We found 106046 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 106046 item(s)
    /page

Lot 386

A BOX OF APPROXIMATELY SIXTY FIVE SCI FI BOOKS, almost exclusively paperbacks, includes first edition James P.Hogan 'The Genesis Machine', James Blish 'A Life for the Stars', Poul Anderson, Brian Aldiss, Edgar Rice Burroughs, Robert Silverberg, etc (list of titles available on request) (one box)

Lot 542

A collection of Twenty-Two Corgi Classics limited Edition and similar diecasts including Puritan Soap 932, Safety First 910, Dewars C913 etc, all boxed

Lot 24

A CENTENARY OF THE FIRST WORLD WAR GUERNSEY SILVER 5OZ COIN, boxed with COA no. 249 (of a limited edition of 450)

Lot 61

A COMMONWEALTH MINT SPECIAL EDITION COIN, "THE WORLD'S FIRST WEDGWOOD JASPERWARE FIVE POUND COIN, boxed with certificate

Lot 16

Stamps : GB 2017 David Bowie - Limited Edition of (50) First Day Cover - fine cond

Lot 159

Eggs of British Birds, Seebohm, Henry 1896 (first edition) Green tooled half calf binding. Containing many coloured illustrations. Together with Familiar Wild Birds, Swayland, W, (2)

Lot 2204

D. J. T. L. Danz: "Versuch einer allgemeinen D. J. T. L. Danz: "Versuch einer allgemeinen Geschichte der menschlichen Nahrungsmittel". Originaltitel Bd. 1. Erste und einzige Ausgabe, Dyckische Buchhandlung, Leipzig, 1806. 272 S.; Exlibris. Orangefarben marmorierter Papiereinband sowie Bindung minim. besch.; Titelblatt rest.; Altersgemäße Gebrauchsspuren. Nicht kollationiert. 18,5 cm x 13,5 cm. Provenienz: Aus der Kochbuchsammlung Hans Joachim Große Gorgemann. Vgl. hierzu Weiss, Gastronomia, Nr. 672. A German book on history of human nourishments published in Leipzig 1806. First and only edition. Bookplate. Minor flaws to the cover and binding. Frontispiece restored. Age-related signs of use. Not collated.

Lot 2243

Franz Urban: "Das Buch des Conditors Franz Urban: "Das Buch des Conditors oder Anleitung zur praktischen Erzeugung der verschiedensten Artikel aus dem Coditorei-Fache". Originaltitel Erstausgabe, A. Hartleben, Wien/Pest/Leipzig. 1890. 444 S.; Exlibris. Eigentümersig.; 37 Lithographie-Tafeln. Heller Halbleineneinband erneuert. Altersgemäße Gebrauchsspuren. Nicht kollationiert. 19 cm x 14,5 cm. Provenienz: Aus der Kochbuchsammlung Hans Joachim Große Gorgemann. Vgl. Weiss, Gastronomia, Nr. 3923. A cookbook on patisserie published in Vienna, Pest and Leipzig 1890. First edition. Bookplate. Owners signature. 37 plates with lithographs. Cover replaced. Age-related signs of use. Not collated. nur im Internet

Lot 2233

Bernhardine Westing: "Die Wangeroger Küche". Originaltitel Bernhardine Westing: "Die Wangeroger Küche". Originaltitel Erste Ausgabe, Schulzesche Buchhandlung, Oldenburg, 1849. 327 S.; Brauner Leineneinband mit Goldprägung. Exlibris. Handschriftliche Notizen auf Vor- und Nachsatz. Seiten teilw. mit Knickspuren, stock- und wasserfleckig. Altersgemäße Gebrauchsspuren. Nicht kollationiert. 20 cm x 13,5 cm. Provenienz: Aus der Kochbuchsammlung von Walter Putz, danach Sammlung Hans Joachim Große Gorgemann. Vgl. Weiss, Gastronomia, Nr. 4164. A German cookbook published in Oldenburg 1849. First edition. Exlibris. Handwritten notes on endpapers. Pages partially creased, water stained and foxed. Age-related signs of use. Not collated.

Lot 2246

Rudolf Karg: "Herrschaftliche Back- und Speiseküche". Rudolf Karg: "Herrschaftliche Back- und Speiseküche". Originaltitel Erstausgabe, Gebrüder Mann, Berlin, 1902. 576 S.; Goldgeprägter Halbledereinband. Marmorierter Buchschnitt. Exlibris. Zahlreiche Illustrationen. Unw. wasser- und stockfleckig. Eine Seite fingerfleckig. Altersgemäße Gebrauchsspuren. Nicht kollationiert. 24,5 cm x 18,5 cm. Provenienz: Aus der Kochbuchsammlung Hans Joachim Große Gorgemann. Vgl. Weiss, Gastronomia, Nr. 1835. A German cookbook published in Berlin 1902. First edition. Bookplate. Numerous illustrations. Minor foxing. Age-related signs of use. Not collated. nur im Internet

Lot 2195

"Neues lehrreiches und vollständiges Magazin, vor junges "Neues lehrreiches und vollständiges Magazin, vor junges Frauenzimmer die ganze Koch-Kunst, und Zuckerbeckerei, samt allem, was damit verknüpft ist, vollkommen zu erlernen". Originaltitel Bd. 1. Erstausgabe, Michael Maklot, Karlsruhe, 1769. 750 S.; Halbledereinband erneuert. Marmorierter Buchschnitt. Exlibris. Zahlreiche Textholzschnitte. Altersgemäße Gebrauchsspuren. Nicht kollationiert. 17,5 cm x 11,5 cm. Provenienz: Aus der Kochbuchsammlung Hans Joachim Große Gorgemann. Vgl. Weiss, Gastronomia, Nr. 2752. The first volume of a German cookbook published in Karlsruhe 1769. First edition. Cover replaced. Bookplate. Numerous woodcuts in text. Age-related signs of use. Not collated.

Lot 2194

"Das allerneueste Pariser Koch-Buch (...) nebst "Das allerneueste Pariser Koch-Buch (...) nebst einem Trenchier-Buch mit Figuren". Originaltitel. Erstausgabe, Amand König, Strasburg, 1752. 436 S.; Brauner Ledereinband. Marmorierter Buchschnitt. Exlibris. Titelkupfer, Vier Falttafeln. Textholzschnitte. Altersgemäße Gebrauchsspuren. Nicht kollationiert. 17,5 cm x 11,5 cm. Provenienz: Aus der Kochbuchsammlung Hans Joachim Große Gorgemann. Vgl. Weiss, Gastronomia, Nr. 69. A German cookbook published in Strasbourg 1752. First edition. Bookplate. Frontispiece. Four folding plates. Woodcuts in text. Age-related signs of use. Not collated.

Lot 368

Edgar Allan Poe The Critical Heritage edited by I.M.Walker. First edition book dated 1986.

Lot 352

Hans Andersen / Rex Whistler - Fairy Tales and Legends - first edition book dated 1935.

Lot 363

The Great Adventure of Hare by Alison Uttley dated 1931. First edition book. Pictures by Margaret Tempest.

Lot 198

Adolf in Blunderland, by James Dyrenforth and Max Kester, illustrated by Norman Mansbridge, first edition, with dust cover, dedicated by Norman and dated Christmas 1939. This book has belonged to the family of Norman Mansbridge since it was new.

Lot 121

Border Fine Arts 'The First Cut' (David Brown Cropmaster), model No. JH70 by Ray Ayres, limited edition 291/1500, on wood base; together with 'Laying the Clays' (Farmer Laying Land Drains, Ayrshire Cows), model No. B0535 by Ray Ayres, limited edition 374/1750, on wood base, with certificate (2). The first cut - mower blade is detached from hand, no box, no certificate; Laying the Clays - JCB windows left and right detached but present, JCB arm broken but still connected by pipe work, far right fencing post detached, no box

Lot 39

Canada, 5 Ounce Silver 50 Dollars 2013 struck by The Royal Canadian Mint to commemorate the 25th anniversary of the Silver Maple Leaf first issued in 1988; diameter 65.25mm, 157.6g ,999 silver; obv. Machin portrait of the Queen, rev. an embossed, fully detailed silver maple leaf set against a matte gold-plated semi-circle the left side of which depicts the outline of a maple leaf; limited edition of 2000 (this coin No.0798) with certificate of authenticity, in Royal Canadian Mint case of issue, BU, together with a .999 silver proof 1 cent 2012 struck by the Royal Canadian Mint to commemorate the demonetised 1 cent currency coin; diameter 34mm, 15.87g .999 silver; obv. Queen's portrait by Susanna Blunt, rev. gold-plated maple leaves; with certificate of authenticity, encapsulated in RCM case of issue FDC & silver proof 20 dollars 2017 struck to commemorate the platinum wedding of the Queen & Prince Philip; obv. Queen's portrait by Susanna Blunt, rev. representation of Queen's platinum bracelet around colourised St Edward's crown, EP & garter sash; 38mm, .31.39g .999 silver, with certificate of authenticity, encapsulated in RCM case of issue FDC

Lot 64

Four Country Artists figure groups comprising of limited edition The Railway Family by Paul Szeiler, model no 01738, 299/750, on wooden base with box, Job Done by Keith Sherwin, model no 02366, on wooden base with box, First Cut by Keith Sherwin, model no CA947, 99/850, on wooden base, The Last Furrow by Keith Sherwin, model no CA732 on wooden base. (4) - Condition Report

Lot 346

Pest - - Martin Pansa. Consilium Antipestiferum. Das ist ein getrewer Rath in gefehrlichen und gifftigen Sterbensleufften oder Pestilentzseuche. Darinnen gründlich, kürtzlich und klärliche dargethan und angezeiget wird, was die rechten natürlichen Ursachen seyn, daß so wenig Leut von der Pestilentz befallen auffkommen, ob sie gleich nützliche Antidota wieder den Gifft zur rechter zeit gebraucht und eingenommen haben. Deßgleichen was die ursachen der Pest ingemein und jetzigeer zeit insonderheit seyn: Wie man sich davor hüten sol, auch wie die allbereit inficirten davon zu entledigen. Nicht allein mit gemeinen, sondern auch mit besondern bewehrten Mitteln beydes vor Arme und Reiche gestellet und in gewisse Capitel abgetheilet. 3 Teile in 1 Band. Leipzig, Thomas Schürer, 1614. 4°. 5 Bl., 28 S. - 6 Bl., 57 S. - 8 Bl., 84 S. Schöner Pergamentband der Zeit. Einzige Ausgabe einer großen Rarität. - VD17 3:602858R. - Krivatsy 8516. - Eine der seltensten Pestschriften überhaupt, kein Exemplar im Jahrbuch der Auktionspreise und kein Exemplar im Jahrbuch der Bücherpreise. - Martin Pansa (1580-1626) war ein deutscher Arzt, Sozialmediziner und Gesundheitsaufklärer. Er studierte zunächst Kunst in Leipzig, machte 1605 seinen Magister artium und sein medizinisches Lizentiat. Bei Felix Platter und Caspar Bauhin in Basel promovierte er 1606. Für dieses Jahr lässt sich auch noch eine zweite Dissertation nachweisen. Nach einer siebenjährigen Tätigkeit als Stadtarzt in Annaberg ging er nach Liegnitz, später wirkte er in Stroppen und Trebnitz. 1620 wurde er Stadtarzt in Breslau und starb 1626 vermutlich an den Folgen einer Pestepidemie. - Christian Teuber unterzog in seiner Dissertation "Medicus Silesiacus" 1990 Leben und Werk des Martin Pansa einer eingehenden Würdigung. - Vorgebunden: Ders. Güldenes Kleinod menschlicher Gesundheit. Leipzig, Schürer, 1626. 19 Bl., 879 (recte 881) S., 3 Bl. - Nachgebunden: Ders. Consilium peripneumoniacum. Ebd., 1614. 7 Bl., 104 S. - Tadellos erhaltener Sammelband mit 3 Werken. - Pansas jeweils in erster Ausgabe. Der erste Teil Des "Consilium Antipestiferum" oben gering wasserrandig, wie auch im Schnitt. Only edition of a great rarity. - One of the rarest plague notes at all, no copy in the yearbook of auction prices and no copy in Yearbook of book prizes. - Martin Pansa (1580-1626) was a German doctor, social physician and health educators. First he studied art in Leipzig, 1605 he got his master degree artium and his medical licentiate. With Felix Platter and Caspar Bauhin in Basel. He received his doctorate in 1606, and a second dissertation can also be proven for this year. After seven years as a city doctor in Annaberg he went to Liegnitz, later he worked in Stroppen and Trebnitz. 1620 he became a city doctor in Breslau and died 1626 probably as a result of a plague epidemic. - In his dissertation, Christian Teuber examined "Medicus Silesiacus" 1990 Life and work of Martin Panza of a thorough appreciation. - Pre-bound: The Golden Jewel of Human Health. Leipzig, Schürer, 1626. 19 leaves, 879 (recte 881) pp., 3 leaves. - Rebound: Consilium peripneumoniacum. Leipzig, Schürer, 1614. 7 leaves, 104 pp. - Impeccably preserved anthology with 3 works Pansas in the first edition. The first part of "Consilium Antipestiferum" with minor waterstaining to upper part and edges.

Lot 383

Publius Ovidius Naso. Les Metamorphoses d'Ovi-de, en Latin, traduites en Francois, avec des remarques,et des explications historiques. Par Mr. l'Abbe Banier. Ouvrage enrichi de Figures en taille douce, gravees parB. Picart, & autres habiles Maitres. 2 Bände. Mit gestochenem Frontispiz, 3 Kupfertafeln, mehreren gestochenen Vignetten und 124 halbseitigen Kupfern von B. Picart, Lebrun, Bouche, Folkema, Jungmann, Schenk u.a. Amsterdam, Wetstein & Smith, 1732. 6 Bll., 524 S.,3 (d.l.w.) Bll. Fol. Leder d. Zt. mit reicher Rückenvergoldung (etwas berieben). Erste Ausgabe, auf großem Papier. - Cohen de Ricci 768 - Fürstenberg, Das französische Buch 70/71: "Mit Bernard Picart gehen wir von den Vorläufern der Kupferstichillustration zu den Meistern über. Da muss besonders seine Mitwirkung an der prunkvollen Amsterdamer Ovid-Ausgabe des Jahres 1732 erwähnt werden." - Die herrlichen Kupfer in den ersten Abdrucken. - Teils etwas gebräunt, insgesamt gutes, dekoratives Exemplar. First edition, on large paper. - Cont. Leather with rich back gilding (slightly rubbed). The wonderful copper in the first prints. - Partly somewhat browned, altogether good, decorative copy.

Lot 259

Gottfried Wilhelm Leibniz. Epistolae ad diversos ... e msc. auctoris cum annotationibus suis primum divulgavit Christian Kortholtus. 4 Bände. Mit gestochenem Portrait-Frontispiz u. 2 Titelvignetten. Leipzig, Breitkopf, 1734-42. 8°. Pgt. d. Zt. mit handschriftl. RTiteln (leicht bestoßen, angeschmutzt, Rücken v. Bd. 3 berieben, Gelenke von Bd. II-IV angeplatzt). Ravier 394, 401, 407 u. 417 - Walravens, China illustrata 199. - Erste Ausgabe dieser ersten umfangreichen Briefsammlung. Enthält nicht nur etwa 500 Briefe (darunter viele in franzosischer u. deutscher Sprache), sondern auch teils umfangreiche Abhandlungen. Unter diesen z. B. seine "Theoria motus abstracti" (III, 409-436) und die "Hypothesis physica nova" (IV, 279-345), vgl. dazu DSB VIII, 151 u. 161. Besonders interessant ist der vor allem der chinesischen Philosophie gewidmete Bd. 2 mit wichtigen Texten zum Ritenstreit ("Anciens traitez de divers auteurs sur les ceremonies de la Chine", S. 163-412). In Brief 18 "Sur la philosophie chinoise" (S. 413-494) entwickelt Leibniz auf der Grundlage des I-Ging seine Idee der binaren Mathematik und ist damit "zum Vater der modernen Informatik und Datentechnik geworden" (Walravens). - Frontispiz u. Titel von Bd. 1 lose. Etwas gebräunt, sonst sauberes u. gut erhaltenes Exemplar. With engraved frontispiece and 2 vignettes. - First edition of this first extensive collection of letters. Contains not only about 500 letters (many of them in French and German), but also extensive treatises. Among these, for example, his "Theoria motus abstracti" and the "Hypothesis physica nova". Particular interesting is Volume 2, dedicated above all to Chinese philosophy, with important texts on the chinese rites controversy. In Letter 18 "Sur la philosophie chinoise" (p. 413-494) Leibniz develops his idea of binary mathematics on the basis of the I Ching and has thus "become the father of modern computer science and data technology" (Walravens). - Contemporary vellum with handwritten titles on the spine (slghtly bumped, soiled, spine of vol. 3 rubbed, joints of vol. II-IV split. - Frontispiece and title-page loose. Somewhat browned, otherwise clean and well preserved copy.

Lot 385

(Nicolas Edme) Restif de la Bretonne. La paysane pervertie, ou les dangers de la ville. 8 Teile in 4 Bänden. Mit 38 Kupfertafeln von Louis Binet. Den Haag, Duchesne, 1784. Halblederbände im Stil der Zeit mit 2 grünen Rückenschildern und Rückenvergoldung. Erste Ausgabe, mit allen 38 Kupfern sehr selten. - Cohen/Ricci 872 - Sander 1705 - Cioranescu 52700 - Fürstenberg 117: "Als einer der ersten Bahnbrecher des Directoire-Stils in der Illustration dürfte Louis Binet anzusehen sein. Er war fast ausschließlich der Illustrator Restif de la Bretonnes und hat die Werke dieses unruhigen Geistes mit einer Unzahl von Kupfern ausgestattet, gelegentlich von Gehilfen unterstützt ... (Die Kupfer) verblüffen durch die Wespentaillen und die kleinen Köpfe und Füßchen der in die Länge gezogenen weiblichen Figuren. Scheinbar ist Binet hiermit auf die Wünsche seines Autors eingegangen, der ihn völlig beherrschte. Übrigens sind diese Kupfer gegenständlich meist recht interessant, einmal weil sie die phantastischen Gedankengänge Restifs wiedergeben, dann weil sie uns so manche Einblicke in die Moden und Sitten der Übergangszeit vor und während der Revolution gewähren". - "... zeigt, wie auch die erhabenste Tugend durch die Berührung mit dem Laset notgedrungen zugrunde gehen muß. ... Man findet die bizzarrste Sammlung von Abenteuern und Charakteren ... Restif führt uns in Wirtshäuser, Kaschemmen, zu Freigeistern ... aber am liebsten ins Bordell ... "(P. EnglischS. 482)- Band I mit den häufig fehlenden Kupfern "Mannon présente" (S. 71) und "Edmond convalescent" (S. 145). - Teil VII ohne Vortitel und Teil VIII ohne die Seiten 199-202. - Exlibris, gereinigtes, am Rand teilweise knapp beschnittenes Exemplar, ein Innendeckel mit montierter Katalogbeschreibung. With 38 copper plates by Louis Binet. Half leather covers in the style of the time. - First edition, with all 38 copper plates very rare. - Volume I with the often missing copper engravings "Mannon présente" (p. 71) and "Edmond convalescent" (p. 145). - Part VII without pre-title and part VIII without the pages 199-202 - ex-libris, cleaned copy, partly trimmed close to the margin, one innercover with mounted catalogue description.

Lot 217

Alchemie - - Wenzel (Wenceslaus) Wilhelm, Freiherr Budowetz von Budowa (Václav Budovec Z Budova).Circulus horologi lunaris et solaris, Hoc est, brevissima synopsis, historica, typica et mystica, variisfiguris & emblematis illustrata ...). Mit 24 meist ganzseitigen, emblematischen Holzschnittillustrationen, zahlreichen illustrierten Holzschnittinitialen, sowie Holzschnitt Druckermarke auf dem Titel. Hanoviae (Hanau), Wechsel für Aubry, 1616. *4, **4, A-LL4, M1. (16), 274 S. Kl.-4°. HPgt. des 19. Jahrhunderts über Pappdeckel (überzogen mit Moiré-Papier) mit goldgepr. Rtitel auf schwarzem RSchild, Rotschnitt u. marmorierten Vorsätze. VD17 3:008498. - Houzeau-L. 13058. - Landwehr, German Books V, 158. - Graesse I, 565. - Zedler IV, 916 (for the 1618 ed.). - Zinner S. 72. - Sturm, Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder, vol. 1 (1979), p. 162 (Budowetz). - Erstausgabe dieses Hauptwerkes des böhmischen Wenzel Budowetz von Budow (1547-1621), der hier eine mystische Drstellung des Alten und Neuen Testaments vorlegte und vorchristliche Ereignisse in Mond- und Sonnenzyklen einordnete. - Aufgrund seines Engagements als Führer des protestantischen Adels gegen den katholischen Kaiser Rudolf II. wurde der in Wittenberg studierte Calvinist Budowetz schließlich 1621 in Prag enthauptet. - Beiliegend ein Kupferstich mit einem Porträt von Budowetz von 1774 von Johann Balzer, auf Karton montiert. - Aufgedrucktes Datum auf der Titelseite mit handschriftlicher Korrektur auf "1618", Titelseite mit einigen Anmerkungen mit Bleistift. Besitzeintragung d. Zt. mit schwarzer Tinte auf dem zweiten fliegenden Blatt verso. Mit einigen Marginalien in schwarzer Tinte. Durchgehend altersbedingt gebräunt und teils stockfleckig, stellenweise auch wasserrandig auf den S. 15, 16, 27 und 28, ansonsten gut erhalten. With 24, mostly full-page emblematic woodcut illustrations, numerous illustrated woodcut initials and , as well as printer's woodcut device on title page.- First edition of this major work of Bohemian noble Wenzel Budowetz von Budow (1547-1621), who here presented a mystical outline of the Old and New Testaments, grouping pre-Christian events into lunar and solar cycles. - Due to his involvement as leader of the protestant nobles against catholic emperor Rudolf II., Budowetz, a Calvinist who had studied in Wittenberg, was finally beheaded in Prague in 1621. - Enclosed a copper engraving with a portrait of Budowetz from 1774 by Johann Balzer, tipped-on cardboard. - 19th century quarter vellum over cardboards, with gilt spine title on black, covered with blind-stamped paper in red, multicolour marbled end papers. - Printed date on title page with hand-written correction to "1618", title page with some pencil remarks. Contemporary owner's remarks with black ink on 2nd fly leaf verso. With some marginalia in black ink. Throughout browned and partly foxed, partly also water-stained at margins on pages 15, 16, 27 and 28., apart from this in solid condition.

Lot 130

Südsee - Pazifik - - Étienne Marchand. Voyage autour du monde, pendant les années 1790, 1791, et 1792, précédé d'une introduction historique, auquel on a joint des recherches sur les terre australes de Drake, et un examen critique du voyage de Roggeween ... par C. P. Claret Fleurieu. 3 Textbde. u. Atlas in 4 Bdn. Mit 15 (10 gefalt.) Kupferstichkarten, 1 Kupfertafel u. Falttab. XII, CXLIV, 628 S., 2 Bll, Errata, Typogr. Tafel; 2 Bll., 676 S., XVI, Inhaltsverzeichnis, XI, 431 S., 1 Bl., I 2 Bll., VIII, 158 S., 1 Bll., Paris, Impr. de la République, (1798-1800) 1841. 4°. Zweite Aufbindung der Ersten Ausgabe. - Originale Quartausgabe auf großem Papier, die 1841 mit einem neuen Titel mit der fiktiven Erwähnung "Neuausgabe" wieder in den Handel kam (einige wenige Exemplare, die 1798 gedruckt wurden, hatten noch immer keinen Käufer gefunden). Es erschien auch eine sechsbändige Oktavausgabe. Cox I, 68 - Henze III, 370 - Sabin 44491 - Cat. National Maritime Museum 146 - Cat. Scheepvaart Museum 140 - Griep-L. 855 (Anm.) - Dinse 229 - Graesse IV, 382 - "Einzigartig" (Henze). Der krönende Abschluß der großen Reisewerke der Aufklärung über den pazifischen Raum. Verfaßt vom Compte de Fleurieu, dem damals besten Kenner pazifischer Entdeckungsgeschichte, unter Auswertung der Tagebücher von Kapitän Chanal und Schiffsarzt Roblet, besticht der Bericht über die Weltumsegelung Marchands (1755-1793) durch größte historische Genauigkeit und "straffe, vergleichende Zusammenfügung aller damals bekannten geographisch- ethnographischen Daten" (Henze). Ausgeführt im Auftrag einer Marseiller Handelsgesellschaft, sollte die Reise dem Pelzhandel Frankreichs mit dem pazifischen Nordamerika dienen. Marchands Expedition erforschte mehrere ozeanische Inselgruppen und erreichte die nordamerikanische Küste bei über 50° Nord. - Eindrucksvoller und umfassender Bericht der zweiten französischen Weltumsegelung und die erste französische Handelsreise in den pazifischen Nordwesten. Etienne Marchand, Leiter der Expedition, hatte vom britischen Kapitän Portlock vom lukrativen Potenzial für den Pelzhandel in dieser Region erfahren. Er segelte über Kap Hoorn, machte bei den Marquesas Halt und handelte und segelte im Sommer 1791 entlang der Nordwestküste. Er liefert detaillierte Beschreibungen von Norfolk Sound und Sitka, gefolgt von einem besonders detaillierten Bericht über die Queen-Charlotte-Inseln und weiteren Erkundungen bis zum südlichen Ende von Vancouver Island. "Ein sehr wichtiges und maßgebliches Werk für die Geschichte der Nordwestküste" - (Vgl. Lada-Mocarski). Von Nordamerika segelte Marchand nach Hawaii und dann nach Macao. Auf den Marquesas Inseln nahm Marchand zwei Inseln in Besitz, Uapou und Nukuhiva (die er Ile Baux nannte), ohne von Ingrahams Besuch auf der "Hope" zwei Monate zuvor zu wissen. Dann kehrte er nach Frankreich zurück, wo die Revolutionsregierung seine Ladung Pelze, die nicht verkauft werden konnte beschlagnahmte. Die Reise war ein Verlust für seine Investoren (Vgl. Forbes). Marchand starb 1793, und Graf Fleurieu, selbst ein erfahrener Pazifikforscher, übernahm die Redaktion und Veröffentlichung der Manuskripte der Reise und fügte eine maßgebliche Historiographie der Pazifikforschung und der Entdeckungen an der amerikanischen Küste hinzu. Ein beträchtlicher Teil des Textes ist der Erforschung der Naturgeschichte während der Reise gewidmet: "un vaste travail de compilation, où les observations géographiques, nautiques, ethnographiques et zoologiques sont confrontées avec celles des voyages espagnols (Mendaña, Quiros), hollandais (Roggeween), anglais et américains (Cook, Ingraham, Roberts, Hergest)" (Vgl. O'Reilly, Bibliographie de Tahiti). Der letzte Band enthält eine kritische Analyse von Roggeveens Reise, und die detaillierten Karten von Alaska und der Nordwestküste (5), vier von den Marquesas Inseln (Französisch Polynesien) und eine Karte von Hawaii, während die Karte des Chinesischen Meeres wichtige Korrekturen enthält. - Gute Exemplare Second binding of the first edition. Original quarto edition on large paper, which came back into circulation in 1841 with a new title with the fictitious mention "new edition" (a few copies printed in 1798 still had not found a buyer). A six-volume octave edition was also published. - 4 vols. including atlas. With 15 (10 folding) engraved maps, 1 engraved plate, and folding table. - Fine contemp red half leather with gilt edges, spine richly gilt. - Unique; brilliant; comprehensive (Henze). Marchand's circumnavigation in eighteen months was promoted by the French commercial firm of Baux at Marseilles, to secure furs from the American Northwest coast. The narrative was drawn up by Fleurieu from the journal of Captain Chanal, the second in command of the expedition. - Original edition put back on sale in 1841 with a relay title bearing the fictitious mention "New Edition" (a few copies printed in 1798 had still not found a buyer). Impressive and comprehensive report of the second French circumnavigation of the world and the first French trade voyage to the Pacific Northwest. Etienne Marchand, head of the expedition, had learned from British Captain Portlock about the lucrative potential for the fur trade in this region. He sailed via Cape Horn, stopped at the Marquesas and traded and sailed along the northwest coast in the summer of 1791. He provided detailed descriptions of Norfolk Sound and Sitka, followed by a particularly detailed report on the Queen Charlotte Islands and further exploration to the southern end of Vancouver Island. "A very important and authoritative work for the history of the Northwest Coast" - (Cf. Lada-Mocarski) From North America Marchand sailed to Hawaii and then to Macao. On the Marquesas Islands, Marchand took possession of two islands, Uapou and Nukuhiva (which he called Ile Baux) without knowing of Ingraham's visit to the "Hope" two months before. He then returned to France where the revolutionary government confiscated his cargo of furs that could not be sold. The trip was a loss for his investors (see Forbes). Marchand died in 1793, and Count Fleurieu, himself an experienced Pacific explorer, took over the editing and publication of the voyage's manuscripts, adding an authoritative historiography of Pacific exploration and discoveries on the American coast. A considerable part of the text is dedicated to the study of natural history during the voyage: "un vaste travail de compilation, où les observations géographiques, nautiques, ethnographiques et zoologiques sont confrontées avec celles des voyages espagnols (Mendaña, Quiros), hollandais (Roggeween), anglais et américains (Cook, Ingraham, Roberts, Hergest)" (cf. O'Reilly, Bibliography de Tahiti). The last volume contains a critical analysis of Roggeveen's voyage, and the detailed maps of Alaska and the northwest coast (5), four of the Marquesas Islands (French Polynesia), and a map of Hawaii, while the map of the China Sea contains important corrections. - Good copies

Lot 257

Haus- und Landwirtschaft - - Andreas Glorez. Vollständige Hauß- und Land-Bibliothec, worinnen der Grund unverfälschter Wissenschafft zu finden ist, deren sich bey jetziger Zeit ein Hof-, Handels- Hauß Burgers und Land-Mann zu seinen reichlichen Nutzen bedienen kan. 4 Teile in einem Band. Mit Vortitel, gest. Frontispiz, Titelblatt in Rot- u. Schwarzdr., 10 Kopfvignetten, 5 gefalt. und 54 ganzseit. Kupfertafeln (davon 6 Tabellen). Regensburg, Heyl, 1699. 3 Bl., 450 S. - 2 Bl., 239 S., 2 Bl., 54 S. (Anhang) - 2 Bl., 108 S. - 2 Bl., 98 S., 24 S. (Register), 5 Bl. (Anhang), 32 S. (Register). 4°. Prachtvoller Schweinslederband auf 5 Bünden, Streicheisenlinien, Platten- u. Rollenstempeln, handschriftlichem RTitel (entfärbt) und Metallschließen (berieben u. etwas fleckig). Seltene, erste Ausgabe dieses universellen Barock-Kompendiums, prachtvoll und dekorativ gebunden. - Lindner 11.0727.01 u. 11.0729.01. - Vgl. Horn/Arndt 262, Schoene 1702/03, Drexel 17 u. Georg 217 - "Berühmtes und vielzitiertes Hausbuch seiner Zeit mit bemerkenswertem Inhalt". Dieses umfangreiches Werk der Hausväterliteratur behandelt u.a. allgemeine Land- und Hauswirtschaft, Pferdehaltung, Viehzucht, Kochen (mit zahlr. Rezepten sowie Abb. von Tranchierbesteck und -anweisungen), Jagd, Vogelfang, Imkerei etc., und enthält auch medizinische Ratschläge und Anweisungen zu handwerklichen Arbeiten. - Papierbedingt einige Lagen gebräunt (teils auch stärker), Frontispiz eng beschnitten, stellenweise etwas wasserrandig, mit hiterlegten Fehlstellen bzw. Einrissen. Insgesamt aber sehr schönes Exemplar, für ein Gebrauchsbuch von hervorragender Erhaltung. With half title, engraved frontispiece, title page printed in red and black, 10 head vignettes, 5 folded and 54 full-page copper plates (among them 6 tables). Splendid pigskin binding with 5 raised bands, blind tooling, handwritten title on spine (discoloured) and metal clasps (rubbed and somewhat stained). - Rare first edition of this universal baroque compendium, splendidly and decoratively bound. - This comprehensive work of Hausväterliteratur deals with agriculture and household, horse management, livestock farming, cooking (with numerous recipes and illustrations), hunting, bird-catching, bee-keeping, etc., and also contains medical advice and instructions on craft work. - Due to the paper some quires are browned (some of them heavily), frontispiece trimmed close to the margin, some dampstains, with backed missing places and tears. However overall a very beautiful copy, for a reference book in excellent condition.

Lot 14

Andreas Schoppe. Weissagung ETlicher falscher Calenderschreiber welche sich vnterstehen vnd Propheceyen dürffen die geheimnüß Gottes auszugründen vnnd ausrechnen auff welche zeit der Jüngste tag gewis kommen sol. Alles aus Gottes wort widerlegt vnd erwiesen das solche ihre lügen vnd propheceyung nicht war sey allen Menschen verborgen wenn Gott mit seinem Jüngsten tag vnnd gerichte kommen wird zurichten die Toden. S.l., s.n., Gedruckt im Jhar Anno 1597. 46 nnum. Bl. 4°. Neuerer, mit Kiebitzpapier bezogener Pappband mit Farbschnitt. VD16 S 3877. - ADB XXXII, 369ff. - USTC 706309. - Erste und einzige Auflage. - In dieser äußerst seltenen Veröffentlichumng zeigt der lutherische Theologe in 14 ausführlichen Begründungen "das die gewisse zeit des Jüngsten tages vns sterblichen Menschen in dieser welt verborgen sey vnd bleiben werde (und) den Propheten vnd Weissagern, so die eigentliche stunde des Jüngsten Gerichts nennen, nicht zugleuben". Andreas Schoppe (Lebenstedt 1538 - 1614 Wernigerode) wurde nach seinem Studium an der Universität Wittenberg Lateinschullehrer am Martineum in Braunschweig. Nach weiteren Studien in Rostock wurde er 1562 als zweiter Schulrektor nach Güstrow berufen, 1568 Pfarrer sowie Verwalter der Alvenslebenschen Bibliothek in Erxleben und folgte 1589 einem Ruf als Pfarrer, Schulaufseher und Lateinlehrer nach Wernigerode. Neben theologischen Schriften hatte er eine Chronik der Stadt Braunschweig verfasst, die nicht im Druck erschienen war. - Durchgehend moderat gebräunt. Einige Ecken mit Knickspuren. Titelblatt, Blätter F2 und J2 mit Abriss der unteren Ecke. Die beiden letzten Blätter mit angeränderten Stegen. Ecke am Titelblatt fachgerecht mit Japan hinterlegt. First and only edition. - In this extremely rare publication the Lutheran theologian shows in 14 detailed statements that the certain time of the Last Day will be and will remain hidden in this world from mortal man. Andreas Schoppe (Lebenstedt 1538 - 1614 Wernigerode) became a Latin teacher at the Martineum in Braunschweig after his studies at the University of Wittenberg. After further studies in Rostock, he was appointed second headmaster in Güstrow in 1562, pastor and administrator of the Alvensleben library in Erxleben in 1568, and moved to Wernigerode in 1589 in order to operate as pastor, school supervisor and Latin teacher. In addition to theological writings, he had written a chronicle of the city of Braunschweig, which had not appeared in print. - New cardboard. - Moderately browned throughout. Some creasing at the corners. Title page, sheets F2 and J2 with tears to the lower corner. The last two sheets with small marginal defects. Corner of title page professionally backed.

Lot 108

Levante - Türkei, Israel, Ägypten, Griechenland - - Louis Nicolas Phillipe Auguste de Forbin. Voyage dans le Levant en 1817 et 1818. In 2 Bdn. (Text- und Tafelband.) Paris, Imprimerie Royale, 1819. Der Textband mit dem oft fehlenden gef. Grundriss der Grabeskirche in Jerusalem. 6 Bll., 460 S. 8°. Marmorierter HLdr. mit golgepr. RTitel. Erste Ausgabe. Gering gebräunt. Wohlerhalten mit einigen Hinterlegungen. Atlasband mit 80 ganzs. Abbildungen, davon 70 lithographierte von G. Engelmann nach Lecomte, Deseynes, Castellan, Carle, and Horace Vernet, Fragonard, Thiénon, Legros, Isabey u.a. (hiervon 3 leuchtend kol.), 8 in Aquatinta von Debucourt nach Forbin u. 2 gest.. Paris, Imprimerie Royale, 1819. Folio. Spät. Ldr. mit goldgepr. RTitel (gering berieben). Graesse II, 614. Colas 1089. Blackmer 614. Röhricht 1660. Brunet II, 1337 Eins von 325 Exemplaren. "Forbin's was one of the first important French books to use lithography on a grand scale, and the standard of production is equal to that of Napoléon's 'Description de l'Egypte' or Denon's 'Voyage'" (Navari, Blackmer). Im August 1817 begab sich der klassizistische Maler und Archäologe Louis Graf de Forbin in Begleitung des Künstlers Pierre Prévost und des Ingenieurs de Bellefonds auf eine einjährige Reise als Ankaufskommissionär für den Louvre in Denons Nachfolge in die Levante. Diese führte ihn nach Melos, Athen, Konstantinopel, Smyrna, Ephesus, Akkon, Jaffa, Jerusalem, Kairo, Luxor und Theben. Auf prächtigen Tafeln zeigt Forbin Architekturdenkmäler und Ausgrabungsstätten mit archäologischem Blick, doch skizziert durch die kunstvolle Verwebung seiner Darstellungen mit fiktiven phantastischen Elementen auch ein romantisch-klassizistisches Bild der bereisten Gegenden. (Vgl. Leitzke, Orient, S. 77). - In den ersten Lagen stärker u. durchgehend etw. stockfleckig, tlws. mit sorgsamen Hinterlegungen, die kol. Tafeln farbfrisch. Tafel 15 mit Hinterlegung im weißen Rand, 17 m. kl. Fehlstelle, montiert auf spät. Papier, 40 mit einem hinterlegten Einriss (ca. 8 cm), 55 mit min. restaur. Einriss., 77 mit rep. Einriss im weißen Rand u. kl. Fehlstelle. - Sehr selten. In 2 vols. (Text and Atlas.) Paris, Imprimerie Royale, 1819. The text volume with the often missing ground plan of the Church of the Holy Sepulchre in Jerusalem. 6 sheets, 460 p. 8°. Marbled Half leather with gold embossed spinetitle. First edition. Minor browning. Well preserved with some repairs. Atlas volume with 80 full paged Illustrations, 70 of them lithographed by G. Engelmann after Lecomte, Deseynes, Castellan, Carle, and Horace Vernet, Fragonard, Thiénon, Legros, Isabey and others (3 of the in color), 8 in aquatint from Debucourt after Forbin and 2 engraved. Paris, Imprimerie Royale, 1819. Folio. Leather with gilt spine title (slightly rubbed). - One of 325 copies. "Forbin's was one of the first important French books to use lithography on a grand scale, and the standard of production is equal to that of Napoleon's 'Description de l'Egypte' or Denon's 'Voyage'" (Navari, Blackmer). In August 1817, the classicist painter and archaeologist Louis Count de Forbin, accompanied by the artist Pierre Prévost and the engineer de Bellefonds, set off on a one-year journey to the Levant as acquisitions commissioner for the Louvre in Denon's succession. This took him to Melos, Athens, Constantinople, Smyrna, Ephesus, Acre, Jaffa, Jerusalem, Cairo, Luxor and Thebes. On magnificent plates, Forbin shows architectural monuments and excavation sites from an archaeological perspective but at the same time sketches a romantic classicist picture of the regions he visited through the artful interweaving of his depictions with fictitious fantastical elements. (Cf. Leitzke, Orient, p. 77). - In the first layers stronger and throughout somewhat foxed, partly with careful backings, the col. plates in bright colors. Plate 15 with backed white margin, 17 m. small missing part, mounted on paper, 40 with one backed tear (ca. 8 cm), 55 with min. restored tear, 77 with rep. tear in the white margin and small missing part. - Very rare.

Lot 273

Medizin - - Carl Gustav Carus. Atlas der Caranioscopie, oder Abbildungen der Schaedel- und Anlitzformen beruehmter oder sonst merkwuerdiger Personen. Mit 20 Lithographien. Heft 1 + 2. (= all Ersch.) / Atlas de Cranioscopie ou dessins figuratifs .... Leipzig, August Weichart, 1843. 4 Bll., 10 Bll, 6 Bll., 16 Bll. Folio. Hlwd., (Rücken erneuert). SGC I: II, 731, Waller 1794, Lesky 121, Engelmann 105, NDB III, 163. - Seltene erste Ausgabe, enthalten auf zehn lithographischen Tafeln die Abbildungen der Kopfformen: Schiller's, Talleyrand's, eines Groenlaenders, eines Cretin's, Napoleons, eines alten Skandinavier's, eines Kaffern und eines Bali, sowie zwei Tafeln übereinander Gezeichneten Contoure dieser Koepfe. Wichtiger Atlas, der die 1841 veröffentlichten "Grundzüge einer neuen und wissenschaftlich begründeten Cranioscopie (Schädellehre) ergänzt. Carl Gustav Carus (1789 - 1869) war als Arzt, Naturforscher und Philosoph ein Hauptvertreter des romantischen Denkens. Als Mediziner leistete er Bedeutendes auf dem Gebiete der vergleichenden Anatomie war er nach Blumenbach der erste, der in Deutschland die vergleichende Anatomie als selbständige Disziplin verwandte und der erste speziell für dieses Fach sich habilitierende Universitäslehrer. Er bemühte sich "der Kranioskopie durch sorgfälttige anatomische Begründung eine sichere Stütze zu verschaffen. " (Haeser II, p.878). - Nur am Rand minimal gebräunt, gutes Exemplar. With 20 lithographs.Very rare first edition of his phrenological atlas which was later reprinted and enlarged in 1864 , containing the illustrations of the head forms on ten lithographic plates: Schiller's, Talleyrand's, a Groenlaender, a Cretin, Napoleon, an old Scandinavian, a Kaffir, and a Bali, as well as two plates with the contoure of these heads drawn one above the other. Important atlas, which completes the "Grundzüge einer neuen und wissenschaftlich begründeten Cranioscopie (Schädellehre)" published 1841. Carl Gustav Carus (1789 - 1869) was a physician, naturalist and philosopher and one of the main representatives of romantic thinking. As a physician, he made important contributions in the field of comparative anatomy. After Blumenbach, he was the first in Germany to use comparative anatomy as an independent discipline and the first university teacher to habilitate specifically for this subject. He endeavoured "to provide cranioscopy with a secure support through careful anatomical explanation. "(Haeser II, p.878). - Only at the margin minimally browned. Good copy.

Lot 471

Masereel, Frans - - Oscar Wilde. The Ballad of Reading Gaol. Mit 37 (7 ganzs. sign.) OHolzschnitten von F. Masereel. München, Drei Masken Verlag, 1923. 57 S., 4 Bll. Brauner OLdr. mit blindgepr. Fileten, blindgepr. Bordüre u. blindgepr. Mittelstück, sign. "Hübel & Denck". Erste Ausgabe. - Obelisk-Drucke 11. - Horodisch S. 50 f. - Von der Gabelentz C 47 - Eins von 70 Ex. der VA mit den signierten ganzseitigen Holzschnitten im Ganzlederband, auch der Druckvermerk von Masereel signiert. "The typographical design of the book is exquisite ... Of all illustrated editions of the Ballad, the Masereel edition seems to me to have the highest artistic importance. This is necessarily a subjective appraisal, but I must confess that, both in conception and execution, Masereel's woodcuts have made the deepest impression on me. Surely ther can be few who will remain unmoved by their suggestive power". - Schönes Exemplar. First edition. - With 37 (7 full page signed) orig. woodcuts. - Orig. calf, fillets and blind stamped border, signed "Hübel & Denck". - Nice copy.

Lot 479

Meuter, Roland - - Victor Hugo. Die Elenden. Les Misérables. Aus dem Französischen von Paul Wiegler und Wolfgang Günther. Düsseldorf, Artemis & Winkler, 1998. 8°. Moosgrüner Kalblederband (signiert: R. Meuter) mit dreiseitigem Goldschnitt (Kopf- und Fußschnitt punziert, Seitenschnitt bemalt von Madeleine Heublein), goldgepr. RTitel und Einbandbemalung von M. Heublein. In HLdr.-Kassette mit goldgepr. Rückentitel (diese gering berieben). Erste Auflage. - Sehr guter Zustand. - Mit beliegendem, zum Einband passenden Lesezeichen. First edition. - Moss green calf binding (signed: R. Meuter) with gilt edges (top and lower edge punched, sidwards painted by Madeleine Heublein), gilt stamped title to spine and binding painted by M. Heublein. In half leather box with gilt stamped title to spine (minor rubbing). - Fine copy. - With bookmark matching the cover

Lot 126

Siam - Thailand - - Simon de la Loubère. Du royaume de Siam. 2 Bde. Mit 40 gestoch. Tafeln. Paris, Veuve de Jean-Baptiste Coignard et Jean-baptiste Coignard fils, 1691. Braune Halbchagrineinbände d. 19. Jahrhunderts mit RVergoldung. Signiert: Lenegre (minimal berieben und bestoßen). Cordier, Indosinica, Col. 722. - Erste Ausgabe, illustriert mit 2 Vignetten und 40 gravierten Tafeln (davon 17 gefaltet) (Karten, Stadtpläne, Botanik, Objekt, Kostüme, Häuser, Musik, Schreiben, Spiele ...). Enthalten sind reich illustrierte Nachrichten über Siam, die dortige Bevölkerung, die Sprache, die Flora und Fauna, die Landwirtschaft und Astronomie. La Loubère (1642-1729), französischer Gelehrter und Diplomat, war 1687 war 1688 als Gesandter Ludwigs XIV. in Siam. - Minimal gebräunt bzw. fleckig. Gutes Exemplar First edition, illustrated with 2 vignettes and 40 engraved plates (17 of them folded) (maps, maps, botany, object, costumes, houses, music, writing, games ...). Brown half chagrin of the 19th century with rich spine gilding. (minimally rubbed and bumped). - Cordier, Indosinica, Col. 722. - It contains richly illustrated news about Siam, its population, language, flora and fauna, agriculture and astronomy. La Loubère (1642-1729), a French scholar and diplomat, was 1687 was 1688 as envoy of Louis XIV in Siam. - Slightly browned or stained. Good copy.

Lot 307

Physik - - Niccolò Cabeo. Philosophia magnetica, in qva magnetis natvra penitvs explicatvr, et omnivm qvae hoc lapide cernuntur, causae propri- ae asseruntur: nova etiam praxis constrvitvr, quae propriam poli eleuationem, cum suo meridiano, vbique demonstrat, mvlta qvoqve dicvntvr de eletricis, & alijs attractionibus, & eorum causis. Mit Titel mit Druckermarke, 4 gestoch. Kupferstichen und 150 Textholzschnitten.- Köln, Johann Kinck, 1629. Folio. (2), 7 Bll., 412 S., 6 Bll. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit zwei Schließen (etwas berieben und bestoßen). De Backer II, 483, 1, Ferguson I, 136, Honeyman 561, Mottelay 109f., Wellcome I, 1171a, Wheeler Gift 97, Pogg. I, 355 u. Riccardi I, 205. - Kölner Ausgabe, bis auf Drucktitel u. Widmung identisch mit der Originalausgabe Ferrara, Succius, 1629 (so auch in der gest. Titelbordüre). Neben Gilbert's De Magnete das wichtigste Werk über Magnetismus. "On p. 194 of this famous work of the great Italian Jesuit will be found the first recognition of electrical repulsion. Gilbert's discoveries and theories are freely discussed, the latter often adversely. Sympathetic telegraphy disproved, p. 301, magnetic field mapped out by iron filings; also diagrams of the magnetic (lover's) telegraph. Cabeo opposed the views of Copernicus on astronomy as well as those of Gilbert on terrestrial magnetism. Copies of the first edition are much saught after" (Wheeler). - Gutes Exemplar. Contemporary blind-tooled pigskin over wooden boards with two clasps (some slight wear, remains of old glued-on paper covers). First edition, Cologne Issue, of the first work to discuss electrical repulsion, "perhaps the most significant discovery of the century follo- wing Gilbert". "On p. 194 of this famous work of the great Italian Jesuit will be found the first recognition of electrical repulsion. Gilbert's discoveries and theories are freely discussed, the latter often adversely. Sympathetic telegraphy disproved (page 301); magnetic field mapped out by iron filings; also diagrams of the magnetic (lover's) telegraph. Cabeo opposed the views of Copernicus on astronomy, as well as those of Gilbert on terrestrial magnetism. Copies of this first edition are much sought after." (Wheeler Gift). "An important work on the loadstone. A curious chapter institutes a comparison between electrical and magnetical attraction.The Philo- sophia Magnetica is the second Latin book published on electricity." (Mottelay). The Cologne issue adds a new typographic title-page and resets the dedication leaf (conjugate leaf) begin-ning "Ludovico XIII" see Wellcome description. The Papal arms which were at the top of the engraved title-page are replaced with the Jesuit emblem and the last line of the title beginning with "multa quoque dicuntur." has been added. It seems fairly obvious that Succi printed two variants of the book, one intended for the German trade; the paper of the book is distinctly a superior Italian printing on fine paper except for the added leaves which are on the typically browned paper of seventeenth century German books. Probably Kinkius printed these two leaves and sent them to Italy to be added to his issue of the book. - Lacking front endpaper, blue edges, hardly any browning or foxing, some occasional minimal waterstaining to upper edge, owner's entry to title-page erased.

Lot 430

Erotica - Chimot, Edouard - - Maurice Magre. Les Soirs d'Opium Mit 12 meist in der Platte signierten Farbradierungen und 21 Textholzstichen von Eduard Chimot. Paris, Le Livre du Bibliophilie 1921 10 Bll., 164 S., 4 Bll.. 4° Prachtvoller schwarzer Maroquineinband mit Jugendstilornamentik in verschiedenenfarbigen Lederintarsien auf dem Deckel und goldenem RTitel Signiert: V. Vagevska(OUmschlag mit eingebunden). Carteret IV, 260: "Une des bonnes illustrations de l'artiste. Intéressante étude sur les moeurs du temps" - Mahe II 774 - Monod 7632. - Erste Ausgabe . Eins von 384 Exemplares auf Vergé d'Arches. Die Tafeln mit erotischen Portraits. Teils unbeschnitten und unregelmäßig beschnitten. Goldschnitt. Sehr gutes Exemplar im eindrucksvollen Handeinband. With 12 colour etchings mostly signed on the plate and 21 text wood engravings by Eduard Chimot. Splendid black maroquin binding with art nouveau ornamentation in different coloured leather inlays on the cover and golden RTitel Signed: V. Vagevska (original envelope included). Carteret IV, 260: "Une des bonnes illustrations de l'artiste. Intéressante étude sur les moeurs du temps" - Mahe II 774 - Monod 7632 - First edition . One of 384 copies on Vergé d'Arches. The plates with erotic portraits. Partly uncut and irregularly trimmed. Gilt-edged. Very good copy in an impressive hand binding.

Lot 265

Mathematik - - Gottfried Wilhelm, Johann Bernoulli Leibniz. Commercium philosophicum et mathematicum (Korrespondenz). 2 Bde. Mit einem gestoch. Porträt von Leibniz, 2 gestoch. Titelvignetten u. 23 gefalt. gestoch. Tafeln mit Diagrammen. Lausanne & Genf, Bousquet, 1745. 2 Bl. XXVIII, 484 S. - 1 Bl. 492 S. 4°. Mit schönem Brokatpapier bezogene Ppbde. d. Zt. mit handschriftlichen RTiteln auf Rschildern (Kanten u. Rücken beschabt u. mit Absplitterung im Bezug, Deckel etwas angeschmutzt u. Rücken gebräunt). Ravier 427 - Babson (Newton) 196 - Wallis (Newton) 259 - Honeyman Coll. 1975 - Sotheran 2532. - Erste Ausgabe des berühmten Briefwechsels zwischen Leibniz und Bernoulli, der die Hauptargumente zu dem Leibniz-Newtonschen Prioritätsstreit über die Erfindung der Infinitesimalrechnung enthält. Herausgegeben von Bernoulli's gleichnamigen Sohn und wissenschaftlich betreut von dem Mathematiker Gabriel Cramer (1704-1752), umfaßst die Edition insgesamt 238 Briefe aus den Jahren 1693 bis 1716. Der Briefwechsel der beiden überragenden Mathematiker ist "der wichstige unter allen, denn an sie knüpft sich der Ausbau der höheren Analysis und besonders der Integralrechnung, derjenigen Disziplin, die Johann Bernoulli den Namen und die namhaftesten Erweiterungen zu verdanken hat" (vgl. Hess/Nagel, Der Ausbau des Calculus durch Leibniz und die Brüder Bernoulli, Stuttgart 1989). - Vorsätze fleckig, stellenweise minimal braunfleckig, sonst innen sehr sauber. With one engraved Portrait of Leibniz, 2 engraved title vignettes, and 23 fold. engraved plates with mathematical diagrams. - First edition of the correspondece between the two famous mathematicians. "Important for containing the evidence, as embodied in the correspondance between Leibniz and Jean Bernoulli, on the question of the rival claims to priority in the invention of the infinitesimal calculus, between Newton and Leibniz. It was the only serious claim published in Leibniz's favor" (Babson). - Gilt printed Brokat paper boards with handwritten label on spine (rubbed, shaved and soiled). - Endpapers stained, in places minimally browned, otherwise inside quite clean and fresh.

Lot 451

Höch, Hannah - - Robert Musil. Der Mann ohne Eigenschaften. Bde. 1-2 (von 3). Berlin, Rowohlt, 1930-33. 1074 S., 1 Bl. - 605 S., 1 Bl. 8°. Original-Leinenbände mit Rücken- und Deckeltitel (Bd. 1: stärker stockfleckig, Deckel mit kleinem Wasserfleck, hinteres Rückengelenk angeplatzt - Bd. 2: leicht stockfleckig). Deutsches Exilarchiv 4218. - Sternfeld-Tiedemann 362. - Erste Ausgabe von Musils Meisterwerk. - Vorsatzblatt des ersten Band mit eigenhändigem Leihvermerken der deutschen Malerin, Grafikerin und Collagekünstlerin des Dadaismus Hannah Höch: "An L. John von H. Höch, Juni 53. Zurück an mich, Juli 1961". Vorsatzblatt von Bd. 2 mit handschriflichem Leihvermerk: "1953 an Frau John. Zurück an Höch 1961." - An- u. Unterstreichungen mit blauem Buntstift auf S. 92 des ersten Bd. Vorsatz des ersten Band etwas braunfleckig an der oberen Ecke. Hinteres Innengelenk des ersten Bd. angeplatzt. Insg. gut erhaltenes Exemplar des ersten Ausgabe von Musils Lebenswerk - Beigegeben ein weiterer Titel aus der Bibliothek von H. Höch mit handschriftlichem Besitzvermerk auf der ersten Umschlagsseite: Maxim Gorki, Erinnerungen an Tolstoi (München, Der neue Merkur, 1920). First edition. - Fly leaf of the first volume with a handwritten borrowing note from the German painter, graphic and collage artist of Dadaism Hannah Höch (engl.: "To L. John from H. Höch, June 53, Back to me, July 1961". Fly leaf of vol. 2 with a handwritten borrowing notice (engl.: "1953 to Mrs John. Back to Höch, 1961") - Original full cloth with title onn board and spine (vol. 1: foxed, board slightly dampstained, back hinge cracking - vol. 2: slightly foxed). - Underlined with blue pencil on p. 92 of the first volume, fly leaf of the first volume with some brown spots at the upper corner. Back joint of the first volume cracking. Overall well preserved copy of the first edition of Musil's masterpiece from the library of Hannah Höch. - Including a further title from the library of H. Höch with a handwritten ownership note on the front cover: Maxim Gorki, Erinnerungen an Tolstoi (Munich, Der neue Merkur, 1920).

Lot 231

Astronomie und Geodäsie - - Johann Heinrich Alsted. I. Elementale mathematicum in quo mathesis methodice traditur per præcepta brevia, theoremata perspicua, commentaria succincta. Continentur autem hoc elementali I. Arthmetica. II. Geometria. III. Geodæsia. IV. Astronomia. V. Geographia. VI. Musica. VII. Optica.Mit zahlr. Textholzschnitten. Frankfurt a. M.: Joh. Bringer für Ant. Humm 1611. 6 Bll., 342 S. (recte 340 S.), 1 Bll. II. Leohnart Zubler, Fabrica et usum abrica et Usus Instrumenti Choro-graphici : Quo Mira Facilitate describuntur Regiones & singulae partes earum, veluti Montes, Urbes, Castella, Pagi, Propugnacula, & similia.Mit 20 (meist altkolorierten) Textkupfern und 13 weiteren Textkupfern. Basel, Ludovicus Regius 1607, 4 Bll., 58 S. 1 w. Bll., 2 Bll., 34 S., 1 Bl. 4° Prgt. d. Zt. mit hss. RTitel (etwas fleckig). [*] -I. VD17 12:133009A. - Sehr seltenes Lehrbuch zur praktischen Mathematik. Der reformierte Theologe Johann Heinrich Alsted (1588-1638) war Professor der Theologie und der Philosophie und zugleich ein bedeutender Pädagoge (einer seiner Schüler war Amos Comenius) und Enzyklopädist auf dem Gebiet der Philosophie und Theologie. „The majority of Alsted‘s writings were on theology, and in them he displayed the same logical and encyclopedic approach found in the philosophical writings. (...) His writings covered the whole spectrum of natural philosophy: commentaries on the cabala, the Ars magna of Lull, mnemonics, traditional and Ramist logic, physics, mathematics, and astronomy.“ (DSB 1&2 p.125-127). II. VD17 39:119348E und VD17, 39 119351H. - Sehr seltene erste lateinische Ausgabe (erschienen in dem selben Jahr wie die deutsche Erstausgabe.) beschreibt die ersten Triangulationsinstrumente (Geodäsie). Ein seltenes Exemplar im Altkolorit. Der Band beschreibt drei geodätische Instrumente und zeigt deren Benutzung und wie man in sie in verschiedenen Situationen zum Einsatz kommen. - Teils gebräunt und stellenweise etwas fleckig. Wenige Bll. am Rand mit Restaurierungen. Sehr selten.I.) Astronomy. - With numerous text woodcuts. II.) Triangulation. - With 20 (mostly old coloured) text copperplates and 13 further text copperplates. - - Contemporary vellum with manuscript title (slightly stained). - I. VD17 12:133009A. - Very rare textbook on practical mathematics. The reformed theologian Johann Heinrich Alsted (1588-1638) was a profes-sor of theology and philosophy and at the same time an important pedagogue (one of his students was Amos Comenius) and encyclopaedist in the field of philosophy and theology. „The majority of Alsted‘s writings were on theology, and in them he displayed the same logical and encyclopedic approach found in the philosophical writings. (...) His writings covered the whole spectrum of natural philosophy: commentaries on the cabala, the Ars magna of Lull, mnemonics, traditional and Ramist logic, physics, mathematics, and astronomy. (DSB 1&2 p.125-127). II. Very rare first Latin edition (published in the same year as the German first edition.) describes the first triangulation instruments (geodesy) A rare copy in old colour.The volume describes three geodetic instruments and shows their use and how to use them in different situations. - Partly browned and in places somewhat spotted. Some leafs with small restorations at the margin. - Very rare.

Lot 336

Schifffahrt - - Giovanni Zusto. Descrizione istorica dell‘estrazione della pubblica nave La Fenice dal Canale Spignon, in cui giacque circa tre anni totalmente sommersa. Mit gestochenem Frontipspiz und 7 mehrfach gefalteten Kupfertafeln von D. Daniotto nach G. Gason. Venedig, Pinelli, 1789. XXXII (inkl. Front.), 90 S., 1 Bl. 4°. Pappband d. Zt. mit marmoriertem Bezug (fleckig, stärker berieben u. beschabt). [*] .-Einzige Ausgabe. - Cicogna 1458. - Riccardi I, 407, Venez. Buchgraphik 292: „... opera importantissima per gli studiosi della meccanica applicata alla nautica“. - Sehr seltene Schrift über die Bergung eines Kriegsschiffes, das am 1.4.1783 in einem venezianischen Kanal bei einem Sturm mit 74 Kanonen an Bord untergegangen war. Die prachtvollen Kupfer (52 x 69 cm) zeigen die vom Verfasser selbst durchgeführte Bergung in allen Einzelheiten. - Mit Exlibris aus der Bibliothek von Noël Pinelli (1881-1970), Unterstaatsekretär der Handels-marine. - Spiegel mit Fehlstellen, S. 43-50 mit wenigen Wurmlöchern (kein Textverlust), Tafeln teilweise im Falz oder am Rand etwas eingerissen. - Insgesamt gutes Exemplar der seltenen Schrift.Maritime. - With engr. frontispiece and 7 fold. engr. plates. Contemp. marbled boards (rubbed, soiled, small pieces missing). - First and only edition. - Very rare book about the ex-ceptional venture which brought afloat the warship that sank in a Venetian canal in 1783 in a storm with 74 cannons on board. The splendid copper engravings (52 x 69 cm) show in all details the rescue operation carried out by the author himself. - With ex-libris from the library of Noël Pinelli (1881-1970). - P. 43-50 with a few wormholes (no loss of text), plates partly with tears to fold or margin. - Altogether a good copy of this rare work.

Lot 455

Yves Klein. (1928 Nizza - 1962 Paris). Dimanche: Le Journal d'un Seul Jour. Paris, Combat et Presse de France, 1960. Beidseitig bedruckte Doppelseite. 55,5 x 38 cm. Die vierseitige Zeitung gab der Künstler anlässlich des dritten Festivals der Avantgarde heraus. Es handelt sich um eine Nachahmung des echten "Journal du Dimanche". Titel, Schrift und Gestaltung des Originals übernahm Klein in exakter Replik und ließ die Ausgabe am Sonntag den 27. November 1960 in Pariser Kiosken verkaufen. Zum ersten Mal wird hier die Fotomontage seines legendären "Sprung ins Leere" auf der Titelseite abgebildet. - Bl. doppelt gefaltet. Zusätzlich leichte, horizontale Knickspur im oberen und unteren Viertel. Kleine Fehlstelle an der Ecke auf der ersten Seite oben rechts. Papier altersbedingt gebräunt. Insgesamt in wohlerhaltenem Zustand. Double-sided printed double page. - The artist published the four-page newspaper on the occasion of the third avant-garde festival. It is an imitation of the genuine "Journal du Dimanche". Klein took over the title, typeface and layout of the original in exact replica and had the edition sold in Parisian newsstands on Sunday, November 27, 1960. For the first time, the photomontage of his legendary "Leap into the Void" is shown here on the front page. - Double folded and with slight horizontal crease marks in the upper and lower quarters. Small missing part at the corner on the first page top right. Paper browned due to age. Overall in good condition.

Lot 457

Max Klinger. (1857 Leipzig - 1920 Großjena bei Naumburg). Amor und Psyche. Ein Märchen des Apulejus. Aus dem Lateinischen von Reinhold Jachmann. Mit 15 ganzseit. Radierungen u. 31 radierten Vignetten von M. Klinger. München, Stroefer, (1880). Folio. 4 Bll., LXVIII S. Goldgepr. OLwd. mit Kopfgoldschnitt. Erste Ausgabe. - Singer 64-109. - Widmung auf Vorsatz, insgesamt schönes frisches Exemplar. First edition. - With 15 full-page etchings and 31 etched vignettes by Klinger. - Orig. ill. gilt stamped cloth, head gilt edge. - Beautiful fresh copy.

Lot 101

Japan - - Akisato Rito Shoyu & Takeahara Shunchosai (dt. Bilder von wichtigen Orten in der Settsu Provinz). 12 Bde. Mit 380 Holzschnitten von Takehara Shunchòsai. Osaka, Morimoto Tasuke, Kansei 8 (1796). 4°. Japanische Blockbuchbindung. Erste Ausgabe. - Text auf Japanisch und Chinesisch. - Wichtige und seltene Beschreibung. Die schönen meist doppelseitigen Tafeln zeigen topographische Ansichten von Palästen, buddhistischen Klöstern, Szenen des aristokratischen Lebens, Gelehrte, Händler in Osaka, das Leben im Hafen von Sakai und das des gemeinen Volkes. Zu den interessantesten Illustrationen gehören ein Taifun, ein Tsunami und eine Theateraufführung, die von drei niederländischen Personen auf dem Weg nach Edo (jetzt Tokyo) besucht wurde. Von 1640 bis 1860 war Japan für Ausländer verboten. Nur die niederländischen Handelsdelegationen, die in Nagasaki wohnten, wurden toleriert und einmal im Jahr nach Edo eingeladen, um dem Shògun Geschenke zu präsentieren. - Schönes Exemplar, mit rotem Besitz-Stempel. Teils wurden die Nähte erneuert. Feuchtigkeitsspuren am Anfang des Bandes 4-1. - Sehr seltene und wichtige Beschreibung mit eindrucksvollen Holzschnitten. First edition. The text mixes Chinese and Japanese. - Important an rare Description. - The illustration consists of about 380 woodcuts, mostly on double page, by Takehara Shunchòsai, a very famous book illustrator, and is often accompanied by Japanese poems such as WAKA or HAIKU. Among the most interesting illustrations are a typhoon, cherry blossoms, a tsunami, or a theatrical performance attended by three Dutch characters on their way to Edo (now Tokyo). From 1640 to 1860, Japan was forbidden to foreigners. Only the Dutch trade delegations staying in Nagasaki were tolerated and invited once a year to Edo to present gifts to the Shògun. - Very nice copy. Red owner stamp. The back seams were renewed. Moisture traces at the beginning of volume 4-1. - Very rare and important description with impressive woodcuts.

Lot 306

Physik - - Robert Boyle. Experiments, Notes, &c about the Mechanical Origine or Production of divers particular Qualities: among which is inserted a Discourse on the Imperfection of the Chymist's Doctrine of Qualities, together with some Reflections upon the Hypothesis of Alcali and Acidum. E. Flesher, for R. Davis, Bookseller in Oxford, 1676. 11 Tle. in 1 Bd. 8° (1 Bll., leer), S. 21, (1, leer), (1 Bll.), S. 105 (recte 107), (1), S. 35, (1, leer), S. 31, (1, leer), S. 50, (1 Bll., leer), S. 38, (1 Bll., leer), S. 56, (7), (1, leer), S. 34, (1 Bll., leer), (1 Bll.), S. 69, (1, leer), ff. (3), S. 46, ff. (2), S. 20, (1 Bll.), S. 38. Ldr. d. Zt. (etwas berieben, oberes Gelenk gerissen, unteres Gelenk am Kopf gerissen.) Wing B3977. - Fulton 124. - Duveen p. 95. - Wheeler Gift 178. - Wellcome II, p. 223. - Waller 10765. - Partington II, p. 493. - Ferguson I, p. 120. - Diese Sammlung von elf Traktaten (alle mit separatem Titelblatt herausgegeben und 1675 datiert) ist selten und oft unvollkommen, und sie enthält zwei von Boyles Hauptbeiträgen zur physikalischen Wissenschaft ... Die seltene Erstausgabe trägt auf dem allgemeinen Titelblatt das Datum 1675, aber die meisten Exemplare haben einen abgestempelten allgemeinen Titel mit dem Datum 1676 ... Die Sammlung ist wichtig wegen der Traktate über Magnetismus und Elektrizität ... Die Traktate über Geschmack und Geruch sind die ersten Monographien in der Geschichte der physiologischen Literatur, die diesen speziellen Sinnen gewidmet sind (Fulton). "Das "Mechanische" im Titel stand für Boyle und seine Zeitgenossen immer im Gegensatz sowohl zum "Aristotelischen" als auch zum "Mystischen"; mechanische Erklärungen waren rational und auch, insofern sie sich mit Teilchen der Materie und ihrer Bewegung befassten, im Einklang mit den neu formulierten Gesetzen der Mechanik" (DSB). Sehr gutes Exemplar, vollständig und mit allen erhaltenen Leerseiten, der ersten Ausgabe, zweite Ausgabe, mit Stempeltitel dem Extrablatt mit den Buchbinderanweisungen. - Inschrift 'Geo(rge) Chadwicke' aus dem 18. Jahrhundert auf dem Titel, dezenter Stempel 'Shelbourne Library' verso auf dem Titel und am Rand eines Textblattes. ; two leaves with dusty outer margins, one torn there; headlines on three or four leaves just touched by the binder's knife, a very good copy in contemporary paneled calf, a little rubbed, upper joint cracked, lower joint cracked at head. 18th-century inscription 'George Chadwicke' on title; discreet 'Shelbourne Library' stamp to verso of title and lo- wer margin of one text leaf. A very good copy, complete and with all the blanks preserved, of the first edition, second issue, with cancel title and 'directions to the binder' leaf. 'This collection of eleven tracts all issued with a separate title page and dated 1675, is rare and often imperfect, and it contains two of Boyle's major contributions to physical science ... The rare first issue bears on the general title-page the date 1675 but most copies have a cancel general title bearing the date 1676 ... The collection is important because of the tracts on magnetism and electricity ... The tracts on taste and smell are the first monographs in the history of physiological literature to be devoted to these special senses (Fulton). 'The "mechanical" in the title, to Boyle and his contemporaries, was always in opposition to both "Aristotelian" and "mystical"; mechanical explanations were rational and also, inasmuch as they dealt with particles of matter and their motion, consonant with the newly formulated laws of mechanics' (DSB).

Lot 69

Afrika - - William Paterson. Wilhelm Patterson's Reisen durch das Land der Hottentotten und der Kaffern in den Jahren 1777, 1778 und 1779. Aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Johann Reinhold Forster. Mit 15 (2 gefalt.) Kupfertafeln u. 1 gestoch. gefalt. Karte. Berlin, 1790. 7 Bl., 170 S., 1 Bl. 8°. Dekor. HLdr. d. Zt. mit Rotschnitt, 2 goldgepr. RSchildern u. reicher RVerg. (etwas angeschmutzt, berieben u. bestoßen). Erste Ausgabe der seltenen deutschen Übersetzung der "Narrative of Four Journeys into the Country of the Hottentots, and Caffraria" (London 1789) von William Patterson (1755-1810). - Die Kupfertafeln mit ethnographischen und botanischen Darstellungen, die Karte zeigt die südliche Spitze von Afrika. - Besitzeintrag, Exlibris, 1 Textbl. mit Fleck, Karte mit kl. Randeinriss, sonst insg. wohlerhalten. First edition of the rare German translation. With 15 (2 fold.) copper engraving plates and 1 fold. engr. map. Contemp. half leather with red edges, 2 gilt stamped labels to spine and rich spine gilt (some soiling, rubbing, and bumping). - The plates with botanical and ethnographic illustrations, the map shows the southern land tongue of Africa. - Ownership entry, bookplate, 1 text leave with stain, map with small margibal tear, otherwise overall well preserved.

Lot 124

Schweiz - - Johannes Stumpf. Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Volckeren Chronic wirdiger thaaten beschreibung ... Teile 5-13 in 1 Band. Mit 9 Holzschnittkarten (davon 8 ganzseitig u. 1 doppelblattgroß), mehr als 500 Holzschnittabbildungen im Text und zahlreichen Wappenholzschnitten (davon 13 blattgroß). (Zürich, Chr. Froschauer, 1548). 467 num. Bl., 10 nn. Bl. Folio. Prachtvoller Lederband der Zeit auf 4 Bünden und Holzdeckel mit reicher Rollstempelornamentik mit christlichen Motiven u. Bildnisse von Martin Luther und Philipp Melanchthon, 2 Deckel- u. 8 Eckbeschläge mit Nieten u. Akantusblättern und 2 Metallschließen (hinterer Deckel fleckig, kleine Fehlstelle am Rücken und hinteren Deckel, vorderer Deckel minimal wurmstichig). Zweiter Teil der ersten Ausgabe. - VD 16 S 9864. - BM STC German 839. - Vischer C 396. - Barth 10216. - Haller IV, 396. - Lonchamp 2819. - Feller/B. S. 180 ff. - Leemann-van Elck, Froschauer S. 106ff. - Zweiter Teil der bedeutendsten gedruckten Schweizer Chronik des 16. Jahrhunderts mit mit den großartigen Holzschnitten von Hans Asper, Heinrich Vogtherr, Rudolf und Johann Wyssenbach u.a. Dieser Teil behandelt die historisch-topographische Beschreibung der einzelnen Orte bis 1540, die Stumpff auf Grund seines Aktenstudiums und seiner anlässlich einer ausgedehnten Schweizerreise (1544) gemachten Studien darlegt. "Mit dieser Chronik erreicht die Reihe der schweizergeschichtlichen Druckwerke ihren Höhepunkt, sie zeichnet sich durch eine bis anhin nie gebotene Fülle an hochwertigem Bildschmuck aus. Sie überbietet darin selbst die berühmte 1493 in Nürnberg erschienene Weltchronik von Hartmann Schedel. (...) die Fülle der Abbildungen ist überwältigend" (L.-v. E.). - Beigelegt: 2 Autographen von alter Hand. - Karte Bl. 277 abgerissen (mit Klebeband unprofessionel befestigt), Besitzstempel auf Spiegel und Bl. 200, Eintragungen von alter Hand auf Spiegel u. Vorsatzblatt recto, einige Blätter eingerissen, wenige Seiten mit Fehlstellen am Rand (Bl. 74 u. 298 mit kleinem Textverlust). Bl. 108 mit Tintenfleck, Bl. 2-3 mit größeren Braunflecken, durchgehend etwas gebräunt. Insg. noch in gutem Zustand. Part 2 in first edition. - With 9 woodcut maps (8 full-page and 1 double-page sized), more than 500 woodcut illustrations in text and numerous woodcuts with coats of arms (13 of them in full-page size). - Splendid contemporary leather over wooden boards with 4 raised bands, with rich blindtooling representing christian motives, Martin Luther and Philip Melanchthon, 2 metal clasps (back cover stained, small missing parts on spine and back cover, front cover slightly wormed). - Second part of the most important printed Swiss chronicle of the 16th century with the magnificent woodcuts by Hans Asper, Heinrich Vogtherr, Rudolf and Johann Wyssenbach and others. This part deals with the historical-topographical description of the single places up to 1540, which Stumpff presents on the basis of his studies made on the occasion of an extended trip to Switzerland (1544). - Enclosed: 2 old autographs. - Map sheet 277 torn (fixed unprofessionally with tape), ownership stamp on mirror and sheet 200, entries by old hand on the endpapers, some sheets with tears, some pages with missing parts at margins (sheets 74 and 298 with small loss of text). P. 108 with ink spot, throughout a little bit brownish. All in all in good condition.

Lot 260

Mathematik - - Magister Anianus. Compotus manualis Magistri Aniani cum familiarissimo Iacobi Marsi Delphinatis commentario, cu(m)q(ue) Magistri Nicolai Bonespei Kale(n)dario, & Cerei paschalis tabula, & aliisq(ue) multis pro ipsius noticia conducibilibus, nuper editus. Mit mehr. Holzschnitt-Initialen und 8 ganzs. Holzschnitten. Au Mont, St. Michel (Caen), 1544 (Kolophon: Parisiies 1544). Kl.-8°. 80 nn. Bll. Restaur. Kalbsldr. d. Zt. mit RVerg. (etw. berieben). Anianus' berühmtes Werk über die Mathematik des Kirchenkalenders in einem seltenen Pariser Druck. - Die Holzschnitte mit Abbildungen der Hände und astronom. Diagrammen. - Die erste Ausgabe erschien 1486 in Rom. - Brunet II, 208. - Nicht bei Adams. - Vgl. Honeyman I, 97-98. - Sarton I, 992: "... his Compotus manualis (so called, because all explanations were based upon the use of the hand) was written in Latin verse. It was largely based upon earlier works of the same kind, but it enjoyed far more popularity than any other, being very frequently copied and printed until the abundance of cheap calenders drove it out of business ..." - Smith S. 33 and 34 :"It is one of the best examples of the mediaeval computus that appaered in print. Unlike the first edition it contains a number of illustrations showing the use of the hand and fingers in assisting in calendar reckoning, the title of' Computus manualis', being thus justified." Anianus' famous work on the mathematics of the church calendar. - Contemp. calf with gilt stamped spine (spine rebacked and repaired, speckled edges).

Lot 100

Island - - Eggert Olafsen und Biarne Povelsen. Voyage en Islande, fait par ordre de S.M. Danoise, contenant des observations sur les moeurs et les usages des Habitans; avec une description des Lacs, Rivières, Glaciers, Sources chaudes et Volcans; des diverses espèces de Terre, Pierres, Fossiles & Pétrifications; des Animaux, Poissons, Insectes, etc. Mit 60 gestoch. Tafeln. Paris, Levrault, 1802. 5 Bde. und Atlasband 8° u. 4°. Ppbde. d. Zt. u. spät Ppbd. (etwas bestoßen und berieben). Zur Zeit kein vollständiges Exemplar im internationalen Antiquariatshandel nachweisbar. Erste Ausgabe aus dem Dänischen übersetzt von Gauthier de Lapeyronie. Die Originalausgabe in dänischer Sprache erschien 1772. Diese französische Übersetzung hat 8 Tafeln mehr als die dänische Originalausgabe. Die früheste wissenschaftliche Arbeit über Island, die den Maßstab für alle nachfolgenden Islandstudien setzte. Die Tafeln zeigen die eigentümlichen isländischen geologischen Formationen, Vulkane, typisch isländische Vögel und Fische, Muscheln und isländische Tracht. Olafsen und Povelsen wurden von der Kopenhagener Akademie der Wissenschaften beauftragt, eine wissenschaftliche Reise nach Island zu unternehmen, um alle Aspekte der Insel zu untersuchen, von der sie damals nur vage und unvollkommene Vorstellungen hatten. Das Werk gibt einen Überblick über ihre Forschung. Schönes Exemplar des Atlas mit einer großen Faltkarte von Island und 59 botanischen, zoologischen und landskundlichen Tafeln. Titelseite des Atlas am Rand hinterlegt, eine Tafel mit hinterlegten Einriss am Rand, wenige Blätter am Rand etwas schmutzfleckig. - Insgesamt gutes Exemplar. At present no complete copy can be found in the international antiquarian book trade. First edition translated from Danish by Gauthier de Lapeyronie. The original edition in Danish appeared in 1772. This French translation has 8 plates more than the Danish original edition. The earliest scientific work on Iceland, which set the standard for all subsequent Icelandic studies. The plates show the peculiar Icelandic geological formations, volcanoes, typical Icelandic birds and fish, shells and Icelandic costume. Olafsen and Povelsen were commissioned by the Copenhagen Academy of Sciences to undertake a scientific trip to Iceland to study all aspects of the island of which they had only vague and imperfect ideas at the time. This work gives an overview of their research. Beautiful copy of the atlas with a large folding map of Iceland and 59 botanical, zoological and landscape panels. Title page of the atlas backed at margin, one plate with backed tear at margin, few sheets somewhat stained at margin. - Good copy overall.

Lot 11

Ph. u. Hyperius, A. Melanchthon. I.: Melanchthon, Philipp. Annotationes Phi. Melanchthonis, omnium eruditiss. In euangelium Matthaei pro communi christianismi commodo. (Tübingen, Ulrich Morhart d.Ä.), Juni 1523. 56 num. Bl. Mit Morhardts Evangelisten-Titelbordüre, datiert 1522. II.: Hyperius, Andreas. De Honorandis Magistratibus Commentarius, in quo Psalmus XX. Exaudit te Dominus &c. enarratur ... Eivsdem In Psalmum XII. salvvm me fac Domine etc. In quo oratur, ut Dominus extirpatis omnibus erroribus, synceram doctrinam ubiq(ue) promoueat, Paraphrasis. 2 Teile zusammengebunden. Marburg, Christian Egenolph, Januar 1542. 8 nnum. Bl. Epistola Nvncvpatoria und Index, 143 num. Bl., 1 Blatt weiß, 44 num. Bl. III.: Menius, Justus. Der C. vnd XXVIII. Psalm / vom heiligen Ehestande. Wittenberg, (Veit Creutzer), 1550. 68 nnum. Bl. (A-G8, H4, J8). Kl.-8°. Schöner Schweinsleder-Holzdeckelband der Zeit auf drei echten Bünden mit Streicheisen-Fileten, Einzelstempel-Blindpressung und mit intakten, originalen Schließen. I.: VD16 M 2494. - Steiff/Tübingen Nachträge 491,2. - II.: VD16 G 1411. - III.: VD16 B 3523. - Sehr schöner, wohlerhaltener Sammelband aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts im originalen Zustand. - I.: Frühe Ausgabe der Vorlesungen Melanchthons zum Matthaeus Evangelium, die in zahlreichen Drucken verbreitet waren. Hier vorliegend einer der ersten Drucke von Ulrich Morhart in Tübingen. Er hatte seit 1519 in Straßburg gedruckt und war 1523 nach Tübingen gezogen, wo er sich am 20. Mai immatrikuliert hatte. Die Evangelisten-Titelbordüre von 1522 ist bei Steiff (Erster Buchdruck in Tübingen, S. 30) beschrieben. II.: Erste Auflage dieses Psalmenkommentars des Theologen Andreas Hyperius (d.i. Andreas Gerhard, Ypern 1511-1564 Marburg), der 1541 einen Ruf an die Universität Marburg erhalten hatte wo er bis 1564 am Lehrstuhl für Theologie lehrte. Er ist der Verfasser der großen hessischen Kirchenordnung. III.: Erste Auflage des Kommentars zum 128. Psalm durch Justus Menius (Fulda 1499-1558 Leipzig). Er gilt als der Reformator Thüringens und war ein rigoroser Bekämpfer der Täuferbewegung. - Handschriftliches zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis am fliegenden Vorsatzblatt. Kleine Wurmspur in den letzten drei Blättern mit Verlust einiger Buchstaben. Einband etwas fleckig, Rücken berieben. Very nice, well-preserved collector's volume from the first half of the 15th century in original condition. - I.: Early edition of Melanchthon's lectures on the Gospel of Matthew, which were published in numerous prints. This is one of the first prints by Ulrich Morhart in Tübingen. He had been printing in Strasbourg since 1519 and had moved to Tübingen in 1523, where he registered on 20 May. The ornamental Evangelist title border of 1522 is described in Steiff (Erster Buchdruck in Tübingen, p. 30). II: First edition of this psalm commentary by the theologian Andreas Hyperius (d.i. Andreas Gerhard, Ypres 1511-1564 Marburg), who was appointed to the University of Marburg in 1541, where he taught at the Department of Theology until 1564. He is the author of the great Hessian church order. III: First edition of the commentary to the 128th psalm by Justus Menius (Fulda 1499-1558 Leipzig). He is regarded as the reformer of Thuringia and was a rigorous fighter against the Anabaptist movement. - Beautiful, contemporary pigskin over wooden boards on three genuine raised bands with fillets, rich blind tooling and with intact original clasps. - Manuscript contemporary table of contents on the flyleaf. Some worming in the last three leaves with some letters lost. Binding stained, spine rubbed.

Lot 345

Matthäus Merian. Theatrum Europaeum, das ist: historischer Chronick oder warhaffter Beschreibung aller fürnehmen und denckwürdigen Geschichten so sich hin und wider in der Welt meisten theils aber in Europa von Anno Christi 1629. biß auff das Jahr 1633. zugetragen. Band II u. XIV. Gest. Tit., 20 meist dplblgr. od. gefalt. Kupfertaf., 34 gest. Portr. im Text sowie 8 Textkupfern - gest. Tit., 29 Kupfertaf. u. 18 gest. Portrats (jeweils nicht komplett). - Franckfurt am Mayn, Merian u. Meriansche Erben/Görlin, 1646 u. 1702. 4 Bl., 778 (recte 721) S., 10 Bl. - 3 Bl., 889 S., 37 Bl. Fol. Pgt. d. Zt. mit handschriftlichem RTitel (fleckig, Rücken von Bd. II z.T. abgelöst und mit Klebeband unfachmännisch fixiert). Wüthrich III, 113ff, 140, 213-14 u. 242-243 - Dritte (Bd. II) u. erste Ausgabe des (Bd. XIV). Von dem Gesamtwerk erschienen Bd. I-X in bis zu 6 Auflagen, ab Bd. XI erschien nur noch eine Auflage. - Teil XIV mit dem abweichenden Titel: Theatri Europaei continuati 14 Theil, das ist: Abermahlige Aussfuhrliche Fortsetzung Denck- und Merckwurdigster Geschichten ... vom Jahr 1691 an biss 1695 sich begeben und zusammengezogen. - Merian gehörte Jahrhunderte zum europäischen Bildungskanon und lieferte neben den Texten auch die Bilder zum europäischen (und teils auch aussereuropäischen) Geschehen, mit zeitbedingtem Schwerpunkt auf Adel und Militär. - Größtenteils stärker gebräunt, stellenweise wurmstichig (ein Register-Bl. mit Buchstabenverlust). Handschriftliche Eintragung von alter Hand auf dem Innenspiegel von Bd. II. Third (vol. 2) and first edition (vol. 14). - Engraved title, 20 copper plates, 34 engraved portraits, 8 copper in text - engraved title, 29 copper plates and 18 engraved portraits (both vol. not complete). - Merian belonged to the European educational canon and provided not only the texts but also the pictures of European (and partly also non-European) events, with a contemporary focus on the nobility and military. - Contemportary vellum with handwritten title to the spine (soiled, damage to the spine of vol. II unprofessionaly fixed with tape. - Mostly heavily browned, in places wormed (thus a sheet of the register with loss of letters). Old handwritten entry on the paste-down endpaper of vol. II.

Lot 312

Physik - - Juan de Rojas Sarmiento. Commentariorum in astrolabium quod planisphaerium vocant, libri sex. Mit zahlr. Holzschnittillustrationen, Initialen und Diagramme. Paris, Michel Vascosan, 1550. 12 Bll., 282 S., 1 Bl., 6 Bll. (Index) (2M6 leer). Mod. Prgt. im Stil d. Zt in Lwd.-Kassette. Erste Ausgabe. - BP16 114173, Mortimer, Harvard French 462, Palau 276066 (andere Kollation), Tomash & Williams R108, USTC 150444. - Exlibris Erwin Tomash. - Titel mit altem handschriftlichen Exlibris. - Dieses Werk enthält aufwendige Holzschnittillustrationen, die den Bau des Rojas-Astrolabiums und seine Verwendung für Messungen, Vermessung und Kartenerstellung zeigen. Seltene Arbeit mit 63 Holzschnitten, die den Bau des Rojas-Astrolabiums und seine Verwendung für Messungen, Vermessung und Kartenerstellung zeigen. Enthalten sind zwei neue Typen von Astroloben, die er unter Verwendung einer orthographischen Projektion der Himmelssphäre entwickelte. - Einige Bll. mit sorgsam restaurierten Wasserflecken am Rand, insgesamt gutes Exemplar. First edition. - Mod. vellum in contemp. style. in cloth box. - With numerous woodcut illustrations, initials and diagrams. - Title with old handwritten exlibris. - This work contains elaborate woodcut illustrations showing the construction of the Rojas Astrolabe and its use for measurements, surveying and mapping. Rare work with 63 woodcuts showing the construction of the Rojas astrolabe and its use for measurements, surveying and mapping. Included are two new types of astrolabes which he developed using an orthographic projection of the celestial sphere. - Some sheets with carefully restored waterstains at margins, overall good condition.

Lot 6

Inkunabeln - Musik - - Hugo Spechtshart von Reutlingen. Flores musicae. Mit einem Textholzschnitt und einer gefaltetet Tafel und zahlr. Quadratnotationen in Holzschnitt im Text, sowie rubrizierten Intitialen Straßburg, Johann Prüss, 1488. Gotische Type (18-30 Zeilen). 2 Bll (in Faksimile)., 98 Bll., letzte Bll. leer (Sign.: (*2), A - M8). HPrgt. d. Zt. auf Holzdeckel mit Streicheisenlinien und geprägten Ornamenten und Schließe in spät. Chemise und Schuber (Rücken defekt, Bindung aber fest). Bibliothek des Klosters Buxheim, (aufgelöst 1803) an Graf Ostein (S. A1 (G.W.B.D.), wohl Gräflich von Waldbott-Bassenheim'sche Domanialverwaltung, William Hayman Cummings (1831-1915) (ex libris) und Alfred Cortot, Pianist (Ex Libris) ISTC : is00637250, Goff F217, BMC I 121, BSB-Ink S-502, GW M42916, Polain (B) 2036, Wolffheim 1044. Der Band verfügt über eine Exportlizenz für Kulturgut der Republik Frankreich vom 29.10.2019. - Bedeutende musikalische Abhandlung über den gregorianischen Gesang, bestehend aus vier Kapiteln Solmisation (die Guidonische Hand), das Monochord, die Intervalle und die kirchlichen Modi. Zweite Inkunabelausgabe dieser berühmten musikalischen Abhandlung, mit einem der früheste Beispiele für holzgeschnittene Musiknotationen. - Die erste Ausgabe erschien in 1485 in Venedig, ist aber nach heutigen Stand nur in einem einzigen Exemplar erhalten. Das Buch diente zum Unterricht junger Chorsänger, es wurde im Folgenden sehr popoulär und bis zum 19. Jahrhundert vielfach aufgelegt. Seine lateinischen Schriften, die überwiegend in Versform geschrieben sind, sind wichtige Zeugnisse der Musikerziehung im Mittelalter. - "Hugo Spechtshart von Reutlingen ist das älteste nachweisbare Glied der bis zum 16. Jh. in Reutlingen erwähnten Familie Spechtshart. Nach seinen vermutlich in Prag absolvierten Studien wirkte er als Frühmesser seiner Vaterstadt. Die Urkunden nennen ihn zum ersten Mal 1329. Außerdem war er Kaplan an der Marienkirche. 1331 kaufte er den Widemhof zu Unterhausen und erwarb gleichzeitig das noch 1353-55 ausgeübte Patronatsrecht über die dortige Kirche. 1348 wurde H. in Ulm durch Bischof Friedrich von Bamberg vom Bann gelöst, dem er während des Kampfes zwischen Ludwig dem Bayern und den Päpsten verfallen war, da er trotz des Interdiktes die Messe gesungen hatte. Am 12.5.1359 nennen ihn die Akten zum letzten Mal im Zusammenhang mit einer Stiftung an die 2. Präbende der Reutlinger St. Nikolauskapelle. - H.s Bedeutung gründet auf einem vielseitigen, ausschließlich für Unterrichtszwecke verfaßten Schrifttum, das zu den wertvollsten Quellen der Schul- und Musikgeschichte des 14. Jh. zählt. Er schrieb alles in leoninischen Hexametern. Seine zahlreich überlieferten und von anderen Autoren häufig benutzten "Flores musicae" vermitteln den Stoff der traditionellen Chorallehre." (Vgl. NDB (1974), S. 23-24). - Bedeutende Musikinkunabel des 15. Jahrhunderts. Kein Exemplar von uns im internationalen Antiquariatshandel nachweisbar. Erste zwei Blätter in Faksimile (Die Druckbuchstaben fachmännisch gemalt und rubriziert). Eine von zwei Varianten des Druckes. Hier ohne den anderen Variante zusätzlichen Holzschnitt am Ende, Das letzte Blatt leer (wie bespw. die Exemplare der UB Freiburg (INKA 23003334) oder Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (BNC-in1-00000531-001). Von größter Seltenheit. Incunabula. - Music. - Important musical incunabula of the 15th century. - With one text woodcut and a folded plate and numerous square notations in woodcut in the text and rubricated initials. Gothic type (18-30 lines). Half vellum on wooden cover with stroke iron lines and embossed ornaments and clasp in late chemise and slipcase (back defect, binding but still strong). The volume has an export licence for cultural property of the Republic of France dated 29.10.2019. - Important musical treatise on Gregorian chant, consisting of four chapters Solmisation (the Guidonian hand), the monochord, the intervals and the ecclesiastical modes Second incunabulum edition of this famous musical treatise, with one of the earliest examples of woodcut musical notation. - The first edition was published in Venice in 1485, but only a single copy has survived to this day. The book was used for teaching young choir singers, it became very popular in the following years and was widely published until the 19th century. His Latin writings, which are mostly written in verse, are important testimonies of musical education in the Middle Ages. - "Hugo Spechtshart von Reutlingen is the oldest demonstrable member of the Spechtshart family mentioned in Reutlingen up to the 16th century. After his studies, presumably completed in Prague, he worked as an early knife of his hometown. The documents mention him for the first time in 1329 and he was also chaplain at the Marienkirche. In 1331 he bought the Widemhof in Unterhausen and at the same time acquired the patronage rights over the church there, which he still exercised in 1353-55. In 1348 H. was released from his ban in Ulm by Bishop Friedrich von Bamberg, to whom he had fallen under during the fight between Ludwig the Bavarian and the Popes, because he had sung mass despite the interdict. On 12.5.1359 the records mention him for the last time in connection with a donation to the 2nd Prebend of the Reutlingen St. Nicholas Chapel. - H.'s importance is based on a multifaceted body of writings written exclusively for educational purposes, which is one of the most valuable sources of school and music history of the 14th century. He wrote everything in Leonine hexameters. His "Flores musicae", which have been handed down in large numbers and are frequently used by other authors, convey the material of traditional choral teaching". (Cf. NDB (1974), pp. 23-24). - First two leaves in facsimile (The printed letters expertly painted and rubbed). One of two variants of the print. Here without the other variant additional woodcut at the end, the last leaf empty (as for example the copies of the UB Freiburg (INKA 23003334) or Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (BNC-in1-00000531-001). Important musical incunabulum of the 15th century.

Lot 73

Amerika - - Girolamo Benzoni. Histoire nouvelle du nouveau monde, contenant en somme ce que les Hespagnols ont fait jusqu'à présent aux Indes Occidentales, & le rude traitement qu'ils font à ces povres peuples-là. (Genève), Eustache Vignon, 1579. 8°. 12 Bll., 726, 7 Bl., 1 w. Bl., 104 S. Ldr. d. Zt. mit Rotschnitt, goldgepr. RSchild und floraler RVerg. (gering berieben u. bestoßen). Adams, 689. - Brunet, I, 780. - Chadenat, 4852. - Cioranescu, XVI° siècle, 6520. - J.C.B., 579/2. - Leclerc, Ì, 138. - Sabin, 4795. - Erste französische Ausgabe der Geschichte der spanischen Kolonisierung Amerikas, verfasst von dem Mailänder Reisenden Girolamo Benzoni, übersetzt und kommentiert vom Genfer Pastor Urbain Chauveton, der ein Jahr zuvor eine lateinische Übersetzung veröffentlicht hatte. Laut Chadenat, ist dieses "Werk von größter Seltenheit". Die langen Kommentare oder Reden von Urbain Chauveton, die das gesamte erste Buch begleiten - sehr kritisch gegenüber den spanischen Konquistadoren - spielten eine entscheidende Rolle bei der Bildung der leyenda negra bezüglich der Kolonisierung der Neuen Welt. Es ist eine wichtige Quelle für das Kapitel "Des cannibales" in den Essais de Montaigne. Auf die Ausgabe folgen eine kurze Rede und die Geschichte einer Reise nach Florida, inspiriert durch das Zeugnis von Nicolas Le Challeux, dem Überlebenden des Massakers von Fort de la Caroline im September 1565. - Hs. Exlibris "Menand" auf Vorsatz u. Titel, Titelbaltt mit Hinterlegung im unteren Rand (partieller Buchstabenverlust), erste Bl. etwas wasserrandig. America. - First French edition of the history of the Spanish colonization of America, written by the Milanese traveller Girolamo Benzoni, translated and commented by the Geneva pastor Urbain Chauveton, who had published a Latin translation a year earlier. According to Chadenat, this "work is of the greatest rarity". The long commentaries or speeches by Urbain Chauveton, which accompany the entire first book - very critical of the Spanish conquistadors - played a decisive role in the formation of the leyenda negra regarding the colonisation of the New World. It is an important source for the chapter "Des cannibales" in the Essais de Montaigne. The edition is followed by a short speech and the story of a trip to Florida, inspired by the testimony of Nicolas Le Challeux, survivor of the massacre of Fort de la Caroline in September 1565. - Contemp. calf with red edges, gilt stamped label to spine and floral spine gilt (minor rubbing and bumping). - Ms. exlibris to flyleaf and title, title page with backing to lower margin (minor loss of letter), first leaves somewhat waterstained.

Lot 96

China - Zentralasien - - Julius Heinrich Klaproth. Abhandlung über die Sprache und Schrift der Uiguren, nebst einem Wörterverzeichnis und andere uigurische Sprachproben aus dem kaiserlichen Übersetzungshofe zu Peking. Paris, o.D. 1820. (4), 68 S., 2 Bll. (letzte Weiß). Folio. HLwd. d. 19 Jhs. (etwas berieben, bestoßen und beschabt). Sehr seltene erste Ausgabe der Studie über die Uiguren. Das Buch erlangte Berühmheit durch die große Kontroverse mit Jakob Schmidt (17779-1847) dem Gründer der mongolischen Studien. Während er die Sprache als eine Tangut Sprache verstand, setzte Klaproth die Herkunft der Sprache aus den Turkischen. - Unbeschnitten. Nur selten minimal fleckig, gutes Exemplar. Very rare first edition of the study on the Uighurs. The book became famous because of the great controversy with Jakob Schmidt (17779-1847) the founder of the Mongolian studies. While he understood the language as a Tangut language, Klaproth set the origin of the language from the Turkish. - Untrimmed. Only occ. minimally stained, good condition.

Lot 369

Dumas, Alexandre Fils. Les Femmes qui tuent et les Femmes qui votent. Druck auf unbeschnittenem Pergament. Paris, Lévy, 1880. 216 S. Original Pergament in lederbezogener Papp-Kassette mit Papier-RSchild (Kassette fleckig u. berieben). Erste Ausgabe. - Einziges, wunderbares Exemplar auf Pergament, gedruckt für den Autor. - Vicaire III, 481. - Titel in Rot und Schwarz. First edition. - Unique, wonderful copy on vellum, printed for the author. - Vicaire III, 481. - title in red and black.

Lot 255

Geologie - - Léon (Victor Edmonde) Dru. Rapport sur les eaux minérales du Caucase. Mit 55 teils doppelblattgr. handkolor. lithogr. Tafeln. Paris, Chamerot 1884. 2 Bll., 111 Seiten. Folio. Roter Ziegenledereinband mit schwarzem RTitel. [*] .-Erste Ausgabe. - Offizieller Bericht der 1882 im Auftrag der russischen Regierung im Kaukasus unternommenen geologischen Untersuchungen über die Mineralquellen von Piatigorsk, Geleznovodsk, Essentouky und Kislovodsk. Die handkolorierten Tafeln zei-gen neben geologischen Formationen vor allem diverse Pläne von Brunnen, Badehäu-sern, Pumpstationen und sonstigen wassertechnischen Anlagen sowie eine doppelblatt-große farbig lithographierte Karte ‚Carte géologique de la région du Bechtaou et de la chaîne du Caucase‘.First edition. With 55 partly double leaf sized hand coloured lithogr. plates. - Red goat-skin binding with black spine title. - Contemp. half morocco, 2 labels and gilt to spine (slight covering losses to back board, slight rubbing). - Owner‘s inscription to inner board, stamp to title, beautiful copy.

Lot 17

Claudio Acquaviva. Ratio atq(ue) Institvtio Stvdiorvm Societatis Iesv. Svperiorvm permissv. Mainz, Balthasar Lipp, 1600. Titelblatt mit Wappen des Jesuitenordens, 2 Bl., 187 S., 1 weißes Bl., 20 Bl. Index. Vorgebunden II.: (Ignatius von Loyola). Regvlae Societatis Iesv. Dillingen, Johann Mayer, 1599. Titelblatt mit dem Wappen der Jesuiten, 306 S., 1 Bl. Index, 1 weißes Bl. Kl.-8°. Flexibler Pergamentband der Zeit auf drei durchgezogenen Bünden u. Farbschnitt, Deckel und Rücken mit doppelter Streicheisenfilete geziert (etwas fleckig, Schließbänder entfernt). I.: De Backer/Sommervogel I, 488, 14. - USTC 68 9851. - VD16 ZV-59. - Deutsche Erstausgabe dieses Meilensteins in der Geschichte des Bildungs- und Erziehungswesens. Die Ratio Studiorum ist ein Leitfaden oder eine Anleitung zum Lernen, eine Art Studienordnung für Jesuitenschulen, von denen um 1600 bereits über 1000 weltweit existierten. Unter dem Ordensgeneral Claudio Acquaviva (Atri/Neapel 1543-1615 Rom) wurde dieser maßgebliche Leitfaden in einem Zeitraum von fast 20 Jahren ausgearbeitet und 1599 in seiner endgültigen Form zuerst in Neapel veröffentlicht. Zeitgleich mit einem Druck in Dillingen wurde die hier vorliegende Studienordnung, gedruckt in Mainz im Jahr 1600, zum ersten Mal in Deutschland und zum ersten Mal außerhalb Italiens veröffentlicht und blieb bis zur Ordensaufhebung 1773 in Kraft. Die Ratio Studiorum zeichnet sich durch Einheit, Festigkeit und Klarheit in Ziel und Mitteln sowie durch planmäßige Ordnung in Ausbildung der geistigen Fähigkeiten der Schüler aus. Sie ist kein systematischer Aufbau des Erziehungs- und Unterrichtswesens an den Jesuitenkollegien, sondern bietet den Lehrstoff und die Lehrmethoden in Form einer Sammlung von praktischen Regeln für die Leiter der Universitäten und Gymnasien und deren ausführende Organe. - II.: De Backer/Sommervogel V, 103. - USTC 690506. - VD16 I-51. - Späte Ausgabe der Ordensregeln der Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel: SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und am 27. September 1540 päpstlich anerkannt wurde. Diese detaillierten Satzungen (Constitutiones oder Regulae an Stelle einer Ordensregel) wurden erst nach der Ordensgründung hauptsächlich von Ignatius erarbeitet und 1558 in Kraftgesetzt. - Frontsteg von beiden fliegenden Blättern und erstes Titelblatt mit Fehlstelle ohne Textverlust. Beide Spiegel mit alten, handschriftlichen Besitzvermerken eines adligen Vorbesitzers des 18. Jahrhunderts. Beide Titelblätter mit handschriftlichen Einträgen. Exlibris und drei Stempel einer privaten Bibliothek. I: German first edition of this milestone in the history of education and training. The Ratio Studiorum is a guide or instruction for learning, a kind of study regulation for Jesuit schools, one of the over 1000 existing worldwide around 1600. Under the General Claudio Acquaviva (Atri/Naples 1543-1615 Rome) this authoritative guide was elaborated over a period of almost 20 years and first published in its final form in Naples in 1599. At the same time as it was printed in Dillingen, the present Plan of Studies, printed in Mainz in 1600, was published for the first time in Germany and for the first time outside Italy, and remained in force until the Order was abolished in 1773. The Ratio Studiorum is characterised by unity, firmness and clarity of purpose and means as well as by a planned order in the training of the intellectual abilities of the students. It is not a systematic development of the educational system at the Jesuit colleges, but offers the teaching material and methods in the form of a collection of practical rules for the directors of the universities and for the Gymnasia. - II: Late Edition of the Rule of the Society of Jesus (Societas Jesu, order abbreviation: SJ), which originated from a circle of friends around Ignatius of Loyola and was pontifically recognised on September 27th 1540. These detailed statutes (Constitutiones or Regulae instead of a rule of the Order) were worked out only after the foundation of the Order mainly by Ignatius and became effective in 1558. - Contemporary vellum on 3 raised bands with coloured edges and with blind tooled fillets to board and spine (somewhat stained, clasps removed). - Margin of both flyleaves and first title page with missing part without loss of text. Both pasted down endpapers with old, handwritten ownership notes of a noble previous owner of the 18th century. Both title pages with handwritten entries. Exlibris and three stamps of a private library.

Lot 374

Wilhelm Hauff. Controvers-Predigt über H. Clauren und den Mann im Monde gehalten vor dem deutschen Publikum in der Herbstmesse 1827. Text: Ev. Matth. VIII. 31-32. Stuttgart, Franckh, 1827. 94 S., 1 Bl. Verlagsanzeigen (u.a. mit Titeln von Hauff und Waiblinger). Kl.-8°. Prächtiger, marmorierter Halblederband im Stil der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Querfileten, ornamentaler Schwarzprägung auf fünf der sechs Rückensegmente u. Lederecken. Goedeke IX, 203, 12. - Hayn/Gotendorf I, 615. - Slg. Borst 1524. - Erstausgabe der berühmten Schrift zu dem von Hauff veranlaßten literarischen Skandal mit der vernichtenden Kritik über den Modeautors H. Clauren (d.i. der Berliner Autor Carl Heun), den er zuvor in seinem Roman "Der Mann im Mond" parodiert hatte. Konnte sich Heun in einem Prozeß gegen den Verleger Franckh noch behaupten, holte Hauff in dieser "Controvers-Predigt" mit beißender, außerordentlich geistreicher Satire zum entscheidenden Schlag gegen den Erfasser zahlreicher Plattheiten aus. Das Buch war während der Rückfahrt des Dichters aus Paris nach Deutschland entstanden und wurde aus dem Reisewagen direkt an seinen Verleger Franckh geschickt. Es erschien im Oktober 1826, mit verlegerischer Praxis vordatiert. - Meisterhaft im Stil der Zeit gebunden. Ohne das Vortitelblatt, das ebenfalls Verlagsanzeigen enthält. Durchgehend moderat stockfleckig. Gutes, sehr breitrandiges Exemplar. First edition of the famous writing about the literary scandal caused by Hauff with the scathing criticism about the famous author H. Clauren (i.e. the Berlin author Carl Heun), whom he had parodied before in his novel "Der Mann im Mond". If Heun was still able to assert himself in a trial against the publisher Franckh, Hauff struck a decisive blow against the author of numerous platitudes in this "Controvers sermon" with biting, extraordinarily witty satire. The book was written during the poet's return journey from Paris to Germany and was sent directly from the coach to his publisher Franckh. It was published in October 1826, dated with publishing practice. - Splendid, marbled half leather in the style of the time with gilt title on spine and cross-fillets, ornamental black embossing on five of the six spine segments and leather corners. Masterfully bound in the style of the time. - Without the half title, which also contains advertisements. Throughout moderately foxed. Good copy, with very wide margins.

Lot 88

China - - Thomas u. N. Wright Allom. China, in a series of views, displaying the scenery, architecture, and social habits of that ancient empire. 4 in 2 Bänden. Mit 4 gestoch. Titeln mit Vignetten und 124 Stahlstichtafeln, meist Ansichten. London und Paris, Fisher, (1843-44). 4°. Rote Orig.-Leinenbände mit dreis. Goldschnitt und reicher figürlicher Vergoldung auf den Rücken sowie allen Deckeln (etwas berieben und bestoßen, vereinzelt wenig fleckig). Erste Ausgabe. - Cordier 80f. - Die bekannten und insgesamt wohlerhaltenen Tafeln zeigen Ansichten und ethnographische Szenen. - Etwas gebräunt und teils etwas stockfleckig, insgesamt gutes Exemplar. First edition. 4 in 2 vols. With 4 engraved titles with vignettes and 124 steel engraving plates, predominantly views. Orig. red cloth with gilt edges and rich figurative gilding to soines and all boards (some rubbing and bumping, some single slight stains). - Some browning and foxing, overall good copy.

Lot 89

China - - Chrétien Louis Joseph de Guignes. Dictionnaire chinois, français et latin, publié d'après l'ordre de sa majesté l'empereur et roi Napoléon le Grand. Mit zahlreichen chinesischen Lettern in Holzschnitt. Paris, Imprimerie Impériale, 1813. 3 Bl., LVI, 1112 S., 1 Bl. (Errata). Folio. HPgt. d. 19. Jahrhunderts. Brunet II, 568. - Cordier BS 1589. - Ebert 9100. - Graesse III, 180. - Quérard, III, 527, Zaunmüller 42. - Erste Ausgabe und erstes chinesisch-französisches Lexikon überhaupt. Es handelt sich dabei eigentlich um "die Arbeit des Missionars Basile de Glemona, welche Guignes auf Befehl ungeändert herausgegeben und aus der alphabetischen Ordnung in eine Ordnung nach den Zeichen bringen musste. Er durfte bloß einige Zusätze beifügen" (Ebert). Guignes war 1794-95 als Übersetzer für den niederländischen Botschafter am Hof des Kaisers Qianlong tätig. Sein Werk ist eine gründliche Bearbeitung der Zusammenstellung, die der Franziskaner-Missionar Basilio de Gemona Brollo im 17. Jahrhundert erarbeite. Die zehntausenden chinesischen Schriftzeichen sind aus Birnbaumholzblöcken gedruckt, die zwischen 1715 und 1740 für ein Projekt des jungen chinesischen Abenteurers Arcadio Huan geschnitzt wurden. Der Franziskaner Basile de Gemona (1648-1704) verfasste in den Jahren 1694 und 1699 seine mehr als tausend Seiten umfassende Ausgabe, in der er zwischen 7000 und 9000 Ideogramme beschreibt und übersetzt. Er schuf damit das grundlegende Werk überhaupt. Mehrere Versuche einer Veröffentlichung scheiterten auf Grund der hohen Herstellungskosten. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts vergab die französische Regierung an den im chinesischen Canton stationierten französischen Gesandten Chrétien Louis Joseph de Guignes (1759-1845) den Auftrag. Dieser wurde auf Grund einer in der Vatikanischen Bibliothek aufbewahrten Handschrift ausgeführt (vgl. G. Bertuccioli, Sinology in Italy 1600-1950, in: Europe Studies China, Ldn. 1995, 69f.) "Cet ouvrage immense a été l'objet de plusieurs critiques, mais il n'en est pas moins le plus complet de ce genre qui existe en Europe, et il est en outre un chef-d'ouvre de la typographie." (Quérard). Entwidmetes Exemplar der Admiralty Library. - Erste 3 Bll. mit minimalen Restaurierungen am Innensteg, sonst wohlerhalten und gutes Exemplar. Sehr selten. First edition and first Chinese-French encyclopaedia ever. It is actually "the work of the missionary Basile de Glemona, which Guignes had to edit unaltered by order and move from alphabetical order to an order by characters. He was only allowed to add a few additions" (Ebert). 1794-95 Guignes worked as a translator for the Dutch ambassador at the court of Emperor Qianlong. His work is a thorough treatment of the compilation which the Franciscan missionary Basilio de Gemona Brollo made in the 17th century. The tens of thousands of Chinese characters are printed from pearwood blocks carved between 1715 and 1740 for a project by the young Chinese adventurer Arcadio Huan. The Franciscan Basile de Gemona (1648-1704) wrote his edition of more than a thousand pages in 1694 and 1699, in which he describes and translates between 7000 and 9000 ideograms. With this he created the basic work of all. Several attempts of publication failed because of the high production costs. Only at the beginning of the 19th century the French government gave the commission to the French envoy Chrétien Louis Joseph de Guignes (1759-1845), who was stationed in the Chinese canton. This commission was based on a manuscript kept in the Vatican Library (compare G. Bertuccioli, Sinology in Italy 1600-1950; in: Europe Studies China, Ldn. 1995, 69f.) Cancelled copy of the Admiralty Library. - First 3 sheets with minimal restorations at the inner part, otherwise well preserved and good copy. Very rare.

Lot 117

Russland - - Johann Gastl. Ehrfurchtvolle Huldigung Seiner Majestät Nicolaus I. dem erhabenen, hochherzigen, mächtigen Kaiser und Selbstherrscher aller Reusen Könige von Pohlen (!) ... in tiefster Unterwürfigkeit dargebracht von Joh. Gastl k.k. priv. Grosshändler. 6 farbig kolor. Lithographien. Brünn, o.Dr., 1. Jan. 1850. Gr.-Folio. Orig.-Pappband mit Leinenrücken mit prachtvoller Goldverzierung im Rocaillestil und Porträt des Zaren auf Vorderdeckel, Hinterdeckel mit ebenso reicher Goldverzierung und Titel auf gold. Grund (etw. berieben u. beschabt und Knickspuen). Erste Ausgabe, sehr selten. - KVK nur mit 2 Expl. weltweit. - Spektakuläres Huldigungs- und Werbebuch des Großhändlers Joh.Gastl für den russischen Zaren. Die prachtvollen OLithographien zeigen innerhalb eines architekt. Rahmens emblematische Bilder wie den gekrönten Adler des russischen Kaisers, der über das Böse triumphiert, Schlangen und begleitet von weiblichen Personifikationen des Friedens, des Handels und Weisheit, ein getöntes und handkoloriertes Widmungsblatt mit einer Ansicht von St. Petersburg im Hintergrund und einer Büste des Zaren Nikolaus im Vordergrund etc. Die Bilder wohl von F(ranz) Kollarz (1829-1894) und dem Lithographen Josef Hasslwander. - Teils vor allem im weißen Rand etwas braunfleckig, die Chromotafeln weitgehend fleckenfrei und im prachtvollen Kolorit, insgesamt innen noch ein gutes Exemplar. Cloth spine, boards covered with lithogr. blue glazed paper with central silver vignettes framed by ornate gilt rocaille borders. Both paste-downs covered with blindembossed white glazed paper. Folio (515 x 410 mm). Extremeties worn. Covers rubbed and creased. - First edition, very rare. - KVK only with 2 copies worldwide. - Spectacular homage and advertising book of the wholesaler Joh. Gastl for the Russian Tsar. The splendid OLithographs show inside an architect. They show emblematic pictures like the crowned eagle of the Russian emperor triumphing over evil, snakes and accompanied by female personifications of peace, trade and wisdom, a tinted and hand-coloured dedication sheet with a view of St. Petersburg in the background and a bust of Tsar Nicholas in the foreground etc. The pictures probably made by F(ranz) Kollarz (1829-1894) and the lithographer Josef Hasslwander. - Some of them a little bit brownish, especially at the white margins, the chromatic plates nearly without any stains and with a splendid colouring. Overall still a good copy inside.

Lot 182

Malaysia, Thailand, Kambodscha - - Germaine Krull. Sammlung von 43 Photographien. Je ca. 13 x 18 cm. Silbergelatine. Verso mit Copyright(-Stempel) der Agence Edition Press und mit gedruckter Signatur (G.Krull bzw. Germaine Krull). Wenige Aufnahmen ohne Nennung Krulls. Vorwiegend verso mit ausführlicher Bildbeschreibung. Eindrucksvolle Sammlung mit Aufnahmen von Ansichten von Thailand (einschließlich Bangkok), Malaysia, Kambodscha. Dabei zahlreiche Genreszenen, Porträts, Landschaften und Ansichten des Krieges und der Zerstörung etc. ''En 1945, Germaine Krull parcourt l'Asie comme correspondante de guerre. Par hasard, elle devient directrice de l'Oriental Hotel à Bangkok puis part s'installer en Inde''. (Herschdorfer, Le Dictionnaire de la photographie, p. 234). Krull hielt engen Kontakt zu anderen in Paris lebenden Fotografen und Künstlern wie Man Ray, Sonia und Robert Delaunay, Eli Lotar und André Kertész Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges lebte Krull zeitweise in Brasilien und Afrika, wo sie für die Organisation France Libre tätig war. Als eine der ersten weiblichen Kriegsberichterstatterinnen ging sie 1946 nach Indochina. Zwischen 1947 und 1966 arbeitete sie als Leiterin des Hotels Oriental in Bangkok. - Meist wohlerhalten, nur selten mit mininalen Läsuren. Malaysia. - Thailand. - Cambodia. - Collection of 43 photographs. About 13 x 18 cm each. Silver gelatine. With copyright (stamp) of Agence Edition Press on verso and with printed signature (G.Krull and Germaine Krull). Mostly on verso with detailed description of the picture. - Impressive collection of photographs of views of Thailand (including Bangkok), Malaysia, Cambodia. Including numerous genre scenes, portraits, landscapes and views of the war and destruction etc. ''En 1945, Germaine Krull parcourt l'Asie comme correspondante de guerre. Par hasard, elle devient directrice de l'Orientl Hotel à Bangkok puis part s'installer en Inde''. (Herschdorfer, Le Dictionnaire de la photographie, p. 234). Krull maintained close contact with other photographers and artists living in Paris, such as Man Ray, Sonia and Robert Delaunay, Eli Lotar and André Kertész. After the outbreak of the Second World War, Krull lived for a time in Brazil and Africa, where she worked for the organisation France Libre. In 1946 she was one of the first female war correspondents to go to Indochina. Between 1947 and 1966 she worked as manager of the Hotel Oriental in Bangkok. - Mostly well preserved, only seldom with minimal disturbances.

Loading...Loading...
  • 106046 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots