We found 106056 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 106056 item(s)
    /page

Lot 680

Johann Christoph Beckmann. Historia orbis terrarum, geographica et civilis, de variis Negociis. Nostri potissimum & Superioris Seculi, aliisve rebus selectioribus. Frankfurt, Fincelius, 1673. 2 Bll., 452 S., 4 Bll. 4°. Dunkelbrauner Ganzmaroquin d. Zt. mit breiter, floraler Deckelbordüre, Eckfleurons und Wappensupralibros. Erste Ausgabe von Beckmanns Hauptwerk, eine "allgemeine Fürsten- und Völkerkunde" (ADB). - VD17 12:108422U - Sabin 4255 - ADB II, 240 f. - Enthält auch Darstellungen der amerikanischen Geographie, der Herkunft der amerikanischen Indianer, ihrer Sprachen etc. - Stärker gebräunt, Titel mit rad. Stempel, Exlibris auf vord. Innendeckel "Van Baviere" und hint. Innendeckel "Van Hulthem". - Dekorativ gebundenes Exemplar. First edition, rare. - Dark brown full morocco with wide floral cover border, corner fleurons and heraldic supralibros.

Lot 1186

Musik - - Du Buisson. Livre(s) d'airs serieux et à boire, à 2 & e parties. 7 Tle. in 1 Bd. (Tl. 1-2: "Troisiesme partie", Tl. 3-7: "Basse"). Mit 6 (von 7?) gestoch. Titeln mit allegor. Bordüren, gestoch. Initialen u. Musik. Paris, C. Ballard, (1686)-1692. Bl. 1-23, 1 n.n. Bl., 45 S., 1 n.n. Bl., 44 S., 2 n.n. Bll., 44 S., 2 n.n. Bll., 46 S., 1 n.n. Bl., 45 S., 1 n.n. Bl., 45 S., 1 n.n. Bl. Quer-12°. Ldr. d. Zt. mit Rücken- u. Kantenvergoldung (Buchblock herausgelöst, leicht bestoßen, Rücken berieben, Schnitt etwas fleckig). Erste Ausgabe dieser von Du Buisson komponierten Sammlung von barocken Arien und Trinkliedern. Du Boisson, der als "fameux buveur" beschrieben ist, ist Autor von zahlreichen und populären Trinkliedern. - Vorsätze, erstes Titelbl. u. 2 Bll. mit Widmung fehlend. Etwas gebräunt u. stellenweise leicht angerändert. With 6 (of 7?) woodcut title pages, woodcut initials and device, sheets music. - First edition of this collection of barock arias and drinking songs. Du Boisson was renowned as a famous drinker and his output consists almost entirely of drinking songs. - Contemporary leather with gilt tooling to the spine (book body detached from cover, slightly bumped, spine rubbed, edges somewhat stained). Endpapers, fist title leaf and 2 leaves with dedication missing. Somewhat browned and occasionally with small marginal tears.

Lot 1008

Physik - - Gabrielle Emilie Le Tonnelier de Breteuil Du Chatelet. Institutions de physique. Mit 1 gestoch. Frontispiz, 1 gestoch. Titel, 11 gef. Kupfertaf. u. 22 Vignetten. Paris, chez Prault fils, 1740. 4 Bll., 450 S., 14 Bll. 8°. Gefleckter Ldr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel, reicher RVergoldung u. marmoriertem Schnitt (etwas berieben, Ecken leicht bestoßen). Erste Ausgabe. - Die französische Naturphilosophin, Physikerin und Mathematikerin Gabrielle Emilie Du Chatelet gilt als einer der größten Geister der Aufklärungszeit. Sie trug zur Verbreitung der Theorien von Leibniz und ihre 1756 posthum veröffentlichte Übersetzung von Newtons Principia gilt bis heute als Standardübersetzung ins Französische. Ihr Kommentar enthält einen tiefgreifenden Beitrag zur Newtonschen Mechanik. Überdies forderte sie die Teilhabe von Frauen an allen Menschenrechten. - Die Institutions de Physique enthalten eine Übersicht der neuen wissenschaftlichen und philosphischen Ideen und gaben Anlass zu lebhaften Kontroversen in intellektuellen Kreisen. - Stellenweise gebräunt bzw. braunfleckig. Wenige Bll. leicht eingerisen im Bundsteg. Insg. sehr schönes Exemplar. Physics - First edition. - With 1 engr. frontispiece, 1 engr. title, 11 fold. copper plates and 22 vignettes. - The French natural philosopher, physicist and mathematician Gabrielle Emilie Du Chatelet is considered one of the greatest minds of the Enlightenment era. She contributed to the circulation of Leibniz's theories and her translation of Newton's Principia, published posthumously in 1756, is still considered the standard translation into French. Her commentary contains a profound contribution to Newtonian mechanics. She also called for the participation of women in all human rights. - The Institutions de Physique contain an overview of the new scientific and philosophical ideas and gave rise to vivid controversy in intellectual circles. - Contemporary calf with gilt title and rich gilt tooling to the spine (somewhat rubbed, corners slightly bumped). - Browned or brownstained in places. Few leaves slightly torn in the gutter. Altogether beautiful copy.

Lot 1139

Anatole France. Le Lys Rouge. Mit 4 hs. verfassten Manuskript-Seiten von A. France. Paris, Calmann Lévy, 1894. 411 S. 8°. Dunkelgrüner Maroquin. Goldgepr. RTitel, Stehkantenfileten, dreis. Goldschnitt, Marmorvorsätze, goldgepr. Innendoublure mit Fleur-de-Lys. In marmoriertem OSchuber. (Rücken etwas verfärbt und vereinzelt berieben) Erste Ausgabe. Im signierten Handeinband von Paul Affolter. - Die vier nach dem Titel eingebundenen handschriftlichen Manuskript-Seiten enthalten frühere Fassungen einiger Passagen des Romans: "Chaque fois qu'il passait devant la boite, où elle avait mis la lettre inquiétante, il la regardait avec une curiosité haineuse. Il en vint à aller après la regarder. Il s'arretait devant cette gueule qui avait avalé le secret qui le tourmentait (...)" - Die Manuskript-Seiten mit Falzen, 1 Bl. zusätzlich mit Einriss. Insgesamt sehr gut erhalten. With 4 manuscript pages by A. France. Dark green morocco. Gold-stamped title, fillets, three gilt edges, marbled endpapers. Gilt edges, marbled endpapers, gilt inner blinds with fleur-de-lys. In marbled slipcase. (Spine somewhat discoloured and occasionally rubbed) - First edition. In signed hand binding by Paul Affolter. - The four handwritten manuscript pages bound in after the title contain earlier versions of some passages of the novel. - The manuscript pages with folds, 1 leaf additionally with tear. Overall very well preserved.

Lot 346

Homosexualität - - Jean Boullet. Oedipe, ou tout le monde ne peut pas être orphelin. Mit einer Originalzeichnung und 47 (teils farbig) meist drucksignierten lithographierten Tafeln (inkl. Titel) Editions Le Terrain Vague 1958. 48 Bll. 3 w. Bll. 8°. Orangefarbener Chagrinledereinband mit Eckfleurons, RTitel und Initialen (J.C.L.) Signiert: Andreas Reliure. Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe (Edition de Luxe) mit der Originalzeichnung. Von Boullet an den Historiker Jean Claude Lachnitt (mit dessen Ex-Libris und Bibliotheksstempel) gewidmet mit kleiner zusätzlicher Originalzeichnung. Prachtvolle erotische Folge von jungen homosexuellen Männern beim Liebesspiel und im unbekleideten Porträt des französischen Künstlers Jean Boullet (1921-1970). Der Prolog mit Bezügen zu Bréton und Gide. - "Un des meilleurs livres de Jean Boullet, livre totalement sarcastique dont on mesure encore le caractère novateur" (Denis Chollet). Jean-Claude Lachnitt (1929-2017) war ein französischer Historiker, welcher sich der napoleonischen Geschichte und den Institutionen Napoleons widmete. Druck auf festen Aussedat-Velin in der Jean Monnerie Presse in Viry-Chatillon. Innenspiegel mit schönem Marmorpapier. Zweite Ausgabe, die erste Ausgabe erschien 1947. - Wohlerhalten. Gutes Exemplar. Homosexuality. - Gay Literature. - With one original drawing and 47 (partly coloured) mostly signed lithographed plates (incl. title) Orange shagreen leather binding with corner fleurons, spine title and initials (J.C.L.) Signed: Andreas Reliure. One of 50 copies of the special edition (Edition de Luxe) with the original drawing. Dedicated by Boullet to the historian Jean Claude Lachnitt (with his ex-libris and library stamp) with small additional original drawing. Splendid erotic sequence of young homosexual men making love and in unclothed portrait by the French artist Jean Boullet (1921-1970). The prologue with references to Bréton and Gide. - "Un des meilleurs livres de Jean Boullet, livre totalement sarcastique dont on mesure encore le caractère novateur" (Denis Chollet). Jean-Claude Lachnitt (1929-2017) was a French historian dedicated to Napoleonic history and institutions. Printed on strong Aussedat-Velin at the Jean Monnerie press in Viry-Chatillon. Inside marbled paper with beautiful marbled paper. Second edition, the first edition was published in 1947. - Well preserved. Good copy.

Lot 777

Berlin - - Robert Springer. Die deutsche Kaiserstadt nebst Potsdam und Charlottenburg mit ihren schönsten und hervorragendsten Monumenten. Eine malerische Wanderung in Buch und Bild für Einheimische und Fremde. Mit gestoch. Titel mit Vignette und 47 Stahlstichtafeln. Frankfurt, Bokelmann 1883. 4 Bll., 247 S. 4°. OLwd. mit Berliner Wappensupralibro goldgeprägtem Titel u. ornamentaler Schwarzprägung (leicht berieben u. minimal bestoßen). Zweite Auflage. - Vgl. Berlin-Bibliographie 53 (Erstausgabe Darmstadt 1876). - Schönes Exemplar dieses Ansichtenwerkes aus den späten Gründerjahren der Berliner Kaisermetropole mit ihren schönsten Bauwerken und Monumenten. Mit dem häufig fehlenden ersten Blatt mit dem Hinweis auf den Spendenbeitrag aus dem Erlös des Werks für die Errichtung des Lutherdenkmals in Erfurt. - Leicht gebräunt. With engr. title with vignette and 47 engraved plates. - 2nd edition. Beautiful copy of this work with views from the late founding years of the imperial metropolis of Berlin with its most beautiful buildings and monuments. With the often missing first leaf with the reference to the donation from the proceeds of the work for the erection of the Luther Monument in Erfurt. - Slightly browned.

Lot 764

Südost-Asien - Südsee - Molukken - Neuginea - - Thomas Forrest. Voyage aux Moluques et a la Nouvelle Guinée, fait sur la galere La Tartare en 1774, 1775 & 1776 par ordre de la Compagnie Angloise. Mit 1 gefalt. Kupferkarte u. 27 teils gefalt. Kupfertafeln. Paris, Hôtel de Thou, 1780. 3 Bll., 470 S., 1 Bl. 4°. Ldr. d. Zt. mit RSchild u. reicher RVerg. (Nur minimal berieben). Erste franz. Ausgabe. - Graesse II, 616. - Henze II, 261. - vgl. Eutiner Landesbibl. I, 436 (engl. Ausgabe): "Kapitän Forrest erkundete im Dienst der Englisch-Ostindischen Compagnie in den Jahren 1774-76 zahlreiche indonesische und philippinische Inseln. Er war 1770 beauftragt worden, auf Balambangan neue Kolonien anzulegen. Die mehr als zweijährige Reise führte in einem winzigen Schiff durch die südostasiatischen Küstengewässer. Forrests Bericht zeichnet u.a. auch die Entdeckungsgeschichte Ostindiens und die konkurrierenden europäischen Handelsinteressen nach." - "Sein 1779 erschienenes Reisewerk brachte vielerlei Neues über den O Insulindes ... und besondere Bedeutung kommt ihm zu als 'Erstem genauen Beobachter von Neu-Guinea'" (Henze). - Mit dem häufig fehlenden "Vocabulaire des la langue Magindano". - Die Tafeln mit Karten, Ansichten und völkerkundlichen Darstellungen. - Etwas gebräunt bzw. etwas fleckig, bis etwa S.40 stärker, die Tafeln etwas gebräunt bzw. braunfleckig, sonst meistens wohlerhalten. Southeast Asia - South Seas - Moluccas - New Guinea. - First French edition. - Contains the often missing "Vocabulaire des la Langue Magindano". - With 1 folded copper engraving map and 27 (some folded) copper engraving plates. - Contemp. calf, label and gilt to spine (minimally rubbed). - "Captain Forrest explored numerous Indonesian and Philippine islands in the service of the English East India Company in 1774-76. In 1770 he was commissioned to establish new colonies on Balambangan. The voyage, which lasted more than two years, took him in a tiny ship through the coastal waters of Southeast Asia. Forrest's report also traces, among other things, the history of the discovery of East India and the competing European trade interests". - His travelogue, published in 1779, brought many new facts about the O Insulindes ... and he is of special importance as the 'first precise observer of New Guinea'". (Henze). The plates with maps, views and ethnographic illustrations. - Somewhat browned and somewhat stained, respectively, heavier up to about p.40, the plates somewhat browned and brown-stained, respectively, otherwise mostly in good condition.

Lot 250

Warhol, Andy - - Ausstellungskatalog Andy Wahrhol 1983/1984. Mit einem Original-Siebdruck von Andy Warhol. Tokyo, Gendai Hanga Center 1983. 4° OLn mit silbergeprägten Titel. Feldman & Schellmann, II.308 (Farbvariante). - Erste Ausgabe mit dem farbkräftigen Farbsiebdruck "Kiku" auf schwerem Velin (20x28cm), aus der unsignierten Auflage von 1500, gedruckt und herausgegeben vom Gendai Hanga Centre/Modern Print Centre, Tokio. Das Gendai Hanga Centre in Tokio bat Warhol, für eine Ausstellung im Jahr 1983 ein Werk zu schaffen, das sich mit Blumen befasst. Warhol schuf eine Reihe von Bildern, die von der Chrysantheme (Kiku auf Japanisch) inspiriert waren, die traditionell als Symbol für den japanischen Kaiser und den kaiserlichen Haushalt verwendet wird. Exhibition catalog Andy Wahrhol 1983/1984. With an original screenprint by Andy Warhol. Tokyo, Gendai Hanga Center 1983. 4° OLn with silver-stamped title. Feldman & Schellmann, II.308 (color variant). - First edition with the rich color screenprint "Kiku" on heavy wove paper (20x28cm), from the unsigned edition of 1500, printed and published by the Gendai Hanga Centre/Modern Print Centre, Tokyo and numerous exhibitions photographs reproduced. The Gendai Hanga Centre in Tokyo asked Warhol to create a work dealing with flowers for an exhibition in 1983. Warhol created a series of paintings inspired by the chrysanthemum (kiku in Japanese), traditionally used as a symbol of the Japanese emperor and the imperial household. - Well presevered

Lot 747

Orient - - Stephan Gerlach. Tage-Buch, der von zween Glorwürdigen Römischen Kaysern, Maximiliano und Rudolpho ... an die Ottomannische Pforte zu Constantinopel abgefertigten, und durch David Ungnad ... glücklichst-vollbrachter Gesandtschafft: Auß denen Gerlachischen ... nachgelassenen Schrifften, herfür gegeben durch seinen Enckel S. Gerlachium. Mit gest. Titel mit 8 kl. Porträts, ohne die 4 gest. Kupfertafeln mit Porträts. Frankfurt, H. Fries für J. D. Zunner, 1674. 17 Bll., 552 S., 18 Bll. HPGt. d. Zt. (beschabt). Erste Ausgabe, selten. Eine von 2 Druckvarianten aus dem selben Jahr. - VD 17, 23:232887D. - ADB XIII, 23. - "Für die Kenntnis des damaligen Orients wichtige(s) Reisewerk" (ADB). Das Tagebuch des Theologen Stephan Gerlach (1546-1612) wurde erst 100 Jahre nach der 1563-76 erfolgten Gesandtschaft von Gerlachs Enkel aus dem Nachlaß ediert. - Etwas gebräunt, ohne die 4 Porträtkupfer, sonst gut erhalten. First edition, rare. One of 2 printings from the same year. Cont. half vellum (rubbed). With engraved title with 8 small portraits, without the 4 engraved copper plates with portraits.

Lot 1028

Zoologie - Conchologie - - Christoph Ludwig Pfeiffer. Naturgeschichte deutscher Land- und Süsswasser-Mollusken. 1.-3. Abtheilung in 1 Band. Mit 24 kolorierten Kupfertafeln. Weimar, in Commission des Großherzogl. Sächs. privil. Landes-Industrie-Comptoirs, 1821-1828. 29,5 x 24 cm. Etwas späterer Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel und etwas Rückenvergoldung (Kapital und Kanten etwas bestoßen, Rücken berieben). Erste und vollständige Ausgabe des seltenen Werkes über nicht maritime Mollusken. - Nissen 3151 - Dance, Shell collecting S. 122 und 130/40. - Die erste Abteilung mit einem zweiten Titel: "Systematische Anordnung und Beschreibung deutscher Land- und Wasserschnecken, mit besonderer Rücksicht auf die bisher in Hessen gefundenen Arten. Ein Beitrag zur Naturgeschichte der Weichthiere". - "The Germans have always shown great interest in non-marine molluscs and wrote the most important works on them up to the last quarter of the 19th century. Emil Adolf Rossmässler began to publish his Iconographie der Land- und Süsswasser Mollusken in 1835 after the first affords of Louis Pfeiffer. Nearly a hundred years, thirty volumes and several editions later, it was still being issued, setting a record for the time taken to publish a conchological work. ... Few students and collectors of land shells are not familiar with the name of Louis Pfeiffer. Benefiting largely from his close acquaintance with Hugh Cuming he was able to describe many hundreds of new species, chiefly from tropical regions, and his eight-volume Monographia Heliceorum viventium listed and described all the Helices then known. While this was being issued Pfeiffer began to publish a more ambitious work, the Novitates Conchologicae, the first five volumes of which are devoted to non-marine molluscs and all of them replete with beautiful coloured illustrations. ... Louis Pfeiffer, a leading authority on land shells, made frequent trips to London to consult the Hugh Cuming collection; he described a great number of Cuming's shells and his characteristic spiky handwriting is still preserved on many of the labels associated with Cumingian specimens today." (Dance). - Die Tafeln in schönem Altkolorit zeigen insgesamt 481 Arten von Muscheln und Schnecken. - Teil 1 papierbedingt etwas gebräunt, Teile 2-3 und die Tafeln teilweise etwas stockfleckig, Sammlerstempel auf Vortitel. Zoology. - Conchology. - With 24 colored copper plates. First and complete edition of the rare work on non-marine mollusks. The plates in beautiful old color show a total of 481 species of bivalves and gastropods. - Part 1 somewhat browned due to paper, parts 2-3 and the plates partly somewhat foxed, collector's stamp on pre-title.

Lot 248

Andy Warhol. Andy Warhol. Ausstellung der Deutschen Gesellschaft für Bildende Kunst e. V. (Kunstverein Berlin) und der Nationalgalerie der Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz in der Neuen Nationalgalerie Berlin 1. März - 14. April 1969. Mit zahlreichen Abbildungen und 4 doppelblattgroßen Werbetafeln in Siebdruck. Berlin, 1969. 28 Bll. 4°. Original Karton (leicht berieben). Erste Ausgabe der ersten Ausstellung Warhols in Deutschland. Der von Gerd Fleischmann hervorragend gestaltete Kataloges der Ausstellung zurück auf die 1968 von Hulten in Stockholm kuratierte Ausstellung. - Vorwort von Werner Haftmann und Eberhard Roters. Die Reklameblätter in Siebdruck im Stile der Pop-Art von der Berliner Kindl Brauerei. Der typogrfisch gestaltete Einband mit 7 x den Namen Warhols auf silbernem Grund, außer den Werbetafeln "Bären Export" auch das Porträt von Marilyn 4 x verschieden farbig gedruckt. Kleine Initiale u. Nr. auf Titel, insgesamt gutes Exemplar. First edition of Warhol's first exhibition in Germany. - With numerous illustrations and 4 double-sheet advertising panels in silk-screen printing. - Original cardboard (slightly rubbed). - Small initial and no. on title, overall a good copy.

Lot 970

Mathematik - Physik - - Benedikt (Baruch) von Spinoza. Sammelband mit 3 seiner wichtigsten Werken: I. Principiorum philosophiae pars I & II: more geometrico demonstratae. Mit zahlr. Textholzschnitten. - II. Tractatus theologico-politicus continens Dissertationes aliquot, quibus ostenditur libertatem philosophandi non tantum salva pietate, & reipublicae pace posse concedi. - III. Opera posthuma, quorum series post praefationem exhibetur (und beigebunden) Compendium grammatices linguae hebraeae sic. Gr.-8°. Pgt. d. Zt. mit handschriftl. RTitel. Gut erhaltener Sammelband, enthält: I. Principiorum philosophiae pars I & II: more geometrico demonstratae. Mit zahlr. Textholzschnitten. (Amsterdam, Johannem Riewerts, 1663.) 7 Bll. (von 8, fehlt Titelbl.), 140 S. - Die seltene Erstausgabe von Spinozas erstem veröffentlichten Werk, seiner kritischen Darstellung von Descartes' "Prinzipien der Philosophie", die das einzige Werk war, das er zu seinen Lebzeiten unter seinem eigenen Namen veröffentlichte. - Van der Linde I: 1. - II.: Tractatus Theologico-Politicus. Continens Dissertationes aliquot, Quibus ostenditur Libertatem Philosophandi non tantum salva Pietate, & Reipublicae Pace posse concedised eandem nisi cum Pace Reipublicae, ipsaque Pietate tolli non posse. Hamburgi (das ist Amsterdam), Künrath (das ist Ch. Conrad), 1670. 6 Bll., 233 S. - Wohl dritter oder vierter Druck der ersten Ausgabe. - Der anonyme Erstdruck von 1670 erschien in 4 Varianten, wovon hier eine spätere vorliegt mit folgenden Merkmalen: Motto "Johan", Verlegername "Künrath" statt "Kühraht" im früheren Druck a.d. Titel, richtige Paginierung von S. 103, aber mit Errata. - PMM 153 - Bamberger T 1 - Van der Linde 3 (ohne Unterscheidung der Drucke). - Spinozas philosophisch-politisches Hauptwerk neben der Ethik, ist die einzige von ihm selbst publizierte Schrift, aus gutem Grund anonym und mit fingiertem Druckort. - III.: Opera posthuma. Enthält: I. Ethica II. Politica III. De emendatione intellectûs IV. Epistol�. V. Compendium grammatices lingua Hebr��. Mit 13 Textholzschnitten. O.O. u. Dr. (Amsterdam, Jan Rieuwertsz), 1677. 20 Bll., 614 S., 17 Bll., 112 S., 4 Bll. - Erste Ausgabe mit der Erstveröffentlichung von Spinoza's Ethik. - Van der Linde 22 - Norman 1988 - PMM 153 - Ausst. Wolfenbüttel 1977, Nr. 25. - Wie meist ohne das Porträt. Mathematics. - Physics. - Collection of 3 of his most important works. I: Principiorum philosophiae pars I & II. 1663. With numerous woodcuts. - First edition. - Missing the title page. - II.: Tractatus theologico-politicus. 1670. - Probably third or fourth printing of the first edition. - III.: Opera posthuma. 1677. - First edition with the first publication of Spinoza's Ethics. - As usually without the portrait.

Lot 514

Pomponius Mela. De orbis situ libri tres, accuratissime emendati, una' cum commentariis Ioachimi Vadiani ... Mit 2 Holzschnitt-Titelbordüren d. Monogrammisten HF (Hans Franck) u. vielen Holzschn.-Initialen. Basel, Cratander, 1522. a1-z4, A1-G4, A1-H3 (220 S., 1 S.), 1 Bl., Aa1-Gg5. 4°. Brauner Kalbsleder d. Zt. auf Holzdeckeln, mit 2 Schließen (erneuert), Streicheisenlinien, Mittellestuck mit floralen Plattenstempeln u. Rollenstempel mit Ornamentbändern, diese gefüllt mit Kandelaber, Horn, Trommel und vegetabilen Füllornamenten (vgl. zu diesem Motiv: EBDB r001584, die Einbanddatenbank datiert diese Rollenstempel in die erste Hälfte des 16. Jh. Frankreich). Etwas wurmstichig, vord. Gelenk leicht angeplatzt, Ecken abgefarst. VD 16, M 2314. - Adams M 1056. - Panzer VI, 233, 441. - Schweiger II, 607. - Harrisse 112. Sabin 63957. - Zweite der von dem Schweizer Humanisten, Mediziner u. Cosmographen Vadianus (Joachim Vadian) besorgten Ausgaben. - Die editio princeps von Mela wurde 1471 in Mailand veröffentlicht, die erste kritische Ausgabe war von Vadianus. Die vorliegende 2. Ausgabe enthält die "Loca aliquot", in der Vadianus die überholten Ansichten des Johannes Camertus kritisiert, und den Brief an Rudolph Agricola mit dem zuerst von Martin Waldseemüller gemachten Vorschlag, den Mundus Novus nach Amerigo Vespucci "Amerika" zu nennen (Ff5 recto). Ebenso enthalten ist ein Bericht über die erste Besteigung des Pilatus bei Luzern. - Die Titelbordüre, signiert "1519 HF", wird dem Meister Hans Franck zugeschrieben. Sie zeigt die Figur des "Hercules Gallicus" unter dem Titel, die Figuren von Lucretia links und von Judith rechts. Der Text von Mela ist von Kommentaren in kleinerer Schrift umgeben. Druckvermerk mit Buchbinderanweisung. - Wie in den meisten Exemplaren fehlt die große Weltkarte. - Stellenweise leicht braunfleckig bzw. wasserrandig. S. 89 mit Einriss. Einige Seiten mit Marginalien von alter Hand. Innenspiegel jeweils mit kaschierter Inkunabelseite, diese mit Initialen in Fleuronné u. hs. Annotationen in Textura. In Vorderspiegel mit weiteren hs. Marginalien des 18. Jh. Vor- u. Nachsätze um 19. Jh. Second of the editions edited by the Swiss humanist, physician and cosmographer Vadianus (Joachim Vadian). - The editio princeps by Mela was published in Milan in 1471, the first critical edition was by Vadianus. The present edition contains the "Loca aliquot", in which Vadianus criticises the outdated views of Johannes Camertus, and the letter to Rudolph Agricola with the suggestion, first made by Martin Waldseemüller, to call the Mundus Novus "America" after Amerigo Vespucci (Ff5 recto). Also included is an account of the first ascent of Mount Pilatus near Lucerne. - The title border, signed "1519 HF", is attributed to Hans Franck. It shows the figure of "Hercules Gallicus" below the title, the figures of Lucretia on the left and Judith on the right. The text of Mela is surrounded by comments in smaller type. - As in most copies, the large world map is missing. - Brown calf on wooden boards with 2 clasps (renewed), with rich blind tooling showing floral motivs, candelabra, horn, drum and vegetal ornaments (some worming, front joint slightly chipped, corners worn. - In some places slightly brown- or waterstained. P. 89 torn. Some pages with old marginalia. Pastedown endpapers caché with incunabula pages with initials in fleuronné a. manuscript annotations in textura.

Lot 1063

Großbritannien - - William Dugdale. Origines Juridiciales, or Historical Memorials of the English Laws, Courts of Justice, Forms of Tryall, Punishment in Cases Criminal, Law Writers, Law Books, Grants and Settlements of Estates, Degree of Serjeant, Innes of Court and Chancery. Also a Chronologie of the Lord Chancellors and Keepers of the Great Seal, Lord Treasurers, Justices Itinerant, Justices of the Kings Bench and Common Pleas, Barons of the Exchequer, Masters of the Rolls, King Attorneys and Sollicitors, and Serjeants at Law. London, Printed by F. and T. Warren for the Author, 1666. Mit 5 ganzs. Kupferstich-Portraits von D. Loggan u. W. Hollar, 15 gestoch. Wappen-Tafeln u. Titel in Rot und Schwarz. 5 Bl., 332 S., 2 Bl., 115 S. (chronolog. Tab.), 1 Bl. Fol. Gesprenkeltes Ldr. d. Zt. mit goldgepr. RSchild u. Rotschnitt sowie Steh- u. Innenkantenvergoldung (Rücken u. Ecken erneuert, berieben, Fehlstellen im Bezug). Seltene erste Ausgabe. - Die Portraits zeigen Lord Clarendon, Edward Coke, John Clenche, Randolph Crew u. Robert Heath (1 mit kl. Tintenfleck). - Marmor. Buntpapiervorsätze (fl. Vors. mit kl. Randläs.). - Tls. gering stockfleckig, sonst vorwiegend sauberes und wohlerhaltenens Exemplar. Rare first edition. With 5 engraved portraits of Lord Clarendon, Edward Coke, John Clenche, Randolph Crew, Robert Heath and 15 copper engraving plates with coats of arms. Contemp. speckled leather with gilt stamped label to spine, red edges, and standing and inner edge gilding (spine and corners renewed, rubbed, missing parts in the coating). - Partly minor foxing, otherwise predominantly clean and well preserved copy.

Lot 382

Tapies, Antoni - - Joan Brossa. U no és ningú. Mit 4 lithographischen Tafeln und Illustrationen von Antoni Tapies. Barcelona, Poligrafa 1979. 99 S. Folio. Original-Leinen in einem seriell unikatären bemalten Künstlereinband mit eingearbeiteten Relief. Erste Ausgabe. Eines von 500 (Gesamtauflage 1.000) nummerierten Exemplaren. Dieses mit H. C. bezeichnet. Im Impressum von Brossa und Tapies signiert. Die schönen lithographischen Vorsätze und Tafeln mit den typisch abstrakten Kompositionen von Tapies. With 4 lithographic plates and illustrations by Antoni Tapies. Barcelona, Poligrafa 1979. 99 pp. Folio. Original cloth in a serially unique painted artist's binding with incorporated relief. First edition. One of 500 (total edition 1,000) numbered copies. This one inscribed H. C. Signed by Brossa and Tapies in the imprint. The beautiful lithographic endpapers and plates with the typical abstract compositions of Tapies.

Lot 924

Astronomie - - J Flamsteed. Atlas céleste de Flamstéed, approuve par l'Académie Royale des Sciences ... Seconde édition. Mit 30 dopppelblattgr. gestochenen Sternbildkarten. Paris, Deschamps, 1776. VIII, Taf., 40 S. HLdr. d. Zt. mit RSchild (berieben, Rücken tls. erneuert). Brunet II, 8355. - DSB V, 22-26. - Brown, 47. - Vgl. Kenney 58. - Zweite und gleichzeitig erste französische von Jean Nicolas Fortin herausgegebene und erweiterte Ausgabe des Himmelsatlasses von Flamsteed, den dieser zuerst 1729 zur Ergänzung seiner "Historia coelestis Britannica" veröffentlichte. Der "Atlas coelestis", auf ein Drittel seiner ursprünglichen Größe reduziert, "proved to be an immensely useful tool for astronomical observers. In 1776, Fortin in Paris published the first revision and the Paris edition of 1795 incorporated a great many further additions and alterations" (vgl. Warner, Sky explored, 82). - Die schönen Kupfer zeigen u.a. Hemis- und Planisphären sowie zahlreiche Spezialkarten mit Tierkreiszeichen und Sternenbildern in guten Abdrücken des in Greenwich sichtbaren Himmels. - Nur zu Beginn und Ende der Textseiten leicht braunfleckig, insgesamt wohlerhaltenes Exemplar. Die Karten sauber und in schönen Abzügen. - Beiliegend: 1 gestoch. gefalt. Sternenkarte (ca. 17,5 x 24 cm) mit frz. Autograph (2 S. auf 1 Bl., ca. 8 x 11,5 cm) zur Bestimmung der Uhrzeit. Astronomy. - Second Fortin edition. - With 30 double leaf sized engraved celestial maps. - Contemp. half calf with label to spine (rubbed, spine partially renewed). - Second, and first French edition of the celestial atlas of Flamsteed published and extended by Jean Nicolas Fortin, which he first published in 1729 to supplement his "Historia coelestis Britannica". - Only at the beginning and end of the text pages minor brownstaining, overall well preserved. The maps clean and in nice impressions. - In add.: 1 engraved folded celestial map with French autograph (2 p. on 1 sheet) for the determination of the time.

Lot 967

Mathematik - - André Tacquet. Opera mathematica. Demonstrata et propugnata a S. L. Veterani. 3 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Titel, gestochenem Porträt, gestochenem Wappenkupfer im Text und zusammen 87 gefalteten Kupfertafeln. Antwerpen, J. Meurs, 1669. 29 Bl., 356 S., 1 Bl., 1 Bl., 303 S., 168 S., 2 Bl. 32 x 20,5 cm. Ganzlederband (18. Jh.) mit goldgeprägtem Rückentitel und etwas Rückenvergoldung (vorderes Gelenk oben etwas angeplatzt, etwas berieben und bestoßen, Supralibros und Name auf dem Deckel gelöscht). Erste Gesamtausgabe, posthum erschienen. - Roller-G. II, 480 - Houzeau/L. 3406 - Zeitlinger 4715 - de Backer-Sommervogel VII, 1810 - vgl. Deutsches Museum, Libri rari 272 (Ausgabe 1707). - Vortitel mit handschriftlichem Besitzeintrag des Astronomen Joseph-Nicola Delisle (1688-1768): "Ex Libris Jos. De l'Isle 1709". - Enthält Astronomie, Geometrie, Optik, Katoprik, Militärarchitektur und Zylinderberechnungen. - "In particular, it is interesting to note that the work of Andre Tacquet (1612-1660) on infinitesimals helped provide the groundwork for the development of the calculus by exploring aspects of limits that were important to understand fully. In this, he ran counter to some religious arguments regarding the nature of infinity, since many felt that God's infinity should not have to accommodate a mathematical infinity. However, Tacquet's work remained important, and was among the first to describe many of the concepts later expanded on by Newton, Gottfried Leibniz (1646-1716), and Blaise Pascal (1623-1662) in their work" (Feingold. Jesuit Science 406). - Kupfertitel oben eng beschnitten, Drucktitel mit kleinem Ausschnitt (ohne Textverlust), teilweise etwas gebräunt, Tafeln teils etwas fleckig. Sehr gutes und vollständiges Exemplar. Mathematics. - First complete edition, published posthumously. - Front title with handwritten ownership entry of the astronomer Joseph-Nicola Delisle (1688-1768): "Ex Libris Jos. De l'Isle 1709". - Contains astronomy, geometry, optics, catoprics, military architecture and cylinder calculations. - It is particularly interesting that the work of Andre Tacquet (1612-1660) on the infinitesimal calculus contributed to the development of the infinitesimal calculus by investigating aspects of the limits that were important for a comprehensive understanding. In doing so, he contradicted some religious arguments about the nature of infinity, as many believed that God's infinity should not be the same as mathematical infinity. Nevertheless, Tacquet's work remained important and was one of the first to describe many of the concepts that were later expanded upon by Newton, Gottfried Leibniz (1646-1716) and Blaise Pascal (1623-1662) in their works" (Feingold. Jesuit Science 406). - Engraved title closely trimmed at top, printed title with small clipping (without loss of text), partly somewhat browned, plates partly somewhat spotted. Very good and complete copy.

Lot 1036

Pierre Bouguer. De la Manoeuvre des Vaisseaux, oui Traité de Méchanique et de Dynamique. Mit 15 gefalteten Kupfertafeln. Paris, Guerin & Delatour, 1757. 2 Bll., XXX, 520 S. 4°. Geflecktes Kalbldr. d. Zt. mit reicher RVergoldung und RTitel, Rotschnitt, Marmorvosätze (berieben und beschabt, Gelenke angeplatzt, Kapitale mit Läsuren, Rücken mit Rückständen eines Etiketts). Mit 2 Exlibris. - Erste Ausgabe. Polak 1054. - Das Werk beschäftigt sich mit der Mechanik und Dynamik der Schiffe der Marine. Schwierige Problemen der Marine werden erläutert und auf einfache Lösungen bezüglich der Bewegungen der Schiffe zurückgeführt. Bouguer (1698-1758) war ein französischer Mathematiker, Astronom und Schiffbauingenieur. Er veröffentlichte 1746 seine erste Abhandlung über die Schiffbaukunst mit dem Titel "Traite du Navire", in der er die Verwendung des Metazentrums als Maß für die Stabilität eines Schiffes erläuterte. - Vortitel, Titel sowie letzte Tafel verso mit Übermalungen in Tipex. Titel altgestempelt und mit hs. Ann. Stellenweise gebräunt und etwas braunfleckig. Insgesamt gutes Exemplar. Engineering - With 15 folded copper plates. Cont. mottled calf with rich gilt decorations on spine, red edges, marbled endpapers (rubbed and scuffed, hinges chipped, capitals with tears, spine with remnants of a label). - With 2 bookplates. - First edition. - The work deals with the mechanics and dynamics of naval ships. Difficult problems of the navy are explained and reduced to simple solutions concerning the movements of the ships. Bouguer (1698-1758) was a French mathematician, astronomer and naval architect. He published his first treatise on naval architecture in 1746, entitled "Traité du Navire", in which he explained the use of the metacentre as a measure of a ship's stability. - Front title, title as well as last plate verso with overpaintings in tipex. Title old-stamped and with annotation. Browned in places and somewhat brown-stained. Overall a good copy.

Lot 1016

Johannes Staricius. Neu-vermehrter Helden-Schatz das ist, naturkündliches Bedencken uber und bey vulcanischer, auch natürlich-magischer Fabrefaction und Zubereitung der Waffen des berühmten Helden Achillis in Griechen-Land. Mit 4 Textholzschnitten u. einigen Schlussvignetten. Frankfurt u. Leipzig, o.V., 1734. 4 Bll., 452 (recte 352) S., 15 Bll., 6 weiße Bll. Kl.-8°. Pgt. d. Zt. mit gepr. RTitel u. Rotschnitt (fleckig u. angeschmutzt). Graesse, BMP, 122. - Vgl. Jahns 986. Ackermann V, 864. Rosenthal 807. Jantz 2399. Dorbon 4655. Duveen 563 (Ausg. 1684): "A curious book of secrets." - Sechste Auflage dieses erstmals 1615 in Aschaffenburg erschienenen Werkes. - Bei grossen Teilen des Werkes handelt es sich wohl um eine Abschrift aus dem 1608 erschienenen Traktat "De Igne Magorum" von Heinrich Khunrath. Der grosste Teil vom "Heldenschatz" knupft an den Mythos von der Herstellung der Waffen Achills durch Vulcanus an und enthält Anweisungen zur Kriegstechnik, Hausmitteln, Vorschriften zur Fabrikation von Ölen und Metallen, kuriose bzw. magische Rezepten medizinischer, gastronomischer und kosmetischer Art, sowie Anleitungen für Haus- und Landwirtschaft. - Johann Staricius war um 1641 in Nurnberg als Chemiker tatig und gab 1618 erstmals die Paracelsus-Schrift "Philosophia de limbo" heraus. - Gebräunt. 1 weißes Bl. am Ende mit handschr. Besitzvermerk u. -Eintragung (datiert 1832). Book of secrets. - With 4 small woodcuts in the text and a few tail-pieces. - Sixth edition of this work first published in Aschaffenburg in 1615. - Large parts of the work are probably a copy of the treatise "De Igne Magorum" by Heinrich Khunrath, published in 1608. The largest part of the "Heldenschatz" is linked to the myth of the manufacture of Achilles' weapons by Vulcanus and contains instructions on war technology, household remedies, regulations for the manufacture of oils and metals, curious or magical recipes of a medical, gastronomic and cosmetic nature, as well as instructions for housekeeping and agriculture. - Johann Staricius was a chemist in Nurnberg around 1641 and published Paracelsus' "Philosophia de limbo" for the first time in 1618. - Contemporary vellum with spine title and red edges (stained and slightly soiled). Browned. First blank leaf at the end of the book with handwritten ownership's inscription and annotation.

Lot 928

Astronomie - - Johannes Stoeffler. Elucidatio fabricae ususque astrolabii ... Mit Holzschnitt-TVignette, zahlr. tls. ganzs. Holzschnitten u. 1 gefalt. Tafel mit 2 Tabellen. Paris, G. Cavellat, 1553. 8 Bll., 172 num. Bll. Kl.-8°. Flex. Pgt. d. Zt. auf 5 durchgezogenen Bünden mit spanischen Kanten u. Resten von 2 Schließbändern (von 4) (knitterig, etwas berieben, Rücken gebräunt, Schnitt etwas fleckig). Erste bei Cavellat erschienene Ausgabe. - Zinner 144. - Houzeau-L. 3256. - BM, French Books 408. - Die erste Pariser Ausgabe des berühmten Werks des in Tübingen wirksamen Astronomen und Mathematikers Johann Stoeffler (1452-1531), das sich der Funktion und Anwendung des Astrolabiums widmet und maßgeblich zu dessen Verbreitung in Europa beitrug. Es dient als Instrument zur Darstellung der Bewegung und Ortung von Sternen sowie zur Winkel- und Zeitmessung. Enthält außerdem ab Bl. 152 zur Vermessung von Gebäuden, Türmen und Flächen 'De Geometricis Menurationibus rerum ... tractatus'. - Die erste Auflage war 1512 in Oppenheim bei Köbel erschienen. Das Werk erlebte bis 1620 16 Auflagen. - Vorsätze (zusätzl. zu den vorh. orig. fl. Vorsätzen) erneuert, etwas stockfleckig. Astronomy. - First Parisian edition of J. Stoeffler's famous work. - With title woodcut, numerous partially full page woodcuts and 1 fold. plate with 2 tables. Contemp. flexible vellum with remains of 2 (of 4) ties (creased, somewhat rubbed, spine browned, edges stained). - Flyleaves (in addition to the original free endpapers) renewed, some foxing.

Lot 255

Wiener Jugendstil - - Carl Otto Czeschka u. Franz Keim. Die Nibelungen dem deutschen Volk wieder erzählt. Bilder und Ausstattung von C.O. Czeschka. Mit 8 doppels. farblithogr. teils bronzierten Illustr. Wien, Gerlach & Wiedling, (1908). 67 S. Kl.-8°. OLwd. mit Deckel- u. RTitel (Schrift des Rückens teils abgerieben, leicht fleckig). Gerlach's Jugendbücherei 22. - Erste Ausgabe. - Heller 105 R. - Gutes Exemplar des beispielhaften Werkes für Wiener Jugendstil und Wiener Werkstätten. First edition.

Lot 952

Geologie - Paläontologie - - Karl Alfred von Zittel. Geschichte der Geologie und Palaeontologie der Libyschen Wüste und der angrenzenden Gebiete von Aegypten. Unter Mitwirkung mehrerer Fachgenossen herausgegeben von Karl A. Zittel. 3 Tle. in 2 Bde. Mit 1 farbigen gefalteten Übersichtskarte und insgesamt 72 Tafeln sowie mehreren Figuren im Text. Cassel, Theodor Fischer, 1883 u. Stuttgart, E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (E. Nägele), 1883-1903. 2 Bll., III, 2 Bll., 147 S., 1 Bl., 237 S., 2 Bll., 397 S., 14 Bll. 4°. HLdr. d. Zeit mit Marmordeckeln und goldgepr. RTitel "Palaeontographica XXX-I. (und)-II." (Kapitale beschädigt, RBezug beschabt.) Bd. I mit der mehrfach gefalt. chromolithogr. Karte "Geologische Uebersichtskarte der libyischen und arabischen Wüste" und 1 lithogr. Ansicht des "Gebel Omm-el Renneiem in der Oase Chargeh" und 35 Tafeln. Bd. 2 mit 36 Tafeln sowie mit Beilagen mit zwei blattgrossen und 6 doppelblattgrossen Tabellen. Die Tafeln im Anhang beider Bände stellen verschiedenste Arten von Fossilien dar und werden je von einem gedrucktem Erläuterungsblatt begleitet. - Erste Gesamtausgabe der geologischen und palaeontologischen Forschungsergebnisse der Expedition die 1873-1874 unter Leitung von Gehard Rohlfs im Auftrag des Chediven von Aegypten durchgeführt wurde. Der bedeutende Geologe und Paläontologe Karl Zittel begleitete Rohlfs auf dieser Expedition und beschreibt die geologische Beschaffenheit der bereisten Wüstengebiete darunter die Oasen Dachel, Farafra, Siwah und Bacharieh sowie einige der dort aufgefundenen Fossilien, weitere Fossilienfunde werden von anderen Palaeontologen beschrieben darunter A. Schenk, Theodor Fuchs, Karl Mayer-Eymar, Eduard Pratz und Edgar Daqué. - Titelbll. je mit gelöschtem Stempel. Übersichtskarte mit Einriss im weißen Blattrand. Insgesamt sehr gute Exemplare. Geology - Palaeontology - 3 pts. in 2 vols. With 1 coloured folded general map and a total of 72 plates as well as several ill. in the text. Cont. half leather with marbled covers and gilt title (slightly rubbed and scuffed). - Vol. I with the chromolithographic map, 1 lithographic view of the "Gebel Omm-el Renneiem in the Oasis of Chargeh" and 35 plates. Vol. 2 with 36 plates as well as supplements with 8 partly double page tables. The plates in the appendix of both volumes depict various types of fossils and are each accompanied by a printed explanatory leaf. - First complete edition of the geological and palaeontological research results of the expedition conducted in 1873-1874 under the direction of Gehard Rohlfs on behalf of the Chedive of Egypt. The important geologist and palaeontologist Karl Zittel accompanied Rohlfs on this expedition and describes the geological characteristics of the desert areas visited, including the oases Dachel, Farafra, Siwah and Bacharieh, as well as some of the fossils found there. Other fossil finds are described by other palaeontologists including A. Schenk, Theodor Fuchs, Karl Mayer-Eymar, Eduard Pratz and Edgar Daqué. - Title-pages each with former stamps. General map with tear in the white margin. Overall very good copies.

Lot 1103

Albrecht Dürer. Les quatre livres (...) de la proportion des parties & pourtraicts des corps humains. Traduits par Loys Meigret lionnois, de langue latine en francoise. Mit 145 teils ganzseitigen Textholzschnitten. Arnhem, Jean Jansz, 1613. 2 Bll., 124 Bll. Prgt. d. Zt. (etwas fleckig). Zweite Ausgabe der französischen Übersetzung von Louis Meigret (1557) die auf der lateinischen Ausgabe von Joachim Camerarius "Vier Bücher von Menschlicher Proportion", 1528 basierte. Das erste Buch entstand hauptsächlich 1512/13 und wurde 1523 fertiggestellt. Es zeigt fünf unterschiedlich konstruierte Typologien von männlichen und weiblichen Figuren, wobei alle Körperteile in Bruchteilen eines Verhältnisses zur Gesamthöhe dargestellt sind. Dürer stützte sich bei diesen Konstruktionen sowohl auf Vitruv als auch auf empirische Beobachtungen. Das zweite Buch enthält acht weitere Typologien, die nicht nach Bruchteilen, sondern nach einem albertinischen System gegliedert sind. Im dritten Buch, Dürer gibt Grundsätze, durch die die Proportionen der Figuren verändert werden können, einschließlich der mathematischen Simulation von konvexen und konkaven Spiegeln, hier Dürer befasst sich auch mit der menschlichen Physiognomie. Das vierte Buch ist der Theorie der Bewegung gewidmet. Dieses Buch war nicht nur ein Meilenstein in der Kunstliteratur, sondern es legte auch die Grundlagen der darstellenden Geometrie. - Bll. 96-100 und 116-119 in abweichender Reihenfolge gebunden. Erste 10 Bll. am Innesteg mit minimalen Wasserfleck, sonst nur wenige Seite mit kleinen Läsuren. Gutes Exemplar. Contemp. vellum. (slightly dirt-stained). - With 145 partly full-page text woodcuts. - Second edition of the French translation by Louis Meigret (1557) which was based on the Latin edition by Joachim Camerarius "Four Books of Human Proportion", 1528. The first book was created mainly in 1512/13 and was completed in 1523. It shows five differently constructed typologies of male and female figures, with all body parts depicted in fractions of a ratio to the total height. Dürer based these constructions on Vitruvius as well as empirical observations. The second book contains eight other typologies, arranged according to an Albertine system rather than fractions. In the third book, Dürer gives principles by which the proportions of figures can be altered, including the mathematical simulation of convex and concave mirrors; here Dürer also deals with human physiognomy. The fourth book is devoted to the theory of motion. This book was not only a milestone in art literature, but it also laid the foundations of descriptive geometry. "Dürer's final masterpiece was his Treatise on proportion which was at the proof stage at the time of his death (1528). Descriptive geometry originated with Dürer in this work although it was only put on a sound mathematical basis in later work of Monge. One of the methods of overcoming the problems of projection, and describing the movement of bodies in space, is descriptive geometry. Dürer's remarkable achievement was through applying mathematics to art, he developed such fundamentally new and important ideas within mathematics itself." (J.J. O'Conner). - Fol. 96-100 and 116-119 bound in different order. First 10 leafs at the inner binding small waterstained, only a few pages with minimal lesions. Good copy.

Lot 968

Mathematik - Geometrie - - Albrecht Dürer. Versus e Germanica lingua in Latinam, pictoribus, fabris aerariis e lignariis, lapicidis, statuariis, & universiis demum qui circino, gnomone, libella, aut alioqui verta mensura opera sua examinant prope necessarius, adeo exacte quatuor his suarum institutionum geometricarum libris, lineas, superficies & solida corpora tractavit, adhibitis designationibus ad eam rem accomodissimus. Mit zahlr. teils großformatigen Holzschnitten. Paris, Wechel 1532. 4 Bll., 185 S., (3) S. mit zwei gefalt. ausklappbaren Illustrationen auf P6&Q1. Kl.-Folio. Spät. HPrgt. mit goldgeprägt Rückenschild. Adams 1046. - Bohatta 6, Brunet II, 912-13. - Wellcome 1922. - Erste lateinische Ausgabe von Albrecht Dürers wichtiger Studie über Geometrie in der Theorie und Anwendung von Architektur, Kunst und Kunstgewerbe, die einem nordeuropäischen Publikum eine "völlig neue Einstellung zum künstlerischen Schaffen, die sich in Italien während der Renaissance herauskristallisiert hatte" (PMM), vorstellt. Die "Underweysung der Messung" war das erste mathematische Buch in deutscher Sprache. Das Werk wurde erstmals 1525 in Nürnberg auf Deutsch veröffentlicht. Die vorliegende erste lateinische Ausgabe ist jedoch viel seltener als diese Erstausgabe. Dürer erläutert die Anwendung der praktischen Geometrie auf Zeichnungen und Gemälde: "Diese Methoden sollten auf die Architektur, die Malerei, die Schrift (Dürer entwarf sowohl römische als auch gotische Buchstaben) und die ornamentalen Formen im Allgemeinen angewandt werden... in der Veranschaulichung dieser Prinzipien liegt die große historische Bedeutung von Dürers theoretischen Schriften... sie waren die Grundlage des akzeptierten ästhetischen Dogmas bis ins neunzehnte Jahrhundert" (PMM). Nur minimal fleckig und wenige Seiten mit kleinen alt restaurierten Einrissen. Gutes Exemplar der wichtigen Schrift. Mathematics - Geometry - Arts. - With numerous woodcuts, some in large format. Later Half vellum with gilt spine label. First latin edition of Albrecht Dürer's important study of geometry in the theory and application of architecture, art and decorative arts, which introduces to a northern European audience "a completely new attitude to artistic creation that had crystallized in Italy during the Renaissance" (PMM). The "Underweysung der Messung" was the first mathematical book in the German language. The work was first published in German in Nuremberg in 1525. However, the present first Latin edition is much rarer than this first editionDürer explains the application of practical geometry to drawings and paintings: "These methods were to be applied to architecture, painting, writing (Dürer designed both Roman and Gothic letters), and ornamental forms in general.... in the illustration of these principles lies the great historical importance of Dürer's theoretical writings.... they were the basis of accepted aesthetic dogma until the nineteenth century" (PMM). Only minimally stained and a few pages with small old restored tears. Good copy of the important writing.

Lot 1006

Pharmazie - Kräuter - - Walter Hermann Ryff. Newe Aussgerüste deütsche Apoteck. Mit 202 Textholzschnitten. Strassbourg, Lazarus Zetzner, 1602. 6 Bll, 721 S., 1 S., 7 Bll., 5 Bll., 1 w. Bl., 302 S., 4 Bll., 1 w. Bl. Folio. Mod. Pergamineinband mit geprägten RTitel. Benzing 107. - VD 17, 12:193255H. - Krivatsy 10087. - Wellcome I, 5681. - Vgl. Nissen, Bot. 1707. - Seltene zweite Ausgabe der Reformierten Deutschen Apotheck, posthum herausgegeben und von dem Strassburger Mediziner Agerius erweitert. - Enthält ein noch von Ryff vollendetes Buch zu Namen, Aussehen, Eigenschaften und medizinischen Anwendungen der Kräuter, erganzt durch Ryffs Latwergen-, Konfekt- u. Laxativbüchlein in der Textredaktion des Strassburger Verlegers Rihel sowie ein Pesttraktat. Beschrieben werden Aussehen, Eigenschaften, Zubereitung und Gebrauch der Heilkräuter bei verschiedenen Krankheiten und Kuren. Geschatzt wegen der vorzuglichen Pflanzenholzschnitte von David Kandel, die dem Krauterbuch von Bock entlehnt sind und schon die erste Ausgabe illustrierten. Auf S. 254 die Abbildung der Grasblumen mit Kandels Monogramm und der Datierung 1545. Vor- und Nachsätze erneuert. Innen am oberen Rand etwas wasserfleckig, ansonsten nur etwas gebräunt bzw. fleckig. Pharmacy. - Herbs. - With 202 woodcuts in text. Rare second edition of the Reformed German Apothecary, published posthumously and expanded by the Strasbourg physician Agerius. - Contains a book on the names, appearance, properties and medicinal uses of herbs, still completed by Ryff, supplemented by Ryff's booklet on latwergen, confectionery and laxatives, edited by the Strasbourg publisher Rihel, as well as a treatise on plague. The appearance, properties, preparation and use of medicinal herbs for various illnesses and cures are described. Appreciated for the excellent woodcuts of plants by David Kandel, which are borrowed from Bock's herbal book and already illustrated the first edition. On p. 254 the illustration of grass flowers with Kandel's monogram and the date 1545. Albrecht von Haller described him as "compilator et poligraphus malorum morum" (a compiler and editor of low morals). Endpapers renewed. Inside a little bit waterstained at upper margin, otherwise only a little bit browned resp. stained.

Lot 1093

Charles Irénée Castel de Saint-Pierre. Projet pour rendre la paix perpetuelle en Europe. Mit 1 Porträt, Kupfervignette auf dem Titel, und einer gestochenen Tafel. Bd.1 v. 2 Bden. Utrecht, Schouten, 1713. XXIV., 400, 5 Bll., 1 w. Bl. Prgt. d. Zt. mit RTitel. Seltene Exemplare der epochemachenden Vordenkerschrift der Europäischen Union und des Völkerbundes. Zweite Ausgabe dieses Projekts für ein vereintes Europa, das Kant, Rousseau und die Gründer der Völkerbundsgesellschaft inspirierte. Die 1708 entworfene, grundlegende Abhandlung erlebte drei Auflagen in kleiner Stückzahl: das Original erschien 1712 anonym unter dem Titel "Memoire pour rendre la paix perpetuelle en Europe", unsere Auflage und eine dritte Auflage von 1747. Charles Irénée Castel de Saint-Pierre, bekannt als Abbé de Saint-Pierre (1658-1743) gilt als einer der einflussreichsten Aufklärer und war ein französischer Geistlicher, Sozialphilosoph und Publizist. Sein Ziel war ewiger Friede in Europa. Dabei: Ders. Projet De Traité Pour Rendre La Paix Perpetuelle Entre Les Souverains Chretiens. Mit 1 gestochenen Frontispiz und einer gestochenen Porträt-Tafeln. Utrecht, Schouten, 1717. Erste Ausgabe der Fortsetzung der beiden Bände der zweiten Ausgabe. XXXIV., 4 Bll., 455 S. (1) S., 4 Bll. Dritter Band der Abhandlung, die 1717 in Utrecht erschien.. - Beide Bände mit teils mit Bunt- bzw. Bleistiftanstreichungen. Rare copies of the epoch-making mastermind of the European Union and the League of Nations. Second edition of this project for a united Europe that inspired Kant, Rousseau and the founders of the League of Nations. This fundamental treatise, drafted in 1708, went through three editions in small numbers: the original was published anonymously in 1712 under the title "Memoire pour rendre la paix perpetuelle en Europe", our edition and a third edition in 1747. Charles Irénée Castel de Saint-Pierre, known as Abbé de Saint-Pierre (1658-1743) is considered one of the most influential Enlightenment thinkers and was a French clergyman, social philosopher and publicist. His goal was perpetual peace in Europe. Added: Ders. Projet De Traité Pour Rendre La Paix Perpetuelle Entre Les Souverains Chretiens. With 1 engraved frontispiece and an engraved portrait plate. Utrecht, Schouten, 1717. First edition of the continuation of the two volumes of the second edition. XXXIV, 4 vols, 455 pp. (1) p., 4 ll. Third volume of the treatise published in Utrecht in 1717. - Both volumes with partly coloured or pencil annotations.

Lot 659

Afrika - Senegal - - Victor Schoelcher. L'esclavage au Sénégal en 1880. Paris, Librairie centrale des publications populaires, 1880. 120 S. 8°. HLdr. d. Zt. goldgepr. RVerzierungen und RTitel, Marmordeckel (etwas berieben, minimal beschabt). Ryckebusch, 7443. - Äußerst seltene erste Ausgabe. - Mit ehem. Besitzerstempel auf dem Titel. - Schoelcher war ein bekennender Gegner der Sklaverei in den französischen Kolonien. Er verfasste das vorliegende Buch nachdem er den Minister für Marine und Kolonien im Senat auf die traditionelle Praxis der Sklaverei im Senegal und die Haltung der Kolonialverwaltung angesprochen hatte. Die Sklaverei war 1848 auf dem gesamten französischen Territorium abgeschafft worden, doch die koloniale Expansion erfolgte laut Ministerium unter Berücksichtigung der Traditionen der Bevölkerung, und "unter diesen Traditionen steht an erster Stelle das, was man Sklaverei nennt, was aber, um es genauer auszudrücken, nur eine Art erblicher Leibeigenschaft ist". (Rede des Ministers, Seite 29). Das Gesetz von 1848 besagte, dass "der Grundsatz, dass der Boden Frankreichs jeden befreit, der ihn berührt, auf die Kolonien und Besitzungen der Republik angewandt wird". Dieser Grundsatz wurde von der Verwaltung nicht angewandt, die im Gegenteil, wie Scholcher anprangerte, entflohene Sklaven ihren Besitzern übergab. Das Buch enthält Schoelchers Rede, die Antwort des Ministers, lokale Urteile über entlaufene Sklaven und zahlreiche Zeugnisse über den Sklavenhandel im Senegal. - Gutes Exemplar. Africa - Senegal - Cont. half leather with gilt ornaments and title on spine, marbled boards (somewhat rubbed, minimally scuffed). - Extremely rare first edition. - With former owner's stamp on the title. - Schoelcher was an avowed opponent of slavery in the French colonies. He wrote the present book after addressing the Minister of the Navy and Colonies in the Senate about the traditional practice of slavery in Senegal and the attitude of the colonial administration. Slavery had been abolished throughout French territory in 1848, but colonial expansion, according to the Ministry, was carried out with due regard for the traditions of the population, and "foremost among these traditions is what is called slavery, but which, to put it more accurately, is only a kind of hereditary servitude." (Minister's Speech, page 29). The 1848 law stated that "the principle that the soil of France frees everyone who touches it is applied to the colonies and possessions of the Republic". This principle was not applied by the administration, which on the contrary, as Scholcher denounced, handed over runaway slaves to their owners. The book contains Schoelcher's speech, the minister's reply, local judgments on runaway slaves and numerous testimonies on the slave trade in Senegal. - Good copy.

Lot 1039

Eisenbahn - - Theodor Stein. Erweiterungsbauten der Berlin-Stettiner Eisenbahn, ausgeführt 1864-1869. Mit 25 doppelblattgr. Tafeln und zahlr. Abb. Berlin, Ernst und Korn, 1870. 54 S. Text. 4°. OHLwd. mit ill. DTitel (angeschmutzt und berieben, altes Bibliotheksschild auf VDeckel). Erste und einzige Ausgabe dieser sehr seltenen Schrift. - Stein war Mitglied der technischen Bau-Deputation und des Direktoriums der Berlin Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft. Er beschreibt hier unter anderem die erstellten Brücken und Bahnhofsbauten, darunter den Personen- und den Güterbahnhof sowie das Empfangsgebäude zu Stettin, die Drehbrücken über die Parnitz und über die Oder sowie die Viadukte über die Silberwiese und über die Bollwerksstraße.- Papierbedingt gebräunt und tls. leicht fleckig. Vorsatz gestempelt. Tls. mit Unterstreichungen. Railway - With 25 double-page plates and numerous illustrations. Original half cloth with ill. title (soiled and rubbed, old library label on front cover). - First and only edition of this very rare publication. - Stein was a member of the technical construction-deputation and the board of directors of the Berlin Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft. He describes the bridges and station buildings, including the passenger and freight stations as well as the reception building in Szczecin, a flood bridge in the Oder valley, the swing bridges over the Parnitz and the Oder as well as the viaducts over the Silberwiese and the Bollwerksstraße. - Paper browned and partly slightly spotted. Endpapers stamped. Some underlining.

Lot 392

Vlaminck, Maurice de - - Maurice Genevoix. Images pour un jardin sans murs. Mit 9 separaten farbigen lithograph. Tafeln und 8 Textillustrationen, sowie 1 Extrasuite und einer Extralithographie von Maurice de Vlaminck. Paris, Tartas, 1955. 109 S., 3 Bl. Folio. Lose Doppelbogen in OUmschlag und OLwd.-Kassette. Papierumschlag in Kassette (Umschlag minimal wellig). Monod 5257. - Walterskirchen annex n° III p. 258-260. - Erste Ausgabe. Eins von 28 römisch numer. Exemplaren (GA 200) der Vorzugsausgabe für den Cercle Bibliophile Pardo von Vlaminck handsigniert und mit einer Extrasuite auf China und einer extra Farblithographie. Gutes Exemplar. With 9 separate coloured lithograph. plates and 8 text illustrations by Maurice de Vlaminck, as well as 1 extra suite and an extra lithograph. - First edition. One of 28 Roman num. (total edition 200) of the special edition for the Cercle Bibliophile Pardo signed by Vlaminck and with an extra suite on China and an extra colour lithograph. - Good copy.

Lot 763

Südost-Asien - - John Hawkesworth. Geschichte der See-Reisen und Entdeckungen im Südmeer. ... aus dem Englischen übersetzt von J. F. Schiller. 2 (von 3) Bände. Mit 43 meist gefalt. Kupferkarten bzw. -tafeln. Berlin, Haude u. Spener, 1774. 4°. HLdr. d. Zt. (stärker beschabt). Band 1 und 2 (von 3) in erster deutscher Ausgabe. - Sabin 30942 - Cox I, 20 - Henze I, 643 - Griep/Luper 494 - Die von dem Journalisten Hawkesworth zusammengefassten Reiseberichte über die großen Entdeckungsfahrten beschreiben die Expeditionen von Byron, Wallis, Carteret (Bd. 1) sowie Cooks erste Reise auf der 'Endeavour' (Bd. 2). Die Berichte beruhen auf den Logbüchern der Befehlshaber und den Manuskripten von Josef Banks. Die Kupfer zeigen Ansichten, Karten der jeweiligen Gegenden, Eingeborene, Gerätschaften etc. - Wenig fleckig, kl. Stempel auf Titel, Bd. 1 mehr. Bll. mit Stoßspur im Seitenrand mit kl. Läsuren. - Dabei: Cook, James, Troisième Voyage de Cook, ou voyage a l'Océan Pacifique, ordonné par le Roi d'Angleterre... Bd. 3 (von 4). Mit 32 meist gefalt. Kupfertafeln- und Karten. Paris, Thou, 1785. 4°. Ldr. d. Zt. (etwas berieben u. leicht fleckig). - Bd. 3 der französischen Ausgabe von Cooks letzter Entdeckungsreise durch die Südsee, die er auf Grund seines Ablebens durch ein hawaianisches Inselgemetzel nicht mehr lebendig verlassen hat. - Wenig fleckig, insgesamt gutes Exemplar. Vol. 1 and 2 (of 3). With 43 fold. copper plates. Contemp. half full leather (rubbed). The results summarized by journalist Hawkesworth's travel reports on the great voyages of discovery describe the expeditions of Byron, Wallis, Carteret (Bd. 1) and Cook's first voyage of the 'Endeavour' (vol. 2). The reports are based on the logbooks of the commander and the manuscripts of Joseph Banks. The copperengr. show views natives, equipment, etc. - Somewhat stained, vol. 1 several leaves with bump marks in the margin with small tears. - Added: Cook, James, Troisième Voyage de Cook, ou voyage a l'Océan Pacifique, ordonné par le Roi d'Angleterre.... Vol. 3 (of 4). With 32 mostly folded. Copper plates and maps. Paris, Thou, 1785. 4°. Bindery of the time (somewhat rubbed and slightly spotted). - Vol. 3 of the French edition of Cook's last voyage of discovery through the South Seas, which he did not leave alive due to his death by a Hawaiian island massacre. - A little spotty, overall a good copy.

Lot 760

Südamerika - Peru - - Pierre Bouguer. La Figure de la Terre, déterminée par les Observations de Messieurs Bouguer, & de La Condamine, de l'Académie Royale des Sciences, envoyés par ordre du Roi au Pérou, pour observer aux environs de l'Equateur. Mit 9 gestochenen und gefalteten Tafeln. Paris, Charles Antoine Jombert, 1749. 12 Bll., CX, 1 Bl., 394 S., 1 Bl. 4°. Geflecktes Kalbldr. d. Zt. mit reicher RVergoldung und RTitel, Rotschnitt, Marmorvosätze (etwas berieben und beschabt, Ecken bestoßen, oberes Kapital mit Läsuren, Rücken mit kl. Wurmlöchern). Erste Ausgabe. Sabin 6876. - Bouguer publiziert hier die Ergebnisse seiner Reise nach Peru, wohin er 1736 zusammen mit Godin und La Condamine gesandt wurde. Ziel der Expedition war die Bestätigung der Abplattung der Erde. Veranschauchlicht werden seine Berechnungen durch die Tafeln, welche die Kordilleren in Profil- und Panoramaansicht, ein Messinstrument, Messmethoden und eine Karte des Meridians von Quito zeigen. - Titel mit hs. Ann. und Rückständen eines Etiketts. Papierbedingt gebräunt und vereinzelt etwas braunfleckig. 1 Tafel lose. Insgesamt gutes Exemplar. South America - Peru - With 9 engraved and folded plates. Cont. mottled calf, gilt decorations on spine, red edges, marbled endpapers (somewhat rubbed and scuffed, corners bumped, upper capital with tears, spine with small wormholes). - First edition. - Bouguer publishes here the results of his journey to Peru, where he was sent in 1736 together with Godin and La Condamine. The aim of the expedition was to confirm the flattening of the earth. His calculations are illustrated by the plates showing the Cordillera in profile and panoramic view, a measuring instrument, measuring methods and a map of the meridian of Quito. - Title with handwritten ann. and remains of a label. Paper browned and sporadically somewhat brown-stained. 1 plate loose. Overall a good copy.

Lot 1029

Zoologie - Entomologie - - Jean Goedaert. Histoire naturelle des insectes selon leurs différentes métamorphoses. Mit einem Portrait, drei gestochene Titel (davon 1 koloriert) und 126 kolorierten Tafeln. Amsterdam, George Gallet, 1700. (10) 254, (4) 270, (4) 238 S. 3 Bde. in 1 Bd. Hldr. d. Zt. mit braunem RSchild (Rücken mit Bezugsschäden, Rückdeckel angerochen, berieben und etwas beschabt). Brunet II, 1642. - Seltenes koloriertes Exemplar. Erste französische Ausgabe des berühmten niederländischen Entomologen, Malers und Illustrators von Insekten. Mit diesem Werk wurden zum ersten Mal Insekten dank der Technik des Tiefdrucks ausführlich dargestellt. Dabei handelt sich um die akribische Beobachtung aller Phasen des Insektenwachstums, von der Larve bis zum erwachsenen Tier über das Stadium der Metamorphose. Es lässt den anatomischen Aspekt beiseite und veranschaulicht nur die äußere Form dieser Tiere. Ein wichtiges Nachschlagewerk, dass vielen Autoren, darunter Maria Sibylla Merian, als Vorbild dienen wird. - Etwas gebräunt und etwas fleckig. Insgesamt gut. First French edition of the famous Dutch entomologist, painter and illustrator of insects. With this work, for the first time insects were depicted in detail thanks to the technique of intaglio printing. This is the meticulous observation of all stages of insect growth, from larva to adult through the stage of metamorphosis. It leaves aside the anatomical aspect and illustrates only the external form of these animals. An important reference work that will serve as a model for many authors, including Maria Sibylla Merian. - Somewhat browned and a bit stained. Overall good.

Lot 759

Südamerika - Mexiko - - Antonio del - Waldeck, Frederic) (Rio. (Huehuetlapallan, Amerika's große Urstadt in dem Königreiche Guatimala : ... nebst siebzehn großen Zeichnungen in Steindruck, viele mythologische Figuren, Gruppen und Hieroglyphen aus Amerikas Urzeit enthaltend / neu entdeckt von Capit. Don Antonio del Rio und als eine Phönicisch-Cananäische und Carthagische Pflanzstadt erwisen von Paul Felix Cabrera ... Aus dem Engl. des H. Berthoud). Mit 17 großformatigen lithographischen Tafeln. Atlasband. (Meiningen, Hartmann, 1823). Folio. Hldr. d. Zt. mit kleinem Defekten und Fehlstellen am Rücken. Von größter Seltenheit, kein Exemplar im internationalen Handel nachweisbar.Palau 268188. - Sabin 71447. - Huehuetlapallan (Kulhuakan, bei den Spaniern Casas de Piedras, Steinhütten), sind die Ruinen einer alten Stadt der Tolteken, im District Carmen, der Provinz Ciudad Real del Chiapa, des Freistaats Mexico. - Die antike Stadt Palenque wurde im 18. Jahrhundert entdeckt und fünf Wochen lang von dem Offizier Del Río ausgegraben und untersucht (die Zeichnungen der Ruinen wurden ursprünglich von Ricardo Almendariz angefertigt, sind aber heute verschollen). Der Del-Río-Bericht "gilt als der erste Bericht der wissenschaftlichen Archäologie über Amerika. Dieser sehr seltene Atlas stammt aus der deutschen Ausgabe der Übersetzung der britischen Ausgabe "Description of the Ruins of an ancient City, discovered near Palenque, in the Kingdom of Guatemala", Berthoud, 1822.Der "del Río-Bericht" rangiert als erster Bericht der wissenschaftlichen Archäologie über Nord- und Südamerika. Die antike Stadt Palenque wurde im 18. Jahrhundert wiederentdeckt: Die Expedition wurde unter dem Befehl von Karl III. von Spanien durchgeführt, und die Stätte wurde im Jahr 1787 fünf Wochen lang von dem Offizier Del Río ausgegraben und untersucht. Die Zeichnungen der Ruinen, die heute verschollen sind, wurden ursprünglich von dem guatemaltekischen Zeichner Ricardo Almendariz angefertigt. Die schönen Tafeln nur selten minimal braunfleckig. - Selten. South America - Mexico. - With 17 large-format lithographic plates. Atlas volume. Half leather with small defects to the cover. Palau 268188 - Sabin 71447 - Huehuetlapallan (Kulhuakan, in Spanish Casas de Piedras, stone huts), are the ruins of an ancient city of the Toltecs, in the district of Carmen, province of Ciudad Real del Chiapa, Free State of Mexico. - The ancient city of Palenque was discovered in the 18th century and excavated and studied for five weeks by the officer Del Río (the drawings of the ruins were originally made by Ricardo Almendariz, but are now lost). The Del Río report "is considered the first report of scientific archaeology on the Americas. This very rare atlas comes from the German edition of the translation of the British edition "Description of the Ruins of an ancient City, discovered near Palenque, in the Kingdom of Guatemala", Berthoud, 1822.The "del Río report" ranks as the first report of scientific archaeology on North and South America. The ancient city of Palenque was rediscovered in the 18th century: the expedition was carried out under the orders of Charles III of Spain, and the site was excavated and studied for five weeks in 1787 by the officer Del Río. The drawings of the ruins, which are now lost, were originally made by the Guatemalan draughtsman Ricardo Almendariz. The beautiful plates only rarely minimally brownspotted. - Rare.

Lot 961

Mathematik - - David Hilbert. Die logischen Grundlagen der Mathematik. Sonderabdruck aus den Mathematischen Annalen, Bd. 88, Heft 1/2 herausgegeben von Felix Klein, Albert Einstein, David Hilbert und Otto Blumenthal. Berlin Springer, 1922. OBrosch. Erste Ausgabe, hier der sehr seltene Sonderdruck, sein zweites wichtiges Paper, die Entwicklung des "Hilbert-Programms". Es basiert auf einer Vorlesung, die im September 1923 in Leipzig gehalten wurde, und ist die Fortsetzung von Hilberts Neubegründung der Mathematik (1922), in der Hilbert seinen Vorschlag für eine auf Axiomatik und Logik basierende Grundlage für die gesamte Mathematik unterbreitet hatte. First edition, here the very rare offprint, his second important paper, the development of the "Hilbert Program". It is based on a lecture given in Leipzig in September 1923, and is the continuation of Hilbert's "Neubegründung der Mathematik" (1922), in which he had made his proposal for a foundation for all mathematics based on axiomatics and logic.

Lot 500

Emblemata - - Cesare Ripa. Iconologia overo descrittione di diverse imagini cavate dall'antichità, & di propria inventione ... Di nuove revista, & dal medesimo ampliata di 400. & prù Imagini. Opera ... Titel mit breiter illustr. Holzschnittbordüre, verso mit gr. Wappenholzschnitt u. 152 fast ganzs. emblematischen Textholzschnitten sowie Druckermarke am Ende. Rom, Lepido Faci, 1603. 12 nn. Bll., 523 (recte 519) S., 2 nn. Bll. 4°. Pp. d. Zt. mit spät. altem Buntpapierbezug u. mont. hs. RSchild (beschabt, bestoßen, Fehlstellen im Bezug). Erste illustrierte Ausgabe. Mit großem Einfluss auf die bildende Kunst und Literatur, auch heute noch bedeutsam für die Entschlüsselung barocker allegorischer Darstellungen. - Landwehr 622. - Cesare Ripa (1555-1622) "personifiziert Begriffe, er erfindet Bilder zu Begriffen. Diese umfassen Abstrakta wie 'Arroganz' oder 'Freundschaft', aber auch solche wie 'Eifer' oder 'Verdauung' ... Außerdem inkludiert er Namen von geographischen Regionen oder von Städten und Flüssen des Landes. Er komponiert die Bilder aufrund vielfältiger Kontextualisierungen und personifiziert sie, entsprechend des italienischen Geschlechts des Begriffs männlich oder weiblich. Das heißt: die Bilder, die er beschreibt, gab es vor der Beschribung nicht. Sie sind intellektuelle Erfindungen - aber solche mit lang anhaltender Wirkung." (Alice Thaler-Battistini. Bilder sehen lernen, 2015). - Die großen Holzschnitte nach Giuseppe d'Arpino, die Titelbordüre mit einem Portrait von Ripa im Kopf. Der Holzschnitt Afrika S. 336 auf S. 337 wiederholt. - Vorsätze alt erneuert, hint. fl. Vorsatz fehlt, gebräunt u. tls. wasserrandig, Innendeckel mit brüchigem u. schadhaftem Bezug, 2 Bl. lose, erste u. letzte 2 Bl. u. Innendeckel mit Wurmgängen (geringer Buchstabenverlust), vereinzelt kl. Randläsuren, Titel fleckig. First illustrated edition. Title with large woodcut bordure with portrait of the author in the top piece and full-page coat of arms on verso, 152 nearly full-page woodcuts after Guiseppe d'Arpino, and woodcut printer's mark in the end. Contemp. cardboard with later coloured paper coating and mounted label with ms. title to spine (bumped, chafed, coating with defects). - The iconographical woodcut of Africa on pp. 336 and 337 are identical. - Flyleaves old renewed, back free endpaper missing, browned, partially waterstained, coatong of inner boards with defects, first and last leaves and inner boards with wormholes (some loss of letters), occ. minor marginal defects, title stained.

Lot 1185

Musik - - Ernst Florens Friedrich Chladni. Beytrage zur praktischen Akustik und zur Lehre vom Instrumentenbau enthaltend die Theorie und Anleitung zum Bau des Clavicylinders, und damit verwandter Instrumente. Mit 5 gefalt. Tafeln. Leipzig, 1821. XVI, 180 S. HLdr. mit Goldprägung (etwas beschabt). Erste Ausgabe. - Beethoven erwähnt den Autor in Heft 24 der Skizzenbücher vom Februar 1823, als Chladnis Schriften "Die Akustik" und "Neue Beiträge zur Akustik" angezeigt wurden. Der Autor beschäftigt sich hier mit der Erfindung neuer Tasteninstrumente, die auf dem Prinzip beruhen, daß, wie die damals verbreitete Glasharmonika, gläserne und mit Wasser benetzte Stäbe in Längsrichtung gestrichen werden, so entstehen akustisch vernehmbare Ton-Schwingungen. Der Physiker bereiste mit seinen neuen Instrumenten "Euphon" und "Klavizylinder" unter allgemeiner Anerkennung, u.a. auch Goethes, alle größeren Städte Europas. - Vgl. MGG II, 1216. - Minimal fleckig, letzte 2 Bll. alt restauriert. First edition. - With 5 folded plates. - Beethoven mentions the author in issue 24 of the Sketchbooks from February 1823, when Chladni's writings "Die Akustik" and "Neue Beiträge zur Akustik" were displayed. Here the author deals with the invention of new keyboard instruments based on the principle that, like the glass harmonica common at the time, glass rods wetted with water are bowed longitudinally; this produces acoustically audible sound vibrations. The physicist traveled with his new instruments "Euphon" and "Klavizylinder" under general recognition, among other things also Goethes, all larger cities of Europe. Minimally stained, last two leafs old restored.

Lot 749

Persien - - Jean Chardin. Voyages en Perse, et autres lieux de l'Orient. Mit 2 gestochenen Frontispizen, einer Faltkarte, 4 Kopfvignetten und 78 gestochenen Tafeln, von denen 61 gefaltet sind (Stadtansichten, Panoramen, Schriften, Kostüme, Ruinen von Persepolis...) Amsterdam, au dépens de la compagnie, 1735. Ldr. d. 18 Jhds. mit reicher RVergoldung und RTitel (berieben und beschabt). Cox I, 249. - Henze I. 558. - Brunet I, 1802. - Erste vollständige Ausgabe der bedeutenden Reisebeschreibung von J. Chardin, der zu den besten Persienkennern seiner Zeit zählte. - Im Vergleich zu den Ausgaben von 1711 und 1713 erweitert um Le couronnement de Solimannn III roi de Perse. - Kupfer mit Ansichten, Gebäuden, Tempeln, Tafeln, Kostümen, Zeremonien, geometrischen Abbildungen u.a. - Innen gutes Exemplar. Persia. - With 2 engraved frontispieces, a folding map, 4 head vignettes and 78 engraved plates, 61 of which are folding (city views, panoramas, writings, costumes, ruins of Persepolis...). First complete edition of the important travel description by J. Chardin, who was one of the best Persian experts of his time. - Compared to the editions of 1711 and 1713 expanded by Le couronnement de Solimannn III roi de Perse. - Copper with views, buildings, temples, panels, costumes, ceremonies, geometric illustrations, etc. - Good copy inside.

Lot 111

Fuchs, Ernst - - Jean Paul (d.i. J.P.F. Richter). Die Rede des toten Christus vom Weltgebaude herab, dass kein Gott sei. Mit 18 ORadierungen, davon 6 farbig, und 16 Federzeichnungen von Ernst Fuchs. Berlin, Propyläen, 1972. 8 Doppelblatt inkl. Titel und Impressum.. Imp.-Folio (60 x 40 cm). Hellblaue OLwd.-Kassette mit montierter ORadierung (fleckig und berieben). Sehr selten. - Erste Ausgabe. - Eines von 100 nummerierten Exemplaren Serie A3 (GA 180), die neben den sechs Original-Radierungen je eine Suite von sechs einfarbigen und sechs farbigen Radierungen enthält. Die Blätter der beiden Extra-Suiten je unter Passepartout gerahmt sowie signiert und nummeriert. Vom Künstler im Druckvermerk eigenhändig signiert. - Enthält die Radierungen: Schmerzensmann, Beinerne Flamme, Totenglocke, Schwelend Abendlicht, Scala Mortis sowie Der Rosenkönig. - Druck der Graphiken bei W. Fischer, Wien, Gesamtausstattung K. Weidemann, Stuttgart. Titel in Blau und Rot gedruckt, Druckvermerk in Blau und Schwarz. - Etwas stockfleckig, die Graphiken gut erhalten. Schöner breitrandiger Pressendruck auf kräftigem, unbeschnittenen Arches. With 18 orig. etchings, 6 of them coloured, and 16 pen-and-ink drawings by Ernst Fuchs. Light blue cloth cassette with mounted orig. etching (stained and rubbed). - Very rare. - First edition. - One of 100 numbered copies of series A3 (total ed. 180), which contains, besides the six original etchings, a suite of six monochrome and six coloured etchings each. The sheets of the two extra suites each framed under passe-partout and signed and numbered. Signed by the artist in the printing note. - Slight foxing, the prints in good condition. Nice impression with wide margins on strong, untrimmed paper.

Lot 336

Einbände - Jugendstil - - Oliver Goldsmith. Le vicaire de Wakefield. Traduction nouvelle et complète par B.-H. Gausseron. Mit 115 Farbillustrationen und Vignetten von Victor-Armand Poirson. Paris, A. Quantin, (1885). Gr.-8°, (IV), X, 297, (3) S. Handgebundener blauer Ganzmaroquineinband mit Ecklfleurons mit roten Ledereinlagen, mehrfachen goldgeprägten Fileten und vierpassigen Mittelstück mit Guirlandenvergoldung. Steh- und Innenkantenvergoldung und Innendeckel mit blauen Maroquin. Rücken mit reicher Goldprägung und goldgeprägter Verzierung. Kopfgoldschnitt. Innendeckel mit reicher Bandvergoldung im Art Nouveau Stil und Moiré Seide. Signiert Maison Quantin u. Charles Meunier. Carteret, Trésor du bibliophile moderne V, p. 94. - Vicaire III, col.1023f. - Monod 5551. - Duncan, Art nouveau and Art Deco Bookbinding, p. 137-143 & 194. - Nicht nummeriertes aber vom Verleger handsigniertes Verlegerexemplar der Luxusausgabe auf großem Papier. - Originalumschlag miteingebunden. Wohlerhalten. Blue-grey morocco, tooled in gold with red onlays. On the covers a polygonal onlaid borderof dark blue morocco, bordered by double fillets with on the corners an abstract flower with red onlays. In the centre a polygonal oval shaped ornament formed by 4 fillets surrounded by a dotted line with 4 abstract flowers with onlays. Spine with 5 raised bands. Title in compartment 2, the other compartments with an abstract flower with onlays in a polygonal onlayed dark blue frame bordered by 2 double fillets with leafs on the corners. Board edges with a double fillet. Turn ins with an arch-flower roll. Doublures of heaven blue morocco, with a polygonal border onlayed with black morocco and bordered by a double fillet, crossed by a rectangular border formed of 4 parallel fillets. First end leaf of heaven blue watered silk, second flyleaf opening of marbled paper. Endbands of green, red and yellow silk. Multicoloured ribbon marker. Top edge gilt, other edges uncut. Original wrapper bound in. signed MAISON QUANTIN REL. and on lower doublure CH. MEUNIER DOR. - Original dust jacket bound in. - Publisher's copy of the deluxe edition on large paper, not numbered but signed by the publisher. Well preserved.

Lot 352

Léger, Fernand - - Tristan Tzara. La face intérieure. Mit einer Originallithographie von Fernand Léger. 58 S., 3 Bl. Paris, Seghers, 1953. Illustrierter OBroschur. Artist and the Book S. 113. Saphire 130 and p. 210. Monod 10798. - Erste Ausgabe dieser Gedichte von Tristan Tzara. Eines von 750 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 850) mit dem lithographierten Umschlag von Fernand Léger. - Vortitel mit eigenhändiger Widmung von Tzara an den französischen Schriftsteller, Literaturkritiker, Herausgeber und Verleger Maurice Nadeau (1911-2013). Dieser war Professor und Mitglied der Résistance. In diesen Jahren lernte er Louis Aragon, André Breton, Jacques Prévert und Benjamin Péret kennen. - Sehr gutes Exemplar. With an original lithograph by Fernand Léger. First edition of these poems by Tristan Tzara. One of 750 numbered copies (total edition 850) with the lithographed cover by Fernand Léger. - Pre-title with autograph dedication by Tzara to the French writer, literary critic, editor and publisher Maurice Nadeau (1911-2013). The latter was a professor and member of the Résistance. During these years he met Louis Aragon, André Breton, Jacques Prévert and Benjamin Péret. - Very good copy.

Lot 652

Afrika - - Joseph-Jérôme Le François de Lalande. Mémoire sur l'intérieur de l'Afrique. Paris, Imprimerie des Administrations nationales, an III (1795). 1 Bl., 39 S. 4°. HLdr. d. Zt. mit RVergoldung und montiertem RSchild (etwas berieben, Ecken mit kl. Fehlstellen). Erste Ausgabe. Monglond III, 156. - In dem zweiteiligen Werk untersucht Lalande, damaliger Direktor des Pariser Observatoriums, den Verlauf der Flüsse Niger und Senegal. Er kommt zu dem Schluss, dass es sich um denselben Fluss handelte: "Der Niger entspringt im Osten Afrikas und fällt unter dem Namen Senegal oberhalb von Kap Verd in den Ozean". Im zweiten Teil schlägt er vor, junge Männer auszusenden, "die sich einige Zeit in Afrika akklimatisiert haben, die Arabisch und Mandinka sprechen ... und sich den Karawanenführern ... anschließen, um das Innere Afrikas zu durchqueren" um Wissen über diesen Kontinent mitzubringen, von dem man kaum etwas wusste. - Titelblatt altgestempelt. Papierbedingt etwas gebräunt. Gutes Exemplar. Africa - Cont. half leather with gilt on spine and mounted spine label (somewhat rubbed, corners with small missing parts). - First edition. - In this two-part work, Lalande, then director of the Paris Observatory, examines the course of the Niger and Senegal rivers and comes to the conclusion that they were the same river. In the second part, he proposes sending out young men "who have been acclimatised for some time in Africa, who speak Arabic and Mandinka ... and join the caravan leaders ... to cross the interior of Africa" to bring back knowledge about this continent of which little was known. - Title page old stamped. Paper somewhat browned. Good copy.

Lot 289

Georges Braque. Cahier 1916-1947 et 1947-1955. Mit 3 Original-Lithographien, davon 2 farbige auf Umschlag und Einband. Paris, Mourlot, 1947 u. 1955. Folio. Lose Lagen in ill. OUmschlag in ill. OMappe, in OHLwd.-Chemise mit RTitel. Erste Ausgabe. - Mourlot 13, 14 bis. Monod 1890. - Eines von 95 nummerierten und von Braque signierten Exemplaren auf Vélin d'Arches. Enthält die Original-Farblithographie "Helios IV" auf dem Umschlag sowie den lithographierten Titel in Blau als Einband-Illustration, die Lithographie im Druckvermerk sowie zahlreiche Illustrationen im Text. - Im unteren rechten Rand etwas wasserrandig, teils schwächer. Papierbedingt zart gebräunt. Teils mit Abklatsch. With 3 orig. lithographs, 2 of which in colour on binding and wrappers. - First edition. - One of 95 numbered copies, signed by Braque in the imprint. - Contains the orig. colour lithograph "Helios IV" on the wrappers as well as the lithographed title in blue on the binding and the lithograph on the imprint. Further numerous illustrations in the text. - With small water stain in lower right margin. Somewhat browned due to paper. Partly with offset.

Lot 651

Afrika - - Thomas Fowell Buxton. De la traite des esclaves en Afrique, et des moyens d'y remédier. Mit einer gefalteten Karte. Paris, Arthus Bertrand, 1840. 1 Bl., XXXVI, 650 S. 8°. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Fileten, goldgepr. RVerzierungen und RTitel, Marmorschnitt (etwas berieben und verfärbt). Im signierten Einband von Bunetier. - Erste französische Ausgabe, aus dem Englischen übersetzt von Jean-Jacques Pacaud. - Widmungsblatt mit der Bemerkung "offert par la Société instituée à Londres pour l'Extinction de la Traite des Esclaves et la Civilisation de l'Afrique" sowie mit dem hs. Namen des Widmungsträgers, der nahezu gänzlich herausgelöscht wurde. Es ist lässt sich lesen: "A monsieur le baron Benjamin Delessert". - Buxton war von 1818 bis 1837 Parlamentsabgeordneter und setzte sich für die Abschaffung der Sklaverei in den britischen Kolonien ein. Er war Gründungsmitglied der Anti-Slavery Society und wurde Nachfolger von William Wilberforce als Vorsitzender der Anti-Sklaverei-Partei im Unterhaus. Sein Buch, in dem er vorschlug, den Sklavenhandel durch fairen Handel und Christianisierung zu beenden, beeinflusste David Livingstone stark und wurde bald ins Französische und Deutsche übersetzt. - Braunfleckig, einige Seiten stärker. Insgesamt gutes Exemplar. Africa - With one folded map. Bound in gilt boards with gilt fillets, gilt ornaments and gilt title on spine, marbled edges (somewhat rubbed and discoloured). - In signed binding by Bunetier. - First French edition, translated from English by Jean-Jacques Pacaud. - Dedication leaf with the remark "offert par la Société instituée à Londres pour l'Extinction de la Traite des Esclaves et la Civilisation de l'Afrique" as well as with the handwritten name of the dedicatee. The name of the dedicatee has been almost entirely erased. It reads: "A monsieur le baron Benjamin Delessert". - Buxton was a Member of Parliament from 1818 to 1837 and campaigned for the abolition of slavery in the British colonies. He was a founding member of the Anti-Slavery Society and succeeded William Wilberforce as leader of the Anti-Slavery Party in the House of Commons. His book, in which he proposed to end the slave trade through fair trade and Christianisation, strongly influenced David Livingstone and was soon translated into French and German. - Brownstained, some pages stronger. Overall a good copy.

Lot 668

Arabien - - Léon de Laborde. Voyage de l'Arabie Pétrée par Léon de Laborde et Linant. Mit lithogr. Titel, 44 Textvignetten sowie 68 (von 69) Tafeln, davon 3 doppelblattgr. Paris, Giard, 1830. 4 Bll., 87 S., 1 Bl. Imp.-Folio (62 x 43,5 cm). Roter HLdr. d. Zt. mit RVergoldung und goldgepr. RTitel (berieben, beschabt und bestoßen). Erste Ausgabe. Brunet III, 714. Blackmer 929. Gay 3647. - Mit Widmungsblatt an Wilhelm II, Kurfürst von Hessen, mit lithogr. Wappen. Die dekorativen Tafeln zumeist auf aufgewalztem China, u.a. mit Ansichten von Suez, Ouadi Mokatteb, Accaba, der Sinai-Halbinsel, dem Berg Sinai, Khasné, Petra, dem Roten Meer sowie Kampfszenen, Einwohnerportraits, Ruinen und Hieroglyphen. - Originalausgabe einer der schönsten illustrierten Werke über den Orient. Es wurde im Anschluss an die Reise des Marquis Léon de Laborde veröffentlicht und ist vor allem für seine Ansichten von Petra, der damals nur schwer zugänglichen antiken Stadt, berühmt. Auf der Reise, auf der Laborde auch den Berg Sinai bestieg, wurde er von Louis Maurice Adolphe Linant de Bellefonds, auch bekannt als Linant Pascha (1798-1883), begleitet, der damals als Ingenieur in Ägypten tätig war. Das Werk wurde zwischen 1830 und 1833 per Subskription veröffentlicht. In seinem Vorwort bedauerte Laborde, dass sein "Reisegefährte sich nur für eine kleine Anzahl von Zeichnungen an dieser Veröffentlichung beteiligen konnte". Um die Ungeduld der Subskribenten zu befriedigen, entschloss sich Laborde ein Werk zu veröffentlichen, das die westliche Vorstellung vom Orient nachhaltig prägen sollte. - Durchgehend etwas stockfleckig, Titelbl. stärker. Es fehlt Tafel 69 mit der doppelblattgr. "Carte générale de l'Arabie Pétrée". Schöner breitrandiger Didot-Druck. Arabia - With lithographic title, 44 text vignettes as well as 68 (of 69) plates, 3 of which are double-page. Contemporary red cloth with gilt edges and gilt title (rubbed, scuffed and bumped). - First edition. - With dedication leaf to Wilhelm II, Elector of Hesse, with lithographic coat of arms. The decorative plates mostly on mounted China, among others with views of Suez, Ouadi Mokatteb, Accaba, the Sinai Peninsula, Mount Sinai, Khasné, Petra, the Red Sea as well as battle scenes, portraits of inhabitants, ruins and hieroglyphics. - Original edition of one of the most beautiful illustrated works about the Orient. It was published following the voyage of the Marquis Léon de Laborde and is most famous for its views of Petra, the ancient city which was difficult to access at the time. On the journey, during which Laborde also climbed Mount Sinai, he was accompanied by Louis Maurice Adolphe Linant de Bellefonds, also known as Linant Pasha (1798-1883), who was an engineer in Egypt at the time. The work was published by subscription between 1830 and 1833. In his preface, Laborde regretted that his "travelling companion could only participate in this publication for a small number of drawings". To satisfy the impatience of subscribers, Laborde decided to publish a work that would have a lasting impact on the Western conception of the Orient. - Somewhat foxed throughout, title-page stronger. Plate 69 with the double-page "Carte générale de l'Arabie Pétrée" is missing. Beautiful Didot print with wide margins.

Lot 1159

(F. M. Arouet de) Voltaire. Catechisme de L'Honnete-Homme, ou Dialogue Entre un Caloyer & un Homme de bien / Voltaire. Traduit du Grec vulgaire Par D. J. J. R. C. D. C. D. G. Paris, 1758. 68 S. Kattunpapiereinand. Sehr seltene, erste Ausgabe dieser Schrift. (Morgan Library, 176390 (gibt das reale Druckdatum mit 1763 an), Weimar, Anna Amalia Cat XVI, 979 (bezieht sich auf eine Rezension von 1764). - Verfasser ermittelt im Vgl. mit Begesco, Nr. 1689 und Initialen des Übers. aufgelöst im Vgl. mit Bengesco, Nr. 1689: Dom Jean-Jacques Rousseau, ci-devant citoyen de Genève. - Minimal gebräunt, vor allem im Innensteg minimal mit Feuchtigkeitsrand. - Sehr selten. Very rare, first edition of this writing. (Morgan Library, 176390 (gives the real printing date as 1763), Weimar, Anna Amalia Cat XVI, 979 (refers to a 1764 review). - Author determined in cf. with Begesco, no. 1689 and initials of translator resolved in cf. with Bengesco, no. 1689: Dom Jean-Jacques Rousseau, ci-devant citoyen de Genève. - Minimally browned, especially in the inner margin minimally with moisture. - Very rare.

Lot 278

Art Déco - - Jerome Doucet. Les Choses meurent. Mit 13 Pochoir-Kompositionen von Léon Raffin, teils mit händischen Silberhöhungen. Paris, À la Librairie de Lucien Gougy, 1927. 59 S., 3 Bll. 8°. OBrosch. In moderner Chemise und Schuber. Eines von 450 nummerierten Exemplaren auf weißem Japan. - Erste Ausgabe und erster Druck der Farb- und Palladium-Schablonenkompositionen des Malers Léon Raffin. Jede der 13 Illustrationen leitet einen kurzen Text von Doucet über die Vergänglichkeit eines Gegenstandes ein. Die Art-Deco-Kompositionen sind von einer großen Feinheit entlehnt. Wohlerhalten. With 13 pochoir compositions by Léon Raffin, some with manual silver enhancements. One of 450 numbered copies on white Japan. - First edition and first printing of the colour and palladium stencil compositions by the painter Léon Raffin. Each of the 13 illustrations introduces a short text by Doucet on the transience of an object. The Art Deco compositions are borrowed from a great delicacy. Well preserved.

Lot 40

Beuys, Joseph - - The secret block for a secret person in Ireland. Handsignierter Ausstellungskatalog. Mit zahlr. Abb. in schwarz-weiß. Oxford, Museum of Modern Art, 1974. 160 unpag. S. 4°. Ill. OBroschur (HDeckel mit kl. Fehlstelle, Rücken leicht verfärbt). Erste Ausgabe. Von Beuys unter der Abbildung seines Porträtphotos in Graphit handsigniert sowie lokalisiert und datiert "Oxford, 7.4.74". - Gutes Exemplar. Handsigned exhibition catalogue. With numerous ill. in black and white. Ill. orig. paperback. - First edition. Signed by Beuys under his portrait. - Good copy.

Lot 976

Medizin - - René Descartes. L'homme et un traittè de la formation du foetus du mesme autheur, avec des remarques de Louys de la Forge. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und 49 meist größerformatigen Textholzschnitten. Paris, Girard 1664. 35 Bll, 448 S., 4 Bll. 4° Ldr. d. Zt. mit Rückentitel (etwas berieben, Rücken am Kopf minimal bestoßen). Seltene erste posthume französische Ausgabe dieses berühmten Werkes. - Wellcome II,453 - vgl. Waller 2377. - "Descartes considered the human body a material machine, directed by a rational soul located in the pineal body. This book was the first attempt to cover the whole field of 'animal physiology'. The work is really a physiological appendix to his 'Discourse on method', 1637 ..." (Garrison/Morton 574). - Minimal leimschattig auf Titel, erste Blätter etwas stärker gebräunt, sonst nur teilweise leicht gebräunt, Gutes Exemplar. Medicine. - With woodcut printers mark on the title and 49 mostly larger text woodcuts. (Somewhat rubbed, spine minimally bumped at head). Rare first posthumous French edition of this famous work. - Wellcome II,453 - cf. Waller 2377. - Descartes considered the human body as a material machine controlled by a rational soul located in the pineal gland. This book was the first attempt to cover the entire field of 'animal physiology'. The work is actually a physiological appendix to his 'Discourse on Method,' 1637 ..." (Garrison/Morton 574). - Minimal binders glue shading to title, first leaves browed, else only lightly browned in places. Good copy.

Lot 958

Mathematik - - Jean Appier-Hanzelet. (Jean Leurechon (1591-1670) zugeschrieben) Recreations Mathématiques Composées de Plusieurs Problèmes Plaisans & Facetieux d'Arithmetique, Geometrie, Astrologie, Optique, Perspective, Mechanique, Chymie, & d'autres Rares & Curieux Secrets. Mit über 70 Textholzschnitten. 3 Tle. in 1 Bd. Rouen, Osmont, 1634. 2 Bll., 220 S., 2, Bll. 72 S., 7 Bll. 2 Bll. 47 S., 1 Bl. 8°. Prgt. (etwas berieben und fleckig). Erstmals im Jahre 1624 veröffentlicht (nur 3 erhaltene Exemplare dieser Ausgabe sind bekannt), ist dies eine der frühesten Ausgaben des ersten Buches, das die Idee der angewandten Mathematik postuliert. In diesem Buch findet sich erstmals die Idee des Telegraphen (Problème 65 : Le moyen de faire un instrument qui face ouyr de loing, & bien clair : comme les lunettes de Galilée font voir de loing & bien gros). "This work is pivotal in the history of science and mathematics. It brings together two sixteenth-century traditions, mercantile arithmetic and natural magic, and creates two new ones: recreational mathematics and popular science ... The book was influential on early seventeenth-century natural philosophers such as Descartes, Mersenne and Leibniz" (A. Heeffer, Récréations Mathématiques (1624): A Study on its Authorship, Sources and Influence (Ghent, 2006). - Der dritte Teil, der dem Feuerwerk gewidmet ist, wird im Allgemeinen Jean Appier Hanzelet zugeschrieben. Reich illustriert. Etwas gebräunt und fleckig. Sehr selten. Mathematics. - With over 70 text woodcuts. First published in 1624 (only 3 surviving copies of this edition are known), this is one of the earliest editions of the first book to postulate the idea of applied mathematics. It is in this book that the idea of the telegraph is first found (Problème 65). - The third part on fireworks is attributed to Jean Appier Hanzelet. Richly illustrated. Somewhat browned and spotted. Very rare.

Lot 350

Lalau, Maurice - - Les Quinze Joyes de Mariage. Mit 37 in der Platte signierten Graphichromien und einer extra Suite in Grau. Paris, Meynial, 1928. Roter Maroquineinband mit goldgeprägtem RTitel und 4 aufgesetzten Bünden. Innenspiegel in hellbraunem Maroquin, mit braunen Maroquineinlagen und goldgeprägten Wappen. Vor- und Nachsätze in Moirée-Seide und handgemachtem Sprenkelpapier. Sigiert: Canape-et Corriez. Im Schuber. Prachtvoller signierter Meistereinband aus der Bibliothek von Jean-Louis Napoleón Regnier mit dessen Wappen. Mahé, Bibliographie des livres de luxe de 1900 à 1928 incluis III, 187-188, Carteret, Le trésor du bibliophile IV, 327. - Monod 9367. - Eindrucksvolle Ausgabe der opulenten Publikation. Der gesamte Text wurde mit grün-grauer Tinte in "Robur" gesetzt und gedruckt. In diesem Buch wird eine erstmals vom Künstler Maurice Lalau erfundene Farbdrucktechnik namens "Graphichromie" verwendet: "Un moyen nouveau d'impression des illustrations en couleurs." Er entwarf und druckte die Auflage von 150 Exemplaren mit jeweils 37 Tafeln, was den Handdruck von 5.550 mehrfarbigen Tafeln bedeutet. Für das Projekt benötigte Lalau zwei Jahre. Der Versuchsdruck begann 1926 und wurde im November 1928 abgeschlossen. Carteret: "Très belle et remarquabele publication cotée, C'est une des meilleurs de l'artiste." - Maurice Lalau (1881-1961) war Illustrator und Maler. Er war ein Schüler von Jean-Paul Laurens und Benjamin Constant. Er arbeitete zusammen mit den bibliophilen Druckern F. Ferroud und Jules Meynial. Die Tafeln durch das Mehrdruckverfahren von ungewöhnlicher Farbtiefe. Les Quinze Joies de mariage ist ein französischer satirischer Prosatext, der Mitte des 15. Jahrhunderts anonym veröffentlicht wurde und ein Bild ehelicher Streitigkeiten und Täuschungen zeichnet. Goldschnitt. Wohlerhalten. With 37 plate signed graphichromes and a extrasuite of 37 prints in grey. Splendid signed master binding from the library of Jean-Louis Napoleón Regnier with his coat of arms. Impressive edition of the opulent publication. The entire text was set and printed in green-grey ink in "Robur". This book uses a colour printing technique invented for the first time by the artist Maurice Lalau called "Graphichromie": "Un moyen nouveau d'impression des illustrations en couleurs." He designed and printed the edition of 150 copies of 37 plates each, which means hand printing 5,550 multi-coloured plates. The project took Lalau two years to complete. The trial printing printing began in 1926 and was completed in November 1928. Carteret: "Très belle et remarquabele publication cotée, C'est une des meilleurs de l'artiste." - Maurice Lalau (1881-1961) was an illustrator and painter. He was a pupil of Jean-Paul Laurens and Benjamin Constant. He worked together with the bibliophile printers F. Ferroud and Jules Meynial. The plates of unusual colour depth due to the multiple printing process. Les Quinze Joies de mariage is a French satirical prose text published anonymously in the mid-15th century that paints a picture of marital strife and deception. Gilt edges. Well preserved.

Lot 742

Otto von Kotzebue. Neue Reise um die Welt, in den Jahren 1823, 24, 25 und 26. 2 Teile in 1 Band. Mit 3 zum Teil mehrfach gefalteten Karten (u.a. Korallengruppe Radak und Ralik sowie Navigatorsinseln) und 2 kolorierten Kupfern. Weimar / St. Petersburg, Hoffmann/Brief, 1830. XXII Seiten, 1 Blatt, 191 S. Titel, 177 S., 34 S. Anhang (Übersicht der zoologischen Ausbeute, von F. Eschscholtz). Halbleder d. Zt. mit RSchild (berieben und beschabt). Erste deutsche Ausgabe. - Sabin 38286 - Borba de Moreas I 440 - Schmid, Chamisso als Naturforscher 241 - Bericht über die dritte Weltreise des russischen Flottenkapitäns und Naturwissenschaftlers (Sohn des Dichters August v. Kotzebue). Auf dieser Entdeckungsreise überprüfte Kotzebue die Ergebnisse seiner 1815-18 durchgeführten Forschungen und entdeckte drei neue Inseln. - Ungewöhnlich breitrandiges, vereinzelt leicht braunfleckiges Exemplar, eines der wenigen auf Velin gedruckten Vorzugsexemplare mit den kolorierten Kupfern. Die Tafeln etwas gebräunt und fleckig, die Textseiten nur wenig fleckig, wie die Karten. With 3 maps, some of them folded several times (among others coral group Radak and Ralik as well as Navigators Islands) and 2 coloured engravings. First German edition. - Sabin 38286 - Borba de Moreas I 440 - Schmid, Chamisso als Naturforscher 241 - Report on the third voyage around the world of the Russian fleet captain and natural scientist (son of the poet August v. Kotzebue). On this voyage of discovery Kotzebue reviewed the results of his 1815-18 explorations and discovered three new islands. - Unusually wide-margined, occasionally slightly brown-spotted copy, one of the few preferred copies printed on wove paper with the coloured engravings. The plates somewhat browned and spotted, the text pages only slightly spotted, like the maps.

Lot 959

Mathematik - - Carl Friedrich Gauss. Beiträge zur Theorie der algebraischen Gleichungen. Mit einer lithogr. Tafel. Göttingen, Dieterich, 1849. 34 S. 4°. Moderner HLdr. mit goldgepr. RSchild, Marmordeckeln und Lederecken. Erste Auflage. Poggendorf I, 855. DSB V, 311. Aus dem vierten Band der Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Separatdruck mit eigenständiger Paginierung. Vierter und letzter Beweis von Guass für den Fundamentalsatz der Algebra. - Vorsätze erneuert. Titel schwach altgestempelt und mit hs. Annotationen. Durchgehender unscheinbarer Wasserfleck im unteren Rand. Insgesamt gut erhalten. Mathematics - With one lithographed plate. Modern half leather with gilt label on spine, marbled boards and leather corners. - First edition. Separate printing with independent pagination. Fourth and last proof by Guass of the fundamental theorem of algebra. - Endpapers renewed. Title faintly stamped and with annotations in manuscript. Inconspicuous water stain throughout in lower margin. Overall in good condition.

Lot 1095

Wirtschaft und Staatswissenschaften - - Adam Smith. Untersuchung über die Natur und die Ursachen des Nationalreichthums. Aus dem Englischen der vierten Ausgabe neu übersetzt (von C. Garve & A. Dörrien). 4 Bde. Breslau, Korn, 1794-1796. 8°. HLdr. d. Zt. mit Rotschnitt u. goldgepr. RSchild (berieben, Ecken u. Kanten bestoßen, 2 Gelenke eingerissen). Erste Ausgabe dieser Übersetzung und zugleich die erste wirklich vollständige deutsche Ausgabe des Klassikers der Nationalökonomie, selten. - Kress B 2834. - Humpert 12751. - Palgrave II, 186 (Garve). - Roscher, Gesch. d. National-Oekonomie S. 603f. - "Die erste gute Übersetzung des Smith'schen Nationalreichtums (und zugleich die zweite überhaupt) ist Deutschland zu Teil geworden durch Christian Garve, (diesen) ausgezeichneten Eklektiker und Popularphilosophen." Garve wurde von dem Leipziger Oberpostkommisär A. Dörrien unterstützt. - Besitzerstempel, papierbedingt gebräunt, tls. braunfleckig, einige Blätter von 2 Bden. feuchtrandig, sonst insg. gut. 4 vols. - First edition of this translation and at the same time the first truly complete German edition of the classic of national economics, rare. - Contemp. half leather (rubbed, bumped, 2 hinges teared). - Ownership stamps, browned due to paper, some leaves of 2 vols. waterstained, otherwise overall good.

Lot 999

Medizin - Psychologie - - Sigmund Freud. Die Traumdeutung. Leipzig und Wien, Franz Deuticke 1900 (1899). Titel, 1 Bl., 371 S., (1 S.), 2 Bl. Inhalts- und Literaturverzeichnis. 8°. Handgebundener brauner Ziegenledereinband d. Zt. mit blindgeprägten Eckfleurons und goldgeprägten RTitel und schwarzgeprägter floraler Rückenornamentik. Signiert: Poszony. Vorsätze mit schönem Jugendstil-Buntpapier (minimal farbfleckig, berieben und beschabt). Garrison-Morton 4980. - Grinstein 277. - Printing and the Mind of Man 389. - Grolier/Medicine 87. - Norman F33. - Erste Ausgabe, mit dem Motto nach Virgil auf dem Titelblatt: "Flectere si nequeo superos, acheronta movebo" ("Wenn mich der Himmel nicht hört, dann ruf' ich die Hölle zur Hilfe"). Dieses bis Nequ handschriftlich im Stil der Type ergänzt und mit einem Blatt verstärkt, da das Papier dort eine kleinen Defekt hatte. Obwohl das Buch bereits am 4. November 1899 veröffentlicht wurde, datierte der Verleger das Titelblatt absichtlich ins 20. Jahrhundert. Das Werk erschien in einer Ausgabe von nur 600 Exemplaren, weil der Verleger besorgt war, dass der Aufsatz für ein breites Publikum nicht von Interesse sein könnte: tatsächlich wurde das Buch so schlecht verkauft, dass eine zweite Auflage erst 1909 nötig war. - Die "Traumdeutung" gilt als grundlegendes Werk der Psychoanalyse und enthält die zentralen Thesen und Themen der Freudschen Theorie (u.a. das Unbewusste, die Verdrängung, die frühkindlichen Sexualität, den Ödipuskomplex, die Libido, die Enthüllung verborgener Konflikte als therapeutischer Methode etc.). Die Traumdeutung sei die "Via regia (lat.: der Königsweg) zur Kenntnis des Unbewussten im Seelenleben", daher sammelte Freud eigene und fremde Träume und begann diese zu analysieren. Seiner Annahme nach äußern sich in unseren Träumen geheime, verdrängte Wünsche. - Diese Erstausgabe gilt als die letzte zuerst in Buchform publizierte wissenschaftliche Revolution (Cohen, "The scientific revolution"). - Bruno, The Tradition of Science, S. 167f.: "His book represents the first attempt at a serious scientific study of the phenomenon of dreams, and Freud always regarded it as his greatest effort. (...) It is somewhat fitting that the first year of the twentieth century should witness the publication of Freud's landmark work probing the human mind. Judged by its originality, impact, and influence, his work ranks as high as any in the history of science." - Letzten drei Blätter am Rand mit Papier verstärkt, wenige Seiten am Oberrand minimal bestoßen mit kleinem Randdefekt, einige saubere Marginalien am Rand, nur papierbedingt etwas gebräunt, insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. Hand-bound brown goatskin binding d. Zt. with blind-stamped corner fleurons and gold-stamped Spine title and black-stamped floral spine ornamentation. Signed: Poszony. Endpapers with beautiful art nouveau colored paper. (minimally color stained, rubbed and scuffed). First edition, with the motto after Virgil on the title page: "Flectere si nequeo superos, acheronta movebo" ("If heaven does not hear me, then I call hell to help"). This to Nequ handwritten in the style of type supplemented and reinforced with a sheet, because the paper had a small defect there. Although the book was published as early as November 4, 1899, the publisher intentionally dated the title page to the 20th century. The work appeared in an edition of only 600 copies because the publisher was concerned that the essay would not be of interest to a wide audience: in fact, the book sold so poorly that a second edition was not necessary until 1909. - The "Interpretation of Dreams" is considered the foundational work of psychoanalysis and contains the central theses and themes of Freudian theory (including the unconscious, repression, early childhood sexuality, the Oedipus complex, the libido, the revelation of hidden conflicts as a therapeutic method, etc.). Dream interpretation was the "via regia (Latin: the royal road) to knowledge of the unconscious in the life of the soul," so Freud collected his own and other people's dreams and began to analyze them. According to his assumption, secret, repressed desires express themselves in our dreams. - This first edition is considered the last scientific revolution first published in book form (Cohen, "The scientific revolution"). - Bruno, The Tradition of Science, p. 167f.: "His book represents the first attempt at a serious scientific study of the phenomenon of dreams, and Freud always regarded it as his greatest effort. (...) It is somewhat fitting that the first year of the twentieth century should witness the publication of Freud's landmark work probing the human mind. Judged by its originality, impact, and influence, his work ranks as high as any in the history of science." - Last three leaves reinforced with paper at margins, a few pages minimally bumped at top edge with small marginal defect, a few neat marginalia at margins, only a little browned due to paper, overall a very good copy.

Lot 1041

Andreas Jungenickel. Schlüssel zur Mechanica. Das ist gründliche Beschreibung der vier Haupt Instrumenten der Machination, als deß Hebels, Betriebs, Schrauben, Kloben. In einem Gespräch zwischen einem Ingenier und Mechanico, verfasset und mit 137. Figuren vorgestellet. Mit zahlreichen Textholzschnitten und gedr. Titel. Nürnberg, Ch. Gerhard für P. Fürst, (1661). 3 (von 4) Bll., 368 S. (S. 41-46 als Nachdruck), 8 Bll. (davon 1 Bl. als Nachdruck). 8°. Mod. Pgt. im Stil der Zt. mit RSchild und Schließbändern. Ohne das gestochene Frontispiz. - VD 17 3:302614S. Roberts-Trent 180. Libri rari 150. - Erste Ausgabe, posthum herausgegeben von Jungenickels Schüler, dem österreichischen Ingenieur-Offizier Martin Stier (ca. 1620-1669). Jungenickel war Handwerker und Glaser, bevor er 1610 als wandernder Geselle in Prag zum Militär gezwungen und im Regiment des Johann Graf von Aldringen gedient hat. Er war 1630 in der Schlacht bei Mantua als Ingenieur tätig. 1631 war er Batterie-Meister in der Armee von Johann Georg I. von Sachsen. Seine Herkunft aus dem Handwerk beeinflusste auch das vorliegende Werk, in dem ein Dialog zwischen einem Mechaniker, in welchem unschwer Jungenickel selbst zu erkennen ist, und einem studierten Ingenieur wiedergegeben wird. Dieser gewinnt ständig neue Einsichten aus den Antworten des Mechanikus. In der Dialogform geht Jungenickel auf Nikolaus von Kues und Walther Hermann Ryff zurück. - Vorsätze erneuert. Titelbl. mit ehem. Besitzerstempel. Auf den ersten Seiten etwas wasserrandig. Stellenweise etwas braunfleckig. Insgesamt gut erhalten. With numerous woodcuts and printed title. 3 (of 4) fol., 368 pp. (pp. 41-46 as reprint), 8 fol. (of which 1 fol. as reprint). Mod. vellum in the style of the time with label to spine and closing bands. - Without the engraved frontispiece. - First edition, published posthumously by Jungenickel's pupil, the Austrian engineer-officer Martin Stier (ca. 1620-1669). The present work reproduces a dialogue between a mechanic, in which it is not difficult to recognise Jungenickel himself, and a studied engineer. The latter constantly gains new insights from the mechanic's answers. In the dialogue form Jungenickel goes back to Nikolaus von Kues and Walther Hermann Ryff. - Endpapers renewed. Title page with former owner's stamp. First few pages somewhat waterstained. Somewhat brownstained in places. Overall in good condition.

Lot 329

Einbände - - Jean Genet. Haute surveillance. Paris, Les Cinéastes bibliophiles, 1947 103 S., (4) Bll. 8° Prachtvoller Meister-Einband im Art Déco Stil mit aufgesetzten Deckeln aus Polymer in Metalloptik, abwechselndem Dekor aus schwarzem Chagrin, Rücken aus irisierendem schwarzem Chagrin, Titel in Palladium. Mit Chemise im Schuber Signiert: Florent Rousseau, 2013. Eines vom 8 Exemplaren der Vorzugsausgabe im Meistereinband mit dem zusätzlichen handschriftlichen Vermerk "Exemplar von Jean Genet" (GA 60 Ex.), die alle außer Handel und namentlich den Subskribenten der "Cinéastes bibliophiles" vorbehalten waren. Das erste Theaterstück von Jean Genet. In diesem "idealen" geschlossenen Raum, denn das Stück spielt in einer Gefängniszelle, entdecken sich "Grünauge", "Maurice" und "Lefranc", verbinden sich, bekämpfen sich. Was sie gegeneinander aufbringt, ist ihr Unglück, d. h. ihr Verbrechen: Einige haben es gewählt, andere erlitten. Die Uraufführung fand 1949 statt und wurde vom Autor inszeniert. - Eindrucksvolles Exemplar im Meistereinband. One of 8 copies of the special edition in a master binding with the additional handwritten note "Copy by Jean Genet" (GA 60 ex.), all of which were out of trade and reserved for subscribers to the "Cinéastes bibliophiles". The first play by Jean Genet. In this "ideal" closed space, for the play is set in a prison cell, "Green Eyes", "Maurice" and "Lefranc" discover each other, join forces, fight each other. What sets them against each other is their misfortune, i.e. their crime: Some have chosen it, others have suffered it. The premiere took place in 1949 and was directed by the author. - Impressive copy in master binding.

Lot 649

Afrika - - Heinrich Barth. Reisen und Entdeckungen in Nord- und Central-Afrika in den Jahren 1849 bis 1855. Tagebuch seiner im Auftrag der Brittischen Regierung unternommenen Reise. 5 Bde. Mit 16 tls. farb. Faltkarten und 60 farb. lithogr. Tafeln, 1 Holzstich-Plan sowie zahlr. Holzstichillustr. im Text. Gotha, Perthes, 1857-58. 8°. Dunkelgrüne, blindgepr. OLwd. mit goldgepr. RTitel (bestoßen, Rücken von Bd. 1 unter Verwendung des Original-Rückens alt erneuert, VDeckel mit Resten von Bibl.-Etikett sowie Deckel gelockert). Erste Ausgabe. - Graesse I, 300. - Kainbacher 29. - Henze I,175ff. - Embacher 21ff. - ADB II, 96 ff. - Papierbedingt tls. gebräunt, Seiten tls. unauf- bzw. unbeschnitten, Bd. 1: mit gest. Exlibris "Wahrheit und Recht - ex lib. Frid. Dr de Reden", Titel recto sowie Tafeln u. Karten verso mit Bibl.-Stempel, Bd. 3 u. 5: Stempel "Altkauf Erzh. Rainer", nur gelegentlich fleckig, insg. gut erhalten. First edition. 5 vols. With 16 partly col. fold. maps and 60 col. lithogr. plates, 1 woodcut plan and numerous woodcut text illustr. Contemp. blindstamped cloth with gilt title (bumped, spine of vol. 1 renewed using the original spine, remnants of library label on cover, boards loosened). - Partly browned due to paper, pages partly untrimmed, vol. 1: with engraved bookplate, title on recto and plates and maps on verso with library stamp, vol. 3 and 5: stamp "Altkauf Erzh. Rainer", only occasionally stained, overall in good condition.

Lot 504

Inkunabeln - Biblia Latina - - Nikolaus de Lyra. Biblia cum postillis Nicolai de Lyra et expositionibus G. Britonis in omnes prologos S. Hieronymi et additionbus Pauli Burgensis replicisque Matthiae Doering. 4 Bände (komplett). Vorhanden: I. Tl. 1-2 und 4 (von 4) in 3 Bänden bei Koberger, Nürnberg, 1485, sowie II. T. 3 (= T. 2 von 3) bei Franz Renner, Venedig, 1482. I.: Got. Type, 2 Kol., Text von Kommentar in kleinerer Type umgeben. Mit 4 Initialen in Gold und Farben, eingemalten Initialen in Rot und Blau sowie 28 (4 blattgr.) teils schematischen Textholzschnitten. - II.: Got. Type, 2 Kol., Text von Kommentar in kleinerer Type umgeben. Mit 2 Initialen in Gold und Farben, 1 farbige Ranke und eingemalten Initialen in Rot und Blau. Nürnberg, Koberger, 1485 (1-2 u. 4) und Venedig, Franz Renner, 1482 (T.3). Folio. I.: Tl. 1: 468 nn. Bll. (das erste weiß), Tl. 2: 370 nn. Bll. (Bl. 260 zwischen Ps. u. Prv. weiß) Tl. 4: 386 nn. Bll. (das erste Bl. u. die zwei letzten weiß). - II.: T. 3: 468 nn. Bll. Blindgepr. Lederbände d. Zt. über Holzdeckeln, tlw. leicht abweichend, mit noch 15 (von 32) Eckbeschlägen u. 6 (von 8) Mittelstücken aus Messing, Schließenreste, beschabt u. tlw. wurmstichig, Rücken alt mit Farbe überstrichen u. lädiert. Komplette Bibelausgabe aus den 3 Drucken bei Koberger und der Ergänzung von Renner. I. Hain-C. 3166 - GW 4288 - BMC II, 427 - Goff B-613 - Bibelslg. Württ. LB, D 115. - Die Bibel mit dem Kommentar des Nicolaus de Lyra war erstmals 1481 von Herbart in Venedig gedruckt worden, vorliegend 3 Teile der ersten Ausgabe bei Koberger, die auch die erste illustrierte lateinische Bibel ist. Die Holzschnitte (alle in Teil 1) entstammen dem Koberger-Druck der Postilla Nicolaus' de Lyra vom 22. Jan. 1481, damit die ältesten Illustrationen der Offizin. Sie stellen in schematisierter Form die Bundeslade, den großen Leuchter, Gesetzestafeln, Hohepriester, den Tempel, Grundrisse etc. dar. "De Lyra's famous commentary added much to the bulk and beauty of many early Bibles, and a Nuremberg edition was used by Luther" (Rumball-Petre 29). Das Neue Testament mit einigen Marginalien von alter Hand, die sich auf Luther beziehen, entsprechend der Vorsatz mit dem alten Eintrag: "Si Lira non lirasset Lutherus non dictasset". II. Hain-C. 3165 - GW 4287 - BMC V, 197 - Goff B-612 - Bibelslg. Württ. LB, D 97. - Enthält Psalterium (Lagen A-K), Proverbia, Ecclesiestes, Sapientia, Ecclesiasiticus sowie die großen und kleinen Propheten und Makkabäer I-II, insgesamt die Lagen A-K und 1-37. Da der in (I) nicht vorliegende Teil 3 nicht so umfangreich ist, liegt insgesamt eine vollständige Bibel vor, und das Psalterium u.a. ist doppelt vorhanden. - Stellenweise etwas wasserfleckig, meist nur im Rand, vereinzelt fleckig. (II) im Kopfsteg mit Wurmspuren, (I) nur vereinzelt mit einigen Wurmlöchern, wenige Eckabrisse, 2 Bll. in Tl. 4 mit hinterlegtem Einriss. An den Initialen im Bibeltext von (I) meist etwas fleckig, vermutlich wurden dort vor dem Einmalen der Initialen entstprechende Buchstaben in Tinte entfernt. Alle Bände auf dem ersten Textblatt mit Besitzvermerk des Jesuitenkollegs Burghausen (Oberbayern), datiert 1646, 1634, 1653 und 1646, außerdem mit Exlibris bzw. Papierrückenschild des Archivs Oberdeutsche Provinz S. J., die zeigen, dass dort die Bände unter einer Signatur aufgestellt waren. Incunabula. - Contains the whole Latin Bible with the commentaries of Nicholas of Lyra: Parts 1, 2 and 3 (of 4) of the Koberger edition printed in 1485 and part 2 (of 3) of the edition printed 1482/83 in Venice by Franz Renner, thus e.g. the psalter is present twice. With numerous initials supplied in red and blue, vol. 4 rubricated. This Koberger edition is the first illustrated Latin bible, the present part 1 with 28 woodcuts. - Mostly marginal waterstaining in places, some staining at the initials in the main text of (I), otherwise staining here and there, mostly marginal worming to the Renner volume, some worm holes to the other volumes here and there, few corners torn off, tears without loss to 2 leaves in part 4. Blind-tooled calf over wooden boards, heavily worn, lacking the clasps and most of the brasses. All volumes with 17th century ownership inscriptions of the Jesuit school in Burghausen (Upper Bavaria).

Lot 405

Bauhaus - - Wassily Kandinsky. Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente. Mit 1 Vierfarbendruck, 102 tls. ganzs. u. photogr. Figuren und 25 Tafeln. München, A. Langen, (1928). 190 S., 3 Bl. Gr.-8°. OBrosch. mit illustr. OU (bestoßen, gebräunt, fleckig, OU entlang des VGelenks gerissen, am hint. Gelenk eingerissen, Kapitale mit kl. Fehlstellen). Erste Ausgabe. - Bauhausbücher 9. - Typographie: Herbert Beyer. - Die "organische Fortsetzung meines Buches 'Über das Geistige in der Kunst' (...) Die Systematisierung meiner theoretischen Gedanken und der praktischen Erfahrung" (S. 7, Vorwort Kandinsky). - Innenfalz verstärkt, papierbedingt leicht gebräunt. First edition. - Illustr. orig. wrappers with orig. dust jacket (bumped, browned, stained, dust jacket torn along the front joint, back joint teared, ends of spines with small defecst). - Inner joint reinforced, browned due to paper.

Lot 95

Expressionismus - - George Grosz. Ecce Homo. Mit 84 Lithographien und 16 Offsetlithographien nach Aquarellen. Berlin, Malik-Verlag, 1923. 2 Bll., 84 Lith., 16 Taf., 1 Bl. Folio. Illustr. OKart. (minimal berieben, etwas gebräunt, Umschlag minimal fleckig). Dückers S I C. - Lang 38. - Lewis 275. - Herrmann 155. - Gittig/Herzfelde 59. - Ausgabe C, die neben der Ausgabe A die vollständigste aller Ausgaben ist, mit den Offsetlithographien und den farbigen Aquarellen. - Das erste große Sammelwerk von George Grosz, das ihm und seinen Verlegern Gumpert und Herzfelde gleich eine Anklage wegen Verbreitung von unzüchtigen Bildern und Gotteslästerung einbrachte. Aus der Bibliothek des Autors, Regisseurs und Produzenten Robert Adolf Stemmle, (Assistent von Max Reinhardt) mit dessen Prägestempel auf drei Bll. Innen sehr frisch, insgesamt gutes Exemplar. Edition C. With 84 lithographs and 16 offset lithos after gouaches. - Ill. orig. board (minor staining, browned). - Edition C, which, along with edition A, is the most complete of all editions, with the offset lithographs and the colored watercolors. - The first major collective work by George Grosz, which immediately brought him and his publishers Gumpert and Herzfelde a charge of dissemination of lewd images and blasphemy. From the library of the author, director and producer Robert Adolf Stemmle, (assistant to Max Reinhardt) with his embossed stamp on three pp. very fresh inside, overall good copy.

Loading...Loading...
  • 106056 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots