We found 106046 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 106046 item(s)
    /page

Lot 1724

Winston S Churchill - Marlborough: His life and times, first edition, published George G Harrap 1933, 4 volumes

Lot 450

Churchill (Winston S.) "The Island Race", first edition 1964, published by Cassell, London, with Greystoke Castle bookplate signed by Stafford Howard, in green cloth binding.

Lot 1428

Four Alfred Wainwright first edition signed copies, Fell Walking with Wainwright, Coast to Coast, Wainwright in Scotland and Wainwright on the Lakeland Mountain Passes. CONDITION REPORT: All four volumes in this lot are signed by Alfred Wainwright.

Lot 1490

"Dear Mary, Love Percy - A Creative Thread", edited by David A Cross, Kendal, Skiddaw Press, 2011 first edition.

Lot 1491

"State Craft" by Margaret Thatcher, signed first edition, Harper Collins 2002.

Lot 1506

Alfred Wainwright, "A Dales Sketchbook", first edition.

Lot 3172

Four Bachmann Branch-Line gauge OO Class 8 diesel locomotives, comprising No. 32-102Z BR (weathered), No. 32-106 Freightliner, limited edition No. 32-1000Z 2001 and No. 32-108V First Great Western, all boxed (boxes lightly creased and scuffed).Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 409

Two volumes, Charles Dickens, ' Master Humphrey's Clock ', First Edition 1840, with leather spines (at fault)

Lot 156

Hendrik Antoon Lorentz Versuch einer Theorie der electrischen und optischen Erscheinungen in bewegten Körpern. Leiden, E. J. Brill 1895. Erste Ausgabe des bedeutenden Werkes der theoretischen Physik, das die Grundlage für Einsteins Relativitätstheorie legte. Lorentz (1853-1928) war in der theoretischen Physik einer der führenden Persönlichkeiten seiner Zeit, der sich besonders mit der Bewegung elektrisch geladener Teilchen befaßte. Für seine Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen optischen und elektromagnetischen Erscheinungen erhielt er 1902 den Nobelpreis. In der hier vorliegenden Untersuchung 'setzte Lorentz die elektrische Natur der Materie voraus und behauptete, daß alle elektrischen Teilchen sich verkürzen, wenn sie sich in Richtung der Ätherdrift bewegen. Demgemäß wurde der eine Arm von Michelsons Interferometer um so viel verkürzt, wie es nötig ist, damit die Laufzeiten beider Lichtstrahlen sich entsprechen. Im Jahre 1905 stellte Einstein seine spezielle Relativitätstheorie auf, mit der er das Aberrationsproblem zu klären versuchte. Zu diesem Zweck übernahm er Lorentz' Theorie.' (Carter/Muir) Einband: Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. 22 :15,5 cm. - KOLLATION: 2 Bll., 138 S., 1 Bl. LITERATUR: Poggendorff IV, 911. - Carter/Muir 378. First edition of one of Lorentz major works, which was of seminal importance for Einsteins Theory of Relativity. Contemp. half cloth with gilt lettering. - Binding somewhat rubbed. Clean copy inside. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 171

Jan Huygen van Linschoten Navigatio ac itinerarium in orientalem sive lusitanorum Indiam .. - Descriptio totius Guineae tractus, Congi, Angolae, et Monomotapae. 2 Teile in 1 Band. Den Haag, Albrecht Hendrickz für den Autor und für Cornelius Nicolaius, zum Verkauf durch Elzevir 1599. Erste lateinische Ausgabe dieser hochgeschätzten Reisebeschreibung. Von größtem Einfluß auf die niederländische Expansion in Asien. 'This inestimable book, a treasure of all the knowledge and learning relating to the East- and West-Indies and the navigation thither, at end of the 16th century, has been in the highest esteem for nearly a century, and was given to each ship sailing to India, as log-book. Hence the many editions .. This Latin edition is very rare, even in Holland' (Muller, America). - Der Geograph, Kaufmann und Entdecker Jan Huyghen van Linschoten (1563-1611) reiste in jungen Jahren nach Portugiesisch-Indien, wo er als Sekretär des Erzbischofs von Goa, Frei Vicente da Fonseca, Zugang zu den Seekarten der Portugiesen hatte, die diese über ein Jahrhundert geheim gehalten hatten. 'During his time in India, Jan Huyghen travelled throughout the Malabar and Coromandel coastel regions and in his spare time compiled a secret dossier on the eastern sea routes which he subsequently smuggled back to Europe' (Howgego). Nach dem Tod des Erzbischofs verließ Linschoten 1589 Indien und kehrte mit einigen Unterbrechungen 1592 nach seinem Heimatort Enkhuizen zurück. Für das Kartenmaterial, daß er für seine Reisebeschreibung zusammentrug, nutzte er ausgiebig portugiesische Quellen (meist Handschriften) und machte so den Weg nach Ostindien überhaupt erst allgemein zugänglich. - Mit Karte der afrikanischen Westküste sowie Tafeln mit zwei großformatigen Ansichten von St. Helena, ferner Trachten und Kostümen, Darstellungen von Eingeborenen, Schiffen und Pflanzen. Die Titelvignetten zu Navigatio und Descriptio mit dekorativen Segelschiffdarstellungen, erstere in den Ecken mit Ansichten von Antwerpen, Amsterdam, Middelburg und Enkhuizen. Einband: Neuer Pergamentband mit Rückenschild. 31,5 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Titelkartuschen, 1 Kupferporträt, 1 Wappenkupfer sowie 33 Kupfertafeln (st. 36; 2 gefaltet) und 1 gefalteten Kupferkarte (st. 7). - KOLLATION: 3 Bll., 1 Bl. Wappen, 124 S.; 45 S., 1 Bl. LITERATUR: Sabin 41366. - Borba de Moraes I, 488f. - Muller, America 2196. - Tiele, Mémoire S. 91ff. - Alden/Landis 599/54. - Cat. Nederl. Scheepvaart Mus. I, 171. - Adams L 735. - BM STC, Dutch Books S. 118. - Vgl. Church 252 (erste Ausgabe 1595-96). First Latin edition of the famous and important travelog. With 2 engr. title vignettes, engr. portrait, 33 (of 36) copperplates (2 folding) and 1 folding engr. map (of 7). depicting the African west coast. Modern vellum with label on spine. - Carefully washed copy, only partly slightly foxed, some of the plates substituted from another copy and partly slightly tanned. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 59

Die zwölf Monate des Jahrs in bildlichen Darstellungen für den Anschauungs-Unterricht. Enthaltend Abbildungen der verschiedenen Gestalten der Erdoberfläche und der in jedem Monat vorkommenden Feld- und häuslichen Oekonomie-Geschäfte. Stuttgart und Esslingen, Schreiber und Schill um 1850. - Sehr seltenes und von David Englert reizend illustriertes Anschauungsbuch für Kinder - Behandelt den Wandel der Jahreszeiten in Landwirtschaft, Haushalt sowie Fauna und Flora - Kein Exemplar im Worldcat, selbst die Erstausgabe von 1838 bei Schreiber in Eßlingen ist nur in Berlin und Princeton nachweisbar Als 1846 Karl Thienemann aus der Firma Schreiber austrat, assoziierte sich J. F. Schreiber mit dem Buchhändler C. Schill in Stuttgart. Die Firma hieß nun Schreiber & Schill, bis Schill 1862 verstarb. In dieser Zeitspanne wurde das vorliegende Werk verlegt. - Die Illustrationen zeigen jahrestypische Szenen: Im Januar Holzfällen und Schlittschuhlaufen, im Februar Düngen der Felder, im März Aussaat und Pflanzung, im Mai Schaafschur und Kühemelken, im Juli und August Ernte u.s.w. Weitere Tafeln mit Fischen, Vögeln, Wildtieren sowie zahlreichen Pflanzen. Englert illustrierte für Schreiber auch deren Anschauungsunterricht für die Jugend mit seinen schönen Tafeln (vgl. Seebaß I. 1767 und Wegehaupt I, 155). Einband: Halbleinenband des 20. Jhs. mit goldgeprägtem Rückentitel. 27 : 35,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 60 kolorierten lithographierten Tafeln von D. Englert. - KOLLATION: 2 Bll. LITERATUR: Nicht in den einschlägigen Kinderbuchbibliographien. - ZUSTAND: Tls. leicht (stock-)fleckig (meist im Randbereich), 2 Taf. mit kl. Hinterlegung, 2 Taf. mit Bezeichnungen von alter Hd. in Bleistift im Unterrand, 1 Taf. mit Bleistiftspuren, Titel aufgezogen und mit Knickspuren. - No copy in the Worldcat, only 2 copies of the first edition can be found (Berlin and Princeton). Rare children's picture book, showing the annual cycle of activities in farming and housekeeping and the relevant flora and fauna for each season. With 60 colored lithogr. plates. 20th cent. half cloth with gilt lettering on spine. - Partly slightly (fox)stained (mostly in the margins), 2 plates with small insignificant backed defect, 2 plates with inscriptions by old hand in pencil in the lower margin, 1 plate with pencil marks, title backed and with creases. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 232

Thomas Hobbes Leviathan, sive de materia, forma, & potestate civitatis ecclesiasticae et civilis. Amsterdam, J. Blaeu 1670. Erste eigenständige lateinische Ausgabe der epochemachenden staatsphilosophischen Schrift. Erschien zuvor als Teil der 1668 ebenfalls bei Blaeu in Amsterdam herausgegebenen 8-bändigen Werkausgabe Opera philosophica, quae Latinè scripsit, omnia . Die lateinische Übersetzung stammt von Hobbes selbst. - Der britische Staatstheoretiker Thomas Hobbes (1588-1679) entfaltet im Leviathan den Gedanken des aufgeklärten Absolutismus und des Gesellschaftsvertrages, beides theoretische Grundlagen neuzeitlicher Politikwissenschaft. Das Werk wurde 1703 auf den Index Librorum Prohibitorum gesetzt. Einband: Halblederband des 19. Jhs. (signiert 'Kelly & Sons, London') mit Verwendung der originalen Deckelbezüge. 20,5 : 15,5 cm. - KOLLATION: 2 Bll., 365 S., 7 Bll. - PROVENIENZ: G estochenes Wappenexlibris John Peyto Verney Lord Willoughby de Broke (1738-1816) und Exlibris des 20. Jhs. 'Jeffrey R. Willis'. LITERATUR: Macdonald/Hargreaves 45. First separate Latin edition, translated from English by Hobbes himself. 19th cent. half calf using the original 17th cent. leather cover for the boards. - Margins slightly tanned. Boards, edges and joints rubbed, joints with 2 wormtraces. - With engr. 18th cent. armorial bookplate for John Peyto Verney Lord Willoughby de Broke (1738-1816) and modern bookplate 'Jeffrey R. Willis'. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 202

Emmanuel Héré Recueil des plans, elevations et coupes. Bd. III (von 3): Plans et elevations de la Place Royale de Nancy. Paris, 'chez François Graveur ordinaire de sa Majesté' 1753. Seltene erste Ausgabe des dritten Bandes, der sich ausschließlich Hérés Plänen der großangelegten Anlage für die Place Royale in Nancy widmet, ein städteplanerisches Hauptwerk des 18. Jahrhunderts. Neben Grundrissen und Ansichten der riesigen dreiteiligen Platzanlage werden auch die Fassaden der umgebenden Gebäude präsentiert (Hôtel de Ville, Hôtel Consulate, Bourse de Commerce, Triumphbogen, Brunnenanlage mit Statuen, reich verzierte Eisenvergitterung, Statue Ludwigs XV. u. a.) Einband: Zeitgenössischer gefleckter Lederband (Rücken erneuert). 65 : 49 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Titel und gestochener Widmung jeweils mit Bordüre, 1 gestochenem Frontispiz, 13 (10 doppelblattgroßen, 2 gefalteten) Kupfertafeln. - PROVENIENZ: Exlibris Eckhard Günther. LITERATUR: Millard Coll. I, 78. - Ornamentstich-Slg. Bln. 2511. - Cicognara 4024. Dabei: Isaac Ware und William Kent, The plans, elevations and sections .. of Houghton in Norfolk. Built by R. Walpole. Mit 30 gest. Tafeln (Nr. 1-35; 9 doppelblattgr.). London, Fourdrinier und Lewis 1773. Mod. HLdr. mit Marmorbezügen. 60 : 44,5 cm. 10 S. - Zweite Ausgabe des mehrf. aufgelegten architektonischen Prachtwerkes. - Unbeschnitten. Taf. etw. stockfl. und gebräunt im Randbereich, wenige Randeinrisse. - Provenienz: 2 gest. Wappen-Exlibris (Sarah Sophia Chili (sowie ihr gekrönter Stempel); Earl of Oxford), Exlibris Eckard Günther. - Vgl. Ornamentstich-Slg. Bln. 2331-2332. - Nicht bei Fowler. I: Rare first edition of the third volume, which is exclusively devoted to Héré's plans for the large-scale layout for the Place Royale in Nancy, a major urban planning work of the 18th century. With engr. title and engr. dedication, 1 engr. frontisp., 13 engr. plates (10 double page, 2 folding). Contemp. spotted calf, spine renewed. Slightly browned and partly slightly soiled. Binding scraped (mostly at edges) and bumped. - Ex libris Eckhard Günther. - II: Second edition. With 30 engr. plates (numb. 1-35; 9 double page). Modern half calf over marbled boards. - Untrimmed. Plates stained and browned at edges, a few marginal tears. - 2 engr. armorial bookplates (Sarah Sophia Chili (as well as her crowned stamp); Earl of Oxford); collection Eckhard Günther. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 135

Ulisse Aldrovandi De piscibus libri V et de cetis liber unus. Bologna, J. B. Bellagamba für H. Tamburini 1612-1613. Erste Ausgabe des bedeutenden Fischbuchs, verfaßt von einem der größten italienischen Naturforscher. Aldrovandi (1522-1605) gilt neben Conrad Gesner als Begründer der modernen Zoologie. Er wurde 'von seinen Zeitgenossen als Pontifex Maximus der Naturgeschichte angesprochen, der es darin an Gründlichkeit und Weitschweifigkeit bis zum Äußersten trieb. In künstlerischer Hinsicht sind seine Figuren jedoch uneingeschränkt zu loben.' (Nissen, S. 14f.) Einband: Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung. 37,5 : 24,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Titel und über 400 teils blattgroßen Textholzschnitten sowie Holzschnitt-Druckermarke am Ende. - KOLLATION: 3 (st. 4) Bll., 372 (recte 732) S., 14 Bll. - PROVENIENZ: Exlibris Waldemar Schwalbe (1937). LITERATUR: Nissen, Zool. 70. - Nissen, Fischb. 7. - Westwood/Satchell S. 3. - Krivatsy 181. - Wellcome I, 172. Dabei: Derselbe , De reliquis animalibus exanguibus libri quatuor post mortem eius editi. Mit gestochenem Titel und 18 blattgroßen Textkupfern (mit ca. 570 Abb.). Frankfurt, Treudel 1618. Schlichter Halbleinenband. 37,5 : 25 cm. 3 Bll., 192 S., 8 Bll. - VD 17 39:125247C. - Nissen 69. - Teils gebräunt. Exlibris und Stempel von P. Thiéry (19. Jh.) sowie Exlibris W. Schwalbe. First edition. With engr. title and ca. 400 partly full page woodcuts in text. Contemp. calf. - Lacking typogr. title. Waterstaining (mostly in the white margins), slight creases in upper gutter, engr. title cropped close, inner hinges mended. Binding worn. Bookplate Waldemar Schwalbe, dated 1937. - 1 addition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 150

Leonhard Euler Einleitung in die Analysis des Unendlichen. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet von Joh. A. Chr. Michelsen. 3 Bände. Berlin, C. Matzdorff 1788-91. Erste deutsche Ausgabe. 'In seiner Einführung in die Analysis leistete Euler für die moderne Analysis das gleiche wie Euklid für die Geometrie des Altertums' (PMM). Eulers Einführung enthält 'eine Darstellung der Algebra, der Trigonometrie und der analytischen Geometrie, Flächen- wie Körpergeometrie, eine Definition der Logarithmen als Exponenten sowie wichtige Beiträge zur Theorie der Gleichungen .. In den Anfangskapiteln erscheint zum ersten Mal die Definition der mathematischen Funktion , eine der grundlegenden Konzeptionen der modernen Mathematik' (PMM). - Der dritte Band enthält ergänzende Schriften von Euler und Joseph Louis Lagrange. Einband: Zeitgenössische marmorierte Pappbände mit hs. Rückenschild. 20,5 : 12 cm. - ILLUSTRATION: Mit 9 gefalteten Kupfertafeln und 2 Tabellen (1 mehrfach gefaltet). - KOLLATION: 1 Bl., XXIV, 626 S., 1 Bl.; VIII S., S. (3)-578 (so komplett); 4 Bll., 530 (recte 520) S. LITERATUR: Poggendorff I, 690. - Eneström 101-102 B sowie 30 A und 282 A. - PMM 196. 3 vols. First German edition, enlarged by Michelsen with further writings by Euler and Lagrange in a third volume. With 9 folding copperplates and 2 tables (1 folding). Contemp. marbled cardboards. - Vol. 3 partly slightly wavy or with light crease marks. Else well-preserved and inside clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 181

François Charles H. L. de Pouqueville Voyage en Morée, a Constantinople, en Albanie. 3 Bände. Paris, Gabon 1805. Erste Ausgabe des bedeutenden Werkes, mit großem Erfolg in Frankreich. Der französische Arzt Pouqueville wurde dafür zum französischen Konsul am Hof von Ali Pascha ernannt. 'Pouqueville wurde 1798 von mittelmeerischen Piraten nach Griechenland verschleppt, geriet dort in türkische Gefangenschaft und kehrte erst 1801 nach Frankreich zurück. Er berichtet über seine Erlebnisse und Beobachtungen in Griechenland sowie über Erlebnisse seiner Kameraden, die nach Albanien und Konstantinopel gebracht worden waren' (Griep/L.). 'The first and probably the best of all Pouqueville's books on Greece' (Blackmer). Einband: Gefleckte braune Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und 2 Leder-Rückenschildern. 19,5 : 13 cm. - ILLUSTRATION: Mit 3 (1 gefalteten) gestochenen Tafeln, 2 gestochenen Faltkarten und 1 Falttabelle. - KOLLATION: 3 Bll., VII, 542 S.; 2 Bll., XV, 287 S.; 2 Bll., XXI S., 1 Bl., 344 S. LITERATUR: Blackmer 1344. - Chahine 3838. - Griep/Luber 1105 Anm. First edition of probably the best of all Pouqueville's books on Greece. With 3 (1 folding) engr. plates, 2 engr. maps and 1 folding table. Contemp. mottled calf with rich gilt spine and 2 labels. - Partly waterstained (mostly at beginning and at the end), map of Moirée with small hole in the fold and marginal tear. Binding rubbed and slightly bumped, covers partially scraped. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 50

Joachim von Sandrart  Iconologia deorum, oder Abbildung der Götter, welche von den Alten verehret worden. Nürnberg, Chr. S. Froberger für den Autor 1680. - Der barocke Blick auf die Antike - Die letzte große Hommage an die Fruchtbringende Gesellschaft - Erste Ausgabe, selten - Mit meisterhaften Kupferstichen 'Splendid copperplates - Understanding of antique art has risen considerably, and the High Baroque forms given here demonstrate the influence of Roman antiquity.'(Curt von Faber du Faur). Erste Ausgabe. Das reich illustrierte Werk bildet als antike Götterkunde eine Ikonographie für Künstler, verbunden mit einer emblematischen Auslegung der Bedeutung von Tieren und Pflanzen in der antiken Mythologie. Besonders bemerkenswert ist hier auch das Einleitungsgedicht 'Ehren-Preiß des Durchleuchtigst-Fruchtbringenden Teutschen Palmen-Hains' (wohl von M. Limburger) anläßlich der Aufnahme Sandrarts in die 'Fruchtbringende Gesellschaft', dazu auch eine prächtige doppelblattgroße Tafel mit allegorischer Darstellung des Parnasses. Im Vorwort dieses letzten Academie-Bandes kündigt Sandrart eine lateinische Übersetzung seiner Schriften an, begründet mit dem großen Interesse von Kunstliebhabern und Künstlern in verschiedenen europäischen Ländern. Einband: Neuer Pergamentband. 37,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit Frontispiz, Porträt, 34 Tafeln (8 gefaltet) und 2 Vignetten, sämtlich gestochen, sowie einigen figürlichen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 20 Bll., 212 S., 8 Bll. -  Letztes Blatt mit hinterl. Läsuren im Bundsteg. Schönes und sauberes Exemplar. - LITERATUR: Faber du Faur I, 1835. - Jantz 2183. - UCBA II, 1817. Rare first edition, - the last great ribute paid to the 'Fruchtbringende Gesellschaft'. - With engr. frontispiece, engr. portrait, 34 engr. plates (8 folding), 2 engr. vignettes and some figural woodcut initials. New vellum. - Last leaf with backed defective spots at gutter. Fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 173

Hiob Ludolf Historia Aethiopica sive brevis & succincta descriptio regni Habessionorum, quod vulgo male Presbyteri Iohannis vocatur. Frankfurt, C. Wust für J. D. Zunner 1691. Erste Ausgabe der bedeutenden Landeskunde, welche die Äthiopistik als Disziplin begründete. Der deutsche Orientalist Hiob Ludolf (1624-1704) veröffentlichte auch die erste amharische Grammatik. Das vorliegende Werk basiert hauptsächlich auf jesuitischen Quellen sowie auf Informationen des äthiopischen Mönchs Abba Gregory, dessen Bekanntschaft Ludolf in Rom gemacht hatte. Bis 1694 erschienen noch 2 Supplemente. Die Tafeln zeigen Schafe, Affen, Nilpferde, Elefanten, Grabfries etc. Die Karte mit einer Gesamtansicht von Äthiopien. - Titel in Rot und Schwarz, Text tlw. zweispaltig in Latein und Amharisch gedruckt. Einband: Späterer geweißter Halblederband mit Rückenschild und -vergoldung. 29,5 : 19,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 gefalteten Kupfertafeln, 1 gefalteten Kupferkarte und 2 doppelblattgroßen Tabellen. - KOLLATION: 168 nn. Bll. - PROVENIENZ: Exlibris Waldemar Schwalbe. LITERATUR: VD 17, 23:230532H. - Ibrahim-Hilmy I, 395. - Gay 2658. - Cox I, 365 ('Still a valuable work'). - Tiele 702 Anm. First edition. With 8 folding copperplates, 1 engr. map and 2 charts. Later half calf with label and gilt decoration on spine. - Lacking as usual the engr. portrait. Partly slightly foxed and slightly browned in places, maps with 2 backed tears, 5 plates and last index leaf with backed marginal tears, title vo. stamped (withdrawn) and backed in the fore edge and with small defect to upper corner. - Bookplate Waldemar Schwalbe. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 162

Cornelis de Bruyn Reizen door de vermaardste Deelen van Klein Asia, de Eylanden Scio, Rhodus, Cyprus .. mitsgaders de vornaamste Steden van Aegypten, Syrien en Palestina. Delft, H. van Krooneveld 1698. Erste Ausgabe von De Bruyns umfassender, reich illustrierter Reisebeschreibung in einem seltenen vollständigen Exemplar. 'His book is said to be one of the best illustrated works on the Levant.' (Cox I, 218) - Der niederländische Maler Cornelis de Bruyn (auch: de oder le Brun, 1652- um 1727) bereiste 1677 bis 1684 den Mittleren Osten, mit Abstechern in die Türkei, Griechenland, Ägytpen, Palästina, Syrien und Zypern; später ließ er sich in Venedig nieder, um 1693 in die Niederlande zurückzukehren. Die Bedeutung seiner Reisebeschreibung liegt vor allem in den Tafeln, deren Vorlagen De Bruyn meist selbst anfertigte und die u. a. von Jan und Caspar Luyken gestochen wurden. Neben der oft fehlenden Faltkarte des östlichen Mittelmeerraums zeigt das Werk vor allem Stadt- und Landschaftsansichten, darunter die schönen Faltpanoramen von Smyrna, Konstantinopel, Bosporus, Rhodos, Bethlehem, Jerusalem, Aleppo, Palmyra und Tyros, ferner Trachten, Münzen, Bräuche und naturwissenschaftliche Darstellungen. Einband: Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. 34 : 23 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Porträt, gestochener Faltkarte und 101 Kupfertafeln (20 gefaltet, 24 doppelblattgroß) sowie 20 Textkupfern. - KOLLATION: 9 Bll., 398 S., 4 Bll. - PROVENIENZ: Exlibris Waldemar Schwalbe. LITERATUR: Röhricht I, 277f. - Gay 2101. - Tobler S. 114. - Ibrahim-Hilmy I, 100. - Tiele 207. - Howgego B177. - Nederl. Scheepvaart Mus. I, 257. - Blackmer 225 Anm. First edition of the travel account by De Bruyn (also De or Le Brun). With engr. frontispiece, engr. portrait, engr. folding map, 101 engr. plates (20 folding, 24 doublepage) partly by Jan and Caspar Luyken, as well as 20 text engravings. Contemp. vellum. - Somewhat tanned, the large folding panoramic views partly with creases to folds, 1 folding plate (obelisk) with small tear to fold, but overall well preserved. Front board somewhat warped, spine torn at the top. - Bookplate Waldemar Schwalbe. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 17

Plenarium   Das new Plenarium oder ewangely buoch, so inhaltet alle Ewangelien und Episteln des gantzen iars, sampt alles gesangs aller messen. Basel, Adam Petri 1522. - Prachtvoll gedrucktes Erbauungsbuch mit biblischen Texten - Illustriert mit sehr schönen Holzschnitten von Hans Schäufelein und Urs Graf - Altkoloriertes Exemplar in einem Holzdeckeleinband Der volkstümliche Charakter der Plenarien kommt besonders in den Exempeln und Auslegungen zum Ausdruck. So werden in einer Glosse auf Blatt 228 die Segnungen des Buchdrucks hervorgehoben, um dann über die Menschen zu klagen, die lieber 'drey Schilling im Weinhauß' als 1 Schilling für ein Buch ausgeben. - Die großen Holzschnitte von Schäufelein zeigen Kreuzigung, Pfingsten, Geburt, Anbetung der Könige und Auferstehung sowie eine Folge von 46 Textholzschnitten aus dem Leben Christi. Die schöne Titelbordüre und zahlreiche der kleinen Textholzschnitte stammen von Urs Graf. Vierte Ausgabe dieses Plenariums bei Adam Petri (EA 1514), die zweite unter dem Titel New Plenarium . Gegenüber den früheren mit wenigen Abweichungen bei den kleinen Textholzschnitten (vgl. Oldenbourg). Einband: Zeitgenössischer Halbschweinslederband mit reicher Blind- und Rollenprägung und 2 Messing-Schliessen. Folio. 32 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit altkolorierter Holzschnitt-Bordüre, 7 blattgroßen altkolorierten Holzschnitten von Hans Schäufelein (2 wdh.) sowie etwa 130 altkolorierten Textholzschnitten (ca. 15 wdh.) von Hans Lützenburger nach Hans Schäufelein, Urs Graf und Baldung Grien. Weiterhin mit zahlreichen schwarzgrundigen und teils figürlichen Holzschnitt-Initialen, sämtlich altkoloriert. - KOLLATION: 8 nn., 278 röm. num. Bll. - ZUSTAND: Gering fleckig (meist im Randbereich), Vorsätze erneuert, Gelenke und Rücken unter Verwendung des ursprünglichen Materials restauriert. Insgesamt schönes und guterhaltenes Exemplar in kräftigem Altkolorit. - LITERATUR: VD 16, E 4464. - Oldenbourg, Schäufelein L109. - Muther 907. - Vgl. Fairfax/Murray 338 (EA 1514). Beautiful copy of the finely printed Plenarium by Adam Petri in contemp. coloring. Fourth edition (first publ. 1514). With woodcut-border, 7 fullpage woodcuts by H. Schäufelein (2 rep.), ca. 130 woodcuts after H. Schäufelein, Urs Graf and Baldung Grien, as well as numerous partly fig. woodcut initials. Contemp. half pigskin over wooden boards, richly blind- and rollstamped and with 2 brass clasps. - Minor staining (mostly in the margins), endpapers renewed, joints and spine restored using the original material. In general fine and well-preserved copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 217

Ludwig Salvator Wintertage auf Ithaka. Prag, H. Mercy Sohn 1905. Erste Ausgabe der schönen Publikation über die Insel des Odysseus, in kleiner Auflage auf kräftigem Papier gedruckt. Wie der Sommerteil eines der seltensten Werke Ludwig Salvators. Prachtvolle aufwendige Monographie der im ionischen Meer gelegenen Insel Ithaka, welche die egendenumwobene Heimat des Odysseus gewesen sein soll. Neben einer umfassenden Beschreibung der allgemeinen und speziellen Verhältnisse beinhaltet sie auch die bekannten Archäologischen Plaudereien und geschichtlichen Winke . Einband: Orig.-Pergamentband von Ferd. Bakala, Wien, mit etw. Rücken- und Deckelvergoldung sowie Kopfgoldschnitt. 38,5 : 29 cm. - ILLUSTRATION: Mit 14 heliogravierten Tafeln nach Original-Aufnahmen von A. Vives und 40 Holzstichen nach Federzeichnungen des Verfassers sowie 1 gefalteten und auf Leinen gezogenen farblithographierten Karte. - KOLLATION: X S., 1 Bl., 310 S., 4 Bll. LITERATUR: Nicht bei Blackmer. First edition, very rare. With 14 plates, 40 woodcuts and 1 folded col. lithogr. map. Orig. vellum by Ferd. Bakala, Wien, with slight gilt decoration and top edge gilt. - Partly slightly foxed, margins browned. Binding with few scratches, front cover with small tear at the gilt filet. Altogether fine copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 190

Jean Barbault Denkmäler des Alten Roms oder Sammlung der vornehmsten und noch in Rom vorhandenen Alterthümer. Nebst einer Erklärung derselben aus dem Französischen übersetzt, herausgegeben und verlegt von G. C. Kilian. Text- und Tafelband, zusammen 2 Bände. Augsburg, G. Chr. Kilian 1767. Ansichtenwerk mit schönen Veduten des alten Rom nach Zeichnungen von Jean Barbault. Erste deutsche Ausgabe in der Übersetzung und mit den Kupfertafeln von G. Chr. Kilian, im selben Jahr erschien eine Übersetzung von C. H. Stage (Fromm 1754), ebenfalls mit den Kupfern von Kilian. - Der französische Maler und Kupferstecher Jean Barbault (1705-66) verbrachte den größten Teil seines Lebens in Rom 'und beschäftigte sich vorzüglich mit Zeichnen und Radieren antiker Architektur- und Skulpturüberreste.' (Thieme/B. II, 65.) - Der Tafelband mit separatem Kupfertitel Monumenta Romae antiquae sive Collectio praecipuarum antiquitatum mit schöner Rocaillebordüre. Einband: Pappband der Zeit (Text) und Halblederband der Zeit mit floral-ornamental geprägten Bezugspapieren. 37,5 : 24 cm und 48,5 : 39 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochener Kopfvignette (im Textband), Kupfertitel und 54 Tafeln mit 97 Kupfern. - KOLLATION: 3 Bll., 40 S., 1 Bl. (Textband). LITERATUR: Fromm 1753. - UCBA II, 63. - Vgl. Ornamenstich-Slg. Berlin 1889; Fowler 37 Anm.; British Arch. Library 184 (nennen nur die zweite bei C. H. Stage erschienene Ausgabe von 1782, ebenfalls mit den Kupfern von G. Chr. Kilian). Angebunden: Kilian, Georg Christoph, Ruinen und Ueberbleibsel von Athen nebst andern merkwürdigen Alterthümern Griechenlands. Mit 12 Kupfertafeln von G. Chr. Kilian. Augsburg, gedruckt von J. J. Lotter 1764. 8 S. - Erste deutsche Ausgabe, parallel gab G. Chr. Kilian eine lateinische Ausgabe heraus. Beiden liegt Robert Sayers englische Raubdruckausgabe (1759) von Julien-David Le Roys 1758 erschienenem Werk Ruines des plus beaux monuments de la Grèce zugrunde. - Millard Coll. 46. - Thieme/Becker XX, 293. - Vgl. Ornamentstich-Slg. Bln. 1892 (lat. A.). und Blackmer Coll. 1009. First German edition by Kilian. Text and plates in 2 volumes. With engr. headpiece and 54 plates with 97 engravings. Contemp. cardboard (text) and contemp. half calf (plates). Bound together with: 'Ruinen und Ueberbleibsel von Athen nebst andern merkwürdigen Alterthümern Griechenlands' by G. Chr. Kililan. Augsburg 1764 (1st German edition of Robert Sayer's piratical 1759 English language adaptation of J.-D. Le Roy's Ruines des plus beaux monuments (1758)). With 12 engr. plates by Kilian. - Condition for both works: Text and plates stained, plates partly reinforced in the gutter with cloth strips, engr. title with small rebacked defect. Edges of the half calf binding rubbed, front outer joint with small defect at the bottom, binding of the text volume slightly damaged. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 44

Johann Simon Kerner Abbildung aller oekonomischen Pflanzen. 8 Bände. Stuttgart, Chr. Fr. Cotta 1786-1796. - Ungewöhnlich umfangreiches Exemplar, sehr selten - Mit den schönen, in feinem Kupferstich angefertigten Tafeln in sorgfältigem Altkolorit - Geordnet nach Linnés System Erste Ausgabe, gleichzeitig mit der französischen Ausgabe erschienen. Die prachtvollen Tafeln, von Kerner selbst entworfen und gestochen, zeigen Blütenpflanzen, Kräuter, Früchte, Gemüse, Gräser, Pilze, Baumarten und andere Nutzplanzen. - Kerner (1755-1830) war ab 1780 als Lehrer für Botanik und Pflanzenzeichnung an der Hohen Karlsschule angestellt und ab 1794 als Dekan der ökonomischen Fakultät tätig. Seine 'zahlreichen Veröffentlichungen sind fast alle unter dem Aspekt zu sehen, daß er in der Nach-Ära Linnés bestrebt war, die durch diesen und seine Schüler ins fast Unermeßliche gewachsenen Erkenntnisse in der systematischen Botanik zu ordnen und vor allem einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen' (NDB). Einband: Lederbände der Zeit mit floraler Rückenvergoldung (Bd. VII abweichend gebunden). 30 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 kolorierten gestochenen Titelvignetten und 784 kolorierten Kupfertafeln (st. 800). - ZUSTAND: Ca. 10 Tafeln mit etw. Plattenton, ca. 4 Tafeln gleichmäßig leicht gebräunt, ansonsten nur wenig fleckig und innen insgesamt sehr sauberes Exemplar. Einbde. etwas berieben, Bd. I beschabt und fleckig. - PROVENIENZ: Norddeutsche Privatbibliothek (mit kl. Stempel auf Vor- und Titelbll.). LITERATUR: Nissen 1034. - Stafleu/Cowan 3604. - Dunthorne 164 (frz. Text). - Sitwell/Blunt S. 107f. - NDB XI, 529. 8 vols. Unusually comprehensive set of this work, copies with all 8 volumes are rarely found on the auction market. First German edition, an edition with French text was published at the same time. With 8 col. engr. title vignettes and 784 (of 800) colored engr. plates (designed and etched by Kerner) with flowers, herbs, fruit, vegetables, grass, trees, mushrooms and other economic plants. 8 volumes. Contemp. calf with floral gilt decoration on spine (contemp. calf binding of vol. VII slightly different). - About 10 plates with tone, ca. 4 plates evenly slightly tanned, otherwise only occasionally slightly stained and inside very clean copy with the beautifully designed and colored plates. Bindings slightly rubbed (vol. I stronger and stained). - From a North German private collection (with stamp on foreleaves and title). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 69

Will Grohmann Das Werk Ernst Ludwig Kirchners. München, K. Wolff 1926. - Großartiges Künstlerbuch mit Holzschnitten und Buchausstattung von Ernst Ludwig Kirchner - Die Vorzugsausgabe mit signierten Graphiken und in dem seltenen Luxuseinband - Exemplar mit zusätzlicher Signatur des Künstlers auf dem Titel 'Meisterleistung der deutschen Buchkunst der zwanziger Jahre' (Eberhard W. Kornfeld) Erste Ausgabe dieser frühen und wichtigen Werkmonographie zu Ernst Ludwig Kirchner - einer der großen 'Meilensteine in der Kunstpublizistik des 20. Jahrhunderts' (Ralph Jentsch). Das Buch bietet eine erste umfassende Übersicht über das weithin verstreute Werk des Künstlers, seine Gestaltung übernahm Kirchner selbst bis ins Detail. 1 von 50 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den beiden zusätzlichen, signierten Graphiken des Künstlers: als Frontispiz eingebunden der berühmte Holzschnitt Gerichtsszene aus Shaw's Heiliger Johanna (farbiger Druck von 3 Stöcken, Druck der Officina Bodoni. 1925), und zu Beginn des Tafelteils die Radierung Sitzende Bäuerin (Druck der Pan-Presse. 1922). Eingebunden in den prachtvollen, von Kirchner selbst gestalteten Original-Ledereinband, mit den Klischeedrucken Zwei Köpfe und Ausschauender Akt auf Vorder- und Rückdeckel. Zudem wurde dieses Exemplar noch zusätzlich vom Künstler auch auf dem Titelholzschnitt signiert. - Im Gegensatz zur Normalausgabe ausgesprochen selten, seit 15 Jahren läßt sich kein Exemplar mehr auf dem Auktionsmarkt nachweisen. Zusammen mit Gustav Schieflers Werkmonographie zu Kirchners Graphik gehört das hier vorliegende Werk zu den wirklich wichtigen Künstlerbüchern des deutschen Expressionismus. 'Die Publikationen sind dank der starken Einflussnahme von Kirchner, die bei Autor und Verlegern in der Vorbereitungszeit nicht immer nur auf fruchtbaren Boden gefallen ist, Meisterleistungen der deutschen Buchkunst der zwanziger Jahre geworden. Beide Werke faszinieren durch eine vorbildliche, modern durchdachte Typographie und leben von den zahlreichen Original-Holzschnitten, mit denen beide Bücher, besonders in den Titelbereichen, durchsetzt sind. Auch die graphisch sehr wirksamen Umschläge sind von Kirchner konzipiert. Das Erscheinen dieser Werke, denen während langen Jahren seine volle Aufmerksamkeit gegolten hatte, muß Kirchner mit einer grossen Genugtuung erfüllt haben. Beide Publikationen sind heute gesuchte Raritäten auf dem Markt des illustrierten Buches des 20. Jahrhunderts, aber im Moment ihrer Produktion haben sie den beiden Verlegern, ihrer kostspieligen Ausstattung wegen, grosse Sorgen bereitet.' (Kornfeld S. 257) Einband: Orig.-Lederband in Gold, Dunkelblau und Schwarz mit Goldschnitt und roten Seidenmoirée-Vorsätzen. 27,5 : 28 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 signierten Orig.-Graphiken sowie 6 Orig.-Holzschnitten (Titelholzschnitt in Blau und Schwarz, 4 Zwischentitel in Blau und 1 Holzschnitt in Schwarz) von E. L. Kirchner sowie 100 (4 farbigen) Tafeln und einigen Textabbildungen. -ZUSTAND: Einband nur stellenw. mit Bereibungen, Gelenke geringfügig gelockert. Schönes, wohlerhaltenes und sauberes Exemplar. - PROVENIENZ: Hamburger Privatsammlung. LITERATUR: Dube H 533 b III und R 410 III (jeweils signiert), H 852 (Titelholzschnitt, hier gleichfalls signiert), H 853 und 855-858 sowie 858 bis (Einband). - Kornfeld 202. - Jentsch 160. - Schauer II, 120. - Lang S. 61. - Dok.-Bibl. VI, 561. - Rifkind Coll. 1482. - Reed 108. - From Manet to Hockney 75. - Göbel 662. First edition of this early and important monography on Ernst Ludwig Kirchner - one of the great 'milestones in 20th century art journalism' (Ralph Jentsch). 1 of 50 numbered copies of the scarce luxury edition with the two additional signed graphics by the artist; in addition, this copy was also signed by the artist on the title woodcut. - Orig. leather binding in gold, dark blue and black with gilt edges and red silk moirée endpapers. 27,5 : 28 cm. Binding only in places with some rubbing, joints slightly loosened. Overall nice, well preserved and clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 77

Arno Schmidt  Leviathan. Hamburg, Rowohlt 1949. - Erstausgabe von Schmidts erster Buchveröffentlichung - Mit der seltenen Bauchbinde 'Ein neuer junger deutscher Autor' - Widmungsexemplar für die Rowohlt-Mitarbeiterin Ulrike Kallenrode Arno Schmidts Erstling, enthält die drei Erzählungen Gadir oder Erkenne dich selbst - Leviathan oder Die beste der Welten - Enthymesis oder W. I. E. H. - Sehr gutes Exemplar, Vorsatz mit eigenhändiger Widmung für 'Fräulein Ulrike Kallenrode - dem ersten guten Herzen, das ich beim Verlage antraf. Als Dank und zur Erinnerung. Hamburg, den 12.4.50 - Arno Schmidt.' - In dieser Ausstattung und Erhaltung sehr selten. Einband: Orig.-Pappband mit Illustration von Karl Staudinger, mit der seltenen Bauchbinde und dem Cellophanumschlag. 19,5 : 12 cm. - KOLLATION: 116 S. - ZUSTAND: Papierbedingt gebräunt, Titel mit kl. Randeinriß (0,5 cm) am Fußsteg, Bauchbinde mit kl. Läsuren am hint. Unterrand, Cellophanumschlag mit kl. Läsuren an der hint. Außenkante. Sonst sehr gut erhaltenes Exemplar. - Beilieg. ein masch. Kurzbiographie des Autors von der Widmungsempfängerin. - LITERATUR: Bock 1.1.1. First edition of Schmidt's first book publication. Rare well-preserved copy with autograph dedication to U. Kallenrode from the Rowohlt publishing house, dated Hamburg, 12 April 1950. Orig. cardboards with illustration by K. Staudinger and with the mostly lacking wrap-around band and cellophane wrappers. - Browned due to paper quality, wrap-around band with small damages at foot of rear strap, cellophane film with small defective spots at rear outer edge. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 52

Johann Jakob Scheuchzer Physica Sacra. 4 Bände. Augsburg und Ulm, C. U. Wagner 1731-35. - Die berühmte Kupfer-Bibel in einem vollständigen und schönen Exemplar - Höhepunkt der Augsburger Buchillustration des 18. Jahrhunderts - Erste lateinische Ausgabe 'Scheuchzer's gigantic work .. is the last of those elegant works which do not really contain illustrations to a text but which are, in effect, composed of splendid plates with a text to accompany them' (Curt von Faber du Faur) Der Züricher Maler Johann Melchior Füssli, der ein Freund Scheuchzers war, zeichnete die Vorlagen für die Kupfer, die von den besten Stechern der Zeit stammen, darunter Sperling, Corvinus, Heumann, Sedlezky und Tyroff. Die vorliegende erste lateinische Ausgabe erschien zeitgleich mit der deutschen Ausgabe und enthält die gleichen Illustrationen. 'Das vorliegende Werk ist ein für das Zeitalter der Aufklärung bezeichnender Versuch, die Bibel naturkundlich auszulegen und somit die Natur als Offenbarung Gottes zu verherrlichen .. Die umfassenden Kenntnisse der exakten Naturwissenschaften und der Biologie verknüpfte Scheuchzer in der Kupfer-Bibel eng mit seinen religiösen Vorstellungen. Er beabsichtigte, die wissenschaftlichen Erkenntnisse seiner Zeit mit dem Wort der Bibel in Übereinstimmung zu bringen, oder, wie er schreibt, 'den Text der Heiligen Schrift nach den Grundsätzen der neueren Philosophie und der Naturwissenschaft zu erklären'. Register und Literaturverzeichnisse erschließen die Bände und machen sie zu einem bedeutenden realienkundlichen Nachschlagewerk.' (Fünf Jahrhunderte Buchillustration) Einband: Gefleckte Lederbände der Zeit mit Rückenvergoldung (verblichen). 40,5 : 26 cm. - ILLUSTRATION: Mit 4 gestochenen Porträts (3 wdh.) und 758 numerierten Kupfern auf 756 Tafeln (2 gefaltet, 1 doppelblattgroß), davon 1 teilkoloriert. -  Gutes Exemplar, mit den oft fehlenden A, B und C numerierten Kupfertafeln: 39A, 99B, 133A, 217A, 223A, 340A und B, 446A, B und C, 463A und 470A. Die Nummern 37-39 auf 1 Doppelblatt, Nr. 340 und 446 wurde übersprungen. - Stellenw. im Randbereich etw. stockfl., Bd. VI schwach stockfl., Bd. I und III teils in der unt. re. Ecke wasserrandig. 3 Rücken im ob. Kapitalbereich mit Läsuren, Außengelenke tls. etw. eingerissen. Insgesamt wohlerhaltenes und kaum fleckiges Exemplar. - LITERATUR: Nissen 3659. - Lanck./Oehler I, 32 f. - Faber du Faur 1855. - Fünf Jahrhunderte Buchillustration. Katalog Otto Schäfer S. 124f. - Ausführlich zum Werk siehe Krauss, Physica Sacra (1984). Lavishly illustrated baroque copper bible, one of the finest products of 18th century Augsburg book illustration. First Latin edition. With 4 engr. portraits (3 rep.) and 758 engravings on 756 copper plates (2 folding and 1 double page), 1 plate partly colored. Contemp. calf with faded gilt spine. - Good copy, with the often lacking A, B and C numb. plates: 39A, 99B, 133A, 217A, 223A, 340A and B, 446A, B and C, 463A and 470A. Numbers 37-39 on 1 double sheet, counting skips numbers 340 and 446. - Partly in the margins a bit foxed, vol. IV slightly foxed, vol. I and III partly in the lower right corner water stained. 3 top of spines with larger defects, outer joints partly torn. Altogether nice, barely stained copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 311

James Joyce Pomes Penyeach. Paris, Shakespeare & Company 1927. Erste Ausgabe mit eigenhändiger Widmung mit Unterschrift von der bekannten Buchhändlerin und Verlegerin Sylvia Beach für George Kennedy, datiert Paris, 27. Juni 1933. Kleine Sammlung von 13 Gedichten, die von 1913 bis 1920 in Triest, Zürich und Paris geschrieben wurden. Der Titel der Sammlung erinnert an die verschwommene Aussprache eines Straßenhändlers, der die Gedichte für einen Cent der vorbeiziehenden Menge anbietet. Exemplar mit dem häufiger fehlenden, eingefügten Erratazettel. Zudem mit eigenhändiger Widmung mit Unterschrift von George Kennedy, vermutlich der US-amerikanische Schauspieler, für Mike Connelly (?), datiert Hollywood Juni 1961, zudem mit weiterem Vermerk 'Sent with affection 1969 George K.' Einband: Blaßgrüner Orig.-Pappband mit dem Druckvermerken auf dem Rückdeckel 'PRICE ONE SHILLING - Herbert Clarke, Paris'; eingebunden in einen tiefblauen Maroquin-Einband des 20. Jhs. mit goldgeprägtem Rückentitel und gold- sowie schwarzgeprägter Deckelvignette. 13 : 11 cm. LITERATUR: Slocum/Cahoon 24. - Vlg. Horowitz-Catalogue (1996) Nr. 81. First edition with dedication and signature by the famous bookseller and publisher Sylvia Beach for George Kennedy, dated Paris, June 27, 1933. Also with a personal dedication signed by George Kennedy, presumably the American actor, for Mike Connelly (?), dated Hollywood June 1961, also with the additional note 'Sent with affection 1969 George K.' Blue morocco binding from the 20th century with gilt title on spine and black and gilt tooled vignette (bound in the original pale-green card board with imprint 'PRICE ONE SHILLING - Herbert Clarke, Paris'). - Evenly lightly browned, the cardboard cover faded. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 100

Archimedes Opera, quae quidem extant, omnia. (Graece et Latine). Band 1 (von 2). Basel, Joh. Herwagen 1544. Erste Gesamtausgabe. Enthält den griechischen Originaltext mit lateinischer Übersetzung. 'One of the greatest mathematicians the world has ever known' (PMM). Herausgeber war der Nürnberger Humanist Thomas Venatorius, ein Schüler Johannes Schöners. Vorliegendes Exemplar ohne die Kommentare des Eutochius Ascolonites. Einband: Neuer Lederband mit 2 Rückenschildern. Folio. 31,5 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen schematischen Textholzschnitten und Holzschnitt-Druckermarke am Ende. - KOLLATION: 4 Bll., 139 S.; 4 Bll., 163 S., 1 Bl. LITERATUR: VD 16, A 3217. - Adams A 1531. - PMM 72. - Horblit 5. - Dibner 137. - Norman 61. - Stillwell 140. Vol. 1 (of 2). First collected edition of the complete works in Greek with a Latin translation, edited by Thomas Venatorius. With numerous schematic woodcuts in text and woodcut printer's device at end. Mod. calf with 2 labels. - Without the commentary volume. - Title stained and with defective spots (loss of printed matter, restored and backed with Japon), the Latin translation at beginning with moulding in the gutter (ca. 20 leaves, first 3 backed and with loss of text). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 192

Albert Berg Die Insel Rhodus, 2 Teile in 1 Band. Braunschweig, G. Westermann 1862. Erste Ausgabe des schön ausgestatteten und reich illustrierten Werkes zur Insel Rhodos. Viele der Tafeln zeigen Überreste der Kreuzzüge auf der Insel. Der Landschaftsmaler und Radierer Albert Berg (1825-1884) reiste im Herbst 1853 von Triest über Korfu nach Rhodos. Der erste Teil seiner Beschreibung behandelt vor allem die malerische Landschaft und Natur, der zweite Teil mit historischen und archäologischen Beschreibungen der Insel. Einband: Halblederband mit etw. Blind- und Goldprägung auf dem Rücken sowie blindgeprägten Deckelfileten. 35 : 27 cm. - ILLUSTRATION: Mit 70 Radierungen auf aufgewalztem China und zahlreichen Holzstichen im Text. - KOLLATION: X S., 4 Bll., 210 S.; 167 S. - PROVENIENZ: Einbandrücken und Titel verso mit verschlungenem gekröntem Monogramm 'S S' (?). LITERATUR: Blackmer 125. First edition. With 70 engr. plates on rolled-on Chinese paper, numerous illustrations in the text. Contemp. half calf with gilt- and blindstamped spine and blindstamped border on covers. - Partly slightly brownstained (mostly at the beginning and end). Edges of binding slightly rubbed. Title verso and spine with gilt crowned monogram 'S S'(?). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 133

Salomon Schinz Anleitung zu der Pflanzenkenntniß und derselben nützlichsten Anwendung. Zürich, Waysenhaus 1774. Farbfrisch kolorierte Pflanzendarstellungen, die von den Originalstöcken des Fuchs'schen Kräuterbuches gedruckt wurden. Erste Ausgabe. - Für die Illustrationen wurde ein Teil der Originalholzstöcke aus Leonhard Fuchs Historia Stirpium (erstmals Basel 1542) verwendet, die sich zuletzt im Besitz von Johann Gessner (1709-1790) befanden. Das schöne, sorgfältige Kolorit im Stil des 16. Jahrhunderts wurde unter der Aufsicht von Schinz und von J. K. Füssli (1706-1782) von Züricher Waisenkindern angefertigt. Salomon Schinz (1734-1784) war als Arzt ab 1771 auch am Waisenhaus tätig und gilt als einer der wichtigsten Förderer der Naturwisschenschaften in Zürich. Einband: Pergamenband der Zeit. 40 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochener Titelvignette, 101 kolorierten Holzschnitten auf 100 Tafeln sowie 2 kolorierten Kupfertafeln von J. B. Bullinger. - KOLLATION: 129 S., 1 Bl. mit Tabelle. - PROVENIENZ: Vorderer Innendeckel mit hs. Besitzeintrag von Theophilus Friedrich Jacob Künhauß, dat. Venedig 1774, der mit Salomon Gessner in Kontakt stand. - Flieg. Vorsatz mit Namenszug von Alfred Stern (1846-1936), einem deutsch-jüdischen Historiker und Freund Albert Einsteins. LITERATUR: Nissen 1761 - Stafleu/Cowan 10722. - Pritzel 8201. - Dunthorne 275. - Hunt 640. First edition. With engr. title vignette, 2 col. engr. plates and 101 woodcut illustrations on 100 plates printed from the original wood blocks from Fuchs' 'Historia stirpium' (Basle 1542) and colored beautifully in 16th cent. style by children from the orphanage in Zurich. - Partly stained (mostly in the margins), ca. 20 ll. with guards or tears in the margins, 3 plates with marginal defects, inner book slightly broken. Binding stained, edges worn, spine with defective spots. - Inside cover with ownership entry by Th. F. Jacob Künhauß, dated 1774. Free endpaper with owners signature by Alfred Stern (1846-1936). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 38

Willebrord Snellius   Coeli & siderum in eo errantium observationes Hassiacae, principis Wilhelmi Hassiae Lantgravii auspiciis quondam institutae. Et spicilegium biennale ex observationibus Bohemicis Tychonis Brahe. Nunc primum publicante W. Snellio. Quibus accesserunt Ioannis Regiomontani & Bernardi Walteri Observationes Noribergicae. 2 Teile in 1 Band. Leiden, J. Coster 1618. - Seltene einzige Ausgabe, herausgegeben von dem Leidener Mathematiker und Astronomen Willebrord Snellius (1580-1626) - Erstdruck wichtiger astronomischer Beobachtungsdaten aus dem hessischen Sternenkatalog von Landgraf Wilhelm IV., Christoph Rothman und Jost Bürgi - Mit weiteren astronomischen Beobachtungen und Schriften von Regiomontanus, Georg von Peurbach, Johannes Schöner, Bernhard Walther und Tycho Brahe - Unverfälschtes Exemplar von besonderer Provenienz Snellius war ab 1619 Professor für Mathematik in Leiden und wurde besonders bekannt für die Entwicklung des optischen Brechungsgesetzes, nach ihm ist das Snelliussche Brechungsgesetz benannt. Er stand in Verbindung mit bekannten Astronomen wie Tycho Brahe und Johannes Kepler. Die Sammlung enthält eine Auswahl astronomischer Beobachtungen des Landgrafen Wilhelm IV. und seiner Astronomen Christoph Rothmann und Jost Bürgi. 'So durfte der hessische Sternkatalog , welcher 121 scharf bestimmte Sterne enthält und in den Jahren 1567 bis 1586 von Wilhelm selbst und seinen beiden Gehülfen zustande gebracht wurde, als eine Meisterleistung jener Zeit gelten; herausgegeben ward er freilich erst viel später durch Snellius ..' (ADB). Vollständig wurde der Katalog erst 1666 herausgegeben. Ferner enthalten sind neben Beobachtungsdaten von Tycho Brahe u. a. auch Schriften von Johannes Schöner (In constructionem atque usum rectanguli, sive radij astronomici, annotationes und In fabricam & usum magnae rgulae Ptolomaei annotationes ) und Regiomontanus (De Cometae magnitudineque ac de loco ejus vero problemata XVI ). Außerdem enthält die Sammlung den Erstdruck von Johannes Keplers Bericht über den Verlauf von Tycho Brahes tötlicher Krankheit. 'Als Tycho Brahe am 24. Oktober 1601 gestorben war, schrieb Kepler, der Mitarbeiter des Verstorbenen, in das Beobachungsjournal einen kurzen Bericht über den Verlauf der tötlichen Erkankung. Dieser Bericht wurde zuerst gedruckt in Coeli et siderum .. Leiden 1618' (Casper). Einband: Flexibler Pergamentband der Zeit. 19,5 : 14 cm. - ILLUSTRATION: Mit 11 Holzschnitt-Diagrammen im Text und zahlreichen figürlichen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 6 nn. Bll., 116 S., 68 num. Bll. - ZUSTAND: Gebräunt und tls. stockfleckig, sonst guterhaltenes Exemplar. - PROVENIENZ: Mit gest. gekrönten Wappen-Exlibris des italienischen Staatsmanns und Literaten Francesco Vargas Macciucca (1699-1785), ferner mit dessen mont. Leges , das sind halbironische 'Büchergesetze', bestehend aus 15 Paragraphen zum Schutz der Bücher aus seiner Bibliothek. Vgl. den Aufsatz Zum Kapitel vom 'Bücherfluch' von K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg (in: ZfB, 1. Jg., 1897/98, 2. Bd., S. 432f.), in dem Vargas' Bücher-Gesetze zur Erheiterung zitiert werden. LITERATUR: Casper 56. - Bierens de Haan 4392. - Poggendorff II, 948. - Zinner 1857 Anm. - ADB XXIX, 370 (Rothmann). Rare first and only edition of this important collection, edited by the Leiden mathematician and astronomer Willebrord Snellius (1580-1626). 2 parts in 1 vol. Contains the first printing of astronomical observation data from the Hessian star catalogue of Landgrave Wilhelm IV, Christoph Rothman and Jost Bürgi. Further with astronomical observations and writings by Regiomontanus, Georg von Peurbach, Johannes Schöner, Bernhard Walther and Tycho Brahe. With 11 woodcut diagrams in text and many fig. woodcut initials. Contemp. flexible vellum. - Browned and partly foxed, else well-preserved and unsophisticated copy. Provenance: Engr. armorial bookplates of the Italian lawyer and man of letters Francesco Vargas Macciucca (1699-1785), also with his mounted 'Leges', i.e. semi-ironic laws for borrowed books from his library (cf. 'Zeitschrift für Bücherfreunde', first issue, second vol., 1897/98, p. 433). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 229

Jakob und Wilhelm Grimm Altdeutsche Wälder. 3 Bände (alles Erschienene). Kassel, Thurneissen (Bd. 1) und Frankfurt, B. Körner (Bd. 2-3) 1813-16. Erste Ausgabe der Zeitschrift mit deutschen Heldensagen, darunter zahlreiche Erstdrucke aus dem Umkreis des Nibelungenliedes. Das spätere Hauptwerk der Brüder Grimm Die deutschen Heldensagen (1829) baut auf dieser Zeitschrift auf. Einband: Marmorierte Pappbände d. Zt. mit schwarzen Rückenschildern. 19,5 : 12 cm. - KOLLATION: IV, VI, 330 S.; 2 Bll., 288 S.; 1 Bl., 288 S. - PROVENIENZ: Alter Besitzeintrag (André) auf dem Titel. - Gest. Exlibris A. C. Burnell (vermutl. der englische Indologe und Sprachwissenschaftler Arthur Coke Burnell, 1840-1882). - Exlibris-Stempel des Schweizer Dialektologen, Titularprofessors und Redaktors am Idiotikon Otto Gröger (1876-1953). LITERATUR: Goedeke I, 2. - Borst 1176. 3 vols. First edition. Contemp. marbeled card boards with label on spine. - Partly slightly stained. Bindings rubbed, 2 labels with loss. Old ownership entry (André) on the title. - Engr. bookplate A. C. Burnell (presumably the English indologist and linguist Arthur Coke Burnell, 1840-1882). - Bookplate stamp of the Swiss dialectologist, titular professor and editor at the Idiotikon Otto Gröger (1876-1953). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 42

Gregor Mendel Versuche über Pflanzen-Hybriden. In: Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn. Band IV (1865). S. (3)-47. Brünn, Verlag des Vereins 1866. - Erste Ausgabe einer der bedeutendsten Arbeiten in der Geschichte der Biologie - Grundlagenwerk der modernen Genetik - Beschreibt die nach Mendel benannten Regeln der Vererbung - Wurde erst im Jahr 1900 wiederentdeckt und revolutionierte die wissenschaftliche Biologie 'One of the most important papers in the history of biology, and the foundation of modern genetics' (DSB) Gregor Johann Mendel (1822-1884), Mönch und später Abt des Augustinerklosters in Brünn, züchtete und kultivierte über einen Zeitraum von zehn Jahren fast dreißigtausend Erbsenpflanzen und analysierte dabei mit streng statistischer Methodik die Verteilung von nur 7 Merkmalen - eine überschaubare Zahl, die es ihm ermöglichte, alle denkbaren Kombinationen zu beobachten. Das überraschende Ergebnis seiner Forschung war, daß Merkmale keineswegs zufällig vererbt werden, sondern nach eindeutigen Regeln. Die Grundlage dieser berühmten Mendelschen Regeln war seine erstaunliche Erkenntnis, daß bei der Vererbung eine Art 'Element' oder Faktor von jedem Elternteil auf das Kind übertragen werden müsse - genau das, was wir heute Gene nennen. Damit war Mendel seiner Zeit weit voraus. 1865 faßte er seine Ergebnisse zusammen und hielt zwei Vorträge im Naturforschenden Verein in Brünn, 1866 folgte der berühmte Aufsatz Versuche über Pflanzen-Hybriden in dem vorliegenden Jahrgang der Vereinszeitschrift. Obwohl dieser Band an über 130 wissenschaftliche Einrichtungen in verschiedenen Ländern und darüber hinaus in einem Sonderdruck von 40 Exemplaren an Kollegen und Korrespondenten verschickt wurde, nahm man die Arbeit Mendels nicht zur Kenntnis und sie geriet in Vergessenheit. Erst über drei Jahrzehnte später, im Jahr 1900, erschienen nahezu gleichzeitig drei Arbeiten von Hugo de Vries, Carl Correns und Erich von Tschermak, die unabhängig voneinander zu denselben Ergebnissen wie Mendel kamen. Jeder von ihnen hatte erst kurz vor der Fertigstellung ihrer Arbeit erfahren, daß ein praktisch unbekannter Mönch ihre Erkenntnisse bereits vor mehreren Jahrzehnten formuliert hatte. Nachfolgende Arbeiten in den 1930er Jahren stellten dann fest, daß die Mendelschen Regeln die notwendige Lösung für den Mechanismus der natürlichen Auslese lieferten. Einband: Moderner Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel, vorderer Orig.-Umschlag eingebunden. 23,5 : 15,5 cm. - KOLLATION: XXI, 104, 330 S. - ZUSTAND: Rücken geringfüg. berieben. Sehr gut erhaltenes Exemplar. - PROVENIENZ: Orig.-Umschlag verso und Titel verso mit Stempel der 'Stadtbücherei Erfurt' und der 'Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt' (jew. mit Löschungs-Stempel), Umschlag ferner mit kl. Signatur-Etikett. - Süddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Dibner, Heralds of Science 35. - Garrison/Morton 222. - Grolier, Medicine 74. - Horblit 73a. - Norman 1489. - Honeyman 2203. - Sparrow 146. - PMM 356. - Stafleu/Cowan 5818. - DSB IX, 281. The foundation of the science of genetics. First edition of 'the most significant single achievement in the history of genetics' (Garrison/Morton). Modern half calf with gilt title on spine, orig. front wrapper bound in. - Binding with minor rubbing, else well-preserved. - Provenance: Front wrapper and title with library stamp on verso: 'Stadtbücherei Erfurt' and 'Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt', each with cancellation stamp, wrapper further with small shelfmark label. - Private collection from South Germany. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 216

Ludwig Salvator Sommertage auf Ithaka. Prag, H. Mercy Sohn 1903. Erste Ausgabe der schönen Publikation über die Insel des Odysseus, in kleiner Auflage auf kräftigem Papier gedruckt. Eines der seltensten Werke Ludwig Salvators. Der Forschungsreisende und Erzherzog von Österreich, Ludwig Salvator (1847-1915) verfaßte etwa 50 wichtige ethnographische und kulturhistorische Zeugnisse aus fast allen Ländern des Mittelmeerraums. Zudem illustrierte er seine Werke selbst. Der Wert seiner Forschungsarbeit blieb lange Zeit unterschätzt. Einband: Orig.-Pergamentband (sign. Ferd. Bakala, Wien) mit etw. Rücken- und Deckelvergoldung sowie Kopfgoldschnitt. - ILLUSTRATION: Mit 100 gestochenen Tafeln (numeriert 1-102; 2 doppelblattgroß). - KOLLATION: 8 Bll. LITERATUR: Nicht bei Blackmer. First edition of the splendid publication about the isle of Odysseus, one of the rarest works by Ludwig Salvator. With 100 engr. plates (numb. 1-102, 2 doublesheets). Orig. vellum (sign. Ferd. Bakala, Wien) with slight gilt decoration and top edge gilt. - Here and there - mostly in the margins - slightly foxed, binding minim. rubbed. Fine untrimmed copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 41

Immanuel Kant Critik der reinen Vernunft. Riga, Joh. Fr. Hartknoch 1781. - Erste Ausgabe eines der einflußreichsten Werke der Philosophiegeschichte - Die kopernikanische Wende im philosophischen Denken und der Beginn der modernen Philosophie - Analysiert die Grundlagen und Grenzen menschlicher Erkenntnisfähigkeit - Nur diese Ausgabe enthält den ursprünglichen Text Nur die hier vorliegende Erstausgabe enthält den ursprünglichen Text, alle nachfolgenden Ausgaben gehen auf die zweite, von Kant wesentlich veränderte Auflage von 1787 zurück. Ausgehend von der Frage 'Was kann ich wissen?' untersucht Kant auf über 800 Seiten die Bedingungen der menschlichen Erkenntnisfähigkeit und kommt zu dem damals revolutionären Ergebnis, daß die Erkenntnis sich nicht nach den Gegenständen, sondern die Gegenstände sich nach der Form unserer Erkenntnis richten. Wir erfassen immer nur die Erscheinung der Dinge, nicht aber die Dinge selbst. Damit entzieht Kant u. a. auch der traditionellen Metaphysik die Grundlage, eine verstandesmäßige Erkenntnis Gottes oder der Seele ist nach Kant nicht mehr möglich. 'Er hat den Himmel gestürmt, er hat die ganze Besatzung über die Klinge springen lassen, der Oberherr der Welt schwimmt unbewiesen in seinem Blute' (Heinrich Heine). Einband: Zeitgenössischer Halblederband mit Rückenschild und goldgeprägten Rückenfileten. 21 : 12,5 cm. - KOLLATION: 12 Bll., 856 S. - PROVENIENZ: Titel mit kl. unleserlichem Stempel (19. Jh.) und hs. Besitzeintrag 'W. N. am B..' (20. Jh.). - ZUSTAND: Stellenw. etw. stockfleckig oder schwach gebräunt, erste 2 Bll. und letztes Bl. im Bund verstärkt. Unt. Vordergelenk unauffällig restauriert. Sonst insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar im zeitgenössischen Einband. - LITERATUR: PMM 226. - Warda 59. - Adicke S 46. - Goedeke V, 3, 6. - Borst 417. The Copernical turn in the history of thought and the beginning of modern philosophy. First edition of this milestone, in which Kant analyses the foundations and limits of human cognition. Only this first edition contains the original text, all subsequent editions are based on the second edition of 1787, which was substantially revised by Kant. Contemp. half calf with label and gilt fillets on spine. - Partly some browning or foxing, first 2 leaves and last leaf strengthened in gutter; title with small illegible stamp (19th cent.) and ms. inscription 'W. N. am B..' (20th cent.). Front joint with small unobtrusive restoration. Well-preserved copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 12

Gregorius IX.   Decretales. Mit der Glosse des Bernardus Parmensis und mit Additiones des Hieronymus Clarius. Nürnberg, Anton Koberger, 10. Juni 1496. - Seltene Ausgabe bei Anton Koberger - Schöner Scholiendruck in Rot und Schwarz - Mit einer Prachtinitiale auf gepunztem Goldgrund - Vollständiges Exemplar in einem spätgotischen Prägeband aus Nürnberg Die 1230 entstandene Sammlung der Dekretalen von Papst Gregor IX., auch als Codex Gregorianus bekannt, war für die Entwicklung des kanonischen Rechts von überragender Bedeutung. Sie gilt nach dem Decretum Gratiani als die bis dahin bedeutendste Sammlung päpstlicher Dekretalen und war der im Mittelalter bekannteste europäische Gesetzestext. Über 600 Handschriften sind überliefert, gedruckt erschien der Codex erstmals um 1468 in Straßburg. Einband: Zeitgenössischer blindgeprägter Kalblederband über Holzdeckeln mit 7 (st. 10) Messing-Buckelbeschlägen und 2 Messing-Schließbeschlägen, Deckelprägung mit Rahmenaufbau aus mehrfachen Streicheisenlinien, Binnenfeld mit Rautengerank und Blattwerk mit Knospe (EBDB p001538, Werkstatt 'Herz mit Pfeil' in Nürnberg), Außenfeld mit Laubstab und Rosettenstempel, oberhalb Titel Decretales , Rückendeckel mit Einzelstempel Greif in den Innenfeldern (vgl. EBDB s019086). Folio. 34 : 24 cm. - ILLUSTRATION: Mit eingemalten Initialen in Rot und Blau. - KOLLATION: 386 Bll. Got. Type. Text von Kommentar umgeben, mit kl. Initialen und Alineazeichen in Rotdruck. - PROVENIENZ: Vord. Innendeckel mit typogr. Exlibris der Diözesanbibl. Salzburg: 'Ad Bibliothecam Archi-Episcopalis Presbyterorum & Alumnorum Collegii' (frühes 19. Jh.). - ZUSTAND: Stellenw. etw. gebräunt und leicht stockfleckig, tls. mit alten Marginalien, erste 5 Bll. unten mit kl. Eckläsur. Einband berieben, Rücken mit kl. Fehlstellen auf den Bünden und an den Kap., vord. Gelenk gelockert. - LITERATUR: GW 11491. - Hain/Cop. (Add) 8034. - Goff G 473. - BMC II, 442. - BSB G-359. Rare edition by Anton Koberger, fine print with commentary surrounding the text and printed in red and black, with a splendid opening initial on punched gold ground and numerous painted lombards in red and blue. Complete copy in a late Gothic binding from Nuremberg: Calf over wooden boards richly blindtooled with scudding frame and single stamps incl. a griffin, further with 7 (of 10) brass fittings with bosses and 2 clasp fittings (movable parts removed). - Partly some browning or slight foxing, with some early annotations, first 5 leaves with small damage to lower corner, front joint loosened. Binding rubbed, spine with small defective spots. Pastedown with typographic bookplate of the Diocesan Library Salzburg (early 19th century). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 153

Theodor Graminaeus Uberior enarratio eorum, quae a Ioanne de Sacro Bosco proponuntur. Köln, Maternus Cholinus 1557. Das Erstlingswerk des Kölner Mathematikers Graminaeus in der ausgesprochen seltenen ersten Ausgabe. Eine der Seltenheiten der umfangreichen Kommentarliteratur zu Sacroboscos berühmten Traktat De Sphaera , dem verbindlichen Elementarlehrbuch zur Astronomie vom 13.-17. Jahrhundert. Nach unseren Recherchen tauchte dieses Werk von Graminaeus zuletzt vor knapp 50 Jahren auf dem Markt auf (Sothebys New York, 18. Jan. 1972), dort zusammengebunden mit dem Sphärenbuch des Sacrobosco. - Theodor (auch Diederich) Graminaeus stammte aus dem niederländischen Roermond und war zunächst Mathematiker in Köln, später Bergischer Generalanwalt und Landschreiber. Die vorliegenden Annotationes in Sphaeram sind seine erste Veröffentlichung und liegen hier in der ersten Ausgabe vor, eine bei Zinner (2392) erwähnte Ausgabe von 1566 ist nicht nachgewiesen. Einband: Zeitgenössischer Pergamentumschlag mit hs. Rückentitel in Schwarz. 8vo. 16 : 10 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen, überwiegend astronomischen Textholzschnitten. - KOLLATION: 8 Bll., 277 S. LITERATUR: Zinner 2418. - VD 16 G 2808. - Houzeau/Lancaster 2645. - Adams G 932. - Vgl. Poggendorff I, 939. - Nicht bei Roller/Goodman und im STC German Books. Rare first edition of the first work by Graminaeus, a comprehensive commentary of Sacrobosco's treaty 'De sphaera', one of the most influential astronomical works of the 13th-17th centruy. No copy in international auctions for the last 50 years. With numerous mainly astronomical woodcut illustrations in the text. Contemp. vellum with ms. title on spine. - Title with erased manuscript ownership entry, spine with old library signature Overall well-preserved copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 158

Giovanni Battista Riccioli Apologia pro argumento physicomathematico contra systema Copernicanum. Venedig, F. Salerni & J. Cagnolini 1669. Seltenes Werk des italienischen Priesters und Astronomen Riccioli, der als Verfechter des geozentrischen Weltbilds versuchte, Beweise gegen das von Kopernikus, Kepler und Galilei postulierte heliozentrische Weltbild zu finden. Erste Ausgabe, selten. - Riccioli (1598-1671), einer der Pioniere der Selenografie, lehrte an den Universitäten von Parma und Bologna Philosophie und Theologie, bevor er sich ganz der Astronomie zuwandte. 'Following the Inquisition's condemnation of Galileo's astronomical theories, Riccioli became one of the most ardent opponents of the Copernican system, which he tried to refute in every way. He nonetheless recognized the simplicity and the imaginative force of the Copernican theory, and acknowledged it as the best 'mathematical hypothesis' - while striving to divorce it from any effective notion of truth.' (DSB XI, S. 411) Einband: Pergamentband unter Verwendung alten Materials. 24 : 17,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, zahlreichen Textholzschnitten sowie Holzschnitt-Vignetten und -Initialen. - KOLLATION: 1 w. Bl., 3 Bll., 106 S., 1 Bl. LITERATUR: DSB XI, S. 411. - Riccardi I/2, 374, 9 'raro'. First and rare edition by the Italian priest and astronomer Riccioli, who was one of the pioneers of selenography. With woodcut printer‘s device on title, numerous text woodcuts and woodcut vignettes and initials. Vellum using old material. - Few ll. somewhat dirt- and fingerstained. Overall fine clean copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 134

Johann Wilhelm Weinmann Weinmannus redivivus emendatus et illustratus, sive Thesaurus rei herbariae. - Recueil de figures enluminées .. contenues dans l'herbier de Weinmann. 4 Bände. Augsburg, J. J. Haid 1787. Neuauflage der Kupfertafeln aus der Phytanthoza iconographia, dem großen botanischen Werk von Johann Wilhelm Weinmann. Die prachtvollen, in Farbe gestochenen und handkolorierten Pflanzentafeln nach G. D. Ehret, J. E. Ridinger, B. Seutter und J. J. Haid, die erstmals 1734-45 in Regensburg herausgegeben wurden, gehören künstlerisch und drucktechnisch zu den Höhepunkten der deutschen botanischen Buchillustration des 18. Jahrhunderts. 'The first botanical to use color-printed mezzotint successfully' (De Belder S. 417 zur Erstausgabe). Der vorliegende Neudruck entstand von den Originalplatten, jedoch ohne den beschreibenden Text. Einband: Halblederbände des frühen 20. Jahrhunderts mit rotem Rückenschild. 44 : 27 cm. - ILLUSTRATION: Mit 4 Kupfertiteln und 1018 kolorierten Farbstichtafeln (von 1025; 14 gefaltet, 1 Tafel in Faksimile ersetzt). - PROVENIENZ: Exlibris Waldemar Schwalbe. LITERATUR: Stafleu/Cowan 17050 Anm. - Isphording 160 Anm. - Vgl. Nissen 2126 Anm. und Pritzel 10139 (kennen nur den von J. Gessner separat hrsg. Index zu dem Werk, Thesaurus rei herbariae locupletissimus indice systematico, Augsburg 1787). 4 vols. Revised edition of Weinmann's famous 'Phytanthoza iconographia', printed from the orignal plates but without the descriptive text. With 4 engr. title pages and 1018 (of 1025; 14 folding, 1 reproduced in facsimile) copperplates, printed in color and finished by hand. 20th cent. half calf with label on spine. - Lacking also the 2 engr. portraits and the engr. frontispiece to vol. II. Partly slightly stained mainly in the margins, the paper edges partly only slightly dusty, 2 plates in vol. IV with tears into the illustration (tulip and grape). Bindings rubbed, extremeties of spine partly with small defects. - Bookplate Waldemar Schwalbe. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 299

Will Grohmann Kirchner-Zeichnungen. Dresden, E. Arnold 1925. 'Das erste wichtige Buch über Kirchners Zeichnungen' (Eberhard W. Kornfeld). Arnolds Graphische Bücher. Zweite Folge , Bd. 6. - Erste Ausgabe. 1 von 200 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Als Frontispiz eingebunden ist der signierte Holzschnitt Weiblicher Akt vor einem Schrank , unter Passepartout montiert. - 'Ihrem Charakter nach verteilt sich die Gesamtheit der Zeichnungen auf vier Gruppen, deren Grenzen ziemlich einwandfrei festzustellen sind und die man sämtlich nebeneinander in den drei Perioden nachweisen kann: Zeichnungen nach der Natur, Zeichnungen aus dem Gedächtnis, Studienzeichnungen und fertige Bildzeichnungen. Kirchner hat von Kindheit an mit großer Freude gezeichnet, und bis heute ist er als Zeichner in einem ununterbrochenen Kontakt mit der Natur und mit seinen Geschichten. Leben und Schaffen ist bei ihm eins, und in den von selbst sich ergebenden Unterbrechungen der Arbeit bleiben Geist und Phantasie von dem immer bereiten Zeichenstift begleitet .. Es ist, als dächte Kirchner mit dem Stift in der Hand ..' (aus der Einleitung von W. Grohmann, S. 16f.). - 'The drawings show twenty-five years of work, although the woodcuts made for this book show the technical tendencies of the twenties, with rounded forms, simpler interior spaces, a new linear rhythm taken from Kirchner's study of optics. The flat patterns and simplified profiles are used as repetition of shapes throughout, and subjects are taken from his immediate interests, including his reading.' (Orrell P. Reed) Einband: Orig.-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel sowie Kopfgoldschnitt. 27,5 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 signierten Orig.-Holzschnitt und 18 Orig.-Holzschnitten von E. L. Kirchner sowie 1 Porträt und 100 tlw. farbigen Tafeln. - PROVENIENZ: Exlibris Werner Blohm. LITERATUR: Dube 287 II, 355, 833, 835-849 und 963. - Bolliger 83. - Kornfeld 200 B. - Jentsch 153. - Schauer II, 120. - Rifkind Coll. 1481. - Reed 107. 'The first important book about Kirchner's drawings' (Eberhard W. Kornfeld). First edition. 1 von 200 numb. copies of the luxury edition. With 1 signed original-woodcut and 18 woodcuts by E. L. Kirchner as well as 1 portrait and 100 plates, partly colored. Original half vellum with gilt-tooled cover and back title as well as top edge gilt. - Binding minimally rubbed in places. - Bookplate Werner Blohm. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 114

Georg Rüxner Thurnier Buch. Von Anfang, Ursachen, ursprung, und herkommen der Thurnier im heyligen Römischen Reich Teutscher Nation. 2 Teile in 1 Band. Frankfurt, G. Rab für S. Feyerabend und S. Hüter 1566. Erste Frankfurter Ausgabe des berühmten Turnierbuches mit den schönen Illustrationen von Jost Amman, darunter der zweifach vorhandene doppelblattgroße Turnierholzschnitt, der in vielen Exemplaren fehlt. Feyerabend verbindet in dieser Neuausgabe Rüxners Turnierbuch (Teil 1) mit Francolins Beschreibung des Wiener Ritterspiels (Teil 2), das der spätere Kaiser Maximilian II. für seinen Vater Ferdinand I. veranstaltete. Das sowohl kulturgeschichtlich als auch kostümkundlich bedeutende Werk ist eine wichtige Quelle für Ritterwesen und Heraldik. Insgesamt werden 36 Turniere in verschiedenen Städten beschrieben. Einband: Zeitgenössischer Schweinslederband über Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung. Folio. 32,5 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit großem Titelholzschnitt, Holzschnitt-Druckermarke und 2 wdh. doppelblattgr. Holzschnitt-Tafeln sowie zahlreichen halbseitigen Textholzschnitten von Jost Amman und Wappenholzschnitten im Text. - KOLLATION: 6 nn., 243 röm. num., 3 nn. Bll.; 4 nn., 81 röm. num. Bll. - PROVENIENZ: Flieg. Vorsatzbl. mit Besitzeintrag von Philipp Christoph Freiherr von Eyczing (gest. 1620), datiert 1595. - Titel verso und letztes Bl. recto mit kl. Stempel der Wiener Hofbibliothek (heute Österr. Nationalbibl., Dublette). - Exlibris Waldemar Schwalbe, dat. 1937. LITERATUR: VD 16, R 3544. - Adams R 877. - BM STC, German Books S. 760. - Becker, Amman 8. - Lipperheide Tb 10 Anm. First edition by S. Feyerabend with the beautiful illustrations by J. Amman. With large woodcut on title, woodcut printer's device and 2 doublepage woodcut plates (rep.) as well as numerous woodcuts in the text, many of them nearly halfpage. Contemp. pigskin over wooden boards richly blindtooled. - Partly some browning or foxing, slight soiling at beginning, here and there marginal defects, 1 plate with small tear in the fold. Binding rubbed, cover of each board with defective spot, upper spine end chipped, clasps removed. - Provenance: Ownership inscription of Philipp Christoph von Eyczing, dated 1595. - Small stamp Wiener Hofbibliothek (today the Austrian National Library, doublet). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 8

Johannes Aurbach  Summa de sacramentis. Speyer, [Drucker der Postilla scholastica, um 1471]. - Einer der ersten Drucke aus Speyer - Mit ungewöhnlichen Schrifttypen - Sehr selten Eines von nur 8 Druckwerken des ersten Buchdruckers von Speyer, alle um 1471 erschienen. 'Der Drucker verwendete eine halbgotische Textschrift mit sehr ungewöhnlichen Formen und eine kleine Antiqua' (Geldner). - Johannes Aurbach war Vikar am Domstift und Lehrer an der Domschule zu Bamberg. Sein vorliegendes Werk erschien erstmals 1469 bei Zainer in Augsburg. Hier die zweite von insgesamt drei Inkunabelausgaben. Einband: Pappband des 19. Jahrhunderts mit Goldschnitt. 4to. 20,5 : 15 cm. - KOLLATION: 65 (st. 66) nn. Bll. (d. l. w.). Rom. Type. 32 Zeilen. - ZUSTAND: Fehlt das erste Bl. mit der Vorrede des Korrektors. - Stellenw. geringfüg. fleckig, letzte Bll. mit kl. Wurmspur im Bundsteg, Buchblock gebrochen. Schöner und guterhaltener früher Druck auf kräftigem Papier. - PROVENIENZ: Matthew Bloxam (1805-1888), Antiquar und Altertumsforscher, dessen Wappen- und Namens-Exlibris auf dem Innendeckel. LITERATUR: GW 2853. - Hain 2125. - BMC II 481. - BSB-Ink I-535. - Roth, Speyer I, 4. - Ges. für Typenkunde 1168. - Geldner I, 187. - Nicht bei Goff. One of only 8 books from the first Speyer printer, all published around 1471. Very rare, no copy in Goff. Second edition of the 'Summa'. 19th cent. cardboards. 65 (of 66) nn. leaves, the last blank. - Lacking the first leaf with the foreword of the corrector. Partly minor staining, last leaves with small wormtrace at lower gutter, inner book broken. Else fine and well-preserved early print. - Pastedown with 2 bookplates of the antiquarian and archaelogist M. H. Bloxam (1805-1888). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 138

Johann Mathias Decker Naturgeschichte aus den besten Schriftstellern mit Merianischen (und neuen) Kupfern. Vierfüßige Tiere, Abschnitte I-VI und Vögel, Abschnitte I-IV (von 12) in 3 Bänden. Heilbronn, Eckebrecht 1772-1776. Vollständiger Teil der vierfüßigen Tiere sowie die ersten Abschnitte zu den Vögeln der hervorragenden Naturgeschichte mit Illustrationen überwiegend nach C. und M. Merian. Erste Ausgabe. - Die Abteilung der vierfüßigen Tiere mit der vollständigen Reihe der schönen Kupfer von Merian d. J. (84 Tafeln), darunter Haus- und Wildtiere, Meerestiere, Eidechsen u. a. 'The publishers owned Merian's plates to Johnstone's Historiae naturalis ' (Anker zur Abt. der Vögel). Die Abteilung der Vögel mit sämtlichen Kupfern zu den ersten 6 Teilen (31 Tafeln), jedoch nur mit Text der ersten 4 Teile. Einband: Halblederbände d. Zt. mit neuerem Rückenschild. 33 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit zusammen 1 Kupfertitel (Vögel) und 115 Kupfertafeln. LITERATUR: Nissen 1059. - Agassiz II, 189. - Anker 114. - Schlenker (unter Jonston) 175.1. First edition, quadrupeds complete with parts I-VI and 84 copperplates, birds with text of the parts I-IV (of 12) and 31 copperplates of the first 6 parts. Contemp. half calf with new labels. - Partly somewhat (brown-)stained (mostly first 2 vols.), 2 typogr. titles and 4 plates (with marginal defects and tears) rebacked (plate 12 with loss of illustration bound to the end of the first volume), front flying endpapers removed. Covers slightly scratched and bumped in places. With strong impressions of the coppers. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 199

George Finlay A history of Greece from it's conquest by the Romans to the present time. B. C. 146 to A. D. 1864. 7 Bände. Oxford, Clarendon Press 1877. Erste überarbeitete Gesamtausgabe des britischen Historikers Finlay (1799-1875) über Griechenland, unter Herausgabe von H. F. Tozer. Einband: Rote Halblederbände des 20. Jahrhunderts (sign. Oudie?) mit reicher Rückenvergoldung und 2 farbigen Rückenschildern. 22 : 14,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 gestochenen Porträt-Frontispiz. LITERATUR: Blackmer 1941 Anm. Dabei: Hugh William Williams , Select views in Greece. 2 Bde. in 1. London, Longman u. a. und Edinburgh, Black 1829. Mit gest. Titel und 64 Stahlstichtafeln mit Ansichten von H. W. Williams und 64 Bll. erklärendem Text. Roter Maroquinband mit reicher Deckel- und Rückenvergoldung, Rückenschild und Ganzgoldschnitt. 27,5 : 18,5 cm. - Erste Quart-Ausgabe des Ansichtenwerks, es erschien noch eine weitere großformatige und eine Oktavo-Ausgabe im selben Jahr. Enthält Ansichten von Ägina, Argos, Athen, Delphi, Korinth, Mistra, Patras, Theben usw. nach dem schottischen Maler H. W. Williams ('Grecian Williams'), ferner eine Ansicht des rekonstruierten klassischen Athens nach C. R. Cockerell. - Ohne Titelblatt des 2. Bandes. Stockfl., Textbl. tls. gebräunt, Vorsätze erneuert. Einbd. etw. fleckig und berieben. - Mit Besitzeintrag von Isabella Maria Hirzel (dat. 8. Juli 1852) und hs. Widmung aus dem Jahr 1932. - Vgl. Blackmer 1811 (Fol.-Ausg.) und Thieme/B. XXXVI, 25. I: First complete edition. With engr. portrait frontispiece. 20th cent half calf with richly gilt spine and 2 labels. - Edges slightly rubbed. First and last leaves partly slightly foxed, otherwise clean copy. - II: First quarto edition of the series of views, another large format and an octavo edition appeared in the same year. With engr. title and 64 engr. views. Contemp. red marocco with rich gilt decoration and gilt edges. - Lacking second title. Foxed, text leaves partly browned, endpapers renewed. Binding slightly stained and minim. rubbed. Old owner's entry and dedication on endpaper. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 157

Isaac Newton Philosophiae naturalis principia mathematica. Edition ultima auctior et emendatior. Amsterdam, Sumptibus Societatis 1714. Erste Ausgabe von Newtons Hauptwerk außerhalb Englands. Insgesamt die dritte Ausgabe der Principia , ein seitengleicher Nachdruck der zweiten Ausgabe Cambridge 1713. 'This edition contains considerable additions by the author, while the chapters on the lunar theory and the theory of comets were much enlarged. It was edited by Roger Cotes, whose preface, in which he vigorously attacks the Cartesian philosophy then still in vogue at the universities, and refutes an assertion that Newton's theory of attraction is a causa occulta, is of great historical importance' (Sotheran 3257 zur Ausg. 1713). Einband: Zeitgenössischer Kalblederband mit blindgeprägter floraler Deckelbordüre und blindgeprägter Deckelvignette mit dem Jesus-Monogramm 'IHS' sowie gepunztem Goldschnitt. 24 : 19 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochener Titelvignette, 1 doppelblattgroßen Kupfertafel und zahlreichen schematischen Textholzschnitten. - KOLLATION: 14 Bll., 484 S., 4 Bll. - PROVENIENZ: Aufgrund der Deckelvignette mit IHS-Monogramm möglicherweise ursprünglich aus jesuitischem Besitz. - Innendeckel mit hs. Besitzeinträgen des 19. Jhs. LITERATUR: Wallis 11 - Gray 11. - Honeyman 2305. The first Continental edition, the third appearance of the Principia in print, the text being that of the second edition of 1713. With engr. title vignette, double-page engr. plate and numerous schematic illustrations. Contemp. blindtooled calf with jesuit centrepiece 'IHS' and gauffered gilt edges. - Some slight browning, here and there waterstains at bottom, title somewhat stained, front flying endpaper removed, spine and edges restored. Pastedown with 19th cent. inscriptions. Altogether good copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 353

Jean-Michel Basquiat Ausstellungskatalog Galerie Bischofberger. Zürich, Edition Gallery Bruno Bischofberger 1985. Von Jean-Michel Basquiat signiertes Exemplar. 1 von 1000 numerierten Exemplaren. Begleitband zur Ausstellung der Galerie Bischofberger im Januar-Februar 1985. Einband: Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. 30 : 26,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit fotogr. Porträt des Künstlers von Jeannette Montgomery und 12 (1 auf 3 Seiten) Farbtafeln. Dabei: Collaborations. Jean-Michel Basquiat. Francesco Clemente. Andy Warhol. Ebd. 1984. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. 30,5 : 22 cm. - Titel verso signiert von Francesco Clemente. Catalog of an exhibition at Galerie Bischofberger, 1 of 1000 numbered copies, signed by Jean-Michel Basquiat. With photograph portrait of the artist by Jeannette Montgomery and 12 (1 on 3 pages) color plates. Orig. cloth with protective wrapper. 30 : 26.5 cm. - First white leaf with mounted newpaper clipping, front cover and wrapper with small pressure point at the lower edge, otherwise fine copy. - 1 addition, title verso signed by F. Clemente. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 9

Homiliarius doctorum   Homiliarius doctorum de tempore et de sanctis. 2 Teile in 1 Band. [Köln, Konrad Winters um 1478]. - Kölner Frühdruck bei Konrad Winters - Im Mittelalter weit verbreitete Predigtsammlung, im Auftrag Karls des Großen zusammengestellt - Arbeitsexemplar eines Predigers des 16. Jahrhunderts mit Randzeichnungen und Marginalien Zweite Ausgabe der seinerzeit beliebten Predigtsammlung, die erste bei Konrad Winters. Enthält die beiden Teile Pars hiemalis und Pars aestivalis . Exemplar mit einigen Randzeichnungen, Marginalien und Hervorhebungen mit gelblicher Tinte, die von der intensiven Benutzung durch einen Prediger des 16. Jahrhunderts zeugen. Die mit Bleigriffel oder Tinte skizzierten naiven Randzeichnungen finden sich auf insgesamt ca. 15 Seiten. Sie beziehen sich jeweils auf die nebenstehenden Texte, so ist etwa die Stelle 'facilius est camelum per foramen acus transire' mit einem zweihöckrigen Kamel illustriert; weiterhin finden sich ein Drache, Vögel, Fische, ein Fischer, Moses, Heilige u. a. Einband: Kalblederband der Zeit über Holzdeckeln (Rücken und Schließen erneuert). Folio. 30 : 21 cm. - KOLLATION: 249 Bll. (das erste weiß; st. 256); 284 Bll. (st. 288) - ZUSTAND: Fehlen im Winterteil die ersten 7 Textbll. und im Sommerteil die letzten 4 Bll. (davon 1 weißes). - Stellenw. leicht fleckig, das erste w. Bl. recto aufgezogen, wenige Bll. mit Randeinriß, 2 Bll. mit Randläsur. Einband fachgerecht restauriert. - PROVENIENZ: Innendeckel mit hs. Besitzvermerk datiert 1517. Erstes w. Bl. verso mit Exlibris der Minoriten zu Köln, erstes Textbl. mit Stempel der Kölner Gymnasial-Bibliothek und deren Dublettenstempel. LITERATUR: GW 12927 (dat. um 1480). - Hain/Cop. 8799. - Goff H 315. - BMC I, 250. - BSB H-323. Second edition of this well-known collection, the first by Konrad Winters. 2 parts in 1 volume. Copy with some marginal drawings, marginalia and highlighting in yellowish ink, testifying the intensive use by a 16th century preacher. Contemp. restored calf over wooden boards (spine renewed). 249 leaves (first blank; of 256); 284 leaves (of 288). Lacking first 7 textleaves in the winter part, and the last 4 leaves (1 blank) of the summer part. - Partly slight soiling, first blank mounted on recto, few marginal tears, 2 marginal defective spots. - Bookplate of the Cologne minorits on first blank verso, first text leaf with stamp of the Cologne High School and cancellation stamp. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 26

Olfert Dapper Description exacte des isles de l'Archipel .. dont les principales sont Chypre, Rhodes, Candie, Samos .. Traduite du Flamand. Amsterdam, G. Gallet 1703. - Dekoratives Exemplar aus adeligem Besitz - Erste französische Ausgabe des reich illustrierten Werkes - Klassische Beschreibung der griechischen Inseln, darunter Kreta, Rhodos und Zypern Schönes Exemplar der klassischen Mittelmeer-Monographie; die niederländische Originalausgabe erschien 1688. Die schönen Kupfer zeigen Ansichten von Chios, Famagusta, Gallipoli, Heraklion, Saloniki, Volo u. a., ferner mit Karten der Inselgruppen und einzelnen Inseln sowie Darstellungen von Kostümen, Münzen, Pflanzen und Tieren. - Wie bei Blackmer beschrieben mit abweichend vom Tafelverzeichnis 5 zusätzlichen Kupfern: Rhodos, Kreta, Vogeldarstellung, 4 Pflanzen und Münztafel zu Kreta. Einband: Lederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, rotem Rückenschild und goldgeprägtem Wappensupralibros auf beiden Deckeln (geviertes gekröntes Wappen mit rechtshalbem Adler, Kranich mit Zweig, 3 springenden Hunden und aufrechtem Löwen). 34,5 : 23,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, 34 tlw. gefalteten Kupferkarten und -Ansichten sowie 43 Textkupfern. - KOLLATION: 3 Bll., 556 S., 2 Bll. - ZUSTAND: Schwach gebräunt, vereinz. kl. Stockflecken, vord. flieg. Vorsatz mit kl. Randausschnitt. Einbd. etw. berieben (Gelenke stärker), ob. Kap. restauriert. Insges. schönes sauberes Exemplar. ZUSTAND: Schwach gebräunt, vereinz. kl. Stockflecken, vord. flieg. Vorsatz mit kl. Randausschnitt. Einbd. etw. berieben (Gelenke stärker), ob. Kap. restauriert. Insges. schönes sauberes Exemplar. - PROVENIENZ: Titel mit ovalem gekrönten Monogrammstempel und verso mit Initialien 'S. J. F. S. Y. M. D.'. - Exlibris H. & W. Uellner. LITERATUR: Blackmer 453. - Griep/Luber 324. Very fine copy. First French edition of this classic on the Greek islands. With engr. frontispiece and 34 engr. maps and plates (partly folding) as well as 43 engravings in text. Contemp. calf with red label, richly gilt spine and gilt armorial centrepiece (quartered, crowned coat of arms with an eagle halfway to the right, crane with branch, 3 jumping dogs and an upright lion). - Slightly browned, few foxing spots, front flying endpaper with small cutout. Binding slightly rubbed, joints stronger, head of spine restored. Altogether fine clean copy. Title with oval crowned monogram stamp and verso with initials 'S. J. F. S. Y. M. D.'. - Bookplate H. & W. Uellner. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 13

Köln-Chronik   Cronica van der hilliger Stat Coellen. Köln, Joh. Koelhoff d. J., 23. August 1499. - Erste Ausgabe der ersten Kölner Stadtgeschichte - Neben der Schedelschen Weltchronik die bedeutendste Chronik des 15. Jahrhunderts - Reich illustriert mit nahezu 370 Holzschnitten, darunter berühmt gewordene Köln-Ansichten - Wertvolles Dokument der niederdeutschen Sprache in Kölner Prägung - Enthält ein vielzitiertes Kapitel über die Buchdruckerkunst - Guterhaltenes Exemplar in schönem Altkolorit 'Universalhistorisch orientierte Stadtchronik eines unbekannten Verfassers. Das typographisch aufwendig gestaltete und mit zahlreichen Holzschnitten ausgestattete Werk ist zugleich als Höhepunkt und Abschluß der spätmittelalterlichen volkssprachigen Geschichtsschreibung Kölns zu verstehen. Zielgruppe war wohl die patrizische Führungsschicht der Stadt Köln, da das Werk in erster Linie den Stolz auf die eigene Stadt zu wecken beabsichtigt und eine betont reichs- und kaisertreue Haltung zum Ausdruck bringt .. Aufgrund reformtheologischer Bestrebungen wird heute ein Augustiner eines Kölner Konvents als Verfasser vermutet' (BSB). Die Holzschnitte zeigen berühmt gewordene frühe Ansichten von Köln, historische Szenen, Porträts (teils wdh.) und Wappen. Das bekannte Kapitel über die Buchdruckerkunst zählt zu den frühesten Zeugnissen für Gutenbergs Erfinderschaft (vgl. NDB VII, 342). - Exemplar mit den Kennzeichen des ersten und zweiten Drucks, Bl. 333 im berichtigten Druckzustand (vgl. GW). Einband: Renaissance-Einband über Holzdeckeln mit blindgeprägtem Schweinslederbezug und 2 Messing-Schließen. Folio. 31,5 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit ca. 370 altkolorierten und tlw. blattgroßen Textholzschnitten. - KOLLATION: 365 (st. 366) Bll. Got. Type, 49 Zeilen, rubriziert. - ZUSTAND: Fehlt das Titelblatt sowie 2 weiße Bll. am Ende. - Tls. etw. fingerfleckig, vereinz. restaur. Randläsuren. Einband in späterer Zeit neu aufgebunden und mit Rotschnitt versehen (wenige Bll. knapp beschnitten), erste und letzte Lagen tls. im Bund verstärkt, das Register ans Ende gebunden. - PROVENIENZ: Innendeckel mit frühem Kaufvermerk: 'Col(oratus) empt(us) 15 imperialibus'. - Unterhalb des Explicits mit 1509 datiertem Kaufvermerk in roter Tinte: 'gekoft in dem Jar mcccccix', wohl von der Hand des Rubrikators. - Das erste Bl. im Unterrand mit altem Stempel 'ex Bibl. castri Roland' (19. Jh.). - Bl. 350 auf der leeren Rückseite mit Ergänzung zur Geschichte der Päpste von einer Hand des 18. Jhs. LITERATUR: GW 6688. - Hain/Cop. 4989. - Goff C 476. - BMC I, 299. - BSB C-284. - Schramm VIII, 26. - Schreiber 3753. - Borchling/Claussen 312. - Bibl. Schäfer 103. First edition of the first chronicle of Cologne, apart from Schedel the most important chronicle of the 15th century, with a much-cited chapter concerning the printing craft. Moreover a valuable document of the Low German language in the Cologne character. Contains ca. 370 partly full-page woodcuts, finely colored by a contemp. hand. Renaissance binding over wooden boards with pigskin covering, blind- and rollstamped, 2 brass clasps. 365 (of 366) leaves, rubricated. Lacking the title and the 2 blanks at end. - Some soiling, here and there restored marginal defects. Binding rebound in later time, decorated with red edges (few leaves cropped close), first and last quires strengthened in the gutter, the 12 index leaves bound at end. - Provenance: Pastedown with early note of purchase: 'Col(oratus) empt(us) 15 imperialibus'. - Below the colophon with a purchase note dated 1509 in red ink: 'gekoft in dem Jar mcccccix', probably by the hand of the rubricator. - The first leaf in the lower margin with stamp 'ex Bibl. castri Roland' (19th cent.). - Leaf 350 on the blank reverse with an addition to the history of the popes by an 18th century hand. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 214

Jean Claude Richard de Saint-Non Voyage pittoresque ou description des Royaumes de Naples et de Sicile. Bd. IV/1 (von 5). (Paris, Clousier 1785). Das klassische Reisewerk über Sizilien. Erste Ausgabe, Exemplar auf großem Papier, enthält La Description de la Sicile . - Der Theologe und Jurist Saint-Non (1727-1791) wandte sich in späteren Jahren neben der Malerei auch archäologischen Studien zu. Er bereiste gemeinsam mit den Malern H. Fragonard und H. Robert das südliche Italien und fasste den Plan zu einem großen Reisewerk über Neapel und Sizilien. Er gewann zahlreiche bedeutende Architektur- und Landschaftsmaler für sein Werk, deren Vorarbeiten von 43 Stechern ausgeführt wurden. Die prachtvollen Kupfer zeigen Stadtansichten, Landschaften, Bauten und Kunstgegenstände der Antike. Einband: Halblederband der Zeit. 55 : 36,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 3 Kupferkarten, 68 gestochenen Tafeln (mit 103 Kupfern) und 13 Textkupfern. - KOLLATION: XVIII, 266 S. - Es fehlen Vortitel, Titel, Vorwort und 2 Bll. Tafelverz. LITERATUR: Blackmer 1473. - Millard Coll. I, 148. - Cox I, 159. - Cohen/Ricci Sp. 928-930. - Ornamentstich-Slg. Bln. 1904. First edition of this important travel work on Sicily. - Vol. IV/1 only: La description de la Sicile. With 3 engraved maps, 68 engraved plates (with 103 views) and 13 engravings in the text. - Missing 5 leaves in the beginning and at the end, first leaves dampstained in the top margin, else only slightly browned and stained in parts, ca. 60 ll. with little nail trace. Binding damaged. Untrimmed and broad-margined copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 211

Matthias Puel Itinerarium Thalassicum. Das ist: Newe Raiß- und Meers-Beschreibung. Nürnberg, Chr. Lochner 1666. Erste Ausgabe mit 'sauber ausgeführten Städteansichten' (Apponyi). Der Verfasser Puel trat 1660 'als Soldat in päpstliche Dienste und machte auf Galeeren, welche gegen die Türken kreuzten, einige Fahrten im Mittelmeer. Verwundet, krank, arm und enttäuscht, kehrte er 1661 nach Wien zurück und gab 1666 seine Erlebnisse .. heraus. Das Buch hat .. als ein treues Bild der Gräuel des Korsarenkrieges einen culturgeschichtlichen Werth' (ADB XXVI, 692). - Die schönen Ansichten zeigen Steyer, Wien, Rom, Neapel und den Ausbruch des Vesuvs. Einband: Zeitgenössischer Lederband mit etw. Blindprägung auf dem Rücken und rotem Rückenschild. 20 : 15 cm. - ILLUSTRATION: Mit gefaltetem gestochenen Frontispiz und 5 gefalteten Kupfertafeln. - KOLLATION: 4 Bll., 208 S. - PROVENIENZ: Vord. Innendeckel mit altem Besitzeintrag von Joseph Anton Hedick, Erdberg (Stadtteil Wiens). - Vord. flieg. Vorsatz mit mod. Exlibris 'Ex Bibliotheca Gutekunst' mit hs. Numerierung. LITERATUR: Apponyi 948. - Graesse V, 504. - Nicht bei Nebehay/Wagner. First edition. With folded engr. frontispiece and 5 folded engr. plates. Contemp. calf with blindstamped spine and red label. - Text area partly stronger browned, 2 engr. plates (Vesuv and Naples) cropped close at top margins. Binding rubbed, few scratches. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 235

Matthäus Merian Todten-Tanz. Wie derselbe in der löblichen und weitberühmten Statt Basel, Als ein Spiegel Menschlicher Beschaffenheit, gantz künstlich gemahlet zu sehen ist. Frankfurt, M. Merian 1649. Seltener und einziger von Matthäus Merian selbst herausgegebener Totentanz, erstmals angereichert mit den zwei berühmten Kupfertafeln Memento mori und dem Vexierbild sowie um deutsche Verse erweitert. Insgesamt vierte Ausgabe, für die Merian die Platten aufs neue überstechen ließ. Die von Merian nach dem Basler Totentanz gestochene Kupferfolge erschien erstmals 1621. Da Merian sich zu dem Zeitpunkt selbst mit seinem Tod beschäftige, 'versah er die Ausgabe von 1649 mit einem Traktat über das Sterben und mit zwei Predigten der Kirchenväter Cyprian und Chrysostomus .. Merian verweist in Bild und Wort darauf, daß der Totentanz kein Schreckbild sei, sondern 'ein Spiegel menschlicher Existenz' in dem die Menschen sich selbst in ihrer Vergänglichkeit und der daraus erwachsenen Forderung nach dem sinnerfüllten, gottergebenen christlichen Leben erkennen sollen' (Ausstellungkat. Totentänze der HAB). Das berühmt gewordene Vexierbild zeigt einen bärtigen Edelmann mit Junkerkappe und Federbusch, welcher umgedreht betrachtet den grausamen Tod mit gefletschten Zähnen zeigt. Einband: Brauner Maroquinband des späten 19. Jahrhunderts (signiert Gertig) mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Innenkantenvergoldung, doppelten Stehkantenfileten sowie Ganzgoldschnitt. 20 : 15,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochener Titelbordüre und 44 halbseitigen Kupfern. - KOLLATION: 206 S. LITERATUR: VD 17, 23:000339T. - Wüthrich III, 359. - Maßmann S. 76 b 4. - Ausstellungkat. Totentänze der HAB S. 48, 61ff., 77f. - Lipperheide Pb 8. Scarce first edition, edited, newly engraved and enlarged by M. Merian. In total fourth edition of Basler Totentanz, with two new engravings 'Memento mori' and 'Vexierbild'. With engr. title border and 44 halfpage engravings. Late 19th cent. brown morocco with gilt lettering on spine, wide gilt inside decoration and gilt edges (signed Gertig). - 1 plate with small restored tear. Clean and smoothed copy in a nice binding. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 75

Hermann Hesse Siddhartha. Eine indische Dichtung. Berlin, S. Fischer 1922. - Einer der großen literarischen Texte des 20. Jahrhunderts - 1 von 50 signierten Exemplaren - Mit eigenhändiger Widmung des Autors 'Nichts mehr seit der Lektüre des Tao Te King hat mir soviel bedeutet.' (Henry Miller) Erste Ausgabe des wichtigen Buches. - 1 von 50 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, für H. Hesse persönlich abgezogen und im Druckvermerk vom Dichter signiert. Auf dem vorderen Vorsatz mit eigenhändiger persönlicher Widmung Hesses für den österreichischen Mediziner Josef Halban. 'Das Werk gehört zu den meistgelesenen Texten dieses Jahrhunderts - die Weltauflage hat mittlerweile zweistellige Millionenziffern erreicht.' (Kindler) Einband: Orig.-Halbpergamentband mit Batikpapier-Bezug und goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel. 22,5 : 15 cm. - ZUSTAND: Deckel geringfüg. stockfl. und gebräunt; insges. gutes Exemplar. - LITERATUR: Mileck II, 43. - Waibler E 170. - Kliemann/Silomon 41. - Kindlers Neues Literatur Lexikon VII, 802. One of the 20th century's greatest literary texts. 1 of 50 signed copies, with autogr. dedication. First edition of the important book. Orig. half parchment binding with batik paper covering and gilt-tooled boards and spine. Boards slightly foxed and browned, all in all a fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 220

Martin Zeiller und Matthäus Merian Topographia provinciarum Austriacarum. Hauptteil und 2 Anhänge in 1 Band. Frankfurt, [Merian Erben] 1736 oder später. Die populärste der Merianschen Topographien, mit zahlreichen Stadt- und Schloßansichten, Plänen und Karten illustriert. Überwiegend mit den bei Wüthrich aufgeführten Merkmalen der achten (und letzten) Ausgabe. Vollständig mit Hauptteil und den beiden Anhängen Beschreibung der fürnehmsten Ort, in Oesterreich, Steyer, Kärndten, Crain, Tyrol und einverleibten Landschafften sowie Absonderliche Beschreibung der Herrschafften, Städte und Schlösser, Windhaag, Reichenau, Horn, Drosendorff und Petronell . Nach Wüthrich mit den Kupfern der zweiten Ausgabe; es fehlt lediglich eine Panoramaansicht von Meran, die jedoch im Kupferverzeichnis der Topographie auch nicht aufgeführt und laut W. nicht in allen Exemplaren enthalten ist. Einband: Pergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. 33 : 23 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel mit Porträtmedaillons, 10 überwiegend doppelblattgroßen oder gefalteten Kupferkarten und 107 überwiegend doppelblattgroßen oder gefalteten Kupfertafeln mit 152 Darstellungen. - KOLLATION: 2 Bll., 92 S., 5 Bll.; 52 S., 4 Bll.; 14 S., 2 Bll. - PROVENIENZ: Exlibris Waldemar Schwalbe. LITERATUR: Wüthrich IV, 257f., 49 a+b und 50. Main part and 2 appendices in 1 volume. Mainly with the features of the 8th (and last) edition according to Wüthrich. With illustr. engr. title, 10 engr. maps (mainly doublepage or folding) and 107 plates (mainly doublepage or folding) with 152 illustrations. Contemp. vellum with gilt title on spine. - Complete copy according to Wüthrich, only a panoramic view of Meran is missing from the first part, which is not listed on the index of plates and which is not present in all copies (acc. to Wüthrich). Overall partly tanned and stained, the engravings partly slightly flat, the endpapers renewed. The title on spine suggests that a second topography of Bohemia has been removed from this volume and that the vellum cover has been adjusted accordingly. - Bookplate Waldemar Schwalbe. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 188

Pierre Sonnerat Voyage à la Nouvelle Guinée. Paris, Ruault 1776. Erste Ausgabe des Berichtes, der die Reisen des Autors zu den Philippinen und Gewürzinseln schildert. Sonnerat begleitete 1771-72 eine Expedition zu den Philippinen und den sogenannten 'Gewürzinseln', den Molukken, um Ableger der begehrten, jedoch streng behüteten Gewürznelke und Muskatnuß zu beschaffen; eine Weiterreise zu dem im Titel erwähnten Neuguinea fand jedoch nicht mehr statt. Beschreibt zahlreiche einheimische Pflanzen- und Tierarten, darunter vor allem Vögel, die auf 79 der Tafeln abgebildet sind. Einband: Späterer Halbleinenband mit altem Rückenschild. 25 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz und 118 (6 gefalt.) Kupfertafeln. - KOLLATION: XII S., 2 Bll., 206 S., 1 Bl. - PROVENIENZ: Exlibris Waldemar Schwalbe. LITERATUR: Nissen, Vogelb. 885. - Anker 475. - Zimmer S. 596. - Henze V, 183. - Nederl. Scheepvart Mus. I, 242. Dabei: Labat, Jean-Baptiste, Voyage en Guinée, isles voisines, et à Cayenne, faites en 1725, 1726 & 1727. 4 Bände. Mit Kupfertitel, 5 mehrfach gefalteten Kupferkarten und 26 Kupfertafeln (23 gefaltet). Paris, P. Prault 1730. Lederbände der Zeit mit floraler Rückenvergoldung und 2 Rückenschildern. 17,5 : 10 cm. - Erste Ausgabe. - Gay 2819. - Sabin 38414. - Titel mit unleserlichem Bibliotheksstempel. Kanten berieben, Kapitale tlw. mit kl. Läsuren. First edition. Engr. frontispiece and 118 (6 folding) engr. plates mainly showing birds and plants. Later half cloth with old label on spine. - Partly with marginal waterstaining in the first third of the book, otherwise only very slightly stained. Boards partly scraped. - 1 addition. - Both works with bookplate Waldemar Schwalbe. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 169

Guillaume-Joseph Grelot Relation nouvelle d'un voyage de Constantinople. Paris, D. Foucault Witwe für P. Rocolet 1680. Erste Ausgabe der wichtigen Städtebeschreibung. Unter anderem mit Ansichten vom Hellespont, Goldenen Horn, Serail und Hagia Sophia. Grelot begleitete als Zeichner den Orientreisenden Jean Chardin 1671-76 nach der Krim, Vorderasien, Persien und Indien. Verkleidet und durch seinen bereits mehrjährigen Aufenthalt im Osmanischen Reich der türkischen Sprache mächtig, konnte er sich unter den Einheimischen frei bewegen. Seine Beschreibung und Darstellungen der Stadt und ihrer Bewohner, darunter eine Panoramaansicht des Serail sowie Ansicht und vor allem Grundriß der Hagia Sophia und anderer Moscheen und Kirchen, hatten wegen ihrer Objektivität und Genauigkeit lange Zeit Gültigkeit. Die vier Textkupfer zeigen islamische Gebetsrituale. Innerhalb weniger Jahre erschienen weitere Ausgaben in Paris (1681) und London (1683). - 'The work has been reckoned to be one of the best books of travel.' (Cox I, 213) Einband: Pergamentband des späten 19. Jhs. mit farbigem Rückenschild (Vorsätze erneuert). 25 : 19 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, 13 Kupfertafeln (7 gefaltet, 3 doppelblattgr.) und 4 Textkupfern sowie gestochener Kopfvignette und gestochener Initiale. - KOLLATION: 6 Bll., 306 S., 1 Bl. LITERATUR: Goldsmith 728. - Blackmer 750. - Chahine 1968 Anm. - Thieme/B. XIV, 595. - Vgl. Griep/Luber 521. First edition of the important description of 17th century Constantinople. With woodcut printer's device on title, 13 engr. plates (7 folding, 3 doublepage) and 4 text engravings as well as 1 engr. text vignette and 1 engr. initial. Late 19th cent. vellum with label on spine (endpapers renewed). - Slightly tanned and towards the end slightly waterstained in the margins, title with few ink stains, 2 folding plates with longer tear to folds. Binding slightly stained and rubbed, front board warped. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 21

Giovanni Botero   Relaciones universales del mundo primera y segunda parte. 2 Teile in 1 Band. Valladolid, Diego Fernandez Erben 1603 (Teil II: Diego Fernandez 1599). - Geographische und politische Beschreibung der Welt, maßgeblich bis weit ins 17. Jahrhundert - So vollständig mit beiden Teilen und den fünf Faltkarten von Fernando de Solis von größter Seltenheit - Mit Weltkarte und Karten der vier Kontinente nach Abraham Ortelius 'This Spanish edition is rare' (Rubens Borba de Moraes) 'For more than a century considered the best geography in existence' (Borba de Moraes). - Zweiter Druck der ersten spanischen Ausgabe, der Erstdruck erschien 1600 (Teil II in beiden Ausgaben im Kolophon mit 1599 datiert). Wie dieser äußerst selten: seit nahezu 30 Jahren das erste vollständige Exemplar dieser Ausgabe auf dem internationalen Auktionsmarkt. - Mit den schönen, von Fernando (auch: Hernando) de Solis weitestgehend nach Ortelius gestalteten Faltkarten Tipus orbis terrarum (Shirley 242), Europae , Asiae nova descriptio , Africa und Americae sive novi orbis nova descriptio , tlw. datiert 1598. 'Accompanying this Spanish translation of Giovanni Botero's popular Relationi Universali were five newly engraved maps of the world and four continents. The book was a treatise on the political and geographical state of the world. The map of America is a curious mix of the two similar maps by Abraham Ortelius of 1570 and 1587. The engraver, Hernando de Solis, chose to use the earlier Ortelius version of 1570 with the peculiar bulge to the south-western coastline of South America .. This well-engraved map is rarely found in the book, which is itself scarce. The inscription on the map shows that it was made in the year 1598' (Burden 129). Einband: Lederband des 17. Jahrhunderts mit Rückenvergoldung und -schild. 28,5 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochener Titelvignette mit Wappen und 5 mehrfach gefalteten Kupferkarten. - KOLLATION: 4 nn., 24, 207 (recte 205) num. Bll., 1 w. Bl.; 110 num. Bll. - ZUSTAND: Gering fingerfleckig und vereinzelt wasserfleckig, Faltkarten stellenw. mit kleinen Falzlöchern und Knickspuren in den Rändern, die Kontinentkarten stellenw. mit fachmännisch hinterlegten Falzrissen, die Karten jedoch bis auf vereinzelte Flecken sauber und insgesamt gut erhalten, Titelblatt neu angefalzt, unten mit neu angerändertem schmalen Abschnitt und rechts oben mit mont. Buchhändlerschild des 19. Jhs. Einband beschabt, Kapitale mit kl. Wurmlöchern, unten dadurch mit schmaler Fehlstelle. - PROVENIENZ: Französische Privatsammlung. LITERATUR: Palau 3704. - Sabin 6809. - Borba de Moraes I, 114. - Alden/Landis 603/17. Second issue of the first Spanish edition which had been published in 1600 (the second part in both editions dated 1599). With engr. title vignette with coat of arms and 5 engr. folding maps by Hernando (or Fernando) de Solis after Abraham Ortelius, depicting the world and the four continents. 17th cent. binding with gilt decoration and label on spine. - Only slightly fingerstained and very occasionally waterstained, the folding maps partly with small holes to the folds and marginal creases, the four maps of the continents here and there with skilfully rebacked tears to folds and margins, all five maps overall clean and well-preserved, title page remargined at the bottom and reinserted, with mounted 19th cent. bookseller label. Binding scraped, extremities of spine with small wormholes, tail of spine with missing piece. - French private collection. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 185

Johann Leonhard Rost Atlas portatilis coelistis. Oder compendiöse Vorstellung des gantzen Welt-Gebäudes in den Anfangs-Gründen der wahren Astronomie. Nürnberg, Chr. Weigel 1743. Hübscher kleiner Sternatlas aus dem Weigelschen Verlag. Titelauflage des erstmals 1723 erschienenen astronomischen Taschenatlas, der das Gegenstück zu dem kurz zuvor ebenfalls von Weigel herausgegebenen Weltatlas darstellen sollte. Mit doppelblattgroßer Karte des Mondes, allegorischen Darstellungen der Sternbilder, Armillarsphäre und zahlreichen Schemata. 'Rost's was strongly influenced by the work of Hevelius, as were many other eighteenth-century German astronomers' (Warner). Einband: Halbpergamentband der Zeit. 18,5 : 13 cm. - ILLUSTRATION: Mit doppelblattgroßem Titel in Schwarz und Rot und 38 kolorierten Kupfertafeln (1 gefaltet, 1 doppelblattgroß), sowie 2 lose beiliegenden kolorierten Kupfertafeln aus einem anderen Werk. - KOLLATION: 8 Bll., 362 S., 11 Bll. LITERATUR: Dünnhaupt 26.2. - Vgl. Warner, Sky explored S. 212 und Poggendorff II, 701 (EA). Second edition, first published in 1723 as a counterpart to Rost pocket world atlas (1720). With doublepage title in black and red and 38 (1 folding, 1 doublepage) col. engr. plates with lunar chart, the constellations, astronomical instruments and schemes. Contemp. half vellum. - Only occasionally stained. Binding slightly scraped. 2 additional col. engr. plates from another work loosely inserted. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 179

Abraham Ortelius Typus orbis terrarum. Kolorierter Kupferstich von Frans Hogenberg aus Ortelius, Antwerpen 1572-73. 33,6 : 49,2 cm. Frühe Ausgabe der ersten Fassung von Ortelius' schöner Weltkarte in Oval, gestochen von Frans Hogenberg. 'Ortelius' map was copied widely' (Shirley). - Dritter Druckzustand (von 6). Altkoloriertes Exemplar auf kräftigem Bütten. Mit deutschem Rückentext. - Ab etwa 1587 wurde diese Fassung wegen Beschädigung der Platte durch eine nahezu identisch gestochene Platte ersetzt, diese wurde dann jedoch bereits um 1592 durch eine vor allem hinsichtlich der Gestalt Südamerikas aktualisierte Version abgelöst. LITERATUR: Ort 1.3. - Van der Krogt 0001:31A. - Shirley 122. First version (of 3) of Ortelius' famous oval world map, in an early edition and with German text on verso. 3rd state (of 6). In contemporary colors and printed on strong laid paper. - Only slightly tanned and here and there stained, left white margin with printer's crease, centrefold with few smoothed creases. On verso with few paper remains. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 136

François Boussuet De natura aquatilium carmen, in universam G. Rondeletii, quam de piscibus marinis scripsit historiam. 2 Teile in 1 Band. Lyon, M. Bonhomme 1558. Erste Ausgabe des frühen Fischbuchs. Boussuets Lehrgedicht war der Versuch, das Wissen des großen Naturforschers Guillaume Rondelets in Humanistenkreisen zu verbreiten (vgl. Nissen S. 115). Die prachtvollen Holzschnitte stammen aus Rondelets De piscibus marinis (1554). Zu sehen sind Fische, Muscheln, Schnecken, Krabben, Quallen, Krebse, Meeresschildkröten und anderes Seegetier. Kurios sind die drei satirisch zu verstehenden Darstellungen Monstrum Leontinum , Piscis Monachus und Piscis Episcopus . Einband: Lederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung. 20,5 : 15 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 kleinen Holzschnittporträts (wdh.) und mehr als 450 Textholzschnitten sowie 2 Holzschnitt-Druckermarken (wdh.). - KOLLATION: 10 Bll., 240 S.; 136 (statt recte 138) S. - PROVENIENZ: Exlibris Waldemar Schwalbe. LITERATUR: Nissen 511. - Nissen, Fischb. 31. - Index Aurel. 123.219. - Adams B 2607. - Baudrier X, 257. - Mortimer 118. - Durling 660. First edition. 2 parts in 1 volume. With 2 small woodcut portraits in the text, 2 printer's devices and more than 450 woodcut illustrations in the text depicting fishes, shells and various sea creatures. Contemp. calf with rich gilt decoration on spine (tail of spine restored, endpapers renewed). - Lacking in part II the extra tipped-in folding leaf 65 depicting a sea anemone. With slight waterstaining at beginning and end, title page slightly soiled. - Bookplate Waldemar Schwalbe. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Loading...Loading...
  • 106046 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots