänzungen, ausgeführt in Tinte, Bleistift und rotem Buntstift. Ferner mit montierten maschinenschriftlichen Zetteln für längere Einschübe. - Löwith hat ab 1919 in Freiburg bei Edmund Husserl und seinem damaligen Assistenten Heidegger studiert, 1928 habilitierte er sich bei Heidegger. In dem vorliegenden Werk setzt er sich kritisch mit der Philosophie seines ehemaligen Lehrers auseinander. Heidegger reagierte gekränkt und trotz späterer Annäherungen blieb das Verhältnis der beiden angespannt. EINBAND: Leinenband der Zeit. 21 : 14 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Aus dem Nachlaß des Autors. - Author's proof copy of the first edition, with numerous autograph corrections and additions, furthermore with some mounted typewritten notes for longer insertions. Contemp. cloth. - Some even browning due to paper quality. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 637

Auguste Blanqui L'éternité par les astres. Hypothèse astronomique. Paris, G. Baillière 1872. Seltene erste Ausgabe dieser kosmologischen Spekulation über die Ewige Wiederkunft. Auguste Blanqui (1805-1881), eine der bemerkenswertesten Gestalten der französischen Geschichte des 19. Jhs., war führend an den Aufständen von 1830 und 1848 beteiligt, ebenso an der Pariser Kommune 1870/71. Er wurde unter verschiedenen Regierungen viermal zum Tode verurteilt und verbrachte mehr als 34 Jahre seines Lebens im Kerker, zwischendurch 10 Jahre im Exil. Er sah sich als konsequenter Verfechter der Errungenschaften der Französischen Revolution und entwickelte immer aufs neue Gedanken zur Schaffung einer egalitären Gesellschaft. - Für Walter Benjamin wurde diese Abhandlung von großer Bedeutung und fruchtbar für die eigene Baudelaire-Arbeit. In einem Brief an Horkheimer vom 6. Jan. 1938 schreibt er: 'Mir ist in den letzten Wochen ein seltener Fund zugefallen, der die Arbeit entscheidend beeinflussen wird: ich bin auf die Schrift gestoßen, die Blanqui in seinem letzten Gefängnis, dem Fort du Taureau als seine letzte geschrieben hat. Es ist eine kosmologische Spekulation' (Briefe S. 1071). EINBAND: Orig.-Broschur, in neuer Leinwand-Kassette. 21,5 : 13,5 cm. - KOLLATION: 77 S., 2 Bll. Anzeigen. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Titel und Vortitel mit Namensstempel 'Jean-Louis Luret'. Dabei: Adolphe Blanqui, Nationalökonom, Bruder von Auguste Blanqui, 1798-1854. Eigenhändiger Brief m. U. Ohne Ort, 26. X. 1853 ('26 8bre 1853'). 20,5 : 13,5 cm. 3 S. Doppelblatt. - Ausführlicher und interessanter Brief über das Conservatoire National des Arts et Métiers, die dortige Personalpolitik und den damaligen Präsidenten Charles Combes. - First edition of this significant writing. Orig. wrappers. - Rear board with minor marginal defects at side, else well-preserved copy. - Attached an autograph letter of Adolphe Blanqui, economist, brother of Auguste, dated 1853. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 638

Marcel Proust A la recherche du temps perdu. (Band 1:) Du côté de chez Swann. Paris, B. Grasset 1913/1914. Erste Ausgabe von Swanns Welt, des ersten Bandes von Prousts Suche nach der verlorenen Zeit. Erster Druck. Der Druckvermerk auf S. 523 verso ('Achevé d'imprimer le huit mil neuf cent treize'), der Name 'Grasset' auf dem Titel mit dem typographischen Strich zwischen 'e' und 't'. - Du côte de chez Swann wurde von mehreren Verlagen zurückgewiesen, bevor das Werk im November 1913 auf Kosten des Verfassers erstmals bei Grasset publiziert wurde. Zunächst fand es in literarischen Kreisen wenig Beachtung, dies änderte sich erst nach dem Ersten Weltkrieg, als Proust 1919 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde. EINBAND: Grüner Halblederband d. Zt. mit Rückenvergoldung. 18 : 11,5 cm. - KOLLATION: 2 Bll., 523 S. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Pierre-Quint 49. - The Modern Movement 23. - First edition, first issue. Contemp. green half leather with gilt spine. - Slight browning, last leaf with minor creases, first 10 leaves with minimal corner defect below. Binding slightly rubbed, spine faded and with some staining. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 64

George Grosz Ecce Homo. Berlin, Malik-Verlag 1923. • Erste Ausgabe • Mit eigenhändiger Widmung Exemplar der Ausgabe C, die neben der Ausgabe A die vollständigste ist. - Nach Erscheinen dieses Werkes mußte G. Grosz sich im Jahre 1924 wegen des Vorwurfs der Gotteslästerung vor dem Gericht verantworten. - Titel mit Widmung vom 24. März 1923, an 'Eduard Altenburg und Mica', das ist das Ehepaar Eduard Plietzsch (Pseudonym Jan Altenburg; 1886-1961) und Mica, die mit Grosz eng befreundet waren. EINBAND: Illustrierter Orig.-Büttenkarton. 36,5 : 26,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 84 Lithographien und 16 Aquarellen von G. Grosz. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Bülow 54. - Lang, Grosz 38 - Rifkind Coll. 952. - Jentsch 141. - Malik-Bibl. 59. - First edition in a rare dedicated copy. Title with autograph dedication by Grosz, dated March 24, 1923, to 'Eduard Altenburg and Mica'. This refers to the couple Eduard Plietzsch (pseudonym Jan Altenburg) and Mica, who were friends with Grosz. With 84 lithographs and 16 watercolors by G. Grosz. Illustrated original cardboard. 36.5 : 26.5 cm. - 3 lithogr. plates with backed marginal tear, 1 lithogr. plate with tear in illustration, front flying endpaper with tears in the gutter. Cover slightly stained and partly browned, upper spine with tear and small defective spot at top, edges with small creases and tears. Overall still a good copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 646

James Joyce A portrait of the artist as a young man. New York, B. W. Huebsch 1916. Erste Ausgabe von Joyces großartigem autobiographischen Roman, erschienen 2 Monate vor der Veröffentlichung der ersten englischen Ausgabe. EINBAND: Blauer Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Rücken- und blindgeprägtem Deckeltitel. 19 : 13 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Exlibris von Mary Ball Armstrong (1886-1965, „The First Lady of Lock Haven“, Pennsylvenia). LITERATUR: Slocum/Cahoon A11. - The Modern Movement 26. - First edition; preceding the English edition, issued from the American sheets, by two months. Orig. publisher's blue cloth stamped in blind and gilt. - Front inner joint slightly torn, front flying endpaper replaced. Edges partly slightly rubbed. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 649

Virginia Woolf To the Ligthhouse. London, Hogarth Press für Leonard und Virginia Woolf 1927. Erste Ausgabe. 'Nahezu einhellig als eine der kompositorisch und sprachlich geglücktesten Leistungen Virgina Woolfs gewertet, wird To the Ligthhouse oft neben die thematisch und erzähltechnisch verwandten Meisterwerke von James Joyce und Marcel Proust gestellt.' (KNLL) EINBAND: Hellblauer Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. 19 : 13 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: The Modern Movement 54. - First edition. Orig. blue cloth. Slightly foxed, without dust jacket. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 65

George Grosz Prostitutions Profeter. Moralsatiriske G-G-AETS-Tegninger. Kopenhagen, D. N. S. S. (Det Ny Studentersamfunds Forlag) 1924. • Eines der seltensten Schriften von George Grosz • Nach Beschlagnahmung eines der wenigen erhaltenen Exemplare • Sehr guter Erhaltungszustand Erste Ausgabe. 'Der Band wurde vermutlich 1924 durch den Malik-Verlag hergestellt und, möglicherweise beeinflußt durch die Beschlagnahmung des Ecce Homo Bandes am 25. April 1923, über den dänischen Studentenbund ausgeliefert. Da die Sammlung auch Blätter aus Ecce Homo enthält und der Druck in die Zeit des Prozesses fällt, liegt die Umgehung einer erneuten Zensur durch Auslieferung ins Ausland nahe. Die Lieferung (die Anzahl der hergestellten Bücher kann nicht mehr nachgewiesen werden) wurde jedoch, vermutlich vom dänischen Zoll beschlagnahmt und völlig vernichtet. Zur Zeit (d. i. 1989) können von dieser Ausgabe nur noch 5 Exemplare nachgewiesen werden. Die in diesem Band enthaltenen Zeichnungen sind in dieser Zusammenstellung nie wieder erschienen, zum Teil wurden die Zeichnungen in späteren Veröffentlichungen des Malik-Verlages wiederverwendet' (Hermann). Mit einem Vorwort von George Grosz, einer dänischen Übersetzung von Der Mensch ist nicht gut - sondern ein Vieh '. EINBAND: Illustrierter Orig.-Umschlag. 25,5 : 19 cm. - ILLUSTRATION: Mit 24 ganzseitigen Illustrationen nach Zeichnungen von G. Grosz. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Skandinavische Privatsammlung. LITERATUR: Hermann 171. - Bülow 64. - Nicht bei Lang, Gittig und Dückers. - First edition, very rare, as the edition was confiscated by Danish customs and destroyed. With 24 illustrations after drawings by George Grosz. Orig. wrappers. - Flyleaf with old ownership. entry. Staples with rust marks, in else fine copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 650

Virginia Woolf Orlando. A biography. London, Hogarth Press für Leonard und Virginia Woolf 1928. Die erste englische Ausgabe. 'Die drei für das Gesamtwerk Virginia Woolfs bedeutsamen Probleme des Ichs, der Zeit und des Unterschieds zwischen den Geschlechtern werden in Orlando aus der Distanz, die der Humor verleiht, gesehen und fast spielerisch bewältigt.' (KNLL) EINBAND: Orangefarbener Orig.-Leinenband mit illustriertem Orig.-Umschlag. 22,5 : 15 cm. - ILLUSTRATION: Mit einigen Tafeln. First English edition. Orig. cloth with illustrated dust jacket. Slightly foxed, dust jacket with some marginal tears; overall good. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 651

Samuel Beckett Echo's bones and other precipitates. Paris, Europa Press 1935. Erste Ausgabe. Exemplar einer kleinen Auflage. 1 von 250 numerierten Exemplaren auf Alfa Paper. EINBAND: Orig.-Broschur. 22,5 : 16,5 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - First edition. One of 250 numb. copies on Alfa Paper. Orig. wrappers (slightly sunned). - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 653

Samuel Beckett Waiting for Godot. Tragicomedy in 2 acts. New York, Grove Press 1954. Erste Ausgabe in englischer Sprache. EINBAND: Schwarzer Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. 21,5 : 13 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 fotografischen Tafeln (beidseitig bedruckt). - ZUSTAND: Auf Anfrage. - First edition in English. Orig. black cloth. - Even minor browning. Binding minim. rubbed. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 654

Samuel Beckett Comment c'est. Roman. Paris, Editions de Minuit 1961. Erste Ausgabe. Numerierte Vorzugsausgabe auf besserem Papier und mit Signatur Becketts. 1 von 100 num. Exemplaren für den Club de l'Edition Originale , gedruckt auf Alfa Mousse Navarre und im Druckvermerk vom Verfasser signiert. Umschlagtitel in Blau und Schwarz. - Das Werk wurde später vom Autor ins Englische übersetzt und erschien 1964 unter dem Titel How it is . - Sauberes unaufgeschnittenes Exemplar. EINBAND: Orig.-Broschur. 18,5 : 12 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: KLL II, 97f. First edition. - One of 100 numb. copies of the de luxe edition, signed by the author. Orig. wrappers. - Fine and well-preserved, unopened copy on Alfa Mousse Navarre. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 656

Samuel Beckett Imagination dead imagine. Translated from the French by the author. London, Calder and Boyers 1965. Erste englische Ausgabe. Vorzugsausgabe auf handgeschöpftem Papier mit Signatur Becketts auf dem Titel. EINBAND: Illustrierte Orig.-Broschur. 20,5 : 13,5 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - First English edition. De luxe copy on hand-made paper and signed by the author. Illustr. orig. wrappers. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 657

Samuel Beckett Ill seen, ill said. Northridge, Lord John Press 1982. Erste englische Ausgabe, aus dem Französischen übersetzt vom Autor. Signierte Vorzugsausgabe auf Bütten. 1 von 299 Exemplaren in Halbmaroquin, Druck in Blau und Schwarz von Henry Morris, Vortitel vom Autor signiert. EINBAND: Blauer Orig.-Halbmaroquinband von Bela Blau, mit goldgeprägtem Rückentitel und marmoriertem Deckelbezug. 20,5 : 16 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - First edition in English, translated by the author. One of 299 copies signed by Beckett on the half-title. Designed and printed in blue and black by Henry Morris on mouldmade paper. Original blue morocco-backed marbled boards, gilt-lettered on spine, by Bela Blau. - Fine copy. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 658

Ezra Pound Cathay. Translations. London, Elkin Mathews 1915. Seltene erste Ausgabe. Schöner breitrandiger Druck der Chiswick Press von Charles Whittingham, 1000 Exemplare wurden gedruckt. 'Translations by Ezra Pound for the most part from The Chinese of Rihaku, from the notes of the late Ernest Fenellosa, and the decipherings of the Professors Mori and Ariga.' (Untertitel) EINBAND: Orig.-Umschlag. 19,5 : 13 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Gallup A 9. - Goodwin Coll. 229. - First edition. Nice copy, printed by Charles Whittingham. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 661

Robinson Jeffers Tamar and other poems. New York, Peter G. Boyle 1924. Widmungsexemplar des Autors. Erste Ausgabe, in nur 500 Exemplaren gedruckt. Vorsatz mit längerem, eigenhändigen Widmungseintrag von Jeffers, datiert 'Carmel, California May, 1932'. - 'Dies waren die Gedichte, die ihn mit einem Schlage berühmt machten: Tamar (1924, Roan Stallion (1925) und The Tower Beyond Tragedy (1925).' (KNLL) EINBAND: Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Deckeltitel. 20 : 13,5 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Burke/Howe S. 375. - Johnson/Blanck S. 291. - First edition, first issue, printed in only 500 copies. Author's dedication copy from May 1932 for David E. Bass. Orig. cloth with some light traces. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 662

Thornton Wilder The Bridge of San Luis Rey. London, Longmans, Green and Co. 1927. Widmungsexemplar des Autors, der für diesen Roman 1927 den Pulitzer-Preis erhielt! Erste englische Ausgabe. - Druck der Westminster Press in London für den Verlag Longmans & Green. Titel in Blau und Schwarz. - 'English trade edition issued a few days before American trade edition.' (Johnson/Blanck) Der mehrzeilige eigenhändige Widmungseintrag des Autors (datiert 1931) zitiert den letzten Satz der Novelle: 'There is a land of the living and a land of the dead, and the bridge is love, the only survival, the only meaning. Thornton Wilder for Edwin Sy'. EINBAND: Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel und Orig.-Schutzumschlag in Blau und Weiß. 20,5 : 15 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Burke/Howe S. 826. - Johnson/Blanck S. 541. - Dedication copy of the author, who received the Pulitzer Prize for this novel in 1927! First English edition, - 'English trade edition issued a few days before American trade edition.' (Johnson/Blanck) - Orig. cloth with orig. wrappers. - Pretitle with nice dedication by Thornton Wilder for Edwin Sy: 'There is a land of the living and a land of the dead, and the bridge is love, the only survival, the only meaning.' - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 664

F. Scott Fitzgerald Tender is the Night. A romance. New York, Ch. Scribner's Sons 1934. 'Gilt als Fitzgeralds letzter großer Wurf' (Kindler). Exemplar des ersten Drucks der Erstausgabe, mit dem 'A' und dem Verlegersignet auf der Copyright-Seite. EINBAND: Grüner Orig.-Leinenband. 19 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Mit Illustrationen von Edward Shenton. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Burke /Howe S. 244. - Goodwin Coll. 114. - The Modern Movement 79. - First edition, first issue, with the 'A' and the publisher's seal on the copyright page. Orig. green cloth, without dust jacket. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 668

Gertrude Stein Portraits and prayers. New York, Random House 1934. Erste Ausgabe. Widmungsexemplar an den US-amerikanischen Journalisten Lincoln Steffens (1866-1936). Vord. flieg. Vorsatz with eigh. Widmung m. U. von Gertrude Stein: 'To all the Lincoln Steffens whom I know and each one is the one I know, and now (?) I can say so'. EINBAND: Orig.-Halbleinen mit mont. Rückenschild, Leinen-Deckelbezügen mit Illustration auf vord. Deckel. 21 : 15,5 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Wilson A 22 a. - First edition with signed dedication by Stein to Lincoln Steffens (1866-1936), investigative journalist. Publisher's quarter cloth with pictorial boards with paper label on spine. 21 : 15.5 cm. - Lacking the dustjacket. Spine label with defective spots and browned, covers slightly foxed. Inside clean copy. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 669

T. S. Eliot Little Gidding. London, Faber and Faber 1942. Widmungsexemplar des Dichters. Erste Ausgabe. - Das vierte und letzte Gedicht von Eliot's berühmter Reihe Four Quartets . Titelblatt mit eigenhändiger Widmung des Autors für den schwedischen Verleger Kaj Bonnier und seine Frau. EINBAND: Orig.-Karton. 22,5 : 15 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: The Modern Movement 92. - First edition, first printing of the fourth and final poem of the author's famous 'Four Quartets'. Dedication copy for the Swedish editor Kaj Bonnier and his wife. Orig. mauve cardboards. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 670

T. S. Eliot Four Quartets. New York, Harcourt, Brace and Comp. 1943. Die erste Gesamtausgabe. Erste Sammelausgabe sämtlicher vier Gedichte des Zyklus und zugleich die erste amerikanische Ausgabe. - 'Mit den Four Quartets schuf Eliot 'für England das bedeutendste Gedichtwerk der zweiten Nachkriegszeit .. '(Curtius). Auch Eliot selbst hielt sein letztes großes Gedicht, ehe er sich endgültig der Essyistik und dem Drama zuwandte, für sein Meisterwerk.' (KNLL) EINBAND: Orig.-Leinenband mit Orig.-Schutzumschlag. 22 : 14,5 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Mit kl. Buchhändler-Schildchen auf dem Vorsatz 'The Personal Book Shop Boston'. LITERATUR: The Modern Movement 92. - First American edition, first collected edition of author's famous 'Four Quartets'. Orig. cloth with orig. dust jacket. Fine copy. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 671

Henry Miller Money and how it gets that way. Paris, Booster Publ. 1938. Widmungsexemplar des Autors. Erste Ausgabe, erschienen in 495 Exemplaren als 'Booster Broadside 1'. Vortitel mit eigenhändiger Widmung von Henry Miller für seinen Freund Graf Antonini, datiert 1938. EINBAND: Schwarzer Orig.-Karton mit Umschlagtitel in Gold, in Buchkassette. 18,5 : 14 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Jackson/Shifreen A 18a. - Goodwin Coll. 494. - First edition, the poets dedication copy for his friend Count Giacomo Antonini. Black orig. wrappers. 2 ll. loosened, slightly browned, uncut copy. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 672

Henry Miller Tropic of Capricorn. Paris, Obelisk Press 1939. 'Ein schwarzer Gesang auf New York' (Kindler) Eine von zwei Varianten der ersten Ausgabe, hier mit dem Preis '60 frs' auf dem Rücken; Exemplar mit dem seltenen gelben Errata-Zettel. - 'Die beiden Wendekreis -Romane sind aber weit mehr: sie sind Dokumente der Befreiung des Individuums von der Bevormundung durch unreflektiert übernommene 'moralische' Instanzen..' (KNLL). EINBAND: Illustrierte Orig.-Broschur in Rot und Weiß, mit Umschlagtitel in Schwarz. 19 : 14 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Jackson/Shifreen A 21b. - Variant first edition with the price '60 frs' on the spine. Clean uncut copy with orig. wrappers in red, white and black. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 70

T. S. Eliot The Waste Land. New York, Boni and Liveright 1922. • Eines der berühmtesten Gedichte seines Jahrhunderts • Erster Druck der ersten Ausgabe 'The Waste Land gilt als wichtigstes und einflußreichstes Langgedicht in der englischen Literatur der ersten Hälfte des 20. Jh.s.' (Kindler) Erster Druck der ersten Ausgabe, mit dem fehlenden 'a' in 'water' auf S. 22, dem korrekten 'a' in 'mountain' auf S. 41 sowie der Kolophon-Numerierung in 5 mm Höhe auf dem Titelblatt verso. - Das Werk 'erschloß Neuland, und zwar in mehrfacher Hinsicht und auf mehreren Ebenen: Es war der erste bedeutsame Ausdruck einer einschneidenden Wende in der geistigen Entwicklung des modernen Menschen ..' (KNLL). EINBAND: Flexibler schwarzer Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Titel, in priv. Pappschuber mit Deckelschild in Schwarz und Gold. Orig.-Karton. 19,5 : 13 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Vorsatz mit drei verschiedenen handschriftl. Besitzeinträgen aus den Jahren 1923-1933. LITERATUR: Gallup A6a. - Goodwin Coll. 72. - Burke/Howe S. 221. - The Modern Movement 30. - First edition, first printing of one of the most famous poems of the century. Orig. black flexible cloth. Uncut copy, without dust jacket. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 71

Alan Alexander Milne Winnie-the-Pooh. London, Methuen & Co. Ltd. 1926. • Die seltene Vorzugsausgabe der ersten Ausgabe • Von Autor und Illustrator signiert • Im Originaleinband • Einer der wirklich großen Texte des 20. Jahrhunderts 'Ich weiß es nicht, es war alles so einleuchtend. Die meisten anderen Bücher, die ich danach las, waren viel weniger einleuchtend als Pu der Bär.' (Harry Rowohlt) 1 von 350 numerierten Exemplaren der Luxusausgabe auf besserem Papier, im Druckvermerk von Milne und Shepard signiert. Schöner breitrandiger und tlw. unaufgeschnittener Druck auf chamoisfarbenem Luxuspapier. 'Hier kriegt ein über alle Maßen vergnügter Eeyore seinen Schwanz wieder. Shepards Zeichenkunst ist ein Muster an Klarheit und Ausdruckskraft, die er durch den sparsamen Umgang mit den linearen Mitteln erreicht. Damit hat sein Werk den Milneschen Figuren eine endgültige und unwiderrufliche Form verliehen.' (Schug) EINBAND: Dunkelblauer Orig.-Halbleinenband mit Deckelbezug in Hellblau und Deckelschildchen. 22,5 : 18 cm. - ILLUSTRATION: Mit Illustrationen von Ernest H. Shephard. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Schug 2335. - Hürlimann S. 166. - Vgl. Goodwin Coll. 788. - KNLL XI, 711. - Vgl. auch das Interview mit Harry Rowohlt am 26. 10. 2006 im Deutschlandfunk Kultur. - One of the truly great texts of the 20th century. Rare numb. luxury copy of the first edition, signed by author and illustrator. Dark blue orig. half cloth binding with cover cover in light blue and cover label. - Endpapers browned, covers only very slightly foxed, overall a nice clean copy. Without dust jacket. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 73

Librairie Au Pont de l'Europe Original Gästebuch der Exilbuchhandlung Librairie Au Pont de l'Europe. Paris, 1933-1938. • Gästebuch der ersten deutschen Exilbuchhandlung in Paris • Einzigartiges Dokument der deutsche Exilliteratur • Mit Einträgen von 67 prominenten Besuchern, darunter Heinrich und Klaus Mann, Robert Musil, Lion Feuchtwanger, Joseph Roth, Marlene Dietrich, Gertrude Stein u. v. a. 'Von 1933 bis 1940 war die Buchhandlung Au Pont de l'Europe ein intellektuelles Refugium für die aus Nazi-Deutschland vertriebenen Literaten und Künstler und zugleich ein Ort der Begegnung zwischen zwei Kulturen - der französischen und der deutschen. In der von dem jüdischen Verleger und Buchhändler Ferdinand Ostertag gegründeten ersten deutschen Exilbuchhandlung in Paris trafen sich Berühmtheiten wie Alfred Döblin, Klaus und Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Joseph Roth, Robert Musil, Anna Seghers, Ernst Toller, Franz Werfel und Kurt Wolff. Marlene Dietrich, Lotte Lenya und Kurt Weill waren dort ebenso zu Gast wie André Gide, Julien Green, Gertrude Stein und Paul Valéry. 1940 wurde Au Pont de l'Europe von der französischen Polizei beschlagnahmt, Ferdinand Ostertag flüchtete weiter, bis nach New York. Was blieb, war das Gästebuch der Buchhandlung.' (Auszug aus der kulturhistorischen Dokumentation Au Pont de l'Europe von Inge Thöns und Herbert Blank anhand des vorliegenden Gästebuchs). - Eine vollständige Liste der illustren Besucher auf Anfrage. EINBAND: Zeitgenössischer Maroquinband mit Kopfgoldschnitt und Seidenmoirée-Vorsätzen, Deckel unter Verwendung eines goldgepägten Maroquinbezugs des 19. Jahrhunderts. In Leinenkassette. 18,5 : 15 cm. - KOLLATION: 78 Bll. (unbeschnittenes Büttenpapier), davon 22 beschrieben. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Sammlung Herbert Blank. LITERATUR: Thöns/Blank, Librairie au Pont de l'Europe. Die erste Exilbuchhandlung in Paris. Göttingen, Wallstein Vlg. 2018. Beiliegend die genannte Dokumentation von Thöns/Blank, ferner eine Erstausgabe von Robert Musil (Nachlass zu Lebzeiten , Zürich 1936) mit dem Etikett der Buchhandlung auf dem Innendeckel. - Unique document of German exile literature, the guestbook of the first German bookshop in exile in Paris founded by the Jewish publisher and bookseller Ferdinand Ostertag. With entries by 67 prominent visitors, including Heinrich and Klaus Mann, Robert Musil, Lion Feuchtwanger, Joseph Roth, Marlene Dietrich, Alfred Flechtheim, Gertrude Stein, Julien Green, Paul Valéry and many others. - Contemp. morocco with top edge gilt and silk moiré endpapers, boards using 19th cent. morroco cover, in cloth case. 78 leaves (laid paper), 22 of which with entries. - Attached is the cultural-historical documentation 'Au Pont de l'Europe' by Inge Thöns and Herbert Blank based on this guest book, also a first edition by Robert Musil ('Nachlass zu Lebzeiten', Zurich 1936) with the bookshop label on front pastedown. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 74

Asger Jorn Genia Katz Rajchmann & Asger Oluf Jörgensen, Pigen i Ilden. Kopenhagen, Fischer Forlag 1938/1939. • Eines der ersten graphischen Werke des Künstlers • 1 von 150 Exemplaren 'ein buntes, fröhliches, phantasievolles Buch' (Béatrice Hernad) Erste Ausgabe. - Druck bei A. Bernhard Larsen in Silkeborg; Titel in Rot und Schwarz, Text in Schwarz, Rot und Blau, 2 Seiten auf farbigem Grund gedruckt (Blau und Grün). Die interessanten Illustrationen - 'zu rhythmischen Chiffren vereinfachte tanzende Figuren' (Van de Loo) - sind klischierte Strichzeichnungen mit farbigen Linolschnitten. 'Im Jahre 1936 fuhr Asger Jorn (geb. Asger Oluf Jørgensen, 1914-1973) nach Paris, wo er bei Fernand Léger in dessen Académie Contemporaine arbeitete. Dort traf er die aus Polen stammende Genia Katz Rajchmann, die ihr Studium durch Modellstehen finanzierte. Die Anregung zum Buch Pigen i ilden kam von Jorn, der Genia Katz Rajchmann überredete, 15 kurze Erzählungen für Kinder zu schreiben. Jorn selber übersetzte die Texte ins Dänische, illustrierte sie und verlegte das Heft. Lustige, tanzende Gebilde bewegen sich auf der Seite. Ihre gespenstischen, schwarz kontuierten Silhouetten lehnen sich an Geschöpfe der Künstler Hans Arp und Joan Miró an.' (B. Hernad im Katalog Papiergesänge) EINBAND: Orig.-Umschlag mit Titel in Schwarz und kl. illustrierter Vignette. 22 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit farbigen Linolschnitt-Illustrationen von Asger Jorn. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Privatsammlung Skandinavien. LITERATUR: Van de Loo 8. - Papiergesänge 60. - One of the first graphic works of the artist. First edition. 1 of 150 copies. With color linocut illustrations by Asger Jorn. Orig. cover. - Cover with light marginal tears (partly restored); fine and clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 76

Paul Celan Der Sand aus den Urnen. Gedichte. Wien, A. Sexl 1948. • Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung Paul Celans • Eines von nur sehr wenigen Exemplaren, da Celan fast die gesamte Auflage vernichten ließ â€¢ Gleichzeitig sehr seltenes Exemplar mit den beiden Illustrationen von Edgar Jené, da Celan sie aus Mißfallen teils entfernen ließ â€¢ Widmungsexemplar von Edgar Jené Celans erster Gedichtband zählt zu den seltensten Werken der modernen Weltliteratur, da der Autor die Auflage kurz nach Erscheinen wegen zahlreicher Druckfehler vernichten ließ. Er enthält den Erstdruck des berühmten Gedichts Todesfuge . - Noch vor seiner Übersiedelung nach Frankreich Ende Juni 1948 vertraute Celan die letzten notwendigen Korrekturen seinen Freunden an und hielt wenig später in Paris das Ergebnis in den Händen. 'Wie groß war mein Entsetzen, als ich es bekam .. Das Buch erschien voller Druckfehler, mit zwei Illustrationen eines Freundes [Edgar Jené], der es nicht unterlassen konnte, mein Buch mit zwei Beweisen äußerster Geschmacklosigkeit zu versehen .. Ich war gezwungen, telegraphisch zu veranlassen, das Buch aus dem Verkehr zu ziehen' (Brief an Max Rychner vom 24.10.1948). Bis 1952 wurden fünf Pflichtexemplare der mißglückten Ausgabe an Bibliotheken verteilt und neun Exemplare wurden verkauft, die restliche Auflage (320 Exemplare) wurde eingestampft. - Unser Exemplar hs. numeriert als Nr. 200. Mit eigenhändiger Widmung von Edgar Jené auf dem vorderen fliegenden Vorsatzblatt für 'Georg von Bossanyi in unwandelbarer Freundschaft', dat. Oktober 1948. EINBAND: Orig.-Halbleinenband mit rot gedrucktem Deckeltitel. 22 : 14,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 Lithographien (auf bräunlichem Papier) von Edgar Jené. - KOLLATION: 61 S., 1 Bl. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Heuline 1-1. - One of the great rarities on the book market, the first edition of Paul Celan's first book publication. Contains the first printing of the famous poem 'Todesfuge' (Deathfugue). One of only very few copies, as the enraged author had the edition destroyed shortly after publication due to numerous printing errors. Equally rare copy with the 2 lithographs by Edgar Jené still in place; Celan considered them as inapropriate for his poems and signs of bad taste, and partly removed them. This copy with dedication by Edgar Jené for a friend. Orig. half calf with red title printed on front board. - Inner book slightly broken, the last c. 8 leaves with a slight dent. Rear board with small defect to top edge. Otherwise remarkably clean and well-preserved copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 8

Tycho Brahe Astronomiae instauratae mechanica. Nürnberg, Levinus Hulsius 1602. • Erste öffentliche Ausgabe • Eines der wichtigsten Werke Tycho Brahes • Beschreibung seiner astronomischen Instrumente und des Observatoriums auf der Insel Hven • Reich illustriert mit detaillierten Darstellungen des großen Teleskops, von Armillarsphären, Quadranten und Sextanten, der Sternwarte, einer Karte der Insel etc. Zweite Ausgabe, die erste öffentliche. Die erste Ausgabe von 1598 wurde mit Brahes eigener Presse auf Heinrich Rantzows Schloß in Wandsbek bei Hamburg gedruckt, wo Brahe nach seiner Abreise aus Dänemark ein Jahr verbrachte. Die Auflage bestand aus etwa 40 Exemplaren, die Brahe privat verteilte. Nach seinem Tod im Jahr 1601 wurden die Kupferplatten und Druckstöcke von den Erben an Levinus Hulsius vekauft. Die von diesem gedruckte zweite Ausgabe verwendet die gleichen Illustrationen, mit Ausnahme des Porträts und des Kupferstichs auf C6c, der einen Holzschnitt ersetzt. Neu aufgenommen wurde auch eine kurze Autobiographie und eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse von Brahes Beobachtungen sowie ein Anhang über den Bau des Observatoriums. 1576 übertrug König Friedrich II. Brahe das lebenslange Nutzungsrecht an der Insel Hven im Dänischen Sund. Dort errichtete der Astronom das fortschrittlichste astronomische Observatorium seiner Zeit, das er Uraniborg (Himmelsschloß) nannte; 1584 fügte er ein zweites Observatorium, Stjerneborg, mit zusätzlichen Instrumenten in fünf unterirdischen Räumen und einem Arbeitszimmer hinzu, bei dem nur das Gewölbe und die Oberseiten der Wände über der Erde lagen. Brahes messingumhüllter Globus wurde in der Bibliothek des Hauptgebäudes untergebracht: 'On this globe, over the years, Tycho marked the exact positions, referred to the year 1600, of the fixed stars that he observed.. In the southwest room on the ground floor at Uraniborg.. was Tycho's most famous instrument, the mural quadrant [for measuring the altitude at which celestial bodies crossed the meridian], with a radius of about six feet.. Inside the quadrant's arc, for ornamental purposes, was painted a life-size portrait of Tycho seated at a table, with arm outstretched as though pointing to a cylinder' (DSB). Wenig bekannt ist, daß das Brahe-Porträt auf dem Titel als Namensquelle für Shakespeares Hamlet gedient hat. Wie von einigen Kommentatoren nachgewiesen wurde, ist es sehr wahrscheinlich, daß Shakespeare die Namen Rosenkranz und Guildenstern der Wappenbordüre über dem Porträt entnommen hat (vgl. Weil). EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband. 32 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Porträt auf dem Titel, 6 großen Textkupfern und 23 meist größeren Textholzschnitten. - KOLLATION: 54 nn. Bll. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Seit mehr als hundert Jahren in norddeutschem Familienbesitz. LITERATUR: Houzeau/Lanc. 2703. - Kenney 28. - Norman 320. - Milestones of Science 29. - Zinner, Instrumente 3929. - Dibner 4 Anm. - Tomash & Williams B223. - Weil 27, 48. - Second edition, the first in trade. 'Although dated after Brahe’s death, this work was first published privately in 1598 in a very limited edition of about forty copies. This 1602 edition was the first sold commercially and is today the only one generally available' (Tomash & Williams). With portrait on title, 6 large engravings in text and 23 mostly large-size woodcuts in text. Contemp. vellum. 54 nn. leaves. - Ca. first 11 pp. with waterstain in upper corner. Otherwise only here and there slightly browned or with small waterstains in the outer margins. The lower corners of title torn off (mended, minor loss of text at privilege), lower part of title with ball pen inscription. Else overall well preserved and wide-margined copy in a contemporary vellum binding with clear impressions of the coppers. Provenance: In Northern Germany property for more than a hundred years. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 9

Ludovico de Varthema Die Ritterlich und lobwirdig rayß .. Sagent von den landen, Egypto, Syria von bayden Arabia Persio India und Ethiopia. Augsburg, Johann Miller, 16. Juni 1515. • Berühmter Reisebericht, in dem der Verfasser schildert, wie er als erster Europäer Mekka und Medina betritt • Seltene erste deutsche Ausgabe • Zugleich erste illustrierte Ausgabe • Mit den altkolorierten Holzschnitten von Jörg Breu d. Ä. • Von großer Rarität Äußerst seltene erste deutsche und zugleich erste illustrierte Ausgabe des berühmten Reiseberichts. Auf dem internationalen Auktionsmarkt der letzten 50 Jahre findet sich lediglich 1 unvollständiges und unkoloriertes Exemplar, versteigert auf unserer 445. Auktion im Mai 2017. Der aus Bologna stammende Entdeckungsreisende und Abenteurer Ludovico de Varthema (ca. 1470-1517) brach im Jahr 1502 von Venedig nach dem Orient auf. Auf seiner Route über Unter-Ägypten (Alexandria und Kairo) und Syrien (Tripolis, Aleppo und Damaskus) lernte er Arabisch und konvertierte zum Islam, da er nur unter dieser Voraussetzung eine Pilgerkarawane nach Medina begleiten konnte. Als erster bekannter Europäer betrat er die heiligen Stätten in Medina und Mekka. Nach einer kurzen Haft als christlicher Spion in Aden führte ihn seine Reise dem Bericht nach weiter entlang der arabischen Küste über Jemen nach Persien, Indien, Ceylon und den Malaiischen Archipel bis zu den Molukken. Über das Kap der Guten Hoffnung kehrte er 1508 nach Italien zurück. Der große Erfolg seines erstmals 1510 in Italienisch erschienenen Reiseberichts, der innerhalb weniger Jahre ins Lateinische und in mehrere europäische Sprachen übersetzt wurde, beruht zum einen auf der Fülle an zutreffenden Informationen und zum anderen auf seinen lebendigen Schilderungen. Er beeinflußte zeitgenössische und spätere Autoren und Geographen wie Waldseemüller, Münster, Ortelius, Ramusio und Purchas. 'Varthema was a real traveller whose driving purpose was to see the sights. His reports on the social and political conditions of the various lands he visited are reliable as being gathered from personal contact with places and peoples, and are rich in the personal adventures of the author. His account of the overland trade is of great value in that we are made to see it before it had begun to give way to the all-seas route .. [Varthema] even heard of a southern continent and of a region of intense cold and very short days, being the first European probably after Marco Polo to bring back the rumor of Terra Australis.' (Cox, I, 260) - Die prächtigen altkolorierten Holzschnitte dieser ersten deutschen Ausgabe stammt von Jörg Breu dem Älteren und illustrieren in anschaulicher Weise den Text. EINBAND: Neuer weinroter Maroquinband auf 4 Bünden (sign. Sam Ellenport) in Leinenkassette. Quarto. 20,5 : 16 cm. - ILLUSTRATION: Mit koloriertem Titelholzschnitt und 43 kolorierten Textholzschnitten (st. 45) von Jörg Breu d. Ä. - KOLLATION: 74 (st. 76) nn. Bll. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Index Aurel. 113.542. - VD 16, ZV 15156. - Cordier, Indosinica I, 102. - Ibrahim-Hilmy II, 305. - Dodgson II, 424. - Henze V, 386. - Vgl. Cox I, 260. - Extremely scarce copy of the first German edition, the first illustrated Varthema edition ever, and equally rare copy in old coloring. Only 1 incomplete and uncolored copy can be found on the international auction market in the last 50 years, auctioned at our 445th auction in May 2017. - With col. woodcut on title and 43 (of 45) beautiful colored text woodcuts text by Jörg Breu the Elder. Mod. morocco in cloth case. - 74 (of 76) leaves, the lacking leaves a2 and a3 (incl. 2 text woodcuts) substituted by high quality facsimiles on contemporary paper, and 6 leaves p2, p3 and t1-4 supplied from another copy. Slightly stained, title page slighly soiled, with remargined torn-off corner and small restored marginal tear, 1 text leaf with small marginal tear. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 1004

NUBEO A BOXED LIMITED EDITION 'VANGUARD' GENTLEMAN'S MECHANICAL WRISTWATCH, reference NB-6021-03, number 143 of an edition of 300, with automatic mechanical semi-skeletonised 40-jewel movement engine-turned on the reverse and with twin gilt exposed balance-wheels, gilt bridges, smaller subdial at '2' for hours and minutes, with luminous dot markers and pierced luminous arrow hands, further subdial for running seconds at '7' within the first subdial, large 53mm diameter stainless steel case with winder at '4', blued wire rope-twist bezel held via six clamps in turn fixed with 'Mercedes' head screws, sapphire crystal front and rear glass and fitted to a dedicated black silicone-rubber strap with stainless buckle, case dial and movement signed and complete with its makers presentation box with card slip outer and papers.

Lot 24

George Elliott, "Her Early Home" first edition illustrated, 1894

Lot 435

FOUR BOXES OF BOOKS containing approximately seventy miscellaneous titles in hardback and paperback formats, most titles are classic or contemporary fiction and poetry, authors include Mary Stewart, Frederick Forsyth, Mario Puzo, Leo Tolstoy, Margaret Mitchell, Peter Benchley, Boris Pasternak, Daniel Defoe, Rudyard Kipling, Robert Louis Stevenson and others to include 1914 & Other Poems by Rupert Brooke, a first edition paperback Harry Potter and the Prisoner of Azkaban 1999 (cover slightly scratched), novels, etc. (4 boxes)

Lot 448

ROWLING; J.K, Ten Books by the author or Harry Potter related, The Casual Vacancy, first edition, two Harry Potter and the Deathly Hallows, first editions, two The Philosopher's Stone, two The Chamber of Secrets, one The Prisoner of Azkaban, one Harry Potter The Cinematic Guide, one The Potter Pensieve and a cassette tape audio book of The Philosopher's Stone

Lot 136

Black and white coloration.First in a series of Presidents of the United States of America, issued in a limited edition of 2,500. The American flag and Lincoln's famous speech that begins Four score and seven years ago form the handle.�Series: Presidents of the United States. Royal Doulton backstamp. Artist: Stanley J. TaylorIssued: 1992Dimensions: 6.75"HEdition Number: 560 Edition Size: 2500Manufacturer: Royal DoultonCountry of Origin: EnglandCondition: Age related wear.

Lot 23

Lewelyn Powys - 10 vols. Including first 1947 edition of 'Swiss Essays', six vols. By John Cowper Powys, two by Theodore Powys and seven volumes concerning the Powys brothers. (25)

Lot 25

Antoine De Saint-Expury - 'Der Kleine Prinz' 1957 first German edition, Ted Hughes first edition 'Woodwo', Graham Greene 'The Human Factor', Dan Blandling 'Mostly California' and 'The Ship that Torpedoed Itself'. (5)

Lot 26

Two Rudyard Kipling first editions - 'Kim' and 'Limits & Renewals', together with five other various first edition novels. (7)

Lot 27

11 modern first edition novels, including a signed copy of Ian McEwan 'On Chesil Beach'.

Lot 111

Marwan (d.i. Kassab Bachi Marwan). (1934 Damaskus - 2016 Berlin). Im Bett. 1972/74. Farbradierung auf Velin. 30,5 x 38,5 cm (53,5 x 62,5 cm). Signiert, datiert und nummeriert - Die Ecken nur minimal bestoßen, verso mit Annotationen in Bleistift von fremder Hand, insgesamt sehr gut erhalten. Prachtvoller, gratiger und in den Farben differenzierter Druck mit leicht eingeprägter Plattenkante und breitem Rand. Nicht bei Merkert. - Das erste von 30 Exemplaren. - Erschienen in der Edition Lietzow. - Ab Mitte der 1970er Jahre entstanden während seiner Zeit in Paris die ersten "Köpfe", welche in den darauffolgenden Jahren zu Marwans bedeutendstem Bildthema wurden. Die oft das vollständige Format füllenden Porträts zeichnen sich durch eine unverkennbare Expressivität aus. Durch die vom Künstler sorgfältig komponierten Linien und Formen schuf er tiefgreifende Porträts, welche eine spürbare Spannung zwischen Einsamkeit und existenzieller Melancholie hervorrufen und den Betrachter in einen introspektiven Dialog über das Wesen der menschlichen Erfahrung einladen. Colour etching on wove paper. Signed, dated and numbered. - The corners only minimally bumped, on verso with annotations in pencil, altogether in very well preserved condition. Splendid, burr-like and within the colours differentiated print with lightly impressed platemark and wide margin. - First of 30 copies. - Published by Edition Lietzow. - From the mid-1970s, during his time in Paris, he created the first "heads", which became Marwan's most important motif in the following years. The portraits, which often fill the entire format, are characterised by an inimitable expressiveness. Through the artist's carefully composed lines and forms, he created profound portraits that evoke a palpable tension between loneliness and existential melancholy, inviting the viewer into an introspective dialogue about the nature of the human experience.

Lot 136

Hans Hartung. (1904 Leipzig - 1989 Antibes). L 1971-1. 1971. Zinkographie auf BFK Rives Velin (mit Wz.). 39 x 59 cm (55 x 75 cm). Signiert, datiert und bezeichnet mit "Bon à tirer" sowie mit weiteren handschriftlichen Annotationen im weißen Rand und verso. - Exemplarbedingt im weißen Rand sowie verso atelierspurig und etwas fleckig, mit kl. Einrissen sowie die Ecken leicht bestoßen. Insgesamt in gutem Zustand. Prachtvoll, farbsatter und kreidiger Druck mit dem vollen Rand. Exemplar "Bon à tirer" vor der ersten Auflage. - Für das Motiv vgl. RMM 344 (wohl h, laut Auskunft der Fondation Hartung Bergman hiervon leicht abweichend) . - Im weißen Rand mit handschriftlichen Anmerkungen, u.a.: "mais refaire 1 essai avec rouge brun bronze echantillon" sowie vom Künstler handschriftlich in Bleistift bezeichnet mit "Bon à tirer", datiert "le 7-12-71" und signiert. - Gedruckt bei Maeght in Paris. Zinkography on BFK Rives wove paper (with watermark). Signed, dated and inscribed with "Bon à tirer" and with other handwritten annotations in the margins and on verso. - Due to the copy, there are traces of studio work and some stains in the white margin and on the verso, the corners slightly bumped, with small tears in the margin. Altogether in well preserved condition. Splendid, colour saturated and chalky print with wide margins. - Copy "Bon à tirer" before the first edition. - RMM 344. - In the white margin with the handwritten note: "mais refaire 1 essai avec rouge brun bronze echantillon" a.o. Inscribed by the artist in pencil "Bon à tirer", dated "le 7-12-71" and signed. - Printed by Maeght in Paris.

Lot 137

Hans Hartung. (1904 Leipzig - 1989 Antibes). L 1971-3. 1971. Zinkographie auf BFK Rives Velin (mit Wz.). 39 x 59 cm (56,5 x 77,5 cm). Signiert und bezeichnet mit "Bon à tirer" sowie mit weiteren handschriftlichen Annotationen. - Exemplarbedingt im weißen Rand sowie verso atelierspurig und etwas fleckig, die Ecken leicht bestoßen. Insgesamt in gutem Zustand. Prachtvoll, farbsatter und differenzierter Druck. Exemplar "Bon à tirer" vor der ersten Auflage. - RMM 347 b (unser Exemplar mit leicht abweichender Annotation). - Im weißen Rand mit handschriftlicher Anmerkung: "Noir bleuré et violacé sur fond brun bronze, échantillon" sowie vom Künstler handschriftlich in Bleistift bezeichnet mit "Bon à tirer" und signiert. - Gedruckt bei Maeght in Paris. Zincography on BFK Rives wove paper (with watermark). Signed and inscribed "Bon à tirer" as well as with other handwritten annotations. - Due to the copy, there are traces of studio work and some stains in the white margin and on the verso, the corners slightly bumped. Overall in well preserved condition. Splendid, colour saturated and differentiated print. - Copy "Bon à tirer" before the first edition. - RMM 347 b (our copy with slightly different annotation). - In the white margin with the handwritten note: "Noir bleuré et violacé sur fond brun bronze, échantillon" and by the artist handwritten in pencil inscribed "Bon à tirer" and signed. - Printed by Maeght in Paris.

Lot 164

Zao Wou-Ki. (1921 Peking - 2013 Nyon, Schweiz). 1 Farbaquatinta aus: Illuminations d'Arthur Rimbaud. 1967. Auf BFK Rives Velin (mit WZ). 31,5 x 24 cm (51,5 x 31,3 cm). Signiert und bezeichnet "Bon á tirer", sowie mit weiteren Bezeichnungen von fremder Hand in Bleistift, auch verso. - Vereinzelt leichte, werksbedingte Atelierspuren und leichte Anschmutzungen an den Rändern, auch verso. In der Darstellung mittig oben und unten mit je einem kleinen Einstichlöchlein als Spur der ehemaligen Montierung. Verso punktueller und leichter Oberflächenabrieb als Spur der ehemaligen Montierung. Insgesamt gut. Ausgesprochen prachtvoller, farbkräftiger und expressiver Druck mit leicht mitzeichnender Plattenkante, zart mitgeprägter Facette und breitem Rand, Schöpfrand an der unteren Seite. Selten. Moerstrup M178. - Exemplar "Bon á tirer" vor der ersten Auflage. - Blatt 5 aus "Illuminations. The Illuminaions" von Arthur Rimbaud. - Hg. Le Club Français du Livre, Paris 1967. - Druck bei l'Atelier Lacourière et Frélaut, Paris. 1 colour aquatint from: Illuminations d'Arthur Rimbaud. On wove paper. Signed and inscribed "Bon á tirer", as well as with further inscriptions by another hand in pencil, also on the verso. - Isolated light traces of studio work and light smudges at the margins, also on the verso. In the centre of the depiction with a small hole at the top and bottom as a trace of the former mounting. On the verso punctual and slight surface abrasion as a trace of the former mounting. At all good. Extremely splendid, colourful and expressive impression with a slightly marked platemark, a lightly stamped facet and wide margins, scooped margin at the lower side. Rare. - Copy "Bon á tirer" before the first edition. - Plate 5 from "Illuminations. The Illuminaions" by Arthur Rimbaud. - Pub. Le Club Français du Livre, Paris. - Printed by l'Atelier Lacourière et Frélaut, Paris.

Lot 173

Wiener Aktionismus - - Günter Brus. (1938 Ardning). 12 Offsetlithographien in: Vienna Action. 1964. Je auf leicht genarbtem Velinkarton. Blattmaße je 80 x 59,5 cm. Je signiert. Die ersten 11 Blätter vollständig durchnummeriert, das 12. Blatt als 12/11 nummeriert. Je mit typographischem Titel, Datierung u. Copyright-Vermerk, verso mit Editionsstempel. Je lose in original Flügelmappe. - Vereinzelt mit leicht bestoßenen Kanten und wenigen, kaum merklichen Anschmutzungen. Insgesamt sehr gut. Prachtvolle, kontrastreiche und nuancierte Drucke, an drei Seiten mit schmalem Rand. Je eines von 5000 Exemplaren, die ursprünglich unsigniert erschienen. - Nur sehr wenige Exemplare wurden vom Künstler signiert. - Hg. von Ediciones Cherubino S. L., Estepona 1964. - Nach den Photographien von Ludwig Hoffenreich und Kurt Kren. - Arbeiten zeigen folgende Aktionen von Günter Brus: - Selbstbemalung (7) - Aktion mit Diana (2) - Selbstverstümmelung (2) - Aktion mit einem Kreis (1). 12 offset lithographs in: Vienna Action. Each on lightly grained wove board. Each signed. The first 11 sheets completely numbered, the 12th sheet numbered 12/11. Each with typographic title, date and copyright notice, On the verso with edition stamp. Each loose in original folder. - Occasionally with slightly bumped edges and a few, hardly noticeable smudges. Overall very good. Splendid, contrasty and nuanced impressions, with narrow margins on three sides. One of 5000 copies each, originally published unsigned. - Pub. by Ediciones Cherubino S. L., Estepona. - Only very few copies were signed by the artist. - After the photographies from Ludwig Hoffenreich und Kurt Kren showing actions of Günter Brus as listed above.

Lot 214

Man Ray (eig. Emanuel Rudnitzky). (1890 Philadelphia - 1976 Paris). Alphabet pour Adultes. 1970. Rayographie, serigraphiert in Farbe, auf Velinkarton, auf mit Holzfurnier bezogener Platte montiert. Mit der zugehörigen Suite von 36 Lithographien, auf Arches-Velin (m.Wz.), auf 22 gefalteten Doppelblatt. Die Rayographie 38 x 28 cm. Signiert und nummeriert. Zusätzlich im Impressum signiert. In Orig.-Umschlag, in Orig.-Leinenkassette. - Die Rayogaphie stellenweise mit blassen Flecken, vereinzelte leichte Oberflächenbereibung im Rand, Papier in Rändern leicht gewellt, Holzfurnier mit wenigen leichten Wölbungen in zwei Rändern, verso blasse Stockflecken. Die Suite ganz vereinzelt mit winzigem Braunfleck, Leinenkasette außen mit leichten Bereibungsspuren, in Ecken punktuelle Bereibung. Insgesamt gut bis sehr gut. Ausgezeichneter Druck der formatfüllenden Darstellung. Eines von 150 Exemplaren der Erstausgabe. - Hrsg. v. Éditions Pierre Belfond, Paris 1970, Druck bei Fequet et Baudier, ebd. - Anknüpfend an sein englischsprachiges "Alphabet for Adults" entwirft Man Ray 1970 eine französische Fassung seines ABC-Kunstbuchs für Erwachsene. Statt auf die bisherigen Darstellungen und Wörter zurückzugreifen, schafft er neue literarische Illustrationen. Während einige Buchstaben wörtlich-bildliche Darstellung ihrer selbst abgeben, sind viele abstrakt-surrealistischer Natur komplexerer Auslegung. Man Ray löst den regulären Charakter des Genres des Alphabetbuchs für Kinder somit auf und stellt es dem gereiften Erwachsenenverständnis gegenüber. Als Gesamtes betrachtet, unterliegen die von ihm skizzierten Buchstaben dem dadaistisch zufälligen, scheinbar irrationalen Stil, bergen zugleich aber Themen in sich wie Begehren, Liebe und menschliche Beziehungen. Rayograph, serigraphed in colour, on wove card board, mounted wood veneer covered plate. With the accompanying suite of 36 lithographs, on Arches wove paper (with watermark), on 22 folded double sheets. The rayograph signed and numbered. Additionally signed in the imprint. In original dust jacket, in original linen case. - The rayograph with pale stains, isolated light surface abrasion in margin, paper slightly buckled in margins, wood veneer with a few light bulges in two margins, pale foxing on the verso. The suite with very isolated tiny brown stain, linen case with light traces of rubbing on the outside, isolated corner-rubbed. At all good to very good. Superb impression of the full-sized depiction. - One of 150 copies of the first edition. - Published by Éditions Pierre Belfond, Paris 1970, printed by Fequet et Baudier, ibid. - Following his English-language "Alphabet for Adults", Man Ray designs in 1970 a French version of his ABC art book for adults. Instead of referring to the previous representations and words, he sets up new literary illustrations. While some letters give literal pictorial representations of themselves, many are abstract-surrealistic of a more complex interpretation. Man Ray thus dissolves the regular character of the children's alphabet book genre and juxtaposes it with the mature adult understanding. Taken as a whole, the sketched letters are subject to the Dadaist random, seemingly irrational style, harbouring at the same time themes such as desire, love and human relationships.

Lot 266

Wassily Kandinsky. (1866 Moskau - 1944 Neuilly-sur-Seine). 1 Farbholzschnitt von Wassily Kandinsky sowie 10 Textholzschnitte in: Du spirituel dans l'art et dans la peinture en particulier. 1949. Je auf Papier Lana a la forme. Mit dem originalen Umschlag mit Rückentitel in Original-Chemise und Schuber. Unbeschnitten. - Der Schuber etw. berieben und lichtrandig, die Chemise fleckig u. leicht gebräunt, vereinzelt mit etw. Abklatsch. Insgesamt sehr sauberes und wohlerhaltenes Exemplar mit prächtigen Holzschnitten, diese farbsatt im Druck, die Maserung teils fein mitdruckend. Roethel, 107 und III, 11 a. - Grohmann, S. 413. - Rifkind, Coll. II, 1368-8. - 1 von 300 Exemplaren. - Paris, Galerie R. Drouin 1949. - Mit dem Holzschnitt Drei Reiter in Rot Blau und Schwarz (Bildformat ca. 21,7 x 22 cm). Druck des Holzschnittes vom Originalholzstock, der für Kandinskys Klänge verwendet wurde. - Erste französische Ausgabe des erstmals 1912 unter dem Titel "Über das Geistige in der Kunst" erschienenen Manifestes durch M. Deman. With 1 original woodcut by Wassily Kandinsky, 10 text woodcuts and phototypical images. In original chemise and orig. slipcase. - The slipcase slightly rubbed and light margined, the chemise somewhat soiled and browned, partly with offset. Altogether very clean and well preserved copy with splendid woodcuts in colour saturated print, some finely printing the grain. 1 of 300 paper copies Lana a la forme, with orig. Woodcut Three riders in red blue and black (picture size approx. 21,7 x 22 cm). Print of the woodcut from the original wood stick used for Kandinsky's sound book. - First French edition of the manifesto first published in 1912 under the title Über der Geistige in der Kunst by M. Deman. - Untrimmed copy.

Lot 296

Gerhard Richter. (1932 Dresden - lebt in Köln und Düsseldorf). Victoria I. 1987-2003. Farboffset auf glattem Velin. 60 x 40 cm (80 x 60 cm). In der Druckform signiert und datiert. Unter Passepartout montiert. - Äußerst wohlerhalten. Prachtvoller und farbsatter Druck mit breitem Rand. Butin/Gronert, S. 283f. - Victoria I aus der ersten Auflage 1987. Herausgegeben von der Achenbach Art Edition für die namensgebende Victoria Versicherung (heute ERGO). Nach dem in der Eingangshalle der Hauptverwaltung in Düsseldorf hängenden Original des Künstlers. Colour offset on smooth wove paper. With printed signature and dated. Mounted under mat. - Exceptionally well preserved. Splendid and colour-rich impression with wide margins. - Victoria I from the first edition in 1987. Published by Achenbach Art Edition for the insurance company Victoria Versicherung (today ERGO), which gave the name to the art works. After the original by the artist hanging in the entrance hall of the head office in Düsseldorf.

Lot 49

Victor Vasarely. (1906 Pécs - 1997 Paris). Elche. 1972. Farblithographie auf BFK Rives-Velin (mit Wz.). 29,5 x 27,3 cm (48 x 40 cm). Signiert und datiert sowie mit handschriftlichen Anmerkungen Vasarelys zum Druckzustand. - Leichte Griff-/teils Knickspuren und vereinzelt blasse Flecken sowie recto und verso leichte Atelierspuren. Ingesamt in gutem Zustand. Hervorragender, satter Druck mit breitem, vollem Rand. Mit den Anmerkungen des Künstlers eine unikatäre Arbeit. Exemplar "Bon à tirer" vor der ersten Auflage. - Für das Motiv vgl. Benavides I, 187. - Mit der handschriftlichen Anmerkung Vasarelys in grünem Faserstift: "j'aimerai que vous ajoutez un subcon de vieux-rose sur totalité de le planche - mais il feut que cele soit trés trés discret!" sowie handschriftlich vom Künstler bezeichnet und datiert mit "Bon à tirer le 18 VIII 1972. Colour lithograph on BFK Rives wove paper (with watermark). Signed and dated as well as with handwritten remarks by Vasarely on the printing state. - With slight traces of handling and partly crease marked, isolated slightly stained as well as with studio traces on the recto and verso. Overall in good condition. Excellent, saturated impression with wide, full margin. Unique work with the artist's notes. - Copy "Bon à tirer" before the first edition. - For the motif cf. Benavides I, 187. - With Vasarely's handwritten note in green fiber pen dated and marked with: "Bon à tirer le 18 VIII 1972."

Lot 50

Victor Vasarely. (1906 Pécs - 1997 Paris). Ménerbes. Farblithographie auf Velin. 33,5 x 26 cm (48 x 40 cm). Signiert und datiert sowie mit handschriftlichen Anmerkungen Vasarelys zum Druckzustand. - Wenige leichte Griffspuren, minimal atelierspurig. Ingesamt in sehr gutem Zustand. Prachtvoller, kreidiger Druck mit breitem, vollem Rand. Mit den Anmerkungen des Künstlers eine unikatäre Arbeit. Exemplar "Bon à tirer" vor der ersten Auflage. - Für das Motiv vgl. Benavides I, 184. - Mit der handschriftlichen Anmerkung Vasarelys: "reliérege" sowie eingezeichneten Pfeilen und umkreist die Stelle des Korrekturwunsches markierend. Zudem handschriftlich vom Künstler bezeichnet und datiert mit "Bon à tirer le 28 VIII 72. Colour lithograph on wove paper. Signed and dated as well as with handwritten note by Vasarely on the printing state. - With few slight traces of handling, only minimally studio-marked. Overall in very well-preserved condition. Splendid, chalky impression with wide, full margin. Unique work with the artist's notes. - Copy "Bon à tirer" before the first edition. - For the motif cf. Benavides I, 184. - With Vasarely's handwritten note "reliérege" and arrows drawn and the point of the correction request circled. Also handwritten and dated by the artist with "Bon à tirer le 28 VIII 72.

Lot 124

A large collection of First Edition Coalport Characters 'The Snowman' figurines to include 'Treading the Boards' No. 0182, 'I’ll Never Forget You' No. 0820, 'Dance The Night Away', 'The Adventure Begins', Highland Fling', Snowman's Surprise', 'Dressing Up', 'Soft Landing', 'At The Party', 'The Wrong Nose', Building The Snowman', 'Pulling a Cracker', and 'Hug For Mum' together with 2 x Raymond Briggs' Father Christmas to include 'My Best Friends' and Where's The Chimney'. Additional items added to include 4 Snowman Coalport Characters "Adding a Smile", Christmas Cheer 1020/4000, "Almost There" and "The Hug", plus plate together with a John Beswick "Snowman and James Flying" (see additional photo) (21)

Lot 157

Spode china twin handled cup and saucer and lid "The Shipwright's Cup" limited edition 96/500 to mark the 200th anniversary of the Worshipful Company of Shipwrights. Together with two boxed maritime plates to form the Spode Maritime England Collection, plates are 24cm diameter. The Battle of the Nile 1798 106/2000 and The Glorious First of June 1794 217/2000. All boxed. All with Certificates.

Lot 417

Nicholas Watts (b. 1947), First Among Equals, Ayrton Senna, limited edition print number 8/850, signed in pencil lower left by artist, unusually with additional hand-painted side view of the car painted in the print's margins lower right, initialled below together with Nicholas Watts (b. 1947) , Summer of '54, limited edition print, number 66/500, faded artist's signature, signed by Juan Manuel Fangio with three other signatures, both 58.5 x 76cm, both framed and glazed

Lot 24

First Edition The Caricature Scrap Book by Henry Heath published by Charles Titt of 86 Fleet Street London - rebound

Lot 112

Good collection of Corgi Exclusive First Edition buses in original boxes

Lot 330

A CONTE Collectibles Don Troiani's 'First at Manassas (part 2) diorama No.57 of limited Edition of 2650. Contains Base plus two mounted soldiers and five foot soldiers (two on one base). Complete with Certificate. DT59007 - VG unboxed (7)

Lot 331

A CONTE Collectibles Don Troiani's DT59006 'First at Manassas (part 1)' diorama No.935 of limited edition of 2650. Contains base plus two mounted soldiers and five foot soldiers - complete with limited edition certificate - VG unboxed (8)

Lot 113

1989 Mercedes-Benz 420 SL Transmission: automaticMileage:110000These fabulous and popular models were launched at the Frankfurt Auto Show in 1985, the 420 SL convertible retained its predecessor's long-running Type 107 bodyshell virtually unchanged. The V8 engined newcomer supplanted the outgoing 380 SL model and was produced alongside the outwardly similar 300 SL 'six'. Its power unit was an enlarged and improved version of the existing 3.8 litre overhead cam Type M116 V8. The running gear followed Mercedes-Benz's established pattern, comprising of independent suspension and four-wheel disc brakes, while a new five-speed manual gearbox was offered alongside the existing four-speed automatic transmission. A mere 2,148 examples of this luxuriously equipped limited edition model were made between 1985 and 1989.   Originally registered on 7th January 1989, this beautiful Mercedes-Benz is presented with a restored bodywork combination finished in metallic grey with a contrasting cream leather interior and new black hood. Clearly a very well cared for example, the cream coachwork presents beautifully as does the chromework. The history file shows an extensive servicing history, many with Mercedes-Benz dealers and specialists prior to our vendor purchasing the car in 2019. After an extensive search for a V8 in this colourway our vendor purchased the car and continued the maintenance by replacing the bulkhead with items from the SL Shop, having the car fully repainted and recently having the gearbox serviced alongside its usual scheduled service, this is coupled to an MoT test certificate valid until June 2024 with no advisories, all handbooks and this six owner example also boasts the factory hardtop. With straight panels and good panel gaps. Supplied with a V5C registration document, this is a stunning colour combination example of the desirable V8 powered 420 with hard and soft tops for all year-round classic motoring.Interested parties should note that the private registration plate shown is to be retained by the vendor and a new, age-related registration issued instead which is understood to be F311 FKR  Interested parties should note that upon delivery our vendor noticed a slight knock when changing from first to second gear but has had no time to investigate further.

Lot 145

2001 Mitsubishi Lancer Evo VI 'Tommi Makinen' Edition Transmission: manualMileage:83490By mid-1996, Mitsubishi's rallying success began to really reflect in Lancer Evolution sales. The 1996 World Rally Championship season brought Mitsubishi, a new driver, the blisteringly quick Finn named Tommi Makinen, and its first World Rally Championship drivers' title. By 1997, rallying had captured the imagination of people all over the world and Mitsubishi sold 6,000 Evolution IVs in the first three days of its launch! In the latter-half of 1999, Mitsubishi unleashed a special edition to celebrate its favourite drivers four consecutive WRC drivers' titles from 1996-1999, the Mitsubishi Lancer Evolution VI 'Tommi Makinen Edition' (TME). The Evolution VI was already a technological tour de force, but the TME had a more responsive titanium turbocharger, uprated and lowered suspension, quicker steering, a different exhaust, a new ECU, beefed-up transfer case internals, a redesigned front bumper for even better cooling and authentic 17" WRC Enkei alloy wheels. Plus, there was a special interior, featuring embossed Recaro seats, a Momo steering wheel with red stitching. The performance upgrades saw the 0-60mph sprint obliterated in 4.4 seconds and a maximum top speed of 150mph. Power was rumoured to be over 300bhp, rather than the 276bhp stated.This lovely, right hand drive, UK supplied, Mitsubishi Lancer Evo VI 'Tommi Makinen' Edition, numbered 029, was first registered in April 2001 and has been serviced and fully maintained since with a fully stamped service book. In 2014, at about 70,000 miles the engine was removed and completely rebuilt, uprated and balanced using a number of racing components including C-Tec tubular exhaust manifold, a Precision 6262 Generation 2 Turbo charger and a new remapped ECU, all at a cost of over £10,000. It was then Dyno'd on a rolling road giving a reading of 570bhp. Finished with silver paintwork and having the correct original black and red chequered Recaro seats, the car is supplied with a V5C registration document, an MoT test certificate which expires in August 2024, the handbook pack containing the fully stamped service book and a file with invoices, previous MoT test certificates, which include details and invoices relating to the engine rebuild including the Dyno results. These rare, highly collectable, rally homologation icons continue to generate serious interest with collectors worldwide.

Lot 188

2007 Aston Martin Vanquish S Ultimate Edition Transmission: automaticMileage:13000These extremely rare, limited edition, Aston Martins were made to celebrate the end of the production of the last handbuilt car to be produced at Newport Pagnell in July 2007 after 49 years of operations. Aston Martin took the decision to produce the Vanquish S Ultimate Edition, fittingly called the Ultimate Edition. Aston Martin announced that the last 50 cars built would have a new 'Ultimate Black' exterior colour, upgraded interior, and personalised sill plaques of which only 20 were in right hand drive.This superb example, presented of course in 'Ultimate Black' exterior with a black interior and red stitching and white dials on the dash, as per all of these exclusive models when manufactured. It comes with a full Aston Martin service history and all its original books. With only 20 right hand drive examples of this exclusive model made, rarity is the first word which springs to mind and accompanied by stunning looks, shattering performance and desirability all make for a great investment.

Lot 228

1997 Mercedes-Benz SL60 Transmission: automaticMileage:93014The Mercedes-Benz R129 was based on the shortened floorpan of the Mercedes-Benz W124 and featured many innovative details for the time; for instance electronically controlled damping (optional) and a hidden, automatically extending roll-over bar. The R107's rather dated rear diagonal swing axle gave way to a modern multi-link axle. The number of standard features was high - with electric action for the windows, mirrors, seats and convertible top. The 1994 cars were the first to have the new designation; i.e. the 500 SL became the SL500. Also starting in 1994, Mercedes-Benz offered special SL models from time to time, such as the 'Mille Miglia Edition'. AMG, the Mercedes-Benz owned tuning company, had already offered an SL version while still independent; the AMG 500 SL six-litre of 1991. After being taken over by Daimler-Benz, there were several AMG SL-models available. The SL60 AMG was the most numerous of these rare cars. Sold from 1993 to 1998, it used a six-litre, V8 engine producing 381PS at 5500rpm. AMG claimed a 0 to 62mph speed of 5.6 seconds. Its top speed was limited to 155mph, but with the limiter removed, it was capable of approximately 185mph. AMG later unofficially conceded that 0 to 60mph was more like 5.0 seconds and the engine produced between 405-410bhp.This superb example of this stylish and rare Mercedes-Benz is presented in Obsidian black with black leather interior, AMG wheels and colour coded bumpers and front grille. The car looks amazing! It comes with an extensive history file containing good service history, every MoT going back to 2002, all original Mercedes-Benz handbooks and folders. The vendor has just fitted a brand new set of Dunlop tyres and also to note is that owing to human error in 2008, its original engine was ruined by a Mercedes-Benz mechanic whilst in for a service so a correct replacement engine was fitted by Mercedes-Benz for a total cost of £42,790 which is documented in the history file (heads no doubt rolled on that day!!) This a stunning looking convertible with its hardtop and has the performance to match emulating from its six-litre V8, providing it with an alleged top speed of 155mph.

Lot 247

2000 Subaru Impreza P1 Transmission: manualMileage:85600There have been seven noted versions of the Subaru Impreza WRX dating back from Subaru's original World Rally Cross staging vehicles. Subaru adopted the name WRX to stand for 'World Rally eXperimental', as all WRX versions feature rally inspired technology, including all-wheel drive, stiffened suspensions and turbocharged four-cylinder engines. In 1994, Subaru introduced Subaru Tecnica International (STI) versions of the WRX in Japan. These models were upgraded from the standard WRX in many categories, including blueprinted performance-tuned engines, transmissions, and suspension. The STI versions of the WRX were immensely successful in rallies and popular among street racers but were only sold in the Japanese market. Compared to the WRX, the STI had mostly mechanical modifications. To counter the grey imports of high-performance Japanese STI variants, Subaru UK commissioned Prodrive to produce a limited edition of 1,000 two-door cars in Sonic Blue, called the WRX 'P1'.Released in March 2000, they were taken from the two-door STI Type-R production lines and used for the P1. Styling tweaks by McLaren F1 designer Peter Stevens added aggression and reduced drag. A reinforced bodyshell and bespoke suspension were designed by Prodrive to dispatch of UK A and B roads with perfect balance and composure at speed over undulations. This truly stunning Impreza P1, that we think is the best presented in the country, has been owned by our vendor since 2001, who is only the third owner, the first we believe was the dealership. Number 351 was purchased from the Subaru dealer Lancasters Pangbourne in August 2001. Our vendor has owned and cherished the car ever since, servicing and maintaining the car with the very same dealership until it moved to Bulldog Subaru in Twyford. Upon Purchase he also bought a rare original Subaru P1 leather jacket which is offered with the car today alongside original sales brochure, booklets and dealer packs, original pen and all original documentation relating to the purchase, quite the P1 haul of which many items cannot be purchased or found today. Number 351 also benefits from the factory optional 18" wheel and Alcon 'big brake' upgrades. After 20 years of blissful driving and exclusive main dealer maintenance, details of which can be found in the impressive history file, the engine needed replacing. Frustrated with the quality of some of the components the decision was made to have a completely new engine fitted and strengthened but it had to be built to the original P1 specifications and this brought about an incredible restoration program for a car that was only 20 years old. Importantly during this programme, the originality of the P1 and all Prodrive settings and parts were paramount therefore sourcing and replacement parts was something of a minefield but one navigated with aplomb by our vendor with help of his son. The car benefitted from a full repaint in the original colour, the trim and interior was all intact and apart from full detailing is original and in fantastic condition throughout. The running gear was all inspected and if required removed cleaned or replaced with new bushes and suspension components and brake lines either sourced correctly from Subaru or Prodrive or in the case of the coil springs, the owner tracked down Peter Cambridge, the original lead developer at Prodrive to commission a new set from Eibach remade to the exact original Prodrive specification. The attention to detail has been staggering as has been the cost, this was all rounded up with a full paint correction three stage detail and ceramic coating, so the car looks better today than when our vendor purchased it in August of 2001. Within the last 1,000 miles, this P1 has benefited from a new turbo, clutch, engine rebuild, four new and correct Pirelli P-Zero Nero tyres as well as a four-wheel alignment.There may be P1's with less mileage, there may be P1's with one owner but we are confident that no Subaru P1 has had this much attention and expense lavished on it to not only make it present better than new but also to perform and be maintained better than a new car. Where many have had to use aftermarket parts this car retains its original Prodrive specification, so it performs as the original P1 was intended with the same power, performance and handling.

Loading...Loading...
  • 106056 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots