We found 106056 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 106056 item(s)
    /page

Lot 73

Amerika - - Girolamo Benzoni. Histoire nouvelle du nouveau monde, contenant en somme ce que les Hespagnols ont fait jusqu'à présent aux Indes Occidentales, & le rude traitement qu'ils font à ces povres peuples-là. (Genève), Eustache Vignon, 1579. 8°. 12 Bll., 726, 7 Bl., 1 w. Bl., 104 S. Ldr. d. Zt. mit Rotschnitt, goldgepr. RSchild und floraler RVerg. (gering berieben u. bestoßen). Adams, 689. - Brunet, I, 780. - Chadenat, 4852. - Cioranescu, XVI° siècle, 6520. - J.C.B., 579/2. - Leclerc, Ì, 138. - Sabin, 4795. - Erste französische Ausgabe der Geschichte der spanischen Kolonisierung Amerikas, verfasst von dem Mailänder Reisenden Girolamo Benzoni, übersetzt und kommentiert vom Genfer Pastor Urbain Chauveton, der ein Jahr zuvor eine lateinische Übersetzung veröffentlicht hatte. Laut Chadenat, ist dieses "Werk von größter Seltenheit". Die langen Kommentare oder Reden von Urbain Chauveton, die das gesamte erste Buch begleiten - sehr kritisch gegenüber den spanischen Konquistadoren - spielten eine entscheidende Rolle bei der Bildung der leyenda negra bezüglich der Kolonisierung der Neuen Welt. Es ist eine wichtige Quelle für das Kapitel "Des cannibales" in den Essais de Montaigne. Auf die Ausgabe folgen eine kurze Rede und die Geschichte einer Reise nach Florida, inspiriert durch das Zeugnis von Nicolas Le Challeux, dem Überlebenden des Massakers von Fort de la Caroline im September 1565. - Hs. Exlibris "Menand" auf Vorsatz u. Titel, Titelbaltt mit Hinterlegung im unteren Rand (partieller Buchstabenverlust), erste Bl. etwas wasserrandig. America. - First French edition of the history of the Spanish colonization of America, written by the Milanese traveller Girolamo Benzoni, translated and commented by the Geneva pastor Urbain Chauveton, who had published a Latin translation a year earlier. According to Chadenat, this "work is of the greatest rarity". The long commentaries or speeches by Urbain Chauveton, which accompany the entire first book - very critical of the Spanish conquistadors - played a decisive role in the formation of the leyenda negra regarding the colonisation of the New World. It is an important source for the chapter "Des cannibales" in the Essais de Montaigne. The edition is followed by a short speech and the story of a trip to Florida, inspired by the testimony of Nicolas Le Challeux, survivor of the massacre of Fort de la Caroline in September 1565. - Contemp. calf with red edges, gilt stamped label to spine and floral spine gilt (minor rubbing and bumping). - Ms. exlibris to flyleaf and title, title page with backing to lower margin (minor loss of letter), first leaves somewhat waterstained.

Lot 96

China - Zentralasien - - Julius Heinrich Klaproth. Abhandlung über die Sprache und Schrift der Uiguren, nebst einem Wörterverzeichnis und andere uigurische Sprachproben aus dem kaiserlichen Übersetzungshofe zu Peking. Paris, o.D. 1820. (4), 68 S., 2 Bll. (letzte Weiß). Folio. HLwd. d. 19 Jhs. (etwas berieben, bestoßen und beschabt). Sehr seltene erste Ausgabe der Studie über die Uiguren. Das Buch erlangte Berühmheit durch die große Kontroverse mit Jakob Schmidt (17779-1847) dem Gründer der mongolischen Studien. Während er die Sprache als eine Tangut Sprache verstand, setzte Klaproth die Herkunft der Sprache aus den Turkischen. - Unbeschnitten. Nur selten minimal fleckig, gutes Exemplar. Very rare first edition of the study on the Uighurs. The book became famous because of the great controversy with Jakob Schmidt (17779-1847) the founder of the Mongolian studies. While he understood the language as a Tangut language, Klaproth set the origin of the language from the Turkish. - Untrimmed. Only occ. minimally stained, good condition.

Lot 369

Dumas, Alexandre Fils. Les Femmes qui tuent et les Femmes qui votent. Druck auf unbeschnittenem Pergament. Paris, Lévy, 1880. 216 S. Original Pergament in lederbezogener Papp-Kassette mit Papier-RSchild (Kassette fleckig u. berieben). Erste Ausgabe. - Einziges, wunderbares Exemplar auf Pergament, gedruckt für den Autor. - Vicaire III, 481. - Titel in Rot und Schwarz. First edition. - Unique, wonderful copy on vellum, printed for the author. - Vicaire III, 481. - title in red and black.

Lot 255

Geologie - - Léon (Victor Edmonde) Dru. Rapport sur les eaux minérales du Caucase. Mit 55 teils doppelblattgr. handkolor. lithogr. Tafeln. Paris, Chamerot 1884. 2 Bll., 111 Seiten. Folio. Roter Ziegenledereinband mit schwarzem RTitel. [*] .-Erste Ausgabe. - Offizieller Bericht der 1882 im Auftrag der russischen Regierung im Kaukasus unternommenen geologischen Untersuchungen über die Mineralquellen von Piatigorsk, Geleznovodsk, Essentouky und Kislovodsk. Die handkolorierten Tafeln zei-gen neben geologischen Formationen vor allem diverse Pläne von Brunnen, Badehäu-sern, Pumpstationen und sonstigen wassertechnischen Anlagen sowie eine doppelblatt-große farbig lithographierte Karte ‚Carte géologique de la région du Bechtaou et de la chaîne du Caucase‘.First edition. With 55 partly double leaf sized hand coloured lithogr. plates. - Red goat-skin binding with black spine title. - Contemp. half morocco, 2 labels and gilt to spine (slight covering losses to back board, slight rubbing). - Owner‘s inscription to inner board, stamp to title, beautiful copy.

Lot 17

Claudio Acquaviva. Ratio atq(ue) Institvtio Stvdiorvm Societatis Iesv. Svperiorvm permissv. Mainz, Balthasar Lipp, 1600. Titelblatt mit Wappen des Jesuitenordens, 2 Bl., 187 S., 1 weißes Bl., 20 Bl. Index. Vorgebunden II.: (Ignatius von Loyola). Regvlae Societatis Iesv. Dillingen, Johann Mayer, 1599. Titelblatt mit dem Wappen der Jesuiten, 306 S., 1 Bl. Index, 1 weißes Bl. Kl.-8°. Flexibler Pergamentband der Zeit auf drei durchgezogenen Bünden u. Farbschnitt, Deckel und Rücken mit doppelter Streicheisenfilete geziert (etwas fleckig, Schließbänder entfernt). I.: De Backer/Sommervogel I, 488, 14. - USTC 68 9851. - VD16 ZV-59. - Deutsche Erstausgabe dieses Meilensteins in der Geschichte des Bildungs- und Erziehungswesens. Die Ratio Studiorum ist ein Leitfaden oder eine Anleitung zum Lernen, eine Art Studienordnung für Jesuitenschulen, von denen um 1600 bereits über 1000 weltweit existierten. Unter dem Ordensgeneral Claudio Acquaviva (Atri/Neapel 1543-1615 Rom) wurde dieser maßgebliche Leitfaden in einem Zeitraum von fast 20 Jahren ausgearbeitet und 1599 in seiner endgültigen Form zuerst in Neapel veröffentlicht. Zeitgleich mit einem Druck in Dillingen wurde die hier vorliegende Studienordnung, gedruckt in Mainz im Jahr 1600, zum ersten Mal in Deutschland und zum ersten Mal außerhalb Italiens veröffentlicht und blieb bis zur Ordensaufhebung 1773 in Kraft. Die Ratio Studiorum zeichnet sich durch Einheit, Festigkeit und Klarheit in Ziel und Mitteln sowie durch planmäßige Ordnung in Ausbildung der geistigen Fähigkeiten der Schüler aus. Sie ist kein systematischer Aufbau des Erziehungs- und Unterrichtswesens an den Jesuitenkollegien, sondern bietet den Lehrstoff und die Lehrmethoden in Form einer Sammlung von praktischen Regeln für die Leiter der Universitäten und Gymnasien und deren ausführende Organe. - II.: De Backer/Sommervogel V, 103. - USTC 690506. - VD16 I-51. - Späte Ausgabe der Ordensregeln der Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel: SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und am 27. September 1540 päpstlich anerkannt wurde. Diese detaillierten Satzungen (Constitutiones oder Regulae an Stelle einer Ordensregel) wurden erst nach der Ordensgründung hauptsächlich von Ignatius erarbeitet und 1558 in Kraftgesetzt. - Frontsteg von beiden fliegenden Blättern und erstes Titelblatt mit Fehlstelle ohne Textverlust. Beide Spiegel mit alten, handschriftlichen Besitzvermerken eines adligen Vorbesitzers des 18. Jahrhunderts. Beide Titelblätter mit handschriftlichen Einträgen. Exlibris und drei Stempel einer privaten Bibliothek. I: German first edition of this milestone in the history of education and training. The Ratio Studiorum is a guide or instruction for learning, a kind of study regulation for Jesuit schools, one of the over 1000 existing worldwide around 1600. Under the General Claudio Acquaviva (Atri/Naples 1543-1615 Rome) this authoritative guide was elaborated over a period of almost 20 years and first published in its final form in Naples in 1599. At the same time as it was printed in Dillingen, the present Plan of Studies, printed in Mainz in 1600, was published for the first time in Germany and for the first time outside Italy, and remained in force until the Order was abolished in 1773. The Ratio Studiorum is characterised by unity, firmness and clarity of purpose and means as well as by a planned order in the training of the intellectual abilities of the students. It is not a systematic development of the educational system at the Jesuit colleges, but offers the teaching material and methods in the form of a collection of practical rules for the directors of the universities and for the Gymnasia. - II: Late Edition of the Rule of the Society of Jesus (Societas Jesu, order abbreviation: SJ), which originated from a circle of friends around Ignatius of Loyola and was pontifically recognised on September 27th 1540. These detailed statutes (Constitutiones or Regulae instead of a rule of the Order) were worked out only after the foundation of the Order mainly by Ignatius and became effective in 1558. - Contemporary vellum on 3 raised bands with coloured edges and with blind tooled fillets to board and spine (somewhat stained, clasps removed). - Margin of both flyleaves and first title page with missing part without loss of text. Both pasted down endpapers with old, handwritten ownership notes of a noble previous owner of the 18th century. Both title pages with handwritten entries. Exlibris and three stamps of a private library.

Lot 374

Wilhelm Hauff. Controvers-Predigt über H. Clauren und den Mann im Monde gehalten vor dem deutschen Publikum in der Herbstmesse 1827. Text: Ev. Matth. VIII. 31-32. Stuttgart, Franckh, 1827. 94 S., 1 Bl. Verlagsanzeigen (u.a. mit Titeln von Hauff und Waiblinger). Kl.-8°. Prächtiger, marmorierter Halblederband im Stil der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Querfileten, ornamentaler Schwarzprägung auf fünf der sechs Rückensegmente u. Lederecken. Goedeke IX, 203, 12. - Hayn/Gotendorf I, 615. - Slg. Borst 1524. - Erstausgabe der berühmten Schrift zu dem von Hauff veranlaßten literarischen Skandal mit der vernichtenden Kritik über den Modeautors H. Clauren (d.i. der Berliner Autor Carl Heun), den er zuvor in seinem Roman "Der Mann im Mond" parodiert hatte. Konnte sich Heun in einem Prozeß gegen den Verleger Franckh noch behaupten, holte Hauff in dieser "Controvers-Predigt" mit beißender, außerordentlich geistreicher Satire zum entscheidenden Schlag gegen den Erfasser zahlreicher Plattheiten aus. Das Buch war während der Rückfahrt des Dichters aus Paris nach Deutschland entstanden und wurde aus dem Reisewagen direkt an seinen Verleger Franckh geschickt. Es erschien im Oktober 1826, mit verlegerischer Praxis vordatiert. - Meisterhaft im Stil der Zeit gebunden. Ohne das Vortitelblatt, das ebenfalls Verlagsanzeigen enthält. Durchgehend moderat stockfleckig. Gutes, sehr breitrandiges Exemplar. First edition of the famous writing about the literary scandal caused by Hauff with the scathing criticism about the famous author H. Clauren (i.e. the Berlin author Carl Heun), whom he had parodied before in his novel "Der Mann im Mond". If Heun was still able to assert himself in a trial against the publisher Franckh, Hauff struck a decisive blow against the author of numerous platitudes in this "Controvers sermon" with biting, extraordinarily witty satire. The book was written during the poet's return journey from Paris to Germany and was sent directly from the coach to his publisher Franckh. It was published in October 1826, dated with publishing practice. - Splendid, marbled half leather in the style of the time with gilt title on spine and cross-fillets, ornamental black embossing on five of the six spine segments and leather corners. Masterfully bound in the style of the time. - Without the half title, which also contains advertisements. Throughout moderately foxed. Good copy, with very wide margins.

Lot 88

China - - Thomas u. N. Wright Allom. China, in a series of views, displaying the scenery, architecture, and social habits of that ancient empire. 4 in 2 Bänden. Mit 4 gestoch. Titeln mit Vignetten und 124 Stahlstichtafeln, meist Ansichten. London und Paris, Fisher, (1843-44). 4°. Rote Orig.-Leinenbände mit dreis. Goldschnitt und reicher figürlicher Vergoldung auf den Rücken sowie allen Deckeln (etwas berieben und bestoßen, vereinzelt wenig fleckig). Erste Ausgabe. - Cordier 80f. - Die bekannten und insgesamt wohlerhaltenen Tafeln zeigen Ansichten und ethnographische Szenen. - Etwas gebräunt und teils etwas stockfleckig, insgesamt gutes Exemplar. First edition. 4 in 2 vols. With 4 engraved titles with vignettes and 124 steel engraving plates, predominantly views. Orig. red cloth with gilt edges and rich figurative gilding to soines and all boards (some rubbing and bumping, some single slight stains). - Some browning and foxing, overall good copy.

Lot 89

China - - Chrétien Louis Joseph de Guignes. Dictionnaire chinois, français et latin, publié d'après l'ordre de sa majesté l'empereur et roi Napoléon le Grand. Mit zahlreichen chinesischen Lettern in Holzschnitt. Paris, Imprimerie Impériale, 1813. 3 Bl., LVI, 1112 S., 1 Bl. (Errata). Folio. HPgt. d. 19. Jahrhunderts. Brunet II, 568. - Cordier BS 1589. - Ebert 9100. - Graesse III, 180. - Quérard, III, 527, Zaunmüller 42. - Erste Ausgabe und erstes chinesisch-französisches Lexikon überhaupt. Es handelt sich dabei eigentlich um "die Arbeit des Missionars Basile de Glemona, welche Guignes auf Befehl ungeändert herausgegeben und aus der alphabetischen Ordnung in eine Ordnung nach den Zeichen bringen musste. Er durfte bloß einige Zusätze beifügen" (Ebert). Guignes war 1794-95 als Übersetzer für den niederländischen Botschafter am Hof des Kaisers Qianlong tätig. Sein Werk ist eine gründliche Bearbeitung der Zusammenstellung, die der Franziskaner-Missionar Basilio de Gemona Brollo im 17. Jahrhundert erarbeite. Die zehntausenden chinesischen Schriftzeichen sind aus Birnbaumholzblöcken gedruckt, die zwischen 1715 und 1740 für ein Projekt des jungen chinesischen Abenteurers Arcadio Huan geschnitzt wurden. Der Franziskaner Basile de Gemona (1648-1704) verfasste in den Jahren 1694 und 1699 seine mehr als tausend Seiten umfassende Ausgabe, in der er zwischen 7000 und 9000 Ideogramme beschreibt und übersetzt. Er schuf damit das grundlegende Werk überhaupt. Mehrere Versuche einer Veröffentlichung scheiterten auf Grund der hohen Herstellungskosten. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts vergab die französische Regierung an den im chinesischen Canton stationierten französischen Gesandten Chrétien Louis Joseph de Guignes (1759-1845) den Auftrag. Dieser wurde auf Grund einer in der Vatikanischen Bibliothek aufbewahrten Handschrift ausgeführt (vgl. G. Bertuccioli, Sinology in Italy 1600-1950, in: Europe Studies China, Ldn. 1995, 69f.) "Cet ouvrage immense a été l'objet de plusieurs critiques, mais il n'en est pas moins le plus complet de ce genre qui existe en Europe, et il est en outre un chef-d'ouvre de la typographie." (Quérard). Entwidmetes Exemplar der Admiralty Library. - Erste 3 Bll. mit minimalen Restaurierungen am Innensteg, sonst wohlerhalten und gutes Exemplar. Sehr selten. First edition and first Chinese-French encyclopaedia ever. It is actually "the work of the missionary Basile de Glemona, which Guignes had to edit unaltered by order and move from alphabetical order to an order by characters. He was only allowed to add a few additions" (Ebert). 1794-95 Guignes worked as a translator for the Dutch ambassador at the court of Emperor Qianlong. His work is a thorough treatment of the compilation which the Franciscan missionary Basilio de Gemona Brollo made in the 17th century. The tens of thousands of Chinese characters are printed from pearwood blocks carved between 1715 and 1740 for a project by the young Chinese adventurer Arcadio Huan. The Franciscan Basile de Gemona (1648-1704) wrote his edition of more than a thousand pages in 1694 and 1699, in which he describes and translates between 7000 and 9000 ideograms. With this he created the basic work of all. Several attempts of publication failed because of the high production costs. Only at the beginning of the 19th century the French government gave the commission to the French envoy Chrétien Louis Joseph de Guignes (1759-1845), who was stationed in the Chinese canton. This commission was based on a manuscript kept in the Vatican Library (compare G. Bertuccioli, Sinology in Italy 1600-1950; in: Europe Studies China, Ldn. 1995, 69f.) Cancelled copy of the Admiralty Library. - First 3 sheets with minimal restorations at the inner part, otherwise well preserved and good copy. Very rare.

Lot 117

Russland - - Johann Gastl. Ehrfurchtvolle Huldigung Seiner Majestät Nicolaus I. dem erhabenen, hochherzigen, mächtigen Kaiser und Selbstherrscher aller Reusen Könige von Pohlen (!) ... in tiefster Unterwürfigkeit dargebracht von Joh. Gastl k.k. priv. Grosshändler. 6 farbig kolor. Lithographien. Brünn, o.Dr., 1. Jan. 1850. Gr.-Folio. Orig.-Pappband mit Leinenrücken mit prachtvoller Goldverzierung im Rocaillestil und Porträt des Zaren auf Vorderdeckel, Hinterdeckel mit ebenso reicher Goldverzierung und Titel auf gold. Grund (etw. berieben u. beschabt und Knickspuen). Erste Ausgabe, sehr selten. - KVK nur mit 2 Expl. weltweit. - Spektakuläres Huldigungs- und Werbebuch des Großhändlers Joh.Gastl für den russischen Zaren. Die prachtvollen OLithographien zeigen innerhalb eines architekt. Rahmens emblematische Bilder wie den gekrönten Adler des russischen Kaisers, der über das Böse triumphiert, Schlangen und begleitet von weiblichen Personifikationen des Friedens, des Handels und Weisheit, ein getöntes und handkoloriertes Widmungsblatt mit einer Ansicht von St. Petersburg im Hintergrund und einer Büste des Zaren Nikolaus im Vordergrund etc. Die Bilder wohl von F(ranz) Kollarz (1829-1894) und dem Lithographen Josef Hasslwander. - Teils vor allem im weißen Rand etwas braunfleckig, die Chromotafeln weitgehend fleckenfrei und im prachtvollen Kolorit, insgesamt innen noch ein gutes Exemplar. Cloth spine, boards covered with lithogr. blue glazed paper with central silver vignettes framed by ornate gilt rocaille borders. Both paste-downs covered with blindembossed white glazed paper. Folio (515 x 410 mm). Extremeties worn. Covers rubbed and creased. - First edition, very rare. - KVK only with 2 copies worldwide. - Spectacular homage and advertising book of the wholesaler Joh. Gastl for the Russian Tsar. The splendid OLithographs show inside an architect. They show emblematic pictures like the crowned eagle of the Russian emperor triumphing over evil, snakes and accompanied by female personifications of peace, trade and wisdom, a tinted and hand-coloured dedication sheet with a view of St. Petersburg in the background and a bust of Tsar Nicholas in the foreground etc. The pictures probably made by F(ranz) Kollarz (1829-1894) and the lithographer Josef Hasslwander. - Some of them a little bit brownish, especially at the white margins, the chromatic plates nearly without any stains and with a splendid colouring. Overall still a good copy inside.

Lot 182

Malaysia, Thailand, Kambodscha - - Germaine Krull. Sammlung von 43 Photographien. Je ca. 13 x 18 cm. Silbergelatine. Verso mit Copyright(-Stempel) der Agence Edition Press und mit gedruckter Signatur (G.Krull bzw. Germaine Krull). Wenige Aufnahmen ohne Nennung Krulls. Vorwiegend verso mit ausführlicher Bildbeschreibung. Eindrucksvolle Sammlung mit Aufnahmen von Ansichten von Thailand (einschließlich Bangkok), Malaysia, Kambodscha. Dabei zahlreiche Genreszenen, Porträts, Landschaften und Ansichten des Krieges und der Zerstörung etc. ''En 1945, Germaine Krull parcourt l'Asie comme correspondante de guerre. Par hasard, elle devient directrice de l'Oriental Hotel à Bangkok puis part s'installer en Inde''. (Herschdorfer, Le Dictionnaire de la photographie, p. 234). Krull hielt engen Kontakt zu anderen in Paris lebenden Fotografen und Künstlern wie Man Ray, Sonia und Robert Delaunay, Eli Lotar und André Kertész Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges lebte Krull zeitweise in Brasilien und Afrika, wo sie für die Organisation France Libre tätig war. Als eine der ersten weiblichen Kriegsberichterstatterinnen ging sie 1946 nach Indochina. Zwischen 1947 und 1966 arbeitete sie als Leiterin des Hotels Oriental in Bangkok. - Meist wohlerhalten, nur selten mit mininalen Läsuren. Malaysia. - Thailand. - Cambodia. - Collection of 43 photographs. About 13 x 18 cm each. Silver gelatine. With copyright (stamp) of Agence Edition Press on verso and with printed signature (G.Krull and Germaine Krull). Mostly on verso with detailed description of the picture. - Impressive collection of photographs of views of Thailand (including Bangkok), Malaysia, Cambodia. Including numerous genre scenes, portraits, landscapes and views of the war and destruction etc. ''En 1945, Germaine Krull parcourt l'Asie comme correspondante de guerre. Par hasard, elle devient directrice de l'Orientl Hotel à Bangkok puis part s'installer en Inde''. (Herschdorfer, Le Dictionnaire de la photographie, p. 234). Krull maintained close contact with other photographers and artists living in Paris, such as Man Ray, Sonia and Robert Delaunay, Eli Lotar and André Kertész. After the outbreak of the Second World War, Krull lived for a time in Brazil and Africa, where she worked for the organisation France Libre. In 1946 she was one of the first female war correspondents to go to Indochina. Between 1947 and 1966 she worked as manager of the Hotel Oriental in Bangkok. - Mostly well preserved, only seldom with minimal disturbances.

Lot 275

Medizin - - L. u. J. Dryander Fries. I. Fries, Lorenz. Spiegel der artzney, vor zeyten zu nutz unnd trost den Leyen gemacht ... durch den selbigen Laurentium wiederumb gebessert unnd in seinen ersten glantz gestelt. Mit breiter figurlicher Holzschnitt-Titelbordüre. Straßburg, Balthassar Beck, 1532. II: Johannes (Eichmann) Dryander, Aetzenei Spiegel: Gemeyner Jnhalt derselbigen, Wes bede einem Leib vnnd Wundtartzt, in der Theoric, Practic, unnd Chirurgei zusteht. Mit anzeyge bewerter Artzneien, zu allen leiblichen Gebrechen ...Mit Titelholzschnitt, zahlr. Textholzschnitten im Text u. Holzschnittdruckermarke. Franckfurt am Meyn, Christian Egenolph, 1547. 1 weißes Bl., 6 nn. Bl., 142 röm. num. Bl. - 4 nn. Bl., 153 num. Bl., 1 weißes Bl. Gr.-4°. Schweinlederband über Holzdeckeln u. auf 4 Bünden, mit reicher Blindprägung durch Rollenstempel u. geschmiedeten Schließen (restauriert unter Verwendung des Original-Bezugsmaterial, dieses mit Defekten). I.: Muller II, 308, 53. - Ritter, Cat. 1027 u. Rép. 896. - Kristeller 576. - Benzing, Fries (in: Philobiblon VI/2, 1962, SS. 121ff.) 31. - Choulant, Graph. Inc. 141. - Durling 1665. - Waller 3268. - Wolfenb. 581. - Vgl. VD 16, F 2876 u. Benzing, Bibl. Strasb. 643. - Nicht bei Adams, Lesky, Osler u. Wellcome. - Das erstmals 1518 bei Gruninger erschienene Hauptwerk des Colmarer Arztes Fries gilt als das erste medizinische Buch in deutscher Sprache. Hier in der zusammen mit Otto Brunfels besorgten Neubearbeitung (eine v. 3 Varianten aus demselben Jahr). Auf dem Titelblatt dieser Ausgabe wird darauf hingewiesen, dass alle Ausgaben vor 1532 inzwischen obsolet sind: "Hiemit solle widerruft, und falsch declariert sein alle exemplar diß Buchs, so vor disem truck außgangen seind". - Fries war Anhanger der arabischen Medizin, die er vehement verteidigt. Das Werk sollte eine Vermittlerrolle zwischen Arzt und Laienpublikum darstellen und behandelt alle Bereiche der Medizin, auch Seuchen, Pharmazie u.a. - Der prachtvolle, Hans Weiditz zugeschriebene Titelholzschnitt zeigt die Portrats der bedeutendsten Mediziner in mehreren Bogengalerien sowie unterhalb die Allegorien Adonis und Venus zwischen verschiedenen Krauterstauden. - Titel mit Besitzvermerk von alter Hand. - II.: VD 16 E 661 - IA 156.225 - Durling 1217 - Benzing, Egenolff, 241 - Frühe und sehr reich illustrierte Ausgabe des berühmten Werkes, gegenüber der Erstausgabe von 1542 wesentlich erweitert. Enthält in drei Teilen eine Art von Enzyklopädie der gesamten Medizin, deren dritter Teil ausschließlich die Chirurgie behandelt. Bemerkenswert die vielen Illustrationen zur Anatomie, zum theoretischen und praktischen Teil des Arzneispiegels (darunter hübsche Monatsholzschnitte) und am Schluss zur Chirurgie mit Abbildungen von Instrumenten. - Altersbedingt (teils stark) gebräunt, an mehreren Stellen wasserrandig, stellenweise fleckig. Mit Notizen von alter Hand auf den Original-Vorsatzblättern. I.: First published by Gruninger in 1518, the main work of the Colmar doctor Fries is considered the first medical book in German language. Here in the new edition (one of 3 variants from the same year), which was edited together with Otto Brunfels. - Fries was a follower of Arabic medicine, which he vehemently defended. The work was intended to be a mediator between physicians and the lay public and deals with all areas of medicine, including epidemics, pharmacy, etc. - The magnificent title woodcut, attributed to Hans Weiditz, shows portraits of the most important physicians and the allegories of Adonis and Venus between various herbaceous plants. - Title with ownership notes by old hand. - II.: Early and very richly illustrated edition of this famous work, considerably enlarged compared to the first edition of 1542. Contains in three parts a kind of encyclopaedia of all medicine, the third part of which deals exclusively with surgery. Remarkable are the many illustrations on anatomy, the theoretical and practical part of the medicine (including beautiful woodcuts of the month) and at the end on surgery with illustrations of instruments. - Pigskin over wooden boards on 4 raised bands with rich blind tooling and metal clasps (restored using the original cover material). - Due to age (partly heavily) browned, dampstained in several places, stained in some places. With old hand notes on the original flyleaves.

Lot 313

Ernst Friedrich von Schlotheim. Die Petrefactenkunde auf ihrem jetzigen Standpunkte durch die Beschreibung seiner Sammlung versteinerter und fossiler Überreste des Thier- und Pflanzenreichs der Vorwelt erläutert. (und) Erster Nachtrag in 2 Teilen. Dazu: Versteinerungen aus v. Schlotheim's Sammlung. 2 Bände. Mit (zus.) 66 Kupfertafeln. Gotha, Becker, 1820-1823. HLdr. d. Zt. (Textband, 8°) (und) bedruckter Orig.-Karton (Tafeln, 4°), (etw. gebräunt u.bestoßen, gelockert, kl. Rückenläsuren). Erste Ausgabe des Originaltextes mit 1. Nachtrag (ohne den 1 Jahr später ersch. 2. Nachtrag). - Nissen, BBI 1777 - BMC (Nat. Hist.) 1841 - Pritzel 8244 - Die 2 Tafelbände mit allen Tafeln, teilweise ersch. 1804 in seiner "Beschreibung merkwürdiger Kräuterabdrücke ... 1804 bzw. gedruckt für obenstehende Ausgabe, mit zusätzlichen Tafeln, alle datiert von 1801 bis 1805 und 1820 bis 1823, zus. 66 Tafeln. - " In der Einleitung (des o.g. Werkes) gibt er eine gute Uebersicht über den damaligen Stand der Paläontologie und macht die sehr richtige Bemerkung, daß die Formen und Klassen der Versteinerungen des Thier- und Pflanzenreichs immer fremdartiger und unbekannter werden, je höher das relative Alter der Gebirgsformation ansteige ... Man kann S. in der That als den Begründer einer neuen wissenschaftlichen Behandlung der Versteinerungen in Deutschland bezeichnen" (ADB XXXI, S. 550-51). - Die Tafeln nur in den reils in den Rändern etwas braunfleckig, insgeasmt gutes Exemplar. First edition of the original text with the first amendment. With 66 copperplates. Cont. half calf (very fresh) and orig. wrappers (used and spotted, plates quite fine).

Lot 440

Fuchs, Ernst - - Jean Paul. Die Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei. Mit 1 signierten Original-Federzeichnung, 12 (davon 6 farbige) signierten und nummerierten ORadierungen auf Arches-Velin je unter Passepartout sowie 17 Textseiten mit 6 weiteren ORadierungen u. 16 Federlithographien auf Arches-Velin. Frankfurt am Main/Berlin/Wien, Ullstein/Propyläen-Verlag, 1972. 8 Doppelblatt mit Titel sowie Impressum. Royal-Fol. Lose in blauer OLwd.-Kassette mit montierter Titelradierung in Silber. Sehr selten. - Erste Ausgabe. - Eines von XXIV E.A. römisch nummerierten Exemplaren der Serie A1 mit den 2 Extrasuiten mit 6 ORadierungen und 6 OFarbradierungen je signiert und nummeriert sowie unter Passepartout gerahmt, je ca. 25 x 19,5 cm (57 x 38 cm), 1 sign. OFederzeichnung, 6 ORadierungen im Text sowie 1 der 6 ORadierungen in Silber auf dem Deckel der Lwd.Kassette. - Enthält die Radierungen: Schmerzensmann (Weis/Fuchs 166 IIf u. IIIb), Beinerne Flamme (Weis/Fuchs 167e u. 167h), Totenglocke (Weis/Fuchs 171 IIe u. IIh), Schwelend Abendlicht (Weis/Fuchs 172 IIe u. IIIb), Scala Mortis (Weis/Fuchs 173 Ie u. IIb) sowie Der Rosenkönig (Weis/Fuchs 176A Ie u. IIb). - Druckvermerk vom Künstler eh. signiert und nummeriert. - Druck der Graphiken bei W. Fischer, Wien, Gesamtausstattung K. Weidemann, Stuttgart. Titel in Blau und Rot gedruckt, Druckvermerk in Blau und Schwarz. - Schöner breitrandiger Pressendruck auf kräftigem, unbeschnittenen Arches. - Tadelloses Exemplar. Very rare. - First edition. - One of 24 E.A. numbered copies of the series A1 with 2 extra suites with 6 orig. etchings and 6 orig. coloured etchings, each signed and numbered under passepartout, 1 signed orig. drawing, text with 6 orig. etchings and 1 of the 6 etchings in silver on the orig. cloth case. - Immaculate copy.

Lot 478

Meuter, Roland - - Hermann Hesse. Siddhartha. Eine indische Dichtung. Berlin, S. Fischer Verlag, 1922. 146 S., 3 Bl. 8°. Orangefarbener Chagrinlederband (signiert: R. Meuter) mit punziertem Kopfgoldschnitt, Lederkapital, goldgepr. Rückentitel, floralem Dekor mit Bogensatzhandvergoldung sowie Bemalung und Blinddruck. Im gefütterten, furnierten Halbchagrin-Schuber. Erste Ausgabe. - Faksimile nach der OBrosch. mit eingebunden. - Wohlerhalten. First edition. Orange shagreen leather (signe: R. Meuter) with punched top edge, gilt stamped title to spine, floral decoration and gilt stamped fillets. In lined, veneered half shagreen slipcase. - Bound with facsimile wrappers after the original ones. - Well preserved.

Lot 132

Türkei - - (Charles) de Ferriol. Wahreste und neueste Abbildung des Türckischen Hofes, welche nach denen Gemählden, so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de Ferriol, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahre 1707 und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach den Leben hat verfertigen lassen, In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung. Titel in Rot- und Schwarzdr., 65 altkolor. Kupfertaf. (meist mit Goldtinktur), 1 gefaltete Tafel. Nürnberg, Weigel (gedruckt bei Felßecker), 1719. 8 Bl., 112 S. 8°. Pgt. d. Zt. mit Titel auf schlichtem Rückenschild aus Papier und umlaufendem Rotschnitt (bestoßen u. berieben, fleckig, mit alter handschriftlicher Eintragung auf dem hinteren Deckel). Fromm 9069. - Lipperheide Lb 28. - Hiler S. 630. - Colas 1821. - Blackmer 592. - Erste deutsche Ausgabe, nur erster Band. - Von Weigel in Nürnberg herausgegebene kleinere deutsche Ausgabe des Großfolioprachtwerkes "Recueil de cent estampes" vom Verleger Le Hay. Es gibt weniger Tafeln als in der Originalausgabe (ein zweiter Band dieser deutschen Ausgabe wurde 1721 gedruckt und enthält u.a. mehr griechische Kostüme). Weigel "hat die Folge der Tafeln nicht vollständig kopiert, sondern nur 65 übernommen. Davon abgesehen hatte er das französische Werk jedoch, etwa im Verhältnis 1 zu 2,5 verkleinert, genauestens kopiert. Die Kupferstiche Weigels sind gekonnte Kopien, auf deren Druck, wie auch auf den Satz des Buches, größte Sorgfalt verwendet wurde." (Bauer, Weigel). - Die prachtvoll altkolorierten Kupfertafeln nach de Mour zeigen überwiegend türkische Hof- und Volkstrachten. - Taf. 1 u. 46 mit hinterlegten Einrissen, wenige Tafeln mit Farbverwischung, S. 61 mit hinterlegter Fehlstelle am Rand, S. 102 mit hinterlegtem Einriss (S. 101 daher mit geringem Buchstabenverlust), S. 103-104 stark braunfleckig. Gebräunt u. stellenweise wasserrandig. Turkey. - First German edition, first volume only. - Title printed in red and black, 65 hand-coloured engraved plates (partly heightened with goldtincture), 1 folded plate. - Contemporary vellum with title on a simple paper label on the spine and red edges (bumped and rubbed, stained, with handwritten inscription on the back cover). - Smaller German edition of the large folio masterpiece "Recueil de cent estampes" published by Le Hay. There are fewer plates than in the original edition (a second volume of this German edition was printed in 1721 containing among others more Greek costumes). The splendid old-coloured copper plates after de Mour show mainly Turkish court and folk costumes. - Plates 1 and 46 with backed tears, a few plates with colour smearing, p. 61 with backed missing part at margin, p. 102 with backed tear (p. 101 therefore with little loss of letters), p. 103-104 heavily brown spotted. Browned and waterstained in places.

Lot 543

Musik - - Athanasius Kircher. Kircherus Jesuita Germanus Germaniae redonatus: sive Artis Magnae de Consono & Dißono Ars Minor, das ist: Philosophischer Extract und Auszug, aus deß Welt-berühmten Teutschen Jesuitens Athanasii Kircheri von Fulda Musurgia Universali in sechs Bücher verfasset... Mit musikalischer Notation gedruckt im Text. Schwäbisch Hall, Johann Christoph Gräter, Hans Reinh. Laidig, 1662. 8 Bl., 375 S., 12 Bl. (Register). 8°. 18. Jh. marmorierter Ppbd. mit goldgeprägtem RTitel auf einem roten Maroquin-Rückenschild u. gesprenkeltem Rotschnitt (berieben, Deckel beschabt). Dünnhaupt S. 2332f, 8 - RISM B VI, 1, 449/450 - VD17 23:272434Q - Einzige Ausgabe in einer Volkssprache, herausgegeben und übersetzt von Andreas Hirsch (1632-1703), der den Text gekürzt hat. Ohne Illustrationen der Originalausgabe. Diese Ausgabe ist außerhalb Deutschlands selten. - Das Buch gehört zu den bahnbrechenden Werken der Musikwissenschaft und hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der abendländischen Musik, insbesondere auf J. S. Bach und L. v. Beethoven. Athanasius Kircher war ein deutscher Jesuitengelehrter und veröffentlichte im Laufe seines Lebens über 40 Werke in sehr unterschiedlichen Bereichen wie Medizin, Optik, Geologie, Naturphilosophie und Musik. Musurgia Universalis ist eine Kombination aus einer wissenschaftlichen Untersuchung der Geschichte der Musik und der Musikinstrumente und dem Versuch einer wissenschaftlichen Erklärung der musikalischen Harmonie und der Klangtheorie zu geben. Kircher vertrat auch die Theorie, dass die Harmonie der Musik die göttlichen Proportionen des Universums widerspiegelt. Ein großer Teil der Musurgia ist der Beschreibung zeitgenössischer und historischer Musikinstrumente aus verschiedenen Ländern der Welt gewidmet. Schließlich beschreibt Kircher auch verschiedene Experimente mit akustischen Räumen und Klangtheorie. - Erstes und letztes Blatt stärker gebräunt, erste und letzte Blätter mit leichtem Wasserrand, Titel vielleicht aus einem anderen Exemplar. Insg. gutes und sauberes Exemplar. With printed musical annotations within text. - Only edition in a common language, edited and translated by Andreas Hirsch (1632-1703), who shortened the text and also the illustrations of the original edition are not reproduced. This edition in original is rarely seen outside Germany. - The book is one of the seminal works of musicology and was hugely influential in the development of Western music, in particular on J. S. Bach and L. v. Beethoven. Athanasius Kircher was a German Jesuit scholar and published over 40 works during is life in widely varying fields such as medicine, optics, geology, natural philosophy and music. Musurgia Universalis is a combination of a scholarly study of the history of music and musical instruments and an attempt at a scientific explanation of musical harmony and sound theory. Kircher also theorized that the harmony of music reflects the divine proportions of the Universe. Much of Musurgia is given over to the description of contemporary and historic musical instruments from various parts of the world. Lastly he also describes various experiments with acoustic spaces and sound theory. - Eighteenth century marbled boards with red morocco lettering piece and red edges (rubbed, boards shaved). - First and last page quite heavily browned, first and last pages with faint water-staining, title-page maybe from another copy, otherwise fine and clean.

Lot 525

Wiener Jugendstil - - Carl Otto u. Franz Keim Czeschka. Die Nibelungen dem deutschen Volk wieder erzählt. Bilder und Ausstattung von C.O. Czeschka. Mit 8 doppelseitigen farblithographischen teils bronzierten Illustrationen. Wien, Gerlach & Wiedling, (1908). 67 S. Kl.-8°. OLwd. mit Deckel- u. RTitel. Gerlach's Jugendbücherei 22. - Erste Ausgabe. - Heller 105. - Sehr gutes und wohlerhaltenes Exemplar Aus dem Besitz des Stuttgarter Zeichner Karl Strauss, mit dessen Stempel, Unterschrift und Signet auf dem Einband. Eines der beispielhaften und prachtvollen Werke für Wiener Jugendstil und die Wiener Werkstätten. Am Vortitel mit kleinem Einbruch am Innensteg, sonst sehr wohlerhalten. Gutes Exemplar der wichtigen Schrift des Wiener Jugendstils. Vienna Art Nouveau. - First edition. - With 8 double-sided color lithographic partly bronzed illustrations. OCloth.Very good and well-preserved copy From the possession of the Stuttgart draughtsman Karl Strauss, with his stamp, signature, and signet on the binding. One of the exemplary and magnificent works for Viennese Art Nouveau and the Wiener Werkstätten. At the pre-title with a small break-in at the inner bridge, otherwise very well preserved. Good copy of the important typeface of the Viennese Jugendstil.

Lot 381

Martin, John - - John Milton. (1608 - 1674). The Paradise Lost. 2 Bde. Mit 24 Mezzotint-Radierungen von John Martin. London, Septimus Prowett, 1827. 2 Bl., 228 S. (S. 219 und S. 221 vertauscht), 2 Bl., 218 S. Folio. Dunkelbrauner Maroquin d. Zt. mit reicher Deckel- u. Rückenvergoldung in floraler Ornamentik, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie dreiseitiger Goldschnitt. Hier die prachtvolle große Ausgabe in Folio. Exlibris von Sir Robert Peel Baronet und Ferdinand Freiherr von Stumm-Holzhausen. - Erste Ausgabe als Folio. Die Bände verbinden Miltons berühmtes Epos mit Martins phantastischen Kompositionen, die seinen Ruhm als Grafiker begründeten und eine neue Ära der Buchillustration einläuteten. Der Verleger Prowett beauftragte Martin im Jahr 1823 mit der Illustration. Noch bevor der Künstler die ersten 24 Stiche fertigstellte, orderte Prowett einen weiteren Satz von 24 kleineren Stichen. Prowett gab vier separate Editionen der Stiche in monatlichen Ausgaben zwischen 1825 und 1827 heraus. - Seiten etwas stockfleckig u. gebräunt. Ecken, Gelenke und Deckel etwas berieben. Prachtvoller und sehr dekorativer Einband in wohlerhaltenem Zustand. Here the splendid large edition in folio. Dark brown morocco with rich gilding on the cover and back in floral ornamentation. Gilding of the standing and inner edges as well as three-sided gilding. - Ex-libri of Sir Robert Peel Baronet and Ferdinand Freiherr von Stumm-Holzhausen. - The volumes combine Milton's famous epic poem with Martin's fantastic compositions, which established his fame as a graphic artist. The publisher Prowett commissioned Martin with the illustration in 1823. Even before the artist completed the first 24 engravings, Prowett ordered another set of 24 smaller engravings. Prowett published four separate editions of the engravings in monthly issues between 1825 and 1827. - Sides somewhat foxed and browned. Corners, joints and cover somewhat rubbed. Splendid and very decorative binding in good condition.

Lot 251

Georges Louis Leclerc Buffon. Histoire naturelle générale et particulière. Mit Karten, Vignetten u. zahlreichen (teilweise gefalteten) Tafeln. Sammlung von 24 (von 36) Bänden. Paris, Imprimerie royale, 1750-1788. 4°. Geflammte Kalbsledereinbände der Zeit auf 5 Bünden mit goldgepr. RTitel auf roten RSchildern, RVergoldung mit floralen Motiven, umlaufendem Rotschnitt u. Fileten (teils berieben u. beschabt, wenige Bde. minimal wurmstichig, Bd. I u. Bd. VI der Suppléments mit kleinen Fehlstellen am oberen Kapital). Brunet, I, 1376 - Cohen, 193-194 - Nissen, 672-673. - Überwiegend in Originalausgabe. Bd. I in der Ausgabe 1774 mit dem Vortitel Oeuvres complètes. Bd. II u. III in 2. Auflage (1750). - Enthält: 1) Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du Cabinet du Roy, Bd. I-XV, 2) Histoire naturelle des minéraux, Bd. IV-V (1786-1788), 3) Suppléments à l'Histoire naturelle, Bd. I-VII (1774-1789). - Die Original-Quarto-Ausgabe der Histoire Naturelle von Buffon umfasste 36 Bände, die in Teile gegliedert sind: Histoire de la Terre et de l'Homme, Quadrupèdes, Oiseaux, Minéraux, Suppléments. Buffon hat zu seinen Lebzeiten 35 Bände veröffentlicht. Kurz vor seinem Tod erschien 1788 der fünfte und letzte Band der Geschichte der Mineralien in der Imprimerie des Bâtiments du Roi. Der siebte und letzte Band von den Suppléments wurde 1789 posthum von Lacépède veröffentlicht. - Wunderschöne Sammlung mit herrvorragenden Tafeln, die hauptsächlich von Jacques de Sève gezeichnet und von etwa dreißig Künstlern der Imprimerie Royale gestochen wurden. - Beigelegt: handschriftlicher Brief von Joseph Kerdaniel (datiert 3. April 1847). Bd. VII etwas wasserrandig. Eine Tafel eingerissen. Letzte Lage vom Band VI löst sich teilweise ab. An vereinzelten Stellen leicht gebräunt. Insg. sehr gut erhalten. Collection of 24 volumes (of 36) of the Histoire naturelle générale et particulière. With maps, vignettes and numerous (partly folded) plates. - The first edition of Buffon's Natural History comprises 36 in-4° volumes divided into series: Histoire de la Terre et de l'Homme, Quadrupèdes, Oiseaux, Minéraux, Suppléments. Buffon had 35 volumes published during his lifetime. Shortly before his death, the fifth and last volume of the History of Minerals appeared in 1788 at the Imprimerie des Bâtiments du Roi. The seventh and last volume of Buffon's Supplements was published posthumously in 1789 by Lacépède. - Calf binding on 5 raised bands with gilt titles on red labels to the spine, gild tooling with floral motives, red edges and fillets (partly rubbed and shaved, few volumes with minor wormings, vol. I. and vol. VI of the Suppléments slightly damaged on the top of the spine). - Contains: 1) Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du Cabinet du Roy, vol. I-XV, 2) Histoire naturelle des minéraux, vol. IV-V (1786-1788), 3) Suppléments à l'Histoire naturelle, vol. I-VII (1774-1789). - Beautiful collection with wonderful plates, mainly drawn by Jacques de Sève and engraved by about thirty artists of the Imprimerie Royale. - Enclosed: handwritten letter by Joseph Kerdaniel (dated April 3, 1847). Vol. VII somewhat dampstained. One plate torn. Last leaves of volume VI partly detached. Slightly browned in few places. Overall in very good condition.

Lot 103

Japan - - Arnoldus (i.e. A. van den Berg) Montanus. Denckwürdige Gesandtschafften der Ost-Indischen Gesellschaft in den Vereinigten Niederländern, an unterschiedliche Keyser von Japan: Darinnen zu finden nicht allein die wunderlichen Begäbnüsse auf der Reyse der Niederländischen Gesanten, sondern auch eine Beschreibung der Dörffer, Festungen, Städte ... Kleidertrachten, Heuser, Thiere, Gewächse ... und itzigen Kriegsthaten der Japaner. Mit gestoch. illustr. Titel, 22 (von 25) teils mehrfach gefalt. Kupfertafeln u. 70 Textkupfern. Amsterdam, Meurs, 1670. 3 Bl., 443 S., 4 Bl. Kl.-Folio. (Unauffällig restaur.) Ldr. d. Zt. mit reicher RVerg. u. (übermalter) Deckelvignette, rückseitig datiert 1723. Erste deutsche Ausgabe (zuvor holländisch 1669: "Gedenkwaerdige Gesantschappen der Oost-Indische Maatschappy"). - Landwehr, VOC 523. - Cordier, BJ 384. - Alt-Japan-Kat. 1051. - Hadamitzky/Kocks 409. - Lipperheide 1552. - Eine der besten europäischen Quellen über Japan, reich illustriert. Behandelt Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Kultur, Religion, Tier- und Pflanzenwelt u.v.m. - Mit Plänen u. Ansichten von Tokyo, Kyoto, Osaka, Nagasaki etc. - Fehlen 3 (unbedeutende) Kupfer: Daibots Götzenhaus, Begräbnisse u. Brand zu Jedo. Letzte Bll. etwas gebräunt, Vorsätze u. Spiegel mit kl. Wurmspuren, sonst sehr sauberes, gut erhaltenes Exemplar, die Kupfer in kräftigen Abdrucken. First German edition. Contemp. leather with rich spine gilding and (overpainted) cover vignette, dated 1723 on the reverse. One of the best European sources about Japan, richly illustrated. Covers geography, history, economy, culture, religion, flora and fauna and much more. - With plans and views of Tokyo, Kyoto, Osaka, Nagasaki etc. With engraved illustrated title, 22 (of 25) partly folded several times copper plates and 70 text coppers. Missing 3 (insignificant) coppers: Daibot's idol house, burials and fire at Jedo. Last sheet somewhat browned, endpapers and mirror with small worm traces, otherwise very clean, well preserved copy, the copper in strong impressions.

Lot 319

Zoologie - - Conrad Gessner. Historiae animalium. Opus Philosophis, Medicis, Grammaticis, Philologis, Poetis, et omnibus rerum linguarumque variarum studiosis ... Editio secunda novis iconibus nec non observationibus non paucis auctior, atque etiam multis in locis emendatior. 6 Teile in 2 Bde. Mit Titel- u. Kopfvignetten, Initialen u. über 1000 (teils ganzseitigen) Holzschnitten. Frankfurt a.M., H. Laurentius, 1617-21. 22 Bl., 967 S., 3 Bl., 99 S., 6 Bl., 732 S., 12 Bl. - 20 Bl., 1052, 30 S., 8 Bl., 170 S. Folio. Pgt. d. Zt. auf 5 Bünden mit handschriftlichen Rückentiteln, Streicheisenlinien u. blindgeprägten Deckeln (Schließen fehlen, Deckel etwas verzogen, Ecken bestoßen, Gelenke angeplatzt, etwas fleckig). Zweite Frankfurter Auflage (dritte lateinische Ausgabe). - VD16 G 1723, G 1724, G 1730, G 1738 u. G 1744 - Adams G 532, 534-535, 538-539. - BM STC German 358. - Rudolphi 384, 438, 454, 487 u. 827. - Nissen ZBI 1549, 1550, 1553 u. 1556. - Nissen IVB 349 (III.). - Vollständiges Exemplar des Gessnerschen Thierbuchs mit sämtlichen sechs Teilen: 1) Liber Primus: De Quadrupedibus viviparis (1620), 2) Lib. II: De Quadrupedibus oviparis (1617), 3) Lib. III: De Avium natura (1617), 4) Lib. IV: De piscium et aquatilium animatium natura (1620), 5) Lib. V: De serpentium natura (1621) 6) De Scorpione. (1621). - Die 1551-1558 in Zürich und später (1617) in Frankfurt veröffentlichte Historiae animalium ist das erste Beispiel für ein modernes zoologisches Werk, das alle damals bekannten Tiere beschreiben und eine erste schriftliche Bibliographie der Naturgeschichte erstellen soll. Ein enzyklopädisches Werk, das als "ein Renaissance-Inventar der Zoologie" gilt. "Der Arzt und Naturforscher Konrad Gesner (1516-1565) gehört zu den Begründern der modernen Zoologie. Seine Tierbücher stellen das massgebende zoologische Werk zwischen Aristoteles und dem Erscheinen von Rays Klassifikation der Fauna dar" (Carter-Muir 77). "Bereits früh scheint Gessners Absicht festgestanden zu haben, eine Tierenzyklopädie zu publizieren, obwohl sein Plan, eine systematische Wiedergabe aller Wissensgebiete für Forscher, Lehrer und Bibliotheken als Referenz herauszugeben, noch viel weiter gefasst war. Für ihn war dies die Eroberung der geistigen Welt und der Natur durch Gedächtnis und Fleiss." (A. Rübel, Conrad Gessner als Zoologe, in: U. Leu/M. Ruoss (Hrsg.), Conrad Gessner 1516-2016, S. 148). "Die Zeichnungen sind zumeist wissenschaftlich-naturalistisch gehalten ... So entstand in Gesners Tierbüchern ein typo- und xylographisch, wie wissenschaftlich hochbedeutendes Monumentalwerk" (Leemann-v. E. 70). - Die schönen Holzschnitte (darunter Dürers berühmtes Nashorn, die Giraffe aus Breydenbachs "Peregrinatio in terram sanctam" und mehrere Abbildungen von Lucas Schan u. Gessner selbst), für die der Autor Vorlagen aus aller Welt von seinen Kollegen gesammelt hatte, sind wissenschaftlich-naturalistisch gehalten und stellen Vierfüssler, Vogelarten, Fische, Meerestiere und Schlangen dar. - S. 445 des ersten Teils mit hinterlegter Fehlstelle (mit geringem Textverlust). (Stellenweise stärker) gebräunt, jedoch wunderschönes, sehr gut erhaltenes Exemplar. Second Frankfurt edition. - With title and head vignettes, initials and over 1000 (partly full-page) woodcuts. - 6 books in 2 volumes. - Contemporary vellum with 5 raised bands, handwritten title on the spine, blind stamps on the boards (clasps missing, boards slightly warped, corners bumped, joints slightly cracking, somewhat stained). - Complete copy of the Gessner animal book with all six parts. - Historiae animalium ("History of Animals") published in Zurich in 1551-1558 and later in 1617, is the first example of a modern work on zoology that aims to describe all the animals then known and a first written bibliography of natural history. An encyclopedic work considered "a Renaissance inventory of zoology". The beautiful woodcuts (including Dürer's famous rhinoceros, the giraffe from Breydenbach's "Peregrinatio in terram sanctam" and several illustrations by Lucas Schan and Gessner himself), for which the author had collected models from all over the world from his colleagues, are scientific-naturalistic and depict quadrupeds, birds, fish, sea animals and snakes. - P. 445 of the first book with a backed missing part (with little loss of text). Browned, but wonderful, very well preserved copy.

Lot 9

Petrus Lombardus. Parrhysiensis ecclesie quondam antistitis: viri divinarum rerum eruditissimi: Sententiarum Textus per capitula ... recenter distinctus: Cuilibetque distinctioni Henrici Gorichemii propositiones: Egidii de Roma elucubrationes: Henrici de Vrimaria additiones... Mit Holzschnitt-Druckermarke auf Titel u. Kolophon, breiter Holzschnitt-Bordüre von Urs Graf auf dem Titel, Titel in Rot und Schwarzdruck. Basel, Adam Petri von Langendorff für Ludwig Hornken, 1516. 6 nn. Bl., 213 num. Bl., 27 nn. Bl. Gr.-4°. Reich blindgeprägter Halbschweinsleder d. Zt. über Holzdeckeln und auf 4 Bünden, mit handschriftlichem Titel auf Deckel u. Rücken, und OMetallschließen (etwas fleckig, Rücken berieben, Holzdeckel stärker berieben u. bestoßen, minimal wurmstichig). Zweite Ausgabe. - VD16 P 1873. - Adams P 898. - STC 688. - Panzer VI, 198. - Hollstein XI, 288. - Hieronymus II, 131 und 142. - Das Hauptwerk von dem scholastischen Theologen Petrus Lombardus (1095-1160), der in Paris die Kathedralschule von Notre Dame leitete und als Bischof von Paris wirkte. Der aus der Lombardei stammende Petrus wurde als "Magister sententiarum" gerühmt, da er zahlreiche Lehrsätze und Lebensweisheiten formulierte, die er zur Stärkung des Glaubens schriftlich niederlegte. An der vorliegenden Ausgabe arbeiteten die humanistischen Herausgeber, Kommentatoren und Beiträger wie Romanus Aegidius, Daniel Meyer, Henricus de Frimaria, Henricus de Gorrichem und Andreas Cratander. Die erste von Ludwig Hornken finanzierte und von Adam Petri gedruckte Ausgabe war 1513 erschienen. Die klare, linig geschnittene Titeleinfassung des Basler Goldschmieds, Kupferstechers, Zeichners und Holzschneiders Urs Graf dem Älteren (1485-1528) illustriert mit ihren zahlreichen, der römischen Antike entlehnten Motiven eindrucksvoll den Geist des Basler Humanismus. - Stellenweise altersbedingt leicht gebräunt und etwas wasserrandig, mit vereinzelten Marginalien von alter Hand und Besitzvermerke von alten Händen (1641) auf dem Innenspiegel. - Insg. sehr gut erhaltenes Exemplar. Second edition. - Title page printed in red and black and with woodcut framework of Urs Graf. Woodcut printer's device on titlepage and on colophone page. - The main work of the scholastic theologian Petrus Lombardus (1095-1160), who directed the cathedral school of Notre Dame in Paris and was bishop of Paris. Originally from Lombardy, Petrus Lombardus was renowned as a "Magister sententiarum" because he formulated numerous sentences about thelogy, which he put down in writing to strengthen the faith. The humanist editors, commentators and contributors such as Romanus Aegidius, Daniel Meyer, Henricus de Frimaria, Henricus de Gorrichem and Andreas Cratander worked on this edition. The first edition, financed by Ludwig Hornken and printed by Adam Petri, was published in 1513. The clear, line-cut title border of the Basel goldsmith, engraver and woodcutter Urs Graf the Elder (1485-1528) impressively illustrates the spirit of Basel humanism with its numerous motifs borrowed from Roman antiquity. - Contemporary half pigskin over wooden boards and on 4 raised bands, with rich blind tooling, handwritten title to spine and board and original clasps (somewhat stained, spine rubbed, wooden board quite rubbed and bumped). - In some places slightly browned and somewhat dampstained, with sporadic old marginalia and handwritten ownership's inscriptions (dated 1641) on the pasted down endpaper. - Overall a very well preserved copy.

Lot 314

Wasserbau - - Bernard Forest de Belidor. Architectura hydraulica. Oder: Die Kunst, Das Gewässer Zu denen verschiedentlichen Nothwendigkeiten des menschli- chen Lebens zu leiten, in die Höhe zu bringen, und vortheilhaftig anzuwenden ... Nebst... einer Vorrede Herrn Christian Wolffen ... Mit 5 gestoch. Titelstücken und 219 (206 gefalt.) gestoch Tafeln. 2 Tle. (24 Lieferungen) in 4 Bden. Augsburg, Mertz bzw. Kletts Witwe, 1740 - 1771. (5) Bl., 94 S., (1) Bl., (1) Bl., 124 S., (1) Bl., (1) Bl., 39 S., (1) Bl. Folio. Ppbde. d. Zt. Brunet I, 740, Darmstaedter 180, Ebert 1857, Feldhaus 76, Graesse I, 324, Honeyman 269, Kat. d. Ornamentstichslg. Bln. 3555, Pogg. I, 138 u. Roberts/ Trent 29 f. - Sein berühmtestes Buch in der deutschen Übersetzung von dem bekannten Mathematiker Christian von Wolff. "Ein Werk von enormem Wert für Ingenieure des achtzehnten Jahrhunderts, das sich mit Problemen in den Bereichen Transport, Schiffbau, Wasserwege, Wasserversorgung und Zierbrunnen befasst" (Honeyman). "Das Buch, das seinen Ruf begründete, war "Nouveau cours de mathématique", ein Text für Artilleriekadetten und Ingenieure. Ein zweites, Le bombardier françois, war für den Einsatz im Kampf bestimmt und enthielt Tabellen zum systematischen Abfeuern. Mit zwei umfangreicheren Werken - "La Science des ingénieurs" (1729) und "Architecture hydraulique" (1737 - 1739) - ging Bélidor jedoch in die eigentliche Wissenschaft der Mechanik ein und forderte die Konstrukteure auf, die Konstruktion und Praxis auf ihre Prinzipien zu stützen. Die erste dieser Abhandlungen beschäftigte sich in erster Linie mit Befestigungen, ihrer Errichtung und ihrem Abbau (der Begriff "génie" bezog sich damals hauptsächlich auf Militär- und Marinebetriebe). Die zweite, Architecture hydraulique, umfasste zivile Bauten. Die Wahl des Titels spiegelte die tatsächliche Bedeutung der Probleme in den Bereichen Transport, Schiffbau, Wasserwege, Wasserversorgung und Zierbrunnen wider. Beide Bücher begannen mit Formulierungen der Prinzipien der Mechanik in mathematischer Hinsicht, in denen es nichts Originelles gab. Die Diskussion war elementar, denn die vermeintliche Vermählung von Mathematik und Mechanik war ein Ritus, der im frühen achtzehnten Jahrhundert öfter gefeiert als vollzogen wurde. Dennoch erwiesen sich die praktischen Inhalte beider Werke als unschätzbar wertvoll für Architekten, Bauherren und Ingenieure. Sie laufen auf verhältnismäßige Ingenieurhandbücher hinaus, in denen der für eine Konstruktion Verantwortliche die Modellspezifikationen für ein Fundament oder ein Gesims, einen Giebel oder einen Bogen nachschlagen, Diagramme finden, denen er folgen oder die er anpassen konnte, und Arbeitsanalysen und Arbeitspläne zur Arbeitsteilung und -leitung konsultieren konnte. Beide Werke wurden so oft nachgedruckt, dass die Kupferplatten abgenutzt waren und für die endgültigen Ausgaben 1813 bzw. 1819 neu gestochen werden mussten. Diese Ausgaben wurden mit Anmerkungen von Navier neu herausgegeben, der es zur Erhaltung des praktischen Wertes für klüger hielt, Bélidors theoretische Fehler durch aktuelle Anmerkungen zu korrigieren, als sie zu überarbeiten oder neu zu schreiben. Er wählte diesen Kurs trotz der immensen Entwicklung, die seit der ersten Ausgabe von Bélidor stattgefunden hatte und fast der Schaffung der analytischen Mechanik als Wissenschaft gleichkam. In dieser Zeit hatten Bélidors Schriften zahllose Praktiker sowie die ersten beiden Generationen von Ingenieuren unterrichtet, die ebenfalls von Natur aus Wissenschaftler waren: zum Beispiel Lazare Carnot, Coulomb und Meusnier, gefolgt von Coriolis, Navier und Poncelet, die alle unter der Bezeichnung "Wissenschaft der Maschinen" die Ingenieurmechanik einführten. Der Einfluss von Bélidor war also die Reciprocal von dem, was er beabsichtigte: Anstatt die Mathematik in die praktische Konstruktion einzuführen, brachte er die Probleme des Ingenieurwesens in die Mechanik". (Gillespie; in DSB) Bernard Forest de Belidor (1698-1761) Militär- und Bauingenieur und Autor eines klassischen Werkes über Hydraulik. Nachdem er in jungen Jahren in der französischen Armee gedient hatte, entwickelte er ein Interesse an der Wissenschaft und arbeitete an der Messung eines Erdbogens. Das Studium der Ballistik zog ihn ebenfalls an, und er wurde Professor für Artillerie an der französischen Militärschule in La Fère und stieg schließlich zum Artillerieinspektor auf. Er schrieb mehrere bemerkenswerte Bücher über Ingenieurwesen, Artillerie, Ballistik und Befestigungsanlagen, aber sein Ruhm beruht vor allem auf der Hydraulik in der Architektur, in vier Bänden (1737-53), die sich mit Ingenieurmechanik, Mühlen und Wasserrädern, Pumpen, Häfen und Seewerken befassen. - Nur minimal geräunt bzw. braunfleckig, insgesamt gute Exemplare. 4 vols. His most famous book in the german translation by the known mathematician Christian von Wolff. "A work of enormous value to eighteenth century engineers, dealing with problems involving transport, ship-building, waterways, water supply, and ornamental fountains" (Honeyman). "The book that made his reputation was "Nouveau cours de mathématique", a text for artillery cadets and engineers. A second, Le bombardier françois, was for use in combat and contained systematic firing tables. It was with two fuller works, however- La Science des ingénieurs (1729) and Architecture hydraulique (1737 - 1739)-that Bélidor entered into the science of mechanics proper with a summons to builders to base de-sign and practice on its principles. The first of the- se treatises was concerned primarily with fortifications, their erection and reduction (the term génie then referred mainly to military and naval enterprises). The second, Architecture hydraulique, embraced civil constructions. The choice of title was a reflection of the actual prominence of pro- blems involving transport, shipbuilding, waterways, water supply, and ornamental fountains. Both books opened with formulations of the principles of mechanics in mathematical terms, in which there was nothing original. The discussion was elementary, for the putative marriage of mathematics to mechanics was a rite more often celebrated than consummated in the early eighteenth century. Nevertheless, the practical contents of both works proved to be invaluable to architects, builders, and engineers. They amount to ratio- nalized engineering handbooks in which the man in charge of a construction might look up model specifications for a foundation or a cornice, a pediment or an arch; find diagrams he could follow or adapt; and consult job analyses and work plans for dividing and direc- ting the labor. Both works were reprinted so often that the copper plates wore out and had to be re-engraved for the final editions, in 1813 and 1819 respectively. Those editions were republished with notes by Navier, who in order to conserve the practical value, found it wiser to correct Bélidor's theoretical faults by up-to-date annotation than to revise or rewrite. He chose this course despite the immense development, amounting almost to creation of analytical mechanics as a science, that had occurred since Bélidor's first edition. In that interval, Bélidor's writings had instructed innumerable practitioners as well as the first two generations of engineers who were also intrinsically scientists: for example, Lazare Carnot, Coulomb, and Meusnier, followed by Coriolis, NaviFull description on lot-tissimo.com

Lot 237

Botanik - - Jan Ingenhousz. Experiments upon vegetables, discovering their great power of purifying the common air in the sun-shine, and also of injuring it in the shade and at night. To which is joined, an new method of examining the accurate degree of salubrity of the atmosphere. Mit 1 gefalt. Kupfertafel. London, printed for Elmsly and Payne, 1779. LXVIII, 302 S., 9 Bll. (Index). HLdr. d. Zt. mit RSchild u. sparsamer RVerg. (leicht berieben). Erste Ausgabe. - Eins der bedeutenden Bücher der Chemiegeschichte, in welchem zuerst die Entdeckung der Photosynthese der Pflanzen dargestellt wurde. - Dibner, Heralds 29 - Cole 671 - Duveen 305: "extremely rare". - G./M. 103 - Horblit 55. - Norman 1141. - DSB VII, 15. - "J. Ingenhousz zeigte, dass die grünen Pflanzenteile, wenn sie Licht ausgesetzt sind, das freie Kohlendioxid der Atmosphäre fixieren, dass Pflanzen bei Dunkelheit jedoch keine solche Kraft haben. Damit bewies er, dass das tierische Leben letztlich vom pflanzlichen Leben abhängig ist, eine Entdeckung von grundlegender Bedeutung für die Wirtschaft der Welt der Lebewesen" (Garr.M.). - Exlibris auf Innendeckel, teils leicht gebräunt, insgesamt gutes Exemplar. First edition. - Contemp. half leather with label on the back and some spine gilding (slightly rubbed). "Ingenhousz showed that the green parts of plants, when exposed to light, fix the free carbon dioxide of the atmosphere, but that in darkness plants have no such power. Thus he proved that animal life is dependent ultimately on plant life, a discovery of fundamental importance in the economy of the world of living things." - Garrison & Morton. - Bookplate, minor browning, overall good copy.

Lot 456

Klein, Yves - - Paul Wember. Yves Klein. (Werkverzeichnis, Biographie, Bibliographie, Ausstellungsverzeichnis bearb. v. Gisela Fiedler). Mit zahlr. mont. Farbtafeln u. Textabb. Köln, DuMont Schauberg, 1969. 147 S. Folio. OLwd. mit Schutzumschlag im OPappschuber. Einmalige, limitierte Auflage von 1000 Exemplaren - Vorbildliche Arbeit mit dem maßgeblichen Werkverzeichnis von Paul Wember, der mit dem jung verstorbenen Künstler befreundet war und ihn als erster in Deutschland ausstellte. - Schuber berieben, leicht knickspurig und mit kleinen Einrissen. Insgesamt in tadellosem Zustand. (Catalogue of works, biography, bibliography, exhibition catalog edited by Gisela Fiedler.) With numerous mounted color plates and text ills. With dust jacket and cardboard slipcase. - Unique, limited edition of 1000 copies - Exemplary work with the definitive catalog raisonné of Paul Wember, who was a friend of the artist and the first to exhibit him in Germany. - Slipcase rubbed, creased and with tears. Overall in perfect condition.

Lot 387

Max Stirner. Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, Wigand, 1845. 1 Bl., 491 S., 1 Bl. 8°. HLdr. d. Zt. auf 4 Bünden mit goldgeprägtem RTitel u. RVergoldung. Nettlau, Bibl. Anarchie S. 35. - Stammhammer I, 241. - Houben I, 578. - Borst 2187. - Eisler S. 718. - Zenker S. 68 ff. - Volpi S. 201. - Erstausgabe von Stirners Hauptwerk. - Das bedeutendste und in Deutschland bekannteste Werk des alteren Anarchismus neben Godwins "Political Justice" (1793) und Proudhons "Idee generale de la revolution" (1851). "Stirners Schrift gegen die vernünftige Ordnung und den Moralismus tritt fur die Anarchie und die Eigenheit des Einzelen ein, der sich den Zwangen einer Allgemeinheit widersetzt" (Volpi). Stellenweise gebräunt bzw. braunfleckig. Vorsätze leicht leimschattig an den Ecken. Mit handschriftlicher Besitzeintragung auf dem Vorsatzblatt. First edition of the main work by Stirner. - The most important and in Germany best known work of the old anarchism beside Godwin's "Political Justice" (1793) and Proudhons "Idee generale de la revolution" (1851). - Contemporary half leather on 4 raised bands with gilt title and gild tooling on the spine. - In some places browned or brown spotted. Traces of binder's glue at the corners of the endpapers. With handwritten owner's inscription on the endpaper.

Lot 21

Taufe - - Girolamo Fiorentini. Disputatio de ministrando baptismo humanis foetibus abortivorum, Lyon, Claude Chancey, 1658. (24), 217, (23) S. Interimsbrosch. d. Zt. mit späterem handschriftl. Rückentitel (Rückenaufsatz mit kl. Fehlstelle, Seiten teils etw. braunfleckig, teils mit kl. Randläsuren). Außerordentlich seltene Erstausgabe dieser Abhandlung, in der sich der Luccheser Theologe und Philosoph Girolamo Fiorentini (1602-1678) mit der Frage auseinandersetzt, ab welchem Entwicklungsstadium Foeten beseelt sind und ob folglich eine Taufe zu verabreichen sei. - Die vorliegende Erstausgabe wurde vom Index Librorum Prohibitorum "donec corrigatur" verboten und erst die 1666 erschienene, entsprechend korrigierte Zweitauflage freigegeben. - Nur zwei Exemplare der Erstausgabe sind weltweit in Bibliotheken nachweisbar (Columbia University Libraries, SLUB Dresden) - Vor allem am Rand gebräunt bzw. braunfleckig. An extremely rare first edition of this treatise, in which the Lucchese theologian and philosopher Girolamo Fiorentini (1602-1678) deals with the question from which stage of development foetuses are inspired and whether baptism should therefore be administered. - The present first edition was banned by the Index Librorum Prohibitorum "donec corrigatur" and only the second edition, published in 1666 and corrected accordingly, was released. - Only two copies of the first edition can be found in libraries worldwide (Columbia University Libraries, SLUB Dresden). - Mostly at the margin brownstained or browned, very rare.

Lot 223

Astronomie - - Christian Huygens. Kosmotheoros, sive de terris coelestibus, earumque ornatu, conjecturae. Den Haag, A. Moetjens, 1698. 1 Bll., 144 S. Moderner Ldr. mit reicher Blindprägung, reicher RVergoldung und goldenem RTitel. Dictionary of Scientific Biography VI 597-613, L. Thorndike, A history of magic and experimental science VII, 634 ff, Bierens de Haan 2226, Poggendorff I, col. 1165, Thijssen-Schoute, L., Nederlands Cartesianisme, S. 64 - 68, Welcome, III, S. 324. - Erste Ausgabe des berühmten Werkes . Die Abhandlung ist in zwei Teile aufgebaut, die die Wahrscheinlichkeit der Vermutung beweisen soll, dass es in seinem kopernikanischen Weltbild neben der Erde noch andere bewohnte Planeten im Weltraum gibt. Das erste Buch entwickelt, ausgehend von einer überblickshaften Doxographie (u.a. Brahe, Bruno Cusanus und Kepler), die Argumentation, dass die anderen Planeten des Sonnensystems vermutlich erdähnlich sind und Pflanzen, Tiere sowie rationale Wesen beherbergen, von denen man sich vorstellt, dass sie mit der gleichen Art von Vernunft und ähnlichen Sinnen wie der Mensch ausgestattet sind. Huygens zeichnet ein anschauliches Bild davon, wie sie aussehen und leben könnten (Schiffe und Häuser, Gesellschaft, Schrift, Wissenschaft, Musik). Das zweite Buch enthält eine Diskussion über die Struktur des Sonnensystems und des Universums, die sich auch mit der kartesischen Vortex-Theorie der Planetenbewegung befasst. Nach einer Besprechung von Kirchers Iter extaticum stellt Huygens die Verhältnisse auf den Planeten vom Merkur bis zum Saturn, dem Mond der Erde, den Monden anderer Planeten und schließlich der Sonne dar, wobei er die Fixsterne als andere Sonnen berücksichtigt, die von noch mehr Planeten umkreist werden. Die Abhandlung wurde posthum von Huygens' Bruder Constantijn herausgegeben, dem das Werk auch gewidmet ist. Das Buch war außerordentlich populär und wurde kurz nach seiner Veröffentlichung in mehrere Sprachen übersetzt. Huygens (1629-1695) war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker. Er gilt, obwohl er sich niemals der noch zu seinen Lebzeiten entwickelten Infinitesimalrechnung bediente, als einer der führenden Mathematiker und Physiker des 17. Jahrhunderts. Er ist der Begründer der Wellentheorie des Lichts, formulierte in seinen Untersuchungen zum elastischen Stoß ein Relativitätsprinzip und konstruierte die ersten Pendeluhren. Mit von ihm verbesserten Teleskopen gelangen ihm wichtige astronomische Entdeckungen. "Der Astronom und Physiker Christian Huygens (1629-1695) erhob in seinem 1698 erschienen Werk Kosmotheros wissenschaftliche Ansprüche für die These von der Belebung anderer Planeten durch Planzen, Tiere und denkende Wesen. Er berief sich darauf auf Vorarbeiten von Nikolaus von Kues, Giodano Bruno und Tycho Brahe." (Vgl. Obst, Reinkarnation, Weltgeschichte einer Idee) First edition of the famous work . The treatise is in two parts, which is intended to prove the probability of the assumption that in his Copernican world view, there are other inhabited planets in space besides the Earth. The first book, based on a survey of doxography (Brahe, Bruno Cusanus and Kepler, among others), develops the argument that the other planets of the solar system are probably Earth-like and are home to plants, animals and rational beings who are thought to be endowed with the same kind of reason and similar senses as humans. Huygens draws a vivid picture of what they might look like and how they might live (ships and houses, society, writing, science, music). The second book contains a discussion of the structure of the solar system and the universe, which also deals with the Cartesian vortex theory of planetary motion. After a review of Kircher's Iter extaticum, Huygens presents the conditions on the planets from Mercury to Saturn, the Earth's moon, the moons of other planets, and finally the Sun, taking into account the fixed stars as other Suns orbited by even more planets. The treatise was published posthumously by Huygens' brother Constantijn, to whom the work is also dedicated. The book became extremely popular and was translated into several languages shortly after its publication. Huygens (1629-1695) was a Dutch astronomer, mathematician and physicist. Although he never used the infinitesimal calculus developed during his lifetime, Huygens is considered one of the leading mathematicians and physicists of the 17th century. He is the founder of the wave theory of light, formulated a principle of relativity in his investigations of elastic impact and constructed the first pendulum clocks. With telescopes improved by him, he made important astronomical discoveries. "The astronomer and physicist Christian Huygens (1629-1695) made scientific claims in his work Kosmotheros, published in 1698, for the thesis of the animation of other planets by plants, animals and thinking beings. He referred to preliminary work by Nikolaus von Kues, Giodano Bruno and Tycho Brahe. (Cf. fruit, reincarnation, world history of an idea)

Lot 3

Inkunabeln - - Jakobus de Voragine. Sermones de sanctis. Mit zahlreichen Unterstreichungen und eingemalten Lombarden in Rot, die ersten 2 Bll. (das erste unn. Bl. und das 1. num. Bl. recto) mit dekorativer Federwerkinitiale in Rot und Grün. Augsburg, Hermann Kastlin, 10.IV. 1484. 8 unn., CXCVII num., 1 unn. Bl. Folio. Holzdeckelband d. Zt. mit blindgeprägtem Lederbezug (etwas wurmspurig, berieben u. bestoßen, ohne die Schließen, Rücken oben und unten mit eingefärbtem Pergament restauriert). Außerordentlich seltene, komplette Inkunabel-Ausgabe der bedeutenden Predigten des Jacobus de Voragine, Dominikaner und Erzbischof von Genua. - GW M11604 - Cop. 6550 - BMCII, 362 - Goff J 188 - Voull., Bln. 198 - Hubay, Augsburg 1172 - Zu H. Kästin, von dem nur wenige Drucke bekannt sind, siehe Geldner, Die dt. Inkunabeldrucker I, 146. - Der dritte und umfangreichste Druck aus der Offizin des Augsburger Druckers Hermann Kastlin, von dem neben wenigen Einblattdrucken nur acht (!) Bucher nachzuweisen sind: "Kastlin was printing in 1481, 1484, and 1485, but no work assignable to 1480 and 1482-3 seems to be known ... Kastlin' total extant output is reduced to eight books, all dated, except the bull of indulgences sein erstes Werk, wohl von 1479 and the Ordinatio confessorum sein letztes Werk, wohl von 1485" (BMC). - Auch in diesem Druck "benutzte er eine Texttype, deren M, N, P, R und T besonders eigenartige Formen aufweisen." - Ober- und Unterrand gelegentlich und letzte Bll. etwas wasserrandig, etwas wurmstichig (mehr anfangs und gegen Ende), Bl. 1 mit altem Besitzvermerk des Klosters Indersdorf. - Insgesamt sehr sauberes, kaum fleckiges Exemplar. - Seit 1950 für uns nur 1 Exemplar in deutschen Auktionen (2008) nachweisbar. Extremely rare, complete incunabulum edition of the important sermons of Kakobus de Voragine. - With numerous underlines and painted Lombards in red, the first 2 Bll. (the first unn. sheet and the 1st num. sheet recto) with decorative penwork initial in red and green. Wooden cover band currently with blind embossed leather cover (a little worm tracks, rubbed and bumped, without the clasps, back top and bottom restored with dyed vellum). - Upper and lower margin occasionally and last sheet somewhat waterstained, somewhat worm-eaten (more at the beginning and towards the end), sheet 1 with old ownership note of the monastery Indersdorf.

Lot 367

Denis Diderot, Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet-Laumont et al. Opuscules philosophiques et litteraires, la plupart posthumes ou inedites. Paris, Chevet, 1796. 7 Bl., 270 S., 1 Bl. 8°. Gefleckter Kalbsledereinband mit goldgeprägtem RTitel ("Reflect sur le Bonheur"), RVergoldung u. Goldbordüre (etwas berieben, Rücken minimal wurmstichig). Cioranescu 61175; Adams, Diderot SC1. - Erste Ausgabe einer Sammlung unveröffentlichter oder posthumer Werke: Marquise du Chastelet, Réflexions sur le Bonheur, Thomas, Anecdote sur le Roi de Prusse, Diderot, Entretien d'un Philosophe avec la Maréchale de ***, M. Necker, Du Bonheur des Sots, (Anonym), Le Bon homme, Conte moral ou Histoire scandaleuse, Dumarsais, Le vrai Philosophe, Abbé Galliani, Les Femmes, Dialogue u. hier zum ersten Mal gedruckt Diderot, Supplément au Voyage de Bougainville. - Lage mit S. 1-8 doppelt eingebunden, Titelblatt von "Le Bonheur" vorgebunden. Stellenweise minimal stockfleckig. Innenspiegel mit Wappen-Exlibris vom Graf Frédéric de Pourtales. - Sehr gut erhaltenes, dekoratives Exemplar. First edition of a collection of unpublished or posthumous works. With the first publication of one of Diderot's most famous tracts: "Supplement au voyage de Bougainville". - Marbled calfskin with gilt title, gold tooling to the spine and gilt borders (somewhat rubbed, spine minimally wormed). - P. 1-8 twice bound in, title page to "Le Bonheur" bound before the collection's title page. Slightly stained in some places. Pasted down endpaper with ex libris with coat of arms of Count Frédéric de Pourtales. - Very good preserved, decorative copy.

Lot 329

Eisenbahn - - Jaques-Eugène u. Charles Armengaud Armengaud. L'Industrie des Chemins de Fer ou Dessins et Descriptions des principales Machines Locomotives, des Fourgons d'approvisionnement (Tenders), wagons de transport ... en usage sur les routes en fer de France, d'Angleterre, d'Allemagne, de Belgique, etc. 2 Bde. (Text und Atlas). Atlasband mit 40 gest. Tafeln. Paris, L. Mathias (Augustin), 1839. Textband: 2 Bl., 174 S., 1 Bl. 4° u. Quer-Folio. HLdr. d. Zt. mit goldgeprägtem RTitel, Blind- u. Goldprägung auf dem Rücken, Farbschnitt u. Atlas mit goldgepr. DTitel auf Maroquin-Schild (berieben, Papierbezug des Vorderdeckels vom Atlasband mit Fehlstelle). Seltene Erstausgabe eines wichtigen Werkes über frühe Eisenbahnen, Lokomotiven usw. in England und auf dem europäischen Kontinent von den berühmten französischen Ingenieuren Jacques-Eugène und Charles Armengaud. - Der französische Wirtschaftsingenieur J.-E. Armengaud (1810-1891) war Professor für Maschinenzeichnen am Conservatoire national des arts et métiers (CNAM). Zusammen mit seinem Bruder Charles (1813-1893) arbeitete er als Patentanwalt und Ingenieurkonsulent und sie waren Partner in einer Maschinenfabrik. Jacques-Eugène spezialisierte sich auf den Maschinenbau und die Konstruktion von Maschinen, über die er eine Reihe von Büchern schrieb. Sein Werk trug wesentlich zur Verbreitung neuer Konstruktionstechniken seiner Zeit bei. - Titelblätter mehrfach gestempelt, Bibliothekshinweis auf dem Innenspiegel. Etwas gebräunt u. stockfleckig. Insg. ein gutes Exemplar eines seltenen Werks. Atlas with 40 engraved plates. - Scarce first edition of an important work on early railways, locomotives etc. in England and on the European Continent by the famous French engineers Jacques-Eugène and Charles Armengaud. - The French industrial engineer J.-E. Armengaud (1810-1891) was professor of machine drawing at the Conservatoire national des arts et métiers (CNAM). With his brother Charles (1813-1893) he worked as patenrt agents and consulting engineers and they were partner in a machine factory. Jacques-Eugène specialized in the mechanical engineering and the design of machines, on which he wrote a series of books. His work made a significant contribution to the disclosure of new construction techniques in his days. - Contemporary half calf, gilt spine in compartments and morocco lettering piece (rubbed, paper coating of the atlas with slight damage). - Title-pages with stamps, label with library information on paste-down endpaper. Somewhat foxed and browned. Overall a good copy of a rare book.

Lot 120

Russland - - Peter Simon Pallas. Voyages dans plusieurs provinces de l'Empire de Russie, et dans l'Asie septentrionale. Traduits de l'Allemand par Gauthier de la Peyronie. 4 Textbde. u. Atlasband. Mit 108 teilw. mehrfach gefalt. Kupfertafeln u. -Karten. Paris Lagrange/Maradan, 1788-1793. 4° u. Folio. Marmorierte Kalbsledereinbände d. Zt. mit goldgeprägten Fileten und reicher RVergoldung und grünen goldgeprägten RSchildern. Atlas in HLdr. (etwas berieben, beschabt und bestoßen). Erste französische Ausgabe. - Nissen, ZBI 3076. - Lipperheide 1336. - Henze III, 738. - Pallas (1741-1811) gilt als einer der bedeutensten deutschen Naturforscher und erhielt einen Lehrstuhl für Naturgeschichte in St. Petersburg. Zwischen 1768 und 1774 führte er im Auftrag von Zarin Katharina II. seine berühmt gewordene Expedition vom mittleren Ural über Westsibirien bis zur kaspischen Senke durch. Auf der Expedition begleiteten ihn wichtige Naturforscher wie Johann Peter Falck, Johann Gottlieb Georgi und Iwan Bykow, Nikita Petrowitsch Rytschkow, oder Nikita Petrowitsch Sokolow. Der prachtvolle Tafelband zeigt zahlreiche indigene Völker Russlands, prachtvolle Pflanzen und Tierdarstellungen, sowie wichtige und seltenen Karten (darunter die Wolga-Deutschen) und Monumente. Die große, mehrf. gefalt. Karte "Carte générale de l'empire de Russie" lose beil., zusätzlich die grenzkolorierte Karte "Russie d'Europe Partie Méridionale" von Delamarche im Atlas eingebunden. - Die Textbde. mit Goldschnitt. Die Seiten teils nur mit leichteren Flecken bzw. gebräunt, 2 Taf. mit kleinen Defekten (alt hinterlegt). - Insgesamt gute Exemplare in dekorativen Einbänden. First French edition. With 108 partly folded engraved plates and maps. 4 text volumes and Atlas. Marbled calf leather bindings with gilded fillets and rich spine gildung and green spine labels. Atlas in halfcalf. (Slightly rubbed and chafed, slightly bumped). - Pallas is one of the most important German zoologist and botanist. He was professor in St. Petersburg and directly instructed by Tsar Catherina II. an expedition through Russia. He was accompanied by important colleagues (as listed above). The impressive atlas volumes is showing numerous indigenious tribes and people of Russia, impressive plants and animals and important and rare maps (there under the Volga-Germans) as well as Monuments. "Carte générale de l'empire de Russie"(loose), added the outline coloured map "Russie d'Europe Partie Méridionale" by Delamarche. The pages mostly well presvered and only sometimes with stains or slight browning, 2 plates with small repaired defects (old backed). - The text volumes with gilded edges. - Altogether well presevered copies in decorative contemporary bindings.

Lot 399

Bauhaus - Typographie - - Friedrich Kiesler. Internationale Ausstellung neuer Theatertechnik. Katalog, Programm, Almanach. Mit zahlr. Abbildungen. Wien, Würthle, 1924. Farbig. ill. (aufklappbarer) OKt. (Entwurf F. Kiesler) (etw. angeschmutzt u. berieben, stockfleckig, feuchtigkeitsrandig, Rücken eingerissen u. mit kl. Fehlstelle). Seltene Originalausgabe. - Lang, Konstruktivismus 28 (mit Abb.). - Mit Beiträgen von Goll, Kiesler, Leger, Marinetti, Schwitters, Walden u.a., Abbildungen nach Chagall, Leger, Man Ray u.a. - Durchgehend (Umschlag, Texte, Anzeigen) im Stil der Neuen Sachlichkeit und in konstruktivistischer Typographie. - Block angebrochen, tls. mit Spuren gelöster Verklebung (vereinzelt Defekte mit Textverlust) im unteren und inneren Seitenrand, erste u. letzte Blätter feuchtigkeitsrandig. Rare orig. edition. - Orig. colour ill. binding after F. Kiesler. - Book body cracking, lower and inner margins partially with traces of dissolved adhesion (defects with loss of text in places), first and last leaves waterstained.

Lot 224

Astronomie - - Francesco Manenti. Deliberationi astronomiche perpetue nel trovar con vero modo li giorni critici nell'infirmitadi humane, mediante l'uso di due ruote, connessioni de'giudicii in quelle... Mit 1 Holzschnitt-Kopfvignette, Holzschnitt-Initialen u. 4 ganzseitigen Tafeln jeweils mit einer gestochenen Volvelle. Mantova, Aurelio Osanna, 1643. 4, 98 S., (1 Bl.) Gr.-8°. Späterer Wildlederband im Stil d. Zeit auf 5 Bünden u. mit Streicheisenlinien (minimal berieben, Ecken leicht bestoßen, Verso ein kleiner Fleck). Sehr seltene erste und einzige Auflage dieser Abhandlung zur Vorhersage astrologischer Phänomene mit vier sehr gut erhaltenen und noch perfekt funktionierenden Volvellen. - Tomash & Williams M3, Riccardi i, 78. - Ein bedeutsames Werk auch für die Anerkennung der neueren und umstrittenen Fernrohrbeobachtungen durch Galileo Galilei. Die "Deliberationi astronomiche" widmen sich der Bestimmung günstige und ungünstige Tage für Medizin, Gerichtsverfahren und Navigation für die Kalenderjahre 1643-1655, aber Manenti fügt hier zu den Spekulationen über die Zukunft ein ziemlich ausgefeiltes Wissen über die aktuellsten astronomischen Vorgehensweisen hinzu und gründet Teil seiner Prognosen auf Galileos astronomischen Entdeckungen (wie des heliozentrischen Weltbilds, der Existenz der 4 größten Jupitermonde sowie der beiden Saturn-Satelliten). - S. 95 mit kleiner Fehlstelle am unteren Rand (kein Textverlust), S. 7-8, 37-38 u. 83-84 etwas braunfleckig, S. 65-68 mit Tintenfleck, S. 91 mit im Text handschriftlich ergänzter Seitenangabe. Vereinzelte Anstreichungen bzw. Anmerkungen mit Bleistift, Tafel 1 mit alter Marginalie. Vor- und Nachsätze erneuert. - Insgesamt ein schönes Exemplar. Astronomy. - Very rare first and only edition of this treatise on the prediction of astrological phenomena with 4 full-page plates, each complete with very well preserved and still perfectly working volvelles. - Later suede leather (minimally rubbed, corners slightly bumped). - An important work also for its recognition of the recent and controversial telescopic observations made by Galileo Galilei. The "Deliberationi astronomiche" are devoted to the determination of favourable and unfavourable days for medicine, legal proceedings and navigation for dates between 1643-1655, but Manenti adds here to the speculations about the future a quite sophisticated knowledge of the most recent astronomical practices and bases part of his predictions on Galileo's discoveries (such as the heliocentric world view, the existence of the 4 largest moons of Jupiter and the two satellites of Saturn). - P. 95 with small flaw at lower margin (no loss of text), pp. 7-8, 37-38 and 83-84 somewhat browned, pp. 65-68 with ink stains, p. 91 with handwritten page numbers in the text. Sporadic pencil underlinings or notes, plate 1 with old marginalia Endpaper renewed. Altogether an impressive copy with magnificient volvelles.

Lot 268

Mathematik - - Isaac Newton. Philosophiae naturalis principia mathematica. Mit drei gefalt. Kupferstichen und zahlr. mathematischen Textholzschnitten. 2 Tle. in 1 Bd. Amsterdam, Sumptibus Societatis, 1723. 1 Bl. (28), 484, (10), (12), 107 S.,1 Bl. 4°. Restaur. Ldr. d. Zt. mit RVergoldung und goldenem RTitel (minimal berieben, Kopf minimal restauriert). Aus der Bibliothek des französischen Mathematikers und Ingenieurs Henry Léauté (1847-1916). Seine wissenschaftliche Arbeit befasste sich mit Automatismen. 1880 erhielt er den Poncelet Preis der Akadmie und war von 1895 und 1904 Professor für Mechanik an der Ecole Polytechnique. Gray 12. - Wallis 12 (Edition der Principa). - Babson 207 (Originalausgabe der Analysis). Zweite Amsterdamer Ausgabe, "Editio ultima", basierend auf der zweiten Ausgabe von 1713 zusätzlich mit der Analysis per Quantitatum Series, Fluxiones, ac Differentias: cum Enumeratione Linearum Tertii Ordinis hier mit eigenen Titelblatt und Pagination! - "Newton's first independent treatise on the higher mathematics, containing his invention of the calculus" (Babson). Exemplar der frühen Ausgabe des von Cater-Muir als eines der bedeutendsten Werke in der Geschichte der Naturwissenschaften bezeichnet. - Wohlerhalten. Gutes Exemplar. With 3 folded copper engravings and numerous mathematical woodcuts in the text. Contemporary leather with spine gilding and gilt stamped title to spine (minimally rubbed, head minimally restored). Second Amsterdam edition, "Editio ultima", based on the second edition of 1713 additionally with the Analysis per Quantitatum Series, Fluxiones, ac Differentias: cum Enumeratione Linearum Tertii Ordinis here with own title page and pagination! - Newton's first independent treatise on the higher mathematics, containing his invention of the calculus" (Babson). Copy of the early edition of what Cater-Muir describes as one of the most important works in the history of science. - Well presevered. Good copy.

Lot 27

Emilie, Voltaire, François Marie Arouet, Maupertius, Pierre-Louis Moreau de. Du Chatelet. "Correspondence von Voltaire und Madame Du Chatelet mit Maupertuis." Manuskript Briefe in Tinte auf Papier. Sammlung früher Transkriptionen ("Kopien") der Korrespondenz von Madame du Chatelet und Voltaire mit Maupertuis von unbekannter Hand, die 40 Briefe von Voltaire an Pierre-Louis Moreau de Maupertuis ("Lettres de Mr de Voltaire à Mr de Maupertuis pendant les années 1732-1741") und 77 Briefe von Emilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet an Maupertuis ("Lettres de zu Unrecht: Herr de Voltaire an Herrn de Maupertuis depuis 1734 jusqu'à 1741" ) an Maupertuis. Frankeich, wohl vor 1778. 4° In zeitgenössischen Papierumschlägen mit Titel in Tinte auf dem Umschlag innerhalb einer Pergamentmappe Frühe - fast zeitgenössische- handschriftliche Kopien der Korrespondenz von Voltaire und Madame du Chatelet mit Maupertuis, deren Originalbriefe sich heute alle in der Bibliotheque Nationale France (BnF, Ms. fr. 12269) befinden. Der Kopist benutzte wahrscheinlich dieses Manuskript. Wir haben keine Informationen darüber, wann dieses Manuskript von der Bibliothek Nationale in Paris erworben wurde. Die Korrespondenz von Maupertuis mit Voltaire und Madame du Chatelet ist verloren gegangen. Der Inhalt der Briefe von Du Châtelet ist in seinem philosophischen Gehalt bedeutsam. Sie spricht verschiedene wichtige Themen an, darunter das Newtonsche Gesetz der Anziehung, Elastizität und Festigkeit von Körpern, die Leibnizsche Metaphysik, die vis viva-Kontroverse, Fragen des freien Willens und der Denkmaterie usw. Einige Gelehrte argumentieren auch, dass Du Châtelets Briefe Maupertuis' spätere Ansichten über das Prinzip der geringsten Handlung beeinflussten. Die hier vorliegenden Kopien wurden vor Erscheinen einer gedruckten Ausgabe angefertigt (teilweise sind die Briefe in der Serieys-Ausgabe von 1818, teilweise in der Ausgabe von Asse von 1878). Eine andere Hand hat auf den Blättern (es gibt Parallelen zu Voltaires Handschrift) Kommentare zu Datum und Personen, die im Text erwähnt werden, oder zu Vorfällen gemacht. Der Kommentar zum ersten Brief besagt, dass sich die Originale im Besitz von V. (wahrscheinlich Voltaire) befinden, was ein Hinweis darauf sein könnte, dass die Kopien zu seinen Lebzeiten bis 1778 angefertigt wurden. Nur zwei der kopierten Briefe von Madame Du Chatelet befinden sich nicht in der Korrespondenzausgabe von Kölving & Brown (2018), und die Briefe hier repräsentieren alle Briefe, von denen bekannt ist, dass sie von Madame Du Chatelet an Maupertuis geschrieben wurden. Alle sind in dem Manuskript in der Bibliotheque nationale vorhanden. - Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet-Laumont (1706-1749), bekannt als Émilie du Châtelet, war eine französische Mathematikerin, Physikerin, Philosophin und Übersetzerin der frühen Aufklärung. Gemeinsam mit Voltaire verfasste sie die Elemente der Philosophie Newtons. Außerdem übersetzte sie Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica und verband Newtons mit Leibniz' Denken. Überdies forderte sie die Teilhabe von Frauen an allen Menschenrechten. Etwas gebräunt bzw. fleckig, Trennseiten teils mit kleinen Einrissen. Bedeutende Exponate der wichigen Briefsammlung. Weitere Informationen in Englischer Sprache auf Anfrage. "Correspondence of Voltaire and Madame Du Chatelet with Maupertuis." Manuscript letters in ink on paper. Collection of early transcriptions ("copies") of the correspondence of Madame du Chatelet and Voltaire with Maupertuis by unknown hand, the 40 letters from Voltaire to Pierre-Louis Moreau de Maupertuis ("Lettres de Mr de Voltaire à Mr de Maupertuis pendant les années 1732-1741") and 77 letters from Emilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet to Maupertuis ("Lettres de unjustly: Mr de Voltaire to Mr de Maupertuis depuis 1734 jusqu'à 1741" ) to Maupertuis. Frankeich, probably before 1778. 4° In contemporary paper envelopes with title in ink on the cover within a parchment folder - Early - almost contemporary - handwritten copies of the correspondence of Voltaire and Madame du Chatelet with Maupertuis, the original letters of which are now all in the Bibliotheque Nationale France (BnF, Ms. fr. 12269). The copyist probably used this manuscript. We have no information as to when this manuscript was acquired by the Bibliotheque Nationale in Paris. Maupertuis' correspondence with Voltaire and Madame du Chatelet has been lost. The content of Du Châtelet's letters is significant in its philosophical content. It addresses various important topics, including Newton's law of attraction, elasticity and strength of bodies, Leibniz metaphysics, the vis viva controversy, questions of free will and thought matter, etc. Some scholars also argue that Du Châtelet's letters influenced Maupertuis' later views on the principle of least action. The copies here were made before a printed edition was published (some of the letters are in the 1818 edition of Serieys, some in the 1878 edition of Asse). Another hand has made comments on the leaves (there are parallels to Voltaire's handwriting) about the date and persons mentioned in the text, or about incidents. The commentary on the first letter states that the originals are in the possession of V. (probably Voltaire), which could be an indication that the copies were made during his lifetime until 1778. Only two of the copied letters from Madame Du Chatelet are not in the correspondence edition of Kölving & Brown (2018), and the letters here represent all letters known to have been written by Madame Du Chatelet to Maupertuis. All of them are available in the manuscript in the Bibliotheque nationale. - Somewhat browned or stained, some of the dividing pages with small tears. Significant exhibits of the important letter collection. Further information in English language on request.

Lot 258

Ichthyologie - - Albert Günther. Report on the Shore Fishes procured during the Voyage of H.M.S. Challenger in the Years 1873-1876. Mit 32 lithogr. Tafeln, davon 3 doppelblattgr. (London, Zool. Society, 1880). 82 S., Taf. I-XXXII. 4°. Blauer HLdr. im Stil d. Zt. mit goldgepr. RTitel und RVergoldung (Stehkanten etw. berieben). Erste Ausgabe. - Nissen ZBI, 1743. - Angebunden: Ders. Report on the Pelagic Fishes collected by H.M.S. Challenger during the Years 1873-76. Mit 6 lithogr. Tafeln. (London, Zool. Society, 1889). 47 S., 1 Bl., Taf. I-VI. - Seiten leicht gebräunt, tls. etw. fleckig, Tafeln etw. braunfleckig. - Insgesamt guter Zustand. Sehr selten. First edition. - With 32 lithogr. plates, 3 doublepages. Blue half leather in contem. style with gilded spine title and spine. - Pages slightly browned, partly slightly stained, plates slightly browned. - Overall good copy. Very rare.

Lot 119

Russland - - Jeux et divertissements du peuple russe. Spiele und Belustigungen der Russen aus den niedern Volks-Klassen. Mit 12 gestochenen Tafeln. Leipzig, au comptoir d'industrie, (1802-1805). (3) Bll., 32 S. 4°. Moderner roter Ziegenhalbledereinband mit marmorierten Papier. Colas, 2554. - Monglond, VI, 1146. - Erste Ausgabe, illustriert mit 12 gestochenen und sehr fein kolorierten Tafeln, nach Zeichnungen, die Gottfried Geissler vor Ort angefertigt hat. Sie werden von einem erläuternden Text in deutscher Sprache von Johann Gottfried Richter und der französischen Übersetzung auf der Rückseite von P. Hacault begleitet. Der Maler und Zeichner Johann Geissler ging 1790 nach Russland, um dort Zeichenunterricht zu erteilen. In den Jahren 1793 und 1794 begleitete er den Naturforscher Peter Simon Pallas auf seiner zweiten wissenschaftlichen Expedition nach Südrussland und verbrachte dann einige Jahre mit dem Naturforscher auf der Krim. Nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt Leipzig veröffentlichte er mehrere Bücher über Russland, die mit Zeichnungen illustriert waren, die er dort angefertigt hatte. Der Text wurde von Johann Gottfried Richter verfasst, ebenfalls gebürtiger Leipziger, der 16 Jahre lang als Tutor in Moskau tätig war. In seinen Kommentaren zeigt er eine große Kenntnis der Sitten und Gebräuche sowie eine große Zärtlichkeit gegenüber dem russischen Volk. Ein gutes Exemplar dieses ungewöhnlichen und seltenen Buches. Russia. - Modern red kidskin binding with marbled paper. - First edition, illustrated with 12 engraved and very finely coloured plates, based on drawings made on site by Gottfried Geissler. They are accompanied by an explanatory text in German by Johann Gottfried Richter and the French translation on the back by P. Hacault. The painter and draughtsman Johann Geissler went to Russia in 1790 to teach drawing. In 1793 and 1794 he accompanied the naturalist Peter Simon Pallas on his second scientific expedition to southern Russia, and then spent a few years in the Crimea with the naturalist. On his return to his hometown of Leipzig, he published several books on Russia illustrated with drawings he had made there. The text was written by Johann Gottfried Richter, also a native of Leipzig, who was a tutor in Moscow for 16 years. In his commentaries he shows great knowledge of the customs, as well as great tenderness towards the Russian people. - A good copy of this unusual and rare work.

Lot 1526

Collection of diecast models to include 5x Atlas Eddie Stobart, 4x Exclusive First Edition, Corgi Matchbox etc

Lot 1512

Collection of 38 boxed EFE Exclusive First Edition diecast models

Lot 1510

Collection of boxed EFE Exclusive First Edition diecast models

Lot 1519

Collection of 33 boxed EFE Exclusive First Edition diecast models

Lot 1362

20 x Boxed & loose diecast and plastic model cars to include 5 x Corgi (42715, 59401, 59402, 59403 and 59404), 7 X Maisto, 3 x Matchbox (2 x 38205 and 35543), Exclusive First Edition 20503n AEC Regal British Railways, etc

Lot 502

A Collection of Eighteen Philatelic/Numismatic Covers, including Great Britain '10th Anniversary of The Last £1 Note' Coin First Day Cover, D-Day 50th Anniversary 50p Cover, Great Britain The Bicentenary of Steam Coin £2, 1994 First Day Cover, The Age of Steam Limited Edition Banknote First Day Cover (£5).

Lot 195

Rhys (Jean) The Left Bank, first edition of the author's first book, original cloth, paper label to spine, a near-fine copy, 1927; and 4 others by the same, 8vo (5)

Lot 4

Architecture.- Chamberlain (Henry, editor) A New and Compleat History and Survey of the Cities of London and Westminster...By a Society of Gentlemen, first edition, engraved frontispiece, 2 folding maps and 64 engraved plates, list of subscribers, some light spotting and offsetting, map of environs of London with tear to fold, Pp2 torn without loss, pencil inscription of Kerry Downes, contemporary calf, spine gilt with red morocco label, a little worn, joints split, folio, for J. Cooke, [?1770].

Lot 87

Goethe (Johann Wolfgang).- [Arnim (Bettina von)] Goethe's Correspondence with a Child: for his monument, and The Diary of a Child, 2 vol. only (of 3), first English edition, frontispieces, pasted to upper cover verso (vol. 1), vol. 1 lacking title, occasional spotting, partially unopenend, original paper wrappers, vol. 1 lacking lower quarter of upper cover, rubbed and worn, chipping to corners and extremities, defective spines, Berlin, [1837]-38 § Goethe (Johann Wolfgang) Faust, 5 vol., illustrations, many full-page, original paper wrappers, slight bumping to corners and extremities, slipcase, a little rubbed, Stuttgart, 1977; and others on and by Goethe, v.s. (c.40)

Lot 196

Rhys (Jean) Voyage in the Dark, first edition, some light spotting, light browning to endpapers, original cloth, light fading to spine light rubbing to extremities, dust-jacket, price-clipped, spine with short tear and some creasing to head, light rubbing to extremities, 8vo, 1934.

Lot 294

NO RESERVE Thorburn (Archibald) British Mammals, 2 vol., first edition, 50 colour plate, tissue-guards, spotting to endpapers, original cloth, rubbed spines, slight bumping to corners and extremities, 4to, 1920-21.

Lot 184

NO RESERVE Pinter (Harold) The Birthday Party, first edition, original wrappers, light rubbing and creasing to extremities, 8vo, 1959.

Lot 241

NO RESERVE Middle East.- Bartlett (William Henry) Syria, The Holy Land, Asia Minor &c., 3 vol., first edition, steel-engraved additional title pages, plates and maps, heavy spotting, original cloth, rebacked preserving fragments of original spine strip, rubbed and faded, Fisher, son & co., 1836.

Lot 159

NO RESERVE Conrad (Joseph).- Harris (Frank) Contemporary Portraits, first edition, signed presentation inscription from Joseph Conrad to Frank Pinker, frontispiece portrait, short split to head of upper hinge, original cloth spine faded, some mottling to covers, New York, 1915.⁂ Pinker was the son of Conrad's agent J.B. Pinker, and later managed the London office of the firm.

Lot 300

NO RESERVE Electricity.- Nollet (Jean Antoine) Essai sur l'électricité des corps, title with woodcut ornament, 4 folding engraved plates, woodcut head- and tail-pieces and decorative initials, occasional spotting, little light browning, contemporary drab wrappers, spine worn, [Bakken p. 92; Mottlay pp. 181-82: Wheeler 329 (first edition)], 8vo, The Hague, Jean Neaulme, 1747.⁂ Nollet was the first Frenchman to experiment using the Leyden jar, and one of the first to associate lightning with electricity.

Lot 3

NO RESERVE Architecture.- Aldrich (Henry) Elementa architecturae civilis..., 2 parts in 1 [Latin and English], first edition in English, stipple-engraved portrait after Kneller, list of subscribers, 55 engraved plates, on thick paper, some foxing, pencil inscription of Kerry Downes, contemporary diced russia, g.e., rather worn, spine and text-block split, [Harris 17], 8vo, Oxford, D. Prince, J. Cooke [& others], 1789.

Lot 218

NO RESERVE Africa.- Baker (Sir Samuel White) Ismailia, 2 vol., first edition, engraved portrait frontispiece and 52 engraved plates, 2 maps, one folding, bookplates to paste down, 20th century ink ownership inscription to front free endpaper, some foxing and spotting, 20th century half calf, some rubbing to boards but else a very attractive set, 8vo, 1874.

Lot 149

NO RESERVE Atwood (Margaret) The Robber Bride, limited edition, signed by the author, 1993 § Cather (Willa) Sapphira and the Slave Girl, ink inscription to endpaper, jacket price-clipped, jacket with very light browning to spine, New York, 1940 § Compton-Burnett (I.) Darkness & Day, 1951 § Lessing (Doris) In Pursuit of the English, 1960 § Colegate (Isabel) The Shooting Party, A.L.s. by the author tipped onto endpaper, jacket with light fading to spine, 1980 § Brittain (Vera) Account Bendred, jacket spine a little browned, spine ends and corners a little chipped, 1945 § White (Antonia) Living with MInka and Curdy, signed presentation inscription from the author, light toning to jacket, 1970, all but the first first editions, original boards, all but the first with dust-jackets, excellent or near-fine; and c.60 others, women writers, 8vo (c.65)

Lot 10

Architecture.- Poley (Arthur F.E.) St. Paul's Cathedral London, second edition, list of subscribers, plates, with an additional plate of frontispiece (from first edition) loosely inserted, with pencil inscription of Kerry Downes, original half morocco over pictorial gilt cloth, spine gilt, t.e.g., others uncut, slightly rubbed at edges, folio, for the Author, 1932.⁂ Kerry Downes became the world expert on the building of St.Paul's and published 3 works on Sir Christopher Wren, most notably Sir Christopher Wren: The Design of St. Paul's Cathedral, 1989.

Lot 81

NO RESERVE America & Trade.- Saintard (Pierre-Louis de) Roman politique sur l'état présent des affaires de l'Amérique, ou lettres de M⁂ a M⁂ sur les moyens d'établir une paix solide & durable dans les colonies & la liberté générale du commerce extérieur, first edition, half-title, 2 errata ff., ink monogram to head of half-title, spotted, mostly lightly browned throughout, heavier to a few ff., contemporary mottled calf, richly gilt spine with red morocco label, foot of spine little worn, corners worn, rubbed, [Sabin 75520; Higgs 1501; Kress 5567; Conlon 56:1257; not in Goldsmiths or Einaudi], 12mo, Amsterdam & Paris, Duchesne, 1756.⁂ Rare work on the consequences of the presence of various European nations in North America. It aims to find a balance of power between the various colonising nations in order to avoid war and to encourage commerce and trade.

Lot 248

NO RESERVE World.- Tooley (R. V.) Collectors' Guide to the Maps of the African Continent and Southern Africa, first edition, frontispiece, plates, original cloth, dust-jacket, slight chipping to extremities, 1969; Maps and Map-Makers, frontispiece, plates, original cloth, dust-jacket, slight creasing to extremities, 1982 § Blaeu's The Grand Atlas of the 17th Century World, double-page illustrations, original cloth, dust-jacket, slight creasing to extremities, 1990; and 9 others, similar, v.s. (12)

Lot 276

Birds.- Seebohm (Henry) A History of British Birds, with Coloured Illustrations, 4 vol., first edition, 68 chromolithographed plates, newspaper clippings tipped-in, occasional faint spotting, unopened, original cloth, a little rubbed, slight bumping to corners and extremities, 1883-85; Coloured Figures of the Eggs of British Birds, portrait frontispiece, 60 chromolthographed plates, occasional spotting, bookplate, original cloth, slight bumping to corners and extremities, 1896; 8vo (5)

Loading...Loading...
  • 106056 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots