We found 106046 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 106046 item(s)
    /page

Lot 375

Max Jacob. Chronique des temps héroiques. Mit 1 Originallithographie als Frontispiz, 3 Original-Radierungen, 24 Textholzschnitten u. farb. Umschlaglithographien von Pablo Picasso. Paris, Louis Broder, 1956. 126 S., 4 Bll. 4°. Weißer Maroquin mit goldgeprägtem RTitel und schwarzen geometrischen Maroquin-Applikationen auf Deckeln. Doublüre aus rotem Maroquin mit goldgeprägtem Monogramm (L-P. L.). Dreiseitiger Goldschnitt, fliegende Vorsätze aus Japan. (Rücken und Gelenke minimal berieben.) Original-Broschur und -Rücken eingebunden. Einband signiert: J. Clasat. Erste Ausgabe (posthum erschienen). - Zweiter Band der Reihe Écrits et Gravures. - Mourlot 271. Bloch 743 u. 802-804. Cramer 78. Monod 6297. - Eines von 150 nummerierten und von Picasso im Druckvermerk signierten Exemplaren (GA 170). - Eins der Werke Max Jacobs, die von Picasso illustriert wurden. Max Jacob wohnte wie Picasso 1907 im Bateau-Lavoir Rue Ravignan. Er war einer der ersten und engsten Freunde Picassos. "Max Jacob erzählt von den Futuristen, den Surrealisten, von seinen Freunden Apollinaire und Picasso und natürlich auch von Paul Guillaume, als Sammler afrikanischer Kunst. Picasso machte für dieses Buch zu Ehren seines früh verstorbenen Freundes am 7. September 1956 drei Kaltnadelarbeiten: Max Jacob beim Schreiben, in Rückenansicht und im Profil. Ein am 23. September in Vallauris entstandenes lithographisches Portrait diente als Frontispiz ... Das Buch ist außerdem mit 24 Holzschnitten von Georges Aubert nach Picasso-Zeichnungen illustriert" (Kat. Basel 1995). - Einige Seiten mit Abklatsch der Illustrationen. Papierbedingt in den Rändern zart gebräunt. Gutes Exemplar in dekorativem Handeinband. With original lithograph as frontispiece, 3 original etchings, 24 woodcuts in text and ill. wrappers by Pablo Picasso. White morocco with gilt title and black geometric morocco applications on covers. Doublure in red morocco with gilt monogram (L-P. L.). Gilt edges, Japan flyleaf endpapers. (Spine and joints minimally rubbed.) Orig. wrappers and spine bound in. Binding signed: J. Clasat. - First edition (published posthumously). - Second volume of the series "Écrits et Gravures". - One of 150 numbered copies signed by Picasso in the imprint (total ed. 170). - One of Max Jacob's works, which were illustrated by Picasso. Like Picasso, Max Jacob lived in the Bateau-Lavoir Rue Ravignan in 1907. He was one of Picasso's first and closest friends. "Max Jacob narrates about the Futurists, the Surrealists, about his friends Apollinaire and Picasso and, of course, about Paul Guillaume, as a collector of African art. Picasso made three drypoint works for this book in honour of his friend, who died at an early age, on 7 September 1956: Max Jacob writing, in back view and in profile. A lithographic portrait made in Vallauris on 23 September served as the frontispiece ... The book is also illustrated with 24 woodcuts by Georges Aubert after Picasso drawings" (exh. cat. Basel 1995). - A few pages with offset from the illustrations. Paper slightly browned in the margins. Good copy in decorative hand binding.

Lot 387

Robert de Montesquiou. Le Parcours du rêve au souvenir. Paris, Georges Richard, 1908. XV, 476 S., 1 Bl. Gr.-8°. Dunkelblauer Ganzmaroquin mit reicher Vergoldung auf Rücken und Deckeln im Jugendstil, blindgeprägte Eckfleurons mit Passionsblume. Reich vergoldete Maroquin-Doublüre mit mehrfarbigen Intarsien und blindgeprägten Passionsblumen im horror vacui. Vorsätze aus gestreifter Seide und handgemachtem Marmorpapier, dreis. Goldschnitt. In marmoriertem und gefütterten Schuber (dieser etwas beschabt). Zweite erweiterte Ausgabe. - Nicht nummeriertes Exemplar der Vorzugsausgabe auf Japan vom Autor im Druckvermerk signiert und als Autorenexemplar bezeichnet. Ferner erschienen 12 nummerierte Exemplare der Vorzugsausgabe (GA 512). - Der erstaunlicherweise nicht signierte, prachtvolle Einband im Jugendstil lässt sich Charles Meunier zuschreiben, der einige ähnliche Einbände für die Vorzugsausgaben schuf. - Das auf dem Titel erwähnte Porträt des Autors von Laszlo bezieht sich auf den ersten Band der Reihe. Der vorliegende Roman bildet den vierten Band der von Georges Richard zwischen 1906 und 1912 herausgegebenen Werke des Autors. - OUmschlag und Rücken miteingebunden. Vereinzelt mit unscheinbaren kleinen Stockflecken. Sehr gutes Exemplar. Dark blue full morocco with rich gilt on spine and covers in Art Nouveau style, blindstamped corner fleurons with passion flower. Richly gilt maroquin doublure with polychrome inlays and blindstamped passion flowers in horror vacui. Striped silk and handmade marbled paper endpapers, gilt edges. In marbled and lined slipcase (this somewhat scuffed).- Second enlarged edition. - Unnumbered copy of the special edition on Japan signed by the author in the imprint and inscribed as author's copy. Further 12 numbered copies of the special edition were published (total ed. 512). - The magnificent Art Nouveau binding, surprisingly not signed, can be attributed to Charles Meunier, who created several similar bindings for the special editions. - The portrait of the author by Laszlo mentioned on the title refers to the first volume of the series. The present novel forms the fourth volume of the author's works published by Georges Richard between 1906 and 1912. - Orig. wrappers and spine bound in. Isolated with inconspicuous small foxing spots. Very good copy.

Lot 296

Architektur - - Trattato della composizione e dell'ornamento de giardini con 112 tavole. Mit gestoch. Titel mit 2 Aquatinta-Vignetten und 112 Aquatinta-Tafeln. Bologna, Zecchi, 1841. Quer-8°. Interimsbrosch. d. Zt. (Fleckig, an den Rändern knickspurig und mit kl. Einrissen). Erste und einzige Ausgabe des sehr seltenen und schönen Werkes über Gartenkunst. - Nicht bei Ganay, Berlin Katalog und SMPK, Ornamentale Vorlagenwerke des 19. Jahrhunderts. - Ohne den dazugehörigen Textband mit 70 Seiten. - Der Ausdruck "tradotta del Francese" der dem Buch eine zusätzliche Bedeutung geben sollte, ist wahrscheinlich fiktiv. Es handelt sich offensichtlich um ein Produkt der norditalienischen Architektur- und Gartenkunst des frühen 19. Jahrhunderts. Einige der Tafeln tragen die Inschrift "A. Gherardesca inv.". Alessandro G. (1779-1852) war ein Architekt aus Pisa. Die Illustrationen decken das gesamte Spektrum der Gartenarchitektur ab, u.a. Schweizer Chalets, chinesische Pavillons, Windmühlen, Laternen, Spaliere, Tore, Zäune, überdachte Gehwege, Gärtenhütten, Zierbrücken, Springbrunnen, Eishäuser u.v.m., alles akribisch dokumentiert und ausgeführt. - Titel gebräunt u. etw. wasserfleckig, Seiten durchgehend etw. braunfleckig. Insgesamt ungeschnittenes u. breitrandiges Exemplar. Architecture - With engraved title with two engraved and sepia aquatint vignettes, 112 sepia aquatint plates. - Contemp. publisher's blue interim wrappers. Spine covered with marbled paper strip (front wrapper stained, first few leaves in the beginning dog-eared). - First and only edition of an extremely rare and beautiful work of garden designs. - Title-page soiled, and with two small water-stains, pages slightly foxing. Overall uncutted and broad-margins copy.

Lot 11

Giovanni Boccacci. Furnem(m)ste Historien und exempel vom widerwertigem Glück, mercklichem und erschröcklichem unfahl, erbärmlichen verderben unnd sterben, großmächtiger Kayser, Künig, Fürsten unnd anderer namhafftiger Herrn. In neün Büchern, durch ... Joannem Boccatium von Certaldo in Latein beschriben ... von Hieronymo Ziegler fleyssig verteütscht. Mit Titelholzschnitt, Wappen-Holzschnitt auf dem Titel verso u. 119 Textholzschnitten von H. Burgkmair, H. Schäufelein u.a. Augsburg, H. Steiner, 1545. 6 nn., 250 num. Bll. 4°. Schweinsldr. d. Zt. auf 4 Bünden über Holzdeckeln mit Streicheisenlinien u. Rollenstempeln, tls. abgefasten Kanten u. 2 Schließen (berieben, Rücken gebräunt, Ecken bestoßen, oberes Kapital mit kl. Fehlstelle, Schließbänder erneuert, geringe Wurmspuren). Erste deutsche Ausgabe von "De casibus virorum illustrium". - VD 16, B 5813. - IA 120.299. - Lipperheide Cg 34. - Oldenbourg L 197. - Die schönen Holzschnitte, in versch. Formaten u. in unterschiedlicher Qualität, sind meist früheren Drucken Steiners entnommen, u.a. dem deutschen Cicero von 1534, Petrarca und Theuerdank. - Gleichmäßig gebräunt, vereinzelt gering fingerfleckig, 2 Bl. mit kl. Rasurstellen. - Angebunden: Ders. Ein Schöne Cronica oder Hystori buch, von den fürnämlichsten Weybern. Nachmaln durch Henricum Steinhöwel in das Teütsch gebracht. Mit 81 (inkl. Titel) Textholzschn. von L. Beck, J. Breu u. H. Schäufelein. Ebd., 1541. 6 nn., 90 num. Bl. - Erste deutsche Ausgabe bei Steiner von "De claris mulieribus" und mit diesen Illustrationen. - VD16 B 5816. - Dodgson II, 14, 34 u. 127. - Oldenbourg L 194. - Hollstein (Beck) II, 172, 15 u. (Breu) IV, 182, 528-608. Vgl. Fairfax Murray I, 80 (2. A. 1543). - Der Übersetzer Steinhöwel widmet das Buch "allen frommen Weybern zu einer Eer, und den bösen zur besserung und warnung". "Vor allem offenbart sich seine humanist. Gesinnung in der Stellung zur Frau. Schon die Wahl von Boccaccios Werk ist bemerkenswert" (Stammler). - Die Holzschnitte waren ursprünglich für eine von Steiner vorbereitete Dekameron-Ausgabe bestimmt, einige sind Wiederholungen aus anderen Verlagswerken. Nach Hollstein stammen 77 Holzschnitte von Jörg Breu, 3 von Leonhard Beck u. 1 von Hans Schäufelein. - Wappenexlibris "I. E. Ruedorffer.S.TL.". - Gleichmäßig gebräunt, vereinzelt gering wasserfleckig, Titel mit Randausriss (wohl durch Verlust eines Blattweisers), 2 Bl. mit kleiner Rasurstelle, Bl. 46 mit 2 Randeinrissen. - Sehr seltener Sammelband mit den zwei hervorragend und reich illustrierten Werken Boccaccios über die bedeutenden Männer und Frauen der Geschichte, beide in erster deutscher Ausgabe. With title woodcut, coat of arms woodcut on title verso and 119 woodcuts in text by H. Burgkmair, H. Schäufelein a.o. Contemp. pigskin on 4 raised bands over wooden boards with string lines and roller stamps, partly chamfered edges and 2 clasps (rubbed, spine browned, corners bumped, upper capital with small missing part, leather of clasps renewed, small traces of worming). - First German edition of "De casibus virorum illustrium". - The beautiful woodcuts, in various formats and in different quality, are mostly taken from earlier prints by Steiner, among others from the German Cicero of 1534, Petrarch and Theuerdank. - Uniformly browned, sporadically a little fingerstained, 2 leaves with small shaved areas. - Bound with: As listed above. With 81 (incl. title) wood engravings in text by L. Beck, J. Breu u. H. Schäufelein. Ibid., 1541. - First German edition by Steiner of "De claris mulieribus" and with these illustrations. - The translator Steinhöwel dedicates the book "to all pious weybers for an eer, and to the wicked for improvement and warning". His humanist attitude is revealed above all in his attitude to women. The choice of Boccaccio's work alone is remarkable" (Stammler). - The woodcuts were originally intended for an edition of the Decameron prepared by Steiner, some are repetitions from other publishers' works. According to Hollstein, 77 woodcuts are by Jörg Breu, 3 by Leonhard Beck and 1 by Hans Schäufelein. - Heraldic bookplate "I. E. Ruedorffer.S.TL.", uniformly browned, sporadically a little bit waterstained, title with marginal tear (probably due to loss of a page pointer), 2 leaves with small shaving spot, leaf 46 with 2 marginal tears. - Very rare collective volume with the two excellently and richly illustrated works of Boccaccio on the important men and women of history, both in the first German edition.

Lot 154

Russland - - Christian Gottfried Heinrich Geißler u. Johann Georg Richter. Jeux et divertissements du peuple russe. Spiele und Belustigungen der Russen aus den niedern Volks-Klassen. Mit 12 gestochenen kolorierten Tafeln. Leipzig, au comptoir d'industrie, (1802-1805). (3) Bll., 32 S. 4°. Späterer HLwd. mit Kleisterpapier u. mont. hs. Deckeltitel. Exlibris des Freiherren von Korff. - Colas, 2554. - Monglond, VI, 1146. - Erste Ausgabe, illustriert mit 12 gestochenen und sehr fein kolorierten Tafeln, nach Zeichnungen, die Gottfried Geissler vor Ort angefertigt hat. Sie werden von einem erläuternden Text in deutscher Sprache von Johann Gottfried Richter und der französischen Übersetzung auf der Rückseite von P. Hacault begleitet. Der Maler und Zeichner Johann Geissler ging 1790 nach Russland, um dort Zeichenunterricht zu erteilen. In den Jahren 1793 und 1794 begleitete er den Naturforscher Peter Simon Pallas auf seiner zweiten wissenschaftlichen Expedition nach Südrussland und verbrachte dann einige Jahre mit dem Naturforscher auf der Krim. Nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt Leipzig veröffentlichte er mehrere Bücher über Russland, die mit Zeichnungen illustriert waren, die er dort angefertigt hatte. Der Text wurde von Johann Gottfried Richter verfasst, ebenfalls gebürtiger Leipziger, der 16 Jahre lang als Tutor in Moskau tätig war. In seinen Kommentaren zeigt er eine große Kenntnis der Sitten und Gebräuche sowie eine große Zärtlichkeit gegenüber dem russischen Volk. Ein gutes Exemplar dieses ungewöhnlichen und seltenen Buches. Russia - First edition, illustrated with 12 engraved and very finely coloured plates, based on drawings made on site by Gottfried Geissler. They are accompanied by an explanatory text in German by Johann Gottfried Richter and the French translation on the back by P. Hacault. The painter and draughtsman Johann Geissler went to Russia in 1790 to teach drawing. In 1793 and 1794 he accompanied the naturalist Peter Simon Pallas on his second scientific expedition to southern Russia, and then spent a few years in the Crimea with the naturalist. On his return to his hometown of Leipzig, he published several books on Russia illustrated with drawings he had made there. The text was written by Johann Gottfried Richter, also a native of Leipzig, who was a tutor in Moscow for 16 years. In his commentaries he shows great knowledge of the customs, as well as great tenderness towards the Russian people. - Later half calf with mounted ms. title. - With noble bookplate. - A good copy of this unusual and rare work.

Lot 441

Wiener Werkstätten - - Franz Cizek (Hrsg.). Weihnacht. Mit 14 Farblithographien. Wien, Burgverlag, 1922. 2 Bll. 4°. Ill. OHLwd. mit ill. Vorsätzen (minimal berieben und bestoßen). Erste Ausgabe. - Seebass II, 2155. - Schönes Zeugnis zur Hochzeit des Wiener Jugendstils. "Dieses Weihnachtsbilderbuch ist eine der Veröffentlichungen der Klasse für Jugendkunst an der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums in Wien (...) In freier Selbsttätigkeit haben die Schüler unseres Jugendkurses Gelegenheit, alle schöpferischen Kräft zur Entfaltung ihrer persönlichen Eigenart zu entwickeln, währen sie in Gruppen- und Klassenarbeiten einen lebenbejahenden Gemeinschaftssinn pflegen (...)." (Vorwort des Hrsg.) - Titelbl. mit hs. Widmung. Buchblock angebrochen. Minimal fingerspurig. Insgesamt gut erhalten mit farbkräftigen Illustrationen. With 14 colour lithographs. Illustrated orig. half cloth with ill. endpapers (minimally rubbed and bumped). - First edition. - Beautiful testimony to the heyday of Viennese Art Nouveau. - Title page with handwr. dedication. Book block cracked. Minimal finger traces. Overall well preserved with colourful illustrations.

Lot 322

Expressionismus - - Wassily u. Franz Marc Kandinsky. Der Blaue Reiter. Mit 4 pochoirkolorierten Tafeln, 8 Vignetten bzw. Initialen, zahlr. Abbildungen und 3 Musikbeilagen. München, Piper, (1912). 1 Bl. (statt 2), 140 S., 5 Bll. (Anzeigen). 4°. Farbig ill. OLwd. in Rot, Blau und Schwarz (etwas fleckig und berieben). Erste Ausgabe. - Roethel S. 450, 10, 3. Jentsch 5. Reed 160. The Artist and the Book 139. - Erschienen in 1200 Exemplaren. - Wichtige Programmschrift des Expressionismus und der Moderne. Es gilt zu zeigen, "daß die Formfrage in der Kunst eine sekundäre ist, daß die Kunstfrage vorzüglich eine Inhaltsfrage ist." Mit den vier leuchtenden Pochoir-Tafeln nach Aquarellen von Kandinsky und Franz Marc (dieser in der 1914 folgenden, zweiten Ausgabe in veränderter Form erschienen) und zwei ethnographischen Motiven. Die Abbildungen entstanden nach Arbeiten der bedeutendsten deutschen und französischen Künstler der Moderne (Arp, Kandinsky, Marc, Kirchner, Heckel, Nolde, Pechstein, Kubin, Klee u.a.) sowie Plastik aus Afrika und Übersee, japanische, etruskische und ägyptische Kunst und bayerische Volkskunst. Für den Einband schuf Kandinsky einen Farbholzschnitt, hier im dritten Zustand in den Farben Blau, Rot und Schwarz für die in Leinen gebundenen Exemplare der Erstausgabe. Die Musikbeilagen von Schönberg, Berg und Webern. Die Textbeiträge von den Herausgebern, Burljuk, Macke, Schönberg u. a. Kandinsky erinnert sich, "beide liebten wir Blau, Marc - Pferde, ich - Reiter. So kam der Name von selbst." - Vereinzelt etwas (finger-)fleckig. Titelseite fehlt. Seidenhemdchen der Pochoir-Tafeln mit Läsuren bzw. fehlend (das von Marc). Vorsätze erneuert, vorderer Vorsatz mit hs. Beitzeintrag. Insgesamt gutes Exemplar der wichtigen Schrift. Expressionism - First Edition. - 1 of 1200 copies. - With 4 pochoir coloured plates, 8 vignettes and initials, numerous illustrations and 3 music additions. - Orig. illustrated cloth in red, blue and black (some rubbing, slightly stained and bumped). - Important work of the expressionism with numerous illustrations and text by important French and German artists. With the two pochoir plates by Kandinsky and Franz Marc. - Title page missing. Sporadically (finger) stained. Protective sleeves of the four pochoirs defective or missing. Endpapers renewed, front endpaper with handwr. ownership entry. Good copy of this important book.

Lot 330

Martin Heidegger. Sein und Zeit. Erste Hälfte (= alles Erschienene). Halle, Niemeyer, 1927. XI, 438 S. Gr.-8°. Marmor. HLwd. d. Zt. (etw. berieben u. bestoßen). Erste Buchausgabe von Heideggers Hauptwerk, das als Anstoß der modernen Hermeneutik und Existenzphilosophie gilt und bis heute die internationale philosophische Diskussion prägt. - Ziegenfuss I, 492. - Saß 16. - Sonderdruck aus: "Jahrbuch der Philosophie und phänomenologische Forschung", herausgegeben von E. Husserl. - Schnitt u. Blattränder z.T. gering stockfleckig, papierbedingt minimal gebräunt, einige ausradierte Anmerkungen, sonst insg. wohlerhalten. First book edition of Heidegger's main work, which is considered the impetus of modern hermeneutics and existential philosophy and still shapes international philosophical discussion today. - Marbled cardboard (somewhat rubbed and bumped). - Offprint from: "Jahrbuch der Philosophie und phänomenologische Forschung", edited by E. Husserl. - Cut and margins partly slightly foxed, paper minimally browned, some erased notes, otherwise in good condition.

Lot 219

Mathematik - - Jean Leurechon. Recreations Mathématiques Composées de Plusieurs Problèmes Plaisans & Facetieux d`Arithmetique, Geometrie, Astrologie, Optique, Perspective, Mechanique, Chymie, & d`autres Rares & Curieux Secrets. Mit über 70 Textholzschnitten. 3 Theile in 1 Band. Rouen, Osmont, 1634. 2 Bll., 220 S., 2, Bll. 72 S., 7 Bll. 2 Bll. 47 S., 1 Bl. Pgt. d. Zt. Früheste Ausgabe des ersten Buches (erstveröffentlicht 1624), das die Idee der angewandten Mathematik postuliert. In diesem Buch findet sich erstmals die Idee des Telegraphen. Diese Arbeit ist von zentraler Bedeutung für die Geschichte der Wissenschaft und Mathematik. Es vereint zwei Traditionen des 16. Jahrhunderts, kaufmännische Arithmetik und natürliche Magie, und schafft zwei neue: Freizeitmathematik und Populärwissenschaft Das Buch hatte Einfluss auf Naturphilosophen des frühen 17. Jahrhunderts wie Descartes, Mersenne und Leibniz" (A Heeffer, Récréations Mathématiques (1624): Eine Studie über Urheberschaft, Quellen und Einfluss (Gent, 2006). Der dritte Teil, der dem Feuerwerk gewidmet ist, wird im Allgemeinen Jean Appier Hanzelet zugeschrieben. - Name auf Titel, etwas gebräunt und fleckig, erste Bll. mit kleinen Eckläsuren. 3 parts in 1 volume. With more than 70 woodcuts in text. Cont. vellum. - Earliest edition of the first book (first published in 1624) that postulates the idea of applied mathematics. The idea of the telegraph is found in this book for the first time. This work is of central importance for the history of science and mathematics. - Name on title, somewhat browned and spotted, first few pages with small corner tears.

Lot 335

Konstruktivismus - - Katherine Dreier. Western Art and the New Era. Introduction to Modern Art. Mit farbigem Frontispiz (Kandinsky Composition Nr. 234) und 60 schwarz-weiss Abb. New York, Brentano's Publishers, 1923. XII S., 139 S. 4°. Zweifarbig illustr. OLeineneinband mit DTitel und hs. RTitel "Drier" (sic!, von Naum Gabo betitelt). Mit einer hs. dat. und unterzeichneten Widmung von Katherine Dreier an Naum Gabo (etw. fleckig, berieben u. bestoßen). Widmungsexemplar. Ex libris 3, 302, 5, 650. - Spalek 202. - Literatur: The Société Anonyme and the Dreier Bequest at Yale University (1984), S. 754. - Gross, J. The Société Anonyme (2006), S. 221. - Wichtige Publikation zum Verständnis der Kunst der Malerin, Mäzenin und Kunstsammlerin Katherine S. Dreier, welche zusammen mit Marcel Duchamp und Man Ray Mitbegründerin der New Yorker Kunstvereinigung "Société Anonyme Inc." war. Die hs. Widmung Dreiers an den russischen Bildhauer und Konstruktivisten Naum Gabo (eigentlich Naum Neemia Pevsner) und seine Frau Miriam auf dem fliegenden Vorsatz: "For / dear Gabo and Miriam / with the one desire than an / enlarged edition of this book / might appear so that those / two great Masters in Sculpture / Gabo and (Antoine) Pevsner might / be included and publicly / show my deep appreciation / of their contribution to the / new Forms of Beauty in Art. / Katherine S. Dreier / May 16th. 1938. This book are (sic!) the lectures given 1920-21 / for the Forum og Cooper Union , New York". - Je die ersten und die letzten 2 Bll. etw. stockfleckig, insgesamt sehr sauberes und wohlerhaltenes, mit Widmung Dreiers an Gabo in dieser Form einzigartiges Exemplar. Dedicated copy Western Art and the New Era. Introduction to Modern Art. With color frontispiece (Kandinsky Composition No. 234) and 60 black and white illustrations. Two-colour illustrated cloth binding with handwritten spine title "Drier" (sic!, titled by Naum Gabo). With a signed and dated dedication by Katherine Dreier to Naum Gabo (somewhat stained, rubbed and bumped). - Important publication of the painter, patron and art collector Katherine S. Dreier, who together with Marcel Duchamp and Man Ray was a co-founder of the New York art association "Société Anonyme Inc.". Dreier's dedication to the Russian sculptor and Constructivist Naum Gabo (Naum Neemia Pevsner) and his wife Miriam on the blank endpaper. - The first and the last 2 pages each slightly foxed, overall very clean and well preserved copy with Dreiers dedication to Gabo, a unique copy in this form.

Lot 253

Automaten - - Paolo Ricchini. Su gli automi de' Signori padre e figlio Droz, elveti e su due recentissimi effalmatori che ora viaggiar fannosi per Italia a Pubblico-Prezzolata Mostra di se: Dissertazione archeologica con note critiche e spiegativa di Paolo Ricchini, Patrizio Vogherese, Membro della Romana Accademia d'Archeologia. Voghera, Tipografia Sormani, 1828. 86 S. Kl.-8°. Brosch. d. Zt. mit DTitel u. ornamentaler Bordüre (berieben, etw. braunfleckig u. bestoßen, Ecken angeknickt). Erstausgabe des Berichts über die Jaquet-Droz-Automaten. - KVK: kein Exemplar in Deutschland, BL London, Schweizerische Nationalbibl. Bern, Luzern, Neuchâtel, Locle, Smithsonian, Getty Research, Stanford, nicht in Tomash Library. - Die Jaquet-Droz-Automaten gehören zu den zahlreichen Automaten, die von der Familie Jaquet-Droz gebaut wurden. Es handelt sich um drei Puppenautomaten, die zwischen 1768 und 1774 von Pierre Jaquet-Droz, seinem Sohn Henri-Louis und Jean-Frédéric Leschot gebaut wurden: der Musiker, der Zeichner und der Schriftsteller. Sie gelten als die entfernten Vorfahren der modernen Computer. Die Automaten wurden als Werbe- und Unterhaltungsspielzeug entworfen und gebaut, um den Absatz von Uhren beim europäischen Adel im 18. Jh. zu steigern. Die Musikerin ist als Orgelspielerin dargestellt, die ein echtes, speziell angefertigtes Instrument spielt, indem sie die Tasten mit ihren Fingern drückt. Der Zeichner ist einem kleinen Kind nachempfunden und kann vier verschiedene Bilder zeichnen: ein Porträt von Ludwig XV., ein königliches Paar, einen Hund mit der Aufschrift "Mon toutou" ("mein Hündchen") und eine Szene, in der Amor einen von einem Schmetterling gezogenen Wagen fährt. Der Schreiber - der komplexeste der drei Automaten - kann jeden beliebigen Text mit bis zu 40 Buchstaben schreiben. - Tls. unbeschnitten u. unaufgeschnitten, durchgehend stockfleckig. First edition of the report on the Jaquet-Droz automata. - Contemp. wrappers with printed title and ornamental border (rubbed, somewhat brownstained and bumped, corners creased). - The Jaquet-Droz automata are among the numerous automata built by the Jaquet-Droz family. They are three doll automata built between 1768 and 1774 by Pierre Jaquet-Droz, his son Henri-Louis and Jean-Frédéric Leschot: the musician, the draughtsman and the writer. They are considered the distant ancestors of modern computers. The automata were designed and built as promotional and entertainment toys to increase the sales of clocks among the European aristocracy in the 18th century. The musician is depicted as an organist playing a real, specially made instrument by pressing the keys with her fingers. The draughtsman is modelled on a small child and can draw four different pictures: a portrait of Louis XV, a royal couple, a dog with the inscription "Mon toutou" ("my little dog") and a scene in which Cupid drives a chariot pulled by a butterfly. The writer - the most complex of the three automata - can write any text with up to 40 letters. - Partly uncut and untrimmed, foxing throughout.

Lot 362

Dali, Salvador - - André Breton. Second Manifeste du Surréalisme. Frontispice de Salvador Dali (Club des Soixante. 1). Mit 1 pochoirkolorierten Tafel von Dali. Paris, Éditions Kra 1930. 4° 2 w. Bll., 3 Bll., 103 S., 1 Bl. OBrosch. mit Deckeltitel (Etwas gebräunt, minimal fleckig). Eines von 110 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der farbigen pochoirkolorierten Tafel von Salvador Dali. Die Luxusausgabe wurde auf wesentlich besserem Papier gedruckt, hat daher auch nicht das bräunliche, holzhaltige Papier der Normalausgabe. Vorliegend das wichtigste Textdokument der surrealistischen Bewegung, hier erweitert gegenüber der Erstausgabe um einige substantielle Kapitel. - Breitrandige Ausgabe. Vor allem im vollen weißen Rand teils etwas braunfleckig. Surrealism. - With 1 pochoir colored plate by Dali. Orig. brochure with cover title (somewhat browned, minimally spotted). One of 110 copies of the special edition with the colored pochoir colored plate by Salvador Dali. The deluxe edition was printed on much better paper, so it does not have the brownish, wood-containing paper of the normal edition. This is the most important text document of the Surrealist movement, here extended by some substantial chapters compared to the first edition. - Wide-margined edition. Especially in the full white margin partly somewhat brown-spotted. - Rare.

Lot 260

Metallurgie - - Philippe Charles Jean Baptiste Tronson du Coudray. Nouvelles expériences et observations sur le fer, relativement à ce que M. de Buffon a dit de ce métal dans l'Introduction à l'histoire des minéraux, qu'il vient de publier. Titel mit Holzschnittvignette. Uppsala u. Paris, chez Ruault, 1755. xii, 148 S. 8°. Brosch. d. Zt. (Rücken mit Fehlstellen, knitterig, fleckig). Erste Auflage. Selten. Kein Exemplar im internationalen Handel nachweisbar. - Tronson du Coudray (1738-1777) war ein frz. Artillerieoffizier. Als Mitglied der Akademie der Wissenschaften widmete er seine Schriften (über Themen wie Schießpulver und Metallurgie) dem Gebrauch der Artillerie und stellte Theorien auf, die zu Kontroversen mit dem Marquis Antoine Baratier Saint-Auban und dem Grafen de Buffon führten. 1776 galt er als Militärexperte und erhielt die Erlaubnis, als Freiwilliger bei der Kontinentalarmee nach Amerika zu gehen, wo er 1777 bei einem Unfall verünglückte. - Innendeckel mit Besitzeintrag (P.A. Bergsten Uppsala 1812), unbeschnittene Büttenblätter, Titelblatt im Außenrand angestaubt, durchgehend etwas stockfleckig, in der 2. Hälfte im breiten weißen Rand feuchtigkeitsrandig. First edition. Rare. No copy traceable in international trade. - Title with woodcut vignette. Contemp. paper wrappers (spine with missing parts, creased, stained). - Tronson du Coudray (1738-1777) was a French artillery officer. As member of the Academy of Sciences, he devoted his writings (on subjects such as gunpowder and metallurgy) to the use of artillery and propounded theories that led to controversies with the Marquis Antoine Baratier Saint-Auban and the Count de Buffon. In 1776 he was considered a military expert and received permission to go to America as a volunteer in the Continental Army, where he died in an accident in 1777. - Inside cover with ownership inscription (P.A. Bergsten Uppsala 1812), untrimmed laid leaves, title page dusted in outer margin, some foxing throughout, in 2nd half dampstained in the wide white margin.

Lot 221

Mathematik - - Adriaan van Roomen (Romanus). Adriani Romani Canon Triangulorum Sphaericorum, Brevissimus simul ac facilimus quamplurimisq(ue) exemplis opticae proiectis illustratus, in gratiam Astronomiae, Cosmographiae, Geographiae, Horologio-graphiae, &c. studiosorum iam primum editus accessere plenioris usus ergo. Tabulae Sinuum, Tangentium, et Secantium, ex opere. Mit Holzschnitt-TVignette u. zahlr. tls. in Rot u. Schwarz gedruckten Kreis-Figuren. Mainz, Albinus, 1609. Quarto (225 x 165 mm) 6 unpag. Bl., S. 9-315. Gr.-8°. Spät. HPgt. auf 5 durchgezogenen Bünden mit rot gesprenkeltem Schnitt, marmor. Buntpapierbezug u. goldgepr. RSchild. Erste Ausgabe dieser sehr seltenen Arbeit über sphärische Trigonometrie, die die erste systematische Verwendung eines trigonometrischen Notation enthält, und in der der Autor von François Viètes jüngster Nutzung der Analysis spricht. In diesem Exemplar fehlen die 91 Seiten des Nachdrucks der Tabellen von Clavius, der bereits 1607 veröffentlicht und teilweise als zweiter Teil mitgebunden wurde. - ABPC listet nur ein Exemplar auf, das in den letzten 30 Jahren versteigert wurde. - VD17 39:121632N. - DSB XI, 532-34. - Nicht in Tomash, nicht in BEA. - Lit.: Paul Bockstaele. Adrianus Romanus und die trigonometrischen Tabellen von Georg Joachim Rheticus, in: Amphora. Festschrift für Hans Wussing, S. 55ff. - KVK: Amberg, Stabi München (mit Clavius), UB Gießen (ohne Clavius), 5 Kopien in Italien (teilw. ohne Clavius), Solothurn (nur Clavius), BL London (2 Tle.), Kopenhagen (1 Tl. u. 2 Tle.) u.a. - Van Roomen ist vor allem dafür bekannt, dass er 1593 ein Problem aufwarf, bei dem es um die Lösung einer Gleichung vom Grad 45 ging. Die Lösung dieses Problems im Jahr 1595 machte François Viète zu einem der wichtigsten Mathematiker seiner Zeit, da er die Bedeutung der Trigonometrie für die Lösung algebraischer Gleichungen aufzeigte. In der Folge entwickelte sich eine Freundschaft zwischen Viète und van Roomen. Viète schlug Roomen als Ansatz vor, einen Kreis zu zeichnen, der 3 gegebene Kreise berührt (das Apollonische Problem), und van Roomen löste das Problem mit Hilfe von Hyperbeln und veröffentlichte das Ergebnis 1596. In der Vorrede ("De operis praesentis ordine") spricht der Autor von Viètes neuer Verwendung der Analysis ("Hisce incommondis ante paucos annos Franciscus Vieta ... medelam attulit, novis propositis praxibus ..."). "In seiner Terminologie ahmte van Roomen Viète nach, indem er die Ausdrücke 'prosinus' und 'transinuosa' für Tangente bzw. Sekante verwendete." (Busard). - Im Laufe des sechzehnten Jahrhunderts machten sich mehrere Mathematiker eifrig an die Berechnung trigonometrischer Tabellen. Einige, wie Georg Joachim Rheticus, waren schließlich erfolgreich, andere, wie Adrianus Romanus (1561-1615) und Christoph Grienberger, ließen ihre Arbeit unvollendet. Anfang 1593 wurde Romanus' Ideae Mathematicae pars prima, sive methodus polygonorum veröffentlicht (die vier der insg. zwölf geplanten Kapitel enthielt) und als grundlegender Ausgangspunkt für die Berechnung von Sehnen und Sinus für die gesamte Mathematik und vor allem für die Astronomie zu betrachten ist. - Papierbedingt tls. stärker gebräunt, tls. braunfleckig u. wasserrandig. First edition of this very rare work on spherical trigonometry, which contains the first systematic use of a trigonometric notation, and in which the author speaks of François Viète's recent use of analysis. This copy lacks the 91 pages of Clavius' reprint of the tables, which was published as early as 1607 and partially bound in as the second part. - Van Roomen is best known for posing a problem in 1593, which involved the solution of an equation of degree 45. The solution of this problem in 1595 made François Viète one of the most important mathematicians of his time, as he demonstrated the importance of trigonometry for the solution of algebraic equations. A friendship subsequently developed between Viète and van Roomen. Viète suggested to Roomen as an approach to draw a circle touching 3 given circles (the Apollonian problem), and van Roomen solved the problem using hyperbolas and published the result in 1596. In the preface ("De operis praesentis ordine"), the author speaks of Viète's new use of calculus ("Hisce incommondis ante paucos annos Franciscus Vieta ... medelam attulit, novis propositis praxibus ..."). "In his terminology, van Roomen imitated Viète by using the expressions 'prosinus' and 'transinuosa' for tangent and secant respectively." (Busard). - During the sixteenth century, several mathematicians eagerly set about calculating trigonometric tables. Some, such as Georg Joachim Rheticus, were eventually successful, others, such as Adrianus Romanus (1561-1615) and Christoph Grienberger, left their work unfinished. At the beginning of 1593 Romanus' Ideae Mathematicae pars prima, sive methodus polygonorum was published (which contained four of the twelve planned chapters) and is to be regarded as the fundamental starting point for the calculation of chords and sines for all of mathematics and especially for astronomy. - Somewhat browned due to paper, some brownspots and waterstains.

Lot 28

Inkunabeln - - Aristoteles. (De animalibis). Aristotelis De natura animalium libri novem. De partibus animalium libri quattor. De generatione animalium libri quiq(ue). Mit zahlr. dekorativen Holzschnitt-Initialen u. -Druckermarke von Scotus am Ende. Interprete Theodore Gaza. Venedig, Bartholomaeus de Zanis für Octavianus Scotus (Impressum mandato & expensis ... Octaviani Scoti ... per Bartholomeum de Zanis de Portesio, 9. August 1498. 6 nn. Bl., 89 n. Bl. (ohne das letzte weiße). 4°. Spät. blindgepr. Ldr. auf 3 Bünden im Stil d. Zt. 4. Ausgabe von Theodorus Gazas Übersetzung der zoologischen Werke des Aristoteles, die erstmals 1477 erschienen, die letzte Ausgabe des 15. Jahrhunderts. - Hain-C. 1703. - GW 2353. - BMC V, 433. - Golff A-976. - Historia Animalium (Naturgeschichte der Tiere) ist einer der wichtigsten Texte des antiken griechischen Philosophen Aristoteles aus dem vierten Jahrhundert v. Chr. über Zoologie. Aristoteles, der allgemein als Pionier der Zoologie gilt, umrahmt seinen Text, indem er erklärt, dass er das Was (die vorhandenen Fakten über Tiere) untersucht, bevor er das Warum (die Ursachen dieser Merkmale) feststellt. Das Buch ist somit ein Versuch, die Philosophie auf einen Teil der natürlichen Welt anzuwenden. Im gesamten Werk versucht Aristoteles, Unterschiede sowohl zwischen Individuen als auch zwischen Gruppen festzustellen. Eine Gruppe wird gebildet, wenn festgestellt wird, dass alle Mitglieder dieselben Unterscheidungsmerkmale haben, zum Beispiel, dass alle Vögel Federn, Flügel und Schnäbel haben. Diese Beziehung zwischen Vögeln und ihren Merkmalen wird als universell anerkannt. Die Geschichte der Tiere enthält viele genaue Beobachtungen von Augenzeugen, insbesondere aus der Meeresbiologie rund um die Insel Lesbos, z. B. dass der Tintenfisch die Farbe wechseln kann und einen Tentakel hat, der Sperma überträgt, dass die Jungtiere eines Hundes im Körper der Mutter wachsen oder, dass das Männchen eines Flusswelses die Eier bewacht, nachdem das Weibchen sie verlassen hat. Einige davon galten lange Zeit als Phantasiegebilde, bevor sie im 19. Jahrhundert wiederentdeckt wurden. Aristoteles wurden Fehler vorgeworfen, aber einige sind auf eine falsche Auslegung seines Textes zurückzuführen, und andere beruhen möglicherweise auf echten Beobachtungen. Die Geschichte der Tiere hatte rund zweitausend Jahre lang einen starken Einfluss auf die Zoologie. Sie war weiterhin eine wichtige Wissensquelle, bis im 16. Jh. Zoologen, die alle von Aristoteles beeinflusst waren, eigene Studien zu diesem Thema verfassten: der Schweizer Conrad Gessner mit seiner Historiae animalium (1551-1558), der Italiener Ulisse Aldrovandi (1522-1605), der Franzose Guillaume Rondelet (1507-1566) und der Niederländer Volcher Coiter (1534-1576), dessen Methoden der Betrachtung von Zeitreihen und der vergleichenden Anatomie dem Engländer William Harvey bei seinem Werk über Embryologie (1651) halfen. - Leicht fleckig, einige Wurmspuren und leichte Feuchtigkeitsflecken in den Rändern, erste 2 Blätter fingerfleckig, 1 Bl. mit Fehlstelle im unteren w. Rand, sonst insgesamt gut. 4th edition of Theodorus Gaza's translation of Aristotle's zoological works, first published in 1477, the last edition of the 15th century. With numerous decorative woodcut initials and printer's device of Scoto in the end. - Historia Animalium (Natural History of Animals) is one of the major texts on biology by the ancient Greek philosopher Aristotle, written in the fourth century BC. Generally seen as a pioneering work of zoology, Aristotle frames his text by expalining that he is investigating the what (the existing facts about animals) prior to establishing the why (the causes of these characteristics). The book is thus an attempt to apply philosophy to part of the natural world. Throughout the work, Aristotle seeks to identify differences, both between individuals and between groups. A group is established when it is seen that all members have the same set of distinguishing features, for example, that all birds have feathers, wings, and beaks. This relationship between birds and their features is recognized as a universal. The History of Animals contains many accurate eye-witness observations, in particular of the marine biology around the island of Lesbos, such as that the octopus had colour-changing abilities and a spermtransferring tentacle, that the young of a dogfish grow inside their mother's body, or that the male of a river catfish guards the eggs after the female has left. Some of these were long considered fanciful before being rediscovered in the 19th cent. Aristotle has been accused of making errors, but some are due to misinterpretation of his text, and others may have been based on genuine observation. He did however make somewhat uncritical use of evidence from other people, such as travelers and beekeepers. The History of Animals had a powerful influence on zoology for some two thousand years. It continued to be a primary source of knowledge until in the 16th cent. zoologists, alls influenced by Aristotle, wrote their own studies of the subject: the Swiss Conrad Gessner with his 1551-1558 Historiae animalium, the Italian Ulisse Aldrovandi (1522-1605), the French Guillaume Rondelet (1507-1566), and the Dutch Volcher Coiter (1534-1576), while his methods of looking at time series and making use of comparative anatomy assisted the Englishman William Harvey in his 1651 work on embryology. - Slight spotting, a few worm-tracks and slight damp-staining in the margins, first 2 leaves fingerstained, 1 leaf with missing part in lower w. margin, otherwise overall fine.

Lot 229

Medizin - - Nicolaus Pompejus. Praecepta Chiromantica Clarissimi Nicolai Pompei, Inferiorum Mathematum in alma Wittebergensium Academia, dum vixit, Professoris celeberrimi : praelecta olim ab ipso, Anno Christianorum 1653tio, iam vero recognita, descripta, figurisque ligno incisi aucta. Mit 153 Holzschnitten auf 21 Holzschnitt-Tafeln, davon 1 gefaltet, sowie einigen Textholzschnitten. Hamburg, Härtel und Weyrauchs Erben, 1682. 6 Bll., 163 S., 2 Bll. Kl.-8°. Pgt. d. Zt. (leicht fleckig). Erste Ausgabe. - VD17, 23:244314V. Wellcome IV, 412. Pompeius (1591 1659) war seit 1616 in Wittenberg, wurde dort 1624 Magister und ebenda später Professor der Mathematik und beschäftigte sich darüber hinaus mit Physiognomie und Astrologie. Dort hielt er ebenfalls Vorlesungen zur Chiromantie: "Chiromantie ist ein Teil der anthropologischen Physiognomie, bei welcher von der Inspektion der Hand.... über verschiedene Dinge im menschlichen Leben Rückschlüsse ziehen kann" (Vgl. Porter Windows of the Soul, S. 88.) Die beigegebenen Holzschnitte zeigen Handflächen und darauf gezeichnete Lebenslinien. Das Buch basiert auf seinen im Jahre 1653 gehaltenen Vorlesungen. - Innen mit ExLibris der "Biblioteka Komendoriy Sitkowieckey" und Stempel der "Biblioteka Peczarska". Auf der letzten Seite Wappenstempel der Potocki Familie und ihrem Motto "Scutum opponebat scuto". - Seiten nur selten minimal gebräunt bzw. fleckig. Überaus seltene und kaum nachweisbare Schrift. With 153 woodcut illustrations of palms, showing different shapes of hands, and various palmlines. Cont. vellum (slightly stained). - First Edition. - Scarce book on chiromancy. Nicolaus Pompeius (15911659) was a professor of mathematics, physiognomist and astrologer in Wittenberg. This book is based on his lectures on chiromancy that he gave in 1653 at the University of Wittenberg. With "Biblioteka Komendoriy Sitkowieckey" label inside, stamp of "Biblioteka Peczarska" on title page and stamp of the Potocki family on last page with the family coat of arms and motto "Scutum opponebat scuto". Very rare and hard to fi nd edition!

Lot 290

Rechtswissenschaften - - Friedrich Carl von Savigny. System des heutigen Römischen Rechts. 8 Bände (in 7). Berlin, Veit, 1840-49. 8°. Halbldrbde. d. Zt. mit RSchd. (etwas berieben u. leicht beschabt, teils bestoßen, Bd. VII/VIII fehlt 1 Ecke, Bd. 1 u. 4 ob. Kapital mit kl. Fehlstelle). Erste Ausgabe. - Stintzing-Landsberg III/2, 227 f. - Savignys zivilrechtliches Hauptwerk. - "Der tiefe Spalt, welcher seither zwischen Praxis und Theorie entstanden (der histor. Schule) und als Zeichen unbefriedigender Rechtszustände bis heute offen geblieben ist, machte sich noch zu Savigny's Lebzeiten ihm selbst fühlbar. Aus der Absicht Abhülfe zu schaffen, entsprang sein letztes großes Meisterwerk, "Das System des heutigen Römischen Rechts" ... Die Vorrede zum System gibt das Losungswort der "historischen Schule" auf und verlangt freieste Bewegung der Geister nach allen Richtungen" (ADB). - Teils gebräunt und etwas stockfleckig, Titelbl. u. Bl. 1 des 1. Bd. mit Fehlstelle des oberen Drittels, Titelbl aufgezogen). Ohne den später ersch. Reg.-Bd. von Heuser. 8 vols. (in 7). Cont. half leather (with defects). -First edition. - Savigny's main work in civil law. - Partly browned and somewhat foxed, title page and fol. 1 of vol. 1 with loss of the upper third, title page mounted. Without the later publ. index vol. by Heuser.

Lot 13

Vicenzo Cartari. Le imagini de i dei de gli antichi nelle quali si contengono gl'idoli, riti, ceremonie, & altre cose appartenenti alla religione de gli antichi. Mit 87 (von 88) ganzs. Kupfern und Holzschn.-Druckermarke auf Titel. Venedig, Vincenzo Valgrisi, 1571. 18 Bll., 566 S. (recte 558, Pag. springt von 16 auf 25) (ohne das letzte w. Bl.). (Mod.) Ganzpergament mit RSchd. Erste illustrierte Ausgabe von Cartaris Werk über den röm.-griech. Pantheon. - Mortimer I, 108 - Adams C 788. - Die lebendigen Illustrationen von Bolognino Zaltieri nach den Beschreibungen von Cartari. - Kleiner durchgeh. Braunfleck am Oberrand, wenige Bll. mit kl. Tintenfleck im Außenrand, Titelbl. mit Namenszug und Notiz, ohne die meist fehl. Darstellung mit den phallischen Merkur-Statuen, die der Zensur zum Opfer fielen. First illustrated edition of Cartari's work on the Roman-Greek Pantheon. With 87 (of 88) full-page engravings (without the mostly missing depiction with the phallic Mercury statues, which fell victim to censorship. Mod. vellum. - Small brown spot throughout. Brown spot at upper margin, few p. with small ink spot in outer margin, title page with name and note

Lot 58

Rechtswissenschaften - - Justinianus. Corpus iuris civilis. 3 Bände: I. Digestum Vetus. - II.: Infortiatum. - III.: Digestum Novum. Mit 3 Holzschn.-Druckermarken. Lyon, Hugonem a Porta (Bd. 1, 1572) und Paris, Merlin (Bd. II u. III, 1559), 1559, 1572. Folio. 52 Bll., 2222 Sp., 28 Bll., 2020 Sp., 26 Bll., 1926 Sp. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Wappen auf Deckel (Bd. I) und Pgtbde. d. Zt. mit handschr. RTitel (Bde. II u. III) (Bd. I etwas berieben, Gelenke unauff. rest. ob. Kapital mit kl. Fehlstelle). Die erste Ausgabe der glossierten Digesten aus dem Verlag Merlin (Bd. II u. III), erg. durch die Lyoner Folio-Ausgabe von Bd. I. - Adams J 579 u. J. 581. - Erster Nachdruck der zuerst 1553 in Florenz erschienenen, von Lelio Torelli herausgegebenen Florentiner Digestenhandschrift, von der bis heute alle kritischen Ausgaben der Digesten ausgehen. - Durchegstr. Name auf 2 Titeln, insgesamt gutes, sauberes Exemplar der Folio-Ausgabe. The first edition of the glossed Digests from the publishing house Merlin, supplemented by the folio edition of vol. 1 by Porta, Lyon. 3 Vol. in Folio. Cont. leather (vol. 1) and vellum (2 u. 3). - Name on 2 titles, overall good, clean copy of the folio edition.

Lot 295

Antike - - Giovanni Pietro Bellori. Admiranda romanarum antiquitatum ac veteris sculpturae vestigia. Album mit 81 num. gestoch. Tafeln, mont. auf Papier. Rom, De Rossi, 1693. Quer-Fol. Späterer HPgt. mit goldgepr. RTitel u. marmor. Vorsätze (berieben, fleckig). Aus der ersten römischen Ausgabe. - Berühmte Galerie von Zeichnungen aus den augusteischen Reliefs von dem Graveur Pietro Sante Bartoli genommen und kommentiert von dem Schriftsteller und Kunsthistoriker Giovanni Pietro Bellori. - Papierbedingt stark gebräunt, leimschattig. Innendeckel mit mont. Exlibris von Charles James Tabor. With 81 plates finely engraved and glued on white papers of the "Admiranda romanarum antiquitatum ac veteris sculpturae vestigia". - From the first Roman edition. - Famous gallery of drawings taken from the Augustan reliefs by the engraver Pietro Sante Bartoli and commented by the writer and art historian Giovanni Pietro Bellori. - Later half vellum with gilt spine title (soiled and somewhat rubbed), marbled endpapers. Plates quite strongly browned and with traces of glue. Ex libris by Charles James Tabor.

Lot 47

Philipp Melanchthon. Annotationes Phi. Melanchthonis, omnium eruditiss. In euangelium Matthaei pro communi christianismi commodo. Mit Morhardts Evangelisten-Titelbordüre, datiert 1522. (Tübingen, Ulrich Morhart d.Ä.), Juni 1523. 56 num. Bl. Kl.-8°. Späterer Pgt. mit Leder-Schließbändern und RSchildern. VD16, M 2494. - Steiff/Tübingen Nachträge 491,2. - Frühe Ausgabe der Vorlesungen Melanchthons zum Matthaeus Evangelium, die in zahlreichen Drucken verbreitet waren. Hier vorliegend einer der ersten Drucke von Ulrich Morhart in Tübingen. Er hatte seit 1519 in Straßburg gedruckt und war 1523 nach Tübingen gezogen, wo er sich am 20. Mai immatrikuliert hatte. Die Evangelisten-Titelbordüre von 1522 ist bei Steiff (Erster Buchdruck in Tübingen, S. 30) beschrieben. - Vorsätze erneuert. Im unteren Rand mit stärker werdendem Wasserfleck. Letzte 10 Bll. etwas stockfleckig. 7 Bll. etwas wurmspurig im äußeren weißen Rand. Teils etwas angeschmutzt. Insgesamt wohl erhalten. With Morhardt's Evangelist title border, dated 1522. Later vellum with leather closing bands and spine labels. - Early edition of Melanchthon's lectures on the Gospel of Matthaeus, which were distributed in numerous printings. Here we present one of the first printings by Ulrich Morhart in Tübingen. He had been printing in Strasbourg since 1519 and had moved to Tübingen in 1523, where he matriculated on 20 May. The Evangelist title border of 1522 is described by Steiff (Erster Buchdruck in Tübingen, p. 30). - Endpapers renewed. Waterstain in lower margin becoming stronger. Last 10 leaves somewhat foxed. 7 leaves somewhat worm-marked in the outer white margin. Partly a little bit soiled. Overall well preserved.

Lot 200

Botanik - - N. J. v. Jacquin. Selectarum stirpium Americanarum historia, in qua sistuntur plantae illae, quas in insulis Martinica, Jamaica, Domingo aliisque, et in vicinae continentis parte, observavit rariores. Mit gest. Frontispiz, Titelvignette., 2 gest. Vign. u. 184 (6 doppelblattgr. bzw. gefalt.) Kupfertafeln. Text u. Tafeln in 1 Bd. Wien, Kraus, 1763. Folio. 5 Bll., VII S., 284 S., 7 Bll. Ldr. d. Zt. mit reicher RVergoldung und braunen RSchild (Bezug am Rücken teils restauriert). Erste Ausgabe. Das erste grosse Illustrationswerk von Nikolaus Joseph von Jacquin welcher von 1754 bis 1759 Westindien, bereiste um dort neue Pflanzen für die kaiserlichen Gärten zu Wien und Schloss Schönbrunn zu sammeln. Die prachtvollen nach Zeichnungen des Autors gestochen "are excellent for the period" (Zimmer). Der Kupfertitel zeigt die ankommenden Kolonisten in der Karibik bei stürmischer See, das Frontispiz mit amerikanischen Ureinwohnern umgeben von karibischer Botanik und Tieren. "In 1754, at the age of 27, a botanist born in Leiden, Nikolaus Joseph von Jacquin, made his first expedition to Central America. He was collecting seeds and plants for the Imperial gardens at Schonbrunn in Vienna. He took with him his Dutch head gardener and two Italian zoologists, and initially they concentrated on Grenada, Martinique, and Domingo, then under the control of the French. Von Jacquin sent the others home, in succession, laden with plants, but was himself captured by the British and kept prisoner for over a year. On his release, he remained in America, visiting Cuba and Jamaica to collect more plants before returning to Vienna in 1759. His books are among the finest of the period: 'Selectarum stirpium Americanarum historia' was first published in 1763" as here (Martyn Rix, "The Golden Age of Botanical Art," p. 114). Wenige Tafeln vor allem am Rand mit Wurmspuren. A3 vor A2 vorgebunden. Gutes Exemplar. Caribbean - Botany. - With engraved frontispiece, title vignette, 2 engraved vignettes and 184 engraved plates. First edition. The first large illustration work by Nikolaus Joseph von Jacquin, who traveled from 1754 to 1759 in the West Indies, to collect new plants for the imperial gardens at Vienna and Schönbrunn Palace. The magnificent ones engraved according to drawings by the author "are excellent for the period" (room). The copper title shows the arriving colonists in the Caribbean in a stormy sea, the frontispiece with Native Americans surrounded by Caribbean botany and animals. "In 1754, at the age of 27, a botanist born in Leiden, Nikolaus Joseph von Jacquin, made his first expedition to Central America. He was collecting seeds and plants for the Imperial gardens at Schonbrunn in Vienna. He took with him his Dutch head gardener and two Italian zoologists, and initially they concentrated on Grenada, Martinique, and Domingo, then under the control of the French. Von Jacquin sent the others home, in succession, laden with plants, but was himself captured by the British and kept prisoner for over a year. On his release, he remained in America, visiting Cuba and Jamaica to collect more plants before returning to Vienna in 1759. His books are among the finest of the period: 'Selectarum stirpium Americanarum historia' was first published in 1763 "as here (Martyn Rix," The Golden Age of Botanical Art, "p. 114). Few panels, especially on the edge with traces of worms. A3 bound before A2. Good copy.

Lot 374

Henri Matisse - - Tristan Tzara. Le signe de vie. Mit 1 OLithographie und 6 Illustrationen von Matisse. Paris, Bordas, 1946. 56 S., 3 Bl. Gr.-8°. OBroschur mit OSchutzumschlag. Carteret IV 383. - Erste Ausgabe. Eines von 200 nummer. Exemplaren auf Rives BFK mit Wasserzeichen Bordas, von Tristan Tzara und Henri Matisse signiert (GA 540). - Im Frontispiz eine OLithographie von Matisse mit Bleistift signiert. Kolophon von Tristan Tzara mit Tinte signiert. - Teils unaufgeschnitten. Special edition - Handsigned by Matisse. - With 6 illustrations and 1 original lithograph by Henri Matisse signed in pencil. - First edition, one of the 300 numbered copies on Rives BFK with watermark Bordas, signed in ink by Tristan Tzara on the colophon and by Matisse in pencil. - Partly uncut, clean and beautiful copy.

Lot 336

Ferdinand Kriwet. Rotor. Handschriftlich korrigiertes maschinenschriftliches Typoskript der Erstfassung des Werkes. 1958-60. S. 3-139 (137 Blatt). 4°. Lose eingelegt in OKarton Flügel-Mappe mit D-Titel (diese in den Rändern zart gebräunt, etw. fleckig u. knickspurig, im Innendeckel hs. Annotationen u. Durchstreichungen in Bleistift u. Kugelschreiber, Gelenk mit Einrissen und Fehlstellen). Bis auf das zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesetzte Titelblatt vollständiges und durchgehend in Bleistift sowie rotem und schwarzem Kugelschreiber korrigiertes Kopietyposkript der Erstfassung von Rotor. Auf der letzten Seite handschriftlich mit 1958-60 datiert sowie auf dieser und dem Innendeckel der Mappe von Kriwet signiert. Die Textfassung mit weit über 600 Korrekturen, Streichungen und Hinzufügungen entspricht der Erstausgabe, welche 1961 bei DuMont erschien. Zugleich war Rotor die erste Veröffentlichung des damals 19jährigen Ferdinand Kriwet. Das spätere Werk Kriwets umfasste zudem die Malerei und Plastik. Seine schriftstellerischen Schwerpunkte lagen in den Bereichen der "Sehtexte". - Mit "Rotor" schuf Kriwet ein Sprachexperiment, eine Art Textcollage, welche spätere künstlerische Arbeiten des Schriftstellers und multimedialen Künstlers vorwegnimmt. (Vgl. Schuelke/Deutzmann 1). Der Monolog des jugendlichen Ichs, die einfließenden Erinnerungen an Kindheit und Freunde werden von dem erzählenden Ich sogleich segmentiert und verarbeitet, was den "Rotor" der Erzählung stets in Bewegung hält. - Einzelne Bll. etw. knickspurig, die ersten 4 Bll. in den Rändern zart gebräunt, insgesamt wohlerhalten. Handwritten corrected typescript of the first version. 1958-60. pp. 3-139 (137 fol.). Loosely inserted in original cardboard wing-folder (slightly browned at margins, somewhat stained and creased, inside cover with handwritten annotations and cross-outs in pencil and biro, joint with tears and missing parts). - With the exception of the title page, which had not yet been typeset at this time, a complete copy typescript of the first version of "Rotor", corrected throughout in pencil and red and black biros. Handwritten date 1958-60 on the last page and signed by Kriwet on this page and on the inside cover. The text version with well over 600 corrections, deletions and additions corresponds to the first edition, which was published by DuMont in 1961. At the same time, Rotor was the first publication by the then 19-year-old Ferdinand Kriwet. Kriwet's later work also included painting and sculpture. His literary focus was on "visual texts". - With Rotor, Kriwet created a language experiment, a kind of text collage, which anticipates later artistic works by the writer and multimedia artist. (Cf. Schuelke/Deutzmann 1). The monologue of the adolescent self, the memories of childhood and friends that flow in, are immediately segmented and processed by the narrating self, which keeps the "rotor" of the narrative constantly in motion. - Single pages somewhat creased, the first 4 pages delicately browned in the margins, overall in good condition.

Lot 118

China - - Joseph Marie Amiot u.a. Mémoires concernant l'Histoire, les Sciences, les Arts, les Moeurs, les Usages, &c. Des Chinois. Par les Missionnaires de Pekin. 15 Bde. Mit insgesamt 190 tls. gefalt. Tafeln und 3 Frontispizes. Paris, chez Nyon, 1776-1791. 4°. Marmoriertes HLdr. im Stil der Zeit mit reicher RVergoldung und montierten goldgeprägten RSchildern, gesprenkelter Schnitt (Einbände tls. leicht berieben und wurmstichig). Erste Ausgabe dieses monumentalen und wichtigen Werks über China. - Chadenat, 375. - Cordier, B. s. I, 37. - Boucher de La Richarderie, V, 284. - Mit Exlibris des Comte de Larodde. - Die prachtvolle Reihe Memoires concernat les Chinois war eine wichtige Quelle für die europäische Wahrnehmung des chinesischen Weltreiches, seiner Kultur, Wissenschaft, Religion, Gebräuche und Landeskunde (u.a. Musik, Essen, Astronomie, Botanik, Tael-Währung, Pferde, das Leben des Konfuzius, Leben am Hof und im Land, sowie zahlreiche weitere landeskundliche Informationen). Es bildete eine wichtige Grundlage der französischen Sinologie. Die Bände versammeln wichtige Berichte französischer und chinesischer Missionare in Peking. Zu den Missionaren, die zu diesem Werk beigetragen haben, gehören Amiot, Cibot, Bourgeois, Poirot, Ko und Yang. Das Werk gilt zweifellos als das beste Werk, das die Jesuiten über China veröffentlichten. Mit einer mandschu-tartarischen Grammatik, Porträts berühmter chinesischer Persönlichkeiten etc. Bd. 9 enthält eine Parallelübersetzung Französisch-Italienisch von Poirot von Briefen, die der Kangxi-Kaiser (1654-1722) an seine Söhne in Tartar geschrieben hat. Band VII ist ein Nachdruck von Amiot's Art militaire des Chinois (Paris, 1772), der als die erste Übersetzung der alten chinesischen Militärstrategie in eine europäische Sprache gilt. Bis 1814 erschienen noch zwei Nachträge, die u.a. chinesische Chronologie behandelten. - Bd. 1 mit fehlerhafter Paginierung am Ende. Bd. 3 mit tlw. restauriertem Titel. Bd. 9 mit einigen wasserrandigen Bll. - Insgesamt eindrucksvolle und wohlerhaltene Ausgabe in attraktiven Einbänden. First edition of this monumental and important work on China. 15 vols. Marbled half calf in the style of the time, richly gilt and mounted gilt labels, speckled edges (bindings partly slightly rubbed and minimally worm-holed). - With bookplate of the Comte de Larodde. - The magnificent series Memoires concernat les Chinois was an important source for the European perception of the Chinese world empire, its culture, science, religion, customs and regional studies (including music, food, astronomy, botany, tael currency, horses, the life of Confucius, life at court and in the country, as well as numerous other regional studies). It formed an important foundation of French sinology. The volumes bring together important accounts of French and Chinese missionaries in Beijing. Among the missionaries who contributed to this work are Amiot, Cibot, Bourgeois, Poirot, Ko and Yang. The work is undoubtedly considered the best work published by the Jesuits on China. Includes a Manchu-Tartar grammar, portraits of famous Chinese personalities, etc. Vol. 9 contains a parallel French-Italian translation by Poirot of letters written by the Kangxi Emperor (1654-1722) to his sons in Tartary. Volume VII is a reprint of Amiot's Art militaire des Chinois (Paris, 1772), considered the first translation of ancient Chinese military strategy into a European language Until 1814, two more supplements were published, dealing with Chinese chronology, among other things. - Vol. 1 with incorrect pagination at the end. Vol. 3 with partly restored title. Vol. 9 with some waterstained leaves. - Overall impressive and well preserved edition in attractive bindings.

Lot 146

Kanarische Inseln - - Jean Baptiste Bory de St. Vincent. Essais sur Les Fortunées Et L'Antique Atlantide, Ou Précis De L'Histoire générale de l'Archipel des Canaries. Mit 3 gefalteten Kupferkarten und 7 (teils gefalt.) Kupfertafeln. Paris, Baudouin, AN XI (1803). 4°. 3 Bll., 522 S., 1 Bl. HLdr. d. Zt. mit Rückenvergoldung und Rückenschild (etwas beschabt, Rücken unten mit kleiner Fehlstelle). Erste Ausgabe, selten. - Monglond VI, 222. - Gay 2942. - Henze I, 304: "In seinem Werk behandelte er die Naturausstattung der Kanaren ausführlicher, als dies bis dahin geschehen war, auch historisch ist das Werk von Belang, u.a. gut fundiert in den Ausführungen über die Lebensweise der Urbevölkerung." - "Die bewegte Lebensgeschichte von Jean-Baptiste Bory de St.-Vincent (1778-1846) überschattet manchmal sein Ansehen als einer der besten und produktivsten Naturforscher des frühen neunzehnten Jahrhunderts. Als freizügiger Lebemann, der sich zuweilen auch als Literat versuchte, wurde seine Laufbahn kompliziert durch verschiedene politische Intrigen und finanzielle Probleme, so dass er sich manchmal über Jahre hinweg auf der Flucht vor den Behörden oder gar im Gefängnis befand. Trotz diesen Schwierigkeiten konnte er seine naturwissenschaftliche Tätigkeit aufrecht erhalten und gilt heute als der erste wichtige Inselgeograph und Erforscher von Korallenriffen. Darüber hinaus war er einer der ersten, der auf dem Gebiet der Biogeographie forschte" (R. Lüthi 2013). - Gutes, komplettes und sehr sauberes Exemplar. First rare edition. With 3 fold. copper engraving maps and 7 (partly fold.) copper engraving plates. Contemporary half leather with spine gilt and spine label (somewhat chafed, spine with small missing part at the bottom). - Good, complete and very clean copy.

Lot 269

Lazarus Goldschmidt. Der Babylonische Talmud mit Einschluß der vollständigen Misnah. Herausgegeben nach der ersten zensurfreien Bombergschen Ausgabe (Venedig 1520-23), nebst Varianten der späteren, von S. Lorja, J. Berlin, J. Sirkes u.a. revidirten Ausgaben und der Münchener Talmudhandschrift, möglichst sinn- und wortgetreu übersetzt und mit kurzen Erklärungen versehen. 9 Bände. Berlin, Calvary u. Leipzig, Harrassowitz u. Haag, Nijhoff (Bd. 9), 1899-1935. 4°. HLdrbde. d. Zt. mit verg. RTitel (teils etwas berieben, Bezug teils verblichen, Bd. 9 im Stil der anderen Bde. gebd.) Erste vollständige deutsche Übertragung, einzige Gesamtausgabe in deutscher Übersetzung. - Jud. Lex. IV/2, 855 - Die seit 1896 von Lazarus Goldschmidt hrsg. Talmud-Ausgabe mit revidiertem hebraischen Text u. deutscher Übertragung blieb unvollendet (vgl. MNE II, 281). - Die Übertragung basiert auf der ersten vollständig gedruckten Ausgabe von D. Bomberg, Venedig 1520-23. - "Der Orientalist und Gelehrte des Judentums Lazarus Goldschmidt, eigentlich Elieser ben Gabriel (1871-1950), "hat sich besonders durch seine Talmud-Ausgabe und deren deutsche Übersetzung verdient gemacht, die erste, die durch eine Einzelperson erstellt und ohne Subvention durchgeführt wurde" (Herlitz-K II, 1189). Sie kostete bei Erscheinen pro Band 125 Mark (ein kleines Vermögen) und war mit den vorliegenden 8 Bänden abgeschlossen". Diese Ausgabe wurde schließlich bis 1936 um weitere Teile des Talmuds ergänzt. - Mischausgabe aus der 1. und 2. Auflage, mit dem bei Nijhoff 1935 erschienenen Band 9. - Teils etwas fleckig, 2 Titelbll. gelockert, insgesamt gutes Exemplar. First complete German transmission, only complete edition in German translation. - Mixed edition of the first and second editions in 8 volumes, supplemented by vol. 9, published by Nijhoff in Haag in 1935. 4°. Cont. half-leather bindings, partly somewhat rubbed, covers partly faded, vol. 9 bound in the style of the other volumes. Partly somewhat spotted, 2 title-pages loosened, overall a good copy.

Lot 394

Surrealismus - - Max Jacob. La Couronne de Vulcain. Conte Breton illustré de lithographies par Suzanne Roger. Mit 3 Lithographien von Suzanne Roger. Paris, Galerie Simon (Kahnweiler), 1923. 16 S. 4° OBrosch. Skira 312. - Hugues, 15. - Pompidou, 184 - Chapon, 284. - Galland, 902 Eins von 100 Exemplaren. Von Roger und Jacob handsigniertes Exemplar. Erste Ausgabe dieses "bretonischen Märchens" (erschienen im Dezember 1903 in der Zeitschrift An), das mit drei in Bistre gedruckten gedruckten Lithographien von Roger illustriert ist. Es war das erste Buch, das von dieser Künstlerin illustriert wurde. Sie war die Frau von André Beaudin und stand Henri Kahnweiler, dem Herausgeber des Buches, nahe. Roger war Schülerin von Paul Sérusier und Maurice Denis an der Akademie von Ranson. Mit der Unterstützung von Max Jacob und Juan Gris trat sie 1923 in die Galerie Kahnweiler ein, wo sie mit ihrer ersten Ausstellung debütierte. Sie und ihr Mann wurden zu Stammgästen der "Dimanche de Boulogne", wo sich die Maler und Dichter trafen, die Henri Kahnweiler besuchte und unterstützte. - Wohlerhalten. Surrealism. - With 3 lithographs by Suzanne Roger. - One of 100 copies. Copy signed by Roger and Jacob. First edition of this "Breton fairy tale" (published in December 1903 in the journal An) illustrated with three printed lithographs by Roger printed in Bistre. It was the first book illustrated by this artist. She was the wife of André Beaudin and was close to Henri Kahnweiler, the editor of the book. Roger was a pupil of Paul Sérusier and Maurice Denis at the Ranson Academy. With the support of Max Jacob and Juan Gris, she joined the Kahnweiler Gallery in 1923, where she debuted with her first exhibition. She and her husband became regulars at the "Dimanche de Boulogne", where the painters and poets Henri Kahnweiler visited and supported met. - Well preserved.

Lot 158

Südost-Asien - Indonesien - Philippinen - - Thomas Forrest. Voyage aux Moluques et a la Nouvelle Guinée, fait sur la galere La Tartare en 1774, 1775 & 1776 par ordre de la Compagnie Angloise. Mit 1 gefalt. Kupferkarte u. 27 teils gefalt. Kupfertafeln. Paris, Hôtel de Thou, 1780. 3 Bll., 470 S., 1 Bl. 4°. Ldr. d. Zt. mit RSchild u. reicher RVerg. (nur minimal berieben). Erste franz. Ausgabe. - Graesse II, 616. - Henze II, 261. - vgl. Eutiner Landesbibl. I, 436 (engl. Ausgabe): "Kapitän Forrest erkundete im Dienst der Englisch-Ostindischen Compagnie in den Jahren 1774-76 zahlreiche indonesische und philippinische Inseln. Er war 1770 beauftragt worden, auf Balambangan neue Kolonien anzulegen. Die mehr als zweijährige Reise führte in einem winzigen Schiff durch die südostasiatischen Küstengewässer. Forrests Bericht zeichnet u.a. auch die Entdeckungsgeschichte Ostindiens und die konkurrierenden europäischen Handelsinteressen nach." - "Sein 1779 erschienenes Reisewerk brachte vielerlei Neues über den O Insulindes ... und besondere Bedeutung kommt ihm zu als 'Erstem genauen Beobachter von Neu-Guinea'" (Henze). - Mit dem häufig fehlenden "Vocabulaire des la langue Magindano". - Die Tafeln mit Karten, Ansichten und völkerkundlichen Darstellungen. - Etwas gebräunt bzw. etwas fleckig, bis etwa S. 40 stärker, die Tafeln etwas gebräunt bzw. braunfleckig, sonst meistens wohlerhalten. Southeast Asia - South Seas - Moluccas - New Guinea. - First French edition. - Contains the often missing "Vocabulaire des la Langue Magindano". - With 1 folded copper engraving map and 27 (some folded) copper engraving plates. - Contemp. calf, label and gilt to spine (minimally rubbed). - "Captain Forrest explored numerous Indonesian and Philippine islands in the service of the English East India Company in 1774-76. In 1770 he was commissioned to establish new colonies on Balambangan. The voyage, which lasted more than two years, took him in a tiny ship through the coastal waters of Southeast Asia. Forrest's report also traces, among other things, the history of the discovery of East India and the competing European trade interests". - His travelogue, published in 1779, brought many new facts about the O Insulindes ... and he is of special importance as the 'first precise observer of New Guinea'". (Henze). The plates with maps, views and ethnographic illustrations. - Somewhat browned and somewhat stained, heavier up to about p. 40, the plates somewhat browned resp. brown-stained, otherwise mostly in good condition.

Lot 199

Botanik - - Johann Michael Fehr u. Johann Lorenz Bausch. Anchora Sacra, vel Schorzonera, ad normam & formam Academiae Naturae-Curiosorum elaborata ... accessit Schediasma Curiosum de Unicornu fossili Joh. Laurentii Bausch. 2 Teile in 1 Bd. Mit gestoch. Titel, Drucktitel in Rot u. Schwarz sowie 4 Kupfertafeln. Jena, Baumhofer für Breslau, (1666). 7 Bl., 204 S., 6 Bl. Kl.-8°. Pgt. d. Zt. auf 5 durchgezogenen Bünden mit span. Kanten u. hs. RTitel (angestaubt u. etw. fleckig). Erste Ausgabe. - Pritzel 2856. - Ferchl 152. - Hirsch/H. II, 494. - Wellcome III, 14. - Seltene Studie zur Pflanzen- und Fossilienkunde in Franken. - Fehr (1601-1686) war Präsident der Academia Leopoldina. - Teil 2 von J.L. Bausch: "De unicornu fossili ad normam & formam Academiae Naturae-Curiosorum schediasma. - Tafeln im Außensteg knapp beschnitten (leichter Bildverlust). - Angebunden: Johann Michael Fehr. Hiera Picra, Vel De Absinthio Analecta. Ad normam & formam Academiae Naturae Curiosorum selecta. Mit 3 gestoch. Taf., 1 gefalt. Holzschnitt mit Text u. 1 gefalt. Widmungsblatt. Leipzig, Johann Erich Hahn für Breslau, Veit Jacob Trescher, 1668. 8 Bl., 176 S., 1 Bl. - Johann Andreas Graba. Elaphographia (graece) sive Cervi Descriptio Physico- Medico-Chymica: in qua tam Cervi in genere, quam in specie ipsius partium consideratio Theorico- Practica instituitur, ad Multifarium usum praesertim Medicum. Jena, Johann Nisius für Breslau, Veit Jacob Trescher, 1668. 312 S., 20 Bl. - Valentin Andreas Moellenbrock. Cochlearia curiosa, cum indice rerum et verborum locupletissimo. Mit 4 gefalt. gestoch. Taf. Leipzig, Christoph Uhmann für Johann Grosse, 1674. 6 Bl., 140 S., 11 Bl. - Philipp Jacob Sachs von Lewenheimb. Oceanus Macro - Microcos-micus seu Dissertatio Epistolica De Analogo Motu Aquarum ex & ad Oceanum, Sanguinis ex & ad Cor. Breslau, Esaias Fellgiebel, 1664. 152 S. (ohne das gestoch. Frontispiz, das nur in einem Wolfenbütteler Exemplar bekannt ist, aber im VD17 nicht erwähnt und im Digitalisat online nicht zu sehen ist). - Vord. fl. Vorsatz mit hs. Index und Besitzeintrag: "Ex libris Joh. Jacobi Schlechtii 1729". - Papierbedingt gebräunt, tls. braunfleckig. First edition. - 2 parts in 1 vol. With engraved title and 4 engraved plates. Rare works on black salsify and unicorns. - Contemp. vellum with ms. title to spine. - Fehr (1601-1686), president of the Academia Leopoldina, treats of the medicinal properties of scorzonera especially taking into account the variety present in the surroundings of Schweinfurt in Bavaria. The second part contains the dissertation "De unicornu fossili ad normam et formam Academiae Naturae curiosorum schediasma by J.L. Bausch", a discussion upon the nature of fossils dug in that time in parts of Europe with a repertoire of places where fossils were to be found in Europe, and a chronology of fossil discoveries, esp. in Franconia. - Plates cropped close in the outer margin (slight loss of image). - Bound with: Hiera Picra ... With 3 engraved plates, 1 fold. woodcut with text, and 1 fold. dedication leaf. - Johann Andreas Graba. Elaphographia (graece) ... - Valentin Andreas Moellenbrock. Cochlearia curiosa ... With 4 folded. engraved plates. - Philipp Jacob Sachs von Lewenheimb. Oceanus Macro - Microcos-micus ... (without the engraved frontispiece, known only in a Wolfenbüttel copy, but not mentioned in the VD17 and not visible online in the digital copy). - Front flyleaf with handwritten index and ownership inscription: "Ex libris Joh. Jacobi Schlechtii 1729". - Browned due to paper, some brown spotting. - Collection of 6 works mainly on "Materia Medica", but also on "Wunderkammer" objects such as the unicorn, written by early members and founding fathers of the first German Academy of Sciences. The Leopoldina was founded in 1652 and claims to be the oldest continuously existing learned society in the world. The four founding members were physicians, namely Johann Laurentius Bausch, the first president of the society, Johann Michael Fehr, the second president, Georg Balthasar Metzger and Georg Balthasar Wohlfarth.

Lot 316

Avantgarde - - Francesco Balilla Pratella. Musica Futurista per Orchestra. Riduzione per pianoforte. Mit einer Umschlaggestaltung von Umberto Boccioni. Bologna, Bongiovanni, 1912. XXVI, 1 Bl., 80 S. 4°. Illustrierte OBroschur. (VDeckel mit hinterlegtem Einriss und leicht gelöst. HDeckel mit Rückständen eines Etiketts. Einband fleckig und etwas berieben. Rücken mit Defekten). Pratellas erstes "Manifest" (Manifesto dei Musicisti Futuristi) wurde 1910 in Mailand veröffentlicht. Die vorliegende Ausgabe versammelt alle drei Manifeste, die er veröffentlichte, gefolgt von einem Klavierauszug seiner Musica Futurista. - Vorderer fliegender Vorsatz mit kleiner Klebspur. Vereinzelt mit Annotationen in roter Tinte. Papierbedingt zart gebräunt. Wohlerhalten. Avantgarde - With a cover design by Umberto Boccioni. Orig. ill. wrappers. (Front cover with backed tear and slightly detached. Binding stained and somewhat rubbed. Spine with defects). - Pratella's first "Manifesto" (Manifesto dei Musicisti Futuristi) was published in Milan in 1910. The present edition collects all three manifestos he published, followed by a piano reduction of his Musica Futurista. - Front flyleaf with small trace of glue. Occasional annotations in red ink. Slightly browned due to paper. Well preserved.

Lot 80

François Monginot. Ontbindinge der twijffelingen ofte Corte en clare verhandelinge van de voornaemste verschillen tusschen de Gereformeerde ende de Roomsche Kercke ... Utrecht, Amelis Janssz, 1631. 17 Bll., 83 S., 1 Bl. Kl.-8°. Pgt. d. Zt. (fleckig und berieben). Selten. Nicht in Worldcat, für uns in Institutionen nur ein Exemplar nachweisbar (Museum Catharijneconvent, Utrecht). - Niederländische Übersetzung von Monginots erstmals 1617 in La Rochelle erschienenem Werk "Résolution des doutes, ou Sommaire décision des controverses entre l'Église réformée et l'Église romaine", in welchem er erklärt, warum er vom katholischen zum protestantischen Glauben übergetreten ist - Der Name des Autors ist nach neueren Untersuchungen ein Pseudonym, das von Françoise de la Salle (1569-1637) verwendet wurde. - Vorsätze gelöst. Gebräunt und wasserfleckig. Im unteren Rand wurmspurig. Cont. vellum (stained and rubbed). Rare. Not in Worldcat. Only one copy verifiable for us in Insitutions (Museum Catharijneconvent, Utrecht). - Dutch edition of Monginot's work "Résolution des doutes, ou Sommaire décision des controverses entre l'Église réformée et l'Église romaine", first published in La Rochelle in 1617, in which he explains why he converted from the Catholic to the Protestant faith - According to recent research, the author's name is a pseudonym used by Françoise de la Salle (1569-1637). - Endpapers detached. Browned and waterstained. Worm-marked in lower margin.

Lot 116

Giovanni Botero. Allgemeine Historische Weltbeschreibung ... in vier Bücher abgetheilt: Im ersten wirdt Europa, Asia, Affrica, vnd die Sitten ..., im andern wirdt die Macht..., im dritten wirdt gehandlet von dem Standt deß Glaubens ..., im vierten von den Aberglauben der Völcker der Newen Welt. 4 Teile in 1 Bd. Mit Titel in Rot und Schwarz und Holzschnittvignette sowie 5 doppelblattgroßen Kupferstichkarten. München, N. Henricus für A. Hierat, 1611. 10 Bll., 471 S. 4°. Flexibler Pgt. d. Zt. mit hs. RTitel u. fragmentarisch erhaltenem RSchild (berieben, bestoßen, etw. fleckig, die Schließbänder entfernt). Staatsbibliothek Berlin: Kriegsverlust. - VD 17 23:233078R. - Alden 611.6. - JCB II, S. 74. - Borba de Moraes (1983), S. 113. - Dünnhaupt 34.1. - Sabin 6808. - Erste vollständige deutsche Ausgabe mit Karten von Quad. Zuvor erschien 1596 eine Ausgabe in Köln, welche jedoch nur die Tle. I-II der 1591 erschienenen Originalausgabe enthält. - "Topographisch-historische Darstellung der gesamten damals bekannten Welt. Der schon 1507 von Martin Waldseemüller geprägte Name "America" hat bei Albertinus ein Jahrhundert später den Ausdruck "Newe Welt" offenbar noch immer nicht verdrängt" (Dünnhaupt). Teil I behandelt die Alte Welt, die Teile II u. III handeln von Herrschern und dem Christentum, der IV. Teil widmet sich dem Aberglauben, in welchem die Völcker der Newen Welt leben" sowie der Geschichte der christlichen Mission in Südamerika. Die detaillierten Karten von Johann Bussemacher (für Matthias Quad, erstmals 1596) zeigen die Welt (Shirley 197, 2. Zustand ab 1600), Europa, Asien, Afrika und Nordamerika (Novi orbis pars borealis, Burden 133 Anm.: "There is only one known state"). Bei der Karte von Nordamerika handelt es sich weitgehend um eine verkleinerte Version von AMERICAE PARS BOREALIS von Cornelius de Jode. De Jode war der erste, der die Ostküstenkartographie sowohl von John White als auch von Jacques le Moyne nutzte, wenngleich er sie ungenau platzierte. Quad setzt hier zudem den Fehler fort, die Nomenklatur von Virginia zu weit nördlich zu platzieren. Eine lange schmale Wasserstraße im Norden ermutigt den Glauben an eine Nordwestpassage ... Eine merkwürdige "zweite" Halbinsel wird westlich von Florida gezeigt, die eine frühe Darstellung des Mississippi-Deltas sein könnte ..." (Burden 82) - Botero war einer der größten Wirtschaftswissenschafter des 16. Jahrhunderts. Als er dieses Werk 1592 schrieb galt es über ein Jahrhundert als eine der besten geografischen Schriften mit Beschreibung Amerikas im IV. Teil. Es wurde in mehrere Sprachen übersetzt. - Wenige Bll. im Randbereich etw. stockfleckig, insgesamt wohlerhalten. 4 parts in 1 vol. With title in red and black and woodcut vignette as well as 5 double sheet copper engraved maps. Contemp. flexible vellum with handwritten spine title and fragmentary preserved spine label (rubbed, bumped, slightly stained, the closing bands removed). - First complete German edition with maps by Quad. Previously, an edition was published in Cologne in 1596, which only contains the parts I and II of the original edition published in 1591. - "Topographical-historical representation of the entire then known world. The name "America", already expressed by Martin Waldseemüller in 1507, has apparently not yet displaced the expression "Newe Welt" in Albertinus' work a century later" (Dünnhaupt). Part I deals with the "Old World", Parts II and III deal with emperors and Christianity, and Part IV is devoted to the "superstitions in which the peoples of the New World live" and the history of the Christian mission in South America. The detailed maps by Johann Bussemacher (for Matthias Quad, first 1596) show the world (Shirley 197, 2nd state from 1600), Europe, Asia, Africa and North America (Novi orbis pars borealis , Burden 133 note: "There is only one known state"). The map of North America is largely a reduced version of AMERICAE PARS BOREALIS by Cornelius de Jode. De Jode was the first to use the east coast cartography of both John White and Jacques le Moyne, although he placed them inaccurately. Quad also continues here the error of placing the nomenclature of Virginia too far north. A long narrow waterway to the north encourages belief in a Northwest Passage ... A curious "second" peninsula is shown west of Florida, which may be an early representation of the Mississippi Delta ..." (Burden 82) - Botero was one of the greatest economists of the 16th century. When he wrote this work in 1592, it was considered one of the best geographical writings describing America in Part IV for over a century. It was translated into several languages. - A few pages with some foxing in the margins, overall in good condition.

Lot 403

Burgart-Presse - - Jan Volker Röhnert. Sonnenquartette. Mit 7 Radierungen von Max Uhlig. Rudolstadt 2006. 10 Bl. Folio. OPbd. (Handeinband von Ludwig Vater, Jena). 34. Druck d. Burgart-Presse. - Die großformatigen Radierungen von Uhlig bis 40 x 20 cm. Eines v. 40 nummerierten Exemplaren der Ausgabe C (GA 60). Druckvermerk vom Verfasser und Künstler signiert. - Dieses erste Buch mit originalgraphischen Arbeiten von Max Uhlig erschien anlässlich seines 70. Geburtstags. - "Die Texte sind eigens für dieses Buch entstanden, ausgehend von einer Zeile, die Baudelaires Sonett 'Le vin des amants' beschließt" (Jens Henkel). - Schönes Exemplar. With 7 etchings by Max Uhlig. Original cardboard binding (hand-bound by Ludwig Vater, Jena). - 34th printing d. Burgart-Presse. - The large format etchings by Uhlig to 40 x 20 cm. One of 40 numbered copies of edition C (total edition 60). Printing note signed by the author and artist. - This first book of original graphic works by Max Uhlig was published on the occasion of his 70th birthday. - Fine copy.

Lot 247

Zoologie - - Eberhard August Wilhelm Zimmermann. Geographische Geschichte des Menschen und der allgemein verbreiteten vierfüßigen Thiere, nebst einer hierher gehörigen zoologischen Weltcharte. Mit 2 gestoch. (ident.) TVignetten u. 1. gefalt., tls. handkol. gestoch. Karte. Leipzig, Weygand, 1778-1783. 8 Bl., 308 S., 1 Bl. (Anz.). 4 Bl., 432 S. 5 Bl., 278 S. 32 S. 8°. Pp. d. Zt. mit RSchild (berieben u. bestoßen). Stark erweiterte deutsche Ausgabe nach der lateinischen Erstausgabe von 1777 basierend auf zusätzlichen Quellen und einer aktualisierten, tiergeographischen "Tabula mundi geographico zoologica sistens quadrupedes hucusque notos sedibus suis adscirptos" bezeichneten Karte (ca. 47 x 66 cm). Diese im Anhang des letzten Teils von Band drei mit separatem Titelblatt: "Kurze Erklärung der zoologischen Weltcharte ...". Ursprünglich unter einem anderen Titel in Zimmermanns 'Specimen zoologiae geographicae, Quadrupedum domicilia et migrationes sistens' (Leiden, 1777) veröffentlicht, spiegelt diese Weltkarte von 360° einige aktualisierte geographische Daten wider, darunter James Cooks Entdeckung der Sandwich-Inseln (Hawaii). Es sind jedoch nur die grundlegendsten Ortsnamen angegeben. Es ist die Hinzufügung und geographische Platzierung der lateinischen Namen von Vierbeinern, die die Karte von allen zuvor veröffentlichten Karten unterscheidet. Castor (Biber) zum Beispiel taucht im gesamten nördlichen Nordamerika auf, Leo (Löwe) in Afrika und Kanguro (Känguru) im Nordosten Australiens, wo Cooks Männer es zum ersten Mal sahen. Obwohl die Karte in Stil und Genauigkeit sehr rudimentär ist, markiert sie einen vielversprechenden Moment in der Geschichte der thematischen Kartierung. - Eberhard August Wilhelm von Zimmermann (1743-1815) lehrte Mathematik und Naturgeschichte am Collegium Carolinum im ehemaligen Herzogtum Braunschweig in Mitteldeutschland. Einer seiner Schüler war Carl Friedrich Gauß (1777-1855), der zu einem der einflussreichsten Mathematiker der Geschichte wurde. Zimmermann reiste durch ganz Europa, um die wirtschaftlichen Bedingungen und natürlichen Ressourcen zu studieren. Heute gilt er als einer der Begründer der Tierzoogeographie. - 2 Titel verso mit rasiertem Stempel (davon 1 mit kl. Fehlstellen in der TVign.), papierbedingt gebräunt, tls. wenig fleckig, einige Anm. mit Bleistift im Rand. Zoology - With 2 engraved title vignettes and 1 folded, partly handcoloured engraved map. Contemp. cardboad with label to spine (rubbed and bumped). - Much enlarged German edition after the Latin first edition of 1777, which was based on additional sources and updated the map. Last part of volume three with separate title page: "Kurze Erklärung der zoologischen Weltcharte ..." and with the animal geographic map "Tabula mundi geographico zoologica sistens quadrupedes hucusque notos sedibus suis adscirptos" (47 x 66 cm). Originally published under a different title in Zimmermann's Specimen zoologiae geographicae, Quadrupedum domicilia et migrationes sistens (Leiden, 1777), this 360° world map reflects some updated geographical data, including James Cook's discovery of the Sandwich Islands (Hawaii). However, only the most basic place names are given. It is the addition and geographical placement of the Latin names of quadrupeds that distinguishes the map from all previously published maps. Castor (beaver), for example, appears throughout northern North America, Leo (lion) in Africa and Kanguro (kangaroo) in north-eastern Australia, where Cook's men first saw it. Although the map is very rudimentary in style and accuracy, it marks a promising moment in the history of thematic mapping. Eberhard August Wilhelm von Zimmermann (1743-1815) taught mathematics and natural history at the Collegium Carolinum in the former Duchy of Brunswick in central Germany. One of his students was Carl Friedrich Gauss (1777-1855), who became one of the most influential mathematicians in history. Zimmermann travelled throughout Europe to study economic conditions and natural resources. Today he is considered one of the founders of animal zoogeography. - 2 titles with shaved stamp on verso (1 of which with small missing part in title vignette), browned due to paper, partly somewhat stained, some annotations in pencil in margin.

Lot 202

Botanik - - Karl Borziwog Presl. Cyperaceae et Gramineae Siculae. Prag, Hartmann, 1820. XXII, 58 S. 8°. Pp. d. Zt. Selten. - Erste Ausgabe. - Winckler, 553. Oken III, 2125. Sprengel II, 248-253. - Erstausgabe von Presls Flora von Sizilien. Karel Borivoj Presl (1794-1852) war der bedeutendste tschechische Botaniker des 19. Jahrhunderts. 1817 unternahm er eine Studienreise nach Sizilien und sammelte Pflanzen aus verschiedenen Teilen der Insel für seine Dissertation in Medizin, die er 1818 mit dem Werk Gramineae Siculae abschloss. Der vorliegende Band ist die erweiterte Fassung seiner kaum noch erhältlichen Dissertation. - Sehr schwach stockfleckig. Gutes Exemplar. Botany - Cont. paperback. - Rare. - First edition of Presl's Flora of Sicily. Karel Borivoj Presl (1794-1852) was the most important Czech botanist of the 19th century. In 1817 he undertook a study trip to Sicily and collected plants from various parts of the island for his dissertation in medicine, which he completed in 1818 with the work Gramineae Siculae. The present volume is the expanded version of his dissertation, which is hardly still available. - Very faint foxing. Good copy.

Lot 373

Eugène Guillevic. Exécutoire. Paris, Gallimard, 1947. 218 S., 1 Bl. 8°. Halb-Maroquin mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, roten geometrischen Maroquin-Intarsien und golgeprägten Fileten, Kopfgoldschnitt (Kapitale und Ecken unscheinbar berieben). Signiert: P.-L. Martin, 1949. Erste Ausgabe. - Eines von 13 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf vélin pur Lafuma Navarre. - Laut einem Etikett auf dem Vorsatz wurde der Einband 1955 in der Buchhandlung Jean Hugues anlässlich der Ausstellung von Pierre-Lucien Martins Einbänden gezeigt. - Der französische Dichter Eugène Guillevic (1907-1997) wurde zur Zeit des Spanischen Bürgerkriegs zum kommunistischen Sympathisanten und trat 1942 der Kommunistischen Partei bei. In dieser Zeit freundete er sich mit Paul Éluard an, dem das vorliegende Werk gewidmet ist, und beteiligte sich an den Veröffentlichungen der Untergrundpresse. Die hier vorliegende Gedichtsammlung "Exécutoire" ist tief in der Résistance verwurzelt und bietet die kämpferischste Poesie, die Guillevic je geschrieben hat. Er ist unter anderem Preisträger des Grand Prix de Poésie der Académie Française 1976 und des Prix Goncourt de la Poésie 1988. - Original-Umschlag und Rücken miteingebunden. Papierbedingt in den Rändern zart gebräunt. Gutes Exemplar. Half morocco with gilt title on spine and cover, red geometric maroquin inlays and gilt fillets, gilt top edge (capitals and corners inconspicuously rubbed). Signed: P.-L. Martin, 1949. - First edition. - One of 13 Roman numbered copies of the special edition on vélin pur Lafuma Navarre. - According to a label on the endpaper, the binding was shown at the Jean Hugues bookshop in 1955 on the occasion of the exhibition of Pierre-Lucien Martin's bindings. - The French poet Eugène Guillevic (1907-1997) became a communist sympathiser at the time of the Spanish Civil War and joined the Communist Party in 1942. During this period he became friends with Paul Éluard, to whom he dedicated the present work, and participated in the publications of the underground press. The present collection of poems is deeply rooted in the Resistance and offers the most militant poetry Guillevic ever wrote. Among other prizes, he won the Grand Prix de Poésie of the Académie Française in 1976 and the Prix Goncourt de la Poésie in 1988. - Original cover and spine bound in. Due to the paper, slightly browned in the margins. Good copy.

Lot 286

Rechtswissenschaften - - Wiguläus Xaverius von Kreittmayr. Anmerkungen über den Codicem Maximilianeum Bavaricum civilem, worinn derselbe sowol mit dem Gemein- als ehemalig- Chur-Bayerischen Land-Recht genau collationirt, sohin der Unterschied zwischen dem alt- und neueren Recht, samt den Urquellen, woraus das letztere geschöpft worden ist, überall angezeigt, und dieses dadurch in ein helleres Licht gesetzt wird. 5 Bände. München, Vötter, 1758-1768. Folio. Ldr. d. Zt. mit 2 farb. RSchild. Etw. berieben u. bestoßen, 1 unt. Kapital mit Fehlstelle, Deckel wurmspurig). Erste Ausgabe. - Pfister I, 76. Stintzing/L. III/1, 225f. Stobbe II, 444. - Enthält Familienrecht, Eigentums- und Dienstrecht, Bräu-Gerechtigkeit, Brücken-, Forst-, Gastwirts- und Metzgerrecht, Erb- und Handelsrecht, Schul-, Bürger- und Handwerksrecht u. v. m. - Komplettes Exemplar mit den noch 1768 erschienenen Zusätzen. - Teilw. leicht gebräunt und wenig stockfleckig. 5 vols. Cont. leather with spine labels (somewhat rubbed and bumped, one lower capital with missing part, cover worm-marked). - First edition. - Contains family law, property and service law, brewery law, bridge, forest, innkeeper and butcher law, inheritance and trade law, school, civil and craft law and much more. - Complete copy with the additions published in 1768. - Partly slightly browned and a little foxed.

Lot 25

Johannes Geiler von Kaisersberg. Navicula sive speculu(m) fatuo(rum) ... a Jacobo Othero diligenter collecta. Compendiosa vite eiusdem descriptio, per Beatum Rhenanum Selestatinum. Ad Narragoniam. Mit Titelholzschn. u. 112 (1 ganzs.) Holzschnitten. Straßburg, (J. Prüss), 16. I. 1511. 4°. 276 (von 280) Bll. Blindgepräg. (etw. spät.) HLdr. auf Holzdeckeln mit (mod.) RSchd (ohne die Schließen). Zweite lateinische Ausgabe und erste Ausgabe mit den Holzschnitten aus Sebastian Brants Narrenschiff von 1494. - VD 16, G 778. - Proctor 9995. - Panzer VI, 54, 232. - Ritter 959. - Muller 21, 89. - Kristeller 623 - Adams G-316 - Die meisten Holzschnitte werden A. Dürer zugeschrieben (s. Winkler, Dürer u. die Illustr. zum Narrenschiff). "Neben der Lübecker Bibel der gewichtigste Zyklus in Holzschnitt, der vor der Apokalypse erschienen ist ... Die ersten wahren Sittenbilder von vollendeter Abrundung" (W.) - Die 3 letzten Bll. mit der Biographie Geiler von Kaisersbergs. - Ohne die 4 Bll. "Turmarum Annotatio" zwischen Titelbl. und Index. Teils etwas gebräunt u. etwas fleckig, gelegentlich mit schmalem Wasserrand im Außenrand, Titelbl. mit schmalem hinterlegtem oberen und unterem Außenrand sowie kl. Wurmspur, Vorsätze erneuert, insgesamt gutes Exemplar. Second latin edition and first illustrated edition with woodcuts. Decorated contemporary half calf. - Most of the woodcuts are attributed to A. Dürer. - Without the 4 leaves "Turmarum Annotatio" between title page and index. Partly somewhat browned and stained, occasionally with narrow waterstains in the outer margin, Title page with narrow backed upper and lower outer margin, overall a good copy.

Lot 160

Türkei - Osmanisches Reich - - Paul Ricaut. Die Neu-eröffnete Ottomannische Pforte / Bestehend: Erstlichen, In einer (...) Beschreibung Deß gantzen Türckischen Staats- und Gottesdiensts. (...) Zweytens, einer wolgefaßten außführlichen Histori, der vornehmsten Geschichten aller Ottomannischen Monarchen. Mit gestochenem Frontispiz, Titel in Rot und Schwarz, 170 Textkupfern, 20 gestochenen Vignetten und 1 gestochenen Initiale. Augsburg, gedruckt bei J.J. Schönig für L. Kroniger und G. Göbels Erben, 1694. 9 Bll., 150 S., 569 S., 36 Bll. 4°. Pp. der Zeit mit mont. RSchild (etw. stärker beschabt, berieben und bestoßen, beschmutzt u. wasserrandig, Bezug mit Fehlstellen, Gelenke mit kl. Einrissen). VD17 39:124180R. - Blackmer Coll. 1463 Anm. - Lipperheide Lb 23. - Zweite deutsche Ausgabe der reich illustrierten Chronik. Das englische Original erschien erstmals 1668, die erste deutsche Ausgabe 1671. "This was Rycaut's most important work ... his information on the Ottoman Empire came from several sources - Turkish records, members of the government and Ulema, and from a Pole who had spent 19 years at the Ottoman court. An extremely important and influential work, which provides the fullest account of Ottoman affairs during the 17th century" (Blackmer). Die reiche Illustration zeigt detaillierte historische und kulturgeschichtliche Szenen, Schlachten sowie Ansichten und Porträts türkischer Sultane. - Wenige Bll. etw. stockfleckig, tls etw. fingerfleckig, einige Bll. mit unscheinbarem Wasserrand im oberen Bll. Rand, wenige Bll. hinterlegt bzw. fachmännisch restauriert, insgesamt sehr wohl erhaltenes und sauberes Exemplar mit feinlinigen und kontrastreichen Kupferstichillustrationen. Turkey - Ottoman Empire - With engraved frontispiece, title in red and black, 170 text copperplates, 20 engraved vignettes and 1 engraved initial. Cardboard binding of the time with mounted spine label (somewhat heavier chafed, rubbed and bumped, soiled and waterstained, cover with missing parts, joints with small tears). - Second German edition of the richly illustrated chronicle. The English original was first published in 1668, the first German edition in 1671. The rich illustration shows detailed historical and cultural scenes, battles, views and portraits of Turkish sultans. - A few pages somewhat foxed, some finger stains, some leaves with insignificant waterstains in the upper leaf margin, a few pages backed or professionally restored, overall very well preserved and clean copy with fine-lined and richly contrasted copperplate illustrations.

Lot 22

Frankreich - - Francois des Rues. Description contenant toutes les singularités des plus célèbres villes et places remarquables du royaume de France. Gestochenes Titelblatt, 18 Textholzschnitte (Medaillons) und 6 Holzschnittkarten. Rouen, chez David Geuffroy, s.d. (vor 1611). (8), 352 S. Moderner Prgt. im Stil d. Zt. mit schwarzen RTitel, Aus der Sammlung von Louis Morin (Ex-Libris). - Schmit/Marchal, Catalogue de l'histoire de France, 28. - Nach Schmit/Marchal die undatierte Ausgabe die Erste Ausgabe mit dem Druckort Rouen, Geuffroy. Sehr seltene Beschreibung Frankreichs, für uns nicht im international Handel nachweisbar. Die Medaillons mit Ansichten von Bordeaux, Rouen, Bourges, Marseille, Tolouse, Bayonne, uva. Vorsätze erneuert, Titelblatt aufgezogen und mit kleinem verlust am linken Rand, nur minimal gebräunt bzw. fleckig. Gutes Exemplar. France. - Etched title page, 18 text woodcuts (medallions) and 6 woodcut maps. Rouen, chez David Geuffroy, s.d. (before 1611). (8), 352 S. Modern vellum in style of the time with black spine title. - From the collection of Louis Morin (ex-libris). - Schmit/Marchal, Catalogue de l'histoire de France, 28th - According to Schmit/Marchal the undated edition the first edition with the place of printing Rouen, Geuffroy. Very rare description of France, not traceable to us in international trade. The medallions with views of Bordeaux, Rouen, Bourges, Marseilles, Tolouse, Bayonne, et al. Endpapers renewed, title page mounted and with small loss at left margin, only minimally browned or spotted. Good copy.

Lot 314

Nicolas Boileau-Despréaux. Oeuvres de Nicolas Boileau Despréaux. Avec des éclaircissements historiques, donnez par lui-même. Nouvelle Edition revu�, corrigée & augmentée de diverses Remarques. Enrichie de figures gravées par Bernard Picart le Romain. Mit 40 Kupferstichen von Bernard Picart. Amsterdam, David Mortier, 1718. 2 Bde. 5 Bll., XVIII, 2 Bll., 450 S., 2 Bll. 4 Bll., VII, 1 S., 370 S., 19 S., 2 Bll. Folio. Prachtvolle rote Maroquineinbände mit reicher goldgeprägter Fileten- und floraler Verzierung im Stil der Werkstatt von Luc-Antoine Boyet. Steh- und Innenkantenfileten. (etwas berieben und minimal bestoßen.) Möglicherweise eine der wenigen Large Paper Ausgaben. - "First deluxe edition of this great poet. It is recommended both by its beautiful typographical execution and by quite good engravings or vignettes". Brunet, I, 1058. - "Superb frontispiece...Copies in large paper of this luxury edition are very rare...Only four are known to exist". Cohen, De Ricci, 165-166. - Prachtvoll, das allegorische Frontispiz von Picart und die gefaltete Portrait-Tafel von Guillelmine Charlotte Princess of Wales. Der Text gänzlich eingefasst von Bordürenrahmen, die Kupferstiche in konstrastreichen, gratigen Abzügen, Lediglich im zweiten Band die letzte Lage etwas wasserrandig, sonst wohlerhalten und nur vereinzelt etwas gebräunt bzw. fleckig. Breitrandig. - Prachtvoll gedruckte Ausgabe in zeitgenössischen Handeinbänden. With 40 copper engravings by Bernard Picart. Splendid red morocco bindings with rich gilt fillet and floral decoration in the style of Luc-Antoine Boyet's workshop. Standing and inner edge fillets. (Somewhat rubbed and minimally bumped.) Possibly one of the few Large Paper editions. - "First deluxe edition of this great poet. It is recommended both by its beautiful typographical execution and by quite good engravings or vignettes". Brunet, I, 1058. - "Superb frontispiece...Copies in large paper of this luxury edition are very rare...Only four are known to exist". Cohen, De Ricci, 165-166. - Splendid, the allegorical frontispiece by Picart and the folded portrait plate of Guillelmine Charlotte Princess of Wales. The text entirely framed by border frames, the engravings in impressions rich in contrast, burrs, Only in the second volume the last layer a little waterstained, otherwise well preserved and only occasionally a little browned or spotted. Wide margins. - Overall in good condition. Splendidly printed edition in contemporary hand bindings.

Lot 71

Valerius Maximus. Valerius maximus cu duplici c�menta rio historico videlicet ac litterato Oliuerii Arzignaneñ. & Familiari admodu ac succincto Iodoci Badii Ascsii. Qui quattuor & viginti expla Aldino auspicio nuper inuenta simili c�mentatione declarauit Et totum opus gemina Tabella: altera titulorum altera litterarum ordine illustrauit. Paris, Badius, Josse und Petit, Jean sowie Nürnberg, Koberger, Anton d.Ä., 1510. 8 nn. Bll., 400 Bll. Folio. Schweinsleder d. Zt. auf Holzdeckeln mit Schließen (1 etw. beschädigt) (etwas fleckig u. beschabt, mit mod. RSchild, kleine Wurmlöchlein). Erste Ausgabe. - VD16: ZV 31600. - Nicht bei Adams (Adams V 90 Ausg. 1513). - Schöner, zweispalt. Druck mit zahlr. Holzschnittinitialen, Titelbl. mit Druckermarke, gedruckt in Rot und Schwarz. - Titelbl. stärker hinterlegt und restauriert, erste Bll. mit erg. Ecke, teils etwas gebräunt und fleckig, mit zahlr. Annotationen (teils mit verzierten Initialen) von alter Hand, kleine Wurmspuren (meist) im Außenrand. First edition. Beautiful two-column print with numerous woodcut initials. Title page with printer's mark, printed in red and black. - Pigskin of the time on wooden cover with clasps (1 somewhat damaged) (somewhat stained and scuffed, with modern spine label, small wormholes). - Title-page more heavily backed and restored, first few p. with added corner, somewhat browned and spotted, with numerous annotations (some with decorated initials) by old hand, small worm marks (mostly) in outer margin.

Lot 248

Zoologie - Conchologie - - Pierre-Louis Duclos. Histoire Naturelle Génèrale et Particulière de tous les genres de Coquilles Univalves Marines à l'état vivant et fossile, publiée par monographies, où Description et Classification méthodique de toutes les espèces connues jusqu'à ce jour, représentées en couleur avec la figure et l'anatomie d'un assez grand nombre de mollusques nouvellement découverts. Genre Olive. Genre Colombelle. 2 Tle. in 1 Bd. Mit 48 handkolorierten lithographierten Tafeln (35 Tafeln (nummer. 1-33, 4bis u. 18bis) zur Oliva u. 13 Tafeln zur Colombelle) mit insg. 679 Muscheldarstellungen. Paris, Firmin Didot Frères und privater Verlag (Institut de France?), 1835-1840. 4 Bl., Taf. 2 Bl., Taf. Folio. Marmor. Halbkalbsleder d. Zt. mit goldgepr. RTitel u. RVerg. (berieben, etw. bestoßen). Seltene erste und vollständige Ausgabe dieser Publikation, die der Beginn einer vollständigen Abhandlung über die Meeresschnecken der Welt hätte werden sollen. Mit Ausnahme eines Teils, der nach einer fünfjährigen Verzögerung 1840 jeweils zur Oliva und zur Colombelle veröffentlicht wurden, war dies alles erschienene. - In Bibliotheken meist nur unvollständige Exemplare, der Olive-Teil oft mit nur 24 statt 35 Tafeln (Hinweis auf zwei Ausgaben?). - Dance, Shell Collecting 161. - Tomlin. Shell sales III. - BM 1254. - Caprotti 187. - Nissen, ZBI 1170. - Schierenberg cat. 82, 176 (inkompl. Kollation). - Kohn. Conus of the Southeastern United States and Caribbean (2014), S. 209f. - Der französische Malakologe Duclos (1783-1853) war Schüler und Anhänger Lamarcks und beschrieb viele Olividae und andere tropische Mollusken von vergleichsweise großer Größe. Er hatte eine Vorliebe für glatte, polierte Meeresmuscheln, wie aus dem 1854 veröffentlichten Verkaufskatalog seiner Muscheln hervorgeht. Duclos Sammlung, die 80.000 Exemplare aus der ganzen Welt umfasst und alle Molluskengruppen repräsentiert, wurde 1854 von Henri Lecoq erworben. Heute wird sie im Museum für Naturgeschichte Henri Lecoq in Clermont-Ferrand aufbewahrt und enthält Referenzstücke, die die Beschreibung neuer Arten ermöglicht haben. - Die Tafeln von Jean Gabriel Pretre und Henry Legrand gehören in Form und Farbe zu den besten des 19. Jahrhunderts. - Mit Besitzerstempel von Roberto Massimo Lawley (1818-1881), italienischer Naturforscher u. Paläontologe, bekannt für seine "Lawley Collection" (Haifischzähne). - Durchgehend papierbedingt etwas gebräunt und stockfleckig, im Text zu Beginn u. Tafeln vereinzelt stärker, insgesamt gut. 2 parts in 1 vol. With 48 hand-coloured lithographed plates (35 plates (num. 1-33, 4bis and 18bis) on the Oliva and 13 plates on the Colombelle) with a total of 679 illustrations of shells. Contemp. marbled half calf with gilt spine title (rubbed, somewhat bumped). - Rare first and complete edition of this publication, which should have been the beginning of a complete treatise on the marine gastropods of the world. With the exception of one part each on the Oliva and the Colombelle, published after a five-year delay in 1840, this was all that appeared. - In libraries mostly incomplete copies, the Olive part often with only 24 instead of 35 plates (indication of two editions?). - The French malacologist Duclos (1783-1853) was a student and follower of Lamarck and described many Olividae and other tropical molluscs of comparatively large size. He had a preference for smooth, polished marine shells, as can be seen from the sales catalogue of his shells published in 1854. Duclos' collection, which comprises 80,000 specimens from all over the world and represents all mollusc groups, was acquired by Henri Lecoq in 1854. Today it is kept in the Henri Lecoq Museum of Natural History in Clermont-Ferrand and contains reference specimens that have enabled the description of new species. - The plates by Jean Gabriel Pretre and Henry Legrand are among the best of the 19th century in terms of shape and colour. - With owner's stamp of Roberto Massimo Lawley (1818-1881), Italian naturalist and palaeontologist, known for his "Lawley Collection" (shark teeth). - Throughout somewhat browned and foxed due to the paper, in the text at the beginning and plates occasionally stronger, overall good.

Lot 34

Inkunabeln - Postinkunabeln - - Heinrich Bebel. Oratio ad regem Maximilianu(m) de laudibus atq(ue) amplitudi(n)e Germani(a)e. Pforzheim, Anshelm, 1504. 95 Bll. (statt 96). 8°. Späterer Pgt. mit RSchild. Erste Ausgabe. - VD16, B 1240. - Bebel (1472-1518) war an der Universität Tübingen tätig und machte sich dort besonders verdient um die Einführung einer gehobenen Latinistik. Das vorliegende Werk behandelt die Dichterkrönung zu Innsbruck durch Kaiser Maximilian. - Vorsätze erneuert. In der unteren Hälfte teils wasserrandig und sporfleckig, dort vereinzelt mit kleinen Papierausbrüchen. Erstes Bll. stärker betroffen. Sehr vereinzelt etwas tintenspurig und mit Marginalien. Later vellum with label. 95 fols. (instead of 96). - First edition. - Bebel (1472-1518) was active at the University of Tübingen, where he rendered outstanding services to the introduction of advanced Latin studies. The present work deals with the coronation of the poet at Innsbruck by Emperor Maximilian. - Endpapers renewed. Lower half partly waterstained and spotty, there with isolated small paper tears. First fol. more heavily affected. Very occasionally somewhat ink-stained and with marginalia.

Lot 147

Kolonien - - Kurt Schwabe (Hrsg.). Die Deutschen Kolonien. 2 Bde. Mit 40 montierten farbigen Tafeln und 211 farb. Textabbildungen nach Farbphotographien. Berlin, Carl Weller, (1919). (I) X S., 1 Bl., 160 S. 1 Bl. (II) 5 Bll., 164 S., 2 Bll. Fol. Grünes OWildleder auf 5 Zierbünden mit Rücken und Innenkantenvergoldung, goldgepr. Deckeltitel, je 1 montierte Metall-Applikation mit der Kaiserkrone auf dem VDeckel, Goldschnitt sowie Seidenmoirée-Vorsätzen in illustr. OLwd. Kassette (diese beschabt, berieben u. bestoßen, die Einbände etw. beschabt, die Rücken leicht verfärbt). Heidtmann 14860. - Kainbacher 435, 4. - Schöfert, Kurt Schwabe - "Die deutschen Kolonien" - Dritte Ausgabe, eine sehr seltene Sonderedition der 1913 erschienenen "Nationalausgabe". "Die 'Lettow-Vorbeck-Ehrengabe' wurde in einer Auflage von ca. 1000 Stück im November 1919 an ehemalige Kämpfer in den Kolonien verschenkt. Finanziert hatte dies ein extra dafür ins Leben gerufener Spendenverein. Gilt als das erste Werk mit Farbfotos in höchster technischer Vollendung. Dargestellt sind die Kolonien: Togo - Kamerun - Deutsch-Südwestafrika (Bd. I) sowie Deutsch-Ostafrika - Kaiser Wilhelmsland und die Inselwelt im Stillen Ozean - Samoa - Kiautschou (Bd. II). - Äußerst wohlerhaltene Exemplare mit der fast immer fehlenden Original-Kassette. 2 vols. With 40 mounted coloured plates and 211 coloured text illustrations after photographs. Green suede on 5 decorative bands with gilt spine and inner edges, gilt cover title, 1 mounted metal application each with the imperial crown on the front cover, gilt edges and silk moirée endpapers in illustrated original cloth slipcase (the slipcase scuffed, rubbed and bumped). - Third edition, a very rare special edition of the "National Edition" published in 1913. "The 'Lettow-Vorbeck-Ehrengabe' was given to former fighters in the colonies in November 1919 in an edition of about 1000 copies. This was financed by a fundraising association set up especially for this purpose. It is considered to be the first work with colour photographs of the highest technical perfection. Depicted are the colonies: Togo - Cameroon - German Southwest Africa (vol. I) as well as German East Africa - Kaiser Wilhelmsland and the islands in the Pacific Ocean - Samoa - Kiautschou (vol. II). - Extremely well preserved copies with the original nearly always missing case.

Lot 390

Polat, Tigrane - - René Boylesve (d.i. R. Tardiveaux). Nymphes dansant avec des Sartyres. Mit vier Original-Zeichnungen, gestochener Titelvignette, gestochenem Druckvermerk und 18 Original-Radierungen von Tigrane Polat sowie einer Extrasuite mit je zwei weiteren Zuständen der Radierungen. Paris, Les Éditions d'art Devambez, 1930. 4°. Weinroter Ganzmaroquin auf vier Bünden mit goldgepr. RTitel, zweifarbiger Maroquin-Dublüre mit mehrfach gestaffelten Fileten, Vorsätze aus Moiré-Seide und aus handgefertigtem Marmorpapier, dreis. Goldschnitt. In gefüttertem und marmorierten Schuber. Einband signiert: Émile Maylander (Rücken leicht beschabt). Aus der Bibliothek des französischen Notars Henri Marcus (1888-1960), mit seinem Exlibris. - Beiliegend mit einer Federzeichnung von Robert Kastor mit Porträt und sechszeiligem handschriftlichen und signierten Text von Boylesve, verso datiert 15 Février 1913. - Eines von 20 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 175) auf Japon ancien à la forme mit den drei Druckzuständen der 18 Radierungen: erster, zweiter und letzter Zustand. Darüber hinaus ist unser Exemplar ausgestattet mit zwei weiteren signierten und nummerierten Radierungen des Künstlers (je eins von 30) sowie 12 weiteren Zuständen auf verschiedenen Papieren, davon vier signiert. Desweiteren sind drei handschriftliche Briefe aus dem Jahr 1933 von Polat an Henri Marcus enthalten. Sie geben Aufschluss über die Provenienz der hier vorliegenden zusätzlichen Blätter, die Marcus wohl direkt vom Künstler erwarb: "Notre ami Charles Jouas me fait part de votre désir d'avoir quelques épreuves d'état et des dessins pour 'Nymphes dansant avec des sartyres'. Voici un lot où vous trouverez sans doute des états qui ne figurent pas dans votre exemplaire, ces épreuves ayant presque toutes été tirées par moi-même." - Sauberes und unikatäres Exemplar in schönem Handeinband. With four original drawings, engraved title vignette, engraved printer's note and 18 original etchings by Tigrane Polat as well as an extra suite with two further states of each of the etchings. Full wine red morocco on four bands with gilt title, morocco doublure with triple staggered fillets, endpapers of moiré silk and handmade marbled paper, gilt edges. In lined and marbled slipcase. Binding signed: Émile Maylander (Spine slightly scuffed). - From the library of the French notary Henri Marcus (1888-1960), with his bookplate. - Enclosed with a pen-and-ink drawing by Robert Kastor with portrait and six-line handwritten and signed text by Boylesve, dated 15 Février 1913 on verso. - One of 20 numbered copies of the special edition (GA 175) on Japon ancien à la forme with the three states of printing of the 18 etchings: first, second and last state. In addition, our copy is equipped with two further signed and numbered etchings by the artist (each one of 30 copies) as well as 12 further states on various papers, four of them signed. Furthermore, three handwritten letters from 1933 from Polat to Henri Marcus are included. They provide information about the provenance of the additional sheets included here, which Marcus must have acquired directly from the artist: "Notre ami Charles Jouas me fait part de votre désir d'avoir quelques épreuves d'état et des dessins pour 'Nymphes dansant avec des sartyres'. Voici un lot où vous trouverez sans doute des états qui ne figurent pas dans votre exemplaire, ces épreuves ayant presque toutes été tirées par moi-même." - Clean and unique copy in beautiful hand binding.

Lot 356

Barbier, George - - Paul Verlaine. Fêtes galantes. Mit farbig illustriertem Umschlag und Titel sowie 20 pochoirkolorierten und teils in Silber oder Gold gehöhten Tafeln von George Barbier. Paris, H. Piazza, 1928. 100 S., 2 Bll. 4°. Ill. OBroschur eingebunden in HLdr. d. Zt. mit reicher RVergoldung, DFileten, Marmordeckeln und Lederecken, Kopfgoldschnitt und Marmorvorsätze (berieben, Gelenke angeplatzt). Erste Ausgabe. - Monod 11092. - Eines von 175 römisch nummerierten und für den amerikanischen Markt vorgesehenen Exemplaren (GA 1200). Gedruckt auf chamoisfarbenem Vélin mit Wasserzeichen des Verlegers. - Der französische Maler, Modezeichner und Illustrator George Barbier war Schüler von Jean-Paul Laurens an der École nationale supérieure des beaux-arts in Paris. Er stellte 1910 unter dem Namen Édouard William Larry im Salon des humoristes aus und im Jahr darauf in der Galerie Boutet de Monvel, wo er seinen künstlerischen Durchbruch erlangte. Von 1912 bis zu seinem Tod war er regelmäßig im Salon des Artistes décorateurs vertreten. Er arbeitete für satirische Zeitungen wie Le Rire oder La Ba�onnette und später für Modezeitschriften wie die Gazette du Bon Ton und das Journal des Dames et des Modes. Er illustrierte Werbekataloge (z.B. Lanvin und Cartier) und zahlreiche Bücher, darunter die von Baudelaire, Théophile Gautier und Alfred de Musset. Barbier starb im Alter von 39 Jahren auf dem Höhepunkt seiner Karriere. - Eingebundener OUmschlag leicht gebräunt und etwas angeschmutzt. Papierbedingt zart gebräunt und sehr vereinzelt mit etwas stockfleckig. Gutes Exemplar mit farbleuchtenden Illustrationen. With coloured illustrated cover and title as well as 20 pochoir coloured plates by George Barbier, some heightened in silver or gold. Illustrated original wrappers bound in cont. half leather with rich gilt on spine, gilt fillets, marbled boards and leather corners, gilt top edge and marbled endpapers (rubbed, joints chipped). - First edition. - One of 175 Roman numbered copies intended for the American market (GA 1200). Printed on buff vélin with publisher's watermark. - The French painter, fashion illustrator and illustrator George Barbier was a student of Jean-Paul Laurens at the École nationale supérieure des beaux-arts in Paris. He exhibited under the name Édouard William Larry at the Salon des humoristes in 1910 and the following year at the Galerie Boutet de Monvel, where he achieved his artistic breakthrough. From 1912 until his death, he was a regular at the Salon des Artistes décorateurs. He worked for satirical newspapers such as Le Rire or La Ba�onnette and later for fashion magazines such as the Gazette du Bon Ton and the Journal des Dames et des Modes. He illustrated advertising catalogues (e.g. Lanvin and Cartier) and numerous books, including those by Baudelaire, Théophile Gautier and Alfred de Musset. Barbier died at the age of 39 at the height of his career. - Bound in wrappers slightly browned and a little soiled. Paper delicately browned and very occasionally with some foxing. Good copy with brightly coloured illustrations.

Lot 357

Gus Bofa (d.i. Gustave Blanchot). Déblais. Mit gestochener Titelvignette, gestochenem Frontispiz, 10 ganzseitigen Radierungen und einer Extra-Suite sowie zahlr. Vignetten in Grün von Bofa. Paris, Textes prétextes, 1951. 146 S., 4 Bll. 4°. Reich verzierter grüner Ganzmaroquin mit figurativer Gestaltung auf beiden Deckeln: aufgelegte Ledermosaike in verschiedenen Grüntönen, goldgeprägten Quadraten sowie gold- und silbergeprägte Fileten. Kopfgoldschnitt. In gefüttertem und marmoriertem Schuber. Einband signiert: R. Devauchelle. (Rücken etwas verfärbt, Innengelenk leicht angeplatzt). Erste Ausgabe. - Eines von 175 nummerierten und signierten Exemplaren (GA 250), hier jedoch zusätzlich mit der Extrasuite der 10 ganzseitigen Radierungen. - Gus Bofa (1883-1968) begann bereits mit 17 Jahren seine ersten Illustrationen an Zeitschriften wie Le Sourire, Le Rire und La Risette zu verkaufen. Er studierte Bildende Kunst in Paris und war von 1905 bis 1914 Co-Direktor des Office d'Art et Publicité, wo er sich hauptsächlich mit der Herstellung von Plakaten beschäftigte. Nach seiner Rückkehr von der Front des 1. WK, wo er als Soldat kämpfte und ein Bein verlor, widmete er sich Anti-Kriegspropaganda. Nach dem Krieg begann Bofa, Illustrationen für luxuriöse Bücher von Schriftstellern wie Mac Orlan, Courteline, Swift, Voltaire, De Quincey, Cervantès und Octave Mirbeau zu schaffen. - Sehr vereinzelt minimal stockfleckig. Einige Seiten mit leichtem Abklatsch der Radierungen. Insgesamt gutes Exemplar in phantasievollem Einband. With engraved title vignette, engraved frontispiece, 10 full-page etchings and an extra suite as well as numerous vignettes in green by Bofa. Richly decorated green full morocco with figurative design on both covers: applied leather mosaics in various shades of green, gold-stamped squares and gold- and silver-stamped fillets. Top gilt edge. In lined and marbled slipcase. Binding signed: R. Devauchelle. (Spine a little discoloured, inner joint slightly chipped). - First edition. - One of 175 numbered and signed copies (total ed. 250), but here additionally with the extra suite of 10 full-page etchings. - Gus Bofa (1883-1968) started selling his first illustrations to magazines like Le Sourire, Le Rire and La Risette at the age of 17. He studied fine arts in Paris and was co-director of the Office d'Art et Publicité from 1905 to 1914, where he was mainly involved in the production of posters. After returning from the WW1 front, where he fought as a soldier and lost a leg, he devoted himself to anti-war propaganda. After the war Bofa started to create illustrations for luxurious books by writers like Mac Orlan, Courteline, Swift, Voltaire, De Quincey, Cervantès and Octave Mirbeau. - Very sporadically minimally foxed. Some pages with slight offset of the etchings. Overall a good copy in a playful binding.

Lot 359

Braque, Georges - - Erik Satie. Léger comme un oeuf. Mit einer Original-Farbradierung von Georges Braque. Paris, Louis Broder, 1957. 26 S., 4 Bll. Kl.-8°. Schwarzes Kalbsleder mit goldgepr. RTitel, aufwendigem geometrischen Mosaik-Dekor in Weiß und Orange auf Deckeln, Kopfgoldschnitt, fliegende Vorsätze in orangenem Glanzpapier. In schwarzer Pp.-Chemise mit transparentem Rücken und schwarzem Pp.-Schuber (diese etwas berieben). Einband signiert: Pierre-Lucien Martin, 1958. Erste Ausgabe. - Monod 10174. - Erstes Werk der Serie "Miroir du poète". - Eines von 100 (GA 120) nummerierten und von Georges Braque im Druckvermerk signierten Exemplaren auf Japon ancien. - Mit der in Schwarz und Orange gedruckten Frontispiz-Radierung von Braque, gedruckt bei Crommelynck et Dutrou. - OUmschlag und Rücken miteingebunden. Sehr gutes Exemplar in aufwendig gestaltetem Einband. With an original colour etching by Georges Braque. Black calf with gilt title on spine, elaborate geometric mosaic decoration in white and orange on covers, top gilt edge, flyleaves in orange glossy paper. In black cardboard chemise with transparent spine and black cardboard slipcase (these somewhat rubbed). Binding signed: P.-L. Martin, 1958. - First edition. - First work of the series "Miroir du poète". - One of 100 (total ed. 120) numbered copies on Japon ancien signed by Georges Braque in the imprint. - With the frontispiece etching in black and orange, printed by Crommelynck et Dutrou. - Orig. wrappers and spine bound in. Very good copy in elaborately designed binding.

Lot 409

Einbände - - Robert Burns. The Merry Muses. A choice collection of favourite songs gathered from many sources. Privately Printed (Not for Sale) 1827. (Wohl um 1880) XI., (1), 126 S. Kl.-8° Eindrucksvoller grüner Maroquinledereinband im schottischen Tartan-Stil mit floralen Eckfleurons und goldgeprägten Deckeltitel und Blumen. In feinster Lineatur gestaffelte Linien auf Vorder- und Rückdeckel. Rücken mit goldgeprägten Titel und Blumen. Innendeckel mit goldgeprägter Dublure und floralem Firnispapier. OCLC 48471121. - Bemerkenswerter Privatdruck dieser erotischen Gedichte "Not for maids, Ministers or Striplings" in einem eindrucksvollen Privateinband. Eine sehr seltene gefälschte Ausgabe dieser erotischen und unzüchtigen Gedichte von Burns und seinem Umfeld, die erstmals 1799 veröffentlicht wurde (von dieser Ausgabe sind nur 2 Exemplare bekannt). Die Roy-Sammlung von Robert Burns enthält mehrere ähnliche Nachdrucke wie den unseren (einschließlich unserer Ausgabe), jeweils mit abweichenden Titelblättern mit der Angabe "1827". - Sehr selten und im hervorragenden Handeinband. Impressive green morocco leather binding in Scottish tartan style with floral corner fleurons and gold embossed cover title and flowers. Staggered lines in the finest ruling on front and back covers. Spine with gilt-stamped title and flowers. Inside cover with gold embossed doublure and floral varnish paper. Notable private printing of these erotic poems "Not for maids, ministers or striplings" in an impressive private binding. A very scarce forged edition of these erotic and bawdy poems by Burns and his entourage, first published in 1799 (only 2 copies of this edition are known). The Roy collection by Robert Burns contains several reprints similar to ours (including our edition), each with variant title pages marked "1827". - Very scarce and in excellent hand binding.

Lot 331

Jugendstil - - Ernst Haeckel. Kunstformen der Natur. Mit 100 teils chromolithographischen Tafeln. Leipzig u. Wien, Bibliographisches Institut, 1904. 2 Bll., 100 Bll., 51 S. (Supplement). Folio. Dunkelgrüne ill. OLwd. (berieben und bestoßen, Rücken fehlend). Erste Ausgabe. - Nissen 1783 und II, 336ff. - Mit dem eingebundenen Supplementheft (Allg. Erläuterung und systematische Übersicht ). - Das bedeutende Tafelwerk schlägt eine Brücke zwischen Naturwissenschaft und Gegenwartskunst und stellt in überaus ästhetischer Form Kleinstorganismen aus dem Pflanzen- und Tierreich dar. "Dagegen ist den meisten Menschen größtenteils aber ganz unbekannt jenes unermeßliche Gebiet der niederen Lebensformen, die versteckt in den Tiefen des Meeres wohnen oder wegen ihrer geringen Größe dem unbewaffneten Auge verschlossen bleiben .. Die vorliegenden Kunstformen der Natur verfolgen den Zweck, jene verborgenen Schätze ans Licht zu ziehen und einem größeren Kreise von Freunden der Kunst und der Natur zugänglich zu machen." (Vorwort). Haeckels Mitarbeiter Adolf Glitsch schuf die Lithographien für dieses Vorlagenwerk der modernen bildenden Kunst. Seine Untersuchung der Formenwelt der Natur hatte bleibenden Einfluss auf das mit dem Jugendstil aufblühende Kunstgewerbe. - Papierbedingt zart gebärunt. Stellenweise etwas fingerfleckig, vereinzelt fleckig. With 100 partly chromolithographic plates. Folio. Dark green ill. orig. cloth (rubbed and bumped, spine missing). - First edition. - With the bound-in supplement. - This important work of plates builds a bridge between natural science and contemporary art and depicts in an extremely aesthetic form microorganisms from the plant and animal kingdoms. Haeckel's collaborator Adolf Glitsch created the lithographs for this model work of modern visual art. His study of the world of forms in nature had a lasting influence on the arts and crafts that blossomed with Art Nouveau. - Paper moderately browned. Somewhat fingerstained in places, sporadically stained.

Lot 50

Platon. Platonis Omnia opera (graece), ex vetustissimorum exemplarium collatione multo nunc quam anteo emendatiora. Mit Holzschnitt-TVignette u. -Initialen. Basel, Heinrich Petri, (1556). 6 Bl., 690 S., 23 Bl. 4°. Halbschweinsleder d. Zt. mit RSchild, Streicheisenlinien u. Rollenstempeln auf 4 Bünden sowie Deckeln mit Bezug aus alter Pergamenthandschrift (bestoßen, berieben, angeschmutzt, einige Wurmlöcher, kl. Fehlstellen im Bezug, Pgt. stark gebräunt). Erste Ausgabe in Griechisch bei Heinrich Petri in Basel. Herausgegeben von Marcus Hopper und basierend auf der Ausgabe von Grynaeus von 1534. - VD 16, P 3276. - Adams P 1438. - Hieronymus, Griech. Geist 143. - Beigebunden: Euclid. Analyseis geometricae sex librorum Euclidis. Primi et quinti factae a Christiano Herlino, reliquae una cum commentarius, & scholiis perbrevibus ... a Cunrado Dasypodio. Mit Holzschnitt-Druckermarke, -Kopf- u. Schlussstücken sowie -Diagrammen im Text. Straßburg, J. Rihel, 1566. 4 nn. Bll., XCVIII num. Bll., 2 nn. Bl. (inkl. letztes w.). - VD 16, E 4150. - Thomas-Stanford 16. - Riccardi 15661. - Duarte S. 36 - Euclid in Print 65. - Steck III.74: "Eine analysierende, unter Mitarbeit von Herlin erarbeitete Auflage der Ausgabe des Dasypodius von 1564." - Muller 513, 80 (vgl. Herlin). - USTC 611271. - CERE 25. - Seltene Euklid-Ausgabe von Conradus Dasypodius und Christianus Herlinus, die im Druck an den Senat von Schaffhausen gerichtet und auf den 10. August 1566 datiert ist. Enthält eine kurze Ansprache an den Leser von Ioannes Sturm. Die Bücher 1 und 5 wurden von Christianus Herlinus herausgegeben; nach seinem Tod wurden 2, 3, 4 und 6 von Contadus Dasypodius vervollständigt. Die euklidischen Definitionen und Erklärungen sind in griechischer Sprache gehalten und verwenden wahrscheinlich den Text aus Dasypodius' Straßburg 1564b/Straßburg 1564/Straßburg 1564a. Die Blöcke für die Diagramme aus dieser Reihe von Ausgaben werden wiederverwendet (für Band 1 wurden sie erstmals in Straßburg 1538 verwendet und in Straßburg 1559 wiederverwendet). Die lateinische Übersetzung dieser Materie und der Beweise basiert auf derjenigen der Ausgaben von 1564 für die Bücher 1 und 2, aber die Beweise sind in der Länge gekürzt und durch Beweise in Syllogismen ergänzt worden, die offensichtlich neu sind. Der Band enthält auch Register und einen abschließenden Kommentar. - Durchgehend etwas gebräunt, stellenweise etwas fleckig oder stockfleckig, einige alte Notizen, Marginalien und feine Unterstreichungen von alter Hand in Tinte, erster Titel mit Besitzvermerken von Justus Jungmann und Heinrich Jungmann sowie Schenkungsvermerk von Christian Distelmeier an Rudolph Goclenius, Innengelenke mit kl. Wurmspuren, Innenfalz am Titel verstärkt, sonst ingesamt gut erhalten. First edition of Platon in Greek by Heinrich Petri in Basle, edited by Marcus Hopper and based on the edition of Grynaeus of 1534. - With woodcut printer's mark and woodcut initials. Contemp. half pigskin with spine label, boards covered with manuscript on vellum (rubbed, bumped, soiled, some wormholes, small defects to covering, vellum heavily browned). - Bound with: Euclid. As listed above. With woodcut printer's mark, head- and tailpieces and woodcut diagrams within text. - Rare edition of Euclid by Conradus Dasypodius and Christianus Herlinus addressed in print to the senate of Schaffhausen and dated 10 August 1566. Contains a brief address to the reader by Ioannes Sturm. Books 1 and 5 were edited by Christianus Herlinus, after his death 2, 3, 4 and 6 were completed by Contadus Dasypodius. The Euclidean definitions and enunciations are given in Greek and probably use the text from Dasypodius' Strasbourg 1564b/Strasbourg 1564/Strasbourg 1564a. The blocks for the diagrams from that set of editions are re-used (for volume 1 these were first used in Strasbourg 1538 and re-used in Strasbourg 1559). The Latin translation of this matter, and of the proofs, is based on that of the 1564 editions for books 1 and 2, but the proofs are reduced in length and supplemented by proofs in syllogisms, which are apparently new. The volume also contains indexes and a concluding commentary. - Some browning throughout, some spotting or foxing in places, a few old notes, marginalia and fine underlining by old hand in ink, first title with ownership notes by Justus Jungmann and Heinrich Jungmann as well as donation note by Christian Distelmeier to Rudolph Goclenius, inner joints with small worm traces, inside fold reinforced at title, otherwise overall good condition.

Lot 289

Rechtswissenschaften - - Friedrich Carl von Savigny. Geschichte des Römischen Rechts im Mittelalter. 6 Bände. Heidelberg, Mohr u. Zimmer, 1815-31. 8°. Halblederbde. d. Zt. mit RVerg. und RSchd (Bd. 6 mit ern. RSchd., etwas berieben, R. verblasst). Erste Ausgabe des epochalen Standardwerkes, das klassische Gründungswerk der historischen Schule. ADB 30, S. 425-452. - Stintzing-L. III/2, 217 - Enslin-E. 366 - Kleinheyer-Sch. 233: " Savignys Buch ist bis in die Mitte dieses (des 20.) Jahrhunderts ein Standardwerk geblieben, erst die gegenwärtige Mediävistik ist dabei, es durch ein Gemeinschaftswerk zu ersetzen (Ius Romanum medii aevi, seit 1961)." - Teils leicht gebräunt, Teils mit kl. Namensstempel. 6 vols. Cont. half leather (somewhat rubbed, spine faded). - First edition of the epochal standard work, the classical founding work of the historical school. - Partly lightly browned, partly with small name stamp.

Lot 411

Ernst-Ludwig-Presse - - Eduard Mörike. Gedichte. München, Kurt Wolff, 1921. 1 Bl., 66 S., 4 Bll. 8°. Blaugrüner Originalmaroquinband mit reicher Deckelvergoldung, goldgepr. RTitel, Innenkantenvergoldung u. ganzs. Goldschnitt (etw. beschabt, berieben u. bestoßen). Stürz 32. - Göbel 538. - Rodenberg 77, 6. - Schauer II, 64. - Eines von 350 Exemplaren einer einmaligen Auflage. Als sechstes der Stundenbücher für den Kurt Wolff Verlag München auf der Ernst Ludwig Presse zu Darmstadt im Juni 1921 gedruckt. - Gegründet wurde die Ernst Ludwig Presse im Oktober 1907 als eine der ersten deutschen und als einzige fürstliche Privatpresse von Großherzog Ernst Ludwig. Als künstlerischer Leiter zeichnete Friedrich Wilhelm Kleukens bis 1914 nahezu alle Schriften, Initialen und Illustrationen. - Mit handgefertigten Marmorpapiervorsätzen und einem Einbandentwurf des Illustrators und Grafikers Emil Preetorius. - Sehr wohlerhaltenes und sauberes Exemplar. Original blue-green morocco binding with rich gilt covers, gilt title and gilt edges (slightly scuffed, rubbed and bumped). - One of 350 copies of a unique edition. Printed as the sixth of the "Books of Hours" for Kurt Wolff Verlag Munich on the Ernst Ludwig Presse in Darmstadt in June 1921. - The Ernst Ludwig Presse was founded by Grand Duke Ernst Ludwig in October 1907 as one of the first German and the only princely private press. As artistic director, Friedrich Wilhelm Kleukens drew almost all typefaces, initials and illustrations until 1914. - With handmade marbled paper endpapers and a binding designed by the illustrator and graphic artist Emil Preetorius. - Very well preserved and clean copy.

Lot 18

Emblemata - - Andrea Alciatus. Omnia emblemata: cum commentariis ... per C. Minoem. Mit Holzschnitt - Titelbordüre, 197 emblematischen Textholzschnitten und 10 (von 14) blattgroßen Pflanzenholzschnitten. Antwerpen, Plantin, 1577. 732 (ohne S. 645-52) S., 1 Bl. (u. 2 w.Bll.) Pgt. d. Zt. mit übersteh. Kanten und blindgepr. Dekelvign. u. (mod.) RSchd. (etwas fleckig, berieben u. etwas wellig, 2 kl. Fehlstellen alt restauriert). Seltene erste Ausgabe mit den Kommentaren von Cl. Mignault. - Landwehr 13 - Graesse I, 62 - Nagler I, 25 - Vlg. Praz 251 (Ausgabe 1573). - Die Holzschnitte von Bordüren eingefasst. - Teils gebräunt und teils fleckig, Vorsätze erneuert, l. Bll. etwas wasserrandig, Vorsatz mit Notizen von alter Hand, durchgehend mit Spaltenlinien von alter Hand. With woodcut - title border, 197 emblematic text woodcuts and 10 (of 14) sheet-sized plant woodcuts. - Vellum of the time with overlaid edges and blind-stamped decorative vignettes and (mod.) spine label (somewhat stained, rubbed and a bit wavy, 2 small missing parts restored). - Rare first edition with the comments of Cl. Mignault. - The woodcuts framed by borders. - Partly browned and spotted, endpapers renewed, I. leaf slightly waterstained, endpapers with notes by ancient hand, column lines by ancient hand throughout.

Lot 226

Medizin - - René Descartes. L'homme et un traittè de la formation du foetus du mesme autheur, avec des remarques de Louys de la Forge. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und 49 meist größerformatigen Textholzschnitten. Paris, Girard 1664. 35 Bll, 448 S., 4 Bll. 4° Ldr. d. Zt. mit Rückentitel (etwas berieben, Rücken am Kopf minimal bestoßen). Seltene erste posthume französische Ausgabe dieses berühmten Werkes. - Wellcome II,453 - vgl. Waller 2377. - "Descartes considered the human body a material machine, directed by a rational soul located in the pineal body. This book was the first attempt to cover the whole field of 'animal physiology'. The work is really a physiological appendix to his 'Discourse on method', 1637 ..." (Garrison/Morton 574). - Minimal leimschattig auf Titel, erste Blätter etwas stärker gebräunt, sonst nur teilweise leicht gebräunt, Gutes Exemplar. Medicine. - With woodcut printers mark on the title and 49 mostly larger text woodcuts. (Somewhat rubbed, spine minimally bumped at head). Rare first posthumous French edition of this famous work. - Wellcome II,453 - cf. Waller 2377. - Descartes considered the human body as a material machine controlled by a rational soul located in the pineal gland. This book was the first attempt to cover the entire field of 'animal physiology'. The work is actually a physiological appendix to his 'Discourse on Method,' 1637 ..." (Garrison/Morton 574). - Minimal glue shading to title, first leaves browned, mostly just lightly browned. Good copy.

Lot 227

Medizin - - Samuel Fuchs. Metoposcopia & ophthalmoscopia. Mit 24 Kupfer- und 2 Holzschnitt-Porträts. Straßburg, Theodosius Glaser für Paul Ledertz, 1615. 8 Bll., 140 Seiten. Kl.-8°. (Mod.) Halbleder mit Rückentitel. Erste Ausgabe eines der frühesten Werke über die Semiologie des Auges. - VD17 23:294709Q. - Wellcome I, 2468. - Caillet 4248: "Livre recherché et rare". - Graesse, Bibl. mag.-pneum. 104. - Rosenthal 953. - Gebräunt, mit zahlr. Annotationen von alter Hand, Bl. 2 gestempelt. First edition of one of the earliest works on the semiology of the eye. Mod. half calf with spine title. - Browned, with numerous annotations in an old hand, sheet 2 stamped.

Lot 301

Emblemata - - Joachim Camerarius. Symbolorum et emblematum centuriae quatuor. Ultima editio. 4 Teile in 1 Band. Mit 400 emblematischen Textkupfern.. Mainz, Ludwig Bourgeat, 1677. Kl.-8°. Pgt. d. Zt. mit (mod.) RSchd. Letzter Druck der zuerst 1605 als vierteiliger Sammelband erschienenen Ausgabe mit den dekorativen Emblemkupfern. - Landwehr, 171 - Chatelain 28 - Jeder Teil des Sammelbandes mit Motiven aus Botanik und Zoologie von Illustrationen H. Sibmachers. Thieme-B. 30, S. 582: "Seine den Naturreichen entnommenen kleinen Medaillondarstellungen im Emblembuch .... (sind) das Geschmackvollste und Sauberste, was auf diesem Gebiet geschaffen worden ist". - Leicht fleckig bzw. etwas gebräunt (Titelbl. etwas stärker und mit Namenszug), Name auf hint. Innendeckel. 4 pts. in 1 vol. With 400 emblematic engravings in the text. Cont. vellum with mod. spine label. - Last printing of the edition first published in 1605 as a four-part anthology with the decorative emblematic copper engravings. - Each part of the anthology with motifs from botany and zoology from illustrations of Sibmacher. - Slightly stained and somewhat browned (title page somewhat heavier and with inscription), name on inside cover.

Lot 365

Einbände - - Oliver Goldsmith. Le vicaire de Wakefield. Traduction nouvelle et complète par B.-H. Gausseron. Mit 115 Farbillustrationen und Vignetten von Victor-Armand Poirson. Paris, A. Quantin, (1885). Gr.-8°, (IV), X, 297, (3) S. Handgebundener blauer Ganzmaroquineinband mit Ecklfleurons mit roten Ledereinlagen, mehrfachen goldgeprägten Fileten und vierpassigen Mittelstück mit Girlandenvergoldung. Steh- und Innenkantenvergoldung und Innendeckel mit blauen Maroquin. Rücken mit reicher Goldprägung und goldgeprägter Verzierung. Kopfgoldschnitt. Innendeckel mit reicher Bandvergoldung im Art Nouveau Stil und Moiré Seide. Signiert Maison Quantin u. Charles Meunier. Carteret, Trésor du bibliophile moderne V, p. 94. - Vicaire III, col.1023f. - Monod 5551. - Duncan, Art nouveau and Art Deco Bookbinding, p. 137-143 & 194. - Nicht nummeriertes aber vom Verleger handsigniertes Verlegerexemplar der Luxusausgabe auf großem Papier. - Originalumschlag miteingebunden. Wohlerhalten. Blue-grey morocco, tooled in gold with red onlays. On the covers a polygonal onlaid borderof dark blue morocco, bordered by double fillets with on the corners an abstract flower with red onlays. In the centre a polygonal oval shaped ornament formed by 4 fillets surrounded by a dotted line with 4 abstract flowers with onlays. Spine with 5 raised bands. Title in compartment 2, the other compartments with an abstract flower with onlays in a polygonal onlayed dark blue frame bordered by 2 double fillets with leafs on the corners. Board edges with a double fillet. Turn ins with an arch-flower roll. Doublures of heaven blue morocco, with a polygonal border onlayed with black morocco and bordered by a double fillet, crossed by a rectangular border formed of 4 parallel fillets. First end leaf of heaven blue watered silk, second flyleaf opening of marbled paper. Endbands of green, red and yellow silk. Multicoloured ribbon marker. Top edge gilt, other edges uncut. Original wrapper bound in. signed MAISON QUANTIN REL. and on lower doublure CH. MEUNIER DOR. - Original dust jacket bound in. - Publisher's copy of the deluxe edition on large paper, not numbered but signed by the publisher. Well preserved.

Loading...Loading...
  • 106046 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots