We found 118894 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 118894 item(s)
    /page

Lot 1042

A first edition Book titled 'Biggles on the Home front' by Captain W.E. Johns, a quantity of model Scottish soldiers and a 1950's child's Chinese whistle & bells trumpet.

Lot 1043

Christian Graf zu Stolberg. Anekdoten für das Herz. Mit Holzschnitt-Titelvignette. Altenburg, Richter, 1782. 2 w. Bll., 4 Bll., 294 S. Kl-8°. HLdr. d. Zt. mit mont. RSchild u. Lederecken (etw. stärker beschabt, berieben u. bestoßen, mit Bezugsdefekten). Holzmann-B. I, 1708. Erste Ausgabe. - Selten. - 1. u. letztes w. Bl. u. Titelbl. mit kl. Ausschnitt, tls. etw. (finger)fleckig u. wasserrandig, nur vereinzelt etw. stockfleckig u. mit hs. Eintragungen. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. With woodcut title vignette. Cont. half calf binding with mount. label on spine a. leather corners (somewhat stronger scuffed, rubbed a. bumped, with small cover defects. - First edition. - Rare. - 1st a. last white white leaf a. title leaf with small cutout, partly somewhat soiled a. waterstained, only isolated somewhat foxed a. with handwritten annotations. Altogether well preserved.

Lot 1046

Friedrich Hölderlin. Sämmtliche Werke herausgegeben von Christoph Theodor Schwab. 2 Bde. Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1846. - XIV, 1 Bl., 148 S., 1 Bl., VI, 352 S., 1 Bl. 8°. Schlichte Lwd. Bde. d. Zt., je mit goldgepr. RTitel (berieben u. bestoßen, etw. fleckig und verfärbt). Goedeke V, 472, 4. Seebaß 13. - Erste Gesamtausgabe mit Erstveröffentlichungen großer Teile des Empedokles sowie zahlreicher Gedichte und Briefe. Der Band II mit einer Biographie Hölderlins. - Im Vorsatz je mit hs. Besitzeintrag des Lehrers Ludwig Gantter sowie weiteren hs. Anmerkungen in Bd. I, lokalisiert und datiert Stuttgart, 1852. - Im Innendeckel mit Etikett (J. Scheible's Verlagsbuchhandlung Stuttgart). Papierbedingt im Blattrand zart gebräunt, teils etw. stockfleckig (schwächer werdend). Insgesamt sehr gut erhalten. 2 vols. - Cloth bindings of the time with gilt title on spine (ubbed and bumped, somewhat stained and discoloured). - First complete edition with first publication of large parts of Empedocles as well as numerous poems and letters. Volume II with a biography of Hölderlin. - Each with a handwritten ownership entry by the teacher Ludwig Gantter and further handwritten annotations on the endpapers in vol. I, localised and dated Stuttgart, 1852. - With label on inside cover (J. Scheible's Verlagsbuchhandlung Stuttgart). Paper slightly browned in margins, somewhat foxed. Overall in well preserved condition.

Lot 1061

Philosophie - - Thomas Paine. Droits de l'homme, en réponse a l'attaque de m. Burke sur la Révolution Françoise par Thomas Paine ... Traduit de l'Anglois, par F. Soulés. Avec des notes & une nouvelle Préface de l'auteur. Paris, Buisson, (Mai)1791. VIII, 148 S. Ldr. d. Zt. (etw. beschabt). Eine von 2 im Jahr der Erstausgabe ersch. franz. übers. Ausgaben (teils mit Angabe 227 S.), ohne den seltenen Bd. 2 - Goldsmiths'-Kress no. 15027.1 - Monglond II, 134 - vgl. Howes P 31- Erschien als Antwort auf die Kritik Edmund Burkes an der "Französischen Revolution". "Es wurde die bekannteste und meistgelesene Verteidigung der Ideale der Französischen Revolution und der Menschenrechte" (KNLL XII,879f.) - "It is a textbook of radical thought and the clearest of all expositions of the basic principles of democracy" (PMM). - Exlibris und Notiz auf Innendeckel. - Dabei: Baudius, D., Epistolarum Centuriae Tres. Mit 1 gest. Porträt. (Leipzig?, ca. 1731). 10 Bll., 696 S. K-8°. Pgt. d. Zt. - Fehlt Titelblatt. - Nicht identisch mit VD17 3:315535Y (bei gleicher Seitenzahl). - D. Baudius war ein bedeutender lateinischer Dichter. - Vgl. ADB II, S. 137/8: ". Eine ebenso große stilistische Gewandtheit One of 2 French transl. editions published in the year of the first edition. Editions (some with 227 pp.), without the rare vol. 2. - Added: Baudius, D., Epistolarum Centuriae Tres, 1731.

Lot 1083

Anna Lesznai. Die Reise des kleinen Schmetterlings durch Leszna und nach den benachbarten Feenreichen. Mit 9 pochoirkolorierten Illustrationen, davon 6 blattgroß. Wien und Leipzig, Brüder Rosenbaum, (1913). 16 nn. Bll. Folio. Ill. Original-Halbleinwand mit Buntpapiervorsätzen (Rücken sporfleckig und mit kleinen Fehlstellen, Ecken bestoßen, minimal fleckig). Selten. - Mit handschriftlicher Widmung des ungarischen Schriftstellers Lajos Hatvany an Benvenuto Hauptmann, Sohn des Schriftstellers Gerhart Hauptmann. Hatvany war der Cousin der Autorin. - Erste Ausgabe. - Ries 680, 1. - Anna Lesznai (1885-1966, eigentlich Amália J. Moskowitz) war eine in Ungarn geborene amerikanische Schriftstellerin, Malerin, Designerin und Schlüsselfigur der ungarischen Avantgarde. Ihre Mutter stammte aus der Familie Hatvany-Deutsch, einer der wichtigsten jüdischen Familien Ungarns. Sie nahm den Künstlernamen Anna Lesznai an, nach dem Dorf Leszna nahe ihrer Heimatstadt. Lesznai studierte Kunst in Budapest, später in Paris bei Lucien Simon. Im Jahr 1909 schloss sie sich der konstruktivistisch-expressionistischen Gruppe ungarischer Künstler an, die unter dem Namen Nyolcak ("Die Acht") Bekanntheit erlangte. Ihre Malerei und ihre Stickereien sind zum großen Teil von der ungarischen Folklore und Volkskunst inspiriert, weisen aber auch Elemente des Jugendstils auf. Im Jahr 1919 emigrierte Lesznai nach Wien, wo sie Mitglied in der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ) wurde. 1930 folgte die Aufnahme in den Hagenbund. Angesichts des zunehmenden Antisemitismus in Europa emigrierte sie 1939 in die Vereinigten Staaten. - Buchblock gebrochen. Am Innensteg etwas sporfleckig. Unauffällig eselsohrig. Wohlerhalten. With 9 pochoir coloured illustrations, 6 of which full-page. Ill. orig. half cloth with coloured endpapers (spine spore-stained and with small losses, corners bumped, minimally stained). - Rare. - With handwritten dedication by the Hungarian writer Lajos Hatvany to Benvenuto Hauptmann, son of the writer Gerhart Hauptmann. Hatvany was the author's cousin. - First edition. - Anna Lesznai (1885-1966, née Amália J. Moskowitz) was a Hungarian-born American writer, painter, designer and key figure of the Hungarian avant-garde. Her mother came from the Hatvany-Deutsch family, one of the most important Jewish families in Hungary. She took the artist's name Anna Lesznai, after the village of Leszna near her home town. Lesznai studied art in Budapest and later in Paris with Lucien Simon. In 1909, she joined the constructivist-expressionist group of Hungarian artists who became known as Nyolcak ("The Eight"). Her paintings and embroideries were largely inspired by Hungarian folklore and folk art, but also incorporated elements of Art Nouveau. In 1919, Lesznai emigrated to Vienna, where she became a member of the Association of Austrian Women Artists. In 1930, she was accepted into the Hagenbund. In the face of increasing anti-Semitism in Europe, she emigrated to the United States in 1939. - Book block broken. Some spore spotting to the inner margin. Unobtrusively dog-eared. Overall well preserved.

Lot 1161

Buffet, Bernard - - Francois Sagan. Toxique. Mit 34 Lithographien von Bernard Buffet. New York, Dutton, 1964. Kl.-Folio. 7 Bll., 72 S., 9 Bll. Prachtvoller Hldr.-Holzlamelleneinband in Hldr.-Chemise und Kasette mit einer geschnitzten Einbandzeichnung unter Verwendung von Chinatusche nach Bernhard Buffet. Innendeckel mit rotem und grauem Wildleder. Signiert Antonio. (OUmschlag mit eingebunden) Monod 10052. - Prachtvolle Ausgabe des berühmten Tagesbuchs des Morphinsentzugs der Autorin in dem sie auch ihre Erfahrungen mit dieser Drogenabhängigkeit beschreibt. Es handelt sich um ein Tagebuch, das sie während ihres dreimonatigen Aufenthalts in einer Entzugsklinik schrieb. In diesem Buch beschreibt sie ihre Gefühle, Gedanken, Schmerzen und Ängste, die sie während ihrer Entgiftung durchgemacht hat. Das Werk wurde 1958 veröffentlicht und gilt als eines der ersten bedeutenden Werke, das sich mit dem Thema Drogenabhängigkeit auseinandersetzt. - Ihr Freund, der Maler Bernard Buffet, versah die Aufzeichnungen mit eindrucksvollen Illustrationen. Obere rechte Ecke des Buchblocks minimal bestoßen, sonst wohlerhalten und sauber. With 34 lithographs by Bernard Buffet. New York, Dutton, 1964. Small-folio. 7 leafs., 72 pp., 9 leafs. Splendid wood-covered boards in half chemise and case with a carved cover drawing using China ink after Bernard Buffet. Inside cover with red and grey suede. Signed Antonio. (Original Cover bound in). Splendid edition of the famous diary of the author's morphine withdrawal, in which she also describes her experiences with her drug addiction. It is a diary that she wrote during her three-month stay in a rehab centre. In this book, she describes her feelings, thoughts, pain and fears that she went through during her detoxification. The work was published in 1958 and is considered one of the first significant works to deal with the subject of drug addiction. - Her friend, the painter Bernard Buffet, provided the notes with impressive illustrations. Upper right corner of the book block minimally bumped, otherwise well-preserved and clean.

Lot 1178

China - - Huang u. Chung-yo, Tán Shou-fu. A New Edition of the Omei Illustrated Guide Book. A.D. 1887-1891. Chengtu, West China Union University / Havard-Yenching Institute, 1936. Mit einer englischen Übersetzung von Dryden Linsley Phelps. 4°. OBrosch. Fadengeheftete Blockbuchbindung mit Titelschild (etw. fleckig). Zweisprachige Ausgabe, erstmals 1891 veröffentlicht. Die ursprünglichen Holzschnittplatten des ursprünglichen Führers wurden zerstört oder fehlten, so dass die Illustrationen für diese Ausgabe von Yu Tzu-tan neu gezeichnet wurden. - Vereinzelt leicht stockfleckig. Two language edition, first published in 1891. The original woodcut plates of the original guide were destroyed or missing, so the illustrations for this edition were redrawn by Yu Tzu-tan. - Occasional light foxing.

Lot 1241

Einbände - - Rudolf Alexander Schroeder. An Belinde. Gedichte. Mit einer Titelvignette von Heinrich Vogeler. Leipzig, Insel, 1902. 4 Bll., 343 S. Roter Ganzmaroquin mit reicher Vergoldung auf Rücken und Deckeln, goldgepr. RTitel, Steh- und Innenkantenvergoldung, dreis. Goldschnitt und Buntpapiervorsätzen. In gefüttertem HMaroquin-Schuber (dieser berieben). Mit gestochenem Exlibris. - Erste Ausgabe. - Sarkowski 1532. - Breitrandiger Drugulin-Druck auf Bütten. - S. 155-216 im oberen weißen Rand mit Schaden dadurch leichte Ein- und Ausrisse (geringer Buchstabenverlust), Goldschnitt leicht betroffen. Insgesamt sauberes Exemplar im dekorativen Handeinband. With a title vignette by Heinrich Vogeler. Red full marocco with rich gilding on spine and covers, gilt spine title, standing and inner edges, gilt edges and coloured endpapers. In lined half morocco slipcase (rubbed). - With engraved bookplate. - First edition. - Drugulin print on laid paper with wide margins. - Pp. 155-216 in upper white margin with damage and slight tears (minor loss of letters), gilt top edge slightly affected. Overall a clean copy in decorative hand binding.

Lot 1251

Ernst-Ludwig-Presse - - Emile Verhaeren. Die geträumten Dörfer. Deutsche Nachdichtung von Erna Rehwoldt. Leipzig, Insel 1911. 66 S., 2 Bll. 8°. Flexibler weinroter Originalkalblederband mit vergoldeten Titeln und Kopfschnittvergoldung (etwas berieben und mit leichten Kratzern, Rücken etwas fleckig). In mod. Pp.-Schuber. 14. Druck der Ernst Ludwig Presse. - Erste deutsche Ausgabe. - Rodenberg 75. Schauer II, 63. Sarkowski 1820. - Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japan (GA 550). - Mit Exlibris von Hermann Wendelstadt. - Sauberes Exemplar. Flexible burgundy original calf with gilt titles on spine and cover and gilt top edge (somewhat rubbed and with light scratches, spine somewhat stained). - First German edition. - One of 50 copies of the special edition on Japan (GA 550). - With bookplate of Hermann Wendelstadt. - Clean copy.

Lot 1252

Ernst-Ludwig-Presse - - Emile Verhaeren. Die hohen Rhythmen. Übertragen von Johannes Schlaf. Leipzig, Insel, 1912. 85 S., 1 Bl. Weinroter Ldr. mit Goldprägung (Deckel etwas berieben und minimal fleckig, Rückdeckel am oberen Rand minimal verfärbt). Erste deutsche Ausgabe. - Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japan Papier. Fromm 26234 - Sarkowski 1823 - Druck der Ernst-Ludwig-Presse. Wine-red cloth with gilt embossing (cover somewhat rubbed and minimally stained, back cover minimally discolored at upper edge). First German edition. - One of 50 copies of the special edition on Japan paper.

Lot 1311

Gurlitt-Presse - - Alfred Kubin. Von verschiedenen Ebenen. Mit 4 signierten OLithographien. Berlin, Fritz Gurlitt, 1922. 34 unpag. Bll., 4 Bll. Lithographien, 1 Bl. Fol. OHLwd. mit kol. Deckelill. u. RTitel (etw. berieben und bestoßen, vereinzelt etw. fleckig u. leicht verfärbt). Raabe 181. Horodisch 82. Marks A 67. - Eines von 400 Exemplaren (GA 500). - Erste Ausgabe. - Malerbücher Band 5. - Gedruckt bei Otto von Holten, Berlin. - Illustrationen nach Zeichnungen aus dem Privatbesitz des Künstlers. - Papierbedingt nur minimal und äußerst zart gebräunt, nur vereinzelt etw. fingerfleckig. Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar mit durchweg ausgezeichneten, expressiv-nuancenreichen orig. Lithographien. - Dabei: Fontana, Die Türme des Beg Begouja - Mit Zeichnungen von Alfred Kubin, (1946). OHLdr. Signierte und nummerierte VA. With 4 signed orig. lithographs. Orig. half cloth with col. cover illustration and title on spine (slightly rubbed and bumped, only isolated somewhat soiled or discoloured). - One of 400 copies (total edition 500). - First edition. - Printed by Otto von Holten, Berlin. - Illustrations after drawings from the artist's private estate. - Minimally and very delicately browned due to the paper, only occasionally somewhat fingerstained. Altogether a very well-preserved copy with throughout excellent, expressively nuanced original lithographs. - Added: as mentioned above.

Lot 1364

Jugendstil - - Die Nibelungen. Dem deutschen Volke wiedererzählt von Franz Keim. Mit 16 farbigen Illustrationen mit bronziertem Gold sowie Buchschmuck von Carl Otto Czeschka. Wien und Leipzig, Gerlach und Wiedling, (1908-09). 67 S. Kl.-8°. Original-Halbleinen mit gedr. Titel auf Rücken und Vorderdeckel, blauem Kopfschnitt und blau-weißen Buntpapiervorsätzen (Einband etwas fleckig). Erste Ausgabe. - Gerlach's Jugendbücherei Band 22. - Heller 158. Seebaß I, 726 u. II, 621. - Carl Otto Czeschka (1878-1960) galt als einer der herausragendsten Künstler der Wiener Werkstätte. - "Das vorliegende Büchlein wurde durch C. O. Czeschkas Ausstattung zum wohl bekanntesten der ganzen Reihe und gilt bis heute als ihr besonderes Prunkstück. Die Einheit von Buchschmuck, Typographie, Schmuckleistenumrahmung der einzelnen Seiten, die stilisierten Illustrationen mit ihrem leuchtenden Gold auf tief-mattem Schwarz sind ein Höhepunkt des Wiener Jugendstils in der Buchkunst." (Ausst.-Kat. "Lachende Kinder die Kinderbuchsammlung Ida Marie Kling", Badische Landesbibliothek Karlsruhe, 2008, Nr. 26) - Klammern etwas rostig. Insgesamt sehr gutes Exemplar, die Tafeln in prächtigem Kolorit. Art Nouveau - With 16 colour illustrations in bronzed gold and book decoration by Carl Otto Czeschka. Original half cloth with printed title on spine and front cover, blue top edge and blue and white coloured endpapers (binding somewhat stained). - First edition. - Carl Otto Czeschka (1878-1960) was considered one of the most outstanding artists of the Wiener Werkstätte. - Staples somewhat rusty. Overall a very good copy, the plates in splendid colouring.

Lot 1396

Maillol, Aristide - - Publius Ovidius Naso. L'Art d'aimer. Mit 12 ganzseitigen Original-Lithographien, 11 Textholzschnitten und 4 Holzschnitt-Initialen von Aristide Maillol. Lausanne, Frères Gonin, 1935. 122 S., 1 Bl. Folio. Brauner Ganzmaroquin mit goldgepr. RTitel, Vorsätze aus braunem Wildleder, dreiseitiger Goldschnitt. Halbmaroquin-Chemise mit goldgepr. RTitel (Rücken leicht beschabt), in dazugehörigem, gefütterten Schuber. Einband signiert A. Bourdet. Erste Ausgabe. - Monod 8794. Skira 215. Rewald 57-68. - Eines von 50 arabisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. (GA 275). Im ersten Druckvermerk von Philippe Gonin und im zweiten von Aristide Maillol signiert. Gedruckt auf pur chanvre Canson. - Eine der Besonderheiten des Werkes ist der Kontrast zwischen den Holzschnitten, die in der traditionellen Bildersprache stehen, und der skulpturalen Sinnlichkeit der Lithographien. - Schuber und Chemise stellenweise etwas berieben. Sehr vereinzelt mit unscheinbaren Braunfleckchen. Sehr gutes Exemplar. With 12 full-page original lithographs, 11 woodcuts in text and 4 woodcut initials by Aristide Maillol. Full brown morocco with gilt title on spine, brown suede endpapers, gilt edges. Half-maroquin chemise with gilt title on spine (spine slightly scuffed), in matching lined slipcase. Binding signed A. Bourdet. - First edition. - One of 50 arabic numbered copies (GA 275). Signed in the first printing note by Philippe Gonin and in the second by Aristide Maillol. Printed on pur chanvre Canson. - One of the peculiarities of the work is the contrast between the woodcuts, which are in the traditional pictorial language, and the sculptural sensuality of the lithographs. - Slipcase and chemise somewhat rubbed in places. Very sporadically with inconspicuous brown spots. Very well preserved copy.

Lot 143

Hermann Hesse. Eigenhändige Postkarte mit Unterschrift des Schriftstellers (1877-1963) an den Humboldt-Biographen Rudolf Freese. Poststempel Nürnberg 24. Jan. 1958. Photopostkarte mit Portrait Hesses "aus der Zeit des 'Steppenwolf'" (Aufnahme von Gret Widmann). "Das schöne Humboldtbuch hat mich durch Monate begleitet. Ich hoffe Sie seien gesund u. wieder an einer erfreulichen Arbeit." - Ecken tls. etw. bestoßen, insg. wohlerhalten. - Dabei: Eh. monogrammiertes Typoskript von Freese an Hesse. Eichwalde bei Berlin, 29. Juni (1954). 1 S. - Schreiben anlässlich Hesses Geburtstags, mit dem Freese Hesse "Die Frucht seiner schönen Arbeit" (d.i. Wilhelm von Humboldt: Sein Leben und Wirken, dargestellt in Briefen, Tagebüchern und Dokumenten seiner Zeit (1953)) "in die Hände legt". - Typoskriptdurchschlag von Ninon Hessse an Freese. Juli 1963. 1 S. - Bzgl. einer von Freese als Geschenk erhaltenen Prokofjew-Platte u. ihrer Trauerbewältigung nach Hesses Tod. - Typoskriptdurchschlag von Freese an Ninon Hesse. 9. Aug. 1963. 2,5 S. - Brief anlässlich Hesses ersten Todestags mit der Bitte um eine Ausgabe von Hesses Briefen. - 3 faksimilierte Briefe: Von Hesse mit Zeichnung an Freese. Montagnola, Ende 1956. 1 S. - Bedankt sich für zwei Goethebände. - Von Freese an Ninon Hesse. 16. Aug. 1962. 1 S. - Schreiben aus der Betroffenheit von Hesses Tod am 9. Aug. 1982 heraus. - Von Ninon Hesse an Freese. 9. Sep. 1962. 1 S. - Antwort auf Freeses "traurigen Brief" mit Schilderungen zu Hesses letzten Lebtag u. Bewunderung für Freeses Humboldt-Biographie. - Interessante Sammlung von Belegen, die eine engere Verbindung zwischen Hesse und Freese und einen sehr emotionalen Austausch zwischen Freese und Ninon Hesse nach Hesses Tod erkennen lässt. Handwritten postcard signed to the Humboldt biographer Rudolf Freese. Photo postcard with portrait of Hesse 'from the time of "Steppenwolf"' (by Gret Widmann). - Corners somewhat bumped in places, generally well preserved. - In add.: Freese's autograph monogrammed typescript to Hesse on the occasion of Hesse's birthday. - Typescript copy from Ninon Hessse to Freese concerning a Prokofiev LP received as a gift from Freese and her mourning after Hesse's death. - Typescript copy from Freese to Ninon Hesse on the occasion of the first anniversary of Hesse's death with a request for an edition of Hesse's letters. - 3 facsimile letters from Hesse with drawing to Freese, from Freese to Ninon Hesse and from Ninon Hesse to Freese. - Interesting collection of documents which reveal a closer connection between Hesse and Freese and a very emotional exchange between Freese and Ninon Hesse after Hesse's death.

Lot 1446

Nibelungenpresse - - Martin Luther. Die Bergpredigt Deutsch. Mit kolorierten Initialen von Emil König. Wittenberg, 1522. 1 Bl., 13 S., 1 nn. S., 2 Bll. Roter Maroquineinband mit goldgeprägten Titel, Filete und Bordüre und RTitel. Sign: H. Fikentscher, Leipzig 1918. 1. Nibelungendruck. - Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Pergament, kein Exemplar zur Zeit weltweit nachweisbar. - Ex Libris Slg. Eugen Völker. - Druck bei Drugulin in Leipzig. - Erste und letze Seite mit Abklatsch der Vorsatzpapiere. With colored initials by Emil König. One of 50 copies of the special edition on vellum, no copy currently traceable worldwide. - Ex Libris Eugen Völker Collection. - Printed by Drugulin in Leipzig. - First and last page with copy of endpapers.

Lot 1447

Ben Nicholson. Zeichnungen - Gemälde - Reliefs - 1911-1968. Vorzugsausgabe mit einer signierten Original-Radierung. Mit zahlreichen montierten Farbabbildungen. Stuttgart, Belser, 1969. Folio. OLwd. in OLwd.-Chemise mit goldgepr. RTitel, in OLwd.-Schuber. Erste deutsche Ausgabe. - Eines von 10 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der zusätzlichen signierten und datierten Radierung ("Complex of Goblets", 1968, Lafranca 98) von Ben Nicholson. Die Radierung in den Deckel der Chemise montiert. - Sehr gutes Exemplar. Deluxe edition with a signed original etching. With numerous mounted colour plates. Orig. cloth in orig. cloth chemise with gilt spine title, in orig, cloth slipcase. - First German edition. - One of 10 numbered copies of the special edition with the additional signed and dated etching ('Complex of Goblets', 1968, Lafranca 98) by Ben Nicholson. The etching mounted in the inner board of the chemise. - Very good copy.

Lot 1454

Nückel, Otto - - Alexander Moritz Frey. Solneman der Unsichtbare. Vorzugsausgabe in Ganzleder mit 13 Original-Holzschnitten und einer signierten Suite auf Chinapapier. München, Delphin-Verlag, 1914. 193 S. 4°. Original-Ganzleder mit reicher ornamentaler Blindprägung auf Rücken und Deckeln, goldgepr. RTitel und Kopfgoldschnitt (Kanten leicht berieben). Eines von 75 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, von Frey im Impressum signiert. - Erste Ausgabe. - Lang 251. Jentsch 20. - Erste Buchillustration von Otto Nückel (1880-1955), der als Illustrator und Karikaturist u.a. für die Zeitschriften Simplicissimus und Jugend tätig war und später der Münchner Sezession angehörte. - Innengelenk etwas angeplatzt. Papierbedingt leicht gebräunt. Insgesamt sehr gut. - Dabei: Exemplar der Normalausgabe. Ill. OPp. (bestoßen, etw. berieben). Etwas stockfleckig und wasserrandig. Special edition in full leather with 13 original woodcuts and a signed suite on China paper. Original full leather with rich ornamental blind embossing on spine and covers, gilt spine title and gilt top edge (binding edges slightly rubbed). - One of 75 numbered copies of the special edition, signed by Frey in the imprint. - First edition. -First book illustration by Otto Nückel (1880-1955), who worked as an illustrator and caricaturist for the magazines Simplicissimus and Jugend, among others, and later belonged to the Munich Secession. - Inner joint somewhat chipped. Slightly browned due to paper. Very good overall. - Includes: Copy of the regular edition. Ill. orig. hardcover (bumped, somewhat rubbed). Some foxing and waterstaining.

Lot 1457

Officina Serpentis - - Johann Wolfgang von Goethe. Das Tagebuch. 1810. Berlin, Officina Serpentis. 6 Bll. Originalpergament mit Fadenbindung im Originalschuber. Nicht mehr bei Rodenberg. - BSB, München, BV020217700 (Nur die Normalausgabe). Von größter Seltenheit, eins von 4 Exemplaren der Vorzugausgabe auf Pergament, GA 110 Ex. Nach der Handschrift gedruckt. - Titel und Pressensignet in Rot. Satz aus der Unger-Fraktur. Goethe beschreibt in 24 Strophen in der Ich-Form, wie ein Wagenbruch den Hauptcharakter auf der Rückreise nach längerer Abwesenheit von zu Hause aufhält. Im Gasthaus, in dem er eine Unterkunft gefunden hat, begegnet er einem Dienstmädchen die sich bereit erklärt, eine Liebesnacht mit ihm zu verbringen. Sehr gutes Exemplar. No longer published by Rodenberg. - BSB, Munich, BV020217700 (Only the normal edition). Very rare, one of 4 copies of the special edition on vellum. Printed from the manuscript. - Title and press signet in red. Typeset from the Unger-Fraktur. In 24 stanzas, Goethe describes in the first person how a broken-down wagon stops the main character on his return journey after a long absence from home. At the inn where he has found accommodation, he meets a maid who agrees to spend a night of love with him. - Very good copy.

Lot 1488

Phantasus-Drucke - - Thomas Mann. Der kleine Herr Friedemann. Mit 11 blattgroßen Holzschnitten und 4 zweifarbigen Holzschnitt-Initialen von Otto Nückel. München, Phantasus, 1920. 4 Bll., 58 S., 3 Bll. 4°. Original-Pergament mit goldgepr. RTitel und DVignette, Kopfgoldschnitt. Zweiter Phantasusdruck. - Erste Einzelausgabe des Textes. - Rodenberg 457, 2. Sennewald 20,3. Pauls, Nückel IV. - Eines von 50 arabisch nummerierten Exemplaren der zweiten Vorzugsausgabe in Antik-Kalbspergament (GA 220). Von Mann und Nückel im Impressum signiert. - Sehr gutes Exemplar mit tiefschwarzen Abzügen der Graphiken. With 11 full-page woodcuts and 4 two-colour woodcut initials by Otto Nückel. Original vellum with gilt spine title and cover vignette, gilt top edge. - First single edition of the text. - One of 50 numbered copies of the second special edition in antique calf vellum (GA 220). Signed by Mann and Nückel in the imprint. - Very good copy with deep black impressions of the prints.

Lot 1503

Pop Art - - Domberger Siebdruck-Kalender für 1969. 1969. Mit sechs Farbserigraphien amerikanischer Pop Art-Vertreter. 6 Kalenderblätter mit transparenter Schutzfolie für jeweils 2 Monate mit je 1 Farberigraphie, je auf leichtem Velinkarton. Blattmaße je 39 x 38 cm. Verso je typographisch bezeichnet m. Werks-, Editions- u. Copyrightangaben. Im Einband mit Spiralbindung. - Vollständig. Selten. Mit den ikonischen Motiven der bekanntesten Pop Art-Künstler. Mit je 1 Arbeit von: - Tom Wesselmann - Roy Lichtenstein - Nicholas Krushenick - Robert Indiana - Andy Warhol - Jime Dine. - Hrsg. v. Multiples, Inc. New York, Druck bei Domberger KG. Stuttgart, 1972. - Eines von 900 unsignierten Exemplaren. - Ecken kaum merklich bestoßen. Die Kalenderbll. tls. im Rand mit Braunflecken, hiervon die ersten Seiten mehr betroffen vereinzelt auch verso. Insgesamt sehr gut erhalten. Ausgesprochen prachtvolle, farbsatte und pulvrige Drucke der formatfüllenden Darstellungen. Domberger silkscreen calendar for 1969. With 6 colour silkscreens by American Pop Art artists. 6 calendar sheets with transparent protective film for 2 months, each with 1 colour silkscreen, each on light wove cardboard. Each typographically indicated with work, edition and copyright details on the verso. In spiral binding. - Complete. Rare. With the iconic motifs of the most famous Pop Art artists. - With works by: - Tom Wesselmann - Roy Lichtenstein - Nicholas Krushenick - Robert Indiana - Andy Warhol - Jime Dine. - Pub. by Multiples, Inc. NNew York, print by Domberger KG. Stuttgart, 1972. - One of 900 unsigned copies. - Corners barely noticeably bumped. Some of the calendar pages with pale brown stains in the margins, the first few pages more affected, occasionally also on the verso. Overall in very well preserved condition. Exceptionally splendid, colour-rich and powdery impressions of the format-filling depictions.

Lot 1519

Ranft, Thomas - - Andreas Koziol. Die Ähnlichkeit mit deinen Augen. Mit 15 OSerigraphien, davon einige teilkoloriert sowie 1 lose Radierung von Thomas Ranft. Berlin, URSUS Presse, 1987/(2003). 9 Doppelbll. Gr.-8°. OKt. u. OUmschlag mit wiederholendem hs. Titel in Serigraphie in privater Lwd.Kassette. Erste Ausgabe. - Eines von 40 nummerierten und von Thomas Ranft signierten Exemplaren.- " Das Künstlerbuch "die Ähnlichkeit mit deinen Augen" sollte ursprünglich die zweite Ausgabe der URSUS PRESS werden (siehe Henkel/Russ Seite 9o, wo die Nummer 02 fehlt). - Da die Drucke der Auflage für den Herausgeber nicht zufriedenstellend waren (& es eh nur frustrierende Verkaufsmöglichkeiten für nicht-offizielle Publikationen gab), hatte Christoph Tannert ( -der Herausgeber) die ungebundenen Blätter beim Siebdrucker Andreas Bochmann (Boa Boa)gar nicht abgeholt. Der Grafiker Thomas Ranft ließ einen Teil der noch auffindbaren Auflage im Jahre 2003 binden und versah die Exemplare mit farbigen Einzeichnungen. So hat je So hat jedes Buch Unikat-Charakter, es bleibt sowohl ein Kuriosum als auch ein einzigartiges Dokument der subkulturellen Szene, das aus dem historischen Umstand der Entstehung heraus natürlich bei Henkel/Russ fehlt.." ( beiliegendes Maschinengetipptes Blatt von Thomas Günther) First edition. - With 15 orig. serigraphies, some partly coloured and 1 lose etching by Thomas Ranft.

Lot 1532

Rupprecht-Presse - - Friedrich Nietzsche. Also sprach Zarathustra. Ein Buch fuer alle und keinen. München, Rupprecht-Presse, 1932. 311 S. 4°. Original-Pappband mit Modelpapier-Bezug, in Pp.-Schuber (Rücken etwas verfärbt, Schuber etwas berieben und bestoßen). 52. Druck der Rupprecht-Presse. - Eines von 150 nummerierten Exemplaren. - Nicht mehr bei Rodenberg. - Handdruck in Rot und Schwarz auf Bedenk-Bütten. Das Kleisterpapier des Einbandes zeigt in einem geometrischen Linienmuster das altindische Swastika-Symbol mit orangenen Punkten. - Nach der vom Nietzsche-Archiv in Weimar kritisch durchgesehenen Erstausgabe. - Schnitt teils leicht braunfleckig. Insgesamt sehr gutes Exemplar. 52nd printing by Rupprecht-Presse. - One of 150 numbered copies. - No longer published by Rodenberg. - Hand printed in red and black on laid paper. The paste paper of the cover shows the ancient Indian swastika symbol with orange dots in a geometric line pattern. - After the first edition critically reviewed by the Nietzsche Archive in Weimar. - Some light brown spotting to the edges. Overall a very good copy.

Lot 1547

Schlichter, Rudolf - - Oscar Wilde. The Ballad of Reading Goal. Mit 61 Original-Radierungen von Rudolf Schlichter, davon eine signiert und die übrigen monogrammiert. München, O.C. Recht, (1923). 66 S., 2 Bll. Gr.-8°. Pgt. d. Zt. mit spanischen Kanten, goldgepr. DTitel, Innenkantenfileten und Kopfgoldschnitt. In HPgt.-Schuber (dieser etwas lichtrandig). Sennewald 182, 23.7. Rodenberg 451.5 (Anm.) - Eines von 65 nummerierten Exemplaren der Ausgabe B (GA 200 Ex.) auf altem holländischen Bütten, mit den Radierungen von der leichtverstählten Platte, die erste vollsigniert, die übrigen monogrammiert. - Das Impressum nennt nur 60 Radierungen. - Wildes Dichtung entstand 1895-1897 im Zuchthaus, wo der Autor wegen "sexueller Perversion" einsaß. Im selben Jahr wie der Bilderzyklus Schlichters erschienen auch die Illustrationsfolgen von Pankok und Masereel. Schlichter, ab 1919 in Berlin, war Mitglied der KPD, der "Novembergruppe" und des Berliner "Dada". - Sehr schönes unbeschnittenes Exemplar. With 61 original etchings by Rudolf Schlichter, one signed and the others monogrammed. Pgt. d. Zt. with Spanish edges, gilt stamped D-title, inner edge fillets and gilt top edge. In HPgt. slipcase (this somewhat light-stained). - One of 65 numbered copies of edition B (total ed. 200) on old Dutch laid paper, with the etchings from the lightly steeled plate, the first fully signed, the others monogrammed. - The imprint lists only 60 etchings. - Wilde's poetry was written between 1895 and 1897 when the author was imprisoned for 'sexual perversion'. The series of illustrations by Pankok and Masereel appeared in the same year as Schlichter's picture cycle. Schlichter, who lived in Berlin from 1919, was a member of the KPD, the 'Novembergruppe' and the Berlin 'Dada'. - Very nice untrimmed copy.

Lot 1621

John Baldessari. Ingres and other parables. London, Studio International Publications, (printed in Chatham, W&J Mackay Limited), 1972. 12 unpag. Bll. 27 x 30,5 cm. OKt. mit DTitel (im Rand minimal angebräunt, obere rechte Ecke etw. gestaucht). Erste und einzige Ausgabe des ersten Künstlerbuches in Form eines Kalenders mit Lochung als Aufhängevorrichtung. Die Arbeit besteht aus 10 s/w Abb. nach Photographien und 10 gegenübergestellten Textblättern mit Parabeln, die Baldessari seit 1967 verfasst hatte. Die Parabeln sind hier in Englisch, Französisch, Deutsch und Italienisch wiedergegeben. - Sehr gut erhaltenes u. sauberes Exemplar. Orig. paperback (minimally browned in margins, upper right corner somewhat bumped). - First and only edition of the first artist's book in the form of a calendar with punched hole to be used as a hanging device. The work consists of 10 b/w illustrations after photographs with 10 facing text sheets containing parables that Baldessari had written since 1967. The parables here reproduced in English, French, German and Italian. - Very well preserved and clean copy.

Lot 1637

Erotica - Curiosa - - Bill Henson. Principio Erat. 2 Bde. Mit 2 sign. C-Prints sowie ganz- u. doppelseitigen photogr. Abbildungen, davon 1 ausklappbar. Paris, Éditions Bessard, 2019. 4°. OPp. mit photogr. Deckelillustration. Jeweils erste Ausgabe u. eins von 500 Exemplaren. - 2 inhaltlich identische Bände mit abweichender Covergestaltung und 2 unterschiedl., im hinteren Innendeckel eingesteckten C-Prints ("Standing arms above head" u. "Reclining girl"). - Der australische Photograph Bill Henson (*1955 Melbourne) ist bekannt für seine intim-atmosphärischen Nahaufnahmen, die Dunkelheit und Adoloszenz vereinen. - Insg. sehr guter Zustand. First edition. 2 vols. Each one of numbered 500 copies with identical content, but 2 different signed C-Prints and 2 different book covers. Orig. cardboard. - Australian photographer Bill Henson (*1955 Melbourne) is known for his intimate, atmospheric close-ups that combine darkness and adoloscence. - Overall very good condition.

Lot 1681

Fotografie - - György Lörinczy. New York, New York. 96 Abbildungen. Budapest, Magyar Helikon, 1972. Erstausgabe. 132 S. 4°. OKt. mit goldgepr. Titel, RTitel und Buchumschlag. (Umschlag leicht bestoßen.) "Im Jahr 1968 nutzte der Fotograf György Lorinczy die Entscheidung der ungarischen Regierung, die strengen Gesetze für Auslandsreisen zu lockern. Das Ergebnis war sein Buch New York, New York, das einen weniger zynischen Blick auf den Big Apple wirft als der vieler einheimischer Fotografen. Als Vision eines Ausländers und in Bezug auf den fotografischen Blick hat Lorinczys Perspektive eindeutig Ähnlichkeiten mit der von William Klein, aber sein manischer Überschwang scheint von reiner Energie zu leben, ohne die psychologischen Spannungen, die Kleins realistischere und fundiertere Vision der Stadt untermauern. Es scheint unwahrscheinlich, dass Lorinczy die Arbeiten der japanischen Fotografen jener Zeit gesehen hat, aber sein Buch hat ein ähnliches "anything goes"-Gefühl, ähnlich dem völlig spontanen Stil eines Daido Moriyama, der zufällig zur gleichen Zeit in New York fotografierte. Lorinczys Stil ist rau, roh und ungehemmt, in bester stream-of-consciousness-Manier. Dennoch hat er New York, New York wie ein Buch konzipiert, das er nicht nur in einem dynamischen, filmischen Stil anlegt, sondern auch Mittel wie den Druck von ein oder zwei Seiten auf Transparentpapier oder die Verwendung von extremer Körnung, Unschärfe und sogar Solarisation einsetzt. Letzteres verleiht seiner Darstellung der Energien der Stadt überraschenderweise ein eher halluzinatorisches Gefühl, das Lorinczy bei der Begegnung mit dieser pulsierenden Stadt erlebt zu haben scheint. Lorinczy hat sich in der Zentrale des Konsumkapitalismus sichtlich wohl gefühlt, hat die 1960er Jahre miterlebt und einige ihrer verbotenen Früchte wie Rockbands und experimentelle Theatergruppen gekostet. Dieser aufgeregte, unbekümmerte, aber nicht naive Blick auf New York ist eine erfrischende Abwechslung zum inzüchtigen Zynismus der Einheimischen." - In gutem Zustand. 96 Illustrations. First edition. Original cardboard with gilt stamped title, spine title and dust jacket. (Cover slightly bumped.) - "In 1968 the photographer György L?rinczy took advantage of the Hungarian government's decision to relax its rigorous laws on citizens travelling abroad. The result was his book New York, New York, which projected a rather less jaundiced view of the Big Apple than that of many home-grown photographers. As a foreigner's vision, and in terms of photographic outlook, L?rinczy's perspective clearly has affinities with that of William Klein, but his manic exuberance seems to run on pure energy, without the psychological tensions that underpin Klein's more realistic and informed vision of the city.�It seems unlikely that L?rinczy saw the work of any of the Japanese photographers of the day, but his book has a similar 'anything goes' feeling, akin to the totally spontaneous style of someone like Daido Moriyama, who coincidentally, was photographing in New York around the same time. L?rinczy's style is rough, raw and uninhibited, in the best stream-of-consciousness manner. But he has nevertheless thought about New York, New York as a book, not only laying it out in a dynamic cinematic style, but employing such devices as printing one or two pages on tracing paper, or utilizing extreme grain, blur and even solarization. The later, surprisingly, renders his depiction of the city's energies more rather hallucinatory feeling that L?rinczy seems to have experienced on encountering this most vibrant of cities.�L?rinczy clearly had a whale of a time in the headquarters of consumer capitalism, catching up on the 1960s and tasting some of its forbidden fruits, such as rock bands and experimental theatre groups. This excited, carefree, though not naive view of New York makes a refreshing change from the inbred cynicism of the streetwise native". - In good condition.

Lot 1689

E. T. A Hoffmann. Az elhagyott ház. Fordította Kovács Dénes. Illustriertes Titelblatt und 9 weitere Lithographien. Budapest, Kellner István, 1921. 54 S. Gr.-8°. OBroschur mit Design und mont. Titel. Eins von 500 Exemplaren. - Ungarische Übersetzung von E. T. A. Hofmanns "Das Öde Haus", Übersetzung von Dénes Kovács. Erste separate ungarische Ausgabe mit Lithographien von István Zádor (1882-1963), der ungarische Grafiker und Maler, der für seine künstlerischen Buchillustrationen und Propagandaplakate bekannt ist. Buchdeckel entworfen von by Márta Biró. - Seitenränder leicht gebräunt, teils fleckig. In gutem Zustand. Illustrated title page and 9 further lithographs. Original booklet with design and mont. Title. - One of 500 copies. - Hungarian translation of E. T. A. Hofmann's "Das Öde Haus", translation by Dénes Kovács. First separate Hungarian edition with lithographs by István Zádor (1882-1963), the Hungarian graphic artist and painter known for his artistic book illustrations and propaganda posters. Book cover designed by Márta Biró. - Page edges slightly browned, partly stained. In good condition.

Lot 1714

Photographie - - Karl Blossfeldt. Wunder in der Natur. Bild-Dokumente schöner Pflanzenformen. Mit 1 mont. photogr. Portrait u. 120 photogr. Bildtafeln. Leipzig, Schmidt & Günther, 1942. 6 Bll., 120 Tafeln. Gr.-4°. Blaue OLwd. mit Rücken- u. Deckeltitel sowie illustr. OUmschlag (dieser etw. gebräunt u. mit einigen Hinterlegungen, Rissen u. kl. Fehlstellen im Rand). Erste Ausgabe. - "Auf 120 Bildtafeln werden eine Überfülle der erstaunlichsten Naturformen in Vergrößerungen geboten, die der dekorativen Kunst neue Wege weisen." (Klappentext) - Papierbedingt minimal gebräunt, insg. gut erhalten. First edition. With mounted photogr. portriat and 120 photogr. plates. Orig. blue cloth with illustr. orig. dustjacket (dustjacket somewhat browned and with backings, tears and defects in the margins). - Minimally browned dur to paper, overall well preserved.

Lot 1733

Photographie - - Otto Steinert. Subjektive Fotografie 2. Mit 112 photogr. Abb. auf Tafelseiten. München, Auer, 1955. 40 Texts., 1 ausklappbares Bildverz. 4°. OLwd. mit ill. OUmschlag in privatem Pp. Schuber (Umschlag minimal berieben). Erste Ausgabe. - Heidtmann 5574 - Auf dem Titelblatt von Otto Steinert signiert. - Bahnbrechendes Werk der modernen Fotografie. Das persönliche Erlebnis des Fotografen und nicht die Abbildung des Objektes gilt hier als Ausgangspunkt der modernen Tendenz kreativer Fotografie. - Äußerst wohlerhaltenes und sauberes Exemplar. - Beigegeben: Menschen von gestern und heute, Fotografische Portraits, Skizzen und Dokumentationen von Lotte Jacobi, 1974. - Die Orgel der Kreuzeskirche in Essen, 1968. Photography - With 112 mostly full-page photogr. illustrations. Orig. cloth in orig. ill. wrapper (wrapper minimally rubbed). - First edition. - The title page signed by Otto Steinert. - Pioneering work of modern photography. Instead of just depicting the object, the photographer's personal experience is the starting point of the modern approach to creative photography. - Very well preserved and clean copy. - Added: as mentioned above.

Lot 1757

Science-Fiction - - Sammlung von Band 1-4 der Reihe Rauchs Weltraum-Bücher in 4 Bden. (alles Erschienene) mit illustrierten Originalumschlägen sowie einer Sekundärschrift dazu. Düsseldorf u. Bad Salzig, Karl Rauch, 1952. 8°. OLwd. mit farb. ill. OU (diese papierbedingt etw. gebräunt, Umschläge an den Kanten tls. gering berieben u. vereinzelt mit kl. Läsuren), 1x OKt. Erste und einzige Ausgabe der 4 ersten, 1952 erschienenen Bände der Reihe, die die angloamerikanische Science Fiction-Literatur in Deutschland etablieren sollte, aber aufgrund fehlender Resonanz noch im ersten Erscheinungsjahr wieder eingestellt wurde. Noch Jahre danach galt Science Fiction Literatur deswegen in Deutschland als unverkäuflich. - Enthält: Bd. 1. John W. Campell Jr. Der unglaubliche Planet. - Bd. 2. Jack Williamson. Wing 4. - Bd. 3. Überwindung von Raum und Zeit. Phantastische Geschichten aus der Welt von morgen (von Clifford D. Simak, I. Asimov, J.W. Campbell, Stanley G. Weinbaum, H. Beam Piper, E.A. van Vogt, Lewis Padgett). - Bd. 4. Isaac Asimov. Ich, der Robot. - Je mit Kommentar des Herausgebers Gotthard Günther. - Gotthard Günther. Die Entdeckung Amerikas und die Sache der Weltraum-Literatur (Science Fiction). - Papierbedingt gebräunt, sonst insg. sehr gut erhaltene Exemplare mit schönen Schutzumschlägen. First and only edition of volumes 1-4 of Rauch's Space Books series in 4 vols. (all published) with illustrated original wrappers and a secondary publication. Orig. cloth with col. ill. orig. dustjackets (these somewhat browned due paper, slightly rubbed at edges and occ. with small defects), 1x orig. cardboard. - The first 4 (and only) volumes of the series published in 1952, which was intended to establish Anglo-American science fiction literature in Germany, but was discontinued in the first year of publication due to a lack of response. For years afterwards, science fiction literature was still considered unsellable in Germany. - Contains: as listed above. - Each with commentary by the editor Gotthard Günther. - Bronwed due to paper, otherwise very well preserved.

Lot 1780

Jagd - - Hanns Friedrich von Fleming. Der Vollkommene Teutsche Jäger, darinnen die Erde, Gebirge, Kräuter und Bäume, Wälder, Eigenschaft der wilden Thiere und Vögel, so wohl Historice, als Physice und Anatomice mit vielen darzu gehörigen, und nach dem Leben gezeichneten Kupffern, vorgestellet, colligiret und beschrieben. 2 Bd. Mit doppelblattgroßem gestochenen Frontispiz, gestochenem Porträt und 110 (23 doppelblattgroßen) Kupfertafeln. Leipzig, Martini, 1719-1724. 12 Bl., 356 S., 4 S., S. 357-400, 111 S., 16 Bl.; 3 Bl., 12, 8, 224 S., Zwischentitel, S. 225-364 S., Zwischentitel, 365-500 S., 16 Bl. Folio. Ldr. d. Zt. mit Bünden (Band 1). Pgt. d. Zt. mit RSchild. (Beide etwas berieben und bestoßen. Pergament leicht fleckig.) Erste Ausgabe. - Lindner 11.0611.01 - Schwerdt I, 175: "the foremost eighteenth century German classic on hunting, shooting, hawking, fishing ... it is a notable production and the copper plates contained therein are original and of considerable interest. Fleming was an experienced sportsman and, although part of his text can be traced to previous writers, much of it was evidently based on personal knowledge." - Eins der großen Jagd-Kompendien der Barockzeit, berichtet neben waidmännischen Bräuchen auch über Bergbau, Forstwissenschaft, Tiere, Jagdbelustigungen, Hundezucht, Fischerei etc., mit einem Wörterbuch der Jagdterminologie und einem immerwährenden Jagdkalender. Das Kupferporträt zeigt den Verfasser, die Kupfertafeln zeigen u. a. Pflanzen, Bäume, Sträucher, Tiere, Wild, Zucht u. Arbeit des Leithundes, Pferde, Falken, Landschaftsbilder mit Wild, Fanggerätschaften, Raubtiere, Vogel- u. Fischfang, etc. - Ränder und zum Teil die Seiten gebräunt, mit vereinzelten Flecken. Text und Illustrationen gut lesbar. With double-page engraved frontispiece, engraved portrait and 110 (23 double-page) copper plates. Contemp. leather with bindings (vol. 1). Contemp. velum With mounted title. (Both somewhat rubbed and bumped. Parchment slightly stained). - First edition. - Lindner 11.0611.01 - Schwerdt I, 175: "the foremost eighteenth century German classic on hunting, shooting, hawking, fishing ... it is a notable production and the copper plates contained therein are original and of considerable interest. Fleming was an experienced sportsman and, although part of his text can be traced to previous writers, much of it was evidently based on personal knowledge." - One of the great hunting compendiums of the Baroque period, it reports not only on hunting customs but also on mining, forestry, animals, hunting amusements, dog breeding, fishing, etc., with a dictionary of hunting terminology and a perpetual hunting calendar. The copper portrait shows the author, the copper plates show plants, trees, shrubs, animals, game, breeding and work of the lead dog, horses, falcons, landscape pictures with game, fishing gear, predators, bird and fish catching, etc. - Margins and some of the pages browned, with occasional stains. Text and illustrations clearly legible.

Lot 1781

Jagd - Falknerei - - Joseph von Hammer-Purgstall. Falknerklee, bestehend in drey ungedruckten Werken über die Falknerey ... Aus de, Türkischen und Griechischen verdeutscht, und in Text und Übersetzung herausgegeben. Mit lithogr. Frontispiz und 2 Arabesken. Pesth, Hartleben, 1840. XXXII, 115 S., 49 Bll. Gr.-8°. (Mod.) Interimsbroschur mit handschr. RTitel (illustr. Orig.-Broschurdeckel mit eingebunden). Erste Ausgabe. - Gedruckt in 300 Exemplaren auf dickerem, weichem Papier. - Hirschberg 195 - Schwerdt I, 228. - Lindner 1006. - Seltenes Werk zur Falknerei des Mittelalters mit einer Bibliographie zum Thema. Texte deutsch u. türkisch. "A book particularly important to lovers of falconry, its origin and history" (Schwerdt). - Enthält folgende, in Originalsprache abgedruckte, übersetzte und kommentierte Texte: Das Falkenbuch (türkisch, Aus der Ambrosiana in Mailand). - Die Habichtslehre (griechisch, Aus der k. k. Hofbibliothek zu Wien). - Kaiser Maximilians Handschrift über die Falknerey (Aus der k. k. Hofbibliothek zu Wien). - Teils etwas braunfleckig, Titelbl. mit restaur. Einriß, Titelbl. mehrfach gestempelt (Unistempel mit Löschvermerk). First edition. - Printed in 300 copies on thicker, soft paper. - Hirschberg 195 - Schwerdt I, 228 - Lindner 1006 - Rare work on falconry in the Middle Ages with a bibliography on the subject. Texts in German and Arabic. "A book particularly important to lovers of falconry, its origin and history" (Schwerdt). - Contains the following texts, printed, translated and annotated in the original language: Das Falkenbuch (Turkish, from the Ambrosiana in Milan). - Die Habichtslehre (Greek, from the Imperial and Royal Court Library in Vienna). - Emperor Maximilian's manuscript on falconry (from the Imperial and Royal Court Library in Vienna). - Some brown spotting, title page with restor. tear, title page stamped several times (university stamp with erasure note).

Lot 1808

Zigarren - - Min Ron Nee. An Illustrated Encyclopaedia of Post-Revolution Havana Cigars. Mit zahlr. teils ganzsseitigen Farbabbildungen. Hong Kong, Interpro Business Corporation, 2003. VIII, 491 S. 4°. OPp. mit DTitel in bedrucktem OUmschlag (nur der Umschlag etw. fleckig u. berieben). Erste Ausgabe. - Mit einem Vorwort des kubanischen Habanos-Experten Adriano Martínez Rius. - Umfangreiches Werk, welches neben den großen Herstellern wie Cohiba, MonteCristo, Partagas oder der echten kubanischen Davidoff auch Marken vorstellt, welche inzwischen nicht mehr existieren. - Behandelt werden Geschichte, Größe sowie darüber hinaus verschiedene Behältnisse. - Sehr gut erhaltenes und sauberes Exemplar. With numerous coloured illustrations, some full-page. Orig. cardboard binding with title on cover in printed orig. wrapper (only the wrapper somewhat stained and rubbed). - First edition. - With a preface by the Cuban Habanos expert Adriano Martínez Rius. - Comprehensive work which, in addition to the major manufacturers such as Cohiba, MonteCristo, Partagas and the genuine Cuban Davidoff, also presents brands which are no longer in business. - The book covers the history, size and various boxes. - Very well preserved and clean copy.

Lot 20

Johann Fayser u. Federico Grisone. Sammelband mit zwei Werken: Hippokomike. Künstlicher Bericht und allerzierlichste beschreybung des ... Friderici Grisonis Neapolitanischen ... Adels: Wie die Streitbarn Pferdt (durch welche Ritterliche Tugendten mehrers thails geübet) zum Ernst vnd Ritterlicher Kurtzweil, geschickt und volkommen zumachen. Mit breiter figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre und 89 ganzseitigen Textholzschnitten. 10 Bll., 235 S., 21 Bll. - Hippiatria. Gründlicher Bericht und aller ordenntlichste Beschreibung der bewerten Roßärzney. 6 Tle. in 1 Bd. Mit breiter Titelholzschnittbordüre, ganzseit. Wappenholzschnitt verso Titel, Holzschnittporträt und einer gefalteten Holzschnitt-Tafel. 13 Bll., 154 Bll. (recte 155), 2 Bll. - Augsburg, Michael Manger in Verlegung Georg Willers, 1573 u. 1576. 4°. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit reichen ornamentalen Platten- und Rollenstempeln, zwei Schließen und späteres RSchild (etwas fleckig, berieben und bestoßen). Zu I: VD16 G 3372. Menessier de la Lance I, 581. Nagler I, 94. Lipperheide Tc 3. - Freie und erweiterte deutsche Bearbeitung eines der schönsten Pferdebücher aller Zeiten, zuerst 1558 im italienschen Original erschienen, im Jahre 1566 erstmals ins Deutsche übersetzt. Die vorliegende verbesserte Neubearbeitung durch Johann Fayser d.J. ist eine Neuübersetzung aus dem italienischen Original und enthält laut Menessier de la Lance "additions très importantes". Die früher fälschlicherweise Jost Amman zugeschriebenen prachtvollen Holzschnitte dienten diesem als Vorlage für seine 1584 erschienene "Ritterliche Reutter-Kunst". - Ohne der praktisch immer fehlenden Holzschnitt-Doppeltafel eines galoppierenden Pferdes. - Zu II: Einzige Ausgabe. - VD16 F 670. STC 299. VD 16 F 670. Wellcome I, 2183. Schrader-H. 589. Andresen I, 420, 247. Behandelt umfassend die Krankheiten der Pferde und ihre Heilung. - Schöner Druck mit großen Initialen, Zierstücken und Leisten. In der großen Titeleinfassung Szenen aus der Pferdebehandlung, auf der Titelrückseite das brandenburgische Wappen von Jost Amman. Die doppelblattgr. Tafel zeigt im Oval ein galoppierendes Pferd mit zahlr. anatomischen bzw. veterinärmedizinischen Hinweisen. - Vorsätze erneuert. Titelbl. des ersten Werks mit herausgetrenntem Stempel, Fehlstelle unfachmännisch restauriert. Hs. Jahreszahl auf beiden Titeln, teils leicht fingerfleckig und vereinzelt mit unauffälligem Wurmgang. Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar. Two works in 1 vol. I: With wide figurative woodcut title border and 89 full-page woodcuts. - II: With wide woodcut title border, full-page woodcut of coat of arms on verso of title, woodcut portrait and a folded woodcut plate. - Con.t pigskin over wooden boards with rich ornamental plate and scroll stamps, two clasps and later spine label (somewhat stained, rubbed and bumped). - I: Expanded German edition of one of the most beautiful horse books of all time, first published in 1558 in the Italian original, first translated into German in 1566. This improved new edition by Johann Fayser the Younger is a new translation from the Italian original and, according to Menessier de la Lance, contains 'additions très importantes'. The splendid woodcuts previously wrongly attributed to Jost Amman served him as a model for his 'Ritterliche Reutter-Kunst' published in 1584. - Without the practically always missing woodcut double plate of a galloping horse. - II: First and only edition. Deals with the diseases of horses and their cures. - Beautifully printed with large initials, ornamental pieces and mouldings. In the large title border scenes from the treatment of horses, on the back of the title the Brandenburg coat of arms by Jost Amman. The double-page plate shows a galloping horse in an oval with numerous anatomical and veterinary notes. - Endpapers renewed. Title page of the first work with removed stamp, missing part unprofessionally restored. Written date on both titles, partly slightly fingerstained and occasionally with inconspicuous worming. Overall a clean and well-preserved copy.

Lot 209

Das Stundenbuch der Isabella von Kastilien. Faksimile der Bilderhandschrift MS 1963.256 aus dem Cleveland Museum of Art, USA. 2 Bde. (Faks. u. Komm.) 40 ganzseitige und 10 halbseitige Miniaturen, 24 Kalendermedaillons und mehr als 300 Randdekorationen. Simbach, Faksimile Verlag, 2019.558 S. Gr.-8°. Roter Samteinband mit mont. Wappenvignette und marmoriertem Schnitt in goldgepr. Ldr.-Kassette und OLwd mit goldgepr. RTitel. (Komm.) Originalgetreue Faksimile Edition des Manuskripts MS 1963.256 aus dem Cleveland Museum of Art. Das Stundenbuch wurde von den Buchmalern der Gent-Brügger Schule für die Königin Isabella I. von Kastilien hergestellt wurde. Auf den ersten Seiten des Buches befindet sich das Wappen der Königin und ihres Mannes. Isabella von Kastilien war eine große Bewunderin dern flämischen Buchkunst. Das Stundenbuch gehört heute zu einem der wichtigsten Objekten der Mittelaltersammlung des Cleveland Museum of Art und ist eines der besten Beispielen der Gent-Brügger Schule. - Tadelloser Zustand. The Book of Hours of Isabella of Castile. Facsimile of the illuminated manuscript MS 1963.256 from the Cleveland Museum of Art, USA. 2 vols. (facs. and comm.) 40 full-page and 10 half-page miniatures, 24 calendar medallions and more than 300 marginal decorations. Red velvet binding with mounted coat-of-arms vignette and marbled edges in gilt-stamped leather cassette cloth and original canvas with gilt-stamped spine title. (Comm.) - True to original facsimile edition of the manuscript MS 1963.256 from the Cleveland Museum of Art. The Book of Hours was produced by the illuminators of the Ghent-Bruges School for Queen Isabella I of Castile. On the first pages of the book is the coat of arms of the queen and her husband. Isabella of Castile was a great admirer of Flemish book art. Today, the Book of Hours is one of the most important objects in the Cleveland Museum of Art's medieval collection and is one of the best examples of the Ghent-Bruges School. - Impeccable Condition.

Lot 231

Amerika - Südamerika - - Bartolomé desüd Las Casas. Newe Welt. Warhafftige Anzeigung der Hispanier ... Tyranney, von ihnen inn den Indianischen Ländern, so gegen Nidergang der Sonnen gelegen, und die Newe Welt genennet wird, begangen. O.O. u. Dr., 1597. 8 Bll., 158 S., 6 Bll. (Mod.) Ldr. mit RTitel. Außerordentlich seltene deutsche Erstausgabe. - Sabin 11277 - BM, Germ. B. 184 - Ebert 3626 - Stephens, Bibl. Americana 1639 - Las Casas (1474-1566) wurde aus eigenem Erleben zum eifrigsten Anwalt der Indios Westindiens. Seinen Bericht soll er an einem Tag niedergeschrieben haben, um den neuen Indien-Gesetzen Karls V. von 1542 größtmöglichen Nachdruck zu verleihen. Sie untersagten vor allem die Versklavung der Indios. Las Casas propagierte dabei die wenig glückliche Idee, zur Entlastung der indianischen Bevölkerung Negersklaven einzuführen. Damit trug er, ohne es zu wollen, zur Entwicklung des Sklavenhandels und der Negroisierung Westindiens nicht unerheblich bei. - Name auf Titel, etwas gebräunt und leicht fleckig. Extraordinarily rare German first edition. - Las Casas (1474-1566) became the most zealous advocate of the Indians of the West Indies through his own experience. He is said to have written his report in one day in order to lend the greatest possible weight to Charles V's new India Laws of 1542. Above all, they prohibited the enslavement of the Indians. Las Casas propagated the unfortunate idea of introducing Negro slaves to relieve the Indian population. Without intending to do so, he made a significant contribution to the development of the slave trade and the Negroization of the West Indies. - Modern leather. Name on title, somewhat browned and slightly stained.

Lot 235

Amerika - Südamerika - Brasilien - - Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied. Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817. Zwei Bände (ohne den Atlasband). Mit 19 Kupfertafeln (sog. Vign.). Frankfurt, Brönner, 1820-1821. 4°. XXXIV S., 1 Bl., 380 S., 3 Bll., XVIII, 346 S. HLwdbe. (etwas beschabt, Rücken teils mit überklebten Einr.) Erste Ausgabe. - Sabin 47018 - Borba de Moreas 544. - Ergebnisse seiner Expedition nach Brasilien in den Jahren 1815-1817 mit Dokumentation der Flora, Fauna und der indigenen Bevölkerung, insbesondere dem Stamm der Botokunden. - "From the scientific point of view this expedition was one of the most profitable of the 19th century. Sumpuously printed and with a beautiful album, the accounts of this journey is a classical work" (B.d.M.) - Ohne den Atlasband. Titel mit rad. Stempel, teils gebräunt und teils etwas braunfleckig. - Dabei: Kletke, H., Reise Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Adalbert von Preußen nach Brasilien. Mit 1 lith. Porträt. Berlin, Hasselberg, 1857. 749 S. Lwd. d. Zt. (etw. beschabt, Gelenke mit Einr.). - (Aus fernen Zonen. Sammlung berühmter Reisen der neueren Zeit. 1. Abt.). EA. Borba de Moraes I, 13. - Teils stockfleckig. First edition, without the atlas volume.- Half cloth binding (somewhat scuffed, spine partly with pasted-over inserts). - Added: Kletke, Brasilien, 1957. Cloth (somewhat scuffed, joints with rubbing).

Lot 237

Amerika - Südamerika - Peru - - Thomas Skinner. The present state of Peru: Comprising its geography, topography, natural history, ... The whole drawn from original and authentic documents, chiefly written and compiled in the peruvian capital. Mit 20 kol. Kupfertafeln (davon eine als Frontispiz). London, R. Phillips,1805. 4°. XIV, 487 S. HLdr. d. Zt. mit RTitel (etwas berieben). Erste Ausgabe. - Lipperh. Md 5 - Hiler S. 802 - Colas 2751. - Mit kolorierten Kostümtafeln der Einwohner von Peru sowie Textbeiträgen zur Geographie, Topographie, Flora und Fauna, Brauchtum, der indigenen Bevölkerung und gegenwärtigen Kunst, Literatur und Philosophie des Landes. - Teils leicht gebräunt, einige Tafeln mit leichtem Abklatsch auf gegenüberl. Seite. First edition. - With colored costume plates of the inhabitants of Peru, as well as text contributions on geography, topography, flora and fauna, customs, the indigenous population and contemporary art, literature and philosophy of the country. Cont. half leather with spine title (slightly rubbed). Partly slightly browned, some plates with slight loss on opposite page.

Lot 239

Arabien - - Julius Euting. Tagebuch einer Reise in Inner-Arabien. 2 Bde. Mit 1 Porträtfrontispiz u. zahlr. Abb. im Text. Leiden, Brill, 1896-1914. VIII, 251 S., 3 Bll., XIII, 303 S., 1 Bl. Gr.-8°. HLwd. d. Zt. mit mont. wohl OUmschlag auf VDeckel (etw. beschabt, berieben, bestoßen u. fleckig, Rücken Bd. I aufgehellt). Erste Ausgabe. - Henze II, 186 - Der Orientalist u. Straßburger Bibliotheksdirektor Julius Euting (1839-1913) bereiste das gesamte Mittelmeergebiet, Syrien sowie Nordwest-Arabien. - Papierbedingt etw. u. sehr gleichmäßig gebräunt. Insgesamt sehr saubere u. wohlerhaltene Exemplare. Arabia - 2 vols. With portrait frontispiece a. numerous illustrations in the text. Cont. half cloth with mounted presumably orig. wrapper on covers (slightly scuffed, rubbed a. bumped, soiled, spine of vol. I. slightly discoloured). - First edition. - Due to paper very delicately a. evenly browned. Altogether very clean a. well preserved copies.

Lot 261

Dalmatien - - Erzherzog von Österreich Ludwig Salvator. Die Serben an der Adria. Ihre Typen und Trachten. Sammlung von 43 (von 45) chromolithograph. Tafeln. Leipzig u. Wien, Brockhaus, 1870-1878. Folio. ohne Text. (Mod.) HLwd.-Mappe mit mont. Titel der 2. Lieferung. Erste Augabe. - Hiler 533 - Nicht bei Lipperheide. - Seltene Sammlung dekorativer Kostümbilder aus Dalmatien (Serben an der Adria im Bereich zwischen Rijeka und dem nördlichen Albanien), lithogr. von den Malern E. Lauffer, G. Manes und P. Maixner. First edition of the collection of decorative costume paintings on 43 (of 45) chromilithographed plates. No text publ. Title of the 2nd installment mounted on modern half cloth folder. - "For the ethnologist, the archaeologist and the artist, the study of the various folk costumes of peoples is not only of great interest, but also of scientific and artistic value. From the peculiar folk costumes, conclusions can be drawn about their related ancestry, about the intercourse between them. They provide the painter's brush with material for charming pictures.No people on earth can boast of having such beautiful costumes, with such an excellent combination of shapes and colours, as the South Slavs. They owe them partly to their direct contact with the Ottomans and partly to their own national genius, two elements that have created a very happy combination between the opulent luxury of the Orientals and the Christian seriousness of those rugged Slavic mountain dwellers." (ludwigsalvator.com).

Lot 280

Karibik - Antillen - - Charles César de Rochefort. Historische Beschreibung der Antillen Inseln in America gelegen. In sich begreiffend deroselben Gelegen-heit, darinnen befindlichen natürlichen Sachen, sampt deren Einwohner Sitten und Gebräuchen (...). 2 Teile in 1 Bd. Mit gestochenem Schmucktitel u. 45 gestoch. Tafeln. Frankfurt a. Main, W. Serlin 1668. 10 Bll., 430 S., 6 Bll., 1 Bl., 6 Bll., 514 S. 1 w. Bl., 12°. Pgt. d. Zt. mit hs. RTitel u. dreiseitig eingefärbtem Schnitt (etw. fleckig, obere Ecke mit kl. Fehlstelle). VD 17, 39:131951N und 39:131954L. - Barbier II, 819-820. - Nissen ZBI 3448. - Alden/Landis III, 668/145. - Cox II, 205 (frz. Orig.-Ausgabe 1665). - Sabin 72314. - Cundall, Bib. of the West Indies, p. 99. - Wilkie, The authorship and purpose of the Histoire Naturelle et Moral de Iles Antilles, an early Huguenot emigration guide, in Harvard Library Bulletin, New Series Vol. 2, No. 3, Fall 1991, pp.26-84. - Seltene erste deutsche Ausgabe, übersetzt nach der zweiten frz. Ausgabe von 1665. Wichtiges Werk über die Inseln der Karibik, die Antillen und ihren Bewohnern sowie der Naturgeschichte. Rochefort liefert zudem interessante Details über Florida und Georgia sowie zeitgenössische Informationen über die sich auf den karibischen Inseln entwickelnden europäischen Siedlungen, insbesondere die französischen und britischen Zuckerplantagen. - Ohne die 31 S. Wörterbuch der karibischen Begriffe (Nahmens-Buch) am Schluss, aber mit allen Kupfern und dem oft fehlenden zweiten Teil. - Vereinzelte Bll. mit etwas Abklatsch. Insgesamt äußerst wohlerhaltenes u. sauberes Exemplar. Caribbean - Antilles - 2 parts in 1 vol. With engraved decorative title and 45 engraved plates. Cont. vellum with handwritten title on spine a. three sided coloured edges (somewhat stained, upper corner with small defect). - Rare first German edition, translated from the second French edition of 1665. Important work on the islands of the Caribbean, the Antilles and their inhabitants as well as natural history. Rochefort also provides interesting details about Florida and Georgia as well as contemporary information about the European settlements developing on the Caribbean islands, in particular the French and British sugar plantations. - Without the 31 pp. dictionary of Caribbean terms (Nahmens-Buch) in the end, but with all engravings and the often missing second part. - Some isolated pages with faint offsetting. Otherwise very well preserved and clean copy.

Lot 297

Schweiz - - William Coxe. Briefe über den natürlichen, bürgerlichen und politischen Zustand der Schweiz. 3 Bde. Mit einer radierten Titelvignette und 1 gefalt. Stammtafel. Zürich, Orell, Geßner, Füßlin und Comp., 1781-1792. 4 Bll., 384 S. 5 Bll., 482 S., 13 Bll. XII, 405 S., 1 Bl. 8°. HLdr. d. Zt. mit RVergoldung und goldgepr. RSchildern, Rotschnitt und Marmorvorsätze (berieben und bestoßen). Mit gestochenem Wappen-Exlibris des Grafen von Schulenburg, Klosterrode. - Erste dt. Ausgabe in der Übersetzung von Johann Kaspar Riesbeck. - Wäber 39. Barth 17234. - Titelbl. in Bd. 1 aufgezogen und mit Fehlstellen im unteren Rand, leichter Textverlust. Erste Bll. in Bd. 1 mit Hinterlegungen im unteren weißen Rand, 2 Bll. etwas sporfleckig. Vereinzelt restaurierte Fehlstellen im weißen Rand. Gering gebräunt und vereinzelt leicht fleckig. Wohlerhalten. - Dabei: Johann Steiner. Der Reise-Gefährte durch die Oesterreichische Schweiz oder das obderennsische Salzkammergut. Mit 1 gefalt. und gestoch. Panorama und 1 gefalt. Tabelle. Linz, Fink 1832. Kl.-8°. Pp. d. Zt. (berieben und bestoßen). Zweite Auflage. Das Panorama lose beiliegend. 3 vols. With an etched title vignette and 1 folded genealogical table. Cont. half leather with spine labels, gilt on spine, red edges and marbled endpapers (rubbed and bumped). - With engraved armorial bookplate of Count von Schulenburg, Klosterrode. - First German edition in the translation by Johann Kaspar Riesbeck. - Title page in vol. 1 mounted and with losses in lower margin, slight loss of text. First leaves in vol. 1 with backing in lower white margin, 2 leaves somewhat spore spotted. Occasional restored losses in white margins. Slightly browned and sporadically slightly stained. Well preserved. - Added: see above.

Lot 30

Inkunabeln - - Michael de Hungaria. Sermones praedicabiles. Straßburg, (Drucker des "Casus Breves Decretalium", Georg Husner?), 1494. 112 Bll. 8°. Späterer Pgt. mit hs. RSchild. ISTC im00544000. GW M23222. Goff M544. BMC I 160. Hain 9049*. - Seltene Ausgabe der gesammelten Predigten des Michael de Hungaria (1450-1482). Eine der Predigten, die letzte über die Passion, hat drei auf Englisch gedruckte Antworten. Die erste lautet wie folgt: "Xps bloode clensyth and kepzypth manys sowle fro(m) dedely synne." Dann folgen zwei weitere englische Sätze. Offensichtlich wurde diese Predigt in England gehalten, denn der erste Absatz enthält eine Anspielung auf Oxford und Cambridge. In zwei anderen Predigten werden London und Nottingham erwähnt. - Vorsätze alt erneuert. Titelbl. verso mit Aussonderungsstempeln der Königlichen Bibliothek zu Berlin und der Kaiser-Wilhelm-Bibliothek in Posen. Sehr vereinzelt mit zeitgen. Marginalien. Durchgehender Wurmgang mit minimalem Buchstabenverlust. Letzte 20 Bll. mit etwas stärkerem Wurmgang und etwas Buchstabenverlust. Letzte Bll. etwas fleckig und teils mit leichten Randläsuren. 1 Bl. mit restauriertem Randeinriss. Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar der seltenen Schrift. Incunables - Later vellum with handwritten spine label. - Rare edition of the collected sermons of Michael de Hungaria (1450-1482). One of the sermons, the last on the Passion, has three responses printed in English. The first reads as follows: 'Xps bloode clensyth and kepzypth manys sowle fro(m) dedely synne.' This is followed by two more sentences in English. This sermon was obviously preached in England, as the first paragraph contains an allusion to Oxford and Cambridge. London and Nottingham are mentioned in two other sermons. - Old renewed endpapers. Title page verso with cancellation stamps of the Königliche Bibliothek zu Berlin and the Kaiser-Wilhelm-Bibliothek in Posen. Very occasional contemporary marginalia. Slight worming throughout with minimal loss of letters. Last 20 vols. with somewhat heavier worming and some loss of letters. Last few leaves somewhat stained and partly with slight marginal defects. 1 leaf with restored marginal tear. Overall a very well-preserved copy of this rare incunable.

Lot 301

Spanien - Kanarische Inseln - - Karl von, G. Hartung u. W. Reiss Fritsch. Tenerife, geologisch topographisch dargestellt. Ein Beitrag zur Kenntniss vulkanischer Gebirge. Mit 1 (v. 2) Karten und 5 (teils mehrf. gefalt.) lithographierten Tafeln. Winterthue, Wurster, 1867. Folio. 16 Seiten. Original Pappband (fleckig u. beschabt, Rücken mit Lwd. erneuert). Erste Ausgabe des seltenen geologischen Atlas von Teneriffa. - Henze II, 295 - NDB 5, S. 623: "... Eine Reise nach Madeira und den Kanarischen Inseln weitete seinen Blick und legte den Grund für seine Werke "Tenerife, geologisch und topographisch dargestellt" (1867, mit G. Härtung und W. Reiss), "Geologische Beschreibung der Insel Tenerife" (1868, mit W. Reiss) und "Reisebilder von den Kanarischen Inseln" (1867). Abgesehen davon, daß hier erstmalig die Tephrite und Basanite als neue Gesteinstypen beschrieben sind, wurde die fundamentale und für damals durchaus neue Tatsache bewiesen, daß die heutigen Eruptivgesteine dieselbe Entstehung und mineralogische Zusammensetzung haben wie die Laven aus dem Tertiär, daß also in jenen Zeiten keine anderen Erdkräfte wirksam waren, als sie es gegenwärtig noch sind". - Leicht stockfleckig und etwas gebräunt. First edition of the rare geological atlas of Tenerife. - "... Apart from the fact that tephrites and basanites are described here for the first time as new rock types, the fundamental and for that time quite new fact has been proven that today's igneous rocks have the same origin and mineralogical composition as the lavas from the Tertiary, i.e. that in those times no other earth forces were at work than they still are today". - Slightly foxed and somewhat browned.

Lot 305

Türkei - Osmanisches Reich - - Paul Ricaut. Die Neu-eröffnete Ottomannische Pforte / Bestehend: Erstlichen, In einer (...) Beschreibung Deß gantzen Türckischen Staats- und Gottesdiensts. (...) Zweytens, einer wolgefaßten außführlichen Histori, der vornehmsten Geschichten aller Ottomannischen Monarchen. Teil 1 (von 3). Mit gestochenem Titel, Titel in Rot und Schwarz, 171 Textkupfern, 19 gestochenen Vignetten, 1 gestochenen Initiale u. Holzschnitt-Buchschmuck. Augsburg, gedruckt bei J.J. Schönig für L. Kroniger und G. Göbels Erben, 1694. 9 Bll., 150 S., 569 S., 36 Bll. 4°. Pgt. d. Zt. über Holzdeckeln mit hs. RTitel (angestaubt, fleckig, bestoßen, vord. untere Deckelecke mit Fehlstelle im Bezug). VD17 39:124180R. - Blackmer Coll. 1463 Anm. - Lipperheide Lb 23. - Zweite deutsche Ausgabe der reich illustrierten Chronik. Das englische Original erschien erstmals 1668, die erste deutsche Ausgabe 1671. "This was Rycaut's most important work ... his information on the Ottoman Empire came from several sources - Turkish records, members of the government and Ulema, and from a Pole who had spent 19 years at the Ottoman court. An extremely important and influential work, which provides the fullest account of Ottoman affairs during the 17th century" (Blackmer). Die reiche Illustration zeigt detaillierte historische und kulturgeschichtliche Szenen, Schlachten sowie Ansichten und Porträts türkischer Sultane. - Ohne Vortitel u. ohne den Zwischentitel nach S. 150. - Vorsätze mit Besitzervermerk, tls. leimspurig u. mit Fehlstellen, gest. Tit. u. ca. 100 Bl. im unteren Außenrand angerändert u. mit kl. Fehlstellen u. Läsuren, tls. wenig (stock-) fleckig, sehr vereinzelt mit kleineren Hinterlelgungen im w. Rand, Register etwas feuchtigkeitsrandig, letztes Blatt mit Einriss u. an der w. Rückseite mit dem fl. Vorsatz verklebt. Turkey - Ottoman Empire - Part 1 (of 3). With engraved title, title in red and black, 171 text copperplates, 19 engraved vignettes, 1 engraved initial and woodcut decoration. Contemp. vellum over wooden boards with ms. title to spine (soiled, stained, bumped, lower front cornder with defect). - Second German edition of the richly illustrated chronicle. The English original was first published in 1668, the first German edition in 1671. The rich illustration shows detailed historical and cultural scenes, battles, views and portraits of Turkish sultans. - Without pretitle and without the intertitle after p. 150. - Flyleaves with ownership inscription, partially glue-traced and with defects, engraved title and approx. 100 leaves edgeworn at the lower outer margin and with small missing parts and tears, partly slightly foxed and stained, very occ. with smaller backings in the white margin, register somewhat dampstained, last leaf with tear and glued to free endpaper on verso.

Lot 339

Sachsen - - Gustav Klemm. Chronik der königlich Sächsischen Residenzstadt Dresden. Text (2 in 1 Bd.) u. Tafelband mit 94 gestoch. u. lithogr. Tafeln. 2 Bde. Hg. v. P.G. Hilscher. Dresden, in Komm. d. Ch. F. Grimmerschen Buchh., 1837. 1 Bl., 296 S. 1 Bl., S. 297-746. 8°. u. Quer-8°. Lwd. d. Zt. mit goldgepr. RSchild (berieben, Kanten beschabt) u. HLdr. d. Zt. (berieben, Ldr. unter Verwendung alten Materials erneuert). Erste und einzige Ausgabe. - Dresden-Bibliographie 1, 71. - Hayn-Gotendorf II, 80. - Kirchner 7318. - Beinhaltet sämtliche Tafeln, die in "Der Sammler für Geschichte und Alterthum, Kunst und Natur im Elbthale" und in Klemms Chronik erschienen sind. - Papierbedingt etwas gebräunt, tls. braun-, stock- u. fingerfleckig, Taf. mit geglätteten Falzen, 1 Taf. am Rand gefalt. u. mit kl. Einriss, wenige Taf. im weißen Seitenrand mit Papierstreifen ergänzt, Textband mit Bibliotheksschild u. Marginalien auf dem Innendeckel, Titel mit Stempel Saxony - Chronicle of the Royal Saxon Residence City of Dresden. Text (2 in 1 vol.) and plate vol. with 94 engraved and lithographed plates. 2 vols. Contemp. cloth with gilt stamped label to spine (rubbed, edges chafed) and contemp. half leather (rubbed, boards renewed using old material). - First and only edition. - Includes all plates published in "Der Sammler für Geschichte und Alterthum, Kunst und Natur im Elbthale" and in Klemm's chronicles. - Paper somewhat browned, partly foxed, brown-, and fingerstained, plates with smoothed folds, 1 plate folded at margin and with small tear, few plates with added paper strip in the white margin, text volume with library label and marginalia on inner cover, title with stamp.

Lot 40

Mathematik - - Johannes Sacrobosco (Sacrobusto). Sphera Mundi novit recognita cu(m) co(m)me(n)tariis & autorib(us) in hoc volumine co(n)te(n)tis vz. Cichi Eschulani cum textu / Ioannis Baptiste Capuani / Jacobi Fabri Stapulensis / Theodosii de spheris cum textu / Michaelis Scoti questiones / Petri de Aliaco cardinalis q(uaesti)ones / Roberti Linconiensis Compendium / Theodosij iterum de spheris cum textu / Tractatus de sphera solida / Theorice planetarum conclusiones cum expositione / Campani Tractatus de sphera / Eiusdem tractatus de computo maiori / Joannis de monte regio in cremone(n)sem disputatio / Theorice textus cu(m) Joa(n)nis Baptiste Capuani exp(ositi)one / Ptolomeus De speculis / Theorica planetarum Joannis Cremonensis, plurimum faciens ad disputationem ioannis de monte regio, qua(m) in aliis hactenus i(m)pressis non reperies. Mit zahlr. tls. kol. Textholzschnitten, darunter eine ganzseitige Darstellung einer Armillarsphäre, Holzschnitt-Initialen u. Holzschnitt-Druckermarke am Ende. (Kolophon am Ende:) Venetiis impensis nobilis viri dni Luce Antonii de giuta Florentini. Die ultimo Junii. 1518. 233 Bll. (sign. A6, B-z8, Aa-Ff8, Gg6) (fehlerhafte Folierung: Nummer 5 wiederholt, Blätter 181-231 u. 233 falsch nummeriert 201-251 u. 253). Flex. Pgt. auf 6 durchgezogenen Bünden mit hs. RTitel u. span. Kanten (wellig, fleckig, Rücken angestaubt, Rückdeckel mit altem Pgt. erneuert, obere Ecke des VDeckel mit mont. Pgt.-Ausschnitt verstärkt). Erste Giunta-Ausgabe. - EDIT 16, 29259. - Hamel 64: "Neudruck, der sich jedoch in der gesamten Ausführung eng an 1518 (d.i. die im Jan. bei Scotus in Venedig ersch. Ausgabe) anlehnt, einschl. eines Paginierungsfehlers ... Die Figuren wurden offenbar nach neuen Holzschnitten ausgeführt". - Houzeau-L. 1642. - Vgl. Sander 6671 (Scotus 1518). - Nicht in Adams u. Renouard. - Riccardi I, 447-49 (rara collezione). - Sotheran Supp. II, 3790. - Lynn Thorndike, The Sphere of Sacrobosco (Chicago, 1945), S. 343. - Elio Nenci. Francesco Capuano di Manfredonia. In: Matteo Valleriani (Hg.). De sphaera of Johannes de Sacrobosco in the Early Modern Period. S. 91ff. - Eine von zwei leicht unterschiedlichen Sammlungen astronomischer Werke, die 1518 in Venedig von den Erben Ottaviano Scotos und hier von Lucantonio Giunta (1457-1538) herausgegeben wurden und die wichtige Kommentare zu Sacroboscos Tractatus de sphaera und zu den Theoricae novae von Francesco Capuano da Manfredonia enthalten, und die erstmals gegen Ende des Jahres 1499 in Venedig gedruckt wurden. Capuano war Professor für Astronomie in Padua und hatte bereits 1495 einen Kommentar zu Peuerbachs Theoricae planetarum veröffentlicht. Anschließend trat er unter dem Namen Giovanni Battista in die Reihen der regulären Laterankanoniker ein. Spätere Ausgaben seines Kommentars zu Sacroboscos Tractatus wurden unter dem Namen Giovanni Battista Capuano veröffentlicht und enthalten einen überarbeiteten Text des Werks. Capuanos Werk wurde dem Kommentar zur Sphaera des wegen bestimmter astrologischer Aussagen von der Inquisition zum Tode verurteiltvon Cecco d'Ascoli (Francesco Stabili) (1257-1327) gegenübergestellt. In Capuanos Werk dienen die naturphilosophischen Texte des Aristoteles, der Almagest des Ptolemäus (um 100-170) und das Kompendium der Sternenkunde von Al-Farghani (um 800-870) als Grundlage für die Erläuterung des Werks von Sacrobosco. Nur sehr selten werden andere Quellen erwähnt. Das von Robert Grosseteste verfasste Compendium sphaerae und vor allem Pierre d'Aillys Quaestiones subtilissimae zu Sacroboscos Werk sind von großer Bedeutung und bilden einen sehr interessanten Text, der einige der am meisten diskutierten Fragen der mittelalterlichen Astronomie berührt: z.B. die Anzahl der himmlischen Sphären, die Variation der Neigung der Ekliptik und die Frage, ob exzentrische Bahnen und Epizykel notwendig sind, um "den Schein der Planetenbewegungen zu wahren". In den Ausgaben von 1518 erscheinen die Michael Scot zugeschriebene Expositio of the Sphaera und der Tractatus de sphaera von Campanus von Novara (um 1220-1296) erstmals in dieser Sammlung. - Außerdem enthalten: Cecco d'Ascoli, Lefevre d'Etaples, Gerard of Cremona, Theodosius Bithynia. - Vorsätze erneuert, einige Blätter mit kl. Wurmspuren u. geringem Textverlust, einige Anm. mit Tinte im Rand, Papier leicht wellig, anfangs am Innensteg etwas wasserrandig, sonst vorwiegend sauberes u. wohlerhaltenes Exemplar. First Giunta edition. With numerous partly col. text woodcuts, incl. one full-page depicting of an armillary sphere, woodcut initials and wodcut printer's device at the end. 233 leaves (sign. A6, B-z8, Aa-Ff8, Gg6) (errors in foliation: number 5 repeated and leaves 181-231, 233 mis-numbered 201-251, 253). Flex. vellum with ms. title (wavy, spotted, spine soiled, back cover renewed with old vellum, upper corner of front cover reinforced with mounted piece of vellum). - One of two slightly different collections of astronomical works published in Venice in 1518 by the heirs of Ottaviano Scoto and here by Lucantonio Giunta (1457-1538), containing important commentaries on Sacrobosco's Tractatus de sphaera and on the Theoricae novae of Francesco Capuano da Manfredonia, and first printed in Venice towards the end of 1499. Capuano was a professor of astronomy in Padua and had already published a commentary on Peuerbach's Theoricae planetarum in 1495. He subsequently joined the ranks of the regular Lateran canons under the name Giovanni Battista. Later editions of his commentary on Sacrobosco's Tractatus were published under the name Giovanni Battista Capuano and contain a revised text of the work. Capuano's work was juxtaposed with the commentary on the Sphaera by Cecco d'Ascoli (Francesco Stabili) (1257-1327), who was sentenced to death by the Inquisition for certain astrological statements. In Capuano's work, the natural philosophical texts of Aristotle, the Almagest of Ptolemy (c. 100-170) and the Compendium of Astronomy by Al-Farghani (c. 800-870) serve as the basis for the explanation of Sacrobosco's work. Only very rarely are other sources mentioned. The Compendium sphaerae written by Robert Grosseteste and especially Pierre d'Ailly's Quaestiones subtilissimae on Sacrobosco's work are of great importance and form a very interesting text that touches on some of the most debated questions in medieval astronomy: e.g. the number of celestial spheres, the variation of the inclination of the ecliptic and the question of whether eccentric orbits and epicycles are necessary to "keep up appearances of planetary motions". In the 1518 editions, the Expositio of the Sphaera attributed to Michael Scot and the Tractatus de sphaera by Campanus of Novara (c. 1220-1296) first appear in this collection. - Also included: Cecco d'Ascoli, Lefevre d'Etaples, Gerard of Cremona, Theodosius Bithynia. - Endpapers renewed, some leaves with small worm traces and minor loss of text, paper slightly wavy, some annotations with ink in the margins, at the beginning somewhat waterstained at the inner margin, otherwise mainly a clean and well preserved copy.

Lot 41

Medizin - - Articella cum commento. Nouissime per... Hieronymu(m) de salijs faue(n)tinu(m) recognita et expurgata (...). 2 Teile in 1 Bd. Mit breiter, figürlicher Titelholzschnittbordüre und einigen Holzschnittinitialen. Lyon, Myt, 1527. 8 Bll., CLXXX (i.e. cxcviij) Bll., 2 Bll., CLXXXIII Bll. (Sig.: a-q8, r-s6, t-z8. §8, &8 -- A-L8, M-N6, O-Z8). 4°. Flexibler Pgt. d. Zt. mit hs. RTitel (fleckig u. verfärbt, etw. bestoßen u. knittrig, mit kl. Defekten, Schließbänder entfernt). Adams A 2042 - Panzer VII, 343, 553 - Index Aureliensis 109.139. - Choulant 402 - OCLC: 313374250 - Baudrier VI, 154 - Staatsbibliothek Berlin, Kriegsverlust. - Die seltene, späte Lyon-Ausgabe von Girolamo Salios "Articella", einer Sammlung medizinischer Werke, blieb ein wesentliches Lehrbuch bis ins 16. Jahrhundert, mit 18 Ausgaben zwischen 1476 und 1534. "Girolamo Salio edited two editions of the Articella (Venice, 1523, Lyon 1527). He returned to the original Articella pattern of contents followed in Argilagues' and Da Volpe's editions. Nevertheless, he enriched it by in corporating the same new set of Hippocratic works as Pere Pomar in his editions, and by including some new translations alongside the old ones to some texts, as well as by adding the Quaestio de tribus doctrinis ordinatis secundum Galeni of the Hellenist physician Nicolo Leoniceno (1428-1524)." (Arrizabalaga, 14). - Fliegender Vorsatz mit hinterlegtem Defekt u. mont. Exlibris, in der oberen Falz tls. etw. wurmspurig (die ersten 40 Bll. mit minimalem Textverlust), ca. die ersten 40 Bll. mit größerem sowie durchgehend im unteren rechten Eck und gegen Ende auch im rechten Rand mit Feuchtigkeitsfleck (diese schwächer werdend), etw. knickspurig, etw. gebräunt. Insgesamt ordentlich. 2 parts in 1 vol. With wide, figurative woodcut title border and some woodcut initials. Cont. flexible vellum with handwritten title on spine (stained and discoloured, somewhat bumped a. creased, with small defects, closing bands removed). - The rare, late Lyon edition of Girolamo Salio's "Articella", a collection of medical works, remained an essential textbook until the 16th century, with 18 editions between 1476 and 1534. - Flyleaf with backed defect and mounted bookplate, some worming in the upper hinge (the first 40 pp. with minimal loss of text), approx. the first 40 pp. with a larger dampstain and throughout in the lower right corner and towards the end also in the right margin with a dampstain (diminishing), some creasing, somewhat browned. Overall in good condition.

Lot 439

Astronomie - - Pierre Gassendi u. François Bernier. Abregé de la Philosophie de Mr Gassendi, contenant l'Institution Astronomique. Les Systemes de Ptolomée, de Copernic, & de Tycho-Brahé. Plusieurs questions qui regardent la nature, & les proprietez des Cieux & des Astres. Et la Refutation de l'Astrologie Judiciaire. Mit 43 teils ganzs. Holzschnitten. Paris, Michallet, 1675. 3 Bll., 280 (recte 270) S. 8°. Gefleckter Ldr. d. Zt. mit RVergoldung etwas berieben und bestoßen. DSB V, 289. - Sehr seltener erster Druck der ersten Ausgabe mit vier astronomischen Abhandlungen, der zweite Druck erschien mit dem Zusatz "seconde partie". Herausgegeben und aus dem Lateinischen übersetzt von Francois Bernier (1620-1688), Schüler und Sekretär Gassendis. Bernier gab Gassendis Ideen in seinem Abregé objektiv und getreu wieder, ohne redaktionelle Einwürfe oder Neuerungen. Allerdings war er mit einigen von Gassendis Ideen unzufrieden: 1682 veröffentlicht er, erneut bei Michallet, seine "Doutes de Mr. Bernier sur quelques-uns des principaux Chapitres de son Abregé de la Philosophie de Gassendi". - "The principal elements of Gassendi's astronomy include a global embrace of empirical method, advanced instrumentation, and measurement, an interest in unusual celestial phenomena, and a partially masked defense of Copernicanism... A primary goal of these recorded observations was to confirm and extend the Rudolphine Tables, the project set up by Tycho Brahe and completed by Kepler, to facilitate calculation of the planet's positions... Another facet of Gassendi's empiricist astronomy was his denunciation of astrology as crafted independent of any ideas from the senses, impervious to correction by experiment or observation, and thus as failing to qualify as natural or experiential knowledge." (Saul Fisher in Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2005). - Gestochenes Exlibris mit gelöschtem Namen auf vorderem Vorsatz. Minimal gebräunt und vereinzelt mit kleinen Braunflecken. Insgesamt sehr gutes Exemplar. Astronomy - With 43 partly fulls. Woodcuts. Mottled cloth with gilt lettering, somewhat rubbed and bumped. - Very rare first printing of the first edition with four astronomical treatises, the second printing appeared with the addition "seconde partie". Edited and translated from Latin by Francois Bernier (1620-1688), Gassendi's pupil and secretary. Bernier reproduced Gassendi's ideas objectively and faithfully in his Abregé, without editorial interjections or innovations. However, he was dissatisfied with some of Gassendi's ideas: in 1682 he published, again through Michallet, his "Doutes de Mr Bernier sur quelques-uns des principaux Chapitres de son Abregé de la Philosophie de Gassendi". - Engraved bookplate with erased name on front endpaper. Minimally browned and with occasional small brown spots. Overall a very good copy.

Lot 459

Botanik - - Antoine Gouan. Illustrationes et observationes Botanicae, ad specierum historiam facientes. Seu rariorum plantarum indigenarum, pyrenuicarum, exoticarum (...) cum iconibus ex naturae typo et magnitudine naturali ab auctore delineatis. Mit 28 gestochenen Tafeln. Tiguri (Zürich), apud Orell, Gessner, Fuesslin et socios, 1773. (8), 83, (1) S. Folio. HLdr. d. 19 Jahrhunderts mit RVergoldung. Sehr selten, kein Exemplar im internationalen Handel für uns nachweisbar. Pritzel, 3487. - Nissen, Botanische Buchillustation, 741. - Originalausgabe in sehr schönem, frischem Zustand, Die Tafeln sind selten, der Druck scharf und kontrastreich. Antoine Gouan, geboren und gestorben in Montpellier, wurde in seiner Heimatstadt ein bekannter Botaniker und der erste in Frankreich, der ein botanisches Werk nach der von Linné eingeführten Nomenklatur veröffentlichte. Während seines Medizinstudiums war er Schüler von François Boissier de Sauvages, der zu dieser Zeit einer der eifrigsten Anhänger Linnés war. 1762 veröffentlichte er seinen Hortus regius monspeliensis, das erste in Frankreich erschienene Werk mit der binomischen Nomenklatur von Linné. - Gutes Exemplar. Very rare, no copy traceable for us in international trade. - Botany. - With 28 engraved plates. Original edition in very fine, fresh condition, the plates are rare, the print sharp and rich in contrast. Antoine Gouan, born and died in Montpellier, became a well-known botanist in his home town and the first in France to publish a botanical work according to the nomenclature introduced by Linné. During his medical studies, he was a pupil of François Boissier de Sauvages, who was one of Linné's most ardent supporters at the time. In 1762 he published his Hortus regius monspeliensis, the first work published in France to use Linné's binomial nomenclature.- A good copy.

Lot 465

Botanik - - Nicolas Robert. I. Diverses oyseaux dessignées et gravées d' apres le naturel par N. Robert. A Paris F. Poilly excudit. (wohl nach 1673). Mit 31 gestochenen Tafeln. II. Ders. Variae ac multiformes Florum species appressae ad Vivum et aeneis tabulis incisae. Diverses fleurs dessinees et gravees s'apres le naturel. Paris, F. Poilly, (nach 1665). Mit gestoch. Titel und 30 gestochenen Tafeln von Robert. III. Jean Vauquer, Livres de fleurs. (Paris: Poilly) (um 1680). Mit 10 gestoch Tafeln (inkl. Titel) von Jean Vauque und 48 gestochenen Blumenbouqets. Folio. Ldr. d. Zt. mit rotem RSchild und Goldprägung (etwas berieben). Manuskript Ex-Libris: "Vient de la bibliotheque de Mr de la haye fermier general" (i.e. Martin de la Haye, 1684-1753). - I. Kein Exemplar im international Handel für uns nachweisbar. vgl. Bradley Martin 1837. - Nissen, IVB 787. - Ronsil 2599. Eindrucksvolle und seltene Folge der großformatigen Vogelkupfer von Nicolas Robert (1614-85), Dieser war seit 1644 als "Peintre du Roi" für Ludwigs XIV. tätig und schöpfte seine Inspirationen vielfach aus der Versailler Ménagerie. Die prächtigen Tafeln mit meist je mehreren Vögeln einer Art in voll ausgeführter Landschaft, in der Platte mit ihren lateinischen und französischen Namen bezeichnet, darunter Adler, Geier, Eule, Schwan, Wildgans, Möwen, Kranich, Reiher, Storch, Strauß, Hühner, Truthahn, Papageien u. Tauben. - II. Dritten Ausgabe des bekannten "Florilegium", das 1640 zum ersten Mal in Rom veröffentlicht wurde und Anemonen, Lilien, Daf- Anemonen, Lilien, Dafodils, Rosen, Tulpen usw. enthielt, jeweils mit den lateinischen Namen der Blumen und Roberts Monogramm. Diese Ausgabe des Buches, das von François de Poilly (1623-93) in Paris nach 1669 veröffentlicht wurde, ist die am weitesten verbreitete Ausgabe. Früher wurde das Album von Robert kopiert. Diese Kopien zeigen die Popularität seiner Kompositionen und trugen zur Verbreitung bei. Maria Sybilla Merian nutzte die Tafeln als Illustrationen für ihre Geschichte des Insekten in Europa (Amsterdam, 1730). III. Kein Exemplar im international Handel für uns nachweisbar. Dunthorne 317. - Ornamentstichkat. Bln. 4432, 4. - Durchgehend leicht gebräunt, seltener etwas fleckig, restaurierter Einriss auf einer Tafel, kleiner Randeinriss an einer anderen Tafel. Insgesamt gutes Exemplar des seltenen Sammelbandes. Zoology. - Botany. - Manuscript ex-libris: "Vient de la bibliotheque de Mr. de la hayefermier general" (i.e. Martin de la Haye, 1684-1753).I. No copy traceable for us in international trade cf. Bradley Martin 1837. - Nissen, IVB 787 - Ronsil 2599 . Impressive and rare set of large-format bird engravings by Nicolas Robert (1614-85), who worked as "Peintre du Roi" for Louis XIV from 1644 and drew much of his inspiration from the Versailles Ménagerie. The splendid panels, mostly with several birds of each species in a fully executed landscape, inscribed in the plate with their Latin and French names, including eagle, vulture, owl, swan, wild goose, gulls, crane, heron, stork, ostrich, chickens, turkey, parrots and pigeons. - II. Third edition of the well-known "Florilegium", which was first published in Rome in 1640 and contained anemones, lilies, daf- anemones, lilies, dafodils, roses, tulips, etc., each with the Latin names of the flowers and Robert's monogram. This edition of the book, which was published by François de Poilly (1623-93) in Paris after 1669, is the most widely used edition. The album was previously copied by Robert. These copies show the popularity of his compositions and contributed to their dissemination. Maria Sybilla Merian used the plates as illustrations for her History of Insects in Europe (Amsterdam, 1730). - III No copy provable for us in international trade. Dunthorne 317 - Ornamental engraved cat. Bln. 4432, 4. - Slightly browned throughout, rarely somewhat stained, restored tear on one plate, small marginal tear to another plate. Overall a good copy of this very rare anthology.

Lot 472

Botanik - Holz - - André Thil. Description des sections transversales de 120 espèces de bois indigènes et exotiques. Mit 1 gefalt. Tabelle u. 120 Holz-Querschnitten. Paris, Librairie Berger-Levrault u. Laveur editeur, Grez-sur-Long, J. Tempère Micrographe, 1914. 96 S. Kl.-8°. OBrosch. (Bibl.-Etikett, gebräunt, Läs.) u. 120 typogr. bezeichnete u. nummer. Papierumschläge (ca. 7 x 5,3 cm) mit Holzproben, zus. in grüner Lwd.-Buchkassette (ca. 20,5 x 18,5 x 5 cm) mit unvollst. Schließen (etw. lichtrandig, Gelenke berieben, Rücken mit entferntem Etikett). 2. Auflage des seltenen u. interessantens Werks mit Querschnitten von 120 Holzarten, die eine Methode zur logischen Bestimmung der Hölzer nach dem Vorbild der Bonnier-Flora bietet, wie die große Klapptafel erkennen lässt. Der Text enthält die wichtigsten Angaben zu jeder Art mit lateinischem und französischem Namen, Beschreibung des jeweiligen Baumes und seines geographischen Herkunftsgebiets, der Dichte des Holzes und dessen Verwendung. - Andre Thil war während der 3. Republik bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1911 einer der führenden Förster in Paris. Er ist der Autor von zwei Werken über Dendrologie. Das erste ist mit 100 Proben französischen Bäumen gewidmet und wurde 1895 veröffentlicht. Das zweite Werk erschien 1904 mit 120 Mustern, darunter exotische Hölzer aus Japan, Indien, Australien, Reunion, Guinea und Mittelamerika. - Insg. ordentlich erhalten. Botany - Wood - With 1 folded table and 120 wood cross-sections. Orig. wrappers (library label, browned, defects) and 120 typogr. inscr. and num. paper wrappers (ca. 7 x 5.3 cm) with wood samples, together in green cloth book case with incomplete clasps (somewhat light-stained, joints rubbed, spine with removed label). - 2nd edition of this rare and interesting work with cross-sections of 120 wood species, which offers a method for the logical determination of the woods according to the model of the Bonnier flora, as the large folding plate shows. The text contains the most important information on each species with its Latin and French name, a description of the tree and its geographical area of origin, the density of the wood and its use. - Andre Thil was one of the leading foresters in Paris during the 3rd Republic until his retirement in 1911. He is the author of two works on dendrology. The first is dedicated to French trees with 100 specimens and was published in 1895. The second work appeared in 1904 with 120 specimens, including exotic woods from Japan, India, Australia, Reunion, Guinea and Central America. - Overall good condition.

Lot 48

Jacobus Pérez de Valencia. Centum ac quinquaginta psalmi Davidici Cum diligentissima etiam titolorum expositione ... totius p(ro)phetici sermonis applicatione ... Jacobi Pere(z) de Valentia ... 2 Tle. (v. 3) in 1 Bd. Mit 3 von breiten Holzschnitt-Bordüren umgebenen Titel-Holzschnitten (1 Titel in Rot u. Schwarz) u. 3 Textholzschnitten (1 wdh., 2 mit Holzschnitt-Einfassung) von Guillaume Leroy. Lyon, J. Myt für Stephano Gueynard u. H. Savore, Juli u. August 1518. 4°. 8 nn., ccccxcii Bl. 6 nn., lxiii num. Bl. Gr.-8°. Ldr. d. 17. Jh. auf 5 Bünden mit goldgepr. RTitel u. RVerg. (Ldr. berieben u. spröde, Gelenke an den Bünden beschabt). Sehr seltene erste illustrierte, von Jodocus Badius Ascensius herausgegebene Ausgabe. - Baudrier XI, 244f. - Palau 222.626 (Kollation wie vorliegend). - Panzer VII/238 (Ausg. 1514). - Nicht in Adams. - Ohne den bei Baudrier gelisteten, aus nur 4 Bl. bestehenden 2. Teil. - Jacobus (Jaume) Pérez de Valencia (1408-1490) gehörte dem Orden der Augustiner-Eremiten an und war Prior des Augustinerkonvents von Valencia, Bischof von Valencia und Caragena. Er verfasste Kommentare zu den Psalmen und zum Hohelied Salomos sowie einen "Tractatus contra Judeos". - Die Holzschnitte zeigen u.a. eine wiederholte Mariendarstellung, Susanna im Bade u. Maria Heimsuchung. - Enthält: Aperiam in psalterio propositionem meam psalmo ... "Anno Domini M.cccccxviii. die.xvi. Julii." - Cantica canticoru(m) Salomonis cum expositione ... D. Jacobi Perez de Valentia. "Finis optatus in Canticu(m) canticoru(m) Salomonis Lugduni in officina Jacobi myt impositus: expe(n)sis ... Stephani gueynard et Henrici Savore impressus. Anno dni. M.ccccc.xviii die ultimo me(n)sis Augusti." - Titelblatt oben an der Holzschnittbordüre entlang der Einfassungslinie beschnitten u. mit beschnittenem Besitzvermerk am unteren Rand, papierbedingt gebräunt, tls. etw. braunfleckig u. wasserrandig, unter dem 2. Kolophon Vermerk von alter Hand, insg. wohlerhalten. Very rare first illustrated edition published by Jodocus Badius Ascensius. - 2 parts (of 3) in 1 vol. With 3 title woodcuts surrounded by wide woodcut borders (1 title in red and black) and 3 text woodcuts (1 repeated, 2 with woodcut border) by Guillaume Leroy. 17th cent. leather on 5 raised bands with gilt stamped title and spine gilt (leather rubbed and brittle, joints rubbed at the bands). - Without the 2nd part listed by Baudrier, which consists of only 4 leaves. - Jacobus (Jaume) Pérez de Valencia (1408-1490) belonged to the Order of Augustinian Hermits and was Prior of the Augustinian Convent of Valencia, Bishop of Valencia and Caragena. He wrote commentaries on the Psalms and the Song of Solomon and a "Tractatus contra Judeos". - The woodcuts show, among other things, a repeated depiction of Mary, Susanna in the bath and the Visitation of Mary. - Contains: as listed above. - Title page trimmed at the top of the woodcut border along the framing line and with trimmed ownership note in the lower margin, browned due to paper, some brownstaining and waterstaining, annotation by an old hand under the 2nd colophon, generally well preserved.

Lot 480

Geologie - - Johann Georg Altmann. Versuch einer historischen und physischen Beschreibung der helvetischen Eisbergen. Mit gestoch. Titelvignette u. 2 (1 gefalt.) Kupfertafeln. Zürich, Heidegger, 1751. 12 nn. Bl., 271 S. HLdr. d. Zt. (stärker beschabt, altes Papier-RSchild). Erste Ausgabe. - Haller I, 1480 - Poggendorff I, 35 - Barth 18023. - Frühe Arbeit zur Gletscherforschung, zu deren Begründern Altmann gehört. Enthalten sind auch zwei wichtige Untersuchungen anderer Verfasser, nämlich Martels "Beschreibung der savoyischen Eisberge" und Capellers "Von den Gletschern auf dem Grimselberg". - Im oberen Innenfalz mit Wurmspur, Titelbl. mit kleinem Ausschnitt, die Falttafel lose. First edition. - Early work on glacier research, of which Altmann was one of the founders. Also included are two important studies by other authors, namely Martel's "Beschreibung der savoyischen Eisberge" and Capeller's "Von den Gletschern auf dem Grimselberg". - Half leather with old paper spine label (heavily scuffed). - Upper inner fold with wormhole, title page with small cut-out, folding plate loose.

Lot 494

Geologie - Paläontologie - - Georges Cuvier. Ansichten von der Urwelt nach der zweiten Orginalausgabe verdeutscht und mit Anmerkungen begleitet von Jakob Nöggerath. 2 Bde. Mit 2 lithogr. Falttafeln u. 2 Falttabellen. Bonn, Weber, 1822-1826. VIII S., 1 Bl., 340 S., 1 Bl., XII, 222 S., 2 Bll. Orig.-Kart.-Umschläge (etwas bestossen und etwas eselsohrig). Erste deutsche Ausgabe. - Fromm 6376 - Cuvier gilt als Begründer einer wissenschaftlichen Paläontologie und der vergleichenden Anatomie. "Er ist der erste Umweltforscher im streng wissenschaftlichen und historischen Sinn, er hat geradezu 'die Geschichte der Organismenwelt entdeckt' " (Beringer, Geschichte der Geologie, S. 58). - Für die Übersetzung zeichnet Jakob Noggerath (1788-1877) verantwortlich, Professor der Mineralogie und Geologie an der Universitat in Bonn (vgl. Zittel 508). - Teils leicht gebräunt und etwas faltspurig. First germ. edition. - Cuvier is regarded as the founder of scientific palaeontology and comparative anatomy. "He is the first environmental researcher in a strictly scientific and historical sense, he virtually 'discovered the history of the world of organisms'. - Partly slightly browned and somewhat creased.

Lot 5

Bayern - - Wiguleus Hund. Bayrisch Stammenbuch. 2 Tle. in 1 Bd. Ingolstadt, Sartorius, 1598 (Bd. 1) und 1586 (Bd. 2). Mit zwei Titeln in Rot und Schwarz und zwei heraldischen Holzschnitt-Titelvignetten. 20 Bll., 375 S., 1 Bl. 2 Bll., 410 S. 1 Bl. 4°. Späterer blindgepr. Schweinsldr. mit zwei Schließen und hs. RTitel (leicht fleckig und wurmstichig). Aus der Bibliothek des Königlich-Baierischen Regiments Garde du Corps zu Pferd, Titelbl. mit altem Stempel. Das zweite Titelbl. mit hs. Besitzeintrag des Kloster Weyarn. - Mischauflage, zweiter Teil in Erstausgabe, erster Teil in Neuauflage von 1598. - VD16 H 5928 (1598) u. VD16 H 5927 (1586). - Bedeutendes Quellenwerk der bayerischen Geschichte, "eine Art Matrikel des Turnieradels, sorgfältig und mit kritischer Gründlichkeit gearbeitet, für H.s Zeit ausgezeichnet durch ein ungewöhnliches Maß von Urkundenverwendung. Viele Angaben sind durch keine andere Quelle überliefert. Der 1. Teil behandelt über 120 abgestorbene, der 2. Teil über 50 damals noch blühende Adelsgeschlechter. Der 3. Teil behandelt 514 Adelsgeschlechter und wurde erst 1830 durch Max Frhr. v. Freyberg veröffentlicht." (NDB 10, 65f.) - Wie bei den meisten Exemplaren fehlen die 12 heraldischen Kupfer. - Etwas stock- bzw. leicht sporfleckig. Tl. 2 wasserfleckig. Titelbl. von Tl. 2 mit fachmännisch restauriertem Einriss. Wohlerhalten. Bavaria - 2 pts. in 1 vol. With two titles in red and black and two heraldic woodcut title vignettes. Later blind-stamped pigskin with two clasps and manuscript spine title (slightly stained and worm-eaten). - From the library of the Royal Bavarian Regiment Garde du Corps on horseback, title page with old stamp. The second title page with manuscript ownership entry of Weyarn Monastery. - Mixed edition, second part in first edition, first part in new edition of 1598. - Important source work of Bavarian history. - As with most copies, the 12 heraldic engravings are missing. - Some foxing and slight sporulation. Pt. 2 waterstained. Title page of pt. 2 with professionally restored tear. Well preserved.

Lot 509

Mathematik - - Franz Rausch von Traubenberg. Compendium hydrotechnicum conscriptum. Mit 6 gefalteten Kupfertafeln. Budapest, Typis regiae universatis, 1797. 99 S. 8°. Pp. d. Zt. (verfärbt, berieben und bestoßen). Selten. - Erste Ausgabe. - Poggendorf II, 576. - Aus der griechisch-katholischen Kapitelsbibliothek von Przemysl, mit Exlibris auf Titelbl.: "Ex Bibliotheca Capituli ritus Graeco-catholici Premisliensis". - Der österreichischer Mathematiker Franz Rausch von Traubenberg (1743-1816) lehrte an der Theresianischen Akademie in Wien Zivil- und Militärarchitektur. - Titel mit ehem. hs. Besitzeintrag. Fliegende Vorsätze fehlend. Wohlerhalten. With 6 folded copper plates. Cont. paperback (discouloured, rubbed and bumped). - Rare. First edition. - From the Greek-Catholic Chapter Library of Przemysl, with bookplate on title page. - Title with former handwr. ownership entry. Flyleaves missing. Well preserved.

Lot 512

Mathematik - Physik - - Jacopo Belgrado. De utriusque analyseos usu in re physica. I.: De analyseos vulgaris usu in re physica. Mit gestoch. Portrait von Ferdinando di Borbone von F. Zucchi, 1 gestoch. Vignette von Benigno Bossi auf dem Titel, 1 gestoch. Kopfstück sowie 10 gestoch. gefalt Tafeln mit mahematischen Diagrammen. (Und:) II.: De analyseos infinitorum usu in re physica. Mit 1 (wdh.) gestoch. TVignette u. 10 gestoch. Tafeln. 2 Bde. Parma, Haeredes Monti, 1761-1762. XII, 335 S. 2 Bl., 476 S., 1 Bl. Errata. 4°. Kt. d. Zt. auf 3 durchgezogenen Bünden (2 Gelenke leicht eingerissen, etw. angeschmutzt u. fleckig). Sehr seltene erste Ausgabe des wichtigsten Werkes über mathematische Physik des italienischen Jesuiten Jacopo Belgrado (1704-1789), das ihm einigen Ruhm und die Mitgliedschaft in der französischen Akademie einbrachte. - Riccardi 104. - Nicht in Rouse. - Der 1. Band seiner "Mathematischen Übungen" befasst sich mit dem Einsatz der Analyse auf die Probleme der Physik angewendet und löst Probleme der Statik, Hydraulik, Astronomie, Optik, Ballistik, Gasphysik, Architektur, Akustik, Hygrometrie. - Der 2. Band ist Problemen gewidmet, bei denen die Infinitesimalrechnung zum Einsatz kommt, sowie Problemen, bei denen die Geometrie als notwendiges Bindeglied zwischen Physik und Mathematik verwendet wird. Einige dieser Themen sind: de viribus centripetis, et centrifugis, de communicatione motus, de centro oscillationis et motu oscillatorio, de viribus motui corporum resistentibus. - Vorsätze u. angrenzende Blätter stellenw. wurmstichig, nur vereinzelt gering fleckig, ings. sehr gutes u. sauberes Exemplar mit breiten, unbeschnittenen Rändern auf kräftigem Büttenpapier. Very rare first edition of the most important work on mathematical physics by the Italian Jesuit Jacopo Belgrado (1704-1789), which brought him some fame and membership in the French Academy. - 2 vols. I.: With engraved portrait of Ferdinando di Borbone by F. Zucchi, 1 engraved vignette by Benigno Bossi on title. 1 engraved headpiece and 10 engraved fold. plates with mathematical diagrams. - II: With 1 engraved (repeated) title vignette and 10 engraved plates. Contemp. cardboard (2 joints slightly teared, somewhat soiled and stained). - The 1st volume of his "Mathematical Exercises" deals with the use of analysis applied to the problems of physics and solves problems of statics, hydraulics, astronomy, optics, ballistics, gas physics, architecture, acoustics, hygrometry. - The 2nd volume is devoted to problems in which infinitesimal calculus is used, as well as problems in which geometry is used as a necessary link between physics and mathematics. Some of these topics are: de viribus centripetis, et centrifugis, de communicatione motus, de centro oscillationis et motu oscillatorio, de viribus motui corporum resistentibus. - Some worming to endpapers and neighbouring leaves, only occ. minor spotting, overall a very good and clean copy with wide, untrimmed margins on strong laid paper.

Lot 513

Medizin - - Guillaume de Baillou. Definitionum Medicarum Liber . disputationes filo loci Hippocratis & Galeni obscuri explicantur. Studio et opera Jacobi Thevart. Paris, Quesnel, 1639. 4°. 10 Bll., 108 S., 4 Bll. Pp. d. Zt. (beschabt). Erste Ausgabe. - Garrison-M. 6796 - Hirsch-H. I, 292/93 G. de Baillou (Ballonius) war ein französischer Arzt Mitglied der Pariser Facultät. "Er brach vollständig mit der bisherigen Lehrmethode, die die Thatsachen und Erscheinungen der Natur mehr schilderte und malte, als sie wirklich zu erklären und kritisch zu prüfen unternahm. Demgemäss hielt er treu und strengean den Lehren des Hippokrates ." (H.-H.). - Beigebunden: Ders., De Convulsionibus Libellus. Ed. J. Thevart. Ebenda 1640. 7 Bll., 49 S., 2 Bll. - EA. - Ders., Commentarius in Libellum Theophrasti de Vertigine. Ed. J. Thevart. Ebenda 1640. 2 Bll., 273 S., 7 Bll. EA. - Leicht gebräunt, Name auf Titel, Vorsatz mit kl. Ausschnitt. First edition. -- Attached: Ders, De Convulsionibus Libellus. Ed. J. Thevart. Ibid. 1640.Ders., Commentarius in Libellum Theophrasti de Vertigine. Ed. J. Thevart. Ibid. 1640.- Slightly browned, name on title, endpapers with small cut-out.

Lot 524

Medizin - - Christoph von Hellwig. Neu-vermehrtes Curieuses Hauß- und Reise-Apotheckgen, Worinnen bewährte Artzeneyen so mit leichter Mühe und Kosten ein jeder selbst praepariren, und, ... bey sich führen und anschaffen kan. Nebst kurtzen Bericht, Wie sich in Diaet und sonsten nach beygefügten Reguln auf der Reise und zu Hause zu halten, und vor vielen Kranckheiten zu praeserviren sey. Worbey eine Beschreibung derer zweyen Weltberühmten Medicamenten, ... mit beygefüget. Mit Titel in Rot und Schwarz und Holzschnitt-Titelvignette. Frankfurt u. Leipzig, Ritschel, 1712. 4 Bll. (letztes w.), 139 S., 6 Bll. 8°. Marmorierte Broschur im Stil d. Zt. Zweite, vermehrte Ausgabe. Erstmals 1711 erschienen. - VD18 13145312. - Christoph von Hellwig (1663-1721) war ein deutscher Arzt, Stadtphysicus zu Tennstedt und Erfurt, Publizist und Schöpfer eines "Hundertjährigen Kalenders". Hellwig studierte Medizin in Jena und Erfurt. Er befasste sich mit astrologischen und medizinischen Schriften und war Schöpfer eines "Hundertjährigen Kalenders". - Titel mit hs. Besitzeintrag. Titel u. 1 Bl. mit professionell restauriertem Wurmgang. Vorderer fliegender Vorsatz fehlend. Papierbedingt gebräunt. Wohlerhalten. Medicine - With title in red and black and woodcut title vignette. Marbled brochure in the style of the period - Second, enlarged edition. First published in 1711. - Title with handwritten ownership inscription. Title and first leaf with professionally restored wormhole. Front flyleaf missing. Browned due to paper. Well preserved.

Loading...Loading...
  • 118894 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots