We found 106056 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 106056 item(s)
    /page

Lot 560

Crescentiis, P. de, De omnibus agriculturae partibus, & de plantarum animaliumq(ue) natura & utilitate lib. XII .. Mit Holzschnitt-Renaissancebordüre, 189 Textholzschnitten , einigen figürl. Holzschnitt-Initialen und 2 Holzschnitt-Druckermarken (wdh.). Basel, H. Petri, März 1548. 6 Bll., 385 (recte 393) S., 1 Bl. - Vorgeb.: Lonicer, A. , Naturalis historiae opus novum .. Mit ca. 900 Textholzschnitten , mehreren figürl. Holzschnitt-Initialen sowie Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Frankfurt, Chr. Egenolff 1551. 18 nn., 352 num., 1 nn. Bll. - Zeitgenöss. Kalbldr. über Holzdeckeln mit schöner Rollenprägung sowie spät. RVerg. und zwei RSch. Folio (32 : 20,5 cm).I: Zweite Petri-Ausgabe des berühmten Klassikers der Landwirtschaft. Sehr schöner und sauberer Druck, die kleinen reizvollen Holzschnitte gerahmt und harmonisch in den Text integriert. `The woodcuts of plants are finely cut, delicate and lively, and much in the character of the best done in Brunfels and Fuchs, though a good deal smaller` (Hunt). - Neben verschiedenen Pflanzen zeigen die Holzschnitte Tiere, Landleute bei der Arbeit, Ziehbrunnen, Jagdszenen u. a. - VD 16, P 1832. - Adams C 2929. - BM STC, German Books S. 227. - Hunt 58. - Schwerdt I, 390. - Nicht bei Nissen. II: Erste Ausgabe des berühmten Werkes. Ein eigenständiger zweiter Band (80 Bll.) erschien Frankfurt 1555, der jedoch häufig fehlt, so auch bei Adams und Wellcome. Das Werk erlebte als Kräutterbuch bis Ende des 18. Jhs. zahlreiche Auflagen, die lateinische Ausgabe wurde als Botanicon nur noch einmal (1565) nachgedruckt. - Außer Pflanzenabbildungen enthält das Werk schöne Darstellungen von Tieren, Muscheln, (Edel-) Steinen, Öfen, Destillationsgeräten etc. Bemerkenswert sind die größeren Eingangsholzschnitte, die jeweils eine typische Szenerie des entspr. Kapitels zeigen (Gartenarbeiten, Landwirtschaft, Fischzucht, Bergwerk, Juwelier u. a.). - VD 16 L 2414. - Adams L 1451. - BM STC, German Books S. 524. - Nissen, Bot. 1229. - Durling 2848. - Nicht bei de Belder, Plesch und Hunt. Zustand: Stellenw. gebräunt oder stockfleckig (das Werk von Crescentiis überwieg. sauber), Titel von Lonicer mit 2 alten Namenseinträgen (1 durchgestr.). Einbd. beschabt, Kapitale lädiert, Gelenke rissig (doch intakt), Schließen entfernt, dort mit Fehlstellen im Bezug. Insges. schöner und vollständiger Sammelband mit zwei Klassikern der botanischen Literatur.Beautiful volume two botanical classics. - I: Second Petri edition of the renowned classic on agriculture. With woodcut Renaissance border, 189 woodcuts in the text, several figurative woodcut initials and 2 woodcut printer`s devices (rep.).II: First edition of the renowned work. With ca. 900 woodcuts in the text, several figurative woodcut initials as well as woodcut printer`s device on title.Condition: Browned or foxed in places (the work by Crescentiis mostly clean), title of Lonicer with 2 old ownership entries (1 crossed out). Binding scraped, spines defective, joints brittle (however in good order), clasps removed, there with blemishes in cover. All in all fine and complete Sammelband with two classics of botanical literature.

Lot 562

Dioscorides, P., In hoc volumine haec continentur. Joannis Baptistae Egnatii Veneti in Dioscoridem ab Hermola Barbaro tralatum annotamenta .. Pedacius Dioscoridis Anazarbei de medicinali materia ab eodem Barbaro latinitate primum Donati libri quinque .. 2 Tle. in 1 Bd. Venedig, G. de Gregoriis für A. & F. Barbari und J. B. Astensis 1516. Spätgot. Kalbldr. über starken Holzdeckeln mit Streicheisenlinien und versch. floralen Einzelstempeln sowie 2 Messing-Schließbeschlägen. Folio. 36 nn., 133 (recte 134) röm. num. Bll.; 106 arab. num. Bll.Erste Ausgabe in dieser Bearbeitung durch G. B. Egnazio. - Verfaßt in 9 Büchern, darunter Tl. I-V zur Arzneimittellehre, Tl. VI von den Giften und Tl. VII-IX von giftigen Tieren. Eine unentbehrliche Quelle für die Geschichte der Arzneimittellehre , in der sämtliche damals bekannte Simplicia aus allen Bereichen der Natur aufgeführt werden, darunter z. B. Ingwer, Pfeffer, Aloe, Rheum, Wermut, Enziane und Metallpräparate wie Quecksilber. - 2 Seiten mit fehlendem Text (128 vo. und 133 rc.), beide in schöner sauberer alter Schrift ergänzt. - Vereinz. etw. fleckig, mit zahlr. Marginalien von alter Hd., Titel gelöst und mit altem Namenszug, erste Bll. mit kl. Wurmspuren im Bund, 6 Bll. mit kl. Wurmgang im Rand, Vorsätze und Rücken stilgerecht erneuert. Einbd. mit leichten Beschabungen, bewegl. Schließelemente entfernt.Edit 16, CNCE 17255. - Index Aurel. 154.303 (Tl. I) und 112.852 (Tl. II unter Ermolae Barbaro). - BM STC, Italian Books S. 218. - Durling 1140. - Wellcome I, 1794. - Choulant, Handb. 82. - Nicht bei Adams.First edition by G. B. Egnazio. Later Gothic blind-tooled calf over wooden boards with several floral stamps and 2 brass fittings. - 2 leaves with lacking text (128 vo. and 133 rc.), both complemented in fine manuscript by old hand. Here and there stained, with numerous marginalia by old hand, title detached and with old owners entry, first leaves with small wormtraces in the gutter, 6 leaves with wormtrack in the white margin, endpapers renewed. Binding slightly scraped, movable clasps removed.

Lot 565

Dodonaeus, R., A nievve herball, or historie of plantes: wherin is contayned the whole discourse and perfect description of all fortes of herbs and plantes .. nowe first translated out of French into English, by H. Lyte. Mit breiter teilkolor. Holzschnitt-Titelbordüre, 1 ganzseit. kolor. Holschnittwappen, 1 Holzschnitt-Porträt und ca. 870 Textholzschnitten . London, G. Dewes 1578. Pergamentband mit KGoldschnitt unter Verwendung eines alten Manuskriptblattes. Folio. 12 Bll., 779 S., 8 (st. 12) Bll.Erste und einzige illustrierte engl. Ausgabe. Die Übersetzung erfolgte nicht nach der ursprünglichen flämischen Ausgabe von 1554, sondern von der späteren französ. Ausgabe. - Der flämische Arzt und Botaniker Rembert Dodonaeus, gen. Dodoens (1516-85), war späterer Nachfolger Mattiolis als Leibarzt Kaiser Maximilians in Wien. Sein altflämisches Cruydeboeck aus dem Jahre 1552-54 wurde später ins Französische, Englische und Lateinische übersetzt. - Die Plesch Collection macht auf 2 Druckfehler des ersten Druckes der ersten Ausgabe aufmerksam, die in späteren Auflagen korrigiert wurden. Das Kolophon mit einem der Druckfehler kann nicht überprüft werden, da das Blatt im vorlieg. Exemplar fehlt, das Titelblatt mit dem Vermerk `At London by me Gerard Dewes` und nicht, wie im ersten Druck fälschlich `by my`. - Die schöne in gelb und rot ankolorierte Titelbordüre von A. Nicolai nach P. van den Borcht zeigt griech. mythologische Darstellungen von Apollo und seinen Musen, griech. Herrscher und das Himmlische Paradies mit eine angrenzenden Darstellung von Herkules und Cerberus. - Ohne 4 Blatt des Registers. - Vereinz. etw. fleckig, zu Beginn leicht wasserrandig, Titel und erste 4 Bll. mit ergänzten Randläsuren, letzte 11 Bll. mit hinterl. Randläsuren (tls. mit Textverlust), wenige Marginalien sowie Namenszüge von alter Hand. Index Aurel. 154.550. - Nissen 516. - Pritzel 2345. - Plesch Coll. 214. - Hunt 132. - Rohde S. 211. - Nicht bei Adams.First English edition. With partly col. broad woodcut title border, 1 partly col. fullpage armorial woodcut, 1 woodcut portrait and ca. 870 woodcuts in text. Vellum with top edge gilt, using an old manuscript. - Lacking 4 leaves of the index. - Partly slightly stained, waterstaining at the beginning, Titel and first 4 leaves with rebacked marginal defects, last 11 leaves with backed marginal defects (few with loss of printed matter), some marginalia and owner`s entries by old hand.

Lot 566

Dodonaeus, R., Purgantium aliarumque eo facientium, tum et radicum, convolvulorum ac deleteriarum herbarium historiae libri IIII. Accessit appendix .. 2 Tle. in 1 Bd. Mit Holzschnitt-Druckermarke und 221 ganzseit. Pflanzenholzschnitten von G. van Kampen. Antwerpen, Chr. Plantin 1574. Ldr. d. 18. Jhs. 8vo. 505 S., 3 Bll.Erste Ausgabe. - Beschreibung und Abbildung zahlreicher, tls. exotischer Pflanzen in Hinsicht auf ihren medizinischen Nutzen, darunter auch Tabak. - Leicht gebräunt und stellenw. wasserrandig, tls. gering fleckig, vereinz. Wurmspuren im weißen Rand, wenige kl. Eck- oder Randläsuren, Titel mit alten Einträgen sowie gelockert. Einbd. etw. berieben, VDeckel mit kl. Wurmspur. Adams D 721. - BM STC, Dutch Books S. 63. - Nissen 515. - Hunt 116. - Ruelens de Backer 153f. Voet 1099. - Arents 17-A. - Alden/Landis 574/16. - DSB IV, 139.First edition. 2 pts. in 1 vol. With woodcut printer`s device and 221 woodcuts by G. van Kampen. 18th cent. calf. - Slight browning and partly waterstaining, partly minor staining, here and there wormtraces in the white margin, few leaves with small marginal defects, title with early entries and loosened. Binding somewhat rubbed, front board with small worm trace.

Lot 571

Flora Danica. - One of the greatest botanical publicationsAbbildungen der Pflanzen, welche in den Königreichen Dännemark und Norwegen, in den Herzogthümern Schleßwig und Holstein, und in den Graffschaften Oldenburg und Delmenhorst wild wachsen: zu Erläuterung des unter dem Titel Flora Danica, auf Königl. Befehl veranstalteten Werkes von diesen Pflanzen, hrsg. von dem Verfasser des bemeldten Werkes G. Chr. Oeder u. a. - Fasc. I-X in 4 Bdn. Mit 600 Kupfertafeln (9 gefaltet). Kopenhagen, N. Möller Schultz 1766-(77). HLdr. d. Zt. mit RSch. (Heft X abweich. gebunden). Folio. 1 Bl., 12 S.; 1 Bl., 10 S., 1 Bl., 10 S.; 8 S.Vollständige Ausgabe der ersten 10 Hefte des bedeutendsten botanischen Werkes Skandinaviens, noch heute die umfassendste Darstellung der dänischen, norwegischen und norddeutschen Pflanzenwelt. Das Werk war mit kolorierten und unkolorierten Tafeln erhältlich, vorliegend eines der wenigen durchgehend unkolorierten Exemplare . Bezeichnungen der Pflanzen in Latein, der kurze Begleittext in Deutsch. `However, while the majoritiy of the floras of this kind place their main emphasis on the text, with the plates playing only a secondary role, the Flora danica, from its very start, chose the illustration of each plant taxon to be of prime importance, while the text was to perform a more supportive function, restricted to presenting the names of the plants, including their synonymies, and their habits and localities` (Buchheim, A bibliographical account of .. Flora danica, in: Huntia III, S. 161ff.). - Enthält alle von dem Ansbacher Arzt G. Chr. Oeder (Hefte I-X) herausgegebenen Lieferungen des monumentalen Werkes. Das komplette Werk erschien 1761 bis 1883 in 17 Bänden und Supplementband, mit insges. 51 Teilen. Da sich die Erscheinungszeit über 122 Jahre erstreckte sind vollständige Exemplare nahezu unauffindbar. Oeder war zur Gründung eines Botanischen Garten und einer ausführlichen Beschreibung der dänischen Flora 1752 nach Kopenhagen geholt worden, mußte die Vollendung des Werkes jedoch später abgeben. Die schönen Tafeln stammen u. a. von Martin und Michael Rößler aus Nürnberg, die Oeder auch auf seinen botan. Reisen begleiteten. `Ihre Figuren verbinden mit großen ästhetischen Vorzügen, die bei der meisterhaft gehandhabten Radiertechnik noch besonders zum Ausdruck kommen, eine bis ins letzte gehende wissenschaftliche Genauigkeit, so daß sie zu den Besten ihrer Art gehören, nicht nur innerhalb des Werkes .. sondern überhaupt.` (Nissen S. 227). `One of the greatest botanical publications undertaken, and still the greatest and most comprehensive pictorial survey of Scandinavian flora` (De Belder). - Titel mit altem Namenszug. Einbde. leicht berieben und bestoßen, Kap. tls. mit minim. Läsuren. Insgesamt schönes sauberes Exemplar mit den Kupfertafeln in guten kräftigen Abdrucken.Huntia III, 161 ff. - Nissen 2249. - Dunthorne 218. - Pritzel 6799. - Sitwell/Blunt S. 124. - De Belder 259.Complete Danish edition of first 10 issues of this magnificent botanical work on the Scandinavian and North German Flora. With 600 engr. botanical plates (9 folding). Contemp. half calf with label (fasc. 10 bound differently). - Title with old owner`s entry. Binding slightly rubbed and bumped, some spine ends with minim. damages. Overall a fine clean copy with the plates in strong impressions.

Lot 573

Fuchs, L., `The most celebrated herbal`De historia stirpium commentarii insignes .. Mit 1 ganzseit. kolor. Holzschnittporträt von Fuchs und 1 kolor. Holzschnitt-Porträt der drei Illustratoren sowie 512 kolor. blattgr. Pflanzenholzschnitten von V. R. Speckle nach H. Füllmaurer und A. Meyer und 2 kolor. Holzschnitt-Druckermarken . Basel, M. Isengrin 1542. Kalbldr. d. Zt. mit Rollenprägung. Folio. 14 Bll., 896 S., 2 Bll.Erste Ausgabe des berühmtesten und schönsten Kräuterbuches der Renaissance, dessen Pflanzenholzschnitte `neben ihrer künstlerischen Vollkommenheit auch eine botanische Genauigkeit und Brauchbarkeit aufweisen, die niemals wieder übertroffen worden ist.` (Nissen) - `Man kann dieses Werk bedenkenlos als das großartigste Kräuterbuch bezeichnen. Heute noch benützt man in wissenschaftlichen Werken seine Abbildungen, da es bis heute nichts Schöneres und künstlerisch Wertvolleres gibt. Man nimmt an, daß Holbein bei den Entwürfen Pate gestanden hat.` (Heilmann S. 204) - Sämtliche Holzschnitte von zeitgenöss. Hand koloriert. - Ränder gering stockfleckig, erste und letzte Bll. etw. fleckig (Titel deutlicher) und tls. mit Randläsuren, erste 14 Bll. neu angefalzt. Einbd. berieben, Rücken und Vorsätze erneuert, Kanten restauriert. Insges. gutes Exemplar.VD 16, F 3242. - Nissen 658. - Hunt 48. - Garrison/M. 1808. - Horblit 33b: `The most celebrated herbal`. - Sparrow 72. - Wellcome I, 2438. - Fairfax Murray 175. - PMM 69: `A classic herbal`.First edition. With 2 woodcut portraits depicting the author and the 3 illustrators, 512 botanical woodcuts and 2 woodcut printer`s devices, all woodcuts colored by a contemp. hand. Contemp. rollstamped calf. - Margins slightly foxed, first and last leaves somewhat soiled (title stronger) and partly with marginal defects (backed in places), first 14 leaves inserted on recent guard. Binding rubbed, spine and endpapers renewed, edges restored. Else well-preserved copy.

Lot 580

Hortus sanitatis. - Ortus sanitatis. Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre, 2 blattgr. Holzschnitten (st. 3) und 1062 Textholzschnitten. Venedig, B. Benali u. J. Tacuino, 11. Aug. 1511. Spät. flex. Pgt. mit hs. RTitel. Folio. 366 (st. 368) nn. Bll.Erste in Italien gedruckte Ausgabe des lateinischen Hortus. - Mit den Teilen De herbis, De animalibus, De piscibus, De lapidibus, De urinis und De facile acquistibilibus . - Die beiden blattgr. Holzschnitte (vo. Titelbl.) zeigen ein Ärztekonsilium in ornamentaler Einfassung und ein Skelett. Die Textholzschnitte in kräftigen Abzügen sind laut Nissen meist nach dem Straßburger Gart der gesuntheyt von 1486 und laut Mortimer tls. seitenverkehrte Nachstiche der Straßburger Ausgabe bei Johannes Prüss von 1496/97. Der Text ist eine von vielen Bearbeitung oder Varianten des Hortus Sanitatis von Jakob Meydenbach (Mainz 1491), der wiederum von dem lateinischen Herbarius (Maguntiae impressus, i.e. Mainz 1484) bzw. dem deutschen Gart der Gesundheit (Mainz 1485; beide gedruckt von Peter Schöffer) inspiriert war. - `C`est un de plus curieux ouvrages sur l`histoire naturelle et la médicine du Moyen-âge. Les bois représentent des plantes animaux, monstres, etc. de touts genres et dans kles formes les plus bizarres et fantastiques. C`est, avec le texte non moins amusant, un musée à peu près complet de la superstition médiévale` (Sander). - Ohne Bl. aa1 (Titelbl. De Urinis mit dem blattgr. Holzschnitt verso) und das letzte weiße Bl. - Tls. geringfüg. fleckig, erste und letzte Bll. leicht gebräunt, hint. flieg. Vorsatz am Innendeckel montiert, dort mit kl. Wurmspuren und Eintragungen von alter Hd., vord. Vorsätze erneuert, Titel mit gestemp. Exlibris. Kanten tls. mit Läsuren. - Provenienz: Sammlung Prof. Robert Domenjoz.Adams H 1016 (nur 1 Expl. in Cambridge, ebenfalls inkomplett). - Mortimer 238. - Sander 3470. - Essling 1723. - Durling 2468. - Choulant 64f, 18. - Nissen 2368. - Hunt 12. - Schreiber, Kräuterbücher XXV. First edition printed in Italy. With broad woodcut title border, 2 fullpage woodcuts (of 3) and 1062 woodcuts in text. Later limb vellum. - Lacking leaf aa1 (title `De Urinis` with fullpage woodcut verso) and the last blank. - Partly sligthly stained, first and last leaves browned, back flying endpaper partly mounted on back pastdown (with wormtraces and inscription by old hand), front endpapers renewed, title with ex libris stamp. Edges with few defective spots. - Provenienz: Collection of Prof. Robert Domenjoz.

Lot 588

Mattioli, P. A., Commentarii secundo aucti, in libros sex Pedacii Dioscoridis Anazarbei de medica materia. Adiectis quam plurimis plantarum, & animalium imaginibus quae in priore editione non habentur .. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und ca. 640 Textholzschnitten sowie zahlr. figürl. Holzschnitt-Initialen. Venedig, V. Valgrisi 1558. Ldr. d. 17. Jhs. mit RVerg. Folio. 50 nn. Bll., 776 S.Zweite lateinische Ausgabe , gegenüber der ersten von 1554 um mehr als 130 Illustrationen erweitert. - `The Latin commentaries are a revision and enlargement of the Italian Discorsi published originally with the 1544 edition of the five books of Mattioli`s Italian translation Libri cinque della historia & materia medicinale and with the 1548 edition of the six books Il Dioscoride dell`eccellente dottor medico m. P. Andrea Mattioli ` (Durling). - Schöne und frühe Ausgabe des bedeutenden Kräuterbuchs mit feinen und detailgetreuen Holzschnitten des Malers und Formschneiders Giorgio Liberale da Udine, der ein Schüler von Pellegrino da San Daniello war (vgl. Thieme/B. XXIII, 183). Die Illustrationen zeigen neben zahlr. Pflanzen auch verschiedene Tiere sowie Jagdszenen, bukolische Szenen, Schafschur, Bienenzucht u. a. - Ohne den (nicht illustrierten) Anhang mit der Apologia adversus Amathum Lusitanum (26 Bll.) - Einbandkanten stellenw. restauriert, Außengelenke tls. brüchig. Gutes, innen sehr sauberes Exemplar.Nissen 1305. - Pritzel 5985. - Schreiber S. XLIV. - Durling 3009. - Wellcome I, 4139. - BM STC, Italian Books S. 218. - Adams D 667. - Edit 16, CNCE 37867.Second and richly enlarged Latin edition (first publ. 1554). With ca. 640 woodcuts in text and woodcut printer`s device on title. 17th cent. calf with gilt spine (partly restored). - Lacking the unillustrated appendix (26 pp.) with the `Apologia adversus Amathum Lusitanum`. - Outer joints somewhat torn. Well-preserved, inside clean copy.

Lot 6

Livius, T., Römische Historien mit etlichen newen translation auß dem Latein .. sampt nun dem vierdten theyl der Römische Historien auß fünff Lateinischen büchern Livii, jetzt newlich im Closter (Lorß genant) erfunden .. Mit 4 altkolor. figürl. Holzschnitt-Einfassungen zu Vorrede und Zwischentiteln sowie über 270 altkolor. Textholzschnitten (tls. wdh.) und altkolor. Holzschnitt-Druckermarke am Ende. Mainz, Joh. Schöffer 1533. Zeitgenössischer Schweinslederband über abgeschrägten Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung (4 Evangelisten im Wechsel mit ihren Symbolen) sowie 2 großen Mittelplatten mit prachtvollen untersch. Darstellungen von Judith mit dem Kopf des Holofernes (beide monogrammiert `MR`), VDeckel mit dem blindgepr. Autornamen sowie der Prägung `B R 1598`. Folio (31,5 : 22 cm). 14 nn., 545 röm. num. Bll., 1 nn. Bl.Erste vollständige Ausgabe der deutschen Livius-Übersetzung. Die deutsche Übersetzung von B. Schöfferlin und Ivo Wittich wurden in der vorlieg. Ausgabe von N. Carbach und J. Micyllus bearbeitet. Erstmals mit den 1527 in einer Lorscher Handschrift entdeckten Büchern XLI-XLV. `Die Entdeckung der 5 neuen Bücher zu Lorsch veranlaßte neue Übertragungen` (Goedeke). - Eines der wenigen bekannten kolorierten Exemplare des Werkes. Die prächtigen Holzschnitte mit Kriegs- und Schlachtszenen, Ratssitzungen, Verhandlungen, Gerichtsszenen, Schiffen, Landschaften, Städteansichten sowie Porträts bekannter Zeitgenossen in guten Abdrucken, das Kolorit farbenfroh und kräftig. - Die beiden schönen Mittelplatten des Einbandes, die Judith mit dem Kopf des Holofernes sowohl vor, als auch nach der Enthauptung zeigen, von einem durch uns nicht nachweisbaren Meister `MR` mit dessen Monogramm auf beiden Platten (nicht bei Haebler). - Leicht gebräunt und vereinz. fleckig, die Kolorierung tls. leicht durchschlagend bzw. mit etw. Abklatsch, wenige unbed. Wurmlöcher in beiden Innendeckeln und den ersten sowie letzten Lagen (vereinz. minim. Buchstabenverlust). Ecken sowie ob. Drittel des Rückens (bis in die Deckel reichend) mit durch Pgt. fachgerecht restaurierter Fehlstelle, hint. Außengelenk eingerissen, bewegliche Schließelemente entfernt. Insgesamt gut erhaltenes Werk in einem prachtvollen zeitgenössischen Einband.VD 16, L 2107. - Adams L 1359. - Goedeke II, 320, 8. - Schweiger I, 545. - Nicht im BM STC.First complete edition with the 1527 discovered books XLI-XLV. With 4 fig. woodcut borders, more than 270 fine woodcuts in text and woodcut printer`s device at end, all woodcut illustrations colored by contemp. hand. Contemp. pigskin over wooden boards, richly blind- and rollstamped (plants and evangelists with their symbols) and with 2 portraits of Judith with the head of Holofernes. - Slightly browned and minim. stained, partly the coloration showing through or with reverse impression, some minor wormholes at pastedowns and the first and last quires (here and there minin. loss of letters). Corners and upper third of spine (reaching the covers) professionally restored with vellum, back joint torn, 2 movable clasps removed. Else well preserved, finely colored copy in splendid contemp. binding.

Lot 601

Tabernaemontanus, J. Th., Neuw Kreuterbuch, Mit schönen, künstlichen und leblichen Figuren unnd Conterfeyten, aller Gewächß der Kreuter, Wurtzeln, Blumen, Frücht .. mit eygentlicher Beschreibung derselben, auch deren Underscheidt, Krafft und Wirckung .. 2 Tle. in 1 Bd. Mit breiter figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre und ca. 3000 Textholzschnitten sowie Holzschnitt-Druckermarke. Frankfurt, N. Basse 1588-91. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Messing-Schließen. Folio. 22 Bll., 818 S., 10 (st. 11) Bll.; 5 Bll., 822 (recte 823) S., 20 Bll.Erste Ausgabe. - Jakob Theodor, der sich nach seinem Geburtsort Bergzabern `Tabernaemontanus` nannte, war Schüler von Hieronymus Bock. Sein umfassendes und mehrfach aufgelegtes Kräuterbuch beruht weitgehend auf eigenen Erfahrungen. `Er gibt an, daß er 38 Jahre lang an diesem Buch gearbeitet habe und beklagte sich bitter, daß er den größten Teil der Druckkosten selber tragen mußte.` (Heilmann) - Die Holzschnitte sind teils neu, teils nach Vorlagen von Bock, Fuchs, Mattioli u. a. - Ohne das letzte Bl. mit der Druckermarke in Bd. I. - Stellenw. wasserrandig, untere Ecke tlw. sporfleckig und vereinz. mouilliert, letzte 4 Bll. mit Fehlstellen am Rand (tls. Textverlust), Titel mit stärkeren Randläsuren und wenigen kl. Fehlstellen (vollständig aufgezogen), erste Lage an den Rändern ergänzt bzw. verstärkt, Vorsätze alt erneuert und mit Wurmspuren. Einbd. beschabt und bestoßen.VD 16, T 826 und T 828. - Adams T 540. - BM STC, German Books S. 855. - Nissen 1930. - Heilmann S. 297ff.First edition. 2 parts in 1 volume. With fig. title-border, ca. 3000 woodcuts in text and woodcut printer`s mark. Contemp. calf over wooden boards with 2 brass clasps. - Lacking the last leaf with printer`s mark in part I. - Partly waterstaining, lower margin partly with moulding, last 4 leaves with defective spots at margin (partly loss of text), title with (mostly marginal) defects and mounted, first quire remargined, endpapers renewed and with wormtraces. Binding rubbed an bumped.

Lot 605

Thurneisser zum Thurn, L., Historia unnd Beschreibung Influentischer, Elementischer und Natürlicher Wirckungen, Aller fremden unnd heimischen Erdgewechssen .. Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre, 2 großen Textholzschnitten (Porträt und Gottvater), 34 Pflanzenholzschnitten mit Bordüreneinfassung (st. 36), zahlr. Diagrammen und kl. Textholzschnitten sowie einer großen Holzschnitt-Druckermarke am Ende. Berlin, M. Hentzske 1578. Pgt. d. Zt. Folio. 6 Bll., 146 (st. 158) S., 12 Bll.Erste deutsche Ausgabe. - Schöner Druck der nur 5 Jahre tätigen 3. Berliner Offizin, die Thurneissers eigene Druckerei erworben hatte (Benzing, Buchdrucker 47). - Der erste Teil von ursprünglich 10 geplanten Teilen, `behandelt die Doldengewächse (Umbelliferen), die unter der Herrschaft der Sonne, des Mars und des Mondes stehen. Der Text ist mit astrologischem Beiwerk versehen, die therapeutischen Wirkungen werden nach astrologischen Gesichtspunkten beschrieben` (Isphording). Die Pflanzenholzschnitte mit Benennungen in hebräischer, syrischer und griechischer Sprache sowie kurzen Angaben über die aus den Pflanzen gewonnenen medizinischen Produkte und deren Wirkungen in den Bordüren. Die kleinen Textholzschnitte mit menschlichen Figuren, Skeletten, Tieren, Destillier-Apparaten sowie astrologischen Diagrammen. - Ohne die Seiten 133-144. Etw. gebräunt und fleckig, wenige Bll. mit Randläsuren, 2 Bll. mit längeren Randeinriß, Titel knapp beschnitten (minim. Bildverlust), flieg. Vorsätze entfernt. Einbd. fleckig, Rücken mit Fehlstellen, Kanten mit Läsuren. - Gest. Wappen-Exlibris.Nissen 1964. - VD 16, T 1174. - BM STC, German Books S. 862. - Durling 4353. - Wellcome I, 6300. - Vgl. Rosenthal 3266 (lat. Titel).First German edition. With broad woodcut title border, 2 large woodcuts (portrait and God the Father), 34 woodcuts with plants (of 36), numerous diagramms and small woodcutsand large woodcut printer`s device. Contemp. vellum. - Lacking pages 133-144. Slightly browned and stained, few leaves with marginal defects, 2 leaves with longer marginal tear, title cropped close (minim. loss of printed matter), flying endpapers removed. Binding stained, spine with defective spots, edges with small damages. - Engr. armorial bookplate.

Lot 608

Vol(c)kamer, J. Chr. (Hrsg.), Nürnbergische Hesperides, oder Gründliche Beschreibung der Edlen Citronat- Citronen- und Pomeranzen-Früchte .. auf das accurateste in Kupffer gestochen, in Vier Theile eingetheilet und mit nützlichen Anmerckungen erkläret. Beneben der Flora, oder Curiosen Vorstellung Verschiedener raren Blumen .. Wie auch einem Bericht von denen in des Authoris Garten stehenden Columnis milliaribus. 4 Tle. und Anhang in 1 Bd. Mit gest. Frontisp., 19 gest. Vignetten und Textkupfern sowie 112 Kupfertafeln (8 gefaltet). Nürnberg, Selbstverlag und Frankfurt/Leipzig, J. A. Endter Sohn und Erben 1708. Lederband d. Zt. mit Rocaille-Vergoldung auf Rücken und als Deckelbordüre sowie rotem RSch. und GGoldschnitt. Folio. 4 Bll., 255 S., 4 Bll.; 17 S.Erste Ausgabe der berühmten Monographie über Zitrusfrüchte . - `The fruit and gardens in most of the plates - spherical oranges, lemons, and citrons drifting like eccentric balloons above miniature landscapes - make pleasingly surreal compositions , so that individual plates have frequently been taken from dismembered copies of the book .. The vignettes and tailpieces, about 30 of them, are so attractive that they have often been borrowed to decorate later books` (Raphael). `An astonishing book with a series of magnificent plates in which the fruits and flowers are almost subordinate to views of gardens ..` (Coll. A. Plesch). - Die prachtvollen Kupfertafeln zeigen neben einigen allegorischen Darstellungen überwieg. Zitrusfrüchte sowie verschiedene exotische Pflanzen, zumeist in Verbindung mit sehr schönen Garten-, Schloß- und Gehöftansichten aus Süddeutschland und Oberitalien, des weiteren eine Karte des Gardasees mit Umgebung, eine gefaltete Ansicht des Genueser Vorortes S. Pietro d`Arena, eine Ansicht von Luogo die Nervi sowie des Palazzo Doria zu Genua. `Durch den Messinghandel und den Besitz einer Seidenfabrik in Rovereto, die bereits sein Großvater gegründet hatte, konnte sich Volkamer infolge der hohen Einkünfte ganz und gar seinen Neigungen und botanisch-wissenschaftlichen Studien widmen. Diese galten in erster Linie seinem Garten in Gostenhof, ohne den sein umfassendes Werk über die Hesperides nicht denkbar gewesen wäre. Unter seiner Anleitung erreichte er die höchste Blüte. Durch Zukäufe von 1693 bis 1702 gelang es ihm, das Gelände fast um das Doppelte seines bisherigen Umfangs zu erweitern. Damit zählte der Garten zu den größten der Stadt. Seine Pracht und Berühmtheit konnte Volkamer zu Lebzeiten noch voll genießen` (H. Hamann in seinem Nachwort zur Faksimile-Ausgabe der Hesperides , S. 11). - 1714 erschien noch eine Continuation . Vorlieg. Exemplar mit dem Anhang (17 S.) über den Obelisken in Konstantinopel mit der betreffenden Falttafel. - Vereinz. leicht gebräunt und stockfl., ca. 25 Taf. angerändert, Textbll. und Taf. tls. angefalzt (1 Textbl. bis an den Satzspiegel), Frontisp. knapp entlang der Einfassungslinie beschnitten und aufgezogen, 2 Falttaf. gelöst, 2 Falttaf. mit Randeinrissen (2 hinterl.), 1 Falttaf. mit Quetschfalten, Innengelenke leicht angebrochen. Einbd. etw. verfärbt und berieben, unt. Kap. mit kl. Läsur. Insgesamt wohlerhaltenes und sauberes Exemplar mit den prachtvollen botanischen Kupfern in sehr guten Abzügen. Aus Baden-Württemberger Familienbesitz.Raphael 73 (ausführl., mit mehreren Abb.). - Wimmer/Lauterbach S. 196 und Abb. S. 12. - Nissen 2076. - Pritzel 9848. - Hunt 420. - Dunthorne 323. - Sitwell/Blunt S. 148. - Coll. A. Plesch 798. - Lanck./Oehler l, 43. - Feldmann, Blüten und Blätter Nr. 43.First edition of this famous monograph on citrus fruits. Copy with the appendix 17 pp. on the obelisk of Constantinople (incl. the plate). 4 pts. and appendix in 1 vol. With engr. frontispiece, 19 engr. vignettes and 115 (8 folding) plates. Contemp. calf with gilt decoration and edges. - Partly minor browning and foxing, ca. 25 plates remargined, some text leaves and plates mounted on extended guards

Lot 69

[Goethe, J. W. von], Die Leiden des jungen Werthers. 2 Tle. in 1 Bd. Mit gest. Titelvignette von Oeser. Leipzig, Weygand 1774. Zeitgenöss. marmorierter Kalblederband mit floraler Rückenvergoldung. 16,5 : 10 cm. 224 S.Erster Druck der ersten Ausgabe , kenntlich an der unverbesserten Seitenzahl 36 (st. 39) und dem Druckfehlerverzeichnis am Schluß, das beim zweiten Druck durch eine Vignette ersetzt wurde. Vorliegendes Exemplar mit den bekannten Preßkorrekturen auf S. 16 und 101. Mit den Leiden des jungen Werthers gelangte Goethe über Nacht zu Weltruhm und infizierte gleich mehrere Generationen hintereinander mit dem `Wertherfieber`. Der Erfolg des Werkes war ungeheuerlich, es markiert den Durchbruch des Gefühls in der vernunftbestimmten Aufklärungsliteratur und stellt mit seiner unbändigen Liebe zu Natur, zu Freiheit und unverstellter Menschlichkeit in der damaligen Zeit etwas völlig Neues dar. Die vorliegende Originalausgabe bietet als einzige den unretuschierten Urtext, da schon die zweite Ausgabe von Goethe sorgsam überarbeitet, und insbesondere für die erste rechtmäßige Gesamtausgabe revidiert, relativiert und teils entschärft wurde. Noch 50 Jahre später schlug Goethe dem Verleger Weygand diese erste Ausgabe als Vorlage für den geplanten Jubiläumsdruck vor: `Ob Sie nicht das Büchlein nach der ersten Ausgabe .. neudrucken wollen? es ist in der letzten Zeit viel Nachfrage danach gewesen, ich hab sie selbst in den Auktionen in gesteigertem Preis zu erhalten gesucht . Der erste Abdruck in seiner heftigen Unbedingtheit ist`s eigentlich, der die große Wirkung hervorgebracht hat; ich will die nachfolgenden Ausgaben nicht schelten, aber sie sind schon durch äussere Einflüsse gemildert, geregelt und haben denn doch nicht jenes frische unmittelbare Leben .. Jedermann, der auch den späteren Werther besitzt, würde den früheren zu besitzen sich genötigt sehen.` - Gleichmäßig schwach gebräunt, Titel im Bundsteg neu angefalzt, Bindung fachgerecht restauriert, Vorsätze unter Verwendung zeitgenöss. Kattunpapiers stilgerecht erneuert, ebenso RSch. und Kapitalbändchen. Kanten tls. leicht berieben. Insges. schönes und wohlerhaltenes Exemplar .Hagen 80. - Goedeke IV/3, 163, 1. - Meyer (Werther) 1. - Kippenberg I, 3039.First edition, first issue, which presents Goethe`s epoch-making novel in its original, unrevised text. `It is actually the first printing in its fierce unconditionality which has made the great impact` (Goethe). Contemp. marbled calf with floral gilt spine. - Even minor browning, title inserted on recent guard, endpapers skilfully renewed using contemp. calico paper. Edges of binding slightly rubbed, label in contemp. style on spine. Fine and well-preserved copy.

Lot 7

Eobanus Hessus, Heroidu(m) Christianarum epistolae. Opus novitium nuper aeditum. Leipzig, M. Lotter 1514. Zeitgenöss. Holzdeckelband mit breitem Schweinsleder-Rücken mit Blindprägung. 4to. (21 : 15,5 cm). 10, 106 röm. num., 2 nn. Bll.Seltene erste Ausgabe , ein einziger weiterer Druck erschien bei Setzer und Hagenau 1532. - Sehr schöner großzügiger Antiqua-Druck. Eines der Hauptwerke von Helius Eobanus Hessus (1488-1540), des größten neulateinischen Dichters seiner Zeit. Der von Luther hochgeschätzte und mit Dürer befreundete `Dichterkönig` des Erfurter Humanistenkreises gehört zu den Verfassern der berühmten Dunkelmännerbriefe . Seine vorliegende Dichtung enthält fiktive, in Distichen verfaßte Briefe von mehr als vierzig Heiligen des Ur- und frühen Christentums. Aus dem Widmungsbrief an seinen Dienstherrn Hiob von Dobeneck, Bischof von Pomesanien, geht hervor, daß sich hier der große Einfluß von Ovid, aber auch von italienischen Humanisten wie Baptista Mantuanus bemerkbar macht. Mit Widmungsgedichten von K. Schenck von Limburg, P. von Schwarzenberg, V. Werler u. a. - Titel mit kl. unbedeut. Fehlstelle im ob. weißen Rand. Innengelenke restauriert und feste Vorsätze auf den Innenspiegeln montiert. Schließen entfernt, Rücken etw. fleckig. Insges. schönes Exemplar. VD 16, E 1506. - Index Aurel. 161.053. - Krause I, 124-131. - Nicht bei Adams und im BM STC.Rare first edition. One of the major works by the great Latin poet, contributor of the `Epistolae obscurorum virorum`, highly esteemed by Luther and a close friend of Dürer. Fine and broadmargined printing with Roman types. Contemp. half blind-tooled pigskin over wooden boards. - Title with small defective spot in upper margin, inner hinges restored, flying endpapers mounted on pastedowns. Clasps removed, spine slightly stained. Fine copy.

Lot 70

Goethe, J. W. von, Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel. [Darmstadt, Eylau für Merck] 1773. HLdr. d. spät. 19. Jhs. mit rotem RSch. und floraler RVerg. 8vo. (17,5 : 11,5 cm), 206 S., 1 w. Bl.Erste Ausgabe, selten . Erschien noch ohne Angabe des Verfassers, Druckortes und Verlegers. Goethe und Merck druckten das Werk auf eigene Kosten und in kleiner Auflage, Merck gab es im Selbstverlag heraus. - Einzige Ausgabe, in der das berühmte Götz-Zitat in vollem Wortlau t abgedruckt ist: `Er aber, sags ihm, er kann mich im Arsch lecken`.`Die Wirkung war sogleich außerordentlich; Lenz, Klinger, Maler Müller, Bürger begrüßten das Drama mit Jubel. Bürger schrieb an Boie: `Ich weiß mich vor Enthusiasmus kaum zu fassen! Womit soll ich dem Verfasser mein Entzücken entdecken? Den kann man doch noch den deutschen Shakespeare nennen! Welch ein durchaus deutscher Stoff! Welch kühne Verarbeitung!`.` (Goethe-Handbuch II, 58) - Stellenw. leicht stockfl., vord. flieg. Vorsatz mit Eintragung von alter Hd. und kl. Monogramm-Stempel. Einbd. leicht berieben und bestoßen, hint. Außengelenk tlw. eingerissen. Insges. gutes und breitrandiges Exemplar des seltenen Erstdruckes.Goedeke IV/3, 143, 2. - Hagen 46. - Hirzel A 33. - Kippenberg I, 311. - Meyer 23. - Slg. Borst 252.First edition, scarce. Late 19th. cent. half calf with label and floral gilt spine. - Partly minor foxing, front flying endpaper with entries by old hand and small monogramm stamp. Binding slightly rubbed and bumped, back joint partly torn. Else well-preserved and broadmargined copy.

Lot 71

Goethe, (J. W. von), Faust. Ein Fragment. Ächte Ausgabe. Leipzig, G. J. Göschen 1790. HLdr. d. Zt. mit floraler RVerg. und spät. RSch. 8vo. 1 Bl., 168 S.Erste Einzelausgabe . Erschien gleichzeitig als Bd. VII der Schriften (1787-90). - Vorliegend eine von zwei bekannten und eingehend erforschten Druckvarianten mit der Zeilenwiederholung auf S. 145 und weiteren Druckfehlern (vgl. Hagen 11.7). Goedeke, Deneke, Kippenberg und Faber du Faur sehen diese Variante als den Erstdruck an (die Zeilenwiederholung sei ein anfänglicher Druckfehler, der beim zweiten Druck dann beseitigt wäre), während Schulte-Strathaus, Hagen und vor allem Boghardt überzeugend darlegen, daß es sich hier um den Zweitdruck handelt, da die betreffenden Lagen aus Termingründen zu einem späteren Zeitpunkt neu gesetzt worden seien. Für Goethe war der Faust eine Lebensaufgabe, der er sich in mehr oder minder intensiven Phasen über 60 Jahre widmete. Seit seiner Jugend mit der Faust-Sage vertraut, entwarf er 1773-75 den sogenannten Urfaust , der jedoch nie gedruckt wurde. In den ersten Weimarer Jahren stockte das unfertige, aus noch unzusammenhängenden Szenen bestehende Werk. Erst auf der Italienreise nahm er die Arbeit wieder zur Hand und es entstanden weitere Szenen. Auf Drängen Göschens, der seit 1787 die erste Werkausgabe druckte, brachte Goethe die erweiterte Fassung in eine vorläufige Form, die Vollendung sollte sich jedoch bis zu seinem Lebensende hinziehen. - Etw. gebräunt und vereinz. gering fleckig, hint. Innengelenk etw. gelockert. Einbd. leicht berieben und bestoßen.Hagen 204. - Goedeke IV, 3, 611, 2. - Deneke, Einzeldrucke Goethe`scher Werke , in: Ztschr. f. Bücherfreunde NF, 1 Jg. (1909), S. 167ff. - Faber du Faur, Erstdruck des Faustfragments , in: Monatshefte f. dt. Unterricht, Bd. 41 (1949), Nr. 1. - Hagen, Erstdruck von Goethes Faustfragment , in: Grumach, Beiträge zur Goetheforschung, S. 59ff. - Schulte-Strathaus, Goethes Faustfragment, S. 12ff. - Boghardt, Zur Bestimmung des Erstdrucks von Goethes Faustfragment , in: Jb. d. Freien Dt. Hochstifts 1972.First edition of one of the greatest works of German literature. Published at the same time as vol. VII of the `Schriften`. Printing variant with the recurrence of the lines on page 145, according to Hagen the second printing. Contemp. half calf with floral gilt spine and later label. - Some browning, here and there minor staining, rear inner hinge loosened. Binding slightly rubbed and bumped.

Lot 73

Menzel, A. Gedenkbuch für das Leben. Der Erinnerung an wichtige Ereignisse des Familienlebens gewidmet. Mit 6 Federlithographien von A. Menzel und 5 Kreidelithographien von E. Meyerheim. Berlin, Lüderitz 1836. Roter Maroquinband mit breiter goldgepr. Palmettenbordüre, reicher RVerg. in Mäanderornamentik sowie GGoldschnitt, in Pp.-Schuber mit Buntpapierbezug. 1 Textbl., 24 Vacatbll. 25,5 : 17 cm.Erste Ausgabe . - Menzels Gedenkbuch erschien zunächst in evangelischer, später auch in katholischer Ausgabe; hier vorliegend die evangelische Variante. - `Die sowohl äußerlich als auch in der Aussage sehr unterschiedlichen Beiträge beider Künstler zum Gedenkbuch beziehen sich auf dieselben Ereignisse: Geburt, Taufe, Einsegnung, Verheiratung und Tod. Während Menzel jedoch seine Bilder in Form allegorischer Titeleinfassungen arrangierte, arbeitete Meyerheim kleine Szenen im Stil des Biedermeier aus .. Menzel zeigte sich in seinen Blättern zum Gedenkbuch als ein Meister arabeskenhafter Gestaltung und des Fabulierens. Hinter den spielerisch leicht dargebotenen Einfällen, den Symbolen und Allegorien versteckt sich ein oft hintergründiger Humor` (Menzel-Kat.). - Tlw. stockfleckig. Schönes dekoratives Exemplar in unbenutztem Zustand ohne Eintragungen.Bock 133-138. - Menzel-Katalog Nationalgalerie Berlin 1984, Nr. 301. - Rümann 1354.First edition. With 6 feather lithographs by A. Menzel and 5 chalk lithographs by E. Meyerheim. Red morocco with broad gilt-tooled palmette border, rich gilt spine with meander ornaments as well as gilt edges, in boards slipcase with colored paper covering. 1 text l., 24 blank ll. 25,5 : 17 cm. - Foxed in places. Fine and decorative copy in unused condition without entries.

Lot 74

Menzel, A., Künstlers Erdenwallen. Folge von 11 Orig.-Lithographien (auf 6 Tafeln) von A. Menzel. Berlin, Sachse & Co 1834. Blauer Orig.-Umschlag mit lithogr. Illustration von Menzel. Quer-Folio.Erste Ausgabe. - Exemplar der Vorzugsausgabe dieser berühmten Bilderfolge, die von Menzel selbst als seine erste künstlerische Produktion bezeichnet wurde; in dieser Vorzugsausgabe wurden die Graphiken zunächst auf aufgefalztem China abgezogen und dann auf Kupferdruckpapier montiert. - `Die elf Darstellungen aus dem Künstlerleben sind, bis auf die letzte, zu je zweien auf einen Stein gezeichnet (von Dorgeloh einzeln numeriert).. Eine kleine, unter den einzelnen Darstellungen angebrachte Schlußvignette verbildlicht den Sinn jeder Szene` (Bock). Auf der hint. Umschlaginnenseite finden sich die lithogr. handschriftlichen Bilderläuterungen.Interessant ist besonders das letzte Blatt mit dem Titel `Nachruhm`, das u. a. Joh. W. von Goethe in einem Künstleratelier zeigt. `Der Kunsthändler erklärt seinen Gästen, einem Fürsten und dessen Gefolge, das Gemälde. Auch Johann Wolfgang von Goethe (der Dichter von Künstlers Erdewallen und Künstlers Apotheose , 1749-1832) ist mitgekommen und hat sich in ein Fachgespräch mit einem Kunstkenner eingelassen. Der Dichter deutet gerade mit schwärmerischer Geste auf ein Detail des Bildes, obwohl er - mit abgesetzter Brille - eigentlich gar nichts sehen kann. Neben ihm steht ein junger Kunstschüler im Malerkittel, offenbar der Schöpfer des satirischen Gemäldes, das hinter dem bewunderten Ausstellungsstück (links) versteckt ist. Es zeigt einen nach hinten ausschlagenden Esel und weist darauf hin, was man von dem hier veranstalteten Schauspiel zu halten hat.` (Menzel-Kat.) - Tlw. mit kl. Randläsuren, OU mit minim. Bräunungsspuren. Insges. schönes sauberes Exemplar.Bock 109-115. - Dorgerloh 89-100. - Menzel-Katalog Nationalgalerie Berlin 1984, Nr. 188/189. - Rümann 1334.First edition. - Copy of the de-luxe edition of this famous series, which Menzel himself described as his first artistic production. Series of 11 orig. lithographs (on 6 plates) by A. Menzel. Blue orig. wrappers with lithogr. illustration by Menzel. Oblong folio. - With small isolated blemishes, orig. wrappers with minimal traces of browning. All in all fine and clean copy.

Lot 76

Poe, E. A., Tales of the grotesque and arabesque. 2 Tle. in 1 Bd. Philadelphia, Lea und Blanchard 1840. Mod. Kalblederband mit RSch. 8vo. 243 S.; 228 S.Erste Ausgabe . `These volumes mark the culmination of Poe`s effort, beginning as early as 1834 to get his prose tales into volume form. It was a milestone in his career as a prose writer, but was a failure commercially` (Heartman/Canny). - Die Sammlung enthält den Erstdruck von Why the little Frenchman wears his hand in a sling sowie die folgenden, zuvor nur in Zeitschriften erschienenen Erzählungen: Bd. I: Morella, Lionizing, William Wilson, The man that was used up, The fall of the house of Usher, The Duc de l`Omelette, MS. found in a bottle, Bon-Bon, Shadow, The devil in the belfry, Ligeia, King Pest, The signora Zinobia, und The scythe of time . - Bd. II: Epimanes, Siope - a fable, Hans Phaall, A tale of Jerusalem, Von Jung, Loss of breath, Metzengerstein, Berenice, The visionary und The conversation of Eiros and Charmion . - Die Auflage betrug nur 750 Exemplare, einschl. 20 Autorexemplaren. - Bd. II mit der korrigierten Seitenzahl `213`. Ohne die Anzeigenbll. - Etw. fleckig, vereinz. gering wasserrandig, wenige Ecken mit Knickspur, 8 Bll. mit kl. Eckabrissen.Heartman/Canny S. 49-54.First edition, one of 750 copies. Poe`s famous collection contains 25 stories, all but one having appeared previously in periodicals, among them Poe`s most enduring stories `Ms. found in a bottle` and `The fall of the house Usher`. 2 parts in 1 volume. Mod. calf with label. - Vol. II with p. 213 correctly numbered. Without the ads at end. - Some staining, here and there waterstaining, few leaves slightly creased, 8 leaves with small defective spot to corner.

Lot 858

Tzara, T., Miró. - Parler seul. Poème. Lithographies de Joan Miró. Mit 72 meist farb. Lithographien (inkl. Umschlag und Einbd.) von Joan Miró. Paris, Maeght 1948-50. Lose Lagen in iIllustr. OU mit farb. Collage und illustr. OPp.-Decke. 38 : 29,5 cm.1 von 200 num. Exemplaren auf `Malacca purchiffon`, im Druckvermerk von Autor und Künstler signiert. - Erste Ausgabe des 1945 von Tristan Tzara geschriebenen Gedichts. - Gilt als schönste Buchillustration Mirós. `This book represents a particularly effective collaboration between artist and author. Miró`s brilliantly spontaneous and amorphous images, drawn directly on the stone with very few preparatory sketches, have the inventive verve of Tzara`s random verses` (Garvey). - Der Druck des Textes erfolgte 1948, die ebenfalls 1948 begonnenen u. auf der Handpresse abgezogenen Lithographien wurden 1950 fertiggestellt. - Druck der Lithographien durch Mourlot Frères. - Umschlag gering bestoßen, Kap. leicht eingerissen, Pp.-Decke tls. etw. verblichen und geringfüg. angeschmutzt. Innen sauberes Exemplar.Cramer 17. - Mourlot 102, 104 und 107. - Monod 10809. - Strachan S. 339. - Garvey 206. - The artist and the book 206. - Rauch 165. 1 of 200 numb. copies (complete print run 253), publisher`s imprint signed by artist and author. First edition. - Loose sheets in illustr. orig.-wrappers and illustr. orig. card board. - Wrappers slightly bumped, extremities of spine minim. torn, card board slightly faded and soiled. Inside clean copy.

Lot 89

Nürnberger Puppen-Stuben-Spiel-Buch. Das allererste Nürnberger Spielbuch!Mit 11 (8 doppelblattgr.) farblithogr. Tafeln und 110 farblithogr. Einsteckfiguren (3 montiert). Oldenburg, G. Stalling (1920). OPp. mit farblithogr. VDeckelillustration in Schuber mit mont. Original-Titel des Verlages. Quer-Gr.-4to. 10 Karton-Bll.Nürnberger Spielebücher , Nr. 1a. - Erste Augabe des ersten Nürnberger Spielbuchs (rückseitig beschriftet: `Nürnberger Bilderbücher, Alle Rechte vorbehalten, Copyright 1920 by Gerhard Stalling, Oldenburg i./O`). - Ausgesprochen seltenes prachtvolles Puppenstuben-Spielbuch, der kaum bekannte Vorläufer zu Wenz-Vietors Puppenstuben-Buch . Die verschiedenen Räume zeigen ein im Stil der 20er Jahre eingerichtetes großbürgerliches Wohnhaus. Es ist noch nicht in der bekannten verspielten Art einer Else Wenz-Vietor gestaltet, sondern in der Zeit kurz nach dem ersten Weltkrieg in klaren Linien und Strukturen gezeichnet, die fast noch an die Art des Biedermeiers erinnern. Die jeweiligen Räume haben links und rechts eine bewegliche Doppeltür, durch die die Figuren in den nächsten Raum gelangen können. Durch die Eingangshalle führt der Weg in ein Musik-, ein Arbeits-, ein Speise-, ein Kinder- und 2 Schlafzimmer sowie eine große Küche und ein Badezimmer (ohne Toilette). Die Steckfiguren zeigen Familienmitglieder von Groß bis Klein, Dienerschaft, Haustiere, Spielzeug, Dekorations- und Haushaltsgegenstände wie Geschirr, Töpfe, Vasen u. v. m. - Die Kartonbl. tls. berieben (bes. vord. Deckel), Bindung mit Lwd.-Streifen erneuert (dadurch tls. im Falz mit Läsuren), 3 Einsteckfiguren montiert, vereinz. Figuren mit leichten Knickspuren und Bereibungen. Rücken etw. ausgebessert. Insges. gut erhaltenes und ausgesprochen seltenes Spielbuch mit einer ungewöhnlich großen Zahl an Einsteckfiguren.Klinkow/Scheffler 1a Anm. - Liebert/Stalling 1a Anm.First edition of the first Nuremberg tuck-in picture book (back cover lettered: `Nürnberger Bilderbücher, Alle Rechte vorbehalten, Copyright 1920 by Gerhard Stalling, Oldenburg i./O`). With 11 (8 doublepage) col. lithogr. plates and 110 col. lithogr. tuck-in figures (3 mounted). Orig. card board with col. lithogr. front cover illustration in slipcase with mounted orig. publisher title strip. - Card board leaves rubbed (specially cover), binding renewed with cloth (thereby partly damaged in the gutter), few figures rubbed and with small creases. Spine partly repaired. Altogether fine copy of this scarce playbook, very hard to find with as many cut-outs still present.

Lot 91

Krüger, H., Der Widiwondelwald. Ein Bilderbuch aus bunten Dreiecken. Mit 12 ganzseit. farb. Illustrationen von H. Krüger. Berlin, J. H. w. Dietz Nachf. 1924. Illustr. OHLwd. 24,5 : 19 cm.Erste Ausgabe dieses bemerkenswerten, konstruktivistisch angelegten Bilderbuches, `vergleichbar dem Werk von El. Lissitzky: Suprematische Erzählungen von zwei Quadraten . - Die Hauptfigur in den Bänden Hilde Krügers ist die Hexe Widiwondel` (H. Göbels). - Schönes Exemplar.Schug 607. - Stuck-Villa II, 241. - Doderer 798. - Göbels, 100 alte Kinderbücher S. 308ff. (mit Abbildungen).First edition of this remarkable Constructivist picture book. With 12 full-page illustrations in colors by H. Krüger. Illustr. orig. half cloth. 24,5 : 19 cm. - Fine copy.

Lot 93

Zapletal. - Wie das Hippo ins Wasser kam. Eine botswanische Erzählung. Mit zahlr. Illustrationen und Buchschmuck in Orig.-Farblinolschnitt von S. Zapletal. Hamburg, Svato 2005. Illustr. OLwd. 25,5 : 23,5 cm.Erste Ausgabe. - 1 von 70 num. Exemplaren der Ausgabe C, im Druckvermerk vom Buchkünstler signiert. - Sauberer Druck auf kräftigem Excudit-Karton; der illustrierte Leinenband stammt aus dem Atelier Krupka. Schöne afrikanische Geschichte mit der liebevollen Buchausstattung von Svato Zapletal; aufgeschrieben und aus dem Englischen übersetzt von S. Wogart. - `Es war vor tausend und tausend und furchtbar vielen tausend Jahren, als das Hippo und das Feuer ganz dicke Freunde waren .. `. - Exemplar mit dem lose beilieg. Orig.-Lesezeichen aus hauchdünnem Japanpapier.First edition. - 1 of 70 numb. copies of the edition C, publisher`s imprint signed by the book artist. With numerous illustrations and book decorations in orig. color linocut by S. Zapletal. Illustr. orig. cloth. 25,5 : 23,5 cm. - Copy with loosely attached orig. thin Japon bookmarker.

Lot 97

Hauptmann, G., Vogeler. - Die versunkene Glocke. In Bildern von H. Vogeler Worpswede. Folge von 1 sign. farblithogr. Titelblatt , 1 lithogr. Textblatt sowie 10 Farblithographien . Berlin, Fischer & Franke 1898. Lose Tafeln in OLwd.-Mappe mit farb. lithogr. Deckelillustration. 42,5 : 32,5 cm.1 von 92 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japan, auf dem Titelblatt von H. Vogeler signiert. - Erste Ausgabe mit den Illustrationen Vogelers. - `Die romantisch-phantastischen Illustrationen entsprechen dem Märchenhaften des Schauspiels, formal ist die Nähe zu den Radierungen aus dieser Zeit unverkennbar` (Neteler). - Sämtliche Blätter auf chamoisfarb. Karton montiert; Papierformat ca. 37 : 28 cm, Kartonformat ca. 42 : 31,5 cm - Inhaltsverz. mit kl. Sammlerstempel, Mappe etw. lädiert und berieben.Neteler 7. 1 VA. - Schauer II, 12. - Arnold 2948.1 of 92 numb. copies of the de-luxe edition on Japon, signed by H. Vogeler on title leaf. - First edition with Vogeler`s illustrations. Series of 1 signed color-lithogr. title leaf, 1 lithogr. text leaf as well as 10 color lithographs. Loose plates in orig. cloth portfolio with illustration on boards in color lithography. 42,5 : 32,5 cm. - Table of contents with small collector stamp, portfolio somewhat blemishes and rubbed.

Lot 6031

(lot of 2) C.F.Goldie, His Life and Painting 1870 - 1947, Taylor, Alister, together with C.F.Goldie, Prints, Drawings, and Criticism, both in presentation sleeves with quarter Morocco & cloth boards, each limited first edition

Lot 6031

(lot of 2) C.F.Goldie, His Life and Painting 1870 - 1947, Taylor, Alister, together with C.F.Goldie, Prints, Drawings, and Criticism, both in presentation sleeves with quarter Morocco & cloth boards, each limited first edition

Lot 6031

(lot of 2) C.F.Goldie, His Life and Painting 1870 - 1947, Taylor, Alister, together with C.F.Goldie, Prints, Drawings, and Criticism, both in presentation sleeves with quarter Morocco & cloth boards, each limited first edition

Lot 501

A Corgi James Bond set CC99195 limited edition first shot Aston Martin DB5 & DBS set, no. 241 of 300, housed in original wooden box with cardboard sleeve.

Lot 251

A. A. Milne, Winnie the Pooh First Edition 1926 Methuen & Co. London. Cloth bound with gilt detail. Illustrated by E. H. Shepard. 19.5cm x 13.5cm. Condition Report. To be used as a guide only. Cover worn. Some ink and pencil inscriptions. Some loose pages.

Lot 488

A Box of Old Photograph Albums including one with over 100 original early 20th century photographs of India and Egypt containing some with notations relating to the famous 3000 mule train of the first world war plus `The Broad Highway` by Jeffery Farnol, the new illustrated edition published in1912 by Sampson Low, Marston & Co Ltd London, complete with 24 plates by CR Brook R.I

Lot 679

HASSALL JOAN - `Dearest Joana`, published by The Fleece Press, Huddersfield, 2000, green marbled boards, 4to, and the companion volume, in board sleeve also LAWRENCE T.E. - The Mint`, first edition, 1955 and one other volume (4)

Lot 789

Adams (R) - Watership Down, first edition published by Rex Collins London 1972.

Lot 251

A. A. Milne, Winnie the Pooh First Edition 1926 Methuen & Co. London. Cloth bound with gilt detail. Illustrated by E. H. Shepard. 19.5cm x 13.5cm. Condition Report. To be used as a guide only. Cover worn. Some ink and pencil inscriptions. Some loose pages.

Lot 1101

A 1970 Elvis Presley mono LP Christmas album, a 1960 Buddy Holly mono LP of greatest hits, 1981 Elvis 'Return to Sender, L.P., Beatles 'All you need is love' E.P., five first edition Books plus a signed 2nd edition 'Septimus Heap Fyre' by Angie Sage, etc.

Lot 679

HASSALL JOAN - `Dearest Joana`, published by The Fleece Press, Huddersfield, 2000, green marbled boards, 4to, and the companion volume, in board sleeve also LAWRENCE T.E. - The Mint`, first edition, 1955 and one other volume (4)

Lot 789

Adams (R) - Watership Down, first edition published by Rex Collins London 1972.

Lot 132

PETE SINFIELD OF KING CRIMSON - first edition book entitled Under The Sky - A Collection of Lyrics & Poems by Pete Sinfield.

Lot 970

IRON MAIDEN - Collection of 2 x Box Sets to include The First Ten Years Limited Edition (10 x 12" Singles in gatefold sleeves - the box is in nice shape with some scuffing and storage wear, the sleeves are generally in Excellent condition and the vinyl generally Ex+) and Eddie's Archive 2nd Edition (Embossed metal casket containing 3 x CDs, Eddie Crystal Shot Glass and Family Tree Parchment - SEALED in stickered cardboard box).

Lot 412

PERSIAN ARTIST, circa 1930. A set of five studies after a Khamseh of Nizami, including `The Physician`s Duel`, ""Shirin Bathing seen by Khosru` (after Sultan Muhammad), `Khosru and Shirin listening at night to stories told by Shirin`s maids` (after Mirak), `Barbad playing music to Koshru` (after Mirza Ali), `Bahram hunting the lion` (after Sultan Muhammad), gouache heightened with gold, various sizes, 15"" x 10.5"" - 15.5"" x 11.5""; together with a limited edition vellum-bound copy of `Poems of Nizami`, by Laurence Binyon, The Studio, 1928; and also with a contemporary gilt-tooled leather document cover (7). These paintings are copies from a Khamseh of Nizami now in the British Library and first published in the above text by Binyon which is included with this lot. For a comparable single study see Christie`s London 17th October 1995 lot 98.

Lot 832

After Léo-Julien Deschamps (French, 1860-1928): ``En Moisson``, A Bronze Figure of a Girl, standing in a flowing dress holding a sickle in her right hand, a sheaf of corn under her left arm, on a mound base, signed, 83cm high, on a later giltwood square column A plaster version was exhibited at the Paris Salon in 1891, the first bronze edition being shown at the 1903 Salon. For a similar example see The Metropolitan Museum of Art, no.45.55 Figure with some minor surface wear and scratching. Column with wear, scratching and minor chipping. 071014

Lot 596A

Wedgwood Limited Edition Figurine In Carrara White Of Margaret Thatcher MP first woman prime minister by Oscar Nemon, Number 107/500. With box & certificate.

Lot 94

Good quantity of model engineering magazines, books and DVDs including: 2x first edition books by L.B.S.C - "Maisie" and "The Live Steam Book". Overall condition F-G (contained in two boxes)

Lot 278

J M Barrie, "Peter Pan in Kensington Gardens," with illustrations by Arthur Rackham, First Edition.

Lot 278

J M Barrie, "Peter Pan in Kensington Gardens," with illustrations by Arthur Rackham, First Edition.

Lot 579

The Beatles Quiz Book, First edition 1964, unused

Lot 946

Royal Doulton Charles Dickens jug c1936. Polychrome enamelled and in relief. Titled, inscribed, signed Noke and marked under base number 812 in a limited edition of 1000. (First of a pair in this sale). H: 26.5cm

Lot 372

Lister Martin. Historiae sive synopsis methodicae conchyliorum et tabularum anatomicarum. Oxonii: e typographeo Clarendoniano, 1770. In-folio (mm 400x258). Pagine iv, [4], 12, 77, [1], 6, 7, [1], 439 carte di tavole comprendenti 1059 lastre incise numerate (errori nella numerazione) e 20 tavole numerate in fine. Lievi bruniture ma ottimo e genuino esemplare in barbe. Legatura coeva in mezza pelle su cartone, piatti marmorizzati, titoli in oro su falso tassello e fregi in oro al dorso. Evidenti abrasioni ai piatti, rotture alle cerniere e alle cuffie.  Seconda edizione di questo testo del naturalista Martin Lister che rappresenta uno dei primissimi ampi e sistematici studi di concologia in ambito britannico. Stampate per la prima volta in quattro volumi tra il 1685 e il 1692, le Historiae conchyliorum raccoglievano migliaia di specie, ma la descrizione era piuttosto sintetica e per questo l`autore aveva manifestato l`intenzione di affiancarvi testi maggiormente esplicativi. ""There is no actual text but the section headings and frugal descriptions are engraved on the plates with the figures. The complete first edition was published between 1685 and 1692. The engravings, some of which are very fine indeed, were mostly executed by Lister`s daughter Susanna and his wife Anna who worked them up from their original water-colour drawings; many of these still exist at Oxford. The species illustrated are recognisable more often than not and none is reversed - a remarkable achievement in itself considering that gastropod shells had to be engraved in mirror image to ensure correct reproduction. The scientific value of the engravings is enhanced still further by numerous indications of locality"" (Dance, 23-24). ""In the text the editor has printed notes written by Lister in a set of proofs; also two indexes, one according to Lister, the other to Linnaeus"" (Keynes, Dr. Martin Lister, 49). Nissen, 2529; Carter, History of the Oxford University Press, 396 e 590.

Lot 425

Needham John Turberville. Nouvelles observations microscopiques, avec des decouvertes interessantes sur la composition & la decomposition des corps organises. A Paris: chez Louis-Etienne Ganeau, 1750. In-12° (mm 164x94). Pagine xviii, 524, [4] (legate in fine) con 7 tavole calcografiche numerate ripiegate fuori testo; 29, [1] (di 3, manca ultima bianca) con 1 tavola calcografica ripiegata. Marca xilografica al frontespizio, iniziali, testatine e finalini incisi in legno. Leggere arrossature, brunitura di alcuni fascicoli. Legatura coeva in pelle moucheté, cornice impressa a secco ai piatti, fregi e titoli in oro su tassello al dorso a cinque nervi, tagli spruzzati in rosso, abrasioni agli angoli e alle cerniere, minime lacune alle cuffie, piccola macchia al piatto anteriore.  Prima edizione della traduzione francese, cuarata da L. A. Lavirotte, del volume secondo di An account of some new microscopical discoveries, opera principale del naturalista e biologo britannico John T. Needham. ""Needham`s work is of biological importance as the first attempt to give a scientific basis to a theory of spontaneous generation, taken as a matter of fact by St. Thomas Aquinas. It was attacked by Spallanzani, and caused a long controversy, which had been provisionally settled in the negative by Pasteur. The above edition contains a new and interesting introduction. Rare"" (Sotheran, Suppl. I, 4922, and Suppl. 2, I/623). Wellcome IV, 218; Blake, 320; Eales I, 1492; Waller, 10956.

Lot 268

Ernest Hemingway: For Whom The Bell Tolls; publ. Charles Scribner's Sons, New York 1940, First Edition (A mark) (browning to edges and no dust wrapper).

Lot 270

'Bomber' Sir Arthur Harris (autograph), Bomber Offensive; publ. Collins 1947 (First Edition) with dust wrapper, signed to frontispiece in black ink 'Arthur. T. Harris M. RAF.', (d/w poor and browning to edges) together with a Battle of Britain pamphlet, publ. His Majesty's Stationery Office, London 1940; an Air Ministry Account of the great days from 8th August - 31st October 1940.

Lot 268

Ernest Hemingway: For Whom The Bell Tolls; publ. Charles Scribner's Sons, New York 1940, First Edition (A mark) (browning to edges and no dust wrapper).

Lot 270

'Bomber' Sir Arthur Harris (autograph), Bomber Offensive; publ. Collins 1947 (First Edition) with dust wrapper, signed to frontispiece in black ink 'Arthur. T. Harris M. RAF.', (d/w poor and browning to edges) together with a Battle of Britain pamphlet, publ. His Majesty's Stationery Office, London 1940; an Air Ministry Account of the great days from 8th August - 31st October 1940.

Lot 289

Fleming, Ian, Dr No, first edition, pub. 1958, Jonathan Cape; and For Your Eyes Only, second impression, June 1960 (2)

Lot 268

Ernest Hemingway: For Whom The Bell Tolls; publ. Charles Scribner's Sons, New York 1940, First Edition (A mark) (browning to edges and no dust wrapper).

Lot 270

'Bomber' Sir Arthur Harris (autograph), Bomber Offensive; publ. Collins 1947 (First Edition) with dust wrapper, signed to frontispiece in black ink 'Arthur. T. Harris M. RAF.', (d/w poor and browning to edges) together with a Battle of Britain pamphlet, publ. His Majesty's Stationery Office, London 1940; an Air Ministry Account of the great days from 8th August - 31st October 1940.

Lot 289

Fleming, Ian, Dr No, first edition, pub. 1958, Jonathan Cape; and For Your Eyes Only, second impression, June 1960 (2)

Lot 726

A medal for the second edition of the Torneo Internazionale Stampa Sportiva also known as the Sir Thomas Lipton Trophy held in Torino in April 1909 a tournament sometimes referred to as “The First World Cup”, In gilt, the obverse struck with a football scene, signed with initials S.J., the reverse inscribed II TORNEO INTERNAZIONALE DI FOOT-BALL, INDETTO DALLA STAMPA SPORTIVA, TORINO, APRILE 1909 In 1908 the Italian sports magazine La Stampa Sportiva organised an international football tournament featuring teams from Italy, France, Switzerland and Germany. FC Servette defeated Torino 3-1 in the final. The following year Sir Thomas Lipton, the Scottish-born tea merchant, put up a trophy for the competition. This was competed for twice, in 1909 and 1911, with Torino hosting these international tournament. Italy, Germany & Switzerland sent their most prestigious professional club sides to the competition, but The Football Association refused to endorse it and declined the offer to send a team. Not wishing to have England unrepresented in the competition, Sir Thomas Lipton invited West Auckland FC, an amateur side from Co Durham, and mostly made up of coal miners to take part. West Auckland won the tournament beating the Swiss team FC Winterthur 2-0. The County Durham team returned to Italy in 1911 to defend their title. In this second competition, West Auckland beat Juventus 6-1 in the final and were awarded the trophy outright. In January 1994 the trophy, which was being held in West Auckland Workingmen's Club, was stolen and never recovered. An exact replica of the original trophy was commissioned and is now held by West Auckland FC. Tyne Tees Television produced a TV dramatisation of the story in 1982, “The World Cup: A Captain's Tale”, starring Dennis Waterman.

Lot 797

A signed copy of Jules Rimet's book Histoire Merveilleuse De La Coupe du Monde, a presentation copy signed and inscribed in pen on the first right-hand page, paper wrappers, first edition, published 20th May 1954 by Union Europeenne D'Editions, Monaco, and Rene Kister and Godefroy Schmid in Geneva & Zurich, minor tears to wrappers but overall in very good condition

Lot 1016

A multi-signed copy of David Miller's biography "Stanley Matthews", signed by Stanley Matthews on the title page and additionally signed on the first right-hand-page signed by Raich Carter, Ted Drake, Tom Finney, Bobby Robson, Alfredo Di Stefano & Bobby Moore, first edition hardback with d/j, 1989

Lot 1073

Two signed Sir Tom Finney photographic prints, the first a sepia-toned 15 by 19in. print of the famous "splash" image from the Preston North End v Chelsea match at Stamford Bridge in 1956, signed by Sir Tom in black marker pen and inscribed "Best Wishes", mounted under Plexiglas, framed, 58.5 by 68cm., 23 by 26 3/4in.; the second a limited edition 19 by 13in. b&w print portraying Sir Tom in action for England, signed in pencil to the lower margin, numbered 240/500, mounted under Plexiglas, framed, 75 by 55cm., 29 1/2 by 21 1/2in.

Loading...Loading...
  • 106056 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots